+ All Categories
Home > Documents > Weiterbildungsprogramm_2016_Berlin

Weiterbildungsprogramm_2016_Berlin

Date post: 30-Jul-2016
Category:
Upload: tuevrheinlandakademie
View: 217 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Mit TÜV Rheinland für die Herausforderungen im Job. Unsere Weiterbildungsangebote 2016.
88
www.tuv.com/akademie Mit TÜV Rheinland fit für die Herausforderungen im Job. Unsere Weiterbildungsangebote 2016.
Transcript

www.tuv.com/akademie

Mit TÜV Rheinland fit fürdie Herausforderungen im Job.

Unsere Weiterbildungsangebote 2016.

Neue Wege statt altem Trott. Gehen Sie mit uns den ersten Schritt und erfahren Sie beim JobDating alles Wissenswerte zu den Berufsfeldern Facility Management, Gewerblich-technisch (z. B. Metall, Holz, Kfz), Transport und Logistik, Gastgewerbe, Sicherheit, Handel und Kaufmännisch. Wir arbeiten eng mit Arbeitgebern der Region zusammen, die Sie vor Ort kennenlernen werden. Ihre Bewerbungs-unterlagen können ausgedruckt und direkt bei den Arbeitgebern abgegeben werden. Experten geben Ihnen Styling-Tipps für Ihre Bewerbungsgespräche. Auf Wunsch erhalten Sie ein komplettes professionelles Styling.

Nächster Termin 21. September 2016

Ort TÜV Rheinland AkademieSportfliegerstraße 912487 BerlinTel. 030 639585-01

2 x in Berlin. Im Früh-

jahr und im Herbst.

JobDating – Die etwas andere Arbeitgeberbörse von TÜV Rheinland.

www.tuv.com/akademie-berlin

INHALT

Umschulungen

Umschulungen im gewerblich-technischen BereichAnlagenmechaniker (IHK). Fachrichtung Sanitär Heizung Klima. 6Konstruktionsmechaniker (IHK). Fachrichtung Schweißtechnik. 7Berufskraftfahrer (IHK). 8Elektroniker. Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK). 9Fahrradmonteur (HWK). 10Fahrzeuglackierer (HWK). 11Industrieelektriker (IHK). Fachrichtung Betriebstechnik. 12Kfz-Mechatroniker (HWK). 13Metallbauer (HWK). 14Fachkraft für Lagerlogistik (IHK). 15Fachlagerist (IHK). 16Tischler (HWK). 17

Umschulungen im kaufmännischen BereichKaufleute für Büromanagement (IHK). 18Verkäufer / Verkäuferin (IHK). 19

Umschulungen im Sozial- und DienstleistungsbereichFachkraft im Gastgewerbe (IHK). 20Koch / Köchin (IHK). 21Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK). 22Gebäudereiniger (HWK). 23

INHALT

Fortbildungen

Fortbildungen im gewerblich-technischen Bereich Kfz-Sachverständiger für Schadens- und Wertgutachten. 24Modulares Trainingscenter KFZ-Technik. 25Modulare Weiterbildung – Update 2.0 Kfz-Mechatronik. 26Ausbildungsbausteine Kraftfahrzeugmechatronik. 27Dellentechniker (TÜV). 28Fahrzeugpflege. 29Weiterbildung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK). 30Modulare Weiterbildung Elektrotechnik. 31Hausmeistertechnik. 32Lernzentrum Holz. 33Motorkettensäge und Freischneider. 34Bedienberechtigung Flurförderzeuge – Gabelstapler. 35Modulare Weiterbildung Kraftfahrer. 36Modulares Trainingscenter Lagerlogistik. 37Modulare Metallwerkstatt – Individuelle Bausteinausbildung. 38Modulare Schweißerausbildung. 39Internationaler Schweißfachmann (TÜV). 40

Fortbildungen im kaufmännischen Bereich Weiterbildung Call-Center. 41Kassentraining – Servicebereich Kasse. 42Modulare Weiterbildung Handel / Verkauf. 43IT-Systemadministration inkl. MCSA, CCNA, ITIL11. 44Fachkraft Rechnungswesen mit Lexware, DATEV und SAP®. 45Büroassistenz. 46

Fortbildungen im Sozial- und DienstleistungsbereichSpezialisierte Sicherheitskraft (TÜV). 47Sachkunde Bewachungsgewerbe nach §34a GewO. 48Weiterbildung Gebäudereinigung. 49Modulare Fortbildung Pflegehelfer / Pflegerhelferin. 50Modulare Weiterbildung im gastronomischen Bereich. 51

Aktivierung und Vermittlung

AVGS AktivierungArbeit mit Sinn – Integration von Arbeitsuchenden. 52Fit am Gabelstapler. 53Fit im Lager. 54Fit im Schweißen. 55Fit in Forst und Garten. 56Fit mit Kind. 57Umschulungsvorbereitung. 58Praxis Fit – Garten- und Landschaftsbau. 59Praxis Fit – Gebäudereinigung. 60Praxis Fit – Handel / Verkauf. 61Praxis Fit – Holz. 62Praxis Fit – Hotel / Gaststätte. 63Praxis Fit – KFZ. 64Praxis Fit – Kosmetik. 65Praxis Fit – Lager / Logistik. 66Praxis Fit – Maler / Lackiertechnik. 67Praxis Fit – Metall. 68Praxis Fit mit Führerschein Klasse B. 69Praxis Fit – Wirtschaft / Verwaltung. 70Sachkunde Bewachungsgewerbe nach §34a GewO. 71

AVGS CoachingBewerben mit Präzision – Bewerbungscoaching. 72Praxis Fit und Bewerbungscoaching. 73Einzelberatung zur Vorbereitung einer Existenzgründung. 74Erfolgreich Bewerben. 75Individuelle Integrationshilfen. 76Individuelles Bewerbungscoaching. 77Neustart. 78Ran an die Karriere – Coaching für Akademiker. 79Talentecheck. 80

Berliner Schulungsorte mit AnfahrtsplänenAnfahrtsplan Berlin-Spandau. 81Anfahrtsplan Berlin-Johannisthal. 82Anfahrtsplan Berlin-Marzahn. 83Anfahrtsplan Berlin-Neukölln. 84Anfahrtsplan Berlin-Reinickendorf. 85Anfahrtsplan Berlin-Kreuzberg. 86Anfahrtsplan Berlin-Tempelhof. 87

INHALT

6

Anlagenmechaniker (IHK). Fachrichtung Sanitär Heizung Klima.

UMSCHULUNGEN

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind für die Planung und Installation versorgungstechnischer Anlagen und Systeme zuständig. Sie installieren Wasser- und Luftversor-gungssysteme, bauen Sanitäranlagenein und schließen diese an. Sie montieren Heisungssysteme und nehmen sie in Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche, Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell.

FörderungEine Förderung ist durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Berufs-genossenschaften und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich.

EinsatzbereicheAnlagenmechaniker arbeiten hauptsächlich: In versorgungstechnischen Installations betrieben Bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern Bei Hausmeisterdiensten Bei technischen Wartungsdiensten

Abschluss Anlagenmechaniker (HWK) Anlagenmechanikerin (HWK)

Inhalt Montieren von Mess-, Steuerungs- und Sicher-heitseinrichtungen versorgungstechnischer Anlagen und Systeme

Herstellen, Installieren und Instandhalten, so-wie Funktionskontrolle elektrischer Anschlüsse

Montieren und Demontieren von versorgungs-technischen Anlagen und Systemen sowie von Rohrleitungen und Kanälen

Manuelles Spanen und Umformen; Maschinel-les Bearbeiten; Instandhalten und Fügen

Kundenorientiertes Bearbeiten von Kundenauf-trägen

Einbinden und Einstellen von Komponenten der Heizungsregelung

Installieren von Wärmeerzeugern, Entwässe-rungsanlagen, Brennstoffanlagen und Anlagen zur Trinkwassererwärmung

Integrieren ressourcenschonender Anlagen in Systemen der Gebäude-Energietechnik

Qualitätsmanagement, Planen und Steuern von Arbeitsaufträgen

Durchführen von Dämm- u. Dichtungsmaß-nahmen

Berücksichtigung bauphysikalischer, bau-ökologischer und wirtschaftlicher Rahmenbe-dingungen

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen

Betriebspraktikum Prüfungsvorbereitung

Dauer 28 Monate einschl. 6 Monate Betriebspraktikum

Durchführungsort Berlin-Marzahn

Termin 31. Oktober 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginn möglich.

Was macht man in diesem Beruf?

7

Konstruktionsmechaniker (IHK). Fachrichtung Schweißtechnik.

UMSCHULUNGEN

Große Unternehmen der Metall- und Schiffbautechnik, der Schweißtechnik und dem Stahl- und Me-tallbau expandieren bundesweit. Besonders in diesen Bereichen sind qualifizierte Mitarbeiter gefragt. Weitere Einsatzgebiete: im Stahl- und Behälterbau, in Personaldienstleistungsunternehmen, in Service-, Instandhaltungs- oder Metallbauunternehmen (Schlossereien) sowie im Anlagen-, Apparate- und Maschi-nenbau.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Mindestens Hauptschulabschluss, technische Ausrichtung bzw. mittlere Reife

Arbeitsuchende mit Interesse für eine Tätigkeit im Metallbereich

Gesundheitliche Eignung Abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige berufliche Tätigkeit in einem gewerblich-technischen Beruf

FörderungEine Förderung ist durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Berufs-genossenschaften und den Berufsförderungs-dienst der Bundeswehr möglich.

Abschluss Konstruktionsmechaniker (IHK) Konstruktionsmechanikerin (IHK)

Inhalt Lesen von Konstruktionszeichnungen, Monta-ge-, Funktions-, Schalt- und Schweißplänen

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen

Fertigen von Bauelementen mit Maschinen

Herstellen von einfachen Baugruppen Warten technischer Systeme Herstellen von Baugruppen aus Blechen Montieren und Demontieren von

Baugruppen Umformen von Profilen Herstellen von Baugruppen aus Profilen Herstellen von Konstruktionen aus Blechbau-teilen

Herstellen von Konstruktionen aus Profilen Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen

Instandhalten von Produkten der Konstruktionstechnik

Herstellen von Produkten der Konstruktionstechnik

Ändern und Anpassen von Produkten der Kon-struktionstechnik

Schweißausbildung: E-, MAG-, GAS-Ausbildung in verschiedenen Werkstoffgruppen, Brenn-schneiden

Praktikum in einem Unternehmen Prüfungsvorbereitung

Dauer 28 Monate einschl. 6 Monate Betriebspraktikum

Durchführungsort Berlin-Marzahn

Termin 04. Oktober 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginn möglich.

Qualifizieren für den beruflichen Neuanfang.

8

Berufskraftfahrer (IHK).

UMSCHULUNGEN

Berufskraftfahrer und -fahrerinnen arbeiten im Güterverkehr oder in der Personenbeförderung. Sie transportieren Güter mit Lkws aller Art oder führen Linien- bzw. Reisebusse. Hauptsächlich arbeiten sie in Transportunternehmen des Güter- und Personenverkehrs, z. B. Speditionen, kommunalen Verkehrs-betrieben oder Bus-Reiseunternehmen. Darüber hinaus sind sie unter anderem bei Post- und Kurier- oder Abschlepp- und Pannendiensten tätig.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss

Technisches Verständnis Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten

ZielgruppeDiese Umschulung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabilitanden und erwerbslose Hilfebedürftige, die auf diesem Wege einen Berufsabschluss in der Transportbranche erwerben wollen oder in ihremerlernten Ausbildungsberuf keine Vermittlungs-chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Abschluss Berufskraftfahrer (IHK) Berufskraftfahrerin (IHK)

Inhalt Nutzfahrzeuge pflegen und warten Güter verladen (Beladung, Ladungssicherung, Entladung)

Betriebsbereitschaft des Motors und der elektri-schen Anlage überprüfen

Routen und Touren für inländische Zielgebiete planen und durchführen

Antriebsstrang nutzen, Fahrgestell und Räder überprüfen

Funktion der Bremsanlage überprüfen (Gesetz-liche Vorschriften, Physikalische Grundlagen,

Bremssysteme, Störungsbeseitigung) Beförderungsablauf auftragsoptimiert gestalten (Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Kosten-kalkulation, Abrechnung, Dokumentation)

Routen und Touren in ein ausländisches Zielgebiet planen

Spezielle Güter transportieren (Gefahrgut-beförderung ADR, GGVS)

Elektronische Geräte und Systeme einsetzen und bedienen (Kontrollgeräte, Warnsysteme, Informations- und Kommunikationsgeräte)

Bewerbungstraining Betriebspraktikum

Dauer 24 Monate einschl. Betriebspraktikum

Durchführungsorte Berlin-Spandau Lehnitz

Termin 01. September 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochennach Beginn möglich.

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

9

Elektroniker und Elektronikerinnen für Energie- und Gebäudetechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moder-ne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Sie warten sie regelmäßig, erweitern bzw. moderni-sieren sie und reparieren sie im Falle einer Störung.

FörderungEine Förderung ist durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Berufs-genossenschaften und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich.

EinsatzbereicheElektroniker und Elektronikerinnen für Energie- und Gebäudetechnik finden Beschäftigung über-all dort, wo Produktions- und Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden.

Abschluss Elektroniker (HWK) Elektronikerin (HWK)

Inhalt Lesen, Anwenden und Erstellen von techni-schen Unterlagen

Umgang mit Kunden und Beratung, Verkauf Planen und Ausführen elektrischer Installationen Analyse und Anpassung von Anlagen und Geräten

Inbetriebnahme und Instandhaltung von elekt-rischen Anlagen der Haustechnik

Messen elektrischer Größen Planung, Realisierung und Änderung energie- und gebäudetechnischer Anlagen

Installieren von Systemkomponenten, Netzwerken, Energieumwandlungssystemen und ihren Leiteinrichtungen

Prüfen von Schutzmaßnahmen Durchführen von Serviceleistungen

Analysieren von Fehlern und Instandhalten von Geräten und Systemen

Installieren und Konfigurieren von Gebäude leit- und Fernwirkeinrichtungen

Installieren und Prüfen von Antenne- und Breitbandkommunikationsanlagen

Prüfen und Instandhalten von gebäude- technischen Systemen

Prüfungsvorbereitung Betriebspraktikum

Dauer 24 Monate einschl. Betriebspraktikum

Durchführungsort Berlin-Marzahn

Termin 31. Oktober 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochennach Beginn möglich.

Was macht man in diesem Beruf?

Elektroniker. Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK).

UMSCHULUNGEN

10

Fahrradmonteur (HWK).

UMSCHULUNGEN

Fahrradmonteure / Fahrradmonteurinnen bauen Fahrräder zusammen, warten bzw. reparieren diese oder passen sie den Wünschen der Kunden an. So stellen sie einzelne Fahrradkomponenten individu-ell nach Kundenwunsch zusammen oder rüsten Standardmodelle mit Zusatzteilen aus. Sie beheben Mängel, erklären Kunden, was beim Gebrauch des Rades zu beachten ist, und beraten Kaufinteressen-ten über Vor- und Nachteile verschiedener Modelle.

Ihr NutzenAls Fahrradmonteur finden Sie Arbeit in Betrie-ben, die Fahrräder montieren oder reparieren. Sie können auch im Fahrrad- und Fahrradzubehör-handel oder im Fahrradverleih tätig werden.

ZielgruppeArbeitssuchende über 25 Jahre oder mit abge-schlossener Berufsausbildung bzw. mehrjährige Berufserfahrung oder welche eine berufliche Neuorientierung anstreben.

FördermöglichkeitenAgentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Renten-versicherung, Berufsgenossenschaften, Berufs-förderungsdienst der Bundeswehr. Gern beraten und informieren wir Sie in einem individuellen Gespräch.

Abschluss Fahrradmonteur (HWK) Fahrradmonteurin (HWK)

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können Fahrradmonteure unter bestimmten Vorrauset-zungen ihre Ausbildung um eineinhalb Jahre fortsetzen und die Prüfung zum Zweiradmechat-roniker bzw. zur Zweiradmechatronikerin ablegen.

Inhalt Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Aufbau und Organisation des Ausbildungsbe-

triebes Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren von Arbeitsergebnissen

Qualitätsmanagement Messen und Prüfen an Systemen Betriebliche und technische Kommunikation Kommunikation mit internen und externen Kunden

Bedienen von Fahrrädern und Systemen Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrrädern und Systemen sowie von Betriebseinrichtungen

Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Bauteilen, Baugruppen und Systemen

Manuelles und maschinelles Bearbeiten Herstellen und Instandhalten von Systemen und Anlagen der Fahrradtechnik

Bereitstellen von Waren und Dienstleistungen

Dauer 16 Monate einschl. 4 Monate Praktikum

Durchführungsort Berlin-Johannisthal

Termin 07. November 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginnmöglich.

Qualifizieren Sie sich für den beruflichen Neuanfang.

11

Fahrzeuglackierer (HWK).

UMSCHULUNGEN

Des deutschen liebstes Kind ist ja bekanntlich das Auto. Damit dieses möglichst lange hält und und ge-pflegt aussieht, ist eine intakte Lackierung enorm wichtig. Diesen Job übernehmen Fahrzeuglackierer.

Zum ThemaFahrzeuglackierer / innen beschichten Fahrzeuge und Aufbauten aller Art mit Lacken und gestalten sie ggf. mit Beschriftungen oder Motiven. Sie beurteilen Karosserie- und Lackschäden und bereiten Untergründe z. B. durch Schleifen und Grundieren für die Lackierung vor. Sie versiegeln Hohlräume und konservieren Oberflächen mit Pflegemitteln wie Hochglanzpolituren und Hart-wachsen. Fahrzeuglackierer / innnen arbeiten in erster Linie in Fachwerkstätten für Fahrzeuglackie-rung, Unternehmen des Fahrzeugbaus und Werks-lackierereien des Maschinen- und Anlagenbaus.

ZielgruppeArbeitssuchende Menschen ab 25 Jahre oder mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mit mehrjähriger Berufserfahrung, idealerweise mind. Hauptschulabschlus, die Fähigkeit zum fachüber-greifenden Denken.

Abschluss Fahrzeuglackierer (HWK) Fahrzeuglackiererin (HWK)

Inhalt Aufbau und Organisation des Ausbildungs-betriebes

Sicherheit und Gesundheitsschutz, Umwelt-schutz

Arbeits- und Tarifrecht Kundenorientierung Auftragsübernahme, Planung Vorbereitung und Organisation von Arbeits-aufgaben, Arbeiten im Team

Einrichten von Arbeitsplätzen Bedienen und Instandhalten von Geräten, Werkzeugen und Maschinen

Be- und Verarbeiten von Werks-, Hilfs- und Beschichtungsstoffen sowie von Bauteilen

Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von metalli-schen Untergründen

Herstellen, Bearbeiten, Behandeln und Gestal-ten und Aufbereiten von Oberflächen

Ausführen von Demontage- und Montagearbeiten Herstellen von Beschriftungen, Design- und Endlackierungen

Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen

Dauer 24 Monate einschl. 6 Monate Praktikum

Durchführungsort Berlin-Johannisthal

Termin 05. September 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginnmöglich.

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

12

Industrieelektriker (IHK). Fachrichtung Betriebstechnik.

UMSCHULUNGEN

Industrieelektriker / Industrieelektrikerinnen bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Kom-ponenten und Betriebsmittel im Rahmen der Unfallverhütungsvorschriften. Außerdem analysieren sie elektrische Systeme und prüfen Funktionen.

FörderungEine Förderung ist durch die Agentur für Arbeit,JobCenter, Deutsche Rentenversicherung, Berufs-genossenschaften und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich.

EinsatzbereicheIndustrieelektriker arbeiten hauptsächlich: In Betrieben der Metall- und Elektroindustrie Im Anlagenbau In der Automobilindustrie In Energieversorgungsunternehmen

Abschluss Industrieelektriker (IHK) Industrieelektrikerin (IHK)

Inhalt Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Auf-bau / Organisation Ausbildungsbetrieb

Sicherheit/Gesundheits-schutz bei der Arbeit, Umweltschutz

Planen, Vorbereiten von Arbeitsabläufen Kontrollieren, Bewerten Arbeitsergebnisse Messen und Prüfen an Systemen Betriebliche und technische Kommunikation Kommunikation mit internen und externen Kunden

Montieren und Inbetriebnahme elektrischer Systeme und Anlagen

Wartungsarbeiten an elektrotechnischen Systemen

Elektrische Installationen planen und ausführen Steuerungen analysieren und anpassen

Informationstechnische Systeme bereitstellen Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln

Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen

Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren, Antriebssysteme auswählen und integrieren

Prüfungsvorbereitung Betriebspraktikum

Dauer 16 Monate einschl. 4 Monate Betriebspraktikum

Durchführungsort Berlin-Marzahn

Termin 04. Oktober 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochennach Beginn möglich.

