+ All Categories
Home > Education > Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

Date post: 18-Jan-2017
Category:
Upload: ianus-forschungsdatenzentrum-fuer-archaeologie-altertumswissenschaften
View: 51 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
71
DEUTSCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT KOORDINATION FÖRDERUNG Maurice Heinrich / Felix F. Schäfer Wieso, Weshalb, Warum – Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin Fachbereich 5 – Grabungstechnik 10. Januar 2017
Transcript
Page 1: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

DEUTSCHES

ARCHÄOLOGISCHES

INSTITUT

KOORDINATIONFÖRDERUNG

Maurice Heinrich / Felix F. Schäfer

Wieso, Weshalb, Warum –Zur digitalen Langzeitarchivierung

in der Archäologie & DenkmalpflegeHochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin

Fachbereich 5 – Grabungstechnik10. Januar 2017

Page 2: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

AGENDA

2

1. Archäologie & Denkmalpflege – Heute

2. Digitale Forschungsdaten

3. Probleme & Herausforderungen

4. Erste Antworten & Empfehlungen

5. Forschungsdatenzentrum IANUS

Page 3: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

3

1. ARCHÄOLOGIE & DENKMALPFLEGE HEUTE

Page 4: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

4

Vielfalt der Fächer und Inhalte

› Archäologien

› Philologien

› Alte Geschichte

› Anthropologie

› Archäometrie

› Bauforschung

› Materialwissenschaften

› ...Fächervielfalt in der virtuellen Fachbibliothek Propylaeumhttps://www.propylaeum.de/altertumswissenschaften/presse/

1. ARCHÄOLOGIE & DENKMALPFLEGE HEUTE

Page 5: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

5

Vielfalt der Methoden und Fragen

› Dokumentation

› Ausgrabung

› Survey & Prospektion

› Bauaufnahme

› Beprobung

› Konservierung & Restaurierung

› Vermessung & Kartierung

› ...CT-Scan einer Mumiehttps://news.usc.edu/files/2013/03/Mummy-CT-Scan.jpg

Napoleon in Ägypten (1798-1801)http://www.ingolfo.de/800px-bonaparte-aux-pyramides_680_508.jpg

1. ARCHÄOLOGIE & DENKMALPFLEGE HEUTE

Page 6: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

6

Screenshot einer Harris-Matrixhttps://www.cg.tuwien.ac.at/research/projects/LEOPOLD/Images/HMCScreenShot_02.jpg

Vielfalt der Daten und Dokumente

› Vektordaten / CAD

› Datenbanken

› Fernerkundung / Satelliten

› Geophysik

› GIS

› Laserscanning

GIS-Analyse aus dem Projekt „Fürstensitze“http://www.fuerstensitze.de/5276_Laufende-Arbeiten-31508.html

1. ARCHÄOLOGIE & DENKMALPFLEGE HEUTE

Page 7: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

7

Vielfalt der Daten und Dokumente

› Mark-Up Texte

› Photogrammetrie

› Rasterbilder

› 3D / Virtual Reality

› Tabellen

› Statistiken

› (Frei-)Texte

› ...

1. ARCHÄOLOGIE & DENKMALPFLEGE HEUTE

Rekonstruktionen der Satet-Tempel auf Elephantinehttp://proceedings.caaconference.org/paper/42_ferschin_et_al_caa2007/

Prähistorische Steinaxt mit und ohne Texturhttps://www.culturartis.de/home/portfolio/3d-scan-und-druck/

Page 8: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

8

1

DIGITALE FORSCHUNGSDATEN IN DEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTENSTAKEHOLDERANALYSE 2013 ZU FORSCHUNGSDATEN IN DEN ALTERTUMSWISSENSCHAFTEN.

TEIL 2: KOMBINIERTE AUSWERTUNG & INTERPRETATION

1. ARCHÄOLOGIE & DENKMALPFLEGE HEUTE

Page 9: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

9

1. ARCHÄOLOGIE & DENKMALPFLEGE HEUTE

Stakeholderanalyse zum Umgang mit Forschungs- daten in den Altertumswissenschaften

» Mai – September 2013 durchgeführt

» 325 Institute angeschrieben

» 243 vollständig ausgefüllte Fragebogen

» Ergebnisse Open-Access online zugänglich

› Roh-Fragebogen

› Antworten als Rohdaten

› 1. basale Ergebnisse & Diagramme

› 2. kombinierte Auswertung & Interpretation

http://dx.doi.org/10.13149/000.jah37w-q

Page 10: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

10

1. ARCHÄOLOGIE & DENKMALPFLEGE HEUTE

Page 11: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

11

1. ARCHÄOLOGIE & DENKMALPFLEGE HEUTE

Page 12: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

12

1. ARCHÄOLOGIE & DENKMALPFLEGE HEUTE

Page 13: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

13

2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN

Page 14: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

14

2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN

» Was sind digitale Forschungsdaten?

› digitalisierte analoge Datenbestände

› digital born data

» Wo entstehen Forschungsdaten?

