+ All Categories
Home > Documents > Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 ·...

Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 ·...

Date post: 11-Aug-2020
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
35
Wie kann ich Flüchtlingen helfen? Anregungen und Informa8onen für Helferinnen und Helfer Von Peter Stadie (Stand: 13.03.2017) ©/Copyright Peter Stadie [] 1
Transcript
Page 1: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Wie  kann  ich  Flüchtlingen  helfen?  

Anregungen  und  Informa8onen  für  Helferinnen  und  Helfer  

Von  Peter  Stadie  

(Stand:  13.03.2017)  

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]1

Page 2: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Inhaltsverzeichnis  

Teil  I    

Situa8on  und  Handlungsperspek8ven  ehrenamtlicher  Flüchtlingsbetreuung      

Wich8ge  Hinweise    ………………………………………………………………………………………….………….   S.    5  

Vorbemerkung    ……………………………………………………………………………..………………………….   S.    5  

1.   Worauf  Sie  achten  sollten,  wenn  Sie  Flüchtlinge  zur       Betreuung  übernehmen    ………………………………………………………………………………….   S.    6  

1.1.   Probleme  der  Flüchtlinge  nach  dem  Eintreffen:    ……………………………………………….   S.    6  

1.2.   EigenschaKen,  die  Helferinnen  und  Helfer  auszeichnen:    ………………………………….   S.    7  

1.3.   Wie  könnte  eine  Betreuung  in  der  Anfangsphase  aufgebaut  werden?    .…………….   S.    7  

1.4.   Tipps  für  eine  Betreuung  in  der  Anfangsphase  ehrenamtlicher  Tä[gkeit    …………   S.    8  

1.5.     Versicherungsschutz  für  Helferinnen  und  Helfer  durch  Registrierung,  mehr  Informa[on  durch  Abgabe  der  „Verpflichtungserklärung  nach  §  6  Datenschutzgesetz“    ………………………………………………………………………………………….  S.    9  

1.6.   Bei  Übernahme  einer  Betreuung  zu  klärende  Fragen    ……………………………………….   S.    9  

1.7.   Ermiglung,  welche  Grundbedürfnisse  bestehen    ………………………………………………   S.  10  

1.8.    Möbelkino,  Kleiderkammern  und  Babykleiderstube  der  Caritas  und  des  Diakonischen  Werkes    ……………………………………………………………………………………….   S.  11  

2.   Sauberkeit  und  Hygiene,  Müllbesei8gung,  Mülltrennung   und  LüIungsverhalten    …………………………………………………………………………………….  S.  11  

2.1   Sauberkeit  und  Hygiene    ……………………………………………………………………………………  S.  11  

2.2.   Mülltrennung,  Verhalten  in  der  Öffentlichkeit    …………………………………………………   S.  12  

2.3.   Wie  Schimmelbildung  vermieden  werden  kann;  LüKungsverhalten,    Wäschetrocknung  in  den  Räumen    ……………………………………………………………………   S.  12  

2.4.   Renovierung  mit  Flüchtlingen,  Besei[gung  von  leichtem  Schimmel    ………………..   S.  12  

3.   Gesundheitszustand  beobachten  und  erfragen  –  ärztliche  Versorgung       in  die  Wege  leiten    …………………………………………………………………………………………..   S.  13  

3.1.   Behandlung  einleiten  bei  akuten  und  planbaren  Erkrankungen    ………………………   S.  13  

3.2.   Genehmigung  für  Therapien/Krankenhausbehandlungen/Opera[onen    …………   S.  13  

3.3.   Handlungsempfehlungen  bei  Verdacht  auf  Trauma[sierung  des  Flüchtlings    ….   S.  14  

3.4   Kindervorsorgeuntersuchungen  nach  §  26  SGB  V    ……………………………………………   S.  14  

4.     Wohnungsanmietung  durch  Flüchtlinge  oder  ausländische  Mitbürger*)    ………   S.  15  

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]2

Page 3: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

4.1.   Voraussetzungen  für  die  Anmietung,  wenn  Unterhalt  gezahlt  wird    ………………..   S.  15  

4.2.   Was  muss  vor  und  nach  der  Anmietung  beachtet  und  veranlasst  werden?    …….   S.  16  

4.2.1.   Vor  der  Schlüsselübergabe    ………………………………………………………………………………   S.  16  

4.2.2.   Nach  der  Schlüsselübergabe    …………………………………………………………………………...   S.  16  

4.3.   Eröffnung  eines  Girokontos  für  Flüchtlinge    ……………………………………………………..   S.  17  

4.4.   Rundfunk-­‐Beitrag    …………………………………………………………………………………………….   S.  17    

5.   Einhaltung  von  Regeln:  Verhaltensgrundsätze    ……………………………………………….   S.  17  

Teil  II  

Situa8on  und  Handlungserfordernisse  für  Asylsuchende  vor  und   nach  der  Anerkennung  als  Flüchtling    ……………………………………………………………….   S.  18  

6.   Hinweise  zum  Asylverfahren    ………………………………………………………………………….   S.  18  

6.1.   Neuregelungen  des  Integra[onsgesetzes  vom  06.08.2016    ……………………………..   S.  19  

6.2.   Situa[on  vor  Stellung  eines  Asylantrags  bis  zur  Anerkennung  als  Flüchtling    ……   S.  20  

6.2.1.   Änderung  des  Verfahrens  zur  Ladung  für  die  Stellung  des  Asylantrags  …………….   S.  20  

7.     Hilfe  für  verunsicherte  Flüchtlinge  sowie  professionelle  Vorbereitung  auf         Asylantragsstellung  und  Anhörung  beim  BAMF    …………………………………………....   S.  20  

7.1.   Breite  Hilfestellung  von  Caritas  und  Deutschem  Roten  Kreuz    ………………………...   S.  21  

7.1.1.   Zuschüsse  bei  SchwangerschaK  von  der  „Bundess[Kung  Muger  und  Kind“.  ….   S.  22  

7.1.2.   Suchdienst  des  Deutschen  Roten  Kreuzes  auch  für  Flüchtlinge    ……………………...   S.  22  

8.   Familienzusammenführung    ……………………………………………………………………………   S.  22  

8.1.   Familienzusammenführung  aus  Erstaufnahmelager  –  Eile  geboten!    ………………   S.  23  

8.2.   Voraussetzungen  der  „Umverteilung“  bei  bereits  erfolgter  Zuweisung       zu  einer  Gemeinde    ………………………………………………………………………………………….   S.  23  

8.3.   Familienzusammenführung  mit  Personen  im  Ausland    …………………………………….   S.  23  

8.4.   Handlungsbedarf  bei  Entscheidung  „Subsidiärer  Schutz“    ………………………………..   S.  24  

9.   Die  deutsche  Sprache  als  Voraussetzung  und  MiRel  zur  Integra8on    …………….   S.  25  

9.1.   Die  Integra[onskurse  des  BAMF    ………………………………………………………………………   S.  25  

9.1.1.   Wer  kann  den  Antrag  auf  Teilnahme  am  Integra[onskurs  des  BAMF  stellen?  ….   S.  25  

9.2.   Erweiterung  der  Integra[onskurse  durch  einen  Berufsorien[erungskurs   (KompAS-­‐  Kurs)    ………………………………………………………………………………………………..   S.  26    

9.3.   Die  deutsche  Sprache  erlernen,  und  was  Flüchtlinge  dazu  beitragen  können    …   S.  27  

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]3

Page 4: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

10.   Der  Integra8on  Point  –  Dreh-­‐  und  Angelpunkt  für  die  Integra8on    ………………..   S.  28  

10.1.      Nach  Eintreffen  eines  posi[ven  Bescheids  zur  Anerkennung  als  Asylsuchender:Was  muss  dringend  getan  werden,  wenn  er  eintrifft?    …………………………………….   S.  28  

10.2.   Antrag  auf  MitgliedschaK  in  einer  Krankenkasse    …………………………………………….   S.  29  

10.2.1  AOK  Rheinland  –  Die  Gesundheitskasse    …………………………………………………………..   S.  29  

10.2.2.  Techniker  Krankenkasse  TK    ……………………………………………………………………………..   S.  30  

10.3.   Termin  beim  Integra[on  Point    …………………………………………………………………………   S.  30  

10.4.   Ein  Termin  beim  Integra[on  Point  kann  auch  vor  Asylgewährung   sinnvoll  sein    ……………………………………………………………………………………………………..  S.  32  

11.     Informa8onen  zu  den  Themen  Schulpflicht,  Einschulung,  Schulzuweisung,  schulärztliche  Untersuchungen,  Offene  Ganztags-­‐Betreuung,  Bildungspaket    …………………………………………………………………………………………..…   S.  32  

11.1.   Schulpflicht    ………………………………………………………………………………………………………  S.  32  

11.2.   Einschulung  und  was  dabei  zu  beachten  ist    ……………………………………………………..   S.  32  

11.3.   Schulzuweisung  für  Kinder  sechs  Jahre  und  älter    …………………………………………….   S.  33  

11.4.   Offene  Ganztags-­‐Betreuung,  Bildungspaket    …………………………………………………….   S.  33  

11.5.   Wenig  genutzte  Möglichkeit:  Kinder-­‐  und  Jugendtreff  „Kick“  des       „Kinderschutzbundes  OV  Bad  Münstereifel  e.V.“    …………………………………………….   S.  34  

Teil  III  

Nach  Fer8gstellung  eingegangene  Informa8onen:  

12.   TaxiBusPlus  –  Regelungen  auch  mit  Monatskarte  und  Anrufsammeltaxi  ………..   S.  35  

13.   Führerschein-­‐Umschreibung    ………………………………………………………………………………..   S.  35      

Liebe  Helferinnen  und  Helfer!  

Wich8ge  Hinweise:  

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]4

Page 5: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Von  wurden  zwei  Versionen  des  Leizadens  erstellt:  Eine  Version  des  Leizadens  als  PDF-­‐Datei  mit  den  31  Anlagen  als  PDF-­‐Dateien,  die  zweite  als  Word-­‐Datei.  Das  war  erforderlich,  da  nicht  wenige  E-­‐Mail-­‐Empfänger  grundsätzlich  keine  Word-­‐Datei  öffnen.  Bei  der  PDF-­‐Datei  ist  es  nicht  möglich,  die  eingelagerten  PDF-­‐Dateien  zu  öffnen,  deshalb  sind  die  31  Anlagen  der  E-­‐Mail  beigefügt;  sie  können  sie  mit  Doppelklick  öffnen.  

Bei  dem  Leizaden  als  Word-­‐Datei,  bei  der  mir  mein  Virenprogramm  sagt,  dass  keine  Viren  vorhanden  sind,  sind  die  Anlagen  1  bis  31  in  die  Word-­‐Datei  eingelagert  und  können  geöffnet  werden.  Sie  öffnen  die  PDF-­‐Dateien  dieser  Anlagen  durch  einen  Doppelklick  auf  die  Datei.  Auf  der  Fußleiste  erscheint  dann  (bei  mir)  ein  Acrobat  Reader  -­‐  Bugon.  Wenn  Sie  diesen  But-­‐ton  anklicken,  öffnet  sich  die  Datei.  

In  beiden  Versionen,  PDF-­‐  und  Word-­‐Datei,  können  Sie  die  Links  öffnen,  indem  Sie  mit  dem  Cursor  auf  die  Datei  gehen,  die  Strg-­‐Taste  gedrückt  halten  und  die  linke  Maustaste  drücken.  

Vorbemerkung  

Dieser  Helferleizaden  ist  in  seinen  ersten  Teilen  entstanden,  als  ich  dem  Koordina[onsteam  der  Flüchtlingshilfe  Bad  Münstereifel  angehörte  und  wir  Helfer  uns  untereinander  austausch-­‐ten.  Dana  Hauptmann-­‐Sieger,  Ilse  Geusen  und  Vanessa  Rauch,  Edmund  Berg  und  Charloge  Büchner  haben  wich[ge  Informa[onen  und  Beiträge  geliefert.  Hilfreich  sind  die  zahlreichen  Informa[onen  vom  Kommunalen  Bildungs-­‐  und  Informa[onszentrum  (KoBiz)  des  Kreises  Euskirchen,  vom  Deutschen  Roten  Kreuz,  Janine  Frackmann,  und  von  Flüchtlingsnetzwerk  Nordeifel,  Corinne  Rasky.  Für  diese  Unterstützung  danke  ich  allen  Beteiligten.  

Wir  freuen  uns,  dass  auch  Sie  sich  im  Helferkreis  beteiligen,  und  möchten  Ihnen  mit  diesem  Leizaden  das  Gefühl  vermigeln,  dass  Sie  nicht  alleine  stehen.  Lassen  Sie  sich  von  der  Fülle  von  Informa[onen  nicht  abschrecken.  Nutzen  Sie  den  Leizaden  als  Nachschlagewerk.  Mit  Hilfe  des  Inhaltsverzeichnisses  können  Sie  zielgerichtet  die  Informa[onen  aus  Texgeil  und  Anlagen  nutzen,  die  Ihnen  helfen  ein  Problem  zu  lösen.    

Wich[ge  Informa[onen  erhalten  Sie  auch  aus  dem  Internet.  Im  Text  sind  zahlreiche  Links  zu  den  verschiedensten  Problemen  oder  zu  erforderlichen  Vordrucken  enthalten.  Wenn  Sie  die  Links  öffnen  wollen,  gehen  Sie  mit  dem  Cursor  auf  den  Link  und  drücken  Sie  „Strg“  und  kli-­‐cken.  Auch  wenn  die  Informa[on  erscheint,  die  die  Sicherheit  infrage  stellt,  sie  wurden  alle  von  mir  geprüK  und  sie  m.  E.  alle  sicher.  

Zahlreiche  Hinweise  und  Materialien  mit  Bezug  zu  unserer  Region  finden  Sie  in  verschiede-­‐nen  Sprachen  auf  der  Seite  der  Kreisverwaltung  des  Kreises  Euskirchen  zu  den  Themen:    

InteGreat-­‐App  mit  wich[gen  Informa[onen  für  Flüchtlinge  in  vier  Sprachen:    hgps://www.kreis-­‐eus-­‐kirchen.de/service/kobiz/KIAktuelles.php#a1  

Eine  Übersicht  über  die  offizielle  Sprachkurse  im  Kreis  Euskirchen:    hgps://www.kreis-­‐euskirchen.de/service/downloads/rb/49Integra[onskurse_berufsbezogene_Deutschkurse.pdf  

Den  Wegweiser  für  Migran[nnen  und  Migranten  in  elf  Sprachen:    hgps://www.kreis-­‐euskirchen.de/service/kobiz/migr_sprache.php#a1  

Aktuelles  aus  der  kommunalen  Koordinierung  zur  Schul-­‐  und  Studienorien[erung:hgps://www.kreis-­‐euskirchen.de/service/kobiz/KokoAktuelles.php  

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]5

Page 6: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Allgemeine  Infos  von  der  Kreisverwaltung  zum  Thema  Flüchtlinge:  hgps://www.kreis-­‐euskirchen.de/service/kobiz/fluecht.php  

verschiedene  Projekte:  

Zur  Anregung,  die  Schule  auf  dieses  Programm  anzusprechen,  der  Hinweis  auf  die  Rucksack  Schule:  hgps://www.kreis-­‐euskirchen.de/service/kobiz/KI_Projekte.php#a6  

Informa[onen  zur  Seiteneinsteigerberatung  von  schulpflich[gen  Kindern:  hgps://www.kreis-­‐euskirchen.de/service/kobiz/KI_Projekte.php#a8  

SmiLe  Sprachpatenprojekt,  ein  Projekt  zur  Sprachbildung  mit  individuellem  Lernerfolg:  hgps://www.kreis-­‐euskirchen.de/service/kobiz/KI_Projekte.php#a9  

Helfen  können  Ihnen  auch  die  Hauskoordinatoren  für  die  verschiedenen  UnterkünKe  (siehe  

Anlage  1  �  );  sie  haben  eine  wich[ge  Funk[on  und  kennen  sich  in  ihrem  Bereich  aus.  

Eine  Bige:  Wenn  Sie  Ideen  haben,  mit  welchen  Inhalten  dieser  Leizaden  sinnvoll  ergänzt  werden  kann,  oder  wenn  Sie  über  Informa[onen  verfügen,  durch  die  ein  Inhalt  dieses  Leiza-­‐dens  überholt  ist,  geben  Sie  diese  Informa[on  bige  an  mich  weiter.  

In  einem  ersten  Teil  soll  versucht  werden  die  Handlungserfordernisse  darzustellen,  die  sich  aus  der  konkreten  Situa[on  von  Flüchtlingen  und  Flüchtlingsfamilien  vor  Ort  unmigelbar  nach  der  Einreise  ergeben.  Sie  befinden  sich  sprachlos  in  einer  Situa[on,  die  sie  kaum  ohne  Hilfe  bewäl[gen  können.  

Der  zweite  Teil  befasst  sich  mit  den  Handlungserfordernissen,  die  sich  aus  dem  Asylverfahren  und  aus  den  Gesetzen  zur  Integra[on  von  Flüchtlingen  ergeben.    

Teil  I  

Situa8on  und  Handlungsperspek8ven  ehrenamtlicher  Flüchtlingsbetreuung  

1.       Worauf  Sie  achten  sollten,  wenn  Sie  Flüchtlinge  zur  Betreuung  übernehmen  

1.1.   Probleme  der  Flüchtlinge  nach  dem  Eintreffen:  

• Sie  begegnen  Menschen  aus  anderen  Kulturen  und  anderem  Sozialverhalten.  • Die  Menschen  haben  in  ihrem  Land  und  auf  der  Flucht  Schreckliches  erlebt,  häufig  

alles  verloren,  sind  z.  T.  trauma[siert  und  aus  ihren  kulturellen  und  familiären  Zu-­‐sammenhängen  herausgerissen.    