Was macht man in diesem Beruf?

13

Kfz-Mechatroniker (HWK).

UMSCHULUNGEN

Kraftfahrzeugmechatroniker / Kraftfahrzeugmechatronikerinnen prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus.

Zum ThemaKfz-Mechatroniker und -Mechatronikerinnen sind in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraft-fahrzeugen tätig. Sie wenden qualitätssichernde Maßnahmen an und aktualisieren Systeme und Prüfgeräte. Dazu kommunizieren sie mit internen und externen Kunden, bedienen Fahrzeuge und deren Systeme und nehmen sie in Betrieb. Schwerpunkte der Tätigkeit sind Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen sowie das Diagnostizieren von Fehlern und Stö-rungen. Das Instandsetzen von Kraftfahrzeugen, Baugruppen und Bauteilen ist genauso wie das Aus- und Umrüsten von Kraftfahrzeugen und die Untersuchung nach straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften wesentlicher Bestandteides Berufes.

Zugangsvoraussetzungen Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss

Technisches Verständnis Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten

ZielgruppeDiese Umschulung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabili-tanden und erwerbslose Hilfebedürftige, die auf diesem Wege einen Berufsabschluss in der Kfz-Branche erwerben wollen oder in ihrem erlernten Ausbildungsberuf keine Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Abschluss Kfz-Mechatroniker (HWK) Kfz-Mechatronikerin (HWK)

Inhalt Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Arbeits- und Gesundheitsschutz Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen

Qualitätsmanagement, Messen und Prüfen an Systemen

Betriebliche und technische Kommunikation Bedienen, Warten, Prüfen, Einstellen von Fahr-zeugen und Systemen

Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen an Kraftfahrzeugen, Diagnostizieren von Fehlern, Störungen und deren Ursachen, Aus-, Um- und Nachrüsten

Untersuchen von Fahrzeugen nach straßenver-kehrsrechtlichen Vorschriften

Bewerbungstraining Betriebspraktikum

Dauer 28 Monate

Durchführungsorte Berlin-Johannisthal Berlin-Spandau

Termin 19. September 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochennach Beginn möglich.

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

14

Metallbauer (HWK).

UMSCHULUNGEN

Fachrichtung Konstruktionstechnik. Metallbauer / Metallbauerinnen sind Fachleute für die Herstel-lung von Metallkonstruktionen. Deren Umbau und Instandhaltung gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabenbereich. Gegebenenfalls übernehmen sie auch Aufgaben in der Planung und Konstruktion.

Zum ThemaMetallbauer der Fachrichtung Konstruktionstech-nik stellen Stahl und Metallbaukonstruktionen her, montieren sie und halten sie instand. Sie bauen auch steuerungstechnische Systeme und Bauteile ein und warten sie. Metallbauer / innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik arbeiten überwiegend in Handwerksbetrieben des Me-tallbaus. Im Stahl und Leichtmetallbau fertigen, montieren und reparieren sie z. B. Tore, Fenster, Geländer und Treppen. Beschäftigt sind sie auch in Betrieben, die sich auf die Verarbeitung von Metall im Aus- oder Hochbau spezialisiert haben, etwa Fassadenbauunternehmen. In anderen Betrie-ben, in denen es um das Bohren, Fräsen, Richten oder Schweißen von metallischen Werkstücken geht, sind sie ebenfalls zu finden. Sie sind in Werk-stätten, in Werkhallen oder bei Montagearbeiten meist auf Baustellen tätig, hier zum Teil im Freien.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss

Technisches Verständnis Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten

ZielgruppeDiese Umschulung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabili-tanden und erwerbslose Hilfebedürftige, die auf diesem Wege einen Berufsabschluss im handwerk-lichen Bereich erwerben wollen oder in ihremerlernten Ausbildungsberuf keine Vermittlungs-

chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Abschluss Metallbauer (HWK) Metallbauerin (HWK)

Inhalt Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Maschinen

Fertigen von Bauelementen mit Maschinen Herstellen von einfachen Baugruppen Warten technischer Systeme Herstellen von Blechbauteilen, Konstruktionen aus Profilen bzw. Stahl- und Metallbaukonst-ruktionen

Herstellen von Umformteilen Montieren und Demontieren von Baugruppen Instandhalten von Systemen des Metall- und Stahlbaus

Wirtschaft und Soziales Bewerbung und Kommunikation Betriebspraktikum

Dauer 28 Monate einschließlich Praktika

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termin 04. Oktober 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginn möglich.

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

15

Fachkraft für Lagerlogistik (IHK).

UMSCHULUNGEN

Fachkräfte für Lagerlogistik sind im operativen und logistischen Bereich in Lagern der Industrie, des Handwerks, des Handels, der Spedition oder anderer logistischer Dienstleister beschäftigt.

Zum ThemaZu ihren Aufgaben zählen das Mitwirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozes-sen sowie bei der Erstellung der Tourenpläne: Sie erstellen Ladelisten / Beladepläne unter Beachtung der Ladevorschriften, bearbeiten Versand- und Begleitpapiere, führen Versandaufzeichnungen durch, planen, organisieren und überwachen den Einsatz von Arbeits- und Fördermitteln.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Schulabschluss Interesse an Tätigkeiten im Bereich Lager / Logistik Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

ZielgruppeDiese Umschulung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabili-tanden und erwerbslose Hilfebedürftige, die auf diesem Wege einen Berufsabschluss im Lagerbe-reich erwerben wollen oder in ihrem erlernten Ausbildungsberuf keine Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Abschluss Fachkraft für Lagerlogistik (IHK)

Inhalt Güter annehmen und kontrollieren (Warenbe-gleitpapiere und Schadensbeurteilung)

Güter lagern (Regalarten und Gefahrstoffkenn-zeichnung)

Güter bearbeiten (Lagerhaltung und Lagerver-waltung)

Güter im Betrieb transportieren (Gabelstapler-ausbildung)

Güter kommissionieren (Manuelle, mechani-sche und automatische Entnahme)

Güter verpacken (Funktionen, Beanspruchun-gen und Entsorgung der Verpackung)

Touren planen (Straße, Schiene, Wasser- und Luftwege)

Güter verladen (Flächen- und Volumenberech-nung, Gewichte, Kräfte, Ladungssicherung)

Güter versenden (Lieferschein, Frachtbrief, Ladeschein und Frachttabellen)

Logistische Prozesse optimieren (Bedarf und Bestandsarten)

Güter beschaffen (Bezugskalkulation, Maße, Gewichte und Währungen)

Bewerbungstraining Betriebspraktikum

Dauer 24 Monate einschließlich Praktika

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termin 04. Juli 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginn möglich.

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

16

Fachlagerist (IHK).

UMSCHULUNGEN

Fachlageristen / Fachlageristinnen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Liefe-rungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.

Zum ThemaFachlageristen arbeiten hauptsächlich bei Spediti-onsbetrieben und anderen Logistikdienstleistern. Darüber hinaus können sie in Industrie- und Handelsunternehmen unterschiedlichster Wirt-schaftsbereiche tätig sein: z. B. in der Lebens-mittel- und Elektroindustrie, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, im Metall- und Fahrzeugbau, in Druckereien oder bei Herstellern von Baustoffen.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Schulabschluss Interesse an einer Tätigkeit im Bereich Lager Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

ZielgruppeDiese Umschulung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabili-tanden und erwerbslose Hilfebedürftige, die auf diesem Wege einen Berufsabschluss im Lagerbe-reich erwerben wollen oder in ihrem erlernten Ausbildungsberuf keine Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Abschluss Fachlagerist (IHK) Fachlageristin (IHK)

Inhalt Güter annehmen und kontrollieren Güter lagern Güter bearbeiten Güter im Betrieb transportieren Güter kommissionieren Güter verpacken Güter verladen Güter versenden Fachrechnen PC-Anwendungen Wirtschafts- und Sozialkunde Lagerprozesse / Güterbewegung Fahrausweis Flurförderzeuge Bewerbungstraining Betriebspraktikum

Dauer 16 Monate einschl. Praktika

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termin 04. Oktober 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginn möglich.

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

17

Tischler (HWK).

UMSCHULUNGEN

Tischler / Tischlerinnen können weitaus mehr, als „nur“ Holz zu bearbeiten. Für ihre Aufgaben im Möbel- und Innenausbau verfügen sie auch über fundierte Kenntnisse in der Verarbeitung von Furnieren, Kunst-stoffen, Metallen und Glas. Das Bedienen entsprechender Maschinen und Anlagen, Schutz und Veredelung von Oberflächen sowie die Vorbereitung von Restaurierungsarbeiten gehören ebenso zu ihren Aufgaben.

Zum ThemaInnenausbauten und Einrichtungsgegenstände aus Holz sind ihr Spezialgebiet: Tischler stellen Schränke, Sitzmöbel oder Tische, Fenster oder Türen, aber auch Messe- und Ladeneinrichtungen meist in Einzelanfertigung her. Sie informieren ihre Kunden über unterschiedliche Einrichtungs-lösungen und beraten mit Hilfe von Skizzen und Entwürfen. Wenn sie den Auftrag erhalten haben, be- und verarbeiten sie Holz und Holzwerkstoffe mit einer Vielzahl unterschiedlicher, auch compu-tergesteuerter Techniken. Außerdem reparieren sie beschädigte Möbel.

Zugangsvoraussetzungen Mindestens Hauptschulabschluss Interesse an einer handwerklichen Tätigkeit Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit Bildungsgutschein

ZielgruppeDiese Umschulung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabilitanden und erwerbslose Hilfebedürftige, die auf diesem Wege einen Berufsabschluss im handwerklichen Bereich erwerben wollen oder in ihrem erlernten Ausbildungsberuf keine Vermitt-lungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Abschluss Tischler (HWK) Tischlerin (HWK)

Inhalt Arbeitsschutz und Unfallverhütung Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse

Anfertigen und Lesen von Skizzen und Zeich-nungen, Grundlagen der Formgebung

Unterscheiden von Holz- und Holzwerkstoffen, Auswählen nach Verwendungszweck

Bearbeiten von Holz- und Holzwerkstoffen Einrichten, Bedienen und Warten von Maschi-nen, Anlagen und Vorrichtungen (einschließ-lich TG 4)

TSM I, TSM II und TSM III Veredeln von Oberflächen Instandhalten von Teilen und Erzeugnissen Vorbereiten und Ausführen von Restaurierungs-arbeiten

Qualitätssicherung und Abnahme Prüfungsvorbereitung Betriebspraktikum

Dauer 24 Monate einschl. Praktika

Durchführungsorte Berlin-Marzahn Berlin-Reinickendorf

Termin 05. September 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginn möglich.

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

18

Kaufleute für Büromanagement (IHK).

UMSCHULUNGEN

Wünschen Sie sich den passenden Arbeitsplatz bei einem renommierten Arbeitgeber? In einem Beruf mit Zukunft? Sie haben Lust auf eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich? Sie sind über 25 Jahre alt und motiviert, eine neue Herausforderung anzunehmen? Dann sind unsere praxisnahen Umschulun-gen genau das Richtige für Sie. Mit uns gelingt Ihnen der (Wieder-)Einstieg in den Job.

Zum ThemaKaufleute für Büromanagement sind Fachleute für Textgestaltung und Kommunikationsübermitt-lung. Am Rechner erledigen sie den Schriftverkehr und erstellen Statistiken und Dateien. Weiterhin führen sie Terminkalender sowie Urlaubslisten und bereiten Reisen und Besprechungen vor. Auch die Bearbeitung des Postein- und ausgangs, die Kundenbetreuung und Bereiche der Personal-verwaltung fallen in ihren Aufgabenbereich.Zudem sind sie mit Aufgaben des Rechnungswe-sens betraut, sie kontrollieren z. B. Rechnungen und begleichen diese. Darüber hinaus buchen sie Kontierungsfälle aller Art oder führen Kosten-rechnungen durch. Außerdem assistieren sie bei Verkaufsgesprächen, Tagungen und Seminaren.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Schulabschluss Interesse an einer kaufmännischorganisatori-schen Tätigkeit

Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

ZielgruppeDiese Umschulung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabili-tanden und erwerbslose Hilfebedürftige, die auf diesem Wege einen Berufsabschluss im kaufmän-nischen Bereich erwerben wollen oder in ihremerlernten Ausbildungsberuf keine Vermittlungs-chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Abschluss Kaufmann für Büromanagement (IHK) Kauffrau für Büromanagement (IHK)

Inhalt Der Betrieb und sein Umfeld Organisation und Leistungen Bürowirtschaft und Statistik Informationsverarbeitung Bereichsbezogenes Rechnungswesen Bereichsbezogene Personalverwaltung Assistenz- und Sekretariatsaufgaben Fachaufgaben einzelner Sacharbeitsgebiete Betriebspraktikum

Dauer 24 Monate einschl. Praktika

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Johannisthal

Termin 04. Juli 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginnmöglich.

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

19

Verkäufer / Verkäuferin (IHK).

UMSCHULUNGEN

Wünschen Sie sich den passenden Arbeitsplatz bei einem renommierten Arbeitgeber? In einem Beruf mit Zukunft? Sie haben Lust auf eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich? Sie sind über 25 Jahre alt und motiviert, eine neue Herausforderung anzunehmen? Dann sind unsere praxisnahen Umschulungen genau das Richtige für Sie. Mit uns gelingt Ihnen der (Wieder-)Einstieg in den Job.

Zum ThemaVerkäufer / innen veräußern Waren und Dienst-leistungen. Dazu informieren und beraten sie Kunden und bieten Serviceleistungen an. Sie neh-men Ware an, zeichnen sie aus und präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen sie den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch, bestellen Ware nach und nehmen Reklamationen entgegen.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Schulabschluss Interesse an einer Tätigkeit im Bereich Einzel-handel

Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

FörderungDie angebotene Umschulung ist nach AZAV durch die CERTQUA als fachkundige Stelle zugelassen.Eine Förderung ist über einen Bildungsgutschein der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter möglich.

ZielgruppeDiese Umschulung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabili-tanden und erwerbslose Hilfebedürftige, die auf diesem Wege einen Berufsabschluss im Einzel-handel erwerben wollen oder in ihrem erlernten Ausbildungsberuf keine Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Abschluss Verkäufer (IHK) Verkäuferin (IHK)

Inhalt Verkaufsgespräche kundenorientiert führen Kunden im Servicebereich Kasse betreuen Waren präsentieren Werben und Verkauf fördern Waren beschaffen Waren annehmen, lagern und pflegen Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen

Besondere Verkaufssituationen bewältigen Betriebspraktikum

Dauer 16 Monate einschließlich Praktika

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termin 04. Oktober 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginnmöglich.

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

20

Fachkraft im Gastgewerbe (IHK).

UMSCHULUNGEN

Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen die Gäste in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, bereiten Veranstaltungen vor und bauen Büfetts auf, richten Hotelzimmer her, kümmern sich um die Wäsche und helfen in der Küche aus.

Zum ThemaHauptsächlich arbeiten sie in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus sind sie in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig. Auch Schifffahrtsunternehmen beschäftigen auf größeren Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen Fachkräfte im Gastgewerbe.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Schulabschluss Interesse an Tätigkeiten in der Gastronomie Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

ZielgruppeDiese Umschulung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabili-tanden und erwerbslose Hilfebedürftige, die auf diesem Wege einen Berufsabschluss im Gastrono-miebereich erwerben wollen oder in ihrem erlern-ten Ausbildungsberuf keine Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Abschluss Fachkraft im Gastgewerbe (IHK)

Inhalt Theorie Ausbildungsbetrieb, Berufsbild, Bewerbungs-training

Wirtschafts- und Sozialkunde Fachrechnen

Arbeiten in der Küche Arbeiten im Service Arbeiten im Magazin Beratung und Verkauf im Restaurant Marketing Wirtschaftsdienst Warenwirtschaft

Inhalt Praxis Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz

Hygiene Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf Einsetzen von Geräten, Maschinen und Ge-brauchsgütern

Arbeitsplanung Arbeiten im Küchenbereich Arbeiten im Servicebereich Büroorganisation und -kommunikation Warenwirtschaft Werbung und Verkaufsförderung Wirtschaftsdienst Betriebspraktikum

Dauer 16 Monate einschließlich Praktika

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termin 04. Oktober 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginn möglich.

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

21

Koch / Köchin (IHK).

UMSCHULUNGEN

Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden.

Zum ThemaHauptsächlich arbeiten sie in den Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen. Darüber hinaus sind sie in der Nahrungsmittelindustrie für Hersteller von Fertigprodukten und Tiefkühlkost tätig. Auch Schifffahrtsunternehmen beschäftigen auf größeren Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffen Köche und Köchinnen.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Schulabschluss Interesse an Tätigkeiten in der Gastronomie Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

ZielgruppeDiese Umschulung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabili-tanden und erwerbslose Hilfebedürftige, die auf diesem Wege einen Berufsabschluss im Gastrono-miebereich erwerben wollen oder in ihrem erlern-ten Ausbildungsberuf keine Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Abschluss Koch (IHK) Köchin (IHK)

Inhalt Arbeiten in der Küche, im Service und im Magazin

Einsatz von Geräten, Maschinen und Gebrauchs-gütern und Arbeitsplanung im Küchenbereich

Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf im Servicebereich

Büroorganisation und -kommunikation Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen (veganes Kochen?)

Zwischenmahlzeiten Kalte und warme Büfetts Nachspeisen À la carte-Geschäft und Bankette Aktionswochen Speisenfolge Regionale, inländische und ausländische Küche Technologie Anwendung arbeits- und küchentechnischer Verfahren

Werbung und Verkaufsförderung Warenwirtschaft Zubereiten und Präsentieren von Menüs Bewerbungstraining Betriebspraktikum

Dauer 24 Monate einschließlich Praktika

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termin 04. Juli 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginn möglich.

Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

22

Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK).

UMSCHULUNGEN

Fachkräfte für Schutz und Sicherheit schützen Personen, Objekte, Anlagen und Werte. Sie planen vorbeugende Maßnahmen für deren Sicherheit bzw. zur Abwehr von Gefahren und führen sie durch.

EinsatzbereicheFachkräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten hauptsächlich: In Unternehmen des Objekt-, Werte- und Perso-nenschutzes

In Flughafenbetrieben Im Facility-Management Im Messe- und Veranstaltungsschutz In Sicherheitsabteilungen von Bahnhöfen und Verkehrsgesellschaften des öffentlichen Nahverkehrs

Zugangsvoraussetzungen Aufmerksamkeit und Verantwortungs-bewusstsein

Körperliche Fitness Teamfähigkeit Gutes Reaktionsvermögen

Abschluss Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)

Inhalt Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste Leitung von Sicherheitsdiensten Situationsgerechtes Handeln und Verhandeln Maßnahmen der Ersten Hilfe Ermittlung, Aufklärung und Dokumentation Teamarbeit und Kooperation Kundenorientierte Kommunikation Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsdienstleistungen

Betriebliche Angebotserstellung, Auftragsbear-beitung und Dokumentation

Arbeitsorganisation Informations- und Kommunikationstechnik

Weitere Karrieremöglichkeiten Spezialisierungen in Qualifizierungslehrgängen Meister für Schutz und Sicherheit Studium

Dauer 24 Monate einschließlich Praktika

Durchführungsort Berlin-Neukölln

Termin 01. August 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginn möglich.

Was macht man in diesem Beruf?

23

In diesem Berufsfeld besteht hoher Fachkräftebedarf. Das Einsatzgebiet für Gesellen im Gebäudereiniger-handwerk ist in öffentlichen Einrichtungen, Hausverwaltungen und kommunalen Einrichtungen. Durch Er-langen des Facharbeiterabschlusses haben Sie künftig die Möglichkeit, als Vorarbeiter eingesetzt zu werden.

