+ All Categories
Home > Documents > ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Date post: 22-Mar-2016
Category:
Upload: uniseminar
View: 216 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Description:
 
34
UNISEMINAR
Transcript
Page 1: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

UNISEMINAR

Page 2: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Winterthur, März 2013

Page 3: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Herzlich Willkommen bei Uniseminar!

Wir freuen uns, dass Du Dich für ein Karteikartenset von Uniseminar ent-schieden hast.Diese Karteikarten decken in Kombination mit unserem Ordner den gesam-ten prüfungsrelevanten Stoff ab und helfen Dir Dein Wissen und Verständnisder wichtigsten Themen, Begriffe und Zusammenhänge in VWL 3 prüfungs-orientiert zu unterstützen. Lerne also gleichzeitig mit dem Ordner und denKarteikarten von Uniseminar um optimal auf die Prüfungen vorbereitet zusein, damit Dir auf dem Weg zu einer erfolgreichen Prüfung nichts mehr imWeg steht!Wir wünschen Dir eine effiziente Prüfungsvorbereitung und viel Erfolg bei Dei-ner Prüfung.Dein Uniseminar-Team

Page 4: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Inhaltsverzeichnis(I / II)

Page 5: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Inhaltsverzeichnis (1/2)

Einleitung I - XI1. Messung des Volkseinkommens 1 - 342. Messung der Lebenshaltungskosten 35 - 573. Produktion und Wachstum 58 - 874. Sparen, Investieren und das Finanzsystem 88 - 1185. Arbeitslosigkeit 119 - 1376. Monetäres System 138 - 159

uniseminar.ch

Page 6: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Inhaltsverzeichnis(II / II)

Page 7: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Inhaltsverzeichnis (2/2)

7. Geldmengenwachstum und Inflation 160 - 1878. Zahlungsbilanz und Wechselkurs 188 - 2159. Kredit- und Devisenmarktgleichgewicht 216 - 24610. Aggregierte Nachfrage und Aggregiertes

Angebot 247 - 28911. Einfluss der Geld- und Fiskalpolitik

auf die aggregierte Nachfrage 290 - 32212. Kurzfristiger Zusammenhang zwischen

Inflation und Arbeitslosigkeit 323 - 348

uniseminar.ch

Page 8: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Einleitung

I/XI

Page 9: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Einleitung

Auf den folgenden Karten (II bis XI) findest Du eine Einleitung zur Anwen-dung der Karteikarten in VWL 3.Die Einleitung umfasst Folgendes:• eine kurze Vorstellung von Uniseminar (Karte II)

• Tipps für Deine optimale Prüfungsvorbereitung (Karte III - VI)

• eine Erklärung der verschiedenen Karteikartentypen (Karten VII - VIII)

• je ein Muster von Vor- und Rückseite einer Karteikarte, um Dir denAufbau der Karteikarten verständlich zu machen (Karten IX - X)

• Kontakt und Feedback (Karte XI)

uniseminar.ch

Page 10: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Wie kannst Du eine gute Note bei Deiner Prüfung erzielen?

III/XI

Page 11: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Prüfungsvorbereitung

Gehe wie folgt vor:1. Ordner & Karteikarten: Besorge Dir die einfach strukturierten und

umfangreichen Unterlagen von Uniseminar. Arbeite parallel mit demOrdner und den perfekt darauf abgestimmten Karteikarten.

2. Lernen: Lies alle Theoriekapitel des Uniseminar Ordners aufmerksamdurch, wage Dich anschliessend an die Karteikarten und löse danachalle Aufgaben und Prüfungen.

3. Seminar: Besuche am Ende des Semester das 8-stündige Seminar vonUniseminar und runde Dein prüfungsspezifisches Wissen ideal ab. DieseSeminare werden von didaktisch kompetenten Doktoranden mit lang-jähriger Unterrichtserfahrung geleitet, die Dir gezielt bei Deinen Pro-blembereichen helfen.

uniseminar.ch

Page 12: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Kontakt & Feedback

XI/XI

Page 13: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Feedback

Bei Fragen zu unseren Lernunterlagen, Seminaren und anderenDienstleistungen kannst Du uns jederzeit gerne kontaktieren. Dabei stehenDir die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:

• Schreibe uns eine E-Mail an: [email protected].

• Füge uns bei Skype hinzu und schreibe uns dort (Kontakt: Uniseminar).

• Schreibe uns eine SMS oder eine Nachricht bei Whatsapp/Viber an 079296 01 99.

• Rufe uns an unter 044 586 39 94 (Festnetz) oder 079 296 01 99 (Handy).

• Werde Mitglied unserer Facebook Gruppe und nutze die Wall oderschreibe einem der Koordinatoren (Du erkennst Sie am “Uniseminar”im Namen).

uniseminar.ch

Page 14: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Kapitel 1

Messung des Volkseinkommens

1/348

Page 15: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Kapitel 1: Messung des Volkseinkommens

• Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage, wie man das Einkommeneiner ganzen Volkswirtschaft messen kann.

