+ All Categories
Home > Documents > Zavrsni Rad

Zavrsni Rad

Date post: 12-Jul-2015
Category:
Upload: kristina-ljubas
View: 214 times
Download: 1 times
Share this document with a friend

of 31

Transcript

SVEUILITE U MOSTARU FILOZOFSKI FAKULTETNJEMAKI JEZIK I KNJIEVNOST ENGLESKI JEZIK I KNJIEVNOST

Kristina Ljubas

DIE STELLUNG DES PRDIKATS IM HAUPTSATZ DES DEUTSCHEN UND KROATISCHEN

ZAVRNI RAD

Mostar, 2011.

DIE STELLUNG DES PRDIKATS IM HAUPTSATZ DES DEUTSCHEN UND KROATISCHEN

Odjel: Studij: Kolegij:

Njemaki jezik i knjievnost Njemaki jezik i knjievnost; Engleski jezik i knjievnost Sintaksa suvremenoga njemakog jezika

Mentorica: doc. dr. sc. Senka Marini Studentica: Kristina Ljubas

2

Mostar, studeni 2011. INHALTSVERZEICHNIS1 EINLEITUNG...................................................................................................................... ....5 2 DAS 2.1 2.2 PRDIKAT IM DEUTSCHEN.....................................................................................6 Das einteilige Prdikat ..................................................................................................6 Das zweiteilige Prdikat ...............................................................................................7 2.3 Nichtverbaler Teil des Prdikats ..................................................................................7 2.3.1. Reflexive Verben ... 8 3 DIE WORTSTELLUNG ........................................................................................................9 3.1 Die drei Satzformen .................................................................................................. 11 3.1.1 Finites Verb ....................................................................................................11 3.1.1.1 Verberstsatz .........................................................................................11 3.1.1.2 Verbzweitsatz ........................................................................................11 3.1.1.3 Verbletztsatz .........................................................................................12 3.2 Grammatischer Prdikatsteil .......................................................................................12 3.3 Lexikalischer Prdikatsteil ..........................................................................................13 3.4 Subjektsprdikativ .......................................................................................................14 3.5 Objektsprdikativ ........................................................................................................14 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 5 DAS PRDIKAT IM KROATISCHEN .............................................................................15 Das einteilige Prdikat 15 Das mehrteilige Prdikat .16 Grammatisches Prdikat .......................................................................................16 Lexikalisches Prdikat .. 16 Prdikatloser Satz ..................................................................................18 Reflexive Verben im Kroatischen . 18 DIE WORTSTELUNG IM KROTISCHEN ................................................................ 20 5.1 Stilistisch ungekennzeichnete .......................................... 20 3

5.2 Umgekehrte, rhetorisch gekennzeichnete oder anlssliche.... 20 6 6.1 6.2 6.3 KONTRASTIVE ANALYSE ..............................................................................22 Grammatische Aspekte ..........................................................22 Stilistische Aspekte .................................................................24 Gliedfolge 24 6.3.1 Stellung des Reflexivpronomens ...26 6.3.2 Negation .26 7 8 9 SCHLUSSFOLGERUNG ....................................................................................................28 SAETAK (ZUSAMMENFASSUNG) ...............................................................................29 QUELLENVERZEICHNIS .................................................................................................30

4

1

EINLEITUNGDie deutsche Sprache gehrt zum westlichen Zweig der germanischen Sprachen und wird vor allem in Deutschland, sterreich, der Deutschschweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien, Sdtirol, im Elsass und von Minderheiten in weiteren mitteleuropischen Lndern gesprochen. Auerdem zhlt Deutsch zu den Nationalsprachen Namibias. Zu den Varietten der deutschen Sprache gehren einerseits die deutsche Standardsprache, die auf der Grundlage hochdeutscher Mundarten entstanden ist und auch als Hochdeutsch, Standarddeutsch, Schriftdeutsch oder als deutsche Literatursprache bezeichnet wird, andererseits eine Vielzahl von Lokaldialekten, die sich in hochdeutsche und niederdeutsche Mundarten aufteilen lassen und von der Standardsprache berdacht werden. Das Deutsche ist die meistgesprochene Muttersprache in der Europischen Union und wird zu den zehn wichtigsten Sprachen der Welt gezhlt.1 In dieser Arbeit werden wir uns mit einer der wichtigsten Schwerpunkte der Fremdsprachler in der deutschen Sprache befassen, und zwar mit der Stellung des Prdikats im Hauptsatz. Dem Fremdsprachler scheint dies eines der grten Probleme im Lernen darzustellen, weil in der Muttersprache (bzw. im Kroatischen) vllig andere Regeln gelten. Erstens durch eine kurze Erluterung von Grundbegriffen in jeweils beiden Sprachen bezglich des Prdikats selbst und seinen Merkmalen abhngig in welchem Kontext in welcher Sprache. Am Ende folgt ein kurzer berblick ber die wichtigsten Unterschiede, die weiteren sind im Text durch smtliche Beispiele sehbar, einige den am Ende genannten Grammatiken oder Universittsmaterialien entnommen, die restlichen selbst entworfen.