Zum ThemaGebäudereiniger säubern Innenräume und Au-ßenfassaden unterschiedlicher Gebäude. Anhand eines selbst erstellten Arbeitsplanes wählen sie zunächst die benötigten Maschinen, Geräte und chemische Mittel aus. Sie beurteilen Oberflächen bzw. den Grad der Verschmutzung und entschei-den sich dann für ein geeignetes Reinigungsver-fahren. So wischen sie Böden, entfernen Flecken in Teppichen, reinigen Fassaden mit speziellen Geräten und kehren die Gebäudeumgebung. Auch spezielle Hygienekonzepte, z. B. für Krankenhäu-ser, setzen Gebäudereiniger um. Daneben erhalten sie Maschinen und Geräte instand und lagern die benötigten Arbeitsmittel fachgerecht.

FördermöglichkeitenAgentur für Arbeit, Jobcenter,Deutsche Rentenver-sicherung, Berufsgenossenschaften, Berufsförde-rungsdienst der Bundeswehr. Gern beraten und in-formieren wir Sie in einem individuellen Gespräch.

ZielgruppeArbeitssuchende über 25 Jahre oder mit abge-schlossener Berufsausbildung bzw. mehrjährige Berufserfahrung oder welche eine berufliche Neuorientierung anstreben.

Abschluss Gebäudereiniger (HWK) Gebäudereinigerin (HWK)

Inhalt Chemie, Biologie, Physik / Elektrotechnik Wirtschafts- und Sozialkunde Grundlagen EDV Kommunikation und Bewerbungstraining Technische Mathematik / Technisches Zeichnen Werkstoffkunde Maschinen-und Gerätetechnik Schädlingsbekämpfung / Hygiene Technologie der Gebäudereinigung Umwelt- und Arbeitsschutz, Gefahrgut Nichttextile Beläge Textile Beläge Glasflächen Sanitärbereiche Gesundheitseinrichtungen / Bekämfung von Schädlingen

Elektrotechnische Ausstattungsgegenstände Außenanlagen / Verkehrsleiteinrichtungen / Verkehrsmittel / Industrieanlagen

Behandeln von Fassaden Prüfungsvorbereitun

Dauer 24 Monate einschl. 6 Monate Praktikum

Durchführungsort Berlin-Johannisthal

Termin 01. August 2016

Ein Nacheinstieg ist bis vier Wochen nach Beginn möglich.

Qualifizieren für den beruflichen Neuanfang.

Gebäudereiniger (HWK).

UMSCHULUNGEN

24

Kfz-Sachverständiger für Schadens- und Wertgutachten.

FORTBILDUNGEN

Nach Unfällen oder beim Verkauf von Gebrauchtwagen sind Sachverständige für Kfz-Schäden und Bewertungen sehr gefragt. Das ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, denn manipulierte Tachometer, kom-plizierte Unfälle und Fahrzeugmängel sorgen oft für ein böses Erwachen. Für die Lieferung fundierter Gutachten benötigen die Experten Know-how über Änderungen in der Rechtsprechung, technische Neuerungen und innovative Reparaturverfahren.

ZielgruppeZielgruppe sind Arbeitslose und arbeitsuchende Interessent / Innen als Kfz-Meister, Kfz-Techniker oder andere fachkundige Personen aus der Kfz-Branche mit mindestens 7 Jahren Berufserfah-rung.

Abschluss Zertifikat der Befähigung zum Kfz- Sachverstän-digen für Schäden und Bewertung (TÜV) der Zertifizierungsstelle PersCert TÜV

Diese Urkunde ist zeitlich unbegrenzt gültig und ist der Nachweis für die im Lehrgang erworbenen Qualifikationen

Zeugnis mit den Ergebnissen der schriftlichen und mündlichen Prüfung sowie der Hausarbeit der TÜV Rheinland Akademie GmbH

Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie GmbH

Maßnahmenummer 922/163/14

Inhalt Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit des Sachverständigen

Aufbau und Erstellung von Gutachten in den Bereichen Schaden, Wert, Brand, Diebstahl, Wild und Technik

Ermittlung von Rest-, Zeit- und Wiederbeschaf-fungswerten

Der Sachverständige im gerichtlichen Verfah-ren, Gerichtsgutachten

Vertiefung der Kenntnisse in den Bereichen Fahrzeuglack, Fahrzeug und Karosseriebau, Fahrzeugrahmen und -aufbauten, allgemeine Kraftfahrzeugtechnik, Räder und Reifen

Umgang mit den Kunden, Rhetorik, Vortrags-technik

Umgang mit Versicherungen und dem Versiche-rungsrecht, Strafprozess- und Zivilprozessord-nung, Rechtsordnung des Staates

Dauer 3,5 Monate

Durchführungsort Berlin-Johannisthal

Termine 23.05.–26.08.2016 05.09.–12.12.2016

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

25

Modulares Trainingscenter KFZ-Technik.

FORTBILDUNGEN

Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen und finden Ihre wahren Stärken und Interessen. Dabei kön-nen Sie auch in der Gruppe untereinander profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

ZielgruppeArbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Perso-nen, Rehabilitanden und erwerbslose Hilfebedürf-tige, die in ihrem erlernten Ausbildungsberuf keine Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

AbschlussTeilnahmebescheinigung

Maßnahmenummer 955/0172/15

Aus den folgenden Inhalten kann die Fortbildung individuell gestaltet werden:

Instandsetzung von Karosserien Wechsel von geschraubten Karosserieteilen

Fahrzeugpflege und Aufbereitung Fahrzeugwäsche Innenraumreinigung

Kfz-MechanikRäder / Reifen Reifenbezeichnung De- und Montage von Reifen Auswuchten von Rädern

Achsen Achsgeometrie Elektronische Fahrzeugvermessung

Bremsen Hydraulische Bremsanlage Wartung und Pflege von Bremsen Bremsenprüfung

Lenkung Arten der Lenkungen Wartungs- und Pflegearbeiten

Fahrgestell Fahrzeugaufbauten Wartungs- und Pflegearbeiten

Service Arbeiten nach Service- und Wartungsplänen Kontrolle von Betriebsmitteln

Diagnose Motordiagnose mit Fahrzeugsystemanalyse Umgang mit Fehlersuchanleitung

Elektrik Grundlagen der Elektrotechnik Einfache Schaltungen am Kfz Geführte Fehlersuche

Praktikum

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termin und Dauer Wird individuell vereinbart

Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

26

Modulare Weiterbildung – Update 2.0 Kfz-Mechatronik.

FORTBILDUNGEN

Der technlogische Wandel in der Fahrzeugtechnik ist sehr groß. Es reicht längst nicht mehr aus, nur den Grundanforderungen in der Kfz-Technik gerecht zu werden. Mit diesen Qualifizierungsbausteinen eröffnen Sie sich den Zugang an die heute angeforderte hohe Fachkompetenz der Kfz-Branche.

Zum ThemaDie Weiterbildung ermöglicht Ihnen Ihre Kennt-nisse aufzufrischen bzw. sich in der Kfz-Branche zu spezialisieren und sich damit vom Arbeits-markt abzuheben. Die Module können in Abspra-che mit dem Kostenträger einzeln belegt werden.

ZielgruppeArbeitsuchende Kfz-Mechaniker, Kfz-Mechatroni-ker, Kfz-Techniker, Servicetechniker, Kfz-Meister oder andere fachkundige Personen aus der Kfz-Branche.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie GmbH bzw. bei abgelegten Prüfungen Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie GmbH.

Inhalt Modul 1: Elektrik / Prüfen Messen (8 Wochen)

Modul 2: Fachkunde für Arbeiten an HV-Systemen in Kraftfahrzeugen (2 Tage)

Modul 3: Sachkundennachweis Klimaanlagen in Kraft-fahrzeugen mit Prüfung (2 Tage)

Modul 4: Sachkundennachweis Airbag / Gurtstraffer mit Prüfung (1 Tag)

Modul 5: Prüfen und Instandsetzen von Motormanage-mentsystemen (6 Wochen)

Modul 6: Kommunikationstraining (3 Tage)

Modul 7: Werkstattauftrag, Erweiterung von Aufträgen, Verbindlichkeiten bei Angeboten, Preisabspra-chen (2 Tage)

Dauer Je nach Modul

Durchführungsort Berlin-Johannisthal

Termin Auf Anfrage

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

27

Ausbildungsbausteine Kraftfahrzeugmechatronik.

FORTBILDUNGEN

Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen und finden Ihre wahren Stärken und Interessen. Dabei kön-nen Sie auch in der Gruppe untereinander profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Zum ThemaDie Qualifizierungsbausteine eröffnen gelernten Kfz-Servicemechanikern /-innen oder Kfz-Mecha-nikern die Möglichkeiten, nachträglich den Be-rufsabschluss des Kfz-Mechatronikers zu erwerben und so ihre Beschäftigungschancen zu verbessern.Die Ausbildungsinhalte werden in Modulen vermittelt, die flexibel erworben und einzeln anerkannt werden.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen.

Maßnahmenummer 955/0172/15

Inhalt Ausbildungsbaustein 1 (AB1) Service und Wartung 680 UE + 240 UE Praktikum

Ausbildungsbaustein 2 (AB2) Demontieren, Montieren und Instandsetzen von Bauteilen und Baugruppen 680 UE + 240 UE Praktikum

Ausbildungsbaustein 3 (AB3) Messen, Prüfen und Diagnostizieren sowie Instandsetzen von elektrischen / elektronischen

Systemen 720 UE + 200 UE Praktikum

Ausbildungsbaustein 4 (AB4) Demontieren, Montieren und Instandsetzen von Kraftfahrzeugsystemen 680 UE + 240 UE

Ausbildungsbaustein 5 (AB5) Inbetriebnehmen und Einstellen von Fahrzeu-gen und Systemen 640 UE + 200 UE Praktikum

Ausbildungsbaustein 6 (AB6) Untersuchen von Fahrzeugen 360 UE + 80 UE Praktikum

Ausbildungsbaustein 7a (AB7a) Diagnostizieren von Fehlern und Störungen sowie Instandsetzen von Motormanagement-, Kraftübertragungs- und Fahrwerkssystemen 680 UE + 200 UE Praktikum

Ausbildungsbaustein 7b (AB7b) Diagnostizieren von Fehlern und Störungen sowie Instandsetzen von vernetzten Systemen, Komfort- und Sicherheitssystemen 440 UE + 160 UE Praktikum

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termin und Dauer Wird individuell vereinbart

Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

28

Dellentechniker (TÜV).

FORTBILDUNGEN

Dellentechnik ist eine Teilausbildung aus dem Smart-Repair-Bereich. Es umfasst das professionelle Ent-fernen von Dellen ohne Lackieren und ist eine anerkannte Reparaturmethode, die inzwischen von den Versicherungen empfohlen bzw. eingefordert wird. Mit einer sanften, schadensfreien Ausbeultechnik und Dellen-Bearbeitung werden punktuelle oder gar vollflächige Lackierungen am Fahrzeug vermieden.

ZielgruppeArbeitssuchende mit mittlerem Schulabschluss (MSA) und abgeschlossener Ausbildung im Kfz- bzw. Metallbereich, optional ist auch ein Zugang für Quereinsteiger aus einem anderen gewerblich-technischen Beruf möglich, in diesem Falle erfolgt vorher ein Fachgespräch.

Abschluss Zertifikat der Befähigung zum Dellentechniker der Zertifizierungsstelle PersCert TÜV

Dieses Zertifikat ist zeitlich unbegrenzt gültig und ist der Nachweis für die im Lehrgang erworbenen Qualifikationen.

Zeugnis mit den Ergebnissen der TÜV Rhein-land Akademie GmbH

Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie GmbH

Maßnahmenummer 922/193/14

Mögliche Arbeitgeber Kleinere Dienstleister (z. B. Fahrzeugpflege / -aufbereitung)

Auf Dellentechnik spezialisierte Firmen Autoherstellungsfabriken Kfz-Werkstätten und Autohäuser Leasingrücknehmer

Inhalt Praxis Praktische Übungen mit verschiedenen Dellen-größen an Bauteilen bzw. am Kraftfahrzeug

Inhalt Theorie Grundlagen der Metallbearbeitung, Fahrzeug-Karosseriebau sowie der Sonderausführungsfor-men im Fahrzeugbau

Ökonomische Betrachtungen einer Smart-Repair Lösung im Abgleich zum Wert des Fahrzeugs

Beachtung der Herstellervorgaben sowie Berück-sichtigung der Ansprüche der Garantie-Gewähr-leistung für die Fahrzeugbesitzer

Kenntnisse zur allgemeinen Kraftfahrzeug-technik, Fahrzeugsicherheit-Technik, Fahr-zeuglackierung, Fahrzeug- und Karosseriebau, Fahrzeugrahmen sowie -aufbauten

Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit als Dellentechniker / in

Kundenorientiertes Verhalten, Rhetorik, Vor-tragsweisen im Kundengespräch

Aufnahme, Kalkulation, Prozess-Ablauf von Smart-Repair-Themen, unter der Berücksichti-gung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Dauer 5 Monate einschl. 4 Wochen Praktikum

Durchführungsort Berlin-Johannisthal

Termine 18.07.–05.12.2016 26.09.–24.02.2017 05.12.–10.05.2017

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

29

Fahrzeugpflege.

FORTBILDUNGEN

Die Fahrzeugaufbereitung gewinnt an Bedeutung, da u.a. die Nutzungsdauer der Fahrzeuge zunimmt. Es sind Spezialisten gefragt, die Gebraucht- und Neuwagen auf den Verkauf vorbereiten und Privatfahrzeuge innen und außen pflegen. Der Lehrgang vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kennt-nisse für einen dauerhaften Berufseinstieg im Bereich Autoaufbereitung.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Interesse an einer dienstleistungsorientierten Tätigkeit

FörderungEine Förderung ist durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Berufs-genossenschaften und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich.

ZielgruppeArbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Abschluss Teilnahmebescheinigung

Maßnahmenummer 962/0097/15

Einsatzbereiche Autohäuser Waschstraßen Werkstätten Unternehmen der Fahrzeugaufbereitung Autovermietungen

Inhalt Fahrzeugaufbereitung innen und außen Reinigung von Fahrzeugen Lackpflege und Lackausbesserung Reinigen und Pflegen alter Beschichtungen

Praktische Übungen an Fahrzeugen Umwelt- und Materialkunde Grundlagen, Identifizierung von Kunststoffen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Kunststoff-Reparaturarbeiten, Kleben Grundlagen Kraftfahrzeug Umgang mit Kunden Bewerbungstraining Praktikum

Durchführungsort Berlin-Marzahn

Termine 06. Juni 2016 05. September 2016

Für Quereinsteiger geeignet.

30

Weiterbildung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK).

FORTBILDUNGEN

In den letzten Jahren ist ein wachsender Bedarf an Arbeitskräften im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klima-technik zu verzeichnen. In dieser modular aufgebauten Weiterbildung können Sie je nach Ihrem indivi-duellen Bedarf einzelne Bausteinen wählen. Diese können der Auffrischung Ihrer Kenntnisse dienen, Sie in einem artfremden Beruf weiterbilden oder Ihnen einen Quereinstieg ermöglichen.

FörderungEine Förderung ist durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Berufs-genossenschaften und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich.

Einsatzbereiche In versorgungstechnischen Installationsbetrieben Bei Heizungs- und Klimaanlagenbauern

Abschluss Teilnahmebescheinigung

Inhalt Modul 1: Arbeitstechniken im Rohrleitungsbau 160 UE

Modul 2: Wärmeerzeuger, Trinkwassererwärmungsanla-gen, Solarthermieanlagen 160 UE

Modul 3: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Heizungstechnik 80 UE

Modul 4: Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbe-triebnahme und Instandhaltung 80 UE

Ein 4-wöchiges Praktikum ist in Kombination mit einem anderen Modul möglich 160 UE

Dauer Je nach Modul

Durchführungsort Berlin-Marzahn

Termin Individueller Einstieg

Für Quereinsteiger geeignet.

31

Modulare Weiterbildung Elektrotechnik.

FORTBILDUNGEN

Sie können in dieser Weiterbildung individuell die Module / Bausteine auswählen, die Sie benötigen. Als Auffrischung oder auch für Quereinsteiger geeignet.

ZielgruppeArbeitsuchende mit Interesse für eine Tätigkeit im Bereich Elektro, - i.d.R. mit abgeschlossener Berufsausbildung, die aber nicht zwingend not-wendig ist.

FörderungEine Förderung ist durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Berufs-genossenschaften und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich.

Abschluss Teilnahmebescheinigung Bei Modul 2 Zertifikat

Inhalt Modul 1: Grundlagen der Elektrotechnik (1 Monat / 160 UE)

Modul 2: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) (1 Monat / 160 UE)

Modul 3: Schutzmaßnahmen und Netze in der Elektrotechnik (6 Wochen / 240 UE)

Modul 4: Elektroinstallatiostechnik (1 Monat)

Modul 5: Messtechnik / Regelungstechnik (1 Monat / 160 UE)

Modul 6: Gebäudesystemtechnik (1 Monat / 160 UE)

Modul 7: Praktikum (Wahl eines zweiten Moduls erforderlich) (1 Monat / 160 UE)

Dauer Je nach belegten Modulen

Durchführungsort Berlin-Marzahn

Termin Individueller Einstieg auf Anfrage

Mit Weiterbildung ins Arbeitsleben.

32

Hausmeistertechnik.

FORTBILDUNGEN

Aufgrund des beachtlichen Aufschwungs im Dienstleistungsbereich, benötigen Firmen wie Woh-nungsbaugenossenschaften, Wohnungsverwaltungen, private Wohnungs- und Hausvermieter oder Firmen des Facility Managements, Mitarbeiter, die sich um die Pflege, Instandhaltung oder um die Durchführung kleinerer Reparaturaufträge kümmern.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Interesse an einer dienstleistungsorientierten Tätigkeit

ZielgruppeArbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

FörderungEine Förderung ist durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Berufs-genossenschaften und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich.

Abschluss Teilnahmebescheinigung Zertifikat Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Efft)

Motorkettensägeschein

Maßnahmenummer 962/0562/14

Inhalt Hausmeister Grundlagen Vermittlung allgemeiner Berufsanforderungen Prüfung, Wartung und Instandsetzung von Schlüsselanlagen

Schulung zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“

Sanitäreinrichtungen pflegen und reparieren Prüfung, Wartung und Instandsetzung von

Fenstern, Türen und Toren Umgang mit Motorkettensägen und Freischnei-dern

Grünanlagenpflege (Rasen-, Heckenschnitt und -pflege)

Rechtliche Grundlagen der Abfallentsorgung / Umweltschutz

Energiesparverordnung und Brandschutzanfor-derungen

Umgang mit Kunden, Reklamation, Kundenzu-friedenheit

Grundlagen EDV 4-wöchiges Praktikum im Anschluss

Durchführungsort Berlin-Marzahn

Termin 05. September 2016

Für Quereinsteiger geeignet.

33

Lernzentrum Holz.

FORTBILDUNGEN

Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen und finden Ihre wahren Stärken und Interessen. Dabei kön-nen Sie auch in der Gruppe untereinander profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Zum ThemaInnenausbauten und Einrichtungsgegenstän-de aus Holz sind Ihr Spezialgebiet. Sie stellen Schränke, Sitzmöbel oder Tische, Fenster oder Türen, aber auch Messe- und Ladeneinrichtungen meist in Einzelanfertigung her. Sie informieren ihre Kunden über unterschiedliche Einrichtungs-lösungen und beraten mit Hilfe von Skizzen und Entwürfen. Nach erhaltenem Auftrag be- und verarbeiten Sie Holz und Holzwerkstoffe mit einer Vielzahl unterschiedlicher, auch computergesteu-erter Techniken. Außerdem reparieren Sie beschä-digte Möbel oder gestalten Musterstücke.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

ZielgruppeArbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Perso-nen, Rehabilitanden und erwerbslose Hilfebedürf-tige, die in ihrem erlernten Ausbildungsberuf keine Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Maßnahmenummern 955/0015/15 Berlin-Reinickendorf 962/0171/15 Berlin-Marzahn

InhaltGrundlagen Holzbearbeitung Holzartenerkennung Werkzeugkunde

Gesundheit- Arbeits- und Brandschutz Praktikum

Furnierarbeiten Furnierauswahl Zuschneiden, Fügen und Zusammensetzen Aufpressen, Schmalflächenbeschichtung Furnierbilder und Intarsienarbeiten

Möbelbau Fertigung des geplanten Möbelstückes unter Verwendung verschiedener Verbindungs- und Beschlagtechnik

Maschinentechnik TSM I/TSM II/TSM III Möbelbau mit Elektrowerkzeugen Arbeitsplatzorganisation mit Handmaschinen Praktische Vertiefung

Oberfläche Vorbereitung von Oberflächen Entflecken, -harzen, -lacken, Bleichen und Beizen

Lackieren mit gängigen Lackarten Farb- und Effektlackierung Imprägnieren und Holzschädlingsbekämpfung

Durchführungsorte Berlin-Reinickendorf Berlin-Marzahn

Termin und Dauer Wird individuell vereinbart

Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

34

Motorkettensäge und Freischneider.