› Forschung & Projekte

› Verwaltung / Administration

› andere Arbeitsprozesse

» Welche Arten gibt es?

› unbearbeitete / primäre (Roh-)Daten

› prozessierte / sekundäre Daten

› publizierte & unpublizierte Daten

Page 15: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

15

2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN

Realität der Forschungsdaten

» 19 Sammlungen von Testdaten

» aus verschiedenen Einrichtungen und Disziplinen

» aus laufenden & abgeschlossenen Projekten

» nicht aufbereitet

› keine Auswahl, Formatvalidierung, Qualitsätsicherung etc.

› unvollständige Dokumentation, Metadaten, Lizenzen etc.

› oft nur Teile aus größeren Datenbeständen

http://dx.doi.org/10.13149/000.j5ecae-l

Page 16: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

16

2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN

Quantität insgesamt

› 684,9 GB Speicherplatz

› 237.403 Dateien

› 7.537 Ordnern

› max. Tiefe: 12 Ebenen

› 462 Dateiformate

Quantität Durchschnitt

› 38 GB Speicherplatz

› 12.425 Dateien

› 380 Ordner

› max. Tiefe: 4 Ebenen

› 40 Dateiformate

Page 17: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

17

2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN

Page 18: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

18

Unterschiedliche Strukturierung

2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN

Page 19: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

19

Altertumswissenschaftliche Forschungsdaten sind

› inhaltlich und technisch heterogen

› einmalig, weil oft nicht reproduzierbar

› für lange Zeiträume forschungsrelevant

› institutionell verteilt und disparat

› zum größten Teil unpubliziert

› oftmals dem wissenschaftlichen Diskurs entzogen

› für Dritte nur selten nachnutzbar

› gefährdet, da ein Daten- und Wissensverlust droht

2. DIGITALE FORSCHUNGSDATEN

Page 20: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

20

3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN

Page 21: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

21

3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN

„Digital information lasts forever – or for five years, which ever comes first.“

Jeff Rothenberg, RAND Corp. 1997

Page 22: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

22

Lesbarkeit der Speichermedien

3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN

Zusammenstellung unterschiedlicher Speichermedien durch Archaeology Data Service in York / UK

Page 23: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

23

Differenzierung von Begriffen

» Sichern / Speichern – Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen

» Backup – Kopie eines (Daten-)Speichers, um dessen Inhalt im Falle von Beschädigung oder Fehlern kurzfristig wiederherstellen zu können

» (Langzeit-)Archivierung – Erfassung, Aufbewahrung und Erhaltung von digitalen Informationen, um deren dauerhafte Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit zu gewährleisten

3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN

Page 24: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

24

VORBEREITUNG NACHBEREITUNGPROJEKT-PHASEN

DYNAMISCHE FORSCHUNGSDATEN STATISCHE FORSCHUNGSDATENAKTIVITÄTS-VERLAUF

SPEICHER-MEDIEN-VERLAUF

SPEICHERN SPEICHERN SPEICHERN SPEICHERNBACKUP BACKUP BACKUP

SICHERUNGS-VERLAUF

ARCHIVIEREN

BEGINN ENDEMEILENSTEIN MEILENSTEIN MEILENSTEIN

PROJEKT-VERLAUF

DURCHFÜHRUNG

Differenzierung von Begriffen

3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN

Page 25: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

25

Projekte als lineare Forschungsprozesse führen häufig dazu, dass (unpublizierte) Original-Daten

» selten mit Forschern geteilt werden

» meist nicht für eine offene Nachnutzung zur Verfügung stehen

» der weiteren Forschung weitgehend entzogen sind

Eindimensionale Datenprozesse

3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN

AnalyseErstellung PublikationVerarbeitung

Page 26: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

26

Projekte als lineare Forschungsprozesse führen häufig dazu, dass (unpublizierte) Original-Daten

» selten mit Forschern geteilt werden

» meist nicht für eine offene Nachnutzung zur Verfügung stehen

» der weiteren Forschung weitgehend entzogen sind

Eindimensionale Datenprozesse

Auch unpublizierte (Roh-)Daten besitzen wissenschaftliche Bedeutung und benötigen kontinuierliche Pflege!

3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN

AnalyseErstellung PublikationVerarbeitung

Page 27: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

27

3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN

Erste

llung

/Erh

ebun

gV

erar

beitu

ngA

naly

sePu

blik

atio

nEr

stellu

ng/E

rheb

ung

Ver

arbe

itung

Ana

lyse

Sichtbarkeit

Page 28: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

28

3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN

Veraltete Software

Page 29: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

29

3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN

Unvollständige Dokumentation

» strukturierte Metadaten

» Informationen über Daten:

› wer, was, wann, wie, warum?

» unklare Nutzungsbedingungen (Lizenzen)

„Implizite Semantik - Tagging - strukturierte Metadaten“ am Beispiel von Schlüssel; http://dokmagazin.de/ueber-die-bedeutung-semantischer-metadaten-und-war-um-ihre-generierung-nicht-einfach-maschinen-und-algorithmen-ueberlassen-werden-sollte/

Page 30: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

30

3. PROBLEME & HERAUSFORDERUNGEN

Alte Disketten, aufgenommen von DANS in Den Haag / NL

Zentrale Fragen

» Wie können wir dem drohenden Verlust an Daten und Wissen vorbeugen?

