+ All Categories
Home > Documents > Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010...

Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010...

Date post: 10-Aug-2019
Category:
Upload: duongnhu
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
14
Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen Kraftwerken J. Dersch, C. Richter, DLR
Transcript
Page 1: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen Kraftwerken J. Dersch, C. Richter, DLR

Page 2: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Folie 2 > Sokoll 2010

Inhalt

Grundlagen Kühlung

Typen von Kühlanlagen

Meteorologische Daten der Standorte

Erweiterte Ergebnisse

Zusammenfassung

Page 3: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Folie 3 > Sokoll 2010

Physikalische Zusammenhänge

Solarthermische Kraftwerke arbeiten in der Regel nach dem Clausius- Rankine Kreisprozess

Die Leistung der Turbine ist umso größer, je niedriger der Kondensationsdruck ist

Der Kondensationsdruck wiederum hängt von der Temperatur ab

Eine Wärmesenke mit möglichst niedriger Temperatur verbessert den Wirkungsgrad

h

s

01

2

3

hTurbine

hKondensator

kP

Page 4: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Folie 4 > Sokoll 2010

Kühloptionen 1:

Kondensat

Dampf

Turbine

Fluss

Durchlaufkühlung

Turbine

Dampf

Kondensat

Oberflächen-kondensator

Kühlturm

Nasskühlturm

Page 5: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Folie 5 > Sokoll 2010

Kühloptionen 2: Trockenkühlung

Luftgekühlter Kondensator Heller Kühlsystem

Turbine

Dampf

Kondensat Kondensat

Dampf

Turbine

Kühlturm

Misch-kondensator

Page 6: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Folie 6 > Sokoll 2010

Typischer Wasserverbrauch eines solarthermischen Kraftwerks mit Nasskühlturm

Kühlturm91.8%

Spiegelreinigung2.0%

Trinkwasser0.1%

Dampfkreislauf6.1%

Spez. Wasserverbrauch der SEGS-Anlagen ca. 3800 l/MWh (bezogen auf die Netto- Stromerzeugung)

Der größte Anteil entfällt auf die Kühlung

Der Dampfkreislauf verbraucht Wasser für Abschlämmung, Entgasung, Stopfbuchsendampf…

Die Spiegelreinigung macht nur etwa 76 l/MWh aus. (27 l/m²a)

Page 7: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Folie 7 > Sokoll 2010

Übergang auf Trockenkühlung

Wasserverbrauch

Geschlossenes Kühlsystem

Investitionskosten

Größere Wärmeübertragungsflächen

Brutto-Wirkungsgrad

Höherer Kondensatordruck

Eigenverbrauch

Höhere Antriebsleistung

Quelle: SPX

Quelle: GEA

Page 8: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Folie 8 > Sokoll 2010

Das Projekt EFCOOL

Jahressimulationen für unterschiedliche Standorte mit einem stationären Modell

Kennlinien-Modelle für die unterschiedlichen Kühlsysteme

Es wurden Jahresertrags-Simulationen mit stündlicher Auflösung durchgeführt

Für jede Anlage und jeden Standort wurde jeweils die Solarfeldgröße optimiert

Referenzsystem: Parabolrinnenkraftwerk 50 MW mit Nasskühlturm

Vergleich Jahresertrag an Elektrizität, LEC und Wasserverbrauch

Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (FKZ: 16UM0077)

Zwei zusätzliche Standorte

Page 9: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Folie 9 > Sokoll 2010

Die optimale Solarfeldgröße

0.150

0.155

0.160

0.165

0.170

0.175

0.180

180000 200000 220000 240000 260000 280000 300000 320000

aperture area in m²

LCO

E in

€/k

Wh

optimale Solarfeldgröße

Apertur in m²

LEC

in €

/kW

h

Page 10: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Folie 10 > Sokoll 2010

