+ All Categories
Home > Documents > Wirtschaftswissenschaften / LA Realschule · WS + SS Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende I...

Wirtschaftswissenschaften / LA Realschule · WS + SS Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende I...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: hoangdat
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
4
Das Fach Wirtschaftswissenschaften als Lehramtsstudiengang vermittelt essen- zielle Kenntnisse in den Bereichen Be- triebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Rechnungswesen, Recht und Fachdi- daktik. Das Studium vermittelt den Stu- dierenden grundlegende Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Analyse wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen sowie zur selbstän- digen Anwendung von ökonomischen Kenntnissen und Fertigkeiten im Lehr- beruf. Die Betriebswirtschaftslehre versteht sich als angewandte Wissenschaft, wel- che die theoretischen Erkenntnisse aus Grundlagenwissenschaften auf praxis- nahe Fragestellungen und Probleme an- wendet. Im Rahmen des Studiums soll das Verständnis für die Funktionsweise von Firmen und deren Interaktionen mit internationalen Märkten gestärkt wer- den. Im Vordergrund stehen Themen zu Produktion und Marketing, Investi- tion und Finanzierung, Internem und Externem Rechnungswesen sowie die Wirkung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien vor be- triebswirtschaftlichem Hintergrund. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre ist die Erforschung mikro- und makro- ökonomischer (= einzel- und gesamt- wirtschaftlicher) Zusammenhänge und die Möglichkeiten der Beeinflussung des Wirtschaftsgeschehens durch Ge- Fakultät für Betriebswirtschaft Volkswirtschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaften / LA Realschule Beschreibung des Studienfachs setzgebung, Notenbank und Staatsakti- vität. Die wirtschaftliche Rolle des Staa- tes wird insbesondere vom Teilbereich Finanzwissenschaft behandelt. Zudem werden den Studierenden die Grundlagen der deutschen Rechtspre- chung sowie die Fähigkeit, Inhalte aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Kon- text didaktisch aufzubereiten, vermit- telt.
Transcript
Page 1: Wirtschaftswissenschaften / LA Realschule · WS + SS Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende I (Vorlesung/Übung) 2/2 6 WS + SS Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende II

Das Fach Wirtschaftswissenschaften als Lehramtsstudiengang vermittelt essen-zielle Kenntnisse in den Bereichen Be-triebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Rechnungswesen, Recht und Fachdi-daktik. Das Studium vermittelt den Stu-dierenden grundlegende Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Analyse wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen sowie zur selbstän-digen Anwendung von ökonomischen Kenntnissen und Fertigkeiten im Lehr-beruf.Die Betriebswirtschaftslehre versteht sich als angewandte Wissenschaft, wel-che die theoretischen Erkenntnisse aus Grundlagenwissenschaften auf praxis-nahe Fragestellungen und Probleme an-wendet. Im Rahmen des Studiums soll das Verständnis für die Funktionsweise von Firmen und deren Interaktionen mit internationalen Märkten gestärkt wer-den. Im Vordergrund stehen Themen zu Produktion und Marketing, Investi-tion und Finanzierung, Internem und Externem Rechnungswesen sowie die Wirkung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien vor be-triebswirtschaftlichem Hintergrund.Gegenstand der Volkswirtschaftslehre ist die Erforschung mikro- und makro-ökonomischer (= einzel- und gesamt-wirtschaftlicher) Zusammenhänge und die Möglichkeiten der Beeinflussung des Wirtschaftsgeschehens durch Ge-

Fakultät für BetriebswirtschaftVolkswirtschaftliche Fakultät

Wirtschaftswissenschaften / LA Realschule

Beschreibung des Studienfachs

setzgebung, Notenbank und Staatsakti-vität. Die wirtschaftliche Rolle des Staa-tes wird insbesondere vom Teilbereich Finanzwissenschaft behandelt.Zudem werden den Studierenden die Grundlagen der deutschen Rechtspre-chung sowie die Fähigkeit, Inhalte aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Kon-text didaktisch aufzubereiten, vermit-telt.