» Wie können digitale Daten so erhalten werden, dass sie künftig von Dritten nachgenutzt werden können?

» Wie pflegen wir langfristig unpublizierte (Roh-)Daten, die ebenfalls eine wissenschaftliche Relevanz besitzen?

Page 31: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

31

4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN

Page 32: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

32

Antworten der DFG (1998, 2013, 2015)

» Im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis und eines nachhaltigen Datenmanagements sollten digitale Forschungsdaten

› ausreichend dokumentiert sein

› nachhaltig und langfristig archiviert werden

› professionell kuratiert werden

› niedrigschwellig und online zur Verfügung gestellt werden

› in der Nachnutzung kostenfrei sein

› über möglichst offene Lizenz verfügen

4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN

Page 33: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

33

4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN

Page 34: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

34

Forschungsdaten- management

» Bewußtsein über und Planung aller Aktivitäten, die mit dem Lebenszyklus von Forschungsdaten verbunden sind

4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN

Page 35: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

35

Ziele des Forschungsdatenmanagement

› Entwicklung und Umsetzung von Methoden, Verfahren, Richtlinien und Best Practices

› klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten

› nachhaltige Dokumentation der Daten

› einheitliche, personenunabhängige Organisation der Daten

› effizienter Umgang mit eigenen und fremden Daten

› Minimierung des Risikos von Datenverlust

› projektübergreifende Datennutzung

4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN

Page 36: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

36

Vorteile offener, nachnutzbarer Daten

› Forderungen nach guter wissenschaftlicher Praxis einhalten

› Forschungsergebnisse transparent und auffindbar machen

› neue Forschungsfragen / -methoden ermöglichen

› Sichtbarkeit der eigenen Forschungsleistung durch zitierfähige Datenpublikationen erhöhen

› kostenintensive Doppel-/Zweit-Erhebungen vermeiden

› Forschungsdaten für die Zukunft sichern

4. ERSTE ANTWORTEN & EMPFEHLUNGEN

Page 37: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

37

5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS

Page 38: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

38

5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS

Aufbau einer fachspezifischen Adresse für alle Archäologien & Altertumswissenschaften in Deutschland,

› die beim nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten unterstützt

› die langfristige Lösungen anbietet

› die dauerhaft eine technische Infrastruktur betreibt

http://www.ianus-fdz.de

Page 39: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

39

5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS

» Finanzierung

» Koordination für Fachcommunity

» 2011–2014: Bedarfsanalyse, Begehungen, Konzeption

» 2015–2017: Umsetzung, Testbetrieb, erste Archivierung

» ab 2018: Regelbetrieb (angestrebt)

» 10 Mitarbeiter:

› Projektkoordinatoren & Öffentlichkeitsarbeit

› Datenkuratoren

› Softwareentwickler

Page 40: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

40

5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS

Verband der Landesarchäologenin der Bundesrepublik

Deutschland

Page 41: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

41

5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS

Fachrichtungen

Institutionen

Personen

Page 42: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

42

Dienstleistungen

› Langzeitarchivierung

› Bereitstellung

› Zentraler Nachweiskatalog

› Ausbildung & Qualifizierung

› Projektunterstützung

› IT-Empfehlungen

5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS

Page 43: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

43

5. FORSCHUNGSDATENZENTRUM IANUS

http://archaeologydataservice.ac.uk

Page 44: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

44

5. IANUS: LANGZEITARCHIVIERUNG

Page 45: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

45

5. IANUS: LANGZEITARCHIVIERUNG

Page 46: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

46

5. IANUS: LANGZEITARCHIVIERUNG

Page 47: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

47

Gestaffelte Zugriffsrechte

5. IANUS: LANGZEITARCHIVIERUNG

Page 48: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

48

5. IANUS: LANGZEITARCHIVIERUNG

c/o Deutsches Archäologisches Institut Podbielskiallee 69-71 D-14195 Berlin

Tel.: +49-(0)30-187711-359 [email protected] www.ianus-fdz.de 19. Dezember 2012 Koordination

Deutsches Archäologisches Institut Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

IANUS — ForschungsdatenzentrumArchäologie & Altertumswissenschaften

IANUS

PROJEKT-METADATEN

VERSION 1.0

FIKTIVE BEISPIELDATEN

Bitte füllen Sie die folgenden Felder so ausführlich und vollständig wie möglich aus. Die Angaben zu Ihrer Datensammlung helfen bei der Aufbereitung für die Langzeit-archivierung, bilden die Basis für den Eintrag innerhalb des IANUS-Nachweiskataloges und unterstützen die spätere Auffindbarkeit und Nutzbarkeit der Daten durch Dritte.

