+ All Categories
Home > Documents > Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W....

Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W....

Date post: 11-Aug-2019
Category:
Upload: doancong
View: 217 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
50
Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN für das Wintersemester 2008/09 Bachelor-Studiengang POLITISCHE ÖKONOMIK Die Regelstudienzeit für den Bachelor-Studiengang beträgt einschließlich der Prüfungszeiten sechs Semester. Der für einen erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiums erforderliche Ge- samtumfang beträgt 180 Leistungspunkte (LP). Ein LEISTUNGSPUNKT entspricht einem durch- schnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Das Bachelor-Studium ist modular aufgebaut und umfasst die Fachstudien (148 LP) und über- greifende Kompetenzen (20 LP). Von den Fachstudien sind Veranstaltungen im Umfang von 95 Leistungspunkten wirtschaftswissenschaftlich und von 53 Leistungspunkten interdisziplinär aus- gerichtet. Die Bachelorarbeit umfasst 12 Leistungspunkte. Die zu absolvierenden Module mit den zuge- hörigen Lehrveranstaltungen sind im Studienplan aufgeführt. Ein MODUL ist eine thematisch und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen kann. Es besteht nicht nur aus den zu be- suchenden Lehrveranstaltungen, sondern umfasst auch die zu erbringenden Studienleistungen, die für die erfolgreiche Absolvierung eines Moduls notwendig sind. Spätestens bis zum Ende des zweiten Semesters ist eine ORIENTIERUNGSPRÜFUNG abzulegen. Diese findet studienbegleitend statt und besteht aus der erfolgreichen Teilnahme an der Lehrver- anstaltung „Einführung in die Politische Ökonomik“. Ab dem 4. Semester des Bachelor-Studiengangs Politische Ökonomik (100% wie auch 25%) ist es laut Studienplan vorgesehen, die WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN WAHLMODULE I / II / III zu absolvieren. Für diese Module können alle Veranstaltungen gewählt werden, die im Vorlesungsverzeichnis mit den entsprechenden Modulcodes PÖ4c, PÖ5a, PÖ5b gekenn- zeichnet sind. Diplom und Magisterstudiengänge VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE In der Regel wird bei der entsprechenden Veranstaltungsankündigung im KVV angegeben für welches Wahlpflichtfach bzw. Vertiefungsfach die Veranstaltung anrechenbar ist. Eine voll- ständige Zuordnung der aktuellen Veranstaltungen zu den jeweiligen Fächern findet sich auf der Homepage des AWI (http://www.awi.uni-heidelberg.de ) unter der Rubrik Studium und Lehre / Fächermatrix. SEMINARE und KOLLOQUIEN sind ab S.39 aufgelistet. SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Juristen und Dolmetscher S. 50 1
Transcript
Page 1: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

für das Wintersemester 2008/09

Bachelor-Studiengang POLITISCHE ÖKONOMIK Die Regelstudienzeit für den Bachelor-Studiengang beträgt einschließlich der Prüfungszeiten sechs Semester. Der für einen erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiums erforderliche Ge-samtumfang beträgt 180 Leistungspunkte (LP). Ein LEISTUNGSPUNKT entspricht einem durch-schnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden.

Das Bachelor-Studium ist modular aufgebaut und umfasst die Fachstudien (148 LP) und über-greifende Kompetenzen (20 LP). Von den Fachstudien sind Veranstaltungen im Umfang von 95 Leistungspunkten wirtschaftswissenschaftlich und von 53 Leistungspunkten interdisziplinär aus-gerichtet. Die Bachelorarbeit umfasst 12 Leistungspunkte. Die zu absolvierenden Module mit den zuge-hörigen Lehrveranstaltungen sind im Studienplan aufgeführt.

Ein MODUL ist eine thematisch und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen kann. Es besteht nicht nur aus den zu be-suchenden Lehrveranstaltungen, sondern umfasst auch die zu erbringenden Studienleistungen, die für die erfolgreiche Absolvierung eines Moduls notwendig sind.

Spätestens bis zum Ende des zweiten Semesters ist eine ORIENTIERUNGSPRÜFUNG abzulegen. Diese findet studienbegleitend statt und besteht aus der erfolgreichen Teilnahme an der Lehrver-anstaltung „Einführung in die Politische Ökonomik“.

Ab dem 4. Semester des Bachelor-Studiengangs Politische Ökonomik (100% wie auch 25%) ist es laut Studienplan vorgesehen, die WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN WAHLMODULE I / II / III zu absolvieren. Für diese Module können alle Veranstaltungen gewählt werden, die im Vorlesungsverzeichnis mit den entsprechenden Modulcodes PÖ4c, PÖ5a, PÖ5b gekenn-zeichnet sind. Diplom und Magisterstudiengänge VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE In der Regel wird bei der entsprechenden Veranstaltungsankündigung im KVV angegeben für welches Wahlpflichtfach bzw. Vertiefungsfach die Veranstaltung anrechenbar ist. Eine voll-ständige Zuordnung der aktuellen Veranstaltungen zu den jeweiligen Fächern findet sich auf der Homepage des AWI (http://www.awi.uni-heidelberg.de) unter der Rubrik Studium und Lehre / Fächermatrix.

SEMINARE und KOLLOQUIEN sind ab S.39 aufgelistet.

SONSTIGE VERANSTALTUNGEN Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Juristen und Dolmetscher S. 50

1

Page 2: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Tabellarische Modulübersicht Bachelor-Studiengang POLITISCHE ÖKONOMIK

Art der Module

Titel

Sem

LP

Seite

I Pflichtmodule

a) Wirtschaftswissenschaft Einführung in die Politische Ökonomik 1 8 6

Corporate Governance: 1 8 8

Organisation, Information und Finanzierung in Unternehmen

Makroökonomik 2 8

Mikroökonomik 3 8 17

Empirische Wirtschaftsforschung: Statistik und Ökonometrie 3 8 19

Wirtschaftstheorie: Strategisches Verhalten in Märkten 4 6

Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft 4 12 29

Bachelor-Arbeit 6 12

(Die Bachelor-Arbeit soll in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 5. und 6. Semester angefertigt werden)

b) Interdisziplinär Mathematische Grundlagen 1 10 9

Wirtschafts- und Sozialstatistik 2 8

Recht 2 6

Interdisziplinäre Institutionenanalyse 4 9

c) Übergreifende Kompetenzen

Basismodul: Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium 1 6

Tutorium: Schlüsselkompetenzen 1 3 10

Basic Information Technology 1 3 11

Accounting and Controlling 1 3 12

II Wahlpflichtmodule

a) Wirtschaftswissenschaft Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul I 4 6

Einführung in die Umweltökonomik 4 6

Einführung in die internationale Ökonomik 4 6

Entwicklungsfinanzierung 4 6

2

Page 3: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Art der Module Titel Sem LP Seite

Finanzmärkte 4 6 21

Marketing 4 6

Neue Institutionenökonomie und Theorie der Unternehmung 4 6

Strukturprobleme der Entwicklungsländer 4 6

Theorie und Praxis der Unternehmensführung 4 6 25

Wirtschaftsstatistik und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 4 6

Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II 5 6

Allgemeine Gleichgewichtstheorie 5 6 20

Entwicklungsfinanzierung 5 6

Entwicklungstheorien und Entwicklungsstrategien 5 6

Neue Institutionenökonomie und Theorie der Unternehmung 5 6

Produktionsmanagement 5 6

Sozialstatistik im internationalen Vergleich 5 6 34

Wirtschaftssysteme im internationalen Vergleich 5 6

Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul III 5 12

Wirtschaftssysteme und Entwicklungsstrategien 5 12

Marktinstitutionen und räumliche Allokation 5 12 23

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 5 7

Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul IV 6 6

Entwicklungsfinanzierung 6 6

Finanzmärkte 6 6

Internationale Entwicklungszusammenarbeit 6 6

Multilaterale Regulierungen 6 6

Neue Institutionenökonomie und Theorie der Unternehmung 6 6

Ökonomik der Biotechnologie 6 6

Umweltwirtschaft 6 6

3

Page 4: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Art der Module Titel Sem LP Seite

Umweltökonomische Gesamtrechnungen und Nachhaltigkeitsberichte 6 6

Unternehmensentwicklung 6 6

b) Interdisziplinär Grundlagen sozialwissenschaftlicher Disziplinen 6 6

Einführung in die Politikwissenschaft (Poltikwiss.) 3 8 18

Vergleichende Sozialstrukturanalyse (Soziologie) 3 8 18

Markt und Staat 5 6

Public Policy (Politikwiss.) 5 6 18

Wirtschaft, Markt, Organisation (Soziologie) 5 6 18

c) Übergreifende Kompetenzen Übergreifende Kompetenzen II 2 7

Aufbaumodul Projektarbeitskompetenz 2 7

Praktikum 2 7

Wirtschafts- und Verhandlungsenglisch 2 7 13

Wirtschafts- und Verhandlungsrussisch 2 7 14

Wirtschafts- und Verhandlungsspanisch 2 7

Rhetorische Kommunikation 2 7 16

Übergreifende Kompetenzen III 3 7

Aufbaumodul Beratungskompetenz 3 7

Aufbaumodul Projektarbeitskompetenz 3 7

Praktikum 3 7

Wirtschafts- und Verhandlungsenglisch 3 7 13

Wirtschafts- und Verhandlungsrussisch 3 7 14

Wirtschafts- und Verhandlungsspanisch 3 7

Rhetorische Kommunikation 3 7 16

III Wahlmodule

Interdisziplinäres Wahlmodul* 6 6

4

Page 5: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Geographie** 6 6

Art der Module Titel Sem LP Seite

Geschichtswissenschaft 6 6

Internationale Beziehungen (Politikwiss.) 6 6

Analyse Politischer Systeme (Politikwiss.) 6 6

Philosophie 6 6

Psychologie 6 6

Rechtswissenschaften** 6 6

Soziologische Theorie I (Soziologie) 6 6

Stochastik / Statistik (Mathematik) 6 6

Südasienstudien** 6 6

Wirtschaft und Gesellschaft Ostasiens 6 6

* kann ergänzt werden ** angefragt

5

Page 6: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ1a): Einführung in die Politische Ökonomik

Dozent: Dr. Andreas Ziegler Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung

Das Modul umfasst drei Komponenten.

[1] Vorlesung: Fr. 09:00 – 12:00 Uhr (s.t.) NUni HS 13 Beginn: 10.Oktober 2008 [2] Übungen: Di 14:00 – 16:00 Uhr AWI 1017 Di 16:00 – 18:00 Uhr NUni 10 Mi 16:00 – 18:00 Uhr NUni 15 Do 10:00 – 12:00 Uhr AWI 1016 Do 13:00 – 15:00 Uhr NUni Senatssaal Do 16:00 – 18:00 Uhr AWI 1017 Beginn: 14. Oktober 2008 [3] Transdisziplinäre Einführungsvorlesungen gemeinsam mit dem Institut für

Soziologie und dem Institut für politische Wissenschaften Termine: nur 28.10., 4.11. und 11.11., 19:00 – 21:00 Uhr, NUni HS 13

Inhalt des Moduls: Thema der Transdisziplinären Einführungsvorlesungen:

• Globalisierung: Soziologische, politologische und ökonomische Perspektiven Themen der Vorlesung und Übungen:

• Ökonomie im Kontext der Sozialwissenschaften Politologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften

• Ökonomische Grundkonzepte • Wettbewerb • Marktunvollkommenheiten • Staatliche Intervention • Internationaler Handel • Die Makroökonomie • Wirtschaftsentwicklung • Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Lernziele: • Interdisziplinäres Verständnis des sozialwissenschaftlichen Kontexts der

Wirtschaftswissenschaften • Verständnis der wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Konzepte und Denkweisen

in Mikro- und Makroökonomie • Fähigkeit, die erlernten Konzepte und Denkweise auf einfache Problemstellungen

anzuwenden

Nützliche Vorkenntnisse: Englische Sprache

6

Page 7: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ1a): Einführung in die Politische Ökonomik

Dozent: Dr. Andreas Ziegler

Nützliche Literatur: Das Lehrbuch, das dieser Veranstaltung zugrundeliegt, ist: MCDOWELL, Moore; THOM, Rodney; FRANK, Robert H. und Ben S. BERNANKE (2006):

Principles of Economics. European edition. McGraw-Hill

Alternative Lehrbücher sind: FRANK, Robert H. und Ben S. BERNANKE (2004): Principles of Economics. 2nd edition.

McGraw-Hill BEGG, David, Stanley FISCHER and Rüdiger DORNBUSCH (2005): Economics. 8th edition. Boston etc.:

McGraw-Hill/Irwin MANKIW, N. Gregory (2004): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schäfer-Pöschel.

