+ All Categories
Home > Documents > Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Basismodul Religion, Religionsgeschichte,...

Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Basismodul Religion, Religionsgeschichte,...

Date post: 18-Sep-2018
Category:
Upload: vuduong
View: 225 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
50
Vorlesungsverzeichnis Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2015/16 Sommersemester 2018
Transcript

VorlesungsverzeichnisZwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies90 LP

Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Sommersemester 2018

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 6

Erstfach................................................................................................................................................................... 7

Pflichtmodule 7

Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien 7

67048 S - Jüdische Studien und Kulturwissenschaften: Eine Einführung 7

67065 TU - Begleitkurs zu Hebräisch 2 - Biblisches Hebräisch 7

68319 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 8

68320 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 9

68322 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 9

Basismodul Religion, Religionsgeschichte, Religionsphilosophie 10

67029 V - Einführung ins Judentum 10

67032 S - Jüdischer Lebenszyklus 10

67068 S - Einführung in die Bibelwissenschaft / Einführung in die Hebräische Bibel 11

Basismodul Geschichte und Gesellschaft 11

67025 V - Von der Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien heute. 200 Jahre wissenschaftlicheErforschung des Judentums 11

67051 S - Konstruktionen jüdischer Geschichte. Eine Einführung in die jüdische Historiographie 12

Basismodul Literatur, Musik, Kunst 12

67025 V - Von der Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien heute. 200 Jahre wissenschaftlicheErforschung des Judentums 12

67034 S - Franz Kafka: Werk und Werkadaptionen in Comic und Graphic Novel 13

67077 S - Jewish Music and Modernity: Aesthetics and Ideaology 13

Modernes Hebräisch 13

Biblisches Hebräisch 14

67063 KU - Hebräisch 2 - Biblisches Hebräisch 14

Aufbaumodul Geschichte und Gesellschaft 14

67033 S - Die Rückkehr der Juden nach Spanien 14

67037 S - Zionismus und Kolonialismus 15

Aufbaumodul Literatur, Musik, Kunst 16

66880 B - (Jüdische) Filmschaffende zur Zeit des Zweiten Weltkriegs 16

67035 S - Weibliche und Jüdische Autorschaft im 19. Jahrhundert 16

Wahlpflichtmodule 17

Vertiefungsmodul Modernes Hebräisch und Biblisches Hebräisch 17

Vertiefungsmodul Rabbinisches, Mittelalterliches oder Modernes Hebräisch 17

67043 LK - Israelische Zeitgeschichte in den Medien: Lektüre hebräischsprachiger Zeitungen und Nachrichtenportale 17

67059 LK - Konversation Modernes Hebräisch 17

67064 KU - Hebräisch 4 - Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene 18

67066 KU - Lektüre Propheten 18

67067 KU - Reading Academic Hebrew 18

Vertiefungsmodul Jiddisch I 18

Vertiefungsmodul Jiddisch II 19

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Inhaltsverzeichnis

67039 SU - Jiddisch II 19

67040 SU - Jiddisch B 19

Vertiefungsmodul Religion, Religionsgeschichte, Religionsphilosophie 19

67031 S - Reform des Judentums? Positionen und Gegenpositionen 19

67049 S - Ökonomie und Judentum 19

Vertiefungsmodul Geschichte und Gesellschaft 20

66872 S - Der Exodus (post-)sowjetischer Juden in den 1990er Jahren und ihre Einwanderung nach Israel, Deutschlandund in die USA 20

67080 S - Judentum und Jüdische Kulturrenaissance in der Weimarer Republik 21

Vertiefungsmodul Literatur, Musik, Kunst 21

67036 S - Bertolt Brecht – Anna Seghers: Poetologische und biographische Kontexte 21

67642 S - Galizien 22

Vertiefungsmodul Praxis 22

67047 S2 - Konzeptionen zu Gedenken und Erinnern 22

Abschlussmodul 23

67021 KL - Bachelorkolloquium 23

Zweitfach...............................................................................................................................................................23

Pflichtmodule 23

Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien 23

67048 S - Jüdische Studien und Kulturwissenschaften: Eine Einführung 23

67065 TU - Begleitkurs zu Hebräisch 2 - Biblisches Hebräisch 24

68319 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 24

68320 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 26

68322 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 26

Basismodul Religion, Religionsgeschichte, Religionsphilosophie (ohne Kombination mit ErstfachReligionswissenschaft) 27

67029 V - Einführung ins Judentum 27

67068 S - Einführung in die Bibelwissenschaft / Einführung in die Hebräische Bibel 27

Basismodul Religionsphilosophie (wenn Erstfach Religionswissenschaft ist) 28

67029 V - Einführung ins Judentum 28

67032 S - Jüdischer Lebenszyklus 28

Basismodul Geschichte und Gesellschaft 29

67025 V - Von der Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien heute. 200 Jahre wissenschaftlicheErforschung des Judentums 29

67051 S - Konstruktionen jüdischer Geschichte. Eine Einführung in die jüdische Historiographie 29

Basismodul Literatur, Musik, Kunst 30

67025 V - Von der Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien heute. 200 Jahre wissenschaftlicheErforschung des Judentums 30

67034 S - Franz Kafka: Werk und Werkadaptionen in Comic und Graphic Novel 30

67077 S - Jewish Music and Modernity: Aesthetics and Ideaology 31

Modernes Hebräisch 31

Wahlpflichtmodule 31

Aufbaumodul Geschichte und Gesellschaft 31

67033 S - Die Rückkehr der Juden nach Spanien 31

67037 S - Zionismus und Kolonialismus 32

Aufbaumodul Literatur, Musik, Kunst 33

66880 B - (Jüdische) Filmschaffende zur Zeit des Zweiten Weltkriegs 33

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Inhaltsverzeichnis

67035 S - Weibliche und Jüdische Autorschaft im 19. Jahrhundert 33

Vertiefungsmodul Religion, Religionsgeschichte, Religionsphilosophie 34

67031 S - Reform des Judentums? Positionen und Gegenpositionen 34

67049 S - Ökonomie und Judentum 34

Zweitfach (mit Kombination Erstfach Religionswissenschaft und Wahlfplichtbereich Variante 2Quellensprache Hebräisch).................................................................................................................................35

Pflichtmodule 35

Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien 35

67048 S - Jüdische Studien und Kulturwissenschaften: Eine Einführung 35

67065 TU - Begleitkurs zu Hebräisch 2 - Biblisches Hebräisch 36

68319 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 36

68320 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 38

68322 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft und Jüdische Studien 38

Basismodul Religionsphilosophie 39

67029 V - Einführung ins Judentum 39

67032 S - Jüdischer Lebenszyklus 39

Basismodul Geschichte und Gesellschaft 39

67025 V - Von der Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien heute. 200 Jahre wissenschaftlicheErforschung des Judentums 40

67051 S - Konstruktionen jüdischer Geschichte. Eine Einführung in die jüdische Historiographie 40

Basismodul Literatur, Musik, Kunst 40

67025 V - Von der Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien heute. 200 Jahre wissenschaftlicheErforschung des Judentums 41

67034 S - Franz Kafka: Werk und Werkadaptionen in Comic und Graphic Novel 41

67077 S - Jewish Music and Modernity: Aesthetics and Ideaology 42

Wahlpflichtmodule 42

UEG_BA_005 - Vertiefungsmodul Modernes Hebräisch und Biblisches Hebräisch 42

REL_BA_018 - Vertiefungsmodul Rabbinisches, Mittelalterliches oder Modernes Hebräisch 42

67043 LK - Israelische Zeitgeschichte in den Medien: Lektüre hebräischsprachiger Zeitungen und Nachrichtenportale 42

67059 LK - Konversation Modernes Hebräisch 42

67064 KU - Hebräisch 4 - Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene 43

67066 KU - Lektüre Propheten 43

67067 KU - Reading Academic Hebrew 43

JUD_29540 - Vertiefungsmodul Jiddisch I 44

JUD_29550 - Vertiefungsmodul Jiddisch II 44

67039 SU - Jiddisch II 44

67040 SU - Jiddisch B 44

JUD_29510 - Vertiefungsmodul Religion, Religionsgeschichte, Religionsphilosophie 44

67031 S - Reform des Judentums? Positionen und Gegenpositionen 44

67049 S - Ökonomie und Judentum 45

GES_22150 - Vertiefungsmodul Geschichte und Gesellschaft 46

66872 S - Der Exodus (post-)sowjetischer Juden in den 1990er Jahren und ihre Einwanderung nach Israel, Deutschlandund in die USA 46

67080 S - Judentum und Jüdische Kulturrenaissance in der Weimarer Republik 46

JUD_29560 - Vertiefungsmodul Literatur, Musik, Kunst 46

67036 S - Bertolt Brecht – Anna Seghers: Poetologische und biographische Kontexte 46

67642 S - Galizien 47

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Glossar 48

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

HS Hauptseminar

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Vorlesungsverzeichnis

Erstfach

Pflichtmodule

Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien

67048 S - Jüdische Studien und Kulturwissenschaften: Eine Einführung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.22 09.04.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26056

Kommentar

Methodische Einführungen gelten vielfach als unattraktiv und wenig zugänglich. Dennoch sind Methoden wichtig, weil dieFragen, die wir stellen, immer unsere Forschungen mitbestimmen und beeinflussen. In der Veranstaltung diskutieren wirprominente Denkanstöße, die in den letzten Jahrzehnten aus den Kulturwissenschaften kamen und später in den JüdischenStudien angewandt wurden. Indem wir einerseits kulturwissenschaftliche Methoden kennenlernen und andererseits prüfen,wie diese Methoden wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der jüdischen Geschichte geprägt haben, versuchen wir,uns gemeinsam Zugänge zu komplizierter wissenschaftlicher Literatur zu erarbeiten und gleichzeitig einen Überblick darüberzu gewinnen, welche Denkanstöße für eigene Modul- oder Bachelorarbeiten aus den erarbeiteten Methoden folgen könnten.Angesprochen werden u.a. Beiträge aus der Gedächtnisforschung, den Gender-Studies und den Postcolonial Studies.Angestrebt wird ein Seminar mit offenen Diskussionen, die zur gemeinsamen Überwindung von Schwierigkeiten und Problemenbeitragen.

Voraussetzung

Passive Englischkenntnisse und Zeit zur vorbereitenden Lektüre für die Sitzungen.

Literatur

Bachmann-Medick, Doris, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg 2006, 2.Auflage 2010.

Landwehr, Achim, Kulturgeschichte, Stuttgart 2009.

Nünning, Ansgar und Vera (Hg.), Konzepte der Kulturwissenschaften, Stuttgart 2003.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Kriterien für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind eine regelmäßige aktive Beteiligung und die Erstellung einesLerntagebuchs zum Ende des Semesters. Für die Modulprüfung im Rahmen des Propädeutikums werden ergänzendeMaterialien zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294612 - Propädeutikum (benotet)

67065 TU - Begleitkurs zu Hebräisch 2 - Biblisches Hebräisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.25 13.04.2018 Ulrike Hirschfelder

2 TU Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.02 11.04.2018 Ulrike Hirschfelder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25451

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Gruppe 1: Fr 12-14 (Tutorin Rotem Amiram)Gruppe 2: Mi 14-16 (Tutorin Stine Griliches)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294613 - Tutorium (unbenotet)

PNL 294614 - Tutorium (unbenotet)

68319 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.2.22 11.04.2018 Clemens Rademacher

1 TU Sa 10:00 - 19:15 Einzel 1.11.2.22 14.04.2018 Clemens Rademacher

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26429

Kommentar

Ziel des Seminars ist es, den Studienanfänger*innen den Einstieg in das Studium und die Orientierung an der UniversitätPotsdam zu erleichtern, um zum einen zielgerichtet und möglichst in Regelzeit das Studium erfolgreich abschließen zukönnen. Andererseits geht es aber auch darum, über die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten zu informieren, damit dieStudierenden während des Studiums möglichst viele positive Erfahrungen sammeln und die eigene Persönlichkeitsstrukturentsprechend der eigenen Vorstellungen gestalten können.

Voraussetzung

Die Voraussetzungen zur Einreichung des Leistungsnachweises setzten sich wie folgt zusammen:

• Teilnahme an den Blockseminaren (Anwesenheitspflicht)*• regelmäßige Teilnahme am Seminar und Mitarbeit im Seminargeschehen

* Die Anwesenheitspflicht für höhere Semester entfällt, wenn:

• die Teilnahme am Blockseminar in einem vorhergehenden Semester stattgefunden hat und• dies im Vorfeld (d.h. vor dem 14.04.) abgesprochen wird (E-Mail)

Die Zulassung zum Tutorium findet nur nach persönlicher Teilnahme in der ersten Semesterwoche statt!

Leistungsnachweis

Es gilt die Erfüllung der Voraussetzungen zur Einreichung des Leistungsnachweises (s.o.).

Die Studierenden sollen sich reflektierend mit den Inhalten des Seminars auseinandersetzen. Daher wird zum Nachweisdieses Prozesses ( zum Ende der Vorlesungszeit! ) eine schriftliche, reflektierte Biografie (ca. 10 Seiten) eingereicht, inderen Fokus einerseits die Herkunft der eigenen Werte und Anschauung stehen und andererseits deren Auswirkungen fürdie künftige Lebensphase aufgezeigt werden. Dieser reflektierten Biografie werden die Ergebnisse der Berufsfeldanalyse, diezur letzten Seminarsitzung durchzuführen ist, in Form einer Stellenausschreibung, eines Motivationsschreibens und einesLebenslaufs angeführt.

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Bemerkung

Das Seminar gliedert sich in einen Block und eine 11 Termine umfassende, wöchentlich stattfindende Veranstaltung.

( Blockseminar: 14.04.18, 10:00 s.t. - voraussichtlich 16:00 Uhr)

Am 14.04.18 werden die Studierenden für die Rahmenbedingungen des universitären Alltags sensibilisiert und mit dengrundlegenden Aspekten der Studien- und Prüfungsordnungen vertraut gemacht. Besonderes Augenmerk wird dabei aufden eigenen Möglichkeiten und Rechten, sowie den Anforderungen und Pflichten der Studierenden liegen. Im Anschlussdaran werden die wichtigsten Faktoren in Bezug auf die Semester- und Studienplanung sowie den Umgang mit den zentralenPortalen (PULS, Moodle etc.) besprochen, die für das erfolgreiche Studium unerlässlich sind.

Da davon auszugehen ist, dass die Studierenden in vielen Bereichen schon gute Kenntnisse besitzen, wird die angesetzteSeminarzeit 10:00-18:00 Uhr vermutlich kürzer als geplant ausfallen: 10.00- ca. 16:00 Uhr!

(wöchentliche Sitzungen: 11.04.-20.06.2018 )

In diesen Wochen wird es um die individuelle Studien- und Berufsplanung gehen: Dabei sollen die Studierenden

• ihre persönlichen Motivationen erkennen und hinterfragen• Erfolgsstrategien für sich entdecken um sich selbstständig zu organisieren• die Möglichkeiten des akademischen Lebens in Erfahrung bringen• den Umgang mit der eigenen Zeit betrachten und besser gestalten lernen• Berufsperspektiven analysieren und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung ins Auge fassen

Das Blockseminar setzt die inhaltliche Kenntnis der Studienordnungen voraus! (Achtung: Die folgenden Verlinkungenbeziehen sich auf die aktuellen Ordnungen für Studienbeginner_innen des WiSe 2017/18. Höhere Fachsemester suchen sichbitte die für sie gültigen Studienordnungen heraus.)

• Bachelor-Master-Ordnung ( BAMA-O )• (jeweilige) Fachspezifische Studienordnung: Religionswissenschaften (2017) , Jüdische Studien (2017) , Jüdische

Theologie (2013!)*• Schlüsselkompetenzen ( Studium+ )

Diese sind in gedruckter oder digitaler Form am 14.04.2018 mitzubringen !

