+ All Categories
Home > Documents > Wir bauen eine Brücke (3.-4. Klasse) - School-Scout · 2018. 8. 31. · Ideenbörse Grundschule...

Wir bauen eine Brücke (3.-4. Klasse) - School-Scout · 2018. 8. 31. · Ideenbörse Grundschule...

Date post: 05-Mar-2021
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
7
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Wir bauen eine Brücke (3.-4. Klasse) School-Scout.de
Transcript
Page 1: Wir bauen eine Brücke (3.-4. Klasse) - School-Scout · 2018. 8. 31. · Ideenbörse Grundschule 3/4, Heft 13, 04/2003 Teil 2.2 Verkehrsverbindungen zu Wasser, zu Land, in der Luft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Wir bauen eine Brücke (3.-4. Klasse)

School-Scout.de

Page 2: Wir bauen eine Brücke (3.-4. Klasse) - School-Scout · 2018. 8. 31. · Ideenbörse Grundschule 3/4, Heft 13, 04/2003 Teil 2.2 Verkehrsverbindungen zu Wasser, zu Land, in der Luft

Ideenbörse Grundschule 3/4, Heft 13, 04/2003

Teil 2.2 Verkehrsverbindungen zu Wasser, zu Land, in der Luft 2.2.8

1

2.2.8.1 Wir bauen eine BrückeMonika Zeidler

Didaktisch-methodischer Ablauf Inhalte und Materialien (M)

Lernziele:Die Schüler sollen wissen:� Brücken sind wichtige Verbindungen in einem intakten Handels- und Verkehrssystem.� Die Traglast einer Brücke hängt ab von ihrer Konstruktion, ihrer Größe und den verwendeten Baumaterialien bzw.

dem Umformen von Materialien.� Brücken sind im übertragenen Sinn auch Metaphern für zwischenmenschliche Kontakte und Verbindungen.

Die Schüler erraten das Thema der neuen Unterrichtsein-heitVariation:Um zu vermeiden, dass leistungsstarke Schüler das Spielvorschnell für sich entscheiden, notieren alle das gesuchteWort auf einen kleinen Zettel. So haben auch leistungs-schwächere Schüler mehr Zeit zum Überlegen.Nach maximal 15 Minuten dürfen die Schüler anzeigen,dass sie den Begriff „Brücke“ gefunden haben; sind esviele Schüler, wird die ganze Klasse gelobt.→→→→→ Vorlage 2.2.8.1/M1****

Die Schüler beantworten die Rätselverse; zeichnerischergänzen sie das Mittelstück einer Brücke nach ihrerVorstellung.→→→→→ Bildvorlage 2.2.8.1/M2**

Im Laufe der Unterrichtseinheit entsteht im Klassenraumeine Sammlung und Bildausstellung der verschiedenstenBrücken in aller Welt.

Eine Geschichte berichtet, wie die Menschen sozusagenblitzartig (!) auf die Idee kamen, Brücken zu bauen.→→→→→ Lesetext 2.2.8.1/M3***

Die Schüler denken über Notwendigkeit und Bedeutungvon Brücken nach. Beispiel hier: Autobahnbrücken überden Nordostseekanal.→→→→→ Aufgabenblatt 2.2.8.1/M4****

I. Hinführung

„Brücken“ bezeichnen Verbindungen in mehreren Berei-chen. Mit dem Spiel „Teekesselchen-Raten“ wird denSchülern diese Mehrfachbedeutung von „Brücke“ bewusst.

Alternativen:• Die Lehrkraft stimmt die Schüler durch Rätsel auf das

neue Thema „Brücken“ ein.

• Die Lehrkraft bittet die Schüler, Fotos und Ansichtskar-ten von Brücken zu sammeln; sie werden im Klassen-raum gut sichtbar ausgestellt oder an eine Art Litfaßsäule(z.B. zwei übereinander gestellte und mit Tapetenbeklebte Wäschetrommeln) geheftet.