Die Übungen greifen auf folgendes zusätzliches Buch zurück. BERGSTROM, T. und MILLER, J. „Experiments with Economic Principles: Microeconomics“, 2. Auflage, McGrawHill

Besonderheiten: Interdisziplinäre Modulinhalte aus Soziologie und Politologie

Kurswebseite Der folgende URL verweist auf die ständig aktualisierte Webseite für diese Veranstaltung. Eine ausführliche Beschreibung der Vorlesung, Vorlesungsfolien, Aufgabenblätter für Übungen, wichtige kurzfristige Ankündigungen etc. sind dort jederzeit auffindbar. http://www.eco.uni-heidelberg.de/lehrstuhl/WS0809/einfuehr_pol_oek_ws0809_d.html

Prüfungsmodalitäten: 90-minütige Multiple-Choice Klausur

7

Page 8: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ1b): Corporate Governance Dozent: Prof. Dr. Andreas Roider Zeit und Ort: V Mo 14:00 – 16:30 Uhr HEU 1 Ü Di 13:00 – 16:00 Uhr NUni 15 Ü Di 18:00 – 20:30 Uhr AWI 1017 Ü Mi 12:30 – 15:00 Uhr HEU 1 Ü Do 11:00 – 13:30 Uhr NUni 3 Ü Do 15:00 – 18:00 Uhr HEU 1 Beginn: V: Montag, 6.Oktober 2008 / Ü: Dienstag, 14.Oktober 2008 Inhalt des Moduls:

1. Einführung 2. Die Rolle von Organisationen in Märkten 3. Vertikale Organisationsprobleme 4. Horizontale Organisationsprobleme 5. Managementprobleme 6. Alternative Organisationsformen 7. Unternehmensfinanzierung 8. Schlußbemerkungen

Lernziele: Verständnis der grundlegenden betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge unter besonderer Be-rücksichtigung der betrieblichen Stakeholderinteressen.

Literaturempfehlungen: Kräkel, M. (2007): Organisation und Management. 3. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen. Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

8

Page 9: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ1c) : Mathematische Grundlagen Dozent: G. Sessler, Dipl.-Math. / R. Gobauer, Dipl.-Vw. Zeit und Ort: Vorlesung: Mo 10:15 – 11:45 Uhr HEU 2 Di 10:15 – 11:45 Uhr HEU 2 Übung1: Di 16:00 – 17:30 Uhr AWI 1017 Mi 14:00 – 15:30 Uhr AWI 1017 Übung2: Mi 16:00 – 17:30 Uhr AWI 1016 Do 14:15 – 15:45 Uhr AWI 1017 Beginn der Vorlesung: Dienstag, 07. Oktober 2008 Beginn der Übungen: Dienstag, 14. Oktober 2008

Inhalt des Moduls:

Der Lehrstoff gliedert sich etwa wie folgt: 1. Zahlen, Mengen und Funktionen 2. Matrizen und Vektoren 3. Lineare Gleichungssysteme 4. Determinanten und Quadratische Formen 5. Die Ableitung einer Funktion 6. Monotone und konvexe Funktionen 7. Extrema und Wendepunkte 8. Integration 9. Analysis von Funktionen mehrerer Variablen 10. Partielle Ableitungen und totales Differential 11. Extrema von Funktionen mehrerer Variablen 12. Extrema von Funktionen mehrerer Variablen unter Nebenbedingungen

Literatur: Als Standardlehrbuch ist zu empfehlen: SYDSAETER,K und HAMMOND,P (20062): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Zur Vorbereitung bzw. Wiederholung des Schulwissens leistet gute Dienste: PURKERT, W. (20014): Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Bemerkungen: Beachten Sie, dass die Modulprüfung „Mathematische Grundlagen“ nur einmal wiederholt werden darf.

Titel der Veranstaltung: Kurs zur Klausurvorbereitung (Mathematik) Dozent: G. Sessler, Dipl.-Math. / R. Gobauer, Dipl.-Vw. Art der Veranstaltung: Übung (Beginn wird in der Vorlesung bekannt gegeben) Zeit und Ort: Fr 12:00 – 15:00 Uhr HEU 1

Pro Übung wird jeweils eine alte Klausur zur Bearbeitung verteilt und später besprochen .

9

Page 10: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ1d) : Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium

Veranstaltungen: Teilmodul 1a: TUTORIUM Schlüsselkompetenzen und wahlweise entweder Teilmodul 1b: Basic Information Technology (S.13) oder Teilmodul 1c: Accounting and Controlling (S.14)

Teilmodul 1a Lernziele des Tutoriums: Die Studierenden erwerben eine systematische Grundlage im Bereich der studienbezogenen Schlüsselkompetenzen und sind in der Lage, die im Rahmen der neuen Studiengänge erforder-liche Eigenarbeit effektiv und effizient zu gestalten.

Das Tutorium beinhaltet folgende Bereiche: • Einführung in die SchlüsselkompetenzenEinführung in die Bibliotheksnutzung • Wissenschaftliches Schreiben • Rhetorik & Präsentationen • Vorstellung der Präsentationen • Selbst gesteuertes Lernen

Voraussetzungen zum Erwerb der Leistungspunkte: • Regelmäßige aktive Teilnahme • Erstellen einer kleinen Hausarbeit • Vorbereitung und Präsentation eines Kurzreferats • Nachweis über die Teilnahme an der UB-Einführung

Die Anmeldung erfolgt über den Eintrag in die Anmeldlisten. Diese hängen zu Beginn des Semester im AWI, 2. OG., aus.

10

Page 11: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ1d) : Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium

Veranstaltung: Teilmodul 1b: Basic Information Technology

Dozent: Dr. Daniela. Amato Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 4 V / Ü Zeit und Ort: Fr. 15:00 – 18:00 Uhr AWI 1017 Beginn: Freitag, 10. Oktober 2008

Ziel der Veranstaltung: Die Veranstaltung soll Grundlagen und Begriffswelt der Informationsverarbeitung vermitteln. Die Studierenden sollen dabei von den wesentlichen Aspekten der Datenverarbeitung wie Komponenten eines Rechnersystems, Softwarearten, Anwendungsarchitekturen, Datensicher-heit erfahren. Weiterhin sollen sie Grundkonzepte von Datenbanken und die wichtigsten Aspekte des Internets kennen lernen.

Inhalt der Veranstaltung: 1. Hardware, Software, Verteilungsaspekte 2. Datensicherheit: Datenverschlüsselung, Digitale Signaturen, Digitale Zertifikate, PKI 3. Datenorganisation, Datenbanken 4. Grundlagen Rechnernetze, TCP/IP, Internet 5. Erstellung von Internetseiten

Literatur: HANSEN H.-R., NEUMANN G. (2005): Wirtschaftsinformatik I, 8. Auflage. Lucius &

Lucius, Stuttgart. HANSEN H.-R., NEUMANN G. (2002): Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik, 6. Auflage.

Lucius & Lucius, Stuttgart. HEROLD H., LUTZ B.,WOHLRAB J.(2006): Grundlagen der Informatik, 1. Auflage. Pearson

Studium.

11

Page 12: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ1d) : Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium Veranstaltung: Teilmodul 1c: Accounting and Controlling

Dozent: Dr. G. Moroff Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 4 V / Ü Zeit und Ort: V / Ü: 13.30 – 17.00 Uhr HEU 2 Beginn: Freitag, 10.Oktober 2008

Thematik / Ziel der Veranstaltung: Den Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse im Rechnungswesen (Accounting) und Controlling vermittelt werden. Zu diesem Zweck werden ausgewählte Problem-felder und Beispiele aus beiden Gebieten behandelt.

Inhalt der Veranstaltung: A Terminologische und systematische Grundlagen 1. Accounting and Controlling als Erkenntnisgegen-

stand 2. Rechtlicher Rahmen des Rechnungswesens B Doppelte Buchführung als Basis des Rechnungs-

wesens 1. Buchführungsarten 2. Inventar und Inventur 3. Bilanz C Ausgewählte Buchungsfälle im laufenden Geschäfts-

jahr 1. Verbuchung des Warenverkehrs 2. Bewertungsmaßstäbe D Buchungen zum Jahresabschluss 1. Abschreibungen 2. Periodenabgrenzung 3. Hauptabschlussübersicht E Kostenrechnung als Instrument des Controlling 1. Zwecke der Kostenrechnung 2. Grundlegende Sachverhalte der Kostenrechnung F Bereiche der Kostenrechnung 1. Kostenartenrechnung 2. Kostenstellenrechnung 3. Kostenträgerrechnung

Grundlegende Literatur: SCHMOLKE, S. / DEITERMANN, M.: Industrielles Rech-nungswesen IKR, neueste Auflage, Darmstadt

MACHA, R.: Grundlagen der Kosten- und Leistungs-rechnung, neueste Auflage, München

Weiterführende Literatur: JOOS-SACHSE, T.: Controlling, Kostenrechnung und Kos-tenmanagement, neueste Auflage, Wiesbaden

Sonstige Anmerkungen: Eine Sprechstunde findet im Anschluss an die Veran-staltung statt. Gliederung und Übungsblätter sind im Internet abrufbar unter: www.elsas.de/moroff

12

Page 13: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ2d / PÖ3d) : Übergreifende Kompetenzen II / III Veranstaltung: Wirtschafts- und Verhandlungsenglisch B

Dozenten: Sergio Mukherjee, M.Sc. (Gruppe A und B) Michael Browne, M.A (Gruppe C) Art der Veranstaltung: Sprachkurs (7 ECTS – Punkte) Anzahl der Wochenstunden: 4 SWS Zeit und Ort: Gruppe A s. A. Gruppe B Fr. 08:30 – 11:45 Uhr AWI 1017 Gruppe C Fr. 14:00 – 17:15 Uhr ZSL 217 Beginn: Gruppe A s. A. Gruppe B Fr, 10. Oktober 2008 Gruppe C Fr, 10. Oktober 2008

Kursbeschreibung: Der 4stündige Sprachkurs dient dem Erwerb solider Kenntnisse der englischen Fachsprache der Wirtschaft, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Arbeits- und Berufswelt im eng-lischsprachigen Raum gelegt wird. Diese Zielsetzung bestimmt die Wahl der verwendeten au-thentischen Materialien im Kursprogramm: Aktuelle Pressebeiträge in gedruckten und online verfügbaren Zeitungen und Zeitschriften, Artikel in Fachzeitschriften, Aufzeichnungen aus audiovisuellen Rundfunkmedien u.a.m. Dabei wird sowohl auf zentrale Aspekte der wirt-schaftlichen Position, Situation und Entwicklung in englischsprachigen Ländern (z. B. bedeu-tende Wirtschaftsunternehmen, Werbung, Arbeitsmarkt, Steuer- und Sozialversicherungssys-tem) als auch auf die Verwendung der Sprache in der Arbeitswelt unter Berücksichtigung kul-turspezifischer Faktoren (z.B. Verfassen eines Lebenslaufes, Gestaltung von Geschäftsbriefen, Protokollführung, sprachliches Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch, Gesprächsführung bei Verhandlungen) eingegangen. Die Veranstaltung steht grundsätzlich allen B.A.-Studierenden der Politischen Ökonomik im 100% Studiengang offen - sowohl denjenigen, die im Sommersemester 2008 bereits an einer Veranstaltung von Herrn Mukherjee oder Herrn Browne teilgenommen haben als auch denjenigen, die zum ersten Mal einen Englisch-Oberstufenkurs im Rahmen dieses Studien-gangs besuchen möchten. Alle Wirtschafts- und Verhandlungsenglisch-Veranstaltungen ver-mitteln bei unterschiedlichen Kursinhalten Kenntnisse auf derselben Niveaustufe. Da die Teilnehmerzahl pro Kurs auf 20 begrenzt ist, kann eine Teilnahme nicht garantiert wer-den. Es gelten die Zulassungsbedingungen des Zentralen Sprachlabors. Nähere Angaben fin-den sich unter http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak9/zsl

Prüfungsmodalitäten: Referat, Protokoll, Klausur (jeweils ein oder mehrere) Nach erfolgreichem Bestehen von Kurstyp I und Kurstyp II dieser Veranstaltung kann im An-schluss an eine mündliche Prüfung ein Sprachzertifikat als Zusatzqualifikation zum Fach-studium erworben werden. Bei erstmaliger Teilnahme an einem Kurs Wirtschafts- und Verhandlungsenglisch ist eine entsprechende Einstufung durch das ZSL erforderlich. Für Englisch findet diese am 01.10.08 von 10.00 – 16.00 Uhr; am 06.10.08 von 10 – 13 Uhr; und am 07.10.08 von 10 – 13 Uhr in den Räumen des Zentralen Sprachlabors statt. Nach der Einstufung kann man sich direkt in die Kursliste(n) eintragen.

13

Page 14: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ2d / PÖ3d): Übergreifende Kompetenzen II / III Veranstaltung: Wirtschaft- und Verhandlungsrussisch (Grundkurs I)

Dozent: Maria Geschwill, Dipl. Übers. Art der Veranstaltung: Sprachkurs Anzahl der Wochenstunden: 4 SWS Leistungspunkte (ECTS): 7 Zeit und Ort: Mo 14:00 – 16:00 Uhr ZSL 207 Do 10:00 – 12:00 Uhr ZSL 207 Beginn: Do 9. Oktober 2008

Lernziele: Die Veranstaltung dient dem Erwerb der Grundlagen des Russischen als Wirtschaftssprache. Landeskundliche Informationen führen Studierende zur interkulturellen Kompetenz und schaffen Einblicke in Land und Leute, die man im täglichen Geschäftsleben mit russischen Partnern benötigt.

Lerninhalt: Nach zwei Einstiegslektionen zur Einführung in die kyrillische Schrift und Phonetik bietet der Hauptteil des Lehrbuches mit 20 Lektionen Materialien zur Entwicklung der Sprachkompetenz in den vier Fertigkeiten - Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben. Dabei stehen Ihre Kommunika-tionsfähigkeit und weniger die Kenntnis der grammatikalischen Besonderheiten im Vorder-grund. Sie lernen Situationen des russischen Alltags bei einer beruflich motivierten Reise sprachlich zu bewältigen, an Gesprächen mit russischen Geschäftspartnern teilzunehmen und von ihnen verstanden zu werden, russische Texte aus Prospekten, Zeitungen und Zeitschriften zu lesen so-wie Briefe und Mitteilungen in russischer Sprache zu verstehen und zu verfassen.

