+ All Categories
Home > Documents > Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories”...

Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories”...

Date post: 18-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
22
Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 3.3.2016: Authentizität als Phänomen gegenwärtiger Geschichtskultur, Keynote, Tagung Museen – Orte des Authentischen? Internationale Fachtagung des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität, Mainz 27.1.2016: Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Österreichischen und steirisches Gedächtnis im europäischen Kontext. Gedenkveranstaltung Der Erinnerung eine Zukunft geben, Stmk. Landeregierung, Landhaus Graz 9.12.2015: Statement beim Podiumsgespräch „Endlich alles erledigt? Vergangenheitspolitik in Österreich“, Dornbirn 19.11.2015: Denkmal und Gedächtnis. Gespräch mit Andreas Lehne in der Reihe Denkmalgespräch am Donnerstag, BDA Wien 12.11.2015: Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Transformationsprozesse im Systemvergleich - Ignaz Lieben Symposium 2015: Wissenschaft, Technologie und industrielle Entwicklung in Zentraleuropa im Kalten Krieg, Wien (gemeinsam mit Johannes Feichtinger) 10.11.2015: Straßennamen als Gedächtnisorte. Vortrag bei der 83. Sitzung des Kulturausschusses des Österr. Städtebundes, Wr. Neustadt 10.11.2015: 1945 im gegenwärtigen Gedächtnis, Buchpräsentation „Amstetten 1945. Kriegsende und Erinnerung“, Amstetten 9.11.2015: Kriegsende 1945 und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses, Vortrag im Seminar von Ljiljana Radonic, Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien 3.11.2015: Präsentation des Projekts „Nationale Gedenkausstellungen im Staatlichen Museum Auschwitz- Birkenau“, IHRA Plenary meeting, Debrecen 26.10.2015: Statement beim PODIUM Tag der Fahne / Tag der Flucht, Volkstheater Wien 26.10.2014: Österreich 1945. Geschichte und Gedächtnis. Vortrag bei der Ausstellung „41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt“, Universalmuseum Joanneum, Graz (gemeinsam mit Helmut Konrad) 25.10.2015: Austrian Memory, Vortrag bei der Filmvorführung Night will fall, European Jewish Association, Wien 23.10.2015: „1918“ als ambivalenter Gedächtnisort in der Zweiten Republik - Postempire. Habsburg- Zentraleuropa und die Genealogien der Gegenwart, IKT-ÖAW Wien 21.10.2015: Kriegsende 1945 in Österreich. Geschichte und Gedächtnis, Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung „1945. Niederlage. Befreiung. Neuanfang“, DHM Berlin 13.10.2015: Rede bei der Eröffnung der Ausstellung „41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt“, Universalmuseum Joanneum, Graz 12.10.2015: Von der Unmöglichkeit, „die“ Geschichte auszustellen, und der Notwendigkeit eines Hauses der Geschichte Österreichs, Enquête: Braucht Österreich ein neues historisches Museum („Haus der Geschichte“) und, wenn ja, was für eines?, ÖAW, Wien 22.9.2015: 8. Mai in Österreich. Befreiung oder Niederlage, Dialogforum Mauthausen 2015, Mauthausen 16.9.2015: Podiumsgespräch mit Gabu Heindl und Eduard Freudmann zum The monument may be a forrest. Ein Denkmalprojekt zur NS-Zeit in Warschau, Wien Museum
Transcript
Page 1: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 3.3.2016: Authentizität als Phänomen gegenwärtiger Geschichtskultur, Keynote, Tagung Museen – Orte des Authentischen? Internationale Fachtagung des Leibniz-Forschungsverbunds Historische Authentizität, Mainz 27.1.2016: Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Österreichischen und steirisches Gedächtnis im europäischen Kontext. Gedenkveranstaltung Der Erinnerung eine Zukunft geben, Stmk. Landeregierung, Landhaus Graz 9.12.2015: Statement beim Podiumsgespräch „Endlich alles erledigt? Vergangenheitspolitik in Österreich“, Dornbirn 19.11.2015: Denkmal und Gedächtnis. Gespräch mit Andreas Lehne in der Reihe Denkmalgespräch am Donnerstag, BDA Wien 12.11.2015: Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg. Transformationsprozesse im Systemvergleich - Ignaz Lieben Symposium 2015: Wissenschaft, Technologie und industrielle Entwicklung in Zentraleuropa im Kalten Krieg, Wien (gemeinsam mit Johannes Feichtinger) 10.11.2015: Straßennamen als Gedächtnisorte. Vortrag bei der 83. Sitzung des Kulturausschusses des Österr. Städtebundes, Wr. Neustadt 10.11.2015: 1945 im gegenwärtigen Gedächtnis, Buchpräsentation „Amstetten 1945. Kriegsende und Erinnerung“, Amstetten 9.11.2015: Kriegsende 1945 und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses, Vortrag im Seminar von Ljiljana Radonic, Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien 3.11.2015: Präsentation des Projekts „Nationale Gedenkausstellungen im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau“, IHRA Plenary meeting, Debrecen 26.10.2015: Statement beim PODIUM Tag der Fahne / Tag der Flucht, Volkstheater Wien 26.10.2014: Österreich 1945. Geschichte und Gedächtnis. Vortrag bei der Ausstellung „41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt“, Universalmuseum Joanneum, Graz (gemeinsam mit Helmut Konrad) 25.10.2015: Austrian Memory, Vortrag bei der Filmvorführung Night will fall, European Jewish Association, Wien 23.10.2015: „1918“ als ambivalenter Gedächtnisort in der Zweiten Republik - Postempire. Habsburg-Zentraleuropa und die Genealogien der Gegenwart, IKT-ÖAW Wien 21.10.2015: Kriegsende 1945 in Österreich. Geschichte und Gedächtnis, Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung „1945. Niederlage. Befreiung. Neuanfang“, DHM Berlin 13.10.2015: Rede bei der Eröffnung der Ausstellung „41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt“, Universalmuseum Joanneum, Graz 12.10.2015: Von der Unmöglichkeit, „die“ Geschichte auszustellen, und der Notwendigkeit eines Hauses der Geschichte Österreichs, Enquête: Braucht Österreich ein neues historisches Museum („Haus der Geschichte“) und, wenn ja, was für eines?, ÖAW, Wien 22.9.2015: 8. Mai in Österreich. Befreiung oder Niederlage, Dialogforum Mauthausen 2015, Mauthausen 16.9.2015: Podiumsgespräch mit Gabu Heindl und Eduard Freudmann zum The monument may be a forrest. Ein Denkmalprojekt zur NS-Zeit in Warschau, Wien Museum

Page 2: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

2

16.9.2015: Haus der Geschichte Österreichs, Österreichischer Bibliothekartag 2015, Wien 14.9.2015: Statement beim Podiumsgespräch zum Vortrag von Norman Naimark, Srebrenica and the History of Genocide, ÖAW 27.7.2015: Kommentar zum Vortrag von Beatrice Heuser: „Schlachtenmythen“ (mit Johannes Feichtinger und Johann Heiss) 26.6.2015: Vortrag zur Ausstellung „41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt“, Wiener Seminar der Österreich-Bibliotheken im Ausland, Wien-Heldenplatz 25.6.2015: Impulsreferat beim Medien-Preview der Ausstellung „1945 – Zurück in die Zukunft“, OÖ Landesbibliothek Linz 20.6.2015: Gedächtnistransformationen. Der Morzinplatz als Beispiel, Symposion Umkämpftes Erinnern. Der Morzinplatz als Gedächtnisort im Postnazismus, Hotel Metropole. Der Erinnerung eine Zukunft geben ITC Wiener Festwochen 18.6.2015: Statement zur Ausstellung „41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt“, Schnittpunkt 15.6.2015: Statement beim Podiumsgespräch 70 Jahre danach: das Kriegsende 1945 in der heutigen Erinnerung, Wiener Vorlesungen 13.6.2015: Statement im Rahmen des Podiumsgesprächs Gedenkstätten vor neuen Herausforderungen, Konferenz Gedenkstätten an NS-Verbrechen in Polen und Deutschland. Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Tourismusorten, Zentrum für Historische Forschung Berlin der polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 9.6.2015: Kommentar zum norwegischen Country report, IHRA Plenary Meeting, Budapest 6.6.2015: Statement im Rahmen des Tags der regionalen GeschichtsexpertInnen, Hotel Metropole. Der Erinnerung eine Zukunft geben, ITC Wiener Festwochen 28.5.2015: Statement bei der Eröffnung von Hotel Metropole. Der Erinnerung eine Zukunft geben ITC Wiener Festwochen 20.5.2015: 1945 als österreichischer Gedächtnisort, Reihe ExpertInnen-Gespräche, Ausstellung „41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt“, Wien-Heldenplatz 8.5.2015: Kriegsende 1945 – ein schwieriges Gedenken, Gedenksymposion 1945 – 2015, Heimat.Museum im Tabor, Feldbach 16.4.2015: Rede zur Eröffnung der Ausstellung „41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt“, Wien-Heldenplatz 14.4.2015: Lunch Talk mit den MitarbeiterInnen des Wien Museums 14.4.2015: Militärisches Totengedenken und neue Erinnerungskultur – ein schwieriges Verhältnis? Tagung Kriege richtig erinnern? Aktuelle Fragen religiöser und militärischer Gedenkkultur, Forum Ethik, LAVAK 12.4.2015: Präsentation des Virtuellen Gedenkbuches für die Opfer des Nationalsozialismus an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Veranstaltung Biologische Versuchsstation (BVA). Geschichte und Gedächtnis, ÖAW Wien 2.4.2015: Statement bei der Eröffnung der Ausstellung „Graffiti im Flakturm – Spuren der Zwangsarbeit in Wien“, Künstlerhaus Wien

Page 3: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

3

25.2.2015: Kriegsende 1945 aus heutiger Perspektive, Vortragsreihe anlässlich des 70. Jahrestag des Kriegsendes 1945, Amstetten 26.1.2015: Statement Podiumsgespräch zur Filmvorführung „May your Memory be Love – The Story of Ovadia Baruch“, United Nations Information Service, Wien (Vertretung Ljiljana Radonic) im 12.1.2015: Victims, Heroes, Perpetrators: Remembering the Wehrmacht soldiers in Austria 1945 till today, The Center Europe, Stanford University 3.12.2014: How the Holocaust came into European Memory. The paradoxical example of the Austrian politics of history and memory, PLMU Point Loma Nazarene University; San Diego 13.10.2014: Podiumsdiskussion „Will sich Graz 2014 noch eine Conrad von Hötzendorf-Straße leisten?“, Stadtmuseum Graz 18.2.2013: Österreich – das erste Opfer von Hitlers Aggressionspolitik? Verdrängung und Aufarbeitung in der Zweiten Republik, Münchner Volkshochschule – „Montagsforum – Europa und der Nationalsozialismus – Österreich“, München 5.3.2013: Statement bei der Podiumsdiskussion anlässlich der Buchpräsentation „Alltagsperspektiven im besetzten Warschau. Fotografien eines deutschen Postbeamten (1939-1944), Wissenschaftliches Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien. 8.3.2013: Moderation der Podiumsdiskussion „Wozu Nation Branding?“, Depot 11.3.2013: Statement bei der Podiumsdiskussion „Die Akademie der Wissenschaften in Wien in der NS-Zeit – 75 Jahre danach“, ÖAW 21.3.2013: Österreich als erstes Opfer des Nationalsozialismus?, Vortrag bei der Konferenz Wo beginnt die Erzählung? – Übergänge und Zwischenzeiten in den Narrativen der europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert. 11. ost-westeuropäisches Gedenkstättenseminar Kreisau, 20.–23. März 2013 23.3.2013: Moderation des Panels Vergangenheitspolitik in Österreich und Adolf Eichmann bei der Internationalen Tagung „Eichmann nach Jerusalem. Hintergründe, Be-Deutungen und Folgen des Prozesses, Wien 22.-24.3.2013 27.3.2013: Transformationen des österreichischen Gedächtnisses. Einstündige Auslandsdienst Internet-Konferenz 16.4.2013: 25 Jahre Ge- und Bedenkjahr 1988 – eine Zäsur? Vortrag im Stadtmuseum Graz 19.4.2013; Laudatio für Dr. Ursula Mindler bei der Verleihung des Förderpreises des Viktor Adler Staatspreises für die Geschichte sozialer Bewegungen 24.4.2013: Statement bei der Podiumsdiskussion 75 Jahre „Anschluss“ – 68 Jahre Befreiung: Aus der Vergangenheit lernen? Gegenwärtige Herausforderungen, Konzepte für die Zukunft, Wien 6.5.2013: Unter Verdacht – Kontaminierte Dinge im Museum und darüberhinaus, Workshop „Historische Dinge“, Minerva Institute for German History, Tel Aviv University, 5.-6.5.2013 7.5.2013: Statement bei der Pressekonferenz von Verteidigungsminister Klug über die Umgestaltung der Krypta am Heldentor 16./17.5.2013: Einführung in die Kulturwissenschaften. Doktorand/inn/en-Seminar an der AUB Andrássy Universität Budapest 4.6.2013: Präsentation des Demokratiezentrums Wien bei der Evaluierung des CPDC-Clusters, IFF Klausur Strobl am Wolfgangsee

