+ All Categories
Home > Science > "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Date post: 11-Jan-2015
Category:
Upload: sabrinaherbst
View: 512 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Description:
"Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen. Erwartungen von WissenschaftlerInnen an Onlineumgebungen für die Wissensarbeit" Vortrag des eScience - Forschungsnetzwerks Sachsen http://www.escience-sachsen.de auf der #GMW14 in Zürich
24
Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen Erwartungen von WissenschaftlerInnen an Onlineumgebungen für Wissensarbeit GMW-Jahrestagung, Zürich, 4. September 2014 Sabrina Herbst, Claudia Minet, Daniela Pscheida, Steffen Albrecht
Transcript
Page 1: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Von Infrastrukturen zu MöglichkeitsräumenErwartungen von WissenschaftlerInnen an Onlineumgebungen für Wissensarbeit

GMW-Jahrestagung, Zürich, 4. September 2014Sabrina Herbst, Claudia Minet, Daniela Pscheida, Steffen Albrecht

Page 2: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Möglichkeiten von Raum:

Herbst/Minet/Pscheida

Inhalt

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Erwartungen an digitale Räume:

Gestaltung digitaler Wissensräume:

Page 3: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Möglichkeiten von Raum:

Herbst/Minet/Pscheida

Inhalt

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Erwartungen an digitale Räume:

Gestaltung digitaler Wissensräume:

1. Räume der Wissensarbeit2. Dimensionen von Raum: Room &

Space3. Virtuelle Forschungsumgebungen

(VFU) als „room“ und „space“1. Fragestellung und Methodik2. Nutzung von Web 2.0 in der Wissenschaft3. Nutzung und Verständnis von VFU4. Erwartungen an VFU

1. Zusammenfassung2. Die eScience-Forschungsplattform

Page 4: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Möglichkeiten von Raum:

Herbst/Minet/Pscheida

Inhalt

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Erwartungen an digitale Räume:

Gestaltung digitaler Wissensräume:

1. Räume der Wissensarbeit2. Dimensionen von Raum: Room &

Space3. Virtuelle Forschungsumgebungen

(VFU) als „room“ und „space“1. Fragestellung und Methodik2. Nutzung von Web 2.0 in der Wissenschaft3. Nutzung und Verständnis von VFU4. Erwartungen an VFU

1. Zusammenfassung2. Die eScience-Forschungsplattform

Page 5: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Notwendigkeit dynamischer Raumkonzepte für Lehr- und Lernräume

• Globalisierung,

• Ortsungebundenheit,

• Strukturelle Veränderungen an Hochschulen (Bologna Prozess),

• Zunehmender Einsatz digitaler Medien,

• Kollaboration

1. Räume der Wissensarbeit

Raum aus sozialkonstruktivistischer Perspektive

Herbst/Minet/Pscheida eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Raum als physische Gegebenheit und

Page 6: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

2. Dimensionen von Raum

Zwei Dimensionen von Lern-, Arbeits- und Forschungsräumen - Room und Space (Sesink 2007)

Herbst/Minet/Pscheida eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Room

Space• Soziale Gestaltung von Raum

PLE vs. LMS

Cyberspace

• Architektonisch (physisch oder virtuell) gestalteter Raum

Cyberscience

Hörsäle, Seminarräume, Labore

Page 7: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

3. VFU als „room“ und „space“

VFU als „room“

Herbst/Minet/Pscheida eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

• Bereitstellung von Infrastrukturen

VFU als „space“

Hiking Artist „Team as Network“ http://hikingartist.com/2012/06/17/teamwork-illustrations-new-gallery/kopi-af-network_fritsal/

“… a VRE can be described as a set of web applications, online tools, systems and processes inter- operating to facilitate or enhance the research process within and without institutional boundaries; it enables collaborative research activities beyond geographical barriers. Industry, universities, other research institutions and government are all involved in collaborative research projects.” (Carusi, A. & Reimer, T. 2010)“The term VRE also incorporates the context in which those tools and technologies are used.” (JISC 2009)

a set of web applications

facilitate or enhance the research process collaborativeresearch activities Industry,universities, other research institutions and government

context

Logo der D-Grid-Initiative http://www.d-grid.de

Page 8: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Möglichkeiten von Raum:

Herbst/Minet/Pscheida

Inhalt

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Erwartungen an digitale Räume:

Gestaltung digitaler Wissensräume:

1. Räume der Wissensarbeit2. Dimensionen von Raum: Room &

Space3. Virtuelle Forschungsumgebungen

(VFU) als „room“ und „space“1. Fragestellung und Methodik2. Nutzung von Web 2.0 in der Wissenschaft3. Nutzung und Verständnis von VFU4. Erwartungen an VFU

1. Zusammenfassung2. Die eScience-Forschungsplattform

Page 9: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Quantitative Onlinebefragung 2013 Daten zur Rolle von Social Media und onlinebasierten

Anwendungen in der Wissenschaft Wissenschaftler/innen von 63 deutschen Hochschulen (Unis,

FHs, Kunst- und Musikhochschulen) Erhebungszeitraum September bis Oktober 2013 Stichprobe N=778 Soziodemografika, Nutzung von 17 verschiedenen Online-

Werkzeugen, Einstellungsmessung, Nutzungskontexte

Qualitative Interviewstudie spezifische Nutzungspraxis, Potentiale und Folgen einer

zunehmend digital unterstützen Wissenschaft 23 Leitfadeninterviews mit sächsischen

Wissenschaftler/innen aus den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften

Dezember 2012 bis Juni 2013 Fokus: spezifische Nutzungspraxis von Online-Anwendungen

und Social-Media

1. Fragestellung und Methodik

Herbst/Minet/Pscheida eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Page 10: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Wikipedia

Online-Archive und Datenbanken

Mailinglisten

Content Sharing/ Cloud-Dienste

Videokonferenzen/VoIP

Internetforen

ander Wikis (Firmenwikis)

Video/Foto-Community-Portale

Literaturverwaltung

Lernmanagementsysteme

Wissenschaftliche Netzwerke

Chat/Instant Messaging

Soziale Netzwerke

Online-Editoren

Weblogs

Microblogging

Social Bookmarking Services

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

98.9

79.8

77.4

73.5

71.7

65.3

56.5

80.4

52.2

52.3

52.7

69.1

57.9

26.7

29.9

15.1

5.9

95.2

79.3

76.2

67.8

58.0

56.0

55.1

54.7

52.2

52.2

48.8

48.6

32.9

24.9

22.2

10.5

5.2

berufliche Nutzung

generelle Nutzung

Nutzung von Web 2.0-Tools und onlinebasierten Werkzeugen

Herbst/Minet/Pscheida

2. Nutzung von Web 2.0-Tools

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Page 11: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Herbst/Minet/Pscheida

3. Nutzung und Verständnis von VFU

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

1.8

9.3

88.9

Ja, ich benutze eine Virtuelle Forschungsumgebung (VFU)

Nein, ich benutze keine VFU, habe allerdings schon von diesem Begriff gehört.

Ich kann mit dem Begriff VFU nichts anfangen.

26% Sprach- und Kulturwissenschaften21% Ingenieurwissenschaften23% Mathe und Naturwissenschaften15,5% Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (43%) und Professor/innen (25%)30-39 Jahre: 33%, 45-55 Jahre: 23%4 oder mehr Jahre beschäftigt

Intensivere Nutzung von Online-Werk-zeugen und Web2.0-Tools

Page 12: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Herbst/Minet/Pscheida