1. Projekttitel

Kurzbezeichnung des Projektes, ggf. alternative Titel

Untersuchung einiger Grabhügel von Pergamon/Türkei

2. Kurzbeschreibung

Knappe Angaben zu Fragestellung, Verlauf und Ergebnis des Projektes sowie Skizzierung der Datensammlung (insgesamt ca. 200-300 Worte)

Im Gebiet der antiken Stadt Pergamon liegen 5 Grabhügel unterschiedlicher Zeitstellungen, die .im Rahmen des Projektes ....

3a. Schlagworte – Inhaltliche Angaben

Schlagworte, die den Inhalt der Datensammlung beschreiben. Sofern existierende publizierte Standards oder interne Thesauri verwendet werden, bitte diese angeben.

Grabhügel/Tumuli, Nekropole, Beigaben, Keramik, Bronze, Waffen, Erdbestattungen, Raubgrabungen

3b. Schlagworte – Angewandte Methoden

Stichwortartige Nennung der im Projekt eingesetzten Methoden

Geophysikalische Prospektion, Ausgrabung, Oberflächenbegehung

4a. Ausdehnung – räumlich

Detaillierte Angaben zur räumlichen Ausdehunng des untersuchten Gegenstandes, z. B. Ortsangaben mit Land, Stadt, Kreis, Straße, Gemarkung; ggf. Koordinaten mit dem verwendeten Koordinatensystem. Sofern Namen sich im Lauf der Zeit geändert haben, dies gesondert vermerken.

Türkei, Bergama, 35700, südliches und südöstliches Stadtgebiet.

Untersuchungsfläche liegt zw. N 477425 / E 5226789 und N 477438 / E 5226211, UTM Zone 35

4b. Ausdehnung – zeitlich

Chronologische Angaben zum untersuchten Gegenstand, entweder als Periodenbezeichnung und/oder mit groben/genauen Jahresangaben

Bronzezeitlich, 1000-1200 v. Chr.; hochhellenistisch, 250-170 v. Chr.; römisch, 2.-3. Jh. n. Chr.

5. Ansprechpartner

Aufzählung der Personen, die entweder für das Projekt als Ganzes, für das Datenmanagement oder für die Erzeugung bestimmter Datenarten zentral bzw. verantwortlich sind. Bitte Kontaktadressen angeben, damit Personen bei Rückfragen erreicht werden können.

Projektleitung: Prof. Dr. Felix Pirson, DAI Istanbul, Türkei

Datenmanagement: Dr. Felix Schäfer, Archäologisches Institut, Universität Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, [email protected]

Datenerhebung: Dr. Ute Kelp, Universität Köln / DAI Berlin, Zentrale

Page 49: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

49

5. IANUS: LANGZEITARCHIVIERUNG

c/o Deutsches Archäologisches Institut Podbielskiallee 69-71 D-14195 Berlin

Tel.: +49-(0)30-187711-359 [email protected] www.ianus-fdz.de 19. Dezember 2012 Koordination

Deutsches Archäologisches Institut Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

IANUS — ForschungsdatenzentrumArchäologie & Altertumswissenschaften

IANUS

PROJEKT-METADATEN

VERSION 1.0

FIKTIVE BEISPIELDATEN

Bitte füllen Sie die folgenden Felder so ausführlich und vollständig wie möglich aus. Die Angaben zu Ihrer Datensammlung helfen bei der Aufbereitung für die Langzeit-archivierung, bilden die Basis für den Eintrag innerhalb des IANUS-Nachweiskataloges und unterstützen die spätere Auffindbarkeit und Nutzbarkeit der Daten durch Dritte.

1. Projekttitel

Kurzbezeichnung des Projektes, ggf. alternative Titel

Untersuchung einiger Grabhügel von Pergamon/Türkei

2. Kurzbeschreibung

Knappe Angaben zu Fragestellung, Verlauf und Ergebnis des Projektes sowie Skizzierung der Datensammlung (insgesamt ca. 200-300 Worte)

Im Gebiet der antiken Stadt Pergamon liegen 5 Grabhügel unterschiedlicher Zeitstellungen, die .im Rahmen des Projektes ....

3a. Schlagworte – Inhaltliche Angaben

Schlagworte, die den Inhalt der Datensammlung beschreiben. Sofern existierende publizierte Standards oder interne Thesauri verwendet werden, bitte diese angeben.

Grabhügel/Tumuli, Nekropole, Beigaben, Keramik, Bronze, Waffen, Erdbestattungen, Raubgrabungen

3b. Schlagworte – Angewandte Methoden

Stichwortartige Nennung der im Projekt eingesetzten Methoden

Geophysikalische Prospektion, Ausgrabung, Oberflächenbegehung

4a. Ausdehnung – räumlich

Detaillierte Angaben zur räumlichen Ausdehunng des untersuchten Gegenstandes, z. B. Ortsangaben mit Land, Stadt, Kreis, Straße, Gemarkung; ggf. Koordinaten mit dem verwendeten Koordinatensystem. Sofern Namen sich im Lauf der Zeit geändert haben, dies gesondert vermerken.