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294613 - Tutorium (unbenotet)

PNL 294614 - Tutorium (unbenotet)

68320 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.16 13.04.2018 Hagen Damm

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26430

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294613 - Tutorium (unbenotet)

PNL 294614 - Tutorium (unbenotet)

68322 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26436

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294613 - Tutorium (unbenotet)

PNL 294614 - Tutorium (unbenotet)

Basismodul Religion, Religionsgeschichte, Religionsphilosophie

67029 V - Einführung ins Judentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 Einzel 1.19.0.12 09.04.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.15 16.04.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25469

Kommentar

In der Vorlesung wird ein Überblick über jüdisches Leben, jüdische Lehren, Glaubens- und Wissenstraditionen inunterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten gegeben. Gleichzeitig werden Grundlagen und Begriffe der jüdischenReligion und des jüdischen Jahres- und Lebenszyklus vorgestellt. Dabei dient die Vorlesung als elementare Einführung,aber auch als Anregung für die Suche nach zukünftigen Interessensfeldern der Studierenden in Religionswissenschaft, LER,Jüdischen Studien oder verbundenen Fächern.

Literatur

Baskin, Judith, Seeskin, Kenneth (Hg.), The Cambridge Guide to Jewish History, Religion, and Culture, Cambridge 2010.

Brämer, Andreas, Die 101 wichtigsten Fragen – Judentum, München 2010.

Lowenstein, Steven M., Jüdisches Leben – Jüdischer Brauch, Düsseldorf 2002 (EA New York 2000).

Maier, Johann, Judentum von A bis Z. Glauben, Geschichte, Kultur, Freiburg im Breisgau 2001.

Nachama, Andreas, Homolka, Walter, Bomhoff, Hartmut, Basiswissen Judentum, Freiburg im Breisgau 2015.

Neusner, Jacob, Judaism. The Basics, London 2006.

Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird durch eine Klausur am Ende des Semesters erbracht.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294711 - Vorlesung (unbenotet)

67032 S - Jüdischer Lebenszyklus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.19 12.04.2018 Katja Wolgast

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25676

Kommentar

In diesem Seminar werden die verschiedenen Tradition und Rituale im Judentum von Geburt an bis zum Tod von einemvorwiegend kulturhistorischen Standpunkt aus betrachtet. Schwerpunkte sind: die jüdischen Feste, Geburt, Beschneidung,Bar/Bat Mizwah, Hochzeit und Tod.

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294713 - Seminar (unbenotet)

67068 S - Einführung in die Bibelwissenschaft / Einführung in die Hebräische Bibel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.14 09.04.2018 Sophia Kähler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25871

Kommentar

Die Bibel als Gründungsurkunde des Judentums formt dessen Identität bis heute auf vielfältige Weise in Liturgie, Kunst undTheologie. Im Zentrum steht dabei vor allem die Tora, auch Pentateuch oder Fünf Bücher Moses genannt, die traditionell alsGrundlage für die anderen beiden Kanonteile (Propheten und die Schriften) gelesen wird.

Das Seminar „Einführung in die Hebräische Bibel” konzentriert sich daher auf die Tora und zeigt ihre Wirkung in denProphetenbüchern auf. Die Teilnehmenden sollen mit den zentralen Texten des Pentateuchs vertraut werden und derentheologische Bedeutungen herausarbeiten können. Dazu werden gängige Methoden der synchronen Textanalyse sowie dieBenutzung von Hilfsmitteln und Sekundärliteratur eingeübt.

Voraussetzung

Grundlagen im biblischen Hebräisch sind nicht Voraussetzung, aber dringend erwünscht.

Literatur

Materialien und Literatur werden bei Moodle bereitgestellt; zur begleitenden Lektüre empfiehlt sich Talabardon, S./Völkening,H.: Die Hebräische Bibel. Eine Einführung, Berlin/Brandenburg 2015.

Leistungsnachweis

Die Prüfungsleistung besteht in einer Analyse von Ex 32,7-14 (10.000 Zeichen, +/- 3000), die bis zum 17. September 2018abzugeben ist. Die Methodik hierfür wird im Laufe des Seminars erarbeitet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294712 - Hebräische Bibel (unbenotet)

Basismodul Geschichte und Gesellschaft

67025 V - Von der Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien heute. 200 Jahre wissenschaftlicheErforschung des Judentums

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchulte

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25386

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung bietet eine Einführung in die 200jährige Wissenschaftsgeschichte der Jüdischen Studien. Sie schildert, welchebis heute aktuellen Fragestellungen, Ziele und Methoden in dieser Entwicklung der Jüdischen Studien als Wissenschafteine Rolle gespielt haben und welche wissenschaftlichen Arbeitsgebiete und Arbeitsweisen die Jüdischen Studien aktuellumfassen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Judaistik und der Jüdischen Studien in Deutschland nach1945, als nach der Shoah in einem Land fast ohne Juden erstmals eigene Lehrstühle für Judaistik an deutschen Universitäteneingerichtet wurden. Auch die Situation nach 1989 und die neue kulturwissenschaftliche Ausrichtung der Jüdischen Studien im21. Jahrhundert sind Thema der Vorlesung.

Literatur

Marianne Awerbuch: Die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, in: Reimer Hansen, Wolfgang Ribbe (Hg.):Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten und Institutionen, Berlin, New York 1992,S. 518-551. Julius H. Carlebach (Hg.), Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa, Darmstadt 1992.Amos Funkenstein, Jüdische Geschichte und ihre Deutungen, Frankfurt/M. 1995 Christhard Hoffmann, Jüdisches Lernenoder judaistische Spezialwissenschaft? Die Konzeptionen Franz Rosenzweigs und Eugen Taeublers zur Gründung der“Akademie für die Wissenschaft des Judentums”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 45 (1993) Heft 1,

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

S. 18-32. Guido Kisch (Hg.), Das Breslauer Seminar, Tübingen 1963. Andreas Lehnardt (Hg.), Judaistik im Wandel. Einhalbes Jahrhundert Forschung und Lehre über das Judentum in Deutschland, Berlin 2017. Ismar Schorsch, From Text toContext. The Turn to History in Modern Judaism, Hanover, London 1994. Christoph Schulte, Religion in der Wissensschaftdes Judentums. Ein historischer Abriß in methodologischer Absicht, in: Revue des études juives, 161 (2002), S. 411-429.Siegfried Ucko, Geistesgeschichtliche Grundlagen der Wissenschaft des Judentums, in: Zeitschrift für die Geschichte derJuden in Deutschland, 5 (1934), S. 1-34. Christian Wiese, Wissenschaft des Judentums und protestantische Theologie imwilhelminischen Deutschland. Ein Schrei ins Leere?, Tübingen 1999 Kurt Wilhelm (Hg.), Wissenschaft des Judentums imdeutschen Sprachbereich. Ein Querschnitt, 2 Bde. Tübingen 1967

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 221311 - Vorlesung (unbenotet)

67051 S - Konstruktionen jüdischer Geschichte. Eine Einführung in die jüdische Historiographie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.22 10.04.2018 Marco Kißling

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26221

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ausgehend von den ersten großen Werken der jüdischen Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert entwickelte sich ineinem noch immer andauernden Prozess ein weites Feld unterschiedlicher Fragestellungen, Probleme und Zugänge zuden Darstellungsmöglichkeiten jüdischer Geschichte. Durch die Lektüre und Diskussion von Schlüsseltexten und aktuellenForschungspositionen sollen im Seminar einerseits zentrale Aspekte der jüdischen Geschichtsschreibung herausgearbeitetund darüber hinaus grundlegende Methoden geschichtswissenschaftlichen Arbeitens geübt werden.

Literatur

Literatur (Auswahl): Brenner, Michael: Propheten des Vergangenen. Jüdische Geschichtsschreibung im 19. und 20.Jahrhundert. München 2006. Grätz, Heinrich: Die Construktion der jüdischen Geschichte. Berlin 1846. Meyer, MichaelA.: Ideas of Jewish History. New York 1974. Yerushalmi, Yosef H.: Zachor: Erinnere Dich! Jüdische Geschichte undjüdisches Gedächtnis. Berlin 1988. Sämtliche relevanten Texte (in deutscher und englischer Sprache) werden in einemSemesterapparat zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221312 - Seminar (benotet)

Basismodul Literatur, Musik, Kunst

67025 V - Von der Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien heute. 200 Jahre wissenschaftlicheErforschung des Judentums

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchulte

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25386

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung bietet eine Einführung in die 200jährige Wissenschaftsgeschichte der Jüdischen Studien. Sie schildert, welchebis heute aktuellen Fragestellungen, Ziele und Methoden in dieser Entwicklung der Jüdischen Studien als Wissenschafteine Rolle gespielt haben und welche wissenschaftlichen Arbeitsgebiete und Arbeitsweisen die Jüdischen Studien aktuellumfassen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Judaistik und der Jüdischen Studien in Deutschland nach1945, als nach der Shoah in einem Land fast ohne Juden erstmals eigene Lehrstühle für Judaistik an deutschen Universitäteneingerichtet wurden. Auch die Situation nach 1989 und die neue kulturwissenschaftliche Ausrichtung der Jüdischen Studien im21. Jahrhundert sind Thema der Vorlesung.

Literatur

Marianne Awerbuch: Die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, in: Reimer Hansen, Wolfgang Ribbe (Hg.):Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten und Institutionen, Berlin, New York 1992,S. 518-551. Julius H. Carlebach (Hg.), Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa, Darmstadt 1992.Amos Funkenstein, Jüdische Geschichte und ihre Deutungen, Frankfurt/M. 1995 Christhard Hoffmann, Jüdisches Lernenoder judaistische Spezialwissenschaft? Die Konzeptionen Franz Rosenzweigs und Eugen Taeublers zur Gründung der“Akademie für die Wissenschaft des Judentums”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 45 (1993) Heft 1,S. 18-32. Guido Kisch (Hg.), Das Breslauer Seminar, Tübingen 1963. Andreas Lehnardt (Hg.), Judaistik im Wandel. Einhalbes Jahrhundert Forschung und Lehre über das Judentum in Deutschland, Berlin 2017. Ismar Schorsch, From Text toContext. The Turn to History in Modern Judaism, Hanover, London 1994. Christoph Schulte, Religion in der Wissensschaftdes Judentums. Ein historischer Abriß in methodologischer Absicht, in: Revue des études juives, 161 (2002), S. 411-429.

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Siegfried Ucko, Geistesgeschichtliche Grundlagen der Wissenschaft des Judentums, in: Zeitschrift für die Geschichte derJuden in Deutschland, 5 (1934), S. 1-34. Christian Wiese, Wissenschaft des Judentums und protestantische Theologie imwilhelminischen Deutschland. Ein Schrei ins Leere?, Tübingen 1999 Kurt Wilhelm (Hg.), Wissenschaft des Judentums imdeutschen Sprachbereich. Ein Querschnitt, 2 Bde. Tübingen 1967

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294811 - Vorlesung (unbenotet)

67034 S - Franz Kafka: Werk und Werkadaptionen in Comic und Graphic Novel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 1.09.2.16 13.04.2018 Dr. Ulrike Schneider

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.22 20.04.2018 Dr. Ulrike Schneider

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25679

Kommentar

„Die ungeheure Welt, die ich im Kopf habe. Aber wie mich befreien und sie befreien, ohne zu zerreißen. Und tausendmallieber zerreißen, als sie in mir zurückhalten oder begraben. Dazu bin ich ja hier, das ist mir ganz klar.” (Franz Kafka,Tagebuchaufzeichnung vom 21.06.1913)

Nicht allein für Franz Kafka war die „ungeheure Welt” eine Herausforderung. Sie ist es ebenso für dieliteraturwissenschaftliche Rezeption, aber auch für Adaptionen in Comic und Graphic Novel. Zu kaum einem anderenSchriftsteller liegen so zahlreiche Bearbeitungen, Umarbeitungen oder Neuinterpretationen vor. Ausgehend von gemeinsamausgewählten Texten Kafkas (Romanfragmente, (un)veröffentlichten Erzählungen, Tagebucheinträgen) werden imSeminar Comics und Graphic Novels auf ihre textanalytischen Elemente und die damit verbundene Deutungsausrichtunguntersucht. Bestandteil des Seminars sind die Kontextualisierung und Anwendung erzähltheoretischer Kategorien, wobeies gleichermaßen um die Originaltexte Kafkas als auch um ihre Transformationen geht. Weiterhin werden autobiografischeAussagen anhand von Tagebuchauszügen und Briefen sowie biografische Einordnungen in Comics und Graphic Novelsuntersucht.

Literatur

Franz Kafka. Gesammelte Werke. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2008.Historisch-Kritische Franz Kafka-Ausgabe sämtl. Handschriften, Drucke, Typoskripte [FKA]. Hrsg. v. Roland Preuß u. PeterStaengle. Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1995-2009.Stach, Reiner: Kafka. Die frühen Jahre. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2014.Stach, Reiner: Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2002.Stach, Reiner: Kafka. Die Jahre der Erkenntnis. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2008.

Leistungsnachweis

regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit über die gesamte Vorlesungszeit (Textlektüre), Abgabe von 5 Arbeitspapierenund deren jeweilige Diskussion im Seminar

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294812 - Seminar (benotet)

67077 S - Jewish Music and Modernity: Aesthetics and Ideaology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.22 10.04.2018 Uri Ganani

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26254

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294812 - Seminar (benotet)

Modernes Hebräisch

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Biblisches Hebräisch

67063 KU - Hebräisch 2 - Biblisches Hebräisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.25 09.04.2018 Ulrike Hirschfelder

1 KU Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.25 10.04.2018 Ulrike Hirschfelder

1 KU Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.22 10.04.2018 Ulrike Hirschfelder

1 KU Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.25 11.04.2018 Ulrike Hirschfelder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25323

Kommentar

Termine: Mo 12-14 Uhr; Di 10-12 Uhr; Di 14-16 Uhr; Mi 10-12 Uhr (8 SWS)

Dieser Kurs baut auf den in Hebräisch 1 erworbenen Grundkenntnissen des Modernen Hebräisch auf.

Wir lesen von Anfang an Texte der Hebräischen Bibel im Original. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Morphologiedes sogenannten schwachen Verbs und dem Verständnis komplexerer syntaktischer Strukturen des Biblischen Hebräisch.Die Vokalisationsregeln der tiberiensischen Masora (Überlieferung) werden eingeübt und die Studierenden lernen, mit demAkzentsystem umzugehen.

Ziel des Kurses ist es, sich mittelschwere Texte der Hebräischen Bibel mit Hilfe eines wissenschaftlichen Wörterbuchseigenständig zu erschließen und zu übersetzen. Am Ende des Kurses legen die Studierenden die Hebraicumsprüfung (TeilBiblisches Hebräisch: Klausur und mündliche Prüfung) ab.

Literatur

Martin Krause: Hebräisch. Biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, hrsg. von Michael Pietsch und Martin Rösel, Berlin -New York: de Gruyter 2013 (Lerngrammatik) - über UB Potsdam als elektronische Ressource zugänglich.

Wilhelm Gesenius: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 18. Auflage (Gesamtausgabe):bearbeitet und herausgegeben von Herbert Donner u.a., Berlin/Heidelberg: Springer, 2013.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 296711 - Sprachkurs (unbenotet)

Aufbaumodul Geschichte und Gesellschaft

67033 S - Die Rückkehr der Juden nach Spanien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. N.N. (ext) 13.04.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25677

Kommentar

2014 wird in Spanien ein Gesetz erlassen, das den Nachkommen aller Juden, die zwischen 1492 und 1498 aus Kastilien,Aragonien und Navarra vertrieben wurden, den Erwerb der spanischen Staatsbürgerschaft ermöglicht. Mit dem Gesetz bekenntsich Spanien zu seiner „historischen Schuld” (Alberto Ruiz Gallardon) und setzt einen Schlussstrich unter mehr als 200 JahreDebatten, in denen über das Rückkehrrecht, die Zugehörigkeit der Sefarden zur „spanischen Existenz” (Hispanidad) undumgekehrt auf sefardischer Seite über die Bedeutung des verloren gegangenen spanischen Erbes für die jüdische Gegenwartdes 19. bis 21. Jahrhunderts gestritten wurde. In dem Seminar verfolgen wir diese Debatten und ihre Konsequenzen fürspanische Politik, Gesellschaft und Kultur von der ersten spanischen Verfassung von 1869, die Religionsfreiheit gewährt, überdie Erste und Zweite Republik, den Spanischen Bürgerkrieg, die Franco-Diktatur und die Einrichtung der Demokratie bis indie Gegenwart. Dabei geht es neben der Diskussion historischer Entwicklungen immer auch um unterschiedliche Formen vonErinnerung und Erinnerungspolitiken, die wir sowohl auf christlicher als auch auf jüdischer Seite thematisieren.