1

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache (am 4. 11. 2011)

5

2

DAS PRDIKAT IM DEUTSCHENWenn von der Klassifizierung der Verben nach syntaktischen Kriterien gesprochen wird,

kommt man schlielich zur Klassifizierung nach dem Verhltnis im Prdikat. Dort unterscheidet man zwischen Vollverben und NichtVollverben, d.h. zwischen denjenigen, die das Prdikat im Satz alleine bilden und denjenigen, die das Prdikat nicht allein, sondern zusammen mit anderen Gliedern bilden. Bei den NichtVollverben unterscheiden wir Hilfsverben, Modalverben, modifizierte Verben, Funktionsverben, bekommenVerben und Kopulaverben. Die Gemeinsamkeit der NichtVollverben ist, dass sie das Prdikat nicht alleine bilden, doch der Unterschied besteht darin, dass sich ihre verschiedene Gruppen unterscheiden sowohl in ihrer Funktion als auch in ihren charakteristischen Umgebungen (z. B. Infinitiv mit oder ohne zu, Akkusativ bzw. Prpositionalgruppe, Partizip II, Substantiv im Nominativ oder Adjektiv.) Stze sind weitgehend vom finiten Verb bestimmt, bzw. von dem damit gebildeten Prdikat. Die brigen Bestandteile, die Satzglieder, hngen davon ab.2 Wenn man nach der Rolle des Prdikats fragt, bekommt man meistens die Antwort, dass das Prdikat etwas ber das Subjekt aussagt und beschreibt, wie sich dieses Subjekt verhlt. Der Form nach kann es ein- oder mehrteilig sein. 2.1 Das einteilige Prdikat Anna schloss das Fenster. Markus schlft schon zwei Stunden lang. In diesem Beispielsatz ist das Prdikat einteilig. Diese Art von Prdikat bildet man mit der ersten und zweiten Stammform, d.h. mit dem Prsens und dem Prteritum. Das Verb steht hier in seiner finiten Form. Das sind Formen, die Person und Zahl enthalten. Es gibt aber auch Prdikate, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind, obwohl sie in der Grundlage einteilig sind. Hier handelt es sich um Verben, an deren Stamm Prfixe gebunden werden und welche2

DUDEN, Die Grammatik, 8. berarbeitete Auflage, Bibliographisches Institut AG, Mannheim, 2009, S. 763.

6

dann in komplexen Zeitformen dieses Prfix nicht mehr an sich gebunden haben. Zum Vergleich dienen diese zwei Beispiele: Anna erwacht jeden Tag um 6 Uhr. Anna wacht jeden Tag um 6 Uhr auf. (einteilig) (mehrteilig)

Dieser sogenannte Verbzusatz war syntaktisch in der DudenGrammatik bisher sogenannter nichtverbaler Teil des Prdikats. Das mehrteilige Prdikat Anna hat vorsichtig die Tr geffnet. Anna wird die Tr ffnen mssen. Anna wollte das Schloss reparieren lassen. In den vorliegenden Beispielen ist deutlich zu sehen, dass das Prdikat nicht aus einem Verb besteht, beziehungsweise nicht aus einem Teil, sondern aus zwei oder sogar mehr Teilen. Es besteht daher aus einem Verbalkomplex. Verbalkomplexe bestehen aus mehreren Komponenten, die am Anfang dieses Kapitels genannt werden (Hilfsverben, Hilfsverben in Kombination mit anderen Verbkategorien, Modalverben etc.): Ich habe geschlafen. Er wird schlafen knnen. Er scheint soeben gekommen zu sein. Nichtverbaler Teil des Prdikats Der nichtverbale Teil des Prdikats ist in der Regel ein Verbzusatz, der meist aus Partikeln besteht. Diese Verbzustze werden im Hauptsatz in den Stammformen bzw. im Prsens, Prteritum und Imperativ getrennt. Alles was er sagt oder tut, macht sie ihm nach. Sie nahm in den letzten zwei Monaten viel zu. (Prsens) (Prteritum) 7

Komm morgen vorbei!

(Imperativ)

In der DudenGrammatik sind nicht alle mit dem Infinitiv zusammengeschriebenen Partikeln Verbzustze, sondern manchmal noch deutlich Satzglied (Raumergnzungen hinunter, Modalergnzungen fertig): Die Mutter kocht die Suppe fertig. Er geht die Treppe hinunter. (Modalergnzung) (Raumergnzung)

Dazu gehren auch Beispiele, die im Infinitiv nicht zusammengeschrieben werden, z. B.: Ich reibe den Spiegel blank. Er macht die Sge scharf. Er streicht die Wand wei. Der Arzt schreibt den Patienten krank. 2.3.1 Reflexive Verben

Im Deutschen existiert eine bestimmte Anzahl von Verben, die in einer Verbindung mit einem Reflexivpronomen reflexive Ttigkeitsaussagen ermglichen; das heit, dass bei solchen Verben grammatisches Subjekt und grammatisches Objekt identisch sind.3 Manchmal kann es jedoch sein, dass man nicht wei, ob sich das Reflexivpronomen auf die Person oder Handlung bezieht. Wichtig ist es jedoch zwischen Reflexivpronomen zu unterscheiden, das es Teil des Prdikats ist und demnach die semantische Struktur des Satzes nicht beeinflusst und zwischen dem Reflexivpronomen, das den Satz semantisch beeinflusst bzw. ein Identittspronomen ist.4 Nach der Valenztheorie teilen sich die Reflexivpronomen in zwei Gruppen, wobei Schlsselkriterium die (Un)ersetzbarkeit des Reflexivpronomens ist.: a) Wenn es ersetzbar ist, kann es als Ergnzung betrachtet werden (kleiden - sich / ein Kind kleiden = Identittsersetzung bei unechten reflexiven Verben)http://de.wikipedia.org/wiki/Reflexives_Verb, (am 27. 11. 2011) Marini S. Hum asopis Filozofskog fakulteta Sveuilita u Mostaru (br.5), Fram Ziral Mostar, Dezember 2008., S. 794 3