Page 2: Wirtschaftswissenschaften / LA Realschule · WS + SS Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende I (Vorlesung/Übung) 2/2 6 WS + SS Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende II

Wirtschaftswissenschaften / LA Realschule

Zulassungsvoraussetzungen und Anforderungen

ZulassungsvoraussetzungenNC: jaEignungsfeststellungsverfahren: nein

UnterrichtssprachenDeutsch, Englisch

Erwünschtes ProfilWichtigste Voraussetzung sind analyti-sche Fähigkeiten. Sie sind die Basis für die im Studium vermittelten Methoden und Modelle und die strukturierten Pro-blemlösungsansätze, die unter dem Dach des Faches vereint sind. Da ein zentra-ler Bestandteil der modernen volkswirt-schaftlichen Methodik die mathemati-sche Modellierung ist, die entsprechend

auch während des Lehramtsstudiums an-gewendet wird, sollten Sie ausreichende mathematische Kenntnisse mitbringen. Ferner sind für das Studium des Lehr-amtsstudiums Wirtschaftswissenschaf-ten englische Sprachkenntnisse sowie grundlegende EDV-Kenntnisse selbstver-ständliche Voraussetzungen.

2

Fächerkombinationen Das Fach Wirtschaftswissenschaften kann mit einem der folgenden Fächer stu-diert werden: Englisch, Geografie, Infor-matik, Mathematik, Sozialkunde, Sport.

Hinzu kommen bei allen Lehramtsstudi-engängen das Erziehungswissenschaftli-che Studium und Schulpraktika.

Belegen von Lehrver-anstaltungen / Anmel-dung zur Prüfung

Aktuell ist (mit Ausnahme der Fachdidak-tik) keine Anmeldung für Lehrveranstal-tungen notwendig. Für die Klausuren ist eine Anmeldung im Vorfeld nötig. Ent-sprechende Termine und Fristen erhalten Sie auf den Seiten des „Informations- und

Servicecenter - Wirtschaftswissenschaft-liche Prüfungen (ISC)“. Diese Anmeldun-gen finden über das elektronische Sys-tem „LSF“ statt: www.lsf.lmu.de

Studienbeginn, Mindest-/Regel-/Höchststudienzeit

Ein Studienbeginn ist nur zum Winterse-mester möglich (Prüfungs- und Studien-ordnung (PStO) § 3).Die Mindeststudienzeit umfasst sechs Semester. Sie kann um bis zu zwei Se-mester unterschritten werden, sofern die für die Zulassung zur Prüfung erforder-

lichen Leistungen nachgewiesen sind (PStO § 3).Die Regelstudienzeit umfasst sieben Se-mester. Sie erhöht sich bei der Wahl ei-nes Erweiterungsfaches um zwei Semes-ter (PStO § 3).Die Höchststudienzeit ergibt sich aus der Lehramtsprüfungsordnung I von 2008 (LPO I) § 31: „Melden sich Studierende aus von ihnen zu vertretenden Gründen

nicht so rechtzeitig ordnungsgemäß zur Ersten Staatsprüfung, dass sie diese im Fall des Studiums […] für die Lehrämter an Realschulen […] im Anschluss an die Vorlesungszeit des dreizehnten Semes-ters ablegen, oder legen sie die Prüfung, zu der sie sich gemeldet haben, nicht ab, so gilt diese Prüfung als erstmals abge-legt und nicht bestanden.“

Semesterwochenstunden (SWS), ECTS-Punkte

Insgesamt sind höchstens 48 SWS für das Fach Wirtschaftswissenschaften im Studiengang Lehramt an Realschule er-forderlich (PStO § 3 und Anlage 2 der PStO).

Insgesamt sind 60 ECTS-Punkte im fach-wissenschaftlichen und 12 ECTS-Punkte im fachdidaktischen Bereich zu erbrin-gen. Für die schriftliche Hausarbeit (ehemals Zulassungsarbeit) sind in Wirt-schaftswissenschaften 12 ECTS-Punkte zu erbringen.