FORTBILDUNGEN

Gewerbliche Nutzer oder Personen, die mit Motorkettensäge und Freischneider arbeiten, benötigen diese Berechtigung als Basis für ihre Arbeit und eine mind. einmal jährlich durchgeführte umfassende Unterwei-sung (Quelle: UVV VSG 4.3).

Zum ThemaFossile Brennstoffe als Energiequelle sind nur begrenzt vorhanden, nicht erneuerbar und steigen stetig im Preis. Eine Alternative dazu ist das heimische Holz als Wärme- und Energiespender. Seit dem 01.11.2006 benötigt jeder der privat oder gewerblich im Wald Brennholz beschaffen möchte, eine „Motorkettensägenbedienberechtigung“. Doch auch für Hausmeistertätigkeiten oder im Garten- und Landschaftsbau, kann eine Berechti-gung eine Voraussetzung für eine Einstellung sein.

Teilnehmer erlernen in diesem Kurs den Umgang und die Wartung mit der Motorkettensäge / Frei-schneider und vielfältige Kenntnisse in den Fäll- und Sägetechniken für liegendes und stehendes Holz. Bestandteil der Ausbildung sind außerdemBaumkunde und allgemeine Waldarbeit.

Maßnahmenummer922/423/14

ZielgruppeArbeitssuchende Interessenten und Interessen-tinnen ab 18 Jahren, physische und psychische Eignung, handwerkliches Geschick.

Abschluss Bedienberechtigung Motorkettensäge und Freischneider

InhaltTheorie (2 Tage) Arbeits- und Betriebssicherheit

Rechtliche Vorschriften (aus UVVVSG 4.3 & BG) Fäll- und Sägetechniken Arbeitsweise, Einsatz, Aufbau, Funktion und Wartung von Motorkettensägen / Freischneidern

Gesundheitsschutz bei der Arbeit Angewandter Umweltschutz Baumkunde Prüfung (Theorie)

Praxis (3 Tage) Tägliche Betriebssicherheitskontrolle Bedienung Motorkettensäge und Freischneider Fällen und Aufarbeiten von Bäumen und Gehölzen

Wartung, Pflege, Erkennen und Beseitigen ein-facher Störungen, Schärfung der Ketten

Prüfung (Praxis)

Abschluss Bedienberechtigung Motorkettensäge und Freischneider

Durchführungsorte Berlin-Johannisthal Berlin-Spandau

Termine 15.02.–19.02.2016 14.03.–18.03.2016 12.09.–16.09.2016 10.10.–14.10.2016 05.12.–09.12.2016

Bedienberechtigung Motorkettensäge und Freischneider.

35

Bedienberechtigung Flurförderzeuge – Gabelstapler.

FORTBILDUNGEN

Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen und finden Ihre wahren Stärken und Interessen. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinander profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Zum ThemaDie „BGG 925 – Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand“ beschreibt Inhalt und Form der Ausbildung mit anschließender Prüfung für alle Personen (auch Aushilfen), die Flurförderzeuge /Stapler bedienen sollen. Fahrpersonal ohne ent-sprechende Ausbildung gefährdet nicht nur die Sicherheit im Betrieb, sondern kommt Arbeitgeber bei Unfällen auch teuer zu stehen. Bei fehlender oder mangelhafter Ausbildung oder Einweisung haften nicht nur Fahrer, sondern auch Unter-nehmen und dessen Führungskräfte. Mit einer Ausbildung gemäß BGV D27 / BGG 925 erlangt das Fahrpersonal sowohl theoretisch als auch praktisch die notwendige Sicherheit im Umgang mit Flurförderzeugen.

ZielgruppeDiese Fortbildung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabili-tanden und erwerbslose Hilfebedürftige sowie an alle Personen die Flurförderzeuge bedienen sollen.

Ihr Nutzen Sie erfüllen die Schulungsanforderungen der Berufsgenossenschaft.

Sie minimieren das Risiko der persönlichen Haftung für sich und Ihre Führungskräfte.

Sie vermeiden teure Sachschäden oder Perso-nenschäden mit Regressforderungen

Maßnahmenummern 955/0355/14 Berlin-Spandau 962/0602/14 Berlin-Marzahn

Inhalt Anforderungen aus Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften BGV D27 / BGG 925

Unfallbeispiele, Unfallvermeidung Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen/Staplern und Anbaugeräten

Standsicherheit Umgang mit Last Betrieb in der Praxis Verkehrsregeln und Verkehrswege Praktische Fahrübungen Prüfung in Theorie und Praxis

Termine und Durchführungsorte 13. Juni 2016 Berlin-Spandau 20. Juni 2016 Berlin-Marzahn 11. Juli 2016 Berlin-Spandau 18. Juli 2016 Berlin-Marzahn 22. August 2016 Berlin-Marzahn 05. September 2016 Berlin-Spandau 19. September 2016 Berlin-Marzahn 17. Oktober 2016 Berlin-Marzahn 31. Oktober 2016 Berlin-Spandau

Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

36

Modulare Weiterbildung Kraftfahrer.

FORTBILDUNGEN

Kraftfahrer transportieren Güter mit Lkws aller Art oder führen Linien- bzw. Reisebusse. Hauptsächlich arbeiten sie in Transportunternehmen des Güter- und Personenverkehrs, z. B. Speditionen, kommunalen Verkehrsbetrieben oder Bus-Reiseunternehmen. Darüber hinaus sind sie unter anderem bei Post- und Kurier- oder Abschlepp- und Pannendiensten tätig. Der Baustofftransport und Betriebe der Getränkeherstel-lung oder der Abfallwirtschaft eröffnen weitere Arbeitsfelder.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Mindestens Führeschein Klasse B Für den Führerscheinerwerb müssem die Vor-aussetzungen des Landesamtes für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten erfüllt sein

ZielgruppeArbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Per-sonen, Rehabilitanden und erwerbslose Hilfebe-dürftige, die in ihrem erlernten Ausbildungsberufkeine Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Abschluss Teilnahmebescheinigung über die belegten Module. Je nach Modul Führerscheine und Bedienberechtigungen.

Maßnahmenummern 955/0382/14 Berlin-Spandau 962/0605/14 Berlin-Marzahn

Mögliche Module Basisausbildung KraftfahrerFührerscheine Erwerb Führerschein Klasse C1E Erwerb Führerschein Klasse CE Erwerb Führerschein Klasse DE

Bedienberechtigungen Erwerb Bedienberechtigung Lkw-Ladekran Erwerb Bedienberechtigung Flurförderzeuge –Staplerschein

Erwerb Bedienberechtigung Baumaschinen (Bagger / Radlader)

Gefahrgut Gefahrgutfahrerschulung nach ADR / GGVSEB: Basiskurs Stück- und Schüttgut

Gefahrgutfahrerschulung nach ADR / GGVSEB: Aufbaukurs Tank

Gefahrgutfahrerschulung nach ADR / GGVSEB: Fortbildung

Beschleunigte Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation gemäß BKrFQG für LKW oder BUS

Sonstiges Berufskaftfahrerweiterbildung gemäß BKrFQG für LKW / BUS (5 Module)

Anpassungsqualifizierung für Kraftfahrzeugführer Perfektionstraining LKW / BUS Ladungssicherung

Dauer Je nach belegten Modulen

Durchführungsorte Berlin-Marzahn Berlin-Spandau

Termine 06. Juni 2016 05. September 2016 31. Oktober 2016

Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

37

Modulares Trainingscenter Lagerlogistik.

FORTBILDUNGEN

In einer arbeitsteiligen Wirtschaft wird die Versorgungskette mehrmals durch Lagerungsprozesse unterbrochen. Moderne Lagerorganisation, steigende Umschlagshäufigkeit und Just-in-Time-Verfah-ren verlangen stärker nach qualifiziertem Personal. Die fachlichen Anforderungen in den Bereichen Qualitätssicherung, Arbeitsorganisation sowie Information und Kommunikation sind gestiegen. Diese Entwicklungen sind in unserem Weiterbildungsangebot berücksichtigt.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

ZielgruppeArbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabilitanden und erwerbslose Hilfe-bedürftige.

Inhalt Modul 1: Wareneingang Wareneingangskontrolle

Modul 2: Lagerung von Gütern Inventurarten und Inventur

Modul 3: Kommissionierung Tätigkeiten beim Verpacken

Modul 4: Versand Berechnung von Volumen, Gewichten und Nutzlasten

Modul 5: Disponieren Bedarfsplanung und -ermittlung

Modul 6: Logistik EDV-gestützter Lagerhaltung

Modul 7: Warenwirtschaftssysteme Kaufmännischer Schriftverkehr

Modul 8: Prüfungsvorbereitung Vorbereitung Externenprüfung

Modul 9: Gabelstaplerschein Theorie und Praxis

Maßnahmenummern 955/0355/14 Berlin-Spandau 962/0270/15 Berlin-Marzahn

Dauer Modulabhängig

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Marzahn

Termine 06. Juni 2016 05. September 2016 04. Oktober 20165 07. November 2016

Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

38

Modulare Metallwerkstatt – Individuelle Bausteinausbildung.

FORTBILDUNGEN

Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen und finden Ihre wahren Stärken und Interessen. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinander profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Zum ThemaIm Maschinen-, Metall- und Anlagenbau herrscht ein verschärfter Fachkräftemangel. Mit der Modu-laren Metallwerkstatt wollen wir dieser demogra-fisch bedingten Entwicklung entgegentreten und in unterschiedlichen Modulen Arbeitskräftemit Metallkenntnissen entwickeln.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung. Berufs-erfahrungen im Berufsfeld Metall sind von Vorteil.

Ihr NutzenIm Maschinen-, Metall- und Anlagenbau gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuel-len Kenntnissen sind Sie für Arbeitgeber attraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewerbung auf entsprechende Stellen.

Maßnahmenummer 955/0050/15

Inhalt – modular belegbar M1: Grundlagen der Metallbearbeitung M2: Fügeteile entsprechend dem Fügeverfahren vorbereiten

M3: Einsetzen von Vorrichtungen und Hilfskon-struktionen

M4: Montieren, Demontieren von Metall- /Stahlkonstruktionen

M5: Herstellen, Montieren, Demontieren von technischen Systemen

M6: Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen

M7: Instandhaltung von technischen Systemen M8: Einrichten von Werkzeugmaschinen M9: Herstellen von Werkstücken (Drehen und Fräsen)

M10: Herstellen von Metall- und Stahlkonstruk-tionen

M11: Instandhalten von Konstruktionen des Metallbaus

M12: Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen

M13: Bauteile und Einrichtungen prüfen (Fertigungsmesstechnik)

M14: Branchenspezifische Fertigungstechniken M15: Montieren und Demontieren von Bau-gruppen des Anlagen-, Behälter- und Rohrlei-tungsbau

M16: Praktikum

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termin und Dauer Wird individuell vereinbart

Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

39

Modulare Schweißerausbildung.

FORTBILDUNGEN

Schweißen ist eine der wichtigsten Fertigungstechnologien. Gerade hier wird die Praxis von umfang-reichen gesetzlichen Regelungen geprägt. Schweißbetriebe erhalten nur dann Zulassungen für ihre Produkte, wenn sie diese Gesetzesvorgaben im Unternehmen nachweislich umgesetzt haben. Hierfür sind qualifizierte Schweißfachleute im Einsatz, die Schweißkonstruktionen und Fertigungsabläufe vorbereiten.

Zugangsvoraussetzung Bildungsgutschein Gesundheitliche Eignung

ZielgruppeDiese Weiterbildung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabilitan-den und erwerbslose Hilfebedürftige, die auf diesem Wege eine Arbeitsaufnahme als Schweißer / Schweiße-rin anstreben.

Ihr NutzenDie Ausbildung setzt sich aus frei wählbaren Einzel-modulen zusammen, die zum Ausführen von werk-stoff- und produktbezogenen Schweißverfahren nach internationaanerkannten Normen qualifizieren.

AbschlussTeilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie Schweißer-Zertifikat der TÜV Rheinland Industrie Service nach DIN EN ISO 9606.

Maßnahmenummern 955/0374/14 Berlin-Spandau 922/0374/14 Berlin-Johannisthal 962/0562/14 Berlin-Marzahn

InhaltSchweißerausbildung in folgenden Verfahren: Gasschweißen Gas 311 Lichtbogenhandschweißen E-Hand 111 Metall-Aktivgasschweißen MAG 135/136/138

Wolfram-Inertgasschweißen WIG 141 Metall-Inertgasschweißen MIG 131

Mögliche Schweißzusatzgruppen: FM 1 - FM 6

Mögliche Materialarten: Unlegierter Stahl und Feinkornbaustahl Warmfester Stahl Nichtrostender und hitzebeständiger Stahl Aluminium

Weitere Module: Flurförderschein Brücken- und Portalkran Grundlagen der Metallverarbeitung Praktikum

Dauer Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Gesamtdauer richtet sich nach der jeweiligen Förderungsdauer. Ein individueller Einstieg ist jederzeit möglich.

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Johannisthal Berlin-Marzahn

Termin Wird individuell vereinbart

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

40

Internationaler Schweißfachmann (TÜV).

FORTBILDUNGEN

Ausbildung zum Internationalen Schweißfachmann (TÜV) inklusive notwendigem Vorkurs (bei Bedarf).

Zum ThemaDer Schweißfachmann (SFM) setzt als Schweiß-aufsicht die Qualitätsanforderungen gemäß den Forderungen der DIN EN 1090-1, -2 und -3 um. Die europäische Bauproduktelinie verpflichtet alleHersteller, Zulieferer und Händler von tragenden Bauteilen aus Stahl und Aluminium seit dem 01.07.2014 sich einer europaweit geltenden Zertifizierung nach DIN EN 1090 zu unterziehen, welche Firmen u.a. dazu verpflichtet werkseigeneProduktionskontrollen durch Schweißaufsichts-personen nach DIN EN ISO 14731 durchzuführen.

ZulassungsvoraussetzungenStaatlich anerkannter Meisterabschluss bzw. höher oder TÜV Schweißwerksmeister oder Fach-arbeiter / Geselle der / des Metall verarbeitenden Industrie / Handwerks mit mindestens dreijähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung und bestan-dener Prüfung des TÜV-Vorkurses. Allgemeine technische Grundlagen Schweißfachpersonal (APD 122). Teilnehmer ohne Meisterabschlussmüssen einen Vorkurs (80 UE) zur Ausbildung zum Schweißfachmann absolvieren.

Abschluss Zertifikat und Abschlusszeugnis Internationa-ler Schweißfachmann (TÜV) / Internationale Schweißfachfrau (TÜV)

Teilnahmebescheinigung

Maßnahmenummer 922/0434/2014

InhaltFachtechnische theoretische und praktische Aus-bildung in der Schweißtechnik in 4 theoretischenund einem praktischen Teil. HG-1: „Ausrüstung und Verfahren in der Schweißtechnik“ inkl. schriftlicher Prüfung

HG-2: „Werkstoffe, ihre Eignung und ihr Verhalten bei Schweißung “ inkl. schriftlicher Prüfung

HG-3: „Bemessung und Konstruktion“ inkl. schriftlicher Prüfung

HG-4: „Anwendungstechnik und Qualitätssi-cherung in der Fertigung “ inkl. schriftlicher Prüfung

Praktikum: Handhabung der Schweißtechnik in den gebräuchlichsten Verfahren, Laborübun-gen zur Prüfung von Schweißungen; keine Prüfungen

Durchführungsort Berlin-Johannisthal

Termin 17. Oktober 2016

Qualifizieren Sie sich für Ihre berufliche Weiterentwicklung.

41

Weiterbildung Call-Center.

FORTBILDUNGEN

Call Center sind eine Wachstumsbranche. Besonders große Call-Center-Dienstleister stellen vermehrt Personal ein und eröffnen neue Standorte. Für Personen ohne Berufsausbildung, ältere Menschen und auch körperlich eingeschränkte Personen ist ein Einstieg in die Branche möglich.

Zugangsvoraussetzung Interesse an einer kundenorientierten Tätigkeit Dienstleistungsorientiertes Geschick Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen Computerkenntnisse von Vorteil

FörderungFörderung durch Agentur für Arbeit, JobCenter, Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossen-schaften und Berufsförderungsdienst der Bundes-wehr ist möglich.

ZielgruppeArbeitslose / Erwerbsfähige mit und ohne Migra-tionshintergrund, die einen (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt anstreben und sich vorstellen können, als Kundenberater am Telefon tätig zu sein.

Abschluss Teilnahmebescheinigung

Maßnahmenummer 922/39/15

Inhalt Grundlagen und Einblicke in die Dienst-leistungen eines Call-Center

Service- und kundenorientierte Kommunikation Kenntnisvermittlung Inbound Stress- und Zeitmanagement Kenntnisvermittlung Outbound 4-wöchiges Betriebspraktikum (optional)

Dauer 3 ½ Monate einschl. Praktikum

Durchführungsort Berlin-Neukölln

Termine 06. Juni 2016 19. September 2016

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

42

Kassentraining – Servicebereich Kasse.

FORTBILDUNGEN

Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen und finden Ihre wahren Stärken und Interessen. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinander profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Zum ThemaIm Einzelhandel veräußern sie Waren und Dienst-leistungen. Dazu informieren und beraten sie Kunden und bieten Serviceleistungen an. Sie neh-men Ware an, zeichnen sie aus und präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen sie den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch, bestellen Ware nach nehmen Reklamationen entgegen und be-treuen Kunden im Servicebereich Kasse.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Interesse an Tätigkeiten in der Einzelhandel Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

ZielgruppeDiese Weiterbildung richtet sich an Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Reha-bilitanden und erwerbslose Hilfebedürftige.

Maßnahmenummer 955/0417/14

Inhalt Tätigkeiten im Kassenbereich kennen Kundenbetreuung Rechenvorgänge in der Praxis Theorieausbildung zum Servicebereich Kasse Kassenprogrammierung und Kasse vorbereiten Umgang mit unterschiedlichen Zahlungsmit-teln (Geldkarte, Kreditkarten, ec-cash und Bargeld)

Störungen und Serviceleistungen an der Kasse Kassenabrechnung, Kassenbericht erstellen Diebstahl, Raubüberfall und Kassendifferenzen Kassierübungen an der Scannerkasse Kassierübungen an der elektronischen Kasse Reklamation, Umtausch Preisnachlässe, Rabattarten Zusammenfassung, Abschlusstest

Dauer 4 Wochen

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termine 05. September 2016 07. November 2016

Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

43

Modulare Weiterbildung Handel / Verkauf.

FORTBILDUNGEN

Die Aufgaben im Verkauf sind vielfältig und abwechslungsreich: Dazu zählen u.a. Schaufensterdeko-ration, Annahme und Präsentation der Waren sowie Kassieren und Verpacken der Ware. Verkaufsas-sistenten und -assistentinnen finden ihren Einsatzort hauptsächlich in Geschäften des Einzelhandels, zum Beispiel in Supermärkten, Discountern oder Warenhäusern.

Zum ThemaIm Einzelhandel veräußern sie Waren und Dienst-leistungen. Dazu informieren und beraten sie Kunden und bieten Serviceleistungen an. Sie neh-men Ware an, zeichnen sie aus und präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen sie den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch, bestellen Ware nach nehmen Reklamationen entgegen und betreuen Kunden.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Interesse an Tätigkeiten im Einzelhandel Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

ZielgruppeDiese Weiterbildung richtet sich anArbeitslose, von der Arbeitslosigkeitbedrohte Personen, Rehabilitandenund erwerbslose Hilfebedürftige.

