+ All Categories
Home > Documents > Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6....

Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6....

Date post: 01-Jun-2020
Category:
Upload: others
View: 5 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
64
1 Veranstaltungen Allgemeine Veranstaltungen Kersting, Erdmenger Physik modern SG, S Zeit, Ort: 2-stündig, Do 19:15 – 21:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Inhalt: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik Programm unter http://www.physik.uni- muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/physik_modern/index.html Dozenten der Fakultät für Physik Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen Universität München und den Max-Planck-Instituten physikalischer Arbeitsrichtung) SG, S Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 17:15 – 19:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentlicher Wechsel der Veranstaltungsräume), Beginn: 14.04.2008 Inhalt: Ankündigung siehe: http://www.physik.uni-muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/index.html
Transcript
Page 1: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

1

Veranstaltungen

Allgemeine Veranstaltungen

Kersting, Erdmenger

Physik modern SG, S

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 19:15 – 21:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Inhalt: Vorträge aus der aktuellen Forschung an der Fakultät für Physik

Programm unter http://www.physik.uni-muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/physik_modern/index.html

Dozenten der Fakultät für Physik

Münchner Physik Kolloquium (gemeinsam mit dem Physik-Department der Technischen Universität München und den Max-Planck-Instituten physikalischer Arbeitsrichtung)

SG, S

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 17:15 – 19:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Hörsaal 1 der TU München in Garching (wöchentlicher Wechsel der Veranstaltungsräume), Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Ankündigung siehe: http://www.physik.uni-muenchen.de/aus_der_fakultaet/kolloquien/index.html

Page 2: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

2

Vorlesungen Informationen: www.physik.uni-muenchen.de 1. Physik Allgemeine Studienberatung:

Dr. Jana Traupel, Schellingstr. 4/IV, Zi. 4/2, Tel. 2180-5033 E-mail: [email protected] Sprechstunde: nach Aushang und nach Vereinbarung Studienberatung Didaktik der Physik: Prof. Dr. Dr. H. Wiesner, Schellingstr. 4/II, Zi. 2/10, Tel. 2180-2020 Sprechstunde: Mi 13:30 – 14:30 Uhr

a) Grundvorlesungen: Braun E2: Wärme und Elektromagnetismus, mit Übungen SG,

S Zeit, Ort: 4-stündig, Di 8:15 – 10:00 Uhr, Fr 8:15 – 10:00 Uhr

Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal Beginn: 15.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben

Inhalt: Konzepte und experimentelle Methoden in Wärme und Elektromagnetismus: Kinetische Gastheorie, Hauptsätze der Thermodynamik, Transportvorgänge, Elektrostatik, Magnetismus, Wechselströme, Maxwellsche Gleichungen. Die Vorlesung wird durch Demonstrationsexperimente begleitet.

Vorkenntnisse: E1, R, M1 bzw. E1, M1A, M1B Schein: Ja Literatur: W. Demtröder, „Experimentalphysik 1“, „Experimentalphysik 2“, Springer Braun E2p: Wärme und Elektromagnetismus für Bachelor plus, mit

Übungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Di 8:15 – 10:00 Uhr, Fr 8:15 – 9:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal Beginn: 15.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben

Inhalt: Einführung in die Konzepte und experimentellen Methoden in Wärme und Elektromagnetismus: Kinetische Grundlagen der Wärmelehre, phänomenologische Thermodynamik, Elektrostatik, Magnetostatik, Wechselströme, Maxwellsche Gleichungen. Die Vorlesung wird durch Demonstrationsexperimente begleitet.

Vorkenntnisse: E1, R, M1 Schein: Ja Literatur: W. Demtröder, „Experimentalphysik 1“, „Experimentalphysik 2“, Springer

Page 3: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

3

Tinnefeld EP II: Einführung in die Physik II, mit Übungen SG,

S Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 12:00 – 14:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00 Uhr

Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal Beginn: 14.04.2008, Übungen dazu 2-stündig: Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

Inhalt: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre Vorkenntnisse: EP I Schein: Ja Literatur: - Vogel, Gerthsen: Physik, Springer

- Tipler: Physik Spektrum - Stuart, Klages: Kurzes Lehrbuch der Physik Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Gilch PN II: Einführung in die Physik für Chemiker, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11:00 – 13:00 Uhr

Butenandtstr. 13, Liebig-Hörsaal Beginn: 18.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: Mo 10:00 – 11:00 Uhr, Butenandtstr. 13, Wieland-Hörsaal Fr 13:00 – 14:00 Uhr, Butenandtstr. 13, Butenandt-Hörsaal

Inhalt: Elektrostatik, Elektrodynamik, Optik und Aufbau der Materie Schein: Nach Punkten in schriftlichen Klausuren Literatur: - Kurzes Lehrbuch der Physik, Stuart Klages, 16. Auflage

- Physik, P.A. Tipler, Spektrum Lehrbuch - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage

Weinfurter PPh - Einführung in die Physik für Pharmazeuten, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 11:15 – 12:45 Uhr

Butenandtstr. 13, Liebig-Hörsaal Beginn: 14.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: Mo 10:15 – 11:00 Uhr, Butenandtstr. 13, Liebig-Hörsaal

Inhalt: Mechanik, Wärmelehre, Wellenlehre, Elektrostatik, Atomphysik Schein: Nach Punkten in schriftlichen Klausuren Literatur: - Kurzes Lehrbuch der Physik, Stuart Klages, 16. Auflage;

- Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage

Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06. – 13.06.2008, 17:15 – 18:45 Uhr (außer 11.06.)

Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal

Inhalt: Die Vorlesung stellt eine Ergänzung zum physikalischen Praktikum dar und erläutert die physikalischen Prinzipien wichtiger diagnostischer und therapeutischer Methoden: in diesem zweiten Teil Ultraschall und Laser

Vorkenntnisse: Schulphysik Schein: Nein Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Page 4: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

4

von Delft T1: Theoretische Mechanik, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 12:00 – 14:00 Uhr, Do 10:00 – 12:00 Uhr

Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Beginn: 15.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Zeit und Ort werden während der Vorlesung bekannt gegeben

Inhalt: Konzepte und theoretische Methoden der Mechanik: Physikalische Grundlagen der Mechanik, Newtonsche, Lagrangesche und Hamiltonische Formulierungen der Mechanik und deren Anwendung auf mechanische Probleme (z.B. Bewegung von Massenpunkten in Zentralkraftfeldern, starre Körper, kleine Schwingungen).

Vorkenntnisse: E1, R, M1 bzw. P I, MP1A, MPB Schein: Ja Literatur: - Landau/Lifschitz: Theoretische Mechanik

- Goldstein: Klassische Mechanik

von Delft Tutorium zu T1: Theoretische Mechanik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14:00 – 16:00 Uhr

Schellingstr. 4, Hörsaal E7

Schenzle T1p: Theoretische Mechanik für Bachelor plus, mit Übungen Zeit, Ort: Inhalt:

3-stündig, Di 12:15 – 14:00 Uhr, Do 10:15 – 11:00 Uhr Theresienstr. 39, Hörsaal B 006 Beginn: 15.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: Do 11:00 - 12:00 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal B 006 Einführung in die Konzepte und theoretische Methoden der Mechanik: Physikalische Grundlagen der Mechanik, Newtonsche, Lagrangesche und Hamiltonische Formulierungen der Mechanik und deren Anwendung auf mechanische Probleme (z.B. Bewegung von Massenpunkten in Zentralkraftfeldern, starre Körper, kleine Schwingungen).

Vorkenntnisse: Bachelor: E1, R, M1 Lehramtsstudium: E1, E2, E3 und M1A, M2A, M1B, M2B

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Page 5: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

5

b) Einführungs- und Grundpraktika und Proseminare:

Achtung: Bei den Grundpraktika Anmeldeschluss-Termine beachten (Praktikums-Website und Aushang)

Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - P2

(Blockpraktikum), für die Studiengänge Bachelor Physik und Physik plus

Zeit, Ort: 2-stündig im August; genauer Termin ab 2. Juni auf der Praktikums-Website. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website.

Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website. Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

Inhalt: Vorkenntnisse: Literatur:

Überprüfung von physikalischen Gesetzmäßigkeiten an Hand von einfachen Experimenten, praktischer Umgang mit Versuchseinrichtungen, wissenschaftliches Dokumentieren, kriti-sches Bewerten von Versuchsergebnissen, Heranführung an die wissenschaftliche Arbeitsweise. Durchführung von grundlegenden Versuchen, die sich thematisch im Wesentlichen an Wärme und Elektromagnetismus (E2) anlehnen. Ggf. Besuch des Praktikums P1 Versuchsanleitungen der Praktikums-Website.

Giersch Grundpraktikum in Experimentalphysik - Sonderkurs, für

Studierende mit Physik als Hauptfach und erfolgreich absolvierten Praktika anderer Studiengänge oder -orte

Zeit, Ort: 4-stündig, Termine nach Vereinbarung. Das Zustandekommen der Kurse hängt von der Zahl der Anmeldungen ab.

Anmeldung: Persönliche Anmeldung bei Herrn Giersch notwendig. Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der

Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktsmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

Für: Der Sonderkurs ist eine einsemestrige individuelle Ergänzung für Studierende, welche das zweisemestrige Grundpraktikum (Kurse A und B) benötigen, aber bereits ein mit Kurs A nicht identisches Praktikum durchgeführt haben. Er kann auch von Studierenden mit Physik als Nebenfach im Hauptdiplom gewählt werden.

Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website.

Page 6: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

6

Jessen Physikalisches und Physikalisch-Chemisches

Grundpraktikum für Studierende der Pharmazie

Zeit, Ort: 4-stündig, Fr 13:00 – 16:00 Uhr, Schellingstr. 4 Zeit und Ort der Einführungsveranstaltung werden noch bekannt gegeben.

Anmeldung: Anmeldung bis zum Meldeschluss unter: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/

Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik

Für: Studierende der Pharmazie (ab 2. Fachsemester) Vorkenntnisse: Bestandene Klausur zur PPh-Vorlesung

Besuch der Einführungsveranstaltung

Literatur: - U. Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl.-Ges. (2002); - A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen, Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten, de Gruyter (2004); - W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner (2004)

Jessen Sonderkurs für die Studienfächer Lehramt Physik

(Realschule), Biologie, Pharmazie und mit Nebenfach Physik

Zeit, Ort: 4-stündig, Termine nach Vereinbarung Anmeldung: Persönliche Anmeldung bei Herrn Jessen Für: Insbesondere Studierende mit erfolgreich absolvierten Praktika

anderer Studiengänge oder -orte

Jessen Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende

der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach, insbes. Geowissenschaftliche Fächer

Zeit, Ort: 4-stündig, Do 14:00 – 17:00 Uhr oder Do 17:15 – 20:15 Uhr, Schellingstr. 4 Zeit und Ort der Einführungsveranstaltung werden noch bekannt gegeben.

Anmeldung: Anmeldung bis zum Meldeschluss unter www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/

Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik

Für: Studierende für die ein einsemestriges vierstündiges Praktikum in Experimentalphysik vorgesehen ist

Vorkenntnisse: Besuch der Einführungsveranstaltung Literatur: - U. Haas, Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verl.-Ges.

(2002) - A. Trautwein, U. Kreibig, E. Oberhausen, Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten, de Gruyter (2004) - W. Walcher, Praktikum der Physik, Teubner (2004)

Rangelov Einführungsvorlesung ins Praktikum für Studierende der

Humanmedizin

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14.04.2008, 8:00 – 10:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Audimax der LMU

Page 7: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

7

Rangelov Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin II Zeit, Ort: Schellingstr. 4/I.

Die Gruppeneinteilung der Termine werden auf der Praktikums-Webseite: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/ und am blauen Brett, Schellingstr. 4, 1. Stock zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Anmeldung: Über APV Inhalt: Selbstständige Durchführung von 5 Versuchen aus den Gebieten

Mechanik, Wärmelehre, Optik, Kernphysik

Für: 4. Semester Schein: Ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen,

ärztlichen Vorprüfung

Literatur: Begleitend: Skriptum "Anleitungen zu den experimentellen Übungen für Humanmediziner Teil II" Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben.

Rangelov Sonderkurs zum Praktikum für Humanmediziner Zeit, Ort: Zeit nach individueller Vereinbarung, Schellingstr. 4/I Anmeldung: Anmeldung am 15.04.2008, 10:00 – 12:00 Uhr bei Herrn Rangelov Rangelov Praktikum der Physik für Studierende der Zahnmedizin Zeit, Ort: 4-stündig, Di 16:00 – 20:00 Uhr

Gruppeneinteilung und Versuchsplan werden auf der Praktikums-Webseite: www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/ und am blauen Brett, Schellingstr. 4, 1. Stock in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben. Einführungsveranstaltung: 15.04.2008 und 22.04.2008, 16 – 18 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7

Anmeldung: Über APV Inhalt: Selbstständige Durchführung von 10 Versuchen aus den Gebieten

Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität, Optik, Kernphysik

Für: 1. oder 2. Semester Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: Ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen

zahnärztlichen Vorprüfung

Literatur: Versuchsanleitungen: auf der Praktikums-Website www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/zahnmedizin/versuche/versuche.htm

Rangelov, Jessen

Begleitende Vorlesung zum Praktikum für Studierende der Zahnmedizin

Zeit, Ort: 1-stündig, Di 15:00 – 16:00 Uhr Schellingstr. 4, Hörsaal E7 ´ Beginn: 15.04.2008

Für: Zahnmediziner Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: Ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen,

ärztlichen und zahnärztlichen Vorprüfung

Literatur: Vorbereitend: einschlägige Lehrbücher der Experimentalphysik ( z.B. Trautwein, Haas, Seibt, u.a.) sowie Schulbücher der Mittel- und Oberstufe

Page 8: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

8

Rangelov Sonderkurs zum Praktikum für Zahnmediziner Zeit, Ort: 4-stündig, Zeit nach individueller Vereinbarung

Schellingstr. 4/I

Anmeldung: Anmeldung in der ersten Semesterwoche bei Herrn Rangelov Für: 1. oder 2. Semester Vorkenntnisse: Schulphysik und -mathematik werden als präsent vorausgesetzt Schein: Ja, notwendig für die Anmeldung zur naturwissenschaftlichen

zahnärztlichen Vorprüfung

Rangelov Einführungsveranstaltung zum Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der Chemie

Zeit, Ort: In der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters. Genauer Termin und Ort ab 02.05.2008 auf der Praktikums-Website

Inhalt: Die Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der Chemie.

Für: Studierende, die am Grundpraktikum teilnehmen möchten Rangelov Einführungsveranstaltung zum Grundpraktikum in

Experimentalphysik für Studierende der Chemie

Zeit, Ort: In der letzten Vorlesungswoche des Sommersemesters. Genauer Termin und Ort ab 02.05.2008 auf der Praktikums-Website

Inhalt: Die Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende der Chemie.

Für: Studierende, die am Grundpraktikum teilnehmen möchten Rangelov Grundpraktikum in Experimentalphysik für Studierende

der Chemie (Blockpraktikum)

Zeit, Ort: 4-stündig, genauer Termin und Ort ab 02.05.2008 auf der Praktikums-Website. Voraussetzung: Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch der Einführungsveranstaltung

Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/chemie/. In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung auch bei Frau Lina Epp, Sekretariat für Studienangelegenheiten, Schellingstr. 4 Zi. 4/1 möglich (bitte Bürozeiten beachten). Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn

Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Diese wurden aus der elementaren Experimentalphysik so ausgewählt, dass fast alle wichtigen Teilgebiete und experimentellen Methoden schwerpunktmäßig vertreten sind. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung nach elementaren Methoden.