8

b) Wenn es nicht ersetzbar ist, wird es als Teil des Prdikats betrachtet (sich schmen, sich benehmen, sich betrinken, sich befinden = Prdikatspronomen in echten reflexiven Verben)5 Im deutschen existiert das Reflexivpronomen sich nur in der 3. Person Singular und Plural. Fr die 1. und 2. Person Singular werden die entsprechenden Formen des Personalpronomina benutzt. Auer echten und unechten reflexiven Verben unterscheiden wir noch reziproke Verben, bei denen eine wechselseitige Beziehung zwischen mehreren Subjekten und Objekten besteht: 1) Peter unterhlt seine Kinder. 2) Peter unterhlt sich (im Kino). 3) Peter und Monika unterhalten sich. (transitiv) (reflexiv) (reziprok)

Um im dritten Beispiel darauf hinzuweisen, dass es sich um reziproke Verhltnisse handelt, werden entweder in der 3. Person das Reflexivpronomen sich und in der 1. und 2. Person die entsprechenden Personalpronomen oder das spezifische Reziprokpronomen einander verwendet:6 Sie begegnen sich / einander. Sie verklagen sich / einander.

3 DIE WORTSTELLUNGPeter Eisenberg stellt fest, dass die Wortstellung zu den wichtigsten Gebieten der Syntax zhlt, trotzdem aber lange Zeit vernachlssigt wurde und deshalb auch in vielen neueren Grammatiken nur eine untergeordnete Rolle spielt.7 Jung spricht von der Wortstellung als der Satzgliedstellung, welche die Reihenfolge, in der die Elemente des Satzes angeordnet werden,Marini S., S. 80 HELBIG B., BUSCHA J., Deutsche Grammatik Ein Handbuch fr den Auslndernterricht, Langenscheidt KG, Berlin und Mnchen, 2001, S. 56 / 57 7 http://www.haeselbarth.de/wort.htm#ield (am 12. 11. 2011)6 5

9

darstellt und betont deren wesentliche Bedeutung fr die kommunikative Wirkung der sprachlichen uerung.8 Unter der Stelligkeit eines Verbs versteht man also die Zahl seiner gleichzeitig mglichen Ergnzungen (Subjekt und Objekte). Im Deutschen findet sich eine einbis maximal vierstellige Verben.910 Die Stellung des Finitums ist bei ihm die Verbstellung. Er unterscheidet nach dieser Verbstellung drei Strukturtypen 1, 2, 3, bzw. drei Satzschemata (Stirn-, Kern- und Spannsatz). Wenn man in der Grammatik von Wortstellung spricht, meint man meist nicht die Stellung einzelner Wrter, sondern die Abfolge der daraus gebildeten Phrasen, insbesondere der Satzglieder. Fr das Verstndnis des deutschen Satzbaus sind auerdem die Regeln fr die Stellung der Prdikatsteile wichtig.11 Besonders Fremdsprachigen fllt am Deutschen auf, dass das finite Verb unterschiedliche Stellungen einnehmen kann. [Anna] ffnete [die Tr]. ffnet Anna die [die Tr]? Wenn [Anna] [die Tr] ffnet,... Noch aufflliger ist, dass ein Prdikat aus mehreren Verbformen nur zum Teil einen Verbalkomplex im wrtlichen Sinn bildet (a); in anderen Stzen sind die Verbformen voneinander durch Satzglieder getrennt (b): (a) (b) Als [Anna] [die Tr] geffnet hat, ... [Anna] hat [die Tr] geffnet. Die unterschiedlichen Formen der deutschen Stze lassen sich vielmehr auf ein gemeinsames Grundmuster zurckfhren. Dieses besteht aus der so genannten Satzklammer, die aus Verbformen des Prdikats besteht.

http://www.haeselbarth.de/wort.htm#ieldef (am12. 11. 2011) EISENBERG P., Der Satz Grundriss der deutschen Grammatik, 3. Auflage, Verlag J. B. Metzler, Band 8, Stuttgart Weimar, 2006, S. 58 10 Mehr dazu s. EISENBERG P., S. 58 / 59 11 DUDEN, S. 861.9

8

10

3.1 Die drei Satzformen 3.1.1 Finites Verb Nach der Stellung des finiten Verbs kann man drei Satzformen unterscheiden: a) Stze mit finiten Verb an erster Stelle b) Stze mit finiten Verb an zweiter Stelle c) Stze mit finiten Verb an letzter Stelle (Verberststze) (Verbzweitstze) (Verbletztstze)

Diese Bezeichnungen knnen auch etwas irrefhrend sein. Es geht hier ausschlielich um die finite Verbform, die infiniten Verbformen stehen normalerweise in allen Satztypen am Ende des Satzes. 3.1.1.1 Verberstsatz Diesem Muster folgen vor allem: a) Entscheidungsfragen (ja/nein - Fragen) Kommt der Bus? Musste Otto lange auf den Bus warten? b) Imperativstze Nimm den Bus! Lass mich nicht warten! Bleiben Sie doch sitzen! 3.1.1.2 Verbzweitsatz Dem Muster des Verbzweitsatzes folgen vor allem: a) Aussagestze Otto wartet. 11

Otto muss warten. Otto hat schon sehr lange auf den Bus gewartet. Schon sehr lange wartet Otto auf den Bus. b) wFragestze (Ergnzungsfragestze) Das Satzglied an erster Stelle oder im Vorfeld enthlt ein w-Wort, d.h. ein interrogatives Pronomen, Artikelwort oder Adverb: Wer wartet auf den Bus? Welcher Fahrgast musste schon lange auf den Bus warten? Worauf wartet Otto? 3.1.1.3 Verbletztsatz Stze mit finiter Verbform an letzter Stelle sind gewhnlich Nebenstze. Da wir uns in dieser Arbeit ausschlielich mit dem Hauptsatz befassen, werden wir diese Satzform nicht detaillierter analysieren. 3.2 Grammatischer Prdikatsteil Die Stellung der grammatischen Prdikatsteile, die durch infinite Verbformen reprsentiert werden, wird durch die Stellungstypen des finiten Verbs bestimmt: 12 a) letzte Stelle (bei Zweitstellung des finiten Verbs) Sie will erst morgen fahren. b) letzte Stelle (bei Erststellung des finiten Verbs) Will sie erst morgen fahren? c) vorletzte Stelle (bei Letztstellung des finiten Verbs) Ich glaube, dass sie erst morgen fahren will.

