+ All Categories
Home > Documents > Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Date post: 06-Apr-2015
Category:
Upload: senta-abplanalp
View: 106 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
34
Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014
Transcript
Page 1: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben?

Workshop Anwendertreffen 2014

Page 2: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Ablauf

_1 VORSTELLUNG / EINFÜHRUNG

_2 ENTSTEHUNG / HINTERGRUNG

_3 ÄNDERUNG / NEUERUNG in der VOB

_4 AUSSCHREIBUNG im STLB-BAU

_5 PRAKTISCHES BEISPIEL

_6 DISKUSSION / FRAGEN

© 2014, DIN e. V. 2

Page 3: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

_1 VORSTELLUNG / EINFÜHRUNG

© 2014, DIN e. V. 3

Page 4: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

_2 Entstehung / Hintergrund

Geschichte:vor 1945 Reichsverdingungsausschussheute Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA)

Ziel: eindeutige und detaillierte Beschreibung von Bauleistungen als Kalkulationsgrundlage

Thema Baugrund: Einteilung in Klassen mit genauer Beschreibung bezüglich:„Gewinnen, verwenden und bearbeiten“ (VOB ATV 18300, 1958)

© 2014, DIN e. V. 4

Page 5: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

_2 Entstehung / Hintergrund

Klassen aus VOB 1958 - ATV 18300:

2.21 Mutterboden2.22 wasserhaltender Boden (Schlamm)2.23 leichter Boden2.24 mittelschwerer Boden2.25 bindiger mittelschwerer Boden2.26 schwerer Boden2.27 leichter Fels2.28 schwerer Fels

© 2014, DIN e. V. 5

Page 6: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

_2 Entstehung / Hintergrund

aus 2.25 (mittelschwerer Boden):„ ….. diese Bodenarten können noch mit dem Spaten bearbeitet werden“

aus 2.26 ( schwerer Boden):„ Bodenarten, die mit festem Zusammenhang und von zäher Beschaffenheit, z. B. fetter steifer Ton………; diese Bodenarten können mit dem Spaten nicht mehr bearbeitet werden.“

© 2014, DIN e. V. 6

Page 7: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

_2 Entstehung / Hintergrund

© 2014, DIN e. V. 7

ca. 1955

Page 8: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

_2 Entstehung / Hintergrund

Tiefe der Baugrundbeschreibung differieren stark in den ATV

Einteilung orientiert sich am Löse- und Bohrvorgang

gerätespezifische Klassifizierungen

z. B. ATV DIN 18300 Klasse 5: schwer lösbarer Bodenart

Vereinheitlichung der Boden- und Felsklassen

Harmonisierung durch eindeutige und detaillierte Beschreibung des Baugrundes als Kalkulationsgrundlage

© 2014, DIN e. V. 8

Page 9: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Gegenüberstellung Anzahl der Boden- und Felsklassen in ATV-Normen

© 2014, DIN e. V. 9

ATV DIN

Gewerk

Anzahl für Boden Anzahl für Fels

Klassen Zusatzklassen Klassen Zusatzklassen

18300 Erdarbeiten 5 0 2 0

18301 Bohrarbeiten 8 4 6 5

18311Nassbagger-arbeiten

9 3 2 0

18319Rohrvortriebs-arbeiten

15 6 8 0

18312Untertagebau-arbeiten

bis 7 Vortriebsklassen

18313Schlitzwand-Arbeiten

Homogenbereiche

Page 10: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Gegenüberstellung der Bodenklassen

© 2014, DIN e. V. 10

DIN 1054DIN 18196

DIN 18300

DIN 18301

DIN 18311

DIN 18319

Nicht bindige

Böden (grobkörnige Böden)

GE

3 BN1

NB5

LNE1-LNE3

GW LNW1- LNW3GI

SENB1NB3

LNE1-LNE3

SW LNW1-LNW3SI

Gemischt-

körniger

Boden

GU3 BN 1

NB5

LNW1-LNW3GT

GU*4

BN2, BB1-BB4

LN1-LN3LBM1-LBM3GT*

Su3 BN1 NB1/NB3

LNW1-LNW3ST

SU*4

BN2, BB1-BB4

NB2/NB4LN1-LN3LBM1-LBM3ST*

Page 11: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Gegenüberstellung der Felsklassen