Für: Studierende der Chemie mit dem Studienziel Diplom oder Bachelor, die sich mindestens im 2. Fachsemester befinden (nicht für Studierende eines Lehramts mit Fach Chemie)

Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website: www.physik.uni-

Page 9: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

9

muenchen.de/studium/praktikum/zahnmedizin/versuche/versuche.htm

Page 10: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

10

Schlüsselqualifikationen Duckeck SQ1: C++ für Physiker Zeit, Ort: 2-stündiger Kurs mit Übungen, Mo 16:00 - 18:00 Uhr

Schellingstr. 4, CIP Raum Beginn: 14.04.2008

Anmeldung: Wegen begrenzter Kapazität im CIP bitte per E-Mail: [email protected] oder telefonisch: 289 14153 bis zum 11.04.2008

Inhalt: C++ ist die wichtigste Programmiersprache im technisch- naturwissen-schaftlichen Umfeld. Als Nachfolger von C eignet sich C++ sehr gut für Steuerung von Experimenten, Datenanalyse und numerische Anwendungen. Die objektorientierten Erweiterungen ermöglichen die Umsetzung moderner Konzepte bei der Programmentwicklung. Dieser Kurs soll die Grundlagen von C++ vermitteln; Schwerpunkt sind praktische Übungen an den CIP-Rechnern Inhalt: - Grundlegende Elemente von C++ - Klassen und Methoden, Operator-Overloading - Vererbung und Templates - Standard Template Library

Vorkenntnisse: Programmierkenntnisse sind nützlich, aber nicht Voraussetzung. Literatur: Bruce Eckel, Thinking in C++.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Duckeck SQ2: Fortgeschrittenes Programmieren in Java Zeit, Ort: Einwöchige Blockvorlesung mit Übungen, 07.04. - 11.04.2008

10:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Schellingstr. 4, CIP Raum

Anmeldung: Per E-Mail: [email protected] oder telefonisch: 289 14153 bis zum 28.03.2008

Inhalt: In diesem zweiten Java Kurs werden fortgeschrittene Elemente von Java behandelt und grundlegende Konzepte von Objektorientiertem Programmieren vorgestellt. Java Standardbibliotheken: - Grafische Anwendungen - Multi-Threading Konzepte des objektorientierten Programmierens: - Abstrakte Basisklassen und Interfaces - Polymorphismus - Object-Oriented Design und UML (Unified Modeling Language) - Design-Patterns

Vorkenntnisse: Java Grundkenntnisse erforderlich (z.B. Kurs Java Grundlagen für Physiker, 11.02. - 15.02.2008)

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Page 11: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

11

Duckeck, Elmsheuser

SQ1+2: Moderne Methoden in der Auswertung von Experimenten, mit Übungen

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14:00 – 16:00 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Beginn: 14.04.2008, Ende: 19.07.2008 Übungen dazu 2-stündig: Termin nach Vereinbarung, Schellingstr. 4, CIP-Raum Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick zu grundlegenden Verfahren und Begriffen der modernen Datenanalyse. In den Übungen werden konkrete Anwendungs-beispiele diskutiert und am Computer anschließend mit kleineren Programmen nachvollzogen. Inhalt: - Datenverarbeitung und Graphische Darstellung - Verteilungen, Zufallszahlen und Monte Carlo Methoden - Schätzung von Parametern, Prüfen von Hypothesen. - Neuronale Netze - Data-mining und Zeitreihenanalysen Für die Übungen wird das ROOT Programmpaket verwendet. ROOT bietet grafische und kommandozeilenorientierte interaktive Schnittstellen sowie eine umfangreiche Klassen- und Funktionenbibliothek in C++ bzw. Python.

Vorkenntnisse: Mathematische Vorlesungen für Physiker, Grundkenntnisse in C++ oder Python

Literatur: - Blobel/Lohrmann, Statistische und numerische Methoden der Datenanalyse, Teubner - G. Cowan, Statistical Data Analysis, Clarendon Press, Oxford

Riedle Physics „back-of-the-envelope“: Analyse, Abschätzung und

Überschlagsberechnung

Zeit, Ort: 1-stündig, Zeit und Ort nach Absprache Anmeldung: Voranmeldung per E-mail erforderlich:

[email protected]

Weber Physik Schlüsselqualifikationsseminar „Geschäftsplanung“ Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 16:00 – 18:00 Uhr

Theresienstr. 39, Raum B 134 Beginn: 16.04.2008

Inhalt: Ein Schlüsselqualifikationsseminar des LMU Entrepreneurship Centers. Geplanter Inhalt: Für die Fakultät Physik wird vom LMU Entrepreneurship Center ein auf das Thema Entrepreneurship (Unternehmertum) bezogenes Schlüssel-qualifikationsseminar angeboten, das den Studierenden einen Einblick in unternehmerisches Denken und Handeln gibt. Ziel ist es, die Option einer Unternehmensgründung verständlich zu machen. So soll die Motivation der Teilnehmer erhöht werden, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder sich in einem unternehmerischen Umfeld zu engagieren. Es sollen die Grundlagen unternehmerischen Handelns in Form des Business Plannings (Geschäftsplanung) erlernt werden und das theoretische Verständnis an einem praktischen Beispiel angewendet werden. Geleitet wird das Seminar vom Team des LMU Entrepreneurship Center, unterstützt von Gastrednern aus der Praxis.

Für: Studierende der Physik im 3./4. Fachsemester Schein: 3 ECTS Literatur: „Der optimale Businessplan“ – Handbuch zum Münchener Business Plan

Page 12: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

12

Wettbewerb (erhältlich als Download unter http://www.mbpw.de). Weitere Literatur wird bei Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Page 13: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

13

c) Fortgeschrittenenvorlesungen: Kerscher Numerische Mathematik für Physiker, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 14:00 – 16:00 Uhr, Do 12:00 – 13:00 Uhr

Theresienstr. 39, Hörsaal B 052 Beginn: 14.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: Zeit und Ort nach Vereinbarung

Inhalt: Numerische Methoden der Physik in Theorie und Praxis. Ziel ist es, die Theorie der wichtigsten in der Physik benötigten numerischen Methoden kennenzulernen und anhand ausgewählter Beispiele praxisnah zu erarbeiten. Die entsprechenden Methoden werden dabei ausgiebig in der Vorlesung besprochen. Probleme sollen von den Studierenden selbständig am Rechner (z.B. im CIP-Pool) in der Programmiersprache C++ gelöst werden. Programmierkenntnisse sind sehr hilfreich, jedoch nicht zwingend notwendig. Die Vorlesung umfasst folgende Gebiete: Interpolation und Approximation, Nichtlineare Gleichungen, Lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme, Numerische Integration, Anfangswertprobleme. Zusätzliche Informationen unter: http://www.math.lmu.de/~kerscher/numerik.html

Vorkenntnisse: Mathematische und physikalische Grundkenntnisse, Programmierkenntnisse wünschenswert; für Programmieranfänger wird die Teilnahme an einem C/C++ Kurs dringend empfohlen (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Schein: Gilt für Bachelor Physik, Modul M4, 6 ECTS-Punkte für Vorlesung + Übung. Literatur: - H. R. Schwarz: Numerische Mathematik, Teubner-Verlag, 2004

- W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery: Numerical Recipes - The Art of Scientific Computing, Cambridge University Press, 1992, in C++ oder Fortran

Zinth E4: Atom- und Molekülphysik, mit Übungen SG,

S Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 10:00 – 12:00 Uhr

Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal Beginn: 14.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben

Inhalt: Konzepte und experimentelle Methoden der Atom- und Molekülphysik: Plancksche Strahlung, Bohr-Sommerfeldsche Quantenmechanik, H-Atom, Mehrelektronenatome, Atome in äußeren Feldern, Spektroskopie, Röntgenstrahlen, Molekülphysik. Die Vorlesung wird durch Demonstrationsexperimente begleitet.

Vorkenntnisse: E1, E2, E3, T1, T2 bzw. Kenntnisse aus dem Grundstudium. Schein: Ja Literatur: - W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Springer Verlag

- H. Haken und C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, Springer Verlag - T. Mayer-Kuckuck, Atomphysik, Teubner Verlag - D.Griffiths, Introduction to Quantum Mechanics, Prentice Hall

Page 14: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

14

Zinth E4p: Atom- und Molekülphysik für Bachelor plus, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 10:00 – 11:00 Uhr

Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal Beginn: 14.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben

Inhalt: Einführung in die Konzepte und experimentellen Methoden der Atom- und Molekülphysik: Wasserstoffatom, Alkaliatome, Atome in äußeren elektrischen und magnetischen Feldern, Röntgenstrahlen, einfache Moleküle, spektroskopische Methoden. Die Vorlesung wird durch Demonstrationsexperimente begleitet.

Vorkenntnisse: E1, E2p, E3p, T1p, T2p Schein: Ja Literatur: - W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Springer Verlag

- H. Haken und C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, Springer Verlag - T. Mayer-Kuckuck, Atomphysik, Teubner Verlag - D.Griffiths, Introduction to Quantum Mechanics, Prentice Hall

Buchalla T3: Elektrodynamik, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 12:00 – 14:00 Uhr, Mi 12:00 – 14:00 Uhr

Theresienstr. 39, Hörsaal B 052 Beginn: 14.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Zeit und Ort werden in der Vorlesung bekannt gegeben

Inhalt: Konzepte und theoretischen Methoden der Elektrodynamik: Physikalische Grundlagen der Elektrodynamik, Maxwellsche Gleichungen, statische, stationäre und quasistationäre Probleme, elektromagnetische Strahlung, kovariante Formulierung, Elektrodynamik in Materie.

Vorkenntnisse: E1, E2, E3, T1 bzw. Kenntnisse aus dem Grundstudium Schein: Ja Literatur: - D.J. Griffith: Introduction to Electrodynamics

- J.D. Jackson: Classical Electrodynamics - L.D. Landau, E.M. Lifshitz: Theoretische Physik, Band II und Band VIII

Römelsberger T3p: Elektrodynamik für Bachelor plus, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 12:00 – 14:00 Uhr, Mi 12:00 – 13:00 Uhr

Theresienstr. 39, Hörsaal B 006 Beginn: 14.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben

Inhalt: Vorkenntnisse:

Einführung in die Konzepte und theoretischen Methoden der Elektrodynamik: Physikalische Grundlagen der Elektrodynamik, Maxwellsche Gleichungen, statische, stationäre und quasistationäre Probleme, elektromagnetische Strahlung, Elektrodynamik in Materie. E1, E2p, E3p, T1p bzw. Kenntnisse aus dem Grundstudium

Schein: Ja Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Page 15: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

15

Sachs T IV: Thermodynamik und Statistik für Diplom, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 9:00 – 12:00 Uhr, Do 9:00 – 10:00 Uhr

Theresienstr. 39, Hörsaal B 052 Beginn: 14.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Zeit und Ort werden während der Vorlesung bekannt gegeben

Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Thermodynamik und statistische Physik, aufbauend auf den Grundlagen aus der Vorlesung P II. Gliederung der Vorlesung: Wiederholung aus der P II Hauptsätze, thermodyn. Potentiale, kin. Gastheorie; Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie; Quantenstatistik (thermodyn. Gleichgewicht, Entropie und Information, Ensemble-Theorie); Ideale Gase, Fermi-und Bose-Einstein-Statistik, entartete Gase, Bose-Einstein-Kondensation, Thermodynamik von Strahlung usw.; Wechselwirkende Systeme, Phasenübergänge; Numerische Methoden

Vorkenntnisse: T I - T III Schein: Ja Literatur: - K. Huang: Statistical Mechanics

- Landau/ Lifschitz, Band V: Statistische Physik - D. Chandler: Introduction to modern statistical mechanics

Schaile PV b: Kern- und Teilchenphysik II, mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 10:15 – 12:00 Uhr

Schellingstr. 4, Hörsaal E7 Beginn: 18.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: Fr 9:15 – 10:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Seminarraum 4/16 Fr 12:15 – 13:00 Uhr, Schellingstr. 4, Hörsaal E7 und Seminarraum 4/16

Inhalt: Von der schwachen Wechselwirkung zum Standardmodell und darüber hinaus: Schwache Wechselwirkung; Symmetrietransformationen und Erhaltungsgrößen; Vereinigung der schwachen und elektroschwachen Wechselwirkung; Higgsmechanismus; Quantenchromodynamik; Offene Fragen und Erweiterungen des Standardmodells

Vorkenntnisse: PI – PV a; TIII Schein: Ja Literatur: - D. H. Perkins, Hochenergiephysik, Addison Wesley;

- H. Frauenfelder, E.M. Henley, Teilchen und Kerne, Springer Verlag; - D. Griffiths, Introduction to Elementary Particles, John Wiley and Sons, inc.

Schmidt-Mende

P VI: Festkörperphysik II, mit Übungen WE

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 8:00 – 10:00 Uhr Schellingstr. 3, Hörsaal S 003 (früher: E 03) Beginn: 15.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: Fr 12:00 – 13:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Universitätshauptgebäude, E 210 Fr 13:00 – 14:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Universitätshauptgebäude, E 210

Inhalt: Optische, magnetische und supraleitende Eigenschaften von Festkörpern Vorkenntnisse: P I bis P IV, T I und T II, P VI a Schein: Ja Literatur: - C. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik

- N.W. Ashcroft/N.D. Mermin: Solid State Physics - H. Ibach, H. Lüth: Festkörperphysik

Page 16: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

16

Mayr TL V: Theoretische Physik für Lehramtskandidaten: Methoden der

theoretischen Physik, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Di 10:00 – 12:00 Uhr, Do 10:00 – 12:00 Uhr Theresienstr. 37, Seminarraum A 449 Beginn: 15.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Do 12:00 – 14:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 449

Inhalt: Wiederholung des Stoffes der Grundvorlesungen in theoretischer Physik anhand von Staatsexamensaufgaben und anderen praktischen Beispielen

Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in theoretischer Physik Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Kleineberg PL VI: Festkörperphysik (für Lehramtskandidaten), mit Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 8:00 – 10:00 Uhr

Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Beginn: 18.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: Fr 10:00 – 11:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Fr 11:00 – 12:00 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal

Inhalt: Kristallstruktur, Beugung an Kristallgittern, Bindungsverhältnisse, Elastizität, Gitterschwingungen, Phonen, freies Elektronengas, fast freie Elektronen, Halbleiter, Supraleiter, dielektrische und optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, nukleare Festkörperphysik

Vorkenntnisse: P und TL Vorlesungen für Lehramt Schein: Ja Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Thirolf Physik im Querschnitt für Real-, Haupt- und Grundschullehramts-

kandidaten, mit Übungen SG, S

Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 8:30 – 10:00 Uhr, Do 8:30 – 10:00 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Beginn: 16.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Fr 8:30 – 10:00 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20

Inhalt: Aufbauend auf den Grundvorlesungen EP I bis EP III und Physik der Materie I und II. Besprochen werden auch die schriftlichen Examensarbeiten der vorausgegangenen Jahre.

Vorkenntnisse: EP I - III, Physik der Materie I, II Schein: Nein Literatur: Zur einführenden Vorbereitung: Tipler, Physik Traupel Physik der Materie I, inkl. Übungen SG,

S Zeit, Ort: 6-stündig, Mo 12:00 – 14:00 Uhr, Do 12:00 – 14:30 Uhr

Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Quanten- und Atomphysik, Kern- und Teilchenphysik. Die Veranstaltung kombiniert traditionelle Vorlesungen und Übungen mit multimedialen, computergestützten Lernphasen.

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben, bzw. verteilt.

Page 17: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

17

Biebel A: Detektoren für Teilchenstrahlung Zeit, Ort: 3-stündig, Do 8:30 – 11:00 Uhr

Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Beginn: 17.04.2008

Inhalt: - Grundlagen zur Wechselwirkung zwischen Teilchen und Materie: Ionisation, Vielfachstreuung, Photon- und Elektron-Wechselwirkung in Materie, elektromagnetische und hadronische Schauer, Cerenkov- und Übergangsstrahlung - Teilchendetektoren für Orts- und Zeitmessung, Impuls- und Energiebestimmung und zur Teilchenidentifikation: Szintillatoren, Cerenkov- und Übergangsstrahlungsdetektoren, Drahtkammern, Kalorimeter, Siliziumdetektoren, Detektorelektronik - Konzeption von Teilchendetektoren in Beispielen: für Elektron-Positron-, Lepton-Nukleon-, Proton-Proton-, Schwerionen-Kollisionen

Vorkenntnisse: Quantenmechanik, Grundkenntnisse in Teilchenphysik Schein: Nein Literatur: - Kleinknecht: Detektoren für Teilchenstrahlung (Teubner)

- Ferbel: Experimental Techniques in High Energy Physics (Addison-Wesley) - Leo: Techniques for Nuclear and Particle Physics (Springer) - Blum, Rolandi: Particle Detection with Drift Chambers (Springer)

Faessler, Dünnweber

A: Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik, mit Übungen

Zeit, Ort:

3-stündig, Di 14:00 – 16:15 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Beginn: 15.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: Di 16:15 – 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20

Inhalt:

Fundamentale Experimente zu den Themen:Tiefinelastische Streuung und das Innere der Nukleonen, LHC: Standardmodell der Teilchenphysik und Suche nach neuer Physik, Neutrinophysik, Kosmische Strahlung, Dunkle Materie, 3K-Hintergrundstrahlung, Protonenzerfall.

