+ All Categories
Home > Documents > Wir tschatschaft ft - Lauftrainer Ausbildung · Nur wer kr perlich topfit ist, hl t dem stressigen...

Wir tschatschaft ft - Lauftrainer Ausbildung · Nur wer kr perlich topfit ist, hl t dem stressigen...

Date post: 13-Feb-2021
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
1
Wir Wir Wir tscha f t tschaft 9 Juni 2017 & Erfolg Sportlich, fit – Führungskraft M indestens einmal pro Woche läuft Raphael Vogler zur Arbeit. Das Freiburger Phar- maunternehmen Chemcon, das der promovierte Chemi- ker vor 20 Jahren zusammen mit seinem Studienkollegen Peter Gockel gegründet hat, liegt etwa zwölf Kilometer entfernt von seinem Haus. „Wenn ich im Herbst den Ma- rathon in New York unter drei Stunden lau- fen will, muss ich pro Woche fünf-, sechs- mal laufen plus zwei-, dreimal einen anderen Sport machen“, sagt Vogler. Mit „einem anderen Sport“ meint der 49 Jahre alte CEO Tennis. Das spielt Vogler regelmä- ßig, seitdem er die Kampfkunst, den Paar- tanz und das Frisbeespielen aufgegeben hat. Er habe schon immer viel und intensiv Sport getrieben. Dass er im Jahr 2010 in Freiburg seinen ersten Halbmarathon und wenige Monate später in New York seinen ers- ten Marathon gelaufen ist, da- für ist allerdings Voglers Bru- der verantwortlich, ein ambi- tionierter Triathlet. „Mein Bruder hat mich mitgezogen und das Maximum aus mir herausgeholt“, erinnert sich Vogler, der in Freiburg nach zwei Stunden und acht Minuten „japsend“ das Ziel erreicht hat. Eine ordentliche Leis- tung angesichts eines geringen Trainings. Die Zeiten der Schnappatmung sind längst vorbei. Vogler hat auch beim Lauf- sport der Ehrgeiz gepackt. Er setzt sich bei einem (Halb-)Marathon inzwischen eine Zeit als Ziel. „Ein Wettlauf macht nur mit systematischer Vorbereitung Spaß“, sagt er. Geschäftsreisen – im Schnitt alle vier bis sechs Wochen – verbindet der CEO nach Möglichkeit mit einem Wettkampf. Das sei immer ein intensives und nachhaltiges Erlebnis. „Zu 95 Prozent verbringt der Läu- fer seine Zeit allein“, sagt Vogler. Sport im Allgemeinen nutzt er als Ausgleich zum stressigen Job. Hin und wieder löst er dabei sogar Probleme. „Ich achte beim Laufen auf die Natur und schalte ab. Da kommen die Lösungen manchmal automatisch.“ Raphael Vogler ist mit seiner Leiden- schaft für Sport in bester Gesellschaft. „Fit- ness ist das neue Statussymbol der Mana- ger“, sagte Christine Stimpel, Partnerin bei der Personalberatung Heidrick & Strug- gles, im Juli 2013. Damals stellten die Headhunter in einer Umfrage unter Mana- gern fest, dass neun von zehn Führungs- kräften Sport treiben. Eine aktuelle Umfra- ge unter 25 jungen Dax- und MDax-Vor- ständen bestätigt die Ergebnisse. Nur eine der befragten Personen bezeichnete sich als unsportlich, sagt Stimpel. „Sport zu trei- ben und fit zu sein, gehört zum Lebensstil vieler Manager.“ Zu einem ähnlichen Schluss kommt Curt Diehm, Ärztlicher Direktor der Max Grundig Klinik in Bühl im Schwarzwald, in der Prominenz aus Wirtschaft und Politik verkehrt. „In der Tat ist der Hang des mo- dernen Managers zum Sport gewaltig – ein Megatrend, bei dem viele dabei sein möch- ten. Sich beispielsweise über Marathon, Skitouren oder Mountainbiken austau- schen zu können, hat auch etwas mit Status zu tun.