3. Nutzung und Verständnis von VFU

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Vernetzung über eigene Institution

hinaus

internat. Plattform zur Verteilung von

Forschungsergebnissen

Wesentlich datenbasierter

Forschungs- verbund, in Folge für nicht-

datenbezogene Diskurse wenig tauglich

Eine soziale Plattform

für Forschung

Forschen, ohne analoge

Umgebungen (brick & mortar)

nutzen zu müssen

Verständnis VFUFreitextantworten Onlinebefragung Überholung

von zeitlichen und

räumlichen Barrieren in

der Forschung

Integriertes Literatur-, Daten-, und

Kommunika-tionssystem einer Community per

definitionem nicht machbar

Sowas wie Moodle für Forschungs

-zwecke

Page 13: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse (vgl. Mayring) der Interviews mit sächsischen WissenschaftlerInnen

Herbst/Minet/Pscheida

4. Erwartungen an VFU

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

• Deduktiver Aufbau Kategoriensystem entlang Interviewleitfaden• Induktive Erweiterung des

Kategoriensystems im Zuge der Auswertung• Ausdifferenzierung von

Argumentationsketten und Zusammenfassung der identifizierten Erwartungen

Page 14: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Herbst/Minet/Pscheida eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

„Wenn man mal sagt: ok, ich muss jetzt mal ein Brainstorming

machen für einen Antrag, dann sucht man sich eben das richtige

Werkzeug dafür. Ich muss jetzt mal hier große Daten austauschen, dann sucht man sich eben ein

anderes Werkzeug dafür“

„[w]eil, jeder hat doch

persönliche Vorlieben“

Individualisierbarkeit und Personalisierbarkeit

Hiking Artist http://www.hikingartist.com CC BY-ND 2.0

4. Erwartungen an VFU

Page 15: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Herbst/Minet/Pscheida eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Breite Einbindung existierender digitaler Anwendungen

„Da gibt es Softwaretools, die

dafür geeignet sind“

„[Nicht,] dass ich mich bei zehn Sachen einloggen

(…) muss, sondern, dass ich das aus dieser

Plattform heraus halt steuern kann“

4. Erwartungen an VFU

Page 16: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Herbst/Minet/Pscheida eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Datenschutz und Datensicherheit

„dass ich so wenig wie möglich

private Informationen

preisgeben muss“

„dass man weiß, wo die Daten liegen, wer

darauf im Zweifelsfall Zugriff

hat“

Hiking Artist http://www.hikingartist.com CC BY-ND 2.0

4. Erwartungen an VFU

Page 17: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Herbst/Minet/Pscheida eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Benutzerfreundlichkeit, Stabilität und Kontinuität

„[w]enn es anstrengender ist das zu nutzen als

es nicht zu nutzen, macht es natürlich auch keinen Sinn“

„wenn ich meine Gedanken strukturieren muss, so wie man ein Werkzeug strukturiert,

das ist falsch.“

„weil, niemand hat da Lust, sich dort mit dem

ständigen Absturz rumzuärgern oder gerade

dort die Hotline anzurufen“

„mit wenigen Klicks ans

Ziel kommen„damit alle partizipieren können“

4. Erwartungen an VFU

Page 18: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Herbst/Minet/Pscheida eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Unterstützung von Kollaboration und Vernetzung

„So eine Art Facebook für die Fachcommunity“

„…, dass Kommunikationskan

äle geschaffen werden“

„…, dass nicht doppelt gearbeitet

wird, der eine recherchiert das und der andere recherchiert das

nochmal“

„es wäre ein riesen Fortschritt, wenn das ginge, also […] dort einen Zugriff hätte auf die Daten der Kollegen und die

integrieren kann in die eignen“

„Wenn man […], diesen ganzen Prozess besser abbilden könnte und dann nicht so

darauf angewiesen wäre, dass jeder in seinem eigenen Kopf eine eigene

Vorstellung dieses Forschungsprojekts entwickelt, sondern die vielleicht eher gemeinsam entwickeln kann und auch dokumentieren kann, dann wäre das

vielleicht einfacher“

4. Erwartungen an VFU

Page 19: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Herausforderungen für Virtuelle Forschungsumgebungen

Herbst/Minet/Pscheida eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Benutzerfreundlichkeit