© 2014, DIN e. V. 11

DIN 1054 DIN 18196DIN

18300DIN

18301DIN

18311DIN

18319

Verwitterungs

grad

zersetzt6

BN/BB BNB/BOB

Keine Einteilung

entfestigt FV1 F1

angewittert

7

FV2/FV3 F1

unverwittertFV4/FV5/

FV6F2

Einaxiale

Druckfestigkeit

[N/mm²]

Bis 20

Keine Einteilung

FD 1

Keine Einteilung

FD1/FZ11)

Über 20 bis 80 FD 2 FD2/FZ21)

Über 50 bis 100 - FD3/FZ31)

Über 80 bis 200 FD 3 -

Über 100 bis 200 - FD4/FZ41)

Über 200 bis 300 FD 4 -

Über 300 FD 5 -

1) Abhängig vom Trennflächenabstand

Page 12: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Was ist ein Homogenbereich?

Definition nach DIN 4020

Homogenbereich: begrenzter Bereich von Boden oder Fels, dessen Eigenschaften eine definierte Streuung aufweisen und sich von den Eigenschaften der abgegrenzten Bereiche abheben.

Definition ATV DIN 18304 VOB 2012,

Ein Homogenbereich ist ein räumlich begrenzter Bereich aus einer oder mehreren Boden- und Felsschichten nach DIN 4020 und DIN EN 1997-2, dessen bautechnische Eigenschaften eine definierte Streuung aufweisen und der sich von den Eigenschaften der abgegrenzten Bereich abhebt.

© 2014, DIN e. V. 12

Page 13: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

© 2014, DIN e. V. 13

_3 ÄNDERUNG / NEUERUNG VOB

Altes System der Bodenklassen

Neues System der Homogenbereiche

Boden oder Felsschicht

Altes System DIN 18300

Homogenbereiche Gewerk 1 Erdbau DIN 18300

Homogenbereiche Gewerk 2 Bohrarbeiten DIN 18301

Schicht 1 Klasse 3

Homogenbereich 1

Homogenbereich 1

Schicht 2Klasse 4 Homogenbereich 2

Schicht 3

Schicht 4 Klasse 6 Homogenbereich 2 Homogenbereich 3

Page 14: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

© 2014, DIN e. V. 14

Einsatz und Auswahl der Geräte ist AN überlassen.

Baugrund wurde erkundet und Geotechnischer Bericht (Bau-grundgutachten) gem. EC 7 (DIN EN 1997-2) / DIN 4020 liegt vor.

Baugrundschichten wurden mit ihren Kennwerten für die Bemessung und auch für die Bauausführung vom Baugrundgutachter festgelegt.

Altes System: Einteilung der Baugrundschichten in Bodenklassen ggf.neue Aufteilung der Baugrundschichten

Neues System Einteilung der Baugrundschichten in HomogenbereicheBeibehaltung der Baugrundschichten

Grundlagen einer Ausschreibung nach VOB Teil C zum Baugrund

Page 15: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Normengrundlage für Einteilung

DIN 4020 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke

DIN 18196 Erd- und Grundbau - Bodenklassifizierung für bautechnische Zwecke

DIN EN ISO 14688-1 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung, Klassifizierung von Boden - Benennung und Beschreibung

DIN EN ISO 14688-2 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung, Klassifizierung von Boden - Grundlagen für Bodenklassifizierungen

DIN EN ISO 14689-1 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels - Benennung und Beschreibung

© 2014, DIN e. V. 15

Page 16: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Welche ATV-Normen benötigen Boden- und Felsklassen?

ATV DIN 18300 Erdarbeiten

ATV DIN 18301 Bohrarbeiten

ATV DIN 18303 Verbauarbeiten

ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Verpressarbeiten

ATV DIN 18311 Nassbaggerarbeiten

ATV DIN 18312 Untertagebauarbeiten

ATV DIN 18313 Schlitzwandarbeiten

ATV DIN 18319 Rohrvortriebsarbeiten

ATV DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten

ATV DIN 18321 Düsenstrahlarbeiten

© 2014, DIN e. V. 16

Page 17: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

VOB 2012

ATV DIN 18300 Erdarbeiten

ATV DIN 18301 Bohrarbeiten

ATV DIN 18303 Verbauarbeiten

ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Verpressarbeiten ATV DIN 18311 Nassbaggerarbeiten