Literatur: - Perkins, Particle Astrophysics (Oxford University Press) - Klapdor-Kleingrothaus, Zuber, Teilchenastrophysik (Teubner) - Grupen, Astroteilchenysik (Vieweg) - Review- Artikel

Gaub

A: Einführung in die Biophysik

SG, S

Zeit, Ort:

3-stündig, Mo 14:00 – 16:30 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Beginn: 14.04.2008

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Kleineberg A: Physics and Applications of Soft X-Rays: Microscopy, Lithography

and time-resolved spectroscopy, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 9:00 – 11:00 Uhr

Garching, Hans Kopfermannstr. 1, Seminarraum B0.22 Beginn: 16.04.2008 (Vorbesprechung) Übungen dazu 1-stündig: nach Vereinbarung

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Page 18: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

18

Grüner, Habs A: Physics of Free-Electron-Lasers I WE Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 10:00 – 12:30 Uhr (other time may also be possible, first meeting

is on the first Wednesday in summer semester) Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Beginn: 16.04.2008

Inhalt: While the scheme of optical lasers cannot be extended into the X-ray range of photons with several keV energy, a so-called free-electron-laser (FEL) can provide an ultra-brilliant X-ray source. In this course we introduce the students into the basic physics of such a device. We will also discuss the the project of "table-top FELs" within the MAP-excellence cluster as well as basics in laser-plasma accelerators on which table-top FELs are based. The second course (to be held in winter semester) will treat applications of such brilliant light sources, e.g. medical phase-contrast imaging. If only German speaking students appear, the lecture will of course be held in German.

Vorkenntnisse: Students should have a basic knowledge of conventional lasers and electrodynamics. This course is well suited for students interested in Diploma or master works within the MAP project mentioned above. For more information please visit http://www.map.uni-muenchen.de/res-areas-A2.en.html.

Hermann A: Moderne Rastersondenmikroskopie- und

Spektroskopietechniken

Zeit, Ort: 3-stündig, Di 14:00 – 16:15 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Im Gegensatz zur herkömmlicher Mikroskopie wird in der Rastermikroskopie ein Strahl oder eine Sonde über die Oberfläche gerastert - so kann lokal eine höhere Auflösung erzielt werden. Die Rastertunnelmikroskopie (STM), Raster-kraftmikroskopie (AFM), Nahfeldmikroskopie (SNOM), Rasterelektronenmi-kroskopie (REM) sind Hauptvertreter dieser Gattung von Methoden. Es werden aber auch Strahlen diverser optischer Methoden (z.B. für Raman-streuung) und exotischere Sensoren (z.B. Hallsensoren) über Proben geras-tert. In den Nanowissenschaften, der Materialforschung, der Oberflächen-physik und -chemie und auch in der Grenzflächenforschung sind Rasterme-thoden unverzichtbar geworden. Häufig wird ein AFM- oder REM-Bild von einer Ober- oder Grenzfläche zu deren Charakterisierung erzeugt. Diese Vorlesung bringt Hintergründe zum Funktionsprinzip dieser neueren Verfah-ren, motiviert mit Messbeispielen aus der Physik und Chemie. Es wird geklärt wie Proben beschaffen sein und vorbereitet werden müssen. Es werden Filtermethoden vorgestellt und Bildanalysen in Übungen durchgeführt. Auch Kalibrierung ist ein Thema. Wann lohnt sich der Einsatz einer Tieftemperatur-Version der jeweiligen Mikroskopie? Die Vorlesung soll eine Hilfestellung geben, um selbst zu entscheiden bei welchem Messproblem welche Methode vielversprechend ist. Es ist der erste Teil eines insgesamt 6 h Vorlesungszy-klus; der zweite Teil widmet sich einem konkreten Thema, der Selbst-Organisation von Molekülen und Adsorbaten an Ober- und Grenzflächen

Für: Diplom-Physik/Chemie/Kristallographie-Studierende in der Regel nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Physik I-II (III, IV), VI ist von Vorteil Schein: Ja Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Page 19: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

19

Riedle A: Elektronik II Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 12:00 – 14:00 Uhr, Mi 13:00 – 15:00 Uhr

Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Digitalelektronik: logische Funktionen, Wahrheitstabellen und ihre elektronische Realisierung; Aufbau und Verwendung verschiedener Logikfamilien; elektronische Wandler; kombinatorische und sequentielle Netzwerke; Speichermedien; Mikrorechner; optische Nachrichtenübertragung; Schnittstellen und Bussysteme; Computernetze. Mit Computersimulationen und experimentellen Demonstrationen!

Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom, auch für Diplomanden und Doktoranden

Schein: Nein Literatur: - Tietze/Schenk: Halbleiterschaltungstechnik

- Horrowitz/Hill: The Art of Electronics - Hering/Bressler/Gutekunst: Elektronik für Ingenieure

Rädler A: Biophysik der Zelle Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 10:00 – 13:00 Uhr

Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Beginn: 23.04.2008

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Krausz, Karsch

A: Photonics II: intense-laser-matter interactions for science, technology and medicine, mit Übungen

E

Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 9:00 – 11:15 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Beginn: 18.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: Fr 11:30 – 12:30 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15

Inhalt: Ultraintense, ultrashort laser pulses. Nonlinear light-matter interactions at high intensities: generation of coherent soft-x-rays and attosecond x-ray pulses. High-speed „photography” in the microcosm: capturing the motion of electrons and atoms with femto- and attosecond pulses. Relativistic light-electron interactions: electron acceleration with lasers, high-energy electron and photon pulses. X-ray free electron lasers. Laser-induced breakdown in dielectrics: micro- and nanomachining with lasers, nanophotonics. Pushing the limits of electronics: the THz laser oscilloscope. Medical and biological applications: laser neuro-, eye and dental surgery, optical coherence tomography, single molecule imaging.

Literatur: http://www.attoworld.de/education/lecturecourses.html

Page 20: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

20

Kotthaus, Weig

A: Nanostrukturen II - Quantenphänomene und Anwendungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Di 13:15 – 14:45 Uhr, Do 14:15 – 15:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Wirkung der räumlichen Einschränkung und Quantisierung elektronischer, optischer, mechanischer und magnetischer Freiheitsgrade und vermittelt dabei einen Einblick in das vielfältige Anwendungspotential nanostrukturierter Systeme in der Optoelektronik und Photonik, Sensorik, Mechanik und magnetischen Informationsverarbeitung. Folgende Themen werden diskutiert und mit Beispielen aus aktueller Literatur illustriert. Optoelektronik und Photonik in Nanostrukturen - Maßschneidern optischer Übergänge durch Dimensionsreduktion - Exzitonen in Nanostrukturen - Laser aus Quantentöpfen,-drähten und –punkten - Speicherung optischer Muster in Quantentöpfen - Intersubbandabsorption und – emission - Quantentopf-Detektor und Quantenkaskadenlaser - Photonische Kristalle und Resonatoren - Plasmaresonanzen in Nanostrukturen - Optische Biosensorik mit Nanokristallen Von der Mikromechanik zu Nano-Elektro-Mechanischen Systemen (NEMS) - Oberflächen-Schallwellen als Nanobeben - Mechanische Nanoresonatoren - Antriebsmechanismen für Nanoresonatoren - Detektionsmechanismen nanomechanischer Bewegung - Sensorik mit NEMS - Nanotribologie - Nanomechanik im Quantenlimes - Nanomechanik mit Biomolekularer Systeme Magnetische Nanostrukturen - Metallische magnetische Heterostrukturen - Magnetowiderstand - Magnetische Speicher - MRAMs - Magnetische Halbleiterstrukturen und Spintronics

Vorkenntnisse: Elementare Kenntnisse der Festkörperphysik und Quantenmechanik Literatur: - R. Waser, Ed.: Nanoelectronics and Information Technology (Wiley VCH,

2003) - Aktuelle Publikationen: Virtual Journal of NanoScience and Technology Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Page 21: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

21

Zohm, Pütterich

A: Plasmaphysik, mit Übungen

Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 11:15 – 12:45 Uhr, 14-tägig Fr 13:15 – 14:45 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Beginn: 18.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: 14-tägig Fr 13:15 – 14:45 Uhr, Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20

Inhalt: Die Vorlesung gibt eine allgemeine Einführung in die Plasmaphysik. Ausgehend von einer einfachen Definition wird das Vorkommen von Plasmen in der Natur wie im Labor diskutiert. Der Begriff des idealen Plasmas und seine Abgrenzung im T-n Diagramm wird ausführlich beschrieben. Darauf folgt eine Analyse der elastischen Stoßprozesse in einem Plasma; Stoßzeiten und freie Weglängen sowie die daraus resultierenden Transportkoeffizienten im unmagnetisierten Plasma werden angegeben. Anschließend wird der Begriff des thermodynamischen Gleichgewichts im Plasma diskutiert. Es folgt eine Analyse des magnetisierten Plasmas, zunächst in der Einzelteilchenbeschrei-bung, dann mit Hilfe der Vielteilchenbeschreibung (kinetische Gleichung, Magnetohydrodynamik). Mit diesem Rüstzeug wird die Ausbreitung von Wellen im Plasma vorgestellt. Die diskutierten plasma-physikalischen Grundlagen werden an zahlreichen Beispielen aus der Astrophysik und der Fusionsforschung verdeutlicht.

Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in Elektrodynamik und Thermodynamik Schein: Ja Literatur: - Skript:

http://www.ipp.mpg.de/E2_mhd/Mitarbeiter/Zohm/scripts/Plasmaphysik1.pdfL - A. Artsimovich, R. Z. Sagdeev, Plasmaphysik für Physiker, Teubner Studienbücher, 1983 - G. Bateman, MHD-Instabilities, The MIT Press, Cambridge and London, 1978 - F. F. Chen, Introduction to Plasmaphysics, Plenum Press, New York, 1984 - J. Freidberg, Ideal MHD, Plenum Press, New York and London, 1987 - R. Goldston, P.H. Rutherford: Plasmaphysik – Eine Einführung, Vieweg Verlag, 1998 - I. Hutchinson, Principles of Plasma Diagnostics, Cambridge University Press, 1987 - R. Kippenhahn, C. Möllenhoff, Elementare Plasmaphysik, BI Wiss.verlag, 1975 - K. Miyamoto, Plasma Physics for Controlled Fusion, The MIT Press, 1989 - J. Raeder, Kontrollierte Kernfusion, Teubner Studienbücher, 1981 - A. Rutscher, H. Deutsch, Plasmatechnik-Grundlagen und Anwendungen, Carl Hanser Verlag, 1984 - U. Schumacher, Fusionsforschung - Eine Einführung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1993 - K. H. Spatschek, Theoretische Plasmaphysik, Teubner Studienbücher, 1990 - W.M. Stacey, Fusion Plasma Analysis, Wiley and Sons, 1981 - J. Wesson, Tokamaks, Oxford Engineering Science Series, Clarendon Press, 1987 - K. Wiesemann, Einführung in die Gaselektronik, Teubner Studienbücher, 1976

Page 22: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

22

Weinfurter A: Quantenkommunikation und Quantencomputer Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 13:00 – 15:00 Uhr, Do 13:00 – 15:00 Uhr

Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in das neue Gebiet der Informationsverarbeitung mit Quantensystemen. Es wird aufgezeigt, wie, ausgehend von einfachen Gesetzen der Quantenmechanik Kommunikation sicherer und effizienter gemacht werden kann und welche neuen Möglichkeiten sich durch den Quantencomputer ergeben. Grundlagen der Quanteninformation; Quantenkommunikation: Quantenkryptographie, Quantenteleportation, und technische Voraussetzungen für realistische Anwendungen der Quantenkommunikation Quantencomputer: experimentelle Methoden und Implementierungen (mit korrelierten Photonen, Ionenfallen, NMR, Quantum-Dots); Algorithmen und Fehlerkorrektur für Quantencomputer

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Quantenmechanik Schein: Nein Literatur: - The Physics of Quantum Information, ed. D. Bouwmeester, A. Ekert, A.

Zeilinger, (Springer-Verlag, Berlin) 200 - M. Nielsen, I. Chuang, Quantum Computation and Quantum Information, Cambridge University Press, 2001

Page 23: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

23

Becker T VI: Gravitationswellen und ihr Nachweis Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 9:15 – 10:00 Uhr, Do 10:00 – 12:00 Uhr

Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Beginn: 16.04.2008

Inhalt: Wenige Monate nach der Fertigstellung der Allgemeinen Relativitätstheorie im November 1915 erkannte Einstein, dass aus seiner Theorie zwangsläufig die Existenz von Gravitationswellen folgt. Die Gravitationswellenastronomie er-laubt neuartige und nur auf diese Weise mögliche Einblicke in die energie-reichsten Vorgänge im Kosmos. Mit großem Aufwand wird zur Zeit der Bau eines weltweiten Netzes von Gravitationswellendetektoren vorangetrieben, mit dessen Hilfe dieses neue Fenster geöffnet werden kann. Der erste Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Gravitations-wellenastronomie, im zweiten Teil werden die Nachweismethoden und hier insbesondere die Laser-Interferometrie sowie die aktuellen und geplanten Gravitationswellenobservatorien behandelt. E-mail: [email protected]

Vorkenntnisse: Theoretische Mechanik, Elektrodynamik. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die allgemeine Relativitätstheorie, so dass bei aktiver Mitarbeit auf diesem Gebiet nicht unbedingt Vorkenntnisse erforderlich sind.

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Moeller T VI: String Field Theory E Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 14:15 – 16:00 Uhr, Do 14:15 – 16:00 Uhr

Theresienstr. 37, Raum A 450 (Dienstag), Raum A 449 (Donnerstag) Beginn: 16.04.2008

Inhalt: The main topics of the course will be: Open string field theory, Closed string field theory, Superstring field theory, Boundary string field theory, Approximation methods – level truncation, Recent progress – analytic proof of Sen's conjectures, Dynamics of rolling tachyons

Für: Students after the Vordiplom, TMP students, PhD students, Master, Diplom, graduate students

Vorkenntnisse: Relativistic quantum field theory, String theory I. Schein: Yes Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Rafelski

T VI: Quantum Vacuum, Particle Production and Strong Laser Fields

E

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 12:00 – 14:00 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Relativistic particles and fields, quantum vacuum and vacuum fluctuations, vacuum polarization. Long range order and positron production in ultra strong (laser) fields. From positrons to quarks, gluons and from the naive to structu-red vacuum. Survey of properties of the vacuum of quantum-chromodynamics. Early Universe phase transition. Local vacuum modifications (melting). Can laser-matter interaction help to study and/or dissolve the quark-gluon and even the electro-weak vacuum? Lehrsprache: voraussichtlich English

Schein: Nein Literatur: - Greiner, Muller, Rafelski: Quantum Electrodynamics of Strong Fields,

Springer 1985 (ausverkauft, Einzelexemplare vom Vorlesenden erhältlich) - Letessier, Rafelski: Hadrons and Quark Gluon Plasma, Cambridge U. Press, 2002 - Elze et al: New States of Matter in Hadronic Interactions: AIP 2002 - Gutbrod, Rafelski: Particle Prodcution in Highly Excited Matter, Plenum 1993

Page 24: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

24

Weitere Literatur/Skriptnotizen werden mitgeteilt. Tavan T VI: Theorie selbstorganisierender neuronaler Netze, mit

Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Di 14:15 – 15:45 Uhr, Do 14:15 – 15:45 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Beginn: 15.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Do 16:00 –17:30 Uhr,Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16

Inhalt: Die Vorlesung soll grundlegende theoretische Konzepte bereitstellen, welche zum Verständnis der Hirnfunktion benötigt werden. Dazu wird zunächst, aus-gehend von einer kurzen Darstellung der W-theorie und vermittels der Geset-ze der großen Zahlen, die Statistik begründet. Anhand der Kumulantenent-wicklung wird ein grundlegendes Problem der Statistik, nämlich die Schätzung von W-dichten, eingeführt. Anschließend wird, aufbauend auf einer kurzen Darstellung der Informationstheorie, das Maximum-Likelihood Verfahren zur parametrischen Dichteschätzung informationstheoretisch begründet, was un-mittelbar zur Abgrenzung „rein datengetriebener Modellbildung“ (reine Empirie) von „statistisch-spekulativ erweiterter Modellbildung“ (statistisch erweiterte Empirie) sowie von „rein spekulativer Modellbildung“ (Theorie) für die „Realität“ führt. Anhand diverser Mischungsmodelle für W-Dichten (Histogramme, Mi-schungen von Normalverteilungen) werden die jeweiligen Spekulationen über die Realität, die diesen statistischen Modellen zugrunde liegen, erläutert und es werden die zugehörigen Verfahren zur Parameterschätzung (d.h. die Sta-tistik) informationstheoretisch begründet. Schließlich wird das Problem daten-getriebener Modellbildung, das sich aus Erfahrung lernenden Systemen, wie den Gehirnen höherer Lebewesen stellt, formuliert. Anhand selbstorganisie-render neuronaler Netzwerkmodelle aus verallgemeinerten radialen Basisfunk-tionen wird gezeigt, wie einfachste lokale Regeln zur Modifikation neuronaler Verschaltungen in solchen Netzen ("kompetitives Hebb’sches Lernen") zu in-formationstheoretisch optimalen Repräsentationen wahrgenommener Daten führen. Die kognitiven Funktionen (selbstorgani-sierende hierarchische Klassi-fikation von Daten, Funktionenapproximation, Aufbau grobkörniger Markov-modellen für Zeitserien, ...), die sich aus solchen Repräsentationen ergeben, werden erklärt. In den Übungen werden teils analytisch teils mit dem Rechner zu lösende Aufgabenblätter, die den Vorlesungsstoff vertiefen, diskutiert.