Studienaufbau Einen detaillierten Studienplan zeigt die Abbildung auf der gegenüberliegenden Sei-te.

Page 3: Wirtschaftswissenschaften / LA Realschule · WS + SS Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende I (Vorlesung/Übung) 2/2 6 WS + SS Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende II

Wirtschaftswissenschaften / LA Realschule 3

Modul SS/WS Lehrveranstaltung SWS ECTS

1. Fachsemester

Mathematik und Statistik für Wirtschaftswissenschaften

WS Mathematik (Vorlesung) 2 3

WS Statistik I (Vorlesung/Übung) 2/2 6

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

WS Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Vorlesung) 2 3

2. Fachsemester

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

WS + SS Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende I (Vorlesung/Übung) 2/2 6

WS + SS Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende II (Vorlesung/Übung) 2/2 6

3. Fachsemester

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

WS Grundlagen der VWL 1 (Vorlesung/Übung) 2/2 6

Recht

WS Grundkurs Privatrecht (Vorlesung) 4 6

4. Fachsemester

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

SS Grundlagen der VWL 2 (Vorlesung/Übung) 2/2 6

Recht

SS Privat- und Urheberrecht (Übung) 2 3

Wirtschaftsdidaktik I

WS + SS Grundzüge der Wirtschaftsdidaktik (Übung) 2 3

5. Fachsemester

Betriebliches Rechnungswesen

WS Internes und externes Rechnungswesen (Vorlesung/Übung) 2/2 6

Öffentliches Recht und Strafrecht

WS Öffentliches Recht und Strafrecht (Vorlesung) 2 3

6. Fachsemester

Wirtschaftsdidaktik I

WS + SS Didaktik des Rechnungswesens (Übung) 2 3

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

SS Fortgeschrittene Buchhaltungstechnik (Vorlesung) 2 3

Aus den Wahlpflichtveranstaltungen „Strategie und Marketing“ + „Information, Organisation und Führung“ ist eine zu wählen.

SS Strategie und Marketing für Nebenfachstudierende (Vorlesung) 2 3

SS Information, Organisation und Führung für Nebenfachstudierende (Vorlesung) 2 3

7. Fachsemester

Aus den Wahlpflichtmodulen „Wirtschaftsdidaktik II a“ + „Wirtschaftsdidaktik II b“ ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen.

Wirtschaftsdidaktik II a

WS Fachdidaktische Analyse und Planung wirtschaftswissenschaftlichen Unterrichts (Proseminar/Übung) 2/2 6

Wirtschaftsdidaktik II b

WSFachdidaktische Analyse, Planung und Durchführung wirtschaftswissenschaftlichen Unterrichts mit schulpraktischen Studien (Proseminar/Übung)

2/2 6

Im Freien Bereich sind an der Ludwig-Maximilians-Universität München 0 bis 12 ECTS-Punkte zu erwerben.

Human Resource Management

WS + SS People and Organization (Vorlesung) 2 3

WS + SS Leadership and Organization (Proseminar) 2 3

WS + SS Leadership and Organization (Hauptseminar) 2 3

WS Personalwirtschaftsliches Proseminar (Proseminar) 2 3

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre im Freien Bereich

WS Unternehmensrechnung und Finanzierung für Nebenfachstudierende (Vorlesung) 2 3

WS Management von Non-Profit Organisationen (Seminar) 2 3/6

SS People and Organization (Vorlesung) 2 6 Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten.