Maßnahmenummer 955/0417/14

Inhalt Baustein 1: Warenannahme, Warenlagerung, Warenpflege (max. 440 UE)

Baustein 2: Servicebereich Kasse (max. 440 UE) Baustein 3: Beratung und Verkauf (max. 400 UE) Baustein 4: Warenpräsentation, Werbung und Verkaufsförderung (max. 280 UE)

Baustein 5: Warenbeschaffung (max. 240 UE) Baustein 8: Geschäftsprozesse bearbeiten, vorbe-reiten und durchführen (max. 320 UE)

Baustein 9: Besondere Verkaufssituationen bewältigen (max. 240 UE)

Praktikum (480 UE)

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Neukölln

Termine 05. September 2016 07. November 2016

Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

44

IT-Systemadministration inkl. MCSA, CCNA, ITIL11.

FORTBILDUNGEN

Unternehmen aller Größenordnungen benötigen stets Mitarbeiter mit IT-Zertifizierungen. Diese modulare Fortbildung richtet sich an IT-Fachkräfte, die das grundlegende Fachwissen für verschiedene IT-Fach-disziplinen wie PC-Support, Sicherheit, Netzwerke, erwerben und per Zertifikat nachweisen wollen.

Vorteile einer IT-Zertifizierung Dient als Nachweis der Kenntnisse und Quali-fikationen

Dient als Nachweis für den Umgang mit aktuel-len Technologien

IT-Zertifikate sind international anerkannt Einstellungsvorteil gegenüber nicht zertifizier-ten Bewerbern

Bei öffentlichen Ausschreibung zu IT Themen, dürfen nur zertifiziert MA eingesetzt werden

Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene IT-Berufsausbildung oder IT-Studium oder mehrjährige Berufserfahrung in der IT

Englisch Grundkenntnisse und IT spezifische Begrifflichkeiten in Englisch

PrüfungenPrüfungen sowie eine entsprechende Prüfungs-vorbereitung sind bei fast allen Modulen mit inbegriffen. Die Prüfungen können in allen Pearson VUE Testcentern abgelegt werden.

Abschluss IT-Zertifikate für erfolgreich absolvierte Module TÜV-Teilnahmebescheinigung

Maßnahmenummer 955/0049/16

Inhalte Modul 1: CompTIA A+ (3 Wochen / 135 UE)

Modul 2: CompTIA Netzwerk + (3 Wochen / 135 UE)

Modul 3: Microsoft Betriebssysteme Windows 10 (4 Wochen / 180 UE)

Modul 4: Microsoft MCSA- Windows Server 2012 (10 Wochen / 450 UE)

Modul 5: ITIL® 2011 Foundation (ohne Prüfungsgebühr) (7 Tage / 63 UE)

Modul 6: Cisco; CCNA Routing and Switching (ohne Prüfungsgebühr) (5 Wochen / 225 UE)

Modul 7: CompTIA Linux+ Powered by LPI (5 Wochen / 225 UE)

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termine 27. Juni 2016 07. November 2016

Qualifizieren Sie sich für Ihre berufliche Weiterentwicklung.

45

Fachkraft Rechnungswesen mit Lexware, DATEV und SAP®.

FORTBILDUNGEN

Unternehmen aller Größenordnungen benötigen stets Mitarbeiter mit Kenntnissen der Buchhaltung, der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie entsprechenden Softwarekenntnissen in diesem Bereich. Die Fortbil-dung vermittelt dem Teilnehmer Kenntnisse und Fähigkeiten zur sicheren Anwendung von Softwarepro-dukten, um in den verschiedenensten Unternehmen fachgerecht eingesetzt werden zu können.

Ihr Nutzen Sie erwerben zertifizierte und in der Wirtschaft anerkannte Abschlüsse mit einem am Arbeits-markt gefragten Qualifikationsprofil.

Sie absolvieren eine qualitativ hochwertige und geprüfte Schulung.

UnterrichtsformDer Lehrgang findet als Virtuelles Klasssenzimmer statt. Der Dozent befindet sich an einem Standort der TÜV Rheinland Akademie und Sie schalten sich von Ihrem jeweiligen Standort online hinzu. Sie können mit dem Dozenten und anderen Teil-nehmern via Headset kommunizieren. Außerdem können Sie alle vom Dozenten vorgestellten Präsentationen und Anwendungen auf Ihrem PC verfolgen und jederzeit, auch interaktiv, am Lehrgang teilhaben.

Weitere Vorteile Erfahrene, zertifizierte Trainer Kleine Lerngruppen vor Ort

Abschluss DATEV-Teilnahmebescheinigung SAP®-Anwenderzertifikat TÜV-Teilnahmebescheinigung

Inhalt1. Buchführung(4 Wochen / 180 UE) Grundlagen Aufbaukurs

2. Kosten- und Leistungsrechnung (1 Woche / 45 UE)

3. DATEV (4 Wochen / 180 UE) Lohn- und Gehaltsabrechnung Finanzbuchhaltung Training Finanzbuchhaltung

4. SAP®

(8 Wochen / 360 UE) Einführung und Grundlagen Geschäftsprozesse im Human Capital Manage-ment

Geschäftsprozesse Personalabrechnung Prozesse in der Finanzbuchhaltung I Aufbau Prozesse in der Finanzbuchhaltung II Zertifizierungsvorbereitung und Anwender-zertifizierung

5. Lexware (4 Wochen / 180 UE) Finanzbuchhaltung Lohn und Gehalt

6. Praktikum (4 Wochen / 180 UE)

Dauer 6 Monate

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termine 20. Juni 2016 14. November 2016

Qualifizieren Sie sich für Ihre berufliche Weiterentwicklung.

46

Büroassistenz.

FORTBILDUNGEN

In diesem Kurs erhalten Sie eine grundlegende Einführung in modernen Kommunikationstechniken. Sie können danach Sekretariats- und Assistenzaufgaben übernehmen, Termine koordinieren, Bespre-chungen vorbereiten und Schriftverkehr bearbeiten. Das alles sind Tätigkeiten, die in den Bereich Bürokommunikation fallen. Kaufmännische Aufgaben in den Bereichen Rechnungswesen und Perso-nalverwaltung gehören ebenfalls dazu.

Zugangsvoraussetzungen Schulabschluss Interesse an einer Bürotätigkeit Deutsch in Wort und Schrift

Abschluss Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie

UnterrichtsformDer Lehrgang findet als Virtuelles Klassenzimmer statt. Der Dozent befindet sich an einem Standortder TÜV Rheinland Akademie und Sie schalten sich von Ihrem jeweiligen Standort online hinzu.Sie können mit dem Dozenten und den anderen Teilnehmern via Headset kommunizieren. Außer-dem können Sie alle vom Dozenten vorgestellten Präsentationen und Anwendungen auf Ihrem PCverfolgen und jederzeit, auch interaktiv, am Lehr-gangsgeschehen teilhaben.

Nach der WeiterbildungBüroassistenten und -assistentinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche. Sie erledigen im Rahmen der Vorgaben ihrer Vorgesetzten meist eigenständigorganisatorische Aufgaben sowie Aufgaben im Personal- oder Rechnungswesen.

Inhalt Modul 1: Büroassistenz und Büromanagement (5 Tage)

Modul 2: MS-Office und 10-Finger Tastschrei-ben im Büro (25 Tage)

Modul 3: Kaufmännischer Schriftverkehr (10 Tage)

Modul 4: Kaufmännisches Rechnen (10 Tage) Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement im Büro (12 Tage)

Modul 6: Auftragsbearbeitung und Bestellwesen im Büro (10 Tage)

Modul 7: Datenschutz im Büro (3 Tage) Modul 8: Grundlagen Buchführung (10 Tage) Modul 9: Grundlagen Personalwesen (9 Tage)

optional buchbar: Modul 10: Lexware Finanzbuchhaltung (10 Tage)

Modul 11: Selbstlernzentrum Wirtschaftsenglisch Level A1 bis B2.2

Modul 12: Praktikum (20 Tage)

Dauer 5 Monate

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termine 27. Juni 2016 26. September 2016

Modulare Weiterbildung für Organisationstalente.

47

Spezialisierte Sicherheitskraft (TÜV).

FORTBILDUNGEN

In unserer Gesellschaft nimmt die Kriminalität leider stetig zu. Das Sicherheitsbedürfnis der Bevöl-kerung steigt und somit auch der Fachkräftebedarf. Immer mehr öffentliche Sicherheitsaufgaben werden an private Sicherheitsdienstleister übergeben – damit erhöhen sich auch die qualitativen Ansprüche an diese und ihr Personal.

Ihr NutzenSie verfügen kurzfristig über die notwendige Dienst- und Fachkunde. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses können Sie Ihre breitge-fächerten Kompetenzen mit drei anerkannten Zertifikaten nachweisen Abschlusszeugnis bei bestandener Sachkunde-prüfung nach §34a Gewo (IHK)

Ersthelfer Brandersthelfer

Mit Ihren neu erworbenen Qualifikationen erhöhen Sie Ihre beruflichen Chancen auf eine qualifizierte Tätigkeit im Objekt-Werk- oder Ver-anstaltungsschutz.

Zugangsvoraussetzung Einwandfreies, polizeiliches Führungszeugnis Bereitschaft zur Schichtarbeit

FörderungFörderung durch Agentur für Arbeit, JobCenter, Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossen-schaften und Berufsförderungsdienst der Bundes-wehr ist möglich. Gern beraten und informieren wir Sie über die Fördermöglichkeiten und dieWeiterbildung.

ZielgruppeArbeitssuchende und von Arbeitslosigkeit bedroh-te Personen.

Abschluss Zertifikat der IHK Berlin und Teilnahmebeschei-nigung der TÜV Rheinland Akademie

Maßnahmenummer 922/34/14

Inhalt Sachkundeprüfung nach § 34a GewO Erste Hilfe – Abschluss Ersthelfer nach BGV A1 Maßnahmen gegen Brände – Abschluss Bran-dersthelfer nach ASR A2.2

Psychologie, Deeskalations- und Antigewalt-training

Kommunikation und Gesprächsführung Englisch für Sicherheitskräfte Knigge im Job Selbstverteidigung (Eingriffs- und Sicherungs-techniken)

Dauer 3 Monate (480 Unterrichtseinheiten)

Durchführungsort Berlin-Neukölln

Termine 08. August 2016 07. November 2016

Qualifizieren Sie sich für Ihre berufliche Weiterentwicklung.

48

Sachkunde Bewachungsgewerbenach §34a GewO.

FORTBILDUNGEN

Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen und finden Ihre wahren Stärken und Interessen. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinander profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachperso-nal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Zum ThemaDas Bewachungsgewerbe ist eine schnell wachsen-de Branche. Für bestimmte Tätigkeiten in diesemBereich wird eine erfolgreich bestandene Sach-kundeprüfung vorausgesetzt. Dies betrifft zum Beispiel Kontrollgänge im öffentlichen Raum und Bewachungen im Einlassbereich von Diskotheken.Diese Qualifizierung bereitet Sie auf das erfolgrei-che Bestehen der Prüfung vor und unterstützt Sie auf Ihrem Weg ins Arbeitsleben.

Zugangsvoraussetzungen Einwandfreies Führungszeugnis (keine Eintra-gungen)

Abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjäh-rige Berufserfahrung von Vorteil

Ihr NutzenSie sind optimal auf die Sachkundeprüfung bei der IHK vorbereitet.

ZielgruppeArbeitsuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Interesse an einem Einstieg in das Bewachungsgewerbe.

Maßnahmenummer 955/0292/14

Inhalt Grundlagen EDV Rechtliche Bestimmungen Datenschutz Sach- und Berufskunde Unfallverhütungsvorschriften, Brandschutz Umgang mit Waffen Umgang mit Menschen Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen

Sicherheitstechnik Praktikum

Dauer 320 Unterrichtsstunden 160 Stunden betriebliche Erprobung

Termine und Durchführungsorte 01. August 2016 Berlin-Spandau 08. August 2016 Berlin-Neukölln 24. Oktober 2016 Berlin-Spandau 07. November 2016 Berlin-Neukölln

Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach §34a Gewerbeordnung.

49

Weiterbildung Gebäudereinigung.

FORTBILDUNGEN

Hauptsächlich arbeiten Gebäudereiniger bei Gebäudereinigungsunternehmen. Auch bei Dienstleistern für die Reinigung von Verkehrsmitteln oder in Betrieben für Desinfektion und Schädlingsbekämpfung sind sie tätig. Darüber hinaus können sie beispielsweise in Krankenhäusern beschäftigt sein.

Zum ThemaGebäudereiniger säubern Innenräume und Au-ßenfassaden unterschiedlicher Gebäude. Anhand eines selbst erstellten Arbeitsplans wählen sie zunächst die benötigten Maschinen, Geräte und chemischen Mittel aus. Sie beurteilen Oberflächen bzw. den Grad der Verschmutzung und entschei-den sich dann für ein geeignetes Reinigungsver-fahren. So wischen sie Böden, entfernen Flecken in Teppichen, reinigen Fassaden mit speziellen Geräten und kehren die Gebäudeumgebung. Auch spezielle Hygienekonzepte, z. B. für Krankenhäu-ser, setzen Gebäudereiniger um. Daneben haltensie Maschinen und Geräte instand und lagern die benötigten Arbeitsmittel fachgerecht.

ZielgruppeDiese Weiterbildung richtet sich an Arbeitssu-chende, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Perso-nen, Rehabilitanden und erwerbslose Hilfebedürf-tige, die auf diesem Wege eine Arbeitsaufnahme im Dienstleistungsbereich anstreben.

Maßnahmenummern 922/0022/15 Berlin-Johannisthal 955/0330/15 Berlin-Spandau

Inhalt Behandeln von nichttextilen Fussböden Behandeln von textilen Flächen Reinigen von Glasflächen Behandeln von Sanitärbereichen Behandeln von Außenanlagen und Verkehrsein-richtungen

Behandeln von Gesundheitseinrichtungen Vorbeugende Maßnahmen und gesetzliche Grundlagen der Schädlingsbekämpfung

Bewerbungstraining und Internetrecherche Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Ku-denbetreuung

Praktikum

Dauer 6 Monate einschl. Praktikum

Durchführungsorte Berlin-Johannisthal Berlin-Spandau

Termine 01.08.-19.12.2016 01.11.-03.04.2017

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

50

Modulare Fortbildung Pflegehelfer / Pflegerhelferin.

FORTBILDUNGEN

Die Bedeutung pflegerischer Arbeit nimmt in unserer Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert ein. Grund dafür ist vor allem eine Veränderung in der Altersstruktur hin zu einer alternden Gesell-schaft. Damit einher geht eine Zunahme an Pflegeangeboten im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich. Das bedeutet, dass vermehrt Beschäftigte für pflegende und pflegehelfende Tätig-keiten eingestellt werden.

Zugangsvoraussetzung Bildungsgutschein Engagement im sozialen Arbeitsumfeld Kundenorientierung Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten

ZielgruppeArbeitsuchende mit sozialem Engagementund Interesse im Pflegebereich zu arbeiten.

FörderungFörderung durch Agentur für Arbeit, JobCenter, Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossen-schaften und Berufsförderungsdienst der Bundes-wehr möglich.

Gern beraten und informieren wir Sie über die Fördermöglichkeiten und die Weiterbildung.

Abschluss Teilnahmebescheinigung Bei erfolgreicher Teilnahme an Modul 2 Zertifi-kat als „Betreuungskraft § 87 b SGB XI“

Maßnahmenummer 922/338/14

Inhalt Modul 1: Basisqualifikation zur Übernahme von Pflegehilfstätigkeiten (200 UE)

Modul 2: Betreuungskraft nach §87b SGB XI (160 UE)

Modul 3: Gerontopsychiatrische Basisqualifikation (120 UE)

Modul 4: Aufbauqualifikation spezielle Pflege (160 UE)

Modul 5: Aufbauqualifikation häusliche Pflege (120 UE)

Modul 6: Palliativbegleitung (40 UE)

Modul 7: Praktikum (160 UE)

Individuelle Belegung der Module möglich.

Dauer 6 Monate inkl. Betriebspraktikum

Durchführungsort Berlin-Neukölln

Termin 05. September 2016

Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

51

Modulare Weiterbildung im gastronomischen Bereich.

FORTBILDUNGEN

Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen und finden Ihre wahren Stärken und Interessen. Dabei kön-nen Sie auch in der Gruppe untereinander profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Zum ThemaHauptsächlich arbeiten diese Fachkräfte in der Gastronomie, z. B. in Cafés, Restaurants und Kan-tinenbetrieben, sowie bei Caterern. Ebenso sind sie in Hotels, Jugendherbergen oder Ferienzentrenbeschäftigt. Darüber hinaus können sie unter an-derem in Kurheimen und Sanatorien, auf Schiffen oder in Fitnesscentern mit Bar- und Imbissbetrieb tätig sein.

Zugangsvoraussetzungen Bildungsgutschein Interesse an Tätigkeiten in der Gastronomie Fähigkeiten zu eigenständigem Arbeiten Teamfähigkeit

ZielgruppeArbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Per-sonen, Rehabilitanden und erwerbslose Hilfebe-dürftige, die in ihrem erlernten Ausbildungsberuf keine Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

Inhalt Baustein Restaurant, allgemeine Arbeiten (160 UE)

Baustein Regionale Speisen Themenküche (160 UE)

Baustein Zubereiten vegetarische Speisen (160 UE)

Baustein Zubereiten von Büffets (160 UE)

Baustein Zubereiten von Desserts (160 UE)

Baustein Zubereiten von Snacks (160 UE)

Baustein Zubereiten von Speisen (480 UE)

Baustein Zubereiten von Suppen (160 UE)

Praktikum

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termin und Dauer Wird individuell vereinbart

Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben.

52

Arbeit mit Sinn – Integration von Arbeitsuchenden.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Die gezielte und nachhaltige Integration von Langzeitarbeitslosen mit Hilfe der Initiativen LZA und Soziale Teilhabe ist für alle Beteiligten herausfordernd. Speziell für die Arbeitsvermittlung besteht die Ungewissheit zum Verhalten der Kunden unter realen Arbeitsbelastungen. Potentielle Arbeitgeber be-gegnen den Arbeitssuchenden skeptisch hinsichtlich der Leistungsfähigkeit. Diese Herausforderungen lassen sich mit unserem praxisnahen Angebot bewältigen.

Maßnahmeziel§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung vonVermittlungshemmnissen.

ZielgruppeLangzeitarbeitslose gemäß den Förderrichtlinien „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“.

Inhalt Stabilisierung Erkundung und Abbau von Vermittlungs-hemmnissen

Heranführung an den Arbeitsmarkt Berufliche Orientierung Sinnstiftende und praxisnahe Tätigkeiten

VariationenSteigerung der Arbeitszeit möglich(von Teilzeit auf Vollzeit).

Betriebliche Erprobung Sobald ein Kunde ausreichend belastbar ist, bahnen wir betriebliche Erprobungen an

Kooperation mit teilnehmenden Betrieben

Ihre Vorteile Teilnahme ist unschädlich im Bezug auf Status „Langzeitarbeitslos“

Keine Ausschreibung erforderlich da §45 AVGS Kontaktaufnahme zu Arbeitgebern

Arbeitgeberbezogenes Auswahlverfahren in unseren Trainingscentern

Vorbereitung der Integration durch betriebliche Erprobung

Aufbau gegenseitiger Akzeptanz bei den Betei-ligten

Nachhaltigere Vermittlung Beschäftigungsmöglichkeiten werden sichtbar Abbau von Vermittlungshemmnissen Stabilisierung der Beschäftigung durch weiter-gehende Betreuung

Maßnahme kann mit Marktintegration enden

Dauer Individuell, maximal 12 Monate (inklusive unterweisungsfreien Zeiten)

Durchführungsorte Berlin-Johannisthal Berlin-Spandau

Termin Wird individuell vereinbart

Programme „LZA“ und „Soziale Teilhabe“ gut umsetzen.

53

Fit am Gabelstapler.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Gabelstapler werden in sehr vielen Branchen eingesetzt. Mit einer Bedienberechtigung für Gabelstapler haben Sie Chancen auf Anstellung z. B. in den Bereichen Güterverkehr, Entsorgung und Logistik.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB III:Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeits-markt.

