+ All Categories
Home > Documents > Welthunger-Index 2006

Welthunger-Index 2006

Date post: 24-Mar-2016
Category:
Upload: deutsche-welthungerhilfe-ev
View: 231 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
Der WHI: Das Instrument zur mehrdimensionalen Messung von Hunger und Unterernährung. (2006)
59
Herausforderung Hunger Welthungerindex: Fakten, Ursachen, Entwicklungen Fallstudien in den Postkonfliktländern Afghanistan und Sierra Leone Bonn, Oktober 2006
Transcript
Page 1: Welthunger-Index 2006

Herausforderung Hunger

Welthungerindex: Fakten, Ursachen, Entwicklungen

Fallstudien in den Postkonfliktländern Afghanistan und Sierra Leone

Bonn, Oktober 2006

Page 2: Welthunger-Index 2006

Deutsche Welthungerhilfe (DWHH)

Friedrich-Ebert-Str. 1

53173 Bonn

Tel. 0228-22 88-0

Fax 0228-22 88 333

www.welthungerhilfe.de

International Food Policy Institute (IFPRI)

2033 K Street, NW

Washington, DC 20006-1002, USA

Tel. 001 202-862-5600

Fax 001 202-467-4439

www.ipfri.org

Verantwortlich:

Dr. Hans-Joachim Preuß, Prof. Joachim von Braun

Redaktion:

Dr. Iris Schöninger

Autorinnen:

Dr. Doris Wiesmann (Seite 9-24, 48-59), Dr. Lioba Weingärtner und Dr. Iris Schöninger

(Seite 27-47),

Recherche:

Dr. Iris Schöninger (Afghanistan), Verena Schwarte (Sierra Leone)

Gestaltung:

querformat editorial design, Hamburg

[email protected]

Druck:

Druckerei Plump

Rolandsecker Weg 33, 53619 Rheinbreitbach

Bestellnummer:

460-9329

Titelfoto:

Grafik DWHH/ IFPRI

Bonn, Oktober 2006

WELTHUNGERINDEx _ Impressum

Page 3: Welthunger-Index 2006

WELTHUNGERINDEx _ Vorwort

In einer Welt, die immer schneller zusammenwächst, sind Hunger, Unterernährung und extreme Armut nach wie vor bittere Realität. Die Ärmsten der Armen verfü-gen über keine ausreichend einflussreiche Stimme, um ihre elementaren Anliegen zu Gehör zu bringen. Bei der Hungerbekämpfung müssen deshalb Wissen, Förderung von politischem Willen und Aktion zusammenkommen. Die Kooperation zwischen der Deutschen Welthunger-hilfe und dem International Food Policy Research Insti-tute (IFPRI) leistet dazu einen Beitrag. Fortschritte bei der Hungerbekämpfung wurden zwar in einzelnen Weltregionen erzielt, doch insgesamt wer-den immer wieder Versprechen gebrochen. So wird vor-aussichtlich das im Jahr 2000 von 189 Staatschefs ver-einbarte Millenniums-Entwicklungsziel, den Anteil der Hungernden bis zum Jahr 2015 zu halbieren, nicht er-reicht: 2015 werden nach Prognosen, wenn sich die jet-zige Entwicklung fortsetzt, immer noch rund 610 Milli-onen Menschen Hunger leiden – 32 Millionen mehr als sich die Staatschefs zum Ziel gesetzt hatten. Das bereits 1996 beim Welternährungsgipfel in Rom vereinbarte und wesentlich anspruchsvollere Ziel, die Zahl der Hun-gernden auf 412 Millionen zu senken, wird damit voll-ends zu einem Lippenbekenntnis ohne jede praktische Relevanz.Neben der Erklärung des Welternährungsgipfels 1996 und der Millenniumserklärung 2000 einigten sich die 187 Mitgliedsstaaten der UN-Landwirtschafts- und Er-

nährungsorganisation (FAO) vor zwei Jahren darauf, auf der Basis freiwilliger Leitlinien das „Menschen-Recht auf Nahrung“ zu verwirklichen. Mit diesen drei Erklärungen haben zivilgesellschaftliche Organisationen – sowohl im Norden als auch im Süden – wichtige Ansatzpunkte, an denen sie das Handeln der Regierungen messen und die Einhaltung der Zusagen einfordern können. Ohne öffentlichen Druck wird sich die dramatische Si-tuation von Hungernden und Unterernährten nicht ver-bessern. Die Deutsche Welthungerhilfe ist – in Zusam-menarbeit mit anderen Nichtregierungsorganisationen im Norden wie im Süden – seit Jahrzehnten als Sprach-rohr für Hungernde und Arme aktiv. Lobby- und Advo-cacy-Arbeit gehört neben dem Einwerben öffentlicher und privater Mittel zur Unterstützung von Hilfspro-jekten zu zentralen Aktivitäten im Kampf gegen Hunger und Armut.Seriöse Lobbyarbeit muss auf Fakten und stichhaltigen wissenschaftlichen Schlussfolgerungen beruhen. Dies ist die Aufgabe des IFPRI. Bislang gab es jedoch keine allgemein anerkannte, umfassende Messgröße zur Erfas-sung des Hungers und der Veränderungen in einzelnen Ländern. Der vom IFPRI entwickelte und in diesem Be-richt der Öffentlichkeit vorgestellte Index schafft Abhil-fe. Erstmals liegt ein Index vor, der aufgrund mehrerer Messgrößen und einer breiten konzeptionellen Basis ein differenziertes Bild der Ursachen und Erscheinungs-formen von Hunger wiedergibt. Dieser Index macht es möglich, die Fortschritte und Misserfolge im Kampf ge-gen den Hunger am Beispiel der meisten Entwicklungs- und Transformationsländer zu verfolgen. Auf dieser Grundlage können dann Schlussfolgerungen für poli-tisches Handeln und entsprechende Aktionen gezogen werden. Wir hoffen, dass der neue Welthunger-Index ein wir-kungsvolles Instrument im Kampf gegen Hunger und Armut werden wird!

VorwortVon Prof. Joachim von Braun, Direktor des Internationalen Forschungsinstituts für Agrar- und Ernährungspolitik (links), und Dr. Hans-Joachim Preuß, Generalsekretär der Deutschen Welthungerhilfe

Page 4: Welthunger-Index 2006

Inhalt

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Vorwort

TeilI

1 NeuerIndexzurMobilisierung gegenHunger1.1 DerWelthunger-IndexalsInstrument fürMonitoringundLobbying1.2 DasKonzeptdesWelthunger-Indexes (WHI)1.3 Bilanz:KriegeundAidsverschärfen Hunger,AfrikableibtSchlusslicht

2. GlobaleEntwicklungendesHungers2.1 Diebestenunddieschlechtesten LänderimVergleich2.2 GroßeregionaleUnterschiede2.3 AfrikaistKontinentextremerGegensätze2.4 NordkoreabereitetSorgenimsich erholendenAsien2.5 SchlechteZahlenfürJemenimNahen Osten2.6 Lateinamerikabewegtsichlangsam2.7 ImOstenbereitenZentralasienund Kaukasus-LänderSorgen2.8 Index-Komponentenweisenstarke regionaleUnterschiedeauf

3. Hunger-Ursachensindvielfältig3.1 WirtschaftlicheLeistungistnichtimmer entscheidend3.2 VerbreitungvonHIV/AIDShatnegative Auswirkungen3.3 KriegeundbewaffneteKonflikte verursachenimmerHunger

9

9

10

10

1313

141516

16

1617

17

1919

22

23

Page 5: Welthunger-Index 2006

WELTHUNGERINDEx _ INHAlT

TeilII

4. NachdemKrieg:Menschenin AfghanistanundSierraLeoneorganisieren denNeuanfang

5. AfghanistanzwischenKriegundFrieden5.1 WiederaufbauistvonKonflikten überschattet5.2 JederTagistKampfgegenHungerund Armut5.3 WiederaufbauundSelbstorganisation stehenimMittelpunkt5.4 Mohnanbauistwichtigste Einkommensquelle5.5 NeuePerspektiven:Trainingund OrganisationsindersteSchritte5.6 NeuePerspektiven:RosenstattOpium

6. SierraLeonestabilisiertsichallmählich6.1 ErnährungssicherunghatPriorität6.2 JederTagistLebenvonderHandin denMund6.3 NeueRegierungkooperiertengmit internationalerGemeinschaft6.4 Ressourcenreichtumschafftneue Probleme6.5 NeuePerspektiven: WiederaufbauvonInfrastrukturund LandwirtschaftistderAnfang

Anhang

A KonzeptdesWelthunger-Indexes(WHI)B InformationsgehaltundPotenzialeC BerechnungdesWelthunger-IndexesD EntwicklungdesWHIinSubregionen undLändernE BasisdatenzurBerechnungdesWHIF LiteraturzumWelthunger-Index

26

2828

29

31

32

34

37

393941

43

43

44

48505052

5658

Page 6: Welthunger-Index 2006

Viele Menschen weltweit leben buchstäblich von der Hand in den Mund.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Page 7: Welthunger-Index 2006

9

1.1| DerWelthunger-Index alsInstrumentfürMonitoring undLobbying

Seriöse Lobbyarbeit muss auf Fakten und stichhaltigen wissenschaftlichen Schlussfolgerungen beruhen. Doch schon die zeitgerechte Messung von Teilaspekten des Hungers, z.B. der unzureichenden Energiezufuhr über die Nahrung, wirft Probleme hinsichtlich der Daten und Methoden auf. Man kann sagen: Eine große Hürde in der Bekämpfung von Hunger besteht darin, dass es auf internationaler Ebene keine allgemein anerkannte, umfassende Messgröße gibt.

Zur Messung anderer komplexer Sachverhalte wurden be-reits entsprechende Indizes entwickelt, so beispielsweise der „Human Development Index“ (Index der mensch-lichen Entwicklung) des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) und der „Corruption Per-ceptions Index“ von Transparency International. Bread for the World in den USA unternahm in seinem Jahres-bericht 2001 den Versuch, einen „Hunger-Index“ aufzu-

stellen. In den folgenden Ausgaben des Berichts wurde dieser Ansatz jedoch nicht mehr berücksichtigt.

Ein entsprechender Hunger-Index muss eine wissen-schaftlich korrekte Grundlage haben und für möglichst alle Entwicklungs- und Transformationsländer zur Verfü-gung stehen. Die Grunddaten müssen jährlich veröffent-licht werden, damit jedes Jahr aktualisierte Ranglisten zum Vergleich verschiedener Länder und Weltregionen vorgelegt werden können. Dieses Ziel will der Welthun-ger-Index erreichen.

Weil Hunger viele Gesichter hat, genügt es nicht, in einem solchen Index nur die Nahrungsverfügbarkeit zu erfassen. Unmittelbare Folgen von Hunger wie ein schlechter Ernährungszustand und verringerte Überle-benschancen sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Ideal wäre es, zusätzlich den Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen mit einzubeziehen, doch sind hierfür im internationalen Vergleich nicht ausreichend aktuelle Daten verfügbar. Das Konzept des Welthunger-Indexes beschränkt sich deshalb auf drei wesentliche Dimen-sionen des Hungers, die einen Bezug zu Vitamin- und Mineralstoffmängeln haben: Nicht ausreichende Nah-rungsenergie sowie Defizite im Ernährungszustand und erhöhte Sterblichkeit.

1.| NeuerIndex zurMobilisierung gegenHungervon Doris Wiesmann

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Foto

: Silk

e W

erne

t

Page 8: Welthunger-Index 2006

10

1.2| DasKonzeptdes Welthunger-Indexes(WHI)

Der Welthunger-Index basiert auf drei gleichwertigen Indikatoren:

• Anteil der Unterernährten in der Bevölkerung in Pro- zent (Indikator für den Bevölkerungsanteil mit un zureichender Nahrungsenergiezufuhr)• Anteil der Kinder unter fünf Jahren mit Untergewicht (Indikator für den Anteil der Kinder, die an Ge- wichtsverlust und/oder zu geringem Wachstum leiden)• Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren (Indikator, der teilweise das fatale Zusammenwir- ken von mangelnder Nährstoffversorgung und einem schlechten gesundheitlichen Umfeld widerspiegelt).

Durch die Kombination des Anteils der Unterernährten an der Gesamtbevölkerung mit den beiden Indikatoren für Kinder unter fünf Jahren ist sichergestellt, dass so-wohl die Versorgungssituation der Bevölkerung insge-samt als auch die Folgen einer unzureichenden Ernäh-rung für eine physiologisch sehr gefährdete Gruppe erfasst werden.

Der Ernährungszustand von Kindern ist deshalb von großer Bedeutung, weil diese bei Nährstoffmangel einem hohen Risiko von körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen wie auch einem hohen Sterberisi-ko ausgesetzt sind. Bei vielen Kindern in Entwicklungs-ländern, die an Infektionskrankheiten sterben, ist die indirekte Todesursache ein geschwächtes Immunsystem aufgrund von Mangel an Nahrungsenergie, Vitaminen und Mineralstoffen. Weil die ersten beiden Indikatoren – der Anteil der Unterernährten und der Anteil von Kin-dern mit Untergewicht – nichts über den vorzeitigen Tod als tragischster Folge von Hunger aussagen, wird zusätzlich die Kindersterblichkeitsrate mit einbezogen.

Der Welthunger-Index hat den Vorteil,1 dass sein Kon-zept über die Verfügbarkeit von Energie aus Nahrungs-mitteln (Kalorienzufuhr) hinausgeht, die den Schwer-punkt des FAO-Maßstabs für Unterernährung bildet. Die breitere konzeptionelle Basis spiegelt die vielschich-tigen Ursachen und Erscheinungsformen von Hunger besser wider. Eine Ungleichverteilung der Ressourcen zwischen den Haushalten und innerhalb des Haushalts wird berücksichtigt, da letztere sich im physischen Wohlergehen von Kindern niederschlägt. Eine ausrei-

chende Verfügbarkeit von Nahrung innerhalb eines Haushalts garantiert nämlich nicht, dass alle Mitglieder gleichermaßen davon profitieren.

Alle drei Index-Komponenten werden in Prozentsätzen ausgedrückt, und die Ergebnisse einer Hauptkompo-nentenanalyse legen nahe, sie gleich zu gewichten. Der WHI bewegt sich zwischen dem bestmöglichen Wert von 0 und dem schlechtesten von 100.2 Höhere Wer-te zeigen also mehr Hunger an, je niedriger der Wert, umso besser stehen die Länder da. WHI-Werte über 10 sind als bedenklich, Werte über 20 als kritisch und Wer-te über 30 als äußerst Besorgnis erregend einzustufen.

In diesem Bericht wurde der Welthunger-Index erst-mals für die Jahre 1981, 1992, 1997 und 2003 ermittelt: Das Jahr 2003 ist deshalb relevant für die Berechnung des aktuellsten Indexes, weil bisher keine neueren Da-ten zur Verfügung stehen. Aufgrund des großen Zeit-aufwands für die Datensammlung und -aufbereitung in Entwicklungsländern hinkt deren Veröffentlichung durchschnittlich zwei bis drei Jahre hinterher. So basie-ren beispielsweise die neusten Zahlen zur Berechnung des Anteils der Unterernährten weltweit durch die UN-Landwirtschafts- und Ernährungsorganisation (FAO) im Jahr 2005 auf einer Datengrundlage aus den Jahren 2000-2002.

Die Berechnung der WHI-Werte ist auf 97 Entwicklungs-länder und 22 Transformationsländer beschränkt, für die der Messung von Hunger die größte Bedeutung bei-gelegt wird. Einige osteuropäische Länder und die west-lichen Industrienationen wurden nicht berücksichtigt,3 weil Hunger dort weitgehend beseitigt werden konnte und Über- bzw. Fehlernährung ein größeres Problem darstellt als Nahrungsmangel.

1.3| Bilanz:KriegeundAIDs verschärfenHunger, Afrikableibtschlusslicht

Der Vergleich der Länder ergibt: Den niedrigsten WHI-Wert hat Weißrussland, gefolgt von Argentinien und weiteren osteuropäischen und lateinamerikanischen Ländern mit hohem wirtschaftlichen und sozialen Ent-wicklungsstand. Die höchsten Werte auf dieser Skala erreichen Burundi und Eritrea wie auch weitere afrika-nische Länder südlich der Sahara. Hier sind Armut und bewaffnete Konflikte die Hauptursache für den hohen WHI-Wert.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Page 9: Welthunger-Index 2006

11

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Die Brennpunkte von Hunger und Unterernährung liegen in Südasien und in Afrika südlich der Sahara. Positive Trends überwiegen in Süd- und Südostasien, wo die Grüne Revolution im Gegensatz zu Afrika die Nahrungsversorgung ankurbelte und sich als Motor für wirtschaftliches Wachstum erwies. Investitionen in den sozialen Bereich und die Infrastruktur verstärkten diese positive Entwicklung.

In Afrika südlich der Sahara wiederum gibt es unter-schiedliche Entwicklungen: Während wenige Länder eine Erfolgsgeschichte schreiben können, führten in zahlreichen Ländern Bürgerkriege und schlechte Re-gierungsführung zu negativen Ergebnissen. Häufig gin-gen die Kriege einher mit Misswirtschaft, übermäßigen Preiskontrollen und Hindernissen für Binnenhandel und Marktentwicklung seitens des Staates. Allerdings haben einige Länder, die in besonders zerstörerische bewaffnete Auseinandersetzungen verwickelt waren, nach Friedensschluss und erfolgreichem Wiederaufbau ihre Situation genutzt, um Wirtschaftsreformen umzu-setzen und neue Entwicklungen anzustoßen.

Insgesamt kann man folgende Schlussfolgerungen zie-hen: Bezogen auf das Bruttonationaleinkommen pro Kopf eines Landes wird deutlich, dass Hunger und Unterernährung tendenziell zunehmen, sobald öko-nomische Ressourcen knapp werden oder fehlen. Die wirtschaftliche Entwicklung spielt also eine zentra-le Rolle bei der Hungerbekämpfung, doch die staatli-che Nutzung öffentlicher Mittel und gesellschaftliche Strukturen eines Landes sind ebenfalls entscheidend: Politische Maßnahmen wie Landwirtschaftsförderung und Investitionen in Gesundheitsvorsorge, Bildung und soziale Sicherungssysteme verbessern die Ernährungs-lage. Schlechte Regierungsführung, zunehmende so-ziale Ungleichheit, die Einschränkung der Rechte von Frauen, eine zunehmende Verbreitung von AIDS, hohe Militärausgaben und die Beteiligung an gewaltsamen Konflikten hingegen haben äußerst negative Auswir-kungen auf den Index-Wert.

Insbesondere bewaffnete Auseinandersetzungen ver-schärfen den Hunger, ganz abgesehen von den Folgen für die gesamtwirtschaftliche Leistung eines Landes. Sie haben lang anhaltende negative Auswirkungen auf den Index-Wert, gerade auch in Abhängigkeit von der Dauer eines Kriegs – wie das auch an den beiden Fallstudien zu Afghanistan und Sierra Leone im zweiten Teil des Berichts deutlich wird. Der Konfliktprävention und -lö-sung wie auch Wiederaufbaumaßnahmen in den Berei-chen Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit nach Friedensschluss kommt daher eine zentrale Bedeutung

zu. In einem Klima von Frieden und Sicherheit können wieder öffentliche Mittel für notwendige Investitionen in den Bereichen Landwirtschaft, Gesundheit und Bil-dung genutzt werden, die zuvor für militärische Zwecke ausgegeben wurden.

Besonders in armen Ländern kann die Landwirtschaft eine Schüsselrolle dabei spielen, eine wirtschaftliche Entwicklung auf breiter Basis zu begünstigen und die Nahrungsmittelversorgung zu verbessern. Deshalb sollten landwirtschaftliche Forschung und Beratungs-dienste viel stärker ausgebaut und gefördert werden, um die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern. Gerade in Schwarzafrika sind höhere Investitionen in die ländliche Infrastruktur, in die Wasser- und Landbe-wirtschaftung und in Kommunikation und Vermark-tung unabdingbar, um eine wachsende Bevölkerung zu ernähren.

Während bessere Gesundheitsdienste und Bildungsein-richtungen zur Produktivitätssteigerung der Bäuerinnen und Bauern beitragen, haben sie darüber hinaus weitere positive Auswirkungen: Werden sie tatsächlich auch von der Bevölkerung akzeptiert, gehen Unterernährung bei Kindern und Kindersterblichkeit zurück. Diese Strategie beinhaltet meist Aufklärungskampagnen über Sinn und Zweck medizinischer Versorgung wie auch (finanzielle) Anreize zur Nutzung der angebotenen Dienste.

Ein damit verbundenes Ziel ist die Erhöhung der Ein-schulungsrate und Schaffung von Bildungsangeboten, vor allem für Mädchen: In Regionen wie Südasien ist die niedrige soziale Stellung von Frauen mitverantwortlich dafür, dass diesen das Wissen über angemessene Für-sorge und Ernährung fehlt und die Zahl unterernährter Kinder sehr hoch ist. Soll die Bekämpfung der HIV/AIDS-Pandemie und ihrer negativen Auswirkungen auf Hunger und Unterernährung erfolgreich sein, sind hier-für das entsprechende Wissen, gesundheitliche Maß-nahmen und weitere Formen konkreter Unterstützung von betroffenen Familien erforderlich.

Die Rolle der Regierungen – angefangen von der Land-wirtschaft über Wirtschaftsförderung bis hin zur Außen-politik – ist bei entsprechender Kohärenz und Orientie-rung an Fragen der Ernährungssicherung entscheidend dafür, ob sich die Lebenssituation, Arbeitsfähigkeit und das Einkommen hungernder Menschen verbessern. In Entwicklungsländern sind Investitionen in den Land-wirtschafts-, Gesundheits- und Bildungssektor notwen-dig und können dann erfolgreich sein, wenn sie nicht durch schlechte Regierungsführung und militärische Auseinandersetzungen konterkariert werden.

Page 10: Welthunger-Index 2006

12

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

3-1: Überschrift Überschrift Überschrift ÜbersÜberschriftTabelle 3-1: Welthunger-Index (WHI) - Länderrangliste

WHI- land Welthunger-Index Rang 1981 1992 1997 2003

61 Armenien – – 12,19 13,30 62 Nicaragua 16,93 16,30 16,97 13,47 63 Usbekistan – – 11,74 13,60 64 Honduras 20,73 16,40 16,97 14,03 65 Swasiland – 11,17 14,00 14,87 66 Ghana 35,87 27,03 18,67 14,87 67 Mongolei 18,50 18,03 24,68 15,83 68 Myanmar 25,20 19,27 15,53 16,17 69 Sri Lanka 24,90 22,40 21,87 16,63 70 Guatemala 24,73 17,27 17,70 16,87 71 Namibia 18,19 23,03 22,32 17,50 72 Philippinen 22,40 21,77 19,63 17,55 73 Benin 29,00 19,30 20,97 17,77 74 Elfenbeinküste 13,03 14,10 17,43 18,13 75 Vietnam 32,20 25,90 22,37 18,37 76 Botswana 23,93 18,47 16,37 18,57 77 Uganda 24,63 21,83 21,73 18,63 78 Gambia – 20,23 21,97 18,83 79 Nigeria 30,00 22,47 20,90 19,17 80 Kamerun 18,20 19,80 21,17 19,5281 Mauretanien 30,30 27,60 17,43 20,0382 Senegal 20,17 18,87 19,90 20,1383 Korea, Dem. Republik1 19,35 15,48 20,91 20,3384 Dschibuti – 32,09 24,45 20,9085 Togo 23,90 23,63 21,23 21,1086 Kenia 19,40 23,67 22,93 21,7387 Guinea 27,00 28,53 24,64 21,7388 Pakistan 33,60 25,97 23,60 21,7789 Timor-Leste – – – 22,2990 Simbabwe 22,00 21,77 23,50 23,2091 Laos 29,53 25,70 26,73 23,8392 Nepal 43,30 27,77 27,77 24,5093 Haiti 34,63 34,93 33,23 25,3394 Malawi 25,40 33,30 30,47 25,4095 Sudan 23,47 26,17 22,80 25,6796 Indien 41,23 32,73 25,73 25,7397 Burkina Faso 40,27 21,87 22,87 25,8098 Guinea-Bissau 30,75 22,61 25,39 26,6199 Ruanda 27,23 29,17 32,10 27,20100 Tschad 42,17 36,40 35,87 27,33101 Mali 41,43 25,27 31,97 28,07102 Bangladesch 44,40 36,33 35,73 28,27103 Zentralafrikan. Republik 31,63 33,20 30,50 28,43104 Mosambik 41,57 47,00 34,97 28,83105 Jemen 38,90 25,90 30,70 29,19106 Madagaskar 23,23 30,77 31,93 29,92107 Tansania 22,33 27,53 31,63 29,97108 Tadschikistan – – 19,86 30,25109 Kambodscha 46,43 32,93 36,03 30,73110 Komoren – 28,31 29,55 30,81111 Sambia 21,77 31,17 30,57 31,77112 Liberia 22,10 25,27 30,66 32,00113 Angola 27,13 40,83 38,17 32,17114 Niger 37,67 38,53 41,20 33,43115 Sierra Leone 31,10 34,37 33,70 35,20116 Äthiopien 39,20 46,31 41,72 36,70117 Kongo, Dem. Republik 25,80 25,37 35,07 37,60118 Eritrea – – 41,10 40,37119 Burundi 27,73 32,27 39,71 42,70

Quelle: IFPRI

Zwischen 1989 und 2003 gewalttätige Auseinandersetzungen

1 Nordkorea, * WHI-Werte enthalten vorläufige Schätzwerte zum Anteil von Kindern unter fünf Jahren mit Untergewicht.Für Costa Rica, Libyen und Paraguay wurde der WHI 1997 für die Rangfolge herangezogen, weil der WHI 2003 nicht berechnet werden konnte. Neun Länderkonnten wegen fehlender Daten nicht berücksichtigt werden: Afghanistan, Bahrain, Bhutan, Bulgarien, Irak, Katar, Oman, Papua-Neuguinea und Somalia.

