+ All Categories
Home > Documents > UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Date post: 24-Mar-2016
Category:
Upload: uniseminar
View: 216 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
 
44
UNISEMINAR
Transcript
Page 1: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

UNISEMINAR

Page 2: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Einführung  in  die  Rechtswissenschaften

Zürich,  September  2012

Page 3: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

HHeerrzzlliicchh    WWiillllkkoommmmeenn    bbeeii    UUnniisseemmiinnaarr!!

Wir  freuen  uns,  dass  Du  Dich  für  ein  Karteikartenset  von  Uniseminar  entschieden  

hast.   Diese   Karteikarten   decken   den   gesamten   prüfungsrelevanten   Stoff   ab   und  helfen   Dir   Dein   Wissen   und   Verständnis   der   wichtigsten   Themen,   Begriffe   und  Zusammenhänge  in  „Einführung  in  die  Rechtswissenschaft“  prüfungsorientiert  zu  

unterstützen.

Wir  wünschen  Dir  eine  ef�iziente  Prüfungsvorbereitung  und  viel  Erfolg  bei  Deiner  

Prüfung.

Dein  Uniseminar-­‐Team

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Herzlich  Willkommen!

Page 4: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Inhaltsverzeichnis

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft

I  /  XII

Page 5: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft

Einleitung…………………….........................................................................          I    –    XII Kapitel  1:  Juristisches  Arbeiten.......…………………........................... 001  –  015 Kapitel  2:  Rechtliche  Grundbegriffe..………….................................. 016  –  063 Kapitel  3:  Gesellschaftliche  Ordnungsfunktion  des  Rechts..... 064  –  084 Kapitel  4:  Recht  als  staatliche  Ordnung  ........………………………. 085  –  098 Kapitel  5:  Recht  und  Sitte.............................................…………............ 099  –  115 Kapitel  6:  Recht  und  Sittlichkeit..........................................................   116  –  136 Kapitel  7:  Gesetzesrecht..................………………………………............ 137  –  156 Kapitel  8:  Gewohnheitsrecht  und  Richterrecht.........……............ 157  –  181 Kapitel  9:  Rechtsauslegung,  -­‐anwendung,  -­‐durchsetzung........   182  –  205 Kapitel  10:  Das  Recht  im  internationalen  Zusammenhang......   206  –  215 Notizkarten

Inhaltsverzeichnis

Page 6: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Wer  ist  Uniseminar?

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft

III  /  XII

Page 7: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft

Uniseminar   bietet   seit   2005   Seminare   und   Lernunterlagen   zur   ef�izienten  Prüfungsvorbereitung  an  diversen  schweizerischen  Universitäten  an.  Unser  Ziel  ist  es   Deine   Prüfungsvorbereitung   einfacher,   ef�izienter   und   verständlicher   zu  gestalten. Unser  Team  besteht  aus  zahlreichen  Doktoranden,  die  allesamt  grosse  didaktische  und  fachspezi�ische  Erfahrung  mit  sich  bringen.  Wir  alle  haben  grosse  Freude  am  Unterrichten   und  wollen  Dir   auf   angenehme  Weise   die   Unterrichtsinhalte   näher  bringen,  sodass  Lernen  auf  einmal  Spass  macht! Weitere  Infos  zu  unserem  Team  und  unseren  Angeboten  �indet  Du  unter: www.uniseminar.ch

Über  Uniseminar

Page 8: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft

VIII  /  XII

Karteikartentypen

-­‐  Teil  2  -­‐

Page 9: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft

Um  die  verschiedenen  Konzepte  für  Dich  so  übersichtlich  wie  möglich  zu  gestalten,  haben  wir  folgende  optischen  Erkennungsmuster  verwendet:

Karteikartentypen

DDee��iinniittiioonneenn  sind  umrahmt  und  grau  hinterlegt.

Formeln  sind  umrahmt.  

Beispiele  sind  kursiv  gedruckt.

  AAuuffzzäähhlluunnggeenn  sind  durch  Bullet-­‐Points  dargestellt. Weiterführende  Gedanken  sind  mit  einem  à  gekennzeichnet

Bei  der  BBeeuurrtteeiilluunngg    vvoonn    AAuussssaaggeenn  ist  in  der  Lösung  immer  auch  eine  Kurzbegründung  in  kursiver  Schrift  enthalten.  