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in statistischer Physik Schein: Nein Literatur: - Haken: Synergetik eine Einführung, dritte Auflage, Springer, 1990.

- Diverse Publikationen aus der Arbeitsgruppe des Dozenten.

Kehrein TMP-TA2 oder T VI: Mesoskopische Physik, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Di 14:15 – 16:00 Uhr, Fr 8:15 – 10:00 Uhr

Theresienstr. 37, Seminarraum A 450 Beginn: 15.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Do 14:15 – 16:00 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 450

Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die mesoskopische Physik, die sich zu einem zentralen Gebiet der modernen theoretischen Festkörperphysik ent-wickelt hat. Vorangetrieben wurde diese Entwicklung durch die fortschreitende Miniaturisierung in der Halbleiterphysik, wobei Elektronen auf der Mikro- und Nanometerskala neue Phänomene wie quantenmechanische Interferenz-effekte, Coulombblockade und große Fluktuationen zeigen. Parallel zur Be-schreibung dieser physikalischen Phänomene wird in der Vorlesung die Ent-

Page 25: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

25

wicklung der notwendigen theoretischen Methoden (Feynman Diagramme, Pfadintegrale, Zufallsmatrizen) erfolgen, so dass an Vorkenntnissen nur QM I vorausgesetzt wird. Der Inhalt der Vorlesung wird durch eine Übung vertieft.

Vorkenntnisse: Quantenmechanik I Schein: Ja Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. N.N. TMP-TA3 oder T VI: Vielteilchentheorie, mit Übungen Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 14:15 – 16:00 Uhr, Do 16:15 – 18:00 Uhr

Theresienstr. 37, Seminarraum A 450 Beginn: 14.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Zeit und Ort nach Vereinbarung

Inhalt: Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die Methoden der Vielteilchentheorie (zweite Quantisierung, Feynman Diagramme, Greensche Funktionen, usw.).

Vorkenntnisse: Quantenmechanik, Statistische Physik Schein: Ja Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Curio TMP-TB2 oder T VI: Quantenchromodynamik, mit Übungen E Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 8:00 – 10:00 Uhr, Do 10:00 – 12:00 Uhr

Theresienstr. 37, Seminarraum A 249 Beginn: 16.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Do 8:00 – 10:00 Uhr Theresienstr. 37, Seminarraum A 249

Inhalt: The module covers the following topics: Quarks and leptons, symmetry principles, non-abelian gauge theories, path integral quantization, quantum chromodynamics, asymptotic freedom, deep inelastic scattering, Higgs mechanism, electroweak interactions, flavor physics. This module aims to convey the fundamentals of quantum chromodynamics and the standard model.

Schein: Auf Wunsch kann ein Schein vergeben werden. Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Mukhanov TMP-TC2 oder T VI: Kosmologie, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Fr 13:00 – 16:00 Uhr

Theresienstr. 37, Seminarraum A 349 Beginn: 18.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Zeit und Ort werden während der Vorlesung bekannt gegeben

Inhalt: - Kinematik und Dynamik des expandierenden Universums - Lichtausbreitung, Horizonte - Heißer Urknall, Nukleosynthese und Rekombination - Frühes Universum (Standardmodell und weiterführende Themen) - Inflation - Kosmologische Störungen - Fluktuationen der kosmischen Hintergrundstrahlung

Vorkenntnisse: Theoretische Mechanik (TI); Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie (TII)

Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Stieberger TMP-TD2 oder TVI: Stringtheorie II Zeit, Ort: 4-stündig, Mo 12:00 – 14:00 Uhr, Mi 12:00 – 14:00 Uhr

Theresienstr. 37, Seminarraum A 449 Beginn: 14.04.2008

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Page 26: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

26

Cardoso TMP-TD4 oder T VI: Instantonen und Schwarze Löcher, mit

Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Di 12:15 - 13:45 Uhr Theresienstr. 37, Seminarraum A 349 Do 12:15 - 13:45 Uhr Theresienstr. 37, Seminarraum A 249 Beginn: 15.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Di 14:15 -15:45 Uhr, Theresienstr. 37, Seminarraum A 349

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Christandl

TMP-G2.2: Blockveranstaltung zur Quanteninformationstheorie

Zeit, Ort: Zeit und Ort nach Ankündigung. Merkl , Frey TMP-K3 oder T VI: Mathematische Statistische Physik Zeit, Ort: 4-stündig, Di 10:00 – 12:00 Uhr, Do 10:00 -12:00 Uhr

Theresienstr. 37, Seminarraum A 349 Beginn: 15.04.2008

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Kotschick

TMP-MB2: Mathematische Eichtheorie, mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Di 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 10:00 – 12:00 Uhr Theresienstr. 39, Hörsaal B 132 Beginn: 15.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Mi 14:00 – 16:00 Uhr, Theresienstr. 39, Hörsaal B 132

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. N.N.

TMP-ME1: Wahrscheinlichkeitstheorie

Zeit, Ort: 4-stündig, Mi 10:00 – 12:00 Uhr, Fr 10:00 – 12:00 Uhr Theresienstr. 39, Hörsaal B 051 Beginn: 16.04.2008

Page 27: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

27

Hänsch, Becker

P VII: Experimente zur Quantennatur des Lichts WE

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 14:00 – 16:00 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Beginn: 18.04.2008

Inhalt: In dieser Vorlesung soll ein Überblick über wichtige Experimente gegeben werden, die zu einem Verständnis der Quantennatur des Lichts beigetragen haben. Ausgehend von dem Lichtelektrischen Effekt und seinen verschie-denen Erklärungsmodellen (Lichtteilchen oder halb-klassisch) wird zunächst eine Beschreibung der Licht-Materie Wechselwirkung auf Basis eines klassischen und eines quantisierten Feldes entwickelt. Darauf aufbauend werden Experimente vorgestellt, die die Quantennatur des Lichtfeldes eindeutig nachweisen. Stichworte hierzu sind: nichtklassische Photonen-statistik und Resonanzfluoreszenz, gequetschte Lichtzustände sowie Resonator Quantenelektrodynamik und quantisierte Rabi-Oszillationen. Weiterhin soll auf moderne Einzelphotonquellen und ihre Anwendungs-möglichkeiten eingegangen werden. Die Vorlesung ist als experimentelle Einführung in die Quantenoptik für Studenten nach dem Vordiplom geeignet, Vorkenntnisse in klassischer Optik, Atomphysik und Quantenmechanik werden vorausgesetzt. If necessary, the lecture can be given in English, so ERASMUS or IMPR Students are welcome.

Literatur: - R. Loudon, The Quantum Theory of Light (Oxford University Press); - R. Glauber, Quantum Theory of Optical Coherence (Wiley-VCH); - L. Mandel, E. Wolf, Optical Coherence and Quantum Optics, Cambridge University Press; - Weitere Spezialliteratur in der Vorlesung

Döblinger, Köhn, Nickel, Pentcheva, Schmahl, Rogach, Schnick, Stark

Materialwissenschaften II: Interdisziplinäre Vorlesung der Fakultät für Physik, Physikalischen Chemie, Anorganischen Chemie und Kristallographie/Mineralogie

SG, S

Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 14:30 – 16:45 Uhr Theresienstr. 41, Hörsaal C 111 Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Strukturen und Mikrostrukturen, chemische Bindungen, Kristallgeometrie, Bandstrukturen, Festkörperstrukturen, elastische und plastische Eigen-schaften, Thermodynamik und thermische Eigenschaften, Transporteigen-schaften, optische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, Methoden zur Synthese und Organisation von Materialien, Polymere. Synthese und Charak-terisierung, Rastersondenmethoden, Beugungsmethoden.

Für: Studierende der Physik, Chemie und Geowissenschaften Schein: Ja Literatur: Script Boysen, Lackinger, Nickel, Rogach, Schmahl, Schnick, Stark

Praktikum zu Materialwissenschaften II: Interdisziplinäres Praktikum der Fakultät für Physik, Physikalischen Chemie, Anorganischen Chemie und Kristallographie/Mineralogie

Page 28: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

28

Zeit, Ort: 6-wöchig, Termin nach Absprache Für: Studierende der Physik, Chemie und Geowissenschaften Dozenten des CeNS

Nano-Bio-Technology E

Zeit, Ort: 1-stündig, Fr 14:00 – 15:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Beginn: 18.04.2008

Inhalt: This lecture series will give an overview of the interdisciplinary research field of Nano-Bio-Technology. Nanoscale phenomena, biological processes and possible applications will be presented and discussed. The lecture series is part of the Curriculum of the International Doctorate Program "NanoBioTechnology", but is generally recommended for Master and PhD-students in Physics, Chemistry and Biochemistry with option nanosciences. All lectures will be in English.

Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Weiß

Nukleosynthese

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 10:15 – 11:45 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Beginn: 15.04.2008

Schein: Nein Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. Teichmann Geschichte der Physik III: Aufklärung und 18. Jahrhundert SG,

S Zeit, Ort: 1-stündig, Di 13:00 – 14:00 Uhr

Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Die Mechanik in ihrer Bedeutung für Empirismus und Rationalismus. Ihre Vollendung durch Lagrange, Laplace. Der Aufstieg neuer Teilwissenschaften: Wärmelehre, Elektrizitätslehre. Wechselwirkung zwischen Aufklärung, Physik und Technik: Voltaire, Lichtenberg, Watt. Französiche Revolution und Naturwissenschaft/Physik.

Für: Hörer aller Fakultäten, insbesondere Studierende der Physik, Geschichte, Philosophie

Literatur: - Schreier W.(Hrsg.): Geschichte der Physik, 3. Auflage, Berlin u.a. 2002 (eine günstige Beschaffung wird in der Vorlesung vermittelt); - Mason, St.F.: Geschichte der Naturwissenschaften, Stuttgart 1991

Page 29: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

29

d) Seminare und Kolloquien: Hauptseminare: Assmann, Sroka, Dietrich

Hauptseminar über Anwendungen physikalischer Methoden in der Medizin

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16:30 – 18:00 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Beginn: 15.04.2008

Anmeldung: Voranmeldung erforderlich über E-mail an [email protected] Inhalt: Zusammen mit Medizinphysikern der Uni-Kliniken werden in einer Mischung

aus Vorlesung und Seminarvorträgen die Grundlagen der wichtigsten physi-kalischen Methoden in der Medizin behandelt, durch die teilnehmenden Klini-ker ist die Anwendungsnähe sichergestellt. Im Rahmen dieses Seminars findet auch eine Exkursionen in ein Klinikum statt. Neben der fachlichen Seite wer-den auch grundsätzliche Punkte zur Vortragstechnik selbst besprochen. Themengebiete für die Vorträge sind u.a.: Wechselwirkung verschiedener Strahlenarten mit Materie, natürliche und künstliche Strahlenbelastung, Röntgen-Strahlen für die Diagnose, (Tumor-)Therapie mit ionisierender Strahlung und Ionen, Grundlagen und Bilderzeugung von PET und MRT- Diagnostik und Therapie mit Lasern, Ultraschall in der Medizin

Vorkenntnisse: PIII-PV Schein: Ja Literatur: Wird den Vortragenden angegeben oder zur Verfügung gestellt Biebel Hauptseminar: Physik mit höchstenergetischen

Teilchenbeschleunigern

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14:15 – 15:45 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16 Vorbesprechung: Do 17. April 2008, 14:00 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 4/16

Inhalt: Vorträge im Seminar u.a.: Standardmodell der Teilchphysik, Tevatron und LHC Beschleuniger, Teilchendetektoren an Tevatron und LHC, Standardmodelltests (W- und Z-Bosonen), Physik der top-Quarks, Suche nach dem Higgs-Boson, Suche nach sypersymmetrischen Teilchen, Suche nach Leptoquarks, Suche nach Extra-Dimensionen

Vorkenntnisse: Teilchenphysik (PV) Schein: Ja Literatur: - Lohrmann: Hochenergiephysik (Teubner)

- Lohrmann: Einführung in die Elementarteilchenphysik (Teubner) - Berger: Elementarteilchenphysik (Springer) - Perkins: Introduction to High Energy Physics (Cambridge University Press) Weitere Spezialliteratur wird zur Vortragsvorbereitung zur Verfügung gestellt

Faessler Hauptseminar: Drehimpuls und Spin Zeit, Ort: Literatur:

3-stündig Vorbesprechung zur Bestimmung von Zeit und Ort am Freitag 18.4.2008, 15:00 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 4/20 Wird bekannt gegeben.

Page 30: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

30

Gaub Hauptseminar zu A: Einführung in die Biophysik Zeit, Ort: Literatur:

1-stündig, Mo 17:00 – 18:00 Uhr Amalienstr. 54, Seminarraum LS für Angewandte Physik Beginn: 14.04.2008 Wird bekannt gegeben.

Dieckmann, Weinfurter

Atom trifft Photon

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 15:30 – 17:00 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Anhand zahlreicher Experimente werden die Analogien und Unterschiede zwischen Lichtwellen und Materiewellen aufgezeigt. Die anschaulichen Experimente vertiefen das Verständnis der Quantenphysik weit über den Bereich der Atom- und Quantenoptik hinaus.

Vorkenntnisse: Grundvorlesungen, insbesondere Quantenmechanik I Schein: Ja Literatur: Wird bei der Vergabe der Vortragsthemen bekanntgegeben. Haack, Mayr, Sachs, Zagermann

Supersymmetry breaking E

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14:00 – 16:00 Uhr Theresienstr. 37, Seminarraum A 349 Discussion session on Thursday, April 17, 2008, 14h, Room A 349

Inhalt: Models of Supersymmetry breaking Für: Studierende nach dem Vordiplom, TMP students, PhD students, Master,

Diplom, graduate students

Vorkenntnisse: Relativistic quantum field theory, Supersymmetry, Standard model of particle physics

Schein: Yes Literatur: e.g.

- S. Martin: "A Supersymmetry primer", hep-ph/9709356 - J. Lykken: "Introduction to supersymmetry", hep-th/9612114 - J. Louis, I. Brunner, S. Huber: "The supersymmetric standard model", hep-ph/9811341 - K. Intriligator and N. Seiberg, "Lectures on Supersymmetry Breaking", hep-ph/0702069) Further references will be given during the discussion session.

Kotthaus, Weig

Hauptseminar zu A: Nanostrukturen II - Quantenphänomene und Anwendungen

Zeit, Ort: Literatur:

2-stündig, Do 15:00 – 17:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110 Vorbesprechung: Do 17.04.2008, 15:15 Uhr Wird bekannt gegeben.

Page 31: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

31

Habs, Sewtz, Türler, Yakushev

Superschwere Elemente - Von "heißer" Fusion zu ultrakalten Ionen

Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit und Ort nach Absprache Inhalt: Kein Forschungsgebiet hat größeren Einfluss auf die moderne Zivilisation

erlangt als das Studium der atomaren und chemischen Eigenschaften der schwersten Aktinide. Chemische Analysen der ersten Versuche künstliche, superschwere Elemente zu erzeugen, führten zunächst zur Entdeckung der Kernspaltung. Anschließende, systematische Messungen von Spaltfragmentenergien führten dann zufällig zur Entdeckung des ersten Transuranelements und öffneten den Weg zur Synthetisierung superschwerer Elemente. Heutzutage stehen wir dem wohl faszinierendsten Aspekt in der Erforschung superschwerer Elemente gegenüber: Die Entdeckung relativ langlebiger Nuklide mit Kernladungszahlen Z=114, 115, 116 und 118 belegt - sofern die Nuklidzuordnungen richtig sind - eine über 30 Jahre alte theoretisch Berechnung einer so genannt 'Insel der Stabilität'. Daher konzentriert sich in jüngster Zeit die Arbeit sowohl von Kern-, Atom- und theoretischen Physikern, als auch von Kern- und Quantenchemikern auf die eindeutige Identifizierung der beobachteten Nuklide. Das Hauptseminar verknüpft Grundlagen der nuklearen, atomaren und chemischen Eigenschaften der schwersten Elemente mit dem aktuellen Stand der Forschung

Für: Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium. Schein: Ja

Page 32: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

32

Oberseminare: Biebel Oberseminar: Kalibration großflächiger Myondetektoren Zeit, Ort: 2-stündig

Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Zeit nach Vereinbarung

Inhalt: Methoden, Konzepte, Realisierung, Optimierung und Probleme der Kalibration großflächiger Myonkammern des ATLAS-Experimentes mittels kosmischer Myonen.

Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und Interessierte Schein: Nein Biebel, Schaile

Oberseminar: Aktuelle Resultate der Teilchenphysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11:00 - 12:30 Uhr Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Beginn: 16.04.2008

Inhalt: Diskussion neuerer Resultate der Teilchenphysik und laufender wissenschaftlicher Arbeiten

Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studierende Schein: Nein Gaub Oberseminar: Experimentelle Biophysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 10:30 - 12:30 Uhr

Amalienstr. 54, LS für Angewandte Physik Beginn: 14.04.2008

Für: Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter Kehrein, von Delft

Oberseminar: Theoretische Festkörperphysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 10:15 – 12:00 Uhr Theresienstr. 37, Seminarraum A 449 Beginn: 18.04.2008

Riedle, Zinth Oberseminar über neue Ergebnisse auf dem Gebiet ultraschneller

Vorgänge (internes Seminar)

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 9:00 – 10:30 Uhr Oettingenstr. 67, Raum 1.27 Beginn: 17.04.2008

Inhalt: Die Femtosekundenspektroskopie gewinnt immer größere Bedeutung im Bereich der Biologie und Chemie. Dies wird durch die zunehmend bessere experimentelle Zugänglichkeit dieses Bereichs höchster Zeitauflösung ermöglicht. Im Seminar werden neue Arbeiten, speziell eigene Ergebnisse der Teilnehmer vorgestellt.

Für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studierende der Physik nach dem Vordiplom

Schein: Nein Tavan Oberseminar Aktuelle Probleme der Theoretischen Biophysik Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 10:00 – 12:00 Uhr

Oettingenstr. 67, Raum Z 0.17 Beginn: 18.04.2008

Für: Diplomanden und Doktoranden

Page 33: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

33

Page 34: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

34

Seminare Helling, Tsimpis

TMP G2.1 Seminar "Seminal papers in high energy theory" E

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16:00 – 18:00 Uhr Theresienstr. 37, Seminarraum A 449 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Participants present important papers and results in high energy theory that are not yet part of the standard curriculum but which constitute the working knowledge of every researcher in the field. The selection of papers will be discussed with participants. In addition to physics, we will focus on presentation techniques. Students will improve their skills in presenting key points of complex results in a fixed amount of time. Webpage: http://www.theorie.physik.uni-muenchen.de/~helling/

Vorkenntnisse: Good working knowledge of quantum physics and preferably (quantum) field theory.

Literatur: Research articles. These (and background material) will be announced in the first session.

Assmann, Mitarbeiter der TUM

Seminar über Anwendungen kernphysikalischer Methoden in der interdisziplinären Forschung

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11:00 – 12:30 Uhr Seminarraum Beschleunigerlabor Garching Beginn: 16.04.2008

Inhalt: Die Vorträge werden von Diplomanden oder Doktoranden sowie eingeladenen Sprechern gehalten und behandeln das weite Spektrum der Anwendungen am Beschleunigerlabor des MLL in Garching. Die Themen reichen von der Wechselwirkung von Ionen mit (auch biologischer) Materie, über die Materialanalyse mit Ionenstrahlen, die Beschleunigermassen-spektrometrie, der Strahlenbiologie, bis hin zur Detektor- und Beschleunigerentwicklung.

Vorkenntnisse: PIV, PV Schein: Nein Bender, Genzel, Hasinger, Morfill

Seminar über extraterrestrische Physik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 11:00 – 12:30 Uhr MPI für Extraterrestrische Physik, Garching, Seminarraum Beginn: 15.04.2008

Buchalla Seminar für Theoretische Teilchenphysik Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14:15 – 16:15 Uhr

Theresienstr. 37, Seminarraum A 318 Beginn: 16.04.2008

Faessler Seminar: Photon-Gluon-Fusion Zeit, Ort: 3-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung

Page 35: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

35

Feldmann, Rogach

Seminar über Photonik und Optoelektronik

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13:15 – 14:45 Uhr Amalienstr. 54, LS für Photonik und Optoelektronik, PhOG-Seminarraum Beginn: 14.04.2008

Feldmann, Rogach

Seminar über aktuelle Arbeiten in der Optoelektronik

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 10:00 – 11:30 Uhr Amalienstr. 54, LS für Photonik und Optoelektronik, PhOG-Seminarraum Beginn: 17.04.2008

Frey, Rädler Zeit, Ort:

Biological Physics - Lunch Seminar 2-stündig, Do 12:00 - 13:30 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110 Beginn: 17.04.2008

Gaub

Seminar über die aktuelle Literatur zur Einzelmolekülbiophysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben. Gilch Seminar für Diplomanden und Doktoranden: Neueste

Entwicklungen in der Photochemie und Ultrakurzspektroskopie

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16:00 – 18:00 Uhr Oettingenstr. 67, Raum Z 0.17 Beginn: 17.04.2008

Hänsch Seminar über Laserphysik, Molekül- und Festkörperphysik und

verwandte Gebiete

Zeit, Ort: Inhalt:

2-stündig, Do 9:30 – 11:00 Uhr Das Seminar findet im Wechsel in der Schellingstr. 4/III, Raum 28 und am MPQ, Hörsaal, statt. Die Vorbesprechung und Vortragseinteilung findet am 17.04.2008 im Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, Garching statt. Themen werden am LS Hänsch durch Aushang bekannt gemacht.

Vorkenntnisse: Vordiplom Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben. Heinrich, Rädler

Seminar Biophysik der Zelle

Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 14:00 – 15:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110 Beginn: 16.04.2008

Page 36: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

36

Hänsch, Rempe, Cirac, Krausz

Seminar über Laseranwendungen/Seminar on Laser Applications E

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 13:30 – 15:00 Uhr Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hörsaal, Garching Beginn: 15.04.2008

Inhalt: In dem Seminar werden Anwendungen des Lasers auf den Gebieten der Quantenoptik, Laserspektroskopie und Chemie diskutiert. Beginn und Themen werden gesondert durch Aushang angekündigt. Vorträge werden in Englisch gehalten.

Vorkenntnisse: E- und T-Vorlesungen der Physik Literatur: Wird im Seminar angegeben. Kehrein , von Delft

Seminar über Theoretische Nanophysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14:00 – 16:00 Uhr Theresienstr. 37, Seminarraum A 449 Beginn: 16.04.2008

Kleineberg, Lin

Seminar zu aktuellen Fragen der Röntgenphysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 16:15 – 17:45 Uhr Garching, Am Coulombwall 1, Seminarraum 227 Beginn 16.04.2008

Kotthaus, Ludwig, Weig

Seminar: Physik nanostrukturierter Systeme

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 13:30 – 15:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110 Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Aktuelle Arbeiten über elektronische, optische und mechanische Eigen- schaften von Nanosystemen werden von Gästen, Diplomanden, Dokto-randen und wissenschaftlichen Mitarbeitern vorgetragen und diskutiert.

Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter Vorkenntnisse: Festkörperphysik, insbes. Halbleiterphysik, Grundkurs Theoretische Physik Schein: Nein Krausz, Tsakiris

Attosekundenphysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 9:30 – 11:00 Uhr Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hörsaal, Garching Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Die Attosekundenphysik befasst sich mit der Kontrolle und Verfolgung der Bewegung von gebundenen Elektronen in Atomen und Molekülen, sowie auch mit der von freien Elektronen in hochintensiven Lichtfeldern. In dem Seminar werden die aktuellen theoretischen und experimentellen Fragestellungen dieses neuen vielversprechenden Teilgebietes der modernen AMO (atomic, molecular, optical)-Physik besprochen.

Ludwig, Marquardt

Seminar: Quantum physics of semiconductor nano structures

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 14:00 – 16:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110

Page 37: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

37

Beginn: 18.04.2008 Lüst Lunch Seminar (gemeinsam mit dem MPI für Physik) Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 12:00 – 13:30 Uhr

Abwechselnd Theresienstr. 37, Seminarraum 450 und MPI für Physik, Föhringer Ring 6, Seminarraum 313 Beginn: 16.04.2008

Lüst, Mayr, Sachs

Fields and Strings Seminar

Zeit, Ort: 1-stündig, Do 16:15 – 17:00 Uhr Theresienstr. 37, Seminarraum A 349 Beginn: 17.04.2008

Mendoza, Rujescu, Tretter, Oesterhelt

BioMed-S Seminar on Special Topics in Systems Biology

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 18:00 – 19:00 Uhr, Do 18:00 – 19:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110 Beginn: 15.04.2008

Nickel Seminar: Aktuelle Arbeiten zur Biophysik an Grenzflächen und

zur molekularen Elektronik

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 16:00 – 18:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110 Beginn: 16.04.2008

Rädler, Nickel Seminar zu aktuellen Fragen aus der Physik weicher Materie Zeit, Ort: 2-stündig, Di 15:00 – 17:00 Uhr

Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110 Beginn: 15.04.2008

Riedle Seminar: Pulserzeugung und molekulare Dynamik Zeit, Ort: 1-stündig

Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben

Inhalt: Es werden neueste Arbeiten und Konzepte der Pulserzeugung und der Messung und Interpretation von ultraschneller molekularer Dynamik besprochen.

Für: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe Riedle Schein: Nein Schaile Seminar: Ereignisrekonstruktion bei LHC und TeVatron Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14:00 – 16:00 Uhr

Am Coulombwall 1, Seminarraum 327 Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Algorithmen zur Ereignisrekonstruktion und Teilchenidentifikation, Analysetechniken

Für: Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und interessierte Studenten Schein: Nein Schmidt-Mende

Seminar für Diplomanden, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter: Organische Photovoltaik

Zeit, Ort: 2-stündig

Page 38: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

38

Zeit und Ort nach Absprache Für: Diplomanden, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter Weig, Ludwig Seminar über neuere Arbeiten in der Festkörperphysik Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 11:00 – 12:00 Uhr

Geschwister-Scholl-Platz 1, Seminarraum N 110 Beginn: 14.04.2008

AG Zinth Seminar für Diplomanden und Doktoranden:

Ultrakurzzeittechnologie

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14:00 – 16:00 Uhr Oettingenstr. 67, Raum Z 0.17 Beginn: 17.04.2008

Inhalt: Behandlung neuer Arbeiten auf dem Gebiet der Ultrakurzzeitspektroskopie und der Infrarotspektroskopie.

Für: Seminar für Mitglieder der Arbeitsgruppe Zinth Schein: Nein Zinth, Riedle Seminar für Diplomanden und Doktoranden:

Ultrakurzzeitspektroskopie (externes Seminar)

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 10:30 – 12:00 Uhr Oettingenstr. 67, Raum 1.27 Beginn: 17.04.2008

Inhalt: Durch vorwiegend eingeladene Sprecher werden neue Arbeiten aus dem Bereich der Ultrakurzzeitspektroskopie und der Biophysik vorgestellt. Es besteht ein enger Zusammenhang mit den Forschungsthemen und des SFB 533 und des SFB ADLIS (Wien) sowie des Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP).

Für: Diplomanden und Doktoranden aus dem Arbeitsgebiet, interessierte Studierende der Physik nach dem Vordiplom; Gäste sind herzlich willkommen.

Schein: Nein Literatur: Originalveröffentlichungen der Vortragenden. Dozenten des CeNS

Kolloquium der Fakultät für Physik und des Center for Nanoscience

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 15:00 – 17:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Beginn: 18.04.2008

Inhalt: Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Nanowissenschaften werden von Gästen und Mitarbeitern des CeNS vorgetragen und diskutiert. Vor Beginn der Veranstaltung (15:00 - 15:30 Uhr) besteht die Gelegenheit zur informellen Diskussion mit den beteiligten Wissenschaftlern.

Für: Diplomanden, Doktoranden, wiss. Mitarbeiter sowie Studierende höherer Semester

Dozenten der Kernphysik und Teilchenphysik

MLL-Kolloquium für Kern- und Teilchenphysik (gemeinsam mit Dozenten des Physik-Departments der TU München)

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16:00 – 18:00 Uhr Garching, Am Coulombwall 1, Hörsaal EG Beginn: 17.04.2008

Dozenten und Mitarbeiter

Sommerfeld Theory Colloquium (ASC)

Page 39: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

39

des ASC der LMU Zeit, Ort: 1-stündig, 14-tägig, Mi 11:00 – 13:00 Uhr

Theresienstr. 37, Seminarraum A 349 Beginn: 16.04.2008

Dozenten des Graduierten-kollegs: Biebel, Buchalla, Fritzsch, Schaile, Buras, Ratz

Kolloquium: Teilchenphysik im Energiebereich neuer Phänomene

Zeit, Ort: 2-stündig, 2. Freitag im Monat, 14:00 – 16:00 Uhr LMU, MPI, TUM im Wechsel

Inhalt: Aktuelle Ergebnisse von Arbeiten im Bereich der experimentellen und theoretischen Teilchenphysik

Für: Stipendiaten und Kollegiaten des Graduiertenkollegs, Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter und Interessierte

Schein: Nein Dozenten des WMI

Walther-Meissner-Seminar über aktuelle Fragen der Tieftemperaturphysik

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 13:30 – 14:45 Uhr Garching, Walther-Meissner-Str. 8, Seminarraum143 des WMI Beginn: wird noch bekannt gegeben

Dozenten und Mitarbeiter des MPI

Kolloquium des Max-Planck-Instituts für Physik

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16:00 – 18:00 Uhr MPI für Physik, Föhringer Ring 6, Seminarraum 160 Beginn: 15.04.2008

Page 40: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

40

e) Fortgeschrittenenpraktika und wissenschaftliche Arbeiten: Giersch Fortgeschrittenenpraktikum in Experimentalphysik - P3B

(Blockpraktikum), für den Studiengang Bachelor Physik

Zeit, Ort: Voraussetzung:

2-stündig, August genauer Termin ab 2. Juni auf der Praktikums-Website. Anmeldung auf der Praktikums-Website, Besuch der Einführungsveranstaltung zum Praktikum P3

Anmeldung: Mit dem Online-Anmeldeformular der Praktikums-Website. Stellen Sie durch Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sicher, dass Sie jederzeit per E-Mail erreichbar sind. Nach Eingang einer Anmeldung wird diese in eine Liste eingetragen, die in der Praktikums-Website einsehbar ist. Die Gruppeneinteilung mit Angabe des Terminplans erfolgt spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn.

Inhalt: Üben der Planung, des Aufbaus, der Durchführung und der Auswertung physikalischer Experimente. Vor Versuchsbeginn Einarbeiten in die physikalischen und technischen Grundlagen. Zusammenbau der Versuchsanordnungen aus vorgegebenem Inventar und Durchführen der Versuche nach schriftlichen Anweisungen. Fixieren des Versuchsablaufs und der Ergebnisse in einem dokumentenechten Laborprotokoll. Auswerten mit Fehlerbestimmung.

Literatur: Versuchsanleitungen der Praktikums-Website. Giersch Einführungsveranstaltung zu den Praktika in Experimentalphysik

- Kurs C/FL

Zeit, Ort: 1-stündig, 13:00 – 14:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal. Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Die Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum in Experimentalphysik - Kurs C/FL

Giersch Praktikum in Experimentalphysik - Kurs C Zeit, Ort: 7-stündig, Di 13:30 – 18:45 Uhr oder Do 13:30 – 18:45 Uhr

Ort: N.N. Vorbesprechung: 15.04.2008, 13:00 – 14:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal

Anmeldung: Anmeldung über die Praktikums-Website Inhalt: Dritter Kurs des Grundpraktikums für alle Studienrichtungen mit 3-

semestrigem Grundpraktikum in Experimentalphysik

Für: Alle Studienrichtungen mit 3-semestrigen Anfängerpraktikum in Experimentalphysik

Vorkenntnisse: Grundvorlesungen in Experimentalphysik, Grundpraktika Kurs A und Kurs B Schein: Ja, notwendig für die Diplomhauptprüfung Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Praktikums eine Zusammenstellung

und Beschreibung der Aufgaben und spezielle Literatur, ca. eine Woche vor Durchführung des jeweiligen Versuchs.

Page 41: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

41

Giersch Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtskandidaten - Kurs FL Zeit, Ort: 7-stündig, Di 13:30 – 18:45 Uhr oder Do 13:30 – 18:45 Uhr

Ort: N.N. Vorbesprechung: 15.04.2008, 13:00 – 14:00 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik-Hörsaal

Anmeldung: Anmeldung über die Praktikums-Website Inhalt: Durchführung von Aufgaben aus verschiedenen Gebieten der Physik Für: Lehramtskandidaten Physik/Mathematik nach der Vorprüfung Vorkenntnisse: Grundvorlesung in Experimentalphysik (PI-PIV), Grundpraktika A und B Schein: Ja, wird anerkannt für Staatsexamen Literatur: Jeder Teilnehmer erhält zu Beginn des Praktikums eine Zusammenstellung

und Beschreibung der Aufgaben und spezielle Literatur ca. 1 Woche vor Durchführung des jeweiligen Versuchs.

Benoit, Mitarbeiter der Fakultät für Physik

Fortgeschrittenenpraktikum (FI) für Physiker, Geophysiker und Mineralogen

Zeit, Ort: Ganztägig in Gruppen von 2 Studenten an den Lehrstühlen der Experimentalphysik Vorbesprechung: Mittwoch, 16.04.2008 um 11.15 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist notwendig.