Voraussetzungen: Keine Russisch-Vorkenntnisse erforderlich. MuttersprachlerInnen des Russischen werden zu dieser Veranstaltung nicht zugelassen. Anmeldung und Einschreibung erfolgen im Zentralen Sprachlabor am Montag, den 6. Oktober 2008 und am Dienstag, den 7. Oktober 2008 jeweils zwischen 9 – 13 Uhr. Nähere Angaben finden sich unter www.zsl.uni-hd.de

Lehrmaterial: PROJEKTY, LEHRBUCH. Ismaning: Max Hueber Verlag. ISBN: 978-3-19-004467-2. PROJEKTY, ARBEITSBUCH. Ismaning: Max Hueber Verlag. ISBN: 978-3-19-014467-9.

Prüfungsmodalitäten: Referat / Projekt, Protokoll, Klausur (jeweils ein oder mehrere)

14

Page 15: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ2d / PÖ3d): Übergreifende Kompetenzen II / III Veranstaltung: Fachsprache „Wirtschaft“ für ausländische Studierende

(zugleich „Wirtschafts- und Verhandlungsdeutsch“)

Dozent: Rainer Ruhm, Dipl.-Vw. Art der Veranstaltung: Sprachkurs. Anzahl der Wochenstunden: 4 SWS (7 ECTS – Punkte) Zeit und Ort: Di 15:30 – 17:00 Uhr ISZ 107 Do 15:30 – 17:00 Uhr ISZ 107 (ISZ; Max Weber Haus / Ziegelhäuser Landstr. 17) Beginn: Dienstag, 07. Oktober 2008

Kursbeschreibung Mit Hilfe von Wirtschaftstexten aus Zeitungen und Fachpresse sollen theoretische Zusammen-hänge erarbeitet (Fachvokabular) und aktuelle Probleme diskutiert werden, um die Sprach-kenntnisse in Bezug auf Textverständnis, Textwiedergabe und Grafikinterpretation zu verbes-sern und zu vertiefen. Damit soll über das bloße Verständnis von Fachartikeln hinaus vor allem die Fähigkeit ge-fördert werden, sich sprachlich mit Texten auseinander zu setzen und die sprachliche Kompe-tenz zu erweitern.

Themenbereiche: Globalisierung; Umweltproblematik; Funktionsweise und Probleme einer „sozialen Marktwirtschaft“. Weitere Themen nach Absprache. Niveau dieser Veranstaltung: C1

Teilnehmerkreis Die Veranstaltung wendet sich an NichtmuttersprachlerInnen des Deutschen, die ihre Deutsch-Kenntnisse, speziell in der Wirtschafts-Fachterminologie verbessern wollen.

Prüfungsmodalitäten Referat, Protokoll, Klausur (jeweils ein oder mehrere) Eine vorherige Anmeldung beim Dozenten unter [email protected] ist erwünscht.

15

Page 16: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ2d/PÖ3d): Übergreifende Kompetenzen II / III Veranstaltung: Rhetorische Kommunikation

Dozent: Gabriele Hägele, Sprecherzieherin (DGSS)

Art der Veranstaltung: Rhetorikkurs Anzahl der Wochenstunden: 4 SWS Leistungspunkte (ECTS): 7 Zeit und Ort: Gruppe A: Do 09:15 – 12:45 Uhr ZSL Raum 119 Gruppe B: Mi 14:15 – 17:45 Uhr ZSL Raum 119 Beginn: Mittwoch, 09. Oktober 2008

Kursbeschreibung: Der Rhetorikkurs führt aus sprechwissenschaftlicher Sicht in die Theorie und vor allem die Praxis der RHETORISCHEN KOMMUNIKATION ein. Die Formen rhetorischer Kommunikationsprozesse sind GESPRÄCH und REDE, verstanden als dialogische Verständigungsprozesse. Es sind Prozesse des situativ gesteuerten, hörerbezoge-nen, mentale oder reale Handlungen auslösenden Sprechens. Im Mittelpunkt stehen die Formen, Strukturen, Funktionen und Ziele von Gesprächen und Re-den. Es geht um Kommunikation als „Verständigungshandlung“ mit dem Ziel, etwas gemein-sam „zur gemeinsamen Sache zu machen“. Die Übung verdeutlicht die Notwendigkeit einer gut differenzierten Präsentation von Kom-munikationsinhalten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Faktoren des Miteinandersprechens (Sprechdenken und Hörverstehen; Sprechsituation; sprecherische, sprachliche und nichtsprach-liche Wirkungsmittel u.a.) sowie auf den miteinander sprechhandelnden Individuen in ihren vielfältigen Rederollen innerhalb eines institutionellen, sozialen und kulturellen Kontextes.

Literatur: ALLHOFF, D. UND W. (1989): Rhetorik und Kommunikation. Regensburg GEISSNER, Hellmut (2000): Kommunikationspädagogik. St. Ingbert

Da die Teilnehmerzahl pro Kurs begrenzt ist, kann eine Teilnahme nicht garantiert werden. Es gelten die Zulassungsbedingungen der Abteilung Sprecherziehung und Sprechwissenschaft des Zentralen Sprachlabors. Eine vorherige Anmeldung per e-mail bei der Kursleiterin unter ([email protected]) ist daher dringend erwünscht. Nähere Angaben finden sich unter http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak9/zsl o

Prüfungsmodalitäten: Referat, Protokoll, (jeweils ein oder mehrere)

16

Page 17: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ3a): Mikroökonomik Dozent: Dr. Wendelin Schnedler Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 6 Kontaktstunden Zeit und Ort: V: Mi 08:30 – 10:00 Uhr HEU 2 V: Do 08:30 – 10:00 Uhr HEU 2 Ü: Mo 13:00 – 15:00 Uhr AWI 1017 Ü: Mo 15:00 – 17:00 Uhr AWI 1017 Ü: Di 14:00 – 16:00 Uhr AWI 1016 Ü: Mi 11:00 – 13:00 Uhr NUni HS 15 Ü: Do 11:00 – 13:00 Uhr AWI 1017

Beginn: Mittwoch, 08. Oktober 2008

Thematik: Mikroökonomik versucht, gewisse beobachtbare Ergebnisse (z.B. Preise) aus dem Verhalten von Grundeinheiten (z.B. Haushalten und Unternehmen) zu erklären. Verhalten wird dabei als Konsequenz aus den Zielen und Möglichkeiten der einzelnen Grundeinheiten verstanden. Der Kurs Mikroökonomik vermittelt die Grundzüge einer solchen mikroökonomischen Ana-lyse anhand der Interaktion zwischen Konsumenten und Unternehmen in Märkten. Im ersten Teil wird die Nachfragefunktion in einem Markt aus den Entscheidungen der Konsu-menten hergeleitet und die sich hieraus ergebenden Eigenschaften der Nachfrage diskutiert. Im zweiten Teil wird entsprechend das Verhalten von Unternehmen und die Angebotsfunktion be-sprochen. Der dritte Teil analysiert das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage auf Märkten, verschiedene Marktstrukturen und Auswirkungen auf die Wohlfahrt.

Weitere Informationen: Für den Kurs wird die Lernplattform Moodle verwendet. Hierzu melden Sie sich bitte unter http://elearning.uni-heidelberg.de/ für den Kurs Mikroökonomik an. Das entsprechende Kenn-wort ist: b1ndabei. Es ist geplant, ab 1. September weitere Einzelheiten zum Kurs auf der Lern-plattform zur Verfügung zu stellen.

17

Page 18: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ3b) : Grundlagen Sozialwissenschaftlicher Disziplinen Veranstaltung: Vergleichende Sozialstrukturanalyse

Dozent: Prof. Dr. Thomas Klein Art der Veranstaltung: Vorlesung (mit Tutorium) Anzahl der Wochenstunden: 4 SWS Leistungspunkte: 8 Zeit und Ort: V: Di 12:00 – 13:30 Uhr NUni HS 01 Einzelheiten: Vorlesungskommentare des Instituts für Soziologie

Modul (PÖ5d): Wahlpflichtmodul Markt und Staat Veranstaltung: Wirtschaft, Markt und Organisation

Dozent: Prof. Dr. Markus Pohlmann Art der Veranstaltung: Vorlesung und ? Anzahl der Wochenstunden: 4 SWS Leistungspunkte: 8 Zeit und Ort: V: Mo 14:15 – 15:45 Uhr NUni HS 14 Einzelheiten: Vorlesungskommentare des Instituts für Soziologie

Modul (PÖ3b): Grundlagen Sozialwissenschaftlicher Disziplinen Veranstaltung: Einführung in die Politische Wissenschaft

Dozent: PD Dr. Ulrich Thiele

Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Proseminar Anzahl der Wochenstunden: 4 SWS Leistungspunkte: 8 Zeit und Ort: V: Do 12:00 – 14:00 Uhr HEU 2 Einzelheiten: Vorlesungskommentare des Instituts für Politische Wissenschaft

Modul (PÖ5d): Wahlpflichtmodul Markt und Staat Veranstaltung: Public Policy

Dozent: N.N. Art der Veranstaltung: Vorlesung und ? Anzahl der Wochenstunden: 4 SWS Leistungspunkte: 8 Zeit und Ort: Angaben des Instituts für Pol. Wiss. liegen nicht vor!

18

Page 19: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ3c) : Empirische Wirtschaftsforschung: Statistik und Ökonometrie Dozent: Prof. Dr. Christian Conrad Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 3 V / 2 Ü / 1 PC-Übung V Di 13:30 – 16:00 Uhr HEU 1 Ü Mo 15:00 – 17:00 Uhr AWI 1016 Ü Mi 14:00 – 16:00 Uhr NUni 15 Ü Mi 16:00 – 18:00 Uhr NUni Senatssaal Ü Do 14:00 – 16:00 Uhr HEU 2 Ü Do 16:00 – 18:00 Uhr NUni Senatssaal Beginn: Dienstag, 07. Oktober 2008 Thematik / Ziel der Veranstaltung: Die Veranstaltung soll einen Einblick in die grundlegenden Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung geben. In der Vorlesung werden zunächst Elemente der Wahrscheinlich-keitsrechnung und der Schließenden Statistik behandelt. Anschließend wird eine Einführung in das lineare Regressionsmodell gegeben. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, empirische Analysen zu interpretieren und eigenständig durchzuführen. Die Inhalte der Veran-staltung werden in PC-Übungen mit der Ökonometrie-Software STATA vertieft.

Inhalt der Veranstaltung: I. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Stochastische Unabhängigkeit, Grenzwertsätze II. Schließende (Induktive) Statistik

Wichtige Verteilungen der schließenden Statistik Parameterpunktschätzungen, Konfidenzintervalle, Hypothesentests

III. Ökonometrie Lineares Regressionsmodell: Einfach- und Mehrfachregresssion Schätzen und Testen der Parameter

Literatur: AUER, Ludwig von (2003). Ökonometrie. Eine Einführung. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg,

New York: Springer. BAMBERG, Günter; BAUR, Franz; KRAPP, M. (2007). Statistik. 14. Auflage. München,

Wien: Oldenbourg. MOSLER, Karl C.; SCHMID, Friedrich (2006). Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende

Statistik. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. RÜGER, Bernhard (1996). Induktive Statistik. Einführung für Wirtschafts- und Sozial-

wissenschaftler. 3. Auflage. München, Wien: Oldenbourg. SCHIRA, Josef (2003). Statistische Methoden der VWL und BWL. Theorie und Praxis.

München: Pearson Studium. STOCK, James H.; WATSON, Mark W. (2007). Introduction to Econometrics. Second

Edition. Pearson International Edition.

Bemerkungen: Die Vorlesungsunterlagen und eine ausführliche Formelsammlung werden unter www. esem.uni-hd.de bereitgestellt.

19

Page 20: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b) : Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Veranstaltung: Wirtschaftstheorie: Allgemeine Gleichgewichtstheorie

Dozent: Prof. Dr. Jürgen Eichberger Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung Anzahl der Wochenstunden 3V / 1Ü Zeit und Ort: V/Ü: Mi 10 – 12 Uhr HEU 2 V/Ü: Do 10 – 12 Uhr HEU 2 Beginn: Mittwoch, 8.Oktober 2008

Allgemeines und Organisation:

Die Vorlesung „Allgemeine Gleichgewichtstheorie“ gehört zu den Pflichtveranstaltungen, die am Anfang des Hauptstudiums für den Diplomstudiengang VWL gehört werden sollten. Die Vorlesung mit begleitender Übung bietet eine Einführung in die Theorie des allgemeinen Gleichgewichts. Besonderes Gewicht wird dabei darauf gelegt, die allgemeine Gleichgewichts-theorie als Referenzmodell darzustellen, in dem alle Einkommensströme durch die Märkte mit-koordiniert werden. Die Veranstaltung umfasst eine 3-stündige Vorlesung in Verbindung mit einer 1-stündigen Übung. Die Übung findet im Rahmen der Vorlesungszeit statt. Am Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben; am Anfang des Sommersemesters wird eine weitere Klausur angeboten.

Inhalt und Gliederung: 1. Einführung 2. Marktteilnehmer 3. Marktgleichgewicht 4. Wohlfahrt und Staat 5. Marktversagen

Literatur:

BREYER, F. (2004). Mikroökonomik. Springer, Berlin, Heidelberg. EICHBERGER, J. (2004). Grundzüge der Mikroökonomik. Mohr Siebeck, Tübingen, Teil 1

Allokationstheorie. JEHLE, G. (1991). Advanced Microeconomic Theory. Prentice-Hall International Editions,

Englewood Cliffs.