Zwischen 1989 und 2003 Krieg

WHI-land Welthunger-Index Rang 1981 1992 1997 2003 1 Weißrussland – – 3,71 1,59*2 Argentinien 2,87 1,97 2,93 1,81 3 Chile 3,87 3,90 2,37 1,87 4 Ukraine – – 3,71 1,97 5 Rumänien – 3,92 2,36 2,07 6 Libyen 6,37 4,67 2,40 – 7 Tunesien 9,00 4,97 4,43 2,47 8 Kuba 4,63 5,80 7,62 2,57 9 Litauen – – 2,47 2,64*10 Kroatien – – 3,84 2,72 11 Lettland – – 3,46 2,74*12 Uruguay 4,57 5,17 3,50 2,74 13 Russische Föderation – – 3,80 2,93 14 Fidschi – – 5,97 3,07 15 Slowakei – – 3,87 3,22*16 Libanon 8,67 5,63 3,23 3,28 17 Costa Rica 5,63 3,30 3,50 – 18 Kuwait 5,87 9,77 2,67 3,56 19 Estland – – 3,00 3,56*20 Mauritius 14,07 8,40 7,73 3,80 21 Syrien 8,77 7,13 6,73 4,23 22 Bosnien-Herzeg. – – 5,56 4,60 23 Jordanien 7,34 4,37 4,83 4,73 24 Serbien & Monten. – – 2,29 4,77 25 Mexiko 9,93 7,47 5,99 5,10 26 Ägypten 13,63 6,77 7,00 5,17 27 Jamaika 7,07 6,63 5,43 5,27 28 Brasilien 10,43 8,43 6,70 5,43 29 Saudi-Arabien 8,97 6,80 7,40 5,44 30 Türkei 9,77 6,97 4,93 5,45 31 Iran 12,00 8,87 5,80 5,80 32 Mazedonien – – 6,50 5,93 33 Paraguay 8,70 8,37 6,16 – 34 Ecuador 13,70 10,07 7,73 6,22 35 Moldawien – – 6,93 6,32*36 Marokko 13,70 7,13 7,40 6,42 37 Algerien 13,83 7,00 7,57 6,50 38 Trinidad & Tobago 6,33 7,27 7,73 6,63 39 Albanien 9,71 9,41 7,62 7,23 40 Kolumbien 11,53 9,67 8,13 7,2741 Malaysia 12,67 10,10 7,73 7,57 42 Südafrika – 7,42 7,32 7,66 43 Venezuela 6,13 6,17 7,93 7,83 44 Peru 19,23 19,63 10,80 7,83 45 Kasachstan – – 4,96 8,17 46 El Salvador 16,63 11,07 9,80 8,17 47 China 20,10 12,57 8,57 8,23 48 Kirgisische Republik – – 10,34 8,36 49 Gabun 16,17 13,50 10,83 9,00 50 Surinam – – 9,39 9,37 51 Guyana – 15,10 12,83 9,83 52 Aserbaidschan – – 14,89 10,27 53 Turkmenistan – – 11,40 10,40 54 Dominikan. Rep. 16,13 14,03 12,40 11,27 55 Georgien – – 9,17 11,53 56 Bolivien 18,73 17,13 14,07 11,57 57 Panama 13,60 11,33 11,03 12,21 58 Thailand 23,37 17,83 13,80 12,36 59 Indonesien 28,17 18,53 15,60 12,47 60 Lesotho 18,87 16,13 14,57 12,80

AlleLänderimVergleichWelthunger-Index in 119 Ländern

1

Page 11: Welthunger-Index 2006

13

2.1| Diebestenunddieschlechtesten LänderimVergleich

Vergleicht man alle Länder im Welthunger-Index auf der Basis der aktuellsten Zahlen, so zeigt sich: Weißrus-sland liegt an der Spitze mit einem positiven WHI-Wert von gerade einmal 1,6, dicht gefolgt von Argentinien, Chile, der Ukraine und Rumänien. Dagegen liegen Län-der wie Eritrea und Burundi mit über 40 Punkten am unteren Ende. Typisch für neun von zwölf Ländern am Ende der Liste ist: Hunger und Unterernährung sind in Burundi und Eritrea wie auch in der Demokratischen Republik Kon-go, in Äthiopien, Sierra Leone, Angola, Liberia, Kam-bodscha und Tadschikistan zum Teil die Folgen lang an-haltender bewaffneter Konflikte. Ein weiteres Beispiel für ein bis Anfang der 90er Jahre vom Krieg stark in Mit-leidenschaft gezogenes Land ist Mosambik. Zu dem bis heute instabilen Afghanistan liegen keine verwertbaren Daten mehr vor.

Mit einem WHI-Wert von 42,7 rangiert Burundi im in-ternationalen Vergleich an letzter Stelle: eine direkte Folge der zehn Jahre dauernden bewaffneten Ausein-andersetzungen. Aufgrund ethnischer Konflikte wur-den große Teile der Bevölkerung innerhalb des Landes vertrieben, eine schwache Wirtschaft ist abhängig von der landwirtschaftlichen Produktion für den Eigenbe-darf und vom Anbau von Kaffee und Tee für den Ex-port. Seit Anfang der 80er Jahre hat Hunger in Burundi kontinuierlich zugenommen. Die desolate Situation in Burundi wird von einer neuen IFPRI-Studie bestätigt:

Schätzt man den Anteil der Bevölkerung mit Nahrungs-energiedefizit auf der Grundlage repräsentativer Daten über die Ausgaben einzelner Haushalte, so liegt Bu- rundi unter den zwölf in dieser Studie untersuchten Staaten in Afrika südlich der Sahara nach Äthiopien an zweitletzter Stelle.4

Allerdings befinden sich auch Niger, Sambia und die Komoren unter den letzten zwölf Ländern beim WHI-Ranking, obwohl sie zwischen 1989 und 2003 nicht in Kriege verwickelt waren. In Niger fanden zwischen 1992 und 1997 kleinere bewaffnete Auseinandersetzungen mit nomadisierenden Bevölkerungsgruppen statt, au-ßerdem gehört das Land zur ökologisch empfindlichen Sahelzone mit unregelmäßigem Niederschlag: Im Jahr 2005 haben anhaltende Dürre und die Folgen einer Heuschreckenplage zu einer dramatischen Hungers-not geführt, deren Auswirkungen im vorliegenden WHI noch nicht erfasst sind.Die Komoren wiederum haben wenig natürliche Res-sourcen, keine gute Infrastruktur und sind politisch instabil. Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1975 erlebte das Land häufige Staatsstreiche oder Versuche, die Re-gierung zu stürzen. Sambia hingegen war indirekt von den langen Bürgerkriegen in Angola und Mosambik betroffen, weil es viele Flüchtlinge aus diesen Ländern aufgenommen hat. Auch hat das Land eine der welt-weit höchsten HIV/AIDS-Infektionsraten mit fast 17%.5 Diese Krankheit hat verheerende Auswirkungen auf die wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklung des Landes. Hinzu kommt, dass Sambia in den vergangenen Jahrzehnten wegen sinkender Weltmarkt-Preise für Kupfer, sein wichtigstes Exporterzeugnis, immer weiter verarmte und sich immer höher verschuldete. Anlass zu Hoffnung geben jetzt die in den 90er Jahren durchge-führten Wirtschaftsreformen.

2.| GlobaleEntwicklungen des Hungers

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Page 12: Welthunger-Index 2006

14

2.2| Großeregionale Unterschiede

Afrika südlich der Sahara und Südasien sind beson-ders stark von Hunger und Unterernährung betroffen. Dazu kommen Länder wie Haiti in der Karibik, der Je-men im Nahen Osten, Tadschikistan in Zentralasien, Laos und Kambodscha sowie Ost-Timor in Südostasien und Nordkorea in Ostasien – alle mit WHI-Werten von über 20. Hier ist die große Armut Hauptgrund für weit verbreiteten Hunger und die hohen Unterernährungs- und Sterblichkeitsraten bei Kindern.Doch es gab auch Fortschritte während der letzten zehn Jahre: Große Teile der Andenregion in Südame-rika, Länder wie Ghana und Tschad in West- und Zen-tralafrika konnten ihre Welthunger-Index-Werte nen-nenswert reduzieren. Dies trifft auch auf Äthiopien, Mosambik und Angola zu, die sich allerdings nach wie vor im Bereich der besorgniserregend hohen Werte bewegen. Positive Trends sind auch fast überall in

Süd- und Südostasien zu beobachten, vor allem in In-dien und China.Die unterschiedlichen Auswirkungen der Grünen Re-volution – also der Einführung von Hochleistungs-Reis- und Weizensorten im Paket mit Bewässerung, Dünger und Pestiziden in den 60er Jahren – erklä-ren teilweise die kontrastreiche Entwicklung im Afri-ka südlich der Sahara und in Asien. In Asien war die Grüne Revolution weitaus erfolgreicher als in Afrika, wo diese Technologien nicht im großen Maßstab an-gewandt wurden.Eine schwache Infrastruktur, hohe Transportkosten, zu geringe Investitionen in Bewässerungsmaßnahmen sowie ungünstige Preis- und Vermarktungspolitiken führten dazu, dass die Technologien der Grünen Re-volution für einen großen Teil Afrikas zu teuer bzw. ungeeignet waren. Während sich folglich der Getrei-deertrag in Asien zwischen 1961 und 1997 um 160% erhöhte, stieg er in Afrika von einem niedrigeren Aus-gangsniveau um gerade 50%.Zwar wurden schädliche Folgen für die Umwelt und die nicht durchweg positiven Folgen für Kleinbauern scharf kritisiert, dennoch hatte die Grüne Revolution messbare positive Auswirkungen: Der rasante land-

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Page 13: Welthunger-Index 2006

15

wirtschaftliche Produktionsanstieg in Asien kurbelte Wirtschaftswachstum und öffentliche Investitionen in ländlichen Gebieten an, was der Ernährungssicherung zugute kam. Durch höhere Einkommen und niedrigere Preise hatten die Menschen nicht nur mehr Nahrung zur Verfügung, sondern profitierten auch von einer ab-wechslungsreicheren, hochwertigeren Kost mit einem höheren Anteil an Obst, Gemüse und tierischen Pro-dukten.

2.3| AfrikaistKontinent extremerGegensätze

Bei einem Blick auf die Entwicklung in den verschie-denen Weltregionen rangiert Afrika südlich der Sahara mit den höchsten Welthunger-Index-Werten am Ende, dicht gefolgt von Südasien. Insgesamt war der Fortschritt zwischen 1981 und 2003 in dieser Region am geringsten. Trotz des anfänglich relativ hohen durchschnittlichen WHI-Niveaus von rund 28 im Jahr 1981 verringerte sich dieser Wert in mehr als zwei Jahrzehnten gerade um 2,6 Punkte: Hunger bleibt damit in allen Ländern südlich der Sahara eine Realität. Die Verringerung des Anteils der Unterernährten sowie der Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren um 6,4 bzw. 3,5 Prozentpunkte wurde teilweise durch den zahlenmäßigen Anstieg des Anteils untergewichtiger Kinder um 2,1 Prozentpunkte wieder aufgehoben. Im-merhin wendete sich die negative Entwicklung der Un-terernährung bei Kindern seit 1997 zum Positiven.Doch Afrika ist der Kontinent der Extreme: Große Erfolge gibt es in Ghana – hier fiel der WHI-Wert zwischen 1981 und 2003 um 21 Punkte, während in Burundi der Hun-ger zunahm und der WHI-Wert um 15 Punkte anstieg. In Ghana fiel der Anteil der Unterernährten von 61% in den Jahren 1979-81 auf 13% in den Jahren 2000-2002. Die Nahrungsversorgung in Ghana verbesserte sich unter an-derem durch die Einführung neuer Yamswurzel-, Mais-, Reis- und Manioksorten, die Vergrößerung der Anbauge-biete um etwa ein Viertel und schnelles wirtschaftliches Wachstum in anderen Sektoren.Überdies erhielt die Bevölkerung in diesem Zeitraum auch einen besseren Zugang zu Bildung, Gesundheits-diensten und Trinkwasser. Folglich fiel die Sterblichkeits-rate von Kindern unter fünf Jahren von 15,7% im Jahr 1980 auf 9,5% im Jahr 2003, während die Zahl der un-tergewichtigen Kinder um etwa 9 Prozentpunkte zurück-

ging. In einigen anderen westafrikanischen Ländern wie Benin und Nigeria ging der Hunger ebenfalls zwischen 1981 und 2003 erheblich zurück. Allerdings stieg der WHI-Wert in Liberia, der Elfenbein-küste und Sierra Leone im selben Zeitraum um etwa 10 bzw. 5 und 4 Punkte. Die drei letztgenannten Länder wurden in den 90er Jahren von politischer Instabilität und ethnischen Konflikten oder Bürgerkriegen heimge-sucht. Auch die Demokratische Republik Kongo gehört in diese Kategorie von Ländern mit steigendem Hunger aufgrund massiver bewaffneter Auseinandersetzungen.Mosambik wiederum erholt sich allmählich von den Fol-gen eines 15jährigen Kriegs, der 1992 beendet wurde: Die beachtliche Verringerung des WHI-Werts dort beruht auf Rückgängen bei allen drei Indexkomponenten. Auch in zwei weiteren ehemaligen Kriegsländern – Angola und Äthiopien – konnten in den 90er Jahren die negativen WHI-Trends umgekehrt werden.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

27,8

27,025,2

40,3

32,0

22,5

15,1

10,912,6

7,5

9,3

11,1

25,1

6,6

30

20

10

0

40

WHI

8,2

Der Hunger nimmt abRegionale WHI-Trends 1981-2003

1981 1992 2003

Südasien Afrika (südl. der Sahara) Südostasien

Naher Osten, Nordafrika

Für Osteuropa und die ehemalige Sowjetunion sind nichtgenügend Daten vorhanden, um Langzeit-Trends zu zeigen

Lateinamerika & Karibik

Quelle: IFPRI

Page 14: Welthunger-Index 2006

16

2.4| Nordkoreabereitetsorgen imsicherholendenAsien

Im Gegensatz zur schleppenden Gesamtentwicklung in Afrika südlich der Sahara erzielten Südasien und Südo-stasien zwischen 1981 und 2003 große Fortschritte in der Bekämpfung von Hunger. Südasien hatte ursprüng-lich im Jahr 1981 den höchsten regionalen WHI-Wert von etwa 40, aber der Indexwert fiel bis 2003 unter den Wert für Afrika südlich der Sahara. Deutliche Verringe-rungen des Anteils von Unterernährten in der Bevölke-rung (etwa 16 Prozentpunkte), von Untergewicht bei Kindern (etwa 21 Prozentpunkte) und Kindersterblich-keit (etwa 9 Prozentpunkte) führten in diesem Zeit-raum zu einem starken Rückgang des WHI-Werts in Höhe von 15,2.Südostasien wiederum senkte den wesentlich nied-rigeren WHI-Wert von etwa 23 zwischen 1981 und 2003 beachtlich auf 11,6 Punkte: Hierbei ging die Unterer-nährung in der Gesamtbevölkerung um 17 Prozent-punkte zurück, um 14 Prozentpunkte verringerte sich das Untergewicht bei Kindern und um 4 Prozentpunkte die Sterblichkeit von Kindern unter fünf Jahren.Nur Nordkorea fällt aus dem Rahmen. Hier nahm der Hunger zwischen 1981 und 2003 im Gegensatz zu allen anderen Ländern zu. Allerdings muss davon ausgegan-gen werden, dass der WHI-Anstieg in Asien am drama-tischsten für das Jahrzehnte lang vom Bürgerkrieg ver-wüstete Afghanistan ausgefallen wäre, doch mangels verfügbarer Daten können hier nur Vermutungen ange-stellt werden.6

China und Indien, die Bevölkerungsriesen in Südasien und Ostasien, leisteten große Beiträge zu der insgesamt sehr positiven Entwicklung in diesen beiden Regionen. Zwischen 1961 und 1997 vervierfachte sich der Getrei-deertrag in China und verdoppelte sich in Indien bei einer Reduzierung des Anteils der Unterernährten in beiden Ländern. Darüber hinaus wuchs die Wirtschaft in China und Indien in eindrucksvoller Weise: In Chi-na stieg das Bruttonationaleinkommen pro Kopf7 zwi-schen 1980 und 2003 fast um das Sechsfache und in In-dien auf mehr als das Doppelte. Der Bevölkerungsanteil mit Zugang zu sauberem Trink-wasser war in China in den frühen achtziger Jahren bereits hoch (86%) und erhöhte sich in Indien bis zu den neunziger Jahren merklich (von 54% auf 81%). Untergewicht bei Kindern wurde in China um etwa 13 Prozentpunkte und in Indien um mehr als 20 Prozent-punkte verringert, während die Sterblichkeitsrate von

Kindern unter fünf Jahren zwischen 1981 und 2003 in China um mehr als 40% herabgesetzt und in Indien halbiert wurde.

2.5| schlechteZahlenfürJemen imNahenOsten

Im Nahen Osten und in Nordafrika war der WHI-Wert bereits 1981 recht niedrig und fiel bis 2003 um etwa 5 Punkte. Die größte Veränderung fand zwischen dem Be-ginn der 80er Jahre und den frühen 90er Jahren statt, weitere kleine Rückgänge kamen bis 2003 hinzu. Im Gegensatz zu Südostasien trug in erster Linie die Verrin-gerung der Kindersterblichkeit zu dieser positiven Ent-wicklung bei: Zwischen 1981 und 2003 fiel die Sterb-lichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren um etwa 9 Prozentpunkte. Bereits 1981 waren Nahrungsmittel in großem Maß verfügbar, weshalb der Anteil der Unterer-nährten bei nur etwa 8% lag. Bis 2003 verringerte sich der Anteil der Unterernährten um weitere 2 Prozentpunkte, während das Unterge-wicht bei Kindern um fast 5 Prozentpunkte reduziert wurde. Nicht in diese Rechnungen einbezogen wurde allerdings der Irak.8 Außerdem hinkt der Jemen in die-ser Region allen anderen Ländern hinterher: Sein WHI ist mehr als 20 Punkte höher als der anderer Länder im Nahen Osten und in Nordafrika. Das Land zeigt au-ßerdem im Zeitraum zwischen 1981 und 2003 einen inkonsistenten Trend. Der Krieg zwischen Kuwait und dem Irak spiegelt sich im Anstieg von Hunger in Ku-wait Anfang der 90er Jahre wider. Allerdings konnten die vorübergehenden Engpässe bei der Nahrungsversor-gung, die sich aus diesem zwischenstaatlichen Konflikt ergaben und die für den Anstieg des WHI 1992 sorgten, relativ schnell überwunden werden.

2.6| Lateinamerika bewegtsichlangsam

In Lateinamerika und der Karibik gab es zwischen 1981 und 2003 zwar anhaltende, aber eher langsame Fortschritte: Der WHI sank um 4,6 Punkte von seinem Anfangspunkt 11,1 im Jahr 1981. Der Anteil der Unter-

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Page 15: Welthunger-Index 2006

17

ernährten sowie von Kindern mit Untergewicht und die Kindersterblichkeit fielen ab den frühen 80er Jah-ren langsam um 2 bzw. 6 und 5 Prozentpunkte. Das Veränderungsmuster gleicht damit dem im Nahen Os-ten und in Nordafrika, allerdings ist der Rückgang der Kindersterblichkeit geringer.Auch in Lateinamerika wurde die Grüne Revolution erfolgreich umgesetzt und trug zu einer besseren Nah-rungsversorgung und steigendem Einkommen bei. Im Schnitt gibt es in Mittelamerika und in der Kari-bik mehr Hunger als in Südamerika, doch die Lage hat sich zwischen 1981 und 2003 in allen Ländern dieser Subregion verbessert.Nur Haiti hinkt noch hinterher, hat jedoch auch in jüngerer Zeit aufgeholt. Trotz politischer Unruhen und gewaltsamer Auseinandersetzungen während der letzten Jahre folgte auf die Stagnation des WHI zwi-schen 1981 und den 90er Jahren ein Rückgang von fast 8 Punkten zwischen 1997 und 2003. Diese positive Abnahme des Index beruht auf Verringerungen bei al-len drei Komponenten. Erhebliche Fortschritte haben auch Peru, El Salvador, Guatemala, Ecuador und Boli-vien zu verzeichnen: Zwischen 1981 und 2003 verrin-gerte sich der WHI-Wert hier um mehr als 7 Punkte. Ein leicht negativer Trend hin zu steigenden Hunger-zahlen ist in Venezuela zu beobachten.

2.7| ImOstenbereitenZentralasien undKaukasus-Ländersorgen

In Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion sind mangels Daten für die 80er und frühen 90er Jahre keine Beobachtungen von Langzeittrends möglich. Die meis-ten dieser Nationalstaaten entstanden nach Auflösung der Sowjetunion oder nach dem Balkankrieg in den 90er Jahren. Die WHI-Werte für 1997 und 2003 lassen eine äußerst geringfügige Verbesserung in diesem Zeit-raum vermuten. Der WHI ist mit einem Wert von 6 im Jahr 2003 der niedrigste im Vergleich mit allen anderen berücksichtigten Regionen.In den fünf zentralasiatischen Ländern Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisien und Kasachstan sowie den drei vom Kaukasus-Konflikt betroffenen Län-dern Armenien, Georgien und Aserbaidschan herrschte 2003 größerer Hunger als in den osteuropäischen Län-dern, die in der Rangliste verzeichnet sind. Hervor sticht vor allem der dramatische Anstieg des WHI-Werts im vom Bürgerkrieg schwer mitgenommenen Tadschi-

kistan zwischen 1997 und 2003. Die Versorgung mit Nahrungsenergie sank dort zwischen 1995-97 und 2000-2002 von 2180 auf 1800 Kilokalorien pro Kopf: Der Anteil der Unterernährten erhöhte sich gleichzeitig um mehr als 30 Prozentpunkte, die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren von 1997 bis 2002 um mehr als 4 Prozentpunkte.9

2.8| Index-Komponentenweisen starkeregionaleUnterschiedeauf

Die Ursachen und Erscheinungsformen von Hunger in den einzelnen Weltregionen sind recht ungleich – dies wird durch den unterschiedlichen Beitrag der drei Tei-lindikatoren des Welthunger-Indexes zu den regionalen Durchschnittswerten veranschaulicht: So ist in Süda-sien der Anteil von Kindern mit Untergewicht verhält-nismäßig hoch, in Afrika südlich der Sahara wiederum spielen Kindersterblichkeit und der Anteil der Unterer-nährten in der Gesamtbevölkerung eine größere Rolle.

Selbst wenn sich aktuelle Werte des Welthunger-In-dexes dieser beiden Regionen ähneln, so sind sie doch das Resultat unterschiedlicher Bestimmungsfaktoren und Entwicklungsprozesse. So liegt die Hauptursache für Unterernährung von Kindern in Südasien darin, dass Kleinkinder nicht altersgerecht ernährt und ver-sorgt werden: Hintergrund hierfür ist der niedrige so-ziale Status vieler Frauen und ihre damit verbundene geringe Bildung. In Afrika wiederum spielen Dürren, bewaffnete Konflikte und lebensbedrohliche Infekti-onskrankheiten eine viel größere Rolle als in Asien. Sie sind hauptsächlich verantwortlich für Nahrungsmittel-knappheit und hohe Kindersterblichkeit.

An diesem exemplarischen Vergleich wird deutlich, dass der Welthunger-Index ein vollständigeres Bild der Ernährungssituation wiedergibt und auf mehr ursäch-liche Faktoren hinweist als es ein einzelner der drei In-dikatoren vermocht hätte.Der Vergleich der WHI-Komponenten im Nahen Osten und Nordafrika mit Mittelamerika und der Karibik lie-fert ein weiteres interessantes Beispiel: Zwar liegt der WHI 2003 in beiden Regionen bei etwa 7. Doch wäh-rend Untergewicht von Kindern im Nahen Osten und in Nordafrika das Hauptproblem ist, ist es in Zentrala-merika vor allem Unterernährung in der gesamten Be-völkerung.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Page 16: Welthunger-Index 2006

18

Ursache für diese Problematik in den arabischen Staa-ten ist wiederum die soziale Benachteiligung von Frau-en, vor allem beim Zugang zu Aus- und Fortbildung: So haben Forschungen gezeigt, dass dies einer der be-stimmenden Faktoren für Untergewicht bei Kindern ist.10 Gegenbeispiele hierzu sind Osteuropa und Länder

der ehemaligen Sowjetunion, wo Frauen bisher im Ver-gleich dazu eine bessere Ausbildung haben und bis in die Gegenwart einen hohen Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung stellen. Hier ist das Vorkommen von Un-tergewicht bei Kindern niedriger als der Anteil der Un-terernährten in der Bevölkerung.

Große Erfolge in Asien – aber weiterhin viele untergewichtige KinderBeitrag der drei Komponenten zum Welthunger-Index

Quelle: eigene Darstellung, IFPRI

35

30

25

20

15

10

5

81 92 97 03

k.A.