II. Erarbeitung

Brücken sind wichtige Wegverbindungen. Wer „erfand“ dieerste Brücke?

Wir bauen eine Brücke 2.2.8.1

eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 1D21015132281

Page 3: Wir bauen eine Brücke (3.-4. Klasse) - School-Scout · 2018. 8. 31. · Ideenbörse Grundschule 3/4, Heft 13, 04/2003 Teil 2.2 Verkehrsverbindungen zu Wasser, zu Land, in der Luft

2.2.8 Verkehrsverbindungen zu Wasser, zu Land, in der Luft Teil 2.2

2

2.2.8.1 Wir bauen eine Brücke

Wie ging es weiter? Die Lehrkraft stellt eine kurze Ge-schichte des Brückenbaus zusammen: vom Baumstammzur Hightech-Brücke!

Aus diesen Grundelementen besteht eine Brücke:• Fundamente: tragen die Gesamtlast der Brücke und

geben sie an den Baugrund = Erdboden ab;• Pfeiler und Verstrebungen leiten ebenfalls Lasten und

Schubkräfte in die Fundamente ab;• Tragfläche = Tragwerk.

Das Tragwerk ist je nach Landschafts-, Graben- oderWasserform, Material oder Nutzung unterschiedlichkonstruiert, z.B. als Hebe-, Dreh-, Klapp-, Zieh-, ... brücke.

Die Lehrkraft fragt nach berühmten Brücken. Sie regt dieSchüler an, als „Brücken-Reporter“ Kurzreferate überberühmte Brücken zu halten.

Anhand eines einfachen Versuchs – ein zwischen zweiGläsern liegendes Blatt Papier wird belastet – erkennen dieSchüler: Durch Materialumformung wird die Tragflächebelastbarer, tragfähiger. So wurde z.B. die Form desVierkant-Eisenträgers und des T-Trägers aus Eisen gefun-den.

Die Lehrkraft macht deutlich, dass viele Gewerke am Baueiner Brücke beteiligt sind.

Brücken sind Zeugnisse hoher Handwerks- und Ingenieurs-kunst. Handwerker, die am Brückenbau beteiligt waren,wurden in früherer Zeit hoch geachtet. Aus den Berufsbe-zeichnungen wurden ehrenvolle Familiennamen.

An Brücken entstanden zahlreiche Ortschaften; Brückenließen Städte wirtschaftlich erblühen.

Festigung des Gelernten:1. Brücken-Quiz und Klassen-Fragespiel2. Erarbeiten von Fragen und Antworten

Die Schüler sammeln Bilder von örtlichen bzw. weltweitbekannten Brücken und Brückenkonstruktionen.→→→→→ Arbeitsblatt 2.2.8.1/M5****

Die Schüler benennen die wichtigsten Bauelemente einerBrücke. Sie ordnen diese Elemente verschiedenenBrückenkonstruktionen zu.→→→→→ Arbeitsblatt 2.2.8.1/M6****→→→→→ Arbeitsblatt 2.2.8.1/M7****

Die Schüler erkennen: Brücken sind keine statischenBauwerke, sondern je nach Zweck und verkehrstechni-scher Notwendigkeit beweglich konstruiert.→→→→→ Bildvorlage 2.2.8.1/M8****

Die Schüler erweitern mit Bildern und Kurzinformationendie „Brücken-Ausstellung“ in der Klasse.→→→→→ Auflistung berühmter Brücken 2.2.8.1/M9****

Alternative:Die Schüler bauen eine Sandkastenlandschaft auf, Brückenkommen als Verkehrsverbindungen dazu. Die Materialienkönnen sein: Streichhölzer, Plastilin, unterschiedlich starkePappe, Holzreste, Schaumstoff- oder Styroporteile.

