+ All Categories
Home > Documents > Vorlesung Pylorushypertrophie - unimedizin-mainz.de · Original-Prüfungsfrage (2) Ein 4 Wochen...

Vorlesung Pylorushypertrophie - unimedizin-mainz.de · Original-Prüfungsfrage (2) Ein 4 Wochen...

Date post: 05-Aug-2019
Category:
Upload: buinguyet
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
61
Vorlesung Pylorushypertrophie (=hypertrophische Pylorusstenose) F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz
Transcript

Vorlesung Pylorushypertrophie

(=hypertrophische Pylorusstenose)

F. Schier

Kinderchirurgie

Universität Mainz

Original-Prüfungsfrage (1)

Ein bisher unauffälliger, 5 Wochen alter Knabe erbricht schwall-

artig zunehmend nach jeder Mahlzeit. Das Erbrochene ist nicht

gallig, weist jedoch Hämatin auf. Zusätzliche Symptome: deut-

liche Gewichtsabnahme, Dehydratation und seltener Stuhlgang.

Am ehesten kommt als Diagnose in Frage:

A nekrotisierende Enterokolitis

B Mekoniumileus

C Duodenalstenose

D hypertrophische Pylorusstenose

E Kardiainsuffizienz

Original-Prüfungsfrage (2)

Ein 4 Wochen alter männlicher Säugling wird wegen

rezidivierenden Erbrechens und Dehydratation notfallmäßig

stationär eingewiesen. Laborchemisch finden sich metabolische

Alkalose, Hyponatriämie, Hypochlorämie, Hypokaliämie und ein

erhöhter Hämatokrit.

Welche der Diagnosen ist am wahrscheinlichsten?

A Invagination

B Mukoviszidose

C hypertrophische Pylorusstenose

D adrenogenitales Salzverlustsyndrom

E Gallengangsatresie

hypertrophierter Pylorusmuskel

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Symptome (1)

- nicht schon bei Geburt

- typisch: 4-6 Wochen alter Junge

- gieriges Trinken

- Erbrechen im Schwall (unterschiedlich

lange nach Füttern)

- riecht säuerlich - nichtgallig

- seltene Stuhlentleerung (Pseudoobstipation)

- Auftreten langsam oder plötzlich

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Symptome (2)

- „Olive“ oder „Knöchel“ tastbar im

rechten Oberbauch

- sichtbare peristaltische Wellen über der

Magengegend

knuckle

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

sichtbare peristaltische Wellen

Klinik

- Roviralta-Syndrom

= Py + Hiatushernie

- selten bei Geburt

= deswegen ist „kongenital“ unangebracht

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Häufigkeitsgipfel

Häufigkeitsgipfel Py: 6 Wochen

Achtung: Invagination: 6 Monate

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Statistik

- nordische Weiße am häufigsten, Orientalen selten

- Jungen häufiger als Mädchen, mindestens 4 : 1

- erstgeborener Junge

- in Familien: 15%- es vererben: Mutter zu Sohn 20%

Mutter zu Tochter 7%Vater zu Sohn 5% Vater zu Tochter 2%

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Ursache

unklar, alles Theorie...

- unreife neuronale Elemente im Py?

- hohes Gastrin von der Mutter?

- Stillen?

- Blutgruppen A und O?

- Neuropeptide?

- Stress der Mutter im letzten Trimenon?

- überschüssige Pylorusschleimhaut? deswegen nicht-chirurgische Therapie möglich?

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Pathophysiologie

- Pylorus fast zu

- Magen nicht entleert

- Gewichtsverlust

- Heißhunger

- gieriges Trinken

- Erbrechen

- Elektrolytentgleisung, Gewichtsverlust,

Dehydratation, Hämatokrit erhöht

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Pathobiochemie

Erbrechen

H+ Alkalose

Cl- hypochlorämische Alkalose

Niere: HCO3- rein (weil Cl- )

mehr Alkalose

Flüssigkeitsverlust Niere: Na+ rein / K+ raus

noch mehr Alkalose

etc. etc.

cave: im Serum aber Hyponatriämie

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Diagnose

per Ultraschall, Längsschnitt

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Ultraschall

Querschnitt

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Video Ultraschall

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Op-Indikation (1)

Operation indiziert bei > 17 mm im Längsschnitt...