Page 4: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

4

11.6.2013: Presentation des Multi Year Working Plan “Holocaust Memorial Day” beim Plenary Meeting der International Holocaust Remembrance Alliance, Berlin, 11.-14.6.2013 13.6.2013: Laudatio auf den Verein Gedenkdienst, Leon Zelman Preis für Dialog und Verständigung an den Verein Gedenkdienst 14.6.2013: Statement bei der Gesprächsrunde 4: Was können Verbände, Institutionen, Fördergeber und die Politik leisten, um Forschung an Museen zu ermöglichen? Tagung Erfassen, erschließen, ergründen. Forschung an Museen. BM.W_F 14.6.2013: From Memory to Memorials. Practices of Soldiers’ Commemorations in Austria, Panel “The Politics of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and History, Akademie der bildenden Künste, Wien, 13.-15.6.2013 19.8.2013: Wozu brauchen Gesellschaften ein Gedächtnis. Vortrag an der Internationalen Sommerschule an der Ben-Gurion Universität in Beer Sheva, Israel 20.8.2013: Der Holocaust im gegenwärtigen europäischen Gedächtnis. Vortrag an der Internationalen Sommerschule an der Ben-Gurion Universität in Beer Sheva, Israel 19.9.2013: Medien Und Die Gesellschaftliche Konstruktion Der Wirklichkeit. Keynote Lecture Panel III: Mediale Macht – Wirkungsvolle Inszenierungen Und Vermittlungen, Internationale Konferenz Macht Medien Mitteleuropa. Dimensionen der Macht und Mediales Spektakel, 19./20.9.2013, Andrássy Universität Budapest 1.10.2013: Einführung, Internationale Konferenz Gedächtnis im Übergang. Transformationen – Übersetzungen – Ausblicke. ÖAW/IKT, 1.-3.10.2013 4.10.2013: Einführung zur Internationalen Konferenz Opfernarrative in der Vergangenheit und in der Gegenwart, Andrássy Universität Budapest, 3.-5.10.2013 4.10.2013: Holocaust und GULAG: konkurrierende Opfernarrative des europäischen Gedächtnisses, Vortrag bei der Internationalen Konferenz Opfernarrative in der Vergangenheit und in der Gegenwart, Andrássy Universität Budapest, 3.-5.10.2013 17.10.2013: Einführung zu Cornelia Mittendorfer. Ein Le(e.h.)rstuhl für Käthe Leichter, anlässlich der Ausstellungseröffnung, Galerie Grosswerk, Wien 19.10.2013: Österreich im Kontext der Transformationen des europäischen Gedächtnisses. Vortrag bei der Internationalen Netzwerk-Konferenz Relais de la Mémoire, Gymnasium Stubenbastei, Wien 21.10.2013: Österreichisches Gedächtnis – Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus und Holocaust im Kontext im Kontext der Transformationen der europäischen Erinnerungskultur. Vortrag im Rahmen des Seminars Erinnerungskultur und -politik in Ostmittel- und Südosteuropa (für MA und Diss) am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien 22.10.2013 : Statement bei der Podiusmdiskussion „HENRYK SŁAWIK – ein polnischer Wallenberg“, Wissenschaftliches Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien 25.1.2012 Erinnern für die Zukunft. Wie soll das Gedächtnis an die Verbrechen des Nationalsozialismus / Faschismus weiter gegeben werden?, Eisenstadt 30.1.2012: Die Genese des Erinnerns an die Schoa und ihre Ausformung in Denkmälern, Mahnmalen und Erinnerungszeichen, Vortrag beim Symposium "Erinnerungsort Rabbiner-Rülf-Platz", Saarbrücken DE 13.2.2012: Österreichische Gedenkkultur im europäischen Kontext, Podiumsdiskussion „Gedenkkultur“, Stadtgemeinde Schwechat, Rathaus

Page 5: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

5

16.2.2012: Kommentar im Rahmen der Beiratssitzung des Projekts „Verborgene Präsenzen“, Simon Dubnow-Institut, Leipzig DE 21.2.2012: Präsentation des Projektantrags im Rahmen des Programms „Cultural Encounters“ beim HERA-Matchmaking Event, Berlin DE, 20.-22.2.2012 5.3.2012: Präsentation des Projekts „Holocaust Memorial Days and the Future of Remembrance“, ITF, Berlin DE 15.3.2012: Statement beim Podiumsgespräch „Geselligkeit – Geschwindigkeit – Lebensgefühl. Tanz als Taktgeber des Lebens“, Wiener Vorlesung, Rathaus, Wien 22.3.2012: Statement bei Podiumsgespräch „Die Unterlagen der Staatssicherheit der DDR – Akteneinsicht und Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit“, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Wien 23.3.2012: Vortrag bei der Konferenz „Cultural Transformation in Central Europe“, Prag CZ 13./14.4.2012: Kommentar zum Vortrag über Historisch-politische Bildung im Rahmen der Arbeitstagung des Vereins Gedenkdienst, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien 24.4.2012: Einleitungsvortrag und Moderation des Eröffnungspanels „Neue Wege und Konzepte in der Gestaltung von Ausstellungen“, Dialogforum Mauthausen 25.-27.4.2012: Statement beim Workshop „Culture of Remembrance: experiences of Holocaust remembrance days“, 2nd Network meeting with organizations active in the field of Memory and Remembrance, organised by FRA and European Commission, Copenhagen DK 2.5.2012: Heldenplatz, Vortrag im Depot, Wien 4.5.2012: Rede zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, Rathaus Gleisdorf 8.5.2012: Statement beim Fest der Befreiung am Heldenplatz, Wien 10.-13.5.2012: Statement bei der Podiumsdiskussion „Developing Remembrance“, International Conference “If not now, when…? The Future of the site of the Old Fairgrounds (Sajmiste) in Belgrade, Belgrade, Serbia 17.8.2012: The Shoah and the Logics of Comparison: The place of the Jewish Holocaust in Contemporary European Memory, Vortrag bei der Konferenz “History and Memory: Global and Local Dimensions”, Europe Center, Stanford University, Palo Alto, USA, 16.-20.5.2012 27.5.2012: Statement bei der Podiumsdiskussion „Eurovisionen. Europäisch fühlen“, Diplomatische Akademie, Wien 2.6.2012: Gedächtnis und Gedächtnisorte, Seminar im Lehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“, PH Oberösterreich, Linz 4.-6.6.2012: Präsentation des Clusters CPCD, Fakultätsklausur der IFF Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, St. Georgen am Längsee 8.-9.6.2012: Kommentar des Panels „Visualisierungen von Familie, Geschlecht und Körper“, Kulturgeschichtetag Innsbruck 25.6.2012: Report on the Conference “If not now, when…? The Future of the site of the Old Fairgrounds (Sajmiste) in Belgrade, ITF Plenary Meeting, Mechelen BE, 25.-27.6.2012 17. 8.2012: The Shoah and the Logics of Comparison: The place of the Jewish Holocaust in Contemporary European Memory, Vortrag bei der Konferenz “History and Memory: Global and Local Dimensions”, Europe Center, Stanford University, Palo Alto, 16.–20.8.2012.

Page 6: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

6

9.–11.9.2012: Präsentation des Projekts „Holocaust Memorial Days and the Future of Remembrance“. Meeting des Multi Year Work Plan Steering Committee, ITF International Task Force for Holocaust Education, Remembrance and Research, Berlin. 14. 9.2012: „Wie das Erinnern ins Lokale kommt“, Vortrag beim Podiumsgespräch zum Thema ‚Erinnern‘ im Rathaus Murau im Rahmen des Projekts „Kein schöner Land. NS-Opfer in Murau“ der Regionale12, Murau. 18. 9.2012: Statement zum Thema Integration im Rahmen der Gespräche zur Wiener Charta, Demokratiezentrum Wien 25. 9.2012: Krypta und Weiheraum. Die Gedenkstätten des österreichischen Heldendenkmals im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Vortrag im Rahmen der Seminar-Exkursion von ArchitekturstudentInnen der EPFL Lausanne, Masterlehrgang an der Akademie der bildenden Künste (Leitung: Erich Hubmann, Andreas Vass), Äußeres Burgtor, Wien 12.10.2012: Erinnerungskultur in Österreich. Vortrag bei der Fachtagung „Bildung und Erziehung nach dem Holocaust – Verantwortung annehmen, Gedenken ermöglichen“, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Universität Rostock, Rostock. 18.10.2012: Der öffentliche Raum als Arena des Politischen. Historische und theoretische Perspektiven, Vortrag bei der Ringvorlesung „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein. Nutzung und Konflikte im öffentlichen Raum, Universität Graz. 21.10.2012: Monuments and memorials for the victims of National Socialism in Vienna (1st district, selection). Vortrag und Führung für eine Studiengruppe der Universität Süddänemark, Odense (Prof. Therkel Stræde), Wien. 24.10.2012: Zeitgemäße Erinnerungskultur. Vortrag bei der Projektpräsentation „Passage gegen das Vergessen“, „DENK.STATT PAPA GRUBER informieren – mitreden – beteiligen; St. Georgen an der Gusen, OÖ. 2. 11.2012: Zwischen Lieux de mémoire und negativem Gedenken. Gegenwärtige Konzepte europäischer Erinnerungskultur. Vortrag bei der Tagung „Erinnern – Erzählen – Europa. Das Gedächtnis der Literatur“, 52. Literaturtagung des Instituts für Österreichkunde, 1.–4. 11.2012, St. Pölten. 4. 11.2012: Statement bei der Podiumsdiskussion „Erinnerungskulturen in Mitteleuropa im Vergleich“. Tagung „Erinnern – Erzählen – Europa. Das Gedächtnis der Literatur“, 52. Literaturtagung des Instituts für Österreichkunde, 1.–4. 11.2012, St. Pölten. 6. 11.2012: Statement bei der Panel Discussion „Remembrance Cultures in Former Perpetrator Countries – Differences and Similarities“. Konferenz „Holocaust Education, Remembrance and Research in Austria – Achievements and Challenges“, AHO Association of Holocaust Organizations, bm:ukk, Wien, 5.–7. 11.2012. 6. 11.2012: Holocaust Education in Context. New Approaches and Challenges: Human Rights Education, Genocide Prevention, Multicultural Classrooms, Concepts of Totalitarism. Konferenz „Holocaust Education, Remembrance and Research in Austria – Achievements and Challenges“, AHO Association of Holocaust Organizations, bm:ukk, Wien. 14.11.2012: Neue Blicke auf das „Schlachtfeld“ Gedächtnis. Vortrag bei der Alpen-Adria-Konferenz FriedensBildung der Universität Klagenfurt, Villach, 13.–15. 11.2012. 18.11.2012: Türkengedächtnis im Wien Museum, „Sonntag mit Freunden“, Wien Museum. 30.11.2012: Brüche in der Nachkriegserzählung. Proteste und Aktionen von Universitätsangehörigen zur Aufarbeitung der NS-Geschichte der Universität/en in den 1980er Jahren. Vortrag beim Workshop „Grazer Hochschulen im Nationalsozialismus 3 – Nachgeschichte/n“, Universität Graz.

