+ All Categories
Home > Documents > Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland...

Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland...

Date post: 17-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 7 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
33
Zwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland Prof. Dr. Gert Pickel Professur für Religions- und Kirchensoziologie Universität Leipzig; Theologische Fakultät Otto-Schill-Str. 2, D-04109 Leipzig Tel.: 0341-9735463 / Fax: 0341-9735460 Email: [email protected] http://www.uni-leipzig.de/~prtheol/relsoz/index.htm Präsentation anlässlich des Wartburggesprächs 20 Jahre danach: Die Wiedergewinnung der deutschen Einheit 12. September 2010 in Eisenach
Transcript
Page 1: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Zwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland?

Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Prof. Dr. Gert PickelProfessur für Religions- und KirchensoziologieUniversität Leipzig; Theologische Fakultät Otto-Schill-Str. 2, D-04109 LeipzigTel.: 0341-9735463 / Fax: 0341-9735460Email: [email protected] http://www.uni-leipzig.de/~prtheol/relsoz/index.htm

Präsentation anlässlich des Wartburggesprächs 20 Jahre danach:

Die Wiedergewinnung der deutschen Einheit12. September 2010 in Eisenach

Page 2: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Ausgangsfrage

Ist Deutschland zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung wirklich ein einig Vaterland?

Trotz eines weitgehend gelungenen Institutionentransferswird immer noch oft von einer „Mauer in den Köpfen“gesprochen und auf Unterschiede in Mentalität und politischerKultur zwischen Ost- und Westdeutschland hingewiesen

Bezugnahme in den Medien:

Unterschiede in den politischen Einstellungen zwischen West-und Ostdeutschland, speziell in Zufriedenheit mit der aktuellen Demokratie und dem Vertrauen in politische Institutionen

Unterschiede im Wahlverhalten und in der Parteienlandschaft zwischen West- und Ostdeutschland

Eine positivere Haltung zum Sozialismus in Ostdeutschland und das Gefühl einer dort auffindbaren DDR-Nostalgie

Page 3: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

These 1Ost-West-Unterschiede

T1: Trotz des weitgehend erfolgreichen Institutionentransfers bestehen auch zwanzig Jahre nach dem Umbruch noch Unterschiede in den politischen Einstellungen, speziell in der politischen Kultur und der politischen Unterstützung der deutschen Demokratie zwischen den Bürgern der neuen und der alten Bundesländer.

Politische Kultur und politische Unterstützung= Einstellungen gegenüber politischen Objekten

Page 4: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Ost-West-UnterschiedePolitische Kulturforschung

Thema der politischen Kulturforschung =Unterstützung der Demokratie durch die Bürger

Ziele der politischen Kulturforschung:

• Ermittlung der psychosozialen Bedingungen für eine zukünftige Stabilität eines politischen Systems

• Einbezug des Individuums in die Analyse von politischen Prozessen und Versuch repräsentativer Aussagen über Bevölkerungen, nicht Detailanalyse einzelner Individuen

• Sicht auf die Beziehungen zwischen Bürger und Staat• Systematisches nicht normativ-diffuses Begriffsverständnis

Untersuchung (bestimmter) politischer Einstellungen

Almond/Verba 1963; Easton 1965, 1979 ; Lipset 1981

Page 5: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Ost-West-Unterschiede Demokratiedefizit?

Quelle: ARD-Deutschlandtrend, Juli 2010

Frage: Sind Sie mit der Art und Weise wie die Demokratie in Deutschland funktioniert alles in allem…

Page 6: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Ost-West-Unterschiede Beständige Differenzen?