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedroh-te Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenSie trainieren, Paletten mit Waren und andere Gegenstände sicher mit dem Gabelstapler zu be-fördern. Nach bestandener Prüfung sind Sie sicherim Umgang mit Flurförderzeugen und erhalten eine offizielle Bedienberechtigung.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinander pro-fitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahre-nes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Abschluss Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie

Bedienberechtigung für Flurförderzeuge

Maßnahmenummern 955/0219/15 Berlin-Spandau 962/0115/14 Berlin-Marzahn

Inhalt Anforderungen aus Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung

Berufsgenossenschaftliche Vorschriften BGV D27 / BGG 925

Unfallbeispiele, Unfallvermeidung Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen / Staplern und Anbaugeräten

Standsicherheit Umgang mit Last Betrieb in der Praxis Verkehrsregeln und Verkehrswege Praktische Fahrübungen Prüfung in Theorie und Praxis

Dauer 1 Tag Theorie 2 Tage Praxis

HinweisBitte bringen Sie zum Ausstellen der Bedien-berechtigung ein Passfoto zum Kurs mit.

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Marzahn

Termine 13. Juni 2016 11. Juli 2016 05. September 2016 31. Oktober 2016

Bedienberechtigung für Flurförderzeuge.

54

Fit im Lager.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Wareneingang, Warenlagerung, Sortieren und Verpacken: Im Lager von Versandhändlern sorgen Sie dafür, dass bestellte Waren schnell und unversehrt beim Kunden ankommen. Sie packen die Pakete und schicken sie anschließend auf die Reise. In unserer Weiterbildung lernen sie alle Schritte gründ-lich kennen.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitsuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen.

Ihr NutzenDer Logistikbereich boomt: Helfer im Bereich Lagerwirtschaft arbeiten im Speditionsgewerbe, in Betrieben des Transport- und Verkehrswesens sowie in Unternehmen fast aller Wirtschaftsbran-chen, die über Produktionsbereiche, Lagerberei-che oder Versandabteilungen verfügen.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Da-bei können Sie auch in der Gruppe untereinanderprofitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummern 955/0189/14 Berlin-Spandau 962/0088/14 Berlin-Marzahn

Inhalt Training praxisrelevanter Kenntnisse und Fertig-keiten im Bereich Lager und Logistik

Kennenlernen von Lager- und Kommissionie-rungssystemen

Umgang mit Verpackungsmaterial Training an verschiedenen Scanner-Systemen Gesundheitsvorsorge im Lagerbereich

Dauer 2 Wochen fachpraktische Kenntnisvermittlung

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Marzahn

Termin Wird individuell vereinbart

Kenntnisvermittlung im Berufsbereich Lager / Logistik.

55

Fit im Schweißen.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Schweißen ist eine technisch anspruchsvolle Ausbildung mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Metall- und Stahlbau, Maschinenbau, in der Versorgungsbranche oder auf Baustellen. Schweißer sind begehrte Spezialisten: Sowohl in Deutschland als auch in Österreich, der Schweiz und Holland herrscht ein großer Mangel an Fachkräften.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB III:Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedroh-te Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenSie erwerben aktuelle Schweißerprüfbescheinigun-gen in ausgewählten Verfahren, die auf dem nati-onalen und internationalen Arbeitsmarkt gefragtsind.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Da-bei können Sie auch in der Gruppe untereinanderprofitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummern 955/0173/13 Berlin-Spandau 922/0089/15 Berlin-Johannisthal 962/0129/16 Berlin-Marzahn

InhaltEignungsfeststellung für das Berufsfeld Schwei-ßen, Festlegung der Schweißverfahren und derangestrebten Prüfungen (1 Woche).

Fachpraktische Ausbildung in einem oder mehreren der folgenden Schweißverfahren nach DIN EN ISO 9606: Gasschweißen 311 Metall-Aktivgasschweißen 135 (MAG) Metall-Inertgasschweißen 131 (MIG) Wolfram-Inertgasschweißen 141 (WIG) Lichtbogenhandschweißen 111 (EHand) Metall-Aktivgasschweißen-Fülldraht-Schweißen 136 (MAG)

einschließlich max. 2 Prüfungen(maximal 8 Wochen)

Dauer 1 Woche Eingnungsfeststellung Maximal 8 Wochen fachpraktische Kenntnis-vermittlung

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Johannisthal Berlin-Marzahn

Termin Wöchentlicher Beginn

Eignungsfeststellung und Kenntnisvermittlung.

56

Fit in Forst und Garten.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Wer beruflich oder privat mit Motorkettensägen arbeitet, muss nachweisen können, dass er die Geräte beherrscht und die Regeln der Arbeitssicherheit kennt. Der Kurs vermittelt die entsprechenden Kennt-nisse theoretisch und praktisch und nimmt die erforderlichen Prüfungen ab. Auch den fachgerechten und sicheren Umgang mit Freischneidern können Sie in diesem Kurs trainieren.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppePersonen ab 18 Jahren, die gern im Freien arbei-ten, körperlich belastbar sind und mit Lärmschutz arbeiten können.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Da-bei können Sie auch in der Gruppe untereinanderprofitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbst-vertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Abschluss Bedienberechtigung für Motorkettensäge und Freischneider

Maßnahmenummern 922/0074/15 Berlin-Johannisthal 955/0081/15 Berlin-Spandau

Inhalt Arbeit mit der Motorsäge Baumfällung und Aufarbeitung Umgang mit dem Freischneider

Dauer 5 Tage

Durchführungsorte Berlin-Johannisthal Berlin-Spandau

Termine 12. September 2016 10. Oktober 2016 05. Dezember 2016

Motorsäge und Freischneider bedienen.

57

Fit mit Kind.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Wenn Ihr Kind drei Jahre alt ist und Sie Leistungen vom Jobcenter erhalten, müssen Sie sich um Arbeit bemühen. In der Praxis ist das manchmal nicht einfach. Fragen wie „Was muss ich tun, damit mein Kind gut betreut ist und optimal gefördert wird?“ werden in Gesprächen mit unserem Coach und in der Gruppe gelöst. Erhalten Sie für sich und Ihre Familie professionelle Beratung.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB III: Heranführung an den Ausbildungsund Arbeits-markt.

ZielgruppeArbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen.

Ihr NutzenIm Kurs erhalten Sie Beratung und Unterstützung im Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinan-der profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer 922/0083/14

InhaltFür jeden Teilnehmenden werden die Maßnah-memodule passend zur persönlichen Situation zusammengestellt. Sie werden in Einzelberatung

und in der Gruppe bearbeitet und können indi-viduell ergänzt werden. Die jeweiligen Zeitanteile sind variabel. Folgende Elemente bilden das Rückgrat der Maßnahme: Aufnahmegespräch, Analyse Vereinbarkeit Kind und Beruf Entwicklungs- und Lebensperspektiven der Familie ausbauen

Betreuungsmöglichkeiten für Kinder Netzwerke für Hausaufgabenhilfe und Notfall-betreuung

Erziehungsberatung Erkennen und Ausbauen der eigenen Stärken Strategien zur Problembewältigung und Zieler-reichung

Bewältigung von Eingliederungshemmnissen Berufsorientierung Bewerbungs- und Jobcoaching Optional: Betriebliche Erprobung

Dauer Bis zu neun Monate. Die Teilnahme ist nach Ihren Wünschen und zeitlichen Möglichkeiten individuell gestaltet.

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Neukölln Berlin-Reinickendorf

Termin Individuelle Starttermine

Kinder fördern, Familie stärken, eigene Entwicklung voranbringen.

58

Arbeitsuchende ohne verwertbaren Berufsabschluss werden in dieser Maßnahme darauf vorbereitet, eine Umschulung aufzunehmen und erfolgreich abzuschließen. Dazu wird zunächst allgemein die Motivation der Teilnehmenden gefestigt, und individuell passende Lernstrategien eingeübt. Die Teil-nehmenden überprüfen ihre Berufswünsche: passen die Neigungen und Voraussetzungen zum Profil des angestrebten Berufes?

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB III:Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Zum ThemaIm Rahmen des Fachkräftemangels werden zunehmend auch Kräfte vom Arbeitsmarkt aufgenommen, die aufgrund von individuellen Problemlagen, Lernferne und Entberuflichungnicht für eine Weiterbildung in Frage kommen. Da diese Menschen jedoch oft ein gutes prakti-sches Vermögen haben, sollen sie mit Hilfeange-boten in die Lage versetzt werden eine berufliche Weiterbildung zu bewältigen und so nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt aufgenommen werden.

ZielgruppePersonen, die an einer Weiterbildung / Umschu-lung teilnehmen wollen, deren bildungsmäßige und persönlichen Voraussetzungen verbessert werden müssen, um die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss zu erhöhen.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenesFachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen

gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer 955/0081/16

Inhalt Motivationstraining Hilfen im fachtheoretischen Bereich für die bevorstehende Weiterbildung

Fachpraktische Eignungsfeststellung für die zukünftige Weiterbildung (Passt der entspre-chende Berufs- oder Tätigkeitswunsch?)

Erarbeitung verschiedener Lern- und Arbeits-techniken für eine stabile und regelmäßige Lernleistung – „Lernen lernen“

Dauer Max. 11 Wochen individuelle Kenntnis-vermittlung

Max. 4 Wochen Praktikum

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termin Individuelle Starttermine

Qualifizieren Sie sich für Ihren beruflichen Neuanfang.

Umschulungsvorbereitung.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

59

Praxis Fit – Garten- und Landschaftsbau.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Der Kurs umfasst eine individuell angepasste praxisnahe, handlungsorientierte und ganzheitliche Qualifizierung im Berufsbereich Garten- und Landschaftsbau. Das betriebliche Praktikum dient der Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und bereitet die Integration in Unternehmen der Region bzw. die Vorbereitung zu einer Weiterbildung / Umschulung vor.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenIn zahlreichen Berufen gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuellen Kenntnissen im gewählten Berufsbereich sind Sie für Arbeitgeberattraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewer-bung auf entsprechende Stellen.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Da-bei können Sie auch in der Gruppe untereinanderprofitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer955/163/15

InhaltAus den folgenden Qualifizierungsinhalten kann der individuelle Schulungsplan erstellt werden: Planung und Untergrundvorbereitung Gestaltung von Plätzen und Freiflächen Balkon- und Terrassenschmuck Pflanzen im Wohn-, Geschäfts-, Bürobereich Dekorative Wandgestaltung Blumenpflege

Dauer Maximal 8 Wochen fachpraktische Kenntnis-vermittlung

Optional bis zu 6 Wochen Erprobung im Unternehmen / Praktikum

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Johannisthal

Termin Individuelle Starttermine

Individuelle Kenntnisvermittlung im Berufsbereich Garten- und Landschaftsbau.

60

Praxis Fit – Gebäudereinigung.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Der Kurs umfasst eine individuell angepasste praxisnahe, handlungsorientierte und ganzheitliche Qua-lifizierung im Berufsbereich Gebäudereinigung. Das betriebliche Praktikum dient der Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und bereitet die Integration in Unternehmen der Region bzw. die Vorbereitung zu einer Weiterbildung / Umschulung vor.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenIn zahlreichen Berufen gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuellen Kenntnissen im gewählten Berufsbereich sind Sie für Arbeitgeber attraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewer-bung auf entsprechende Stellen.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Da-bei können Sie auch in der Gruppe untereinanderprofitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

InhaltAus den folgenden Qualifizierungsinhalten kann der individuelle Schulungsplan erstellt werden: Eigenes Erscheinungsbild Beschwerdemanagement Material, Geräte und Maschinen Materialkunde und Grundlagen Reinigungsgeräte und Arbeitsmittel Reinigungsarbeiten in Räumen / Hotelzimmern Reinigungs- und Serviceabläufe Reinigungs- und Pflegemittel Fachpraxis Reinigungsabläufe

Dauer Maximal 8 Wochen fachpraktische Kenntnis-vermittlung

Optional bis zu 6 Wochen Erprobung im Unternehmen / Praktikum

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Johannisthal

Termin Individuelle Starttermine

Individuelle Kenntnisvermittlung im Berufsbereich Gebäudereinigung.

61

Praxis Fit – Handel / Verkauf.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Der Kurs umfasst eine individuell angepasste praxisnahe, handlungsorientierte und ganzheitliche Qualifizierung im Berufsbereich Handel / Verkauf. Das betriebliche Praktikum dient der Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und bereitet die Integration in Unternehmen der Region bzw. die Vorbereitung zu einer Weiterbildung / Umschulung vor.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenIn zahlreichen Berufen gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuellen Kenntnissen im gewählten Berufsbereich sind Sie für Arbeitgeber attraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewer-bung auf entsprechende Stellen.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Da-bei können Sie auch in der Gruppe untereinanderprofitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer 955/163/15

InhaltAus den folgenden Qualifizierungsinhalten kann der individuelle Schulungsplan erstellt werden: Grundlagen Kassentraining Zahlungsverkehr Umgang mit dem Scanner Kassenbedienung: Kassensysteme, Warenwirt-schaftssysteme, Zahlungssysteme

Klassifizierung und Standardisierung der Ware Maßeinheiten und Normung Waren-, Güte- und Prüfzeichen Verkaufsargumentation Spezielle Waren- und Warenverkaufskunde Training von Reklamationsgesprächen und Bewältigung von Konfliktsituation

Grundlagen Rechnungswesen Dreisatz, Prozentrechnung Inventur, Buchführung Anfragen, Angebote, Kalkulation

Dauer Maximal 8 Wochen fachpraktische Kenntnis-vermittlung

Optional bis zu 6 Wochen Erprobung im Unternehmen / Praktikum

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Neukölln

Termin Individuelle Starttermine

Individuelle Kenntnisvermittlung im Berufsbereich Handel / Verkauf.

62

Praxis Fit – Holz.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Der Kurs umfasst eine individuell angepasste praxisnahe, handlungsorientierte und ganzheitliche Qua-lifizierung im Berufsbereich Holz. Das betriebliche Praktikum dient der Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und bereitet die Integration in Unternehmen der Region bzw. die Vorbereitung zu einer Weiterbildung / Umschulung vor.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenIn zahlreichen Berufen gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuellen Kenntnissen im gewählten Berufsbereich sind Sie für Arbeitgeberattraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewer-bung auf entsprechende Stellen.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Da-bei können Sie auch in der Gruppe untereinanderprofitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer 955/163/15

InhaltAus den folgenden Qualifizierungsinhalten kann der individuelle Schulungsplan erstellt werden: Eigenschaften des Holzes, Holzfeuchte und Holztrocknung

Holzbe- und Holzverarbeitung (Hobeln, Schlei-fen, Sägen, Raspeln, Feilen, Bohren, Stemmen)

Verbindungen herstellen Oberflächenveredelung Fenster- und Türenreparatur Holz- und Bautenschutz Herstellung von Übungsstücken Holzkonstruktion

Dauer Maximal 8 Wochen fachpraktische Kenntnis-vermittlung

Optional bis zu 6 Wochen Erprobung im Unternehmen / Praktikum

Durchführungsorte Berlin-Reinickendorf Berlin-Marzahn

Termin Individuelle Starttermine

Individuelle Kenntnisvermittlung im Berufsbereich Holz.

63

Praxis Fit – Hotel / Gaststätte.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Der Kurs umfasst eine individuell angepasste praxisnahe, handlungsorientierte und ganzheitliche Qualifizierung im Berufsbereich Hotel / Gaststätte. Das betriebliche Praktikum dient der Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und bereitet die Integration in Unternehmen der Region bzw. die Vorbereitung zu einer Weiterbildung / Umschulung vor.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenIn zahlreichen Berufen gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuellen Kenntnissen im gewählten Berufsbereich sind Sie für Arbeitgeber attraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewer-bung auf entsprechende Stellen.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinander pro-fitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahre-nes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer955/163/15

InhaltAus den folgenden Qualifizierungsinhalten kann der individuelle Schulungsplan erstellt werden:

Kommunikationstraining (Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf, Beschwerden und Kon-fliktsituation)

Korrespondenz Reinigung und Hygiene Lebensmittelkunde, Ernährungslehre, fachspezi-fische Begriffe

Wirtschaftlichkeit, Arbeitsplanung, Einkauf und Lagerhaltung

Catering, Partyservice Zubereitung von Fingerfood, Snacks, Salaten, Frühstück und Brunch

Verwendung von Convenience-Produkten Arbeitstechniken und Garverfahren zur Herstel-lung einfacher Speisen anwenden

Systemgastronomie Training zum Ein- und Ausdecken von Tischen, Tischdekoration

Abrechnung mit diversen Kassensystemen Speisen- und Getränkekunde Arbeitsabläufe an Theke und Bar

Dauer Maximal 8 Wochen fachpraktische Kenntnis-vermittlung

Optional bis zu 6 Wochen Erprobung im Unternehmen / Praktikum

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termin Individuelle Starttermine

Individuelle Kenntnisvermittlung im Berufsbereich Hotel/Gaststätte.

64

Praxis Fit – KFZ.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Der Kurs umfasst eine individuell angepasste praxisnahe, handlungsorientierte und ganzheitliche Qualifizierung im Berufsbereich KFZ. Das betriebliche Praktikum dient der Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und bereitet die Integration in Unternehmen der Region bzw. die Vorberei-tung zu einer Weiterbildung / Umschulung vor.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenIn zahlreichen Berufen gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuellen Kenntnissen im gewählten Berufsbereich sind Sie für Arbeitgeber attraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewer-bung auf entsprechende Stellen.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen, fin-den Ihre wahren Stärken und Interessen und hel-fen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinan-der profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer 955/163/15

InhaltAus den folgenden Qualifizierungsinhalten kann der individuelle Schulungsplan erstellt werden: Räder- und Reifenservice Beleuchtungs- und Signalanlagen Fahrzeugreinigung, Produktkunde Fahrzeugkonservierung Räder- und Reifenservice Bremssysteme / Instandsetzung

Dauer Maximal 8 Wochen fachpraktische Kenntnis-vermittlung

Optional bis zu 6 Wochen Erprobung im Unternehmen / Praktikum

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Johannisthal

Termin Individuelle Starttermine

Individuelle Kenntnisvermittlung im Berufsbereich KFZ.

65

Praxis Fit – Kosmetik.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Der Kurs umfasst eine individuell angepasste praxisnahe, handlungsorientierte und ganzheitliche Qualifizierung im Berufsbereich Kosmetik. Das betriebliche Praktikum dient der Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und bereitet die Integration in Unternehmen der Region bzw. die Vorbereitung zu einer Weiterbildung / Umschulung vor.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenIn zahlreichen Berufen gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuellen Kenntnissen im gewählten Berufsbereich sind Sie für Arbeitgeber attraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewer-bung auf entsprechende Stellen.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen, fin-den Ihre wahren Stärken und Interessen und hel-fen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinan-der profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer 955/163/15

InhaltAus den folgenden Qualifizierungsinhalten kann der individuelle Schulungsplan erstellt werden: Empfang und Betreuung der Kunden Ermitteln der Erwartungen des Kunden (bezüglich Haar und Kopfhaut)

Handhaben der Werkzeuge für Kosmetik und Maniküre

Durchführen von Hand- und Nagelpflege Auswählen von Pflegemaßnahmen für die Haut unter Beachtung von Aufbau und Funktion der Haut, Gesichtsmuskulatur nach Vorgabe

Dekoratives Gestalten der Nägel nach Vorgabe Reinigen und Pflegen von Haar und Kopfhaut nach Vorgabe

Dauer Maximal 8 Wochen fachpraktische Kenntnis-vermittlung

Optional bis zu 6 Wochen Erprobung im Unternehmen / Praktikum

Durchführungsort Berlin-Reinickendorf

Termin Individuelle Starttermine

Individuelle Kenntnisvermittlung im Berufsbereich Kosmetik.