Die Schüler probieren aus, wie sie die Stabilität von Ma-terialien, z.B. Papier, durch Umformen steigern können.Die Schüler erkennen, dass durch Materialumformungendie Stabilität erhöht wird. Beispiel: ein Papierblatt wirdzur Papierrolle.→→→→→ Versuchsbeschreibung 2.2.8.1/M10****→→→→→ Versuchsbeschreibung 2.2.8.1/M11****

Die Schüler überlegen, in welcher Reihenfolge Arbeitenbeim Brückenbau zu erfolgen haben.→→→→→ Arbeitsblatt 2.2.8.1/M12****

Pfiffige Detektive spüren alten Familiennamen nach!→→→→→ Arbeitsblatt 2.2.8.1/M13***

Pfiffige Detektive spüren alten Ortsnamen nach!→→→→→ Arbeitsblatt 2.2.8.1/M14****

Fragen und Antworten zum Thema „Brücken“.→→→→→ Beispiele 2.2.8.1/M15****→→→→→ Beispiele 2.2.8.1/M16****

eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 2

Page 4: Wir bauen eine Brücke (3.-4. Klasse) - School-Scout · 2018. 8. 31. · Ideenbörse Grundschule 3/4, Heft 13, 04/2003 Teil 2.2 Verkehrsverbindungen zu Wasser, zu Land, in der Luft

Ideenbörse Grundschule 3/4, Heft 13, 04/2003

Teil 2.2 Verkehrsverbindungen zu Wasser, zu Land, in der Luft 2.2.8

3

III. Fächerübergreifende Umsetzung

Rechtschreibübung

Auf Brücken lauern besondere Gefahren.

Geschichte und Nacherzählung

Trainieren des Sprachgefühls und Erweiterung der Sprach-kompetenz: Die Umgangssprache bewahrt bildhaft undfest geprägt Bedeutsames, Erfahrungen und Lebensklug-heit früherer Generationen. In festen Redewendungenfliegen sie gleichsam ungerufen und wie von selbst vonMund zu Mund, eben „geflügelte“ Worte!

Ideen-Wettbewerb

Bildbetrachtung

Die Schüler lernen zwei Brückenlieder kennen.

In früheren Zeiten wurden Brücken unter denSchutz von Gottheiten, im Christentum unter denSchutz christlicher Heiliger gestellt.

Die Schüler üben zusammengesetzte Nomen.→→→→→ Arbeitsblatt 2.2.8.1/M17***

Die Schüler lesen und sammeln Zeitungsberichte überBrückenunfälle. Sie schreiben eine Meldung, z.B. Polizei-bericht, Zeitungsmeldung o.ä. über einen Brückenunfall.→→→→→ Aufgabenblatt 2.2.8.1/M18****

Die Schüler hören die Geschichte vom Bamberger Rat-haus, das in die Mitte des Flusses Regnitz gebaut wurde.Sie schreiben dazu eine Nacherzählung.→→→→→ Arbeitsblatt 2.2.8.1/M19***→→→→→ Arbeitsblatt 2.2.8.1/M20***

Die Schüler lernen Redewendungen und Sprichwörter zumThema kennen.→→→→→ Auflistung 2.2.8.1/M21***

Brücken sind Symbole für Verständigung, Kontakte,zwischenmenschliche Beziehungen.Wie lässt sich dies gestalterisch darstellen?→→→→→ Beispiel 2.2.8.1/M22***→→→→→ Beispiel 2.2.8.1/M23***

Die Schüler lernen Brückenbilder berühmter Malerkennen. Sie machen sich dazu eigene Gedanken.→→→→→ Farbfolie, Freie Arbeitsmaterialien 3.2.8/M1****,

dazu Auflistung von Leitfragen 3.2.8/M2*** undM3***

Die Schüler singen das Volkslied von der alten Stein-brücke; evtl. dichten sie eigene Strophen dazu.→→→→→ Liedtext 2.2.8.1/M24**

Die Schüler lernen ein berühmtes französisches Kinder-lied. Evtl. nennt die Lehrkraft weitere französischeBerufsbezeichnungen; die Schüler können dann noch mehrStrophen singen. Sie begleiten ihren Gesang durch berufs-typische Gesten.→→→→→ Liedtext 2.2.8.1/M25****

Die Schüler spüren dem Leben der populären Brücken-heiligen St. Nikolaus oder St. Nepomuk nach.→→→→→ Arbeitsblatt 2.2.8.1/M26***

Wir bauen eine Brücke 2.2.8.1

?