• Die  Flüchtlinge  befinden  sich  in  einem  Land,  dessen  Sprache  sie  nicht  verstehen  oder  sie  sind  mit  der  deutschen  Sprache  noch  nicht  vertraut  genug.  

• Die  Flüchtlinge  können  sich  in  ihrer  neuen  Umgebung  zunächst  nicht  selber  oder  nur  schwer  zurechzinden,  ihnen  fehlen  viele  Dinge,  sie  sind  auf  Hilfe  angewiesen.  

• Außerdem  werden  sie  mit  Erwartungen  konfron[ert,  ihr  Verhalten  zu  ändern,  die  deutsche  Sprache  zu  erlernen  und  in  Deutschland  geltende  Regeln  einzuhalten.    

1.2.   EigenschaIen,  die  Helferinnen  und  Helfer  auszeichnen:  

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]6

Page 7: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

• Offenheit  für  Menschen  aus  anderen  Kulturen,    

• Verständnis  für  die  Situa[on  der  Flüchtlinge  aufzubringen,  insbesondere,  wenn  es  um  die  langen  Wartezeiten  für  die  Asylantragstellung  geht  oder  um  die  Zus[mmung  zur  Teilnahme  an  dem  Deutsch-­‐  und  Integra[onskurs  des  „Bundesamtes  für  Migra[on  und  Flüchtlinge“  (BAMF);    

• HilfsbereitschaK  dort,  wo  die  Flüchtlinge  sich  nicht  selber  helfen  können:  Behandlun-­‐gen  im  Falle  von  Krankheiten  in  die  Wege  zu  leiten,  ihnen  Einkaufsmöglichkeiten  zu  erschließen,  die  Funk[on  der  Tafel  zu  erläutern  oder  die  Funk[onen  des  Mobilitäts-­‐passes  zu  vermigeln;    

• Mitwirkung  bei  der  Integra[on  der  Flüchtlinge,  

• Durchsetzungsvermögen  und  Beharrlichkeit  gegenüber  Flüchtlingen  und  Behörden,  

• Organisa[onstalent,  

• Teamgeist  in  der  Zusammenarbeit  mit  den  Hauskoordinatoren,  dem  Koordina[ons-­‐team  und  andern  ehrenamtlichen  Helfern,    

• und  nicht  zuletzt  sehr  viel  Geduld.  

1.3.   Wie  könnte  eine  Betreuung  in  der  Anfangsphase  aufgebaut  werden?  

Lassen  Sie  sich  als  erstes  von  Ihrem/ihrer  Hauskoordinator/in  durch  die  Unterbringungsein-­‐richtung  führen.  So  lernen  sie  die  verschiedenen  Personen  und  Familien  kennen.  Wich[g  ist,  dass  die  Betreuung  von  Respekt  und  persönlicher  Wertschätzung  geprägt  ist.  Wenn  ein  per-­‐sönliches  Verhältnis  entstanden  ist,  werden  beide,  Helfer  und  Flüchtlinge,  Freude  an  der  Zu-­‐sammenarbeit  haben.  Sie  sollten  wissen,  dass  Sie,  im  Gegensatz  zu  hauptberuflichen  Mitarbeitern,  das  Recht  ha-­‐ben,  die  Betreuung  bes[mmter  Personen  abzulehnen,  auch  wenn  sich  erst  etwas  später  her-­‐ausstellt,  dass  ein  persönliches  Verhältnis  nicht  aufgebaut  werden  kann.  Ihr/ihre  Hauskoordi-­‐nator/in  wird  Sie  mit  anderen  Flüchtlingen  bekannt  machen  oder  Sie  können  in  einer  ande-­‐ren  UnterkunK  tä[g  werden.  

Bei  einem  ersten  Rundgang  mit  dem  Hauskoordinator  sollten  Sie  einen  Übersetzer  oder  eine  Übersetzerin  mitnehmen,  die  Ihnen  bei  der  Verständigung  helfen  können.  In  fast  jeder  Un-­‐terkunK  befindet  sich  ein  Flüchtling,  der  diese  Übersetzungsaufgabe  gerne  übernehmen  

wird.  Außerdem  finden  Sie  in  der  Anlage  1�  auch  Übersetzer/innen,  die  sie  in  dringenden  Fällen  ansprechen  können.  

Das  Erfordernis,  einen  Übersetzer  oder  eine  Übersetzerin  zu  bigen,  Ihnen  und  dem  Flüchtling  zu  helfen,  wird  Ihnen  immer  wieder  begegnen,  sei  es  bei  einem  Arztbesuch  oder  beim  Aus-­‐füllen  von  Vordrucken,  von  Fragebögen  oder  bei  Verhandlungen  mit  Behörden,  wenn  es  sich  um  Sprachen  handelt,  bei  denen  eine  Verständigung  mit  den  Mitarbeiterinnen  oder  Mitar-­‐beitern  der  Behörde  nicht  möglich  ist.  

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]7

Page 8: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

1.4.   Tipps  für  eine  Betreuung  in  der  Anfangsphase  ehrenamtlicher  Tä8gkeit  

Jeder  Helfer  darf  so  viel  Zeit  inves[eren,  wie  er  möchte.  Es  hilK  den  Flüchtlingen  auch,  wenn  gelegentlich  eine  Aufgabe  übernommen  wird,  sei  es  bei  der  Vermiglung  einer  Hausaufga-­‐benbetreuung  über  den  „Schülergarten  e.  V“,  beim  „Café  Interna[onal“,  bei  Einzelak[onen,  der  Kinderbetreuung,  durch  Hilfe  in  der  Kleiderkammer  oder  durch  eine  Begleitung  der  Flüchtlinge  auf  Augenhöhe  bei  Wanderung  mit  dem  Eifelverein.    

Besonders  dankbar  sind  Flüchtlinge,  wenn  die  Betreuung  einer  Familie  oder  von  ihren  Kin-­‐dern  übernommen  werden  kann.  Hier  ist  es  wünschenswert,  wenn  die  Mitarbeit  verlässlich,  regelmäßig  und  längerfris8g  erfolgt,  um  Engäuschungen  bei  der  Familie  oder  den  Kindern  zu  vermeiden.  Auf  diesem  Wege  werden  gute  Voraussetzungen  für  nachhal[ge  Hilfe  geschaffen.  

Dabei  sollten  nicht  mehr  als  eine  Familie  betreut  werden,  um  einer  Überforderung  vorzu-­‐beugen.  Der  Helfer  oder  die  Helferin  sollte  gut  zuhören,  seine/ihre  Augen  offen  halten  für  den  Gesundheitszustand  der  Familie  (siehe  Kapitel  4.),  den  Zustand  der  UnterkunK,  die  Hy-­‐gieneverhältnisse,  das  LüKungsverhalten  und  das  Verhalten  der  Bewohner  selbst.  Mit  ein  oder  zwei  Besuchen  pro  Woche  werden  zahlreiche  Beobachtungen  gemacht  und  es  können  viele  Dinge  in  die  Wege  geleitet  werden.  

• Ein  Problem  sind  SchriKstücke,  die  in  der  Regel  in  deutscher  Sprache  zugestellt  werden,  deren  Relevanz  vom  Flüchtling  aber  oK  nicht  erkannt  wird.  Diese  Unterlagen  landen  häufig  unbearbeitet  im  Schrank.  Als  erstes  sollten  diese  Unterlagen  gesichtet  und  bei  Handlungsbedarf  die  erforderlichen  Schrige  in  die  Wege  geleitet  werden.  Hilfreich  ist  es,  dem  betreuten  Flüchtling  einen  Ordner  mit  Trennblägern  und  einen  kleinen  Locher  zu  übergeben,  damit  er  die  Unterlagen  systema[sch  ordnen  kann.  

• Die  Flüchtlinge  sollten  in  der  Anfangsphase  dort  begleitet  werden,  wo  dringend  Hilfe  geboten  ist:  bei  der  Erschließung  güns[ger  Einkaufsmöglichkeiten,  bei  erforderlichen  ersten  Arztbesuchen  oder  beim  ersten  Besuch  des  Ausländeramtes.  Dabei  sollte  im  Vordergrund  stehen,  den  Flüchtling  aus  seinen  Abhängigkeiten  zu  befreien,  seine  Selb-­‐ständigkeit  zu  fördern;  das  hilK  nicht  nur  dem  Flüchtling,  sondern  vermindert  auch  deutlich  den  Zeitaufwand,  der  von  den  Helferinnen  oder  Helfern  aufzubringen  ist.    

Ein  kleines  Beispiel:  

Wenn  Sie  den  Flüchtling  das  erste  Mal  zum  Ausländeramt  begleiten,  fahren  Sie  zunächst  zum  Bahnhof  und  erläutern  ihm  das  Mobilitäts8cket,  das  ihm  vom  Sozialamt  ausgehändigt  wur-­‐de.  Am  besten,  Sie  geben  am  Fahrkartenautomaten  den  Zielbahnhof  ein.  Beim  Fortschrig  des  Kaufvorganges  erscheint  „Mobil[cket“.  Wenn  Sie  das  anklicken,  erscheint  der  ermäßigte  Preis.  Eine  Übersicht  in  verschiedenen  Sprachen  über  die  Möglichkeiten  des  Mobil[ckets  mit  den  verschiedenen  Preisstufen  erhalten  Sie  unter  dem  Link:  

hgp://www.vrsinfo.de/fileadmin/Dateien/downloadcenter/Folder_MobilPassTicket_-­‐Refugees01012016.pdf    

Diese  Broschüre  erhalten  Sie  auch  bei  der  Städ[schen  Kurverwaltung  im  Bahnhof  (siehe  An-­‐

lage  1� ).  Bei  der  Fahrt  zum  Ausländeramt  machen  Sie  dann  Halt  am  Bahnhof  in  Euskir-­‐Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 05.03.2017.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]8

Page 9: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

chen  und  zeigen  ihm,  wo  er  den  Bus  871  findet,  der  ihn  zur  Kreisverwaltung  bringen  würde.  Die  Zug-­‐  und  Busverbindungen  lassen  sich  unter  dem  Link:  

  hgp://auskunK.vrsinfo.de/vrs/cgi/page/eingabeRoute    

ganz  leicht  feststellen.  Sie  geben  z.  B.  „Bad  Münstereifel  Bhf“  als  Abfahrtsbahnhof  an  und  „Kreisverwaltung  Euskirchen“  als  Ziel.  Sie  klicken  auf  „Vorschläge“  und  finden  den  entspre-­‐chenden  Abfahrts-­‐  und  Zielort,  den  Sie  anklicken.  Da  die  Flüchtlinge  alle  über  Handys  verfü-­‐gen,  reicht  es,  wenn  Sie  in  die  Internetzeile  eingeben:  „VRS  FahrplanauskunI“.    

Informa[onen  über  das  VRS  Schüler[cket  und  den  Antrag  finden  Sie  unter:  

hgps://www.vrsinfo.de/fileadmin/Dateien/downloadcenter/Folder_SchuelerTicket01012016.pdf,  

den  Antrag  unter:   hgp://www.revg.de/tl_files/PDF/REVG_SchuelerTicket_Antrag_2013.pdf  

1.5.   Versicherungsschutz  für  Helferinnen  und  Helfer  durch  Registrierung,  mehr  Informa8-­‐on  durch  Abgabe  der  „Verpflichtungserklärung  nach  §  6  Datenschutzgesetz“  

Versicherungsschutz  für  eine  regelmäßige  ehrenamtliche  Tä[gkeit  wird  gewährt,  wenn  sie  der  Stadtverwaltung  mitgeteilt  wird.  Dazu  sollte  die  „Erklärung  zur  Ausübung  des  Ehrenam-­‐tes  2017“  (Anlage  2  � )  ausgefüllt  und  der  Stadtverwaltung  Bad  Münstereifel,  z.  Hd.  Herrn  Baltes,  eingereicht  werden.  Sie  erhalten  dann  einen  Ausweis,  der  Ihre  ehrenamtliche  Tä[g-­‐keit  gegenüber  den  Flüchtlingen  legi[miert;  außerdem  sind  Sie  damit  bei  der  Stadtverwal-­‐tung  registriert  und  unterliegen  für  Ihre  ehrenamtliche  Tä[gkeit  ab  diesem  Zeitpunkt  dem  gesetzlichen  Unfallversicherungsschutz  der  Unfallkasse  NRW.  

Es  kommt  nicht  selten  vor,  dass  die  Stadtverwaltung  oder  Ihr/e  Hauskoordinator/in  an  Sie  Informa[onen  weiterleiten  möchten,  von  denen  sichergestellt  werden  muss,  dass  sie  von  Ihnen  nicht  an  Drige  weitergeleitet  werden.  In  diesem  Fall  können  Informa[onen  nur  an  Sie  fließen,  wenn  Sie  die  „Verpflichtungserklärung  nach  §  6  Datenschutzgesetz  NRW“  abgege-­‐ben  haben.  Sie  können  sie  unter  Anlage  3    �    aufrufen.  Beide  Erklärungen  können  Sie  am  PC  ausfüllen,  ausdrucken,  unterschreiben  und  an  die  Stadtverwaltung  z.  Hd.  Herrn  Baltes  weiterleiten  

1.6.   Bei  Übernahme  einer  Betreuung  zu  klärende  Fragen  

Folgende  Punkte  sollten  zunächst  abgeklärt  werden:  

• Sind  die  Flüchtlinge  über  Sauberkeit,  Toilegenbenutzung,  Mülltrennung  und  LüKungsver-­‐halten  informiert,  und  wenden  sie  ihr  Wissen  auch  an?    

• Wie  ist  der  Gesundheitszustand  der  einzelnen  Familienmitglieder?  Unter  welchen  Vor-­‐aussetzungen  erhalten  sie  eine  ärztliche  und  medikamentöse  Behandlung?  Was  müssen  Sie  oder  die  Flüchtlinge  beachten?  

• Ist  die  Teilnahme  der  Flüchtlingskinder  an  den  vorgesehenen  Vorsorgeuntersuchungen  sichergestellt?  

Anlage 2, Erklärung zur Ausübung im Ehrenamt 2017.pdf

Anlage 3 Verpflichtungserklärung nach $ 6 Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW).pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]9

Page 10: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

• Einhaltung  von  Regeln,  Integra[on:  Sind  Verhaltensweisen  zu  beobachten,  die  Rück-­‐schlüsse  auf  mangelnde  Achtung  gegenüber  Frauen  zulassen?  Was  können  Sie  dagegen  unternehmen?  

• Integra[on:  Können  die  einzelnen  Familienmitglieder  in  ihrer  Sprache  lesen  und  schrei-­‐ben?  Welche  Sprachen  verstehen  sie?  Sind  sie  bereit,  am  Deutschunterricht  teilzuneh-­‐men?    

• Wie  ist  das  Verfahren  bei  Einschulung,  schulärztliche  Untersuchung  oder  Schulzuweisung  bei  älteren  Kindern?  

• Sind  die  Kinder  für  die  Offene  Ganztags-­‐Betreuung  angemeldet?  

• Besuchen  die  Schüler  regelmäßig  den  Unterricht?  

• Wie  eröffnen  die  Flüchtlinge  ein  Bankkonto?  

1.7.   ErmiRlung,  welche  Grundbedürfnisse  bestehen  

Durch  Fragen  und  Beobachtungen  werden  Sie  schnell  erkennen,  was  der  Familie  an  einer  Grundausstagung  fehlt.  Sind  wirklich  alle  Dinge,  die  vom  Sozialamt  oder  aus  den  Beständen  der  Kleiderkammer  zur  Verfügung  gestellt  werden  können,  ausreichend  vorhanden?  Das  sind:  

  Von  der  Stadt:  

• Begen  mit  Beggestell  und  Matratzen  • Begbezüge  • Tisch  und  Stühle  • Schrank  • Herd,  Kühlschrank,  Küchenregal  oder  –schrank

  Von  der  Kleiderkammer:  • Teppich  • Töpfe,  Pfanne  sowie  Geschirr  und  Bestecke  • Fernseher  (wird  aus  Spenden  zur  Verfügung  gestellt)  • Kleidung,  Schuhe  

Die  Kleiderkammer  wird  betreut  von  Herrn  Schallenberg.  Wenn  Sie  besondere  Fragen  haben,  wird  er  Ihnen  gerne  mit  AuskünKen  zur  Verfügung  stehen.  Telefonnummer,    AnschriK  und  

Öffnungszeiten  der  Kleiderkammer  finden  Sie  in  Anlage  1  �  .    

Zur  Feststellung  des  Bedarfs  hat  die  Kleiderkammer  Bedarfszegel  hergestellt,  die  zur  besse-­‐ren  Verständigung  mit  Piktogrammen  versehen  sind.  Es  gibt  die  Bedarfszegel  für  Kleidung  

(Anlage  4  �  ),  für  Küche  (Anlage  5  �  )  und  für  Möbel  (Anlage  6  �  ).  Die  Kleiderkam-­‐mer  biget  um  Verständnis,  dass  für  ausgegebene  Kleidungsstücke  oder  Gegenstände  eine  kleine  Gebühr  erhoben  wird.  So  soll  vermieden  werden,  dass  am  Bedarf  vorbei  gesammelt  und  die  nicht  gebrauchte  Kleidung  anschließend  in  den  Fluren  abgelegt  wird.  

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

Anlage 4, Bedarfszettel Kleidung.pdf

Anlage 5, Bedarfzettel Küche.pdf

Anlage 6, Bedarfszettel Möbel.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]10

Page 11: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

In  der  Kleiderkammer  gibt  es  eine  Pinnwand,  an  der  Angebote  von  oder  die  Suche  nach  grö-­‐ßeren  und  besonderen  Gegenständen  angeheKet  werden  können.  Vorgedruckte  Zegel  liegen  bereit  und  müssen  nur  noch  ausgefüllt  und  angepinnt  werden.    

Die  Kleiderkammer  befindet  sich  in  der  Apostolischen  Schule,  Linierijstr.  25.  