12

Ebenda, S. 482.

12

Besteht der grammatische Prdikatsteil aus mehreren Verbformen, dann gilt fr die Reihenfolge dieser Formen folgende Grundregel: Die infinite Form, die zuerst in eine finite Form transformiert werden kann, steht in der letzten Position der infiniten Gruppe; vor ihr steht die infinite Form, die nach dieser in eine finite Form transformiert werden kann usw. Diese Regel gilt fr alle drei Stellungstypen: Er hat ihn kommen lassen wollen. Er will ihn kommen lassen. Er lsst ihn kommen. Er kommt. 3.3 Lexikalischer Prdikatsteil Fr die lexikalischen Prdikatsteile13 (die trennbaren Erstteile des Verbs) gelten prinzipiell die gleichen Regeln wie fr die grammatischen Prdikatsteile: a) letzte Stelle (bei Zweitstellung des finiten Verbs) Er kommt heute an. Sie fhrt gern Rad. Man rechnet das Ergebnis hoch. (Prfix) (Substantiv) (Adjektiv/Adverb)

b) letzte Stelle (bei Erststellung des finiten Verbs) Kommt er heute an? Fhrt er gern Rad? Rechnet man das Ergebnis hoch? c) vorletzte Stelle (bei Letztstellung des finiten Verbs) Ich glaube, dass er heute ankommt. Ich glaube, dass sie gern Rad fhrt. Ich glaube, dass man das Ergebnis hochrechnet.

13

Ebenda, S. 484.

13

3.4 (1)

Subjektsprdikativ Das Prdikativ beim Verb sein (auch bei werden und bleiben)

Das Prdikativ steht in der Erst- und Zweitstellung des finiten Verbs gewhnlich an der letzten Stelle, in der Letztstellung des finiten Verbs an der vorletzten Stelle (d.h. vor dem finiten Verb): Er ist gern Lehrer. Er ist beliebt. Ist er gern Lehrer? Ist er beliebt? Sie sagt, dass er gern Lehrer ist. (Zweitstellung) (Erststellung) (Letztstellung)

Falls die Erst- und Zweitstellung jedoch durch einen grammatischen Prdikatsteil besetzt ist, steht das Prdikativ unmittelbar vor dem Prdikatsteil. Er ist gern Lehrer geworden. Wirst du mit der Arbeit bald fertig werden? Er hat gesagt, dass ihm der Abend unvergesslich bleiben wird. (2) Das Prdikativ in passivischen Stzen mit den Verben nennen, bezeichnen als usw.

Die Stellung dieses Prdikativs entspricht der Stellung des Prdikativs beim Verb sein mit einem grammatischen Prdikatsteil: Er wird ein Talent genannt. Seine Entscheidung wurde als falsch bezeichnet. 3.5 Objektsprdikativ Das Objektsprdikativ14 entspricht in seiner Stellung dem Prdikativ beim Verb sein: Man nennt ihn ein Talent. Alle bezeichnen seine Entscheidung als falsch.

14

Ebenda, S. 484

14

4 DAS PRDIKAT IM KROATISCHENIn der kroatischen Sprache bestehen einige Definitionen des Prdikats, von den etwas komplexeren bis zu den einfachsten, den Grundschlern verstndlichen. Wenn wir den Terminus des Prdikats etwas weiter erklren wrden, wrden wir sagen, dass die Wrter in den Satz eins nach dem anderen eingeordnet werden, je nachdem sich der Platz fr jenes erffnet. Da die Anzahl der Wrter in jedem Satz endgltig ist, gibt es in jedem auch ein Wort, das nach keinem anderen Wort eingeordnet ist, sondern selbststndig und von weiteren Wrtern unabhngig auftreten und ein solches Wort wird im grammatischen Satzaufbau Prdikat genannt. Das Prdikat wre demnach ein Wort, das sich selbst einen Platz im Satz erffnet.15 Kurz gesagt ist das Prdikat der Kern (Nukleus) des Satzes, woraus man erfhrt, was das Subjekt tut und was mit ihm geschieht. Als Kern betrachtet meinen wir damit, dass ein Satz nicht ntig ein Subjekt enthalten muss16 und dass das Prdikat das wichtigste, aber auch das einzige Satzglied ist: Kii. Snjei. Im Deutschen gibt es keine quivalente Struktur fr subjektlose Stze, so dass man diese Konstruktionen anhand des unpersnlichen es in Verbindung mit unpersnlichen Verben bersetzt. 4.1 Das einteilige Prdikat Die grammatischen Kategorien des Prdikats sind: Person, Numerus, Genus, Tempus, Modus und Aspekt. Diese Kategorien heien verbale Kategorien. Der Form nach kann das Prdikat einteilig oder mehrteilig sein. Folgende Beispielstze sind Stze mit einfachem Verbalkkomplex: etam svako jutro. Pjevam samo vesele pjeseme. Ona sve uje.BARI, E., LONARI, M., MALI, D., PAVEI, S., PETI, M., ZEEVI, M., ZNIKA, M., Hrvatska gramatika, Zagreb, kolska knjiga, 1995, S. 400. 16 http://www.google.ba/url? sa=t&rct=j&q=recenice+bez+subjekta&source=web&cd=4&ved=0CC0QFjAD&url=http%3A%2F %2Fhrcak.srce.hr%2Ffile %2F52429&ei=9TLTp63DJG7hAf6vYymDQ&usg=AFQjCNFetxcSoVocVrSPtR2iWXKybCcaZQ, S. 15 (am 21.11.2011)15