Erreichen einer kritischen Masse an Nutzenden

Qualitätssicherung, Stabilität und Kontinuität

Datenschutz und -sicherheit

Möglichst kostenfreie Bereitstellung der VFU

Für „einen lebendigen Austausch“

4. Erwartungen an VFU

Offenheit, Unterstützung von Vernetzung und Kollaboration

Berücksichtigung der Arbeitskontexte, Arbeits- und Nutzungspraktiken der Nutzenden

Page 20: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Möglichkeiten von Raum:

Herbst/Minet/Pscheida

Inhalt

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Erwartungen an digitale Räume:

Gestaltung digitaler Wissensräume:

1. Räume der Wissensarbeit2. Dimensionen von Raum: Room &

Space3. Virtuelle Forschungsumgebungen

(VFU) als „room“ und „space“1. Fragestellung und Methodik2. Nutzung von Web 2.0 in der Wissenschaft3. Nutzung und Verständnis von VFU4. Erwartungen an VFU

1. Zusammenfassung2. Die eScience-Forschungsplattform

Page 21: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Herbst/Minet/Pscheida

1. Zusammenfassung

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Hiking Artist http://www.hikingartist.com CC BY-ND 2.0

• Notwendigkeit sozialkonstruktivistischer Perspektiven auf Lehr- und Lernräume

• VFU als integrierte onlinegestützte Umgebungen, gestaltet durch die Nutzenden

• Bisher nur sehr geringe Nutzung von VFU durch WissenschaftlerInnen

• Die Vorstellungen der Nutzenden von VFU sind geprägt durch bestehende Technologien (z.B. „Moodle für die Forschung“, „Facebook“ für die Forschung)

• Bestimmte Anforderungen an eine VFU um eine kritische Masse an Nutzenden und so einen Mehrwert für die Nutzenden selbst zu erreichen

Page 22: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Herbst/Minet/Pscheida

1. Zusammenfassung

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Hiking Artist http://www.hikingartist.com CC BY-ND 2.0

• Notwendigkeit sozialkonstruktivistischer Perspektiven auf Lehr- und Lernräume

• VFU als integrierte onlinegestützte Umgebungen, gestaltet durch die Nutzenden

• Bisher nur sehr geringe Nutzung von VFU durch WissenschaftlerInnen

• Die Vorstellungen der Nutzenden von VFU sind geprägt durch bestehende Technologien (z.B. „Moodle für die Forschung“, „Facebook“ für die Forschung)

• Bestimmte Anforderungen an eine VFU um eine kritische Masse an Nutzenden und so einen Mehrwert für die Nutzenden selbst zu erreichen

Was bedeutet

das für die

zukünftige Entwicklung

von VFU?

Datenschutz/

-sicherheit

Kontinuität,

Stabilität,

Qualität

Offenheit/Durchlässigkeit

Kostenfreier Zugang

Page 23: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Herbst/Minet/Pscheida

2. Die eScience-Forschungsplattform

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

• projektbegleitende Entwicklung seit 2012

• Projektmanagement als zentrale Funktionalität (Basis: Redmine)

• angereichert mit Möglichkeiten der sozialen Vernetzung

• testweise Nutzung im Projektzusammenhang

• Wechselspiel von Forschung und Entwicklung

Web

-Pla

ttfo

rm d

es

eSci

en

ce F

ors

chun

gsn

etz

werk

Sach

sen

htt

ps:

//esc

ien

ce.h

twk-leip

zig.d

e

Page 24: "Von Infrastrukturen zu Möglichkeitsräumen" Vortrag #GMW14

Herbst/Minet/Pscheida

Finished.

eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

• Sabrina Herbst, M.A. • Claudia Minet, M.A. • Dr. Daniela Pscheida

eScience – Forschungsnetzwerk SachsenWeb: http://www.escience-sachsen.deTwitter: @eScienceSachsen

Hiking Artist hikingartist.com CC BY-ND 2.0


Recommended