Türkei, Bergama, 35700, südliches und südöstliches Stadtgebiet.

Untersuchungsfläche liegt zw. N 477425 / E 5226789 und N 477438 / E 5226211, UTM Zone 35

4b. Ausdehnung – zeitlich

Chronologische Angaben zum untersuchten Gegenstand, entweder als Periodenbezeichnung und/oder mit groben/genauen Jahresangaben

Bronzezeitlich, 1000-1200 v. Chr.; hochhellenistisch, 250-170 v. Chr.; römisch, 2.-3. Jh. n. Chr.

5. Ansprechpartner

Aufzählung der Personen, die entweder für das Projekt als Ganzes, für das Datenmanagement oder für die Erzeugung bestimmter Datenarten zentral bzw. verantwortlich sind. Bitte Kontaktadressen angeben, damit Personen bei Rückfragen erreicht werden können.

Projektleitung: Prof. Dr. Felix Pirson, DAI Istanbul, Türkei

Datenmanagement: Dr. Felix Schäfer, Archäologisches Institut, Universität Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, [email protected]

Datenerhebung: Dr. Ute Kelp, Universität Köln / DAI Berlin, Zentrale

Datum: 06. Dezember 2016 Version: 1.0

Seite 1 von 6

Datenübergabevertrag zwischen

Datengeber

Titel:

Name, Vorname:

Institution:

E-Mailadresse:

Telefon:

(im Folgenden „Datengeber“)

und

dem Deutschen Archäologischen Institut als Betreiber des Forschungsdatenzentrums IANUS, vertreten durch die Präsidentin, diese vertreten durch den Generalsekretär, Podbielskiallee 69-71, 14195 Berlin

(im Folgenden „IANUS“)

Präambel

Der vorliegende Vertrag hat die Archivierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus den Altertumswissenschaften und der Archäologie zum Gegenstand. Das nationale Forschungsdatenzentrum IANUS ist Anbieter eines fachwissenschaftlichen Datenarchivs. Es wird vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) mit dem Ziel und Zweck betrieben, für unterschiedlichste digitale Daten aus allen Bereichen der altertumswissenschaftlichen Forschung eine umfassende Dokumentation, langfristige Archivierung sowie dauerhafte Bereitstellung für wissenschaftliche Zwecke zu gewährleisten. Dadurch soll eine Nachprüfbarkeit von Forschungsergebnissen erleichtert, eine künftige Nachnutzung von digitalen Daten ermöglicht, dem drohenden Verlust von einmaligen elektronischen Informationen entgegengewirkt sowie der Austausch von Fachinhalten verbessert werden. Die Regeln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (1998) und deren Ergänzungen (2013) sowie deren Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten (2015) werden als allgemein akzeptierte Grundhaltung von allen Beteiligten anerkannt. Das DAI und IANUS unterstützen die Ziele von Open Access und Open Science.

Page 50: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

50

5. IANUS: LANGZEITARCHIVIERUNG

c/o Deutsches Archäologisches Institut Podbielskiallee 69-71 D-14195 Berlin

Tel.: +49-(0)30-187711-359 [email protected] www.ianus-fdz.de 19. Dezember 2012 Koordination

Deutsches Archäologisches Institut Förderung

Deutsche Forschungsgemeinschaft

IANUS — ForschungsdatenzentrumArchäologie & Altertumswissenschaften

IANUS

PROJEKT-METADATEN

VERSION 1.0

FIKTIVE BEISPIELDATEN

Bitte füllen Sie die folgenden Felder so ausführlich und vollständig wie möglich aus. Die Angaben zu Ihrer Datensammlung helfen bei der Aufbereitung für die Langzeit-archivierung, bilden die Basis für den Eintrag innerhalb des IANUS-Nachweiskataloges und unterstützen die spätere Auffindbarkeit und Nutzbarkeit der Daten durch Dritte.

1. Projekttitel

Kurzbezeichnung des Projektes, ggf. alternative Titel

Untersuchung einiger Grabhügel von Pergamon/Türkei

2. Kurzbeschreibung

Knappe Angaben zu Fragestellung, Verlauf und Ergebnis des Projektes sowie Skizzierung der Datensammlung (insgesamt ca. 200-300 Worte)

Im Gebiet der antiken Stadt Pergamon liegen 5 Grabhügel unterschiedlicher Zeitstellungen, die .im Rahmen des Projektes ....

3a. Schlagworte – Inhaltliche Angaben

Schlagworte, die den Inhalt der Datensammlung beschreiben. Sofern existierende publizierte Standards oder interne Thesauri verwendet werden, bitte diese angeben.

Grabhügel/Tumuli, Nekropole, Beigaben, Keramik, Bronze, Waffen, Erdbestattungen, Raubgrabungen

3b. Schlagworte – Angewandte Methoden

Stichwortartige Nennung der im Projekt eingesetzten Methoden

Geophysikalische Prospektion, Ausgrabung, Oberflächenbegehung

4a. Ausdehnung – räumlich

Detaillierte Angaben zur räumlichen Ausdehunng des untersuchten Gegenstandes, z. B. Ortsangaben mit Land, Stadt, Kreis, Straße, Gemarkung; ggf. Koordinaten mit dem verwendeten Koordinatensystem. Sofern Namen sich im Lauf der Zeit geändert haben, dies gesondert vermerken.