15

4.2 Das mehrteilige Prdikat Wenn man das Verb in eine zwei- oder mehrgliedrige Tempusform setzt oder durch ein Modalverb erweitert, redet man vom mehrteiligen Prdikat: Pogledao ju je sa strahom. Vlak e stii za petnaest minuta. Moram uiti vie. In solch einer Funktion haben die Hilfsverben oder die Modalverben keine lexikalische, sondern eine grammatische Bedeutung. Nur in Verbindung mit dem Hilfsverb oder Modalverb drcken die Vollverben die Kategorie des Prdikats aus. Das Hilfsverb kann auch in seiner enklitischen Form vorkommen, wodurch die Bedeutung des Vollverbs besonders hervorgehoben wird: Hou uiti. Mi jesmo varali. Obwohl solche Prdikate vom morphologischen Standpunkt aus als mehrteilig zu bewerten sind, stellen sie vom syntaktischen Standpunkt aus eine Ganzheit bzw. ein Prdikat im Satz dar. 4.3 Grammatisches Prdikat Wenn der Verbalkomplex nur aus verbalen Elementen besteht, redet man vom grammatischen Prdikat, ohne Rcksicht darauf, ob es aus einem einzigen Element oder aus mehreren Elementen gebildet wird: Juer sam radio prekovremeno. Moram kupiti tu knjigu. Nazvat u te veeras. 4.4 Lexikalischer Prdikatsteil Als verbaler/grammatischer Teil fungiert das Kopulaverb biti (sein) und als lexikalischer Prdikatsteil kann fungieren: a) Substantiv im Nominativ 16

Ti si kukavica. Dunost je dunost. Substantiv im Instrumental On joj je bio svetinjom. Ona eli pod svaku cijenu biti mudrijaicom. b) Adjektive Ivica je bio zadovoljan. Je li gotov ruak? c) Pronomen On je on. To jo nije sve. d) Numerale Ja sam prvi. On je jedan. e) Adverb Njegovo je mjesto ovdje. Daleko mu je i voda. f) Prpositionalphrase Vikend je za odmor. Ona je bez volje. g) Nominalphrase im Genitiv (NP aus Substantiv und Adjektiv) On je bio posve drugoga kova. Oni su bili loe volje.

17

h)

Nominalphrase im Dativ Lopta je bratu! Lutka je sestri!

i)

Infinitiv in Verbindung mit dem Kopulaverb sein in der 3. Person Sg. Ni glasa nije uti! Kroz prozor vidjeti je djecu. 4.5 Prdikatloser Satz Ein prdikatloser Satz ist ein Satz ohne Prdikat bzw. das Prdikat ist ein latentes. Der

Kontext hilft dabei den Satz zu verstehen. Solche Stze sind jedoch nicht ohne Prdikat, es ist nur nicht ausgesagt. Das latente Prdikat gibt der Aussage erzhlerische Merkmale. Vgl. dazu folgende Beispiele:17 Luki o svemu tome ni rije. Tmina i oluja na kopnu i moru. Sablast ili ovjek? (S. Kolar) (F. Maurani) (F. Maurani)

4.6 Reflexive Verben im Kroatischen Reflexive Verben sind solche Verben, die das Reflexivpronomen 'se' an sich binden. Darunter sind Formen der intransitiven Verben zu unterscheide, die mittels dieses Pronomens gebildet werden, das Passiv und unpersnliche Konstruktionen.18 Reflexive Verben sind intransitiv und das Pronomen 'se' ist das formale Merkmal dieser Intransitivitt. 'Se' verleiht den Verben zustzliche Bedeutungen und alle reflexiver Verben knnen in 3 Grundarten eingeteilt werden: 1) Echte reflexive Verben 2) Reziproke Verben 3) Unechte reflexive Verben17

Die Beispiele haben wir der Grammatik von Bari E. und dem Autorenkollektiv entnommen, siehe Mehr dazu s. Bari, S. 405

S. 404.18

18

Bei den unter (1) genannten Verben wird die Handlung auf dem Agens ausgebt. Das Subjekt des Satzes entspricht sogleich dem Objekt desselben Satzes (eljati se, prati se). On se elja. On se pere. Da das Subjekt mit dem Objekt bereinstimmt, d. h. es hier um die selbe Person geht, kann das Pronomen 'se' mit dem Pronomen im Akkusativ 'sebe' supstituiert werden. Vgl. dazu: On se(be) elja. On se(be) pere. Reziproke Verben (2) sagen eine Handlung aus, die von zwei oder mehreren Subjekten aufeinander ausgebt wird oder das eine gegenber dem anderen ausbt. Opet ste se potukli! Mi emo se natjecati s vama. Neben dieser Form benutzt man auch die enklitische; eine Form des Dativs des Reflexivpronomens 'si': Dodaju si loptu. Pruaju si ruke. Unechte reflexive Verben sind alle anderen reflexiven Verben. Sie verfgen ber unterschiedliche Bedeutungen, meistens sind sie medial, aber sagen eine Handlung aus (igrati se, rugati se, dotaknuti se). 'se' kann hier nicht mit dem Reflexivpronomen im Dativ (sebe) ersetzt werden.19 5 DIE WORTSTELLUNG IM KROATISCHEN Unter Wortfolge versteht man die Reihenfolge syntaktischer Kategorien im einfachen oder zusammengesetzten Satz. Im Kroatischen ist die Wortfolge eigentlich frei. Das Grundgesetz19