20

Page 21: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b) : Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Titel der Veranstaltung: Theorie der Finanzmärkte

Dozent: Prof. Dr. Jürgen Eichberger Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung Anzahl der Wochenstunden 3V / 1Ü Zeit und Ort: V/Ü: Di 10:15 – 12:00 Uhr NUni HS 5 V/Ü: Do 14:15 – 16:00 Uhr Nuni HS 5 Beginn: Dienstag, 7. Oktober 2008 Allgemeines und Organisation: Die Vorlesung „Theorie der Finanzmärkte“ gehört zum Vertiefungsfach „Marktinstitutionen“. Die Vorlesung führt in die Theorie der Finanzmärkte ein mit dem Ziel, die Studenten mit den wesentlichen Theorien über Finanzmärkte vertraut zu machen und den Zugang zur ein-schlägigen Literatur zu ebnen. Die begleitenden Übungen bieten die Möglichkeit, den Stoff der Vorlesung durch Beispiele zu vertiefen. Am Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben; am Anfang des darauffolgenden Semesters wird eine weitere Klausur angeboten.

Inhalt und Gliederung: 1. Einführung: Entscheidungen bei Unsicherheit 2. Die Rolle von Wertpapiermärkten 3. Finanzmarktsysteme 4. Bewertung von Zahlungsströmen 5. Firmen und Wertpapiermärkte

Literatur: EICHBERGER, J. &, HARPER, I. (1997), Financial Economics, Oxford University Press, Oxford. BREALEY, R.A. & MYERS, S.C. (1991), Principles of Corporate Finance, Fourth Edition,

McGraw Hill, New York. LEROY, ST.F. & WERNER, J. (2001). Principles of Financial Economics. Cambridge:

Cambridge University Press.

21

Page 22: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b) : Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul I / II Veranstaltung: Wirtschaftspolitik I: Makroökonomik

Dozent: Dr. Thomas A. Eife Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 3V / 1 Ü Zeit und Ort: V: Mo 14:15 – 16:45 Uhr HEU 2 Ü: siehe Lehrstuhlaushang Beginn: Montag, 6. Oktober 2008

Allgemeines: Die Veranstaltung „Wirtschaftspolitik I: Makroökonomik“ ist eine Pflichtveranstaltung des Hauptstudiums für den Diplomstudiengang VWL. Vorausgesetzt werden die Veranstaltungen des Grundstudiums: „Makroökonomik“ und „Mathematische Grundlagen“ Zum Ende dieses Semesters und zu Beginn des Sommersemesters 2009 wird jeweils eine Klausur angeboten.

Inhalt: Die Vorlesung baut auf der Veranstaltung „Makroökonomik“ des Grundstudiums auf und erweitert bzw. vertieft die dort erworbenen Kenntnisse und Methoden. Behandelt werden insbesondere Fragen der offenen Volkswirtschaft (z.B. die Rolle des internationalen Handels und des internationalen Kapitalverkehrs), die wirtschaftspolitischen Implikationen des keynesianischen und des klassisch-neoklassischen Modells sowie Ansätze der dynamischen Makroökonomik und deren Anwendung auf wirtschaftspolitische Fragestellungen (z.B. Rentenversicherungsproblematik oder Arbeitsmarktpolitik).

Literatur: ARNOLD, Lutz (2006), Makroökonomik, Mohr Siebeck, 2. Aufl.,Tübingen BARRO, Robert und Xavier SALA-I-MARTIN (1998), Wirtschaftswachstum, Oldenburg,

München Wien BLANCHARD, OLIVIER (2006), Macroeconomics, Pearson Education, New Jersey, 4th edition

(deutsche Übersetzung und Bearbeitung: Olivier Blanchard / Gerhard Illing (2006), Makrokönomie, 4. Auflage)

BLANCHARD, Olivier und Stanley FISCHER (1989), Lectures on Macroeconomics, MIT Press, Cambridge

FELDERER, Bernhard und Stefan HOMBURG (2005), Makroökonomik und Neue Makroökonomik, 6. Auflage, Springer, Heidelberg

ROMER, David, Advanced Macroeconomics, McGraw-Hill, New York, 3rd edition

22

Page 23: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b): Marktinstitutionen und räumliche Allokation Veranstaltung: Stadtökonomik

Dozent: Prof. Jörg Oechssler, Ph.D. Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 3V / 1 Ü Zeit und Ort: V/Ü: Mo 10:00 – 13:00 Uhr AWI 1016 Vertiefungsfach: Strategisches Denken und Wettbewerbspolitik Beginn: Montag, 06. Oktober 2008

Inhalt: Mikroökonomische Analyse der folgenden Themen: Warum gibt es Städte? Wo entstehen Städte? Wohnraum und Mieterschutz, Verkehr, Ghettoisierung etc.

Voraussetzungen: Gute mikroökonomische Grundkenntnisse!

Literatur: ARTHUR O’SULLIVAN (2003), Urban Economics JANE JACOBS (1970), The Economy of Cities, Vintage Books. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

23

Page 24: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b) : Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Veranstaltung: Microeconomics of Banking

Dozent: Prof. Dr. Andreas Roider Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 3 V / 1 Ü Zeit und Ort: V: Mo 10:30 – 13:00 Uhr HEU 1 Ü: Mi 14:15 – 15:45 Uhr NUni 14 (vierzehntägig) Vertiefungsfach: Organisations- und Verhaltensökonomik Banken und Finanzen Beginn: Montag, 6. Oktober 2008

Ziel der Veranstaltung: Die Vorlesung beleuchtet Banken und deren Rolle in einer Volkswirtschaft aus mikroökonomischer Sicht. Dem Problem asymmetrischer Informationsverteilung, z. B. zwischen Banken und Kreditnehmern oder zwischen Einlegern und Banken, spiel im Bankwesen eine zentrale Rolle. Daher stehen Informationsprobleme auch im Mittelpunkt dieser Voranstaltung. Wir betrachten zunächst, welche Aufgaben Banken im Finanzsystem übernehmen können. Dann beschäftigen wir uns unter anderem mit der Stabilität von Banken und Banksystemen und mit Bankenregulierung.

Organisation: 3-stündige Vorlesung in Verbindung mit einer 2-stündigen Übung, die vierzehntägig abgehalten wird.

Inhalt und Gliederung: 1. Einführung 2. Warum gibt es Banken? 3. Kreditrationierung 4. Industrieökonomik des Bankwesens 5. Bank Runs und systematisches Risiko 6. Eigenkapitalregulierung

Literatur: FREIXAS, X. UND C. ROCHET (2008): The Microeconomics of Banking. 2. Auflage, MIT Press,

Cambridge. Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

24

Page 25: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Titel der Veranstaltung: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre I Dozent: Dr. Christiane Schwieren Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 3V / 1 Ü Zeit und Ort: V: V: Mi 10.00 – 13.00 NUni HS 15 Ü: Fri 10.00 – 11.00 NUni HS 06 Beginn: Mittwoch, 08. Oktober 2008

Inhalt: In der Vorlesung werde grundlegende Themen der Betriebswirtschaftslehre behandelt. Es wird in die Methodik der BWL eingeführt und die wissenschaftliche Ausrichtung der BWL dis-kutiert. Inhaltlich werden neben Basiswissen über Funktionen, Strukturen und Rechtsformen von Betrieben v.a. Betriebliche Leistungsprozesse und Management und Organisation behan-delt.

Voraussetzungen: keine

Literatur:

Wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben

25

Page 26: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ4c, 5a,b) : Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul I Veranstaltung: Theorie und Praxis der Unternehmensführung

Dozent: PD Dr. H.-C. Krcal Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 3 V / 1 Ü Zeit und Ort: V: Di 10:15 – 12:00 Uhr HEU I V/Ü: Mi 15:00 – 16:30 Uhr HEU I Beginn: Dienstag, 7. Oktober 2008

Inhalt der Veranstaltung: Der Inhalt der Veranstaltung ist an den wesentlichen Zielsetzungen und Problemstellungen der Unternehmensführung ausgerichtet. Fragen intra- und interorgansationaler Strukturen stehen ebenso im Mittelpunkt wie die im Rahmen der Unternehmensplanung verwendeten Instrumente und Methoden. Zugrunde liegt eine ganzheitliche Perspektive, welche der Komplexität und Dynamik des Unternehmensumfeldes gerecht zu werden versucht. Das Unternehmen und seine Handlungen werden aus strategischer Sicht sowohl unter ökonomischen Effizienzkriterien als auch unter sozialen Gesichtspunkten betrachtet. Diskutiert werden u.a. folgende Themen: Systemtheoretisches Steuerungsverständnis, strate-gische Planungs- und Analysemethoden (Branchenanalyse, Benchmarking etc.) sowie Führungs- und Organisationsstrukturen (Managementkonzepte, Netzwerke, etc.).

Gliederung: 1. Grundlagen der Unternehmensführung 2. Managementtheorien und Managementkonzepte 3. Konzepte und Instrumente der Unternehmensplanung 4. Strategien 5. Organisation 6. Führungsmodelle 7. Controlling Eine ausführliche Gliederung erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung.

Basisliteratur: BEA, F./HAAS, J.: Strategisches Management, 3. Aufl., Stuttgart 2001. FRESE, E.: Grundlagen der Organisation, 8.Aufl., Wiesbaden 2000. HAMMER, R.: Unternehmensplanung, 7. Aufl., München 1998. HEINEN, E.: Betriebswirtschaftliche Führungslehre, 2. Aufl., Wiesbaden 1992. HINTERHUBER, H. H.: Strategische Unternehmensführung, Bd.1: Strategisches Denken, B.2:

Strategisches Handeln, 7. Aufl., Berlin, New York 2004. KOREIMANN, D.: Management, 7. Aufl., München, Wien, 1999. KREIKEBAUM, H.: Strategische Unternehmensplanung, 6. Aufl., Stuttgart 1997. PFOHL, H.-Ch.: Planung und Kontrolle, 2. Aufl., Stuttgart 1997. SCHERTLER, W.: Unternehmensorganisation, 7. Auflage, München, Wien 1998. SCHREYÖGG, G.: Organisation, 4. Aufl., Wiesbaden 2003. WHEELEN, T.L./HUNGER, D.J.: Strategic Management and Business Policy, 9th ed.,Prentice

Hall 2003 Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

26

Page 27: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b) : Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Veranstaltung: Ökonomik des internationalen Handelsrechts II

Dozent: Prof. Dr. Oskar Gans Art der Veranstaltung: Vorlesung/Übung Anzahl der Wochenstunden: 3 V / 1 Ü Zeit und Ort: Do 08:30 – 10:00 Uhr AWI 1016 Fr 08:30 – 10:00 Uhr AWI 1016 Wahlpflicht-/ Vertiefungsfach: „Internationale Wirtschaftspolitik“ Beginn: Donnerstag, 9. Oktober 2008

Im Rahmen der „Ökonomik des internationalen Handelsrechts“ des SS 2008 wurden in Teil I die Prinzipien des GATT-Vertrages (Nicht-Diskriminierung, Reziprozität und Transparenz) sowie in Teil II die so genannte progressive Liberalisierung des Marktzugangs (Zollabbau, Verbot quantitativer Restriktionen) ökonomisch analysiert. Die „Ökonomik des inter-nationalen Handelsrechts II“ schließt zwar an die Lehrveranstaltung des SS 2008 an, der Stoff der letzteren wird hier aber nicht vorausgesetzt.

Themengebiete des WS 2008/09: • Zulässige Abwehr- und Schutzmaßnahmen (einschließlich Dumpingordnung) • Allgemeine Ausnahmen von den Prinzipien des GATT-Vertrages (einschließlich regionaler

Präferenzräume und Umweltschutzpolitik) • Länderspezifische Ausnahmeregelungen (Entwicklungsländer) • Sektorspezifische Ausnahmeregelungen (Schwerpunkt: Agrarwirtschaft) Auf die erweiterte Handelsordnung (TRIMS, GATS, TRIPS) und auf angrenzende Themen (z.B. internationale Wettbewerbsordnung) kann nur sehr kurz eingegangen werden.

Literatur für Erstorientierung: GANS, O.: Skript zur „Ökonomik des internationalen Handelsrechts“ des SS 2008 HAUSER, K., K.-U. SCHANZ: Das neue GATT (2. Auflage). München, Wien 1995 TREBILCOCK, M.J., R. HOWSE. The Regulation of International Trade (2nd edition).