“ Laut einer aktuellen Umfrage der Luxusklinik unter 1000 deutschen Füh- rungskräften setzt fast jede zweite einen Personal Trainer ein, um an der körper- lichen Fitness zu arbeiten. Lange Arbeitstage, die mit Geschäfts- essen enden, viele Meetings und Dienstrei- sen rund um den Globus, Jetlag inklusive: In erster Linie rüsten Manager sich mithil- fe von Sport für ihren auslaugenden Job. Wer körperlich fit ist, ist belastbarer, leis- tungs- und widerstandsfähiger. „Es ist das Bewusstsein gereift, dass man mit einem gesunden Körper die Herausforderungen des beruflichen Alltags und damit auch die Karriere besser meistert“, sagt Diehm. Insgesamt würden Führungskräfte mehr als andere Gruppen auf sich und ihre Gesundheit achten. Zum Beispiel ernähren sie sich auch gesund. Das zahlt sich aus. Laut Diehm sind Führungskräfte gesünder als der Durchschnitt der Bevölkerung. „Die High Performer haben gelernt, mit Stress umzugehen. Sie delegieren Aufgaben. Oft sind sie in ihrer Position auf einem derarti- gen Hoch, dass ihnen dies meist eine Stabi- lität und Immunität gegenüber psychi- schen Erkrankungen gibt“, sagt Diehm. Diese seien eher ein Phänomen der zweiten und dritten Führungsebene. Auch der Zusammenhang zwischen Sport und kognitiver Leistungsfähigkeit dürfte sich herumgesprochen haben. „Die Hypothese, dass körperliche Aktivität die kognitive Leistungsfähigkeit erhöht, ist belegt“, sagt Diehm. So könne körperliche Aktivität die Neubildung von Nervenzellen bewirken, ebenso von Synapsen – Verbin- dungen zwischen den Nervenzellen im Ge- hirn. „Sport führt zu einer Verbesserung der Hirndurchblutung um bis zu 30 Pro- zent“, sagt Diehm. Der Laufexperte Andreas Butz, zu des- sen Kunden Topmanager zählen, sieht so- gar besonders zwischen dem Laufen und beruflichem Erfolg einen Zusammenhang. „Laufen ist der Lieblingssport von Mana- gern. Jeder zehnte Vorstand eines börsen- notierten Unternehmens läuft Marathon“, sagt Butz. Ein Marathon schmeichle einem Manager. Er pflege das Image des erfolg- reichen Mannes, das er nach außen tragen will. Für Führungskräfte gibt es beim Frankfurter Marathon seit 2008 eine eige- ne Wertung. Dagegen rafft sich laut Butz nur jeder 600. Deutsche zu den 42,195 Kilometern auf – und schneidet im Schnitt schlechter ab als ein Manager. Der Laufcoach erklärt das damit, dass Chefs schon ihrer Position wegen stringenter und konsequenter seien als andere Menschen. Sie fragten sich: Wie kann ich mich sportlich betätigen? Und machten es dann. Dabei ist der Laufsport äußerst praktikabel und effizient. „Laufen ist überall und jederzeit möglich“, sagt Butz. In vergleichsweise kurzer Zeit ver- brenne man auch noch viele Kalorien. Attraktive Menschen gelten als erfolg- reicher als weniger attraktive, sagt Butz. „Sportlich, schlank und drahtig zu sein, ist ein Teil dieser Attraktivität.“ Läufer entwi- ckelten viele positive Eigenschaften, vor allem Marathonläufern würden durchweg positive Merkmale zugeschrieben: ehrgei- zig, zielstrebig, diszipliniert, ausdauernd, willensstark, leistungsfähig, fit. „Das sind alles Fähigkeiten, die auch für die Karriere wichtig sind. Laufen macht erfolgreich“, ist Butz deshalb überzeugt. Auch der Freibur- ger CEO Vogler stellt Paralle- len zwischen Marathonläu- fern und Chefs fest. „Beide müssen sich starke Fernziele setzen, von denen sie sich motivieren lassen“, sagt er. Die Anerkennung, die Ma- rathonläufer erhalten, macht sie stolz und selbstbewusst. Ein Umstand, der sie wiederum im Beruf antreibt. „Läufer ziehen Kraft und Energie aus ihrem Erfolg. Die positiven Auswirkun- gen des Sports übertragen sich auf Alltag und Beruf. Und wenn ich in der Wirtschaft erfolgreich bin, will ich zeigen, dass ich anderswo auch erfolgreich bin“, sagt Butz. Was nun aber nicht heißt, dass bloß durchtrainierte Menschen belastbar und leistungsfähig sind und die Karriereleiter