Tipp: Klassenlektüre

• T. David: „Die Brücke von Arles“, rororo Verlag, Reinbek!

eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 3

Page 5: Wir bauen eine Brücke (3.-4. Klasse) - School-Scout · 2018. 8. 31. · Ideenbörse Grundschule 3/4, Heft 13, 04/2003 Teil 2.2 Verkehrsverbindungen zu Wasser, zu Land, in der Luft

2.2.8 Verkehrsverbindungen zu Wasser, zu Land, in der Luft Teil 2.2

4

2.2.8.1/M1**** Wir bauen eine Brücke

���������������� ����

����������������� ����� �����������������������������

�� ������ �������� ������������!�� �� ����"��#������� �� �������� ������� �� ��$�������%� ���&����������������������'���� ����(��� ������%)��"� � ������*�����&� �+����#�������������"������������ ��� ������&�������������)��������������#������������"��(������(����� ��� ������%��#�� ��� ����)��", ��������������������������� ������ ���%�����& �������� �� ���-�����.

-�����%�&���������������������

/�0� ���� ,���������� �) ����/111'������2�0�����#� ��������& ��#������������3��"������ ,���� �����������4�#����5�0 ��� ,������3"����"���&��",�� �"����"���"����6�-�������� �����7��%������� �"�����, � ������������������,�����8�$�#& �����&��%������#��"��������#������9�4����& � ��&� ������������

-�����%�&���������������:���,�����

/�0� ��� ���� 3"��& ���%������ ��������"� ���)��, �����2�0� ��� ��% �&� ��������5�0� ��� �� &0����6�$�#&� ��&������&��������8��������� ��:(����#�����",���������&� ���� ����9�0� ���,���&&���� �� ���:�����%����; ��

-�����%�&������������������� ��,�����

/�$�#&� ��&������&�����#��<�������2�0� ��� ��� ��������3� �� ��� ��"� ���)��, �����5�0� �������#����=��0��������-��,���6�0� �������&�� �� ��&���� �������(#����#���8�0� ���� �����#��&��������� ��������������=�����9�0� ������-�������

eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 4

Page 6: Wir bauen eine Brücke (3.-4. Klasse) - School-Scout · 2018. 8. 31. · Ideenbörse Grundschule 3/4, Heft 13, 04/2003 Teil 2.2 Verkehrsverbindungen zu Wasser, zu Land, in der Luft

Ideenbörse Grundschule 3/4, Heft 13, 04/2003

Teil 2.2 Verkehrsverbindungen zu Wasser, zu Land, in der Luft 2.2.8

5

Wir bauen eine Brücke 2.2.8.1/M2**

����������

�>�������?������,������")��� �� ��#��"��� ��7=��

���,�� ,���������� ���������.�

��������,��������������� ������� �������@

����� ,�� ���� ��$�������� �������

�������� ���������%�A���%� �����@� ��=�������#�������& �������� ���������@

eDidact.de - Arbeitsmaterialien Grundschule

(c) Olzog Verlag GmbH Seite 5

Page 7: Wir bauen eine Brücke (3.-4. Klasse) - School-Scout · 2018. 8. 31. · Ideenbörse Grundschule 3/4, Heft 13, 04/2003 Teil 2.2 Verkehrsverbindungen zu Wasser, zu Land, in der Luft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Wir bauen eine Brücke (3.-4. Klasse)

School-Scout.de


Recommended