London, New York 1999 SAUTTER, H.: Weltwirtschaftsordnung. München 2004

Weitere Informationen: Sekretariat: Südasien-Institut Lehrstuhl für Internationale Wirtschafts- und Entwicklungs-politik, Im Neuenheimer Feld 330, Tel. 06221/548816; Fax 06221/548819 e-mail: [email protected]

27

Page 28: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b) : Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Titel der Veranstaltung: Internationaler Handel

Dozent: Prof. Dr. Switgard Feuerstein Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung Anzahl der Wochenstunden 3V / 1Ü Zeit und Ort: V/Ü: Do 15:15 – 19:00 Uhr AWI 1016 Beginn: Donnerstag, 9. Oktober 2008 Einzelheiten: Siehe Aushang Modul (PÖ5a,b) : Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Titel der Veranstaltung: Währungspolitik

Dozent: Prof. Dr. Switgard Feuerstein Art der Veranstaltung: Vorlesung und Übung Anzahl der Wochenstunden 3V / 1Ü Zeit und Ort: V/Ü: Fr 14:15 – 18:00 Uhr AWI 1016 Beginn: Freitag, 10. Oktober 2008 Einzelheiten: Siehe Aushang

28

Page 29: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b) : Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Veranstaltung: Europäische Integration

Dozent: Prof. (em.) Dr. Jürgen Siebke Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 3V / 1Ü Zeit und Ort: V/Ü: Mi 10 – 12 Uhr AWI 1016 V/Ü: Do 10 – 12 Uhr NUni HS 7 Beginn: Mittwoch, 08.Oktober 2008 Vertiefungs-/ Wahlpflichtfach: Außenwirtschaft

Inhalt der Veranstaltung: Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich einleitend mit der Entwicklung der europäischen Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Aufbau der europäischen Institutionen. Darauf folgen theoretische Grundlegungen der realwirtschaftlichen, monetären und politischen Integration. Diese theoretischen Analysen dienen auch der Erörterung der jüngsten und zukünftigen Integrationsbestrebungen und Integrationsprobleme.

Gliederung I. DIE ENTWICKLUNG DER EUROPÄISCHEN EINIGUNG

Von der Ansprache Winston CHURCHILLS am 19.9.1946 an der Universität Zürich über den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, den Vertrag über die Europäische Union, die Osterweiterung bis zu dem (abgelehnten) Vertrag über eine Verfassung für Europa (von 2003) und dessen Reform von 2007.

II. DIE INSTITUTIONEN DER EUROPÄISCHEN UNION – EIN ÜBERBLICK Institutionen und Organe; Rechtshandlungen; Drei Säulen des Vertrages über die Europäische Union.

III. REALWIRTSCHAFTLICHE INTEGRATION Integrationsstufen: Freihandelszone, Zollunion, Gemeinsamer Markt, Binnenmarkt; Theorie der Zollunion; freier Waren- und Dienstleistungsverkehr; freier Verkehr von Kapital und Arbeit; Einschränkung der ökonomischen Freiheiten.

IV: MONETÄRE INTEGRATION Das gescheiterte System fester Wechselkurse von Bretton Woods; vom Werner-Plan über das Europäische Währungssystem bis zur Europäischen Währungsunion und der Ein-führung des Euro; Stabilitäts- und Wachstumspakt; Theorie des optimalen Währungs-raumes.

V. AUSGEWÄHLTE FELDER DER WIRTSCHAFTSPOLITIK Integrationsstrategien; Regionalpolitik; Industrie- und (?) Forschungspolitik; Haushalt der Europäischen Union; Sozialpolitik für Europa?

VI. STAND DER INTEGRATION UND DIE ZUKUNFT EUROPAS Zusätzliche Erweiterungen? Legitimation der europäischen Institutionen; Wie weit reicht die Subsidiarität? Eine Verfassung für Europa?

29

Page 30: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ4b), (PÖ5a,b): Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft: Teilmodul: Finanzwissenschaft Titel der Veranstaltung: Finanzwissenschaft II: Finanzwissenschaftliche Steuerlehre Dozent: Prof. Dr. Lars P. Feld Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 3V / 1 Ü

Zeit und Ort: V: Di 13:15 – 15:45 Uhr HEU 2 Ü: Mo 14:15 – 15:45 Uhr NUni HS 4 Ü: Di 16:15 – 17:45 Uhr AWI 1016 Ü: Mi 13:30 – 15:00 Uhr NUni HS 7 Ü: Mi 15:15 – 16:45 Uhr NUni HS 7 Ü: Do 14:15 – 15:45 Uhr NUni HS 4 Ü: Do 16:15 – 17:45 Uhr NUni HS 4 Beginn: V: Dienstag, 7. Oktober 2008

Thematik:

Die Finanzwissenschaftliche Steuerlehre ist ein zentraler Baustein einer ökonomischen Analyse des öffentlichen Sektors. Sie hat eine weit reichende Tradition und ist in der modernen Finanz-wissenschaft vor allem in Form der Optimalsteuertheorie und polit-ökonomischer Ansätze der Besteuerung anzutreffen. Das Verständnis der finanzwissenschaftlichen Zusammenhänge ist für die Analyse der Wirkungen verschiedener Steuerarten in der Realität sowie für die Aus-wirkungen von Steuerreformen eine unabdingbare Voraussetzung. Vorschläge für rationale Steuerreformen sollten die finanzwissenschaftlichen Grundlagen daher berücksichtigen.

Inhalt: Beginnend mit den Grundbegriffen der finanzwirtschaftlichen Steuerlehre erfolgt eine Charakterisierung des deutschen Steuersystems im Vergleich der OECD-Länder, bei dem die wichtigsten Steuerarten (Einkommen-, Körperschaft-, Umsatzsteuer usw.) vorgestellt und dis-kutiert werden. Daran schließt sich eine Darstellung von Steuertechnik und Tariflehre an. Diese Betrachtung mündet in eine Diskussion grundlegender Prinzipien der Besteuerung und ihrer Bedeutung für die Steuerlehre. Im Anschluss werden weiterführende Ansätze der finanz-wissenschaftlichen Steuerlehre vorgestellt, welche die Effizienz sowohl von Verbrauch- als auch von Einkommen- und Unternehmenssteuern in den Vordergrund stellen. Neben den tradi-tionellen wohlfahrtsökonomischen und optimalsteuertheoretischen Effizienzbegriffen wird hier auch auf Kriterien eingegangen, die von der konstitutionellen Besteuerungstheorie unter Berücksichtigung realistischer Annahmen über den polit-ökonomischen Entscheidungsprozess formuliert wurden. In diesem Zusammenhang werden auch positive Theorien zur Erklärung tatsächlicher finanzpolitischer Entscheidungen vorgestellt. Auch die Steuerinzidenz von Steuerarten wird auf einem fortgeschritteneren theoretischen Niveau diskutiert und es werden Fragen der Steuergerechtigkeit angesprochen.

Literatur: BLANKART, C.B. (2005), Öffentliche Finanzen in der Demokratie, Vahlen, München, 6. Aufl. HOMBURG, St. (2007), Allgemeine Steuerlehre, Vahlen, München, 5. Aufl. KEUSCHNIGG, C. (2005), Öffentliche Finanzen: Einnahmenpolitik, Mohr Siebeck, Tübingen.

30

Page 31: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b): Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Veranstaltung: Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Dozent: Prof. Dr. Lars P. Feld Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 3V / 1 Ü Zeit und Ort: V: Di 16:15 – 17:45 Uhr HEU 1 V/Ü Di 18:15 – 19:45 Uhr HEU 1 Beginn: Dienstag, 7. Oktober 2008

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden die Annahmen des ökonomischen Verhaltensmodells (homo oeconomicus) kritisch auf ihren Erklärungsgehalt für das tatsächliche individuelle Handeln untersucht. Es wird dabei heraus gearbeitet, inwiefern dieser Erklärungsgehalt für die Validität ökonomischer Vorhersagen relevant ist. Daran schließt sich eine Analyse der Bereiche und Fragestellungen an, in denen eine Erweiterung des homo oeconomicus zum homo oeconomicus maturus sinnhaft erscheint. Dies umfasst solche Fragen wie die freiwillige Kooperation in sozialen Dilemmata, das Wirken sozialer Normen, den Einfluss von Emotionen auf wirtschaft-liche Entscheidungen und insbesondere inwiefern Institutionen kooperatives Verhalten be-günstigen. Für die finanzwissenschaftliche Steuerlehre ergeben sich daraus eine Reihe be-deutender Implikationen, wie etwa die individuelle Bereitschaft, unter bestimmten Bedin-gungen freiwillig zur Bereitstellung öffentlicher Güter beizutragen, oder die Bereitschaft, seine Steuern ehrlich zu zahlen, oder die Bereitschaft, von Standortverlagerungen aufgrund von Fair-ness-Überlegungen Abstand zu nehmen.

Einführungsliteratur: G. KIRCHGÄSSNER, Homo oeconomicus, Mohr, Tübingen, 2. Auflage 2000. B.S. FREY, Economics as a Science of Human Behaviour, Kluwer, Dordrecht 1999. B.S. FREY, Inspiring Economics: Human Motivation in Political Economy, Edward Elgar,

Cheltenham 2001. B.S. FREY, Not Just for the Money: An Economic Theory of Personal Motivation, Edward

Elgar, Cheltenham 1998. B.S. FREY und A. STUTZER, Happiness and Economics, Princeton University Press, Princeton

2002. E. FEHR und G. SCHWARZ, Psychologische Grundlagen der Ökonomie, Neue Zürcher Zeitung,

Zürich 2003.

31

Page 32: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b) : Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Veranstaltung: Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld Dozent: Prof. Dr. Lars P. Feld Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 4 SWS

Zeit und Ort: V: Mi 10 – 12 Uhr AWI 3128 Ü: Do 13 – 15 Uhr AWI 3128 Beginn: 8. Oktober 2008

Thematik / Ziel der Veranstaltung:

Fragen der Unternehmensbesteuerung nehmen in der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre einen immer größeren Raum ein. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt daher auf der Her-ausarbeitung von finanzwissenschaftlichen Kriterien (z.B. Investitions-, Finanzierungs- und Rechtsformneutralität, Wachstumsverträglichkeit) zum Einbau der Unternehmensbesteuerung in das Steuersystem. Unter diesem Blickwinkel werden dann einzelne Unternehmenssteuern und ihre konkrete steuertechnische und -rechtliche Ausgestaltung genauer betrachtet und be-urteilt. Insbesondere werden verschiedene Vorschläge zur Reform der Unternehmensbesteue-rung analysiert. Darüber hinaus wird die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in einem internationalen Umfeld, d.h. auf der Basis des geltenden internationalen Steuerrechts und der weiterhin rasant steigenden Relevanz des internationalen Steuerwettbewerbs diskutiert.

Einführungsliteratur: S. HOMBURG (2007), Allgemeine Steuerlehre, Vahlen, München, 5. Auflage.

32

Page 33: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b): Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Veranstaltung: Grundlagen statistischer Methoden

Dozent: Prof. Dr. H. Kogelschatz Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Übung Anzahl der Wochenstunden: 3 V / 1 Ü Zeit und Ort: V/Ü: Di 10 – 14 Uhr AWI 1016 Beginn: Dienstag, 07. Oktober 2008 Vertiefungs- / Wahlpflichtfach: Theoretische Statistik, Wirtschafts- und Sozialstatistik

Thematik / Ziel der Veranstaltung: In der Vorlesung werden zunächst Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung behandelt; sie werden später angewandt im Rahmen der Schließenden Statistik, die sich mit Rückschlüssen von Stichproben auf Grundgesamtheiten beschäftigt. Zentrale Problemstellungen sind dabei das Schätzen von Parametern und das Testen von Hypothesen bei unbekannter Grundgesamtheit.

Inhalt der Veranstaltung: I. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen Konvergenzbegriffe, Grenzwertsätze

II. Transformation von Zufallsvariablen Transformation von ein- und mehrdimensionalen Zufallsvariablen Summe, Differenz, Produkt und Quotient von Zufallsvariablen Maximum und Minimum mehrerer Zufallsvariablen III. Spezielle Verteilungen und deren Anwendungsgebiete Multinomial-, multihypergeometrische Verteilung Exponential-, Weibull-, Erlang-Verteilung Gamma-, Beta-Verteilung Chi-Quadrat-, F-, t-Verteilung Zusammenhänge zwischen Wahrscheinlichkeitsverteilungen IV. Grundlagen der statistischen Entscheidungstheorie Grundannahmen der Statistik Entscheidungs-, Schaden-, Risikofunktion Optimalitätskriterien V. Grundlagen der Stichprobenplanung

Geschichtete und Klumpenstichproben

Literatur: BAMBERG, G.: Statistische Entscheidungstheorie. Physica Verlag, Würzburg-Wien 1972. BOL, G.: Induktive Statistik. 3. bearb. Aufl., Oldenbourg Verlag, München 2003. BOL, G.: Wahrscheinlichkeitstheorie. 5. bearb. Aufl., Oldenbourg Verlag, München 2001. DUDEWICZ, E.J., S. N. MISHRA: Modern Mathematical Statistics. Wiley, NewYork 1988. HAFNER, R.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Springer Verlag, Wien 1989. HOGG, R.V., CRAIG, A.T.: Introduction to Mathematical Statistics. 5. Aufl., Prentice Hall, New

York, 1995. MITTELHAMMER, R.C.: Mathematical Statistics for Economics and Business. Corrected 3rd

reprint. Springer Verlag, New York, Heidelberg 1999. RÜGER, B.: Induktive Statistik, 3. überarb. Aufl., Oldenbourg Verlag, München 1996. Sonstige Anmerkungen: Ein Skript zur Vorlesung wird ausgegeben.

