+ All Categories
Home > Documents > Wiedbwzk Mod

Wiedbwzk Mod

Date post: 24-Sep-2015
Category:
Upload: tvor-callabri-designstudio
View: 241 times
Download: 6 times
Share this document with a friend
Description:
skripta
23
Studienarbeit zum Thema: Konstruktion eines Schneid-/ Umform-/ Folge-/ Gesamtverbundwerkzeuges im Fach: „Entwerfen von Baugruppen und Maschinen“ ausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig am 13.10.2000 eingereicht im Fachbereich Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) von: cand. ing. Christian Wiedenbrügge Fachbereich Maschinenbau Studienrichtung Entwicklung und Konstruktion 02/2001
Transcript
  • Studienarbeit

    zum Thema:

    Konstruktion e ndwerkzeuges

    ausgege

    eingereicht im

    Fachbereich Mines Schneid-/ Umform-/ Folge-/ Gesamtverbu

    im Fach:

    Entwerfen von Baugruppen und Maschinenben von Prof. Dr.-Ing. habil. W. Klepzig am 13.10.2000

    Fachbereich Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik der Westschsischen Hochschule Zwickau (FH)

    von:

    cand. ing. Christian Wiedenbrgge

    aschinenbau Studienrichtung Entwicklung und Konstruktion

    02/2001

    Prof. KlepzigSehr umfassender Textteil! Wurde fr die Verwendung als "Muster-Beleg" etwas gekrzt und leicht modifiziert.

    Wolf Klepzig

  • Inhaltsverzeichnis

    Seite 1

    Seite

    1. Aufgabenstellung 5

    2. Teilleistungen fr das erste Testat 6

    2.1 Zuschnittsermittlung 6- gestreckte Lge- Ermittlung der Rand-, Steg- und Seitenabschnittbreiten- Platinenabmessungen

    2.2 Festlegung des Ausgangsmaterials 8

    2.3 Streifenbilder 9- Streifenbildvarianten- Ermittlung des Materialbedarfs- Streifenbildbewertung

    2.4 Ermittlung der Rckfederung 11

    2.5 Untersuchung von Werkzeugvarianten 12- Ausschneidwerkzeug- Folgewerkzeug- Gesamtwerkzeug

    2.6 Arbeitsstufenfolgen 13 - Arbeitsstufenvarianten

    2.7 Werkzeugvarianten- Freihandskizzen (siehe Anlage 1)

    3. Teilleistungen fr das zweite Testat 14

    3.1 Berechnung der Umformkrfte 14- Schnitt- , Prge-, Biege-, Gegenhalter- und Biegeendkraft- Abstreifkraft

    3.2 Auswahl der Federn 18- fr Streifendruckplatte, mit Federdiagramm- fr Biegestempelgegenhalter

    3.3 Ermittlung des Arbeitsbedarfs 20

    3.4 Auswahl der Presse 22- Berechnung des Hubes

    Anlagen:

    1 Werkzeugvarianten, Freihandskizzen

    2 CAD - Werkzeugentwurf, A0, M1:1

    Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

  • Kurzeichenverzeichnis

    Ap projizierte Prgeflche mm2

    a Randbreite mm

    B Streifenbreite mm

    b Platinenbreite mmBT Blechtafelbreite mm

    CR Abstreifkraftfaktor -

    Dd Dorndurchmesser der Feder mm

    Dh Hlsendurchmesser der Feder mm

    e Stegbreite mmFB Biegekraft N

    FE Biegeendkraft N

    FF Federkraft N

    FG Gegenhalterkraft N

    FP Prgekraft N

    FPr Presskraft N

    FR Abstreifkraft N

    Fs Schnittkraft N

    FsG Gesamtschnittkraft N

    fB Bandvorschub mm

    fp Korrekturfaktor fr parallele Schneiden -

    fs Korrekturfaktor fr schrge Schneiden -

    H Stelhub mmhB Umformweg beim Biegen mm

    hp Kragenhhe mm

    h'z Zwischenlagenhhe minus 5mm mm

    i Seitenschneider - Abfall mm

    K Rckfederungsverhltnis -kb Korrekturfaktor fr Blechdickenminderung -

    ks spezifische Schnittkraft Nmm-2

    LT Blechtafellnge mm

    l Platinenlnge mmla Randlnge mm

    le Steglnge mm

    ls Schnittkantenlnge mm

    lUT Lnge der Feder im unteren Umkehrpunkt mm

    l Lnge des berstehenden Suchstiftes mm

    lo gestreckte Lnge mm

    Seite 2Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

  • loF Lnge der unbelasteten Feder mm

    l1,l2, l3 (Teil-) Lngen, zur Ermittlung der gestr. Lnge mm

    mB Kraftverlaufsfaktor - Biegen -

    mP Kraftverlaufsfaktor - Prgen -

    ms Kraftverlaufsfaktor - Schneiden -

    Na (Produktions-) Stckzahl pro Jahr St./a

    R Federsteife Nmm-1

    Re Streckgrenze Nmm-2

    Rm Zugfestigkeit Nmm-2

    Rp0.2 Dehngrenze Nmm-2

    rE Einlaufkantenradius mm

    ri Biegeradius mm

    rst (Biege-) Stempelkantenradius mm

    s, sF Weg, Federweg mm

    sDp Umformweg beim Prgen mm

    so Blechdicke mm

    tE Eintauchtiefe mm

    tEF Eintauchtiefe Stempelunterkante in Streifendruckplatte mm

    ts Sicherheitsabstand mm

    v Verkrzung mmWB Biegearbeit J

    WF Federarbeit J

    WG Gesamtarbeitsarbeitsbedarf J

    WP Prgearbeit J

    Ws Schneidarbeit J

    xF Korrekturfaktor fr Schnittkraft -

    a,aR Biegewinkel, Rckfederungswinkel

    Indizes:

    L Lochen

    A Ausschneiden

    Ab Abschneiden

    n Nenn-

    n6 62% des Nennwertes

    1 Feder fr Streifendruckplatte (Feder 1)

    2 Feder fr Biegestempel - Gegenhalter (Feder 2)

    v6 30% des Nennwertes (Vorspannung)

    erf erforderlich

    Seite 3Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

    Abbildung Seite

    1 gestreckte Lnge 6

    2 Platinen-/Bandabmessungen 7

    3 Steifenbild, Variante 1 9

    4 Steifenbild, Variante 2 9

    5 Steifenbild, Variante 3 9

    6 Arbeitsstufen, Variante 1 13

    7 Arbeitsstufen, Variante 2 13

    8 Arbeitsstufen, Variante 3 13

    9 Federdiagramm, Feder fr Streifendruckplatte 17

    Tabelle Seite

    1 Rand- und Stegbreiten, Seitenschneiderabfall 7

    2 Ermittlung Materialbedarf 10

    3 Streifenbildbewertung 10

    4 Einbaudaten Feder - Streifendruckplatte 18

    5 Einbaudaten Feder - Gegenhalter 19

    6 Zusammenfassung der Umform- und Federkrfte 20

    7 Zusammenfassung der Arbeitsbedarfe 21

    8 Auswahl eines Stanzautomaten 22

    Quellenverzeichnis

    [1] Klepzig, W., Schneid- und Umformwerkzeuge fr die Blech- bearbeitung, Bilder und Tafeln, WH Zwickau, 2000

    [2] Lange, K. , Umformtechnik, Bd.3 Blechverarbeitung, Berlin undHeidelberg, Springer, 1990

    [3] Jahnke, H. Retzke, R. Weber, W., Fertigungstechnik - Umformen und Schneiden, Berlin, Technik, 1981

    [4] Klepzig, W., Vorlesungsmitschriften, Schneid- und Umformwerkzeuge fr die Blechbearbeitung, WH Zwickau, 2000

    [5] NN.: Datenspeicher Umformverfahren, Teil 01, Subdatenspeicher Schneiden von Blech in Werkzeugen und auf Scheren. Chemnitz, FZW, 1974

    [6] Klepzig, W., Werkzeugmaschinen Teil, Umform-, Zerteil-, und Abtragmaschinen, Bilder und Tafeln, WH Zwickau, 1999