Quelle: Unterschiedliche Umfragen mit variierenden Fragestellungen; Allbus 1991-2006; SoKuWa 1998; ARD-Deutschlandtrend 2010

Demokratiezufriedenheit und Beurteilung der Demokratieperformanz

Page 7: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

These 1 - ResultatOst-West-Unterschiede

T1: Trotz des weitgehend erfolgreichen Institutionentransfers bestehen auch zwanzig Jahre nach dem Umbruch noch Unterschiede in den politischen Einstellungen, speziell in der politischen Kultur und der politischen Unterstützung der deutschen Demokratie zwischen den Bürgern der neuen und der alten Bundesländer.

Es bestehen Unterschiede in der Zufriedenheit und in der Beurteilung des Funktionierens der deutschen Demokratie

Auch das Vertrauen in die politischen Institutionen der Tagespolitik fällt in Ostdeutschland etwas niedriger aus

Die Unterschiede in der Demokratiezufriedenheit sind seit 1991 relativ konsistent und deuten auf keinen Umbruch

Frage nach Gründen für Unterschiede

Page 8: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

These 2Unterschiedsbegründungen

T2: Die bestehenden Ost-West-Differenzen in der politischen Unterstützung der deutschen Demokratie beruhen auf einer Gemengelage unterschiedlicher Faktoren, unter denen situativ bedingte Unterschiede in der Einschätzung der eigenen Situation zwischen West- und Ostdeutschland die zentrale Rolle spielen.

Konfrontation zweier Positionen:

Sozialisationshypothese: Unterschiede sind maßgeblich Folge der DDR-Sozialisation und der dort erworbenen Werte

Situationshypothese: Unterschiede sind maßgeblich Folge der unterschiedlichen sozioökonomischen Bedingungen

Page 9: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

UnterschiedsbegründungenBeurteilung der eigenen Lage?

Wie beurteilen Sie ihre eigene ökonomische Lage?

Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 1990-2008; Fallzahlen durchschnittlich 1000 Befragte.

Page 10: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

UnterschiedsbegründungenBeurteilung Wirtschaftslage?

Wie beurteilen Sie die wirtschaftliche Lage im Bundesgebiet?(sehr gut und eher gut – eher schlecht und sehr schlecht)

Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 1990-2008; Fallzahlen durchschnittlich 1000 Befragte.

Page 11: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

UnterschiedsbegründungenSozialismus?Sozialismus als Idee ist generell gut, wurde aber nur schlecht ausgeführt + DDR hatte mehr gute als schlechte Seiten

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1991 1994 1996 1998 2000 2002 2006

Idee-West Idee-Ost DDR-West DDR-Ost Real-Ost

Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 1990-2008; Fallzahlen durchschnittlich 1000 Befragte.

Page 12: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Ost-West-UnterschiedePotentielle Erklärungen

Situations-hypothese

Relative

Deprivation

Identitäts- hypothese

Sozialisations-

hypothese Sozialstrukturelle und situative Unterschiede zwischen West- und Ost bedingen Differenzen in den politischen Einstellungen. Die auch weiterhin bestehenden ökonomischen Ungleichheiten sind zentral für Unterschiede in Einstellungen.

Der Vergleich der Situationen in West- und Ost erzeugt bei den Bürgern im Osten Gefühl relativer Benachteiligung und führt zu mehr Systemskepsis. Dieser Prozess ist geprägt durch geringen Abbau der Ungleichheiten sowie negative subjektive Wahrnehmungen.

Erfahrungen aus dem Transformationsprozess und aus der Zeit nach der Transformation verbinden sich mit dem Gefühl mangelnder Anerkennung und Abwertung durch Westbürger. Daraus erfolgt die Herausbildung einer eigenen (ostdeutschen) Identität, die in Teilen im Gegensatz zu einer westdeutschen Identität steht.

Wertorientierungen, die in der Periode der DDR gewonnen wurden (und auch DDR-Nostalgie), bedingen Differenzen in den politischen Einstellungen in der Gegenwart ( speziell in Demokratiezufrieden.).

Page 13: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

UnterschiedsbegründungenAkzeptanz von Ungleichheit?

Soziale Unterschiede sind gerecht

Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 1990-2008; Fallzahlen durchschnittlich 1000 Befragte.