27,827,0 26,7

25,2

81 92 97 03 81 92 97 03 81 92 97 03 81 92 97 03 81 92 97 03

40,3

32,0

26,625,1

22,5

15,1

11,910,9

12,6

8,2 8,07,5

11,1

9,37,9

6,6 6,0 5,6

WHI

Jahre

Anteil der Unterernährten Anteil von Kindern mit Untergewicht Kindersterblichkeitsrate

BEITRAGDERKOMPONENTENZUMWELTHUNGERINDEX

AFRIKASÜDL.DERSAHARA

SÜDOSTASIEN NAHEROSTEN&NORDAFRIKA

LATEINAMERIKA&KARIBIK

OSTEUROPA&EHEM.SOWJETUNION

SÜDASIEN

Für Osteuropa und die ehemalige Sowjetunionsind nur Daten für 1997 und 2003 verfügbar

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

BEITRAGDERDREIKOMPONENTENZUMWELTHUNGER-INDEx

Page 17: Welthunger-Index 2006

19

3.1| WirtschaftlicheLeistung istnichtimmerentscheidend

Das Bruttonationaleinkommen ist ein wichtiger Indi-kator für die volkswirtschaftliche Leistung und nimmt eine zentrale Stellung bei der Ernährungssicherung ein. Damit den Haushalten ausreichend Nahrung zur Verfügung steht, zur Sicherung der Grundbildung und für ein funktionierendes Gesundheitssystem sind eine Vielzahl von Gütern und Dienstleistungen notwendig. Diese müssen durch eigene Wirtschaftskraft im Inland produziert oder importiert werden. Hier wurde das Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf herange-zogen, um abzuschätzen, ob die WHI-Werte für 2003 gemessen an der volkswirtschaftlichen Leistung ver-gleichsweise hoch oder niedrig ausfallen. Das Streudi-agramm zeigt einen offensichtlichen Zusammenhang zwischen beiden Indikatoren: Arme Länder tendieren zu hohen WHI-Werten. Gleichzeitig benennt das Diagramm diejenigen Län-der, die einen besseren Welthunger-Index erzielen, als es auf Grundlage des Pro-Kopf-BNE zu vermuten ist. Sie befinden sich unterhalb der grünen Linie im Schaubild. Umgekehrt gibt es allerdings auch zahlreiche Länder, die einen wesentlich schlechteren Welthunger-Index haben, als ihr wirtschaftlicher Entwicklungsstand ver-muten ließe. Hieraus kann man Rückschlüsse darüber ziehen, ob vorhandene ökonomische Ressourcen zur Sicherung und Verbesserung der Ernährung verwendet werden.11

3.| Hunger-Ursachen sind vielfältig

Anomalien bei WHI-VorhersageTatsächliche und vorhergesagte WHI-Werte für 2003 im Vergleichzum Bruttonationaleinkommen (in $ und Tsd.) pro Kopf und Jahr

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Angola

Thailand

Botswana

Kambodscha

BurundiMalawi

Indien

Südafrika

Saudi-Arabien

Fidschi

Ukraine

Benin

Panama

Guatemala

Moldawien

Philippinen

Namibia

China

Ecuador

Syrien

NepalHaiti

BangladeschÄthiopien

Eritrea

Tsd.$

Welthunger-Index

Quelle:eigeneDarstellung,IFPRI

Osteuropaund ehemaligerSowjetunion

Lateinamerikaund Karibik

Afrika (südlichder Sahara)

Süd- undSüdostasien

Nahem Ostenund Nordafrika

vorhergesagterWHI-Wert

Bei der Umrechnung desBruttonationaleinkommenspro Kopf in $ wurde dieKaufkraft der einheimischenWährungen berücksichtigt

LÄNDER IN:

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Page 18: Welthunger-Index 2006

20

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Afrika

In Schwarzafrika gibt es viele Länder, die einen wesent-lich schlechteren Welthunger-Index vorweisen, als es ihr Pro-Kopf-BNE vermuten ließe: Dies gilt besonders für Namibia, Angola und Botswana, aber auch für Burundi, die Komoren, Eritrea, Äthiopien und die Demokratische Republik Kongo. Politische Instabilität auf den Komo-ren und die Folgen von Bürgerkriegen in Angola, Bu-rundi, Eritrea, Äthiopien und der Demokratischen Re-publik Kongo wurden bereits als Ursachen von Hunger angesprochen. In Namibia und Botswana dagegen, die im mittleren Einkommensbereich liegen, sind eine star-ke Ungleichverteilung der Einkommen und sehr hohe HIV/AIDS-Infektionsraten Gründe für relativ schlechte Werte. Botswana hat zwar durch den Export von Dia-manten (etwa 30% der Wirtschaftsleistung), Tourismus und entsprechende Investionen in den vergangenen Jahrzehnten ein beeindruckendes Wirtschaftswachs-tum erreicht. Gleichzeitig ist die Armutsrate weiterhin hoch, denn große Teile der Bevölkerung profitieren nicht davon. Ähnlich ist die Situation in Namibia, wo der Rohstoffsektor – vor allem Diamanten – 20% des Bruttosozialprodukts erwirtschaftet, hier aber nur etwa 3% der Bevölkerung beschäftigt sind: Rund die Hälfte des nationalen Getreidebedarfs muss importiert wer-den, in Dürrejahren kommt es auf dem Land zu Eng-pässen in der Nahrungsversorgung.Positiver als erwartet fällt der WHI für Benin und Ma-lawi aus. Ähnlich wie in Ghana war auch in Benin die Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten eine trei-bende Kraft: Die Erträge der wichtigsten Grundnah-rungsmittel haben sich zwischen 1970 und 1997 ver-doppelt, die Anbauflächen wurden ausgedehnt und das Nahrungsangebot insgesamt konnte deutlich gesteigert werden. Hier zeigen sich Vorteile eines breit angelegten, zunächst auf der Landwirtschaft basierenden Wachs-tumsmodells: Trotz des deutlich geringeren Pro-Kopf-Einkommens ist der WHI für Benin niedriger als der WHI für Botswana.

Asien

In Asien fällt der relativ zum BNE pro Kopf hohe WHI in Kambodscha, Indien und Bangladesch auf. Während Kambodscha noch unter den Nachwirkungen der bis 1998 andauernden Konflikte leidet, ist die hohe Ver-breitung von Mangelernährung bei Kindern in Indien und Bangladesch die Hauptursache für das schlechte Abschneiden. Die soziale Benachteiligung von Frauen in der Region, traditionell begründete Hemmnisse und ein Mangel an Wissen sind hierfür zentrale Ursachen:

Krieg, Aids und Hunger in AfrikaUnterschiede zwischen tatsächlichen und vorhergesagten WHI-Wertenin Afrika (südlich der Sahara)

1-3 Kriegsjahreim Zeitraum zwischen1989 und 2003

4-6 Kriegsjahreim Zeitraum zwischen1989 und 2003

7 oder mehr Kriegsj.im Zeitraum zwischen1989 und 2003

HIV- AIDS-Infektions-rate > 10% (beiErwachsenenzw. 15 und 49 J.)

Positive Werte zeigen an,dass der Welthunger-Indexhöher ist, als nach demBruttonationaleinkommenpro Kopf vorhergesagtwurde, d.h. die Situation istschlechter als erwartet. Beinegativen Werten ist der WHIniedriger als nach dem BNEpro Kopf geschätzt, d.h. dieSituation ist besser alserwartet. Die Informationüber Kriege ist UCDP 2006entnommen, Daten zuHIV/AIDS sind ausUNAIDS/WHO 2006. Nur ineinigen Ländern in Afrikasüdlich der Sahara sindmehr als 10% derErwachsenen HIV-infiziert.

Eritrea 14,0

13,6Botswana

Angola 11,9

Burundi 11,5

Namibia 10,4

Komoren 9,9

Äthiopien 7,0

Kongo – Dem. Republik 6,6

Südafrika 5,0

Niger 4,9

Sudan 4,6

Swasiland 4,6

Zentralafrikan. Republik 3,5

Sambia 3,2

Ruanda 3,1

Guinea 2,8

Mosambik 2,4

Dschibuti 2,1

Mauritius 2,1

Sierra Leone 1,7

Madagaskar 1,2

Tschad 0,9

Mali 0,8

Burkina Faso 0,6

Gabun 0,2

Kamerun–0,1

Mauretanien–0,2

Togo–0,4

Senegal–1,6

Tansania–2,0

Gambia–2,0

Lesotho–2,2

Guinea-Bissau–3,4

Ghana–3,8

Elfenbeinküste–4,4

Kenia–4,5

Uganda–4,5

Malawi–6,7

Benin–8,0

Nigeria–8,9

Quelle:IFPRI

Page 19: Welthunger-Index 2006

21

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

So glauben viele Frauen in Bangladesch, dass sie wäh-rend der Schwangerschaft weniger essen sollten. Dies führt dazu, dass in Bangladesch ein Drittel aller Kin-der bereits bei der Geburt untergewichtig ist. Hinzu kommt, dass die extrem hohe Bevölkerungsdichte dort keine weitere Ausdehnung der Anbauflächen zulässt, so dass die Getreideproduktion trotz Ertragssteigerungen kaum mit dem raschen Bevölkerungswachstum Schritt halten kann.

NaherOsten

Im Nahen Osten und in Nordafrika schnitten die meis-ten Länder vergleichsweise gut ab, insbesondere Ägyp-ten und Syrien. Hier spielt die relativ gleichmäßige Ein-kommensverteilung innerhalb der Länder eine Rolle, außerdem werden in Ägypten die wichtigsten Grund-nahrungsmittel massiv subventioniert. So können sich auch ärmere Bevölkerungsschichten ausreichend mit Nahrung versorgen. Die Kehrseite dieser Subventions-politik: weit verbreitete Überernährung durch zu hohen Kalorienkonsum.

Lateinamerika

In Lateinamerika und der Karibik können Ecuador und Jamaika als Sonderfälle mit relativ niedrigen und damit positiven WHI-Werten betrachtet werden: Auch hier spielt die Verteilung des Einkommens eine wichtige Rolle, die in Jamaika recht gleichmäßig, in Guatema-la dagegen sehr ungleich ist. Panama, Guatemala und Haiti sind die Negativbeispiele: Haiti blickt auf eine lange Geschichte politischer Krisen und schlechter Re-gierungsführung zurück, in deren Verlauf sich die Elite auf Kosten der übrigen Bevölkerung bereichert hat. Ent-waldung, Bodenerosion und ungeeignete Anbaumetho-den sind große Hindernisse für die Landwirtschaft. Der Bevölkerung steht außerdem – im Vergleich zu anderen Ländern mit geringem Pro-Kopf-Einkommen – eine ex-trem schlechte Infrastruktur im Bildungs- und Gesund-heitssektor zur Verfügung.

Osteuropa

In mehreren Ländern Osteuropas und der ehemaligen Sowjetunion ist der WHI in Anbetracht des Pro-Kopf-BNE erstaunlich niedrig: Beispiele hierfür sind Mol-dawien, Kirgisien, die Ukraine und Usbekistan. Nach dem Zerfall des Ostblocks verschlechterte sich in vielen Transformationsländern etliche Jahre die wirtschaft-

Soziale Benachteiligung von FrauenUnterschiede zwischen tatsächlichen und vorhergesagten WHI-Wertenin Süd- und Südostasien

Kambodscha

Indien

Bangladesh 7,9

Philippinen 6,7

Thailand 6,1

Malaysia 3,5

Sri Lanka 3,4

Laos 2,7

Pakistan 2,4

Nepal 1,6

Vietnam 0,7

Indonesien–2,2

China–2,5

Mongolei–4,9

Fidschi–5,9

11,0

9,6

1-3 Kriegsjahreim Zeitraum zwischen1989 und 2003

4-6 Kriegsjahreim Zeitraum zwischen1989 und 2003

7 oder mehr Kriegsjahreim Zeitraum zwischen1989 und 2003

Quelle:IFPRI

Hunger durch ungleiche VerteilungUnterschiede zwischen tatsächlichen und vorhergesagten WHI-Wertenin Lateinamerika und der Karibik

Guatemala 5,0

Panama

Haiti 4,7

Dominikanische Republik 3,9

Trinidad & Tobago 3,4

Mexiko 1,3

Argentinien 0,4

Brasilien–0,1

Kolumbien–0,2

Nicaragua–1,0

Chile–1,2

Venezuela–1,3

El Salvador–1,9

Uruguay–2,0

Costa Rica–2,0

Peru–2,1

Guyana–2,3

Honduras–2,6

Paraguay–3,2

Bolivien–5,6

Jamaika

Ecuador–7,6

4,7

–7,6

1-3 Kriegsjahreim Zeitraum zwischen1989 und 2003

4-6 Kriegsjahreim Zeitraum zwischen1989 und 2003

Quelle:IFPRI

Page 20: Welthunger-Index 2006

22

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Hunger im OstenUnterschiede zwischen tatsächlichen und vorhergesagten WHI-Wertenin Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion

1-3 Kriegsjahreim Zeitraum zwischen1989 und 2003

4-6 Kriegsjahreim Zeitraum zwischen1989 und 2003

Tadschikistan 3,3

Slowakei

Estland 2,7

Litauen 0,5

Kroatien 0,2

Kasachstan–0,2

Lettland–0,5

Armenien–0,7

Mazedonien–1,0

Russische Föderation–1,6

Bosnien-Herzegowina–3,2

Albanien–3,7

Aserbaidschan–4,6

Rumänien–4,6

Georgien–6,0

Weißrussland–6,9

Usbekistan–7,6

Ukraine–7,9

Kirgisische Republik

Moldawien–15,0

3,2

–13,0

Turkmenistan 0,7

Quelle:IFPRI

Subventionen in ÄgyptenUnterschiede zwischen tatsächlichen und vorhergesagten WHI-Wertenim Nahen Osten und Nordafrika

1-3 Kriegsjahreim Zeitraum zwischen1989 und 2003

4-6 Kriegsjahreim Zeitraum zwischen1989 und 2003

7 oder mehr Kriegsj.im Zeitraum zwischen1989 und 2003

Kuwait

Saudi-Arabien

Jemen 0,6

–1,1

–1,8

–2,0

–4,4

–6,2

–6,8

–7,0

–7,3

Iran

Türkei

Algerien

Tunesien

Marokko

Jordanien

Libanon

Ägypten

Syrien–9,6

7,4

5,5

Quelle:IFPRI

liche Situation, doch das hohe Bildungsniveau, die vor-handene Infrastruktur, bisherige Investitionen in das Gesundheitssystem und landwirtschaftlicher Anbau auf Privatgrundstücken verhinderten einen nennens-werten Anstieg von Unterernährung bei Kindern und Kindersterblichkeit. Die Ungleichheit in der Einkom-mensverteilung hat zwar im Lauf der wirtschaftlichen Transformation zugenommen, ist aber in diesen sozi-alistisch geprägten Ländern meist noch gering – ein weiterer Faktor, der zu günstigen WHI-Werten in Rela-tion zum BNE pro Kopf beiträgt.12 Auf dieser Grundlage stellt sich die Frage, durch welche Wirkungsmechanis-men und in welchem Ausmaße weitere Faktoren neben dem nationalen Einkommen ursächlich für Hunger und Unterernährung verantwortlich sind.

3.2| VerbreitungvonHIV/AIDs hatnegativeAuswirkungen

Die Verbreitung von HIV/AIDS hat massive Aus-wirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion und Ernährungssicherheit der Haushalte. Allein in Schwarzafrika gibt es bereits mehr als 12 Millionen AIDS-Waisen. Angesichts der hohen Zahl Toter und Kranker aufgrund von AIDS sind die Auswirkungen auf einzelne Länder dramatisch: Traditionelle ver-wandtschaftliche Netzwerke stoßen an ihre Kapazi-tätsgrenzen, wenn es um die Betreuung von Waisen und Kranken geht. Die Ansteckungsgefahr für Frau-en und Mädchen ist besonders hoch aufgrund biolo-gischer Gründe und vor allem ihrer schwachen Posi-tion in der Gesellschaft, die ihnen in der Regel nicht erlaubt, ungeschützte Sexualkontakte zu verweigern. Im Fall einer AIDS-Infektion fehlen sie als zentra-le Versorgerinnen kranker Angehöriger und Betreu-erinnen der Kinder. Die AIDS-Erkrankung wird ge-wöhnlich von allmählicher Auszehrung begleitet und fördert die Verbreitung weiterer ansteckender Krank-heiten wie Tuberkulose. Mit einer Übertragungsrate von Mutter zu Kind zwischen 25% und 35% trägt HIV erheblich zu steigenden Säuglings- und Kindersterb-lichkeitsraten in den Ländern südlich der Sahara bei, die von HIV/AIDS am schlimmsten betroffen sind. 2003 war die HIV/AIDS-Rate unter Erwachsenen in Botswana und Swasiland am höchsten (24% bzw. 32%). Verbreitungsraten über 5% sind auf die afrika-nischen Länder südlich der Sahara beschränkt. Im Di-agramm für Afrika sind Länder mit einer HIV/AIDS-

Page 21: Welthunger-Index 2006

23

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Rate über 10% herausgehoben. Mit Ausnahme der Komoren und des Niger waren alle Länder mit WHI-Werten von mehr als 3 Punkten über dem auf Grund-lage des BNE pro Kopf vorhergesagten Wert entweder zwischen 1989 und 2003 an Kriegen beteiligt oder verzeichnen eine HIV/AIDS-Rate von über 10%.Unter der statistischen Berücksichtigung von Unter-schieden im Pro-Kopf-BNE ergibt sich, dass Länder mit einer HIV/AIDS-Rate über 10 % einen um 3,9 Punkte höheren Welthunger-Index haben als Länder mit nied-rigeren Infektionsraten. Dies kann signifikanten Un-terschieden im Prozentanteil der Unterernährten und in der Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jah-ren zugeschrieben werden (plus 7,1 Prozentpunkte bzw. plus 4,1 Prozentpunkte). Dieses Ergebnis un-terstreicht die Notwendigkeit, die HIV/AIDS-Epide-mie noch sehr viel effektiver zu bekämpfen, um die Ernährung in den betroffenen Ländern langfristig zu sichern.

3.3| KriegeundbewaffneteKonflikte verursachenimmerHunger

Krieg und bewaffnete Auseinandersetzungen haben meist dramatische Folgen für die Ernährung und Ge-sundheit der gesamten Bevölkerung. „Die Kriegsteil-nehmer setzen Hunger häufig als Waffe ein: Durch Bela-gerungen werden Menschen von Nahrungsvorräten und Produktionskapazitäten abgeschnitten, und der Wider-stand in der Bevölkerung wird durch Hunger gebrochen. Kriegsparteien bemächtigen sich der für die Zivilbevöl-kerung vorgesehenen Nahrungsmittelhilfe.“13 Gerade in der Landwirtschaft gibt es große Produktionsausfälle, wenn Märkte nicht mehr funktionieren, Ernten, Stra-ßen und Felder zerstört werden, Vieh getötet wird. Au-ßerdem sind Dünger und Maschinen knapp und es gibt in Kriegszeiten kaum noch wirtschaftliche Anreize für die Bäuerinnen und Bauern.Arbeitskräfte in der Landwirtschaft fehlen, wo Mord und Vertreibung an der Tagesordnung sind. Junge Männer werden entweder rekrutiert oder verstecken sich tags-über, statt auf den Feldern zu arbeiten. Auch Flüchtlinge können sich nicht mehr selbst versorgen, sondern müssen oft unter schwierigen Bedingungen mit Hilfslieferungen unterstützt werden. Mit stei-genden Preisen, zunehmender Arbeitslosigkeit und Einkommensverlusten sinkt auch die Nachfrage nach Nahrungsmitteln auf dem Markt.

Die katastrophalen Auswirkungen gewaltsamer Kon-flikte auf die Ernährungssicherheit sind allerdings nicht immer erkennbar, wenn man die BNE-Daten be-trachtet. Floriert beispielsweise eine Kriegswirtschaft durch den Handel mit Diamanten oder Öl, können die gesamtwirtschaftlichen Daten den Zusammen-bruch der Landwirtschaft und die daraus resultie-renden Engpässe bei der Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln völlig verschleiern.Wenn ein großer Teil der Bevölkerung auf der Flucht ist, zerbrechen Familien, Gemeinschaften und sozi-ale Netzwerke. Gerade Kinder sind hier Leidtragende, denn sie sind maßgeblich von der Fürsorge Erwachse-ner abhängig. Viele verlieren die Familie und werden zu Waisen und durch weitere Menschenrechtsverlet-zungen zusätzlich traumatisiert.14 Auch Schulen wer-den zerstört. Damit verliert eine ganze Generation die Chance auf eine Ausbildung. Auch das gesundheit-liche Umfeld – der dritte Hauptfaktor für den Ernäh-rungszustand und das Überleben von Kindern – ver-schlechtert sich. Aufgrund der gezielten Zerstörung von Gesundheitseinrichtungen – wie beispielsweise in Liberia, Mosambik und Sierra Leone – herrscht auch nach Einstellung der Kampfhandlungen oft ein hohes Maß an Mangelernährung, Krankheiten und Tod vor. Diese Situation führt oft zu neuen Konflikten im Kampf um die knappen Überlebensgüter. In Flücht-lingslagern leiden die Vertriebenen oftmals unter Überfüllung, schlechten hygienischen Bedingungen und schlechter Nahrungsversorgung. Unter diesen Be-dingungen können sich leicht Infektionskrankheiten, gerade auch HIV/AIDS, verbreiten.Dass Kriege sich nicht nur negativ auf die wirtschaft-liche Entwicklung eines Landes auswirken, sondern in noch stärkerem Maß Hunger und Unterernährung ver-ursachen, wird durch die Schaubilder auf den Seiten 20-22 untermauert: Krisenländer und Länder nach Beendigung bewaffneter Konflikte haben häufig einen sehr viel schlechteren Welthunger-Index in Relation zu ihrem BNE pro Kopf als Länder ohne Konflikte. Zwar spiegelt die relativ grobe Klassifizierung auf Grundlage der Kriegsjahre zwischen 1989 und 2003 nicht hinreichend die Tragweite des Konfliktes, das ge-ografische Ausmaß oder die Auswirkungen auf die da-von betroffene Bevölkerung wider. Doch wird beson-ders in Afrika südlich der Sahara deutlich, dass sich fast alle Länder mit im Vergleich zum Pro-Kopf-BNE schlechten WHI-Werten noch mitten im Bürgerkrieg befinden oder sich von langjährigen Konflikten zu erholen versuchen. Häufig geht schlechte Regierungs-führung mit den bewaffneten Auseinandersetzungen einher und verschärft die bereits desolate Situation.

Page 22: Welthunger-Index 2006

24

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Unter Berücksichtigung der Unterschiede im BNE pro Kopf zwischen den Ländern ergibt sich, dass der WHI in Ländern, die zwischen 1989 und 2003 an Kriegen betei-ligt waren, um 3,8 Punkte höher ist als in Ländern ohne Kriege.15 Für dieses Ergebnis sind ein höherer Anteil Unterernährter und ein höheres Vorkommen von Un-tergewicht bei Kindern in Kriegsländern verantwortlich (plus 6,9 Prozentpunkte bzw. plus 4,2 Prozentpunkte unter Berücksichtigung der statistischen Unterschiede im Pro-Kopf-BNE), während im Hinblick auf die Sterb-lichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren kein signi-fikanter Unterschied festzustellen ist. Die Kindersterb-lichkeit wiederum wird – wie eben beschrieben – mit beeinflusst durch die HIV/AIDS-Pandemie.Der konkrete Krisen- und Nachkriegsalltag hat na-türlich auch ein Gesicht, wie wir anhand der Schilde-rungen verschiedener Menschen aus Afghanistan und Sierra Leone noch sehen werden. Bei näherer Betrach-tung unterscheiden sich die Probleme, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen, im Kern nur unwesent-lich. Bestimmte Einflüsse haben allerdings kulturelle Gepflogenheiten, klimatische Bedingungen, Fragen der Sicherheit wie auch zahlreiche weitere Aspekte. Wie unterschiedliche Personen ihren Krisenalltag meistern und wie sie auf dem Weg zur Sicherung einer Existenz unterstützt werden können, zeigen die folgenden Fall-studien aus den Postkonflikt-Ländern am Hindukusch und in Westafrika.

Autorin: Dr. Doris Wiesmann arbeitet als Ernährungswis-senschaftlerin am International Food Policy Research Ins-titute in Washington D.C.

1 Detailliertere Hintergrundinformationen zu bisherigen Messmethoden

von Hunger finden sich im Anhang.2 Diese theoretischen Extremwerte werden in der Praxis nicht erreicht,

siehe dazu auch die Erläuterung im Anhang. 3 Folgende Länder-Auswahlkriterien wurden angewandt: Nicht berech-

net wurde der WHI für Länder mit einem Nahrungsenergieangebot pro

Kopf über 2900 kcal (Durchschnitt für 1995-97) und einer Kindersterb-

lichkeitsrate unter 1.5% (15 pro 1000 Lebendgeburten) in 1997. Aus

nahmen sind Kuwait, Malaysia und die Slowakei, die aufgrund besonde-

rer Gegebenheiten in die Berechnung eingeschlossen wurden. Für eine

detailliertere Beschreibung und Begründung des Auswahlverfahrens

s. Wiesmann 2004.4 Smith et al. 2006.5 UNAIDS/WHO 20066 Laut früheren Daten, die im Ernährungsindex (dem Vorgänger des Welt-

hunger-Indexes) verwendet wurden, verschlechterte sich die Lage

Afghanistans von den frühen 80er Jahren bis Ende der 90er Jahre dras-

tisch (s. Wiesmann 2004). Mehrere Faktoren, von denen die meisten

mit fortdauerndem Krieg in Verbindung stehen, trugen zu der desola-

ten Lage 1997 bei: Die Bevölkerung nahm zwischen 1980 und 1996

um 25% zu, teilweise durch die Rückkehr von Flüchtlingen in ihre Heimat.

Die Getreideproduktion sank leicht, weil mehr als 40% des Ackerlandes

in Afghanistan vermint sind und daher nicht bebaut werden können.

Die vom Krieg beeinträchtigte Wirtschaft war nicht in der Lage, diese

Lücke mit Importen zu füllen. Die Untergewichtsrate bei Kindern wurde

1980 auf 21% geschätzt und belief sich 1997 auf fast 50% (Seite 56

im Anhang). Die Frauen, Hauptversorgerinnen der für Nährstoffman-

gel besonders anfälligen Kinder, wurden durch den Krieg, verbunden

mit einer rigiden Gesetzgebung und kulturellen Gepflogenheiten, ihrer

Rechte und Chancen beraubt, insbesondere nach der Machtergreifung

durch die Taliban 1996. 1997 waren 50% der Männer und 81% der Frauen

Analphabeten, 2% der Bevölkerung waren Opfer von Landminen gewor-

den.7 In internationalen Dollar, die die Kaufkraft der örtlichen Währungen

berücksichtigen.8 Die FAO hat im Jahr 2005 für den Irak keine neuen Schätzungen

über den Anteil der Unterernährten veröffentlicht und auch alle früheren

Zahlen über die Pro-Kopf-Versorgung mit Nahrungsenergie zurück-

gezogen. Daher konnten für dieses Land, das etwa 6% der Bevölkerung

dieser Region ausmacht, keine WHI-Werte errechnet werden. Da die

Kindersterblichkeit im Irak zwischen 1981 und 2003 um 4,3 Prozent

punkte und der Anteil von Kindern mit Untergewicht um etwa 1,4

Prozentpunkte anstieg, sähen die aktuellen Trends für den Nahen

Osten und Nordafrika wahrscheinlich etwas weniger günstig aus, wäre

dieses Land mit einbezogen worden.9 Eine ausführliche Darstellung der Entwicklung des WHI in Subregionen

über den Zeitraum von 1981 bis 2003 findet sich im Anhang.10 Smith und Haddad 2000.11 Natürlich ist die Bereitschaft und Fähigkeit von Staaten, ökonomische

Ressourcen zur Verringerung von Hunger zu verwenden, nicht die

einzige Erklärung für die Abweichungen zwischen den tatsächlichen

und den vorhergesagten WHI-Werten. Die Unterschiede sind auch

Folge von unvermeidlichen Fehlern in den Daten und von zufälligen

Schwankungen, so dass geringfügige Abweichungen nicht überbewer-

tet werden sollten.12 Die Zuverlässigkeit der Statistiken zur volkswirtschaftlichen Gesamt-

rechnung in diesen Ländern muss allerdings in Frage gestellt werden.13 Messer et al. 2001.14 Neue Studien weisen auf schwere psychische Störungen bei Kriegs-

flüchtlingen hin: Eine Studie kambodschanischer Flüchtlinge zeigte,

dass 68% an akuter klinischer Depression und 37% am posttrauma-

tischen Stress-Syndrom litten (Mollica 2000).15 Dieses Ergebnis wurde mittels einer Regressionsanalyse erzielt, die das

logarithmierte BNE pro Kopf einschließt, und ist statistisch signifikant.

Für eine systematischere ökonometrische Analyse der Auswirkungen

von Kriegen und Kriegsdauer auf Hunger und Unterernährung

s. Wiesmann 2004.

Foto

s: o

. Pau

l Hah

n, r

e. C

hris

ta L

ache

nmai

er, l

i. D

WH

H

Page 23: Welthunger-Index 2006

25

WELTHUNGERINDEx _ TeIl I

Kriege und bewaffnete Konflikte verursachen nicht nur Hunger. Marodierende Kindersoldaten bedrohen die Bevölkerung, Minen fordern zahlreiche Opfer. Häufig werden die Menschen aus ihrer Heimat vertrie-ben und verbringen oft Jahre in Flüchtlingslagern.