Page 7: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

7

10.–13.12.2012: Präsentation des Projekts „Holocaust Memorial Days and the Future of Remembrance“. Plenary Meeting der ITF International Task Force for Holocaust Education, Remembrance and Research, Liège, Belgien 14.1.2011: Der Holocaust als Gedächtnisort in Postwall Europe. Religiöse Dimensionen der säkularen Gedächtniskultur, Internationale Fachtagung „Doppelte Vergangenheitsbewältigung und die Singularität des Holocaust“, Trier DE, 14.-16.1.2011 31.1.2011: Statement zur Pädagogisierung von Geschichte in Gedenkstätten bei der Podiumsdiskussion „Die ‚Pädagogisierung‘ der Erinnerung“, Depot, Wien 4.2.2011: Die Erinnerung der Überlebenden und die Zukunft des kulturellen Gedächtnisses, 2. Internationale Bergen Belsen-Tagung Das soziale Gedächtnis und die Gemeinschaften der Überlebenden. Bergen-Belsen in vergleichender Perspektive, Bergen-Belsen DE, 3.2.-5.2.2011 13.2.2011: Construction and De-Construction of Borders: Austria from 1945 to EU-Integration, Tagung “Germany and its Neighbors. Borders, Identities, Relation, Minerva Institute for German History, Tel Aviv University, Tel Aviv, Israel, 13.-14.2.2011 24.2.2011: Aura und Kontamination. Der Umgang mit den materiellen Überresten der NS-Verfolgungs- und Vernichtungspolitik, Workshop Erinnern/Vergessen, Institut für Geschichte der deutschen Juden/Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Hamburg DE, 23.-25.2.2011 4.4.2011: Statement Erinnerungspolitik und Erinnerungsorte in Österreich bei der Podiumsdiskussion Ein Denkmal für Deserteure, Depot, Wien 7.4.2011: Statement zu zeitgeschichtlichen Museen in Österreich, Podiumsgespräch bei der Buchpräsentation Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl (Hg.): Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen – Gedenkstätten – Ausstellungen, Wien-Köln-Weimar 2011, Wien, DÖW 8.4.2011: Laudatio für die Preisträgerinnen des Förderpreises, Verleihung des Victor Adler Staatspreises für Geschichte sozialer Bewegungen, BM:WF, Wien 11.4.2011: Kommentar bei der Buchpräsentation Moritz Csáky, Das Gedächtnis der Städte, Klaus Zernack Colloquium am Zentrum für historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin DE 3.5.2011: Memory of Holocaust and Stalinism – From the National to the European Perspective, Network Meeting with organisations active in the field of Memory and Remembrance, Brussels/Mechelen BE, 3.-4.5.2011 9.5.2011: Gedächtnis und Museum, Vortrag bei der Exkursion von Grazer Geschichte-StudentInnen, Wien 9.6.2011: Die Sprache/n der Vergangenheit. Heimrad Bäckers „Nachschrift“ als Gedächtnisort, Vortrag bei der Verleihung des Heimrad Bäcker-Literaturpreises im Adalbert Stifter-Haus, Linz 1.7.2011: »Die materiellen Überreste sind das wichtigste Exponat«. KZ-Gedenkstätten im Kontext gegenwärtiger Erinnerungsbedürfnisse, Konferenz „Mediale Transformationen des Holocaust“, CIERA, Duitsland Instituut Amsterdam; Center for German Studies at the Hebrew University of Jerusalem; Goethe Institut Paris 29.06.2011-02.07.2011, Goethe Institut Paris FR 17.09.2011: Holocaust-Erinnerung zwischen Globalisierung und negativem Gedächtnis. Tagung Diesseits und jenseits des Holocaust. Aus der Geschichte lernen in Gedenkstätten, ÖAW, Wien 24.9.2011, Comment zum Panel „Narrating Personal Memories: Zeitzeugen in Oreal History, Life Writing, and on Television, Jahrestagung der GSA, Louisville, Kentucky, USA (wurde verlesen)

Page 8: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

8

2.11.2011: Wozu Gesellschaften erinnern: „Gedächtnis“ als neues Paradigma in Wissenschaft und Gesellschaft, Veranstaltungsreihe Zeitfenster. Geschichte für die Zukunft, Goethe-Institut Minsk, Belarus 2.11.2011: Orte – Dinge – Spuren: Neue Tendenzen der europäischen Erinnerungskultur Veranstaltungsreihe Zeitfenster. Geschichte für die Zukunft, Goethe-Institut Minsk, Belarus 2.11.2011: United Europe – Divided Memory: Konfliktlinien des europäischen Gedächtnisses Veranstaltungsreihe Zeitfenster. Geschichte für die Zukunft, Goethe-Institut Minsk, Belarus 4.11.2011: Erinnerungskultur in Österreich nach 1945, Symposion „Dem Verschütteten Raum geben – ein Erinnerungs-Update“, Schlossmuseum Linz 10.11.2011: Kultur des Erinnerns/Vergessens in Österreich/Wien, Fach-Workshop mit schwedischer WissenschaftlerInnen-Delegation, BMUKK Wien 11.11.2011: Gedenkstätten und die Logiken gesellschaftlicher Erwartungshaltungen, Konferenz „Mauthausen besuchen: Gedenkstättenpädagogik im Gespräch“, erinnern.at, Gedenkstätte Mauthausen 16.11.2011: Denkmäler als Steine des Anstoßes, Statement bei der Buchpräsentation „Handbuch zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals“, Universität für Angewandte Kunst, Wien 28.11.2011: Vom Erinnern und der Notwendigkeit von Gedenkorten, Konferenz „Maly Trostinec erinnern“, Wien Museum 7.12.2011: Verbrechen erinnern. Gesellschaftliche Erinnerungsbedürfnisse und künstlerische Strategien, Vortrag im Rahmen des MEMSCREEN-Seminars, Akademie der bildenden Kunst / Institut für bildende Kunst, Semperdepot. 14.12.2011: Der Eichmann-Prozess als Intervention in das österreichische Gedächtnis, Statement beim Podiumsgespräch "Der Prozess - Adolf Eichmann vor Gericht", Bundesministeriums für Justiz, Großer Festsaal, Wien 19.2.2010: Das neue Wien. Sozialdemokratische Utopie des neuen Menschen in der Großstadt in den 50er und 60er Jahren. Vortrag im Rahmen des Programms „Culture et société des pays germanophones“ an der Universität Strassburg FR 26.2.2010: Vom heroischen Pathos zur Ethik der Erinnerung: Transformationen des kulturellen Gedächtnisses in Europa von 1945 bis zur Gegenwart. Vortrag im Rahmen des Programms „Culture et société des pays germanophones“ an der Universität Strassburg FR 10.3.2010: Die Wiederentdeckung Luegers nach 1945 und die Konstruktion eines negativen Erinnerungsortes. Vortrag bei der Tagung „Karl Lueger – Historische Verhandlungen über Mythen und Perzeptionen“, Wien 10.3.2010: Statement beim Podiumsgespräch „Karl Lueger und seine Zeit in der Historiographie und Geschichtspolitik des 21. Jahrhunderts“, Wiener Vorlesungen 17.3.2010: Statement beim Podiumsgespräch "Wozu erinnern? Holocaustgedenken versus Gedenk-Events und Erinnerungs-Hype", Jüdisches Museum Wien 13.4.2010: Transformationen des österreichischen Gedächtnisses, Vortrag im Rahmen des Seminars „Holocaust vs. Gulag? - Erinnerungskonflikte in Zentraleuropa nach 1989“ (Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft, Leitung: Ljiljana Radonic) 17.6.2010: Gedächtnis und Gedächtnisorte, Seminar im Lehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“, PH Oberösterreich, Linz 29.4.2010: Podiumsgespräch mit Iris Hanika bei der Präsentation des Buchs „Das Eigentliche“, Wien-Bücherei

Page 9: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

9

2.5.2010: Statement beim Podiumsgespräch „Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage“, Jüdisches Theater Austria 6.5.2010: 1986 bzw. 1989ff. - Waldheim-NS-Debatte und Geschichtspolitik, Vortrag bei der Ringvorlesung: Schlüsseljahre und Schlüsselereignisse der österreichischen und tschechischen (tschechoslowakischen) Geschichte 1918 bis heute, Universität Prag CZ 12.5.2010: Kriegerdenkmäler und österreichisches Gedächtnis. Über die Schwierigkeiten des Erinnerns, Stadtmuseum Dornbirn 18.5.2010: Statement beim Podiumsgespräch zur NS-Produktion "Wien 1910", Reihe "Film- und Zeitgeschichte", Filmarchiv Austria 27.5.2010: Bild – Gedächtnis – Emotion. Visuelle Repräsentationen von KZ-Gedenkstätten, Vortrag bei der Tagung „Popularisierung der Geschichte. Inszenierung und Aneignung von Geschichte in Bild, Ton und Schrift“ IFK, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien, 27.-28.5.2010 28.5.2010: Kommentar zum Panel „NS-Nachgeschichte: Rechte Kontinuitäten in Österreich“ bei den Zeitgeschichtetagen 2010, Universität Wien, 25.-28.5.2010 4.6.2010: 1989. 1986 bzw. 1989ff. - Waldheim-NS-Debatte und Geschichtspolitik, Vortrag bei der Ringvorlesung: Schlüsseljahre und Schlüsselereignisse der österreichischen und tschechischen (tschechoslowakischen) Geschichte 1918 bis heute, Universität Wien 18.6.2010: “Helden – Mütter – Trümmerfrauen”. Überlegungen zu Geschlecht und Gedächtnis in der Darstellung der NS-Vergangenheit. Vortrag bei der Tagung Geschlecht und Wissenschaft. Politiken der Partizipation und Repräsentation, Universität Wien 3.7.2010: Statement beim Podiumsgespräch „Sprachen der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust im Gedächtnis der Europäer“, Internationale Konferenz „Erinnern an den Zweiten Weltkrieg. Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa“, Berlin DE, 1.-3.7.2010 10.9.2010: Gedenkstätten und Erinnerungskultur. Vortrag bei der polnisch-österreichischen wissenschaftlichen Tagung „Gedenkstätten und Museen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven“, Wien, 9.-10.9.2010 8.10.2010: Kommentar zum Panel „Nationalsozialistische Gewalt-Politik: Die Konzentrations- und Vernichtungslager“, Internationale Konferenz „Räume extremer Gewalt im Europa des 20. Jahrhunderts“, Ludwig Boltzmann-Institut, IFZ Universität Wien 14.10.2010: Österreich im europäischen Vertreibungs-Diskurs. Statement beim Podiumsgespräch „Wozu ein ‚Lexikon der Vertreibung‘“, Wissenschaftliches Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Wien 18.10.2010: Wie europäisch ist Österreich, Statement bei der Präsentation der Publikation „Europäische Bilderwelten“, Depot, Wien 22.10.2010: Österreich, im Panel Wie europäisch ist die nationale Erinnerung? Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrungen und Demokratieentwicklung. 9. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg, Weimar DE, 22.10.2010-23.10.2010 29.10.2010: Einführung und Résumé, “Cultural Changes in Central and South East Europe after 1989”, 2nd Young Scientists Forum on Central and South East Europe, Wien, 28.-30.10.2010 13.11.2010: Lokal – trans/national – europäisch. Gedächtnis und Identität in Zentraleuropa nach 1989. Vortrag bei der Internationalen Tagung „Les politiques culturelles transnationales. Österreich – Kroatien – Tschechische Republik – Ungarn“, Universität Strassburg FR

Page 10: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

10

17.11.2010: Germany and Austria in the new Topography of European Memory, International Conference “German Memorial Landscapes of the Holocaust and WW II”, Haifa, Israel, 16.-17.11.2010 2.12.2010: Erinnerungskultur und Schule, Impulsstatement, Vortragsreihe „Über den Holocaust sprechen“, Jüdisches Museum Wien 9.12.2010: Transnationale Kulturen des Erinnerns an die Opfer des NS-Regimes. Vortrag im JMW im Rahmen der Präsentation einer Broschüre über österreichische Erinnerungsprojekte im Rahmen des Förderprogramms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ VORTRÄGE VOR 2010 11.1.2009: Symbolic Places. Camp Sites as Landscapes of Memory. Vortrag bei der Konferenz Witnessing: Sites of Destruction and the Representation of the Holocaust. The Bergen-Belsen International Conference, 10.- 13.1. 2009, Bergen-Belsen DE 31.1.2009: Gedächtnislandschaft Steiermark. Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Krieg und Holocaust seit 1945. Vortrag bei der Tagung „NS-Herrschaft in der Steiermark. Terror – Verfolgung – Widerstand“, Universität Graz, 28.-30.1.2009 7.3.2009: IN SITU – the making of. Versuch eine kritische BeobachterInnenposition einzunehmen. Vortrag beim Symposion „Erbe oder Hypothek?“ Der Nationalsozialismus in der wissenschaftlichen und künstlerischen Auseinandersetzung der Gegenwart, Linz 11.3.2009: Präsentation von IN SITU – Zeitgeschichte findet Stadt, gemeinsam mit Dagmar Höss bei der Linz 09-Pressekonferenz 19.3.2009: 63 Jahre danach – Kann zum Erinnern ermutigt werden? Statement beim Podiumsgespräch ( u.a. mit Jochen Gerz), Graz 31.3.2009: Kontamination und Aura. Das neue Interesse an historic sites der NS-Verbrechen. Vortrag bei der Tagung The Material of Memory. Materialität und Gedächtnis, 30.–31.3. 2009, IKT ÖAW Wien 17.4.2009: Zwischen Aufarbeitung, Opfermythos und Verdrängung. Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich nach 1945. Eröffnungsvortrag der Frühjahrstagung des Arbeitskreises zur Erforschung der NS-"Euthanasie" und Zwangssterilisation, 17.-19.4.2009, Linz/Schloss Hartheim 5.5.2009: Performance – Emotion – Knowledge: Visualizing the Holocaust in Memorial Museums. Vortrag beim Holocaust Photography Workshop, Yad Vashem Archives, Jerusalem, Israel, 3.-5.5.2009 12.6.2009: Identitätslandschaften. Vortrag bei der Tagung Landschaft und Identität, Ausseer Gespräche 2009, 11.-14.6.2009 15.6.2009: Post 1989 memory: A Shared EU-Memory or New Cultural Borders? Vortrag beim Symposion 1989-2009 Taking Stock of East-West EUnification, Hebrew University, Jerusalem, Israel 30.6.2009: Statement beim Podiumsgespräch anlässlich der Präsentation des „Gedenkbuches für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938“, Wien 5.8.2009: „Anschluss“-Progrom and Austrian Memory. Medial Representation and Meaning. Vortrag beim Fifteenth World Congress of Jewish Studies, Jerusalem, Israel, 2.-6.8.2009 19.8.2009: THE YEAR 1989 – TWENTY YEARS AFTER THE COLLAPSE OF COMMUNISM. POLITICAL AND ETHICAL CHALLENGES, Warsaw, PL, 19-23.8.2009 (keynote) 13.9.2009:Präsentation von IN SITU – Zeitgeschichte findet Stadt, gemeinsam mit Dagmar Höss und Monika Sommer beim Kulturgeschichtetag 2009, Linz, 12.-15.9.2009 16.9.2009: Statement beim Podiumsgespräch "In welcher Tradition? Das österreichische Bundesheer und die deutsche Wehrmacht”, Republikanischer Club, Wien 19.9.2009:Dekonstruktion der Nachkriegsmythen im Museum: Gedenkstätten und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses, Vortrag bei der Fachtagung „Sprachen der Erinnerung“, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam DE, 17.-19.9.2009 21.9.2009: Eröffnungsreferat Internationale Konferenz DISTURBING REMAINS. Der Umgang mit den materiellen Überresten des Nationalsozialismus, Mauthausen/Linz, 21.-22.9.2009 25.9.2009: Negative Memory and the break of Postwar myths: How European societies deal with their traumatic past. Tagung World War II and the (Re)Creation of Historical Memory in Contemporary Ukraine, Kyiv, Ukraine