Voraussetzung

Passive Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Spanischkenntnisse sind willkommen, aber nicht zwangsläufig nötig.

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Literatur

Aronsfeld, Caesar C., The Ghosts of 1492. Jewish Aspects of the Struggle for Religious Freedom in Spain, 1848-1976, NewYork 1979.

Flesler, Daniela, Tabea Alexa Linhard und Adrián Pérez Melgosa (Hg.), Revisiting Jewish Spain in the Modern Era, London2013.

González, Isidro, Los judíos y España después de la expulsión, Córdoba 2014.

Lustiger, Arno, Schalom Libertad! Juden im spanischen Bürgerkrieg, Frankfurt a.M. 1989.

Menny, Anna, Spanien und Sepharad. Über den offiziellen Umgang mit dem Judentum im Franquismus und in derDemokratie, Göttingen 2013.

Rehrmann, Norbert, Das schwierige Erbe von Sefarad. Juden und Mauren in der spanischen Literatur. Von der Romantik biszur Mitte des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. 2002.

Rother, Bernd, Spanien und der Holocaust, Tübingen 2001.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Kriterien für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind für Potsdamer Studierende eine regelmäßige aktive Beteiligung,die Vorbereitung kurzer Diskussionsbeiträge und deren Verschriftlichung während des Semesters.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum und Studierenden des Zentrums fürAntisemitismusforschung (ZfA) an der TU Berlin statt.

Adresse: Telefunken Hochhaus, Ernst Reuter Platz 7, 10587 Berlin, Raum TEL 813.

WICHTIG: Wegen der Vorlesungszeiten in Berlin beginnt die Veranstaltung erst am 20.04.2018!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221411 - Seminar (benotet)

67037 S - Zionismus und Kolonialismus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.16 11.04.2018 PD Dr. Stefan Vogt

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25683

Kommentar

Das Seminar findet wie angegeben statt.Die Frage nach dem Verhältnis von Zionismus und Kolonialismus ist ein historisch und politisch höchst umstrittenes Thema,das allzu oft zum Gegenstand polemischer Debatten und einseitiger Simplifizierungen geworden ist. Hinter der Frage stecktjedoch ein hoch komplexes Problem, das sich nur durch sorgfältige historische Analyse entwirren lässt. Der Kurs untersuchtsowohl die historischen Beziehungen der zionistischen Bewegung und des zionistischen Siedlungsprojekts in Palästinamit dem europäischen Kolonialismus, als auch die wissenschaftlichen und politischen Debatten um die Frage, ob es sichbeim Zionismus selbst um eine Form des Kolonialismus handelt. Er fragt zugleich, was die zionistische Bewegung, denYishuv (die vorstaatliche jüdische Gemeinschaft in Palästina) und Israel mit antikolonialen Bewegungen und postkolonialenStaaten verbindet. Ziel des Kurses ist es, die Grundlage für eine differenzierte Sicht auf das Verhältnis von Zionismus undKolonialismus zu schaffen, die eine Identifikation der beiden Phänomene vermeidet und es zugleich ermöglicht, nach derenvielschichtigen Verbindungen zu fragen. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit Grundkenntnissenin der jüdischen Geschichte. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.Hebräischkenntnisse sind nicht notwendig.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221411 - Seminar (benotet)

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Aufbaumodul Literatur, Musik, Kunst

66880 B - (Jüdische) Filmschaffende zur Zeit des Zweiten Weltkriegs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Mo 12:00 - 16:00 14t. MMZ.Raum 09.04.2018 Dr. Martina Bitunjac

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25476

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Nationalsozialismus brachte einen tiefen Einschnitt in die Welt der Kultur und Kunst mit sich. Während regimetreue,„arische“ Schauspieler, Regisseure und Drehbuchautoren ihre Karrieren im „Dritten Reich“ fortführen konnten, drohte„rassisch“ und politisch unerwünschten Filmschaffenden die Deportation in ein Konzentrationslager. Im Blockseminar sollenvor allem die verschiedenen Lebenswege und Handlungsweisen der jeweiligen Filmschaffenden beleuchtet werden. DieAnalyse einiger Filme wird ebenso erfolgen. Das Seminar eignet sich sowohl für Geschichtsstudenten als auch für Studentender Jüdischen Studien. Beginn: 9.4.2018 im Seminarraum des Moses Mendelssohn Zentrums.

Literatur

Hobsch, Manfred, Film im „Dritten Reich“: alle deutschen Spielfilme von 1933 bis 1945, 6 Bände, Berlin 2010-2012. Prucha,Martin (Hg.): Unerwünschtes Kino. Der deutschsprachige Emigrantenfilm 1934-1937, Wien 2000. Quanz, Constanze: Der Filmals Propagandainstrument Joseph Goebbels‘, Köln 2000.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294911 - Seminar (benotet)

67035 S - Weibliche und Jüdische Autorschaft im 19. Jahrhundert

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 20:00 wöch. 1.19.1.19 11.04.2018 Dr. Ulrike Schneider

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25680

Kommentar

Fanny Lewald und Jane Austen zählen zu den bekanntesten, Lewald gar zu den erfolgreichsten Schriftstellerinnen des19. Jahrhunderts. Ausgehend von zwei zentralen Romanen der beiden Autorinnen – „Jenny” (Lewald) und „MansfieldPark” (Austen) – sollen im Seminar die Lesarten und darauf aufbauenden Interpretationen diskutiert und durch ausgewählteTexte sowie Verfilmungen erweitert sowie kontrastiert werden. Ziel des Seminars ist es, zum Umgang mit unterschiedlichenMedien und Textsorten wie Briefen, Biografien/Autobiografien, Gedichten, Theaterstücken, Filmen, emanzipatorischenSchriften und Forschungsliteratur zu befähigen. Darüber hinaus werden anhand der Biografien der beiden Autorinnen undder jeweiligen Werkentwicklung Fragen von weiblicher, bei Lewald auch jüdischer Autorschaft im 19. Jahrhundert erörtert undmithilfe theoretischer Konzepte kontextualisiert und analysiert.

Das Seminar wird gemeinsam mit Dr. Katja Pawlik durchgeführt.

Literatur

Bland, Caroline; Müller-Adams, Elisa (Hg.): Frauen in der literarischen Öffentlichkeit 1780-1918. Bielefeld 2007.Gnüg, Hiltrud; Möhrmann, Renate (Hg.): Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.Stuttgart, Weimar 1998².Nünning, Ansgar; Nünning, Vera (Hg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies. Stuttgart, Weimar 2004.

zu Fanny Lewald:Lewald, Fanny: Jenny. 1843. Mit einem Nachwort von Ulrike Helmer. München: dtv 1996.Lewald, Fanny: Meine Lebensgeschichte. 3 Bde. Frankfurt/Main: Ulrike Helmer Verlag 1988/1989.Stöver, Krimhild: Leben und Wirken der Fanny Lewald. Grenzen und Möglichkeiten einer Schriftstellerin im gesellschaftlichenKontext des 19. Jahrhunderts. Oldenburg: Igel Verlag 2004.Ujma, Christina (Hg.): Fanny Lewald (1811-1889). Studien zu einer großen europäischen Schriftstellerin und Intellektuellen.Vormärz-Studien Bd. 20. Bielefeld: Aisthesis 2011.

zu Jane Austen:Grawe, Christian: Jane Austen. Mit einer Auswahl von Briefen, Dokumenten und nachgelassenen Werken. Stuttgart: Reclam1988.Todd, Janet: The Cambridge Introduction to Jane Austen. Cambridge: Cambridge University Press 2015.Jane Austen in Context. Edited by Janet Todd. Cambridge [u. a.]: Cambridge University Press 2005.

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Leistungsnachweis

3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit über die gesamte Vorlesungszeit, Abgabe von 5Seminarbeiträgen.2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit über die gesamte Vorlesungszeit, Abgabe von 4Seminarbeiträgen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294911 - Seminar (benotet)

Wahlpflichtmodule

Vertiefungsmodul Modernes Hebräisch und Biblisches Hebräisch

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Vertiefungsmodul Rabbinisches, Mittelalterliches oder Modernes Hebräisch

67043 LK - Israelische Zeitgeschichte in den Medien: Lektüre hebräischsprachiger Zeitungen undNachrichtenportale

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.25 12.04.2018 Eik Dödtmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25737

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Lektüre aktueller Artikel aus der israelischen, hebräischsprachigen (Online-)Presse.Zur Lektüre sollen alle klassischen Genres des Print- und Online-Journalismus - Bericht, Reportage, Interview, Kommentaretc. - aus verschiedenen Sachgebieten der Gesellschaft herangezogen werden: Politik, Wirtschaft, Militär, Sport, Kultur undReligion. Anhand der Beiträge soll das gesamte Spektrum der israelischen Presselandschaft - von der linksliberalen „Haaretz",über die Massenblätter "Israel HaJom" und "Jedijot Achronot" bis hin zu nationalreligiösen und ultraorthodoxen Publikationenwie "Arutz Sheva" und "Kikar HaShabat" - rezipiert werden. Neben dem Spracherwerb soll so ein Überblick über die aktuellengesellschaftspolitischen Debatten in Israel gewonnen werden.

Literatur

Die aktuellen Artikel werden jeweils mit Vorlauf vom Dozenten gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295311 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

PNL 295312 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

67059 LK - Konversation Modernes Hebräisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.22 09.04.2018 Eik Dödtmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26350

Kommentar

In diesem Kurs sollen die Kenntnisse des Modernen Hebräisch (Israelisch) durch Anwendungsübungen vertieft werden.Dialoge und Gespräche zu ausgewählten Themen sowie Kurzreferate sollen die Studierenden bis Ende des Semestersbefähigen, eine Konversation mittlerer sprachlicher Komplexität führen zu können.

Voraussetzung

Kurs 1 Modernes Hebräisch oder entsprechende Kenntnisse

Literatur

Smadar Raveh-Klemke, Ivrit bekef, Hempen Verlag, Bremen 2015.Manuel Wiznitzer, Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Hebräisch: Ein Standardwerk für Anfänger Taschenbuch, München2001.

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Dieter Blohm/Rachel Stillmann, Modernes Hebräisch. Lehrgang für Fortgeschrittene. Teil 2, Reichert Verlag, Wiesbaden,1994.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295311 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

PNL 295312 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

67064 KU - Hebräisch 4 - Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.39 10.04.2018 Ulrike Hirschfelder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25450

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295311 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

PNL 295312 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

67066 KU - Lektüre Propheten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.22.0.38 11.04.2018 Ulrike Hirschfelder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25452

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295311 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

PNL 295312 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

67067 KU - Reading Academic Hebrew

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.25 09.04.2018 Ulrike Hirschfelder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25784

Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Kompetenzen im Lesen und Übersetzen kurzer wissenschaftlicher Texteerwerben bzw. vertiefen möchten.

Anhand des Lehrbuchs Reading Academic Hebrew von Nitza Krohn üben wir die Analyse komplexer syntaktischer Strukturensowie der spezifischen sprachlichen Register akademischer hebräischer Texte ein.

Literatur

Nitza Krohn, Reading Academic Hebrew. An Advanced Learner’s Handbook. Brill: Leiden – Boston 2011 (Auszüge werden imKurs zur Verfügung gestellt).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295311 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

PNL 295312 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

Vertiefungsmodul Jiddisch I

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Vertiefungsmodul Jiddisch II

67039 SU - Jiddisch II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Mo 12:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.19 09.04.2018 Lia Martyn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25685

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295511 - Sprachkurs (unbenotet)

67040 SU - Jiddisch B

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.25 10.04.2018 Lia Martyn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25687

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295511 - Sprachkurs (unbenotet)

Vertiefungsmodul Religion, Religionsgeschichte, Religionsphilosophie

67031 S - Reform des Judentums? Positionen und Gegenpositionen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.22 12.04.2018 Dr. Hans-Micheal Haußig

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25675

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Seit dem 19. Jahrhundert sind von Deutschland ausgehend Bestrebungen zu einer Reform des Judentums erfolgt. NachAnsicht der Anhänger der Reformbewegung wird die überlieferte durch die Halachah geprägte Auffassung des Judentumsnicht mehr den aktuellen religiösen Bedürfnissen gerecht. Das Judentum sei zudem durch eine beständige Reformcharakterisiert. Dem halten jedoch die Vertreter der Orthodoxie entgegen, dass die Torah ihrem Charakter nach vielmehrunveränderlich sei und die Reform daher abzulehnen sei. Im Seminar sollen die unterschiedlichen Positionen für und gegendie Reform innerhalb des deutschen Judentums im 19. Jh. und zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts besprochen werden.

Literatur

Max Wiener: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation, Berlin 1933 (Ndr.: Berlin 2002) Michael A. Meyer: Responseto Modernity. A History of the Reform Movement in Judaism, Detroit 1995 Nicholas de Lange and Miri Freud-Kandel: ModernJudaism. An Oxford Guide, Oxford 2005.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 295111 - Seminar (benotet)

67049 S - Ökonomie und Judentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Julian Holter

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26057

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

„…daß also Luxus und Pracht, und feiner Geschmack, und zierlicher Anstand, ihm die Thüren der Großen geöffnet und Zutrittverschaft hat; nicht seine gereinigten Grundsätze, nicht seine redlichern Gesinnungen, nicht seine größern Kenntnisse:”

So schreibt David Friedländer, jüdischer Aufklärer und Seidenfabrikant, in Briefe über die Moral des Handels (1817). Erbenennt damit den ökonomischen Erfolg als entscheidendes Kriterium für den Eintritt in die bürgerliche Gesellschaft – nichtMoral oder Bildung. Diese Haltung hat ihre Vorläufer in der ökonomischen Apologie des Judentums seit der Frühen Neuzeitund führt über die Kritik der politischen Ökonomie bei den Sozialisten zur Auseinandersetzung zwischen Werner Sombart undMax Weber über den Ursprung des Kapitalismus.

Im Seminar wird diese Entwicklung philosophiegeschichtlich anhand prominenter Positionen nachverfolgt, kritisch hinterfragtund auf ihr Potential für aktuelle Fragen überprüft. Vor allem soll hier die Perspektive jüdischer Philosophen behandelt werdenund nur dort mit Meinungen der christlichen Umwelt kontrastiert, wo diese im Dialog waren.

Zentralen Fragestellungen des Seminars sind dementsprechend: Inwiefern ist die ökonomische Apologie der Juden eineerfolgreiche rhetorische Strategie? Welches emanzipatorische Potential birgt die politische Ökonomie historisch für Juden undMinderheiten allgemein? Inwiefern sind politische und ökonomische Gleichstellung miteinander verbunden? Wie gilt es dieKritik der politischen Ökonomie vor diesem Hintergrund zu denken?

Am Anfang des Seminars stehen die maßgebenden philosophischen Versuche zum Seminarthema bei Werner Sombart,Max Weber und Georg Simmel im Fokus. Daran anschließend werden verschiedene politisch-ökonomische Interventionenund Überlegungen jüdischer Philosophen im Kontext ihrer christlichen Gesprächspartner betrachtet – diese reichen vonSimone Luzattos Discorsi , Manasseh ben Israels Humble Adressee , Moses Mendelssohns Vorrede zu Rettung der Judenbis zu David Friedländers Briefe über die Moral des Handels . Zur Kritik der politischen Ökonomie werden Moses Heß Überdas Geldwesen und Karl Marx Zur Judenfrage kritisch herangezogen. Nach der Zäsur des Holocaust werden Adorno undHorkheimers Elemente des Antisemitismus und als letztes Ayn Rands Philosophie des Objectivism angeschaut.

Voraussetzung

Englisch & Bereitschaft zur intensiven Lektüre

Literatur

Seminarplan, Literaturliste und Textauszüge werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Jüdische Studien: 3LP (Anwesenheit + aktive Mitarbeit + Referat und Handout) und 3LP für die Modularbeit im Rahmen desSeminars.

