+ All Categories
Home > Education > Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Date post: 25-Jan-2015
Category:
Upload: cornelius-puschmann
View: 3,858 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Vortrag von Merja Mahrt und mir, gehalten beim SciLogs-Treffen am 18. März 2012 in Deidesheim.
30
WISSENSCHAFTLICHE BLOGS NUTZUNGSWEISEN UND NUTZER Merja Mahrt & Cornelius Puschmann
Transcript
Page 1: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

WISSENSCHAFTLICHE BLOGSNUTZUNGSWEISEN UND NUTZER

Merja Mahrt & Cornelius Puschmann

Page 2: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Überblick

Forschungskontext Forschungsstand: Was ist ein Wissenschaftsblog?

Welche Rolle spielen Blogs im Wissenschaftsbetrieb? Eigene Fallstudien: Wer liest Wissenschaftsblogs?

Welche Öffentlichkeit(en) bilden sich um Blogs?

2

Page 3: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Forschungskontext

Forschungsschwerpunkte: computervermittelte Kommunikation, Mediennutzungsforschung

Nachwuchsforschergruppe „Wissenschaft und Internet“(Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2010-2012)

DFG-Projekt „Vernetzung, Sichtbarkeit, Information? Nutzungsmotive informeller digitaler Kommunikations-genres unter Wissenschaftlern“(Humboldt-Universität zu Berlin, 2012-2015)

3

Page 4: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Wie verändert das Internet die Wissenschaft?

4

wiss. KommunikationForschungsmethoden

Daten

Fächerkulturen / Selbstverständnis Verhältnis von Wissenschaft und

Öffentlichkeit

Page 5: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Was ist ein Wissenschaftsblog?

definiert durch

5

Akteure?

„das Blog eines Wissenschaftlers“

Wer ist ein Wissenschaftler?

Inhalte?

„ein Blog mit wissenschaftlichen Inhalten“

Was genau sind wissenschaftliche Inhalte?

Page 6: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

6

Was ist ein Wissenschaftsblog?

Page 7: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Was ist ein Wissenschaftsblog?

Funktionen wissenschaftlicher Blogs nach Kjellberg (2010)

Inhalte weitergeben (disseminating content) Meinungen äußern (expressing opinions) informiert bleiben und sich erinnern

(keeping up-to-date and remembering) schreiben (writing) sich austauschen (interacting) sich vernetzen (creating relationships)

7

Page 8: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Was ist ein Wissenschaftsblog?

Große Unterschiede bezüglich der Autoren (Wissenschaftler, Journalisten, …) vorgestellten Leserschaft (Fachkollegen, Laien, Politiker, …) kommunikativen Ziele (Inhalte weitergeben, Sozialkapital anhäufen, …)

Daraus ergeben sich sehr unterschiedliche Typen, bspw. wissenschaftliches Notizbuch

(für die Dokumentation laufender Forschung) Forschungsblog

(für die Veröffentlichung und Diskussion von Forschungsergebnissen) Wissenschafts-PR-Blog

(für die außerfachliche Präsentation wissenschaftlicher Inhalte)

Blogs sind so heterogen wie ihre Autoren!

8

Page 9: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

9

geplant

spontan

intern extern

Journal-Artikel / Monographie

Essay in einer Tageszeitung

Kaffeepausen-Gespräch bei einer Konferenz

Vorstellung des Fachs beim Tag der offenen Tür o.ä.

Forschungsblog (I)

PR-Blog (II)

wissenschaftliches Notizbuch (III)

?

Page 10: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs? Internetnutzer, die zumindest gelegentlich Blogs nutzen

Deutschland: 7% (Busemann & Gscheidle, 2011) USA: 32% (Pew Research Center, 2010) Japan: 80% (comScore, 2011)

Wissenschaftler, die zumindest gelegentlich Blogs nutzen D: 8% (Studie „Digitale Wissenschaftskommunikation“, 2010-2011) UK: ~ 7% (Studie „Use and Relevance of Web 2.0 Resources for

Researchers“, 2009)

Die Akzeptanzunterschiede sind bei Blogs sehr groß!