12.10.2009: Memory and Society, Opening Remarks, Tagung New Perspectives in Memory Studies: Rethinking Movement, Representation and Materiality. NachwuchswissenschaftlerInnen-Tagung, Kooperation IKT/ÖAW und Hebrew University Jerusalem, Wien 12./13.10.2009 28.10.2009: World War II as lieux de mémoire in European Memory. Vortrag beim Simposio International entorno al 70ª aniversario del inicio de la II guerra mundial, Medellín, Colombia 10.11.2009: "Topographie der Shoah", Vortrag und Exkursion, AHA International Study abroad, Wien

Page 11: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

11

16.11.2009: Statement beim Podiumsgespräch "Kunst und Gedächtniskultur": Erinnerung und Aufarbeitung der Vergangenheit im öffentlichen Raum“ im Rahmen der Vienna Art Week, Wien 19.11.2009: Verblassen des nationalen Gedächtnisses? Tendenzen der Erinnerungskultur im beginnenden 21. Jahrhundert, Vortrag, Jüdisches Museum Wien 29.11.2009: The reniewing of Mauthausen Memorial, Vortrag bei “Learning in Memorial Sites – contemporary challenges and experiences”, International Conference, organised by the ITF, Falstad NO, 28.-29.11.2009 3.12.2009: Nach der Shoah: Jüdische Friedhöfe als Gedächtnisorte, Vortrag bei der Tagung Die Erhaltung jüdischer Friedhöfe in Österreich: eine nationale Verpflichtung mit Klärungsbedarf, Expertenkonferenz in der Grazer Synagoge

9.12.2009: Statement zum Thema Antisemitismus und Karl Lueger bei der Pressekonferenz zum Start des OPEN CALL zur Einreichung eines Konzeptes zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus in Österreich, Universität für Angewandte Kunst, Wien 29.1.2008: Post-Mémoire. Wozu Gesellschaften erinnern. Monatsvortrag in der Reihe „Reden über Europa“ am IWM Institut für die Wissenschaften vom Menschen Wien 27.2.2008: Culture, Politics, Palimpsest. Theses on Memory and Society. University of Portsmouth, School of Languages and Area Studies, Portsmouth GB 31.3.2008: New Histories, Old Myths. Austrian Memory towards/ against Europeanization, European Center at the Hebrew University Jerusalem / Center for Austrian Studies, Jerusalem, Israel 10.4.2008: Erinnerungskultur – Wie heute mit der NS-Vergangenheit Österreichs umgehen? Vortrag im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels 21.4.2008: Gedächtnisfieber. Über die Konjunktur der Erinnerungskultur, Statement Podiumsdiskussion, Akademie Graz 3.5.2008: Die Rolle der ZeitzeugInnen bei der Konstruktion des gesellschaftlichen Gedächtnisses, ZeitzeugInnen-Seminar des BM:UKK – Kindheit und Nationalsozialismus, Wien (Keynote) 6.5.2008: Geschichtsbilder. Symposion „Jenseits von Geschichte. Umgang mit dem NS-Erbe zwischen Schuld und Tourismus, Linz 09. Kulturhauptstadt Europas, Linz 17.5.2008: Wien - Orte der Schuld. WIENER FESTWOCHEN 2008. MOBILE AKADEMIE - SCHWARZMARKT FÜR NÜTZLICHES WISSEN UND NICHT-WISSEN Nr. 10. "Wer wird schuld gewesen sein" 29.5.2008: 1968 / 1978 / 1988 / 2008 – Varianten des Neuschreibens von Geschichte. Vortrag beim Österreichischen Zeitgeschichtetag Innsbruck (Panel Gedächtnis/Revolte) 30.5.2008: Die Errichtung der Österreichischen Gedenkstätte im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau (1978), Vortrag beim Österreichischen Zeitgeschichtetag Innsbruck (Panel Nationalsozialismus in österreichischen Museen und Gedenkstätten in den 70er Jahren) 31.5. 2008: Gedächtnis und Gedächtnisorte. Lehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“, Linz 6.6.2008: Transnational - national - local: Does the concept of "center" and "periphery" make sense in European memory culture? Symposion 2008 Trubarjevo Leto, ZRC SAZU, Ljubljana SI 13.6.2008: Bridging the Memory Gap. Family narrativs, local memories, and the Construction of Austrian Memory. Vortrag für die Wien-Studienreise des Svenska kommitten mot antisemitism Stockholm (in Kooperation mit erinnern.at) 16.6.2008: „Learning about the Holocaust in Memorials and Museums: practical experiences and problems”. Introduction, Joined meeting der EWG Education Working Group und der MMWG Memorials and Museums Working Group, Plenary meeting ITF Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research (http://taskforce.ushmm.org), Linz 16.6.2008: in situ. A project for Linz Cultural Capital 2009, Projektpräsentation, MMWG Memorials and Museums Working Group, Plenary meeting ITF Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research (http://taskforce.ushmm.org), Linz 26.6.2008: Neugestaltung der Österreichischen Gedenkstätte im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau, Präsentation des Projektberichts, gemeinsam mit Brigitte Bailer und Bertrand Perz, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien 26.6.2008: Kommentar zum Paper von Stephen Gross, Tagung „Mitteleuropa“ und „Südosteuropa“ als Planungsraum. Deutsche und österreichische Expertisen im Zeitalter der Weltkriege, Universität Wien 1.7.2008: Erinnerungsbegehren und Musealisierung, Podiumsgespräch, Depot, Wien 2.7.2008: Erinnerungsbegehren. Österreichisches Gedächtnis, zwanzig Jahre nach der Waldheimdebatte. Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs – „Die Willkür der Zahlen: Jubiläen und Gedenken in der jüdischen Geschichte“, Wien 29.7.2008: Lokal – national – europäisch. Erinnerungskulturen im globalen Zeitalter. 89. Sommertagung 2008 des Katholischen Akademikerverbandes Österreichs zum Thema „Hat Erinnerung Zukunft? Geschichte zwischen Erinnerungskultur und Nostalgie“, Tainach (Kärnten) 4.9.2008: Impulsstatement zum Arbeitskreis „Unsere liebsten Feinde? Wie kann Auslandskulturarbeit zwischen unterschiedlichen Geschichtsbildern und Stereotypen vermitteln?“, Auslandskulturtagung 2008 – Interkultureller Dialog, Wien

Page 12: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

12

5.9.2008: Topographie des Nationalsozialismus – das künftige NS-Dokumentationszentrum, Gespräch über den Umgang mit den baulichen Hinterlassenschaften, München DE 6.10.2008: Gedenkjahr 2008. Podiumsgespräch im Depot, Wien 9.10.2008: Kontamination und Aura. Formen des Umgangs mit den materiellen Überresten des Nationalsozialismus. Tagung „Die Er/Findung von Authentizität“, ÖAW Wien 17.10.2008: Kollektives Gedächtnis - Genese und Transformationen eines theoretischen Konzepts, Tagung „Geschichtspolitik und kollektives Gedächtnis – Rückblick, Kritik, Perspektiven. Eine interdisziplinäre Tagung“, Kiel DE (krankheitshalber verlesen) 24.10.2008: Erinnern und Gedächtnis, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft“, Universität Graz 20.10.2008: Gedächtnisort Wien, Vortrag im Rahmen der Podiumsdiskussion „Gedenkkultur: Öffentlich - oder wenn Geschichte zur Bühne wird“, Jüdisches Museum Wien 4.11.2008: „Anschluss“-Gedenken 2008. Statement bei der Buchpräsentation Dieter J. Hecht, Eleonore Lappin, Michaela Raggam-Blesch, Lisa Rettl, H.U. (Hg.): 1938. Auftakt zur Shoah in Österreich. Orte – Bilder – Erinnerungen, Wien: Milena Verlag 2008, Stadtmuseum Graz 15.11.2008: Erinnerungsbegehren und Gedächtniskultur. Das österreichische Gedächtnis im europäischen Kontext, Provikar Lampert Akademie 2008, Dornbirn 27.11.2008 Podiumsdiskussion „90 Jahre Republik Österreich – Bilanz und Bewertung eines Gedenkjahres“ anlässlich der Buchpräsentation Verena Moritz, Hannes Leidinger „Die Republik Österreich 1918/2008“, Wien 28.11.2008: Gibt es ein europäisches Gedächtnis? Statement bei der Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „United Europe – Divided Memory“, IWM, Wien 2.12.2008: Orte der Erinnerung und des Gedenkens. Statement bei der Präsentation des Zwischenberichts zur Neugestaltung der Gedenkstätte Mauthausen, BMI, Wien 2.12.2008: Gedächtniskultur in Europa. Statement bei der Podiumsdiskussion „Gedächtnis und / als Kultur“, Salzburger Literaturforum Leselampe, Salzburg 3.12.2008: Das „Anschluss“-Pogrom im österreichischen Bildgedächtnis, Workshop „Ritualisierung – Ästhetisierung – Mythisierung. März / April 1938 in Österreich“, ÖAW, Zentrum Kulturforschungen, Wien 10.12.2008: Ausstellungen zur Zeitgeschichte: Information oder Legitimation? Vortrag bei der Veranstaltung „45 Jahre DÖW. Forschung und Vermittlung zur Geschichte des Nationalsozialismus“, DÖW, Wien 20.12.2008: Generationelle Erinnerungskonkurrenzen im ausgehenden 20. Jahrhundert. Tagung „Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945“, Friedrich Schiller Universität Jena, Jena DE 15.1.2007: Memory – theoretical concepts, methodological approaches, Vortrag im Rahmen des Seminar-Reihe ”Historical Writing and Politics of Remembrance” am EUI, European University Institute, Florenz IT 16.1.2007: Die TV-Serie Holocaust als transnationales Medienereignis, Vortrag im Rahmen der RV “Medienereignisse in der Moderne”, Universität Gießen (Sonderforschungsbereich Erinnerungskulturen), Gießen DE 26.2.2007 : Theoretische Einführung im Rahmen der Europastudien-Ringvorlesung „Nationale Mythenbildung: Zur Geschichte der Konstruktion sozialer und kultureller Identität“ an der Universität Wien 19.4.2007: Präsentation des „Bildatlas Europa“ bei der Veranstaltung „Visual Representations of Europe“, Brüssel BE 20.4.2007: Iconclash – EU-Europa in der visuellen Kommunikation, Vortrag beim Studientag „Politische Symbole und neue Identitäten in Europa“, Wien, Museum für Volkskunde 26.4.2007: Der Ort der Holocaust-Erinnerung im österreichischen Gedächtnis. Vortrag beim Symposion Holocaust in Education, Wien 11.5.2007: Perspektivenwechsel auf die Vergangenheit. Waldheim und die Folgen. Referat im Rahmen der Vortragsreihe „Die 80-er Jahre. Umbrüche in der politischen Kultur Österreichs“, Zeitgeschichte Museum Ebensee 10.6.2007: Der österreichische Gedenkraum in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz – Stand der Dinge im Projekt der Neugestaltung. Präsentation beim meeting der ITF International Task Force for Holocaust Education, Remembrance and Research, Prag CZ 15.6.2007: Konflikt und Konsens. Die Erinnerung an Bürgerkrieg und Nationalsozialismus im Gedächtnishaushalt der Zweiten Republik. Vortrag bei der Internationalen Konferenz „Nach-Bürgerkriege. Österreich, Spanien und Griechenland im Vergleich“, Wien 29.6.2007: Der Widerstand gegen das NS-Regime als österreichischer Gedächtnisort. Podiumsgespräch bei der Buchpräsentation „Österreichische Nation – Kultur – Exil und Widerstand“ im Parlament, Wien 20.8.2007: Museum and Memory, Statement bei der panel discussion “Museology and Heritage Learning - Public institutions for personal learning”, ICOM/CECA (Education and Cultural Action) und ICOFOM (Committee on Museology), 21st General Conference of ICOM International Council of Museums, Vienna 21.8.2007: The Holocaust as “lieux de mémoire” in Austria. Vortrag bei der internationalen Konferenz “Spaces of Memory – Museums, Original Sites, Memorials”, IC MEMO Conference and Annual Meeting, 21st General Conference of ICOM International Council of Museums, Vienna.