Philosophie: 4LP (Anwesenheit + aktive Mitarbeit + Referat und Handout + Essay oder Rezension oder Textanalyse)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 295111 - Seminar (benotet)

Vertiefungsmodul Geschichte und Gesellschaft

66872 S - Der Exodus (post-)sowjetischer Juden in den 1990er Jahren und ihre Einwanderung nach Israel,Deutschland und in die USA

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. MMZ.Raum 10.04.2018 Dr. Olaf Glöckner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25466

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Mit dem Zerfall der Sowjetunion am Beginn der 1990er Jahre setzte ein nahezu beispielloser Exodus der jüdischenBevölkerung ein. Selbst die liberalisierte Minderheitenpolitik des letzten Staatspräsidenten der UdSSR, Michail Gorbatschow,konnte die massenhafte Abwanderung (post-)sowjetischer Juden, deren Zahl Ende der 1980er Jahre auf rund 2 Millionengeschätzt wurde, nicht aufhalten. Innerhalb von nur wenigen Jahren emigrierte fast die Hälfte von ihnen nach Israel, aber auchin großer Zahl in die Vereinigten Staaten von Amerika und – zur Überraschung vieler Zeitgenossen – in das wiedervereinigteDeutschland. Wie ist ihnen im Laufe der letzten 25 Jahre die Integration in die jeweiligen Aufnahmeländer gelungen? WelchenStellenwert hat ihre jüdische Identität behalten? Und inwiefern prägen sie ihrerseits die Gesellschaften in Israel, Deutschlandund den USA mit? Anhand zeithistorischer Dokumente, von Medienberichten und persönlichen Erinnerungen geht dasSeminar diesen Fragen nach.

Literatur

Olaf Glöckner: Immigrated Russian Jewish Elites in Israel and Germany after 1990 – their Integration, Self Image and Rolein Community Building. Saarbrücken 2011 Victoria Hegner: Gelebte Selbstbilder. Gemeinden russisch-jüdischer Migrantenin Chicago und Berlin, Frankfurt/M. 2008 Dmitrij Belkin: Germanija - Wie ich in Deutschland jüdisch und erwachsen wurde,Frankfurt/M. 2016

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221511 - Seminar (benotet)

67080 S - Judentum und Jüdische Kulturrenaissance in der Weimarer Republik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. N.N. 10.04.2018 Markus Krah

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26258

Kommentar

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung fällt im Sommersemester leider aus!Die Zeit der Weimarer Republik sah eine kulturelle Renaissance des Judentums in Deutschland. Nach einem Jahrhundertder Modernisierung und Akkulturation sowie unter dem Druck zunehmender Ausgrenzung und später Verfolgung reflektiertedas Judentum in Deutschland in zahlreichen kulturellen Produkten über die Natur und Bedeutung seines Erbes. Das Seminarfragt besonders, welche Rolle das Judentum als Religion in diesen Prozessen spielte, in denen die Tradition auf neue Artund Weise als positive Quelle jüdischer Identität ins Zentrum jüdischer Selbstreflexion kam. Wir befassen uns mit zentralenAspekten dieser Prozesse und mit Ausdrucksformen der Kulturrenaissance.

Bemerkung

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung fällt im Sommersemester leider aus!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221511 - Seminar (benotet)

Vertiefungsmodul Literatur, Musik, Kunst

67036 S - Bertolt Brecht – Anna Seghers: Poetologische und biographische Kontexte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.19 11.04.2018 Dr. Ulrike Schneider, PDDr. Andreas Degen

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25681

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit thematischen, biographischen und politischen Parallelen zwischen zwei bedeutendenAutorInnen des 20. Jahrhunderts: Bertolt Brecht (1898-1956) und Anna Seghers (1900-1983): Beide begannen ihreliterarische Arbeit, die von früher Anerkennung (wie der Verleihung des renommierten Kleist-Preises 1922 bzw. 1928)begleitet wurde, in den 1920er Jahren, beide waren im Frühwerk von der Figur des Amoralischen und von chinesischerPhilosophie und Kultur fasziniert. Anfang der 1930er Jahre wandten sie sich der marxistischen Gesellschaftstheorie zu, diesesEngagement führte ab 1933 zur ihrer Verfolgung. Ihre Beteiligung an Exildebatten und ihre dezidiert antifaschistische Haltungspiegelt sich in ihren Arbeiten während der Exilzeit wider. Die Entscheidung nach Kriegsende für die neugegründete DDR istin der Forschung bis heute ein viel diskutiertes Thema. Neben Parallelen gibt es aber auch zahlreiche Unterschiede, etwa impoetologischen Selbstverständnis.Im Seminar soll beiden Autoren anhand ausgewählter Werke vergleichend nachgegangen und werkgeschichtliche,biographische und poetologische Kontexte erörtert werden.Bestandteil des Seminars ist der Besuch des Archivs der Akademie der Künste Berlin, wo sich beide Nachlässe derAutoren befinden, sowie der Brecht-Gedenkstätte in Berlin. Das Seminar dient somit auch der Einführung in die Arbeit mitArchivmaterialien. Weitere Informationen zur Arbeitsweise des Seminars werden in der ersten Seminarsitzung mitgeteilt.

Literatur

Hecht, Werner: Brecht-Chronik. Frankfurt/ Main: Suhrkamp 1997.Knopf, Jan (Hg.): Brecht Handbuch. Bd. 1 u. 2. Stuttgart: Metzler 2001.Thielking, Sigrid: Charismatische Verführer – virtuelle Revolutionäre. Unerwartete Nähe im Frühwerk von Anna Seghers undBertolt Brecht. In: Argonautenschiff 10/2001, S. 287-298.Zehl Romero, Christiane: Anna Seghers. Eine Biographie. 1900–1947. Berlin: Aufbau Verlag 2000.dies.: Anna Seghers. Eine Biographie 1947–1983. Berlin: Aufbau Verlag 2003.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 295611 - Seminar (benotet)

67642 S - Galizien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.2.27 09.04.2018 Agnieszka Helena Hudzik

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25397

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Von der ersten Teilung Polen-Litauens 1772 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war Galizien eines der KronländerÖsterreich-Ungarns und umfasste Teile der heutigen Westukraine und Südpolens. Mit dem Zerfall der Habsburgermonarchie1918 verschwand diese administrative Einheit von der Landkarte Europas und wurde zum historischen Gebiet, dasfrüher als Schmelztiegel der Kulturen galt. Das Seminar möchte sich mit dem Fortwirken des galizischen Erbes in derGegenwartsliteratur befassen. Die Multikulturalität der Region, die einerseits vielfältige Austauschbeziehungen bedeutete,anderseits Konfliktpotenzial barg, war für viele Autorinnen und Autoren inspirierend. Anhand der Beispiele aus derösterreichischen, polnischen und ukrainischen Literatur (u.a. Texte von Martin Pollack, Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchovy#)werden Darstellungen bzw. literarische Konstruktionen Galiziens untersucht. Bei den Analysen der Texte wird dem Aspekt derVerquickung von individueller Erinnerung und nationaler Narrative besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Zur Erweiterungder Forschungsperspektiven werden theoretische kulturwissenschaftliche Texte zur Lektüre vorgeschlagen, vor allem ausden Bereichen der Geopoetik, Raumtheorie und den memory studies. Achtung: Die erste Seminarsitzung findet in der zweitenWoche des Sommersemesters statt!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 295611 - Seminar (benotet)

Vertiefungsmodul Praxis

67047 S2 - Konzeptionen zu Gedenken und Erinnern

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.22 13.04.2018 Dr. Ulrike Schneider

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26049

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Die Frage nach Formen, Möglichkeiten und der Notwendigkeit einer Erinnerung an den Holocaust wird in Deutschlandimmer wieder auf verschiedenen Ebenen diskutiert. Von Theodor W. Adornos Aussage ausgehend, „daß sich Auschwitznie wiederhole”, wird in dem Projektseminar der Thematisierung und Vermittlung von Erinnern und Gedenken in KZ-Gedenkstätten nachgegangen. Nach einem Einführungsseminar, in dem Zugänge zu verschiedenen Erinnerungstheoriengemeinsam erörtert werden ( 27. April von 12-16 Uhr ), stehen in den folgenden Veranstaltungen Exkursionen zuverschiedenen Gedenkstätten in Berlin und Brandenburg im Mittelpunkt, mit denen Einblicke in die pädagogische Praxisgewonnen werden sollen.

Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung am 13. April (12-14 Uhr) bekanntgegeben. Das Seminar findet aufgrundder Exkursionen als Blockseminar statt und wird mit zwei Doppelsitzungen abgeschlossen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 295711 - Projektseminar (unbenotet)

Abschlussmodul

67021 KL - Bachelorkolloquium

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.25 10.04.2018 Prof. Dr. Johann Hafner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25351

Kommentar

Das Kolloquium dient der Themenfindung, Konzeption und – im besten Fall – Erarbeitung erster Texte für die Bachelorarbeit(JüdStudien 25 Seiten/9 LP, RelWiss 30 Seiten/12 LP, LER 25 Seiten/9 LP).

Zunächst werden wir einige Techniken besprechen: Wie finde ich gute Literatur? Wie liest man effektiv? Wie exzerpiert manübersichtlich?

Sodann gehen wir folgende Schritte:

1) Werdegang sprechen: Was haben Sie bisher gemacht? Was waren die prägenden Erkenntnisse/Erlebnisse?2) Skizze vorlegt, was darin alles enthalten ist. Unterthemen? Exkurse nötig? Was ist mein Vorwissen/ Vorarbeit?3) Bezugsproblem ist. D.h. welche Frage soll die BA-Arbeit beantworten?4) Eingrenzung des Themas auf Gegenstände, Personen oder Begriffe. Was ist der Forschungsstand? Was gibt es dazu

schon?5) Aufbau : Meist empfiehlt sich ein Dreischritt aus a) Material, Daten b) Analysen, Vergleiche, Vorbedingungen c) Schlüsse,

Übertragungen.6) Methoden diskutieren: Wollen Sie eher historisch an Texten arbeiten? Soziologisch an empirischen Daten? Philosophisch

an Begriffen?

Da Arbeitsphasen an der eigenen Arbeit dazwischen liegen sollten, werden wir einige der Sitzungen als Block veranstalten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 295011 - Kolloquium (unbenotet)

Zweitfach

Pflichtmodule

Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien

67048 S - Jüdische Studien und Kulturwissenschaften: Eine Einführung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.22 09.04.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26056

Kommentar

Methodische Einführungen gelten vielfach als unattraktiv und wenig zugänglich. Dennoch sind Methoden wichtig, weil dieFragen, die wir stellen, immer unsere Forschungen mitbestimmen und beeinflussen. In der Veranstaltung diskutieren wirprominente Denkanstöße, die in den letzten Jahrzehnten aus den Kulturwissenschaften kamen und später in den JüdischenStudien angewandt wurden. Indem wir einerseits kulturwissenschaftliche Methoden kennenlernen und andererseits prüfen,wie diese Methoden wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der jüdischen Geschichte geprägt haben, versuchen wir,uns gemeinsam Zugänge zu komplizierter wissenschaftlicher Literatur zu erarbeiten und gleichzeitig einen Überblick darüberzu gewinnen, welche Denkanstöße für eigene Modul- oder Bachelorarbeiten aus den erarbeiteten Methoden folgen könnten.Angesprochen werden u.a. Beiträge aus der Gedächtnisforschung, den Gender-Studies und den Postcolonial Studies.Angestrebt wird ein Seminar mit offenen Diskussionen, die zur gemeinsamen Überwindung von Schwierigkeiten und Problemenbeitragen.

Voraussetzung

Passive Englischkenntnisse und Zeit zur vorbereitenden Lektüre für die Sitzungen.

Literatur

Bachmann-Medick, Doris, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg 2006, 2.Auflage 2010.

Landwehr, Achim, Kulturgeschichte, Stuttgart 2009.

Nünning, Ansgar und Vera (Hg.), Konzepte der Kulturwissenschaften, Stuttgart 2003.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Kriterien für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind eine regelmäßige aktive Beteiligung und die Erstellung einesLerntagebuchs zum Ende des Semesters. Für die Modulprüfung im Rahmen des Propädeutikums werden ergänzendeMaterialien zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294612 - Propädeutikum (benotet)

67065 TU - Begleitkurs zu Hebräisch 2 - Biblisches Hebräisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.25 13.04.2018 Ulrike Hirschfelder

2 TU Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.02 11.04.2018 Ulrike Hirschfelder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25451

Kommentar

Gruppe 1: Fr 12-14 (Tutorin Rotem Amiram)Gruppe 2: Mi 14-16 (Tutorin Stine Griliches)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294613 - Tutorium (unbenotet)

68319 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.2.22 11.04.2018 Clemens Rademacher

1 TU Sa 10:00 - 19:15 Einzel 1.11.2.22 14.04.2018 Clemens Rademacher

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26429

Kommentar

Ziel des Seminars ist es, den Studienanfänger*innen den Einstieg in das Studium und die Orientierung an der UniversitätPotsdam zu erleichtern, um zum einen zielgerichtet und möglichst in Regelzeit das Studium erfolgreich abschließen zukönnen. Andererseits geht es aber auch darum, über die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten zu informieren, damit dieStudierenden während des Studiums möglichst viele positive Erfahrungen sammeln und die eigene Persönlichkeitsstrukturentsprechend der eigenen Vorstellungen gestalten können.

Voraussetzung

Die Voraussetzungen zur Einreichung des Leistungsnachweises setzten sich wie folgt zusammen:

• Teilnahme an den Blockseminaren (Anwesenheitspflicht)*• regelmäßige Teilnahme am Seminar und Mitarbeit im Seminargeschehen

* Die Anwesenheitspflicht für höhere Semester entfällt, wenn:

• die Teilnahme am Blockseminar in einem vorhergehenden Semester stattgefunden hat und• dies im Vorfeld (d.h. vor dem 14.04.) abgesprochen wird (E-Mail)

Die Zulassung zum Tutorium findet nur nach persönlicher Teilnahme in der ersten Semesterwoche statt!

Leistungsnachweis

Es gilt die Erfüllung der Voraussetzungen zur Einreichung des Leistungsnachweises (s.o.).

Die Studierenden sollen sich reflektierend mit den Inhalten des Seminars auseinandersetzen. Daher wird zum Nachweisdieses Prozesses ( zum Ende der Vorlesungszeit! ) eine schriftliche, reflektierte Biografie (ca. 10 Seiten) eingereicht, inderen Fokus einerseits die Herkunft der eigenen Werte und Anschauung stehen und andererseits deren Auswirkungen fürdie künftige Lebensphase aufgezeigt werden. Dieser reflektierten Biografie werden die Ergebnisse der Berufsfeldanalyse, diezur letzten Seminarsitzung durchzuführen ist, in Form einer Stellenausschreibung, eines Motivationsschreibens und einesLebenslaufs angeführt.

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Bemerkung

Das Seminar gliedert sich in einen Block und eine 11 Termine umfassende, wöchentlich stattfindende Veranstaltung.

( Blockseminar: 14.04.18, 10:00 s.t. - voraussichtlich 16:00 Uhr)

Am 14.04.18 werden die Studierenden für die Rahmenbedingungen des universitären Alltags sensibilisiert und mit dengrundlegenden Aspekten der Studien- und Prüfungsordnungen vertraut gemacht. Besonderes Augenmerk wird dabei aufden eigenen Möglichkeiten und Rechten, sowie den Anforderungen und Pflichten der Studierenden liegen. Im Anschlussdaran werden die wichtigsten Faktoren in Bezug auf die Semester- und Studienplanung sowie den Umgang mit den zentralenPortalen (PULS, Moodle etc.) besprochen, die für das erfolgreiche Studium unerlässlich sind.

Da davon auszugehen ist, dass die Studierenden in vielen Bereichen schon gute Kenntnisse besitzen, wird die angesetzteSeminarzeit 10:00-18:00 Uhr vermutlich kürzer als geplant ausfallen: 10.00- ca. 16:00 Uhr!