Mehr dazu s. Bari, S. 231 / 232

19

ist, das das Thema (textbedingter Inhalt) als erstes erscheint gefolgt von der 'Rema' (textbedingungsloser Inhalt). Dabei ist das Thema die schon bekannte und weniger betonte Information, whrend das Rema etwas neues ber das Thema aussagt. Rema ist der ausknftige Teil des Satzes. Grundstzlich ist das Thema das Satzsubjekt und Rema das Prdikat. Es gibt drei Arten von Wortstellung: 5.1 Stylistisch ungekennzeichnete (neutrale) Wortstellung In dieser Art von Wortstellung ist ist kein Wort, bzw. syntaktische Kathegorie, die dadurch ausgesagt wird, mehr betont als die andere. Damit wird die sachliche Stellung des Redners ausgedrckt. Stylistisch ungekennzeichnet ist die Reihenfolge der syntaktischen Kathegorien im einfachen Satz im Kroatischen, Subjekt, Prdikat und Objekt. (S+P+O). Ivana se rijeila problema. Marko voli aj. Falls es im Satz zwei Objekte gibt, seien beide obligatorisch, sei eines obligatorisch, das andere fakultativ, stehen beide nach dem Prdikat.20 Mirna je postavila pitanje predsjedniku. 5.2 Umgekehrte, rhetorische oder anlssliche Wortstellung Den Autoren Teak und Babi nach, Wenn es dem Redner daran liegt einzelne Teile zu betonen, neben seinen Gedanken auch seinen emotionalen Beitrag vorzuweisen, dann versucht er dies mit einer anderen Wortstellung: Pjeva Joe pjesmu umiranja. uje hropnju divova na ulici! Umiru tuno i polako, jer im se ne da umrijeti, jer je njihov ivot bio tako lijep. (...) Znadu mo otrova. Vire iz grmlja i gledaju u svoje tijelo.20

http://www.hrvatskijezik.eu/?q=node/93 (am 14. 11. 2011).

20

In diesem Abschnitt stehen zu Satzbeginn meist Verben, weil der Autor die verbalen Handlungen zur Schau stellen wollte. Das Verb kommt grundstzlich nicht an das Satzende womit die Handlung wesentlich betont wird.21 Wenn etwas als stilistisch gekennzeichnet genannt wird, meint man dabei jede Abweichung von Grundregeln der Wortstellung. Das Prdikat in dieser Art von Wortstellung steht zu Satzbeginn, oder vor dem Subjekt: Voli Matija more. Das Objekt kommt vor dem Prdikat: Karte dijeli kazalite. Meni daje knjigu, a ne njemu.

Obwohl der Stil im Kroatischen, bzw. die Wortfolge sehr frei ist, bestehen immer noch einige Grundregeln die zu erfllen sind (Obligatorischer Stil). Dieser Stil erlaubt das Trennen des Namens vom Vornamen, wobei man nach einem bestimmten betonten Wort den Rest der Wortfolge wei. Diese werden gruppiert und stehen oftmals eine nach der anderen im Satz. Da sich dieser Stil mehr auf Pronomina, Prpositionen u. . Bezieht, werde ich sie hier nicht erwhnen.

Teak S., Babi S., Gramatika hrvatskoga jezika, 12.preraeno i dopunjeno izdanje, kolska knjiga, Zagreb, 2000., str. 284

21

21

6 KONTRASTIVE ANALYSE6.1 Grammatische Aspekte In der deutschen Sprache muss auf die durch strikte Gesetzgebung entschiedene Wortfolge geachtet werden. An erster Stelle kann im Deutschen folgendes stehen: Subjekt Objekt Adverbialbestimmung Fragewort Ein ganzer Hauptsatz An zweiter Stelle muss das Prdikat stehen. Falls es sich jedoch um komplexe Verbformen handelt, steht der erste Prdikatsteil an zweiter Stelle und der zweite am Ende des Satzes. Du gibst mir das Buch. Das Buch gibst du mir. Gibst du mir das Buch? Im Kroatischen gibt es solch eine feste Reihenfolge nicht. Zu Satzanfang kann fast jede Wortart stehen (auer Partikeln). Der grte Unterschied in diesen beiden Sprachen ist der, dass das Verb im Kroatischen am Satzende stehen kann auch wenn es im komplexen Tempus steht. Ti mi daje knjigu. Daje mi knjigu. Knjigu mi daje. Daje li mi knjigu? (Du gibst mir das Buch.) (Gibst mir das Buch.) (Das Buch gibst du mir.) (Gibst du mir das Buch?)

Demzufolge kann der Satz mit einem Verb beginnen indem das Subjekt entnommen wird (das Subjekt ist aus dem Kontext zu verstehen und verndert die Satzbedeutung nicht). 22

Zovem se Antea. Gubi strpljenje.

(Heie Antea.) (Verliert die Geduld.)

Nemamo vie vremena.(Haben keine Zeit mehr.) Wenn die Rede von Modalverben ist, treffen wir auf dieselben Merkmale, wie im Deutschen: Sie stehen entweder auf Erst- oder Zweitstellung, das Verbum f im Infinitiv. Das finitum muss jedoch nicht am Satzende stehen, kann aber sofort das Modalverb folgen. Moram (mu) sutra ponijeti biljenicu. Moram (mu) ponijeti biljenicu sutra. Sutra (mu) moram ponijeti biljenicu. Sutra (mu) moram biljenicu ponijeti. Biljenicu (mu) moram sutra ponijeti. Biljenicu (mu) sutra moram ponijeti. Vergleiche: Ich muss (ihm) morgen das Heft mitnehmen. Morgen muss ich (ihm) das Heft mitnehmen. Das Heft muss ich (ihm) morgen mitnehmen. Daraus stellen wir fest, dass es eine freihe Wanderung der Satzglieder, wie es die im Kroatischen ist, im Deutschen nicht gibt.