Türkei, Bergama, 35700, südliches und südöstliches Stadtgebiet.

Untersuchungsfläche liegt zw. N 477425 / E 5226789 und N 477438 / E 5226211, UTM Zone 35

4b. Ausdehnung – zeitlich

Chronologische Angaben zum untersuchten Gegenstand, entweder als Periodenbezeichnung und/oder mit groben/genauen Jahresangaben

Bronzezeitlich, 1000-1200 v. Chr.; hochhellenistisch, 250-170 v. Chr.; römisch, 2.-3. Jh. n. Chr.

5. Ansprechpartner

Aufzählung der Personen, die entweder für das Projekt als Ganzes, für das Datenmanagement oder für die Erzeugung bestimmter Datenarten zentral bzw. verantwortlich sind. Bitte Kontaktadressen angeben, damit Personen bei Rückfragen erreicht werden können.

Projektleitung: Prof. Dr. Felix Pirson, DAI Istanbul, Türkei

Datenmanagement: Dr. Felix Schäfer, Archäologisches Institut, Universität Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, [email protected]

Datenerhebung: Dr. Ute Kelp, Universität Köln / DAI Berlin, Zentrale

Datum: 06. Dezember 2016 Version: 1.0

Seite 1 von 6

Datenübergabevertrag zwischen

Datengeber

Titel:

Name, Vorname:

Institution:

E-Mailadresse:

Telefon:

(im Folgenden „Datengeber“)

und

dem Deutschen Archäologischen Institut als Betreiber des Forschungsdatenzentrums IANUS, vertreten durch die Präsidentin, diese vertreten durch den Generalsekretär, Podbielskiallee 69-71, 14195 Berlin

(im Folgenden „IANUS“)

Präambel

Der vorliegende Vertrag hat die Archivierung und Bereitstellung von Forschungsdaten aus den Altertumswissenschaften und der Archäologie zum Gegenstand. Das nationale Forschungsdatenzentrum IANUS ist Anbieter eines fachwissenschaftlichen Datenarchivs. Es wird vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) mit dem Ziel und Zweck betrieben, für unterschiedlichste digitale Daten aus allen Bereichen der altertumswissenschaftlichen Forschung eine umfassende Dokumentation, langfristige Archivierung sowie dauerhafte Bereitstellung für wissenschaftliche Zwecke zu gewährleisten. Dadurch soll eine Nachprüfbarkeit von Forschungsergebnissen erleichtert, eine künftige Nachnutzung von digitalen Daten ermöglicht, dem drohenden Verlust von einmaligen elektronischen Informationen entgegengewirkt sowie der Austausch von Fachinhalten verbessert werden. Die Regeln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (1998) und deren Ergänzungen (2013) sowie deren Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten (2015) werden als allgemein akzeptierte Grundhaltung von allen Beteiligten anerkannt. Das DAI und IANUS unterstützen die Ziele von Open Access und Open Science.

AIP - Archivierungsformate

DIP - Präsentationsformate

PDF/A-1 pdf präferiert pdf/A-2 pdf/A

PDF/A-2 pdf präferiert pdf/A-2 pdf/A

PDF/A-3 pdf akzeptiert pdf/A-2 + weitere Dateien pdf/A

andere PDF-Varianten pdf akzeptiert pdf/A-2 pdf/A

Portable Document Format (PDF/A) pdf präferiert pdf/A pdf/A

andere PDF-Varianten pdf akzeptiert pdf/A-2 pdf/A

OpenDocument Format odt präferiert odt + pdf/A odt, pdf/A

Microsoft Office XML docx präferiert docx + pdf/A docx, pdf/A

Microsoft Word doc akzeptiert docx + pdf/A docx, pdf/A

Rich Text Format rtf akzeptiert docx + pdf/A docx, pdf/A

Open Office XML sxw akzeptiert odt + pdf/A odt, pdf/A

Reiner Text, plain text txt präferiert txt txt

Strukturierter Text, Markupxml, sgml, html etc. + dtd, xsd etc.

präferiert xml, sgml, html etc. + dtd, xsd etc. xml, sgml, html etc. + dtd, xsd etc.

Baseline TIFF v. 6, unkomprimiert tiff, tif präferiert tiff (unkomprimiert v.6) jpeg

Adobe Digital Negative dng präferiert dng dng, jpeg

Portable Network Graphics png akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png

Joint Photographic Expert Group jpeg, jpg akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) jpeg

Graphics Interchange Format gif akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png

Windows Bitmap bmp akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png

Photoshop (Adobe) psd akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png, jpeg

CorelPaint cpt akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) png, jpeg

JPEG2000 jp2, jpx akzeptiert tiff (unkomprimiert v.6) jp2, jpx, jpeg

RAW image format nef, crw etc. akzeptiert dng jpeg

Comma Separated Values csv präferiert csv csv

Tab Separated Values tsv präferiert csv csv

OpenDocument Format ods präferiert ods ods

Microsoft Office XML xlsx präferiert xlsx xlsx

Strukturierter Text, Markupxml, html etc. + dtd, xsd etc.

präferiert xml, html etc. + dtd, xsd etc. xml, html etc. + dtd, xsd etc.