Page 14: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

UnterschiedsbegründungenUngerechte Verteilung?

Erhalte den gerechten Anteil am Lebensstandard

Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 1990-2008; Werte = „erhalte gerechten Anteil“/Referenzkategorien sind „erhalte weniger“ oder

h l d ht A t il“ F ll hl d h h ittli h 1000 B f t

Page 15: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

UnterschiedsbegründungenVerteilungsgerechtigkeit?

Quelle: Social Justice Project 1991-2006.

Aussagen zur Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland

Page 16: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Benachteiligungsgefühl Bürger zweiter Klasse?

EMNID: Was trifft wohl auf die Bürger der neuen Bundesländer zu? Die einen sagen: „Wir fühlen uns durch die Vereinigung als gleichberechtigte Bürger“. Die anderen sagen: „Wir werden auf längere Zeit trotz Vereinigung Bürger zweiter Klasse bleiben?“

Quelle: Emnid.

Page 17: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Benachteiligungsgefühl Unterschiede überwiegen?

Quelle: IFD-Allensbach; Allensbacher Berichte 2009/7.

Allensbach: „Wenn Sie jetzt einmal die Deutschen im Osten des Landes mit den Deutschen im Westen vergleichen. Überwiegen da die Unterschiede oder überwiegen da die Gemeinsamkeiten?“

Page 18: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

These 3Benachteiligungsgefühl?

T3: Die Enttäuschung mit den seit 1989 nicht verschwindenden situativen Unterschieden zwischen beiden Landesteilen führt zu einem Gefühl regionalen Benachteiligung und relativer Deprivation.

Wandel der Perspektive in Ostdeutschland von einem Vergleich mit der DDR- Situation hin zu einem (oft negativ ausfallenden) Vergleich mit jetzigem Westdeutschland

(Möglicherweise zu) Hohe Erwartungen, die auch seitens der Politik im Umfeld der Wiedervereinigung geschürt wurden, wurden aus Sicht der Bürger nicht erfüllt

Gefühl der mangelnden Anerkennung der ostdeutschen Leistungen (Abwertung) untergräbt Selbstbewusstsein und fördert Rückgriff auf Abgrenzungsmerkmale zur Ausbildung einer ostdeutschen Identität

Page 19: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

These 2 + 3 - ResultatUnterschiedsbegründungen

Weder rein die Beurteilung der wirtschaftlichen Situation noch die Nähe zur Idee des Sozialismus erklärt Differenzen (nicht reine Situations- noch reine Sozialisationsthese)

Verschiedene Faktoren besitzen Einfluss, aber aus Relationzum Westen resultierende Bewertungen der regionalen Lage wirken sich am stärksten auf politische Einstellungen aus

Die relational ungünstigere soziale Lage Ostdeutschlands als Region führt über den Einbezug persönlicher Erfahrungen zum Empfinden einer Benachteiligung Ostdeutschlands

Wertedifferenz in Akzeptanz sozialer Ungleichheit führt zusammen mit Erfahrungen regionaler Ungleichheiten und dem Benachteiligungs- bzw. Abwertungsgefühl zu einer kritischeren Haltung gegenüber der Demokratieperformanz

Frage: Ersteht aus einer solchen Unzufriedenheit eine Gefährdung der Demokratielegitimität?

Page 20: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

These 4Legitimitätsverlust?

T4: Die Differenzen in der politischen Kultur der Bundesrepublik konzentrieren sich auf eine Unzufriedenheit mit dem aktuellen demokratischen System, aber sie bedeuten keine Ablehnung der Demokratie.