Page 13: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

13

21.9.2007: Erzählen und Verschweigen des Nationalsozialismus im lokalen Gedächtnis, im Rahmen der Vortragsreihe „Zukunft braucht Erinnerung“, Stadtbibliothek Gleisdorf 18.10.2007: Podiumsdiskussion „Neue Zukunft – Neue Vergangenheit(en)? Zentraleuropäisches Gedächtnis nach 1989, veranstaltet vom IK „Kulturen der Differenz. Transformationen in Zentraleuropa“, Universität Wien. 3.11.2007: Historisches Gedächtnis und geschlossenen Systeme, Tagung „Der wohlige Schlaf der Vernunft. Wie gefährlich sind geschlossene Systeme als Grundlage der Weltorientierung?“, Herbsttagung der Akademie forum masonicum, Freiburg im Breisgau DE 6.11.2007: Feiern und Gedenken. Das Jubiläum als Format des kulturellen Gedächtnisses und seine Transformationen am Beispiel der historischen Gedenktage der Zweiten Republik, Workshop „Gedenken und Interesse“, ÖAW-Zentrum Kulturforschung, Wien 20.11.2007: Erinnerungskultur, Vortrag im Rahmen der VL Bailer/Neugebauer, „Das Erbe des Nationalsozialismus“, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien 27.11.2007: Widerstand und österreichisches Gedächtnis. Vortrag bei der Grundausbildung der Zivildiener für die Gedenkstätte Mauthausen, DÖW Wien 29.11.2007: Bruch und Kontinuität. Die österreichische Akademie der Wissenschaften 1945–1955. Vortrag bei der Tagung „Brüche und Kontinuitäten. Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa nach 1945 im Vergleich“, Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, ÖAW, Wien 8.12.2007: Towards a Universalization of Holocaust memory? Visuelle Repräsentationen des österreichischen Gedächtnisses. Vortrag bei der Konferenz KCTOS: Wissen, Kreativität und Transformationen von Gesellschaften, Sektion: Die Künste und die Menschenrechte, Wien 13.1.2006: 2005 als museale Inszenierung. Impulsstatement zum Podiumsgespräch „Gedankenjahr als museale Inszenierung“, Universität Graz – Museumsakademie Graz 18.1.2006: Thesen zum Konzept einer „europäischen Erinnerungskultur“, Statement bei der Podiumsdiskussion „Europäische Erinnerungskultur“, veranstaltet vom Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Kleiner Festsaal der Universität Wien 19.1.2006: „Mauthausen“ als visueller Gedächtnisort – zur Präsenz und Absenz einer “Ikone der Vernichtung“ im Kanon des österreichischen Bildgedächtnisses, Vortragsreihe zur Ausstellung „Das sichtbare Unfassbare – Fotografien vom Konzentrationslager Mauthausen“, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien 27.1.2006: Universität und Akademie der Wissenschaften, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die Universität Wien 1945 – 1955“ (gemeinsam mit Johannes Feichtinger) 6.2.2006: Gedächtnis zwischen öffentlicher Inszenierung und privater Erinnerung, Vortrag beim Club der Museumsakademie, Graz 17.2.2006: “First Victim or Nazi Country? Austrian memory, revisited - 20 years after the Waldheim debate (1986)”, SAZU Ljubljana SI 20.2.2006: Theoretische Einführung im Rahmen der Europastudien-Ringvorlesung „Nationale Mythenbildung: Zur Geschichte der Konstruktion sozialer und kultureller Identität“ an der Universität Wien. 24.4.2006: Eröffnungsreferat Konferenz “Overlapping Histories - Conflicting Memories: The Holocaust and the Cultures of Remembrance in Central and Eastern Europe”, Internationale Konferenz der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte in Kooperation mit der Austrian Delegation der ITF International Task Force for Holocaust Education, Remembrance and Research, Wien. 29.4.2006: Between culture and society: memory in social space, Vortrag im Rahmen des Workshops “European Memory Patterns”, EU-Project Cultural Patterns of European Enlargement, Vilnius, Litauen 16.5.2006: Naziland Österreich? Die Transformation des österreichischen Gedächtnisses im europäischen Kontext, im Rahmen der Vortragsreihe „Aktuelle Probleme der Osteuropaforschung“, Historisches Seminar – Abteilung Osteuropäische Geschichte der Universität Kiel, Kiel DE 22.5.2006: Der österreichische Gedenkraum in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz – das Projekt der Neugestaltung. Präsentation beim meeting der ITF International Task Force for Holocaust Education, Remembrance and Research, Budapest HU 23.5.2006: European Icons. Statement bei der Veranstaltung „Die Bilderwelten EU-Europas. Präsentation des Bildatlas Europa“, Wien 25.5.2006: Kommentar zum Panel I beim Internationalen Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden „(Re-) Formulierung nationaler Selbstbilder in postdiktatorischen Gesellschaften in Europa“, Universität Wien. 23.6.2006: Austrian Memory transformed. Lecture am Historischen Seminar der Katholischen Universität Leuven BE 14.8.2006: Gedächtnis, Vortrag im Rahmen der 8. Internationalen Sommerakademie Museologie der Museumsakademie Joanneum, Bildungshaus Retzhof (Steiermark) 25.8.2006: Österreichisches Gedächtnis im europäischen Kontext, Statement bei der Podiumsgespräch „Europäische Geschichte und nationale Erinnerungskulturen“ im Rahmen der Zweiten Ravensbrücker Sommer-Universität 2006 „Europäische Gedächtniskulturen“, Heinrich Böll-Stiftung, Berlin DE 30.9.2006: Gedächtnis und Gedächtnisorte. Vortrag im Rahmen des Lehrgangs „Pädagogik an Gedächtnisorten“ der Pädagogischen Akademie des Bundes in Oberösterreich, Linz 3.10.2006: Erinnern und Vergessen. Vortrag beim Symposion „Schrift und Gedächtnis“, Wien

Page 14: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

14

14.10.2006: Steinerne Zeugen – Erinnerungs- und Gedenkkultur in Österreich, Vortrag beim 6. Vernetzungstreffen von 43 Initiativen für Demokratie und Menschenrechte, gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und AusländerInnenfeindlichkeit, Wels, Bildungshaus Schloss Puchberg 19.10.2006: Speicher, Kanon, Spur. Die Bibliothek als Gedächtnisort., Vortrag bei der Konferenz „Das Gedächtnis der Stadt. Zum kulturellen Wandel städtischer Bibliotheken“, Wien-Bibliothek, IFK, Wien 7.11.2006: Ein Haus für die Geschichte? Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposions Herrschaft. Macht. Geschichte. Internationale Tagung zur Politik mit dem Vergangenen, Universität Wien 8.11.2006: Kommentar zum Panel ‘Ups and Downs’: The Course of Central European History, Konferenz Does Central Europe still exist? History, Economy, Identity, Diplomatic Academy of Vienna, Wien 14.12.2006: Gedächtnis und Gesellschaft. (Zentral-)Europa vor und nach 1989, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturen der Differenz - Transformationen in Zentraleuropa“, Universität Wien. 15.12.2006: Transnational Perspectives on the Cultures of Remembrance. Comment beim Preparatory Meeting for 7. EU framework project ”Comparative history of the Changing Memorial Landscape in Europe after 1989 and the Process of European Integration”, Ljubljana SI 21.1.2005: „The Making of „Vienna 1900“. Vortrag bei der Tagung Das Surplus von Wien: Stadterzählungen zwischen Ikonisierung und Pluralisierung, IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien 1.2.2005: Jubiläumsjahr 2005 in der politischen Bildung. Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion „Politische Bildung zum Jubiläumsjahr“, Depot, Wien 2.2.2005: Der Staatvertrag als Gedächtnisort der Zweiten Republik, Vortrag im Rahmen des Urania-Schwerpunkts 50 Jahre Staatvertrag, Graz 3. 2.2005: Staatsvertragsjubiläum und die Ordnungen des „österreichischen Gedächtnisses“, Wiener Kunstschule: Seminar '05: Machtinszenierung, Geschichtspolitik und Gegenstrategien, Wien 14.3.2005: Der Ort des Holocaust im „österreichischen Gedächtnis“, Unwillige Erben II. Seminar des Pädagogischen Institutes des Bundes und der Stiftung Bruno Kreisky Archiv, Wien. 14.4.2005: Europa kommunizieren – Europa visualisieren, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Europabilder“ an der Universität Wien 19.5.2005: Gedächtnis als Palimpsest. Vortrag im Österreichischen Kulturforum in Bratislava im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung von Sabine Müller-Funk, Bratislava SK 1.6.2005: Statement bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Erinnerungskultur. Geschichte reloaded“, Sommerakademie der Zukunftswerkstatt (Thema: Republik im Blick. Eine Jubiläumsreise in die Zukunft), Museumsquartier, Wien 8.6.2005: : Heldenepen und Schulddiskurse. Gedächtnisorte der österreichischen Zeitgeschichte, Kolloquium im Historischen Seminar der Universität Basel CH 9.6.2005: Gedächtnis – ein Leitmotiv der Postmoderne. Vortrag beim Workshop zum Thema Gedächtnis des Historischen Seminars der Universität Basel CH 15.6.2005: Statement zum Gedankenjahr 2005 als Re-Inszenierung der österreichischen Nachkriegsmythen bei der Veranstaltung „Das Gastmahl“ zum Thema „Österreich isst frei!“, Evangelische Akademie Wien 17.6.2005: Identität und Gedächtnis. Statement beim Workshop „Identitäten“ des Zentrums für Kulturforschungen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 27.6.2005: Präsentation des Projekts Neugestaltung der österreichischen Ausstellung in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau beim meeting der Memorials Working Group der ITF Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research (http://taskforce.ushmm.org), Warschau PL 30.6.2005: Recent Questions of Holocaust Remembrance in Central and Eastern Europe. Outline for a conference in Vienna in March 2006. Präsentation vor dem Plenary meeting der ITF Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research (http://taskforce.ushmm.org), Warschau PL 10.9.2005: Statement zum Thema “the relevance of visual representation” beim Symposium “Democracy Beyond Democracy - Democratic Struggle in a Post-Democratic Age”, Podiumsdiskussion „Alternative conceptions of democracy – a democratization impuls for the EU?”, Wien, Depot 20.9.2005: Statement zum Thema „Geschichtspolitik im Gedankenjahr“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe ZUSTANDSANALYSE: Eine MAK NITE© special in mehreren Teilen anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags, Wien 23.9.2005: Geschichtskultur und Gedächtnispolitik in der Zweiten Republik, Referat beim Workshop „Erinnerungskultur im Burgenland. Gegenwärtige Perspektiven – historische Kontexte“, veranstaltet vom Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung (Wien) in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW), der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und den Burgenländischen Volkshochschulen im Rahmen des Projektes „Erinnerungskultur und Vergangenheitspolitik im Burgenland, Eisenstadt 1.10.2005: Zeitgeschichtliche Gedächtnisorte im Äußeren Burgtor, im Rahmen der „Denk mal“ – Geschichtsspaziergänge“ – Begleitprogramm zur Ausstellung „Das neue Österreich“ in der Neuen Galerie des Oberen Belvedere, Wien 2.10.2005: Statement „Die österreichische Perspektive“ bei der Podiumsdiskussion „Ist die Familie der neue deutsche Erinnerungsort? Geschichtspolitik in Europa“ im Rahmen der Tagung „Die Nazizeit als Familiengeheimnis. Literatur und Erinnerungspolitik“ der Evangelische Akademie Loccum, Loccum DE