    Seite 4Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

  • 1. Aufgabenstellung

    Seite 5Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

  • Seite 6

    2.1 Zuschnittsermittlung

    Ermittlung der gestreckten Lnge:

    nach DIN 6935

    l 1

    l 2

    l 3

    l 3r i

    r i

    s 0

    Abb.1, gestreckte Lnge

    - Berechnung des Korrekturfaktors kb

    kb 0.65 0.5 logri

    so

    +:= fr : ri

    so5

    ri

    so0.8 ( 1 )=

    kb 0.602=

    - Berechnung der Verkrzung v

    v p180 a-

    180

    riso

    2kb+

    2 ri so+( ) ( 2 )-:=

    v 3.742-= mm

    - Berechnung der gestreckten Lnge lo

    l0 l1 l2+ 2 l3+ 2 v ( 3 )+:=

    l0 50.516= mm

    gestreckte Lnge: l0 = 50,52 mm

    - Geg.: Lngen : l1 32:= mm l2 16:= mm l3 5:= mm

    Biegeradius : ri 1.6:= mm

    Blechdicke : so 2:= mm

    Biegewinkel : a 90:=

    2. Teilleistungen fr das erste Testat

    Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

    Prof. Klepzigab Matrikel 1999 zweckmiger wieder nach [1, Bild 81]berechnen

  • Seite 7

    Ermittlung der Rand- u. Stegbreiten sowie des Seitenschneider-Abfalls:

    nach VDI 3367, Tafel 1

    Werkstoffdicke Randbreite Stegbreite Seitenschneider-Abfall

    Streifenbreite B bis 100 mm

    so in mm a in mm e in mm i in mm

    2,0 1,9 1,9 3,0

    Steg- / Randlngen le / la = 50 bis 100

    mm

    t=2

    Abb. 2, Platinen-/Bandabmessungen

    Tabelle 1, Rand-u.Stegbreite, Seitenschneiderabfall

    Platinenabmessungen:

    Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

  • 2.2 Festlegung des Ausgangsmaterials

    Platinen / Streifen

    b ) Platinen quer zum Streifen:

    1000

    b15.4= abgerundet 15 Sreifen / Blechtafel

    2000

    l34.5= abgerundet 34 Platinen / Streifen

    - Auswahl des Ausgangsmaterials

    nach Empfehlung: ab 200 Streifen / Jahr wird die Bandverarbeitung bevorzugt.

    bei 30..34 Platinen / Streifen und einer Jahresstckzahl von 100.000 Stck ergeben sich folgende Streifenstckzahlen / Jahr:

    Na

    303.333= Streifen / Jahr bzw.

    Na

    342.941= Streifen / Jahr

    da: 3333 bzw. 2941 >> 200 wird als Ausgangsmaterial Band gewhlt.

    - Geg.: Stckzahl pro Jahr: Na 100.000:= St./aPlatinenabmessungen: Breite b 65:= mm

    Lnge l 58:= mm

    Abmessung der Blechtafeln: ( LT x B

    T ) = 1000 2000( ) mm

    2

    - Berechnung der mglichen Platinenanzahl pro Streifen

    a ) Platinen lngs zum Streifen:

    1000

    l17.2= abgerundet 17 Sreifen / Blechtafel

    2000

    b30.8= abgerundet 30

    Seite 8Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

    Wolf KlepzigAnderer Ansatz wre auch ber minimale Coilmasse mglich.

  • Seite 9

    Streifenbildvarianten:

    Abb. 3 , Streifenbild Variante 1

    Abb. 4 , Streifenbild Variante 2

    Abb. 5 , Streifenbild Variante 3

    2.3 Steifenbilder

    Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

  • Seite 10

    Ermittlung des Materialbedarfs:

    Ermittlung des Materialbedarfs fr eine Jahresstckzahl von 100.000 :

    Streifenbild Variante 1: Vorschub f = 20 mm; Streifenbreite B = 70 mmB-3Blechdicke s = 2 mm; Dichte von Stahl = 7890 kgm o

    Die bentigte Materialmenge pro Jahr ergibt sich aus :