(wöchentliche Sitzungen: 11.04.-20.06.2018 )

In diesen Wochen wird es um die individuelle Studien- und Berufsplanung gehen: Dabei sollen die Studierenden

• ihre persönlichen Motivationen erkennen und hinterfragen• Erfolgsstrategien für sich entdecken um sich selbstständig zu organisieren• die Möglichkeiten des akademischen Lebens in Erfahrung bringen• den Umgang mit der eigenen Zeit betrachten und besser gestalten lernen• Berufsperspektiven analysieren und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung ins Auge fassen

Das Blockseminar setzt die inhaltliche Kenntnis der Studienordnungen voraus! (Achtung: Die folgenden Verlinkungenbeziehen sich auf die aktuellen Ordnungen für Studienbeginner_innen des WiSe 2017/18. Höhere Fachsemester suchen sichbitte die für sie gültigen Studienordnungen heraus.)

• Bachelor-Master-Ordnung ( BAMA-O )• (jeweilige) Fachspezifische Studienordnung: Religionswissenschaften (2017) , Jüdische Studien (2017) , Jüdische

Theologie (2013!)*• Schlüsselkompetenzen ( Studium+ )

Diese sind in gedruckter oder digitaler Form am 14.04.2018 mitzubringen !

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294613 - Tutorium (unbenotet)

68320 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.16 13.04.2018 Hagen Damm

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26430

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294613 - Tutorium (unbenotet)

68322 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26436

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294613 - Tutorium (unbenotet)

Basismodul Religion, Religionsgeschichte, Religionsphilosophie (ohne Kombination mit Erstfach

Religionswissenschaft)

67029 V - Einführung ins Judentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 Einzel 1.19.0.12 09.04.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.15 16.04.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25469

Kommentar

In der Vorlesung wird ein Überblick über jüdisches Leben, jüdische Lehren, Glaubens- und Wissenstraditionen inunterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten gegeben. Gleichzeitig werden Grundlagen und Begriffe der jüdischenReligion und des jüdischen Jahres- und Lebenszyklus vorgestellt. Dabei dient die Vorlesung als elementare Einführung,aber auch als Anregung für die Suche nach zukünftigen Interessensfeldern der Studierenden in Religionswissenschaft, LER,Jüdischen Studien oder verbundenen Fächern.

Literatur

Baskin, Judith, Seeskin, Kenneth (Hg.), The Cambridge Guide to Jewish History, Religion, and Culture, Cambridge 2010.

Brämer, Andreas, Die 101 wichtigsten Fragen – Judentum, München 2010.

Lowenstein, Steven M., Jüdisches Leben – Jüdischer Brauch, Düsseldorf 2002 (EA New York 2000).

Maier, Johann, Judentum von A bis Z. Glauben, Geschichte, Kultur, Freiburg im Breisgau 2001.

Nachama, Andreas, Homolka, Walter, Bomhoff, Hartmut, Basiswissen Judentum, Freiburg im Breisgau 2015.

Neusner, Jacob, Judaism. The Basics, London 2006.

Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird durch eine Klausur am Ende des Semesters erbracht.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294711 - Vorlesung (unbenotet)

67068 S - Einführung in die Bibelwissenschaft / Einführung in die Hebräische Bibel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.14 09.04.2018 Sophia Kähler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25871

Kommentar

Die Bibel als Gründungsurkunde des Judentums formt dessen Identität bis heute auf vielfältige Weise in Liturgie, Kunst undTheologie. Im Zentrum steht dabei vor allem die Tora, auch Pentateuch oder Fünf Bücher Moses genannt, die traditionell alsGrundlage für die anderen beiden Kanonteile (Propheten und die Schriften) gelesen wird.

Das Seminar „Einführung in die Hebräische Bibel” konzentriert sich daher auf die Tora und zeigt ihre Wirkung in denProphetenbüchern auf. Die Teilnehmenden sollen mit den zentralen Texten des Pentateuchs vertraut werden und derentheologische Bedeutungen herausarbeiten können. Dazu werden gängige Methoden der synchronen Textanalyse sowie dieBenutzung von Hilfsmitteln und Sekundärliteratur eingeübt.

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Voraussetzung

Grundlagen im biblischen Hebräisch sind nicht Voraussetzung, aber dringend erwünscht.

Literatur

Materialien und Literatur werden bei Moodle bereitgestellt; zur begleitenden Lektüre empfiehlt sich Talabardon, S./Völkening,H.: Die Hebräische Bibel. Eine Einführung, Berlin/Brandenburg 2015.

Leistungsnachweis

Die Prüfungsleistung besteht in einer Analyse von Ex 32,7-14 (10.000 Zeichen, +/- 3000), die bis zum 17. September 2018abzugeben ist. Die Methodik hierfür wird im Laufe des Seminars erarbeitet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294712 - Hebräische Bibel (unbenotet)

Basismodul Religionsphilosophie (wenn Erstfach Religionswissenschaft ist)

67029 V - Einführung ins Judentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 Einzel 1.19.0.12 09.04.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.15 16.04.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25469

Kommentar

In der Vorlesung wird ein Überblick über jüdisches Leben, jüdische Lehren, Glaubens- und Wissenstraditionen inunterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten gegeben. Gleichzeitig werden Grundlagen und Begriffe der jüdischenReligion und des jüdischen Jahres- und Lebenszyklus vorgestellt. Dabei dient die Vorlesung als elementare Einführung,aber auch als Anregung für die Suche nach zukünftigen Interessensfeldern der Studierenden in Religionswissenschaft, LER,Jüdischen Studien oder verbundenen Fächern.

Literatur

Baskin, Judith, Seeskin, Kenneth (Hg.), The Cambridge Guide to Jewish History, Religion, and Culture, Cambridge 2010.

Brämer, Andreas, Die 101 wichtigsten Fragen – Judentum, München 2010.

Lowenstein, Steven M., Jüdisches Leben – Jüdischer Brauch, Düsseldorf 2002 (EA New York 2000).

Maier, Johann, Judentum von A bis Z. Glauben, Geschichte, Kultur, Freiburg im Breisgau 2001.

Nachama, Andreas, Homolka, Walter, Bomhoff, Hartmut, Basiswissen Judentum, Freiburg im Breisgau 2015.

Neusner, Jacob, Judaism. The Basics, London 2006.

Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird durch eine Klausur am Ende des Semesters erbracht.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294121 - Vorlesung (unbenotet)

67032 S - Jüdischer Lebenszyklus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.19 12.04.2018 Katja Wolgast

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25676

Kommentar

In diesem Seminar werden die verschiedenen Tradition und Rituale im Judentum von Geburt an bis zum Tod von einemvorwiegend kulturhistorischen Standpunkt aus betrachtet. Schwerpunkte sind: die jüdischen Feste, Geburt, Beschneidung,Bar/Bat Mizwah, Hochzeit und Tod.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294122 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

Basismodul Geschichte und Gesellschaft

67025 V - Von der Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien heute. 200 Jahre wissenschaftlicheErforschung des Judentums

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchulte

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25386

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung bietet eine Einführung in die 200jährige Wissenschaftsgeschichte der Jüdischen Studien. Sie schildert, welchebis heute aktuellen Fragestellungen, Ziele und Methoden in dieser Entwicklung der Jüdischen Studien als Wissenschafteine Rolle gespielt haben und welche wissenschaftlichen Arbeitsgebiete und Arbeitsweisen die Jüdischen Studien aktuellumfassen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Judaistik und der Jüdischen Studien in Deutschland nach1945, als nach der Shoah in einem Land fast ohne Juden erstmals eigene Lehrstühle für Judaistik an deutschen Universitäteneingerichtet wurden. Auch die Situation nach 1989 und die neue kulturwissenschaftliche Ausrichtung der Jüdischen Studien im21. Jahrhundert sind Thema der Vorlesung.

Literatur

Marianne Awerbuch: Die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, in: Reimer Hansen, Wolfgang Ribbe (Hg.):Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten und Institutionen, Berlin, New York 1992,S. 518-551. Julius H. Carlebach (Hg.), Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa, Darmstadt 1992.Amos Funkenstein, Jüdische Geschichte und ihre Deutungen, Frankfurt/M. 1995 Christhard Hoffmann, Jüdisches Lernenoder judaistische Spezialwissenschaft? Die Konzeptionen Franz Rosenzweigs und Eugen Taeublers zur Gründung der“Akademie für die Wissenschaft des Judentums”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 45 (1993) Heft 1,S. 18-32. Guido Kisch (Hg.), Das Breslauer Seminar, Tübingen 1963. Andreas Lehnardt (Hg.), Judaistik im Wandel. Einhalbes Jahrhundert Forschung und Lehre über das Judentum in Deutschland, Berlin 2017. Ismar Schorsch, From Text toContext. The Turn to History in Modern Judaism, Hanover, London 1994. Christoph Schulte, Religion in der Wissensschaftdes Judentums. Ein historischer Abriß in methodologischer Absicht, in: Revue des études juives, 161 (2002), S. 411-429.Siegfried Ucko, Geistesgeschichtliche Grundlagen der Wissenschaft des Judentums, in: Zeitschrift für die Geschichte derJuden in Deutschland, 5 (1934), S. 1-34. Christian Wiese, Wissenschaft des Judentums und protestantische Theologie imwilhelminischen Deutschland. Ein Schrei ins Leere?, Tübingen 1999 Kurt Wilhelm (Hg.), Wissenschaft des Judentums imdeutschen Sprachbereich. Ein Querschnitt, 2 Bde. Tübingen 1967

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 221311 - Vorlesung (unbenotet)

67051 S - Konstruktionen jüdischer Geschichte. Eine Einführung in die jüdische Historiographie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.22 10.04.2018 Marco Kißling

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26221

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ausgehend von den ersten großen Werken der jüdischen Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert entwickelte sich ineinem noch immer andauernden Prozess ein weites Feld unterschiedlicher Fragestellungen, Probleme und Zugänge zuden Darstellungsmöglichkeiten jüdischer Geschichte. Durch die Lektüre und Diskussion von Schlüsseltexten und aktuellenForschungspositionen sollen im Seminar einerseits zentrale Aspekte der jüdischen Geschichtsschreibung herausgearbeitetund darüber hinaus grundlegende Methoden geschichtswissenschaftlichen Arbeitens geübt werden.

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Literatur

Literatur (Auswahl): Brenner, Michael: Propheten des Vergangenen. Jüdische Geschichtsschreibung im 19. und 20.Jahrhundert. München 2006. Grätz, Heinrich: Die Construktion der jüdischen Geschichte. Berlin 1846. Meyer, MichaelA.: Ideas of Jewish History. New York 1974. Yerushalmi, Yosef H.: Zachor: Erinnere Dich! Jüdische Geschichte undjüdisches Gedächtnis. Berlin 1988. Sämtliche relevanten Texte (in deutscher und englischer Sprache) werden in einemSemesterapparat zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221312 - Seminar (benotet)

Basismodul Literatur, Musik, Kunst

67025 V - Von der Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien heute. 200 Jahre wissenschaftlicheErforschung des Judentums

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchulte

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25386

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung bietet eine Einführung in die 200jährige Wissenschaftsgeschichte der Jüdischen Studien. Sie schildert, welchebis heute aktuellen Fragestellungen, Ziele und Methoden in dieser Entwicklung der Jüdischen Studien als Wissenschafteine Rolle gespielt haben und welche wissenschaftlichen Arbeitsgebiete und Arbeitsweisen die Jüdischen Studien aktuellumfassen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Judaistik und der Jüdischen Studien in Deutschland nach1945, als nach der Shoah in einem Land fast ohne Juden erstmals eigene Lehrstühle für Judaistik an deutschen Universitäteneingerichtet wurden. Auch die Situation nach 1989 und die neue kulturwissenschaftliche Ausrichtung der Jüdischen Studien im21. Jahrhundert sind Thema der Vorlesung.

Literatur

Marianne Awerbuch: Die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, in: Reimer Hansen, Wolfgang Ribbe (Hg.):Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten und Institutionen, Berlin, New York 1992,S. 518-551. Julius H. Carlebach (Hg.), Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa, Darmstadt 1992.Amos Funkenstein, Jüdische Geschichte und ihre Deutungen, Frankfurt/M. 1995 Christhard Hoffmann, Jüdisches Lernenoder judaistische Spezialwissenschaft? Die Konzeptionen Franz Rosenzweigs und Eugen Taeublers zur Gründung der“Akademie für die Wissenschaft des Judentums”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 45 (1993) Heft 1,S. 18-32. Guido Kisch (Hg.), Das Breslauer Seminar, Tübingen 1963. Andreas Lehnardt (Hg.), Judaistik im Wandel. Einhalbes Jahrhundert Forschung und Lehre über das Judentum in Deutschland, Berlin 2017. Ismar Schorsch, From Text toContext. The Turn to History in Modern Judaism, Hanover, London 1994. Christoph Schulte, Religion in der Wissensschaftdes Judentums. Ein historischer Abriß in methodologischer Absicht, in: Revue des études juives, 161 (2002), S. 411-429.Siegfried Ucko, Geistesgeschichtliche Grundlagen der Wissenschaft des Judentums, in: Zeitschrift für die Geschichte derJuden in Deutschland, 5 (1934), S. 1-34. Christian Wiese, Wissenschaft des Judentums und protestantische Theologie imwilhelminischen Deutschland. Ein Schrei ins Leere?, Tübingen 1999 Kurt Wilhelm (Hg.), Wissenschaft des Judentums imdeutschen Sprachbereich. Ein Querschnitt, 2 Bde. Tübingen 1967

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294811 - Vorlesung (unbenotet)

67034 S - Franz Kafka: Werk und Werkadaptionen in Comic und Graphic Novel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 1.09.2.16 13.04.2018 Dr. Ulrike Schneider

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.22 20.04.2018 Dr. Ulrike Schneider

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25679

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

„Die ungeheure Welt, die ich im Kopf habe. Aber wie mich befreien und sie befreien, ohne zu zerreißen. Und tausendmallieber zerreißen, als sie in mir zurückhalten oder begraben. Dazu bin ich ja hier, das ist mir ganz klar.” (Franz Kafka,Tagebuchaufzeichnung vom 21.06.1913)

Nicht allein für Franz Kafka war die „ungeheure Welt” eine Herausforderung. Sie ist es ebenso für dieliteraturwissenschaftliche Rezeption, aber auch für Adaptionen in Comic und Graphic Novel. Zu kaum einem anderenSchriftsteller liegen so zahlreiche Bearbeitungen, Umarbeitungen oder Neuinterpretationen vor. Ausgehend von gemeinsamausgewählten Texten Kafkas (Romanfragmente, (un)veröffentlichten Erzählungen, Tagebucheinträgen) werden imSeminar Comics und Graphic Novels auf ihre textanalytischen Elemente und die damit verbundene Deutungsausrichtunguntersucht. Bestandteil des Seminars sind die Kontextualisierung und Anwendung erzähltheoretischer Kategorien, wobeies gleichermaßen um die Originaltexte Kafkas als auch um ihre Transformationen geht. Weiterhin werden autobiografischeAussagen anhand von Tagebuchauszügen und Briefen sowie biografische Einordnungen in Comics und Graphic Novelsuntersucht.

Literatur

Franz Kafka. Gesammelte Werke. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2008.Historisch-Kritische Franz Kafka-Ausgabe sämtl. Handschriften, Drucke, Typoskripte [FKA]. Hrsg. v. Roland Preuß u. PeterStaengle. Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1995-2009.Stach, Reiner: Kafka. Die frühen Jahre. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2014.Stach, Reiner: Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2002.Stach, Reiner: Kafka. Die Jahre der Erkenntnis. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2008.