Foto

s: o

. Pau

l Hah

n, r

e. C

hris

ta L

ache

nmai

er, l

i. D

WH

H

Page 24: Welthunger-Index 2006

26

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

Mal schneller, mal zeitaufwendiger ist die Organisation des Alltags in Sierra Leone und Afghanistan seit Kriegsende. Die Menschen machen das Beste daraus.

Page 25: Welthunger-Index 2006

27

AfgHANIsTAN uNd sIeRRA leoNe sind zwei ty-pische Länder, die von jahrelangen Bürgerkriegen zer-stört wurden und in denen der Welthunger-Index dem-zufolge sehr hoch bzw. wie in Afghanistan mangels Daten überhaupt nicht mehr berechenbar ist. Hunger und Unterernährung – teils in versteckter Form – sind alltägliche Begleiter der Bevölkerung. Straßen und Schulen sind in vielen Regionen zerstört und werden erst nach und nach wieder aufgebaut, sauberes Was-ser und eine medizinische Grundversorgung sind in den meisten Orten Mangelware. Im Gegensatz zu Si-erra Leone verschlechtert sich die Sicherheitslage in Afghanistan trotz internationaler Friedenstruppen zu-nehmend, der Wiederaufbau kommt nur schleppend voran. In beiden Ländern unterstützt die Welthungerhilfe die Not leidende Bevölkerung durch verschiedene Projekte. Ihr zentrales Ziel: Hilfe zur Selbsthilfe für die Betei-ligten, um langfristig wieder für sich selbst sorgen zu können. Dies geschieht durch eine konsequente Ver-knüpfung konkreter Hilfsleistungen – beispielsweise Nahrungsmittel oder landwirtschaftliches Werkzeug und Saatgut für Flüchtlinge – über den Wiederaufbau zerstörter Infrastruktur von Brücken oder Schulen bis hin zur Organisation von Selbsthilfe-Gruppen zur Schaffung von Einkommen.

Hilfe aus einer Hand: Unter dieser Prämisse arbeitet die Hilfsorganisation gerade in ehemaligen Kriegs- und Krisengebieten. So geht es darum, kurzfristige Nothilfe-maßnahmen, Wiederaufbau der Infrastruktur und lang-fristige Entwicklungshilfeaktivitäten eng miteinander zu verzahnen (Linking Relief, Rehabilitation and Deve-lopment). Ein wichtiger Aspekt hierbei ist Capacity Buil-ding in Form von Training und Beratung neuer Selbsthil-fegruppen: beispielsweise für Gruppen, die mithilfe von Kleinkrediten neue Einkommensmöglichkeiten entwi-ckeln oder für Kleinbauern in Ostafghanistan, die durch Rosenanbau zur Gewinnung von Öl eine finanzielle Alternative zum Anbau von Schlafmohn erhalten. Dies erfordert allerdings ein langen Atem: Durch Krieg und Vertreibung haben ganze Generationen keine Schule besucht, sind die meisten traditionellen Organisations-strukturen zerbrochen. Wie das Leben von Menschen in den beiden Postkonflikt-Ländern im Augenblick aus-sieht und wie sie bei der Rückkehr in einen selbst be-stimmten Alltag unterstützt werden können, zeigen die folgenden Beispiele. Mitarbeiterinnen der Welthunger-hilfe befragten hierzu in der Provinz Nangahar in Af-ghanistan und den Distrikten Bo und Kenema in Sierra Leone im Mai und Juni 2006 Männer und Frauen, die sich an Projektaktivitäten der Hilfsorganisation im Be-reich Ernährungssicherung beteiligen.

4.| NachdemKrieg: MenscheninAfghanistan undsierraLeone organisieren den Neuanfang

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

Lioba Weingärtner und Iris Schöninger

Foto

s: li

. Mic

hael

. Öst

erri

ech

re. I

ris

Schö

ning

er, o

. Tho

mas

Sch

ulze

, lai

f

Page 26: Welthunger-Index 2006

28

5.1| WiederaufbauistvonKonflikten überschattet

Afghanistan gehörte schon vor dem Beginn des Bürger-kriegs im Jahr 1979 zu den ärmsten Ländern der Welt. Die über 20-jährige Kriegszeit hat diese Situation eher verschlimmert. Zwar gibt es deshalb nur wenige ver-lässliche Daten, doch 2004 konstatierte das UN-Ent-wicklungsprogramm (UNDP), der Entwicklungsstand der Bevölkerung habe sich zu Beginn des neuen Jahr-tausends im Vergleich zu den frühen 90er Jahren noch verschlechtert.1

Neben Aspekten der wirtschaftlichen und sozialen Unterentwicklung (zerstörte Infrastruktur, Fehlen von Gesundheitsdiensten, Schulen, sauberem Trinkwasser, Einkommensmöglichkeiten) muss sich eine schwache Regierung außerdem mit der immer schlechter wer-denden Sicherheitslage durch Aktivitäten militanter Ta-liban und einer wachsenden Drogenökonomie ausein-andersetzen.2 Die zentrale Verwaltung besitzt nur wenig Durchsetzungsvermögen in den Provinzen, gleichzeitig gibt es innerhalb der afghanischen Bevölkerung mas-sive Spannungen aufgrund religiöser, ethnischer und regionaler Interessenskonflikte. Ehemalige Warlords wurden in vielen Landesteilen nicht entmachtet bzw. konnten sich neue Posten in Verwaltung und Regierung sichern.3

Die Ungleichheit innerhalb der Bevölkerung nimmt zu. Davon betroffen sind vor allem:• Arme: Die ärmsten 20 % geben einen viermal so ho- hen Anteil ihres Einkommens für Nahrungsmittel aus wie die reichsten 20 %.• Kinder: Sie leiden unter Armut und den Folgen von Gewalt in allen Formen während des Kriegs.• Frauen: Die Benachteiligung von Frauen gegenüber Männern in Afghanistan ist groß, gerade bei der me- dizinischen Versorgung, Bildung sowie im Zugang zu und in der Kontrolle über Ressourcen (zum Bei- spiel Land, Kredite, Beratung, Arbeitsplätze und Ein- kommen) und bei der politischen Teilhabe.

Zwar ist je nach Region die Landwirtschaft für 80 bis 90 % der Bevölkerung eine wichtige Nahrungs- und Einkommensquelle, doch für das Überleben der Fami-lien reichen die Erträge nicht aus. Landminen stellen hier nach wie vor ein großes Problem dar. Nach Schät-zungen leben aktuell 70 bis 80 % der heute etwa 24 Mil-lionen Afghanen unterhalb der Armutsgrenze.

In Afghanistan • hatten in der zweiten Hälfte der 90er Jahre (aktuellere Daten liegen nicht vor) 62 % der Menschen nicht ge- nug zu essen, um ihren täglichen Kalorienbedarf aus- reichend zu decken, • waren 1997 49 % der Kinder im Alter unter fünf Jah- ren untergewichtig (auch hier liegen keine aktuelleren Zahlen vor) und• starben im Jahr 2003 257 von 1000 lebend geborenen Kindern, bevor sie das fünfte Lebensjahr erreicht hatten.4

5.| Afghanistanzwischen KriegundFrieden

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

Page 27: Welthunger-Index 2006

29

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

Derzeit verfügbare Daten zeigen, dass 20 % der Afgha-nen in ländlichen Gebieten chronisch unterernährt sind und weitere 18 % im Grenzbereich dazu liegen. Die Er-nährung basiert größtenteils auf Weizenbrot und bietet kaum Abwechslung. Nahezu 40 % der Kinder im Alter unter drei Jahren sind untergewichtig und mehr als die Hälfte der Kinder leiden unter Wachstumsverzögerung (eine Folge von chronischer Unterernährung und gene-reller Armut).5

Nach mehr als 20 Kriegsjahren erlebten die Afghanen in den letzten Jahren eine Phase relativer Stabilität, die mit großer Hoffnung auf Frieden, Sicherheit und Entwick-lung verbunden war und ist. Zwar hat sich die Situation in Afghanistan – auch aufgrund des hohen finanziellen Engagements der internationalen Gemeinschaft – ver-bessert, die Präsidentschaftswahlen im Oktober 2004 und die Parlamentswahlen im September 2005 waren wichtige Meilensteine im Friedensprozess. Dieser Pro-

werden soll die wirtschaftliche und soziale Entwicklung vor allem durch Investitionen in: • Infrastruktur und natürliche Ressourcen, • Bildung, • Gesundheit,• Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, • soziale Sicherung • Wirtschaftentwicklung und Privatwirtschaftsförde- rung.7

5.2| JederTagistKampfgegen HungerundArmut

Was bedeuten jahrzehntelanger Krieg und damit ver-bunden keinerlei Entwicklungschancen für einzelne Menschen? Wie verändern sich dadurch ihre konkreten Lebensbedingungen und wie nehmen sie diese wahr? Fragen, die uns Frauen, Männer und afghanische Mitar-beiterinnen und Mitarbeiter der Welthungerhilfe in der ostafghanischen Provinz Nangahar beantwortet haben, bestätigen Aussagen aus aktuellen Datenerhebungen zur Situation im Land.8

Die meisten afghanischen Haushalte haben verschie-dene Einkommensquellen, und viele sind in landwirt-schaftliche und weitere Aktivitäten zur Erzielung eines Einkommens eingebunden. Da Ackerland Mangelware ist, sind vor allem arme Menschen auf mehrere Einkom-mensquellen angewiesen: „Ich verdiene ein wenig Geld mit Holzschlagen in den Bergen“, so der 22jährige Bauer Mog-hadin aus Pecha im Distrik Achin, der nur ein Stück Land in Größe eines Zimmers von 20 m² besitzt. „Immer wenn ich Holz auf dem Markt verkaufe, kaufe ich dafür Lebensmittel ein.“ Es fehlt außerdem an Bewässerungssystemen, Zug-ochsen und Saatgut.

Deshalb ist Migration innerhalb Afghanistans und auch ins Ausland für viele Familien eine entscheidende Stra-tegie, um Einkommen zu erzielen: „Einer meiner Söhne arbeitet in Pakistan auf dem Bau, der andere in Kabul. Sie schicken uns Geld. Dadurch sind wir nicht völlig arm und können gerade so leben“, erklärt der fast 70jährige Hazrat Pacha aus dem Dorf Lokhai. Ein großes Problem, gerade für die vielen entlegenen Dörfer in Afghanistan, ist der Transport. Selbst wenn es Märkte, Gesundheitsstationen oder Schulen gibt, sind sie nur wenigen zugänglich: „Das nächste Krankenhaus ist in Bar Nazian, das ist weit weg. Man kann sich ein Auto mie-

zess scheint jedoch in jüngster Zeit zunehmend gefähr-det: Negativfaktoren hierfür sind die zunehmende Prä-senz der Taliban im Süden und Südosten des Landes, die Kontrolle ganzer Regionen durch Warloards und Drogenbarone sowie ein großes Stadt-Land-Gefälle und ausgeprägtes Klienteldenken. Auch die nicht immer un-umstrittenen Interventionen internationaler Friedens-truppen und Hilfsorganisationen tragen zu einer Pola-risierung der bereits angespannten Lage bei.6

Innerhalb dieser extrem schwierigen Rahmenbedin-gungen ist das aktuelle Regierungsprogramm zwar ein Schritt in die richtige Richtung, doch vielen Beobach-tern scheint die Verwirklichung dieser Ziele fraglich. Neben guter Regierungsführung, Rechtsstaatlichkeit und der Wahrung von Menschenrechten ist die ökono-mische und soziale Entwicklung eine von drei Säulen der Zusammenarbeit zwischen der afghanischen Re-gierung und ihren internationalen Partnern. Gefördert

Afghanistankurzundknapp

• DurchschnittlicheLebenserwartung:44,5Jahre

• EinsvonfünfKindernstirbtvordemfünften

Lebensjahr

• JedehalbeStundestirbteineFrauan

schwangerschaftsbedingtenProblemen

• Alphabetisierungsrate:34%,beiFrauennur18%.

Page 28: Welthunger-Index 2006

30

ten und fährt dann eineinhalb Stunden dorthin. Das haben wir aber noch nie gemacht, weil es zu weit ist. Wir versuchen, mit unseren Heilmitteln zu helfen“, berichtet die 67jäh-rige Sarmatdschana aus Mullakhel im Distrikt Nazian. Viele Haushalte sind verschuldet, und Verschuldung ist wiederum eine zentrale Ursache für Armut. Krank-heiten sind oft schuld an fehlendem Einkommen und Verschuldung. Kredite werden oft zum Kauf von Nah-rungsmitteln und Medikamenten benutzt.Im ganzen Land gibt es Probleme mit verfügbarem Trinkwasser und Wasser für die Landwirtschaft. „Das Trinkwasser holen wir aus Quellen in den Bergen. Wir müs-

sen“, so Rahabza, die zu den Ärmsten in ihrem Dorf gehört. Darüber hinaus fängt die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen in der Gesellschaft bereits im Säuglingsalter an, selbst bei der Ernährung: „Meine Kin-der habe ich immer zwei Jahre gestillt. Nach sechs Monaten habe ich Kuhmilch dazu gekauft und ein wenig Brot für das Baby hineingetunkt, denn ich hatte selbst nicht genug Milch. Im Sommer habe ich immer Wasser dazu gegeben, egal wie alt das Kind war. Anfangs bekamen Jungen und Mädchen dasselbe, doch später bekamen die Jungen immer mehr und das Beste, damit sie die Familie später auch gut ernähren kön-nen“, meint die siebenfache Mutter Tanadara, 50jährige Ehefrau von Hazrat Pacha aus Lokhai.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

sen etwa eine knappe Stunde zu Fuß gehen. Für die Felder haben wir wenig Wasser und sind total angewiesen auf Regen und das Schmelzwasser im Frühjahr. Wir bräuchten unbe-dingt eine Möglichkeit, um das Wasser länger zurückzuhal-ten“, betont Rahabza, 30 Jahre alte Witwe und vierfache Mutter aus dem Bergdorf Utran. Frauen in Afghanistan sind zwar in viele produktive und Einkommen schaffende Aktivitäten eingebunden. Al-lerdings besitzen sie selten eigene Ressourcen wie zum Beispiel Land und Vieh wie die männlichen Familien-oberhäupter und haben demzufolge kein eigenes Ein-kommen: „Ich helfe meinem Mann bei der Rosenernte. Aber ich verstehe nichts davon, welche Erträge sie bringen und wie viel Geld wir dafür bekommen,“ so die Antwort von Wali Azrata aus dem Dorf Sutan im Distrikt Dari Noor. Wenn in den Monaten vor der Ernte Geld und Vorräte knapp werden, werden auch die Mahlzeiten vieler Af-ghanen noch spärlicher und abwechslungsärmer: „Heu-te essen wir noch wilden Spinat, der auf dem Feld wächst, mit ein wenig Käse und Maisbrot. Zum Frühstück hatten wir grünen Tee und Brot, gestern Mittag Milch mit Wasser, Zucker und Brot und abends ein wenig Reis mit Kichererb-

Hazrat Pacha, 67 Jahre, lebt mit seiner 50jährigen Frau Tanadara, seinen vier Töchtern und drei Söh-nen in Lokhai im Distrikt Achin:„Drei meiner Kinder sind direkt nach der Geburt gestor-ben. Erst vor einem Jahr sind wir von Pakistan nach Lok-hai zurückgekehrt. Wir sind während des Kriegs zweimal dorthin geflohen: das erste Mal nach dem Einmarsch der Russen, damals blieben wir acht Jahre im Nachbarland. Dann kamen wir für zwei Jahre nach Lokhai zurück, doch wegen der großen Dürre sind wir vor sechs Jahren erneut weggegangen. Wir lebten danach die ganze Zeit in einem Flüchtlingslager in der Nähe von Peschawar.Dort hatten wir besseres Essen als heute. Wir bekamen regelmäßig Essen umsonst, sogar fertig gekocht aus einer Küche, manchmal sogar Fleisch und Gemüse. Im Augen-blick leben wir von grünem Tee und Brot zum Frühstück, von Zucchini und Salat aus Tomaten und Peperoni. Das letzte große Festessen in der Familie hatten wir in Pa-kistan vor drei Jahren. Damals wurde mein Enkelsohn beschnitten und ich kaufte dafür 15 kg Rindfleisch und 15 kg Reis ein.Auf unseren kleinen Feldern wächst nur wenig. Wir bau-en Gemüse an, aber das reicht nicht zum Leben. Wir kaufen auf dem Markt hier im Ort noch Zucchini, Au-berginen, Öl, Tee und Zucker. Im Sommer ist das Ange-bot besser, dann gibt es auch Früchte, vor allem Wasser-melonen. Im Winter ist alles sehr teuer und wir können uns wenig leisten. Auch eine Bewässerung für unsere Felder können wir uns nicht leisten, dafür muss man pro Stunde 150 Rupien bezahlen.9

Das Trinkwasser holen wir unten im Dorf, die Frau-en bringen es her. Eigentlich haben wir einen Brunnen hier im Hof, doch der Wasserspiegel ist gefallen und er liegt jetzt trocken. Krankheiten gibt es viele hier in der Gegend, vor allem Magenerkrankungen, Malaria und Tuberkulose. Kinder bekommen gerade im Sommer oft Durchfall und stecken sich gegenseitig alle an.“

Foto

: Iri

s Sc

höni

nger

HazratPachahateinegroßeFamiliezuversorgen.

Page 29: Welthunger-Index 2006

31

Rahabza ist seit vielen Jahren Witwe und muss für ihre vier Kinder sorgen:„Ich heiße Rahabza, bin ungefähr 30 Jahre alt und habe drei Söhne – Najid (15), Mohib Khan (10), Mansoor Khan (7) – und eine Tochter – Niamat Bibi (12). Eine weitere Tochter ist drei Monate nach der Geburt gestorben, als sie eine schlimme Erkältung hatte. Vor sechs Jahren ist auch mein Mann gestorben. Seitdem arbeite ich auf dem Feld und versuche, Essen für die Kinder zu beschaffen. Ich bin hier im Dorf geboren und war während des Kriegs lange Zeit in den Bergen. Dort haben wir uns in Höhlen versteckt. Jetzt ist es viel besser, denn wir haben wieder ein eigenes Haus. Im Krieg haben wir immer Mais von Hand gemahlen für Maisbrot. Nachts sind wir ins Dorf heruntergekommen und haben die Felder bestellt, aber nur die Erwachsenen. Die Kinder sind derweil oben geblieben. Es gab viele Bombenangriffe, oft auch nachts. Als die Russen hier waren, lebten wir vier Jahre in den Bergen, unter den Mudschaheddin wurde es ruhiger. Mit den Taliban wurde es wieder schlechter. Vor allem ich musste mich wieder in den Bergen verstecken, weil sie nicht wollten, dass Witwen arbeiten. Das letzte Festessen hatten wir vor drei Jahren, als mein Sohn beschnitten wurde. Damals gab es Hühnchen mit Reis, dafür habe ich auch ein wenig Öl gekauft, was ich normalerweise nicht mache.Niemand in meiner Familie verdient Geld, die Söhne sind noch zu klein. Ich habe ein kleines Feld, auf dem ich im Sommer Mais und im Winter Weizen anbaue. Manchmal kaufe ich ein Huhn. Dann verkaufe ich anschließend die Eier oder die Küken. Oder ich kau-fe eine Ziege und verkaufe dann ihr Junges. Es reicht nur schwer zum Überleben, ich habe bei verschiedenen Leuten Schulden.Einen Markt gibt es hier im Dorf nicht, nur zwei kleine Läden. Dort kann man Zucker, Süßigkeiten für die Kin-der, Tee, Öl oder Seife kaufen. Ich selbst habe in meinem Leben noch nie einen Markt gesehen. Man kann aber alles hier im Dorf regeln, denn man weiß schnell, wer was kaufen oder verkaufen will.Wenn wir krank sind, kann ich keine Medizin kaufen. Doch so Gott will, werden wir weiterleben. Früher, als mein Mann noch lebte, war es besser. Er hat Holz in den Bergen geholt, wir haben nichts gekauft und nichts ver- kauft, aber es hat gereicht. Doch mein Mann wurde sehr krank, aber wir konnten nicht zum Arzt gehen. Als er krank war, hat er immer auf die Kinder aufgepasst und ich konnte auf dem Feld arbeiten, das war immer noch besser als heute.

Hier im Dorf gibt es viele Krankheiten, vor allem Tbc, Kinderlähmung, sehr viel Malaria und Asthma oder Bronchitis. Viele Frauen haben nach der Geburt große Probleme, ihre Glieder schwellen an und sie bekommen hohen Blutdruck, viele verlieren auch sehr viel Blut bei der Geburt. Viele Kinder sterben, weil die Nabelschnur nach der Geburt nicht sauber durchtrennt wird. Wenn sie sterben, sagen die Leute, dass es ein böser Geist war.Eine richtige Schule gibt es hier nicht. Vor kurzem haben sie hier in der Nähe Zelte aufgestellt, in denen unter-richtet wird. Meine Söhne gehen jetzt zur Schule, meine Tochter ist schon zu groß dafür.“

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

5.3| Wiederaufbauund selbstorganisationstehenim Mittelpunkt

Bereits seit 1980 arbeitet die Deutsche Welthungerhilfe10 in Kooperation mit einheimischen, aber auch mit inter-nationalen Partnern zusammen in Afghanistan. Seit 1992 gibt es ein Rahmenabkommen mit der Regierung. Selbst während der langen Kriegsjahre war die DWHH präsent und konnte so auch nach dem Sturz der Taliban im Jahr 2001 unmittelbar aktiv werden und Nothilfe leisten.11 Waren es 1980 Flüchtlinge, die nach der sow-jetischen Besetzung nach Peshawar in Pakistan flohen und Soforthilfe erhielten, waren es zwischen 1986 und 1988 vor allem Partnerorganisationen in Afghanistan. Nach der Machtübernahme durch die Mudschaheddin 1992 verstärkte die Welthungerhilfe ihre Unterstützung

Foto

: Iri

s Sc

höni

nger

DieWitweRahabzamusstesichjahrelangindenBergenverstecken.

Page 30: Welthunger-Index 2006

32

Foto

s: o

.und

li. K

ai S

trut

hoff

, re.

Iris

Sch

önin

ger

für Flüchtlinge in Jalalabad, Kabul und Mazar-i-Sharif. In den folgenden Jahren gewannen allerdings die Re-paratur und der Wiederaufbau von Schulen, Bewässe-rungsanlagen, Trinkwassersystemen, Straßen, Häusern, Latrinen und Werkstätten an Bedeutung. Aufgrund von Kampfhandlungen mussten Projekte immer wieder ab-gebrochen werden.

Als einzige deutsche Nichtregierungsorganisation war die Welthungerhilfe – mit wenigen Tagen Unterbre-chung – seit 1993 kontinuierlich in Afghanistan tätig. Dies verschaffte ihr eine solide Vertrauensbasis bei der afghanischen Bevölkerung und Anerkennung bei Part-nern der Humanitären Hilfe und Entwicklungszusam-menarbeit: Diese positive Grundlage erleichtert die Zu-sammenarbeit mit afghanischen Regierungsvertretern von der nationalen bis zur Dorfebene wie auch mit Ge-berorganisationen.

Inzwischen geht es in den meisten Landesteilen, in de-nen die Welthungerhilfe aktiv ist, um Hilfe aus einer Hand: Zwar gibt es bis zum heutigen Tag – beispielswei-se bedingt durch Dürren – immer wieder Nahrungseng-pässe, die sehr arme Menschen aus eigener Kraft nicht überbrücken können. Doch im Zentrum aktueller Pro-jekte stehen der Wiederaufbau und zahlreiche Maßnah-men, um langfristig Capacity Building zu leisten: also Männer und Frauen zu beraten, wie sie mittelfristig mit Unterstützung eines hoffentlich in Zukunft handlungs-fähigeren Staates und einer sich entwickelnden Zivilge-sellschaft wieder „auf eigenen Füßen stehen“ können.

Dies geschieht vor allem durch folgende Maßnahmen:• Instandsetzung von kommunaler und ländlicher Infrastruktur, beispielsweise von Trinkwasser- und Bewässerungsanlagen, Schulen, Brücken,• Ernährungssicherung,• Umwelt- und Erosionsschutz und• Stärkung der Zivilgesellschaft.

5.4| Mohnanbauistwichtigste Einkommensquelle

In der ostafghanischen Provinz Nangahar hat der Krieg große Teile der Bevölkerung entwurzelt, ganze Dör-fer waren auf der Flucht. Während der Abwesenheit der Menschen wurde die landwirtschaftliche Infrastruktur zerstört oder sie zerfiel. Doch nach wie vor sind 80 % der Bevölkerung von der Landwirtschaft abhängig, trag-fähige Einkommensmöglichkeiten müssen dringend ge-schaffen werden. Allerdings ist dies schwierig, weil die einzelnen Familien zu wenig Land haben, alte Bewäs-serungssysteme zerfallen sind und die Anbaumethoden dringend verbessert werden müssen. Doch es fehlt an Ka-pital für Investitionen und der entsprechenden Beratung. Die Region liegt an der Grenze zu Pakistan und ist umge-ben von Gebirgsregionen mit extremen klimatischen Be-dingungen. In den letzten Jahren war eine Reduzierung der landwirtschaftlichen Flächen aufgrund zerstörter Be-wässerungssysteme und Dürre zu beobachten.Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen zunehmender Landlosigkeit, Verschuldung, Abhängig-keiten von Wucherern und Drogenbaronen: die Provinz Nangahar liegt beim Anbau von Mohn auf Platz zwei in Afghanistan. In diesem Jahr wurden die Mohnfelder lan-desweit nochmals um knapp 60% erweiterte und darauf 6100 Tonnen Rohopium produziert: ein alarmierendes

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

»Die Herausforderung besteht darin, den Afghanen zu helfen, sich selbst zu helfen.«Kofi Annan, Generalsekretär der Vereinten Nationen

Page 31: Welthunger-Index 2006

33

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

In den abgeschiedenen Bergdörfern der Provinz Nangahar pflanzen fast alle Familien Schlafmohn, weil er am meisten Geld abwirft.

Foto

s: o

.und

li. K

ai S

trut

hoff

, re.