    VorschubStreifenbreiteBlechdickeJahresstckzahlDichte=Materialmasse/a

    0,02 m 0,07 m 0,002 m 7890 = 2209 kg/a-3 kgm

    Streifen- bild

    Vorschub Streifen-breite

    Blech-dicke

    Jahres-stckzahl

    Dichte Material-masse

    [mm] [mm] [mm] [kgm-3] [kga-1]Variante 1 20 70 2 100.000 7890 2209Variante 2 32 70 2 100.000 7890 3534Variante 3 33 75 2 100.000 7890 3645

    Tabelle 2, Ermittlung Materialbedarf

    gnstig mi ttel ungnstig

    3 2 1 Abb 3 Abb 4 Abb 5

    0,20 3 2 1

    0,30 2 2 1

    0,20 2 3 2

    0,30 1 3 2

    1,00 1,9 2,5 1,5

    Vorzugsvariante fr Streifenbild: Variante 2

    Qualitt der Schnittkanten

    Variante 2

    Variante 3

    Summe

    Wichtungs- faktoren

    Lage der Biegekanten

    Bandvorschub

    Bewertungskriterien

    Materialbedarf

    Variante 1

    Tabelle 3, Streifenbildbewertung

    Steifenbildbewertung:

    Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

  • 2.4 Berechnung der Rckfederung

    Bei einer Schenkellnge von 10 mm betrgt die zulssigeBiegewinkelabweichung 2

    145' 2zulssige Abweichung :des Biegewinkels

    ber 30 bis 50 mmbis 30 mmSchenkellnge :(krzester gilt als Nennma)

    - Die Freimatoleranz fr Biegewinkel nach DIN 6935, Tabelle 4:

    kein berbiegen notwendig

    a 90.0=a aR:=und damit betrgt der Biegewinkel

    K 1 00,gegenKaR

    aRckfederungsverhltnis geht das

    und Werkstoff : Stahlri

    so0.8=mit

    Ermittlung des Rckfederungsverhltnises K nach [2]

    mmso 2:=Blechdicke :

    mmri 1.6:=Biegeradius :

    aR 90:=Biegewinkel :- Geg.:

    Seite 11Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

    Prof. KlepzigAb Matrikel 1999 [1, Bild 84]

  • 2.5 Untersuchung von Werkzeugbauarten

    Ausschneidwerkzeug und Biegewerkzeug:

    Vor-/Nachteile: - einfacher Aufbau der Werkzeuge

    - hohe Hubzahl und dadurch Produktivitt nur beim Schneiden

    - zustzliche Speicher- und Handhabeeinrichtungen notwendig

    Folgewerkzeug:

    Vorteile: - gut geeignet fr Werkstcke mit komplizierten Formausschnitten

    - Weitergeben der Werkstcke ("Transport") als Quasi-Fliegut im Band bzw. Streifen

    - gut geeignet fr komplizierte Werkstcke, bei denen verschiedene Schneid- u. Umformverfahren zum Einsatz kommen

    Nachteile: - durch komplexen Aufbau der Werkzeuge ergibt sich ein hoher Aufwand fr Konstruktion, Bau, Erprobung und Instandhaltung

    - Gratbildung auf beiden Seiten des Werkstcks mglich und dadurch gegebenenfalls eine aufwndigere Nachbehandlung notwendig (Entgraten)

    Gesamt(schneid)werkzeug:

    Vorteile: - Gratbildung immer nur auf einer Seite des Werkstcks und dadurch gegebenenfalls eine einfachere Nachbehandlung mglich- sehr genaue Lage von Innen- zu Auenkontur - ebene Platinen

    Nachteile: - nur niedrige Hubzahlen mglich, da komplizierter Auswerfprozess

    - dadurch ergibt sich eine niedrigere Produktivitt

    - nicht geeignet fr Werkstcke mit kleinen Konturabstnden

    gewhlt: Die Werkzeugbauart Folgeverbundwerkzeug

    Seite 12Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

    - nur begrenzte Umformoperationen mglich

  • Seite 13

    2.6 Arbeitsstufenfolgen, VariantenentwrfePrgen

    Durchziehen

    FreischneidenBiegen Lochen AbschneidenLochen

    LeerstufeLeerstufe

    Abb 6, Arbeitsstufen Variante 1

    Prgen

    Durchziehen

    FreischneidenBiegen Lochen

    Abschneiden

    LochenLeerstufe

    Leerstufe

    Abb 7, Arbeitsstufen Variante 2

    Prgen

    Durchziehen

    Freischneiden BiegenLochen AbschneidenLochen

    Leerstufe

    Leerstufe

    Abb 8, Arbeitsstufen Variante 3

    Abb 6 - 8: 1- Band bzw. Streifen; 2- Streifenanschlag und Hinterfhrung in der Streifenfhrungsleiste; 3- Formseitenschneider; 4- Biegestempel; 5- Lochstempel; 6- Abschneidstempel