Leistungsnachweis

regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit über die gesamte Vorlesungszeit (Textlektüre), Abgabe von 5 Arbeitspapierenund deren jeweilige Diskussion im Seminar

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294812 - Seminar (benotet)

67077 S - Jewish Music and Modernity: Aesthetics and Ideaology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.22 10.04.2018 Uri Ganani

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26254

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294812 - Seminar (benotet)

Modernes Hebräisch

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Wahlpflichtmodule

Aufbaumodul Geschichte und Gesellschaft

67033 S - Die Rückkehr der Juden nach Spanien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. N.N. (ext) 13.04.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25677

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

2014 wird in Spanien ein Gesetz erlassen, das den Nachkommen aller Juden, die zwischen 1492 und 1498 aus Kastilien,Aragonien und Navarra vertrieben wurden, den Erwerb der spanischen Staatsbürgerschaft ermöglicht. Mit dem Gesetz bekenntsich Spanien zu seiner „historischen Schuld” (Alberto Ruiz Gallardon) und setzt einen Schlussstrich unter mehr als 200 JahreDebatten, in denen über das Rückkehrrecht, die Zugehörigkeit der Sefarden zur „spanischen Existenz” (Hispanidad) undumgekehrt auf sefardischer Seite über die Bedeutung des verloren gegangenen spanischen Erbes für die jüdische Gegenwartdes 19. bis 21. Jahrhunderts gestritten wurde. In dem Seminar verfolgen wir diese Debatten und ihre Konsequenzen fürspanische Politik, Gesellschaft und Kultur von der ersten spanischen Verfassung von 1869, die Religionsfreiheit gewährt, überdie Erste und Zweite Republik, den Spanischen Bürgerkrieg, die Franco-Diktatur und die Einrichtung der Demokratie bis indie Gegenwart. Dabei geht es neben der Diskussion historischer Entwicklungen immer auch um unterschiedliche Formen vonErinnerung und Erinnerungspolitiken, die wir sowohl auf christlicher als auch auf jüdischer Seite thematisieren.

Voraussetzung

Passive Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Spanischkenntnisse sind willkommen, aber nicht zwangsläufig nötig.

Literatur

Aronsfeld, Caesar C., The Ghosts of 1492. Jewish Aspects of the Struggle for Religious Freedom in Spain, 1848-1976, NewYork 1979.

Flesler, Daniela, Tabea Alexa Linhard und Adrián Pérez Melgosa (Hg.), Revisiting Jewish Spain in the Modern Era, London2013.

González, Isidro, Los judíos y España después de la expulsión, Córdoba 2014.

Lustiger, Arno, Schalom Libertad! Juden im spanischen Bürgerkrieg, Frankfurt a.M. 1989.

Menny, Anna, Spanien und Sepharad. Über den offiziellen Umgang mit dem Judentum im Franquismus und in derDemokratie, Göttingen 2013.

Rehrmann, Norbert, Das schwierige Erbe von Sefarad. Juden und Mauren in der spanischen Literatur. Von der Romantik biszur Mitte des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. 2002.

Rother, Bernd, Spanien und der Holocaust, Tübingen 2001.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Kriterien für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind für Potsdamer Studierende eine regelmäßige aktive Beteiligung,die Vorbereitung kurzer Diskussionsbeiträge und deren Verschriftlichung während des Semesters.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet gemeinsam mit Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum und Studierenden des Zentrums fürAntisemitismusforschung (ZfA) an der TU Berlin statt.

Adresse: Telefunken Hochhaus, Ernst Reuter Platz 7, 10587 Berlin, Raum TEL 813.

WICHTIG: Wegen der Vorlesungszeiten in Berlin beginnt die Veranstaltung erst am 20.04.2018!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221411 - Seminar (benotet)

67037 S - Zionismus und Kolonialismus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.16 11.04.2018 PD Dr. Stefan Vogt

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25683

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Das Seminar findet wie angegeben statt.Die Frage nach dem Verhältnis von Zionismus und Kolonialismus ist ein historisch und politisch höchst umstrittenes Thema,das allzu oft zum Gegenstand polemischer Debatten und einseitiger Simplifizierungen geworden ist. Hinter der Frage stecktjedoch ein hoch komplexes Problem, das sich nur durch sorgfältige historische Analyse entwirren lässt. Der Kurs untersuchtsowohl die historischen Beziehungen der zionistischen Bewegung und des zionistischen Siedlungsprojekts in Palästinamit dem europäischen Kolonialismus, als auch die wissenschaftlichen und politischen Debatten um die Frage, ob es sichbeim Zionismus selbst um eine Form des Kolonialismus handelt. Er fragt zugleich, was die zionistische Bewegung, denYishuv (die vorstaatliche jüdische Gemeinschaft in Palästina) und Israel mit antikolonialen Bewegungen und postkolonialenStaaten verbindet. Ziel des Kurses ist es, die Grundlage für eine differenzierte Sicht auf das Verhältnis von Zionismus undKolonialismus zu schaffen, die eine Identifikation der beiden Phänomene vermeidet und es zugleich ermöglicht, nach derenvielschichtigen Verbindungen zu fragen. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit Grundkenntnissenin der jüdischen Geschichte. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.Hebräischkenntnisse sind nicht notwendig.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221411 - Seminar (benotet)

Aufbaumodul Literatur, Musik, Kunst

66880 B - (Jüdische) Filmschaffende zur Zeit des Zweiten Weltkriegs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 B Mo 12:00 - 16:00 14t. MMZ.Raum 09.04.2018 Dr. Martina Bitunjac

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25476

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Nationalsozialismus brachte einen tiefen Einschnitt in die Welt der Kultur und Kunst mit sich. Während regimetreue,„arische“ Schauspieler, Regisseure und Drehbuchautoren ihre Karrieren im „Dritten Reich“ fortführen konnten, drohte„rassisch“ und politisch unerwünschten Filmschaffenden die Deportation in ein Konzentrationslager. Im Blockseminar sollenvor allem die verschiedenen Lebenswege und Handlungsweisen der jeweiligen Filmschaffenden beleuchtet werden. DieAnalyse einiger Filme wird ebenso erfolgen. Das Seminar eignet sich sowohl für Geschichtsstudenten als auch für Studentender Jüdischen Studien. Beginn: 9.4.2018 im Seminarraum des Moses Mendelssohn Zentrums.

Literatur

Hobsch, Manfred, Film im „Dritten Reich“: alle deutschen Spielfilme von 1933 bis 1945, 6 Bände, Berlin 2010-2012. Prucha,Martin (Hg.): Unerwünschtes Kino. Der deutschsprachige Emigrantenfilm 1934-1937, Wien 2000. Quanz, Constanze: Der Filmals Propagandainstrument Joseph Goebbels‘, Köln 2000.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294911 - Seminar (benotet)

67035 S - Weibliche und Jüdische Autorschaft im 19. Jahrhundert

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 20:00 wöch. 1.19.1.19 11.04.2018 Dr. Ulrike Schneider

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25680

Kommentar

Fanny Lewald und Jane Austen zählen zu den bekanntesten, Lewald gar zu den erfolgreichsten Schriftstellerinnen des19. Jahrhunderts. Ausgehend von zwei zentralen Romanen der beiden Autorinnen – „Jenny” (Lewald) und „MansfieldPark” (Austen) – sollen im Seminar die Lesarten und darauf aufbauenden Interpretationen diskutiert und durch ausgewählteTexte sowie Verfilmungen erweitert sowie kontrastiert werden. Ziel des Seminars ist es, zum Umgang mit unterschiedlichenMedien und Textsorten wie Briefen, Biografien/Autobiografien, Gedichten, Theaterstücken, Filmen, emanzipatorischenSchriften und Forschungsliteratur zu befähigen. Darüber hinaus werden anhand der Biografien der beiden Autorinnen undder jeweiligen Werkentwicklung Fragen von weiblicher, bei Lewald auch jüdischer Autorschaft im 19. Jahrhundert erörtert undmithilfe theoretischer Konzepte kontextualisiert und analysiert.

Das Seminar wird gemeinsam mit Dr. Katja Pawlik durchgeführt.

Literatur

Bland, Caroline; Müller-Adams, Elisa (Hg.): Frauen in der literarischen Öffentlichkeit 1780-1918. Bielefeld 2007.

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Gnüg, Hiltrud; Möhrmann, Renate (Hg.): Frauen Literatur Geschichte. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.Stuttgart, Weimar 1998².Nünning, Ansgar; Nünning, Vera (Hg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies. Stuttgart, Weimar 2004.

zu Fanny Lewald:Lewald, Fanny: Jenny. 1843. Mit einem Nachwort von Ulrike Helmer. München: dtv 1996.Lewald, Fanny: Meine Lebensgeschichte. 3 Bde. Frankfurt/Main: Ulrike Helmer Verlag 1988/1989.Stöver, Krimhild: Leben und Wirken der Fanny Lewald. Grenzen und Möglichkeiten einer Schriftstellerin im gesellschaftlichenKontext des 19. Jahrhunderts. Oldenburg: Igel Verlag 2004.Ujma, Christina (Hg.): Fanny Lewald (1811-1889). Studien zu einer großen europäischen Schriftstellerin und Intellektuellen.Vormärz-Studien Bd. 20. Bielefeld: Aisthesis 2011.

zu Jane Austen:Grawe, Christian: Jane Austen. Mit einer Auswahl von Briefen, Dokumenten und nachgelassenen Werken. Stuttgart: Reclam1988.Todd, Janet: The Cambridge Introduction to Jane Austen. Cambridge: Cambridge University Press 2015.Jane Austen in Context. Edited by Janet Todd. Cambridge [u. a.]: Cambridge University Press 2005.

Leistungsnachweis

3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit über die gesamte Vorlesungszeit, Abgabe von 5Seminarbeiträgen.2 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit über die gesamte Vorlesungszeit, Abgabe von 4Seminarbeiträgen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294911 - Seminar (benotet)

Vertiefungsmodul Religion, Religionsgeschichte, Religionsphilosophie

67031 S - Reform des Judentums? Positionen und Gegenpositionen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.22 12.04.2018 Dr. Hans-Micheal Haußig

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25675

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Seit dem 19. Jahrhundert sind von Deutschland ausgehend Bestrebungen zu einer Reform des Judentums erfolgt. NachAnsicht der Anhänger der Reformbewegung wird die überlieferte durch die Halachah geprägte Auffassung des Judentumsnicht mehr den aktuellen religiösen Bedürfnissen gerecht. Das Judentum sei zudem durch eine beständige Reformcharakterisiert. Dem halten jedoch die Vertreter der Orthodoxie entgegen, dass die Torah ihrem Charakter nach vielmehrunveränderlich sei und die Reform daher abzulehnen sei. Im Seminar sollen die unterschiedlichen Positionen für und gegendie Reform innerhalb des deutschen Judentums im 19. Jh. und zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts besprochen werden.

Literatur

Max Wiener: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation, Berlin 1933 (Ndr.: Berlin 2002) Michael A. Meyer: Responseto Modernity. A History of the Reform Movement in Judaism, Detroit 1995 Nicholas de Lange and Miri Freud-Kandel: ModernJudaism. An Oxford Guide, Oxford 2005.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 295111 - Seminar (benotet)

67049 S - Ökonomie und Judentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Julian Holter

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26057

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

„…daß also Luxus und Pracht, und feiner Geschmack, und zierlicher Anstand, ihm die Thüren der Großen geöffnet und Zutrittverschaft hat; nicht seine gereinigten Grundsätze, nicht seine redlichern Gesinnungen, nicht seine größern Kenntnisse:”

So schreibt David Friedländer, jüdischer Aufklärer und Seidenfabrikant, in Briefe über die Moral des Handels (1817). Erbenennt damit den ökonomischen Erfolg als entscheidendes Kriterium für den Eintritt in die bürgerliche Gesellschaft – nichtMoral oder Bildung. Diese Haltung hat ihre Vorläufer in der ökonomischen Apologie des Judentums seit der Frühen Neuzeitund führt über die Kritik der politischen Ökonomie bei den Sozialisten zur Auseinandersetzung zwischen Werner Sombart undMax Weber über den Ursprung des Kapitalismus.

Im Seminar wird diese Entwicklung philosophiegeschichtlich anhand prominenter Positionen nachverfolgt, kritisch hinterfragtund auf ihr Potential für aktuelle Fragen überprüft. Vor allem soll hier die Perspektive jüdischer Philosophen behandelt werdenund nur dort mit Meinungen der christlichen Umwelt kontrastiert, wo diese im Dialog waren.

Zentralen Fragestellungen des Seminars sind dementsprechend: Inwiefern ist die ökonomische Apologie der Juden eineerfolgreiche rhetorische Strategie? Welches emanzipatorische Potential birgt die politische Ökonomie historisch für Juden undMinderheiten allgemein? Inwiefern sind politische und ökonomische Gleichstellung miteinander verbunden? Wie gilt es dieKritik der politischen Ökonomie vor diesem Hintergrund zu denken?

Am Anfang des Seminars stehen die maßgebenden philosophischen Versuche zum Seminarthema bei Werner Sombart,Max Weber und Georg Simmel im Fokus. Daran anschließend werden verschiedene politisch-ökonomische Interventionenund Überlegungen jüdischer Philosophen im Kontext ihrer christlichen Gesprächspartner betrachtet – diese reichen vonSimone Luzattos Discorsi , Manasseh ben Israels Humble Adressee , Moses Mendelssohns Vorrede zu Rettung der Judenbis zu David Friedländers Briefe über die Moral des Handels . Zur Kritik der politischen Ökonomie werden Moses Heß Überdas Geldwesen und Karl Marx Zur Judenfrage kritisch herangezogen. Nach der Zäsur des Holocaust werden Adorno undHorkheimers Elemente des Antisemitismus und als letztes Ayn Rands Philosophie des Objectivism angeschaut.

Voraussetzung

Englisch & Bereitschaft zur intensiven Lektüre

Literatur

Seminarplan, Literaturliste und Textauszüge werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Jüdische Studien: 3LP (Anwesenheit + aktive Mitarbeit + Referat und Handout) und 3LP für die Modularbeit im Rahmen desSeminars.

Philosophie: 4LP (Anwesenheit + aktive Mitarbeit + Referat und Handout + Essay oder Rezension oder Textanalyse)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 295111 - Seminar (benotet)

Zweitfach (mit Kombination Erstfach Religionswissenschaft undWahlfplichtbereich Variante 2 Quellensprache Hebräisch)

Pflichtmodule

Basismodul Einführung in die Jüdischen Studien

67048 S - Jüdische Studien und Kulturwissenschaften: Eine Einführung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.22 09.04.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26056

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Methodische Einführungen gelten vielfach als unattraktiv und wenig zugänglich. Dennoch sind Methoden wichtig, weil dieFragen, die wir stellen, immer unsere Forschungen mitbestimmen und beeinflussen. In der Veranstaltung diskutieren wirprominente Denkanstöße, die in den letzten Jahrzehnten aus den Kulturwissenschaften kamen und später in den JüdischenStudien angewandt wurden. Indem wir einerseits kulturwissenschaftliche Methoden kennenlernen und andererseits prüfen,wie diese Methoden wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der jüdischen Geschichte geprägt haben, versuchen wir,uns gemeinsam Zugänge zu komplizierter wissenschaftlicher Literatur zu erarbeiten und gleichzeitig einen Überblick darüberzu gewinnen, welche Denkanstöße für eigene Modul- oder Bachelorarbeiten aus den erarbeiteten Methoden folgen könnten.Angesprochen werden u.a. Beiträge aus der Gedächtnisforschung, den Gender-Studies und den Postcolonial Studies.Angestrebt wird ein Seminar mit offenen Diskussionen, die zur gemeinsamen Überwindung von Schwierigkeiten und Problemenbeitragen.

Voraussetzung

Passive Englischkenntnisse und Zeit zur vorbereitenden Lektüre für die Sitzungen.

Literatur

Bachmann-Medick, Doris, Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg 2006, 2.Auflage 2010.

Landwehr, Achim, Kulturgeschichte, Stuttgart 2009.

Nünning, Ansgar und Vera (Hg.), Konzepte der Kulturwissenschaften, Stuttgart 2003.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Kriterien für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind eine regelmäßige aktive Beteiligung und die Erstellung einesLerntagebuchs zum Ende des Semesters. Für die Modulprüfung im Rahmen des Propädeutikums werden ergänzendeMaterialien zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294612 - Propädeutikum (benotet)

67065 TU - Begleitkurs zu Hebräisch 2 - Biblisches Hebräisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.1.25 13.04.2018 Ulrike Hirschfelder

2 TU Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.02 11.04.2018 Ulrike Hirschfelder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25451

Kommentar

Gruppe 1: Fr 12-14 (Tutorin Rotem Amiram)Gruppe 2: Mi 14-16 (Tutorin Stine Griliches)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294613 - Tutorium (unbenotet)

68319 TU - Selbstreflexion und Planung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.2.22 11.04.2018 Clemens Rademacher

1 TU Sa 10:00 - 19:15 Einzel 1.11.2.22 14.04.2018 Clemens Rademacher

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26429

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Ziel des Seminars ist es, den Studienanfänger*innen den Einstieg in das Studium und die Orientierung an der UniversitätPotsdam zu erleichtern, um zum einen zielgerichtet und möglichst in Regelzeit das Studium erfolgreich abschließen zukönnen. Andererseits geht es aber auch darum, über die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten zu informieren, damit dieStudierenden während des Studiums möglichst viele positive Erfahrungen sammeln und die eigene Persönlichkeitsstrukturentsprechend der eigenen Vorstellungen gestalten können.