66

Praxis Fit – Lager / Logistik.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Der Kurs umfasst eine individuell angepasste praxisnahe, handlungsorientierte und ganzheitliche Qualifizierung im Berufsbereich Lager / Logistik. Das betriebliche Praktikum dient der Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und bereitet die Integration in Unternehmen der Region bzw. die Vorbereitung zu einer Weiterbildung / Umschulung vor.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenIn zahlreichen Berufen gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuellen Kenntnissen im gewählten Berufsbereich sind Sie für Arbeitgeberattraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewer-bung auf entsprechende Stellen.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen, fin-den Ihre wahren Stärken und Interessen und hel-fen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinan-der profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer 955/163/15

InhaltAus den folgenden Qualifizierungsinhalten kann der individuelle Schulungsplan erstellt werden: Arbeits- und Umweltschutz Planen und Vorbereiten des Arbeitsablaufs Gerätekunde IT-Einsatz im Lager Lager- und Kommissionierungssysteme Lagerung / Warenpflege Wareneingang / -ausgang Verpackung und Entsorgung Versand (Post und Paketdienste, Zoll und Frachtpapiere, Lieferscheine und Rechnung)

Güterverkehr und Transportwege Be- und Entladen, Ladungssicherung (auch anhand praktischer Übungen)

Umgang mit Gefahrgut

Dauer Maximal 8 Wochen fachpraktische Kenntnis-vermittlung

Optional bis zu 6 Wochen Erprobung im Unternehmen / Praktikum

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Marzahn

Termin Individuelle Starttermine

Individuelle Kenntnisvermittlung im Berufsbereich Lager/Logistik.

67

Praxis Fit – Maler / Lackiertechnik.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Der Kurs umfasst eine individuell angepasste praxisnahe, handlungsorientierte und ganzheitliche Qualifizierung im Berufsbereich Maler / Lackiertechnik. Das betriebliche Praktikum dient der Anwen-dung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und bereitet die Integration in Unternehmen der Region bzw. die Vorbereitung zu einer Weiterbildung / Umschulung vor.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenIn zahlreichen Berufen gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuellen Kenntnissen im gewählten Berufsbereich sind Sie für Arbeitgeber attraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewer-bung auf entsprechende Stellen.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen, fin-den Ihre wahren Stärken und Interessen und hel-fen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinan-der profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer 955/163/15

InhaltAus den folgenden Qualifizierungsinhalten kann der individuelle Schulungsplan erstellt werden:Tapezieren: Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Umwelt-schutz

Einweisung in Arbeitsmaterialien Praktische Übungen, Vorbereitung der Hilfsmittel und Materialien

Schmucktechnik: Anbringen von Dekoren Lasurtechniken Einfache Wischtechnik Fleckspachteltechnik Putztechnik

Dauer Maximal 8 Wochen fachpraktische Kenntnis-vermittlung

Optional bis zu 6 Wochen Erprobung im Unternehmen / Praktikum

Durchführungsort Berlin-Reinickendorf

Termin Individuelle Starttermine

Individuelle Kenntnisvermittlung im Berufsbereich Maler / Lackiertechnik.

68

Praxis Fit – Metall.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Der Kurs umfasst eine individuell angepasste praxisnahe, handlungsorientierte und ganzheitliche Qualifizierung im Berufsbereich Metall. Das betriebliche Praktikum dient der Anwendung und Festi-gung der erworbenen Kenntnisse und bereitet die Integration in Unternehmen der Region bzw. die Vorbereitung zu einer Weiterbildung / Umschulung vor.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenIn zahlreichen Berufen gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuellen Kenntnissen im gewählten Berufsbereich sind Sie für Arbeitgeber attraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewer-bung auf entsprechende Stellen.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinander pro-fitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahre-nes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer 955/163/15

InhaltAus den folgenden Qualifizierungsinhalten kann der individuelle Schulungsplan erstellt werden: Basisqualifikation Metallbearbeitung und Verarbeitung

Werkzeugkunde Lesen von Zeichnungen Erstellen Skizzen und Stücklisten Anwendung von Grundbegriffen der Normung Manuelle Techniken: Bohren, Senken, Reiben, Fräsen, Drehen

Umformtechniken: Kanten, Biegen, Richten Feinblechtechnik Scherschneiden mit der Hand Bleche kalt umformen: Werkstücke durch Treiben, Börteln Umformen

Herstellen lösbarer Verbindungen Fügeverfahren

Dauer Maximal 8 Wochen fachpraktische Kenntnis-vermittlung

Optional bis zu 6 Wochen Erprobung im Unternehmen / Praktikum

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Reinickendorf Berlin-Marzahn Berlin-Johannisthal

Termin individuelle Starttermine

Individuelle Kenntnisvermittlung im Berufsbereich Metall.

69

Praxis Fit mit Führerschein Klasse B.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Im Dienstleistungsbereich und in der Produktion werden Helfer mit soliden anwendungsbezogenen Kenntnissen gesucht. Dies betrifft Branchen wie Pflege, Facility Management, Verkauf, Hotel und Gaststätten, Bau und Gebäudereinigung. Eine Fahrerlaubnis ist häufig eine Einstellungsvorausset-zung. In der Maßnahme werden berufsfachliche Kenntnisse in einem dieser Berufsbereiche vermittelt. Parallel dazu erwerben Sie den Führerschein der Klasse B.

Maßnahmeziel§ 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB IIIFeststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

AusgangslageIn zahlreichen Berufen gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuellen Kenntnissen im gewählten Berufsbereich sind Sie für Arbeitgeber attraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewer-bung auf entsprechende Stellen.

DauerDie gesamte Maßnahme dauert ca. 5 Monate. Da-mit haben Sie genügend Zeit zur Vorbereitung auf die Prüfungen, zum Absolvieren der Fahrstunden und zum Finden Ihres neuen Arbeitsplatzes.

FörderungIm Umfang ist eine praktische und theoretische Führerscheinprüfung enthalten. Die Kosten-übernahme für eventuell fällige Wiederholungs-prüfungen muss durch den Teilnehmer geregelt werden und liegt nicht in der Verantwortung der TÜV Rheinland Akademie.

InhaltDer Kurs umfasst eine individuell angepasste pra-xisnahe, handlungsorientierte und ganzheitlicheQualifizierung. Das betriebliche Praktikum dient der Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und bereitet die Integration in Unter-

nehmen der Region vor.

Allgemeine Inhalte Fahrschulunterweisung Berufs- und Arbeitsmarktorientierung Motivationstraining Jobcoaching

Kenntnisvermittlung in einem derfolgenden Bereichen (max. 8 Wochen): Lager / Transport / Logistik Kraftfahrzeugtechnik Metall Wirtschaft / Verwaltung / EDV Hotel / Gaststätte Handel / Verkauf Garten- und Landschaftsbau Holztechnik / -konstruktion Elektrotechnik / Elektronik Maler / Lackiertechnik Gebäudereinigung / Housekeeping Betriebspraktikum (max. 6 Wochen)

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Reinickendorf

Termin individuelle Starttermine

Individuelle Kenntnisvermittlung und Erwerb der Fahrerlaubnis.

70

Praxis Fit – Wirtschaft / Verwaltung.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Der Kurs umfasst eine individuell angepasste praxisnahe, handlungsorientierte und ganzheitliche Qua-lifizierung im Berufsbereich Wirtschaft / Verwaltung. Das betriebliche Praktikum dient der Anwendung und Festigung der erworbenen Kenntnisse und bereitet die Integration in Unternehmen der Region bzw. die Vorbereitung zu einer Weiterbildung / Umschulung vor.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitslose sowie von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenIn zahlreichen Berufen gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuellen Kenntnissen im gewählten Berufsbereich sind Sie für Arbeitgeber attraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewer-bung auf entsprechende Stellen.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinander pro-fitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahre-nes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer 955/163/15

InhaltAus den folgenden Qualifizierungsinhalten kann der individuelle Schulungsplan erstellt werden:

Kostenarten, Kostenrechnung Rechnungsprüfung Controlling Arbeitsrecht Personalakten und Datenschutz Lohn und Gehalt Personalstatistiken Arbeitszeitmodelle Material- und Lagerwirtschaft Beschaffungsplanung und Disposition Einkauf (Angebotsvergleich, Auftragserteilung und -bestätigung, Waren- und Rechnungseingang)

Lagerhaltung, Inventur Angebotsausarbeitung Auftragserfassung und -bestätigung Reklamationen Aktuelle Normen insbesondere bei Korrespon-denz umsetzen

Dauer Maximal 8 Wochen fachpraktische Kenntnis-vermittlung

Optional bis zu 6 Wochen Erprobung im Unternehmen / Praktikum

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Johannisthal Berlin-Marzahn

Termin Individuelle Starttermine

Individuelle Kenntnisvermittlung im Berufsbereich Metall.

71

Sachkunde Bewachungsgewerbe nach §34a GewO.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen und finden Ihre wahren Stärken und Interessen. Dabei kön-nen Sie auch in der Gruppe untereinander profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung vonVermittlungshemmnissen.

Zum ThemaDas Bewachungsgewerbe ist eine schnell wachsen-de Branche. Für bestimmte Tätigkeiten in diesemBereich wird eine erfolgreich bestandene Sach-kundeprüfung vorausgesetzt. Dies betrifft zum Beispiel Kontrollgänge im öffentlichen Raum und Bewachungen im Einlassbereich von Diskothe-ken. Diese Qualifizierung bereitet Sie auf das erfolgreiche Bestehen der Prüfung vor und unter-stützt Sie auf Ihrem Weg ins Arbeitsleben.

ZugangsvoraussetzungenEinwandfreies Führungszeugnis (keine Eintra-gungen) Abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung von Vorteil.

Ihr NutzenSie sind optimal auf die Sachkundeprüfung bei der IHK vorbereitet. Zielgruppe Arbeitsuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit Interesse an einem Einstieg in das Bewachungs-gewerbe.

Maßnahmenummer 955/0292/14 Berlin-Spandau 922/0026/16 Berlin-Neukölln

Inhalt Grundlagen EDV Rechtliche Bestimmungen Datenschutz Sach- und Berufskunde Unfallverhütungsvorschriften, Brandschutz Umgang mit Waffen Umgang mit Menschen Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen

Sicherheitstechnik Praktikum

Dauer 320 Unterrichtsstunden 160 Stunden betriebliche Erprobung

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Neukölln

Termine 01. August 2016 24. Oktober 2016

Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a Gewerbeordnung.

72

Bewerben mit Präzision – Bewerbungscoaching.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Sich bewerben ist erfolgreicher, wenn man die Selbstvermarktung beherrscht. Nach langen Beschäf-tigungsphasen beim gleichen Arbeitgeber, nach einer Familienpause oder aus anderen Gründen ist dieses Wissen oft verschüttet. Hier hilft Ihnen dieser Kurs: Wir prüfen mit Ihnen, welche Wege der Be-werbung erfolgsversprechend sind, unterstützen Sie im Bewerbungsprozess und helfen Ihnen, schnell wieder in Arbeit zu kommen.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB III:Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

ZielgruppeArbeitsuchende jeden Alters, Ausbildungssuchen-de, Berufsrückkehrende, ältere Arbeitsuchende sowie Beschäftigte, deren Arbeitsverhältnisdem-nächst beendet sein wird oder gerade beendet ist und ehemals Selbständige.

Ihr Nutzen Sie sind individuell auf Bewerbungen und Gespräche vorbereitet.

Sie kennen die Handhabung der Jobbörse und haben bereits ein eigenes Profil angelegt.

FörderungDie Maßnahme ist für Kunden mit Aktivierungs-und Vermittlungsgutschein kostenfrei. Auch die Kostenübernahme durch Berufsgenossenschaften,Rentenversicherung und Berufsförderungsdienst der Bundeswehr sind möglich.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes

Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entde-cken.

Inhalt Erstellen von schriftlichen Bewerbungsunterla-gen auch für Onlinebewerbungen

Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche im Einzelcoaching

Funktionalitäten der Jobbörse der Agentur für Arbeit kennenlernen und ein eigenes Profil anlegen

Dauer 12 Unterrichtseinheiten (Durchführung in Teilzeit)

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Reinickendorf Berlin-Kreuzberg Berlin-Tempelhof Berlin-Johannisthal Berlin-Marzahn Berlin-Neukölln

Termin Individuelle Starttermine

Mit Einzel- und Kleinstgruppencoaching schnell zur neuen Stelle.

73

Praxis Fit und Bewerbungscoaching.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen und finden Ihre wahren Stärken und Interessen. Dabei kön-nen Sie auch in der Gruppe untereinander profitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB III Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

AusgangslageIn zahlreichen Berufen gibt es einen ausgeprägten Fachkräftebedarf. Mit aktuellen Kenntnissen im gewählten Berufsbereich sind Sie für Arbeitgeberattraktiv und fühlen sich sicher bei der Bewer-bung auf entsprechende Stellen. Gemeinsam werden Bewerbungsmappen mit allen relevantenDokumenten zusammengestellt und in passende Dateiformate für schriftliche bzw. Online-Bewer-bungen überführt. Sie lernen, wie man Stellen im Internet und in Print-Medien recherchiert. EineStil- und Outfitberatung sowie Motivationstrai-ning unterstützen Sie zusätzlich.

Maßnahmenummer 955/0163/15

InhaltErprobung sowie theoretische und praktische Kenntnisvermittlung in den Bereichen: Lager / Transport / Logistik Kraftfahrzeugtechnik Metall Wirtschaft / Verwaltung / EDV Hotel / Gaststätte Handel / Verkauf Garten- und Landschaftsbau Holztechnik / -konstruktion

Elektrotechnik / Elektronik Maler / Lackiertechnik Gebäudereinigung / Housekeeping

Bewerbungscoaching Kompetenzbilanzierung Bewerbungstraining mit Erstellen von Bewerbungsmappen

Stellenrecherche Hilfestellung zu Anerkennungsverfahren für ggf. im Ausland erworbene Abschlüsse und Qualifikationen

Unterstütztes aktives Bewerben Outfitberatung EDV-Training Motivationstraining Betriebspraktikum (max. 6 Wochen)

Dauer Max. 8 Wochen fachpraktische Kenntnis-vermittlung

1 Woche Bewerbungscoaching Max. 6 Wochen Erprobung in einem Unternehmen

Durchführungsort Berlin-Spandau

Termin Individuelle Starttermine

Individuelle Erprobung und Kenntnisvermittlung in verschiedenen Berufsfeldern.

74

Einzelberatung zur Vorbereitung einer Existenzgründung.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Eine Existenzgründung bedeutet regelmäßig einen Wandel im Lebensalltag. Beruflich ist die Selbstän-digkeit mit der Wahl des Berufs als Unternehmerin / Unternehmer verbunden: neben der Fachkompe-tenz sind insbesondere Selbstkompetenz und Methodenkompetenz gefragt, um ein Unternehmen zu gründen, zu führen und zu steuern sowie Aufgaben zu lösen.

Zielgruppe / ZielsetzungTeilnehmende sind erwerbsfähige Leistungs-berechtigte, deren persönliche und fachliche Eignung zur Ausübung einer selbständigen Tätig-keit sowie deren Erfolgsaussichten eingeschätzt werden soll.

InhaltDas Coaching kann je nachindividuellem Bedarf Inhalte aus denfolgenden Stichpunkten beinhalten: Ausführliches Eingangsgespräch zum Status quo und des Unterstützungsbedarfs

Persönliche Fähigkeiten und Kenntnisse erkennen

Intensive Wissensvermittlung Aktive Unterstützung bei Gründungsvorberei-tungen (z. B. Bankgespräche, Kundenbefragun-gen, Standortbesichtigungen)

Unterweisung bei der Nutzung von relevanten Software-Tools, z. B. das Softwarepaket für Gründer und junge Unternehmer des BMWI

Wirtschaftskontakte und Kooperationen Analyse des regionalen Marktes und Ableitung von Markteintrittsstrategien (z. B. Allein-stellungsmerkmal erkennen)

Gründerwettbewerbe und -initiativen Rechtliche Hintergründe Grundlagen Kalkulationen Steuern und Versicherungen Konfliktmanagement Übergang in den regionalen Lotsendienst des Landkreises

DauerMaximal 40 Einheiten Einzelcoaching à 45 Minu-ten. Die Zeiten werden individuell vereinbart. Die Maßnahme kann auch berufsbegleitend durchge-führt werden. Als Zeitrahmen sind maximal 2 Monate vorgesehen.

Durchführungsorte Berlin-Spandau Nauen

Termin Wird individuell vereinbart

Wir coachen Sie für Ihren ersten Schritt in die Selbständigkeit.

75

Erfolgreich Bewerben.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Sich bewerben ist erfolgreicher, wenn man die Selbstvermarktung beherrscht. Nach langen Beschäf-tigungsphasen beim gleichen Arbeitgeber, nach einer Familienpause oder aus anderen Gründen ist dieses Wissen oft verschüttet. Hier hilft Ihnen dieser Kurs: Wir prüfen mit Ihnen, welche Wege der Be-werbung erfolgsversprechend sind, unterstützen Sie im Bewerbungsprozess und helfen Ihnen, schnell wieder in Arbeit zu kommen.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitsuchende jeden Alters, Ausbildungssuchen-de, Berufsrückkehrende, ältere Arbeitsuchendeund von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen.

Ihr NutzenGemeinsam werden Bewerbungsmappen mit allen relevanten Dokumenten zusammengestellt und inpassende Dateiformate für schriftliche bzw. Online-Bewerbungen überführt. Sie lernen, wie man Stellen im Internet und in Print-Medien recherchiert. Eine Stil- und Outfitberatung sowieMotivationstraining unterstützen Sie zusätzlich.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwick-lung. Während des Projektes begleitet Sie erfah-renes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstver-trauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer 955/163/15

Inhalt Kompetenzbilanzierung Bewerbungstraining mit Erstellen von Bewerbungsmappen

Stellenrecherche Hilfestellung zu Anerkennungsverfahren für ggf. im Ausland erworbene Abschlüsse und Qualifikationen

Unterstütztes aktives Bewerben Outfitberatung EDV-Training Motivationstraining

Dauer 2 Wochen

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Reinickendorf Berlin-Kreuzberg Berlin-Tempelhof Berlin-Johannisthal Berlin-Marzahn Berlin-Neukölln

Termine 06. Juni 2016 05. Septmeber 2016 07. November 2016

Individuelles Bewerbungscoaching.

76

Individuelle Integrationshilfen.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Wir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken sowie Ihre Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Während des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB III:Heranführung an den Ausbildungsund Arbeitsmarkt.

ZielgruppeArbeitsuchende jeden Alters, Ausbildungssuchen-de, Berufsrückkehrende, ältere Arbeitsuchendeund von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen.

Ihr NutzenSie lernen die kommunalen sozialen Leistungen kennen und können sie zeitnah und effektiv nutzen. Wir besprechen mit Ihnen Ihre bisherigen und zukünftigen Schritte, helfen Ihnen sich auf Gespräche vorzubereiten und Unterlagen und Be-lege rechtzeitig bereit zu haben. Zusätzlich lernen Sie, welche Möglichkeiten Ihnen der Arbeitsmarkt bietet? So können Sie unterschiedliche berufliche Perspektiven vergleichen, um eine bessere Ent-scheidungsgrundlage für ihre berufliche Zukunft zu haben – Ihr Coach hilft Ihnen dabei.

ZielDie Maßnahme hat zum Ziel, dem Kunden alle notwendigen Hilfestellungen zu geben, damit er die von der Vermittlungsfachkraft festgeleg-ten flankierenden Hilfen in Anspruch nimmt und effektiv an der Lösung seiner persönlichen Problemlagen arbeitet. Das soll den Weg zu einer nachhaltigen Vermittlung in den ersten Arbeits-markt ebnen.

Inhalt Persönliche Beratung und Coaching Hilfestellung bei Problemlagen im persönlichen Bereich

Gemeinsames Wahrnehmen von Gesprächster-minen (z. B. Behördengänge usw.)

Telefonische Beratung Lebensplanung überdenken Motivationshilfe Überblick über den Arbeitsmarkt Berufliche Perspektiven entwickeln Bewerbungsstrategien ableiten Bewerbungsunterlagen anfertigen Aufstiegsmöglichkeiten klären Finanzielle Spielräume ausloten

Dauer Bis zu 48 Gesprächstermine in einer Zeit von max. 6 Monaten, die mit dem Coach individu-ell vereinbart werden

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Reinickendorf Berlin-Kreuzberg Berlin-Tempelhof Berlin-Johannisthal Berlin-Marzahn Berlin-Neukölln

Termin Individuelle Beginntermine

Ganzheitliche Integrationsleistungen.

77

Individuelles Bewerbungscoaching.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Sich bewerben ist erfolgreicher, wenn man die Selbstvermarktung beherrscht. Nach langen Beschäf-tigungsphasen beim gleichen Arbeitgeber, nach einer Familienpause oder aus anderen Gründen ist dieses Wissen oft verschüttet. Hier hilft Ihnen dieser Kurs: Wir prüfen mit Ihnen, welche Wege der Be-werbung erfolgsversprechend sind, unterstützen Sie im Bewerbungsprozess und helfen Ihnen, schnell wieder in Arbeit zu kommen.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB III:Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeits-markt.