Anmeldung: Voranmeldung erforderlich unter: https://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/f1/anmeldung.htm

Für: Physiker, Geophysiker und Mineralogen Schein: Ja, notwendig für die Diplomhauptprüfung. N.N., Dozenten der Fakultät für Physik

Projektpraktikum (Fortgeschrittenenpraktikum F II) in experimenteller oder theoretischer Richtung

Zeit, Ort: Ganztägig, in der Regel in den Semesterferien, 6 Wochen Anmeldung: Voranmeldung notwendig

Unterlagen unter https://www.physik.uni-muenchen.de/studium/praktikum/physik/f2/allgemein.htm Anmeldung im Prüfungsamt erforderlich

Inhalt: Im Projektpraktikum wird ein eigenständiges, kleineres Projekt im Rahmen einer Forschergruppe bearbeitet. Das Thema wird mit dem Betreuer entwickelt und dann mit den Verantwortlichen abgesprochen. Der Schein des Projektpraktikums kann den in § 21.3 (c) (aa) DPO geforderten Schein zum Hauptdiplom ersetzen.

Dozenten der Fakultät für Physik

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Zeit, Ort: Ganztägig bzw. halbtägig, nach persönlicher Anmeldung Anmeldung: Persönlich

Page 42: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

42

2. Didaktik der Physik

Studienberatung:

Prof. Dr. Dr. H. Wiesner: Mi 13:30 – 14:30 Uhr Schellingstr. 4, Zi. 2/10, Tel: 2180-2020 Mitarbeiter: Do 11 – 12 Uhr oder nach Vereinbarung, Schellingstr. 4 StR Dr. M. Hopf, Zi. 2/08A, Tel. 2180-2860 Dr. E. Heran-Dörr, Zi. 2/07, Tel. 2180-2893 StRin C. Waltner, Zi. 2/07, Tel. 2180-2893 Sekretariat: Schellingstr. 4, Zi. 2/11, Tel. 2180–2020, Telefax: 2180-2003 Seminare und Praktika finden, wenn nicht anders angegeben, im Gebäude der Fakultät für Physik, Schellingstr. 4, 2. Stock, statt

A. Lehrveranstaltungen im Rahmen des „vertieften

Fachstudiums“ (Lehramt Gymnasien)

Wiesner Proseminar Fachdidaktik Physik Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 – 16:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Bildungsziele des Physikunterrichts, Unterrichtsmethoden, Elementarisieren, Lernschwierigkeiten, Interesse, …

Für: Lehramt Gymnasium, 4. Studiensemester Vorkenntnisse: Voraussetzung für Blockpraktikum und Demonstrationspraktikum (beides

zulassungsrelevant)

Schein: Ja Literatur: Wird bekannt gegeben. Hopf Demonstrationspraktikum II (Gymnasium) Zeit, Ort: 3-stündig, Mi 14:00 – 17:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 16.04.2008

Inhalt: Schulversuche, Aufbau und Durchführung Für: Lehramt an Gymnasien, Voraussetzung zum „Studien begleitenden

Praktikum“, ab 5. Studiensemester

Vorkenntnisse: Teilnahme am Demonstrationspraktikum I im vorigen Semester Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum I im vorangegangenen

Semester, anerkannt als eine Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I, §81 (1) 4a

Literatur: Wird bekannt gegeben.

Page 43: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

43

Hopf Begleitseminar zum Demonstrationspraktikum II (Gymnasium) Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 17:00 – 18:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 16.04.2008

Inhalt: Diskussion von Fragestellungen zu Unterrichtsplanung und –methodik Für: Lehramt an Gymnasien, Voraussetzung zum „Studien begleitenden

Praktikum“, ab 5. Studiensemester

Vorkenntnisse: Teilnahme am Seminar zum Demonstrationspraktikum I im vorangegangenen Semester

Schein: Ja, zusammen mit Demonstrationspraktikum I Literatur: Wird bekannt gegeben. Hopf Seminar Unterrichtsplanung Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 – 16:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/25 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Diskussion von verschiedenen Aspekten der Unterrichtsplanung (z.B. offene Unterrichtsformen, Unterrichtsmethoden,…)

Für: Begleitveranstaltung zum „Studienbegleitenden Schulpraktikum“, ab 6. Studiensemester

Schein: Ja, Nachweis im Sinne der LPOI §38 (3) 1 c + 3 Literatur: Wird bekannt gegeben. B. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums

„Unterrichtsfach Physik“ (Schulartenspezifische Aufteilung: 1. Realschule, 2. Hauptschule, 3. Grundschule)

1) Lehramt Realschulen Wiesner Proseminar Fachdidaktik Physik Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 – 16:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Bildungsziele des Physikunterrichts, Unterrichtsmethoden, Elementarisieren, Lernschwierigkeiten, Interesse, ...

Für: Lehramt Realschule, 4. Studiensemester Vorkenntnisse: Voraussetzung für Blockpraktikum und Demonstrationspraktikum (beides

zulassungsrelevant)

Schein: Ja Literatur: Wird bekannt gegeben. Waltner Demonstrationspraktikum I (Realschule) Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14:00 – 16:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Aufbau und Durchführung von Schulversuchen, Unterrichtsmethodik Für: Lehramt Realschule, ab 4.Studiensemester Vorkenntnisse: Teilnahme am Proseminar Fachdidaktik Physik Literatur: Wird bekannt gegeben.

Page 44: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

44

Waltner Seminar zum Demonstrationspraktikum I (Realschule) Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 16:00 – 18:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Fragestellungen aus dem Demonstrationspraktikum werden aufgegriffen und unter didaktischen Aspekten diskutiert

Für: Lehramt Realschule, ab 4. Studiensemester Vorkenntnisse: Teilnahme am Proseminar Fachdidaktik Physik Schein: Ja, zusammen mit dem entsprechenden Seminar im nächsten Semester als

Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I §57 (1) 3

Literatur: Wird bekannt gegeben. Hopf Seminar Unterrichtsplanung Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 – 16:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/25 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Siehe unter A. 2) Lehramt Hauptschulen Wiesner Proseminar Fachdidaktik Physik Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 – 16:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Bildungsziele des Physikunterrichts, Unterrichtsmethoden, Elementarisieren, Lernschwierigkeiten, Interesse, ...

Für: Lehramt Hauptschule, 4. Studiensemester Vorkenntnisse: Voraussetzung für Blockpraktikum und Demonstrationspraktikum (beides

zulassungsrelevant)

Schein: Ja Literatur: Wird bekannt gegeben. Waltner Demonstrationspraktikum I (Realschule) Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14:00 – 16:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Aufbau und Durchführung von Schulversuchen, Unterrichtsmethodik Für: Lehramt Realschule, ab 4.Studiensemester Vorkenntnisse: Teilnahme am Proseminar Fachdidaktik Physik Literatur: Wird bekannt gegeben. Waltner Seminar zum Demonstrationspraktikum I (Realschule) Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 16:00 – 18:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Fragestellungen aus dem Demonstrationspraktikum werden aufgegriffen und unter didaktischen Aspekten diskutiert

Für: Lehramt Realschule, ab 4. Studiensemester Vorkenntnisse: Teilnahme am Proseminar Fachdidaktik Physik Schein: Ja, zusammen mit dem entsprechenden Seminar im nächsten Semester als

Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen, Nachweis im Sinne der LPO I §57 (1) 3

Page 45: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

45

Literatur: Wird bekannt gegeben.

Page 46: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

46

N.N. Seminar Fachdidaktik – Fächer übergreifende Aspekte (HS und

GS), mit Mitarbeitern der Didaktiken von Biologie und Chemie

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16:00 – 18:00 Uhr Schellingstr. 4, 2/25 Beginn: 17.04.2008

Inhalt: Siehe unter C. Hopf Seminar Unterrichtsplanung Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 – 16:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/25 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Siehe unter A. 3) Lehramt Grundschulen Wiesner Proseminar Fachdidaktik Physik Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 – 16:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Bildungsziele des Physikunterrichts, Unterrichtsmethoden, Elementarisieren, Lernschwierigkeiten, Interesse, ...

Für: Lehramt Grundschule, 4. Studiensemester Vorkenntnisse: Voraussetzung für Blockpraktikum und Demonstrationspraktikum (beides

zulassungsrelevant)

Schein: Ja Literatur: Wird bekannt gegeben. Wiesner, Heran-Dörr

Seminar: Experimentieren in der Grundschule III

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 8:15 – 9:45 Uhr Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 17.04.2008

Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter [email protected] Inhalt: Siehe unter D. Wiesner , Heran-Dörr

Seminar: Experimentieren in der Grundschule II (Blockseminar)

Zeit, Ort: 2-stündig, Do – Sa 8:30 – 17:30 Uhr Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 22.05.2008, Ende: 24.05.2008

Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter [email protected] Inhalt: Siehe unter D.

Page 47: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

47

C. Lehrveranstaltungen im Rahmen der "Didaktik einer

Fächergruppe"

Wiesner Fachliche Grundlagen der Physik in der Hauptschule: E-Lehre Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 8:00 – 10:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 16.04.2008

Inhalt: Fachliches Hintergrundwissen für den Physikunterricht in der Hauptschule Für: Lehramt Hauptschule, Studiengang „Didaktik einer Fächergruppe“, 2. und 4.

Studiensemester

Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben. Wiesner Übungen zur Vorlesung Fachliche Grundlagen der Physik in der

Hauptschule: E-Lehre

Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 10:00 – 11:00 Uhr Schellingstr. 4, 2/25 Beginn: 16.04.2008

Für: Lehramt Hauptschule, Studiengang "Didaktik einer Fächergruppe", 2. und 4. Studiensemester

Schein: Nein Heran-Dörr Praktikum zur Vorlesung Fachliche Grundlagen der Physik in der

Hauptschule: E-Lehre

Zeit, Ort: 1-stündig, Mi 11:00 – 12:00 Uhr Schellingstr. 4, 2/25 Beginn: 16.04.2008

Für: Lehramt Hauptschule, Studiengang "Didaktik einer Fächergruppe", 2. und 4. Studiensemester

Literatur: Wird bekannt gegeben. N.N. Seminar Fachdidaktik – Fächer übergreifende Aspekte (HS und

GS), mit Mitarbeitern der Didaktiken von Biologie und Chemie

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16:00 – 18:00 Uhr Schellingstr. 4, 2/25 Beginn: 16.04.2008

Anmeldung: Voranmeldung bei einer Fachdidaktik erforderlich. Inhalt: In der Hauptschule sind die Fächer Biologie, Chemie und Physik in eine

Fächergruppe zusammengefasst. In Zusammenarbeit mit Biologie- und Chemiedidaktik werden in dieser Veranstaltung Umsetzungsmöglichkeiten für fächerübergreifende Inhaltsbereiche im Unterricht der Hauptschule diskutiert.

Für: Lehramt an Hauptschulen, Studienblock „Physik als Unterrichtsfach“, 6. Studiensemester

Vorkenntnisse: Studium bis zum 5. Fachsemester Schein: Ja, Zulassungsvoraussetzung zum 1. Staatsexamen gemäß LPO I, §42 (1) 3 Literatur: Wird bekannt gegeben. Hopf Seminar Unterrichtsplanung Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 – 16:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/25 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Siehe unter A.

Page 48: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

48

D. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studienganges "Didaktik

der Grundschule (Wahlpflichtbereich II)"

Wiesner, Heran-Dörr

Seminar: Experimentieren in der Grundschule III

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 8:15 – 9:45 Uhr Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 17.04.2008

Anmeldung: Erforderlich unter [email protected] Inhalt: Die Arbeit im Seminar besteht im Wesentlichen aus Eigenaktivitäten der

Studierenden, wie Beobachten von Phänomenen, Experimentieren und Konstruieren zu den Themen Elektrizitätslehre und Magnetismus. Die Inhalte und Themen können direkt im Sachunterricht der Grundschule umgesetzt und angewendet werden. Hinweise zum fachlichen Hintergrundwissen und Befunde zu Schülervorstellungen werden im Sinne einer theoretischen Grundlage das Angebot ergänzen.

Für: Lehramt Grundschule, ab 1. Studiensemester Schein: Ja, LPO I 2002 §40 (1) 5 bzw. 6, (zweisemestrige Teilnahme)

LPO I 2002 § 40 (1) 7, ebenfalls zweisemestrig

Literatur: Wird bekannt gegeben. Wiesner, Heran-Dörr

Seminar: Experimentieren in der Grundschule II (Blockseminar)

Zeit, Ort: 2-stündig, Do - Sa 8:30 – 17:30 Uhr Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 22.05.2008, Ende: 24.05.2008

Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter [email protected] Inhalt: Die Arbeit im Seminar besteht im Wesentlichen aus Eigenaktivitäten der

Studierenden, wie Beobachten von Phänomenen, Experimentieren und Konstruieren zu den Themen Licht/Schatten und Schall. Die Inhalte und Themen können direkt im Sachunterricht der Grundschule umgesetzt und angewendet werden. Hinweise zum fachlichen Hintergrundwissen und Befunde zu Schülervorstellungen werden im Sinne einer theoretischen Grundlage das Angebot ergänzen.

Für: Lehramt Grundschule, ab 1. Studiensemester Schein: Ja, LPO I 2002 §40 (1) 5 bzw. 6, (zweisemestrige Teilnahme)

LPO I 2002 § 40 (1) 7, ebenfalls zweisemestrig

Literatur: Wird bekannt gegeben. E. Allgemein Wiesner Kolloquium für Examenskandidaten für alle Studierenden mit

Unterrichtsfach Physik und Lehramt Hauptschule „Didaktik einer Fächergruppe“

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 10:00 – 12:00 Uhr Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 17.04.2008

Inhalt: Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf die schriftliche fachdidaktische Prüfung.

Für: Lehramt Realschule und Hauptschule sowie Grundschule (mit Studienblock „Unterrichtsfach Physik“)

Literatur: Wird bekannt gegeben.

Page 49: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

49

Wiesner Forschungsmethoden der Physikdidaktik Zeit, Ort: 1-stündig, 14-tägig, Di 16:00 – 18:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Empirische Forschungsmethoden werden anhand aktueller Forschungs-arbeiten diskutiert.

Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben. Wiesner Forschungsmethoden der Naturwissenschaftsdidaktiken Zeit, Ort: 1-stündig, 14-tägig, Di 16:00 – 18:00 Uhr

Schellingstr. 4, 2/22 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Empirische Forschungsmethoden werden anhand aktueller Forschungs-arbeiten diskutiert.

Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben. N.N. Offenes Labor zur Vorbereitung der Demonstrationspraktika Zeit, Ort: 4-stündig, Fr 9:00 – 12:00 Uhr

Beginn: 18.04.2008

Inhalt: Vorbereitung und Nachbereitung der Demonstrationspraktika nach persönlichem Bedarf; freies Experimentieren nach eigenen Interessen.

Für: Studiengänge Lehramt, soweit Physik vorkommt Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben. N.N. Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten

(Zulassungsarbeiten)

Zeit, Ort: Zeit und Ort nach Vereinbarung Beginn: 14.04.2008

Für: Studiengänge Lehramt, soweit Physik vorkommt, Examenskandidaten, Mitarbeiter des Lehrstuhls

Schein: Nein Literatur: Wird bekannt gegeben.

Page 50: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

50

3. Astronomie

Bender, Saglia IMPRS - Introduction to Astrophysics E Zeit, Ort: 4-stündig, Blockveranstaltung, September 2008, Mo - Fr 9:30 – 12:45 Uhr

MPE Garching, Hörsaal

Inhalt: Matter and radiation, phenomenology of stars, stellar atmospheres, stellar structure and evolution, stellar remnants, interstellar medium and star formation, exoplanets, chemical evolution, stellar dynamics, structure and dynamics of galaxies, dark matter, active galaxies, supermassive black holes, large scale structure, groups and clusters of galaxies, cosmology, early universe, galaxy formation

Für: Studierende ab dem 6. Semester Vorkenntnisse: Grundlagen der Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und

Thermodynamik

Literatur: Ausführliches Skript wird verteilt, sonstige Literatur bekanntgegeben. Burkert "Einführung in die Astronomie" im Rahmen des Excellenz-

Clusters "Universe", Vorlesung mit Übungen

Zeit, Ort: 4-stündig, Blockveranstaltung, 2-wöchig, Anfang Mai 2008 Garching

Anmeldung: Anmeldung unter: [email protected] Lesch Die Physik des Universums Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16:15 – 17:45 Uhr

Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Beginn: 15.04.2008.