Page 10: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Musterkarte  Vorderseite

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft

IX  /  XII

Page 11: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft

Auf  der  Vorderseite  jeder  Karteikarte  �indest  Du  Folgendes:   in   der   Kopfzeile   den   Haupttitel,   das   entsprechende   Kapitel   sowie   das  

entsprechende  Thema  bzw.  den  entsprechenden  Abschnitt.

  die   Frage   sowie   einen   Hinweis   zum   Karteikartentyp   (d.h.   De�inition,  Aufzählung,  etc.)

  in  der  Fusszeile  links  der  Schwierigkeitsgrad  der  Frage:

  in  der  Fusszeile  rechts  die  Nummer  der  Karte  sowie  die  Gesamtzahl  der  Karten.

Musterkarte  Vorderseite

             einfach mittel schwierig

Page 12: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Musterkarte  Rückseite

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft

X  /  XII

Page 13: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft

Auf  der  Rückseite  jeder  Karteikarte  �indest  Du  Folgendes:

  in  der  Kopfzeile  das  Thema  sowie  die  Frage  in  Kurzform

  in   der   Kopfzeile   rechts   den   Seitenverweis   auf   die   entsprechende   Seite   des  Themas   im  BBuucchh    FFoorrssttmmoosseerr//VVooggtt     ((BB))    oder   im  SSkkrriipptt     vvoonn    MMaahhllmmaannnn     ((SS))    des  Semesters  HS  2012

  die   richtige   Antwort   auf   die   Frage   der   Vorderseite   (siehe   Karte   VII   für   die  verschiedenen  Karteikartentypen)

  in  der  Fusszeile  links  die  entsprechende(n)  Quelle(n)verweis(e)  zur  Literatur

Musterkarte  Rückseite

Page 14: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft

XI  /  XII

Kontakt  &  Feedback

Page 15: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft

Bei   Fragen   und   Feedback   zu   unseren   Lernunterlagen,   Seminaren   und   anderen  Dienstleistungen  kannst  Du  uns  jederzeit  gerne  kontaktieren.  Dabei  stehen  Dir  die  folgenden  Möglichkeiten  zur  Verfügung:

1.  Schreibe  uns  eine  E-­‐Mail  an:  [email protected] 2.  Füge  uns  bei  Skype  hinzu  und  schreibe  uns  dort  (Kontakt:  Uniseminar) 3.  Schreibe  uns  eine  SMS  oder  eine  Nachricht  bei  Whatsapp/Viber  an  079  296  01  99 4.  Rufe  uns  an  unter  044  586  39  94  (Festnetz)  oder  079  296  01  99  (Handy) 5.  Werde  Mitglied  unserer  Facebook  Gruppe  und  nutze  die  Wall  oder  schreibe  einem  

der  Koordinatoren  (Du  erkennst  Sie  am  “Uniseminar“  im  Namen)

Feedback

Page 16: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  1  –  Juristisches  Arbeiten

2  /  215

Was  sind  die  Merkmale  juristischer  Logik?

-­‐  3  Punkte  -­‐  

Page 17: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

  Mehrheitlich  deduktives  Vorgehen   Induktives  Vorgehen  nur  in  Teilbereichen   Grundsätzlich  keine  Experimente,  Rechtssicherheit  steht  im  Vordergrund

Juristisches  Arbeiten Juristische  Logik

S.  2ff  (B)

Forstmoser/Vogt  –  Einführung  in  die  Rechtswissenschaft,  N5/6/9/11/16  zu  §1

Page 18: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  1  –  Juristisches  Arbeiten

3  /  215

Was  ist  Deduktion?

-­‐  De�inition-­‐  

Page 19: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Deduktion  ist  eine  wissenschaftliche  Methode,  bei  der  von  einem  Allgemeinen  auf  ein  Besonderes  geschlossen  wird.  

Juristisches  Arbeiten De�inition  Deduktion

S.  2  �(B)

Forstmoser/Vogt,  Einführung  in  das  Recht,  N6  zu  §1

Page 20: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  1  –  Juristisches  Arbeiten

4  /  215

Wo  im  Recht  arbeitet  man  auf  deduktive  Weise?

-­‐  Erläuterung  -­‐

Page 21: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Juristisches  Arbeiten Deduktion  im  Recht

Jede  Norm  regelt  auf  generelle  und  abstrakte  Weise  eine  Vielzahl  von  Fällen.  In  der  Rechtsanwendung  �inden  diese  Regeln  ihre  konkrete  und  spezielle  Anwendung.  Die  allgemeine  Regel  wird  so  auf  den  speziellen  Fall  angewandt  und  ist  grundlegend  für  sämtliches  juristisches  Arbeiten.

S.  2f�(B)

Forstmoser/Vogt,  Einführung  in  das  Recht,  N6f  zu  §1

Page 22: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  2  –  Rechtliche  Grundbegriffe

17  /  215

Was  bezeichnet  der  Begriff  Legalität?