Spenden-­‐Abgabe:   jede  ungerade  Kalenderwoche  13.00  -­‐  16.00  UhrSpenden-­‐Ausgabe:   jeden  Donnerstag  14.00  –  17.00  Uhr  

Bei  fehlenden  Einrichtungsgegenständen  sollten  sich  die  Flüchtlinge  an  das  Sozialamt  wen-­‐den.  Die  für  Ihren  Flüchtling  zuständigen  Sachbearbeiter  oder  Sachbearbeiterinnen  finden  

Sie  in  der  Anlage  1� .  Die  Zuständigkeit  ergibt  sich  aus  dem  Anfangsbuchstaben  des  Flücht-­‐lingsnamens.  

1.8.   Möbelkino,  Kleiderkammern  und  Babykleiderstube  der  Caritas  und  des   Diakonischen  Werkes  

Nicht  alle  Einrichtungsgegenstände  können  vom  Sozialamt  zur  Verfügung  gestellt  werden.  Sollten  sie  in  der  Kleiderkammer  nicht  verfügbar  sein,  bietet  sich  das  Möbellager  der  Caritas  

an;  Öffnungszeiten,  AnschriK  und  Telefonnummer  finden  Sie  in  Anlage  1  � .  Das  Möbella-­‐ger  ist  vielen  Bürgern  zugänglich;  hier  ist  es  wich[g,  den  Preis  mit  den  Mitarbeitern  zu  ver-­‐handeln.    

Außerdem  finden  Sie  in  der  Anlage  1  �  auch  zwei  Kleiderkammern  und  die  Esperanza  Ba-­‐bykleiderstube  der  Caritas  sowie  den  Kinderladen  „Kunterbunt“  des  Diakonischen  Werkes  Euskirchen  in  Bahnhofsnähe.  Hier  erhalten  die  Flüchtlinge  neben  Kinderkleidung  auch  Spiel-­‐sachen.  

2.   Sauberkeit  und  Hygiene,  Müllbesei8gung,  Mülltrennung  und   LüIungsverhalten  

2.1   Sauberkeit  und  Hygiene  

Das  Bewusstsein  für  die  Wich[gkeit  von  Sauberkeit  und  Hygiene  ist  bei  den  Flüchtlingen  aus  den  verschiedensten  Kulturen  sehr  unterschiedlich  ausgeprägt.  Es  ist  u.  E.  dringend  geboten,  ihnen  die  Funk[on  der  Toilegen,  die  Abwesenheit  von  Bidets,  die  Notwendigkeit  der  Benut-­‐zung  von  Toilegenpapier,  vorhandener  regelmäßig  auszuwechselnder  Handtücher  oder  den  Einsatz  von  Papierhandtüchern  zu  erläutern.  Bige  achten  Sie  auch  darauf,  ob  ein  zweiter  Satz  Begwäsche  vorhanden  ist,  denn  wie  soll  diese  gewechselt  werden,  wenn  sie  nur  einmal  vor-­‐handen  ist?  Ansprechpartnerin  für  erforderliche  Hilfen  in  diesem  Bereich  ist  Frau  Pfennings-­‐

Kutsch,  DHB  Netzwerk  Haushalt  (Anlage  1    � ),  Info  über  den  gesetzlichen  Rahmen  und  

Ansprechpartner  siehe  auch  Anlage  7�  .  Bei  dem  Überangebot  von  Putzmigeln  ist  es  auch  sinnvoll,  die  Flüchtlinge  bei  einem  Einkauf  zu  begleiten  und  bei  der  Auswahl  der  erforderli-­‐chen  Putzmigel  und  Putzhilfen,  auch  was  die  Preise  angeht,  zu  beraten  (z.  B.  der  Einsatz  von  Pulver  anstelle  von  Tabs  für  die  Geschirrspülmaschine,  wenn  eine  vorhanden  ist).  

2.2.   Mülltrennung,  Verhalten  in  der  Öffentlichkeit  

Wich[g  ist  eine  Erläuterung  des  in  Deutschland  eingeführten  Verfahrens  der  Mülltrennung.  Das  kann  eigentlich  auch  nur  funk[onieren,  wenn  dafür  unterschiedliche  Behälter  oder  Tüten  vorhanden  sind,  einmal  vor  der  Haustür,  zum  anderen  in  der  Wohnung.  Kontraproduk[v  ist  

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

Anlage 7, Leitfaden-Hygienemaßnahmen (2).pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]11

Page 12: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

es,  den  Müll  einfach  durch  das  Fenster  zu  entsorgen,  wie  das  in  einigen  Bereichen  zu  beob-­‐achten  ist.  Hier  besteht  akuter  Handlungsbedarf.  Es  kann  nicht  sein,  dass  Müll  auch  auf  ei-­‐nem  Spaziergang  einfach  weggeworfen  wird  oder  man  sich  der  NotdurK  in  der  Natur  entle-­‐digt.  Das  sind  zwar  keine  erfreulichen  Themen,  sie  sind  aber  geeignet,  das  Zusammenleben  in  Unterbringungseinrichtungen  zu  belasten;  Flüchtlinge  diskredi[eren  sich  so  durch  ihr  ei-­‐genes  Verhalten  gegenüber  der  Bevölkerung  selbst.  Für  das  geschilderte  Verhalten  wird  es  die  unterschiedlichsten  Gründe  geben:  Protestverhalten,  Trauma[sierung  oder  erworbene  Verhaltensmuster  (siehe  auch  Kapitel  6  „Einhaltung  von  Regeln:  Verhaltensgrundsätze“).

2.3.   Wie  Schimmelbildung  vermieden  werden  kann;    

LüIungsverhalten,  Wäschetrocknung  in  den  Räumen  

Ein  sehr  wich[ges  aber  angesichts  der  vorliegenden  Verhältnisse  sehr  schwieriges  Thema  ist  die  Schimmelbildung  in  den  UnterkünKen,  die  wir  z.  T.  vorfinden:  In  fensterlosen  Duschräu-­‐men  und  Kleinküchen  sind  an  Stelle  von  LüKern,  die  sich  einschalten,  nur  ZwangsentlüKun-­‐gen  vorhanden,  die  wenig  effek[v  sind.  Die  Wäsche  wird  in  den  Wohnräumen  oder  auf  dem  Flur  getrocknet  und  schließlich  ist  bei  zahlreichen  Flüchtlingen  aus  den  wärmeren  Gegenden  der  Bedarf  an  Wärme  rela[v  hoch.  Hinzu  kommt,  dass  die  Wohnungen  häufig  überbelegt  sind.  

Umso  größere  Bedeutung  hat  das  LüKungsverhalten.  Im  Winter  reichert  sich  die  LuKfeuch-­‐[gkeit  im  Wohnzimmer  durch  Duschen,  Kochen  und  durch  die  hier  lebenden  Personen  schnell  an.  Wird  die  warme  feuchte  LuK  durch  LüKung,  d.  h.  durch  kalte  feuchte  LuK  ersetzt  und  die  kalte  LuK  im  Wohnzimmer  dann  erwärmt,  sinkt  die  rela[ve  LuKfeuch[gkeit  dras-­‐[sch.  Es  ist  angesichts  der  oben  geschilderten  Situa[on  deswegen  besonders  wich[g,  die  LüKungsfunk[on  zu  erklären.  

Aber  auch  bei  der  Wäschetrocknung  gibt  es  zum  Trocknen  der  Wäsche  in  den  Räumen  die  Alterna[ve,  die  Wäsche,  soweit  vorhanden,  auf  dem  Balkon  zu  trocknen;  das  funk[oniert  auch  bei  Temperaturen  unter  null  Grad  C.  Da  meist  ein  leichter  Wind  weht,  werden  die  Flüchtlinge  überrascht  sein,  wie  schnell  die  Wäsche  trocknet.  Ist  die  Wäsche  nur  noch  klamm,  kann  die  restliche  Trocknung  in  den  Räumen  erfolgen.  

Sollten  in  Wohnräumen  massive  Schimmelbildung  vorhanden  sein,  melden  Sie  den  Sachver-­‐

halt  bige  der  Stadtverwaltung,  Herrn  Baltes  (Anlage  1  �  ).  

2.4.   Renovierung  mit  Flüchtlingen,  Besei8gung  von  leichtem  Schimmel  

Je  nach  dem  Zustand  der  Räumlichkeiten  kann  es  erforderlich  sein,  dass  diese  Räume  reno-­‐viert  werden  müssen.  Das  ist  eine  gute  Gelegenheit,  die  Flüchtlinge  in  diese  Arbeiten  mit  einzubinden.  Das  Sozialamt  wird  auf  Antrag  prüfen,  ob  Farben  und  ggfs.  Tapeten  zur  Verfü-­‐gung  gestellt  werden  können.  

Bei  der  Renovierung  kann  man  auch  selber  bei  einer  leichten  Schimmelbildung  mit  umwelt-­‐verträglichen  Migeln  gegen  den  Schimmel  vorgehen.  Bei  der  Renovierung  von  Räumen  mit  leichtem  Schimmel  sollte  immer  ein  Mundschutz  getragen  werden.    

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]12

Page 13: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

3.   Gesundheitszustand  beobachten  und  erfragen  –  ärztliche  Versorgung       in  die  Wege  leiten  

Durch  die  Verhältnisse  im  Heimatland  und  durch  die  Bedingungen  auf  der  Flucht  ist  der  Ge-­‐sundheitszustand  bei  zahlreichen  Flüchtlingen  z.  T.  stark  beeinträch[gt.  Die  Flüchtlinge  haben  im  Krankheitsfall  das  Recht  auf  eine  kostenlose  Behandlung.  

3.1.   Behandlung  einleiten  bei  akuten  und  planbaren  Erkrankungen  

Die  Kosten  bei  ärztlichen  oder  zahnärztlichen  Behandlungen  für  Asylbewerber  werden  ge-­‐mäß  dem  Asylbewerberleistungsgesetz  nur  bei  akuten  Erkrankungen  und  Schmerzzuständen  übernommen.    

Nopälle  werden  sofort  behandelt  und  die  Abrechnungen  erfolgen  über  das  Sozialamt  des  Kreises  Euskirchen.    

Für  alle  anderen  ärztlichen  Behandlungen  besorgt  sich  der  Asylbewerber  vorher  bei  dem/der  zuständigen  Mitarbeiter/in  des  Sozialamtes  einen  Krankenschein.  Öffnungszeiten  und  den  nach  Buchstaben  zuständige/n  Ansprechpartner/in  im  Sozialamt  sowie  die  Durchwahl-­‐Tele-­‐

fonnummern  entnehmen  Sie  bige  der  Anlage  1  �    und  geben  sie  an  den  Flüchtling  weiter.  Entsteht  ein  akuter  Bedarf  zu  einer  Zeit,  zu  der  das  Sozialamt  geschlossen  ist,  können  Sie  ver-­‐suchen,  eine/n  beliebige/n  Ansprechpartner/in  telefonisch  zu  erreichen.  Er  oder  sie  werden  bereit  sein,  den  Krankenschein  dem  Arzt  per  Fax  oder  E-­‐Mail  zuzusenden.    

Der  Krankenschein  gilt  jetzt  jeweils  für  ein  Quartal  für  den  behandelnden  Arzt.  Wird  eine  Überweisung  an  einen  Facharzt  erforderlich,  kann  unter  Umständen  der  Facharzt  einen  neu-­‐en  Krankenschein  fordern.  Das  sollte  vorher  beim  Facharzt  abgeklärt  werden.  

Wenn  es  sich  um  eine  akute,  dringend  einer  Behandlung  zuzuführende  Erkrankung  handelt  (Nozall),  kann,  aber  auch  nur  dann,  der  Krankenschein  dem  Arzt  nachgereicht  werden.  In  jedem  Fall  sollten  sich  die  Flüchtlinge  mit  Ihrem  Ausweis,  beim  Arzt  ausweisen.  Wenn  die  Flüchtlinge  weder  deutsch  noch  englisch  sprechen,  ist  es  sehr  hilfreich,  wenn  sie  ein/e  Über-­‐

setzer/in  begleitet.  Übersetzer  finden  Sie  auch  in  der  Anlage  1    � .  

3.2.   Genehmigung  für  Therapien/Krankenhausbehandlungen/Opera8onen  

Alle  planbaren  Krankenhausbehandlungen  oder  ambulanten  Therapien  müssen  vorher  vom  jeweiligen  Kostenträger,  also  dem  Sozialamt,  genehmigt  werden.  Der  Ablauf  sieht  in  diesem  Fall  wie  folgt  aus:  Der  Flüchtling  erhält  einen  Behandlungsschein  und  sucht  einen  Arzt  auf;  der  überweist  den  Flüchtling  ggfs.  an  einen  Facharzt.  Der  Arzt,  Facharzt  oder  Zahnarzt  be-­‐gründet  in  einem  Befund  die  Indika[on  für  die  Behandlung,  also  die  zu  treffenden  therapeu-­‐[schen  Maßnahmen,  z.  B.  das  Erfordernis  einer  Opera[on.  Dieses  Schreiben  wird  dem  Sozi-­‐alamt  übergeben.  Das  Sozialamt  leitet  es  ggfs.  mit  der  Bige  um  Stellungnahme  an  das  Sozial-­‐amt  des  Kreises  weiter.  Dort  wird  in  Zusammenarbeit  mit  dem  Gesundheitsamt  kurzfris[g  darüber  entschieden,  ob  die  Maßnahme  gerechzer[gt  ist.  Das  Sozialamt  stellt  dann  für  den  behandelnden  Arzt  oder  das  Krankenhaus  eine  Kostenübernahmeerklärung  aus.  

3.3.   Handlungsempfehlungen  bei  Verdacht  auf  Trauma8sierung  des  Flüchtlings  

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 05.03.2017.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]13

Page 14: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

In  dem  Handbuch  „Willkommen!  Ein  Handbuch  für  die  ehrenamtliche  Flüchtlingshilfe  in  Ba-­‐den-­‐Würgemberg“(Handbuch  Willkommen)  wird  die  Aussage  gemacht,  dass  20  bis  40  Pro-­‐zent  der  nach  Deutschland  kommenden  Flüchtlinge  durch  Krieg,  Bürgerkrieg,  Verfolgung,  Vergewal[gung  oder  Folter  trauma[siert  sind.  Sie  seien  „seelisch,  manchmal  auch  körperlich  schwer  verletzt  und  leiden  unter  vielfäl[gen  Beschwerden,  häufig  in  Form  einer  Posgrauma-­‐[schen  Belastungsstörung  (PTBS).“  Sie  äußere  sich  in  „chronischen  Schmerzzuständen,  anhal-­‐tenden  schweren  Depressionen,  Panikanfällen,  Zwangsverhalten,  Essstörungen  und  einem  hohen  Suizidrisiko“.  Weiter  wird  erwähnt,  dass  Trauma[sierungen  bei  Kindern  nur  schwer  zu  erkennen  seien.  Anzeichen  könnten  aggressives  Verhalten,  Zurückgezogenheit,  Schlafstörun-­‐gen  oder  Einnässen  sein.  (Handbuch  Willkommen!,  a.a.O.,  S.  99  f.).  Das  Handbuch  finden  Sie  unter:  

hgps://www.baden-­‐wuergemberg.de/fileadmin/redak[on/dateien/PDF/150911_ Handbuch_Fluechtlingshilfe.pdf  

Ilse  Geusen  hat  sich  mit  dieser  Problema[k  auseinandergesetzt.  Ihre  Hinweise  und  Anschrif-­‐tenzusammenstellung  von  Ärzten  und  Ins[tu[onen,  die  Hilfe  leisten  können,  finden  Sie  in  der  

Anlage  8  � ,  Leizaden  “Hilfe  bei  Traumata“.  

3.4.   Kindervorsorgeuntersuchungen  nach  §  26  SGB  V  

Durch  §  26  SGB  V.  sind  die  Kindervorsorgeuntersuchungen  geregelt  worden.  Sie  sollen  si-­‐cherstellen,  dass  Defekte  und  Erkrankungen  von  Neugeborenen,  Kleinkindern  und  Kindern  schnell  erkannt  und  therapiert  werden.  Die  Kindervorsorgeuntersuchungen  U1  bis  U9  wer-­‐den  im  gelben  Kinder-­‐  und  UntersuchungsheI  durch  den  Arzt  dokumen[ert.  Die  Untersu-­‐chungsschrige  finden  Sie  unter:  

hgps://de.wikipedia.org/wiki/Kindervorsorgeuntersuchung  

Auch  in  Nordrhein-­‐Weszalen  gibt  es  eine  gesetzliche  Regelung,  die  die  Einhaltung  der  Unter-­‐suchungsschrige  durch  ein  Meldeverfahren  sicherstellt.  Das  hat  zur  Folge,  dass  Ihre  Flücht-­‐linge  mit  Kindern  bis  zu  sechs  Jahren  eine  Aufforderung  erhalten,  innerhalb  einer  gesetzten  Frist  nachzuweisen,  dass  sie  einen  Kinderarzt  zur  Durchführung  der  Vorsorgeuntersuchung  aufgesucht  haben.  Diese  Aufforderung  liegt  häufig  unbeachtet  im  Schrank  mit  der  Folge,  dass  erst  das  Sozialamt  eingeschaltet  wird,  und  wenn  danach  nichts  geschehen  ist,  das  Jugendamt  des  Kreises.  

Hier  können  Sie  entscheidend  mithelfen,  dass  die  Kinder  rechtzei[g  und  termingerecht  auf  ihren  Gesundheitszustand  untersucht  werden,  und  dabei  auch  die  Behörden  entlasten.  