ATV DIN 18312 Untertagebauarbeiten

ATV DIN 18313 Schlitzwandarbeiten ATV DIN 18319 Rohrvortriebsarbeiten

ATV DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten

ATV DIN 18321 Düsenstrahlarbeiten

© 2014, DIN e. V. 17

Page 18: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Eigenschaften / Kennwerte für Boden

© 2014, DIN e. V. 18

Nr. Eigenschaften / Kennwerte ATV DIN 18300

ATV DIN 18304

ATV DIN 18313

ATV DIN 18312

1 Kornverteilung x x x x2 Anteil Steine und Blöcke x x x x3 Mineralogische Zusammensetzung

der Steine und Blöcke x

4 Dichte x x x5 Reibungswinkel x6 Kohäsion x7 undränierte Scherfestigkeit x x x8 Sensitivität x9 Wassergehalt, Konsistenz,

Konsistenzgrenzen x x x x

10 Plastizität x

Page 19: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Eigenschaften / Kennwerte für Boden

© 2014, DIN e. V. 19

Nr. Eigenschaften / Kennwerte ATV DIN 18300

ATV DIN 18304

ATV DIN 18313

ATV DIN 18312

11 Verformungsmodul x12 Durchlässigkeit

13 Lagerungsdichte x x x x14 Kalkgehalt x x15 Sulfatgehalt x16 Organischer Anteil x x x17 Benennung und Beschreibung

organischer Böden

18 Abrasivität x

19 Quellen x

20 Bodengruppe x x x x

21 ortsübliche Bezeichnung x x x

Page 20: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Eigenschaften / Kennwerte für Fels

© 2014, DIN e. V. 20

Nr. Eigenschaften / Kennwerte ATV DIN 18300

ATV DIN 18304

ATV DIN 18313

ATV DIN 18312

1 Genetische Einheit und geologische Struktur x x

2 Mineralogische Zusammensetzung (Petrographie) x x x x

3 Farbe, Korngröße und Matrix x4 Dichte x x x5 Verwitterung, Veränderungen und

Veränderlichkeit x x x

6 Kalkgehalt x7 Druckfestigkeit x x x x8 Spaltzugfestigkeit

Page 21: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Eigenschaften / Kennwerte für Fels

© 2014, DIN e. V. 21

Nr. Eigenschaften / Kennwerte ATV DIN 18300

ATV DIN 18304

ATV DIN 18313

ATV DIN 18312

9 Trennflächenrichtung, Trennflächenabstand, Gesteinskörperform

x x x

10 Öffnungsweite und Kluftfüllung von Trennflächen x x

11 Gebirgsdurchlässigkeit

12 Abrasivität x13 Quellen

14 Ortsübliche Bezeichnung x x x x

Page 22: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Aktueller Stand zur Einarbeitung Homogenbereiche in den ATV Harmonisierung der Texte

nächste Ausgabe der VOB _ Homogenbereiche: ATV DIN 18300 Erdarbeiten

ATV DIN 18301 Bohrarbeiten

ATV DIN 18311 Nassbaggerarbeiten

ATV DIN 18312 Untertagebauarbeiten

ATV DIN 18319 Rohrvortriebsarbeiten

ATV DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten

ATV DIN 18321 Düsenstrahlarbeiten

neu ATV DIN 18324 Horizontalspülbohrarbeiten

© 2014, DIN e. V. 22

Page 23: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Hinweise für die Ausschreibung

Baugrundgutachter legt die Homogenbereiche fest anhand von Baugrundschichten

Aufteilung nach Gewerken im LV erforderlich

Leistung kalkulierbar

Baugrund ausreichend beschreiben

Auswahl Homogenbereiche

© 2014, DIN e. V. 23

Page 24: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Zusammenfassung Homogenbereiche

Keine neue Bodenklassen!

Festgelegte Baugrundschichten direkt oder zusammenfassend als Homogenbereiche je Gewerk.

Übersichtliches System für Vielzahl von möglichen Klassen für aller Gewerke.

Im LV anzugebenden Eigenschaften / Kennwerte je Homogenbereich geben eine genauere Beschreibung des Baugrundes für die Arbeitsleistungen Lösen, Laden Transportieren und Einbau an.