Portable Document Format (PDF/A) pdf akzeptiert pdf/A pdf/A

Open Office XML sxc akzeptiert ods ods

Microsoft Excel xls akzeptiert xlsx xlsx

Matroska mkv präferiert mkv (FFV1 und FLAC) mkv (kleiner), mp4

Motion JPEG 2000 mj2 akzeptiert mkv (FFV1 und FLAC) mkv (kleiner), mp4

MPEG-4 mp4 akzeptiert mkv (FFV1 und FLAC) mkv (kleiner), mp4

Material eXchange Format mxf akzeptiert mkv (FFV1 und FLAC) mkv (kleiner), mp4

MPEG-2 mpeg, mpg akzeptiert mkv (FFV1 und FLAC) mkv (kleiner), mp4

andere MPEG-Varianten mpeg, mpg akzeptiert mkv (FFV1 und FLAC) mkv (kleiner), mp4

Audio Video Interleave avi akzeptiert mkv (FFV1 und FLAC) mkv (kleiner), mp4

MOV mov akzeptiert mkv (FFV1 und FLAC) mkv (kleiner), mp4

ASF/WMF asf, wmv akzeptiert mkv (FFV1 und FLAC) mkv (kleiner), mp4

Oggogg, ogv, ogx, ogm, spx

akzeptiert mkv (FFV1 und FLAC) mkv (kleiner), mp4

Flash flv, f4v akzeptiert mkv (FFV1 und FLAC) mkv (kleiner), mp4

RAST

ERG

RAFI

KEN

DATEIFORMATE UND DATENMIGRATION– Juli 2016 –

SIP - Abgabeformate

PDF-

DO

KUM

ENTE

TEXT

E / D

OKU

MEN

TETA

BELL

ENV

IDEO

Page 51: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

51

5. IANUS: LANGZEITARCHIVIERUNG

Page 52: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

52

5. IANUS: LANGZEITARCHIVIERUNG

Page 53: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

53

5. IANUS: LANGZEITARCHIVIERUNG

http://www.ianus-fdz.de/datenportal

Page 54: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

54

5. IANUS: IT-EMPFEHLUNGEN

IT-Empfeh

lung

en

Page 55: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

55

5. IANUS: IT-EMPFEHLUNGEN

IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften

» Inhaltliche Zielsetzung

› Langfristige Nutzbarkeit von Daten

› Hinweise zu Formaten und Metadaten

› Unterscheidung von Dateiformaten und Forschungsmethoden

» Praxistipps, Best-Practices und empfohlene Mindeststandards

› zu technischen Aspekten – Dateiformaten

› zur Dokumentation von Inhalten – Metadaten

» Hintergrundinformationen für Anfänger und Experten

IT-Empfeh

lung

en

Page 56: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

56

5. IANUS: IT-EMPFEHLUNGEN

» Rolle IANUS

› stellt technische Plattform bereit

› sucht und unterstützt Autoren

› redigiert und verfasst Texte

› ergreift Maßnahmen zur (Weiter-)Entwicklung

» Rolle Fach-Community

› beteiligt durch Beiträge von Spezialisten (z.B. in Workshop)

› gibt Feedback

› kommentiert und diskutiert Inhalte

IT-Empfeh

lung

en

http://www.ianus-fdz.de/it-empfehlungen

Page 57: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

57

Vorbilder

» Guides to Good Practice, ADS (UK) und tDAR (USA)

» Ratgeber zur digitalen Archivierung, Verband der Landesarchäologen

» IT-Leitfaden, DAI

AG Archivierung der Kommission „Archäologie und Informationssysteme“ im Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland

Ratgeber zur

rchivierung digitaler Daten

T r i t t s t e i n e a u f d e m W e g z u m D i g i t a l a r c h i v

Version 1.0. – Entwurf – Die AG Archivierung der Kommission „Archäologie und Informationssysteme“ im Verband der Lan-desarchäologen Deutschlands verfolgt das Ziel, allgemein verfügbare methodische und technische Ansätze zur Archivierung digitaler archäologischer Daten zu begutachten sowie praxisorientierte Emp-fehlungen, Vorschläge und Tipps zu geben. Die Ergebnisse dieser Arbeit münden in diesen Ratgeber. Aus verschiedenen Gründen sind einige Passagen dieses Ratgebers ergänzungswürdig geblieben. An diesen Stellen findet man jedoch einige stichpunktartige Hinweise zu den vorgesehenen Themen, als Anregung für weitere Recherchen oder einfach zum Nachdenken.