Iris

Sch

önin

ger

Page 32: Welthunger-Index 2006

34

Rekordergebnis, denn es entspricht 92% der weltweiten Produktion. Seit dem Sturz der Taliban stieg die Schlaf-mohnanbaufläche stetig an. Da der Anbau von Mohn im Schnitt einen jährlichen Verdienst von 5400 US-Dollar pro Hektar einbringen kann, Weizen dagegen nur 730 US-Dollar, ist die Suche nach Alternativen schwierig: Rosen bieten hier zumindest einen realistischen Ansatz-punkt, da sie rund 4000 Dollar pro Hektar erzielen kön-nen. Die bewässerten Flächen einer Familie sind oft nur zwischen einem und zwei Jerib (0,2 – 0,4 Hektar) groß. In den Distrikten Achin und Nazian – in denen die Wel-thungerhilfe ebenso tätig ist wie in Dari-Noor – bauen 90 % der Bauern in Fruchtfolge Schlafmohn und Mais mit den Zwischenfrüchten Bohnen und Wintergemüse an. In Dari-Noor stieg die Schlafmohnanbaufläche von 30 % im Jahre 2003 auf 70 % im Jahre 2004, allerdings hat die Bevölkerung dort beschlossen, 2005 und 2006 keinen Mohn anzubauen, und dies auch umgesetzt. Da Unzufriedenheit über alternative Verdienstmöglich-keiten herrscht gegenüber internationalen Hilfsorgani-sationen und der Regierung, wird im kommenden Jahr auch hier wieder in großem Stil Mohn angebaut werden, so der Beschluss der Bevölkerung.In den Provinzen Achin, Nazian und Dari-Noor le-ben vor allem Gilzai-Paschtunen und Angehörige des Ahmadzai-Clans. Wie in vielen Teilen Afghanistans hat sich im Lauf dieses Jahres auch in der Provinz Nangahar die Sicherheitslage massiv verschlechtert. Zunehmend versuchen Taliban, die Bevölkerung zahlreicher Dörfer durch die nächtliche Verteilung von Flugblättern auf Märkten und in Moscheen zum aktiven Widerstand ge-

gen die Regierung zu bewegen – gelegentlich auch durch die Androhung von Gewalt bei Verweigerung. Damit wächst allerdings auch bei afghanischen Mitarbeitern der Hilfsorganisation eine allgemeine Verunsicherung, besonders Projektmitarbeiterinnen sehen sich inzwi-schen in Gefahr.

5.5| NeuePerspektiven: TrainingundOrganisation sindersteschritte

Um die Einkommens- und Ernährungssituation der Bevölkerung in den oben genannten Distrikten zu ver-bessern, wurden seit Herbst 2005 50 Selbsthilfe-Grup-pen mit jeweils rund 22 Mitgliedern gegründet, die derzeit von sechs afghanischen Welthungerhilfe-Mit-arbeitern und -Mitarbeiterinnen für Gemeinwesenent-wicklung und weiteren Fachkräften beraten werden. Ziele sind der erstmalige Aufbau von Dorfbanken und die Ausbildung von Gruppen, die in Fischzucht, Schnei-derei, Teppichknüpfen, Baumschulen und Viehzucht unterrrichtet werden, um neue Einkommensquellen zu schaffen. Parallel dazu finden Alphabetisierungskurse und Informationsveranstaltungen zur Gesundheitsvor-sorge statt. Nach Konsolidierung der Gruppenstruktu-ren soll ein Teil der Gruppenmitglieder zukünftig Multi-plikatorenfunktion übernehmen.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

FrauenerlernendieTeppichweberei,umeineigenesEinkommenzuerwirtschaften.

Page 33: Welthunger-Index 2006

35

Erste Gruppen haben sich zur Vergabe von Kleinkre-diten gebildet:„Ich nehme an einer Gruppe teil, in der ich lerne, wie man spart. Vier Frauen haben bereits einen klei-nen Kredit erhalten. Ich lege im Monat zweimal zwischen zehn und 15 Rupien zurück. Wenn ich dann an der Reihe bin mit einem Kredit, möchte ich gern Hühner kaufen, spä-ter vielleicht auch eine Kuh, von der ich dann das Kalb ver-kaufen kann“, erklärt Rahabza aus Utran. Die Gruppen sind gemäß der kulturellen Praxis in Afghanistan nach Geschlechtern getrennt. Wie man sieht, sind Männer in der Regel solventer und können dadurch auch eher neue Einkommensquellen erschließen. Hazrat Pacha aus Lokhai war hier erfolgreich: „Ich bin Mitglied in einer Selbsthilfegruppe und habe bereits einen Kleinkredit aus dem Dorffonds erhalten: 16.000 Rupien von insgesamt 80.000 Rupien, die auf insgesamt fünf Personen aufgeteilt wurden. Sechs Monate habe ich Zeit für die Rückzahlung. Von dem Geld habe ich mir fünf Ziegen gekauft, die Zicklein ziehe ich groß und verkaufe sie dann wieder. Die anderen Gruppenmit-glieder haben dasselbe mit dem Geld getan. Monatlich zahle ich zwischen 30 und 50 Rupien in den Fonds ein, je nachdem wieviel ich mir erlauben kann. Ohne diesen Kredit hätte ich mir keine Ziegen leisten können, deshalb sind die Projektak-tivitäten für mich sehr positiv. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern meiner Selbsthilfegruppe für einen Kleinkredit wechsle ich mich ab beim Ziegenhüten: einer von uns muss immer mit der ganzen Herde auf Futtersuche, ich bin alle zehn Tage an der Reihe.“

Auch wenn damit der Aspekt der Entwicklung lokaler Kapazitäten durch Beratung und Stärkung bestehender und den Aufbau neuer Strukturen und Organisationen in der Projektregion – wie grundsätzlich im ganzen Land – noch ganz am Anfang steht, sind hier bereits wichtige Schritte getan. Gleichzeitig finden 20 Alphabe-tisierungskurse statt, jeweils zehn für Männer und zehn für Frauen, als Vorbereitung auf die spätere Einführung von Dorfbanken. Sie laufen momentan sechs Monate lang und werden bei Bedarf verlängert. Ziel dieses Pro-jektes, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziell unterstützt wird, ist die Schaffung und Diversifizierung von Einkommen durch den Zugang zu Bildung und Krediten. Darüber hinaus werden Krankenhäuser ge-baut, um die Gesundheitssituation in der Region zu ver- bessern.

Sehr wichtig in einem Land mit klarer Geschlechtertren-nung ist, dass männliche und weibliche Welthungerhil-fe-Mitarbeiter die verschiedenen Gruppen beraten. Ge-rade Afghaninnen müssen sich an klare Regeln halten: „Ich gehe grundsätzlich nur in der Burka auf die Dörfer. Es geht darum, gerade als Frau in den abgelegenen Projektre-gionen so aufzutreten, dass nicht der Eindruck entsteht, ich wolle die Frauen auf dem Dorf auf die falsche Bahn bringen“, unterstreicht die afghanische Projektverantwortliche der Welthungerhilfe.

WELTERNÄHRUNGSBERICHT _ TeIl IIFo

to: C

ordu

la K

ropk

e

Foto

: Iri

s Sc

höni

nger

GeradeaufdemLandistdieBurkanachwievoreineRealität.

Page 34: Welthunger-Index 2006

36

Die erste Rosenernte in der Provinz Nangahar wurde in diesem Jahr eingebracht. Rosen könnten sich als Alternative zum Opiumanbau entwickeln.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

Page 35: Welthunger-Index 2006

37

5.6| NeuePerspektiven: RosenstattOpium

Um Alternativen zum Drogenanbau zu schaffen, hat die Welthungerhilfe 2004 ein Pilotprojekt zum Anbau von Damaszenerrosen für die Gewinnung von Rosenwasser und Rosenöl in den Distrikten Achin, Dari-Noor und Nazian gestartet. Auf internationalen Märkten soll zu-künftig vor allem das hochwertige Rosenöl zur Kosme-tikherstellung verkauft werden. Anbau und Verarbeitung von Rosen war früher Teil der afghanischen Kultur, doch im Zuge des Kriegs ging sämtliches Wissen verloren. Die Zertifizierung des nach streng ökologischen Kriterien gewonnenen Rosenöls soll den beteiligten Bauern neue Chancen eröffnen, ein im Vergleich zu anderen land-wirtschaftlichen Produkten attraktives Einkommen zu erzielen und sie dadurch vom Mohnanbau abzuhalten.

In der ersten Phase, die von der Gesellschaft für Tech-nische Zusammenarbeit (GTZ) mit EU-Mitteln kofi-nanziert wird, haben 160 Bauern auf jeweils 0,2 Hektar Land Rosen gepflanzt. Bei der ersten Ernte in die-sem Jahr – sozusagen noch in der Testphase – wurden 9000 kg Rosenblüten geerntet, von denen rund 1,8 Li-ter Rosenöl destilliert werden konnten. Begleitend zum Rosenanbau wurden Verträge abgeschlossen, die den Produzenten die Abnahme und den Destillen die Lie-ferungen sichern. Parallel dazu wurden zwei Destillen zur Gewinnung von Rosenwasser und Rosenöl in Dör-fern in Dari-Noor und Achin gebaut, eine weitere ist im Bau. Die Bauern erhalten für eine Übergangsphase Überbrückungsgelder, damit sie – bevor die Rosen nach zwei bis drei Jahren gute Erträge abwerfen – den Ern-teausfall kompensieren können. Zur Verbesserung der Ernährungssituation erhalten sie neben Beratung auch Gemüsesaatgut für den Anbau als Zwischenfrüchte auf ihren Feldern.

Die beteiligten Bauern blicken bereits auf erste kleine Erfolge zurück: „Durch meine Mitarbeit im Rosenprojekt kann ich Geld dazu verdienen. Zusammen mit meinem Bru-der haben wir einen Jerib (0,2 ha) mit Rosen bepflanzt und teilen uns den Erlös. Dieses Jahr hatten wir zusammen 120 kg Rosenblüten, pro Kilo haben wir dafür 50 Rupien erhalten. Die Sammelstelle ist eine Stunde von hier entfernt. Seit zwei Jahren beteilige ich mich an dem Projekt und mein Leben hat sich dadurch verbessert. Die Pflanzen haben wir kosten-los erhalten, jetzt werden wir dabei beraten, wie wir uns um die Rosen kümmern sollen. Mein Bruder und ich hatten zu Beginn 750 Pflanzen bekommen, jetzt leben noch etwa 600.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

Allerdings haben wir in der Zwischenzeit zweimal Pflanzen nachgesetzt, doch es sind viele eingegangen.12 Seit wir Rosen haben, brauchen wir kein Getreide mehr anzubauen, sondern kaufen es auf dem Markt. Dafür pflanzen wir zwischen den Rosen Gemüse an, das wir dann selber essen. Den Gemüsesa-men haben wir von der Welthungerhilfe bekommen“, berich-tet Mogahidin aus Pecha.

Einen ersten kleinen Gewinn erwirtschaftet hat Azim Khan aus Mullakal: „Mit meinem 18-jährigen Sohn Muntiq baue ich Rosen an. Vor zwei Jahren haben wir damit angefangen. Dieses Jahr hatten wir das erste Mal eine Ernte. Viel hat sich dadurch nicht verändert, das Leben ist ein bisschen besser geworden. Früher haben wir immer Mais und Weizen angebaut. Jetzt bauen wir stattdessen gleichzeitig mit den Rosen Gemüse an. Das Geld, das wir durch den Rosenanbau bekommen, können wir für Kleidung und bei Krankheiten gut gebrauchen. Dieses Jahr haben wir 50 Kilo Rosenblüten geerntet, dafür haben wir 2500 pakistanische Rupien bekommen.“

Langfristig soll das Projekt in Form einer Public Private Partnership mit einem Unternehmen durchgeführt wer-den. Ob der Kampf gegen den Mohnanbau erfolgreich ist und eine große Breitenwirkung hat, hängt auch stark von der Durchsetzung eines Verbots durch die afgha-nische Regierung ab.

RosenbauerMogahidinistoptimistisch,dasserdenNeuanfangnachseinerRückkehrausPakistanschafft.

Foto

: Iri

s Sc

höni

nger

Foto

s: u

. Mic

hael

Öst

erre

ich,

o. K

ai S

trut

hoff

Page 36: Welthunger-Index 2006

38

Viele Dörfer in Sierra Leone sind nach wie vor monatelang von der Außenwelt abgeschnitten. Erste Brunnen sind instandgesetzt und die Menschen hoffen auf schnelle Fortschritte beim Wiederaufbau.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

Page 37: Welthunger-Index 2006

39

6.| sierraLeone stabilisiert sich allmählich

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

6.1| Ernährungssicherung hatPriorität

Ein jahrelanger Bürgerkrieg zerstörte auch Sierra Le-one.13 Elf Jahre lang – von 1991 bis 2002 – stand das westafrikanische Land im Zentrum bewaffneter Ausein-andersetzungen zwischen einer immer instabileren Re-gierung und Rebellengruppen, die aus dem benachbar-ten Liberia unterstützt wurden. Mindestens 75.000 der fünf Millionen Einwohnerinnen und Einwohner star-ben. 5.000 Kinder waren aktiv an Kampfhandlungen beteiligt, mindestens 50.000 Frauen und Mädchen wurden vergewaltigt oder in die Sklaverei entführt. Fi-nanziert wurde der mit äußerster Grausamkeit geführte Krieg zwischen der Rebellenorganisation Revolutionary United Front (RUF) und der Armee Sierra Leones aus dem Diamantenhandel. Erst 2002 kam es im Rahmen eines Vertrags zwischen Sierra Leone und den Vereinten Nationen zum offiziellen Friedensschluss, die Einrich-tung des Sondergerichtshofs für Sierra Leone wurde un-terzeichnet. 2005 zogen die UN-Friedenstruppen ab.

Für rund 1,5 Millionen Flüchtlinge, die aus den Nachbar-ländern oder anderen Landesteilen in ihre Heimatorte zurückkehrten, mussten ebenso neue Lebensgrundla-gen geschaffen werden wie für 75.000 ehemalige Kämp-fer der Rebellenarmee. Die Bevölkerung wartet auf schnelle Erfolge, weshalb angesichts eines nach wie vor fragilen Friedens (sicherheits-)politische und ökono-mische bzw. entwicklungspolitische Maßnahmen eng ineinander greifen müssen. Es geht vor allem darum, dass sich die Lebensbedingungen der Not leidenden Be-völkerung spürbar verbessern und diese in dem Prozess eine aktive Rolle einnimmt. Deshalb konzentrieren sich die Maßnahmen der Welt-hungerhilfe in Sierra Leone heute, wie bereits in Af-ghanistan, neben kurzfristiger Unterstützung von rückkehrenden Flüchtlingen mit landwirtschaftlichen Hilfsmitteln, auf die Verbesserung der Organisations-fähigkeit: d.h. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Hilfsorganisation beraten Menschen und einheimi-sche Gruppen, beispielsweise zu Wassernutzungsregeln bei der Trinkwasserversorgung in Sierra Leone, bilden sie aus und unterstützen die Gründung neuer Organi-sationen.Der Bürgerkrieg zerstörte in weiten Teilen die Infra-struktur. Wirtschaftliche und besonders landwirt-Fo

tos:

DW

HH

Page 38: Welthunger-Index 2006

40

schaftliche Aktivitäten waren am Kriegsende zum Er-liegen gekommen. Das Bruttoinlandsprodukt halbierte sich in den 90er Jahren und erreichte im Jahr 2000 den Tiefpunkt von 142 US Dollar pro Kopf. Zwar ist nach dem wirtschaftlichen Niedergang des Landes während der Bürgerkriegsjahre seit Ende 2000 eine Verbesserung der Wirtschaftslage zu verzeichnen, Sierra Leone belegte aber auch im Jahre 2005 weiterhin nur den vorletzten Platz unter den 177 Ländern im Human Development Index der Vereinten Nationen (nach dem letzten Platz im Jahr 2004). Das wirtschaftliche Wachstum wird auf 7 % geschätzt, Prognosen rechnen für die Jahre 2006 und 2007 mit Wachstumsraten von 4,5 bis 5 %.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

Dies reicht allerdings nicht aus, um einen nachhaltigen wirtschaftlichen Aufschwung zu erreichen. Arbeitslosig-keit ist vor allem auch bei Jugendlichen weit verbreitet. Enorme politische, ökonomische und soziale Herausfor-derungen liegen vor allem darin, nach Jahrzehnten von Misswirtschaft, weit verbreiteter Korruption, unzurei-chender Kontrolle des Staates und fehlenden Investiti-onen die enormen Potenziale des Landes – vor allem in der Landwirtschaft und im Bergbau (Diamanten, Gold) – für die Entwicklung und zugunsten der Bevölkerung zu nutzen.Ernährungssicherung hat oberste Priorität auf der Agenda der Regierung. Präsident Ahmad Tejan Kabbah erklärte im Mai 2002 zum Antritt seiner zweiten Amtszeit, er werde alles in seiner Macht Stehende tun, um sicher zu stellen, dass in fünf Jahren kein Sierra Leoneri mehr hungrig zu Bett gehen müsse.14 Die nationale Armutsbekämpfungs-strategie ist untertitelt mit „Ein nationales Programm für Ernährungssicherung, Schaffung von Arbeitsplät-zen und gute Regierungsführung“. Das entwicklungs-politische Programm konzentriert sich auf drei Säulen: die Förderung guter Regierungsführung15 in Verbindung mit Sicherheit und Frieden, die Förderung nachhaltigen Wachstums zugunsten der Armen sowie die Förderung menschlicher Entwicklung. Angesichts der aktuellen Si-tuation sind die Ziele ehrgeizig, doch die Weichen sind in die richtige Richtung gestellt.

Die 55jährige Fatmata Gojo aus Simbaru-Tawahun im Kenema Distrikt erinnert sich noch mit Schre-cken an den Krieg und den schwierigen Neuanfang: „Als der Krieg in die Nähe unseres Dorfes kam, versteck-te sich unsere Familie nachts im Wald in der Nähe des Dorfes. Wenn die Schüsse nicht aufhörten, blieben wir im Wald, manchmal eine ganze Woche lang, ohne Nah-rung und ohne Schutz vor Regen. Einige Dorfbewohner sind so im Wald verhungert. Als die Schüsse aufhörten, glaubten viele Dorfbewohner, dass sie nun sicher ins Dorf zurückzukehren können, um Essen zu holen. Aller-dings waren die Rebellen noch in der Nähe und überfie-len die Rückkehrer. Viele haben sie getötet, andere ent-führt. Auch mein Mann wurde umgebracht. Daraufhin flüchtete ich mit meinen sechs Kindern zu meiner Mutter im benachbarten Chiefdom. Vor zehn Jahren bin ich in mein Dorf zurückgekehrt. Damals brachte ich ein paar Nahrungsmittel mit für den Anfang. Außerdem haben wir eine kleine Kakaoplantage, die uns etwas Geld ein-bringt. Doch es fällt mir schwer, die Plantage in Schuss zu halten, weil wir nicht genügend Arbeitskräfte haben. Die Ernte ist mager, der Verdienst von etwa 27 US-Dol-lar im Jahr auch.“

sierraLeonekurzundknapp

BevölkerungunterhalbderArmutsgrenze:biszu82%

Lebenserwartung:etwasüber34Jahre

WeitverbreiteteKrankheiten:HIV/AIDS,Typhus,

MalariaundTuberkulose

DerWelthunger-IndexfürSierraLeonezeigt,dass

imJahr2003

• 50%derBevölkerungnichtgenugzuessenhatten,

umihrentäglichenKalorienbedarfzudecken(ste-

tigerAnstieggegenüber1981,alsesnur40%waren),

• 27%derKleinkinderimAlterunterfünfJahren

untergewichtigwaren,

• 284von1000lebendgeborenenKindernstarben,

bevorsiedasfünfteLebensjahrerreichthatten.

FatmataGojohatimKriegihrenMannverloren.

Foto

: Ver

ena

Schw

arte

Page 39: Welthunger-Index 2006

41

6.2| JederTagistLebenvonder HandindenMund

Während des Kriegs wusste niemand in Sierra Leone, wie der nächste Tag aussah und wer ihn erleben würde. Mit dem Friedensschluss vor vier Jahren hat sich die Si-tuation im Land beruhigt und viele Menschen wagten einen Neuanfang in ihrer alten Heimat oder an einem neuen Ort. Der Alltag ist ein Stück sicherer geworden, aber nach wie vor geprägt von großen Entbehrungen und blanker Not. Als die Regierung von Sierra Leone16 im ver-gangenen Jahr die ärmsten Teile der Bevölkerung fragte, was für sie das größte Problem sei, war die Antwort klar: Hunger. Aber sie leiden auch darunter, kein Geld zu ha-ben und keine angemessene Unterkunft. Mit der Sorge um die nächste Mahlzeit verbunden ist die Angst vor Ar-beitslosigkeit und vor der Zukunft: typische Merkmale eines Lebens von der Hand in den Mund. Auch heute kann nur ein Drittel der Menschen in Sierra Leone re-gelmäßig und ausreichend essen, rund die Hälfte davon kann sich zusätzlich zu Reis und Maniok gelegentlich Gemüse, Fisch und Öl leisten. Ein Drittel der Erwach-senen und fast ebenso viele Kinder müssen mit einer Mahlzeit am Tag auskommen.17 Ein Junge benennt die Konsequenzen: „Wenn du hungrig bist, bist du müde. Es ist schwer, sich in der Schule zu konzentrieren. Du schläfst immer wieder ein. Der Magen schmerzt als ob du Würmer hast. Du kämpfst. Es ist so hart: Du kannst nichts anderes tun als immer wieder ans Essen zu denken.“18 Bewohner der Distrikte Bo und Kenema, die von Welthungerhilfe-Mit-arbeiterinnen befragt wurden, bestätigten dies. So kann die Familie des 80jährigen Junisa Ansumana, der als Dorfchef von Benduma im Tikonko Chiefdom auch noch seine acht Enkelkinder ernähren muss, nur einmal am Tag essen: „Gestern gab es abends Reis mit Maniokblättern, vorgestern Maniokbrei und eine Sup-pe mit ein wenig Gemüse. Manchmal haben wir auch ein paar Stücke getrockneten Fisch für die Suppe. Nur wenn wir etwas Geld haben, gibt es auch ein Frühstück. Dann kaufe ich zehn Stück gekochten Maniok für 0,17 US-Dollar und die teilen wir dann unter den acht Fami-lienmitgliedern auf.“

Zwar ist die Land- und Viehwirtschaft für 75 % der Be-völkerung die wichtigste Einnahmequelle. Doch im Zuge der völlig zerstörten Infrastruktur gehören gerade Kleinbäuerinnen und -bauern zu den Ärmsten im Land. Armut nimmt zu, wenn Familien in ländlichen Gebie-ten leben, der Haushaltsvorstand in polygamer Ehe

lebt und mehrere Frauen hat, nicht lesen und schrei-ben kann und die Landwirtschaft keine vermarktbaren Überschüsse abwirft.

Hier setzt sich der Teufelskreis der Armut fort, denn Bil-dung bleibt damit ein ferner Traum für die nachwach-senden Generationen: „Eigentlich würde ich meine Kinder gern zur Schule schicken. Bis vor kurzem ging einer meiner älteren Söhne zur weiterführenden Schule, aber jetzt kann ich das Schulgeld nicht mehr bezahlen, so dass er die Schu-le verlassen musste. Nur noch eines meiner kleineren Kin-der kann die Grundschule besuchen“, erklärt die Witwe Fatmata Gojo, die sechs Kinder hat. Gleichzeitig sind Krankheiten eine tägliche Begleiterscheinung, die man nur schwer los wird. Fatmata leidet unter Asthma: „Das kommt von der Arbeit in den Sümpfen. Außerdem habe ich einen Leistenbruch, der operiert werden müsste. Doch ich kann das nicht bezahlen. Ich benutze chinesische Mittel zum Einreiben, die ich von durchfahrenden Händlern kaufe, und verwende traditionelle Kräuter. Man weiß nie so genau, ob es wirklich hilft.“

Viele Kinder wiederum sterben in der Folge zahlreicher Krankheiten und wegen des Mangels an sauberem Trinkwasser. In der Trockenzeit gibt es meist nur die Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln oder Wasser aus den Sümpfen zum Trinken zu verwenden.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

DorfchefJunisaAnsumamussgemeinsammitseinerFrauachtEnkelkinderernähren.

Foto

: Ver

ena

Schw

arte

Page 40: Welthunger-Index 2006

42

Armut und Unterernährung – gerade bei Kindern – sind eng miteinander verbunden. In Sierra Leone ist ein Drittel der Kinder untergewichtig und damit zu dünn für ihr Alter, 34 % sind in bereits in ihrem Wachstum zurückgeblieben und 10 % regelrecht ausgezehrt.19

Die 24jährige Fatmata Mansaray konnte ihre sie-benjährige Tochter im letzten Moment retten: „Meine Tochter Sonneh ist krank. Wir leben eigentlich in Zimmi in der Nähe der liberianischen Grenze. Während eines Besuchs bei meiner Schwester bekam Sonneh ho-hes Fieber. Außerdem hat sie oft erbrochen und ist völlig abgemagert. Ich habe sie nach Gondoma ins Kranken-haus gebracht, denn bei mir zu Hause ist die Behand-lung schlecht und teuer. Oft gibt es keine Medikamente. Im Ernährungszentrum in Gondoma ist Sonneh speziell ernährt worden: mit viel Energie und Eiweiß und dann einem besonderen Brei. Es geht ihr wieder besser, aber sie ist immer noch sehr dünn. Sie muss mindestens vier bis fünf Wochen speziell ernährt werden, bevor sie entlassen wird. Ich bekomme Rat für ihre richtige Ernährung und Gesundheit.“Im Krankenhaus in Gondama, Bo District, küm-merte sich Dr. Gabriel Rossi20 um das Mädchen. Für ihn hat Unterernährung mehrere Ursachen: Vielen Leuten fehlt einfach das Geld, um Nahrungsmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs zu kaufen. Wenn sie selbst keine Nahrungsmittel produzieren, sind Hunger und Unterernährung vorprogrammiert. Dazu kommen sehr einseitige Ernährungsgewohn-heiten. Reis, Reis und nochmals Reis steht auf dem Speisezettel – und dies nicht nur aus Geldmangel. Die Leute halten sich an das Sprichwort: “Wenn du keinen Reis gegessen hast, hast du überhaupt nicht geges-

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

sen.“ Erste Anzeichen von Unterernährung werden oft nicht erkannt und die Eltern kommen sehr spät oder zu spät in Kliniken und Ernährungszentren. Wenn dann noch Krankheiten wie Tuberkulose, Fieber, Durchfall oder HIV/AIDS hinzu kommen, sind die Kinder oft nur noch schwer oder gar nicht mehr zu retten.“

Kinie Kokofele ist 35 Jahre alt und lebt mit seinen beiden Frauen – Baby ist 30 und Hawa 26 Jahre alt – seiner 26jährigen Schwester Mammy Moy und insgesamt neun Kindern zwischen neun Monaten und sieben Jahren in Sembehun-Kokofele im Bo District:„Wir wohnen in einem Haus mit mehreren Zimmern und einem kleinen Laden. Das Haus habe ich selbst gebaut, vor drei Jahren sind wir eingezogen. Ich komme von hier und war einige Jahre in Makeni auf einer Arabischschu-le. Mit zwanzig bin ich hierher zurückgekehrt.Während des Kriegs waren wir die ganze Zeit hier. In ei-ner Nacht kamen die Rebellen, zündeten mein Haus an und nahmen alles mit, auch unsere Tiere. Meine Frauen gingen mit den Kindern nach Bo, ich bin in den Busch geflüchtet und lebte von rohem Maniok. Später holte ich meine Familie nach Gondama, aber dann wurde mein jüngerer Bruder dort von den Rebellen ermordet. Wir flüchteten in den Wald. Dort haben wir ein bisschen Ge-müse angebaut, aber es gab keinen Arzt. Also sind wir in unser Dorf zurückgekehrt, nachdem die Rebellen vertrie-ben worden waren. Am Anfang haben wir wilden Taro gegessen, sonst gab es nichts. Um an ein wenig Geld zu kommen, habe ich Steine abgebaut in der Kiesgrube. Heute verdiene ich mein Geld mit dem Anbau von Ma-niok und Erdnüssen, dem kleinen Laden, dem Verkauf von Holz und Steinen, die ich zu Kies verarbeite. Haupt-einnahmequelle ist die Kiesproduktion. Die Einnahmen aus dem Laden nutze ich, um Arbeiter anzuheuern, die für mich im Sumpf arbeiten. So kommt man über die Runden. Wir essen zweimal pro Tag, am Morgen und am Abend. Morgens gibt es meist Maniok oder Reis mit Sau-ce, abends Reis und oft Fisch. Fleisch findet man so gut wie gar nicht, höchstens auf dem Markt. Gestern Mor-gen haben wir Brei aus Maniok mit Chili und Zwiebeln gegessen, abends Reis mit Okraschoten. Normalerweise bekomme ich zuerst das Essen und die besten Teile. Dann kommt die Großmutter, danach die Kinder. Jeder erhält seinen eigenen Teller, nur die Frauen essen am Ende ge-meinsam aus den Töpfen. Für einen Feiertag kaufe ich Reis und ein Huhn oder frischen Fisch. An einem sol-chen Tag essen wir manchmal dreimal.“

Foto

: Ver

ena

Schw

arte

FatmataMansarayskrankeundunterernährteTochterkonnteimletztenMomentgerettetwerden.