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Op-Indikation (2)

...und > 4 mm im Querschnitt und...

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Op-Indikation (3)

...und Gesamt-Durchmesser > 17 mm

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Ultraschall reicht für Diagnose und Indikation

bei diesem Kind: 22 mm lang und 8 mm dick: OP

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Rö nur wenn unsicher

„string sign“ = dünner Strich

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Rö-Zeichen

- „reversed 3 sign“ = Ein- und Ausgang des Pylorus

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

weiteres Rö-Zeichen

- „shoulder sign“ = oben überhängender Pylorusmuskel

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

geht es ohne OP?

- ja, aber nicht so gut

- zum Vergleich:

- Operation ist also besser

nicht operieren operieren

Medikamente Spasmolytica, Atropin -

stationär 40 Tage 3-4 Tage

Mortalität 5% 0%

Morbidität 17% (respiratorisch,

Atropinintoxikation)

6% (Wundinfektion, unvoll-

ständig, Mukosaperforation)

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Op-Vorbereitung

- kein Notfall

- Magensonde (damit Inhalt abfließen kann)

- erst Dehydratation und Elektrolytentgleisung

behandeln

(physiologsiche Kochsalzlösung, Zuckerlösung,

KCl, Magensondenverlust ersetzen)

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Op Prinzip (1)

Standard-Operation: „Pyloromyotomie“

- in Deutschland nach Weber-Ramstedt

- in Frankreich nach Frédet

- in England nach Nicoll

= alles das gleiche

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Op Prinzip (2)

einheitlicher Kern der Operation: Pyloromyotomie

(pylé = Pforte mýs, myos = Maus, Muskel tomein = schneiden)

- 5 unterschiedliche Techniken

- unterscheiden sich nur dadurch, wie man zum Pylorus

hinkommt

- das Spalten ist bei allen Techniken gleich

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Op Prinzip (3)

alle 5 Techniken schneiden den Pylorus längs ein

1.) traditionelle „offene“ OP durch Oberbauchschnitt . Am weitesten

verbreitet, einfach, „Anfängeroperation“, macht Narbe

2.) durch den Nabel - wenige Zentren, Pylorus von dort schwieriger

zu erreichen, kosmetisch besser (= „Bianchi“-Technik)

3.) laparoskopisch - in wenigen Zentren, für laparoskopisch

Geübte nicht schwierig, praktisch keine Narben

4.) endoskopisches Bougieren - selten, wahrscheinlich nicht sehr

effizient

5.) endoskopisches Längsaufschneiden von innen (2005 publ,

Ibarguen-Secchia, 10 Kinder, keine Komplik, ambulant)

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

traditionelle offene OP (1)

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

traditionelle offene OP (2)

Hautschnitt im Oberbauch, (Pinzette am Xiphoid)

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

traditionelle offene OP (3)

verdickter Pylorus herausgeholt

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

traditionelle offene OP (4)

Pylorus längs gespalten

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

traditionelle offene OP (5)

vernäht

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

laparoskopisch (=minimal-invasiv“) (1)

Prinzip

Optik + Licht

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

laparoskopisch (=minimal-invasiv“) (2)

Spalten des verdickten Pylorus

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Video Spalten des Pylorus (= Pyloromyotomie)

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

praktisch keine Narben

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Vergleich zu „offen“

Vater vor 30 Jahren „offen“ operiert, Sohn vor 3 Wochen laparoskopisch

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

weiteres Beispiel

Vater vor 30 Jahren „offen“ operiert, Sohn vor 3 Wochen laparoskopisch

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Op durch den Nabel (=transumbilikal / Bianchi) (1)

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Op durch den Nabel (=transumbilikal / Bianchi) (2)

