+ All Categories
Home > Documents > Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Date post: 22-Jan-2016
Category:
Upload: zazu
View: 39 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung. Typische Energiewerte und Energieverteilungen der verschiedenen Strahlungsarten α - and γ -Strahler haben scharf definierte Energien β -Strahler zeigen eine breite Energieverteilung. - PowerPoint PPT Presentation
24
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Typische Energiewerte und Energieverteilungen der verschiedenen Strahlungsarten α- and γ-Strahler haben scharf definierte Energien β-Strahler zeigen eine breite Energieverteilung echselwirkung und Reichweite von Strahlung hilft sich gegen radioaktive Strahlung zu schützen
Transcript
Page 1: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Typische Energiewerte und Energieverteilungen der verschiedenen Strahlungsarten

α- and γ-Strahler haben scharf definierte Energien β-Strahler zeigen eine breite Energieverteilung

Kenntnis von Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung hilft sich gegen radioaktive Strahlung zu schützen

Page 2: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Absorption von γ-Strahlung

Intensität von Röntgen- und γ-Strahlung wird beim Durchgang durch Materie abgeschwächt:

Abschwächungskoeffizient μ [cm-1] und Massenabsorptionskoeffizient μ/ρ [cm2/g].

Der Schwächungskoeffizient hängt sowohl vom Material, also von der Ordnungszahl der Elemente, als auch von der Photonenenergie ab.

xZ

eIxI

,

0

iA

A

N

Page 3: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Wechselwirkung von γ-Strahlung mit Materie

Photoeffekt:- Gammaquant wird absorbiert- Elektron wird aus Atom herausgeschlagen

Bindungkine EhE ,

Compton Effekt:- Gammaquant streut an einem (freien) Elektron- Gammaquant mit niedriger Energie- Elektron

Paarbildung:- Photon hoher Energie (> 1.022 MeV) kann sich in der Nähe von Atom- kernen in ein Elektron-Positron Paar umwandeln- Positron = Antiteilchen des Elektrons: zerstrahlt in Materie

Page 4: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Wechselwirkung von γ-Strahlung mit Materie

Photoeffekt:Absorption eines Photons durch ein gebundenes Elektron und Konvertierung der γ-Energie in potentielle und kinetische Energie des Elektrons. (Atomkern sorgt für Impulserhaltung.)

Bindungkine EhE ,

5.35 EZphoto

Page 5: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Wechselwirkung von γ-Strahlung mit Materie

Compton Effekt:Streuung eines γ‘s an einem ungebundenen Elektron, wobei das γ-Quant nicht vernichtet, sondern lediglich seine Energie geringer bzw. seine Wellenlänge größer wird: λ‘ > λ.

cos12

2

Ecm

cmEE

e

e

Maximale Energie desgestreuten Elektrons:

Energie des gestreutenGamma-Photons:

Ecm

EEeT

e

2

22max

Lücke zwischen Energei des einfallenden Photons und der maximalen Elektronenenergie.

E

cm

E

cm ee22

1cos

2

2max

/21

/2

cmE

cmEEEEE

e

ekin

Page 6: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Wechselwirkung von γ-Strahlung mit Materie

Compton Effekt:Streuung eines γ‘s an einem ungebundenen Elektron, wobei das γ-Quant nicht vernichtet, sondern lediglich seine Energie geringer bzw. seine Wellenlänge größer wird: λ‘ > λ.

σCompton

Page 7: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Wechselwirkung von γ-Strahlung mit Materie

Compton Effekt:Streuung eines γ‘s an einem ungebundenen Elektron.

Klein-Nishina-Formel:

Vorwärtsstreuung für hochenergetische Photonen, symmetrisch um 900 für niederenergetische Photonen.

Winkelverteilung:

Intensität als Funktion von θ:

2/ cmE e

MeV

2

22

0 sin2 E

E

E

E

E

Er

d

d C

r0=2.818 fm

Page 8: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Wechselwirkung von γ-Strahlung mit Materie

Paarbildung:Falls Eγ doppelt so groß ist wie die Ruhemasse eines Elektrons, dann kann im Feld eines Atoms ein Elektron zusammen mit seinem Antiteilchen (Positron) gebildet werden.

Paarbildung für Eγ>2mec2=1.022MeV

γ-Quant > 1 MeV

Magnetfeld

γ’s

e-

Blasenkammerbild

Page 9: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Energieabhängigkeit der Abschwächung

Alle drei Effekte (Photo-, Compton- und Paarbildung) führen zur Abschwächung eines γ- bzw. Röntgenstrahls beim Durchgang durch Materie. Der jeweilige Beitrag hängt von der Photonenenergie ab:

Durch Absorption wird die Intensität geschwächt, die Energie und Frequenz der γ- bzw. Röntgenstrahlung bleibt erhalten!