Page 41: Welthunger-Index 2006

43

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

6.3| NeueRegierungkooperiert engmitinternationaler Gemeinschaft

In Sierra Leone war die Deutsche Welthungerhilfe be-reits 1983 bis 1997 vor allem im landwirtschaftlichen Sektor tätig und arbeitete eng mit lokalen Partnerorga-nisationen zusammen. Allerdings musste sie die Arbeit nach einem erfolgreichen Militärputsch einstellen, der das Land ins Chaos stürzte. Überfälle, Plünderungen und grausame Verstümmelungen der Bevölkerung durch Regierungstruppen und Rebellen waren anschließend an der Tagesordnung. 2004 kehrte die Hilfsorganisati-on als eine der ersten deutschen Organisationen in das westafrikanische Land zurück. Die Sicherheitslage hatte sich so weit stabilisiert, dass neue Projektaktivitäten auf-genommen werden konnten. Die ein Jahr zuvor gewählte neue Regierung hat außerdem entsprechende politische Rahmenbedingungen geschaffen und kooperiert eng mit internationalen Geber- und lokalen wie internationalen Entwicklungsorganisationen. Ausgehend von der in Mali gewonnenen Erfahrung und Expertise konzentriert sich die Deutsche Welthunger-hilfe bei ihrer Arbeit in Sierra Leone auf eine enge Ver-knüpfung von Nothilfe, Wiederaufbau und langfristiger Entwicklungszusammenarbeit. Ein Schwerpunkt ist die Ernährungssicherung und Stabilisierung der landwirt-schaftlichen Produktion in Flüchtlingslagern und ihrer Umgebung, beispielsweise in den im Südosten liegenden Distrikten Kenema und Bo. Nach wie vor leben hier wie auch in anderen Landesteilen viele Flüchtlinge aus dem benachbarten Liberia, die sich die vorhandenen Ressour-cen mit der einheimischen Bevölkerung teilen müssen. Nach dem Ende des Bürgerkrieges konnte sehr rasch die akute Nothilfe, z.B. die Versorgung mit Nahrungsmitteln, eingestellt werden und es wurden konkrete Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung des Landes eingeleitet.

6.4| Ressourcenreichtum schafftneueProbleme

Im Kenema Distrikt, der in 16 Chiefdoms unterteilt ist, leben rund 480.000 Einwohner. Die Chiefdoms Sim-baru und Wandor – mit je 15.000 und 22.000 Men-

Foto

: Ver

ena

Schw

arte

KinieKokofeleteiltmitseinenbeidenFrauen,seinerSchwesterunddenKinderndasHaus.

Page 42: Welthunger-Index 2006

44

schen – an der liberianischen Grenze zählen zu den Re-gionen, die dringend Unterstützung benötigen. Nur we-nige nationale und internationale Organisationen sind hier tätig. Durch die Nähe zur Grenze, aber auch durch große Gold- und Diamantenaufkommen, vor allem im Chiefdom Lower Bambara, war der Kenema Distrikt eines der Hauptaufmarschgebiete der Rebellenarmee.Etwa 72 % der Dörfer sowie die meisten Wege, Brücken und die Wasserversorgung wurden im Krieg zerstört. Nach Schätzungen des National Recovery Committees sind seit Kriegsende etwa 16.500 frühere Bewohner wie-der in ihre Heimat zurückgekehrt und benötigen Unter-stützung: Sie hatten als Flüchtlinge vor allem in Liberia und Guinea oder in anderen Landesteilen Zuflucht ge-sucht. 5.500 ehemalige Kämpfer nahmen an Wiederein-gliederungsmaßnahmen teil.

War der Distrikt früher einmal die Reiskammer des Landes, so konnte 2004 (neuere Zahlen sind nicht ver-fügbar) gerade einmal die gut die Hälfte des lokalen Bedarfs gedeckt werden. Kein Wunder, denn zwischen 1999 und 2001 kamen die landwirtschaftlichen Aktivi-täten in der Region fast zum Erliegen. Vermutlich verfü-gen nur etwa 12 % der Haushalte über genügend Grund-nahrungsmittel, um sich ausreichend zu ernähren.In diesem Zusammenhang ist zu beobachten, dass heu-te fast nur noch Frauen landwirtschaftliche Produkte für das Überleben der Familie anbauen. Währenddes-sen ist der Großteil der Männer auf der Suche nach dem schnellen Geld. Sie arbeiten in den Diamant- und

Goldminen der näheren und weiteren Umgebung. Für landwirtschaftliche Arbeit stehen sie nicht mehr zur Verfügung. Inzwischen haben sich die Frauen in zahl-reichen Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen und produzieren auf Gemeinschaftsfeldern Reis, Maniok, einheimische Gemüsesorten und Erdnüsse als Grund-nahrungsmittel. Doch es fehlt an landwirtschaftlicher Beratung, der Anbau ist wenig diversifiziert.

Angebaut wird entweder an Hängen oder in Tälern und Sumpfgebieten: Da der Boden an den Hängen nicht sehr fruchtbar ist, muss ständig neues Land durch Brandro-dung erschlossen werden. Die zurückgelassenen Böden sind der Erosion ausgesetzt, nur noch etwa 10 % der Ge-samtfläche der Chiefdoms sind mit Sekundärwald be-deckt. Doch nicht nur der die Umwelt schädigende An-bau, sondern auch unkontrollierter Holzeinschlag und die großflächige und langfristige Verwüstung nutzbarer Ackerböden im Zuge der Diamantenförderung gefährden immer stärker den Bestand an natürlichen Ressourcen.

Sauberes Trinkwasser ist Mangelware. Die Menschen auf dem Land versorgen sich fast ausschließlich mit Oberflä-chenwasser aus Teichen und Flüssen oder aus wenigen unbefestigten Hausbrunnen. Alle Versorgungssysteme für größere Ansiedlungen wurden während des Bür-gerkriegs zerstört. Deshalb grassieren heute zahlreiche Krankheiten nach dem Trinken von verschmutztem Wasser, vor allem Wurmerkrankungen und Durchfall. Auch das Straßen- und Wegenetz der beiden Chiefdoms ist in einem desolaten Zustand. Die Mehrzahl der Dörfer ist während der Regenzeit monatelang von der Außen-welt abgeschnitten: das heißt ohne die Möglichkeit, zum Markt zu fahren oder zu Schulen und Krankenstationen.

6.5| NeuePerspektiven: WiederaufbauvonInfrastruktur undLandwirtschaftistderAnfang

In den Chiefdoms Simbaru und Wandor berät die Wel-thungerhilfe – mit finanzieller Unterstützung der Eu-ropäischen Kommission – seit 2005 rund 60 Selbst-hilfegruppen von Frauen mit durchschnittlich 25 Mitgliedern. Rund 500 Jugendliche werden in dieses Vor-haben integriert. In erster Linie sollen die Ernährungssi-tuation und die Infrastruktur verbessert, neue Einkom-mensmöglichkeiten erschlossen und die vorhandenen natürlichen Ressourcen nachhaltig genutzt werden.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

Page 43: Welthunger-Index 2006

45

Eine Erhöhung der Einkommen landwirtschaftlicher Kleinbetriebe wird angestrebt,• durch Steigerung der Ernteerträge mit integrierten Anbaumethoden in Talsenken und Ebenen,• durch eine Diversifizierung der Produktpalette und folglich verbesserte Vermarktungschancen,• durch den Bau von Trockenböden für Saatgut und die Ernteerträge, die Bereitstellung von Reis-Schälma- schinen und Verpackungsmaterialien zur Weiterver- arbeitung von Lebensmitteln und Verbesserung der Vermarktungsmöglichkeiten.

In den ersten beiden Jahren erhalten die Selbsthilfegrup-pen Saatgut für Sesam, Gemüse und Reis, Pflanzwurzeln für den Anbau von Maniok, Yams, Süßkartoffeln, aber auch einfache landwirtschaftliche Werkzeuge und Tret-pumpen für kleine Bewässerungsanlagen. Sümpfe wur-den kanalisiert und Sumpfreisfelder angelegt. Parallel dazu finden Trainings zum ökologischen Management vorhandener Ressourcen statt, um Einkommensmöglich-keiten langfristig zu sichern.Fatmata Gojo, die ebenso wie ihre Tochter Mitglied einer Selbsthilfe-Gruppe ist, kann bereits erste Erfolge verbu-chen: „Wir pflanzen Erdnüsse, Süßkartoffeln, Gemüse, Mais, Reis und Maniok. Wir haben nun selbst mehr Nahrungsmit-tel und verkaufen Gemüse und Mais. Die Frauengruppe hat jetzt Geld zur Verfügung und kann kleinere Kredite geben, die die einzelnen dann mit Zinsen zurückzahlen. Da ich in diesem Jahr Saatgut von der Welthungerhilfe bekommen habe, konnte ich frühzeitig ein paar Männer beauftragen, um ein Feld urbar zu machen. Bisher war ich meist zu spät dran, weil ich oft auf Saatgut warten musste. Das wird sich ändern mit der Saatgut-bank, die wir bald hier im Dorf einrichten. Ich will allerdings auch von meiner eigenen Ernte etwas Reis für die Aussaat im nächsten Jahr aufbewahren.“

Durch den Ausbau von Infrastruktur wie Kleinbrücken und Flussdurchfahrten an wichtigen Stellen werden Dör-fer und auch landwirtschaftliche Flächen – darunter ein seit 40 Jahren von der Außenwelt abgeschnittenes Dorf – wieder mit Fahrzeugen erreichbar. Die Bevölkerung stellt hierfür Arbeitskräfte und lokale Baumaterialien zur Ver-fügung und wird von Welthungerhilfe-Fachkräften (Bau-ingenieure, Wasserbautechniker) hinsichtlich angepasster Technologien beraten. Außerdem werden in ausgewähl-ten Dörfern Trinkwasserbrunnen gebaut. Eine Baufirma wird vom Projekt finanziert, Nutzerinnen und Nutzer helfen bei Grabarbeiten und stellen Baumaterialien zur Verfügung. Wasserkomitees, welche überall bereits vor Beginn der Bauarbeiten gebildet werden, koordinieren die Bereitstellung der Arbeitskräfte und Materialien und entwickeln in Zusammenarbeit mit den Projektmitarbei-tern und den Bauunternehmern Arbeits- und Zeitpläne.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

Amadou John Simbu, der mit seiner Frau und fünf Kin-dern ebenfalls in Simbaur-Tawahun lebt, beschreibt die damit verbundenen Veränderungen im Alltag:

„In unserem Dorf hat sich durch die Projekte der Welthunger-hilfe viel verändert. Wir wurden darüber aufgeklärt, welche Bedeutung sauberes Trinkwasser für die Gesundheit hat. Jetzt schätzen wir das Wasser vom Brunnen mehr und versuchen, ihn in Ordnung zu halten. Ich habe beim Bau geholfen und auch Material besorgt. Im Augenblick beteilige ich mich an Drainagearbeiten bei der Instandsetzung der Straße.“

Als Querschnittsaufgabe werden Aktivitäten zum Ca-pacity Building bei den beteiligten Menschen und den von ihnen gegründeten Gruppen durchgeführt. Hier-zu gehören Aus- und Weiterbildung wie auch bewusst-seinsbildende Maßnahmen. So werden beispielsweise Brunnen-Komitees beraten, wie sie den Unterhalt, klei-ne Reparaturen und die Beschaffung von Ersatzteilen organisieren und finanzieren können. Hierzu gehört auch eine transparente Buchführung. Darüber hinaus geht um die notwendige Verbreitung von Informati-onen, wie in Zukunft Krankheiten vermieden werden können, die in Verbindung mit verunreinigtem Trink-wasser entstehen.Die vom Krieg stark traumatisierte Bevölkerung wird in jeder Phase des Projekts aktiv beteiligt mit dem Ziel, dass die Menschen hierüber allmählich wieder neues Selbstvertrauen gewinnen. Konkret heißt dies: Es wer-den nur dann neue Aktivitäten geplant und durchge-führt, wenn die Beteiligten dies wünschen und einen substantiellen Eigenbeitrag leisten.

Foto

: Ver

ena

Schw

arte

AmadouJohnSimbubeteiligtsichamWiederaufbauinseinemDorf.

Page 44: Welthunger-Index 2006

46

Kinie Kokofele engagiert sich in seinem Dorf Sembe-hun-Kokofele. Er leitet die Selbsthilfe-Gruppe, die den Sumpf urbar macht: „Wir haben viele Opfer gebracht, um diese Arbeit in der Sumpflandwirtschaft anzufangen. Sie ist sehr anstrengend und unangenehm, da wir die meiste Zeit im Wasser stehen und es viele Blutegel gibt. Doch wir haben die erste Reisernte eingebracht. Außerdem wurden wir beim Bau von Toiletten aus lokalen Materialien unterstützt und angeleitet. Jetzt ist es nicht mehr so unangenehm, wenn Fremde nach einer Toilette fragen, denn wir müssen sie nicht mehr in den Busch schicken. Am wichtigsten für uns war der Neubau der Schule in unserem Dorf. Vorher befand sich die Schule in einem mit Stroh ge-deckten Gebäude, bei dem das Dach jährlich erneuert werden musste. Jetzt haben wir ein festes Schulgebäude aus Stein.Kürzlich haben wir in unserer Gruppe vier Mitglieder er-mahnt, die die Arbeit im Sumpf vernachlässigt haben. Wenn wir von der Welthungerhilfe unterstützt werden, muss auch jeder von uns seinen Eigenbeitrag leisten. Wie heißt es so schön in dem Sprichwort: „Wenn jemand deinen Rücken ab-reibt, musst du Wasser darauf geben.“ Und Junisa, Dorfchef von Benduma, unterstreicht das Miteinander im Zuge der Dorfentwicklung: „Als Dorfchef bin ich an allen Ent-scheidungen beteiligt, die die Entwicklung des Dorfes und die Mobilisierung der Bevölkerung betreffen.“

Zusammenfassung

Zwar unterscheiden sich Afghanistan und Sierra Leone gesellschaftlich und klimatisch grundlegend: Doch beide Länder – das Hochgebirgsland am Hindukusch und das tropische Küstenland – wurden durch einen Jahrzehnte dauernden mörderischen Bürgerkrieg ver-wüstet. Während Afghanistan über keine nennens-werten natürlichen Ressourcen verfügt, könnte Sierra Leone mit seinen Gold- und Diamantminen langfristig massiv in die Entwicklung des Landes investieren, vor-ausgesetzt die bewaffneten Auseinandersetzungen in den Nachbarländern sind ebenfalls beendet und tra-gen nicht zur Destabilisierung bei. Zahlreiche Flücht-linge in Afghanistan und Sierra Leone kehrten nach Kriegsende in ihre Dörfer oder Slums an den Stadträn-dern zurück und benötigen Unterstützung. Tatsache ist: Der Wiederaufbau gestaltet sich schwierig, weil alte Konflikte nur oberflächlich gelöst sind oder sich wie in Afghanistan erneut zuspitzen. Gleichzeitig wartet eine vom Krieg traumatisierte und zermürbte Bevölkerung darauf, dass sich die Lebensverhältnisse

sichtbar verbessern und sich ihr neue wirtschaftliche Perspektiven eröffnen. Dies funktioniert gerade bisher am Hindukusch angesichts einer sehr schwachen Zen-tralregierung nicht.So ist der Alltag eines Großteils der Bevölkerung ge-prägt von permanentem Mangel. Essen ist knapp, die Ernährung ist aufgrund kultureller Gewohnheiten und auch Unwissenheit sehr einseitig. Gerade kleine Kinder sind hier die Leidtragenden. Werden Menschen krank, können sie nicht auf medizinische Unterstüt-zung hoffen; bereits Unterernährte werden zusätz-lich geschwächt. Spätestens der Krieg hat – falls zu-vor vorhanden – Straßen, Schulen, Krankenstationen und auch Wasserversorgungssysteme dem Erdboden gleichgemacht. Märkte wurden zerstört und die meis-ten Dörfer sind angesichts von Straßen, die bei Regen oder Schnee monatelang nicht passierbar sind, von der Außenwelt und damit auch von Erwerbs- und Kommu-nikationsmöglichkeiten abgeschnitten.Wer – wie die von uns befragten Kleinbauern und –bäuerinnen – auf reiner Selbstversorgerbasis und mit prekären Methoden Landwirtschaft betreibt, hat in der Regel keine finanziellen Spielräume. Deshalb ver-suchen Familien, mehrere Einkommensmöglichkeiten zu kombinieren: Hierzu gehört die Migration (junger) Männer in andere Landesregionen oder ins Ausland, vor allem in Sierra Leone auch der Traum vom schnel-len Geld in den Gold- und Diamantminen. Nicht im-mer geht diese Rechnung auf, zumal die Konkurrenz groß ist und die Arbeitskräfte in der Regel über keiner-lei Ausbildung verfügen.Frauen müssen sich aufgrund ihres niedrigeren sozi-alen Status mit größeren Hindernissen bei der Ein-kommenssicherung auseinandersetzen. Dies gilt in besonderem Maß für Witwen in einer patriarchal ge-prägten Nachkriegsgesellschaft. In beiden Ländern fängt die Ungleichbehandlung der Geschlechter früh an: Bereits kleine Jungen erhalten mehr und besseres Essen, generell ist der Zugang von Frauen zu Ressour-cen wie Aus- und Fortbildung, Land, Krediten etc. sehr viel begrenzter als der von Männern.Zu einem Leben in Würde gehört neben vielen weiteren Dingen auch ausreichendes Essen. „Hunger ist eine der schlimmsten Verletzungen der Menschenwürde. Das Unvermögen, Hunger in einer Welt des Überflusses zu beenden, sollte jeden von uns mit Scham erfüllen“, so erklärte UN-Generalsekretär Kofi Annan 2002 bei der UN-Welternährungskonferenz in Rom. Hunger ist allerdings kein Schicksal, sondern in fast allen Fällen von Menschen verursacht. Deshalb ist es auch drin-gend notwendig, in Zeiten wachsender globaler Ver-flechtungen und einer gleichzeitig wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich das Ziel weiterzuverfolgen,

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

Page 45: Welthunger-Index 2006

47

alle Menschen weltweit ausreichend mit Nahrung zu versorgen.Investitionen in Nahrungs- und Ernährungssicherung zahlen sich aus, denn Unterernährung ist eng verbun-den mit Unterentwicklung und Armut, Ernährungs-programme sind also effiziente Investitionen. Nach Schätzungen der Weltbank bringt jeder Dollar, der zur Verbesserung der Ernährung eingesetzt wird, zwischen 0,9 und 84 Dollar Rendite. Dass jeder Mensch das Recht hat, sich ausreichend zu ernähren, haben Vertreter der internationalen Gemeinschaft bereits 1948 in der UN-Charta festgeschrieben.Wir wissen, dass es nicht an Wissen, sondern am po-litischen Willen fehlt. Die Beispiele aus Afghanistan und Sierra Leone veranschaulichen, wie Menschen sich mit entsprechender Unterstützung wieder eine eigene Existenz aufbauen können. Nicht immer sind sofort große Erfolge zu verzeichnen, doch es gibt bereits spür-bare Erleichterungen im Alltag. Wichtig ist, dass arme Menschen Zugang zu neuen Ressourcen erhalten und Vertrauen in die eigene Kraft entwickeln. Dass Regie-rungen ihrer eigenen Bevölkerung gegenüber Verant-wortung übernehmen und auf internationaler Ebene vor allem ungerechte Wirtschafts- und Handelsbezie-hungen nicht sämtliche Erfolge auf Projektebene wieder zunichte machen.Hier stehen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft ebenso in der Verantwortung wie Vertreter aus Wirt-schaft und Medien. Gilt es, sich für eine Welt stark zu machen, in der alle Menschen ein Leben in Würde füh-ren können, ist der neue Welthunger-Index ein hilf-reiches Instrument. Nutzen wir ihn in den kommenden Jahren, um öffentlichen Druck zu machen und uns als Sprachrohr für Arme und Hungernde einzusetzen!

Autorinnen: Dr. Lioba Weingärtner ist freiberufliche Bera-terin und Gutachterin in der Entwicklungszusammenar-beit, Dr. Iris Schöninger ist Koordinatorin für Politik und Kampagnen bei der Deutschen Welthungerhilfe.

WELTHUNGERINDEx _ TeIl II

1 UNDP Afghanistan (2004), National Human Development Report 2004.

Security with a Human Face. Challenges and Responsibilities, S. 17ff;

World Bank (2005), Afghanistan. National Reconstruction and Poverty

Reduction – the Role of Women in Afghanistan’s Future. March 2005,

S. xv.2 Government of the Islamic Republic of Afghanistan (2006), Afgha-

nistan National Development Strategy. Summary Report. An Interim

Strategy for Security, Governance, Economic Growth & Poverty

Reduction, S. 9ff3 DWHH (2005): Landeskonzept Afghanistan. Perspektiven für die

Entwicklungszusammenarbeit 2005 – 2008. Bonn, Mai 2005 und

andere Dokumente der Deutschen Welthungerhilfe, S. 104 S. auch S. 24, Fußnote 6.5 Islamic Republic of Afghanistan and UNDP (2005): Millennium

Development Goals Vision 2020. Islamic Republic of Afghanistan

Country Report 2005, S. xviii6 Schetter, C. (2005): Afghanistan – Zerbrechlicher Fortschritt. FES-

Analyse. Mai 2005; Schetter, C. (2006): Afghanistan – Willkommen im

Umerziehungslager. FriEnt Impulse 05/2006., S. 6-87 Islamic Republic of Afghanistan and UNDP (2005): a.a.O.; Government

of the Islamic Republic of Afghanistan (2006), a.a.O.; Islamic

Republic of Afghanistan and the International Community (2006): The

Afghanistan Compact. Building on Success. The London Conference

on Afghanistan, London 31 January – 1 February 20068 Grace, J. and Pain, A. (2004): Rethinking Rural Livelihoods in Afgha-

nistan. Afghanistan Research and Evaluation Unit, June 2004; Islamic

State of Afghanistan and World Food Programme (2004): The National

Risk and vulnerability Assessment 2003. December 2004; German

Agro Action (2006): Baseline Study Report Achin, Dari Noor & Nazy

an Districts, Nangrahar Province Community Development. February

20069 60 pakistanische Rupien entsprechen einem US-Dollar.10 DWHH (2005): a.a.O.11 Regional konzentriert sich die Deutsche Welthungerhilfe auf die

nördlichen und nordöstlichen Provinzen. Seit Herbst 2001 hat die

Deutsche Welthungerhilfe Projekte im Wert von rund 48 Mio. Euro

realisiert. 12 Anmerkung eines Welthungerhilfe-Mitarbeiters, dass es in der Region

Probleme mit Pilzkrankheiten gibt.13 Government of Sierra Leone (2005): Poverty Reduction Strategy Paper

(SL-PRSP) A National Programme for Food Security, Job Creation and

Good Governance (2005-2007);www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/

Laenderinformationen/SierraLeone/Wirtschaft.html (Zugang August

2006); Projektunterlagen der Deutschen Welthungerhilfe und von

medico international.14 Ministry of Agriculture, Forestry and Food Security, Ministry of

Fisheries and Marine Resources (2004): Agricultural Sector Review

and Agricultural Development Strategy Vol. III Sector Report: Right to

Food. June 2004, S. 115 Government of Sierra Leone (2005), a.a.O.16 Government of Sierra Leone (2005): Poverty Reduction Strategy Paper

(SL-PRSP) A National Programme for Food Security, Job Creation and

Good Governance (2005-2007), S. 2417 Government of Sierra Leone, in collaboration with WFP/UNDP/

UNICEF/WHO/FAO (2006): Sierra Leone Food Security, Farm

Production, Health and Nutrition Survey 2005. Vulnerability Analysis

and Mapping, March 200618 ebenda, S. 2319 Government of Sierra Leone (2005), a.a.O. 20 Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen, Belgien.