hochklettern. Sportskanonen können im Beruf ebenso erfolglos sein wie Sportmuffel erfolgreich. „Auch Menschen mit einer an- deren Konstitution schaffen es nach oben“, betont Personalberaterin Stimpel. Jedoch sei der fitte Typus in den oberen und mittle- ren Chefetagen überproportional oft zu fin- den. „Menschen, die sichtbar fit sind, wird mehr zugetraut“, vermutet Stimpel. Zahl- reiche Bewerber für Posten im oberen Management seien früher in kompetitiven Sportarten bis hin zum Leistungssport ak- tiv gewesen. „Der Wille, Leistung zu zeigen, ist früh angelegt. Da liegt es nahe, dass man im Berufsleben ein wettbewerblich gestal- tetes Umfeld bevorzugt. Manager sind in jeder Hinsicht ehrgeizig “, sagt Stimpel. Raphael Voglers Gesundheitsbewusst- sein wirkt sich auf sein Unternehmen aus. Er hat eine betriebseigene Laufgruppe ge- gründet, veranstaltet Klettertage mit Mit- arbeitern, mietet die örtliche Sporthalle, damit die Angestellten Fußball spielen können. Vogler weiß, wie wertvoll gesunde Mitarbeiter sind. Trotzdem hätten Sport- muffel dieselben Chancen wie Sportskano- nen. „Mir ist soziale Qualifikation wichtig. Ob ein Mitarbeiter oder Bewerber sie im Sport mitbringt oder nicht, ist mir egal. Hauptsache, er engagiert sich“, sagt Vogler. Fitness Neun von zehn Chefs treiben Sport, jeder zehnte Manager läuft Marathon. Nur wer körperlich topfit ist, hält dem stressigen Führungsjob auf lange Sicht stand. Von Stefanie Köhler Laufen ist der Lieblingssport von Managern – etwa jeder zehnte läuft Marathon. Foto: nd3000/Adobe Stock Nicht übertreiben Sport fördert die Gesundheit ebenso wie die kognitiven und die nicht-kognitiven Fähigkeiten. Man sollte es aber nicht übertreiben. „Pro Woche eine Stunde Tennis, 45 Minuten Jog- gen, eine schöne Berg- wanderung – diese Inten- sität reicht aus, um sich fit zu halten“, sagt Curt Diehm, Ärztlicher Direktor der Max Grundig Klinik im Schwarzwald. Optimal sei wöchentlich vier- bis fünf- mal eine Stunde Sport. Vor allem nach intensivem Sport sollte man sich regenerieren. „Menschen müssen nach Höchstleis- tungen auch Phasen der Entspannung einlegen, um langfristig einen guten Job zu machen“, sagt Diehm. Besonders bei älteren Menschen können zu starke körperliche Belastungen die Immun- abwehr schwächen oder Herzrhythmusstörungen auslösen. Mehr Einkommen Ver- schiedene Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und Einkommen. Am Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) etwa fanden Forscher heraus, dass Sport „in aller Regel eine gesteigerte individu- elle Leistungsbereitschaft und Produktivität“ zur Fol- ge hat. Bei Erwerbstätigen könne dies zu Lohnstei- gerungen zwischen 4 und 17 Prozent führen. sk HÖHERES EINKOMMEN DANK SPORTLICHER AKTIVITÄT „Ich achte beim Laufen auf die Natur und schalte ab. Da kommen die Lösungen manchmal automatisch.“ Raphael Vogler, CEO beim Unternehmen Chemcon „Der Wille, Leistung zu zeigen, ist früh angelegt. Manager sind in jeder Hinsicht ehrgeizig.“ Christine Stimpel, Partnerin bei der Personalberatung Heidrick & Struggles Wirtschaft & Erfolg Die Seiten „Wirtschaft & Erfolg“ befassen sich mit unterschiedlichsten Aspekten rund um Karriere und Erfolg – das reicht von Themen aus dem Arbeitsrecht über Fortbildung bis zum persönlichen Porträt. Lesen Sie in dieser Ausgabe Neuer Masterstudiengang – Business Analytics in Ulm. SEITE 10 Interview – Ein Headhunter plaudert aus dem Nähkästchen. SEITE 12 Porträt – Was Heideldruck-Chef Rainer Hundsdörfer bewegt. SEITE 16
Transcript
  • WirWirWirtschafttschaft 9Juni 2017& Erfolg