Vater vor 27 Jahren „offen“ operiert, Sohn vor 4 Wochen durch den Nabel

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Op durch den Nabel (=transumbilikal / Bianchi) (3)

Vater vor 26 Jahren „offen“ operiert, Tochter vor 6 Wochen durch den Nabel

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Einzelfälle: Dilatation per Gastroskop

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Blutungen (wie schon damals bei Nicoll)

Geschichte (1)

- als definierte Erkrankung erkannt von Hirschsprung. Erstmals berichtet in Wiesbaden 1888 (2 Pat. Hatte keine Idee, wie zu behandeln)

- 1900 1. Überlebender überhaupt, Löbker (Bochum): Gastro-Jejunostomie. Wurde daraufhin nachgeahmt.

Gastrojejunostomie (isoperistaltisch)

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Geschichte (2)

- 1900 Nicoll (England) erstmals nur Py-Muskel gespreizt

(„Divulsion“ mit Kornzange durch Öffnung im Magen; war

kurz zuvor bei 3 Erwachsenen mit chronischem Ulkus

erstmals gemacht worden)

- aber Ibrahim 1908: damit 53% Tote (Ursache Peritonitis)

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Geschichte (3)

- danach mehrfach gemacht: Heineke-Mikulicz-Pyloro-plastik (= längs inzidieren, quer vernähen). Ebenfalls 49% Tote (Peritonitis)

- 1908 Frédet (Frankreich) läßt deshalb die Mukosa ganz (war aber bis 1921 noch nicht sicher, ob diese Technik gut sei und gab sie wieder auf)

- 1908 Weber (Dresden) macht‘s ähnlich. Kausch (damals bekannter Chirurg): schlecht, macht Abflußbehinderung

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Geschichte (4)

- 1911 Ramstedt (Münster) will es nachahmen, hatte nur

davon gelesen, die OP aber noch nie gesehen:

Längsspalten geht. Quer vernähen gelingt ihm aber nur

zum Teil, weil die Nähte durch den glasigen Muskel

durchschneiden.

Also läßt er es unvernäht.

Damit liegt die Mukosa frei...

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Geschichte (5)

... es passiert aber nichts. Kind erbricht 8 Tage lang, dann okay.

= geht also anscheinend auch ohne quer vernähen.

Ramstedt beschließt daraufhin, nächstes Mal nur Muskel zu spalten und absichtlich auf Naht zu ver-zichten.

= ab etwa 1928 macht das die ganze Welt so: Operation nach „Weber-Ramstedt“

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

nach der OP

früher: „Py-Schema“

- meistens in etwa 4 Tagen absolviert.

- danach nach Hause.

heute: schrittweise normale Ernährung ab 1. postop Tag

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Ergebnisse

- manchmal erbrechen die Kinder noch einige Tage

- falls unvollständig myotomiert: erst warten

-Wundinfektion relativ häufig (5%), vor allem beim

Bianchi-Zugang (bis 16%)

- OP wird auch von Erwachsenenchirurgen gemacht

- Ergebnisse bei Kinderchirurgen statistisch besser

- bessere Op-Vorbereitung (Elektrolyte, Dehydratation)

- weniger Wundinfekte (15% zu 3%)

- weniger Duodenalperforationen (13% zu 0%)

[Zahlen von BAPS]

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

was wird aus dem verdickten Muskel?

- nach Gastrojejunostomie: Tumor bleibt für

immer bestehen

- nach medikamentöser Therapie: Tumor

verschwindet Monate oder Jahre später

- nach Pyloromyotomie: Tumor verschwindet

sonographisch nach 2 - 12 Wochen

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

5 Tage später

Perforation, Inzision kaum mehr sichtbar

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

5 Jahre später

noch kleine weißliche Narbe

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Langzeitergebnisse

selten und kaum bewiesen:

- persistierende radiologische Deformierung des

Pyloruskanals (bei 13% der Erwachsenen)

- Wachstumsretardierung

- Neigung zur Fremdkörperretention im Magen

- Säureproduktion gesteigert

- Vererbung

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Prüfungsfragen (1)

Ordnen Sie der hypertrophen Pylorusstenose im Säuglingsalter die zugehörige Behandlungsmethode zu!