10

Page 11: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs? „Wie tauschen Sie sich für gewöhnlich mit anderen

WissenschaftlerInnen aus Ihrem Arbeitsgebiet aus?“ (Bader, Fritz & Gloning, 2012) persönlich: 96% am Telefon: 49% über netzbasierte Austauschmedien (z.B. Skype): 21% per E-Mail: 94% auf wissenschaftlichen Mailinglists: 24% in wissenschaftlichen Blogs: 4% (Rechtswissenschaften: 10%) mithilfe von speziellen Forschungsportalen (z.B. ResearchGATE): 5% über Netzwerkportal (z.B. Facebook): 5% über Twitter (oder andere Form des Mikrobloggings): 2% in Wikis: 6%

Quantitativ betrachtet spielen Blogs in der Wissenschaft eine marginale Rolle. Es ist unwahrscheinlich, dass sich das in der nahen Zukunft ändert.

11

Page 12: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs? „Wenn Sie wissenschaftliche Thesen oder

Forschungsergebnisse vor der Publikation diskutieren wollen, wie gehen Sie in der Regel vor?“ Ich spreche mit meinem Fachkollegen: 93% Ich tausche mich mit meinen KollegInnen per E-Mail darüber aus: 70% Ich schreibe einen Blog-Beitrag zu diesem Thema: 1%

12

Page 13: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Welche Akzeptanz haben Wissenschaftsblogs? wichtigste Gründe für das Nicht-Lesen von Blogs:

„keine Zeit“ „keine (interessanten) Blogs in meinem Fach“ „die Blog-Landschaft ist mir zu unübersichtlich“ (!)

wichtigste Gründe für das Nicht-Schreiben eines Blogs: „keine Zeit“ „ich nutze bereits andere Kommunikationswege“

13

Page 14: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Was sind mögliche Implikationen für den Wissenschaftsbetrieb? Als Werkzeug für die formale interne Wissenschafts-

kommunikation sind Blogs nur geeignet wenn... sie institutionell anerkannt werden sie Maßnahmen zur Sicherung wissenschaftlicher Qualität anwenden ihre Nutzung forschungspolitisch incentiviert wird

Als Werkzeug des Wissensmanagement, für die externe Wissenschaftskommunikation und für die Binnen-kommunikation zwischen Wissenschaftlern einerseits und Praktikern, Journalisten und einer breiteren Öffentlichkeit andererseits sind sie bereits heute relevant.

14

Page 15: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

15

Page 16: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

16

Page 17: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Fallstudien zur Nutzung wissenschaftlicher Blogs Wer liest wissenschaftliche Blogs und warum? Wie beeinflussen Eigenschaften eines Blogs seine

Nutzerschaft?

Fallstudien Eine Woche Wissenschaftsblogging Fallstudie zu Leserkommentaren Befragung von Lesern

17

Page 18: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Eine Woche Wissenschaftsblogging

5 Meta-Plattformen amazings.es (spanisch) hypotheses.org (französisch) researchblogging.org scienceblogs.com scilogs.de

9.-16. Januar 2012: Erfassung aller Blogposts n = 293

Was erlangt Aufmerksamkeit?

18

Page 19: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Eine Woche Wissenschaftsblogging

Was erlangt Aufmerksamkeit?

19Basis: 293 Blogposts

0

10

20

30

40

Anzahl der Kommentare

%

keine

1-5

6-10

11-20

21-50

51-100

über 100

Page 20: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Eine Woche Wissenschaftsblogging

Was erlangt Aufmerksamkeit? Top 11% Über 100 Kommentare (über 400 bzw. 800)

2 Posts zu Andrew Wakefield und Impfkontroversen („Respectful Insolence“, scienceblogs.com)

Über 50 Kommentare 3 weitere Posts von „Respectful Insolence“, 2 davon zu Impfen 2 Posts von scienceblogs.com (Medienberichterstattung zu

Klimawandel; Rolle der Nullhypothese in der (Natur-) Wissenschaft) 1 Post von scilogs.de (antibiotikatresistente Keime auf Geflügelfleisch)

Über 20 Kommentare (n = 25) breites Fächerspektrum Posts in Alltagssprache, z.T. mit politischer Komponente Posts, die direkt zu Interaktion aufrufen (Nominierungen u.ä.) kontroverse Themen (z.B. Gender, Lebensmittelsicherheit, Preise für

den Zugang zu Journals) 20

Page 21: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Aufmerksamkeit für Wissenschaftsblogs