4.     Wohnungsanmietung  durch  Flüchtlinge  oder  ausländische  Mitbürger*)  

Asylsuchende  mit  Bleibewahrscheinlichkeit  (Eritreer,  Iraker,  Iraner,  Somalier  und  Syrer)  kön-­‐nen  bei  der  Stadt  Bad  Münstereifel  den  Antrag  stellen,  eine  Wohnung  zu  mieten,  deren  Kos-­‐ten   vom  Sozialamt  der   Stadt   übernommen  werden.  Die  Wahrscheinlichkeit,   dass   die   Stadt  die  Zus[mmung  erteilt  wird,  größer  sein,  wenn  die  Entscheidung  über  die  Flüchtlingseigen-­‐schaK  kurz  bevorsteht.  

Haben  die  Flüchtlinge  einen  Bescheid  über   ihre  Anerkennung  erhalten,  müssen  sie  die  von  der  Stadt  gestellten  UnterkünKe  räumen  und  sich  selber  eine  Wohnung  suchen.  Für  Flücht-­‐

Anlage 8, Leitfaden Hilfe bei Traumata.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]14

Page 15: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

linge,  die  noch  nicht  über  ein  eigenes  ausreichendes  Einkommen  verfügen,  werden  die  Kos-­‐ten  der  Miete  vom  Jobcenter  (Integra[on  Point)  übernommen.  

4.1.   Voraussetzungen  für  die  Anmietung,  wenn  Unterhalt  gezahlt  wird  

1. Der/die  zuständige  Sachbearbeiter/in  im  Sozialamt  oder  Jobcenter  muss  informiert  werden  und  die  Zus8mmung  für  die  Wohnungsanmietung  geben.  

hgp://www.jobcenter-­‐ochum.de/fileadmin/filebase/bochum/Downloadcenter/Jobcenter/Mietbescheinigung.pdf  

2. Bei  Neubezug  einer  Wohnung  muss  eine  Wohnungsgeberbestä8gung  nach  §  19  des  Bundesmeldegesetzes  (BMG)  vom  Vermieter  ausgefüllt,  unterschrieben  und  dem  Ein-­‐wohnermeldeamt  vorgelegt  werden.  Vordruck  siehe:  

  hgp://www.merseburg.de/media/dokumente/formulare/wohnungsgeberbestae[gung.pdf  

Eine  Mietbescheinigung  des  Vermieters  (Vordruck  siehe  oben)und  die  Heizkostenbe-­‐

scheinigung  (siehe  Anlage  9�    )  müssen  vom  Wohnungsgeber  ausgefüllt,  und  von  bei-­‐den  Parteien  unterschrieben  dem  Sozialamt,  bzw.  dem  Jobcenter  (Integra[on  Point)  ein-­‐gereicht  werden.  Vordruck  siehe:  

hgps://www.euskirchen.de/fileadmin/user_upload/PDF/service/formulare/mietbescheinigung.pdf  

3. Der/die  Sachbearbeiter/in  prüK  den  Fall  und  erteilt  die  Genehmigung.  

Erst  nach  der  Genehmigung  der  Stadt,  bzw.  des  Jobcenters,  darf  der  Mietvertrag  unter-­‐zeichnet  werden!  

Das  Sozialamt  oder  das  Jobcenter  genehmigen  maximal  folgende  Größen  und  Kosten:    

Eine  Person:     50m²      Kaltmiete:    5,22    Euro/m²      =      max.    261,00  Euro    

Zwei  Personen:   65m²      Kaltmiete:  5,04  Euro/  m²        =      max.    327,60  Euro    

Drei  Personen:     80m²      Kaltmiete:  4,95  Euro/  m²        =      max.    396,00  Euro    

Vier  Personen:     95m²      Kaltmiete:  4,76  Euro/  m²        =      max.    452,20  Euro    

Jede  weitere  Person:     +  15m²Kaltmiete:    4.76  Euro/  m²  

Es  werden  alle  üblichen  Nebenkosten  übernommen  bis  auf  Stromkosten,  die  die  Asylsu-­‐chenden  von  ihrer  Sozialhilfe  selbst  bezahlen  müssen.  Die  zu  übernehmenden  Nebenkosten  

müssen  auf  der  Mietbescheinigung  (Anlage  9    �  )  ausgefüllt  und  korrekt  angegeben  wer-­‐den.    

4.2.   Was  muss  vor  und  nach  der  Anmietung  beachtet  und  veranlasst  werden?  

4.2.1.   Vor  der  Schlüsselübergabe:  

Es  sollte  unbedingt  (!)  ein  Wohnungsübergabeprotokoll  (siehe  Anlage  10  � )  mit  Durch-­‐schriK  oder  Kopie  für  beide  Parteien  gemeineinsam  mit  der  Vermieter  angefer[gt  werden,  ggfs.  Fotos  hinzufügen.  

Anlage 9, Heizkostenbescheinigung.pdf

Anlage 9, Heizkostenbescheinigung.pdf

Anlage 10, Wohnungsübergabe - Protokoll, Zählerstand.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]15

Page 16: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Bei  der  Aushandlung  des  Mietvertrages  sollte  ein  Übersetzer  hinzugezogen  werden.  Sobald  Mietvertrag  unterschrieben  ist,  gehen  alle  Rechte  und  Pflichten  eines  Wohnungsmieters  auf  ihn  über.  Ist  der  Flüchtling  oder  ausländische  Mitbürger  selber  Mieter,  sind  Kommune  oder  Jobcenter  bei  Strei[gkeiten  nicht  mehr  zuständig,  denn  es  handelt  sich  um  eine  privatrecht-­‐liche  Angelegenheit.  Für  den  Fall,  dass  rechtliche  Probleme  auKreten,  ist  die  Verbraucherzentrale  NRW,  Wilhelm-­‐str.  42  in  53879  Euskirchen  ein  guter  Ansprechpartner:  

hgp://www.verbraucherzentrale.nrw/euskirchen.  

Die  Beratung  erfolgt  in  Koopera[on  mit  dem  Deutschen  Mieterbund  und  ist  kostenpflich[g.  

Sie  können  sich  auch  an  Frau  Schiffer  von  der  Caritas  wenden  (siehe  Anlage  1  �  )  

Befinden  sich  bereits  Möbel  in  der  Wohnung,  muss  geklärt  werden,  ob  sie  kostenlos  genutzt  werden  können  oder  ob  sie  in  den  Besitz  des  Mieters  übergehen.  Möbelstücke,  die  durch  private  Ini[a[ven  organisiert  werden,  gehen  in  das  Eigentum  des  Mieters  über,  es  sei  denn  es  ist  etwas  anderes  vereinbart  worden.  Einrichtungsgegenstände,  die  mit  Migeln  des  Job-­‐centers  erworben  wurden,  gehören  zum  Eigentum  des  Mieters.    

4.2.2.   Nach  der  Schlüsselübergabe:  

Wird  eine  Wohnung  bezogen,  muss  auch  Strom  angemeldet  werden.  Die  Kosten  hat  der  Flüchtling  selbst  zu  tragen.  Die  Anmeldung  muss  innerhalb  von  sechs  Wochen  nach  Mietbe-­‐ginn  erfolgen.  Das  gibt  Gelegenheit,  14  Tage  lang  den  Verbrauch  zu  messen  und  anschlie-­‐ßend  den  Jahresbedarf  hochzurechnen.  Das  ist  also  auch  eine  gute  Gelegenheit  zu  verdeutli-­‐chen,  dass,  um  Strom  zu  sparen,  das  Verhalten  geändert  werden  muss,  denn  ständig  laufen-­‐de  Fernseher  und  Leuchtkörper  mit  hohem  Stromverbrauch  treiben  den  Verbrauch  in  die  Höhe.  

Bei  knappem  Budget  ist  die  Auswahl  eines  güns[gen  Stromanbieter  wich[g.  Als  sehr  güns[g  haben  sich  die  Stadtwerke  Flensburg  und  die  Firma  Knauber  in  Bonn  erwiesen.  Hier  liegen  die  Verbrauchspreise  sehr  güns[g,  die  Preisgaran[e  beträgt  12  Monate,  nach  6  Monaten  kann  der  Verbraucher  bei  den  Stadtwerken  Flensburg  bereits  wechseln  oder  kündigen  (!).  Eine  Stromkostenberechnung  kann  unter:  

hgps://www.stadtwerke-­‐flensburg.de/strom/privatkunden/unser-­‐strom.html?no_cache=1    

aufgerufen  und  ausgedruckt  werden.  

Wich[g  ist,  dass  der  Name  auf  dem  Briexasten  angebracht  ist,  damit  die  Post  des  Anbieters  den  Flüchtling  erreicht.  Es  sollte  ein  SEPA  LastschriKverfahren  vereinbart  werden.  Vorausset-­‐zung  für  die  Zahlungen  mit  LastschriK  ist  ein  eigenes  Girokonto.  

Der  Flüchtling  sollte  auf  die  Form  der  Müllentsorgung  in  Bad  Münstereifel  aufmerksam  ge-­‐macht  werden:  die  Trennung  in  Restmüll,  Plas[kwertstoffe,  Papierwertstoffe,  und  Biomüll.  Piktogramme  können  dabei  selbst  Kindern  bei  der  Mülltrennung  eine  gute  Orien[erung  sein.  Anleitungen  in  unterschiedlichen  Sprachen  findet  man  unter:  

hgp://www.ebe-­‐essen.de/ueber-­‐uns/download/aktuelle-­‐flyer/  

Der  Flüchtling  sollte  es  nicht  versäumen,  sich  umzumelden  und  die  Ummeldung  den  beteili-­‐gen  Behörden  (Sozialamt  oder  Integra[on  Point,  ggfs.  Krankenkasse  etc.)  mitzuteilen.  

4.3.   Eröffnung  eines  Girokontos  für  Flüchtlinge  

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]16

Page 17: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Den  Strom  kann  nur  bestellen,  wer  auch  ein  Girokonto  besitzt.  Die  Eröffnung  eines  solchen  Kontos  stellt  für  Flüchtlinge  heute  kein  Problem  mehr  dar.  Allerdings  ist  nur  bei  der  Kreis-­‐sparkasse  Euskirchen  mit  ihrer  Niederlassung  in  Bad  Münstereifel  das  Geld  sofort  verfügbar.  Eine  genaue  Beschreibung,  was  im  Einzelnen  zu  unternehmen  ist,  entnehmen  Sie  dem  Hel-­‐

ferleizaden  „Kontoeröffnung  für  Flüchtlinge“  (Anlage  11  �  ).  Um  bei  Neubezug  einer  Wohnung  die  Einwohnermeldeamtsbestä[gung  zu  erhalten,  ist  seit  kurzem  eine  „Wohnungs-­‐geberbestä[gung  nach  §  19  BMG“  erforderlich,  siehe:  

    hgp://www.merseburg.de/media/dokumente/formulare/wohnungsgeberbestae[gung.pdf  

4.4.   Rundfunk-­‐Beitrag:  

Ca.  2-­‐3  Wochen  nach  Ummeldung  erhält  man  ein  Schreiben  vom  Rundfunkbeitragsservice  (GEZ).  Bige  das  Formular  ausfüllen  und  zusammen  mit  dem  Nachweis  über  den  Bezug  von  Leistungen  nach  dem  SGB  II  (Hartz  IV)  oder  Asylbewerberleistungsgesetz  zurücksenden.  Zur  Sicherheit  Kopien  anfer[gen  und  ggfs.  per  Einschreiben  versenden.  In  der  Regel  bekommt  jeder  Bezieher  von  o.g.  Leistungen  eine  Befreiung  vom  Rundfunkbeitrag.  Nähere  Informa[o-­‐nen  und  Formulare  findet  man  unter:  

hgps://www.rundfunkbeitrag.de  (Bige  kopieren  und  in  den  Browser  einfügen)  

*)dieses  Kapitel  wurde  unter  Mitwirkung  von  Ilse  Geusen  erstellt  

5.   Einhaltung  von  Regeln:  Verhaltensgrundsätze  

Im  Grundgesetz  gibt  es  eine  Fülle  von  Grundrechten,  die  für  alle  gelten  und  von  allen  Bür-­‐gern  einzuhalten  sind.  Unter  dem  Titel  „Willkommen  in  Deutschland,  Willkommen  in  Bad  

Münstereifel-­‐Rodert“  (vgl.  Anlage  12  �  )  wurden  für  den  Bereich  Rodert  Verhaltensgrund-­‐sätze  formuliert,  die  dazu  dienen,  sich  durch  die  Einhaltung  dieser  Grundsätze  besser  in  un-­‐sere  GesellschaK  einzugliedern,  auch,  um  prak[sche  Hinweise  zu  geben,  die  der  Sicherheit  der  Flüchtlinge  dienen.  Auch  wenn  hier  sehr  kri[sche  Punkte  angesprochen  werden,  ist  es  angesichts  von  wiederholt  beobachtetem  Verhalten  sinnvoll,  die  einzelnen  Punkte  ggfs.  mit  einem  Übersetzer  durchzugehen  und  den  Flüchtlingen  die  Wich[gkeit  ihrer  Einhaltung  zu  erläutern.  Ich  wäre  dankbar,  wenn  ich  zu  diesen  „Verhaltensgrundsätzen“  Ihre  Korrekturen  und  Ergänzungen  erhalten  könnte.  Es  wäre  sinnvoll,  die  dann  entstehenden  Verhaltens-­‐grundsätze  in  mehrere  Sprachen  zu  übersetzen  und  auf  einer  ZusammenkunK  von  Flüchtlin-­‐gen  und  Helferinnen  und  Helfern  und  Mitarbeiter/innen  der  Stadt  zu  erläutern  und  zu  disku-­‐[eren.  

Sie  werden  schnell  erkennen,  ob  Ihr  Flüchtling  den  geforderten  Respekt  den  Frauen  gegen-­‐über  au�ringt.  So  konnten  wir  beobachten,  dass  nicht  wenige  männliche  Flüchtlinge  die  Teilnahme  an  einem  Deutschkurs  verweigern,  wenn  er  von  einer  Frau  geleitet  wird.  Das  geht  gar  nicht.  Wir  sind  für  Ideen  dankbar,  durch  welche  Maßnahmen  diese  Einstellungen  geän-­‐dert  werden  könnten.  

Das  Verhalten  der  Helferinnen  oder  der  Helfer  hat  dabei  Vorbildcharakter.  Als  Mann  lassen  Sie  der  Flüchtlingsfrau  den  Vortrig,  Sie  nehmen  ihr  die  schwere  Einkaufstasche  ab,  wenn  Sie  beobachten,  dass  ihr  Ehepartner  das  nicht  macht.  Sie  begrüßen,  wie  bei  uns  üblich,  zuerst  die  Frau  und  dann  den  Mann,  um  nur  zwei  kleine  Beispiele  zu  benennen.    

Anlage 11, Kontoeröffnung für Flüchtlinge.pdf

Anlage 12, VerhaltensGrundsätze.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]17

Page 18: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Teil  II    

Situa8on  und  Handlungserfordernisse  für  Asylsuchende  vor  und  nach  der  Anerkennung  als  Flüchtling  

6.   Hinweise  zum  Asylverfahren  

Es  würde  den  Rahmen  dieser  Ausarbeitung  sprengen,  die  gesetzlichen  VorschriKen,  die  Ver-­‐ordnungen  und  Bedingungen  der  Asylgesetzgebung  mit  all  den  damit  verbundenen  Proble-­‐men  umfassend  darzustellen.  Es  gibt  über  das  Asylverfahren  zahlreiche  Informa[onen  im  In-­‐ternet.  Besonders  die  Seite  von  „Informa8onsverbund  Asyl  &  Migra8on  e.  V.“  stellt  eine  Fül-­‐le  von  Informa[onen  zur  Verfügung:  

• Ein  „Leipaden  zum  Flüchtlingsrecht  –  Die  materiellen  Voraussetzungen  für  die  Gewäh-­‐rung  von  Flüchtlings-­‐  oder  anderwei[gem  Schutz“,  von  Kirsten  Eichler,  herausgegeben  gemeinsam  mit  dem  Deutschen  Roten  Kreuz:  

hgp://www.asyl.net/arbeitshilfen-­‐publika[onen/arbeitshilfen-­‐zum-­‐aufenthalts-­‐und-­‐flu-­‐echtlingsrecht/leizaden-­‐zum-­‐fluechtlingsrecht.html  

• Basisinforma8onen  für  die  Beratungspraxis,  mit  Downloads:    zum  Ablauf  des  Asylver-­‐fahrens,  zum  Dublin-­‐Verfahren  mit  interessanten  Informa[onen  zu  den  Rechten  und  Pflichten  von  Asylsuchenden:  

hgp://www.asyl.net/arbeitshilfen-­‐publika[onen/arbeitshilfen-­‐zum-­‐aufenthalts-­‐und-­‐flu-­‐echtlingsrecht/basisinforma[onen.html  

       

• Informa[on  zur  Anhörung  im  Asylverfahren  vom  Informa[onsverbund  Asyl  &  Migra[on  mit  Übersetzung  in  11  Sprachen:  

        hgp://www.asyl.net/index.php?id=337    

Siehe  dazu  auch  „Flüchtlingsrat  Thüringen  e.  V.:  ‚Die  Vorbereitung  auf  die  Anhörung  von  un-­‐begleiteten  minderjährigen  Flüchtlingen  im  Asylverfahren‘“:  

hgp://www.b-­‐umf.de/images/2016_07_05_Arbeitshilfe_Asylverfahren_UMF.pdf  

Einen  Überblick  vermigelt  auch  die  BAMF-­‐Broschüre  „Ablauf  des  deutschen  Asylverfahrens“  in  Deutsch  und  Englisch  (Stand:  Oktober  2016).    In  der  Broschüre  werden  die  wich[gsten  As-­‐pekte  des  Asylverfahrens  dargestellt,  z.  B.  die  Schrige  der  Entscheidungsfindung,  aktuelle  Maßnahmen  zur  Verfahrensop[mierung  sowie  die  Einordnung  der  deutschen  Maßnahmen  im  europäischen  Kontext:    

hgps://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publika[onen/Broschueren/das-­‐deutsche-­‐asylverfahren.html  

6.1.   Neuregelungen  des  Integra8onsgesetzes  vom  06.08.2016  

Von  großer  Bedeutung  sind  die  Neuregelungen  mit  Verabschiedung  des  Integra[onsgesetzes,  das  am  06.08.2016  in  KraK  getreten  ist.  Es  enthält  Rechte  und  Pflichten,  Förderungen  und  Forderungen:  

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]18

Page 19: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

• Die  Ausbildungsförderung  wurde  verbessert.  Die  Wartezeiten  wurden  verkürzt.  Durch  ausbildungsbegleitende  Hilfen  und  berufsvorbereitende  Bildungsmaßnahmen  wird  ver-­‐sucht,  Flüchtlinge  rascher  und  effizienter  in  den  Arbeitsmarkt  zu  integrieren.  