    gewhlt: Variante 1

    Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

    Wolf KlepzigSeitenschneider-Hinterfhrung ab ca. 1,5 mm Blechdicke mit Unterteilfhrung

  • 3.1 Berechnung der Umformkrfte

    NFsA 107420=

    FsA so fs ks lsA:=

    - Mit so = 2 mm , f s = 0,75 , ks = 327 Nmm -2 und lsA = 219 mm folgt fr

    die Schnittkraft beim Ausschneiden FsA aus ( 4 ):

    NFsL 60077=

    FsL so fp ks lsL:=

    - Mit so = 2 mm , f p = 1, ks = 327 Nmm -2 und lsL = 92 mm folgt fr die

    Schnittkraft beim Lochen FsL aus ( 4 ):

    mmlsAb 51.7:=

    - Fr das Abschneiden betrgt die Schneidkantenlnge lsAb :

    mmlsA 219=

    mmlsA 2 109.5:=

    - Fr das Ausschneiden betrgt die Schneidkantenlnge lsA :

    Berechnung der Gesamtschnittkraft FsG :

    - Berechnung der Schnittkrfte Fs fr die Arbeitsstufen Lochen,

    Ausschneiden und Abschneiden nach :

    Fs f ks so ls nach [4] ( 4 )

    - Die spezifische Schnittkraft ks berechnet wie folgt, mit

    der Zugfestigkeit Rm = 290..390 Nmm -2 nach DIN 1624 und

    dem Korrekturfaktor xF = 1..0,84 nach [3] zu:

    ks xF Rm nach [4] ( 5 )

    ks 290 390.. Nmm2-

    ks 327:= Nmm2-

    - Der Korrekturfaktor f bei Schrganschliff der Schneide betrgt nach [5] fr prallele Schneiden fp = 1 und fr die, um 1mm abgeschrgten Scheiden der Ausscheidstempel bzw. Formseitenschneider fs 0,75 .

    - Fr das Lochen (2 x 7mm; 3 x 4mm; 1 x 3.24mm ) betrgt die Gesamtlnge der Schneidkanten lsL :

    lsL p 2 7 3 4+ 3.24+( ):= mm

    lsL 91.9= mm

    Seite 14

    3. Teilleistungen fr das zweite Testat

    Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

  • NFP 6926=

    NFP 5194 6926..

    betrgt der Maximalwert der Prgekraft FP :

    und der Dehn- bzw. Streckgrenze

    Rp0.2 = Re = 210 Nmm -2 fr Stahl DIN 1624 - St 14 ,

    Werkstoff- Nr.: 1.0338

    mm2

    Ap 8.2=Ap 3.242 p

    4:=

    mit : der projizierten Prgeflche Ap

    nach [4] ( 6 )FP Ap 3 4..( ) Rp0.2

    - Die Prgekraft FP berechnet sich nach :

    Berechnung der Prgekraft FP :

    NFsG 192855=

    FsG FsL FsA+ FsAb+:=

    - Die Gesamtschnittkraft FsG betrgt damit :

    NFsAb 25359=

    FsAb so fs ks lsAb:=

    - Mit so = 2 mm , f p = 1 , ks = 327 Nmm -2 und lsAb = 52 mm folgt fr

    die Schnittkraft beim Abschneiden FsAb aus ( 4 ):

    Seite 15Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

  • NFE 8597=

    FE FG FB +:=

    - Die Biegeendkraft FE berechnet sich nach :

    NFG 1733=

    NFG 1289 1733..

    nach [4] FGRm

    18lB so:=

    - Die Gegenhalterkraft FG berechnet sich nach :

    NFB 6864:=

    NFB 5104 6864..