33

Page 34: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b): Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Veranstaltung: Schätzmethoden

Dozent: Prof. Dr. H. Kogelschatz Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Übung Anzahl der Wochenstunden: 3 V / 1 Ü Zeit und Ort: V/Ü: Mi 12.00 – 16.00 Uhr AWI 1016 Beginn: 8. Oktober 2008 Vertiefungs-/ Wahlpflichtfach: Theoretische Statistik / Wirtschafts- und Sozialstatistik

Thematik / Ziel der Veranstaltung: Vertiefung schätztheoretischer Konzepte und deren Anwendung auf Problemstellungen der statistisch-ökonometrischen Praxis

Inhalt der Veranstaltung: 1. Gütekriterien

Erwartungstreue, Effizienz, Konsistenz, gleichmäßig beste Schätzer 2. Existenz und Bestimmung gleichmäßig bester Schätzer

Exponentialfamilien von Verteilungen suffiziente und vollständige Statistiken Sätze von Rao/Blackwell und Lehmann/Scheffé

3. Schätzmethoden Maximum-Likelihood-Methode, Methode der kleinsten Quadrate Momentenmethode Robuste Schätzer Bayes-Methode Bootstrap-Methode

Literatur: BAMBERG, Günter: Statistische Entscheidungstheorie. Würzburg, Wien : Physica, 1972 BOL, Georg: Induktive Statistik. Lehr- und Arbeitsbuch. München, Wien : Oldenbourg, 2003 DUDEWICZ, Edward J. ; MISHRA, Satya N.: Modern mathematical statistics. 2nd editition. New

York u. a. : Wiley, 1999 (Wiley series in probability and mathematical statistics) HOGG, R.V., CRAIG, A.T.: Introduction to Mathematical Statistics. 5th edition. London : Collier-

MacMillan, 1995 MARINELL, Gerhard: Statistik. Entscheidungsorientierte Einführung. 2., ergänzte Auflage.

München, Wien : Oldenbourg, 1987 MITTELHAMMER, Ron C.: Mathematical Statistics for Economics and Business. New York,

Berlin, Heidelberg : Springer, 1995 MOOD, Alexander M. ; GRAYBILL, Franklin A. ; BOES, Duane C.: Introduction to the Theory of

Statistics. 3rd edition. Singapur u. a.: McGraw-Hill, 2001 (McGraw-Hill series in probability and statistics)

SCHLITTGEN, Rainer: Statistische Inferenz. Wien, München: Oldenbourg, 1996 Es werden ein Skript und eine ausführliche Formelsammlung ausgegeben.

34

Page 35: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b): Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Veranstaltung: Sozioökonomische Gesamtrechnungen und Sozialstatistik im internationalen Vergleich

Dozent: Prof. Dr. Hans Diefenbacher Art der Veranstaltung: Vorlesung mit Übung Anzahl der Wochenstunden: 3 V / 1 Ü Zeit und Ort: V/Ü: Fr 13.30 – 16.45 Uhr NUni HS 7 Beginn der Veranstaltung: 10.Oktober 2008 Vertiefungs- / Wahlpflichtfach: Wirtschafts- und Sozialstatistik

Ziel der Veranstaltung: In der Veranstaltung wird zunächst ein Überblick über die Entwicklung und über derzeitige Berichtssysteme der deutschen und internationalen Sozialstatistik vermittelt. Dabei werden ins-besondere Probleme und Methoden internationaler Vergleiche thematisiert. Auf dieser Basis werden dann – als „dritte Säule“ neben der Volkswirtschaftlichen und der Umweltökono-mischen Gesamtrechnungen – Konzepte, Strukturen und Inhalte Sozialökonomischer Gesamt-rechnungen und von Sozialindikatoren-Systemen dargestellt und deren Möglichkeiten und Begrenzungen diskutiert.

Inhalt der Veranstaltung: 1. Entwicklungsphasen der deutschen und internationalen Sozialstatistik 2. Gegenwärtiger Stand der Sozialstatistik bei ausgewählten Themen im internationalen

Vergleich 2.1. Bevölkerung 2.2. Arbeit, Arbeitslosigkeit 2.3. Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit 2.4. Einkommen, Vermögen, Verteilung 2.5. Systeme sozialer Sicherung 2.6. Wohnverhältnisse, Konsumstrukturen 2.7. Gesundheit 2.8. Sicherheit, Kriminalität 2.9. Bildung 2.10. Gender-Aspekte 2.11. Zeitverwendung 2.12. Wohlstand, Lebensqualität 3. Die Entwicklung von Sozialindikatorensystemen 4. „Satellitensysteme“ zur VGR und Ansätze zu einer sozialökononomischen

Gesamtrechnung (SGR) 5. Berichtssysteme zur sozialen Entwicklung internationaler Organisationen 6. Ansätze und methodische Probleme der Regionalisierung 7. Sozialberichterstattung und Nachhaltigkeitsberichte 8. Aktuelle Veränderungen statistischen Berichtssysteme

Allg. Literaturangaben (Literatur zu einzelnen Themen wird in der Veranstaltung besprochen): UNITED NATIONS DEVELOPMENT PROGRAMME (UNDP) (Hrsg.) (2007): Bericht über die

menschliche Entwicklung. Berlin: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen STATISTISCHES BUNDESAMT (Hrsg.): Schriftenreihe "Sozio-ökonomisches Berichtssystem für

EINE NACHHALTIGE GESELLSCHAFT" STATISTISCHES BUNDESAMT (Hrsg.) Datenreport, neueste Ausgabe

35

Page 36: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b): Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Veranstaltung: Ressourcen- und Energieökonomik

Dozent: Prof. Klaus Conrad Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 3 V /1 Ü Zeit und Ort: V/Ü Di 10:00 – 13:00 Uhr Bergheimer Str Ü: Mi 13:30 – 15:00 Uhr Bergheimer Str Beginn: 07.Oktober 2008

Gliederung: 1. Die Knappheit natürlicher Ressourcen und das intertemporale Allokationsproblem I. NICHT ERNEUERBARE RESSOURCEN 2. Das Problem des Eigentümers einer Ressource 3. Preisbildung bei Ressourcen 4. Intertemporal optimale Abbauprogramme

4.1 Kostenlose Produktion 4.2 Produktion bei exogenen Abbaukosten 4.3 Produktion bei variablen Abbaukosten 4.4 Abbaukosten in Abhängigkeit vom Ressourcenbestand

5. Der Einfluss der Besteuerung auf den Ressourcenbestand 6. Der Einfluss der Marktstruktur auf den Ressourcenbestand II. ENERGIEÖKONOMIK 7. Besonderheiten der Energiemärkte 8. Märkte für flüssige Energieträger 9. Märkte für gasförmige Energieträger 10. Märkte für feste Energieträger 11. Kernenergie 12. Märkte für Elektrizität 13. Analyse der Energienachfrage 13.1 Wirtschaftswachstum 13.2 Energiepreiseffekte 13.3 Energienachfrage und technischer Fortschritt 13.4 Energetische Input-Output Analyse III. ERNEUERBARE RESSOURCEN 14. Die Meeresfischerei 15. Zur Situation in der Meeresfischerei 16. Wasserverbrauch und der Bestand an Grundwasser 17. Der Wald und die Forstwirtschaft

36

Page 37: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Veranstaltung: Ressourcen- und Energieökonomik

Dozent: Prof. Klaus Conrad

Literatur: BROWN, G.M., Renewable Natural Resource Management and Use without Markets, J. of

Economic Literature, 2000, 875-914. CONRAD, J.M. und C.W. CLARK, Natural Resource Economics, Cambridge University Press,

1987. DASGUPTA, P.S. und G.M. HEAL, Economic Theory and Exhaustible Resources, Cambridge

University Press, 1979. ENDRES, A. und I. QUERNER, Die Ökonomie natürlicher Ressourcen, Wissenschaftliche

Buchgesellschaft, 1989. ERDMANN, G. und P. ZWEIFEL, Energieökonomik – Theorie und Anwendungen, Springer

Verlag, 2008. HANLEY, N., J.F. SHOGREN und B. WHITE, Environmental Economics in Theory and Practice,

Macmillan, 1997. HARTWICK, J.M. und N.D. OLEWILER, The Economics of Natural Resource Use, Harper &

Row, N.Y., 1998. HARTWICK, J.M., Non-renewable Resources, Extraction Programs and Markets, Harwood

Academic Publishers, 1989. KULA, E., Economics of Natural Resources, the Environment and Policies, 2. ed. Chapman &

Hall, 1994. LASSERRE, P., Long-Term Control of Exhaustible Resources, Harwood Academic Publishers,

1991. NEHER, P.A., Natural Resource Economics, Cambridge University Press, 1990. PERMAN, R., Y. MA, u.a., Natural Resource and Environmental Economics, 2. ed., 1999, 3. ed.,

2004. SIEBERT, H., Ökonomische Theorie Natürlicher Ressourcen, Mohr Verlag, Tübingen, 1983. STRÖBELE, W., Rohstoffökonomik, Verlag Vahlen, 1987. TAHVONEN, O. und KUULUVAINEN, J., The Economics of Natural Resource Utilization, Kap. 21

in H. Folmer und H.C. Gabel (eds.), Principles of Environmental and Resource Economics, Edward Elgar, 2000.

WACKER, H. und BLANK, J.E., Ressourcenökonomik – Einführung in die Theorie regenerativer natürlicher Ressourcen, München: Oldenbourg, 1998.

WACKER, H. und BLANK, J.E., Ressourcenökonomik – Einführung in die Theorie erschöpfbarer natürlicher Ressourcen, München: Oldenbourg, 1999.

37

Page 38: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Modul (PÖ5a,b): Wirtschaftswissenschaftliches Wahlmodul II Veranstaltung: The Economics of Climate Change

Dozent: Travis Warziniack, Ph.D. Art der Veranstaltung: Vorlesung/Übung Anzahl der Wochenstunden: 3+1 SWS (6 Leistungspunkte) Zeit und Ort: Vorlesung: Montag, 14:15 – 16:30 Uhr Übungsgruppe 1: Mo 16.45 – 18.15 Uhr (zweiwöchig) Übungsgruppe 2: Mi 15.00 – 16.30 Uhr (zweiwöchig) Seminarraum, Bergheimer Str. 20, 2. Stock Beginn: 6. Oktober 2008

1. Why Economics of Climate Change Climate change is the most important environmental issue affecting our world today, threatening species extinction in large numbers, adverse health affects among humans, and landscape change. Despite consensus on the dangers of climate change, however, the global community has failed to enact policies sufficient for dealing with the problem. This class investigates the reasons past policy efforts have failed and assesses the viability of current policy proposals, engaging students in the most important environmental debate in history. 2. Learning objectives The course is designed for students to gain understanding in the following topics: A. The physical processes underlying the phenomenon of climate change (basic) B. Policy history of climate change (basic) C. Economic models used to address climate change (advanced) D. Climate change policy instruments being considered today (advanced) 3. Course structure A. Physical process underlying climate change B. Policy background of climate change C. Economics of externalities and pollutants D. Economic decisions in time and uncertainty E. Economics of international agreements F. Specific policy tools for addressing climate change 4. Course readings (selections from the following) A. “Stern Review on the Economics of Climate Change” a prepublication version is available on the UK Treasury website, http://www.hm-treasury.gov.uk/ B. “Kyoto Protocol” freely available on the Internet, particularly at the United Nations Framework on Climate Change website, http://unfccc.int/2860.php C. “A Question of Balance” by William Nordhaus, a prepublication version is available on his website, http://nordhaus.econ.yale.edu/DICE2007.htm D. Additional course materials and notes will be made available on the instructor’s website at http://www.warziniack.com/teaching/ 5. Prerequisites Knowledge of intermediate microeconomics 6. Particulars The course language is English. 7. Assessment Course grades will be determined by the following: A. One 90-minute closed book exam (70% of course grade) B. Course paper (30% of course grade)

38

Page 39: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

SEMINARE und KOLLOQUIEN

(Jedes der folgenden Seminare kann als „Wirtschaftswissenschaftliches Seminar“ im Bachelor-Studiengang als Modul PÖ5c angerechnet werden.)

Titel der Veranstaltung: Seminar in Wirtschaftstheorie über neuere Entwicklungen in der Spieltheorie. Dozent: Prof. Jörg Oechssler, Ph.D. Art der Veranstaltung: Seminar, 2 SWS Zeit und Ort: Blockseminar Vorbesprechung: Di, 07. Oktober 2008, 14:00, WI 2111 Vertiefungsfach: Strategisches Denken und Wettbewerbspolitik

Teilnahmevorraussetzungen: Sehr gute Spieltheoriekenntnisse (in der Regel nachgewiesen durch Spieltheorieklausur, bitte Notenbescheinigung mitschicken), sehr gutes mathematisches Verständnis, gute Englisch-kenntnisse.

Seminarleistung: Referat und Koreferat zum Referat eines anderen Teilnehmers (das Thema des Koreferat wird ausgelost, so dass jeder Teilnehmer auf mehere Themen vorbereitet sein muss). Ziel ist, das Thema so vorzustellen, dass die anderen Teilnehmer verstehen, wie diese neue Methoden oder Konzepte funktionieren und welche Probleme damit bewältigt werden können. Die angegebene Literatur ist dabei immer nur ein Startpunkt. Zusätzliche Literatur sollte be-rücksichtigt werden. Eine reine Übersetzung fremdsprachiger Originalliteratur ist vollkommen ungeeignet! Die meisten der aufgeführten Werke sind auch über die Internetseiten der Autoren erhältlich. Zur weiteren Literatursuche eignen sich z.B. EconLit (auf der Uni-Bibl- Seite) oder ein Discussion Paper Archiv. Eventuell hilfreich ist auch die Verwendung von Google Scholar. Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte überlegen Sie sich bereits, welches Thema Sie bearbeiten möchten (bitte auch Alternative).

Themen: 1. Supermodular Games

Lit.: P Milgrom, J Roberts, Econometrica, 1990, und viele nachfolgende Artikel. 2. Dual Self Models

Lit.: Drew Fudenberg and David K. Levine: A Dual Self Model of Impulse Control?, AER, 2006.