Voraussetzung

Die Voraussetzungen zur Einreichung des Leistungsnachweises setzten sich wie folgt zusammen:

• Teilnahme an den Blockseminaren (Anwesenheitspflicht)*• regelmäßige Teilnahme am Seminar und Mitarbeit im Seminargeschehen

* Die Anwesenheitspflicht für höhere Semester entfällt, wenn:

• die Teilnahme am Blockseminar in einem vorhergehenden Semester stattgefunden hat und• dies im Vorfeld (d.h. vor dem 14.04.) abgesprochen wird (E-Mail)

Die Zulassung zum Tutorium findet nur nach persönlicher Teilnahme in der ersten Semesterwoche statt!

Leistungsnachweis

Es gilt die Erfüllung der Voraussetzungen zur Einreichung des Leistungsnachweises (s.o.).

Die Studierenden sollen sich reflektierend mit den Inhalten des Seminars auseinandersetzen. Daher wird zum Nachweisdieses Prozesses ( zum Ende der Vorlesungszeit! ) eine schriftliche, reflektierte Biografie (ca. 10 Seiten) eingereicht, inderen Fokus einerseits die Herkunft der eigenen Werte und Anschauung stehen und andererseits deren Auswirkungen fürdie künftige Lebensphase aufgezeigt werden. Dieser reflektierten Biografie werden die Ergebnisse der Berufsfeldanalyse, diezur letzten Seminarsitzung durchzuführen ist, in Form einer Stellenausschreibung, eines Motivationsschreibens und einesLebenslaufs angeführt.

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Bemerkung

Das Seminar gliedert sich in einen Block und eine 11 Termine umfassende, wöchentlich stattfindende Veranstaltung.

( Blockseminar: 14.04.18, 10:00 s.t. - voraussichtlich 16:00 Uhr)

Am 14.04.18 werden die Studierenden für die Rahmenbedingungen des universitären Alltags sensibilisiert und mit dengrundlegenden Aspekten der Studien- und Prüfungsordnungen vertraut gemacht. Besonderes Augenmerk wird dabei aufden eigenen Möglichkeiten und Rechten, sowie den Anforderungen und Pflichten der Studierenden liegen. Im Anschlussdaran werden die wichtigsten Faktoren in Bezug auf die Semester- und Studienplanung sowie den Umgang mit den zentralenPortalen (PULS, Moodle etc.) besprochen, die für das erfolgreiche Studium unerlässlich sind.

Da davon auszugehen ist, dass die Studierenden in vielen Bereichen schon gute Kenntnisse besitzen, wird die angesetzteSeminarzeit 10:00-18:00 Uhr vermutlich kürzer als geplant ausfallen: 10.00- ca. 16:00 Uhr!

(wöchentliche Sitzungen: 11.04.-20.06.2018 )

In diesen Wochen wird es um die individuelle Studien- und Berufsplanung gehen: Dabei sollen die Studierenden

• ihre persönlichen Motivationen erkennen und hinterfragen• Erfolgsstrategien für sich entdecken um sich selbstständig zu organisieren• die Möglichkeiten des akademischen Lebens in Erfahrung bringen• den Umgang mit der eigenen Zeit betrachten und besser gestalten lernen• Berufsperspektiven analysieren und Möglichkeiten der Selbstverwirklichung ins Auge fassen

Das Blockseminar setzt die inhaltliche Kenntnis der Studienordnungen voraus! (Achtung: Die folgenden Verlinkungenbeziehen sich auf die aktuellen Ordnungen für Studienbeginner_innen des WiSe 2017/18. Höhere Fachsemester suchen sichbitte die für sie gültigen Studienordnungen heraus.)

• Bachelor-Master-Ordnung ( BAMA-O )• (jeweilige) Fachspezifische Studienordnung: Religionswissenschaften (2017) , Jüdische Studien (2017) , Jüdische

Theologie (2013!)*• Schlüsselkompetenzen ( Studium+ )

Diese sind in gedruckter oder digitaler Form am 14.04.2018 mitzubringen !

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294613 - Tutorium (unbenotet)

68320 TU - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.16 13.04.2018 Hagen Damm

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26430

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294613 - Tutorium (unbenotet)

68322 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Religionswissenschaft und Jüdische Studien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26436

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

38Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294613 - Tutorium (unbenotet)

Basismodul Religionsphilosophie

67029 V - Einführung ins Judentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 Einzel 1.19.0.12 09.04.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.15 16.04.2018 Prof. Dr. SinaRauschenbach

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25469

Kommentar

In der Vorlesung wird ein Überblick über jüdisches Leben, jüdische Lehren, Glaubens- und Wissenstraditionen inunterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten gegeben. Gleichzeitig werden Grundlagen und Begriffe der jüdischenReligion und des jüdischen Jahres- und Lebenszyklus vorgestellt. Dabei dient die Vorlesung als elementare Einführung,aber auch als Anregung für die Suche nach zukünftigen Interessensfeldern der Studierenden in Religionswissenschaft, LER,Jüdischen Studien oder verbundenen Fächern.

Literatur

Baskin, Judith, Seeskin, Kenneth (Hg.), The Cambridge Guide to Jewish History, Religion, and Culture, Cambridge 2010.

Brämer, Andreas, Die 101 wichtigsten Fragen – Judentum, München 2010.

Lowenstein, Steven M., Jüdisches Leben – Jüdischer Brauch, Düsseldorf 2002 (EA New York 2000).

Maier, Johann, Judentum von A bis Z. Glauben, Geschichte, Kultur, Freiburg im Breisgau 2001.

Nachama, Andreas, Homolka, Walter, Bomhoff, Hartmut, Basiswissen Judentum, Freiburg im Breisgau 2015.

Neusner, Jacob, Judaism. The Basics, London 2006.

Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis wird durch eine Klausur am Ende des Semesters erbracht.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294121 - Vorlesung (unbenotet)

67032 S - Jüdischer Lebenszyklus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.19 12.04.2018 Katja Wolgast

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25676

Kommentar

In diesem Seminar werden die verschiedenen Tradition und Rituale im Judentum von Geburt an bis zum Tod von einemvorwiegend kulturhistorischen Standpunkt aus betrachtet. Schwerpunkte sind: die jüdischen Feste, Geburt, Beschneidung,Bar/Bat Mizwah, Hochzeit und Tod.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294122 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

Basismodul Geschichte und Gesellschaft

39Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

67025 V - Von der Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien heute. 200 Jahre wissenschaftlicheErforschung des Judentums

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchulte

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25386

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung bietet eine Einführung in die 200jährige Wissenschaftsgeschichte der Jüdischen Studien. Sie schildert, welchebis heute aktuellen Fragestellungen, Ziele und Methoden in dieser Entwicklung der Jüdischen Studien als Wissenschafteine Rolle gespielt haben und welche wissenschaftlichen Arbeitsgebiete und Arbeitsweisen die Jüdischen Studien aktuellumfassen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Judaistik und der Jüdischen Studien in Deutschland nach1945, als nach der Shoah in einem Land fast ohne Juden erstmals eigene Lehrstühle für Judaistik an deutschen Universitäteneingerichtet wurden. Auch die Situation nach 1989 und die neue kulturwissenschaftliche Ausrichtung der Jüdischen Studien im21. Jahrhundert sind Thema der Vorlesung.

Literatur

Marianne Awerbuch: Die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, in: Reimer Hansen, Wolfgang Ribbe (Hg.):Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten und Institutionen, Berlin, New York 1992,S. 518-551. Julius H. Carlebach (Hg.), Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa, Darmstadt 1992.Amos Funkenstein, Jüdische Geschichte und ihre Deutungen, Frankfurt/M. 1995 Christhard Hoffmann, Jüdisches Lernenoder judaistische Spezialwissenschaft? Die Konzeptionen Franz Rosenzweigs und Eugen Taeublers zur Gründung der“Akademie für die Wissenschaft des Judentums”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 45 (1993) Heft 1,S. 18-32. Guido Kisch (Hg.), Das Breslauer Seminar, Tübingen 1963. Andreas Lehnardt (Hg.), Judaistik im Wandel. Einhalbes Jahrhundert Forschung und Lehre über das Judentum in Deutschland, Berlin 2017. Ismar Schorsch, From Text toContext. The Turn to History in Modern Judaism, Hanover, London 1994. Christoph Schulte, Religion in der Wissensschaftdes Judentums. Ein historischer Abriß in methodologischer Absicht, in: Revue des études juives, 161 (2002), S. 411-429.Siegfried Ucko, Geistesgeschichtliche Grundlagen der Wissenschaft des Judentums, in: Zeitschrift für die Geschichte derJuden in Deutschland, 5 (1934), S. 1-34. Christian Wiese, Wissenschaft des Judentums und protestantische Theologie imwilhelminischen Deutschland. Ein Schrei ins Leere?, Tübingen 1999 Kurt Wilhelm (Hg.), Wissenschaft des Judentums imdeutschen Sprachbereich. Ein Querschnitt, 2 Bde. Tübingen 1967

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 221311 - Vorlesung (unbenotet)

67051 S - Konstruktionen jüdischer Geschichte. Eine Einführung in die jüdische Historiographie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.22 10.04.2018 Marco Kißling

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26221

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ausgehend von den ersten großen Werken der jüdischen Geschichtsschreibung im 19. Jahrhundert entwickelte sich ineinem noch immer andauernden Prozess ein weites Feld unterschiedlicher Fragestellungen, Probleme und Zugänge zuden Darstellungsmöglichkeiten jüdischer Geschichte. Durch die Lektüre und Diskussion von Schlüsseltexten und aktuellenForschungspositionen sollen im Seminar einerseits zentrale Aspekte der jüdischen Geschichtsschreibung herausgearbeitetund darüber hinaus grundlegende Methoden geschichtswissenschaftlichen Arbeitens geübt werden.

Literatur

Literatur (Auswahl): Brenner, Michael: Propheten des Vergangenen. Jüdische Geschichtsschreibung im 19. und 20.Jahrhundert. München 2006. Grätz, Heinrich: Die Construktion der jüdischen Geschichte. Berlin 1846. Meyer, MichaelA.: Ideas of Jewish History. New York 1974. Yerushalmi, Yosef H.: Zachor: Erinnere Dich! Jüdische Geschichte undjüdisches Gedächtnis. Berlin 1988. Sämtliche relevanten Texte (in deutscher und englischer Sprache) werden in einemSemesterapparat zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221312 - Seminar (benotet)

Basismodul Literatur, Musik, Kunst

40Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

67025 V - Von der Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien heute. 200 Jahre wissenschaftlicheErforschung des Judentums

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 11.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchulte

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25386

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung bietet eine Einführung in die 200jährige Wissenschaftsgeschichte der Jüdischen Studien. Sie schildert, welchebis heute aktuellen Fragestellungen, Ziele und Methoden in dieser Entwicklung der Jüdischen Studien als Wissenschafteine Rolle gespielt haben und welche wissenschaftlichen Arbeitsgebiete und Arbeitsweisen die Jüdischen Studien aktuellumfassen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Judaistik und der Jüdischen Studien in Deutschland nach1945, als nach der Shoah in einem Land fast ohne Juden erstmals eigene Lehrstühle für Judaistik an deutschen Universitäteneingerichtet wurden. Auch die Situation nach 1989 und die neue kulturwissenschaftliche Ausrichtung der Jüdischen Studien im21. Jahrhundert sind Thema der Vorlesung.

Literatur

Marianne Awerbuch: Die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, in: Reimer Hansen, Wolfgang Ribbe (Hg.):Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten und Institutionen, Berlin, New York 1992,S. 518-551. Julius H. Carlebach (Hg.), Wissenschaft des Judentums. Anfänge der Judaistik in Europa, Darmstadt 1992.Amos Funkenstein, Jüdische Geschichte und ihre Deutungen, Frankfurt/M. 1995 Christhard Hoffmann, Jüdisches Lernenoder judaistische Spezialwissenschaft? Die Konzeptionen Franz Rosenzweigs und Eugen Taeublers zur Gründung der“Akademie für die Wissenschaft des Judentums”, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 45 (1993) Heft 1,S. 18-32. Guido Kisch (Hg.), Das Breslauer Seminar, Tübingen 1963. Andreas Lehnardt (Hg.), Judaistik im Wandel. Einhalbes Jahrhundert Forschung und Lehre über das Judentum in Deutschland, Berlin 2017. Ismar Schorsch, From Text toContext. The Turn to History in Modern Judaism, Hanover, London 1994. Christoph Schulte, Religion in der Wissensschaftdes Judentums. Ein historischer Abriß in methodologischer Absicht, in: Revue des études juives, 161 (2002), S. 411-429.Siegfried Ucko, Geistesgeschichtliche Grundlagen der Wissenschaft des Judentums, in: Zeitschrift für die Geschichte derJuden in Deutschland, 5 (1934), S. 1-34. Christian Wiese, Wissenschaft des Judentums und protestantische Theologie imwilhelminischen Deutschland. Ein Schrei ins Leere?, Tübingen 1999 Kurt Wilhelm (Hg.), Wissenschaft des Judentums imdeutschen Sprachbereich. Ein Querschnitt, 2 Bde. Tübingen 1967

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 294811 - Vorlesung (unbenotet)

67034 S - Franz Kafka: Werk und Werkadaptionen in Comic und Graphic Novel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 1.09.2.16 13.04.2018 Dr. Ulrike Schneider

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.22 20.04.2018 Dr. Ulrike Schneider

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25679

Kommentar

„Die ungeheure Welt, die ich im Kopf habe. Aber wie mich befreien und sie befreien, ohne zu zerreißen. Und tausendmallieber zerreißen, als sie in mir zurückhalten oder begraben. Dazu bin ich ja hier, das ist mir ganz klar.” (Franz Kafka,Tagebuchaufzeichnung vom 21.06.1913)

Nicht allein für Franz Kafka war die „ungeheure Welt” eine Herausforderung. Sie ist es ebenso für dieliteraturwissenschaftliche Rezeption, aber auch für Adaptionen in Comic und Graphic Novel. Zu kaum einem anderenSchriftsteller liegen so zahlreiche Bearbeitungen, Umarbeitungen oder Neuinterpretationen vor. Ausgehend von gemeinsamausgewählten Texten Kafkas (Romanfragmente, (un)veröffentlichten Erzählungen, Tagebucheinträgen) werden imSeminar Comics und Graphic Novels auf ihre textanalytischen Elemente und die damit verbundene Deutungsausrichtunguntersucht. Bestandteil des Seminars sind die Kontextualisierung und Anwendung erzähltheoretischer Kategorien, wobeies gleichermaßen um die Originaltexte Kafkas als auch um ihre Transformationen geht. Weiterhin werden autobiografischeAussagen anhand von Tagebuchauszügen und Briefen sowie biografische Einordnungen in Comics und Graphic Novelsuntersucht.

Literatur

Franz Kafka. Gesammelte Werke. Hrsg. v. Hans-Gerd Koch. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2008.Historisch-Kritische Franz Kafka-Ausgabe sämtl. Handschriften, Drucke, Typoskripte [FKA]. Hrsg. v. Roland Preuß u. PeterStaengle. Frankfurt/Main: Stroemfeld/Roter Stern 1995-2009.Stach, Reiner: Kafka. Die frühen Jahre. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2014.Stach, Reiner: Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2002.

41Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Stach, Reiner: Kafka. Die Jahre der Erkenntnis. Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2008.