• Es  werden  100.000  Arbeitsgelegenheiten  zur  Integra[on  der  Flüchtlinge  geschaffen  (Flüchtlingsintegra[onsmaßnahmen  (FIM))  

• Wer  als  geduldeter  Ausländer,  wenn  er  nicht  straffällig  wurde  und  seine  Iden[tät  geklärt  ist,  einen  Ausbildungsplatz  erhält,  kann  während  der  gesamten  Ausbildungszeit  geduldet  werden.  Das  gilt  auch  weitere  sechs  Monate  für  die  Suche  nach  einem  Arbeitsplatz  und  für  weitere  zwei  Jahre  für  eine  ausbildungsnahe  BeschäKigung.  Für  Flüchtlinge  aus  den  Westbalkanländern  gelten  Einschränkungen  je  nach  Datum  von  Einreise  und  Asylantrag-­‐stellung.  

• Der  Zugang  zum  Arbeitsmarkt  wird  deutlich  erleichtert,  denn  auf  eine  Vorrangprüfung  wird  verzichtet.  

Durch  das  Gesetz  sollen  aber  auch  die  Pflichten  zur  Mitarbeit  bei  angebotenen  Integra8-­‐onsmaßnahmen  sichergestellt  und  eingefordert  werden:    

• Die  Flüchtlinge  sind  verpflichtet,  an  Integra8onskursen  des  BAMF  teilzunehmen.  Das  gilt    auch  für  Flüchtlinge,  die  bereits  Deutschkenntnisse  erworben  haben  (mit  verkürzter  Dau-­‐er  nach  Deutschtest).  Sobald  ausreichende  Kursangebote  bestehen,  muss  die  Teilnahme  an  den  Integra[onskursen  innerhalb  eines  Jahres  erfolgen.  Nehmen  Verpflichtete  nicht  am  Integra[onskurs  teil,  können  ihnen  Leistungen  gekürzt  werden.    

• Das  gilt  ab  01.12.2016  auch  für  Asylsuchende  mit  guter  Bleibeperspek[ve  (derzeit  die  HerkunKsländer  Syrien,  Irak,  Iran,  Eritrea  und  Somalia),  die  noch  keinen  Asylantrag  ge-­‐stellt  haben  und  aufgefordert  werden,  am  Integra[onskurs  teilzunehmen.    

• Kein  Zer[fikat  erhält,  wer  bei  einer  Kursdauer  von  120  Stunden  z.  B.  mehr  als  18  Stunden  auch  entschuldigt  fehlt.  Befolgen  Flüchtlinge  Auflagen  des  Jobcenters  nicht,  wenn  Sie  z.  B.  die  für  die  Arbeitsvermiglung  erforderlichen  Sprachkenntnisse  (A  1)  nicht  erwerben  oder  Termine  wiederholt  nicht  wahrnehmen,  kann  das  auch  zu  einer  Kürzung  der  Leis-­‐tungen  führen.  

• Alle  Flüchtlinge,  die  ihren  Anerkennungsbescheid  nach  dem  01.12.2016  erhalten  haben  und  noch  keiner  sozialversicherungspflich[gen  Arbeit  nachgehen,  müssen  für  drei  Jahre  in  der  Gemeinde  bleiben,  der  sie  nach  der  Einreise  zugewiesen  wurden.  Wer  an  einem  anderen  Ort  eine  Arbeit  mit  mindestens  15  Stunden  wöchentlich  findet  und  mindestens  712  €  im  Monat  verdient,  kann  nach  Rücksprache  mit  dem  Ausländeramt  mit  seiner  Fa-­‐milie  umziehen  und  dort  die  Arbeit  aufnehmen.  Auch,  wer  weiter  enzernt  eine  Ausbil-­‐dung  aufnimmt  oder  studiert  erhält  über  das  Ausländeramt  die  Bewilligung  zum  Umzug.  

Dieses  Gesetz  hat  Folgen,  die  allen  Flüchtlingen  und  ausländischen  Mitbürgern  nachdrücklich  verdeutlicht  werden  sollten.  Für  die  Flüchtlinge  wurde  eine  Informa[on  erstellt,  die  in  sieben  Sprachen  übersetzt  wurde.  Sie  sollte  an  die  Flüchtlinge  weitergegeben  werden  (Anlage  13:  

Deutsch  �  ,  Anl.  14:  Arabisch  � ,  Anl.  15:    Englisch  � ,  Anl.  16:  Farsi  � ,  Anl.  17:  Fran-­‐

zösisch  � ,  Anl.  18:  Kurmanij  � ,  Anl.  19:  Sorani� ,  Anl.  20:  Tigrinya  � ).  

Anlage 13, Das neue Integrationsgesetz - _Fördern und Fordern - Deutsch.pdf

Anlage 14, Das neue Integrationsgesetz - _Fördern und Fordern - Arabisch....pdf

Anlage 15, Das neue Integrationsgesetz - _Fördern und Fordern - Englisch....pdf

Anlage 16, Das neue Integrationsgesetz - _Fördern und Fordern - Farsi.pdf

Anlage 18, Das neue Integrationsgesetz - _Fördern und Fordern - Kurmanji....pdf

Anlage 18, Das neue Integrationsgesetz - _Fördern und Fordern - Kurmanji....pdf

Anlage 19, Das neue Integrationsgesetz - _Fördern und Fordern - Sorani.pdf

Anlage 20, Das neue Integrationsgesetz - _Fördern und Fordern - Tigrinya....pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]19

Page 20: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

6.2.   Situa8on  vor  Stellung  eines  Asylantrags  bis  zur  Anerkennung  als  Flüchtling    

Alle  Flüchtlinge,  die  nach  dem  31.12.2015  eingereist  sind  oder  einreisen,  werden  zunächst  in  eine  Erstaufnahmeeinrichtung  aufgenommen.  In  der  meist  benachbarten  Einrichtung  des  Bundesamtes  für  Migra8on  und  Flüchtlinge  (BAMF)  werden  sie  auf  ihre  Iden[tät  geprüK  und  ihre  Fingerabdrücke  genommen.  Anschließend  können  sie  sofort  ihren  Asylantrag  stel-­‐len.  Meist  erfolgt  auch  zeitgleich  oder  etwas  später  die  Anhörung.  Dieser  Sachverhalt  hat  die  Unzufriedenheit  bei  allen  Flüchtlingen  verstärkt,  die  vor  diesem  Termin  eingereist  sind  und  teilweise  noch  keine  Gelegenheit  hagen,  ihren  Asylantrag  zu  stellen.    

Sobald  der  Asylantrag  gestellt  ist,  erhalten  die  asylsuchenden  Flüchtlinge  eine  Aufenthalts-­‐gestaRung.  Sie  gilt  für  ein  halbes  Jahr,  bzw.  so  lange,  bis  die  FlüchtlingseigenschaK  geklärt  ist.    

6.2.1.   Änderung  des  Verfahrens  zur  Ladung  für  die  Stellung  des  Asylantrags  

Seit  Juni  2016  wird  ein  neues  Verfahren  bei  den  Ladungen  zur  Asylantragsstellung  der  Flücht-­‐linge  angewandt.  Geladen  werden  die  vor  dem  01.01.2016  eingereisten  Flüchtlinge,  die  in-­‐zwischen  durch  mobile  Einheiten  des  BAMF  auf  ihre  Iden[tät  geprüK  wurden  und  einen  An-­‐kunIsausweis  erhalten  haben.  Nach  dieser  Umstellung  werden  ohne  Ausnahmen  keine  La-­‐dungen  nach  den  alten  Verfahren  mehr  erfolgen,  weder  aufgrund  von  Listen  der  Kommunen,  noch  auf  der  Basis  der  Listen  von  Flüchtlingshelfern  oder  des  Roten  Kreuzes.  Erklärtes  Ziel  des  BAMF  bei  diesen  Maßnahmen  ist  es,  die  „Alzälle“  möglichst  zeitnah  abzuarbeiten.    

7.   Hilfe  für  verunsicherte  Flüchtlinge  sowie  professionelle  Vorbereitung  auf         Asylantragsstellung  und  Anhörung  beim  BAMF  

Vor  dem  Hintergrund,  dass  in  stark  zunehmendem  Maße  auch  bei  syrischen  Flüchtlingen  nur  ein  subsidiärer  Schutz  gewährt  wird,  der  den  zeitnahen  Nachzug  von  Familienangehörigen  verhindert,  kommt  einer  guten  Vorbereitung  verunsicherter  Flüchtlinge  über  die  Bedeutung  der  gestellten  Fragen  bei  Asylantrag  oder  Anhörung  große  Bedeutung  zu.  Erschwert  wird  das  durch  eine  Erhöhung  der  Anzahl  von  Ladungen  (bis  zu  100  Flüchtlinge  pro  Ladung!)  und  sehr  kurze  Zeiten  zwischen  dem  Eintreffen  der  Ladung  und  dem  Termin  von  Interview  oder  Anhö-­‐rung;  so  bleibt  kaum  noch  Zeit,  die  Flüchtlinge  darauf  einzustellen,  was  sie  bei  den  Befragun-­‐gen  erwartet.  

Der  Flüchtlingsrat  Nordrhein-­‐Weszalen  e.V.  rät  dringend  davon  ab,  als  Ehrenamtliche  selbst  beratend  bei  den  Vorbereitungen  auf  Asylantragstellung  und  Anhörung  beim  BAMF  tä[g  zu  werden.  Er  empfiehlt,  sie  möglichst  in  professionelle  Hände  zu  legen.  Hilfe  leistet  zwar  die  Informa[on  vom  Informa[onsverbund  Asyl  &  Migra[on,  

      hgp://www.asyl.net/index.php?id=337  ,  

es  sollte  jedoch  rechtzei[g  ein  Beratungsgespräch  vor  Ort,  z.  B.  bei  der  Caritas,  dem  Zentrum  für  Migra[on  und  Flüchtlingshilfe  (Frau  Schiffer,  Frau  Wetzlar)  oder  beim  Deutschen  Roten  Kreuz  (DRK),  Bereich  Soziales  und  Migra[on  (Frau  Frackmann,  Herr  Dean,  Frau  Fischer),  ver-­‐

einbart  werden.  (AnschriKen  und  Telefonnummern  siehe  Anlage  1  � ).  

Wenn  zwischen  der  Ladung  zu  Interview  und  Asylantragsstellung  oder  Anhörung  und  dem  Termin  beim  BAMF  genügend  Zeit  zur  Verfügung  steht,  sind  die  Mitarbeiterinnen  dieser  bei-­‐

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]20

Page 21: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

den  Organisa[onen  auch  bereit,  auch  vor  Ort  bei  einer  ZusammenkunK  der  geladenen  Flüchtlinge  das  Verfahren  zu  erläutern  und  die  entstandenen  Fragen  zu  klären.  

Das  Deutsche  Rote  Kreuz  bietet  auch  eine  Sprechstunde  in  Bad  Münstereifel  an.  Dabei  kann  Rat  gegeben  werden  bei  folgenden  Fragen  und  Problemen:    

• Grundzüge   des   Asylverfahrens,   Mitwirkungspflicht,   rechtliche  Möglichkeiten,   rechtliche  Fristen,  anwaltliche  Unterstützung  

• Unterstützung  von  Widerspruchverfahren  bei  Ablehnung,  Begründen  von  Härtefällen,  

• Hilfe  beim  Ausfüllen  von  Anträgen  nach  dem  AsylbLG,  SGB  II,  XII,  bei  S[Kungen  oder  För-­‐dereinrichtungen,  für  Prozesskostenhilfe,  Leistungen  des  Bildungspaketes  

• Beratung  und  Hilfe  bei  Problemen  mit  der  Krankenversicherung  oder  dem  Kindergeldbe-­‐zug    

• Kontaktpflege   und   Kontaktaufnahme   zu   den   entsprechenden   Ämtern,   Beratungsstellen  und  Rechtsanwälten  

• Wenn  erforderlich  Begleitung  zu  den  entsprechenden  Stellen  

• Zusammenarbeit  mit  der  Migra[onsberatung,  Verfahrensberatung,  und  dem  Suchdienst  des  DRKs,  sowie  mit  der  Rückkehrberatung  diverser  Träger  

• Familienzusammenführung  

Ort  der  Sprechstunde:  Bad  Münstereifel,  Ogerbach  80,  Seminarraum  2Termin:     jeden  ersten  und  drigen  DonnerstagZeit:       14:00  bis  17:00  UhrBeratung  durch:   Abi  Saloon  Dean  oder  Janine  Frackmann  

7.1.   Breite  Hilfestellung  von  Caritas  und  Deutschem  Roten  Kreuz    

Das  Hilfsangebot  in  Form  einer  persönlichen  Beratung  geht  bei  beiden  Organisa[onen  weit  über  die  Vorbereitung  auf  Asylantragstellung  und  Anhörung  hinaus.  Hier  werden  Flüchtlinge  und  ehrenamtliche  Helfer  in  allen  Fragen  des  Asylverfahrens,  der  Familienzusammenführung,  Konflikten  mit  öffentlichen  Einrichtungen,  Hilfen  durch  soziale  Einrichtungen  etc.  beraten.  

7.1.1.   Zuschüsse  bei  SchwangerschaI  von  der  „Bundess8Iung  MuRer  und  Kind“  

Besonders  hingewiesen  sei  auf  die  „Bundess8Iung  MuRer  und  Kind“,  die  für  gering  verdie-­‐nende  Bürger  Zuschüsse  bis  zu  650  €  zur  SchwangerschaKskleidung  zur  Verfügung  stellt.  Die  Migel  werden  in  NRW  von  der  Caritas  verwaltet  und  vergeben.  Es  muss  vorher  ein  Termin  

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]21

Page 22: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

mit  Frau  Schlinke  gemacht  werden.  Telefonnummer,  AnschriK  und  Sprechzeiten  siehe  Anlage  

1  � (Caritas).    

Für  die  Antragstellung  sollten  folgende  Unterlagen  mitgebracht  werden:  

• Kopie  des  Ausweises  (BÜMA),  Aufenthaltsgestagung  etc.  

• Bescheinigung  der  letzten  drei  Monate  über  die  EinkünKe  (Sozialamt  oder  Jobcenter)  • Belege  über  regelmäßige  Verpflichtungen  (Stromkosten,  Telefon,  Telefonkarten,  Sportbei-­‐

träge,  Monatskarten  der  Familie  etc.)  • Meldebescheinigung  

Es  können  650  €  beantragt  werden,  davon  sind  150  €  für  SchwangerschaKskleidung.  Wenn  beim  Sozialamt  oder  beim  Jobcenter  Anträge  auf  SchwangerschaKszuschüsse  gestellt  wer-­‐den,  muss  das  unbedingt  angegeben  werden;  in  diesem  Falle  wird  der  Betrag  um  200  €  ge-­‐kürzt.  

7.1.2.   Suchdienst  des  Deutschen  Roten  Kreuzes  auch  für  Flüchtlinge  

Das  DRK  verfügt  über  umfassende  Erfahrung  bei  der  Suche  von  Familienangehörigen  in  den  verschiedensten  Bereichen.  Auf  der  Flucht  sind  in  nicht  wenigen  Fällen  Familien  auseinan-­‐dergerissen  worden  und  der  Aufenthaltsort  von  Mitgliedern  der  Familie  ist  nicht  bekannt  .  Hier  kann  der  Suchdienst  des  Deutschen  Roten  Kreuzes  für  Flüchtlinge  helfen,  die  Familien-­‐angehörigen  zu  finden  und  bei  der  Zusammenführung  behilflich  zu  sein.  Ansprechpartnerin  ist  beim  DRK  Euskirchen  Frau  Frackmann,  Tel.:  02251/6256347,  Handy:  0151/18041894.  

Die  vorhandenen  Einrichtungen  der  Caritas  und  des  Deutschen  Roten  Kreuzes  finden  Sie  in  

dem    beigefügten  Informa[onsblag  (Anlage  1  � )  sowie  im  Internet  unter:  

      hgp://caritas.erzbistum-­‐koeln.de/euskirchen_cv/  

hgp://www.drk-­‐eu.de/  

mit  zahlreichen  Ins[tu[onen,  AnschriKen,  Telefonnummern  und  Öffnungszeiten.    

8.   Familienzusammenführung  

Nicht  selten  stößt  man  auf  Flüchtlinge,  bei  denen  Kinder  oder  Ehegagen  bereits  in  Deutsch-­‐land  sind,  sich  in  anderen  Orten  befinden.  Hier  ist  zu  unterscheiden  zwischen  Familienange-­‐hörigen,  die  sich  noch  in  einem  Erstaufnahmelager  befinden  und  Angehörige,  die  bereits  ei-­‐ner  Kommune  zugewiesen  wurden.  

Die  Familienzusammenführung  mit  Angehörigen,  die  sich  noch  im  Ausland  befinden,  stellt  die  Flüchtlinge  vor  große  Probleme  

8.1.   Familienzusammenführung  aus  Erstaufnahmelager  –  Eile  geboten!  

Befinden  sich  die  Angehörigen  noch  in  einem  Erstaufnahmelager,  ist  Eile  geboten.  Denn  nur  in  diesem  Fall  ist  eine  Zusammenführung  noch  möglich,  ohne  dass  die  Beteiligten  bereits  ei-­‐nen  Asylantrag  gestellt  haben.  Alle  Schrige,  die  die  Flüchtlinge  unternehmen  müssen,  finden  

Sie  in  der  Anlage  21  � .  