3. Quantal Response Equilibrium Lit.: RD McKelvey, TR Palfrey , Games and Economic Behavior, 1995 und viele nachfolgende Artikel.

4. Quantal Response Equilibrium Lit.: RD McKelvey, TR Palfrey , Games and Economic Behavior, 1995 und viele nachfolgende Artikel.

5. Potential Games Lit.: D Monderer, LS Shapley - Games and Economic Behavior, 1996, und viele nachfolgende Artikel.

6. Intrapersonal Games Lit.: mehrere Arbeiten von Benabou, R. und J. Tirole, z.B. QJE, 2002.

39

Page 40: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Titel der Veranstaltung: Fairness, Reciprocity, and Cooperation Dozent: Prof. Christoph Vanberg, Ph.D. Art der Veranstaltung: Seminar Zeit und Ort: Block, der Termin wird noch bekanntgeben Vorbesprechung: Freitag, 17. Oktober 2008, 13.00 Uhr Raum AWI 2111

Topic: Human societies are characterized by a degree of cooperation that is unique in nature. Economists traditionally explain this in terms of self interested reciprocity, i.e. as a result of mutually beneficial exchanges. Experiments have shown, however, that many people provide benefits to others even when they have no opportunities to reciprocate. Many behavioral economists conclude that cooperation is often based on genuinely non-selfish motives, such as a preference for fairness. This seminar will provide an overview of the experimental and theoretical literature on the motivations that drive human cooperation, with a special focus on the contrast between reciprocity-based and social preference-based theories. Students are encouraged to critically evaluate these theories both in terms of their ability to predict and to plausibly explain behavior.

Prerequisites: A basic understanding of Game Theory is helpful but not necessary. Students should be willing and able to read journal articles written in English. (Term papers may be written in either German or English.)

Organization: We will have an organizational meeting on October, 17. I will provide a brief introduction to the topic and suggest research projects to be assigned. (Alternative project suggestions are welcome subject to my approval.) Papers will be due in early January. Presentations will be given at a block seminar in late January. Grades are based on the paper (60%) and presentation (40%).

Titel der Veranstaltung: Seminar in Wirtschaftstheorie: Marktinstitutionen Dozent: Prof. Dr. Jürgen Eichberger Anzahl der Wochenstunden: 2 SWS Zeit und Ort: Blockseminar – siehe Aushang und Homepage Vorbesprechung: siehe Aushang und Homepage

40

Page 41: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Titel der Veranstaltung: Internationale Wirtschaftspolitik

Dozent: Prof. Dr. Oskar Gans Art der Veranstaltung: Seminar Anzahl der Wochenstunden: 2 SWS Zeit und Ort: nach Vereinbarung (Block) Beginn: siehe Aushang

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, inwieweit Außenwirtschaftsbeziehungen die Ausgestaltung nationaler ökonomischer Teilsysteme beeinflussen können. In diesem Zusam-menhang ist jeweils auch auf die Frage nach der Funktionsfähigkeit internationalen System-wettbewerbs einzugehen. Genauer spezifizierte Themen werden zu Beginn des WS 2008/2009 bekannt gegeben. Titel der Veranstaltung: Außenwirtschaft für Diplomstudierende

Dozent: Prof. Dr. Switgard Feuerstein Art der Veranstaltung: Blockseminar Vorbesprechung: Mittwoch, 8. Oktober, 14.00 Uhr, Raum AWI 2111 Themenvergabe: Mittwoch, 15 Oktober, 14.00 Uhr, Raum AWI 2111 Das Seminar wird im WPF/VF Entwicklungsökonomie von Prof. Sangmeister anerkannt. Titel der Veranstaltung: Außenwirtschaft für BA-Studierende

Dozent: Prof. Dr. Switgard Feuerstein Art der Veranstaltung: Blockseminar Vorbesprechung: Mittwoch, 8. Oktober, 15.00 Uhr, Raum AWI 2111 Themenvergabe: Mittwoch, 15 Oktober, 15.00 Uhr, Raum AWI 2111 Die Themen werden aus dem Bereich „Weltwirtschaftliche Verflechtung und wirtschafts-politische Herausforderungen“ sein.

41

Page 42: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Titel der Veranstaltung: Statistisches Seminar: Finanzmarktmethoden

Dozent: Prof. Dr. H. Kogelschatz Art der Veranstaltung: Statistisches Seminar Themen: siehe Aushang Zeit und Ort: Blockseminar Mitte Januar; Termine und Ort siehe Aushang Das Seminar wird sich vorwiegend mit Themen aus dem Bereich der Finanzmarkttheorie beschäftigen; eine Liste mit den einzelnen Vortragsthemen sowie der Literatur und weiteren Informationen wird ausgehängt und im Netz veröffentlicht. Darüber hinaus können bei Bedarf auch Vorträge aus anderen Themenbereichen meiner Vorlesungen vergeben werden.

Titel der Veranstaltung: Positive Analyse der Steuerpolitik

Dozent: Dr. Friedrich Heinemann Art der Veranstaltung: Seminar Anzahl der Wochenstunden: 2 SWS Zeit und Ort: Blockseminar Beginn: siehe Aushang (voraussichtlich Mitte Januar 2009)

Die tatsächlich beobachtbare Steuerpolitik weicht in Deutschland und anderen Industriestaaten immer wieder erkennbar von den Vorhersagen der Optimalsteuertheorie ab. Im Mittelpunkt des Seminars stehen theoretische und empirische Ansätze zur Erklärung der in der Realität zu beobachtenden Steuerpolitik. Dabei spielen politökonomische Ansätze ebenso eine Rolle wie solche der Behavioural Economics.

Vorläufige Themenliste: – Abweichungen der beobachtbaren Steuerpolitik von der Optimalsteuertheorie

Literatur: z.B. SHEIKH SELIM (2007): On Policy Relevance of Ramsey Tax Rules, Economics Discussion Papers 2007-31.

– Die Politökonomie der Besteuerung Literatur: HETTICH / WINER

– Informationsverzerrungen in der Steuerwahrnehmung Literatur: MCCAFFEREE / BARON (2005)

– Steuer-Salienz und ihre Auswirkungen Literatur: FINKELSTEIN (2007), NBER 12924

– Gerechtigkeitsperzeption und steuerliche Präferenzen Literatur:LIEBIG / MAU (2005)

– Ideologie und Steuerpolitik Literatur: HEINEMANN / JANEBA (2008) – Konstitutionelle Schlussfolgerungen

Literatur: BRENNAN / BUCHANAN

42

Page 43: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Titel der Veranstaltung: Zur Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen Dozent: Prof. Dr. Hans Diefenbacher, in Zusammenarbeit mit

Dr.Volker Teichert Art der Veranstaltung: Blockseminar Anzahl der Wochenstunden: 2 SWS Zeit und Ort: wird noch festgelegt, Institut für interdiziplinäre

Forschung (FEST), Schmeilweg 5, 69118 Heidelberg Vorbesprechung: 18.7.2008, 16.40 Uhr, Neue Uni HS 7 Vertiefungs- / Wahlpflichtfach: Wirtschafts- und Sozialstatistik

Ziel der Veranstaltung: Der jüngste Armutsbericht der Bundesregierung hat Kinder als besonders armutsgefährdet herausgestellt und damit auch die These gestützt, dass Kinder in reichen Gesellschaften als Armutsrisiko werden können. Im Seminar sollen statistische Informationen zu einer Vielzahl verschiedener Aspekte der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen aufbereitet sowie deren zeitliche Entwicklung und regionale Unterschiede analysiert werden.

Themen: 1. Alterstruktur der Bevölkerung 2. Einkommenssituation von privaten Haushalten mit Kindern und ohne Kinder 3. Einkommenssituation von Alleinerziehenden-Familien 4. Kinder und Jugendliche in inländischen und ausländischen Haushalten 5. Aufwendungen für Kinder und Jugendliche 6. Kaufverhalten und Budget von Kindern und Jugendliche 7. Wohnsituation von Kindern und Jugendlichen 8. Kindergarten- und Schulbesuch 9. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 10. Unfallverletzungen und Sterbefälle von Kindern und Jugendlichen 11. Zeitverwendung von und mit Kindern und Jugendlichen 12. Touristische Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen 13. Sportaktivitäten von Kindern und Jugendlichen 14. Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen: Fernsehen und Radio 15. Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen: Zeitungen und Zeitschriften 16. Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen: Internet 17. Kriminalität an Kindern und Jugendlichen 18. Kriminalität von Kindern und Jugendlichen 19. Staatliche Fördermaßnahmen für Kindererziehung 20. Entwicklung der Situation von Kindern und Jugendlichen im Ost-West-Vergleich 21. Lebenszufriedenheit von Kindern und Jugendlichen 22. Wissen und Weltverständnis von Kindern und Jugendlichen

Anmeldung zum Seminar: bitte vor der Vorbesprechung unter Angabe der Semesterzahl und der bereits besuchten Statistik-Veranstaltungen über E-Mail an [email protected] - Ich lade Sie dann per E-Mail zur Vorbesprechung ein.

Sprechstunde: bitte tel. über 06221-9122-34 bzw. über e-mail vereinbaren:

43

Page 44: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Titel der Veranstaltung: Entwicklungspolitisches Blockseminar: Humankapital und Entwicklung Dozent: Prof. Dr. H. Sangmeister Art der Veranstaltung: Blockseminar Anzahl der Wochenstunden: 2 SWS Zeit und Ort: 14. - 16. November 2008 Seminarzentrum der Universität Heidelberg in Oberflockenbach

Themen: 1. Das Humankapital-Modell von T.W. Schultz. 2. Gibt es ein universales Recht auf Bildung? 3. Die Bedeutung von Humankapital in den Entwicklungsländern. 4. „Einschulungsraten sagen nicht die ganze Wahrheit!“ Das Problem der empirischen

Messbarkeit von Bildung. 5. Die Bildungssituation in Afrika südlich der Sahara. 6. Die Bildungssituation in Asien. 7. Die Bildungssituation in Lateinamerika. 8. Die Bildungssituation in Osteuropa und Zentralasien. 9. Die Bildungssituation im Nahen Osten und Nordafrika. 10. „Am Arbeitsplatz und nicht in der Schule“: Das Problem der Kinderarbeit in

Entwicklungsländern. 11. Bildung und Gesundheit in Entwicklungsländern. 12. Bildung und Fertilität in Entwicklungsländern. 13. Die bildungsrelevanten Millennium Development Goals der Vereinten Nationen. 14. Die Education for All-Initiative der UNESCO. 15. Bildungsbezogene EZ-Vorhaben in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. 16. Privatisierung von Bildung in Entwicklungsländern – Chancen und Risiken. 17. Technologischer Wandel als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung. 18. Die Bedeutung von F&E-Aufwendungen für die wirtschaftliche Entwicklung. 19. Technologische Kompetenz und Innovationsfähigkeit. 20. Know How-Transfer durch FDIs? 21. Brain Drain als Entwicklungshemmnis? 22. Bildung und internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Sonstige Anmerkungen: Zum Erwerb eines Seminarsscheins muss zu einem der o.a. Themen eine schriftliche Arbeit (Hausarbeit) angefertigt und ein Vortrag gehalten werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 22 begrenzt. Unkostenbeitrag für Verpflegung und Übernachtung: ca. 55,00 Euro.

Information, Anmeldung, Themenvergabe: Prof. Dr. H. Sangmeister (Tel. 54 29 25), Dipl.-Volkswirtin A. Schönstedt (Tel. 54 29 28) Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsgruppe Entwicklungspolitik, Hauptstraße 126, 3.OG, Tel. 54 29 24 (Sekretariat).

44

Page 45: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Veranstaltung: Klimawandel und Ökonomik der Anpassung

Dozent: Dr. Andreas Löschel (ZEW), Dr. Bodo Sturm (ZEW) Art der Veranstaltung: Seminar Anzahl der Wochenstunden: 2 SWS Zeit und Ort: Blockseminar, n.V. Januar/Februar 2009 Vorbesprechung: 10. Oktober 2008, 14.00 – 16.00 Uhr, Bergheimer Str

Inhalt der Veranstaltung Weitgehend unabhängig von derzeitigen Vermeidungsanstrengungen wird sich der globale Klimawandel in einer ganzen Reihe von Effekten äußern. Hierzu zählen die Erhöhung der globalen Erdmittelmitteltemperatur mit erheblichen Unterschieden in den regionalen Tempe-raturentwicklungen, die Veränderung von regionalen Niederschlagsmustern und von Frequenz und Intensität extremer Wetterereignisse, der Anstieg des Meeresspiegels und schließlich die Möglichkeit abrupter Klimaänderungen, die zu signifikanten Temperaturverschiebungen führen können. Vor diesem Hintergrund sollen im Seminar die Ökonomik der Anpassung an den Klimawandel und die Bedeutung von Anpassungsmaßnahmen für Deutschland untersucht werden. Aus ökonomischer Sicht stellen sich u.a. die folgenden Fragen: Was ist der optimale Trade-Off zwischen Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen? Wie lassen sich Klimaschäden für private und öffentliche Güter ermitteln? Welche Diskontrate ist für Klimaschäden in der fernen Zukunft zu wählen? Welche Rolle spielt der Staat bei der Anpassung an den Klimawandel? Lassen sich Klimaschäden optimal versichern und wenn ja, wie? Welche sektoralen und regionalen Auswirkungen hat der Klimawandel auf Deutschland? Das Seminar wendet sich an Studenten, die an einer umfassenden ökonomischen Betrachtung des Klimawandels interessiert sind. Dabei sind sowohl theoretische als auch empirisch orientierte Arbeiten von Bedeutung.