ZielgruppeArbeitsuchende jeden Alters, Ausbildungssuchen-de, Berufsrückkehrende, ältere Arbeitsuchendeund von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen.

Zum ThemaIhr Arbeitsvertrag endet, und Sie wollen wissen, welche Möglichkeiten Ihnen der Arbeitsmarkt bietet? Sie möchten unterschiedliche berufliche Perspektiven vergleichen, um eine bessere Ent-scheidungsgrundlage für ihre berufliche Zukunft zu haben? Ihr Coach hilft Ihnen dabei. Dafür stehen insgesamt bis zu 20 Gesprächstermine zur Verfü-gung. Die Beratung findet als Einzelgespräch statt.

FörderungDie Maßnahme ist für Kunden mit Aktivierungs-und Vermittlungsgutschein kostenfrei. Auch die Kostenübernahme durch Berufsgenossenschaften, Rentenversicherung und Berufsförderungsdienst der Bundeswehr sind möglich.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen,finden Ihre wahren Stärken und Interessen und

helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwick-lung. Während des Projektes begleitet Sie erfah-renes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstver-trauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Inhalt Überblick über den Arbeitsmarkt Zeitarbeit, Equal Pay und Mindestlohn: Chancen abwägen

Bewerbungsstrategien ableiten Bewerbungsunterlagen anfertigen Aufstiegsmöglichkeiten klären Finanzielle Spielräume ausloten Lebensplanung überdenken

Dauer Bis zu 20 Gesprächstermine die mit dem Coach individuell vereinbart werden

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Reinickendorf Berlin-Kreuzberg Berlin-Tempelhof Berlin-Johannisthal Berlin-Marzahn Berlin-Neukölln

Termin Individuelle Starttermine

Perspektiven klären, erfolgreich bewerben.

78

Neustart.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Berufliche Orientierung beginnt mit dem Entdecken von persönlichen Wünschen, Möglichkeiten und Zielen. Die eigenen Potentiale und Fähigkeiten werden im Rahmen einer Kompetenzbilanzierung sichtbar gemacht. Das schafft Motivation, sich neue attraktive Berufs- und Lebensziele zu setzen. Die Vermittlung in Beschäftigung ist ein Ziel der Maßnahme.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III:Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.

ZielgruppeArbeitsuchende jeden Alters, Ausbildungssuchen-de, Berufsrückkehrende, ältere Arbeitsuchende und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, die sich beruflich neu orientieren wollen.

Ihr NutzenDer Kurs hilft Ihnen, Ihre Neigungen, Fähigkeiten und Wünsche kennen zu lernen. Sie entwickeln eigene berufliche und persönliche Ziele und entdecken die Berufe, die zu Ihnen passen. Wir unterstützen Sie, in diesen Bereichen eine Stelle zu finden.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ih-nen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Wäh-rend des Projektes begleitet Sie erfahrenes Fachper-sonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Inhalt Kompetenzbilanzierung Berufs- und Arbeitsmarktorientierung Motivationstraining Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch Jobcoaching

Dauer 2 Wochen

Durchführungsorte Berlin-Spandau Berlin-Reinickendorf Berlin-Kreuzberg Berlin-Tempelhof Berlin-Johannisthal Berlin-Marzahn Berlin-Neukölln

Termine 06. Juni 2016 05. September 2016 07. November 2016

Eigene Fähigkeiten und Potentiale erkennen.

79

Ran an die Karriere – Coaching für Akademiker.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Sich bewerben ist erfolgreicher, wenn man die Selbstvermarktung beherrscht. Nach langen Beschäf-tigungsphasen beim gleichen Arbeitgeber, nach einer Familienpause oder aus anderen Gründen ist dieses Wissen oft verschüttet. Hier hilft Ihnen dieser Kurs: Wir prüfen mit Ihnen, welche Wege der Be-werbung erfolgsversprechend sind, unterstützen Sie im Bewerbungsprozess und helfen Ihnen, schnell wieder in Arbeit zu kommen.

Zielstellung§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB III:Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeits-markt.

ZielgruppeArbeitsuchende jeden Alters, Ausbildungssuchen-de, Berufsrückkehrende, ältere Arbeitsuchendeund von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen.

Zum ThemaIhr Arbeitsvertrag endet, und Sie wollen wissen, welche Möglichkeiten Ihnen der Arbeitsmarkt bietet? Sie möchten unterschiedliche berufliche Perspektiven vergleichen, um eine bessere Ent-scheidungsgrundlage für ihre berufliche Zukunft zu haben? Ihr Coach hilft Ihnen dabei. Dafür stehen insgesamt bis zu 20 Gesprächstermine zur Verfü-gung. Die Beratung findet als Einzelgespräch statt.

FörderungDie Maßnahme ist für Kunden mit Aktivierungs-und Vermittlungsgutschein kostenfrei. Auch die Kostenübernahme durch Berufsgenossenschaften, Rentenversicherung und Berufsförderungsdienst der Bundeswehr sind möglich.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen,finden Ihre wahren Stärken und Interessen und

helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwick-lung. Während des Projektes begleitet Sie erfah-renes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstver-trauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Maßnahmenummer 962/55/15

Inhalt Überblick über den Arbeitsmarkt Zeitarbeit, Equal Pay und Mindestlohn: Chancen abwägen

Bewerbungsstrategien ableiten Bewerbungsunterlagen anfertigen Aufstiegsmöglichkeiten klären Finanzielle Spielräume ausloten Lebensplanung überdenken

Dauer Bis zu 20 Gesprächstermine die mit dem Coach individuell vereinbart werden

Durchführungsort Berlin-Kreuzberg

Termin 06. Juni 2016 05. September 2016

Einstieg in dynamische Arbeitsmärkte finden für Uni-Absolventen.

80

Talentecheck.

AKTIVIERUNG UND VERMITTLUNG

Der Kurs dient der Feststellung, ob Sie für eine Tätigkeit in dem von Ihnen angestrebten Berufsfeld geeignet sind. Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse werden theoretisch und praktisch ergründet und mit den Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt abgeglichen.

Voraussetzungen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein Mindestalter 18 Jahre

ZielgruppeArbeitslose sowie von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen mit oder ohne Berufsausbildung.

Ihr NutzenSie können sich in bestimmten Berufen auspro-bieren. Die Übungen werden zeigen, ob Sie für den entsprechenden Beruf geeignet sind.

ZielWir arbeiten gemeinsam an dem Ziel, dass Sie den Weg ins Arbeitsleben wiederfinden. Wir helfen Ihnen bei der Beseitigung von Hemmnissen, finden Ihre wahren Stärken und Interessen und helfen Ihnen bei Ihrer beruflichen Zielentwicklung. Dabei können Sie auch in der Gruppe untereinander pro-fitieren. Während des Projektes begleitet Sie erfahre-nes Fachpersonal. Sie werden neues Selbstvertrauen gewinnen und neue Fähigkeiten bei sich entdecken.

Abschluss Bewertung der Eignung und Empfehlung für den Vermittler

Maßnahmenummer 962/0033/16

Inhalt Überblick der Berufe im gewählten Berufsfeld Kennenlernen der Arbeitsbedingungen sowie

fachspezifischen Kenntnisse und Anforderun-gen im jeweiligen Beruf

Erhebung der persönlichen und berufsrelevan-ten Daten

Stärken- und Schwächenanalyse Berufsspezifische Eignungsfeststellung

Sie wählen sich in Absprache ein bis drei Berufs-felder aus.

Mögliche Berufsfelder in Marzahn Lager und Logistik Einzelhandel Anlagenmechanik Metall Holz

Mögliche Berufsfelder an unseren anderen Trai-ningscentern (Johannisthal, Neukölln) Fahrzeuglackierer Kfz Büro Gebäudereinigung Schutz & Sicherheit

Dauer 5 Tage mit 40 Unterrichtseinheiten oder 10 Tage mit 80 Unterrichtseinheiten

Durchführungsorte Berlin-Marzahn Berlin-Johannisthal

Termin Wird individuell vereinbart

Eignungsfeststellung und Kompetenzbilanzierung.

81

Anfahrtsplan Berlin-Spandau.

IHR WEG ZU UNS

Mit dem AutoÜber die Stadtautobahn A 100,Abfahrt Spandauer Damm: Links in den Spandauer Damm und weiter in die Ruhlebener Straße

Rechts in die Pichelswerderstraße

Mit öffentlichen VerkehrsmittelnAb U-Bahnhof Ruhleben (U2): Mit Bus Linie 130 Richtung Waldkrankenhaus bis Pichelswerderstraße (4 Minuten Fußweg) oder

Mit Bus Linie M45 Richtung Johannesstift bis Heidereuterstraße (12 Minuten Fußweg)

Ab Bahnhof S+U Rathaus Spandau: Mit S-Bahn Linie S5 Richtung Strausberg Nord bis Bahnhof Stresow (4 Minuten Fußweg) oder

Mit Bus Linie 130 Richtung U-Bahnhof Ruhleben bis Pichelswerderstraße (4 Minuten Fußweg)

KontaktTÜV Rheinland AkademiePichelswerderstraße 913597 Berlin-SpandauTel. 030 7562-2213Fax 030 7562-2345www.tuv.com/akademie-berlin

SS

S

U

U

1

2

3

1 Pichelswerderstr.

2 Gewerbehof

3 Heidereuterstr.

100

6 Spandauer Damm

100

Freiheit

Rathaus Spandau

Spandau

Zitadelle

Stresow

Pic

hels

werd

ers

traß

e

nach 5 km Übergang

in den Spandauer Damm

Klo

sters

traß

e

Alt

stä

dte

r R

ing

Falkenseer Damm

Pich

els

do

rfer S

traß

e

Ruhlebener S

traßeCharlo

ttenburger Chaussee

Am Juliusturm

82

Anfahrtsplan Berlin-Johannisthal.

IHR WEG ZU UNS

Mit dem AutoAus Richtung A 113, Abfahrt Stubenrauchstraße: Abbiegen in die Stubenrauchstraße Richtung Köpenick

Weiter auf dem Segelfliegerdamm Weiter geradeaus auf die Landfliegerstraße Rechts abbiegen in die Sportfliegerstraße

Mit öffentlichen VerkehrsmittelnAb S-Bahnhof Schöneweide: Ab Haltestelle Schöneweide / Sterndamm mit dem Bus Linie 163 Richtung S Flughafen Schöne-feld bis Haltestelle Gerhard -Sedlmayr-Straße

Oder ca. 15 Minuten Fußweg

KontaktTÜV Rheinland Akademie GmbHSportfliegerstraße 912487 BerlinTel. 030 639585-0Fax 030 639585-33www.tuv.com/akademie-berlin

S

H

H

Treptow

Groß

-Berliner-D

amm

Grünauer S

traße

P

Spree

Spree

Adlergestell

Schnellerstraße

Ostendstraße

Schnellerstraß

e

Schöneweide

Sportfliegerstraß

e

Spreestraße

Louis-Blériot-Str.

Hag

edorn

straße

Berlin

er-D

am

m

Gro

ß-

Ste

rnd

am

m

Landfliegers

tr.

Brü

ckenst

raß

e

Wilhelminenhofstraße

2 Späthstraße

Gerhard-Sedlmayr-Straße

Rixdorfer S

tr.Kiefh

olzstraß

e

An der Wuhlheide

Ecksteinweg

Segel

flie

gerd

amm

Schöneweide/

Sterndamm

83

Anfahrtsplan Berlin-Marzahn.

IHR WEG ZU UNS

Mit dem AutoÜber Landsberger Allee: Auf Höhe Märkische Allee der Ausschilderung zur Georg-Knorr-Straße folgen

Im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nutzen und in die Boxberger Straße abbiegen

Über Märkische Allee: In die Bitterfelder Straße abbiegen und die Brücke überqueren

Nach ca. 200 m links in die Boxberger Straße abbiegen

Mit öffentlichen VerkehrsmittelnAb S-Bahnhof Berlin-Marzahn: Bahnhof in Richtung Friedhof über die Fußgän-gerbrücke verlassen

Dem Straßenverlauf des Wiesenburger Wegs bis zur Boxberger Straße folgen

Die Boxberger Straße überqueren und in das Eingangstor einbiegen

Rechts der Werksstraße bis zum Schulungsge-bäude (Haus 01) folgen

KontaktTÜV Rheinland Akademie GmbHBoxberger Straße 312681 BerlinTel. 030 934418-0Fax 030 934418-24www.tuv.com/akademie-berlin

Eastgate

S

Bahnhof

Marzahn

Bitterfelder Straße

Märk

isch

e A

llee

Bo

xb

erg

er

Str

e

Georg-Knorr-Straße

Landsberger Allee

B158

Parkfriedhof

Marzahn

�P

Boxb

erg

er

Str

e

Wie

senburg

er

Weg

Georg-Knorr-Straße

k Schweitzer-Straße

10 AS Marzahn

1

2

1 Boxberger Straße

2 Schwarze-Pumpe Weg

3 Hornoer Ring

3

84

Anfahrtsplan Berlin-Neukölln.

IHR WEG ZU UNS

Mit dem AutoÜber A 100 / A 113, Abfahrt Grenzallee: Rechts abbiegen auf Grenzallee Rechts abbiegen in die Neuköllnische Allee Rechts abbiegen in die Haberstraße Links abbiegen in den Boschweg

Aus Berlin-Köpenick über Baumschulenstraße: Rechts abbiegen in Forsthausallee und dem Stra-ßenverlauf in die Neuköllnische Allee folgen

Links in die Chris-Gueffroy-Allee abbiegen Rechts in die Nobelstraße abbiegen Rechts in den Boschweg abbiegen

Mit öffentlichen VerkehrsmittelnAb S-Bahnhof Köllnische Heide: Mit Bus Linie 246 Richtung Neuköllnische Allee / Forsthausallee bis Haltestelle Boschweg

Links in den Boschweg abbiegen

KontaktTÜV Rheinland Akademie GmbHBoschweg 1312057 BerlinTel. 030 6897755-0Fax 030 6897755-29www.tuv.com/akademie-berlin

S

S

S

S

S

H

1

2

3

1 Boschweg2 Nobelstraße3 Bergiusstraße4 Neuköllnische Allee5 Haberstraße6 Chris-Gueffroy-Allee7 Planetenstraße

113

Ober-

schöneweide

Johannisthal

26 Grenzallee Gre

nzalle

e

KarlshorstTreptow

100

Dam

mw

eg

Sonnenallee

4

Sonnenallee

Bau

msc

hule

nst

raßeSilbersteinstraße

Lahnstraße

Bu

schkru

galle

e

Britze

r Dam

m

Am

Treptower Park

Köpenicker Landstr.

Schnellerstraß

e

Karl-Marx-S

traß

e

Herrm

an

nstra

ße

Tres

kow

allee

Köpenicke

r Chausse

e

5

Kiefholzstraß

e

6

KöllnischeHeide

Neukölln

Sonnenallee

Südostallee

Südostallee

Bosch-weg

7

85

Anfahrtsplan Berlin-Reinickendorf.

IHR WEG ZU UNS

Mit dem Auto Aus Süd / West: A111 bis AS Eichborndamm bis Nummer 129 auf der linken Seite

Aus Nord/West: A111 bis AS Holzhauser Straße, links in die Holzhauser Straße, gleich wieder rechts in die Wittestraße bis Eichborndamm, links abbiegen bis Nummer 129 auf der linken Seite

Aus Norden: B96, rechts Eichborndamm bis Nummer 129 auf der rechten Seite

Aus Osten: ab Alex die Rosentahler Straße, Brun-nenstraße, Badstraße, Schwedenstraße, Residenz-straße, links in die Lindauer Allee abbiegen, dann Waldstraße, rechts abbiegen in den Eichborn-damm bis Nummer 129 auf der linken Seite

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der S25 bis Eichborndamm, dann Bus 221 Richtung U Wilhelmsruher Damm bis Landes-archiv

Mit der U8 bis Rathaus Reinickendorf, dann Bus 221 Richtung U Leopoldplatz bis Landesarchiv

KontaktTÜV Rheinland Akademie GmbHEichborndamm 129D-13403 Berlin-ReinickendorfTel. 030 4099825-11Fax 030 4099825-18www.tuv.com/akademie

S

S

U

U

S

S

U

U

U

U

U

S

S

U

U

S

S

U

U

U

U

U

Eichborn-

damm

Roedern

alle

eEic

hborn

dam

m

An

ton

ien

str

e

Am Nordgraben

Ollen

hau

ers

traß

e

Eichborn-

damm

Eic

hb

orn

dam

m

Ora

nie

nb

urg

ers

traß

e

Ko

pen

hag

en

er

Str

e

Resid

en

zstra

ße

Gotthardstraße

WittenauAm Nordgraben

Wittestraße

Waldstraße Lindauer Allee

Scharnweberstraße

Mira

ustra

ße

Jobcenter

7 Kurt-Schumacher-Platz

105

111

86

Anfahrtsplan Berlin-Kreuzberg.

IHR WEG ZU UNS

Mit dem AutoÜber Leipziger Straße (B 1): In die Friedrichstraße Richtung Süden abbiegen Links in die Kochstraße (verlängert Rudi-Dutschke-Straße)

An der zweiten Kreuzung rechts in die Markgra-fenstraße

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Ab Anhalter Bahnhof mit Bus Linie M29 bis Charlottenstraße (3 Minuten Fußweg) oder

Mit der U6 bis Haltestelle Kochstraße (5 Minu-ten Fußweg)

KontaktTÜV Rheinland Akademie GmbHMarkgrafenstraße 1110969 BerlinTel. 030 2589868-10Fax 030 2589868-29www.tuv.com/akademie-berlin

S

S

U

U

U

U

U

U

U

U

U

U

Mitte

Wilh

elm

stra

ße

Kreuzberg

Wilh

elm

stra

ße

Stresem

annstraß

e

Frie

drich

stra

ße

Leipziger Straße

Leipziger Straße

Oranienstraße

Rudi-Dutschke-Str.

Pri

nze

nstr

e

Hein

rich

-Hein

e-S

traß

e

Gitschiner Straße

Hallesches UferTempelhofer Ufer

Potsdamer Platz

Kochstraße

Hallesches Tor

Möckernbrücke

Anhalter Bhf.

Prinzenstraße

Moritzplatz

Stadtmitte

SpittelmarktMohrenstraße

Heinrich-Heine-Str.

Mark

gra

fen

stra

ße

Lin

denst

raß

e

87

Anfahrtsplan Berlin-Tempelhof.

IHR WEG ZU UNS

Mit dem AutoÜber A 100, Abfahrt Oberlandstraße: Richtung Tempelhof abbiegen Zweite Straße links in die Komturstraße biegen Nach ca. 750 m links in die Industriestraße Nach ca. 700 m links in die Gottlieb-Dunkel-Straße biegen

Bitte benutzen Sie die öffentlichenParkmöglichkeiten.

Mit öffentlichen VerkehrsmittelnAb S-Bahnhof Hermannstraße: Mit Bus Linie 277 bis Industriestraße Von dort ca. 200 m zu Fuß

KontaktTÜV Rheinland Akademie GmbHGottlieb-Dunkel-Straße 4312099 BerlinTel. 030 7017-1467Fax 030 7017-0706www.tuv.com/akademie-berlin

S

Oberlandstraße

H

Gradestraße 100

Herrm

an

nstra

ße

Tem

pelh

ofe

r Weg

Tempelhofer W

eg

Go

ttlieb

-Du

nke

l-Straß

e

Teilestraße

Oberlandstraße

M

ariendorfer Weg

Ko

mtu

rstr

e

Sch

ätz

elb

erg

stra

ße

Bus 170

HBus 277

U

Hermannstraße

Bergholzstraße

HBus M46

Britze

r Dam

m

®TÜ

V, T

UE

V u

nd T

UV

sin

d ei

nget

rage

ne M

arke

n. E

ine

Nut

zung

und

Ver

wen

dung

bed

arf

der

vorh

erig

en Z

ustim

mun

g.

Wei

Bil-

ber_

04/1

6

TÜV Rheinland Akademie

Pichelswerderstraße 9

13597 Berlin

[email protected]

www.tuv.com/akademie