    Sportlich, fit – Führungskraft

    Mindestens einmal pro Wocheläuft Raphael Vogler zurArbeit. Das Freiburger Pharmaunternehmen Chemcon,das der promovierte Chemi

    ker vor 20 Jahren zusammen mit seinemStudienkollegen Peter Gockel gegründethat, liegt etwa zwölf Kilometer entfernt vonseinem Haus. „Wenn ich im Herbst den Marathon in New York unter drei Stunden laufen will, muss ich pro Woche fünf, sechsmal laufen plus zwei, dreimal einenanderen Sport machen“, sagt Vogler. Mit„einem anderen Sport“ meint der 49 Jahrealte CEO Tennis. Das spielt Vogler regelmäßig, seitdem er die Kampfkunst, den Paartanz und das Frisbeespielen aufgegebenhat. Er habe schon immer viel und intensivSport getrieben.

    Dass er im Jahr 2010 in Freiburg seinenersten Halbmarathon und wenige Monate

    später in New York seinen ersten Marathon gelaufen ist, dafür ist allerdings Voglers Bruder verantwortlich, ein ambitionierter Triathlet. „MeinBruder hat mich mitgezogenund das Maximum aus mirherausgeholt“, erinnert sichVogler, der in Freiburg nach

    zwei Stunden und acht Minuten „japsend“das Ziel erreicht hat. Eine ordentliche Leistung angesichts eines geringen Trainings.

    Die Zeiten der Schnappatmung sindlängst vorbei. Vogler hat auch beim Laufsport der Ehrgeiz gepackt. Er setzt sich beieinem (Halb)Marathon inzwischen eineZeit als Ziel. „Ein Wettlauf macht nur mitsystematischer Vorbereitung Spaß“, sagt er.Geschäftsreisen – im Schnitt alle vier bis sechs Wochen – verbindet der CEO nach Möglichkeit mit einem Wettkampf. Das sei immer ein intensives und nachhaltigesErlebnis. „Zu 95 Prozent verbringt der Läufer seine Zeit allein“, sagt Vogler. Sport im Allgemeinen nutzt er als Ausgleich zumstressigen Job. Hin und wieder löst er dabeisogar Probleme. „Ich achte beim Laufen aufdie Natur und schalte ab. Da kommen dieLösungen manchmal automatisch.“

    Raphael Vogler ist mit seiner Leidenschaft für Sport in bester Gesellschaft. „Fitness ist das neue Statussymbol der Manager“, sagte Christine Stimpel, Partnerin beider Personalberatung Heidrick & Struggles, im Juli 2013. Damals stellten dieHeadhunter in einer Umfrage unter Managern fest, dass neun von zehn Führungskräften Sport treiben. Eine aktuelle Umfrage unter 25 jungen Dax und MDaxVorständen bestätigt die Ergebnisse. Nur eine

    der befragten Personen bezeichnete sichals unsportlich, sagt Stimpel. „Sport zu treiben und fit zu sein, gehört zum Lebensstilvieler Manager.“

    Zu einem ähnlichen Schluss kommtCurt Diehm, Ärztlicher Direktor der Max Grundig Klinik in Bühl im Schwarzwald, inder Prominenz aus Wirtschaft und Politik verkehrt. „In der Tat ist der Hang des modernen Managers zum Sport gewaltig – einMegatrend, bei dem viele dabei sein möchten. Sich beispielsweise über Marathon,Skitouren oder Mountainbiken austauschen zu können, hat auch etwas mit Statuszu tun.“ Laut einer aktuellen Umfrage derLuxusklinik unter 1000 deutschen Führungskräften setzt fast jede zweite einenPersonal Trainer ein, um an der körperlichen Fitness zu arbeiten.