Inhalt: Vorlesung im Rahmen des Bachelor Physik mit kleinem Nebenfach Astronomie. Die Vorlesung verwendet Multimedia-Techniken und ist allgemeinverständlich aufgebaut. Sie setzt wenig Vorwissen voraus und benötigt daher keinerlei mathematischen Apparat. Ziel der Vorlesung ist die Darstellung der Physik des Universums sowie ihre Diskussion und beinhaltet: Geschichte der Kosmologie, Relativistische Physik, Quantenphysik, Entwicklung der Sterne, Beobachtun-gen im Universum, Hot Big Bang, Großräumige Strukturen

Für: Die Vorlesung wendet sich an Studenten des 1. und 2. Semesters sowie an interessierte Schüler der Oberstufe. Diese Veranstaltung ist nicht für das Seniorenstudium geeignet.

Lesch Extragalaktische Astronomie Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16:15 – 17:45 Uhr

Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Beginn: 24.04.2008.

Inhalt: Vorlesung im Rahmen des Bachelor Physik mit kleinem Nebenfach Astronomie. Die Vorlesung behandelt: Struktur und Kinematik der Milchstraße, Die Welt der Galaxien, Aktive Galaxienkerne, Galaxienhaufen und Galaxiengruppen, Das Universum bei hoher Rotverschiebung

Für: Diese Veranstaltung ist nicht für das Seniorenstudium geeignet. Literatur: Peter Schneider, Einführung in die Extragalaktische Astronomie und

Kosmologie, Springer

Page 51: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

51

Lesch Seminar: Die moderne Biologie und die Frage nach Gott Zeit, Ort: 2-stündig, Do 19:15 – 20:45 Uhr

Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 31a, 80539 München Beginn: 24.04.2008.

Für: Diese Veranstaltung ist nicht für LMU-Gasthörer geeignet. Lesch, Kreiner Seminar: Quantentheorie: Wissenschaftliche Grundlagen -

weltanschauliche Deutungen - religiöse Konsequenzen

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14:15 – 15:45 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1 Beginn: 14.04.2008

Böhringer Aktuelle kosmologische Forschung mit großen

Himmelsdurchmusterungen S

Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 16:30 – 18:30 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Kleiner Physik-Hörsaal Beginn: 14.04.2008

Pauldrach Physik der Gasnebel Zeit, Ort: 2-stündig, Do 15:15 – 16:45 Uhr

Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Beginn: 17.04.2008

Inhalt: Gasnebel sind helle ausgedehnte Objekte, die auch in großer Entfernung beobachtbar und damit in extragalaktischer Hinsicht relevant sind. Zu den durch externe Energiequellen (Strahlung, Schocks) angeregten Gasnebeln zählt man HII Regionen, Planetarische Nebel, Supernova-remnants sowie Quasare. Die observablen Eigenschaften (Spektren) dieser Objekte sind ein Resultat des Zusammenspiels von wohldefinierten mikrophysikalischen Prozessen, statistischem Gleichgewicht (Ratengleichungen), Nichtgleichgewichtsthermodynamik, angewandter Quantenmechanik und Strahlungshydrodynamik. Ziel der Vorlesung ist die astronomische Bedeutung der Gasnebel zu motivieren und die physikalische Situation hinsichtlich statischer Nebelmodelle so zu beschreiben, dass die Diagnostik von Emissionslinienspektren nachvollziehbar wird.

Für: Studierende der Physik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Thermodynamik, Quantenmechanik Schein: Nein Literatur: - Osterbrock, 1989, Astrophysics of Gaseous Nebulae and Active Galactic

Nuclei, University Science Books; - Aller, 1984, Physics of thermal gaseous nebulae, Dordrecht, Reidel begleitend: - Mihalas,1978, Stellar Atmospheres, Freeman - Spitzer, 1978, Physical Processes in the Interstellar Medium, John Wiley & Sons - Friedrich, 1990, Theoretische Astrophysik, Springer

Page 52: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

52

Bender, Burkert, Pauldrach, Lesch, Assistenten

Astronomisches Hauptseminar zur Astrophysik: "Tools in modern Astrophysics"

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 11:15 – 12:45 Uhr Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15 Vorbesprechung: 22.04.2008 um 11:15 Uhr in der Schellingstr. 4, Seminarraum 5/15

Inhalt: Die Teilnahme an diesem Seminar bietet eine Einstiegsmöglichkeit in aktuelle Themenkreise von Diplom/Master-Arbeiten.

Für: Astronomen, Physiker, andere Naturwissenschaftler, Mathematiker nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Vorlesung: Einführung in die Astronomie und Astrophysik I+II Schein: Ja Literatur: Wird jeweils vor den Seminarvorträgen oder zu Semesterbeginn bekannt

gegeben.

Bender, Burkert, Seitz, Lesch, Assistenten

Astrophysikalisches Praktikum "A" und Übungen

Zeit, Ort: 6-stündig, Mi 13:30 – 18:00 Uhr Scheinerstr. 1, Hörsaal Vorbesprechung: 16. 04.2008, 13:30 Uhr für diejenigen, die den Eingangstest benötigen und 15:30 Uhr für die anschließende Praktikumseinführung

Anmeldung: Anmeldungen per E-mail bei [email protected] werden jederzeit entgegengenommen.

Inhalt: Praktische Übungen zu grundlegenden Methoden der Astrophysik und Physik, Möglichkeit zur Beobachtung mit einem Teleskop auf dem Sternwarten-gelände und mit dem 80cm Teleskop auf dem Wendelstein. Falls sie mit uns auf dem Wendelstein beobachten wollen, sollten sie sich möglichst schon vor dem Beginn der Sommersemesterferien anmelden. Denn diese Beobachtungen finden zum größten Teil in den Semesterferien statt. Die Anzahl der Teilnehmer für die Wendelsteinbeobachtungen ist zudem limitiert. Mehr Informationen bei: http://www.usm.uni-muenchen.de/people/stella/praktikum.html und bei [email protected]

Für: Astronomen, Physiker, andere Naturwissenschaftler, Mathematiker nach dem Vordiplom

Vorkenntnisse: Vorlesung und ein Übungsschein für die "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II. Diejenigen Studenten, die keinen Schein zur Einführung in die Astrophysik mit Übungen haben, schreiben am 16.04. 2007 um 13:30 einen Eingangstest. Alle anderen kommen um 15:30 zu einer kurzen Vorbesprechung, zum Abholen der Literatur, zur Bekanntgabe der Versuchseinteilung und zum Vorlegen ihrer Scheine vorbei.

Schein: Ja, Schein ist Voraussetzung für die Wahl von Astronomie als Prüfungsfach im Hauptdiplom.

Literatur: Wird von Fall zu Fall bekannt gegeben.

Page 53: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

53

Bender, Burkert, Lesch, Puls, Assistenten

Astrophysikalisches Praktikum "B" und Übungen

Zeit, Ort: 6-stündig, Durchführung des Praktikums nach Vereinbarung Scheinerstr. 1, Hörsaal Vorbesprechung wird zusammen mit der Vorbesprechung des Praktikums "A" durchgeführt (16.04.2008)

Inhalt: Praktische Übungen am Rechner zu numerischen Methoden der Astrophysik und Physik. Mit dem Astrophysikalischen Praktikum "B'' bieten wir eine Möglichkeit, die Realisation numerischer Methoden anhand ausgewählter Beispiele aus der Astrophysik praxisnah zu erarbeiten. Nach einer generellen Einführung in Betriebssystem und Programmiersprache werden die jeweiligen Probleme und Methoden zunächst diskutiert und dann von den Teilnehmern an den Rechnern der Universitätssternwarte bearbeitet. Vorgesehen sind folgende Themenkreise: Lösung von Ratengleichen in stellaren Plasmen (Lineare Algebra und Matrixinversionsverfahren); Ionisationsgleichgewichte in astrophysikalischen Plasmen (Integrationsmetho-den); Planetenbahnen (gewöhnliche Differentialgleichungen); N-Körper Simulationen; Streuprobleme in astrophysikalischen Plasmen (Monte Carlo Methoden).

Für: Studierende der Physik und Astrophysik nach dem Vordiplom Vorkenntnisse: Vorlesung "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II"

Zulassungsbedingungen wie beim Praktikum "A"

Schein: Ja, der Schein ist - alternativ zum Praktikum "A" - Voraussetzung für die Wahl von Astronomie als Prüfungsfach im Hauptdiplom

Literatur: Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Bender, Burkert, Lesch, Puls

Astronomisches Kolloquium

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 11:00 – 12:30 Uhr Scheinerstr. 1, Hörsaal Beginn: 16.04.2008

Inhalt: Vorträge auswärtiger Kollegen über ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik.

Bender, Saglia Extragalactic Journal Club E Zeit, Ort: 3-stündig, Do 11:00 – 13:15 Uhr

MPE, auch während der Semesterferien

Bender Extragalactic group seminar E Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 10:00 – 12:00 Uhr

USM, Hörsaal, auch während der Semesterferien

Burkert Seminar: New preprints in Astrophysics Zeit, Ort: 2-stündig, Di 15:00 – 17:00 Uhr

Scheinerstr. 1, Hörsaal Beginn: 15.04.2008

Burkert Mitarbeiterseminar: Computational Astrophysics Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 11:00 – 13:00 Uhr

Scheinerstr. 1, Seminarraum

Page 54: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

54

Beginn: 18.04.2008 Pauldrach, Puls

Seminar über expandierende Atmosphären

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 12:00 – 14:00 Uhr Scheinerstr. 1, Seminarraum Beginn: 15.04.2008

Pauldrach, Puls

Hot star group seminar

Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 12:00 – 14:00 Uhr Scheinerstr. 1, Seminarraum Beginn: 18.04.2008

Gerhard Dynamics Group Seminar Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 – 16:00 Uhr

MPE, Raum 350, auch während der Semesterferien

Bender, Burkert, Lesch, Pauldrach, Puls

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Zeit, Ort: Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben.

Page 55: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

55

4. Meteorologie

Studienberatung:

Dipl.-Met. Heinz Lösslein, Theresienstr. 37, Zi. 206/2. St., Tel. 2180-4217 Zeit: Di 9:00 – 11:00 Uhr sowie alle Professoren nach Vereinbarung. A 010 = Hörsaal A 010, Theresienstraße 37/Erdgeschoß B 051 = Hörsaal B 051, Theresienstraße 37/Erdgeschoß 248 = Seminarraum 248, Theresienstraße 37/2. Stock 450 = Seminarraum 450, Theresienstraße 37/4. Stock CIP-Räume im Keller, Theresienstraße 37

Grundstudium Krüger Meteorologie I S,

SG Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 14:00 – 16:00 Uhr, Mi 9:00 – 10:00 Uhr

Theresienstr. 37, A 010 Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Grundbegriffe, Klimatologie, elementare Dynamik Vorkenntnisse: Keine Literatur: Ja

Hornsteiner Übungen zu Meteorologie I Zeit, Ort: 1-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung

Lorenz Wetterbeobachtung S, SG

Zeit, Ort: 14-tägig, 2 Stunden, Mo 10:00 – 12:00 Uhr Theresienstr. 37, A 010 Beginn: 14.04.2008

Goler, Wastl Synoptik und Modellinterpretation mit prakt. Übungen Zeit, Ort: 2-stündig, Fr 10:00 – 12:00 Uhr

Theresienstr. 37, A 010 Beginn: 18.04.2008

Inhalt: Analyse der synoptischen Situation an Hand aktueller Wetterkarten; Bearbeitung und Interpretation von numerischen Prognosekarten; Wetterbesprechung und Erstellung einer Wochenendvorhersage.

Vorkenntnisse: Keine Literatur: Anleitung wird verteilt.

Smith Dynamische Meteorologie I Zeit, Ort: 3-stündig, Di 10:00 – 12:00 Uhr, Do 10:00 – 11:00 Uhr

Theresienstr. 37, A 248 Beginn: 15.04.2008

Hornsteiner, Thomsen

Übungen zu Dynamische Meteorologie I

Zeit, Ort: 1-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung

Page 56: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

56

Hauptstudium

Smith Dynamics of Tropical Cyclones Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 – 15:45 Uhr

Theresienstr. 37, A 010 Beginn: 15.04.2008

Smith Workshop für Mesometeorologie Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14:00 – 16:00 Uhr

Theresienstr. 37, A 248 Beginn: 17.04.2008

Für: Diplomstudiengang Meteorologie, Studiengänge mit Meteorologie als Wahlfach

Goler Tropical Meteorology E Zeit, Ort: 2-stündig, Di 14:00 – 16:00 Uhr

Theresienstr. 37, A 248 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Structure of the tropical atmosphere, the Hadley and Walker circulations, diabatic processes, equatorial beta-plane, wave motions at low latitudes, convective systems, representation of convective processes in models, tropical cyclones

Vorkenntnisse: Meteorologie Vordiplom Schein: Nein

Dameris Dynamik der Stratosphäre II Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 8:00 – 10:00 Uhr

Theresienstr. 37, A 010 Beginn: 14.04.2008

Inhalt: 2. Teil der Vorlesung, die die theoretischen Grundlagen zur Dynamik der Stratosphäre vermittelt. Anhand von Beobachtungen und Modellergebnissen werden verschiedene Phänomene der Stratosphäre besprochen. Neueste Ergebnisse werden vorgestellt.

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Meteorologie, Vordiplom Schein: Nein Literatur: Wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Dameris, Smith, Hornsteiner, Thomsen

Theoretische Meteorologie III

Zeit, Ort: 4-stündig, Di 8:00 – 10:00 Uhr, Do 8:00 – 10:00 Uhr Theresienstr. 37, A 248 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Numerische Vorhersage; Schätzungen und Tests; Stochastische Prozesse; Datenanalyse

Vorkenntnisse: Theoretische Met. I und II Schein: Ja

Vogl, Hornsteiner, Thomsen

Übungen zu Theoretische Meteorologie III

Zeit, Ort: 2-stündig, Zeit und Ort nach Vereinbarung

Page 57: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

57

Thomsen FORTRAN für Naturwissenschaftler Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 10:00 – 12:00

Theresienstr. 37, A 248 Beginn: 14.04.2008

Inhalt: Die moderne Programmiersprache FORTRAN ist für Simulationsmodelle auf den Gebieten der Meteorologie, Astrophysik, Geophysik und Hydrodynamik das wichtigste Hilfsmittel. Im Rahmen der Vorlesung erfolgt eine Einführung in FORTRAN 95 anhand von Beispielen und Programmierübungen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Darstellung der neuen Elemente von FORTRAN 95 (z. B. Module) gegenüber den älteren Versionen FORTRAN 66, 77 und 90. Ziel der Vorlesung ist, eigene Programme in FORTRAN 90, 95 free format schreiben und existierende FORTRAN 66, 77 Programme nachvollziehen zu können

Vorkenntnisse: Keine Schein: Am Ende der Vorlesung findet eine Klausur zur Lernkontrolle statt. Es gibt

einen Schein, dieser ist aber nicht verpflichtend z. B. für Studierende der Meteorologie

Literatur: Wird in der Vorlesung angegeben.

Wiegner Fernerkundung Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 16:00 – 18:00 Uhr

Theresienstr. 37, A 248 Beginn: 16.04.2008

Wiegner Lidar in der meteorologischen Forschung Zeit, Ort: 1-stündig, Mo 13:00 – 14:00 Uhr

Theresienstr. 37, A 248 Beginn: 14.04.2008

Köpke, Höppe UV-Strahlung und Biometeorologie (Physik der Atmosphäre IVa) Zeit, Ort: 2-stündig, Do 16:00 – 18:00 Uhr

Theresienstr. 37, A 248 Beginn: 17.04.2008

Inhalt: UV-Strahlung: Definition, Strahlungsquelle Sonne, Meßgeräte, Modellierung, astronomische und atmosphärische Einflußfaktoren, Wirkungen, zeitliche und räumliche Verteilung der UV-Strahlung. Biometeorologie: Grundlagen, Raum-, Stadt-, Waldklima, Thermischer Wirkungskomplex, Strahlungswirkung, Wetterfühligkeit.

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Physik und Meteorologie Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben Quenzel Zeit, Ort:

Luftelektrizität 2-stündig, Di 10:00 – 12:00 Uhr

S, SG

Theresienstr. 37, A 010 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Das luftelektrische Feld und der globale luftelektrische Kreislauf, Gewitterelektrizität, biologische Wirkungen, luftelektrischer Größen

Für: Studierende der Meteorologie nach dem Vordiplom und Interessenten Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Physik Schein: Nein Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Page 58: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

58

Köpke, Goler, Wastl, Wiegner, Lösslein, Hornsteiner, Krüger

Meteorologisches Instrumentenpraktikum

Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14:00 – 16:00 Uhr Theresienstr. 37, A 010 Beginn: 16.04.2008 Teilnehmerzahl begrenzt

Inhalt: Instrumentenkunde und meteorologische Messtechnik Für: Studierende der Meteorologie (Hauptfach, Nebenfach) ab 4. Semester, Vorkenntnisse: Meteorologische Grundkenntnisse, Vorlesung Meteorologie I bis III Schein: Ja, anerkannt für Meteorologie Vordiplom (Hauptfach), Diplom (Nebenfach) Literatur: Anleitungsheft „Meteorologisches Instrumentenpraktikum“ (wird ausgegeben).