A  Pyloromyotomie (Operation nach Weber-Ramstedt)

B  Pyloroplastik

C  Darmresektion mit End-zu-End-Anastomose

D  Seit-zu-Seit-Duodenojejunostomie

E  Gastroduodenostomie

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Prüfungsfragen (2)

Welche Aussage zur hypertrophen Pylorusstenose trifft zu?

A Symptome treten sofort nach der Geburt auf.

B Eine Sonographie dient der Diagnosestellung.

C Erstes Symptom ist galliges Erbrechen.

D Sie erfordert eine präoperative endoskopische Biopsie.

E Operation der Wahl ist die frühzeitige Pyloroplastik.

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Prüfungsfragen (3)

Welche Aussage trifft nicht zu?

Die hypertrophische Pylorusstenose des Säuglings läßt sich klinisch vermuten durch:

A galliges Erbrechen nach Nahrungsaufnahme

B sichtbare peristaltische Wellen über der Magengegend

C gieriges Trinken

D seltene Stuhlentleerung (Pseudoobstipation)

E tastbaren olivengroßen Tumor rechts oberhalb des Nabels

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Prüfungsfragen (4)

Ein bisher unauffälliger, 5 Wochen alter Knabe erbricht schwall-

artig zunehmend nach jeder Mahlzeit. Das Erbrochene ist nicht

gallig, weist jedoch Hämatin auf. Zusätzliche Symptome: deut-

liche Gewichtsabnahme, Dehydratation und seltener Stuhlgang.

Am ehesten kommt als Diagnose in Frage:

A nekrotisierende Enterokolitis

B Mekoniumileus

C Duodenalstenose

D hypertrophische Pylorusstenose

E Kardiainsuffizienz

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Prüfungsfragen (5)

Ein Kind beginnt im Alter von vier Wochen direkt nach dem Trinken schwallartig zu erbrechen. Das Erbrochene riecht säuerlich.

Für welche der genannten Erkrankungen ist diese Symptomatik am ehesten typisch?

A Gallengangatresie

B Fruktoseintoleranz

C hypertrophische Pylorusstenose

D Phenylketonurie

E Ösophagusatresie

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Prüfungsfragen (6)

Ein 4 Wochen alter männlicher Säugling wird wegen

rezidivierenden Erbrechens und Dehydratation notfallmäßig

stationär eingewiesen. Laborchemisch finden sich metabolische

Alkalose, Hyponatriämie, Hypochlorämie, Hypokaliämie und ein

erhöhter Hämatokrit.

Welche der Diagnosen ist am wahrscheinlichsten?

A Invagination

B Mukoviszidose

C hypertrophische Pylorusstenose

D adrenogenitales Salzverlustsyndrom

E Gallengangsatresie

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen

Prüfungsfragen (7)Ein 3 Wochen alter Knabe wird vorgestellt, weil er zunehmend erbricht und nach Gewichtsstillstand jetzt an Gewicht abgenommen hat. Stuhlgang anfangs normal, jetzt Obstipation.

Differentialdiagnostisch kommen in Frage:

1 Duodenalatresie

2 Pylorushypertrophie

3 adrenogenitales Syndrom

4 Mekonium-Ileus

A nur 1 und 3 sind richtig

B nur 2 und 3 sind richtig

C nur 2 und 4 sind richtig

D nur 1, 2 und 4 sind richtig Mekonium-Ileus und Atresie =Neugeborene

E nur 2, 3 und 4 sind richtig AGS macht Erbrechen

Definition

Symptome

Statistik

Ursache

Pathophysiologie

Pathobiochemie

Diagnose

nicht-chirurgisch

OP

„offen“

laparoskopisch

transumbilikal

Geschichte

postop

Ergebnisse

Fragen


Recommended