Akt

uelle

Inf

orm

atio

nen

erha

lten

Sie

unt

er h

ttp:

//w

ww

.bw

l.uni

-mue

nche

n.de

/lehr

amt

Page 4: Wirtschaftswissenschaften / LA Realschule · WS + SS Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende I (Vorlesung/Übung) 2/2 6 WS + SS Grundlagen der BWL für Nebenfachstudierende II

Wirtschaftswissenschaften / LA Realschule

Fachstudienberatung Wirtschaft und Teilbereich BWL:E-Mail: [email protected]

VWL:Student Office VWLSchackstraße 4/IV, Zimmer 405Tel.: 089/2180-6901E-Mail: [email protected]

Recht:Nina Küpper-MorawietzLudwigstraße 29, Zimmer 414Tel.: 089/2180-3031E-Mail: [email protected]

Fachdidaktik:Susanne Ritter von MarxLudwigstraße 28 RG / EG / Zimmer 20 cTel.: 089/2180-5089E-Mail: [email protected]

4

Erstes Staatsexamen

Fachliche Zulassungsvoraussetzungen im Fach Wirtschaftswissenschaften nach Umsetzung der LPO I § 58 an der LMU sind:

Nachweis von• 12 ECTS-Punkten in den Teilgebieten

Betriebliches Rechnungswesen,• 24 ECTS-Punkten im Teilgebiet BWL,• 12 ECTS-Punkten im Teilgebiet VWL,• 12 ECTS-Punkten im Teilgebiet Recht,• 12 ECTS-Punkten in der Fachdidaktik.

Die Prüfungen im ersten Staatsexamen im Fach Wirtschaftswissenschaften sind schriftlich (alle Angaben LPO I § 58):• Eine Aufgabe aus dem betrieblichen

Rechnungswesen (Bearbeitungszeit: 3 Stunden),

• Eine Aufgabe aus der BWL (Bearbeitungszeit: 3 Stunden),

• Eine Aufgabe aus der VWL (Bearbeitungszeit: 3 Stunden),

• Eine Aufgabe aus der Fachdidaktik (Bearbeitungszeit: 3 Stunden).

Die „Schriftliche Hausarbeit“ ist zu ferti-gen in einem Fach der gewählten Fächer-verbindung oder in den Erziehungswis-senschaften (oder ggf. interdisziplinär) (LPO I § 29).Informationen zur Notenberechnung er-halten Sie in der LPO I (§§ 3, 4, 30) und in den zuständigen Prüfungsämtern.

Modulprüfungen

Prüfungstypen/-formenDie Prüfungstypen und -formen können der Anlage 2 der Prüfungs- und Studien-ordnung entnommen werden.

Freier Bereich0 bis 12 ECTS-Punkte sind im Rahmen weiterer lehramtsspezifischer Veran-staltungen zu belegen, wobei in beiden Unterrichtsfächern zusammen genau 12

ECTS-Punkte zu erbringen sind. Zum konkreten Angebot siehe Vorlesungsver-zeichnis und die Anlage 2 der PStO.

Bestehen, Nichtbestehen und WiederholungEine Modulprüfung ist bestanden, wenn sie mit „bestanden“ oder mit mindes-tens „ausreichend“ (4,0) bewertet ist. Eine nicht bestandene Modulprüfung kann beliebig oft wiederholt werden. Die Wiederholung einer bereits bestandenen

Modulprüfung oder Modulteilprüfung zur Notenverbesserung ist nicht möglich.

Durchschnittswerte der Leistungen in der Fachdidaktik und -wissenschaftIn beiden Bereichen wird jeweils der Durchschnittswert aus dem ungewichte-ten arithmetischen Mittel der in Anlage 2/Spalte 16 mit „FD“ bzw. „FW“ gekenn-zeichneten Noten der Modulprüfun-gen und Modulteilprüfungen berechnet (PStO §14).

Weiterführende Informationen

Internetportal MZLwww.mzl.lmu.de/studium

Webseite des Fachs Wirtschafthttp://www.bwl.uni-muenchen.de/lehramt

Impressum Münchener Zentrum für Lehrerbildung Schellingstraße 1080799 Mü[email protected]/mzl

Fakultät für BetriebswirtschaftLudwigstraße 28 80539 Münchenwww.bwl.uni-muenchen.de

Sta

nd: 0

4/20

18


Recommended