Siehe Konzept der politischen Unterstützung: es besteht kein Legitimitätsverlust und keine Demokratieverdrossenheit

Idee der Demokratie und Demokratie als Regierungsform in beiden Gebieten weitgehend akzeptiert und hoch geachtet

Es besteht eher der Wunsch nach einem mehr an (einer stärker an sozialen Belangen ausgerichteten) Demokratie

Kaum Differenzen zwischen West- und Ostdeutschland auch in der hohen Politiker- und Parteienverdrossenheit

Page 21: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Ost-West-Unterschiede Demokratiedefizit?

Quelle: Verschiedene Quellen, u.a. IFD-Allensbach 1999; SoKuWa 1998; PCND 2002; Allbus 2008; ARD-Deutschlandtrend, Juli 2010

Page 22: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

These 5Ostalgie?

T5: Es finden sich zwar nostalgische Reminiszenzen an die „Ostvergangenheit“, diese dienen aber eher dem Zweck einer eigenen Identitätsstärkung als dass sie in einer Ablehnung des bestehenden Systemtyps resultieren.

Bezugnahme auf das Benachteiligungsgefühl und Wunschnach einer „Nichtabwertung“ der eigenen Lebenserfahrung

Dies ist wichtig für die Ausbildung und Stärkung einer die eigene Persönlichkeit sichernden Identität

Die meisten Identitätsbezüge erweisen sich nicht als gefährlich für die Demokratie und ihre Prinzipien

Sie wirken sich aber auf das politische Tagesgeschäft und den Wunsch nach Bekämpfung sozialer Ungleichheit aus

Page 23: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Ostalgie? ..aber keine DDR zurück

Quelle: Verschiedene Quellen, u.a. Sozialreport 2009; Focus-Studie 2010; „Deutscher Wertemonitor 2008“.

Page 24: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

These 6Wertunterschiede?

T6: Verschiedene Werthaltungen (Haltung zu Religion, Gleichheitsvorstellungen, Benachteiligungsgefühle) dienen als Stütze einer ostdeutschen Identität.

Es bestehen Differenzen in Religiosität und Kirchlichkeit, welche als (positiver) Bezugsgrund für eine „OstdeutscheIdentität“ dienen kann ( moderner, rationaler)

Ostdeutsche bevorzugen zudem das Prinzip der Gleichheit gegenüber dem der Leistung stärker als Westdeutsche und akzeptieren soziale Ungleichheit in geringerem Umfang

Sonst sind mittlerweile immer weniger substantielle Differenzen in den Einstellungen und Werten zu finden (Solidarität, Selbstbestimmung, Lebensgenuss u.a.)

Page 25: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

WertunterschiedeFormen des Glaubens

Quelle: Eigene Berechnungen Allbus 1991 und 2008; zustimmende Werte

28 27

9 8

2218

10 10912

9 8

21 21

9 810 12 14 1310 10

4953

0

10

20

30

40

50

60

West 1991 West 2008 Ost 1991 Ost 2008

Fester Gottesglaube Glaube an höhere Macht

Glaube manchmal Glaube trotz Zweifel

Weiss nicht was ich glauben soll Glaube nicht

Page 26: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Wertunterschiede Familie und Arbeit

Quelle: Social Justice Project 1991-2006.

Page 27: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

These 7Wiedervereinigung?

T7: Die größere Unzufriedenheit mit der aktuellen Demokratie ist keine Unzufriedenheit mit der Wiedervereinigung.

Die Wiedervereinigung wird auch rückwirkend positiv beurteilt und nur von kleinen Minderheiten in Frage gestellt

Gelegentliche Kritik an der Art der Durchführung der Wiedervereinigung ist nicht als generelle Ablehnung gedacht

Der größere Nutzen der Wiedervereinigung wird allerdings jeweils den Bürgern des anderen Gebietes zugewiesen

Fast niemand will die Mauer oder das DDR-System zurück

Kritik bezieht sich maßgeblich auf Entwicklung danach und heutige Ungleichheit zwischen West- und Ostdeutschland

Page 28: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Wiedervereinigung Richtig oder falsch?

Page 29: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Wiedervereinigung Immer noch richtig?