© 2014, DIN e. V. 24

Page 25: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

_4 AUSSCHREIBUNG im STLB-Bau

Keine pauschale Aussage gemäß Baugrundgutachten möglich

Kennwerte werden abgefragt

pro Homogenbereich separate Position

Aufteilung in Homogenbereich 1, 2, 3 usw.

© 2014, DIN e. V. 25

Page 26: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

_5 PRAKTISCHES BEISPIEL _ BAB A 100

Positionstext erstellen anhand von Bodengutachten

Schlitzwand nach ATV DIN 18313

© 2014, DIN e. V. 26

Page 27: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

© 2014, DIN e. V. 27

Einteilung Homogenbereiche

Page 28: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

© 2014, DIN e. V. 28

Einteilung für Schlitzwandarbeiten

Page 29: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

© 2014, DIN e. V. 29

Kornverteilungsband

Page 30: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

© 2014, DIN e. V. 30

Kornkennzahl erstellen

15 %

45 %

95 %

5 %

30 %

85 %

Obere Kornkennzahl : 15/30/50/5 (Summe muss immer 100 ergeben)

Untere Kornkennzahl : 5/25/55/15

Page 31: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Position Schlitzwand – Homogenbereich I

© 2014, DIN e. V. 31

Ergebnis: STLB-Bau Beschreibung ist vollständig.

STLB-BauAK 2014-09 006

Aushub Schlitzwand D 80cm Wand-T 15-20m Homogenbereich 1 T 0 b. 12m

Aushub für Schlitzwand DIN 4126, DIN EN 1538, als Verbau, Dicke 80 cm, Tiefe ab Schlitzplanum über 15 bis 20 m, Aushub für Homogenbereich 1, Lage des Homogenbereiches in einer Tiefe von 0 bis 12 m, für Boden: mit 2 Bodengruppen DIN 18196 OH, SE, - Massenanteile Ton unterer Wert '0' %, oberer Wert '0' %, - Massenanteile Schluff unterer Wert '10' %, oberer Wert '30' %, - Massenanteile Sand unterer Wert '90' %, oberer Wert '70' %, - Massenanteile Kies unterer Wert '0' %, oberer Wert '0' %, - Anteil Steine (Co) über 5 bis 10 % Massenanteil DIN EN ISO 14688-1, - Wichte feucht DIN 18125-1 Y 17 bis 19 kN/m3, - Wichte unter Auftrieb DIN 18125-1 Y' 7 bis 9 kN/m3, - undränierte Scherfestigkeit DIN 18137-2 c Index u tiefgestellt kleiner 10kPa, - Konsistenz DIN EN ISO 14688-1 weich bis steif, - Lagerungsdichte locker bis mitteldicht, - Organischer Masseanteil DIN 18128 größer 3 %, - Kalkgehalt DIN EN ISO 14688-1 kalkhaltig (+), Lamellenfugen mit Fugenband, zulässige Neigungsabweichung 1 % der Schlitztiefe, zulässige Abweichung am Schlitzansatzpunkt 4 cm, nicht schadstoffbelasteten Aushub seitlich lagern, aufgemessen wird die Länge in Schlitzwandachse, die Tiefe des Schlitzwandaushubes von der Oberseite des Homogenbereiches bis zur Unterseite des Homogenbereiches, max. bis zur vorgegebenen Schlitzwandunterseite.

Abrechnungseinheit: m2

DIN276 Typ=2008; Nummer=312; Bezeichnung=Baugrubenumschließung

Page 32: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

Position Schlitzwand – Homogenbereich II

© 2014, DIN e. V. 32

Ergebnis: STLB-Bau Beschreibung ist vollständig.