    - Bei vier Biegekanten pro Werkstck betrgt die Biegekraft FB :

    der Lnge der Biegekante lB = 4 x 10 mm = 40 mm

    der Blechdicke so = 2 mm und

    der Zugfesigkeit Rm = (290 ... 390) Nmm -2 fr Stahl DIN 1624 - St14

    mit :

    nach [4] ( 7 ) FB 0.22 lB so Rm

    - Die Biegekraft berechnet sich nach :

    Berechnung der Biegekraft FB , der Gegenhal terkraf t FG und der Biegeendkraft FE :

    Seite 16Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

    ( 9 )

    ( 8 )

    Wolf KlepzigAb Sommersemester 2000 mit Gleichungen nach Tafeln 2 und 3 rechnen

  • Seite 17

    NFR 18425=

    FR FRL FRA+:=

    - Die Abstreifkraft FR betrgt damit :

    NFRA 11816=

    FRA CR FsA:=

    - Die Abstreifkraft beim Ausschneiden FRA berechnet sich wie folgt :

    mit CR = 0,11 und Fs = FsA = 107420 N zu :

    NFRL 6608=

    FRL CR FsL:=

    - Die Abstreifkraft beim Lochen FRLberechnet sich wie folgt :

    mit CR = 0,11 und Fs = FsL = 60077 N zu :

    CR 0.11:= nachfolgendes Ausschneiden und Lochen : CR = 0,10..0,12 fr Blechdicken so = 1..5 mm

    - Ermittlung des Abstreifkraft - Faktors CR nach [5] :

    nach [4] FR CR Fs

    - Die Abstreifkraft bzw. -rckzugkaft FR berechnet sich nach :

    Berechnung der Abstreifkraft:

    Abb. 9, Federdiagramm, Feder fr Streifendruckplatte

    sn1sn61sv61

    Fn1

    FF1

    Fv61

    sF1

    Fn61

    s

    F

    Legende: - Stempelposition in OT - Stempel trifft auf das Blech auf, Beginn des Biege- und

    Schneidvorgangs, 8mm vor UT - Schneidvorgang abgeschlossen - Biegevorgang abgeschlossen

    F FederkraftF erf. FederkraftFF FedernennkraftnF 62% von Fn6 nF 30% von Fv6 ns Federwegs erf. FederwegFs Nennfederwegns 62% von sn6 ns 30% von sv6 n

    Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

    ( 10 )

  • Seite 18

    FF1erf 4606= N in Ordnung

    2. ausreichende Federvorspannung sv61sn61 sF1- sv61

    Gesamtfederweg : sF1 9:= mm (die Stempel tauchen 1mm in die Streifendruckplatte ein)

    Nutzfederweg : sn61 0.62 sn1:= sn61 23.6= mm

    erforderlicher Vorspannfederweg : sv61 0.30 sn1:= sv61 11.4= mm

    sn61 sF1- 14.6= mm > sv61 11.4= mm in Ordnung

    siehe auch Abb. 9, Federdiagramm, auf Seite 17

    Die Schraubendruckfedern werden im Dauerfestigkeitsbereich betrieben. Der Nutzfederweg sn6 wird dabei nur zu 62% des Nennfederweges sn der

    Feder. Der Federvorspannweg sv6 muss mindestens 30% betragen.

    Annahme : 4 Federn mit FF1erfFR

    4:= FF1erf 4606= N

    Die Federkraft FF1erf muss 8 mm vor UT erreicht werden.

    Auswahl aus FIBRO - Normalien Katalog (Auflage10/2000)

    Spezialschraubendruckfeder, 241.07

    Kennfarbe : braunKennnummer : 51.115

    Fn1 11753:= N sn1 38:= mm R1 309:=N

    mm

    Bedingungen :

    1. ausreichende Federkraft FF1

    Fn1 0.62 R1 8( )- FF1 FF1erfFF1 4815= N >

    Hlsendurchmesser Dh1 51,0 mm

    Dorndurchmesser Dd1 25,0 mm

    Lnge der unbelasteten Feder loF1 115,0 mm

    Lnge der vorgespannten Feder lv61 100,4 ..103,6 mm

    Lnge der Feder im UT lUT1 91,4..94,6 mm

    Tabelle 4, Einbaudaten Streifendruckplattenfeder

    3.2 Auswahl der Federn

    fr die Streifendruckplatten - Feder (Feder1):

    Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

  • Seite 19

    FF2 896= N > FF2erf 867= N in Ordnung

    2. ausreichende Federvorspannung

    sn62 sF2- sv62

    Gesamtfederweg : sF2 8:= mm

    Nutzfederweg : sn62 0.62 sn2:= sn62 17.1= mm

    erforderlicherVorspannfederweg : sv62 0.3 sn2:= sv62 8.3= mm

    sn62 sF2- 9.1= mm > sv62 8.3= mm in Ordnung

    fr die Biegestempel - Gegenhalter (Feder 2) :

    Die Schraubendruckfedern werden im Dauerfestigkeitsbereich betrieben. Der Nutzfederweg sn6 wird dabei nur zu 62% des Nennfederweges sn der

    Feder. Der Federvorspannweg sv6 muss mindestens 30% betragen.

    Die Federkraft FF2 muss zu Beginn des Biegevorgangs erreicht sein.

    Die Gegenhalterfedern sollen in einem Federtopf ( FIBRO 244.12.2.025 )aufgenommen werden, was zur Folge hat, dass:

    Dh2 25 mm und Dd2 12 mm sein muss.

    2 Federn mit FF2erfFG

    2:= FF2erf 867= N

    Die Federkraft FF2erf muss 8 mm vor UT (=Beginn des Biegevorgangs) anliegen.

    Auswahl aus FIBRO - Normalien Katalog (Auflage10/2000)

    Spezialschraubendruckfeder, 241.16

    Kennfarbe : rotKennnummer : 25.076

    Fn2 2722:= N sn2 27.5:= mm R2 99:=N

    mm

    Bedingungen :

    1. ausreichende Federkraft

    Fn2 0.62 R2 8( )- FF2 FF2erf

    Hlsendurchmesser Dh2 25,0 mm

    Dorndurchmesser Dd2 12,5 mm

    Lnge der unbelasteten Feder loF2 76,0 mm

    Lnge der vorgespannten Feder lv62 66,9 ..67,7 mm

    Lnge der Feder im UT lUT2 58,9..59,7 mm

    Tabelle 5, Einbaudaten Gegenhalterfeder

    Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

  • Seite 20

    JWB 28=

    mmhB 5.2=

    beim Z-Biegenmmrst rE 1.6

    mit : der Biegeendkraft FE nach Tabelle 6

    dem Kraftverlaufsfaktor mB = 0,63 fr Biegen mit gefedertem Gegenhalter nach [6, Anlage8] und dem Umformweg beim Biegen :

    nach [4]WB FE mB hB

    - Ermittlung der Biegearbeit WB nach :

    JWS 251=JWS 231..251

    mit : der Blechdicke so = 0,002 m

    dem Kraftverlaufsfaktor ms( ks = 250..350; so = 1..2 mm) = 0,65..0,60 [5]

    und den Schnittkrften FsL , FsA und FsAb nach Tabelle 6

    nach [4]WS so ms FsL FsA+ FsAb+( )

    - Ermittlung der Schneidarbeit Ws fr die Arbeitsstufen Lochen, Ausschneiden und Abschneiden nach :

    3.3 Ermittlung des Gesamtarbeitsbedarfes WG

    Tabelle 6, Zusammenfassung der Umform- und Federkrfte

    Schnittkraft - Lochen FsL 60077 N

    Schnittkraft - Ausschneiden FsA 107420 N

    Schnittkraft - Abschneiden FsAb 25359 N

    Gesamtschnittkraft FsG 192855 N

    Abstreifkraft - Lochen FRL 6608 N

    Abstreifkraft - Ausschneiden FRA 11816 N

    Gesamtabstreifkraft FR 18425 N

    Prgekraft FP 6926 N

    Biegekraft FB 6864 N

    Gegenhalterkraft FG 1733 N

    Biegeendkraft FE 8597 N

    Federkraft - Streifendruckplatte 4 FF1 19260 N

    Federkraft - Gegenhalter 2 FF2 1792 N

    Presskraft FPr 238027 N

    Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

    ( 11 )

    ( 12 )

    hB = rSt + rE + s0 ( 13 )