Tabellarischer Vergleich der Standorte

Standort

Breiten- grad

mittlere Umgebungs-temperatur in °C

mittlere relative Luftfeuchte in %

mittlere Umgebungs-temperatur bei DNI > 250 W/m² in °C

mittlere relative Luftfeuchte bei DNI > 250 W/m²in %

mittlere Feuchtkugel-temperatur bei DNI > 250 W/m² in °C

Jahres-summe Direkt-strahlung in kWh/m2

Spanien 37 19.6 65 24.2 43 16.6 2015

Kalifornien 35 19.8 33 24.3 25 14.4 2791

Marokko 34 16.7 57 20.7 43 13.0 1945

Ver. Arabische Emirate 24 29.5 38 34.1 27 21.0 2128

Page 11: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Folie 11 > Sokoll 2010

Temperaturen

0

200

400

600

800

1000

0 10 20 30 40 50

Temperatur in °C

DN

I in

W/m

2

0

200

400

600

800

1000

0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0

Temperatur in °C

DN

I in

W/m

2

Ver. Arabische Emirate, Tm : 34.1°C, DNI Jahressumme 2128 kWh/m²

Spanien, Tm : 24.2°C, DNI Jahressumme 2128 kWh/m²

0

200

400

600

800

1000

0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0

Temperatur in °C

DN

I in

W/m

2

Marokko, Tm : 20.7°C, DNI Jahressumme 1945 kWh/m²

0

200

400

600

800

1000

0.0 10.0 20.0 30.0 40.0 50.0

Temperatur in °C

DN

I in

W/m

2

Kalifornien, Tm : 24.3°C, DNI Jahressumme 2791 kWh/m²

Page 12: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Folie 12 > Sokoll 2010

Feuchtkugel-Temperaturen

Ver. Arabische Emirate, DNI Jahressumme 2128 kWh/m²

Spanien, DNI Jahressumme 2128 kWh/m²

0

200

400

600

800

1000

0.00 5.00 10.00 15.00 20.00 25.00 30.00Feuchtkugel-Temperatur in °C

DN

I in

W/m

2

0

200

400

600

800

1000

0.00 5.00 10.00 15.00 20.00 25.00 30.00Feuchtkugel-Temperatur in °C

DN

I in

W/m

2

0.0

200.0

400.0

600.0

800.0

1000.0

0.00 5.00 10.00 15.00 20.00 25.00 30.00Feuchtkugel-Temperatur in °C

DN

I in

W/m

2

Marokko, DNI Jahressumme 1945 kWh/m²

0

200

400

600

800

1000

0.00 5.00 10.00 15.00 20.00 25.00 30.00Feuchtkugel-Temperatur in °C

DN

I in

W/m

2

Kalifornien, DNI Jahressumme 2791 kWh/m²

Page 13: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Folie 13 > Sokoll 2010

Ergebnisse der Jahresrechnungen

0.85

0.90

0.95

1.00

1.05

1.10

1.15

ACC Kalifornien ACC Spanien ACC Marokko ACC UAE

rela

tiver

Wer

t

SolarfeldgrößeJahres-ElektrizitätserzeugungLECGesamt-InvestitionskostenWassereinsparung

Referenzwert (1.0) ist eine Anlage mit Nasskühlturm am jeweiligen Standort

Page 14: Wasserverbrauch und Wassereinsparung bei solarthermischen ... · kP. Folie 4 > Sokoll 2010 Kühloptionen 1: Kondensat Dampf Turbine Fluss Durchlaufkühlung . Turbine Dampf Kondensat

Folie 14 > Sokoll 2010

Zusammenfassung

Der Übergang von nasser Rückkühlung auf Trockenkühlung erhöht die Investitionskosten und verringert den Wirkungsgrad von (solarthermischen) Kraftwerken

Die Stromgestehungskosten steigen um ca. 3-10%

Die Wassereinsparung beträgt mehr als 90%

Der Einfluss der Umgebungsbedingungen am einzelnen Standort ist dominant, so dass quantitative Aussagen nur für den Einzelfall gelten

Eine standortspezifische Auslegung und Optimierung ist unverzichtbar


Recommended