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 05.03.2017.pdf

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 05.03.2017.pdf

Anlage 21, Leitfaden Familienzusammenführung im Rahmen einer Erstzuweisung.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]22

Page 23: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

8.2.   Voraussetzungen  der  „Umverteilung“  bei  bereits  erfolgter  Zuweisung     zu  einer  Gemeinde  

Schwieriger  ist  die  Situa[on  im  Falle  der  Familienzusammenführung  von  Flüchtlingen,  die  bereits  einer  Gemeinde  zugewiesen  wurden.  Hier  ist  eine  Familienzusammenführung  (Be-­‐hördendeutsch  „Umverteilung“)  unter  bes[mmen  Voraussetzungen  möglich.  Die  Umvertei-­‐lung  regelt  der  Runderlass  des  Innenministeriums  NRW„Richtlinien  zur  Verteilung  und  Zu-­‐weisung  von  asylbegehrenden  oder  unerlaubt  eingereisten  Personen,  RdErl.  d.  Innenministe-­‐riums  v.  25.6.1997  -­‐  I  B  4  –  141“.    

hgps://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=1&gld_nr=2&ugl_nr=26&bes_id=832&val=832&ver=7&sg=0&aufgehoben=N&menu=1  

Antrag  auf  Umverteilung:  

hgps://www.bezreg-­‐arnsberg.nrw.de/themen/u/umverteilung_fluechtlinge/antrag_umver-­‐teilung.pdf  

Danach  sind  Umverteilungen  unter  folgend  Bedingungen  möglich:    

• Zwischen  Ehegagen,  zu  minderjährigen  Kindern,  bei  zwingender  medizinischer  Not-­‐wendigkeit,  in  besonderen  Härtefällen,  

• Bei  Arbeitsaufnahme  oder  Ausbildung  in  einem  anderen  Ort,  

• wenn  alle  Beteiligten  bereits  ihren  Asylantrag  gestellt  haben  und  über  eine  Aufent-­‐haltsgestagung  verfügen,  

• der  Bürgermeister  der  aufnehmenden  Gemeinde  seine  Zus[mmung  gibt,  

• beide  Familienmitglieder  oder  ein  von  ihnen  Bevollmäch[gter  einen  entsprechenden  Antrag  stellen,  

• der  Antrag  ist  in  deutscher  Sprache  zu  stellen,  

• der  Antrag  ist  bei  der  Bezirksregierung  Arnsberg  zu  stellen.  

Wenn  die  Flüchtlinge  nicht  der  deutschen  Sprache  mäch[g  sind,  ist  es  sinnvoll,  sich  von  den  

beteiligen  Flüchtlingen  eine  Vollmacht  ausstellen  zu  lassen  (Muster  siehe  Anlage  22    � ).  

8.3.   Familienzusammenführung  mit  Personen  im  Ausland  

Jeder  Flüchtling,  der  ein  dreijähriges  Aufenthaltsrecht  erhalten  hat,  also  über  eine  Aufent-­‐haltserlaubnis  verfügt,  kann  innerhalb  von  drei  Monaten  nach  seiner  Anerkennung  eine  „er-­‐leichterte“  Familienzusammenführung  beantragen.  Den  Antrag  sollte  nicht  bei  der  zuständi-­‐gen  BotschaK,  sondern  beim  Ausländeramt  gestellt  werden,  da  durch  das  Einreichen  über  das  Ausländeramt  die  zeitkostenden  Rückfragen  der  BotschaK  beim  zuständigen  Ausländer-­‐amt  vermieden  werden.  

Ist  die  Frist  gewahrt,  gelten  die  Bedingungen  für  eine  erleichterte  Familienzusammenführung  auch,  wenn  die  Ladung  durch  die  BotschaK  z.  B.  erst  nach  einem  Jahr  erfolgt.  

Hält  der  Flüchtling  diese  Frist  nicht  ein,  kann  er  zwar  die  Zusammenführung  beantragen,  muss  in  diesem  Fall  aber  folgende  Voraussetzungen  erfüllen:  

Anlage 22, Muster einer Vollmacht.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]23

Page 24: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

• Es  muss  nachgewiesen  werden,  dass  der  Unterhalt  der  zuziehenden  Familienangehö-­‐rigen  gesichert  ist,  

• es  muss  ein  ausreichender  geeigneter  Wohnraum  nachgewiesen  werden,  

• die  nachziehende  Ehefrau  muss  ausreichende  Deutschkenntnisse  nachweisen.    

Zusammengeführt  werden  können  Ehepartner  und  minderjährige  Kinder  zu  ihren  Eltern,  die  in  Deutschland  das  Sorgerecht  haben.  Minderjährigen  Ehepartnern  wird  der  Familiennach-­‐zug  verwehrt.  Nähere  Informa[onen  auch  über  die  Form  der  Beantragung  sowie  Antworten  auf  eine  Fülle  von  Fragen  finden  sich  in  der  nachfolgenden  Konsular-­‐Informa[onen:  

hgp://www.konsularinfo.diplo.de/contentblob/4837680/Daten/6683752/FAQ_deutsch.pdf  

Ein  guter  Überblick  findet  sich  auch  auf  der  „migru-­‐Homepage:  

hgp://www.migru.net/familiennachzug-­‐asylsuchende.htm  

8.4.   Handlungsbedarf  bei  Entscheidung  „Subsidiärer  Schutz“  

Insbesondere  bei  Syrern  ist  die  Anzahl  der  Fälle,  bei  denen  lediglich  ein  subsidiärer  Schutz  gewährt  wird,  drama[sch  anges[egen.  Dass  das  Bleiberecht  in  diesem  Fall  nur  auf  ein  Jahr  begrenzt  ist,  wäre  aus  der  Sicht  der  Flüchtlinge  noch  zu  ertragen,  schwerer  wiegt,  dass  sie  in  diesem  Falle  die  Familienangehörigen  nicht  zeitnah  nach  Deutschland  holen  können.    

Wer  als  Flüchtling  z.  B.  Familienangehörige  in  Aleppo  hat,  für  den  dürKe  diese  Entscheidung  nicht  nur  engäuschend,  sondern  unerträglich  sein.  Wenn  diese  Flüchtlinge  nach  ihrer  Dar-­‐stellung  aus  den  unterschiedlichsten  Gründen  verfolgt  wurden  und  dem  Verfahren  des  BAMF  Fehler  anzulasten  sind,  besteht  die  Möglichkeit,  gegen  diese  Entscheidung  zu  klagen.  Dabei  sollten  unbedingt  die  Fristen  beachtet  werden,  die  Einspruchsfristen  für  die  verschiedenen  Fälle  finden  Sie  unter:  

hgps://infos23.de/index.php/faq-­‐asyl/was-­‐passiert-­‐wenn-­‐der-­‐asylantrag-­‐abgelehnt-­‐wurde.php  

Wenn  Einspruch  eingelegt  werden  soll,  sollte  das  über  einen  Rechtsanwalt  geschehen.  In  An-­‐lage  1  �  sind  zwei  Rechtsanwälte  aufgeführt,  die  sich  fair  der  Flüchtlinge  annehmen.  Sie  sind  beide  überlastet,  aus  diesem  Grund  sollten  sie  von  einem  Flüchtlingshelfer  um  Hilfe  ge-­‐beten  werden.  Von  den  Flüchtlingen  sind  zunächst  die  Kosten  zu  tragen.  Bei  Frau  Hübner  monatlich  150  €.  Diese  Kosten  werden  erstaget,  wenn  Prozess-­‐  und  Verfahrenskostenhilfe  gewährt  wird.  Das  Verfahren  für  die  Beantragung  finden  Sie  unter:  

hgp://www.jus[z.de/formulare/zwi_bund/zp1a.pdf      Die  Vordrucke  zur  Beantragung  haben  die  Rechtsanwälte;  sie  werden  auch  bei  der  Beantra-­‐gung  der  Prozess-­‐  und  Verfahrenskostenhilfe  behilflich  sein.  

9.   Die  deutsche  Sprache  als  Voraussetzung  und  MiRel  zur  Integra8on  

9.1.   Die  Integra8onskurse  des  BAMF  

Für  die  Integra[on  hat  der  Gesetzgeber  ein  umfangreiches  Paket  geschnürt,  das  mit  dem  In-­‐tegra8onskurs  des  BAMF  sowohl  das  Erlernen  der  deutschen  Sprache,  als  auch  die  Grund-­‐sätze  des  Zusammenlebens  in  unserer  GesellschaK  vermigelt.  

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]24

Page 25: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Der  Integra[onskurs  besteht  aus  einem  Sprachkurs  (600  bis  900  Stunden)  und  einem  Orien-­‐[erungskurs  (100  Stunden).  Am  Ende  findet  ein  Abschlusstest  stag.  

Ab  01.12.2016  müssen  die  Flüchtlinge,  die  zu  einer  Teilnahme  am  Integra[onskurs  aufgefor-­‐dert  werden,  den  Kurs  innerhalb  eines  Jahres  (stag  bisher  innerhalb  von  zwei  Jahren)  besu-­‐chen.  Wird  der  Abschlusstest  nicht  bestanden,  kann  ein  Teil  der  Module  wiederholt  werden  und  die  Prüfung  einmal  wiederholt  werden.  Das  Bestehen  der  der  A2-­‐Kurse  ist  eine  der  zwingenden  Voraussetzungen  für  die  Gewährung  eines  Bleiberechts.  

9.1.1.   Wer  kann  den  Antrag  auf  Teilnahme  am  Integra8onskurs  des  BAMF  stellen?  

Bei  Flüchtlingen,  denen  die  FlüchtlingseigenschaK  zuerkannt  wurde,  wird  der  Antrag  auf  Zu-­‐lassung  „automa[sch“  über  den  Integra[on  Point  bzw.  das  Jobcenter  veranlasst.  Für  die  so-­‐for8ge  Terminvereinbarung  mit  dem  Integra8on  Point  nach  Eintreffen  der  Zusage  durch  das  BAMF  ist  das  nur  einer  von  zahlreichen  noch  wich[geren  Gründen  (siehe  Kapitel  11.1.:  Nach  Eintreffen  des  Bescheids  zur  Anerkennung  als  Asylsuchender:  Was  muss  dringend  getan  wer-­‐den,  wenn  er  eintrifft?).  

Sobald  eine  AufenthaltsgestaRung  für  Flüchtlinge  mit  hoher  Bleibewahrscheinlichkeit  vor-­‐liegt,  kann  der  Flüchtling  einen  Antrag  auf  Zulassung  zum  Integra8onskurs  stellen.  Das  An-­‐tragsformular  wird  dem  Flüchtling  mit  den  Unterlagen  bei  der  Asylantragstellung  mitgege-­‐ben.  Der  Antragsvordruck  kann  aber  auch  im  Internet  aufgerufen  und  ausgedruckt  werden  unter:  

hgp://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Integra[onskurse/Kurs-­‐teilnehmer/AntraegeAlle/630-­‐007_antrag-­‐zulassung-­‐integra[onskurs-­‐ausl_pdf.html  

Auch  alle  Flüchtlinge  mit  AnkunIsausweis  und  hoher  Bleibewahrscheinlichkeit,  die  auf  ihre  Iden[tät  geprüK  wurden  und  aus  den  Ländern  Eritrea,  Irak,  Iran,  Somalia  und  Syrien  stam-­‐men,  werden  zum  Integra[onskurs  zugelassen,  wenn  sie  in  keinem  anderen  Land  auf  ihre  Iden8tät  geprüI  wurden.  Der  oben  aufgeführte  Antrag  „630  007p  BAMF  04/2013“  ist  an  zwei  Stellen  zu  unterschreiben,  eine  Kopie  des  AnkunKsnachweises  muss  beigefügt  werden.    

Liegt  die  Zusage  zur  Teilnahme  am  Integra[onskurs  vor,  sollte  Kontakt  mit  dem  Flüchtlings-­‐

koordinator,  Herrn  Schallenberg  (siehe  Anlage  1  �  ),  gesucht  werden,  damit  der  Flüchtling  in  die  Liste  für  einen  BAMF-­‐Integra[onskurs  in  Bad  Münstereifel  aufgenommen  werden  kann:  Nur  bei  ausreichender  Teilnehmerzahl  und  Zus[mmung  des  BAMF  für  den  Standort  Bad  Münstereifel  kann  dieser  Integra[onskurs  durchgeführt  werden.  

Liegt  der  Berech[gungsschein  für  die  Teilnahme  am  Integra[onskurs  vor,  erfolgt  eine  Einla-­‐dung  zum  Sprachstandtest  beim  DRK  Euskirchen,  durch  den  festgestellt  wird,  welchem  Mo-­‐dul  des  Integra[onskurses  die  Sprachkenntnisse  entsprechen.    

9.2.   Erweiterung  der  Integra8onskurse  durch  einen  Berufsorien8erungskurs  (KompAS-­‐  Kurs)    

Seit  August  2016  wurden  sogenannte  KompAS-­‐Kurse  (Kompetenzfeststellung,  frühzei[ge  Ak-­‐[vierung  und  Spracherwerb).  Bei  diesen  Kursen,  die  in  Abs[mmung  mit  dem  Jobcenter,  der  

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]25

Page 26: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Bundesagentur  für  Arbeit  und  dem  BAMF  geplant  werden,  werden  320  Unterrichtsstunden  Berufsorien[erungskurs  mit  660  Unterrichtsstunden  dem  Integra[onskurs  des  BAMF  kombi-­‐niert.  Den  Zuschlag  für  diese  Kurse  hat  das  Berufsbildungszentrum  Euskirchen  (BZE)  in  Eus-­‐kirchen-­‐Euenheim  erhalten,  das  inzwischen  11  Kurse  mit  jeweils  maximal  25  Teilnehmern  unter  Einbindung  des  „Bildungsins[tut  der  Rheinischen  WirtschaK  BRM“  durchführt.  Außer-­‐dem  wurden  Alphabe[sierungskurse  eingerichtet.    

Der  wesentliche  Unterschied  zu  den  bisher  bekannten  Integra[onskursen  besteht  darin,  dass  die  berufliche  Orien[erung  und  das  praxisnahe  Arbeiten  in  den  Werkstägen  des  Berufsbil-­‐dungszentrums  eingeschlossen  sind.  Insbesondere  werden  folgend  zusätzliche  Inhalte  ver-­‐migelt:  

• Berufsorien[erung  

• Vermiglung  berufsfachlicher  Kenntnisse  in  Werkstägen  durch  langjährig  erfahrenen  Werkstagmeister/-­‐innen  

• Vermiglung  in  betriebliche  Erprobung  (Prak[ka)  

• Jobcoaching    und  Bewerbungstraining  

• Stabilisierung  einer  BeschäKigungsaufnahme  

• Überblick  über  die  Vielfäl[gkeit  der  Berufe  in  Deutschland  

• Erklärung  der  Funk[onen  von  Kammern  und  Innungen  

• Möglichkeiten  der  Aus-­‐  und  Weiterbildung  und  deren  Förderung  

• Unterstützung  zur  Sicherung  des  Lebensunterhaltes  der  Stärkung  von  Eigenständigkeit  und  Unabhängigkeit  

• Hilfestellung  zur  sozialen  Integra[on  durch  Sozialpädagogen  

Erprobt  oder  geplant  werden  Kurse  in  den  Berufsfeldern  Metall,  Bau  (Trockenbau),  Holz,  Far-­‐be  &  Gestaltung,  Friseurkunde,  Hotel-­‐  und  Gaststägengewerbe,  Elektrotechnik  und  Kfz-­‐Me-­‐chanik.  Nicht  geeignet  sind  diese  Kurse  für  Personen,  die  zunächst  erst  einen  Alphabe[sie-­‐rungskurs  absolvieren  müssen.    

Zunächst  findet  zur  Orien[erung  ein  Prak[kum  im  gewählten  Berufsbereich  von  4  bis  6  Wo-­‐chenstag;  bei  Erfolg  in  der  prak[schen  Orien[erung  schließt  sich  eine  Ausbildung  an,  die  weitere  berufsprak[sche  Schrige  beinhaltet.  

9.3.  Die  deutsche  Sprache  erlernen,  und  was  Flüchtlinge  dazu  beitragen  können    

Wenn  die  Flüchtlinge,  denen  noch  keine  FlüchtlingseigenschaK  zugesprochen  wurde  und  die  noch  auf  eine  Zusage  zum  Integra[onskurs  des  BAMF  warten,  wüssten,  dass  sie  durch  das  Erlernen  der  deutschen  Sprache  Zeit  gewinnen  können,  würden  sie  die  Wartezeit  sinnvoll  für  diesen  Zweck  einsetzen.  Wie  entsteht  dieser  Zeitgewinn?  

Nach  der  Zus[mmung  für  die  Teilnahme  am  Integra[onskurs  durch  das  BAMF  wird  zunächst  eine  Sprachüberprüfung  (Sprachstandtest)  vorgeschaltet.  Diese  Überprüfung  erfolgt  u.  a.  

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]26

Page 27: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

durch  das  Deutsche  Rote  Kreuz  (Frau  Frackmann/Frau  Fischer,  siehe  Anlage  1  �  ).  Hier  wird  festgestellt,  ob  es  sich  um  einen  Analphabeten  handelt  oder  wie  weit  fortgeschrigen  seine  Deutschkenntnisse  bereits  sind.  Hat  der  Flüchtling  schon  fleißig  Deutsch  gelernt,  kann  er  mehrere  Module  überspringen.  Mir  ist  ein  Fall  bekannt,  bei  dem  fünf  Module  erlassen  wurden,  das  sind  insgesamt  300  Stunden:  Zeit,  also  2  ½  Monate  die  gewonnen  werden.  