Page 10: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Gamma Spektrum nach radioaktiven Zerfall

γ1

γ2

CE γ2

SE γ2DE γ2

511 keV

BSc

Pb X-ray

γ1+γ2

Pb-Box

Page 11: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Wechselwirkung von γ-Strahlung mit Materie

xZ

eIxI

,

0

totaler Absorptionskoeffizient: μ/ρ [cm2/g]

Page 12: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Massenabsorptionsgesetz für Röntgenstrahlung

Für den Röntgenbereich ist der Photoeffekt am wichtigsten.

Blei absorbiert mehr als Beryllium!

82Pb dient zur Abschirmung von Röntgen und γ-Strahlung; Bleiwesten wird vom Personal, das Umgang mit Röntgenstrahlen hat, getragen. Co-Quellen werden in dicken Blei-Kanistern transportiert.

Im Gegensatz dazu:

4Be wird häufig als Fenster in Röntgenröhren für den Durchgang von Röntgenstrahlen benutzt

53/ ZPhoto

Page 13: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Massenabsorptionsgesetz μ/ρ für Röntgenstrahlung

Page 14: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Röntgenaufnahme durch Schattenbildung bzw Absorption

Knochen absorbieren mehr Strahlung als Gewebe wegen ihres hohen 20Ca Gehaltes

Page 15: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Page 16: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Wechselwirkung von α-Strahlung mit Materie

α-Strahlen sind hochionisierend und verlieren sehr schnell ihre Energei beim Durchgang durch Materie durch Ionisation und Anregungen

Mittlere Reichweite <R> von α-Teilchen mit 5 MeV; 3.5cm in Luft, 23mm in Al, 43mm in Gewebe

Page 17: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Wechselwirkung geladener Teilchen mit Materie

Bethe-Bloch Formel – relativistische quantenmechanische Rechnung

Na : Avogadro Konstante 6.02·1023 mol-1

re : klass. Elektronenradius 2.81·10-13 cmme : Elektronenmasseρ : Dichte abs. MaterieZ : Ladungszahl abs. MaterialsA : Atomgewicht abs. Materialsz : Ladung einlaufendes TeilchenWmax : max. Energietransfer in EinzelkollisionI : mittleres Ionisationspotenzial

Z

C

I

Wvmz

A

ZcmrN

dx

dE eeea 22

2ln2 2

2max

22

2

222

If

A

Zz ,2

Page 18: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Energieverlust und Reichweite geladener Teilchen

-dE/dε ist fast unabhängig vom Material für gleiche Teilchen

- mittlere Reichweite für Teilchen mit kin. Energie T erhält man aus Integration:

- Reichweite ist nicht exakt sondern verschmiert range straggling, da die Anzahl der Wechselwirkungen eine statistische Verteilung ist.

IfA

Zz

dx

dE

d

dE,

1 2

dEdx

dETS

T 1

0

Page 19: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Page 20: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Wechselwirkung von β-Strahlung mit Materie

β-Teilchen wirken ebenfalls ionisierend, ähnlich wie α-Strahlen. Da die Masse der Elektronen und Positronen aber sehr klein ist, ist der Energieübertrag pro Stoß gering und die Reichweite entsprechend groß. Ähnlich wie bei Röntgenstrahlen gibt es zunächst nur eine Abschwächung, die bei größeren Schichtdicken in eine maximale Reichweite mündet.

3.10 /

EmiteNxNx

Page 21: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Wechselwirkung von β-Strahlung mit Materie

Ähnlich wie β--Strahlen werden auch β+-Strahlen auf ihrem Weg durch Materie abgeschwächt und wirken dabei ionisierend.Am Ende der Abschwächung steht allerdings die Paarvernichtung zusammen mit einem Elektron, die sehr energetische γ-Emission zur Folge hat. Positronen sind daher gefährlicher als Elektronen.

3.10 /

EmiteNxNx

Page 22: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Vergleich von Elektron (β-) und Positron (β+) auf ihrem Weg durch Materie

Page 23: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Energieverlust für Elektronen und Positronen

e± haben eine Sonderstellung durch ihre geringe Masse. Sie werden bei einer Kollision signifikant abgelenkt.

Zusätzlich zum Energieverlust durch Ionisation hat noch der Energieverlust durch Bremsstrahlung maßgebliche Bedeutung.

Für hohe Energien ist der Energie-verlust durch Bremsstahlung

radcolltot dx

dE

dx

dE

dx

dE

2

1

mdx

dEundE

dx

dE

radrad

Page 24: Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011

Typische Reichweiten von radioaktiver Strahlung in Luft

Reichweite von 4 MeV α-Teilchen ca. 5cm in Luft.

Reichweite von Röntgen-, γ-Strahlen und Neutronen ist sehr groß. Hier hilft nur Abschirmung oder das 1/R2-Gesetz.

Reichweite von 1 MeV β-Teilchen ca. 4m in Luft.


Recommended