Im Kroatischen gibt es keine Art den Infinitiv mit 'zu' zu bersetzen. Solche Konstruktionen werden dagegen mit dem reinen Infinitiv bersetzt. Er scheint soeben zu kommen. Izgleda da upravo dolazi.

23

6.2 Stilistische Aspekte Bezglich des Stils ist die kroatische Sprache von strikten Gesetzgebungen befreit, obwohl es einige Orientierungspunkte gibt, an die man sich schon halten sollte. Die Satzglieder knnen jegliche Stellen einnehmen, ohne der Bedeutung und der Form zu schaden. Beide Sprachen vertragen das endlose Reihen von Stzen, das als ein positives Merkmal fr beide gilt. 6.3 Gliedfolge In beiden Sprachen werden auf Satzebene bestimmte Elemente angeordnet bzw. verschoben. Dabri handelt es sich um Satzglieder (also Ergnzungen und Angaben), in geringerem Mae um Teile von Satzgliedern (Attributen). Die Regeln nach denen diese Stellungsglieder angeordnet werden, nennen wir Gliedfolge. Fr die Anordnung der Elemente spielen in beiden Sprachen eine Rolle konnexionelle Faktoren semantische Faktoren, diese werden unterteilt in: o propositionale Faktoren o kommunikative Faktoren Kommunikative Faktoren beruhen auf der rationalen (dependetiellen) syntaktischen Ausdrucksstruktur des Satzes; sie beeinflusst die Stellung des Verbs und der brigen Stellungselemente. Die propostitionalen semantischen Faktoren konstituieren die innersprachliche Bedeutung des Satzes; sie beeinflusst v. a. Die Stellung der Angaben im Satz, daneben auch die Abfolge der Teile des Verbalkomplexes.22 23 suchen etwas suchen traiti traiti neto

ENGEL U., MRAZOVI P., Kontrastive Grammatik Deutsch Serbokroatisch, 2. Halbband, Verlag Otto Sagner, Mnchen, 1986, S. 1235 23 Mehr dazu s. ENGEL U., MRAZOVI P., S. 1235

22

24

helfen

pomagati

jemandem helfen

pomagati nekome24

Aus der Darstellung sieht man, dass sich aus der Konnexionsstruktur ohne weiteres die Abfolge (Linearstruktur) infinitivischer Gruppen ableiten lsst, wie man sie bei Bedeutungsangaben in Wrterbchern, oft aber auch in Infinitivstzen findet. Um aus der Konnexionsstruktur die Positionsstruktur zu erhalten, kippt man den 'Dependenzsatz' nach rechts, im Kroatischen nach links. Diese Operation ergibt im Deutschen die Nebensatzstellung und wenn man (bei komplexen Prdikaten) vom infiniten Verb ausgeht, auch die Hauptsatzstellung. Im Kroatischen ergibt sie die Stellung fr Haupt und Nebenstze. Die Situierung bzw. das Anreihen von Sachverhalten in spezieller Weise verluft in beiden Sprachen von links nach rechts; die Angabe steht meist vor den Elementen, die situiert werden sollen. Hier gilt die Regel, dass die Angabe vor dem Verb (und zustzlich oft weiteren Ebenen) steht. Er wird wahrscheinlich noch heute mit dem Direktor sprechen. On e vjerojatno jo danas razgovarati sa direktorom.25 Im Hauptsatz bildet das finite Verb den linken Rahmenteil: Ich | habe | immer in ZagrebMittelfeld

| gewohnt.Vinf | Satzreihe 2. Teil26

Vorfeld Vfin Satzreihe 1. Teil |

Das deutsche Vorgangspassiv wird ins Kroatische mithilfe von 'se' bersetzt: Kua se gradi. Das Haus wird gebaut.27 6.3.1 Stellung des ReflexivpronomensDarstellung bernommen aus: ENGEL / MRAZOVI, S. 1236 Zu Abweichungen s. ENGEL / MRAZOVI, S. 1237 26 s. ENGEL / MRAZOVI, Stellungsregeln fr Nebenstze s. S. 1242 unter Stellungsregeln fr den Satzrahmen 27 ENGEL U., MRAZOVI P., Kontrastive Grammatik Deutsch Serbokroatisch, 1. Halbband, Verlag Otto Sagner, Mnchen, 1986, S. 10625 24

25

Im Deutschen steht das obligatorische Pronomen immer im Mittelfeld, im Kroatischen meist im Mittelfeld: Damals habe ich mich ber dich wirklich gefreut. Tada sam ti se (ja) zaista bila obradovala. Im kroatischen Hauptsatz mit einteiligem Verbalkomplex steht das obligatorische Reflexivpronomen zwischen dem ersten betonten Element und dem Verb, bei umfangreichen Vorfeldelementen jedoch hinter dem Verb.28 Taj ovjek se obradovao dolasku djece. Dieser Mann freute sich ber die Ankunft der Kinder. Das obligatorische Reflexivpronomen im Deutschen, das gewhnlich im linken Teil des Mittelfeldes steht, kann sich bei zweiteiligem Verbalkomplex dem Hauptsatz annhern: Dabei hat er sich nicht gerne dieser Begebenheit entsonnen. Dabei hat er nicht gerne dieser Begebenheit sich entsonnen. (Diese Formulierung gilt nichts als gepflegt.) 6.3.2 Negation Im Deutschen steht der Satznegator im rechten Teil des Mittelfeldes, hinter pronominalen Ergnzungen und den meisten Angaben und infiniten Ergnzungen. Im Kroatischen steht der Satznegator vor dem finiten Verb, zugleich aber hinter den enklitischen Ergnzungen und den meisten Angaben, aber vor modifikativen Angaben und Ergnzungen.29 Er denkt nicht an dich. On ne misli na tebe. Er wohnt nicht dort. On ne stanuje tamo. Sie hat mir heute nicht alles gesagt.28 29

s. ENGEL / MRAZOVI, Rsk 11, S. 1279 s. ENGEL / MRAZOVI, Rsk 8, S. 1253

26

Ona mi danas nije sve rekla.