Da  für  die  Flüchtlinge,  die  noch  keinen  Asylantrag  gestellt  haben,  die  Zeit  bis  zur  Teilnahme  an  der  Zulassung  zu  einem  Integra[onskurs  sehr  lang  sein  kann,  kommt  einem  Deutschunter-­‐richt  vor  Ort  und  in  Euskirchen  sowie  den  eigenen  Bemühungen,  Deutsch  zu  lernen,  große  Bedeutung  zu.  Ehrenamtliche  Helfer  aus  dem  Bereich  der  Lehrer,  aber  auch  andere  engagier-­‐te  Bürgerinnen  und  Bürger  leisten  im  Augenblick  an  den  verschiedensten  Stellen  in  Bad  Münstereifel  eine  ausgezeichnete  Arbeit.  Wich[g  ist,  dass  Sie  feststellen,  ob  der  Flüchtling  selber  lesen  und  schreiben  kann.  Kann  er  das  nicht,  muss  er  zunächst  an  einem  Alphabe[sie-­‐rungskurs  teilnehmen.  Wer,  wann  und  wo  Deutschunterricht  erteilt,  können  Sie  bei  Herrn  Peter  Schallenberg,  Frau  Anita  Paßmann  oder  Herrn  Michael  Fulde  erfragen;  sie  koordinieren  

den  Einsatz  (vgl.  Anlage  1  � ).  

Die  größte  Bedeutung  für  eine  Verkürzung  der  Zeit  bis  zur  Arbeitsaufnahme  kommt  der  eige-­‐nen  Einstellung  und  der  Ini[a[ve  der  Flüchtlinge  zu.  Es  gibt  eine  Fülle  von  Literatur  und  Mög-­‐lichkeiten  im  Internet,  sich  mit  der  deutschen  Sprache  vertraut  zu  machen,  z.  B.  das  Portal  „Erfolgreich  Deutsch  lernen  mit  den  besten  kostenlosen  Online-­‐Lernangeboten  sowie  „Ein-­‐s[eg  Deutsch  –  Die  Sprachlern-­‐App“.  In  neuen  Sprachen  verfügbar:  

Sprachlern-­‐App:       hgp://www.deutsch-­‐lernen-­‐online.net/  

hgp://grundbildung.de/projekte/ich-­‐will-­‐deutsch-­‐lernende/eins[eg-­‐deutsch-­‐die-­‐sprachlern-­‐app.html  

Im  Internet  befindet  sich  die  Seite:  

hgp://www.goethe.de/lrn/prj/wnd/deu/vtr/deindex.htm?wt_sc=mwnd_vokabeltrainer  

Hier  werden  Apps  für  Android  und  Iphone  angeboten  sowie  weitere  interessante  Links.  

Über  gute  Kenntnisse  des  Literaturangebotes  verfügt  Michael  Fulde.  Er  kann  jetzt  auch  Migel  zur  Beschaffung  von  Lernmaterialien  einsetzen,  und  steht  den  ehrenamtlichen  Helfern  oder  den  Flüchtlingen  selber  bei  der  Auswahl  sinnvoller  Lernmigel  zur  Verfügung  (vgl.  Anlage  1      

� ).  

Ein  besonders  effek[ves  Lernprogramm,  das  online  verfügbar  ist,  bietet  lingua  tv  an.  Es  han-­‐delt  sich  um  einen  „Deutschkurs  für  Flüchtlinge  und  Zuwanderer“.  Dieses  kostenpflich[ge  Programm  kann  nach  einem  Termin  beim  Integra[on  Point  über  die  Bundesagentur  für  Ar-­‐beit  ohne  Kosten  freigeschaltet  werden,  wenn  die  ernsthaIe  Absicht  besteht,  es  auch  wirk-­‐

lich  zu  nutzen.  (Anlage  23  � ,  lingua  tv,  Deutschkurse  für  Flüchtlinge)    

Die  Bemühungen  um  das  Erlernen  der  deutschen  Sprache  können  also  nicht  früh  genug  be-­‐ginnen.  Das  Gleiche  gilt  für  die  Integra[on.  So  ist  es  besonders  wich[g,  Kinder  möglichst  schnell  einer  Betreuung  zuzuführen,  sich  mit  ihnen  zu  beschäKigen,  so  dass  sie  spielerisch  mit  der  deutschen  Sprache  und  sozial  akzep[erten  Verhaltensmustern  vertraut  werden.  Un-­‐ter  dem  Mogo  „Play,  Learn  and  Grow  Together!“  wurde  mit  Hilfe  von  Frau  Zina[-­‐Feld  eine  Spielgruppe  für  Kinder  und  Eltern  in  Bad  Münstereifel  mit  Fluchterfahrung  eingerichtet,  die  

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 05.03.2017.pdf

Anlage 23, LinguaTV_DFF-Deutschkurse-für-Flüchtlinge-2015.doc.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]27

Page 28: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Montag  und  Donnerstag  von  9:30  bis  11:00  Uhr  allen  offen  steht  (Anlagen  24  (Deutsch)� ,  

Anlage  25  �  (Englisch)  und  Anlage  26  �    (Arabisch).  

Mit  dem  neuen  Integra[onsgesetz  ist  das  Erlernen  der  deutschen  Sprache  zwingend  mit  der  Chance  verbunden,  ein  Bleiberecht  in  Deutschland  zu  erhalten  (siehe  Anlagen  13  –  20).  

10.   Der  Integra8on  Point  –  Dreh-­‐  und  Angelpunkt  für  die  Integra8on  

Der  Integra[on  Point  ist  eine  zentrale  Stelle  zur  Integra8on  der  Flüchtlinge.  Er  ist  zugleich  zentraler  Ansprechpartner  für  die  Flüchtlinge,  die  ihre  Asylberech[gung  erhalten  haben.  Ziel  ist  die  Integra[on  der  Flüchtlinge  in  Arbeit  und  Ausbildung  sowie  die  Bereitstellung  der  Un-­‐terstützung  nach  dem  Zweiten  Sozialgesetzbuch  (SGB  II).  

Im  Netzwerk  „Integra8on  Point“  sind  Bundesagentur  für  Arbeit,  Jobcenter  EU-­‐ak[v,  Kreis-­‐verwaltung  mit  Kommunalem  Bildungs-­‐  und  Integra[onszentrum,  Ausländeramt  und  Ju-­‐gendamt,  Sozialämter  der  Kommunen,  BAMF,  Kursträger  der  Integra[onskurse,  Wohlfahrts-­‐verbände  und  nicht  zuletzt  ehrenamtliche  Helferinnen  und  Helfer  vernetzt.    

Unterschätzt  wird  die  Steuerungsfunk8on  des  Integra[on  Points  bei  den  Integra[onskursen  des  BAMF  sowie  den  angebotenen  Deutsch-­‐  und  Weiterbildungskursen  mit,  die  seit  neues-­‐tem  für  den  Bereich  des  Integra[on  Point  Euskirchen  auch  eine  auf  berufliche  Entwicklung  ausgerichteten  Fort-­‐  und  Ausbildung  einschließt.  Hier  können  in  den  Gesprächen  von  Flücht-­‐lingen  und  Helfern  beim  Integra[on  Point  Weichen  gestellt  werden.  

Für  Flüchtlinge,  die  als  Asylberech[gte  anerkannt  sind,  ist  der  Integra8on  Point  nicht  nur  in  dieser  Hinsicht  die  wich[gste  Ins[tu[on,  denn  die  bisherigen  Zahlungen  des  Sozialamtes  der  Kommune  werden  eingestellt.  Zuständig  für  die  neuen  Zahlungen  nach  dem  Zweiten  Sozial-­‐gesetzbuch  (SGB  II)  ist  das  Jobcenter  EU-­‐ak[v  im  Integra[on  Point.  Es  befindet  sich  in  Euskir-­‐chen-­‐Euenheim,  In  den  Erken  7,  erste  Etage  (mit  Bussen  ab  Bhf.  Euskirchen:  Linien  298,  808,  810  und  878  erreichbar).  

10.1.      Nach  Eintreffen  eines  posi8ven  Bescheids  zur  Anerkennung  als  Asylsuchender: Was  muss  dringend  getan  werden,  wenn  er  eintrifft?  

Sobald  die  Migeilung  über  die  Anerkennung  der  FlüchtlingseigenschaI  (§  3  Abs.  1  AsylG),  des  subsidiären  Schutzes  (§  4  Abs.  1  AsylG)  oder  eines  Abschiebeverbotes  (§  60  Abs.  5  oder  7)  eintrifft,  haben  diese  Personen  einen  Anspruch  auf  ALG  II  –  Leistungen;  zugleich  enden  die  Leistungen  der  Stadt  Bad  Münstereifel  nach  dem  Asylbewerberleistungsgesetz.    

Es  entsteht  akuter  Handlungsbedarf,  wenn  die  weiteren  Unterhaltszahlungen  sichergestellt  werden  sollen:    

• Es  sollte  ohne  Zeitverzögerung  sofort  ein  Termin  beim  Integra8on-­‐Point  gestellt  wer-­‐den,  denn  ein  Termin  kann  erst  einige  Tage  später  eingeräumt  werden.  Bei  diesem  Termin  wird  ein  Antrag  ALG  II  –  Leistungen  gestellt.  Es  ist  abzuraten,  den  Integra[on  Point  direkt  aufzusuchen,  vielmehr  sollte  vorab  telefonisch  ein  Termin  für  die  Erstellung  des  Antrags  vereinbart  werden.  Den  Integra[on  Point  erreicht  man  telefonisch  unter:    02251/7760-­‐0.  

Anlage 24, deutsch, Spielgruppen für Kinder und Eltern mit FLUCHTERFAHR....pdf

Anlage 25, englisch, Playgroups for Children at the age of 1 BAM (2).pdf

Anlage 26, arabisch, Spielgruppen in der Otterbach, BAM.PDF

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]28

Page 29: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

• Es  sollte  ohne  jede  Verzögerung  ein  Antrag  auf  MitgliedschaI  in  einer  Krankenkasse  ge-­‐stellt  werden,  denn  ohne  die  Bestä[gung  über  die  MitgliedschaK  bei  einer  Krankenkasse  können  die  Leistungen  nach  ALG  II  nicht  gewährt  werden.  

10.2.   Antrag  auf  MitgliedschaI  in  einer  Krankenkasse    

Bei  einem  Antrag  auf  MitgliedschaK  in  einer  Krankenkasse  sind  bei  allen  Kassen  folgende  Un-­‐terlagen  beizubringen:  

• Kopie  des  Passes,  Ausweises  

• Meldebescheinigung  auch  für  die  Familienmitglieder  

• Au�ebungsbeschluss  der  Stadt  über  die  Unterhaltszahlungen  

• Bei  Verheirateten:  Heiratsurkunde  in  Übersetzung  (auch  Englisch  oder  Französisch)  

• Geburtsurkunden  der  Kinder  in  Übersetzung  (auch  Englisch  oder  Französisch)  

• Wenn  Heirats-­‐  oder  Geburtsurkunden  verloren  gegangen  sind,  erfolgt  eine  Personen-­‐stands-­‐Aufnahme,  durch  die  die  Beteiligten  versichern,  dass  sie  verheiratet  sind  und  es  sich  um  ihre  leiblichen  Kinder  handelt.    

Alle  Personen,  die  älter  als  15  Jahre  sind,  erhalten  eine  Gesundheitskarte;  dazu  muss  der  Vordruck  für  die  elektronische  Gesundheitskarte  ausgefüllt,  unterschrieben  und  mit  einem  Passbild  (45  mm  x  35  mm)  versehen  werden.  Dieser  Vordruck  ist  den  Krankenkassen  im  Ori-­‐ginal  zuzusenden.    

Die  Krankenkassen  erstellen  nach  Abgabe  der  vollständigen  Unterlagen  eine  Bestä8gung  über  die  Anmeldung  bei  der  Krankenkasse.  Diese  Bestä[gung  ist  dem  Integra[on  Point  vor-­‐zulegen.  

Eine  Vereinbarung  zwischen  den  Krankenkassen  sieht  vor,  dass  im  Bereich  der  Eifel  die  Anträ-­‐ge  bei  der  AOK  gestellt  werden  sollten.  Das  ist  jedoch  in  keiner  Weise  bindend.  Der  Antrag  kann  bei  jeder  Krankenkasse  gestellt  werden.    

10.2.1.  AOK  Rheinland  –  Die  Gesundheitskasse  

In  Anlage  1  �  sind  die  Kontaktdaten  der  AOK  Rheinland  genannt.  Die  MitgliedschaK  bei  der  AOK  Rheinland  muss  für  die  Ehepartnerin  sowie  für  alle  Mitglieder  der  Familie,  die  älter  sind  als  15  Jahre,  beantragt  werden.  Kinder  unter  15  Jahre  sind  beim  Familienoberhaupt  mit-­‐versichert.  Der  Antrag  kann  heruntergeladen  werden  unter:    

          www.rh.aok.de  .  

Angaben  zu  den  EinkünKen  müssen  nicht  gemacht  werden,  die  o.  a.  Dokumente  sollten  als  Kopie  beigefügt  werden.  

10.2.2.  Techniker  Krankenkasse  TK  

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]29

Page 30: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Bei  den  Tests  sehr  gut  abgeschnigen  hat  die  Techniker  Krankenkasse,  TK  Hamburg.  (siehe  

Anlage  1  �  ).  Diese  Krankenkasse  ist  sehr  gut  erreichbar  über  die  Telefonnummer:  0  800  -­‐  285  85  85.  Auf  der  Internetseite:    

              www.tk.de    

kann  unter  „Jetzt  Mitglied  werden“  der  MitgliedschaKsantrag  als  PDF  herunterladen  werden.  Anzuklicken  ist  „alle  weiteren  Personengruppen“.  Dort  sind  der  MitgliedschaIsantrag,  der  Antrag  auf  die  Gesundheitskarte  sowie  das  LastschriImandat  auszufüllen.  Außerdem  muss  noch  der  Familienversicherungsantrag  ausgefüllt  werden.  Hier  sind  neben  dem  Ehepartner  nur  zwei  Kinder  vorgesehen;  diese  Seite  sollte  dann  mehrfach  ausgedruckt  und  ausgefüllt  werden,  bis  alle  Kinder  bis  zum  Alter  von  25  Jahren  erfasst  sind.    

Sollte  es  Schwierigkeiten  beim  Ausfüllen  des  Antrags  geben,  stehen  die  Mitarbeiter/innen  der  Krankenkassen  telefonisch  zur  Verfügung.    

10.3.   Termin  beim  Integra8on  Point  

Der  Antrag  bei  der  Krankenkasse  ist  gestellt  und  der  vereinbarte  Termin  soll  jetzt  wahrge-­‐nommen  werden.  Sollte  zu  diesem  Zeitpunkt  die  Bestä[gung  der  Krankenkasse  über  die  Mit-­‐gliedschaK  noch  nicht  vorliegen,  kann  die  Bestä[gung  der  Integra[on  Point  auch  nachge-­‐reicht  werden.  Wenn  Unterlagen  nachgereicht  werden,  kann  sich  die  Bewilligung  verzögern.  

Bei  dem  Termin  müssen  alle  Mitglieder  der  BedarfsgemeinschaI,  die  älter  als  15  Jahre  sind,  beim  Integra[on  Point  vorsprechen.  Es  ist  sinnvoll  und  erwünscht,  dass  die  Schülerinnen  und  Schüler  ebenfalls  zu  dem  Termin  erscheinen.  Wenn  schulische  Belange  es  erfordern,  sind  sie  jedoch  davon  ausgenommen.  

Was  ist  unter  einer  BedarfsgemeinschaI  zu  verstehen?  

Die  BedarfsgemeinschaK  wird  von  den  Mitgliedern  der  Familie  gebildet.  Dazu  zählen  neben  dem/der  Ehepartner/in  alle  Kinder  bis  zum  Alter  von  25  Jahren.  Kinder,  die  heiraten  oder  selber  über  ein  Einkommen  verfügen,  scheiden  aus  der  BedarfsgemeinschaK  aus  und  müs-­‐sen  einen  eigenen  Antrag  stellen,  falls  das  noch  erforderlich  ist.  Auch  für  Mitglieder  der  Be-­‐darfsgemeinschaK,  die  das  25.  Lebensjahr  vollendet  haben,  endet  die  MitgliedschaK  und  es  muss  ein  eigener  Antrag  gestellt  werden.    

Diese  Zugehörigkeit  zur  BedarfsgemeinschaK  hat  auch  die  Folge,  dass  ein  unter  25  Jahre  alter  Volljähriger  Flüchtling  keine  eigene  Wohnung  oder  Zimmer  mieten  kann,  da  die  Kosten  der  Miete  nicht  übernommen  werden  und  ihm  auch  nur  der  Betrag  zusteht,  den  er  als  Mitglied  der  BedarfsgemeinschaK  beanspruchen  kann.  

Antragsteller  ist  in  der  Regel  der  Ehemann.  Sinnvoll  ist  eine  gleichzei[ge  Vorsprache  beider  Ehepartner,  da  sonst  die  Ehefrau  zu  einem  erneuten  Termin  erscheinen  muss.  Beide  Partner  haben  ein  Anrecht  auf  Förderung  ihrer  beruflichen  Integra[on.  Auf  eine  Vorsprache  eines  Ehepartners  kann  nur  verzichtet  werden,  wenn  Mugerschutz  besteht  oder  wenn  Kinder  un-­‐ter  drei  Jahren  im  Haushalt  zu  betreuen  sind.    

Welche  Unterlagen  sind  für  die  Anträge  beim  Integra8on  Point  erforderlich?  