Ablauf: Die Seminarvorbesprechung und die verbindliche Anmeldung für das Seminar findet am 10. Oktober 2008, 14 - 16 Uhr in der Bergheimer Str. 20 statt. An diesem Termin werden die Themen vorgestellt und verteilt. Wenn Sie Interesse an dem Seminar haben, schicken Sie bis zum 3. Oktober 2008 bitte eine Email an Dr. Bodo Sturm ([email protected]). Das Seminar wird als Blockseminar an zwei Tagen Ende Januar 2009 durchgeführt. Für jedes Thema wird es einen Artikel geben, der von allen Teilnehmern zu lesen ist.

Seminarnote: In die Seminarnote fließt die Hausarbeit (40%, Abgabe zwei Wochen vor dem Referat), das Referat (40%) und die Beteiligung an der allgemeinen Diskussion (20%) ein.

Betreuer: Dr. Andreas Löschel (ZEW), [email protected], Dr. Bodo Sturm (ZEW), [email protected]

45

Page 46: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Veranstaltung: Umweltökonomisches Seminar: Ressourcen- und Energieökonomik Dozent: Prof. Klaus Conrad Art der Veranstaltung: Seminar Anzahl der Wochenstunden: 2 SWS Zeit und Ort: Blockseminar, n.V. Januar/Februar 2009 Vorbesprechung: in der ersten Übung zur Vorlesung „Ressourcen- und Energieökonomik“, 14.Oktober 2008

Inhalt der Veranstaltung 1) Voraussetzung für die Teilnahme: abgeschlossenes Grundstudium und nach Möglichkeit

Kenntnisse aus dem Bereich Ressourcen- und Energieökonomik. Da dies kaum vorliegen dürfte, sei auf die Veranstaltung Ressourcen- und Energieökonomik in diesem Semester hingewiesen. Das Seminar findet daher als Blockseminar Ende dieses WS 08/09 statt. Ziel ist es, einige Vorlesungstermine im Dezember auf November vorzuziehen. Die Kenntnisse dürften dann ausreichen, um in den Weihnachtsferien die Seminararbeit abzufassen.

2) Die Anmeldung zum Seminar muss bis spätestens 4. November (nach der 4. Vorlesung) erfolgen. Themenvorschläge werden im September per Aushang am LS Goeschl bzw. auf der Homepage www.eco.uni-heidelberg.de bekannt gegeben.

3) Die Literaturangaben sollen den Literatureinstieg erleichtern. Es wird erwartet, dass die Bearbeiterin bzw. der Bearbeiter darüber hinaus weitere einschlägige Literatur recherchiert. (Tipp: Verwenden Sie die Literaturrecherchemöglichkeiten über das Internet mit dem Programm ECONIS am Institut für Weltwirtschaft in Kiel).

4) Die Seminarnote setzt sich aus der Note der Seminararbeit (50%) und ihrer Präsentation (50%) zusammen.

Titel der Veranstaltung: Wirtschaft und Ethik: Moderne Gerechtigkeitstheorien

Dozent/-innen: PD Dr. Reiner Manstetten, Beate Fischer, M.A. Art der Veranstaltung: Seminar Anzahl der Wochenstunden: 2 SWS Zeit und Ort: Donnerstag, 15.01.2009 – Samstag, 17.01.2009; Lehrstuhl für Umweltökonomie, Bergheimer Straße 20 Vorbesprechung: 9. Oktober 2008, 16.00 Uhr Vertiefungs- / Wahlpflichtfach: Ökonomie des öffentlichen Sektors

Thematik und Zielsetzung der Veranstaltung: Gerechtigkeitsfragen spielen eine wichtige Rolle in der öffentlichen, wirtschaftspolitischen Diskussion: Müssen und dürfen Managergehälter begrenzt werden? Brauchen wir Mindestlöhne? Welche Verteilungsregeln sollten bei der Umgestaltung der sozialen Sicherungssysteme angewandt werden? Ist ein Grundeinkommen für alle wünschenswert und gerecht? Der Diskurs ist dabei gekennzeichnet durch die Konkurrenz verschiedener Vorstellungen von Gerechtigkeit wie etwa von Leistungsgerechtigkeit, Vertragsgerechtigkeit, Chancengleichheit oder Ergebnisgleichheit.

46

Page 47: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Titel der Veranstaltung: Wirtschaft und Ethik: Moderne Gerechtigkeitstheorien

Dozent/-innen: PD Dr. Reiner Manstetten, Beate Fischer, M.A. Auch wenn Fragen der Gerechtigkeit häufig im Zusammenhang mit ökonomischen Sachverhalten stehen, sind Instrumentarium und Sprache der Ökonomik zu ihrer Beantwortung wenig geeignet. Die systematische Diskussion des Themas Gerechtigkeit gehört vielmehr in den Bereich der Philosophie. Die Philosophie kann auf eine lange Tradition der Formulierung und Begründung von Gerechtigkeitsprinzipien zurückblicken. Im 20. Jahrhundert wurden philosophische Theorien der Gerechtigkeit entwickelt, die ökonomische Gesichtspunkte explizit mit einschließen. Im Zentrum des Seminars werden – nach einer Einführung ausgewählter Gerechtigkeits-konzeptionen aus der Antike und der frühen Neuzeit – die modernen Gerechtigkeitstheorien stehen, die im 20. Jahrhundert vorwiegend in Nordamerika entstanden sind. In der Arbeit des Seminars geht es darum, die verschiedenen Positionen und ihre Begründungen eingehend kennenzulernen, auf ihre Plausibilität hin zu überprüfen sowie ihre Relevanz im politischen Diskurs zu erörtern. Methodisch wird das Seminar durch die gemeinsame Lektüre von Texten, Referate und moderierte Diskussionen geprägt sein. Inhalt des Seminars und mögliche Referatsthemen: 1. Platon: Die gesunde und die üppige Stadt 2. Aristoteles: Theorie der Tausch – und Verteilungsgerechtigkeit 3. Thomas Hobbes: Gerechtigkeit als Resultat von Verträgen 4. John Locke: Eigentum und Freiheit 5. John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness 6. Robert Nozick: Freiheit als Gerechtigkeit 7. Ronald Dworkin: Theorie der Ressourcengleichheit 8. Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit 9. Charles Taylor: Gerechtigkeit für die Gemeinschaft 10. Bruce Ackerman und Anne Alstott: Gerechtigkeit durch Teilhabe 11. Armatya Sen: Gerechtigkeit durch Verwirklichungschancen 12. Alasdair MacIntyre: Gerechtigkeit für wen? Einführende Literatur: HÖFFE, Otfried (2007): Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung, München. KERSTING, Wolfgang (2000): Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart. KYMLICKA, Will (1992): Justice in Political Philosophy, Aldershot.

Organisation: Das Seminar findet überwiegend als Blockseminar vom 15.1.-17.1.2009 statt. Interessierte können sich ab sofort per Email bei Beate Fischer anmelden ([email protected], Tel.: 06221/548017). Die Vergabe der Themen findet am 9. Oktober 2008, 16.00 Uhr statt (Ort wird noch bekannt gegeben). Erwerb eines Scheines: Zum Erwerb eines Seminarscheines muss eine schriftliche Hausarbeit (ca. 12 – 15 Seiten) vorgelegt werden, über die auch im Seminar ein Vortrag (ca. 25 Minuten) zu halten ist. Daneben muss als Grundlage für die Diskussion des Vortrages den Seminarteilnehmenden ein zweiseitiges Handout zur Verfügung gestellt werden. Eine erste schriftliche Fassung der Hausarbeit soll bis zum 21.12.2008 eingereicht werden

47

Page 48: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Veranstaltung: Seminar: Familienfirmen

Dozent: Prof. Dr. Andreas Roider Dipl. VW. Andrea Leuermann / Dipl. VW. Jan Schrader

Zeit und Ort: Blockseminar

Familienfirmen -Theorie 1. Family Firms

BURKHART, M., PANUNZI, F., SHLEIFER, A. (2003), “Family Firms”, The Journal of Finance 58, 2167-2202.

2. Dynastic Management CASELLI, FRANCESCO AND GENNAIOLI, NICOLA (2003), "Dynastic Management", NBER Working Paper Series, Vol. w9442 .

3. Firm as a Dedicated Hierarchy: A Theory of the Origins and Growth of Firms RAJAN, R., ZINGALES, L.(2001): “Firm as a Dedicated Hierarchy: A Theory of the Origins and Growth of Firms”, The Quarterly Journal of Economics, Vol 116, No. 3, 805-851

4. A Theory of Pyramidal Ownership and Family Business Groups ALMEIDA, HEITOR V., WOLFENZON, DANIEL, (2006): ”A Theory of Pyramidal Ownership and Family Business Groups”, The Journal of Finance 61 (6) , 2637–2680

Familienfirmen – Empirie 5. Familienfirmen im Vergleich zu anderen Unternehmen

PEREZ-GONZALEZ, FRANCISCO (2002): "Inherited Control and Firm Performance", Working Paper University of Texas in Austin ANDERSON, R.C., REEB, D.M. (2003):”Founding-Family Ownership and Firm Performance: Evidence from the S&P 500”, The Journal of Finance 58 (3) 1301-1327.

6. Familienfirmen in Deutschland Finanzierung von Familienfirmen 7. Banken versus Finanzmärkte

HOLMSTRÖM, B., TIROLE, J. (1997):Financial intermediation, loanable funds and the real sector, Quarterly Journal of Economics 112(3):663-691.

8. Kreditrationierung DE MEZA, D. (2002) “Overlending?” Economic Journal 112, Nr. 477: Special Issue (2004), .F17-F31.

9. Relationship Lending PETERSEN, M.R., RAJAN, R.G. (1995): “The effect of credit market competition on lending relationship”, Quarterly Journal of Economics, Vol. 110, No. 2, 407-443.

Entrepreneurship and Innovation 10. Management of Innovation

AGHION, P., TIROLE, J. (1994): The Management of Innovation The Quarterly Journal of Economics, Vol. 109, No. 4, 1185-1209.

11. Overconfidence and Entrepreneurship BERNARDO, A.E., WELCH, I. (2001): “On the Evolution of Overconfidence and Entrepreneurship“, Journal of Economics & Management Strategy 10 (3) , 301–330.

12. Empirie LAZEAR, E.P. (2004): „Entrepreneurship“, NBER Working Paper No. 9109.

48

Page 49: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

Titel der Veranstaltung: Gender in Economics and Management Dozent: Dr. Christiane Schwieren Art der Veranstaltung: Seminar Anzahl der Wochenstunden: 2 SWS Zeit und Ort: Do 09.00 – 11.00 Uhr AWI 1017

Topic and aim of the seminar: The aim of the seminar "Gender in Economics and Management" is to provide insight in the way economics and management science analyze the roles of men and women and gender differences in general; and to learn about differences between men and women in economic reality. The economic fields are varied – we will look at topics from microeconomics, macroeconomics, organization theory and marketing. Furthermore, we will draw upon knowledge from (neuro-)psychology, biology and sociology about gender differences and discuss implications of results from these fields for economics and management.

Prerequisites: Basic knowledge of Micro- and Macroeconomics; fluency in reading and discussing English literature.

Organisation: The educational format of the seminar will be partially problem based learning. This basically means that materials will be studied starting from problems or questions that participants will discuss in small groups based on their own literature research. The seminar requires some

Requirements: Participants have to hand in a final paper. In addition to that, due to the format of the seminar, regular active participation is obligatory and will be graded.

49

Page 50: Vorlesungsverzeichnis des FACHBEREICHS ... · Vorlesungsverzeichnis des . F. ACHBEREICHS . W. IRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN . für das Wintersemester 2008/09 . Bachelor-Studiengang POLITISCHE

50

Titel der Veranstaltung: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften (für Studierende der Juristischen Fakultät und des Seminars für Übersetzen und Dolmetschen)

Dozent: Prof. Dr. H. Sangmeister / Dipl.-Volksw. A. L. Thimm Art der Veranstaltung: Vorlesung / Übung Anzahl der Wochenstunden: 2 V / 2 Ü Zeit und Ort: Di 18:00 – 19:30 Uhr HEU 2 Do 16:15 – 17:45 Uhr HEU 2 Beginn: Dienstag, 14.Oktober 2008

Inhalt der Veranstaltung:

In der Vorlesung „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“ werden betriebs- und volks-wirtschaftliche Grundlagen behandelt:

1. Der Produktionsprozess 2. Der Wirtschaftskreislauf 3. Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme 4. Märkte und Preisbildung 5. Das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik Deutschland

(Basis-)Literatur:

BARTLING, H. / LUZIUS, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 15.Auflage, München 2004. BOFINGER, P: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, München 2006. FELDERER, B. / HOMBURG, S.: Makroökonomik und neue Makroökonomik, Berlin 2007. SAMUELSON, P.A. / NORDHAUS, W. D.: Volkswirtschaftslehre, 3. Auflage, Heidelberg 2007.

Anmerkung: Diese Vorlesung bildet zusammen mit der Vorlesung „Einführung in die Wirtschaftspolitik“, die jeweils im Sommersemester angeboten wird, das wirtschaftswissenschaftliche Aus-bildungsangebot im Grundstudium für Studierende der Juristischen Fakultät und des Seminars für Übersetzen und Dolmetschen.


Recommended