Bei Posts in Alltagssprache Bei Themen mit politischen oder anderweitig

kontroversen Komponenten Eher nicht bei Posts, die aktuelle Studien und Befunde

darstellen Vielfältige Posts zu Geisteswissenschaften oft ganz ohne

Kommentare

Nur expressive Funktionen werden auch eingelöst? Informationen weitergeben, Meinungen äußern, schreiben

Interaktion: Wer liest Wissenschaftsblogs und warum?21

Page 22: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Fallstudie zur Leserkommentaren

Definition über Inhalte Bezug zu Forschung mit Peer Review (2 Science-Artikel) Risiko- und Krisenkommunikation (EHEC, Fukushima) Allgemeiner Wissenschaftsdiskurs (Guttenberg-Plagiate)

Inhaltsanalyse von 1.271 Blogkommentaren zu 25 ausgewählten, möglichst unterschiedlichen Blogbeiträgen

2 Coder, mehrstufiger Pretest, gute bis sehr gute Intercoderreliabilität

22

Page 23: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Verständlichkeit von Blogpost und Kommentaren

25

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Alltagssprache einf ./mittl. wiss. Anspruch

hoher wiss. Anspruch

Sprache der Kommentare

Sprache der Blogposts

Alltagssprache

einf ./mittl. wiss. Anspruch

hoher wiss. Anspruch

n = 510, 9 Blogs n = 671, 13 Blogs n = 78, 3 Blogs

Page 24: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

nicht zu erkennen

Laie

Experte

Status der Kommentierenden

27

n =

275

n =

109

n =

206

n =

156

n =

375

Page 25: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%Zusatz, inhaltl. Ergänzung

Zustimmung

Kritik, Widerspruch

Danksagung, Anerkennung, Lob

Frage

Handlungsempf., Hilfe, Rat

Anlässe für Kommentare

28

Bis zu zwei Anlässe codiert

n =

262

n =

119

n =

215

n =

200

n =

405

Page 26: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

wiss. Kommentar

freier Kommentar

Wiss.vermittlung an Laien

politischer Kommentar

Gratifikationen

29

n = 505

n = 144

n = 312

n = 158

Page 27: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Zwischenfazit zur Blognutzung

Wissenschaftliche Blogs erfüllen vielfältige Funktionen, für Blogger und Leser

Form und Inhalt des Blogs beeinflussen Leser und Kommentare

Informations- und Diskussionsbedarf, insbesondere bei Risiko- und Krisenkommunikation

Geplant: Befragung von Bloglesern zu ihren Interessen, Nutzungsgewohnheiten und Motiven

30

Page 28: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Vielen Dank

Dr. Merja Mahrt Dr. Cornelius Puschmann

Heinrich-Heine- Humboldt-Universität

Universität Düsseldorf zu Berlin

[email protected],

[email protected] 31

Page 29: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Quellen

Bader, A., Fritz, G. & Gloning, T. (2012). Digitale Wissschaftskommunikation 2010-2011: Eine Online-Befragung. Abgerufen am 13. März 2012 von http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/8539/

Busemann, K., & Gscheidle, C. (2011). Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau. Media Perspektiven, (7-8), 360-369.

comScore (2011). Japan Internet users spend most time on blogs worldwide. Pressemitteilung, abgerufen am 13. März 2012 von http://www.comscore.com/Press_Events/Press_Releases/2011/8/Japan_Internet_Users_Spend_Most_Time_on_Blogs_Worldwide

Kjellberg, S. (2010). I am a blogging researcher: Motivations for blogging in a scholarly context. First Monday, 15(8).

Kouper, I. (2010). Science blogs and public engagement with science: Practices, challenges, and opportunities. Journal of Science Communication, 9(1), 1-10.

Pew Research Center (2010). Generations 2010. Pew Internet and American Life Project. Abgerufen am 25. October 2011 von http://pewinternet.org/~/media//Files/Reports/2010/PIP_Generations_and_Tech10.pdf

Poschen, M. (2009). Impact of Web 2.0 on scholarly communication. Vortrag beim Workshop on Scientific Writing and New Patterns of Scientific Communication, 5th International Conference on e-Social Science, Köln, 24.-26. Juni 2009.

32

Page 30: Wissenschaftliche Blogs: Nutzungsweisen und Nutzer

Abweichungen vom Thema

33

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Thema des Blogbeitrags

thematisch noch verwandt

f remder Gegenstand

Persönliches

Metabezugspunkt

n =

545

n =

157

n =

354

n =

191


Recommended