STLB-BauAK 2014-09 006

Aushub Schlitzwand D 80cm Wand-T 15-20m Homogenbereich 1 T 0 b. 12m

Aushub für Schlitzwand DIN 4126, DIN EN 1538, als Verbau, Dicke 80 cm, Tiefe ab Schlitzplanum über 15 bis 20 m, Aushub für Homogenbereich 1, Lage des Homogenbereiches in einer Tiefe von 0 bis 12 m, für Boden: mit 2 Bodengruppen DIN 18196 OH, SE, - Massenanteile Ton unterer Wert '0' %, oberer Wert '0' %, - Massenanteile Schluff unterer Wert '10' %, oberer Wert '30' %, - Massenanteile Sand unterer Wert '90' %, oberer Wert '70' %, - Massenanteile Kies unterer Wert '0' %, oberer Wert '0' %, - Anteil Steine (Co) über 5 bis 10 % Massenanteil DIN EN ISO 14688-1, - Wichte feucht DIN 18125-1 Y 17 bis 19 kN/m3, - Wichte unter Auftrieb DIN 18125-1 Y' 7 bis 9 kN/m3, - undränierte Scherfestigkeit DIN 18137-2 c Index u tiefgestellt kleiner 10kPa, - Konsistenz DIN EN ISO 14688-1 weich bis steif, - Lagerungsdichte locker bis mitteldicht, - Organischer Masseanteil DIN 18128 größer 3 %, - Kalkgehalt DIN EN ISO 14688-1 kalkhaltig (+), Lamellenfugen mit Fugenband, zulässige Neigungsabweichung 1 % der Schlitztiefe, zulässige Abweichung am Schlitzansatzpunkt 4 cm, nicht schadstoffbelasteten Aushub seitlich lagern, aufgemessen wird die Länge in Schlitzwandachse, die Tiefe des Schlitzwandaushubes von der Oberseite des Homogenbereiches bis zur Unterseite des Homogenbereiches, max. bis zur vorgegebenen Schlitzwandunterseite.

Abrechnungseinheit: m2

DIN276 Typ=2008; Nummer=312; Bezeichnung=Baugrubenumschließung

Ergebnis: STLB-Bau Beschreibung ist vollständig.

STLB-BauAK 2014-09 006

Aushub Schlitzwand D 80cm Wand-T 15-20m Homogenbereich 2 T 12 b. 20m

Aushub für Schlitzwand DIN 4126, DIN EN 1538, als Verbau, Dicke 80 cm, Tiefe ab Schlitzplanum über 15 bis 20 m, Aushub für Homogenbereich 2, Lage des Homogenbereiches in einer Tiefe von 12 bis 20 m, für Boden: mit 3 Bodengruppen DIN 18196 SU* , ST, TL, - Massenanteile Ton unterer Wert '5' %, oberer Wert '20' %, - Massenanteile Schluff unterer Wert '15' %, oberer Wert '25' %, - Massenanteile Sand unterer Wert '40' %, oberer Wert '35' %, - Massenanteile Kies unterer Wert '40' %, oberer Wert '20' %, - Anteil Steine (Co) über 15 bis 20 % Massenanteil DIN EN ISO 14688-1, - Anteil Steine (Bo) über 5 bis 10 % Massenanteil DIN EN ISO 14688-1, - Wichte feucht DIN 18125-1 Y 21 bis 23 kN/m3, - Wichte unter Auftrieb DIN 18125-1 Y' 11 bis 13 kN/m3, - undränierte Scherfestigkeit DIN 18137-2 c Index u tiefgestellt 150 bis 300kPa, - Konsistenz DIN EN ISO 14688-1 steif bis halbfest, - Lagerungsdichte mitteldicht bis dicht, - Organischer Masseanteil DIN 18128 größer 3 %, - Kalkgehalt DIN EN ISO 14688-1 kalkhaltig (+), Lamellenfugen mit Fugenband, zulässige Neigungsabweichung 1 % der Schlitztiefe, zulässige Abweichung am Schlitzansatzpunkt 4 cm, nicht schadstoffbelasteten Aushub seitlich lagern, aufgemessen wird die Länge in Schlitzwandachse, die Tiefe des Schlitzwandaushubes von der Oberseite des Homogenbereiches bis zur Unterseite des Homogenbereiches, max. bis zur vorgegebenen Schlitzwandunterseite.

Abrechnungseinheit: m2

DIN276 Typ=2008; Nummer=312; Bezeichnung=Baugrubenumschließung

Page 33: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

_6 DISKUSSION / FRAGEN

?

© 2014, DIN e. V. 33

?

?

Page 34: Wie werden Homogenbereiche richtig ausgeschrieben? Workshop Anwendertreffen 2014.

DIN e. V.Am DIN-PlatzBurggrafenstraße 610787 Berlin

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit


Recommended