Page 15: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

15

11.10. 2005: Von den Nachkriegsmythen zum Bekenntnisdiskurs. Die Erinnerungskultur der Zweiten Republik im europäischen Kontext. Habilitationskolloquium an der Universität Graz 21.10.2005: Geschichtspolitik – Gedächtniskultur – Jubiläumsgeschichte, Vortrag im Rahmen des 4. Zentralen Seminars des Projekts „Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart“ zum Thema „Pädagog/innen als gedächtnispolitische Akteure“, Klagenfurt 24.10.2005: Der österreichische Freiheitskampf. Zu den Transformationen und zum Verblassen eines Narrativs, Vortrag beim internationalen Symposion „Das andere und künftige Österreich im neuen Europa. In memoriam Felix Kreissler (1917-2004)“, Universität Wien 8.11.2005: Präsentation des Projekts „Iconclash“ beim Workshop „KULTUR://ÜBERSETZUNG. Wissens- und Kulturtransfer im Netzwerk der Österreich-Bibliotheken im Rahmen des Südosteuropaprogramms der Auslandskultur „Culture for Stability“, Österreichische Akademie der Wissenschaften 19.11.2005: Mitteleuropa als „Erinnerungslandkarte“, Statement bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des Internationalen Symposions „Mit vereinten Kräften?“ der Diplomatischen Akademie Wien und des Österreichschen Pen Club, Wien, Palais Ferstel 25.11.2005: Der Staatsvertrag als zentraler Gedächtnisort der Zweiten Republik: Narrative Ordnungen und visuelle Repräsentationen des „österreichischen Gedächtnisses“. Vortrag beim Internationalen Symposion „FÜNFZIG JAHRE STAATSVERTRAG: Schreiben, Identität und das unabhängige Österreich / THE STATE TREATY FIFTY YEARS ON: Writing, Identity and Austrian Independence, Trinity College, Dublin IE 28.11.2005: Das österreichische „Gedankenjahr“ 2005 und die Logiken des Überschreibens. Statement bei der Podiumsdiskussion „Österreichisches Gedächtnis im ‚Gedankenjahr’“ anlässlich der Buchpräsentation „Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur Gedächtnisgeschichte der Zweiten Republik“, Wien, Depot 29.1.2004: Impulsreferat im Rahmen der Diskussion \“medialität. transfere von performance zu schrift zu bild zu raum und vice versa\“, Buchpräsentation des Theatercombinats, Wien 4.2.2004: Statement bei der Podiumsdiskussion „Wehrmachtsausstellung“, Symposion „Die Listen der Evidenz“, Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“, Köln DE 20.3.2004: Transformationen des Gedächtnisses seit 1945 – Österreich im europäischen Kontext. Referat bei der Tagung „Was gestern sein wird. Wege zum Erinnern“ des Verein RE.F.U.G.I.U.S im Rahmen des Gedenkens an die Opfer des Südostwallbaus, Oberwart 5.5.2004: Teilnahme an der Podiumsdiskussion „„Niemals vergessen. Über die Möglichkeiten des Erinnerns und Vergessens“, veranstaltet von der österreichischen HochschülerInnenschaft der Universität Wien 6./7.5.2004: Gedächtnis - Konstruktion kollektiver Vergangenheit im sozialen Raum“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturgeschichte - Fragestellungen, Konzepte, Annäherungen“ an der Universität Wien (6.5.) bzw. an der Universität Graz (7.5.) 21.5.2004: From Discourse to Representation: Collective Memory in Public Space, Conference „National Histories in Europe: Narratives, Genres and Media”, European Science Foundation/NHIST Scientific Programme, University of Glamorgan, UK 27.5.2004: Teilnahme an der Podiumsdiskussion Communicating Europe. Die Europäische Union - Imagined Community und demokratische Handlungsfelder, veranstaltet von der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Demokratiezentrum Wien 28.5.2004: Iconclash. Kollektive Bilder und Democratic Governance in Europa (gemeinsam mit Vrääth Öhner), Workshop Europa zwischen diskursiver Konstruktion und demokratischem Handlungsfeld, veranstaltet von der Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Demokratiezentrum Wien 19.4.2004: Holocaust und Nationalsozialismus im österreichischen Gedächtnis seit 1945. ZeitzeugInnenseminar 2004 der Abteilung Politische Bildung des bm:bwk: Völkermord und Menschenrechte im 20. Jahrhundert. Völkermord / Holocaust: Auseinandersetzung oder Verleugnung? Council of Europe´s In-service Training Programme for Educational Staff / Österreichisches Seminar im LehrerInnenfortbildungsprogramm des Europarates, Salzburg 21.4.2004: „Wiedergutmachung“ und die Logiken des österreichischen Gedächtnisses, Unwillige Erben. Seminar des Pädagogischen Institutes des Bundes und der Stiftung Bruno Kreisky Archiv, Wien 29. 6. 2004: Teilnahme an der Podiumsdiskussion Die Wirkung der Historikerkommission auf Wissenschaft und öffentliches Bewusstsein über die NS-Zeit im Rahmen der Ringvorlesung Vermögensentzug in der NS-Zeit und Rückstellung sowie Entschädigung nach 1945. Forschungsergebnisse im Auftrag der Österreichischen Historikerkommission an der Universität Wien 6.11.2004: “The Transformation in Austrian Confrontation with the Nazi Past: Public. Discourse and Cultural Memory”, Vortrag bei der Eighth Biennial Lessons & Legacies Conference on the Holocaust: “From Generation to Generation”, Brown University, USA, November 4-7, 2004 (wurde verlesen) 12.11.2004: A View from Vienna: Chicago Images and Public Opinion: “Wien darf nicht Chicago werden”. Conference “Chicago-Vienna-Chicago. Urban Icons and the Transatlantic Relationship”, University of Chicago, USA 3.12.2004: Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Anleitung zur Selbstermächtigung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen antirassistischer Pädagogik“, Brigittenauer Gymnasium (im Rahmen der NODE-Impulswochen Wissen> schafft > Demokratie, BM:BWK, Wien

Page 16: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

16

12.3.2003: Gedächtnis der Opfer, Gedächtnis der Täter. Lesarten der neuen Erinnerungskultur an den Holocaust. Vortrag im Rahmen der Reihe „Antisemitismus im Wandel?“ am Jüdischen Institut für Erwachsenenbildung, Wien 20.3.2003: Der gesellschaftspolitische Hintergrund der NS-Verbrechen in Deutschland und in Österreich im Vergleich: Österreich. Referat bei der Tagung „Historische Bedingungen und gesellschaftliche Entwicklung der Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes in Deutschland und Österreich im Vergleich“, Linz 29.3.2003: Statement zu Gedächtnis und Authentizität bei Podiumsdiskussion „Aura des Authentischen. Erinnerung und Traumata im Dokumentarfilm“, Filmfestival DIAGONALE, Graz 4.4.2003: Codierungen des öffentlichen Raums in Wien und Zentraleuropa um 1900. Symposion Kulturtransfer – Kulturelle Identität. Budapest und Wien zwischen Historismus und Avantgarde, Collegium Hungaricum / SFB „Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900“, Wien 13.6.2003: Gedächtnisort Wien. Transformationen der österreichischen Erinnerungskultur. Referat bei der Tagung „Monument und Überrest. Das Gedächtnis der Orte“, veranstaltet von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, und dem Sigmund Freud-Museum Wien, Wien 29.8.2003. Das neue Europa – ein kulturelles Projekt? Wenn Kultur die Antwort ist, was ist die Frage? Vortrag im Rahmen des Workshops „Das neue Europa - ein kulturelles Projekt?“ bei der Grünen Sommerakademie (Thema: „Vision Europa. Vom Nationalstaat zu einem europäischen Gemeinwesen“), Bad Radkersburg 2.9.2003: Statement zur europäischen Kulturpolitik im Rahmen der Podiumsdiskussion „Europäische Kulturpolitik“, Depot, Wien 22.9.2003: Nationalsozialismus und Holocaust in Österreich: Geschichte und Gedächtnis, Vortrag im Rahmen des Seminars für Lehrer/innen aus der Slowakei mit Beteiligung von Lehrer/innen aus Deutschland und Österreich (Seminar der Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research), Wien 23.9.2003: Gedächtnisort Wien. Vortrag zu Wiener Denkmälern zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus im Rahmen des Seminars für Lehrer/innen aus der Slowakei mit Beteiligung von Lehrer/innen aus Deutschland und Österreich (Seminar der Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research), Wien 26.10.2003: Statement im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema Demokratie innovativ – zwischen Bezirk und Europa, Wiener Wissenschaftstage, Wien 29.9.2003: „Nichts mehr im Griff“. Der ORF-Tatort zur österreichischen Restitutionsdebatte. Referat am 6. Österreichischen Zeitgeschichtetag „Kunst – Kommunikation – Macht“, Salzburg 1.10.2003: Statement im Rahmen der Abschlussdiskussion „Welche österreichischen Zeitgeschichte/n“ am 6. Österreichischen Zeitgeschichtetag „Kunst – Kommunikation – Macht“, Salzburg 6.10.2003 : Theoretische Einführung im Rahmen der Europastudien-Ringvorlesung „Nationale Mythenbildung : Zur Geschichte der Konstruktion sozialer und kultureller Identität“ an der Universität Wien 11.10.2003: Die Debatte um „Flucht und Vertreibung“ aus österreichischer Sicht. Referat bei der Tagung „Wege zur Analyse von Diskursen über ‚Vertreibung’, ‚Abschub’ und ‚Aussiedlung’ in Ostmitteleuropa seit 1989“. Erste Arbeitstagung des FOROST-Projekts „Diskurse in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien über die Zwangsmigrationen der Jahre 1938-1950“, München DE 25.10.2003: Die Moskauer Deklaration und der Umgang Österreichs mit der Opfer-These. Vortrag bei der Tagung „60 Jahre Moskauer Deklaration. Die Bedeutung der alliierten Erklärung von 1943 für Österreich in Vergangenheit und Gegenwart“, Alfred Klahr-Gesellschaft, Wien 13.11.2003: Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese: NS-Herrschaft, Krieg und Holocaust im österreichischen Gedächtnis, Tagung Erinnerungskultur, Bozen/Bolzano IT 5.3.2002: Kontinuitäten – Diskontinuitäten. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Zweiten Republik, Vortrag im Rahmen des Symposions „Die ‚österreichische’ nationalsozialistische Ästhetik“, pro arte / Universität für angewandte Kunst, Wien 10.5.2002: Transformationen des österreichischen Gedächtnisses. Vortrag bei der Tagung „Vermächtnis Holocaust – Strategien der Nachgeborenen im Umgang mit Nationalsozialismus und Holocaust“, Salzburg 6.6.2002: Statement im Rahmen der Podiumsdiskussion „Erinnern/Vergessen – Wider die Abschaffung der Vergangenheit“, im Projekt Theater Studio Wien 20.6.2002: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Die Konsequenzen der „kulturwissenschaftlichen Wende“ in den Geschichtswissenschaften. Vortrag im Rahmen des „Theoretical and Methodological Seminar of Social Sciences” an der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava SK 6.7.2002: Österreich im Kontext einer europäischen Gedächtnisgeschichte. Das Konzept des Forschungsprogramms „Orte des Gedächtnisses“. Statement bei der Tagung European Lieux de Mémoire, German Historical Institute London, London GB 13.9.2002: Zwischen Universalismus und nationalem Narrativ: Der „Zivilisationsbruch Auschwitz“ im österreichischen Gedächtnis, Vortrag beim Jahrestreffen des Gemischten Komitees für Literaturwissenschaft der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Wien 15.9.2002: Gedächtnis zwischen Identitätspolitik und Nostalgie, Referat beim 4. Werkstattgespräch im „Büro der Erinnerungen“ (Projekt „Berg der Erinnerung“, Graz Kulturhauptstadt 2003), Graz 5.10.2002: „Re-Nazification”, Suppression, Clarification: The Struggle for the Commemoration of the Holocaust, 1955 to 1970, Vortrag bei der 26. Annual German Studies Association (GSA) Conference, San Diego, California, USA