    Wolf KlepzigAb Sommersemester 2000 mit Gleichungen nach Tafeln 1 bis 3 rechnen

  • Seite 21

    WF1 50058= NmmWF1 50:= J

    - Die Federarbeit WF2 der Gegenhalter - Federn :

    mit R 2 = 99 Nmm -1 , sF2 = 8 mm und der Federanzahl iF2 = 2

    WF2 6336= NmmWF2 6:= J- Die Federarbeit WF betrgt damit :

    WF WF1 WF2+:=

    WF 56= J

    Der Gesamtarbeitsbedarf WG ergibt sich aus :

    WG WS WB+ WP+ WF+:=

    WG 345= J

    - Ermittlung der Prgearbeit WP nach :

    WP FP mP sDp nach [4]

    mit : der Prgekraft FP nach Tabelle 6

    dem Kraftverlaufsfaktor mP = 0,5 fr Prgen nach [6,Anlage 8]

    dem Umformweg beim Prgen sDp nach [1,Bild 131]

    Hhe des Kragens hp nach DIN 7952 - M4 V - 2 x 1,6

    hp so 1.6:=

    sDp hp 0.2 so-:=

    sDp 2.8= mm sDp 0.0028:= m

    WP 10= J

    - Ermittlung der Federarbeit WF im UT nach :

    WF1

    2R sF

    2 iF

    - Die Federarbeit WF1 der Streifendruckplatten - Federn :

    mit R 1 = 309 Nmm -1 , sF1 = 9 mm und der Federanzahl iF1 = 4

    Schneidarbeit WS 251 J

    Biegearbeit WB 28 J

    Prgearbeit WP 10 J

    Federarbeit WF 56 J

    Gesamtarbeitsbedarf WG 345 J

    Tabelle 7, Zusammenfassung der Arbeitsbedarfe

    Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

    ( 14 )

    ( 15 )

    ( 16 )

  • Seite 22

    3.4 Auswahl der Presse

    - Berechnung des erforderlichen Stelhubes H

    Berechnung des erforderlichen Stelhubes Hnach [ 1, Bild 34 c ] Ab SS 2000 Bild 35

    H 2 l tE+ tEF+ h'z+ ts+( )mit : l 6.5:= mm tEF 1.0:= mm

    tE 8.0:= mm h'z 10.0:= mm ts 3.0:= mm

    ergibt sich : H 57.0= mm

    Tabelle 8, Auswahl eines Stanzautomaten

    vorhandene Parameter

    erforderliche Parameter

    Maschinentyp HR 80 / 700 NLPresskraft 30 vor UT bei unterster Arbeitshubzahl und mittlerem Hub

    kN 800 >238

    Tab. 6, S. 20

    Arbeitsvergen kNm

    1,4 .. 4,4 (bei 60..300 U/min)

    >0,345

    Tab. 7, S.21Stelhub verstellbar in Stufen von ca. 5 mm mm 20 - 80 >

    57 gewhlt 60

    Einbauhhe bei grtem Hub unten und Stelverstellung oben

    mm 320 = 320

    Stelverstellung in der Hhe

    mm 80 > 35

    Werkzeugraum (Lnge; Breite) mm 730; 750 > 550; 315

    Tischplattenffnung (Lnge; Breite) mm 550; 200 > 450; 100

    Christian Wiedenbrgge 982104/13 Studienarbeit: Werkzeugkonstruktion 02/2001

    ( 17 )

    1: Titelseite2: Erklrung3: Inhalt4: Kurzzeichen5: Kurzzeichen6: Abblidungen/Tabellen/Quellen7: Aufagbenstellung8: gestreckte Lnge9: Platine10: Ausgangsmaterial11: Streifenbilder12: Material/Streifenbildbewertug13: Rckfederung14: Werkzeugauswahl15: Arbeitsstufenfolgen16: Umformkrfte/Schnittkraft17: Umformkrfte/Prgekraft18: Umformkrfte/Biegekraft19: Abstreifkraft/Federdiagramm20: Feder fr Streifendruckplatte21: Feder fr Gegenhalter22: Arbeitsbedarfe23: Arbeitsbedarfe24: Pressenauswahl


Recommended