    Lange Arbeitstage, die mit Geschäftsessen enden, viele Meetings und Dienstreisen rund um den Globus, Jetlag inklusive:In erster Linie rüsten Manager sich mithilfe von Sport für ihren auslaugenden Job.Wer körperlich fit ist, ist belastbarer, leistungs und widerstandsfähiger. „Es ist dasBewusstsein gereift, dass man mit einem gesunden Körper die Herausforderungendes beruflichen Alltags und damit auch dieKarriere besser meistert“, sagt Diehm.

    Insgesamt würden Führungskräftemehr als andere Gruppen auf sich und ihreGesundheit achten. Zum Beispiel ernährensie sich auch gesund. Das zahlt sich aus.Laut Diehm sind Führungskräfte gesünderals der Durchschnitt der Bevölkerung. „DieHigh Performer haben gelernt, mit Stress umzugehen. Sie delegieren Aufgaben. Oftsind sie in ihrer Position auf einem derartigen Hoch, dass ihnen dies meist eine Stabilität und Immunität gegenüber psychi

    schen Erkrankungen gibt“, sagt Diehm.Diese seien eher ein Phänomen der zweitenund dritten Führungsebene.

    Auch der Zusammenhang zwischenSport und kognitiver Leistungsfähigkeitdürfte sich herumgesprochen haben. „DieHypothese, dass körperliche Aktivität diekognitive Leistungsfähigkeit erhöht, istbelegt“, sagt Diehm. So könne körperliche Aktivität die Neubildung von Nervenzellenbewirken, ebenso von Synapsen – Verbindungen zwischen den Nervenzellen im Gehirn. „Sport führt zu einer Verbesserungder Hirndurchblutung um bis zu 30 Prozent“, sagt Diehm.

    Der Laufexperte Andreas Butz, zu dessen Kunden Topmanager zählen, sieht sogar besonders zwischen dem Laufen undberuflichem Erfolg einen Zusammenhang.„Laufen ist der Lieblingssport von Managern. Jeder zehnte Vorstand eines börsennotierten Unternehmens läuft Marathon“,sagt Butz. Ein Marathon schmeichle einemManager. Er pflege das Image des erfolgreichen Mannes, das er nach außen tragenwill. Für Führungskräfte gibt es beimFrankfurter Marathon seit 2008 eine eigene Wertung.

    Dagegen rafft sich laut Butz nur jeder600. Deutsche zu den 42,195 Kilometernauf – und schneidet im Schnitt schlechterab als ein Manager. Der Laufcoach erklärtdas damit, dass Chefs schon ihrer Positionwegen stringenter und konsequenter seienals andere Menschen. Sie fragten sich: Wiekann ich mich sportlich betätigen? Undmachten es dann. Dabei ist der Laufsport äußerst praktikabel und effizient. „Laufenist überall und jederzeit möglich“, sagtButz. In vergleichsweise kurzer Zeit verbrenne man auch noch viele Kalorien.

    Attraktive Menschen gelten als erfolgreicher als weniger attraktive, sagt Butz.„Sportlich, schlank und drahtig zu sein, istein Teil dieser Attraktivität.“ Läufer entwickelten viele positive Eigenschaften, vorallem Marathonläufern würden durchweg positive Merkmale zugeschrieben: ehrgeizig, zielstrebig, diszipliniert, ausdauernd,willensstark, leistungsfähig, fit. „Das sindalles Fähigkeiten, die auch für die Karrierewichtig sind. Laufen macht erfolgreich“, istButz deshalb überzeugt. Auch der Freiburger CEO Vogler stellt Parallelen zwischen Marathonläufern und Chefs fest. „Beidemüssen sich starke Fernziele setzen, von denen sie sichmotivieren lassen“, sagt er.

    Die Anerkennung, die Marathonläufer erhalten, machtsie stolz und selbstbewusst.Ein Umstand, der sie wiederum im Beruf antreibt. „Läufer ziehen Kraft und Energie aus ihrem Erfolg. Die positiven Auswirkungen des Sports übertragen sich auf Alltagund Beruf. Und wenn ich in der Wirtschaft erfolgreich bin, will ich zeigen, dass ichanderswo auch erfolgreich bin“, sagt Butz.