Page 17: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

17

14.10.2002: Kultur und Gesellschaft. Zur kulturwissenschaftlichen Wende in den Geisteswissenschaften. Einführungsvortrag im Rahmen der Europa-Studien-Ringvorlesung „Kultur zwischen Region und medialer Globalisierung“ an der Universität Wien 21.10.2002 : Theoretische Einführung im Rahmen der Europastudien-Ringvorlesung „Nationale Mythenbildung“: Zur Geschichte der Konstruktion sozialer und kultureller Identität“ an der Universität Wien 23.10.2002: Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Was wurde aus dem Haus der Toleranz“ (mit Manfried Rauchensteiner und Barbara Coudenhove-Kalergi), Depot, Wien 8.11.2002: Von „Endlösung” zu „Holocaust”. Semantische Transformationen und nationale Differenzierungen der Darstellung der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. Vortrag bei der Tagung „Zivilisationsbrüche. Die Bruchlinien des 20. Jahrhunderts im Gedächtnis des beginnenden 21. Jahrhunderts“. 4. Internationale Konferenz des Forschungsprogramms „Orte des Gedächtnisses“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Wien 10.11.2002: Abschied vom „ersten Opfer“? Die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses in der Zweiten Republik, Eröffnungsvortrag bei der Tagung „Historisches Bewusstsein im jüdischen Kontext“, Centrum für jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz, Graz 22.11.2002: Konstruktion einer kollektiven Identität in einer multiethnischen Region. Codierung des öffentlichen Raums in Graz um 1900. Vortrag bei der Tagung „Mitteleuropa. Geschichte und Mythos“ in Trento IT 29.11.2002: Pluralität – Eindeutigkeit. Denkfiguren der (Post-)Moderne als eine transdisziplinäre Forschungsperspektive im Spezialforschungsbereich „Moderne – Wien und Zentraleuropa um 1900“, SFB Moderne – Workshop, Prag CZ 19.1.2001: Varianten einer „Externalisierung“. Zu den Transformationen des österreichischen Geschichtsbewusstseins. Referat beim Workshop „Gedächtnis zwischen Politik und Kultur“ am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien 16.3.2001: Identität und Macht. Referat beim Workshop „Gesellschaft, Geschichte, Kultur“ im Rahmen der Workshopreihe „Interdisziplinäre Kulturstudien: Theorien – Themen – Probleme“, veranstaltet von der AG Kulturwissenschaften an der Universität Graz 26.3.2001: Statement zum Thema „Deutsche Kultur – österreichische Nation“ beim Workshop „Ungleiche Brüder“. Österreich und Deutschland 1945-1965, veranstaltet vom Österreichischen Institut für Internationale Politik, Wien 20.4.2001: „Nur jener, der mit seiner Vergangenheit im Reinen ist, hat die Hände frei für die Zukunft“. Zur Frage der Instrumentalisierung von „Vergangenheitsbewältigung“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Gestörte Identitäten? Eine Zwischenbilanz der Zweiten Republik. Workshop zum 65. Geburtstag von Prof. Moritz Csáky, Wien 28.4.2001: Gedächtnis – Theoretisches Konzept und kulturelles Symbol. Referat beim Workshop „Formen, Medien und Institutionen des Wissens im Rahmen der Workshopreihe „Interdisziplinäre Kulturstudien: Theorien – Themen – Probleme“, veranstaltet von der AG Kulturwissenschaften an der Universität Graz 3.5.2001: Statement zur österreichischen Denkmallandschaft im Rahmen des Workshops „Moments and Monuments” bei der Amsterdam Conference on Rememberance. Ways of remembering, researching and educating about the Holocaust, Amsterdam NL, 2.-5. Mai 2001 11.6.2001: Wissenschaft als Arbeit am nationalen Gedächtnis? Thesen zum Selbstverständnis der Geschichtswissenschaften nach der „kulturwissenschaftlichen Wende“, Vortrag beim Workshop „Fragen grenzüberschreitender Musikgeschichtsschreibung“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Musikforschung, Wien 19.6.2001: Thesen zur Geschichte des „österreichischen Gedächtnisses“. Vortrag im Rahmen der Kolloquien des Ludwig Boltzmann-Instituts für Historische Sozialwissenschaft am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien 23.6.2001: „Nachholende „Wiedergutmachung“. Zu den geschichtspolitischen Kontexten der Restitutionsdebatte in Österreich. Vortrag im Rahmen des Internationalen Workshops „Gedächtnis und Restitution. Über historische Erinnerung und materielle Wiederherstellung in Europa“, veranstaltet vom IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien und vom Simon Dubnow-Institut Leipzig, Wien, 21.-23.6.2000 4. 10. 2001: Die Entwicklung des Kulturbegriffs im Kontext der kulturwissenschaftlichen Wende. Einführungsvortrag im Rahmen der Europa-Studien-Ringvorlesung „Kultur zwischen Region und medialer Globalisierung“ an der Universität Wien

5.10.2001: Generation – Gedächtnis – Wissenschaft. Thesen zu den „Perspektivenwechseln“ im Feld der österreichischen Zeitgeschichte. Referat am Österreichischen Zeitgeschichtetag 2001 in Klagenfurt

8.10.2001 : Theoretische Einführung im Rahmen der Europastudien-Ringvorlesung „Nationale Mythenbildung: Zur Geschichte der Konstruktion sozialer und kultureller Identität“ an der Universität Wien 11.10.2001: Gedächtniskultur in Österreich. Statement bei der Podiumsdiskussion „Kunst-Gedächtniskultur-nationale Identität“ in der Generali Foundation Wien 17.11.2001: Konkurrierende Vergangenheiten. Offizielle Narrationen, „Gegenerzählungen“ und Leerstellen des „österreichischen Gedächtnisses“ in der Zweiten Republik. Vortrag im Rahmen der Tagung „Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses: Eigenbilder, Fremdbilder – Paradigma Zentraleuropa“, Angers FR 14.12.2001: Dimensionen des Gedächtnisses: Politik – Kultur – Wissen. Thesen zu den transnationalen Strukturmerkmalen europäischer Geschichtspolitiken und Gedächtniskulturen. Vortrag beim Internationalen

Page 18: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

18

Workshop „European Identities. Constructs and Conflicts“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 14.12.2001: Geschichtspolitiken - Gedächtniskulturen. Der österreichische Umgang mit Krieg und Nationalsozialismus im europäischen Kontext. Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz „Zwischen verdrängter Erinnerung und künftiger Identität. Die Zukunft Mittel-, Ost- und Südosteuropas“, veranstaltet vom Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut, Institut Français de Vienne, UNESCO, Wien 16.12.2001: Koordinaten des Erinnerns. Gedächtnis als soziale Konstruktion. Vortrag beim Symposion „Erinnern und Vergessen als Denkprinzipien. Zum Gedenken an Jura Soyfer und Herbert Steiner“, veranstaltet von der Jura Soyfer Gesellschaft Wien 17.12.2001: Hat die Erinnerung an den Widerstand eine Zukunft? Statement beim Podiumsgespräch „Österreichs Gedächtnis und NS-Täter“, Alfred-Klahr-Gesellschaft, Wien 4.2.2000: Gedächtnis im öffentlichen Diskurs. Vortrag beim Workshop „Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Zur Gedächtnisgeschichte der Zweiten Republik“, IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien 24.3.2000: Modernisierungstheorie und Geschichtswissenschaft. Vortrag beim Workshop „Moderne - Modernsierung - Globalisierung“ des SFB Moderne in Kraków PL 8.4.2000: Graz um 1900. Der Aufbruch in eine neue Zeit. Begleitung im Rahmen von „Spurensuche. Stadtrundgänge der anderen Art“, Graz 12.5.2000: Kultur statt Gesellschaft? Zum Paradigmenwechsel in den Geschichtswissenschaften, Referat bei der Tagung „Kulturwissenschaften in Österreich“, Graz 22.5.2000: „Helden“ und Opfer. Denkmäler und Geschichtspolitik in Österreich nach 1945. Vortrag beim Seminar „Mythen der Zweiten Republik“ des Pädagogischen Instituts des Bundes in Wien, Wien 9.6.2000: Reconstructing Vienna 1900 - Generational Change and Cultural Analysis, Vortrag im Rahmen des Symposions anläßlich Carl E. Schorskes 85. Geburtstag „The Generational Dynamics of Cultural Analysis“ in Wien 14.6.2000: Gedächtnis im sozialen Raum. Denkmäler als Indikatoren für den Wandel des Geschichtsbewusstseins in der Zweiten Republik, Vortrag an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz 20.6.2000: (Re-)Konstruktion von „Wien um 1900“. Zur Formulierung und Transformation von wissenschaftlichen Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende, Wiener Akademie der Universität Wien, Wiener Vorlesungen der Stadt Wien - Ringvorlesung Sommersemester 2000: „Wien. Orte der Erinnerung“ 26.6.2000: Kultur - Identität - Moderne. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Aspekte der Moderne in Zentraleuropa um 1900, Kolloquium „Moderne um 1900. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“ am Wissenschaftlichen Zentrum für Kulturforschung der Universität und GH Kassel DE 18.8.2000: Musik und Identität. Thesen zu gesellschaftlichen Verwendungsformen von Musik. Referat beim Internationalen Symposion „Tradition, Gegenwart und Zukunft der Donauländer als europäische Musikregion” im Rahmen der 10. Internationalen Sommerakademie Prag - Wien - Budapest der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Reichenau an der Rax 13.9.2000: Die Opfertheorie im Geschichtsbewußtsein der Zweiten Republik. Zur Konstruktion und Transformation eines nationalen Gründungsmythos, Referat bei der 36. Linzer Konferenz der Internationalen Tagung der Historikerinnen und Historiker der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung (ITH) zum Thema „Erinnerung an Diktatur und Verfolgung im internationalen Vergleich”, Linz 29.9.2000: Landscapes of commemoration. Historical memory and monument culture in Austria (1945-2000). Referat bei der Konferenz „Totalitarianism and Authoritarianism in Europe: short- and long-term perspektives”, Warschau PL 18. 10.2000: Das Argument der Vergangenheit im politischen Diskurs der Zweiten Republik. Referat beim Workshop „Gedächtnis zwischen Symbol und Emotion“, IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien 27.10.2000: Das Argument der Vergangenheit in der politischen Kultur der Zweiten Republik. Vortrag im Rahmen der Journees d´Etudes «Les Racines du ‘Mal autrichien’» am Institut d´Allemand de la Sorbonne Nouvelle, Paris FR, 26./27.10.2000. 13.11.2000 : Theoretische Einführung im Rahmen der Ringvorlesung „Nationale Mythenbildung : Zur Geschichte der Konstruktion sozialer und kultureller Identität“ am Institut für Geschichte der Universität Wien 18.11.2000: Kultur und Identität, Referat beim Workshop „Transdisziplinäre Perspektiven auf Zentraleuropa um 1900“ des SFB Moderne, Zagreb HR, 16.-19.11.2000 VORTRÄGE VOR 2000 29.5.1999: Kultur und Identität um 1900. Vortrag am 4. österreichischen Zeitgeschichtetag, Graz 18.6.1999: Denkmäler im sozialen Raum. Geschichtspolitik und Denkmallandschaft in der Zweiten Republik. Vortrag beim Symposion „Erinnerung Macht Geschichte. Erinnern als Symptom“, Depot, Wien 1.9.1999: Das „erste Opfer“ - das österreichische Gedächtnis und seine Transformationen in der Zweiten Republik. Vortrag beim Internationalen Symposion „The Presence of the Absence - Die Lebendigkeit der Geschichte“, Wien