• Du wirst hierzu Grössen wie das reale und nominale Bruttoinlandspro-dukt kennen lernen und den Zusammenhang zwischen diesen Konzeptenanalysieren.

• Weiter wirst du verstehen, in welche Bestandteile das BIP zerlegt wer-den kann.

uniseminar.ch

Page 16: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Messung des Volkseinkommens

Definiere „Mikroökonomik“.- 1 Definitionen -

2/348

Page 17: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Messung des Volkseinkommens

Definition MikroökonomikS. 1

Mikroökonomik: Betrachtet das Verhalten von Haushaltenund Unternehmen sowie deren Interaktion auf Märkten.

uniseminar.ch

Page 18: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Messung des Volkseinkommens

Definiere den Begriff Bruttoinlandsprodukt!- 1 Definition -

4/348

Page 19: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Messung des Volkseinkommens

Definition BruttoinlandsproduktS. 1

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Marktwert aller fürden Endverbrauch bestimmten Waren undDienstleistungen, die in einem Land in einem bestimmtenZeitabschnitt hergestellt werden.

uniseminar.ch

Page 20: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Arbeitslosigkeit

Stelle das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarktgraphisch dar und kennzeichne die Arbeitslosigkeit

bei einem Mindestlohn über dem Gleichgewichtslohn.

- 1 Grafik -

133/348

Page 21: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Arbeitslosigkeit

Strukturelle Arbeitslosigkeit bei MindestlohnS. 51

Überschussangebot

uniseminar.ch

Page 22: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Geldmengenwachstum und Inflation

Veranschauliche das Gleichgewicht auf demGeldmarkt grafisch!

- 1 Grafik -

163/348

Page 23: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Geldmengenwachstum und Inflation

Gleichgewicht auf dem GeldmarktS. 67

uniseminar.ch

Page 24: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Geldmengenwachstum und Inflation

Was geschieht, wenn sich das Preisniveau unter demgleichgewichtigen Preisniveau befindet?

- 1 Erläuterung -

164/348

Page 25: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Geldmengenwachstum und Inflation

Geldnachfrage und PreisniveauS. 68

• Wenn das Preisniveau niedriger ist als das gleichgewichti-ge Preisniveau, dann ist das Geldangebot grösser als dieGeldnachfrage (Angebotsüberschuss).

• Mit dem überschüssigen Geld werden dann Güter gekauft,deren Preis infolge der gestiegenen Nachfrage steigenmuss.

• Doch gestiegene Preise führen dazu, dass die Geldnachfrageentlang der Nachfragekurve steigt, bis der Markt wieder imGleichgewicht ist.

uniseminar.ch

Page 26: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Geldmengenwachstum und Inflation

Veranschauliche grafisch die Entstehung von Inflationdurch eine Ausweitung der Geldmenge.

- 1 Grafik -

165/348

Page 27: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Geldmengenwachstum und Inflation

Inflation und GeldmengeS. 69

uniseminar.ch

Page 28: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Geldmengenwachstum und Inflation

Stelle die langfristigen Auswirkungen einer Erhöhung derGeldmenge auf den Zinssatz grafisch dar!

- 1 Grafik -

Zusammenhängende Karte 2/2

171/348

Page 29: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Geldmengenwachstum und Inflation

Geldmengenwachstum und Nominalzins langfristigS. 72

uniseminar.ch

Page 30: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Zahlungsbilanz und Wechselkurse

Vervollständige den folgenden Satz: “Eine Erhöhungder Geldmenge im Ausland führt zu einem ... des

nominalen Wechselkurses und somit zu einernominalen ... der ausländischen Währung.”

- 3 Wörter -

198/348

Page 31: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Zahlungsbilanz und Wechselkurse

Erhöhung der Geldmenge und nominaler WK

Eine Erhöhung der Geldmenge im Ausland führt zu einemAnstieg des nominalen Wechselkurses und somit zu einernominalen Abwertung der ausländischen Währung.

uniseminar.ch

Page 32: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

VWL 3

Zahlungsbilanz und Wechselkurse

Erstelle nun eine detaillierte Übersicht über dieStruktur der Ertragsbilanz!

- 1 Tabelle -

201/348

Page 33: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu

Zahlungsbilanz und Wechselkurse

Struktur ErtragsbilanzS. 84

ErtragsbilanzHandelsbilanz

Warenexporte WarenimporteDienstleistungsbilanz

Dienstleistungsexporte DienstleistungimporteFaktoreinkommensbilanz

Arbeits- und Kapitaleinkommenaus dem Ausland

Arbeits- und Kapitaleinkommenan das Ausland

Übertragungsbilanz

uniseminar.ch

Page 34: ZHAW_VWL3_Karteikarten_Issuu