    Was nun aber nicht heißt, dass bloßdurchtrainierte Menschen belastbar und leistungsfähig sind und die Karriereleiterhochklettern. Sportskanonen können imBeruf ebenso erfolglos sein wie Sportmuffelerfolgreich. „Auch Menschen mit einer anderen Konstitution schaffen es nach oben“,betont Personalberaterin Stimpel. Jedochsei der fitte Typus in den oberen und mittleren Chefetagen überproportional oft zu finden. „Menschen, die sichtbar fit sind, wirdmehr zugetraut“, vermutet Stimpel. Zahlreiche Bewerber für Posten im oberenManagement seien früher in kompetitiven Sportarten bis hin zum Leistungssport aktiv gewesen. „Der Wille, Leistung zu zeigen,ist früh angelegt. Da liegt es nahe, dass manim Berufsleben ein wettbewerblich gestaltetes Umfeld bevorzugt. Manager sind injeder Hinsicht ehrgeizig “, sagt Stimpel.

    Raphael Voglers Gesundheitsbewusstsein wirkt sich auf sein Unternehmen aus.Er hat eine betriebseigene Laufgruppe gegründet, veranstaltet Klettertage mit Mitarbeitern, mietet die örtliche Sporthalle, damit die Angestellten Fußball spielenkönnen. Vogler weiß, wie wertvoll gesundeMitarbeiter sind. Trotzdem hätten Sportmuffel dieselben Chancen wie Sportskanonen. „Mir ist soziale Qualifikation wichtig. Ob ein Mitarbeiter oder Bewerber sie imSport mitbringt oder nicht, ist mir egal.Hauptsache, er engagiert sich“, sagt Vogler.

    Fitness Neun von zehn Chefs treiben Sport, jeder zehnte Manager läuft Marathon.Nur wer körperlich topfit ist, hält dem stressigen Führungsjob auf lange Sicht stand. Von Stefanie Köhler

    Laufen ist der Lieblingssport von Managern – etwa jeder zehnte läuft Marathon. Foto: nd3000/Adobe Stock

    Nicht übertreiben Sport fördert die Gesundheit ebenso wie die kognitiven und die nichtkognitiven Fähigkeiten. Man solltees aber nicht übertreiben. „Pro Woche eine Stunde Tennis, 45 Minuten Joggen, eine schöne Bergwanderung – diese Intensität reicht aus, um sichfit zu halten“, sagt Curt Diehm, Ärztlicher Direktor der Max Grundig Klinik im Schwarzwald. Optimal sei wöchentlich vier bis fünf

    mal eine Stunde Sport. Vor allem nach intensivem Sport sollte man sich regenerieren. „Menschen müssen nach Höchstleistungen auch Phasen der Entspannung einlegen, um langfristig einen guten Job zu machen“, sagt Diehm. Besonders bei älteren Menschen können zu starke körperliche Belastungen die Immunabwehr schwächen oder Herzrhythmusstörungen auslösen.

    Mehr Einkommen Verschiedene Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen sportlicherAktivität und Einkommen. Am Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) etwafanden Forscher heraus, dass Sport „in aller Regel eine gesteigerte individuelle Leistungsbereitschaft und Produktivität“ zur Folge hat. Bei Erwerbstätigen könne dies zu Lohnsteigerungen zwischen 4 und 17 Prozent führen. sk

    HÖHERES EINKOMMEN DANK SPORTLICHER AKTIVITÄT

    „Ich achte beim Laufen auf die Natur und schalte ab. Da kommen die Lösungen manchmal automatisch.“Raphael Vogler,CEO beim Unternehmen Chemcon

    „Der Wille, Leistung zu zeigen, ist früh angelegt. Manager sind in jeder Hinsicht ehrgeizig.“Christine Stimpel, Partnerin bei der Personalberatung Heidrick & Struggles

    Wirtschaft & Erfolg Die Seiten „Wirtschaft & Erfolg“ befassen sich mit unterschiedlichsten

    Aspekten rund um Karriere und Erfolg – das reicht von Themen aus dem Arbeitsrecht über Fortbildung bis zum persönlichen Porträt.

    Lesen Sie in dieser Ausgabe Neuer Masterstudiengang – Business Analytics in Ulm. SEITE 10

    Interview – Ein Headhunter plaudert aus dem Nähkästchen. SEITE 12Porträt – Was HeideldruckChef Rainer Hundsdörfer bewegt. SEITE 16


Recommended