Page 19: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

19

24.9.1999: Gedächtnis im sozialen Raum. Denkmäler als Medien österreichischer Geschichtspolitik in der Zweiten Republik. Vortrag bei der Tagung „Literatur und Gedächtnis“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 21.10.1999: Moderne als Provokation. Zur sozialen Funktion von Theaterskandalen in Graz um 1900. Vortrag beim Symposion „Konstruktionen von Moderne und Tradition“ des SFB Moderne, Graz 3.4.1998: Geschichte zwischen historischer Sozialwissenschaft und historischer Kulturwissenschaft. Zur aktuellen Debatte um Kultur als Leitbegriff der Geschichtswissenschaft. Referat beim Workshop zum Thema „Kultur” des Spezialforschungsbereichs Moderne, Goricia IT 12.4.1998: Didaktische Fragen in der schulischen Vermittlung des Nationalsozialismus. Vortrag beim Seminar „Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus” des Pädagogischen Instituts des Bundes in Wien, Steyr 21.4.1998: Gedächtnis und Gesellschaft. Referat beim österreichisch-slowakischen Symposion „Gedächtnis und Erinnerung. Kollektive Identitäten in Zentraleuropa in der Moderne“, Smolenice SK 9.5.1998: Kulturelle Repräsentation und kollektive Identität. Referat beim Workshop Urbane Leitkulturen - eine Perspektive für vergleichende Kulturwissenschaftliche Studien? IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien 5.6.1998: „Bollwerk deutscher Kultur”. Die politische Durchsetzung kultureller Leitbilder am Beispiel Graz. Vortrag beim österreichisch-französischen Workshop „Elites et modernité en europe centrale, 19./20. Jh.”, Ecole normale supérieure, Paris FR 12.11.1998: Stadtkultur als nationale Inszenierung. Vortrag beim Workshop Kulturelle Pluralität, nationale Identität und Modernisierung in ostmitteleuropäischen Metropolen 1900-1930, veranstaltet vom Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig DE 14.11.1998: Urbane Identität in der Moderne. Referat beim Workshop Jahrhundertwende um 1900: Belgien und Österreich im Vergleich, veranstaltet von der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 24.1.1997: Steinernes Bewußtsein. Die Erinnerung an die NS-Herrschaft in den Denkmälern der Zweiten Republik. Referat beim Workshop „Stein des Anstoßes“ des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen, Wien 18.4.1997: Didaktische Fragen in der schulischen Vermittlung des Nationalsozialismus. Vortrag beim Seminar „Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus” des Pädagogischen Instituts des Bundes in Wien, Steyr 27.5.1997: Identität als politische Strategie. Beispiele aus Graz und Leipzig um 1900. Referat am Österreichischen Zeitgeschichtetag Wien 19.9.-21.11.1997 (10 Abende): Organisation und wissenschaftliche Betreuung (gemeinsam mit KollegInnen des Instituts für Geschichte) der Geschichtswerkstatt zur Wehrmachtsausstellung „Der Krieg geht uns alle an. Wie geh´n wir damit um?”, Graz 27.9.1997: Denkmalkultur und Zeitgeschichte in der Zweiten Republik. Referat (Panel „Austrian Historical Memory of World War II”), an der 21. Annual Conference der German Studies Association, Washington, D.C., USA 25.10.1997: Thesen zu den Wechselwirkungen von Kultur und Gesellschaft um die Jahrhundertwende. Referat beim Workshop Neue Forschungen zur Wiener Moderne, IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien 14.11.1997: Die Haltung der politischen Parteien zur NS-Zeit seit 1945. Vortrag bei der Alternativen Universität der Grünen Akademie im Rahmenprogramm zur Wehrmachtsausstellung, Graz 21.11.1997: Kultur und Identität. Referat beim Symposion Geschichte(n) schreiben. Entwicklungslinien und Perspektiven der Gesellschafts- und Kulturgeschichte. In Memoriam Karl R. Stadler (1913-1987) in Linz 8.5.1996: Urbane Kultur und Moderne. Referat anlässlich der Präsentation des Grazer Spezialforschungsbereichs Moderne am Österreichischen Historikertag, Wien 22.5.1996: Strategien gesellschaftlicher Erinnerung: Die NS-Herrschaft im kollektiven Gedächtnis der Zweiten Republik. Vortrag beim Symposium „Die nationale Identität der Österreicher zwischen Mittel- und Westeuropa, deutscher Kulturidentifikation und europäischem Bewusstsein. Entwicklung und Wandel seit 1945 - Internationaler Vergleich”, veranstaltet vom Institut für Soziologie der Universität Graz 13.6.1996: Kommentar im Rahmen des Themenbereichs „Recht, Politik und Gesellschaft” beim Symposion „Entnazifizierung und Nachkriegsprozesse”, veranstaltet vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien 11.10.1996: Denkmäler und Geschichtspolitik in der Zweiten Republik. Symposion „Aneignung und Sinngebung” im Rahmen des Forschungsprogramms „Grenzenloses Österreich”, veranstaltet vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Salzburg 15.10.1996: Das Grazer Rathaus: Repräsentation urbanen „Fortschritts” im öffentlichen Raum. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Aspekte der Moderne: Stadt und Kultur in Mitteleuropa um 1900” im Zusammenhang mit der Ausstellung „Translokal. 9 Städte im Netz 1848 - 1918” des Grazer Stadtmuseums 19.10.1996: Formen öffentlicher Erinnerung an die NS-Zeit. Referat bei der Tagung „Braune Flecken sind kein Schicksal. Vom Umgang österreichischer Gemeinden mit NS-Symbolen“, Renner-Institut, Graz 24.10.1996: Homogenisierung und Ausgrenzung. Identität als politische Konstruktion in Graz und Laibach/Ljubljana um die Jahrhundertwende. Vortrag im Rahmen des Symposions „Fremdheit in der Moderne”, Steirischer Herbst und SFB Moderne, Graz

Page 20: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

20

4.11.1996: Kommentar „Thesen über urbane Kultur und Moderne” im Rahmen der Panel-Diskussion beim Symposion „Metropolis Vienna. Texturen der Moderne/Textures of the Modern“, Wien-Ringturm. 5.11.1996: Denkmallandschaft Graz. Formen öffentlicher Erinnerung an Krieg und Nationalsozialismus von 1945 bis zur Gegenwart. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Spurensuche Feliferhof“. Historisches Bildungsprogramm der Grünen Akademie Graz 15.11.1996: Städtische Kulturen um die Jahrhundertwende am Beispiel von Graz und Laibach/Ljubljana. Vortrag beim „Rencontre Franco-Autrichienne d´Histoire sociale“ an der Ecole normale supérieure, Paris FR 23.11.1996: Zur Frage einer „nationalen Sprache“ in der Architektur. Beispiele aus Laibach/Ljubljana, Graz und Leipzig. Symposion Bauen für die Nation I. Jahrestagung des Collegium Carolinum (Forschungsstelle für die böhmischen Länder), Bad Wiessee DE 25.11.1996: Thesen zur historischen Identität Österreichs nach 1945. Vortrag bei der Vorstellung der „Contemporary Austrian Studies“ Bd. 5/1996, „Austrian Historical Memory and National Identity“ an der Universität Graz 7.4.1995: Politische Aufklärung als Strategie gegen Rechtsextremismus? Referat im Rahmen der Lehrerfortbildungstagung „Ideologie und Wirklichkeit des Nationalsozialismus”, veranstaltet vom Pädagogischen Institut des Bundes in Wien, Steyr 21.4.1995: Fallbeispiele kultureller Modernisierung: Urbane Kultur in Leipzig und Laibach/Ljubljana um die Jahrhundertwende. Vortrag auf der Frühjahrstagung des Sozialgeschichtlichen Arbeitskreises der Universität Leipzig DE 16.5.1995: Kultur des Erinnerns. Zum Umgang mit Denkmälern und Gedenkstätten. 5. Bisdato-Gespräch (gemeinsam mit Bertrand Perz), Graz 23.5.1995: Kulturelle Modernisierung im Vergleich. Zur Strukturentwicklung urbaner Kultur in Leipzig und Laibach/Ljubljana in der zweiten Hälfte des 19. Jh., Österreichischer Zeitgeschichte Tag in Linz 24.5.1995: Denkmalkultur und Geschichtsbewusstsein in der Zweiten Republik, Österreichischer Zeitgeschichte Tag in Linz 13.6.1995: Austrian Historical Memory of National Socialism and World War II. Vortrag beim 17th Annual Symposium der University of New Orleans und der Universität Innsbruck zum Thema „Historical Memory and the Creation of National Identity in a Comperative Perspective. Austria and the United States”, Innsbruck 23.6.1995: Leipzig and Laibach/Ljubljana: The Development of Urban Culture in Two Central European Cities in the Second Half of the 19 th century. Vortrag bei der Fourth International Conference of the World History Association, Firenze IT 7.10.1995: Krieg und Nationalsozialismus im Geschichtsbewußtsein der Zweiten Republik. Vortrag an der VHS Leoben-Donawitz 9.10.1995: Einführung zum Film „Totschweigen”. Eine Veranstaltung der Fakultätsvertretung Geisteswissenschaften der Universität Graz 13.10.1995: Austrian Modernism Transformed: Graz and Ljubljana around 1900. Vortrag beim International Symposium „Beyond ´Vienna 1900´. Rethinking Culture in Central Europe 1867-1930” am Center for Austrian Studies der University of Minnesota, Minneapolis, USA 2.12.1995: The City Hall of Graz as a Symbol of Urban Representation at the Turn of the Century. Vortrag beim Symposium „Mayors and City Halls. Local Government and the Cultural Space in the Late Habsburg Monarchy”, veranstaltet vom International Cultural Centre in Kraków und der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, Kraków PL 12.1.1994: Erinnern und Vergessen. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945. Vortrag im Benediktinerstift St. Lambrecht anlässlich der Buchpräsentation „Die SS im Benediktinerstift“ von Dietmar Seiler 6.3.1994.: „Gedächtnisraum Graz. Zeitgeschichtliche Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum nach 1945“. Vortrag im Grazer Stadtmuseum 9.3.1994: „Erinnern und Vergessen. Zeitgeschichtliche Denkmalkultur nach 1945“, Jüdisches Museum Hohenems 17.3.1994: „Zeitgeschichtliche Denkmalkultur am Beispiel der Steiermark“, Referat bei der Informationsveranstaltung des Pädagogischen Institutes des Bundes für die Steiermark (AG Geschichte) zum Projekt „Denkmal und Erinnerung“ (BMUK), BRG Seebachergasse, Graz 28.3.1994: Zeitgeschichtliche Denkmalkultur und historische Identität. Zur symbolischen Verarbeitung der NS-Vergangenheit in der Zweiten Republik. Vortrag bei der Tagung des Instituts für Österreichkunde, St. Pölten 7.4.1994: Österreichisches Geschichtsbewußtsein im Wandel. Erklärungsmuster zur NS-Herrschaft in der Zweiten Republik. Referat bei der Lehrerfortbildungstagung des Pädagogischen Institutes des Bundes für die Steiermark (Fachdidaktik Geschichte) zum Thema „Postmoderne und der Stellenwert der Geschichte“, Bildungshaus Schloß Seggau, Leibnitz 11.4.1994: Die NS-Herrschaft im Geschichtsbewußtsein der Zweiten Republik. Zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in Österreich von 1945 bis zur Gegenwart. Vortrag bei der Tagung der ReferentInnen für Zeitgeschichte (BMUK), Bildungshaus St. Virgil, Salzburg 30.5.1994: Metamorphosen des soldatischen Mannes. Zur Verarbeitung der Kriegserfahrung im Bildprogramm von Kriegerdenkmälern nach 1945. Vortrag im Rahmen der Reihe „Nationalismen, Nationalsozialismus, Rechtsextremismus“, Verein Frauenhetz - Feministische Beratung, Bildung und Kultur, Wien

Page 21: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

21

24.8.1994: Leipzig and Ljubljana. Patterns of cultural development in two Central European towns in the second half of the 19th century. Vortrag bei der Internationalen Tagung „The European Legacy. Towards new Paradigmas”, Graz 8.9.1994: Leipzig und Laibach-Ljubljana: Zu den Rahmenbedingungen kultureller Modernisierung in zwei zentraleuropäischen Städten in der zweiten Hälfte des 19. Jh. Referat am 20. Österreichischen Historikertag, Bregenz 17.10.1994: Denkmäler und Zeitgeschichte in Österreich nach 1945 (mit Schwerpunkt Steiermark). Referat an der Universität Ljubljana SI 4.6.1993: Workshop politische Bildung, Graz: Vortrag zum Thema Trauerarbeit und Vergangenheitsbewältigung in der Zweiten Republik; Arbeitskreis „Zeitgeschichte in Denkmälern“ 16.2.1993: Vortrag zum Thema Rechtsextremismus bei der Bezirksjugendratssitzung der Landjugend Feldbach im Pfarrsaal Straden 17.3.1993: Dokumentarphotographie als Quelle im Geschichtsunterricht, Referat im Rahmen der Fachdidaktik-Lehrveranstaltung „Quellenarbeit im Geschichtsunterricht“ (Hohenwarter / Staudinger), Sommersemester 1993) 5.3.1992: Vergessen und Erinnern. Denkmäler als öffentliche Zeichen des Gedenkens an die Jahre 1938/39 bis 1945. Projektpräsentation bei den „Journees franco-autrichiennes de la Recherche“, Paris FR 31.3.1992: Die Wannseekonferenz, Martin-Luther-Haus Graz 22.5.1992: Zentralistische und föderalistische Tendenzen in Organisation und Praxis der österreichischen Arbeiterkammern in der Ersten Republik. Referat am 19. Österreichischen Historikertag, Graz 22.5.1992: „Haben wir aus der Geschichte gelernt?“ Teilnahme an einer Podiumsdiskussion am Polytechnikum Birkfeld 7.4.1989: Auswirkungen des Gedenkjahres 1988 am österreichischen Zeitungsmarkt/ Anmerkungen zur Alltags- und Regionalgeschichte. Referat bei der Tagung „Wie geht es weiter mit der politischen Bildung“ des „Verbandes Wiener Volkshochschulen“, Wien 2.11.1988.Das Gedenkjahr 1938/88 in der Medienberichterstattung des Jahres 1988. Referat beim Workshop „Zeitgeschichte und Erwachsenenbildung am Beispiel Österreich 1938/88“, Österreichisches Institut für politische Bildung, Graz-Maria Trost 12.12.1988: Das Geschichtsbild der Printmedien. Referat im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Instituts für Soziologie der Universität Linz und der VHS Linz zum „Gedenkjahr“ 1988, Linz

Page 22: Vorträge Heidemarie Uhl 1988 - 2016 · of Memory: Repression and Representation of Histories” bei der Konferenz”Doing Memory”. Art, Research and the Politics of Memory and

22


Recommended