Es  sind  folgende  Unterlagen  mitzubringen:  

• Kopie  der  verfügbaren  Ausweise  

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 11.03.2017.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]30

Page 31: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

• Kopie  der  Aufenthalts[tel  • Alle  steuerlichen  Iden[fika[onsnummern  der  Familienmitglieder  • Meldebescheinigungen  aller  Familienmitglieder  • Au�ebungsbeschluss  der  Stadt  über  die  Unterhaltszahlungen  

• Bestä[gung  der  Krankenkasse  über  die  MitgliedschaK  

• Mietbescheinigung  

• Nachweis  über  die  Höhe  der  Nebenkosten    

• Kontoauszüge  der  letzten  drei  Monate;  sind  sie  nicht  verfügbar,  sollte  die  Bank  sie  er-­‐neut  ausdrucken.  

• Schulbescheinigungen  der  Kinder    

• Op[onal:  Bescheinigungen  über  kostenpflich[ge  Ak[vitäten  der  Kinder  (Musikschule,  Sportverein,  Migagessen  OGS  usw.)  Dann  kann  unmigelbar  ein  Antrag  auf  Leistungen  für  Bildung  und  Teilhabe  gestellt  werden.    

Bei  der  Beantragung  ist  auch  eine  „Einverständniserklärung  zur  Datenübermiglung“  abzuge-­‐ben.  Durch  diese  Erklärung  wird  der  Datenaustausch  mit  der  Agentur  für  Arbeit,  dem  Jobcen-­‐terEU-­‐ak[v,  der  Kreisverwaltung  Euskirchen,  dem  Sozialamt  der  Stadt  und  dem/der  Flücht-­‐lingshelferin  ermöglicht.  

Die  Mitarbeiter/innen  beantragen  auch  die  Erstellung  einer  Sozialversicherungsnummer.  Erst  bei  Abgabe  der  kompleRen  Antragsunterlagen  kann  mit  der  Bearbeitung  durch  den  In-­‐tegra[on  Point  begonnen  werden,  auch  dafür  ist  Zeit  erforderlich.  Die  Bearbeitung  seitens  der  Sozialversicherung  dauert  auch  einige  Tage.  Erst,  wenn  die  Sozialversicherungsnummer  vorliegt,  kann  die  Bewilligung  der  Zahlungen  nach  dem  Zweiten  Sozialgesetzbuch  (SGB  II)  er-­‐folgen  und  eine  Migeilung  an  die  Krankenkasse  herausgehen,  die  die  Krankenkasse  in  die  Lage  versetzt,  dem  ausländischen  Mitbürger  die  Gesundheitskarte  zuzusenden.  

Es  entsteht  also  ein  Zeitraum,  in  dem  möglicherweise  kein  Krankenversicherungsschutz  be-­‐steht.  Die  Leistungen  nach  Asylbewerberleistungsgesetz  sind  enzallen,  die  Rentenversiche-­‐rungsnummer  ist  zwar  beantragt,  liegt  aber  noch  nicht  vor,  die  Bewilligung  nach  SGB  II  kann  also  noch  nicht  erfolgen.  Umso  wich[ger  ist  es,  zu  dem  ersten  Termin  beim  Integra[on  Point  die  kompleRen  Antragsunterlagen  mitzubringen.  

Eine  Rückfrage  bei  den  Krankenkassen  hat  ergeben,  dass  sie  bereit  sind,  rückwirkend  ent-­‐standene  Kosten  aus  notwendigen  Behandlungen  zu  übernehmen.  Den  Ärzten  müsste  dieses  Verfahren  verdeutlicht  werden.    

Alle  Zahlungen  erfolgen  an  das  Familienoberhaupt.  Wenn  die  Miete  oder  die  Stromkosten  direkt  an  den  Vermieter  oder  den  Stromanbieter  gezahlt  werden  sollen,  muss  ein  Antrag  auf  DriRzahlung  gestellt  werden.    

10.4.   Ein  Termin  beim  Integra8on  Point  kann  auch  vor  Asylgewährung  sinnvoll  sein  

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]31

Page 32: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Die  Zuerkennung  der  FlüchtlingseigenschaK  erfordert  eine  sofor[ge  Terminvereinbarung  mit  dem  Integra8on  Point.  Aber  auch  Flüchtlinge  mit  AnkunIsnachweis  oder  Flüchtlinge  mit  einer  BÜMA,  die  die  Iden[tätsprüfung  durchlaufen  haben,  kann  eine  Terminvereinbarung  helfen.  Das  bezieht  sich  ausschließlich  auf  Flüchtlinge  mit  hoher  Bleibewahrscheinlichkeit  (Länder:  Eritrea,  Irak,  Iran,  Somalia  und  Syrien,  in  Einzelfällen  auch  Afghanistan),  die  ein  kon-­‐kretes  Anliegen  haben.  Zu  nennen  wären  etwa  die  Anerkennung  von  Schul-­‐  oder  Hochschul-­‐abschlüssen,  Arbeitsnachweisen  oder  Zeugnissen,  die  in  manchen  Fällen  ein  zeitaufwendiges  Anerkennungsverfahren  erfordern.  Hier  kann  geprüK  werden,  wo  die  Anträge  auf  Anerken-­‐nung  gestellt  werden  müssen  und  welche  Dokumente  für  dieses  Verfahren  ggfs.  übersetzt  werden  sollten.  Die  Flüchtlinge  können  vorher  beim  Integra[on  Point  einen  Antrag  auf  Kos-­‐tenübernahme  stellen.  Ist  das  geschehen,  kann  später  die  Rechnung  zur  Erstagung  einge-­‐reicht  werden.  

11.     Informa8onen  zu  den  Themen  Schulpflicht,  Einschulung,  Schulzuweisung,  schulärztliche  Untersuchungen,    Offene  Ganztags-­‐Betreuung,  Bildungspaket  

11.1.   Schulpflicht  

In  Deutschland  gilt  die  Schulpflicht.  Das  muss  den  Flüchtlingen  deutlich  vermigelt  werden.  Wir  beobachten  immer  wieder,  dass  die  Flüchtlinge  ihre  Erfahrungen  aus  dem  eigenen  Land  auf  die  deutschen  Verhältnisse  übertragen.  So  bleiben  sie  an  einzelnen  Tagen  dem  Unterricht  fern,  ohne  eine  ärztliche  Bescheinigung  über  eine  Krankheit  einzureichen  oder  einen  ande-­‐ren  triKigen  Grund  zu  benennen;  oder  es  verreist  eine  ganze  Familie  für  drei  Wochen.  Bige  machen  Sie  die  Familie  darauf  aufmerksam,  dass  in  derar[gen  Fällen  auch  Sank[onen  dro-­‐hen.    

11.2.   Einschulung  und  was  dabei  zu  beachten  ist  

Im  Jahr  vor  der  Schulpflicht  für  ihre  Kinder  erhalten  die  Eltern  die  Aufforderung,  ihre  Kinder  bei  der  nächstgelegenen  Grundschule  anzumelden.  Den  Eltern  steht  es  frei,  die  Kinder  auch  bei  einer  anderen  Grundschule  anzumelden.  

Verbunden  ist  diese  Aufforderung  mit  einem  zweiten  Schreiben,  mit  dem  das  Gesundheits-­‐amt  mit  einem  konkreten  Termin  die  Eltern  auffordert,  ihr  Kind  zur  schulärztlichen  Untersu-­‐chung  vorzustellen.  Erscheinen  die  Eltern  mit  dem  Kind  nicht,  wird  wertvolle  Zeit  vernichtet.  Außerdem  werden  die  Eltern  durch  Sozialamt  und  Jugendamt  letztlich  veranlasst,  einen  Ter-­‐min  wahrzunehmen.  

Hier  gilt  es,  mit  den  Flüchtlingen  einen  Termin  in  der  Grundschule  zu  vereinbaren  und,  falls  erforderlich,  eine/n  Übersetzer/in  zu  bigen,  die  Flüchtlinge  zu  begleiten.  Auch  bei  der  erfor-­‐derlichen  schulärztlichen  Untersuchung  kann  es  erforderlich  sein,  eine  Übersetzerin  oder  ei-­‐nen  Übersetzer  mitzunehmen;  in  der  Kreisverwaltung  kann  aber  auch  darüber  AuskunK  ge-­‐geben  werden,  ob  dort  eine  Übersetzungsmöglichkeit  besteht.  

Nähere  Informa[onen  über  den  Ablauf  und  die  Ansprechpartner/innen  in  Schulabteilung  der  

Stadt  finden  Sie  im  „Helferleizaden  schulpflich[ger  Flüchtlingskinder“  (Anlage  27    � ).  

11.3.   Schulzuweisung  für  Kinder  sechs  Jahre  und  älter  

Anlage 26, arabisch, Spielgruppen in der Otterbach, BAM.PDF

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]32

Page 33: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Für  die  bei  uns  lebenden  Flüchtlinge  ist  dieses  Verfahren  bereits  über  die  Bühne  gegangen.  Wenn  weitere  Flüchtlinge  unsere  Gemeinde  erreichen,  ist  das  Verfahren  umfassend  im  Hel-­‐

ferleizaden  (Anlage  27      � )  dargestellt.  

Bei  allen  Flüchtlingskindern  sollte  sichergestellt  werden,  dass  sie  weiter  mit  ihren  Deutsch-­‐kenntnissen  gefördert  werden.  Eine  wich[ge  Funk[on  kann  dabei  die  Hausaufgabenbetreu-­‐ung  durch  den  „Offenen  Ganztag  an  der  Städ[schen  GGS  Bad  Münstereifel“  sein.  

11.4.   Offene  Ganztags-­‐Betreuung,  Bildungspaket  

Besonders  wich[g  für  die  Kinder  von  Flüchtlingen  ist  eine  Betreuung  der  Hausaufgaben,  die  von  den  Eltern  in  der  Regel  nicht  erfolgen  kann.  Die  „Offene  Ganztagsbetreuung“  der  Schüler  erfolgt  unter  der  Führung  des  „Schülergarten  e.  V.,  Kerpen.  Die  wich[gsten  Informa[onen  

finden  sich  vom  Schülergarten  e.  V  zusammengefasst  in  Anlage  28  �  sowie  auf  der  Inter-­‐netseite:  

www.schuelergartende  

Die  Anmeldevordrucke  und  Vertragsunterlagen  erhält  man  in  den  Büros  der  Grundschulden  

bei  der  Anmeldung  der  Kinder.  Ein  Muster  des  Vertrages  finden  Sie  in  Anlage  29  � .  Es  ist  jedoch  sinnvoll,  die  Anmeldung  schon  vorher  vorzunehmen.  Die  Namen  und  Telefonnum-­‐mern  der  Koordinatorinnen  für  die  Grundschulen  in  Bad  Münstereifel,  Arloff,  Houverath  und  

Mutscheid  finden  Sie  in  Anlage  1  �  unter  Schülergarten  e.  V.  Sollten  Sie  Fragen  haben,  können  Sie  sich  auch  an  die  Mitarbeiterinnen  in  Kerpen  wenden.    

Die  Kosten  für  die  Versorgung  mit  einem  Migagessen  betragen  normalerweise  54  €.  Die  ver-­‐schiedenen  Gruppen  von  Geringverdienenden,  zu  denen  auch  die  Flüchtlinge  nach  dem  Asylbewerberleistungsgesetz  gehören,  erhalten  erhebliche  Nachlässe.  Sie  sind  gesetzlich  im  

„Bildungspaket“  des  SGB  II  geregelt  (Anlage  30    � ).  Danach  beträgt  der  Eigenanteile  1,-­‐  €  pro  Migagessen.  Diese  Migel  aus  dem  Bildungspaket,  zu  denen  auch  Beiträge  bis  10  €  zu  Sportvereinen,  Zuschüsse  zum  persönlichen  Schulbedarf  oder  die  Übernahme  der  Kosten  für  Schulausflüge  zählen,  können  für  Asylsuchende  beim  Sozialamt  der  Stadt  für  Flüchtlinge  ge-­‐stellt  werden,  die  ihren  Unterhalt  noch  von  der  Stadt  erhalten.  Flüchtlinge,  die  bereits  aner-­‐kannt  sind,  können  den  Antrag  beim  Integra[on  Point  stellen.  Die  Hotline  zum  Bildungspaket:    

          Telefon:      030/221  911  009    

Hinweise  auf  das  Bildungspaket  finden  sich  im  Internet  unter:  

hgp://www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsmarkt/Grundsicherung/Leistungen-­‐zur-­‐Sicherung-­‐des-­‐Lebensunterhalts/Bildungspaket/leistungen-­‐bildungspaket.html  

Anders  sieht  es  bei  dem  Transport  der  Kinder  aus.  Die  Fahrten  zur  Schule  und  zurück  in  die  UnterkunK  werden  von  der  Stadt  getragen.  Die  Teilnahme  am  der  Offenen  Ganztagsbetreu-­‐ung  gilt  jedoch  nicht  als  Schulunterricht.  Hier  müssen  die  Kinder  auf  eigne  Kosten  zurückfah-­‐ren.    Leider  verfügen  nicht  alle  Schulkinder  im  Zusammenhang  mit  dem  Transport  zur  Schule  über  ein  Schüler[cket.  Die  Frage  ist,  ob  die  Regelungen  für  das  preisgüns[ge  VRS-­‐Schüler-­‐Ticket  (siehe  S.  7)  oder  die  Regelungen  für  die  Oberstufenschüler,  wie  sie  im  Bildungspaket  vorgesehen  sind,  auch  auf  Flüchtlingskinder  übertragen  werden  kann.    

Anlage 26, arabisch, Spielgruppen in der Otterbach, BAM.PDF

Anlage 28, OGS Alles auf einen Blick.pdf

Anlage 29, Vertrag OGS Teilnahme am Offenen Ganztag 16-17.pdf

Anlage 1, Anschriftenliste, Stand 05.03.2017.pdf

Anlage 30, Die Leistungen des Bildungspakets.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]33

Page 34: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Es  kann  kein  Zweifel  bestehen,  dass  alle  Bildungsbemühungen  für  die  Flüchtlingskinder  schei-­‐tern  werden,  wenn  es  nicht  gelingt,  sie  in  die  Hausaufgabenbetreuung  der  Offenen  Ganztags-­‐Betreuung  einzubinden.  

11.5.  Wenig  genutzte  Möglichkeit:  Kinder-­‐  und  Jugendtreff  „Kick“  des                        „Kinderschutzbundes  OV  Bad  Münstereifel  e.V.“  

Bei  dem  „Kinder-­‐  und  Jugendtreff  ‚Kick‘“  des  „Kinderschutzbundes  OV  Bad  Münstereifel  e.V.“  handelt  es  sich  um  eine  offene  Jugendeinrichtung  für  Kinder  und  Jugendliche  im  Alter  von  10  –  18  Jahren.  Er  befindet  sich  in  der  Kölner  Str.  4  (unter  der  Stadtbücherei  in  Bahnhofsnähe).  Der  Jugendtreff  „Kick“  ist  unter  der  E-­‐Mail-­‐AnschriK:    

mailto:kick@kinderschutzbund-­‐badmuenstereifel.de,    

die  Telefonnummer  des  Jugendtreffs  in  Bad  Münstereifel  lautet:  02253/8780.  Nähere  Infos  unter:  

hgp://www.bad-­‐muenstereifel.de/seiten/leben_wohnen/kinder_jugendliche/Jugendtreffs.-­‐php    

Die  Öffnungszeiten  betragen  Mo,  Di,  Do,  und  Sa  15:00  –  19:00  Uhr,  Mi  von  14.00  bis  17:00  Uhr  und  Fr  von  15:00  bis  19.00  Uhr.  Auf  der  o.  g.  Seite  finden  Sie  auch  die  Öffnungszeiten  der  Jugendtreffs  in  Mahlberg,  Arloff  und  Houverath.    

Kinder  und  Jugendliche  aus  dem  Bereich  der  Flüchtlinge  sind  herzlich  willkommen.  Betreut  werden  die  Jugendlichen  von  dem/der  Sozialarbeiter/in  Volker  Haas  und  Angela  Weinen.    

Teil  III  

Nach  Fer8gstellung  eingegangene  Informa8onen:  

12.   TaxiBusPlus  –  Regelungen  auch  mit  Monatskarte  und  Anrufsammeltaxi  (AST)  

seit  11.  Dezember  besteht  die  Möglichkeit,  sich  für  die  Nutzung  des  Taxibusses  in  den  Au-­‐ßengemeinden  eine  Monatskarte  zu  erwerben.  Alle  Informa[onen  finden  sich  unter:  

hgps://www.kreis-­‐euskirchen.de/service/oepnv/oepnvangebot.php#a4  

hgps://www.kreis-­‐euskirchen.de/service/downloads/oepnv/RVK_166220_FLY_TaxiBusPlus-­‐AST_HKS_42_Kreis_EU_Fin_Screen.pdf  

13.   Führerschein-­‐Umschreibung    

Die  Führerscheine  für  Flüchtlinge  können  unter  bes[mmten  Umständen  umgeschrieben  werden.  Die  nachfolgende  Darstellung  schildert  die  Maßnahmen,  die  ergriffen  werden  müs-­‐sen,  und  benennt  die  Kontaktdaten  zum  ADAC  und  zu  anderen  hilfreichen  Internetseiten  (Anlage  31  � ).  Anlage 31, 3.20

FührerscheinUmschreibung.pdf

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]34

Page 35: Wie kann ich Flüchtlingen helfen - Anregungen und Informationen … · 2019-02-27 · Wie$kann$ich$Flüchtlingen$helfen?$ Anregungen$und$Informa8onen$für$Helferinnen$und$Helfer$

Ist  der  Führerschein  abgelaufen,  muss  der  Flüchtling,  wie  jeder  andere  Bürger,  den  Führer-­‐schein  neu  machen.  Hilfreich  sind  die  Führerscheinfragen  in  den  verschiedensten  Sprachen,  die  jetzt  auch  in  Arabisch  zur  Verfügung  stehen.  Die  Fahrschulen  werden  den  Flüchtlingen  alle  erforderlichen  Unterlagen  zugänglich  machen.  

©/Copyright  Peter  Stadie    [� ]35


Recommended