Page 46: Welthunger-Index 2006

48

A.| Konzeptdes Welthunger-Indexes

Hunger hat viele Gesichter: Hierzu gehören Apathie, er-höhte Krankheitsanfälligkeit, Defizite im Ernährungs-zustand, Energieverlust, Invalidität bis hin zum Tod durch Verhungern oder Infektionskrankheiten, deren tödlicher Verlauf Folge des geschwächten Allgemeinzu-standes ist. Ursachen und Folgen von Hunger werden anhand des nebenstehenden Schaubilds sichtbar und sind sehr vielfältig miteinander verknüpft. Auf der na-tionalen Ebene entscheidend ist das Zusammenwirken von wirtschaftlicher Entwicklung und Technologienut-zung, Politik und Kultur sowie ökologischer Faktoren und das Vorhandensein natürlicher Ressourcen. Da-von beeinflusst wird die Situation von Haushalten und Gemeinden: die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln, Grundbildung und Wissen, Fürsorgemöglichkeiten für Kinder, Alte und Kranke wie auch überhaupt das ge-sundheitliche Umfeld. Engpässe und Unkenntnis in diesen Bereichen führen beispielsweise schnell dazu, dass Menschen in einen Teufelskreis von Nahrungs-mangel, Gewichtsabnahme, geschwächtem Immunsys-tem und Infektionen mit Appetitverlust und lebensbe-drohlichem Fieber hineingezogen werden.

Auf dieser Grundlage soll der Welthunger-Index viele Aspekte von Hunger und Unterernährung berücksich-tigen. Sie umfassen: die unzureichende Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln (im Vergleich zum normalen Be-

darf), Defizite im Ernährungszustand, Todesfälle, die direkt oder indirekt auf Unterernährung zurückzufüh-ren sind.

Diese Definition geht über unzureichende Verfügbar-keit von Energie aus Nahrungsmitteln im Bereich der privaten Haushalte hinaus, die den Schwerpunkt des FAO-Maßstabs für Unterernährung bildet (tatsächlich erfasst der FAO-Maßstab nur einen kleinen Aspekt der Ernährungssicherheit, wie sie von den Teilnehmern des Welternährungsgipfels 1996 gemeinsam definiert wurde: „Ernährungssicherheit besteht dann, wenn alle Menschen jederzeit physisch und wirtschaftlich Zugang zu ausreichender, gesundheitlich unbedenklicher und nährstoffreicher Nahrung haben, um ihren Nährstoff-bedarf und ihre Nahrungsmittelpräferenzen für ein aktives und gesundes Leben befriedigen zu können.“ (S. FAO 1996a, Absatz 1).

Eine ausreichende Verfügbarkeit von Nahrung inner-halb eines Haushalts garantiert nämlich nicht, dass alle Mitglieder gleichermaßen davon profitieren. Ebenso wenig garantiert sie, dass Kleinkinder mit altersgerecht zubereiteter Nahrung gefüttert werden oder kranke Fa-milienmitglieder die vorhandene Nahrung überhaupt verwerten können. Deshalb basiert der Welthunger-In-dex auf einem dreidimensionalen Ansatz, der auch die Folgen unzureichender Mengen, Qualität und Sicher-heit von Nahrungsmitteln sowie die Konsequenzen der Nichtverwertung von Nährstoffen einbezieht.

Durch die Kombination des Anteils der Unterernährten an der Gesamtbevölkerung mit den beiden Indikatoren für Kinder unter fünf Jahren ist sichergestellt, dass so-

Anhang

WELTHUNGERINDEx _ ANHANg

Page 47: Welthunger-Index 2006

49

WELTHUNGERINDEx _ ANHANg

Der Teufelskreis von Hunger und Unterernährung

POLITIKUND

KULTUR

ÖKONOMIEUND

TECHNOLOGIE

ÖKONOMIE UNDNATUR-

RESSOURCEN

NAHRUNGS-SICHERHEIT

DESHAUSHALTES

WISSENUND

FÜRSORGE-KAPAZITÄT

GESUND-HEITLICHES

UMFELD

URSACHEN UND WIRKUNGENAUF INDIVIDUELLER EBENE

FOLGEN FÜR DIE EINZELPERSON

BESTIMMUNGSFAKTORENAUF NATIONALER EBENE

BESTIMMUNGSFAKTORENAUF HAUSHALTS- UND GEMEINDEEBENE

Quelle: eigene Darstellung nach UNICEF 1990, Smith und Haddad 2000, Tomkins und Watson 1989

UNZUREICHENDENAHRUNGS-

ZUFUHR

KÖRPERGEWICHT,WACHSTUM,

IMMUNSYSTEM,SCHLEIMHAUT-

SCHÄDEN

SCHLECHTERGESUNDHEITS-

ZUSTAND

VOLLEWIEDERHER-

STELLUNG

BLEIBENDEGEISTIGE ODERKÖRPERLICHE

SCHÄDEN

VORZEITIGERTOD

APPETIT,NÄHRSTOFF-

ABSORPTION,PHYSIOLOGISCHEVERÄNDERUNGEN

(ENERGIEBED.)

HÄUFIGKEIT,DAUER VON

INFEKTIONEN

BIOVERFÜG-BARKEIT VON

NÄHRSTOFFEN

Page 48: Welthunger-Index 2006

50

WELTHUNGERINDEx _ ANHANg

wohl die Versorgungssituation der Bevölkerung insge-samt als auch die Folgen und Begleitfaktoren einer un-zureichenden Ernährung für eine physiologisch sehr gefährdete Gruppe erfasst werden. Der Ernährungszu-stand von Kindern ist deshalb von großer Bedeutung, weil diese bei Nährstoffmangel einem hohen Risiko körperlicher und geistiger Beeinträchtigungen wie auch einem hohen Sterberisiko ausgesetzt sind. Bei vielen Kindern in Entwicklungsländern, die an Infektions-krankheiten sterben, ist die indirekte Todesursache ein geschwächtes Immunsystem aufgrund von Mangel an Nahrungsenergie, Vitaminen und Mineralstoffen. Weil die ersten beiden Indikatoren – der Anteil der Unterer-nährten und der Anteil von Kindern mit Untergewicht – nichts über den vorzeitigen Tod als tragischster Folge von Hunger aussagen, wird zusätzlich die Kindersterb-lichkeitsrate mit einbezogen.Im Welthunger-Index sind die drei ausgewählten Indi-katoren gleich gewichtet.

B.| Informationsgehalt undPotenziale

Hunger hat viele Gesichter: Deshalb ist es folgerichtig, zur Erstellung eines neuen Indexes einen mehrdimensi-onalen Ansatz zu wählen:

1. Unterschiedliche Aspekte von Hunger und Unterernährung können gleichzeitig erfasst werden.2. Durch die Kombination von unabhängig voneinander gemessenen Indikatoren verringern sich Auswirkungen zufälliger Messfehler. 3. Die Verdichtung von Informationen ermöglicht einen schnelleren Überblick für Entscheidungs- träger aus Politik und Öffentlichkeit.4. Indexe sind hilfreiche Instrumente für die Lobby- und Advocacy-Arbeit. Bei der Verwendung im Rah- men internationaler Rankings können sie den Wett- bewerbsgeist zwischen einzelnen Ländern fördern und zu positiven politischen Maßnahmen anregen.

Bislang wurde zur Messung von Hunger am häufigsten der FAO-Indikator über den Anteil der Unterernährten an der Bevölkerung herangezogen. Die FAO-Methode zur Schätzung dieser Zahl basiert auf drei Parametern: Pro-Kopf-Energieversorgung über die Nahrung (ab-geleitet aus Makrodaten über Agrarproduktion, Han-delsströme und Bestandsveränderungen sowie andere

Verwendungen außer dem Verzehr), Ungleichheit in der Verfügbarkeit von Nahrungsenergie zwischen den Haushalten und Mindestbedarf an Nahrungsenergie (s. Smith et al. 2006 für die Anwendung eines alternativen Ansatzes auf der Grundlage von Daten über die Aus-gaben privater Haushalte auf 12 afrikanische Ländern südlich der Sahara für einzelne Jahre zwischen 1994 und 2001). Diese einfache Methode erlaubt weltweite Vergleichbarkeit und es wird mit dem Kaloriendefizit ein wichtiger Aspekt des Hungers erfasst, doch es be-stehen Bedenken hinsichtlich der Erfassung weiterer Aspekte des Hungers, die der neue Index zu berücksich-tigen sucht.

C.| Berechnungdes Welthunger-Indexes

Die Berechnung der WHI-Werte ist auf Entwicklungs-länder und Transformationsländer beschränkt, für die der Messung von Hunger die größte Bedeutung beige-legt wird (Industrienationen sind ausgeschlossen, sie-he Wiesmann 2004 zu den angewandten Auswahlkri-terien). Tabelle AB2-1 gibt einen Überblick über die Datenquellen für den Welthunger-Index. Die erste Spal-te gibt das Bezugsjahr des WHI an, und die zweite Spal-te listet die zugehörige Anzahl der Länder auf, für die der Index berechnet werden kann. (Abb. Tabelle links)

Page 49: Welthunger-Index 2006

51

WELTHUNGERINDEx _ ANHANg

DatengrundlagezurBerechnung

WHI

Anzahl der länder mit WHI

Index-Komponenten

Indikatoren

Bezugsjahre

datenquellen

1981

89 •ProzentsatzderUnterernährteninder

Bevölkerung

•ProzentualerAnteilvonKindernunterfünfJahrenmitUntergewicht

•SterblichkeitsratevonKindernunterfünfJahren

1979-19811

1977-19822

1980

FAO1999a,eigeneSchätzungenWHO20063,UNACC/SCN1993,

eigeneSchätzungen

UNICEF1995

1992

96

•ProzentsatzderUnterernährteninderBevölkerung•ProzentualerAnteilvonKindernunterfünfJahrenmitUntergewicht•SterblichkeitsratevonKindernunterfünfJahren

1990-19921

1987-19922

1992

FAO2004,eigeneSchätzungen

WHO20063,UNACC/SCN1993,eigeneSchätzungen

UNICEF1995

1997

118

•ProzentsatzderUnterernährteninderBevölkerung•ProzentualerAnteilvonKindernunterfünfJahrenmitUntergewicht•SterblichkeitsratevonKindernunterfünfJahren

1995-19971

1993-19982

1997

FAO2004,eigeneSchätzungen

WHO20063,eigeneSchätzungen

UNICEF1999

2003

116

•ProzentsatzderUnterernährteninderBevölkerung•ProzentualerAnteilvonKindernunterfünfJahrenmitUntergewicht•SterblichkeitsratevonKindernunterfünfJahren

2000-20021

1999-20032

2003

FAO2005,eigeneSchätzungen

WHO20063,eigeneSchätzungenUNICEF2005

Anmerkungen:1Drei-Jahres-Durchschnitt,2aktuellsteErhebungindiesemZeitraum,3DiefürdieGlobaleWHO-DatenbankzuWachstumundMangeler-

nährungvonKindernangewandteMethodikistindeOnisundBlössner2003beschrieben.

DerWelthunger-Indexwirdfolgendermaßenberechnet:

(1) WHI=(PUN+KUW+KS)/3

mit WHI: Welthunger-Index

PUN: AnteilderUnterernährteninderBevölkerung(in%)

KUW: AnteilderKinderunterfünfJahrenmitUntergewicht(in%)

KS: AnteilderKinder,dievorErreichendesfünftenLebensjahressterben(in%)

AlledreiIndex-KomponentenwerdeninProzentsätzenausgedrückt,unddieErgebnisseeinerHauptkomponentenanalyse

legennahe,siegleichzugewichten.HöhereWHI-WertezeigenmehrHungeran.DerIndexvariiertzwischeneinemMini-

mumvon0undeinemMaximumvon100.DerMaximalwertvon100würdejedochnurerreicht,wennalleKindervorihrem

fünftenGeburtstagsterbenwürden,diegesamteBevölkerungunterernährtwäreundalleKinderunterfünfJahrenunterge-

wichtigwären.DerMinimalwertvon0kommtinderPraxisebenfallsnichtvor,weilhierfürnichtnur0%anUnterernährten

inderBevölkerungnotwendigwären,sonderndieserWertaußerdemerfordernwürde,dasskeinKindunterfünfJahrenun-

tergewichtigistundkeinKindvorseinemfünftenGeburstagstirbt.SelbstdieamhöchstenentwickeltenIndustrienationen

habenjedochKindersterblichkeitsraten,diegrößeralsNullsind.

Page 50: Welthunger-Index 2006

52

WELTHUNGERINDEx _ ANHANg

WestafrikaWHI-Trends von 1981 bis 2003 nach Ländern

Quelle: IFPRI

WHI 1981

WHI 1992

WHI 1997

WHI 2003

SIERRA

LEONE

LIBER

IA

NIGER

GUIN

EA-

BISSAU

MALI

GUIN

EA

BURKIN

AFASO

TOGO

SEN

EGAL

MAURET

ANIEN

NIGER

IA

0

ELFE

NBEIN-

KÜSTE

BEN

IN

10

20

30

40

5

15

25

35

GAMBIA

GHANA

WH

I

Mittleres und südliches AfrikaWHI-Trends von 1981 bis 2003 nach Ländern

Quelle: IFPRI

WHI 1981

WHI 1992

WHI 1997

WHI 2003

0

10

20

30

40

5

15

25

35

WH

I

KONGO

DEM

.REP

UBLIK

ZEN

TRAL-

AFR

IKAN.R

EP.

ANGOLA

KAMER

UN

TSCHAD

NAMIBIA

BOTSWANA

SWASILAND

LESOTHO

GABUN

SÜDAFR

IKA

D.| EntwicklungdesWHI insubregionenundLändern

Schaut man nur auf WHI-Durchschnittswerte für ganze Weltregionen, so verliert man leicht Ungleichheiten in-nerhalb von Subregionen und zwischen einzelnen Län-dern aus dem Blick. Besonders Länder mit einer großen Bevölkerung in sehr verschiedenartigen Landesgebieten

Page 51: Welthunger-Index 2006

53

WELTHUNGERINDEx _ ANHANg

OstafrikaWHI-Trends von 1981 bis 2003 nach Ländern

Quelle: IFPRI

WHI 1981

WHI 1992

WHI 1997

WHI 2003

BURUNDI

ÄTHIO

PIEN

ERITREA

KOMOREN

SAMBIA

MADAGASKAR

TANSANIA

MOSAMBIK

RUANDA

SUDAN

MALA

WI0

KEN

IA

DSCHIBUTI

10

20

30

40

5

15

25

35

SIM

BABWE

UGANDA

WH

I

MAURITIUS

Süd- und SüdostasienWHI-Trends von 1981 bis 2003 nach Ländern

Quelle: IFPRI

WHI 1981

WHI 1992

WHI 1997

WHI 2003

KAMBODSCHA

INDIEN

BANGLA

DES

CH

LAOS

NEP

AL

PAKISTAN

TIM

OR-LES

TE

KOREA

,DEM

.REP

UBLIK

VIETNAM

PHILIPPIN

EN

SRILA

NKA

0

MONGOLE

I

INDONES

IEN

10

20

30

40

5

15

25

35

MYANMAR

THAILAND

WH

I

CHIN

A

MALA

YSIA

FIDSCHI

sollten künftig in ihren Indexwerten subnational aufge-teilt werden. De facto kann es innerhalb eines solchen Landes weiterhin einzelne Hunger- und Armutsregi-onen geben, selbst wenn der nationale kumulierte WHI positiv erscheint. Deshalb erfolgt eine weitere Diffe-

renzierung nach Regionen, innerhalb derer wiederum Länder entsprechend ihrem WHI 2003 aufgelistet sind. Einige Trends und Entwicklungsmuster können darüber verdeutlicht werden.

Page 52: Welthunger-Index 2006

54

Naher Osten und NordafrikaWHI-Trends von 1981 bis 2003 nach Ländern

Quelle: IFPRI

WHI 1981

WHI 1992

WHI 1997

WHI 2003

JEMEN

MAROKKO

ALG

ERIEN

TÜRKEI

IRAN

ÄGYPTEN

SAUDI-ARABIEN

JORDANIEN

KUWAIT

LIBANON

0

10

20

30

40

5

15

25

35

TUNES

IEN

WH

I

SYRIEN

Mittelamerika und KaribikWHI-Trends von 1981 bis 2003 nach Ländern

Quelle: IFPRI

WHI 1981

WHI 1992

WHI 1997

WHI 2003

HAITI

HONDURAS

GUATEM

ALA

PANAMA

NICARAGUA

ELSALV

ADOR

DOMIN

.REP

.

JAMAIKA

KUBA

0

10

20

30

40

5

15

25

35

WH

I

MEX

IKO

WELTHUNGERINDEx _ ANHANg

Page 53: Welthunger-Index 2006

55

SüdamerikaWHI-Trends von 1981 bis 2003 nach Ländern

Quelle: IFPRI

WHI 1981

WHI 1992

WHI 1997

WHI 2003

BOLIVIEN

SURIN

AM

GUYANA

VEN

EZUEL

A

PER

U

TRIN

IDADUND

TOBAGO

KOLU

MBIEN

ECUADOR

URUGUAY

0

10

20

30

40

5

15

25

35

WH

I

BRASILIEN

CHILE

ARGEN

TIN

IEN

Osteuropa und ehemalige SowjetunionWHI-Trends von 1981 bis 2003 nach Ländern

Quelle: IFPRI

WHI 1997

WHI 2003

TADSCHIKISTA

N

ARMEN

IEN

USBEK

ISTAN

ASE

RBAIDSC

HAN

TURKMEN

ISTA

N

KASACHSTAN

KIRGISISCHE

REP

UBLIK

SER

BIENUND

MONTEN

EGRO

BOSNIEN-

HER

ZEG

OWIN

A

ESTLA

ND

0

LETTLA

ND

KROATIEN

10

20

30

40

5

15

25

35

RUSSISCHE

FÖDER

ATIO

N

LITAUEN

WH

I

RUMÄNIEN

UKRAIN

E

GEO

RGIEN

ALB

ANIEN

MOLD

AWIEN

SLO

WAKEI

WEISS-

RUSSLA

ND

MAZED

ONIEN

WELTHUNGERINDEx _ ANHANg

Page 54: Welthunger-Index 2006

56

Land Anteil der Unterernährten Verbreitung von Untergewicht Sterblichkeitsrate von Kindern Welthunger-Index in der Gesamtbevölkerung (in %) bei Kindern unter fünf Jahren (in %) unter fünf Jahren (in %) (WHI) 1979-81 1990-921995-972000-02 1977-82 1987-92 1993-98 1999-2003 1980 1992 1997 2003 1981 1992 1997 2003

Afghanistan – – – – 20,9* 40,3* 49,3 – 28,0 25,7 25,7 25,7 – – – – Ägypten 8,0 4,0 3,0 3,0 14,9 10,4 10,7 8,6 18,0 5,9 7,3 3,9 13,63 6,77 7,00 5,17 Albanien 9,2 12,9 7,2 6,0*** 14,2** 11,3** 11,7** 13,6 5,7 4,1 4,0 2,1 9,71 9,41 7,62 7,23 Algerien 9,0 5,0 6,0 5,0 18,0* 9,2 12,8 10,4 14,5 6,8 3,9 4,1 13,83 7,00 7,57 6,50 Angola 29,0 58,0 49,0 40,0 26,3* 35,3 36,3 30,5 26,1 29,2 29,2 26,0 27,13 40,83 38,17 32,17 Argentinien 1,0 2,0 1,0 2,0 3,5* 1,2 5,4 1,4** 4,1 2,7 2,4 2,0 2,87 1,97 2,93 1,81 Armenien – – 30,3 34,0*** – – 3,3 2,6 – 3,3 3,0 3,3 – – 12,19 13,30 Aserbaidschan – – 30,9 15,0*** – – 9,3 6,7 – 5,2 4,5 9,1 – – 14,89 10,27 Äthiopien 53,5 74,7 61,0 46,0 38,1 43,8 46,6** 47,2 26,0 20,4 17,5 16,9 39,20 46,31 41,72 36,70 Australien – – – – – – – – 1,3 0,8 0,6 0,6 – – – – Bahrain – – – – 12,6** 7,4** 8,7 4,4** – – 2,2 1,5 – – – – Bangladesch 42,0 35,0 40,0 30,0 70,1 61,8 56,3 47,9 21,1 12,2 10,9 6,9 44,40 36,33 35,73 28,27 Belgien – – – – – – – – 1,5 1,0 0,7 0,5 – – – – Benin 36,0 20,0 17,0 15,0 33,4* 23,5* 29,2 22,9 17,6 14,4 16,7 15,4 29,00 19,30 20,97 17,77 Bhutan – – – – – – – 17,4 24,9 19,7 12,1 8,5 – – – – Bolivien 26,0 28,0 25,0 21,0 13,2 12,0 7,6 7,1** 17,0 11,4 9,6 6,6 18,73 17,13 14,07 11,57 Bosnien-Herzegowina – – 8,8 8,0*** – – 6,3** 4,1 – – 1,6 1,7 – – 5,56 4,60 Botswana 28,0 23,0 27,0 32,0 34,4* 26,8* 17,2 12,5 9,4 5,6 4,9 11,2 23,93 18,47 16,37 18,57 Brasilien 15,0 12,0 10,0 9,0 7,0* 7,0 5,7 3,8** 9,3 6,3 4,4 3,5 10,43 8,43 6,70 5,43 Bulgarien – – 8,7 11,0*** 6,9** 4,1** – – 2,5 1,9 1,9 1,5 – – – – Burkina Faso 64,0 21,0 19,0 19,0 32,2* 27,1* 32,7 37,7 24,6 17,5 16,9 20,7 40,27 21,87 22,87 25,80 Burundi 38,0 48,0 63,0 68,0 25,9* 31,0 38,5** 41,1 19,3 17,8 17,6 19,0 27,73 32,27 39,71 42,70 Chile 7,0 8,0 5,0 4,0 1,1 2,0* 0,8 0,7 3,5 1,7 1,3 0,9 3,87 3,90 2,37 1,87 China 30,0 16,0 12,0 11,0 23,8* 17,4 9,0 10,0 6,5 4,3 4,7 3,7 20,10 12,57 8,57 8,23 Costa Rica 8,0 6,0 5,0 4,0 6,0 2,3 4,1 – 2,9 1,6 1,4 1,0 5,63 3,30 3,50 – Dänemark – – – – – – – – 1,0 0,7 0,6 0,4 – – – – Deutschland – – – – – – – – 1,6 0,7 0,5 0,5 – – – – Dominikanische Rep. 25,0 27,0 26,0 25,0 14,0* 10,3 5,9 5,3 9,4 4,8 5,3 3,5 16,13 14,03 12,40 11,27 Dschibuti 55,4 57,6 39,6 29,2*** – 22,9 18,2 19,7** – 15,8 15,6 13,8 – 32,09 24,45 20,90 Ecuador 12,0 8,0 5,0 4,0 19,0* 16,5 14,3 12,0** 10,1 5,7 3,9 2,7 13,70 10,07 7,73 6,22 El Salvador 17,0 12,0 14,0 11,0 20,9* 15,2 11,8 9,9 12,0 6,0 3,6 3,6 16,63 11,07 9,80 8,17 Elfenbeinküste 7,0 18,0 16,0 14,0 14,1* 12,3* 21,3 21,2 18,0 12,0 15,0 19,2 13,03 14,10 17,43 18,13 Eritrea – – 68,0 73,0 – – 43,7 39,6 26,0 20,4 11,6 8,5 – – 41,10 40,37 Estland – – 3,7 5,0*** – – 3,0** 4,8** – – 2,3 0,9 – – 3,00 3,56 Fidschi – 10,1 7,6 5,1*** 10,3** 8,4** 7,9 2,1** – – 2,4 2,0 – – 5,97 3,07 Finnland – – – – – – – – 0,9 0,5 0,4 0,5 – – – – Frankreich – – – – – – – – 1,3 0,9 0,5 0,5 – – – – Gabun 13,0 10,0 8,0 6,0 16,1* 15,1* 10,0** 11,9 19,4 15,4 14,5 9,1 16,17 13,50 10,83 9,00 Gambia 57,0 22,0 31,0 27,0 25,6* 17,1* 26,2 17,2 – 21,6 8,7 12,3 – 20,23 21,97 18,83 Georgien – – 21,2 27,0*** – – 3,4** 3,1 – 2,8 2,9 4,5 – – 9,17 11,53 Ghana 61,0 37,0 18,0 13,0 30,9* 27,1 27,3 22,1 15,7 17,0 10,7 9,5 35,87 27,03 18,67 14,87 Griechenland – – – – – – – – 2,3 1,0 0,8 0,5 – – – – Guatemala 17,0 16,0 21,0 24,0 43,6 28,5 26,6 21,9 13,6 7,3 5,5 4,7 24,73 17,27 17,70 16,87 Guinea 30,0 39,0 31,0 26,0 23,4 24,0* 22,8** 23,2 27,6 22,6 20,1 16,0 27,00 28,53 24,64 21,73 Guinea-Bissau 39,6 23,0 30,7 34,4*** 23,7** 21,4** 23,5** 25,0 29,0 23,5 22,0 20,4 30,75 22,61 25,39 26,61 Guyana 13,0 21,0 12,0 9,0 22,1* 18,0* 18,3 13,6 – 6,3 8,2 6,9 – 15,10 12,83 9,83 Haiti 47,0 65,0 59,0 47,0 37,4 26,8 27,5 17,2 19,5 13,0 13,2 11,8 34,63 34,93 33,23 25,33 Honduras 31,0 23,0 21,0 22,0 21,2* 20,6 25,4 16,0 10,0 5,6 4,5 4,1 20,73 16,40 16,97 14,03 Indien 38,0 25,0 21,0 21,0 68,0* 61,0 45,4 47,5 17,7 12,2 10,8 8,7 41,23 32,73 25,73 25,73 Indonesien 26,0 9,0 6,0 6,0 45,7* 35,5 34,0 27,3 12,8 11,1 6,8 4,1 28,17 18,53 15,60 12,47 Irak – – – – 14,5* 11,9 13,6** 15,9 8,3 7,1 12,2 12,5 – – – – Iran 9,0 4,0 3,0 4,0 14,4* 17,2** 10,9 9,5** 12,6 5,4 3,5 3,9 12,00 8,87 5,80 5,80 Irland – – – – – – – – 1,4 0,7 0,7 0,6 – – – – Israel – – – – – – – – 1,9 0,9 0,6 0,6 – – – – Italien – – – – – – – – 1,7 0,9 0,6 0,4 – – – – Jamaika 8,0 14,0 11,0 10,0 9,3 4,6 4,2 3,8 3,9 1,3 1,1 2,0 7,07 6,63 5,43 5,27 Japan – – – – 3,7 – – – 1,1 0,6 0,6 0,4 – – – – Jemen 40,0 34,0 36,0 36,0 55,7 30,0 46,1 40,3** 21,0 13,7 10,0 11,3 38,90 25,90 30,70 29,19 Jordanien 6,0 4,0 7,0 7,0 9,4** 6,4 5,1 4,4 6,6 2,7 2,4 2,8 7,34 4,37 4,83 4,73 Kambodscha 62,0 43,0 44,0 33,0 44,3* 37,7* 47,4 45,2 33,0 18,1 16,7 14,0 46,43 32,93 36,03 30,73 Kamerun 20,0 33,0 33,0 25,0 17,3 15,1 20,6 17,0** 17,3 11,3 9,9 16,6 18,20 19,80 21,17 19,52 Kanada – – – – – – – – 1,3 0,8 0,7 0,6 – – – – Kasachstan – – 2,2 13,0*** – – 8,3 4,2 – 4,9 4,4 7,3 – – 4,96 8,17 Katar – – – – – – 5,5 3,7** – – 2,0 1,5 – – – – Kenia 25,0 44,0 38,0 33,0 22,0 18,0 22,1 19,9 11,2 9,0 8,7 12,3 19,40 23,67 22,93 21,73 Kirgisische Rep. – – 15,2 6,0*** – – 11,0 12,3** – 5,8 4,8 6,8 – – 10,34 8,36 Kolumbien 12,0 17,0 13,0 13,0 16,7 10,1 8,4 6,7 5,9 1,9 3,0 2,1 11,53 9,67 8,13 7,27 Komoren 56,6 47,6 53,5 59,7*** 23,0** 19,1 25,8 25,4 – 18,2 9,3 7,3 – 28,31 29,55 30,81 Kongo, Demokrat. Rep. 37,0 32,0 60,0 71,0 27,9* 33,2* 34,4 31,0 12,5 10,9 10,8 10,8 25,80 25,37 35,07 37,60 Kongo, Rep. 29,0 54,0 59,0 37,0 39,1* 23,9 – – 20,4 18,7 20,7 20,5 29,50 32,20 – – Korea, Demokrat. Rep.1 19,0 18,0 35,0 36,0 34,7** 25,2** 24,7** 19,5 4,3 3,2 3,0 5,5 19,35 15,48 20,91 20,33 Korea, Rep.2 – 2,0 2,0 1,0 – – – – 1,8 0,9 0,6 0,5 – – – – Kroatien – – 10,0 7,0*** – – 0,6 0,5** – – 0,9 0,7 – – 3,84 2,72 Kuba 3,0 8,0 18,0 3,0 8,3* 8,4* 4,1** 3,9 2,6 1,0 0,8 0,8 4,63 5,80 7,62 2,57 Kuwait 4,0 23,0 5,0 5,0 10,1* 5,0* 1,7 4,8** 3,5 1,3 1,3 0,9 5,87 9,77 2,67 3,56 Laos 32,0 29,0 28,0 22,0 37,6* 34,0* 40,0 40,4 19,0 14,1 12,2 9,1 29,53 25,70 26,73 23,83 Lesotho 26,0 17,0 14,0 12,0 13,3 15,8 16,0 18,0 17,3 15,6 13,7 8,4 18,87 16,13 14,57 12,80 Lettland – – 4,8 4,0*** – – 3,6** 3,0** – 2,6 2,0 1,2 – – 3,46 2,74 Libanon 8,0 4,0 3,0 3,0 14,0* 8,9* 3,0 3,8** 4,0 4,0 3,7 3,1 8,67 5,63 3,23 3,28 Liberia 22,0 34,0 42,0 46,0 20,8* 20,1* 26,5** 26,5 23,5 21,7 23,5 23,5 22,10 25,27 30,66 32,00 Libyen 0,0 0,0 0,0 0,0 4,1* 4,0* 4,7 – 15,0 10,0 2,5 1,6 6,37 4,67 2,40 – Litauen – – 3,1 0,0*** – – 2,8** 6,8** – 2,0 1,5 1,1 – – 2,47 2,64 Madagaskar 18,0 35,0 40,0 37,0 30,1* 40,9 40,0 40,2** 21,6 16,4 15,8 12,6 23,23 30,77 31,93 29,92