Leistungsnachweis

regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit über die gesamte Vorlesungszeit (Textlektüre), Abgabe von 5 Arbeitspapierenund deren jeweilige Diskussion im Seminar

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294812 - Seminar (benotet)

67077 S - Jewish Music and Modernity: Aesthetics and Ideaology

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.1.22 10.04.2018 Uri Ganani

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26254

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 294812 - Seminar (benotet)

Wahlpflichtmodule

UEG_BA_005 - Vertiefungsmodul Modernes Hebräisch und Biblisches Hebräisch

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

REL_BA_018 - Vertiefungsmodul Rabbinisches, Mittelalterliches oder Modernes Hebräisch

67043 LK - Israelische Zeitgeschichte in den Medien: Lektüre hebräischsprachiger Zeitungen undNachrichtenportale

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.25 12.04.2018 Eik Dödtmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25737

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Lektüre aktueller Artikel aus der israelischen, hebräischsprachigen (Online-)Presse.Zur Lektüre sollen alle klassischen Genres des Print- und Online-Journalismus - Bericht, Reportage, Interview, Kommentaretc. - aus verschiedenen Sachgebieten der Gesellschaft herangezogen werden: Politik, Wirtschaft, Militär, Sport, Kultur undReligion. Anhand der Beiträge soll das gesamte Spektrum der israelischen Presselandschaft - von der linksliberalen „Haaretz",über die Massenblätter "Israel HaJom" und "Jedijot Achronot" bis hin zu nationalreligiösen und ultraorthodoxen Publikationenwie "Arutz Sheva" und "Kikar HaShabat" - rezipiert werden. Neben dem Spracherwerb soll so ein Überblick über die aktuellengesellschaftspolitischen Debatten in Israel gewonnen werden.

Literatur

Die aktuellen Artikel werden jeweils mit Vorlauf vom Dozenten gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295311 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

PNL 295312 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

67059 LK - Konversation Modernes Hebräisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.1.22 09.04.2018 Eik Dödtmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26350

42Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

In diesem Kurs sollen die Kenntnisse des Modernen Hebräisch (Israelisch) durch Anwendungsübungen vertieft werden.Dialoge und Gespräche zu ausgewählten Themen sowie Kurzreferate sollen die Studierenden bis Ende des Semestersbefähigen, eine Konversation mittlerer sprachlicher Komplexität führen zu können.

Voraussetzung

Kurs 1 Modernes Hebräisch oder entsprechende Kenntnisse

Literatur

Smadar Raveh-Klemke, Ivrit bekef, Hempen Verlag, Bremen 2015.Manuel Wiznitzer, Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Hebräisch: Ein Standardwerk für Anfänger Taschenbuch, München2001.Dieter Blohm/Rachel Stillmann, Modernes Hebräisch. Lehrgang für Fortgeschrittene. Teil 2, Reichert Verlag, Wiesbaden,1994.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295311 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

PNL 295312 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

67064 KU - Hebräisch 4 - Modernes Hebräisch für Fortgeschrittene

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.39 10.04.2018 Ulrike Hirschfelder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25450

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295311 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

PNL 295312 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

67066 KU - Lektüre Propheten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.22.0.38 11.04.2018 Ulrike Hirschfelder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25452

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295311 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

PNL 295312 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

67067 KU - Reading Academic Hebrew

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.25 09.04.2018 Ulrike Hirschfelder

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25784

43Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die Kompetenzen im Lesen und Übersetzen kurzer wissenschaftlicher Texteerwerben bzw. vertiefen möchten.

Anhand des Lehrbuchs Reading Academic Hebrew von Nitza Krohn üben wir die Analyse komplexer syntaktischer Strukturensowie der spezifischen sprachlichen Register akademischer hebräischer Texte ein.

Literatur

Nitza Krohn, Reading Academic Hebrew. An Advanced Learner’s Handbook. Brill: Leiden – Boston 2011 (Auszüge werden imKurs zur Verfügung gestellt).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295311 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

PNL 295312 - Sprachkurs/Lektürekurs (unbenotet)

JUD_29540 - Vertiefungsmodul Jiddisch I

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

JUD_29550 - Vertiefungsmodul Jiddisch II

67039 SU - Jiddisch II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Mo 12:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.19 09.04.2018 Lia Martyn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25685

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295511 - Sprachkurs (unbenotet)

67040 SU - Jiddisch B

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.25 10.04.2018 Lia Martyn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25687

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 295511 - Sprachkurs (unbenotet)

JUD_29510 - Vertiefungsmodul Religion, Religionsgeschichte, Religionsphilosophie

67031 S - Reform des Judentums? Positionen und Gegenpositionen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.1.22 12.04.2018 Dr. Hans-Micheal Haußig

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25675

44Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Seit dem 19. Jahrhundert sind von Deutschland ausgehend Bestrebungen zu einer Reform des Judentums erfolgt. NachAnsicht der Anhänger der Reformbewegung wird die überlieferte durch die Halachah geprägte Auffassung des Judentumsnicht mehr den aktuellen religiösen Bedürfnissen gerecht. Das Judentum sei zudem durch eine beständige Reformcharakterisiert. Dem halten jedoch die Vertreter der Orthodoxie entgegen, dass die Torah ihrem Charakter nach vielmehrunveränderlich sei und die Reform daher abzulehnen sei. Im Seminar sollen die unterschiedlichen Positionen für und gegendie Reform innerhalb des deutschen Judentums im 19. Jh. und zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts besprochen werden.

Literatur

Max Wiener: Jüdische Religion im Zeitalter der Emanzipation, Berlin 1933 (Ndr.: Berlin 2002) Michael A. Meyer: Responseto Modernity. A History of the Reform Movement in Judaism, Detroit 1995 Nicholas de Lange and Miri Freud-Kandel: ModernJudaism. An Oxford Guide, Oxford 2005.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 295111 - Seminar (benotet)

67049 S - Ökonomie und Judentum

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Julian Holter

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26057

Kommentar

„…daß also Luxus und Pracht, und feiner Geschmack, und zierlicher Anstand, ihm die Thüren der Großen geöffnet und Zutrittverschaft hat; nicht seine gereinigten Grundsätze, nicht seine redlichern Gesinnungen, nicht seine größern Kenntnisse:”

So schreibt David Friedländer, jüdischer Aufklärer und Seidenfabrikant, in Briefe über die Moral des Handels (1817). Erbenennt damit den ökonomischen Erfolg als entscheidendes Kriterium für den Eintritt in die bürgerliche Gesellschaft – nichtMoral oder Bildung. Diese Haltung hat ihre Vorläufer in der ökonomischen Apologie des Judentums seit der Frühen Neuzeitund führt über die Kritik der politischen Ökonomie bei den Sozialisten zur Auseinandersetzung zwischen Werner Sombart undMax Weber über den Ursprung des Kapitalismus.

Im Seminar wird diese Entwicklung philosophiegeschichtlich anhand prominenter Positionen nachverfolgt, kritisch hinterfragtund auf ihr Potential für aktuelle Fragen überprüft. Vor allem soll hier die Perspektive jüdischer Philosophen behandelt werdenund nur dort mit Meinungen der christlichen Umwelt kontrastiert, wo diese im Dialog waren.

Zentralen Fragestellungen des Seminars sind dementsprechend: Inwiefern ist die ökonomische Apologie der Juden eineerfolgreiche rhetorische Strategie? Welches emanzipatorische Potential birgt die politische Ökonomie historisch für Juden undMinderheiten allgemein? Inwiefern sind politische und ökonomische Gleichstellung miteinander verbunden? Wie gilt es dieKritik der politischen Ökonomie vor diesem Hintergrund zu denken?

Am Anfang des Seminars stehen die maßgebenden philosophischen Versuche zum Seminarthema bei Werner Sombart,Max Weber und Georg Simmel im Fokus. Daran anschließend werden verschiedene politisch-ökonomische Interventionenund Überlegungen jüdischer Philosophen im Kontext ihrer christlichen Gesprächspartner betrachtet – diese reichen vonSimone Luzattos Discorsi , Manasseh ben Israels Humble Adressee , Moses Mendelssohns Vorrede zu Rettung der Judenbis zu David Friedländers Briefe über die Moral des Handels . Zur Kritik der politischen Ökonomie werden Moses Heß Überdas Geldwesen und Karl Marx Zur Judenfrage kritisch herangezogen. Nach der Zäsur des Holocaust werden Adorno undHorkheimers Elemente des Antisemitismus und als letztes Ayn Rands Philosophie des Objectivism angeschaut.

Voraussetzung

Englisch & Bereitschaft zur intensiven Lektüre

Literatur

Seminarplan, Literaturliste und Textauszüge werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Jüdische Studien: 3LP (Anwesenheit + aktive Mitarbeit + Referat und Handout) und 3LP für die Modularbeit im Rahmen desSeminars.

Philosophie: 4LP (Anwesenheit + aktive Mitarbeit + Referat und Handout + Essay oder Rezension oder Textanalyse)

45Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 295111 - Seminar (benotet)

GES_22150 - Vertiefungsmodul Geschichte und Gesellschaft

66872 S - Der Exodus (post-)sowjetischer Juden in den 1990er Jahren und ihre Einwanderung nach Israel,Deutschland und in die USA

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. MMZ.Raum 10.04.2018 Dr. Olaf Glöckner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25466

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Mit dem Zerfall der Sowjetunion am Beginn der 1990er Jahre setzte ein nahezu beispielloser Exodus der jüdischenBevölkerung ein. Selbst die liberalisierte Minderheitenpolitik des letzten Staatspräsidenten der UdSSR, Michail Gorbatschow,konnte die massenhafte Abwanderung (post-)sowjetischer Juden, deren Zahl Ende der 1980er Jahre auf rund 2 Millionengeschätzt wurde, nicht aufhalten. Innerhalb von nur wenigen Jahren emigrierte fast die Hälfte von ihnen nach Israel, aber auchin großer Zahl in die Vereinigten Staaten von Amerika und – zur Überraschung vieler Zeitgenossen – in das wiedervereinigteDeutschland. Wie ist ihnen im Laufe der letzten 25 Jahre die Integration in die jeweiligen Aufnahmeländer gelungen? WelchenStellenwert hat ihre jüdische Identität behalten? Und inwiefern prägen sie ihrerseits die Gesellschaften in Israel, Deutschlandund den USA mit? Anhand zeithistorischer Dokumente, von Medienberichten und persönlichen Erinnerungen geht dasSeminar diesen Fragen nach.

Literatur

Olaf Glöckner: Immigrated Russian Jewish Elites in Israel and Germany after 1990 – their Integration, Self Image and Rolein Community Building. Saarbrücken 2011 Victoria Hegner: Gelebte Selbstbilder. Gemeinden russisch-jüdischer Migrantenin Chicago und Berlin, Frankfurt/M. 2008 Dmitrij Belkin: Germanija - Wie ich in Deutschland jüdisch und erwachsen wurde,Frankfurt/M. 2016

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221511 - Seminar (benotet)

67080 S - Judentum und Jüdische Kulturrenaissance in der Weimarer Republik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. N.N. 10.04.2018 Markus Krah

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26258

Kommentar

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung fällt im Sommersemester leider aus!Die Zeit der Weimarer Republik sah eine kulturelle Renaissance des Judentums in Deutschland. Nach einem Jahrhundertder Modernisierung und Akkulturation sowie unter dem Druck zunehmender Ausgrenzung und später Verfolgung reflektiertedas Judentum in Deutschland in zahlreichen kulturellen Produkten über die Natur und Bedeutung seines Erbes. Das Seminarfragt besonders, welche Rolle das Judentum als Religion in diesen Prozessen spielte, in denen die Tradition auf neue Artund Weise als positive Quelle jüdischer Identität ins Zentrum jüdischer Selbstreflexion kam. Wir befassen uns mit zentralenAspekten dieser Prozesse und mit Ausdrucksformen der Kulturrenaissance.

Bemerkung

ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung fällt im Sommersemester leider aus!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 221511 - Seminar (benotet)

JUD_29560 - Vertiefungsmodul Literatur, Musik, Kunst

67036 S - Bertolt Brecht – Anna Seghers: Poetologische und biographische Kontexte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.19 11.04.2018 Dr. Ulrike Schneider, PDDr. Andreas Degen

46Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Zwei-Fach-Bachelor - Jüdische Studien/Jewish Studies 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2015/16

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25681

Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit thematischen, biographischen und politischen Parallelen zwischen zwei bedeutendenAutorInnen des 20. Jahrhunderts: Bertolt Brecht (1898-1956) und Anna Seghers (1900-1983): Beide begannen ihreliterarische Arbeit, die von früher Anerkennung (wie der Verleihung des renommierten Kleist-Preises 1922 bzw. 1928)begleitet wurde, in den 1920er Jahren, beide waren im Frühwerk von der Figur des Amoralischen und von chinesischerPhilosophie und Kultur fasziniert. Anfang der 1930er Jahre wandten sie sich der marxistischen Gesellschaftstheorie zu, diesesEngagement führte ab 1933 zur ihrer Verfolgung. Ihre Beteiligung an Exildebatten und ihre dezidiert antifaschistische Haltungspiegelt sich in ihren Arbeiten während der Exilzeit wider. Die Entscheidung nach Kriegsende für die neugegründete DDR istin der Forschung bis heute ein viel diskutiertes Thema. Neben Parallelen gibt es aber auch zahlreiche Unterschiede, etwa impoetologischen Selbstverständnis.Im Seminar soll beiden Autoren anhand ausgewählter Werke vergleichend nachgegangen und werkgeschichtliche,biographische und poetologische Kontexte erörtert werden.Bestandteil des Seminars ist der Besuch des Archivs der Akademie der Künste Berlin, wo sich beide Nachlässe derAutoren befinden, sowie der Brecht-Gedenkstätte in Berlin. Das Seminar dient somit auch der Einführung in die Arbeit mitArchivmaterialien. Weitere Informationen zur Arbeitsweise des Seminars werden in der ersten Seminarsitzung mitgeteilt.

Literatur

Hecht, Werner: Brecht-Chronik. Frankfurt/ Main: Suhrkamp 1997.Knopf, Jan (Hg.): Brecht Handbuch. Bd. 1 u. 2. Stuttgart: Metzler 2001.Thielking, Sigrid: Charismatische Verführer – virtuelle Revolutionäre. Unerwartete Nähe im Frühwerk von Anna Seghers undBertolt Brecht. In: Argonautenschiff 10/2001, S. 287-298.Zehl Romero, Christiane: Anna Seghers. Eine Biographie. 1900–1947. Berlin: Aufbau Verlag 2000.dies.: Anna Seghers. Eine Biographie 1947–1983. Berlin: Aufbau Verlag 2003.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 295611 - Seminar (benotet)

67642 S - Galizien

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.2.27 09.04.2018 Agnieszka Helena Hudzik

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25397

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Von der ersten Teilung Polen-Litauens 1772 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war Galizien eines der KronländerÖsterreich-Ungarns und umfasste Teile der heutigen Westukraine und Südpolens. Mit dem Zerfall der Habsburgermonarchie1918 verschwand diese administrative Einheit von der Landkarte Europas und wurde zum historischen Gebiet, dasfrüher als Schmelztiegel der Kulturen galt. Das Seminar möchte sich mit dem Fortwirken des galizischen Erbes in derGegenwartsliteratur befassen. Die Multikulturalität der Region, die einerseits vielfältige Austauschbeziehungen bedeutete,anderseits Konfliktpotenzial barg, war für viele Autorinnen und Autoren inspirierend. Anhand der Beispiele aus derösterreichischen, polnischen und ukrainischen Literatur (u.a. Texte von Martin Pollack, Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchovy#)werden Darstellungen bzw. literarische Konstruktionen Galiziens untersucht. Bei den Analysen der Texte wird dem Aspekt derVerquickung von individueller Erinnerung und nationaler Narrative besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Zur Erweiterungder Forschungsperspektiven werden theoretische kulturwissenschaftliche Texte zur Lektüre vorgeschlagen, vor allem ausden Bereichen der Geopoetik, Raumtheorie und den memory studies. Achtung: Die erste Seminarsitzung findet in der zweitenWoche des Sommersemesters statt!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 295611 - Seminar (benotet)

47Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

48

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck11.9.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

puls.uni-potsdam.de


Recommended