Quelle: Verschiedene Quellen; Forschungsgruppe Wahlen: Politbarometer-Extra 20 Jahre Mauerfall 2009; SFZ Volkssolidarität „20 Jahre friedliche Revolution“ 2010

Page 30: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Veränderungen in SichtHaltung zu Stasi-Vergangenheit?

„Man sollte nicht mehr nach Stasi-Vergangenheit fragen“

Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 1990-2008; Fallzahlen durchschnittlich 1000 Befragte.

Page 31: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

These 8Veränderung in Sicht?

T8: Auf mittlere Sicht ist keine wesentliche Veränderung in den Ost-West-Unterschieden bei den politischen Wertvorstellungen zu erwarten.

Es besteht eine hohe Konstanz der Differenzen in den politischen Einstellungen über die letzten zwei Jahrzehnte, bei gleichzeitiger Angleichung anderer Einstellungen

Die nächste Generation in West wie Ost unterscheidet sich in ihren Einstellungen nur wenig von den älteren Bürgern keine demographische Angleichung der pol. Einstellungen

Alle Generationen sind von gleichen Rahmenbedingungen betroffen und entwickeln eine gemeinsame Identität – die sie eint aber zwischen West und Ostdeutschland trennt.

Nur Angleichung der regionalen sozialen Lage bringt Chance für Angleichung der Werte und Einstellungen

Page 32: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

FazitDeutschland einig Vaterland?

Keine Mauer in den Köpfen wie die breite Akzeptanz der Demokratie als Herrschaftsform in Ost und West belegt

Allerdings finden sich seit 1990 regionale Differenzen in der Zufriedenheit mit der aktuellen Demokratie im Land

Grund sind situative Regionalunterschiede zusammen mit Gefühl einer relationalen regionalen Benachteiligung

Es bestehen auch Sozialisationsfolgen und Ostalgie, ihre Wirkung ist aber schwächer als Benachteiligungsgefühl

Situation und ökonomische Lage ist wichtig für politische Einstellungen erklärt aber nicht West-Ost-Differenzen

Geringere Akzeptanz sozialer Ungleichheit in Ost führtzusammen mit realer Ungleichheit zu Benachteiligungsgefühl

Ostdeutsche fordern ein Leben im hier und jetzt, Vergleich nicht früher, sondern Westen Benachteiligungsidentität

Page 33: Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten ... fileZwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland? Wertvorstellungen und Einstellungen im wiedervereinten Deutschland

Ergänzende Literatur

Neller, Katja, 2006: DDR-Nostalgie – Dimensionen der Orientierung der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR, ihre Ursachen und politischen Konnotationen. WiesbadenPickel, Susanne/Pickel, Gert/Walz, Dieter (Hrsg.), 1998: Politische Einheit –Kultureller Zwiespalt? Die Erklärung politischer und demokratischer Einstellungen in Ostdeutschland vor der Bundestagswahl 1998. Frankfurt/Main.Pollack, Detlef, 1997: Der Wandel der Akzeptanz von Demokratie und Marktwirtschaft in Ostdeutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B13, 3-14.Pollack, Detlef/Pickel, Gert, 1998: Die ostdeutsche Identität – Erbe des DDR-Sozialismus oder Produkt der Wiedervereinigung? Die Einstellung der Ostdeutschen zu sozialer Ungleichheit und Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B41-42, 9-23.Thumfart, Alexander, 2001: Politische Kultur in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B39-40, 6-14.Veen, Hans-Joachim, 1997: Innere Einheit – aber wo liegt sie? Eine Bestandsaufnahme im siebten Jahr nach der Wiedervereinigung Deutschlands, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B40-41, 19-28.Walz, Dieter/Brunner, Wolfram, 1997: Das Sein bestimmt das Bewusstsein. Oder: Warum sich die Ostdeutschen als Bürger zweiter Klasse fühlen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B51, 13-19.


Recommended