Dameris Workshop: Klimawandel in der Stratosphäre Zeit, Ort: 2-stündig, Mo 14:00 – 16:00 Uhr

Theresienstr. 37, A 248 Beginn: 14.04.2008

Sausen Klimaänderung III Zeit, Ort: 2-stündig, Mi 14:00 – 16:00 Uhr

Theresienstr. 37, A 248 Beginn: 17.04.2008

Inhalt: Inhalt (von I - III) Beobachtete Klimavariabilität und Klimaänderung, CO2-Kreislauf, Treibhausgase, Aerosole, Strahlungsantrieb, Physikalische Klimaprozesse und Rückkopplungsmechanismen, Klimamodelle, Projektion des zukünftigen Klimas, Regionales Klima, Änderung des Meeresspiegels, Nachweis von Klimaänderungen und Zuordnung zu Ursachen, Klimaszenarien

Für: Studierende ab dem Vordiplom Schein: Nein Literatur: IPCC-Berichte.

Berz Naturkatastrophen: Naturwissenschaftliche, sozialgeographische, bautechnische, volkswirtschaftliche und soziale Aspekte

S, SG

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 8:30 – 10:00 Uhr Theresienstr. 37, A 010 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Erdbeben, Vulkanausbrüche, Sturm, Überschwemmung, Hagel u.a., Auswirkungen von Klima- und Umweltveränderungen, Risikoabschätzungen, Schadenpotentiale, Vorsorgemaßnahmen

Für: Studierende der Meteorologie, Geophysik, Geographie, Sozialgeographie und des Bauingenieurvereins

Vorkenntnisse: Nicht erforderlich Schein: Nein

Page 59: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

59

Schumann Luftverkehr und Klimawandel Zeit, Ort: 2-stündig, Di 16:00 – 18:00 Uhr

Theresienstr. 37, A 010 Beginn: 15.04.2008

Inhalt: Anhand der Frage, wie die Emissionen (Kohlendioxid, Wasserdampf, Stickoxide, Partikel) des Luftverkehrs die Atmosphäre und das Klima beeinflussen und anhand aktueller Forschungsergebnisse wird ein Einblick in die angewandte Klimaforschung und aktuelle Forschung zur Physik und Chemie der Atmosphäre gegeben. Gliederung: 1. Einleitung und Übersicht 2. Der globale Luftverkehr und seine Emis-sionen in die Atmosphäre 3. Ausbreitung und Konzentration von Spurenstoffen in der Atmosphäre 4. Stickoxide und Ozon 5. Wasserdampf, Kondensstreifen und Wolken 6. Aerosole, Wolken und Ozon 7. Entwicklungstendenzen, Erfordernisse für einen umweltverträglichen Luftverkehr und offene Forschungsthemen.

Für: Studierende der Meteorologie und Physik ab dem 5. Semester Vorkenntnisse: Einführung in die Meteorologie. Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich Schein: Nein Literatur: - EU, European scientific assessment of the atmospheric effects of aircraft

emissions, by Brasseur, G. P., R.A. Cox, D. Hauglustaine, I. Isaksen, J. Lelieveld, D.H. Lister, R. Sausen, U. Schumann, A. Wahner, and P. Wiesen, Atmos. Environ., 32, 2327-2422, 1998 - IPCC, Aviation and the Global Atmosphere, A. Special Report of IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), eds. J.E. Penner, D.H. Lister, D.J. Griggs, D.J. Dokken, and M. McFarland, Cambridge Uni. Press, Cambridge, UK, 1999 - U. Schumann: Wie stark beeinflussen die Emissionen des Luftverkehrs Ozon und Klima? GAIA, 8 (1999) no. 1, 19 - 27

Dlugi Prozesse an Landoberflächen und Stoffhaushalte Zeit, Ort: 2-stündig, Do 10:00 – 12:00 Uhr

Theresienstr. 37, A 010 Beginn: 17.04.2008

Inhalt: Energie-, Wasser- und Spurenstoffzyklen an Landoberflächen kontrollieren, werden erläutert. Es wird gezeigt, wie diese vom lokalen, regionalen und globalen Wetter und Klima beeinflusst werden können. Ferner wird auf die Kopplung von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Wasserhaushalt eingegangen, um aktuelle Forschungsarbeiten sowie deren Methoden aus der Mikrometeorologie, der Hydrologie und der Pflanzenphysiologie zu erklären. Anhand von Beispielen wird auch erläutert, wie flächendeckende Fernerkundungsverfahren bei der Erforschung der Wasser- und Spurenstoffkreisläufe an Landoberflächen eingesetzt werden können

Für: Fortgeschrittene Studierende der Meteorologie, Geophysik, Physik und Geographie

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Physik, Meteorologie und Mathematik bis 4. Semester Literatur: Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Köpke, Wiegner, Krüger

Seminar für Strahlung und Fernerkundung

Zeit, Ort: 5-stündig, Fr 12:00 – 16:00 Uhr

Page 60: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

60

Theresienstr. 37, A 010 Beginn: 18.04.2008

Köpke, Krüger Meteorologisches Seminar - Titel wird noch bekannt gegeben Zeit, Ort: Zeit und Ort nach Vereinbarung und Aushang.

Goler, Dameris

Seminar für Mikro-Meso-Meteorologie/Theoretische Meteorologie

Zeit, Ort: 2-stündig, Do 14:00 – 16:00 Uhr Theresienstr. 37, A 010 Beginn: 17.04.2008

Lösslein, Goler, Garhammer

Segelflugmeteorologisches Praktikum

Zeit, Ort: 2-stündig, vom 17.07. – 27.07.2008 am Flugplatz Coburg-Steinrücken Siehe gesonderten Aushang für Vorbesprechung.

Inhalt: Erstellen einer Wettervorhersage und Segelflugprognose, meteorologische Messungen am Boden (z.B. Pilotballonaufstiege), Flugzeugmessungen

Für: Studierende der Meteorologie, bevorzugt nach dem Vordiplom; für Bachelor-Studenten und Studenten für Synoptik; begrenzte Teilnehmerzahl

Vorkenntnisse: Voraussetzung ist die Teilnahme an den „Praktischen Übungen zur Wetteranalyse und Modellinterpretationen“

Schein: Auf Wunsch Exkursionsschein.

Smith, Krüger, Dameris

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Zeit, Ort: Ganztägig, Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben.

Dozenten der Meteorologie

Meteorologisches Kolloquium

Zeit, Ort: 2-stündig, Di 18:00 – 20:00 Uhr (nach besonderem Plan) Theresienstr. 39, B 051 Beginn: 15.04.2008

Page 61: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

61

Mathematik für Physiker

Soweit nicht abweichend vermerkt, finden alle Lehrveranstaltungen in den Hörsälen Theresienstraße 37/39 statt. Änderungen und Ergänzungen entnehmen Sie bitte den Aushängen im Erdgeschoss des Mathematischen Instituts und vor der Bibliothek. Sie finden sich auch in der Internet-Fassung des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses: http://www.mathematik.uni-muenchen.de/_vvadmin/vv.php

Erläuterungen siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Mathematik und Internet.

Dürr Mathematik II für Physiker mit Übungen

Zeit, Ort: Di 14 – 16 Uhr, Fr 10 – 12 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physik Hörsaal Beginn: 15.04.2008 Übungen dazu 2-stündig: Zeit und Ort werden bekannt gegeben.

Inhalt: Weiterführung der Mathematik für Physiker, diesmal Geometrie in Form Linearer Algebra bis hin zur Diagonalisierung und Analysis von Funktionen mehrerer Veränderlicher.

Vorkenntnisse: Analysis I

Schein: Gilt für Bachelor Physik

Literatur: Lehrbücher oder Studientexte Lineare Algebra, Analysis II, z.B. Fischer oder Forster, oder was sonst gefällt.

Kerscher Numerische Mathematik für Physiker, mit Übungen Zeit, Ort: 3-stündig, Mo 14:00 – 16:00 Uhr, Do 12:00 – 13:00 Uhr

Theresienstr. 39, Hörsaal B 052 Beginn: 14.04.2008 Übungen dazu 1-stündig: Zeit und Ort nach Vereinbarung.

Inhalt: Numerische Methoden der Physik in Theorie und Praxis. Ziel ist es, die Theorie der wichtigsten in der Physik benötigten numerischen Methoden kennenzulernen und anhand ausgewählter Beispiele praxisnah zu erarbeiten. Die entsprechenden Methoden werden dabei ausgiebig in der Vorlesung besprochen. Probleme sollen von den Studierenden selbständig am Rechner (z.B. im CIP-Pool) in der Programmiersprache C++ gelöst werden. Programmierkenntnisse sind sehr hilfreich, jedoch nicht zwingend notwendig. Die Vorlesung umfasst folgende Gebiete: Interpolation und Approximation, nichtlineare Gleichungen, lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme, numerische Integration, Anfangswertprobleme. Zusätzliche Informationen unter: http://www.math.lmu.de/~kerscher/numerik.html

Vorkenntnisse: Mathematische und physikalische Grundkenntnisse, Programmierkenntnisse wünschenswert; für Programmieranfänger wird die Teilnahme an einem C/C++ Kurs dringend empfohlen (siehe Vorlesungsverzeichnis).

Schein: Gilt für Bachelor Physik, Modul M4, 6 ECTS-Punkte für Vorlesung + Übung. Literatur: - H. R. Schwarz: Numerische Mathematik, Teubner-Verlag, 2004

- W. H. Press, S. A. Teukolsky, W. T. Vetterling, B. P. Flannery: Numerical Recipes - The Art of Scientific Computing, Cambridge University Press, 1992, in C++ oder Fortran

Page 62: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

62

Morel MIIB: Lineare Algebra II für Mathematiker mit Übungen

Zeit, Ort: Mo 10 – 12, Do 12 – 14 Uhr Theresienstr. 41, Raum C 122 Übungen dazu: Di 16 – 18 Uhr Theresienstr. 41, Raum C 122

Schein: Gilt für Diplomvorprüfung und akademische Zwischenprüfung (AG), Bachelorprüfung (P4).

Steinlein MIII: Analysis III für Mathematiker mit Übungen

Zeit, Ort: Di, Do 14 – 16 Uhr Theresienstr. 39, Raum B 006 Übungen dazu in Gruppen

Inhalt: Lebesguesche Integration, Untermannigfaltigkeiten des Rn, Differentialformen, Integration auf Untermannigfaltigkeiten und Integralsätze

Vorkenntnisse: Analysis I und II sowie Lineare Algebra I und II.

Schein: Gilt für Diplomvorprüfung und akademische Zwischenprüfung (AN).

Literatur: - Forster: Analysis 3; - Bröcker: Analysis III; - Königsberger: Analysis 2; - Rudin: (Reelle und komplexe) Analysis; - Walter: Analysis 2

Page 63: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

63

Namensverzeichnis

A Assmann Walter Dr. 3, 27, 31

B Becker Thomas Dr. 25 Becker Werner Dr. 21 Bender Ralf Dr. 31, 46, 48, 49, 50 Benoit Martin Dr. 38 Berz Gerhard Dr. 54 Biebel Otmar Dr. 15, 27, 30, 36 Böhringer Hans Dr. 47 Boysen Hans Dr. 25 Braun Dieter Dr. 2 Buchalla Gerhard Dr. 12, 31, 36 Buras 36 Burkert Andreas Dr. 46, 48, 49, 50

C Cardoso Gabriel Lopes Dr. 24 Christandl Matthias Dr. 24 Cirac Ignacio Dr. 33 Curio Gottfried Dr. 23

D Dameris Martin Dr. 52, 54, 56 Delft Jan von Dr. 4, 30, 33 Dieckmann Kai Dr. 28 Dietrich Olaf Dr. 27 Dlugi Ralph Dr. 55 Döblinger Markus Dr. 25 Duckeck Günter Dr. 9, 10 Dürr Detlef Dr. 57

E Elmsheuser Johannes Dr. 10 Erdmenger Johanna Dr. 1

F Faessler Martin Dr. 15, 27, 31 Feldmann Jochen Dr. 32 Frey Erwin Dr. 24 Fritzsch Harald Dr. 36

G Garhammer Markus 56 Gaub Hermann Dr. 15, 28, 30, 32 Genzel Reinhard Dr. 31 Gerhard Ortwin Dr. 50 Giersch Jürgen Dr. 5, 37, 38

Gilch Peter Dr. 3, 32 Goler Robert 51, 52, 54, 56 Grüner Florian Dr. 16

H Haack Michael Dr. 28 Habs Dietrich Dr. 16, 29 Hänsch Theodor Dr. 25, 32, 33 Hasinger Günther Dr. 31 Heinrich Doris Dr. 32 Helling Robert Dr. 31 Heran-Dörr Eva Dr. 39, 42, 43, 44 Hermann Bianca Dr. 16 Hopf Martin Dr. 39, 40, 41, 42, 43 Höppe Peter 53 Hornsteiner Matthias 51, 52, 54

J Jessen Karsten Dr. 6, 7

K Karsch Stefan 17 Kehrein Stefan Dr. 22, 30, 33 Kerscher Martin Dr. 11, 57 Kersting Roland Dr. 1 Kleineberg Ulf Dr. 14, 15, 33 Köhn Ralf Dr. 25 Köpke Peter Dr. 53, 54, 55, 56 Kotschick Dieter Dr. 24 Kotthaus Jörg Peter Dr. 18, 28, 33 Krausz Ferenc Dr. 17, 33 Kreiner Armin Dr. 47 Krüger Olaf Dr. 51, 54, 55, 56

L Lackinger Markus Dr. 25 Lesch Harald Dr. 46, 47, 48, 49, 50 Lin Jingquan 33 Lorenz Christian Dr. 51 Lösslein Heinz 51, 54, 56 Ludwig Stefan Dr. 33, 35 Lüst Dieter Dr. 34

M Marquardt Florian Dr. 33 Mayr Peter Dr. 14, 28, 34 Mendoza Eduardo Dr. 34 Merkl Franz Dr. 24 Moeller Nicolas Dr. 21 Morel Fabien Dr. 58 Morfill Gregor Eugen Dr. 31 Mukhanov Viatcheslav Dr. 23

Page 64: Veranstaltungen - uni-muenchen.de · - Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Ulrich Haas, 6. Auflage Assmann PMed - Physik für Mediziner Zeit, Ort: 8 Vorlesungsstunden, 09.06.

64

N Nickel Bert Dr. 25, 34

O Oesterhelt Dieter Dr. 34

P Pauldrach Adalbert Dr. 47, 48, 50 Pentcheva Rossitza Dr. 25 Puls Joachim Dr. 49, 50 Pütterich Thomas Dr. 19

R Rädler Joachim Dr. 17, 32, 34 Rafelski Johann Dr. 21 Rangelov Georgi Dr. 6, 7, 8 Ratz 36 Rempe Gerhard Dr. 33 Riedle Eberhard Dr. 10, 30, 34, 35 Rogach Andrei Dr. 25, 32 Römelsberger Christian Dr. 12 Rujescu Dan Dr. 34

S Sachs Ivo Dr. 13, 28, 34 Saglia Roberto Dr. 46, 49 Sausen Robert Dr. 54 Schaile Dorothee Dr. 13, 30, 34, 36 Schenzle Axel Dr. 4 Schmahl Wolfgang Dr. 25 Schmidt-Mende Lukas Dr. 13, 34 Schnick Wolfgang Dr. 25 Schumann Ulrich Dr. 55 Seitz Stella Dr. 48 Sewtz Michael Dr. 29 Smith Roger K. Dr. 51, 52, 56 Sroka Ronald Dr. 27

Stark Robert Dr. 25 Steinlein Heinrich Dr. 58 Stieberger Stephan Dr. 23

T Tavan Paul Dr. 22, 30 Teichmann Jürgen Dr. 26 Thirolf Peter Dr. 14 Thomsen Gerald Dr. 51, 52, 53 Tinnefeld Philip Dr. 3 Traupel Jana Dr. 2, 14 Tretter Felix Dr. 34 Tsakiris George 33 Tsimpis 31 Türler A. 29

V Vogl Stephanie 52

W Waltner Christine 39, 40, 41 Wastl Clemens 51, 54 Weber Richard Dr. 10 Weig Eva-Maria Dr. 18, 28, 33, 35 Weinfurter Harald Dr. 3, 20, 28 Weiß Achim Dr. 26 Wiegner Matthias Dr. 53, 54, 55 Wiesner Hartmut Dr. 2, 39, 40, 41, 42, 43, 44,

45

Y Yakushev A. 29

Z Zagermann Marco Dr. 28 Zinth Wolfgang Dr. 11, 12, 30, 35 Zohm Hartmut Dr. 19


Recommended