7 SCHLUSSFOLGERUNG

27

In der Arbeit haben wir uns mit der unterschiedlichen Stellung des Prdikats sowie im Deutschen als auch im Kroatischen befasst. Obwohl wir selbst guter Kenner der deutschen Sprache sind, sind wir gerade deshalb auf Schwierigkeiten gestoen. Um ber Unterschiede in zwei Sprachen diskutieren zu knnen sind wir der Meinung, dass eine die erste bzw. die zweite Fremdsprache sein sollte. Da es in unserem Falle nicht darum geht und unsere Deutschkenntnisse an die muttersprachlichen grenzen, war es nicht leicht Schwierigkeitspunkte der so genannten Fremdsprache aufzulisten. Denn diese Schwierigkeiten sind fr uns keine Schwierigkeiten, sondern sie sind selbstverstndlich. In der Arbeit ist deutlich zu sehen, dass im Deutschen viele Konstruktionen nicht entsprechungsgem ins Krotische bersetzt werden knnen, sondern andere Hilfsmethoden bentigen. Diesbezglich ist fr uns die deutsche Sprache Gewinner, wenn Rede von der Anzahl grammatischer Konstruktionen ist. Deutlich wird vor allem, dass smtliche Verbalkonstruktionen ins Kroatische nur mittels Modalverben zu bersetzen sind oder anhand anderer Varianten. Um noch einmal darauf hinzuweisen, ist es im Deutschen wichtig die strikten Gesetzgebungen bezglich der Stellung des Verbs zu beachten, ohne sich vom Kroatischen beeinflussen zu lassen. Gerade die Freiheit im Kroatischen, das Verb auf jegliche Stellen zu setzten, erschwert es dem Fremdsprachler die deutsche Variante aufzunehmen.

8 SAETAK (ZUSAMMENFASSUNG)

28

U radu smo se bavili razliitim mjestima predikata u glavnoj reenici njemakoga i hrvatskoga jezika. Bez obzira na dobro poznavanje njemakoga jezika naili smo na potekoe. Kako bi raspravljali o razlikama dvaju jezika drimo da bi jedan jezik trebao biti prvi, odnosno drugi strani jezik. Meutim, kako se u naemu sluaju ne radi o tome, odnosno poznavanje njemakoga jezika granii sa materinjim nije bilo jednostavno nanizati potekoe tzv. stranoga jezika budui da te potekoe za nas nisu potekoe, nego se podrazumijevaju. U radu je razvidno da se mnoge njemake konstrukcije ne mogu adekvatno prevesti na hrvatski, nego potrebuju druge pomone metode kao to su modalni glagoli ili druge varijante. U njemakome je jeziku bitno drati se striktnih pravila glede poloaja glagola, dok sloboda hrvatskoga jezika tj. pokretljivost glagola u reenici, govorniku hrvatskoga jezika oteava prihvatiti njemaku varijantu.

9 QUELLENVERZEICHNIS

29

1.

BARI E., LONARI M., MALI D., PAVEI S., PETI M., ZEEVI M., ZNIKA M., Hrvatska gramatika, kolska knjiga, Zagreb, 1995.

2. 3.

DUDEN, Die Grammatik, 8. Auflage, Bibliographisches Institut AG, Mannheim, 2009. EISENBERG P., Der Satz Grundriss der deutschen Grammatik, 3. Auflage, Verlag J. B. Metzler, Band 8, Stuttgart Weimar, 2006.

4.

ENGEL U., MRAZOVI P., Kontrastive Grammatik Deutsch Serbokroatisch, 1. Und 2. Halbband, Verlag Otto Sagner, Mnchen, 1986.

5.

HELBIG,

G./BUSCHA,

J.,

Deutsche

Grammatik,

Ein

Handbuch

fr

Auslnderunterricht, Langenscheidt KG, Berlin und Mnchen, 2001.

6.

HENTSCHEL E. / WEYDT H., Handbuch der deutschen Grammatik, 3. Auflage, Walter de Gruyter GmbH & Co., Berlin, 2003.

7.

MARINI S. Hum asopis Filozofskog fakulteta Sveuilita u Mostaru (Nr.5), Fram Ziral Mostar, Dezember 2008.

8.

TEAK S. / BABI S., Gramatika hrvatskoga jezika, 12. preraeno i dopunjeno izdanje, kolska knjiga, Zagreb, 2000.

Weblinks http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache http://www.haeselbarth.de/wort.htm#ield, http://www.haeselbarth.de/wort.htm#ieldef http://www.hrvatskijezik.eu/?q=node/93 http://de.wikipedia.org/wiki/Reflexives_Verb 30

http://www.google.ba/url? sa=t&rct=j&q=recenice+bez+subjekta&source=web&cd=4&ved=0CC0QFjAD&url=http %3A%2F%2Fhrcak.srce.hr%2Ffile %2F52429&ei=9TLTp63DJG7hAf6vYymDQ&usg=AFQjCNFetxcSoVocVrSPtR2iWXK ybCcaZQ

31


Recommended