WELTHUNGERINDEx _ ANHANg

E.| BasisdatenzurBerechnungdesWelthunger-Indexes

Page 55: Welthunger-Index 2006

57

Land Anteil der Unterernährten Verbreitung von Untergewicht Sterblichkeitsrate von Kindern Welthunger-Index in der Gesamtbevölkerung (in %) bei Kindern unter fünf Jahren (in %) unter fünf Jahren (in %) (WHI)

1979-81 1990-921995-972000-02 1977-82 1987-92 1993-98 1999-2003 1980 1992 1997 2003 1981 1992 1997 2003

Madagaskar 18,0 35,0 40,0 37,0 30,1* 40,9 40,0 40,2** 21,6 16,4 15,8 12,6 23,23 30,77 31,93 29,92 Malawi 26,0 50,0 40,0 33,0 21,2 27,6 29,9 25,4 29,0 22,3 21,5 17,8 25,40 33,30 30,47 25,40 Malaysia 4,0 3,0 2,0 3,0 29,8* 25,6 20,1 19,0 4,2 1,7 1,1 0,7 12,67 10,10 7,73 7,57Mali 59,0 29,0 32,0 29,0 34,3* 25,1 40,0 33,2 31,0 21,7 23,9 22,0 41,43 25,27 31,97 28,07 Marokko 10,0 6,0 6,0 7,0 16,6* 9,5 9,0 8,4** 14,5 5,9 7,2 3,9 13,70 7,13 7,40 6,42 Mauretanien 35,0 15,0 11,0 10,0 31,0 47,6 23,0 31,8 24,9 20,2 18,3 18,3 30,30 27,60 17,43 20,03 Mauritius 10,0 6,0 6,0 6,0 28,0* 17,0* 14,9 3,6** 4,2 2,2 2,3 1,8 14,07 8,40 7,73 3,80 Mazedonien – – 12,0 11,0*** – – 5,2** 5,7 – – 2,3 1,1 – – 6,50 5,93 Mexiko 5,0 5,0 5,0 5,0 16,7* 14,2 9,5** 7,5 8,1 3,2 3,5 2,8 9,93 7,47 5,99 5,10 Moldawien – – 10,1 11,0*** – – 7,6** 4,8** – 3,6 3,1 3,2 – – 6,93 6,32 Mongolei 27,0 34,0 46,0 28,0 17,3** 12,3 13,0** 12,7 11,2 7,8 15,0 6,8 18,50 18,03 24,68 15,83 Mosambik 54,0 66,0 58,0 47,0 43,8* 46,8* 26,1 23,7 26,9 28,2 20,8 15,8 41,57 47,00 34,97 28,83 Myanmar 19,0 10,0 7,0 6,0 42,0 36,7 28,2 31,8 14,6 11,1 11,4 10,7 25,20 19,27 15,53 16,17 Namibia 25,0 35,0 36,0 22,0 18,2** 26,2 23,5** 24,0 11,4 7,9 7,5 6,5 18,19 23,03 22,32 17,50 Nepal 46,0 20,0 26,0 17,0 66,2* 50,5* 46,9 48,3 17,7 12,8 10,4 8,2 43,30 27,77 27,77 24,50 Neuseeland – – – – – – – – 1,6 0,9 0,7 0,6 – – – – Nicaragua 26,0 30,0 33,0 27,0 10,5 11,7** 12,2 9,6 14,3 7,2 5,7 3,8 16,93 16,30 16,97 13,47 Niederlande – – – – 0,7 – – – 1,1 0,8 0,6 0,5 – – – – Niger 32,0 41,0 42,0 34,0 49,0* 42,6 49,6 40,1 32,0 32,0 32,0 26,2 37,67 38,53 41,20 33,43 Nigeria 40,0 13,0 9,0 9,0 30,4* 35,3 35,0 28,7 19,6 19,1 18,7 19,8 30,00 22,47 20,90 19,17 Norwegen – – – – – – – – 1,1 0,8 0,4 0,4 – – – – Oman – – – – 24,9** 24,3 17,8 14,0** 9,5 2,9 1,8 1,2 – – – – Österreich – – – – – – – – 1,7 0,8 0,5 0,5 – – – – Pakistan 31,0 24,0 19,0 20,0 54,7 40,2 38,2 35,0 15,1 13,7 13,6 10,3 33,60 25,97 23,60 21,77 Panama 22,0 21,0 23,0 26,0 15,7 11,0* 8,1 8,2** 3,1 2,0 2,0 2,4 13,60 11,33 11,03 12,21 Papua-Neuguinea – – – – 29,9 28,5** 26,5** 27,4** 9,5 9,5 11,2 9,3 – – – –Paraguay 13,0 18,0 13,0 14,0 7,0* 3,7 2,2** – 6,1 3,4 3,3 2,9 8,70 8,37 6,16 – Peru 28,0 42,0 19,0 13,0 16,7* 10,7 7,8 7,1 13,0 6,2 5,6 3,4 19,23 19,63 10,80 7,83 Philippinen 27,0 26,0 23,0 22,0 33,2 33,4 31,8 27,1** 7,0 5,9 4,1 3,6 22,40 21,77 19,63 17,55 Polen – – – – – – – – 2,4 1,5 1,1 0,7 – – – – Portugal – – – – – – – – 3,1 1,1 0,8 0,5 – – – – Ruanda 24,0 44,0 52,0 37,0 35,5* 29,4 27,3 24,3 22,2 14,1 17,0 20,3 27,23 29,17 32,10 27,20 Rumänien – 3,2 0,9 1,0*** 5,9** 5,7 3,6** 3,2 3,6 2,9 2,6 2,0 – 3,92 2,36 2,07 Russische Föderation – – 5,9 4,0*** – – 3,0 2,7** – 3,1 2,5 2,1 – – 3,80 2,93 Sambia 30,0 48,0 48,0 49,0 19,3* 25,2 23,5 28,1 16,0 20,3 20,2 18,2 21,77 31,17 30,57 31,77 Saudi-Arabien 3,0 4,0 4,0 3,0 14,9* 12,6* 15,4 10,7** 9,0 3,8 2,8 2,6 8,97 6,80 7,40 5,44 Schweden – – – – – – – – 0,9 0,6 0,4 0,3 – – – – Schweiz – – – – – – – – 1,1 0,8 0,5 0,5 – – – – Senegal 19,0 23,0 25,0 24,0 19,4* 21,6 22,3 22,7 22,1 12,0 12,4 13,7 20,17 18,87 19,90 20,13 Serbien u. Montenegro – – 3,2 11,0*** – – 1,6 1,9 3,7 2,2 2,1 1,4 – – 2,29 4,77 Sierra Leone 40,0 46,0 44,0 50,0 23,2 28,7 25,5** 27,2 30,1 28,4 31,6 28,4 31,10 34,37 33,70 35,20 Simbabwe 30,0 45,0 47,0 44,0 23,5* 12,0 15,5 13,0 12,5 8,3 8,0 12,6 22,00 21,77 23,50 23,20 Singapur – – – – 14,4 – – 3,4 1,3 0,6 0,4 0,3 – – – – Slowakei – – 4,4 5,0*** – – 6,1** 3,9** – 1,8 1,1 0,8 – – 3,87 3,22 Slowenien – – – – – – – – – – 0,6 0,4 – – – – Somalia – – – – 41,9* 38,8* – 25,8 24,6 21,1 21,1 22,5 – – – – Spanien – – – – – – – – 1,6 0,9 0,5 0,4 – – – – Sri Lanka 22,0 28,0 26,0 22,0 47,5 37,3 37,7 26,4 5,2 1,9 1,9 1,5 24,90 22,40 21,87 16,63 Südafrika 5,5 5,8 7,3 5,5*** – 9,6** 8,2 10,9 9,1 6,9 6,5 6,6 – 7,42 7,32 7,66 Sudan 24,0 32,0 23,0 27,0 26,4* 33,7* 33,9 40,7 20,0 12,8 11,5 9,3 23,47 26,17 22,80 25,67 Surinam – 13,0 10,0 11,0 – – 15,2** 13,2 – – 3,0 3,9 – – 9,39 9,37 Swasiland 14,0 14,0 23,0 19,0 12,6* 8,8* 9,6** 10,3 – 10,7 9,4 15,3 – 11,17 14,00 14,87 Syrien 3,0 5,0 4,0 4,0 16,0* 12,5* 12,9 6,9 7,3 3,9 3,3 1,8 8,77 7,13 6,73 4,23 Tadschikistan – – 29,8 61,0*** – – 22,2** 18,0** – 8,3 7,6 11,8 – – 19,86 30,25 Tansania 23,0 37,0 50,0 44,0 23,8* 28,9 30,6 29,4 20,2 16,7 14,3 16,5 22,33 27,53 31,63 29,97 Thailand 28,0 28,0 20,0 20,0 36,0 22,2 17,6 14,5** 6,1 3,3 3,8 2,6 23,37 17,83 13,80 12,36 Timor-Leste – – – 8,7*** – – – 45,8 – – – 12,4 – – – 22,29 Togo 31,0 33,0 25,0 26,0 23,2* 24,4 26,2 23,3** 17,5 13,5 12,5 14,0 23,90 23,63 21,23 21,10 Trinidad und Tobago 5,0 13,0 15,0 12,0 10,0* 6,7 6,5** 5,9 4,0 2,1 1,7 2,0 6,33 7,27 7,73 6,63 Tschad 69,0 58,0 49,0 34,0 32,1* 30,6* 38,8 28,0 25,4 20,6 19,8 20,0 42,17 36,40 35,87 27,33 Tschechien – – – – – 1,0 – – – 1,0 0,7 0,4 – – – – Tunesien 2,0 1,0 1,0 1,0 14,8* 10,3 9,0 4,0 10,2 3,6 3,3 2,4 9,00 4,97 4,43 2,47 Türkei 2,0 2,0 2,0 3,0 13,2* 10,5* 8,3 9,5** 14,1 8,4 4,5 3,9 9,77 6,97 4,93 5,45 Turkmenistan – – 14,6 9,0*** – – 11,8** 12,0 – 8,9 7,8 10,2 – – 11,40 10,40 Uganda 31,0 24,0 26,0 19,0 24,8* 23,0 25,5 22,9 18,1 18,5 13,7 14,0 24,63 21,83 21,73 18,63 Ukraine – – 6,3 3,0*** – – 2,4** 0,9 – 2,5 2,4 2,0 – – 3,71 1,97 Ungarn – – – – – 2,2 – – 2,6 1,5 1,1 0,8 – – – – Uruguay 3,0 6,0 4,0 4,0 6,5* 7,4 4,4 2,8** 4,2 2,1 2,1 1,4 4,57 5,17 3,50 2,74 Usbekistan – – 10,4 26,0*** – – 18,8 7,9 – 6,6 6,0 6,9 – – 11,74 13,60 Venezuela 4,0 11,0 16,0 17,0 10,2 5,1 5,3 4,4 4,2 2,4 2,5 2,1 6,13 6,17 7,93 7,83 Vereinigte Arab. Emirate 1,0 4,0 4,0 3,0 – – – – 6,4 2,1 1,0 0,8 – – – – Vereinigte Staaten3 – – – – – 1,4 – 1,6 1,5 1,0 0,8 0,8 – – – – Vereinigtes Königreich4 – – – – 2,1 – – – 1,4 0,8 0,7 0,6 – – – – Vietnam 33,0 31,0 23,0 19,0 53,1* 41,9 39,8 33,8 10,5 4,8 4,3 2,3 32,20 25,90 22,37 18,37 Weißrussland – – 1,1 2,0*** – – 8,2** 1,1** – – 1,8 1,7 – – 3,71 1,59 Zentralafrikan. Rep. 22,0 50,0 51,0 43,0 52,7* 31,9* 23,2 24,3 20,2 17,7 17,3 18,0 31,63 33,20 30,50 28,43 Zypern – – – – – – – – – 1,0 0,9 0,5 – – – –

1Nordkorea, 2Südkorea, 3USA, 4GB und Nordirland, *Schätzungswerte für den prozentualen Anteil von Kindern mit Untergewicht sind UN ACC/SCN 1993 entnommen, **eigene Schätzungen des prozentualen Anteils von Kindern mit Untergewicht, *** eigene Schätzungen des Anteils der Unterernährten für 1979-81, 1990-92, 1995-97 und 2000-02 in Entwicklungsländern und für 1995-97 und ggf. auch für 1979-81 und 1990-92 in Transformationsländern (Osteuropa und ehemalige Sowjetunion), Quelle: IFPRI

WELTHUNGERINDEx _ ANHANg

Page 56: Welthunger-Index 2006

58

F.| LiteraturzumWelthunger-Index

Asfaw, Abay 2006. The Role of Food Price Policy in De-

termining the Prevalence of Obesity: Evidence from Egypt.

Review of Agricultural Economics 28, No. 3, 305-312

Bailey, K.; de Onis, M.; Blössner, M. (1998): Protein-Ener-

gy Malnutrition. In: Murray C. J. L.; Lopez, A. D. (eds.), Mal-

nutrition and the Burden of Disease: The Global Epidemio-

logy of Protein-Energy Malnutrition, Anemias and Vitamin

Deficiencies. The Global Burden of Disease and Injury Series

Vol. 8, Cambridge

Bread for the World Institute (2001): Foreign Aid to End

Hunger. Hunger 2001. Eleventh Annual Report on the State

of World Hunger. Bread for the World Institute, Washington

DC

Central Intelligence Agency (CIA) (2006): The World

Factbook 2006. Central Intelligence Agency, Washington DC.

Posted at www.cia.gov/cia/ publications/factbook/index.

html

Cohen, Marc J. (2006): Implementing the Voluntary Gui-

delines: challenges and options. Entwicklung & Ländlicher

Raum 40 (1): 21-23

de Onis, Mercedes; Blössner, Monika (2003): The World

Health Organization Global Database on Child Growth and

Malnutrition: methodology and applications. International

Journal of Epidemiology 32, 518-526

DWHH (2006): Partner gegen den Welthunger unter www.

welthungerhilfe.de

FAO (1996a): Rome Declaration on World Food Security

and World Food Summit Plan of Action. FAO, Rome

FAO (1996b): The Sixth World Food Survey. FAO, Rom

FAO (1999): The State of Food Insecurity in the World

1999. FAO, Rome

FAO (2001): AIDS – a threat to rural Africa. FAO Focus Pa-

per Posted at www.fao.org/Focus/E/aids/aids1-e.htm

FAO (2002): Afghanistan’s women – the hidden strength

of a war-torn land. News and Highlights. FAO, Rome. Posted

at http://www.fao.org/news/2002/020105-e.htm

FAO (2003): Proceedings of the International Scientific

Symposium on the Measurement and Assesssment of Food

Deprivation and Undernutrition. FAO, Rom

FAO (2005): The State of Food Insecurity in the World

2005. FAO, Rom

WELTHUNGERINDEx _ ANHANg

Page 57: Welthunger-Index 2006

59

Feldbrügge, Torsten (2000): Economic Aspects of Disaster

Management in Developing Countries. Peter Lang, Köln

Gillespie, Stuart (2006): AIDS, Poverty, and Hunger: An

Overview. In: Gillespie, Stuart (ed.), AIDS, Poverty and Hun-

ger – Challenges and Responses. IFPRI, Washington DC

Green, Reginald (1994): The Course of the Four Horsemen:

The Cost of War and its Aftermath in Sub-Saharan Africa. In:

Macrae, Joanna; Zwi, Anthony (eds.), War and Hunger: Rethin-

king International Response in Complex Emergencies. Zed,

London

Hazell, Peter B. R. (2003): The Green Revolution. In: Mokyr,

J. (ed.), Oxford Encyclopedia of Economic History. Oxford,

UK: Oxford University Press. Pp. 478-480

Heidhues, Franz; von Braun, Joachim (2004): Foreword. In:

Wiesmann, Doris, An International Nutrition Index: Concept

and Analyses at Country Levels. Peter Lang, Frankfurt a. M.

Messer, Ellen; Cohen, Marc J.; Marchione, Thomas (2001):

Conflict: a cause and effect of hunger. Environmental Change

and Security Project (ECSP) 7: 1-16. Woodrow Wilson Center

for Scholars, Washington, DC

Mollica, Richard F. (2000): Invisible Wounds: Waging a New

Kind of War. Scientific American 282, No. 6, 54-57

Rosegrant, Mark W.; Cline, Sarah A.; Li Weibo; Sulser, Timo-

thy B.; Valmonte-Santos, Rowena A. (2005): Looking Ahead:

Long-term Prospects for Africa’s Agricultural Development and

Food Security. 2020 Discussion Paper 41. IFPRI, Washington

DC

Rwelamira, J. K.; Kleynhans, T. E. (1996): SADC agricultural

potential assessment: Country profiles. Development Paper

124, Development Bank of South Africa, University of Stellen-

bosch, Maitland

Sedik, David; Wiesmann, Doris (2005): Globalization and

Food and Nutrition Security in the Russian Federation, Ukra-

ine and Belarus. In: Kracht, Uwe, Schulz, Manfred (eds.), Food

and Nutrition Security in the Process of Globalization and

Urbanization. Spektrum 84, Berlin Series on Society, Economy

and Politics in Developing Countries. Lit Publisher, Münster

Smith, Lisa C.; Haddad, Lawrence (2000): Explaining Child

Malnutrition in Developing Countries: a Cross-Country Analy-

sis. IFPRI Research Report No. 111. IFPRI, Washington, DC

Smith, Lisa C.; Alderman, Harold; Aduayom, Dede (2006):

Food Insecurity in Sub-Saharan Africa: New Estimates from

Household Expenditure Surveys. IFPRI Research Report No.

146. IFPRI, Washington DC (forthcoming)

Streeten, Paul (1994): Human Development: Means and

Ends. AEA Papers and Pro-ceedings 84 (2): 232-237

Tomkins, Andrew; Watson, Fiona (1989): Malnutrition and

Infection – a Review. UN ACC/SCN, Geneva

Transparency International (2006): Global Corruption Re-

port 2006. Pluto Press, London and Ann Arbor, USA

UN ACC/SCN (1993): Second Report on the World Nutrition

Situation: Country Trends, Methods and Statistics. Volume II,

Geneva

UNAIDS/WHO (2006): Report on the Global HIV/AIDS epi-

demic – June 2006. UNAIDS/WHO, New York, Geneva

UNDP (2000), Human Development Report 2000. New York

UNICEF (1990): Strategy for Improved Nutrition of Children

and Women in Developing Countries. UNICEF, New York

UNICEF (1995): The State of the World‘s Children 1995.

UNICEF, New York

UNICEF (1999): The State of the World‘s Children 1999.

UNICEF, New York

UNICEF (2005): The State of the World‘s Children 2005.

UNICEF, New York

Uppsala Conflict Data Program (UCDP) (2006): Uppsala

Conflict Database. Department of Peace and Conflict Research,

unter www.pcr.uu.se/database/index.php

von Braun, Joachim (1996): Den Hunger beenden und Natur

erhalten – Vorschau auf den Welternährungsgipfel. Spektrum

der Wissenschaft, No. 11, 76-82

WHO (1997): WHO Global Database on Child Growth and

Malnutrition, Programme of Nutrition. WHO, Geneva

WHO (2006): WHO Global Database on Child Growth and

Malnutrition. Updates unter www.who.int/nutgrowthdb

Wiesmann, Doris (2004): An International Nutrition Index:

Concept and Analyses at Country Levels. Peter Lang, Frankfurt

a. M.. Also: dissertation, University of Bonn, 2002

Wiesmann, Doris (2006): A Global Hunger Index: Measure-

ment Concept, Ranking of Countries and Trends. FCND (Food

Consumption and Nutrition Division) Discussion Paper 212,

IFPRI, Washington DC (forthcoming)

Wilson, Sara E. (2000): AIDS Mushrooms into a Develop-

ment Crisis. 2020 Vision News and Views, December. IFPRI,

Washington DC

Windfuhr, Michael (2006): Das Recht auf Nahrung: ein neu-

es Rechtinstrument verabschiedet. Entwicklung & Ländlicher

Raum 40 (1): 4-7

World Bank (2000): World Development Indicators on CD-

ROM, Development Data Group, Washington DC

World Bank (2005): World Development Indicators on CD-

ROM, Development Data Group, Washington DC

World Bank (2006): Repositioning Nutrition as Central to

Development: A Strategy for Large-Scale Action. Directions in

Development. The World Bank, Washington DC

WELTHUNGERINDEx _ ANHANg

Page 58: Welthunger-Index 2006

60

WELTHUNGERINDEx _ Partner

InternationalFoodPolicyResearchInstitute

Das Internationale Forschungsinstitut für Agrar- und Ernährungspolitik (IFPRI) wurde 1975 gegründet. Es entwickelt strategische Lösungsansätze, um in Entwick-lungsländern die Armut zu reduzieren, die Ernährung und Gesundheit der Menschen nachhaltig zu verbessern und landwirtschaftliches Wachstum umweltverträglich zu fördern. Um diese Ziele zu erreichen, konzentriert sich das Institut auf Forschung, sowie Fortbildung, Trai-ning und Kommunikation von Forschungsergebnissen. Das IFPRI arbeitet dabei eng mit nationalen Agrar- und Ernährungsforschungszentren in Entwicklungsländern zusammen, damit diese eigene Forschungskapazitäten aufbauen oder stärken können. Das IFPRI fördert die politische Umsetzung von Forschungsergebnissen durch regionale Netzwerke. Das Institut befindet sich im steten Dialog über Forschungsergebnisse mit allen gesellschaftlichen Interessengruppen, damit neue wis-senschaftliche Erkenntnisse ihren Niederschlag in der Agrar- und Ernährungspolitik finden und das öffent-liche Bewusstsein für die Themen Ernährungssicherheit, Armut und Umweltschutz gestärkt wird. Das IFPRI wird von Staaten, internationalen und regionalen Organisa-tionen und privaten Stiftungen unterstützt, die sich in der Beratungsgruppe für Internationale Agrarforschung (www.cgiar.org) zusammengeschlossen haben. Dieses Bündnis unterstützt 15 internationale Agrarforschungs-zentren, die eng mit nationalen Agrarforschungseinrich-tungen, Regierungen, dem privaten Sektor und nicht-staatlichen Organisationen zusammenarbeiten.

Page 59: Welthunger-Index 2006

61

WELTHUNGERINDEx _ Partner

DeutscheWelthungerhilfe–füreineWeltohneHungerundArmut

Wirsind...eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland; 1962 gegründet, gemeinnützig, politisch unabhängig und konfessionell ungebunden. Unsere Ar-beit wird finanziert durch Spenden und öffentliche Zu-schüsse.

Wirwollen...Menschen in Entwicklungsländern dabei helfen, ihre Lebensbedingungen so zu verbessern, dass es ihnen ge-lingt, eigenverantwortlich für ihren Lebensunterhalt zu sorgen. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen, Inter-essen und Rechten armer Menschen in ländlichen Re-gionen.

Wirleisten...Hilfe aus einer Hand durch schnelle humanitäre Hilfe in Krisenregionen und enge Zusammenarbeit mit ein-heimischen Partnern in langfristig angelegten Vorha-ben, wenn Hunger und Armut chronisch sind.

Wirarbeiten...gemeinsam mit nationalen und internationalen Part-nern aus Politik, Schule, Medien und anderen Berei-chen daran, dass Solidarität kein leeres Wort bleibt: Entwicklung soll Chancen eröffnen; soll dabei helfen, Menschen in ihrer Gesellschaft langfristig handlungs-fähig zu machen.


Recommended