5. IANUS: IT-EMPFEHLUNGEN

Page 58: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

58

5. IANUS: IT-EMPFEHLUNGEN

Page 59: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

59

5. IANUS: IT-EMPFEHLUNGEN

ÜbersichtVertiefung

PraxisQuellen

Diskussion

Page 60: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

60

ÜbersichtVertiefung

PraxisQuellen

Diskussion

5. IANUS: IT-EMPFEHLUNGEN

dynamische Online-Version statische PDF-Version

Page 61: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

61

5. IANUS: IT-EMPFEHLUNGEN

Erklärung von Fachbegriffen

Page 62: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

62

5. IANUS: AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Page 63: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

63

Arbeitsgruppe „Ausbildung & Qualifizierung“

» Zusammensetzung

› DozentInnen der „Digitalen Altertumswissenschaften“ in D

» Ziele

› „archäoinformatische“ Desiderate in der Lehre identifizieren

› Archäoinformatik stärken

› Bewusstseinsbildung über Notwendigkeit

› Angebote entwickeln / formulieren

› Wissen der Studierenden nachhaltig verbessern

5. IANUS: AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Page 64: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

64

Bisherige Ergebnisse

› Liste archäoinformatischer Lehrveranstaltungen

in Vorbereitung

› Sammlung & Bereitstellung vorhandener Lehrmaterialien

› Überblick zu relevanten Studiengängen, Kursen & Zertifikaten

› Empfehlungen zu archäoinformatischen Grundkenntnissen

Zukünftige Aufgaben

› Erstellung von Lehrmaterialien

› Durchführung Workshops / Summer Schools zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten

5. IANUS: AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Page 65: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

65

5. IANUS: AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

http://www.ianus-fdz.de/lehrangebote

Page 66: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

66

» Plattform zur Information über online frei verfügbare Lehrmateralien

› anntotierte Verweise auf existierende Ressourcen

› Lehrmaterialien als Teil des Archivbestandes von IANUS

» Überblick zu relevanten Studienangeboten

› Studiengängen, Zertifikate, Aufbaukurse, ...

› Kurzinformationen zur Orientierung für Studierende

5. IANUS: AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Page 67: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

67

» Empfehlungen zu archäoinformatischen Grundkenntnissen

› minimale Kenntnisse für alle Studierende

› erweiterte Kenntnisse für Studierende in speziellen Vertiefungsstudiengängen

› abstrakte Kernkompetenzen für den Arbeitsmarkt

› Methoden und Anwendungen stehen im Vordergrund und nicht einzelne Fachrichtungen

› primäre Zielgruppe sind Studierende, aber auch Institute

5. IANUS: AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Page 68: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

68

» Empfehlungen zu archäoinformatischen Grundkenntnissen

› minimale Kenntnisse für alle Studierende

› erweiterte Kenntnisse für Studierende in speziellen Vertiefungsstudiengängen

› abstrakte Kernkompetenzen für den Arbeitsmarkt

› Methoden und Anwendungen stehen im Vordergrund und nicht einzelne Fachrichtungen

› primäre Zielgruppe sind Studierende, aber auch Institute

5. IANUS: AUSBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Alle sind eingeladen, zur Quantität und Qualität dieser neuen Angebote beizutragen

Page 69: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

69

FAZIT

» Relevanz von digitalen Forschungsdaten erkennen

» Verständniss für IT-Methoden entwicklen

» frühzeitig Erfahrungen mit digitalen Daten sammeln

» existierende Best Practices und Standards konsultieren

» auch bei digitalen Daten die Forderungen zur guten wissenschaftlichen Praxis beachten

» langfristige Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit von Daten mitdenken

Page 70: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

70

WEITERE INFORMATIONEN

Datenportal

» http://www.ianus-fdz.de/datenportal

IT-Empfehlungen

» http://www.ianus-fdz.de/it-empfehlungen

Stakeholderanalyse

» doi:10.13149/000.jah37w-q

Sammlung archäoinformatischer Lehrveranstaltungen

» http://www.ianus-fdz.de/Lehrangebote

Page 71: Wieso, Weshalb, Warum - Zur digitalen Langzeitarchivierung in der Archäologie & Denkmalpflege

http://www.ianus-fdz.de

VIELEN DANK !

Forschungsdatenzentrum

Archäologie &

Altertumswissenschaften

Austausch

Digitale DatenForsch

ung

Nachnutzung

Archivierun

g

Plan

ung

Datenerhaltung

Metad

aten

Dokumentation

IT-Empfehlungen

IANUSc/o Deutsches Archäologisches Institut Podbielskiallee 69-71 D-14195 BerlinTel.: +49-(0)30-187711-359

ProjektleitungProf. Dr. Friederike FlessProf. Dr. Ortwin Dally

ProjektmanagementMaurice Heinrich Dr. Felix F. Schäfer

Weitere Infoshomepage: http://www.ianus-fdz.detwitter: @Ianus_fdzfacebook: IANUS-Forschungsdatenzentrumyoutube: IANUS-Forschungsdatenzentrum


Recommended