-­‐  De�inition  -­‐

Page 23: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Legalität  bezeichnet  die  Übereinstimmung  des  Handelns  der  Bürger  und  der  Staatsgewalt  mit  dem  geltenden  Recht.

Rechtliche  Grundbegriffe De�inition  Legalität

S.  20  (S)

Skript  Mahlmann  S.  20

Page 24: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  2  –  Rechtliche  Grundbegriffe

19  /  215

Was  ist  das  Gesetz  im  materiellen  Sinn?

-­‐  De�inition  -­‐

Page 25: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Das  Gesetz  im  materiellen  Sinn  sind  generell-­‐abstrakte  Normen,  die  durch  einen  staatlichen  Hoheitsakt  erlassen  worden  sind.  

Rechtliche  Grundbegriffe Gesetz  im  materiellen  Sinn

S.  38  (B)

Forstmoser/Vogt,  Einführung  in  das  Recht,  N54/64/65  zu  §2;

à   Für  das  „Gesetz  im  materiellen  Sinn“  spielt  es  daher  keine  Rolle,  auf   welcher  hierarchischen  Stufe  es  steht,  auch  eine  Verordnung  ist  ein   Gesetz  im  materiellen  Sinn.  

Page 26: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Was  bedeutet  „lex  specialis  derogat  legi  generali“?

-­‐  Erläuterung  -­‐

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  2  –  Rechtliche  Grundbegriffe

31  /  215

Page 27: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Rechtliche  Grundbegriffe lex  specialis  derogat  legi  generali

„Lex  specialis  derogat  legi  generali“  ist  ebenfalls  eine  Vorrangregel,  die  zur  Anwendung  kommt,  wenn  der  Geltungsrang  die  Normenkollision  nicht  bereits  geklärt  hat. Sie  bezeichnet  den  Vorrang  des  spezielleren  Rechts  vor  dem  Allgemeinen.

S.  26  (S)

Skript  Mahlmann  S.  26

Page 28: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Mittels  welcher  Theorien  wird  die  Einteilung  des  Rechts  in  „öffentliches“  und  

„privates“  Recht  vorgenommen?

-­‐  5  Punkte  -­‐

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  2  –  Rechtliche  Grundbegriffe

38  /  215

Page 29: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

  Funktionstheorie   Interessentheorie   Subjektstheorie   Modale  Theorie   Subordinationstheorie

Es  gilt  zu  beachten,  dass  man  heute  grundsätzlich  davon  ausgeht,  keine  Theorie  vermöge  umfassende  Geltung  zu  beanspruchen.  Man  greift  daher  häu�ig  auf  eine  Kombination  verschiedener  Theorien  zurück,  häu�ig  Subjekts-­‐  und  Subordinationstheorie.

Rechtliche  Grundbegriffe Theorien  zur  Einteilung  öffentliches/privates  Recht

S.  139  (B)

Forstmoser/Vogt,  Einführung  in  das  Recht,  N44ff  zu  §4

Page 30: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  2  –  Rechtliche  Grundbegriffe

42  /  215

Welches  Prinzip  steht  der  Privatautonomie  im  Gesellschaftsrecht  

entgegen?

-­‐  Erläuterung  -­‐

Page 31: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Rechtliche  Grundbegriffe Gegenteiliges  Prinzip  zur  Privatautonomie

Das  Prinzip  des  Numerus  Clausus.

Im  Gesellschaftsrecht  ist  die  Schaffung  einer  neuen  Gesellschaftsform  eben  gerade  nicht  möglich.  Bei  der  Gründung  einer  Gesellschaft  ist  man  an  die  vom  Gesetzgeber  vorde�inierten  Gesellschaftsformen  gebunden.  Das  ändert  jedoch  nichts  daran,  dass  die  einzelnen  Gesellschaftsformen  teilweise  auf  beträchtliche  Weise  angepasst  werden  können.

S.  146  (B)

Forstmoser/Vogt,  Einführung  in  das  Recht,  N89  zu  §4

Page 32: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Gibt  es  heute  noch  Nachwirkungen  der  Religion  im  Schweizerischen  Recht?

-­‐  mind.  1  Punkt  -­‐

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  4  -­‐  Recht  als  staatliche  Ordnung

87  /  215

Page 33: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

  Präambel  in  der  Bundesverfassung:  „Im  Namen  Gottes  des  Allmächtigen...“�Damit  verbunden  ist  allerdings  auch  ein  grösseres  Problem:  In  einer  Normenhierarchie  bedarf  es  immer  einer  übergeordneten  Norm,  auf  welche  sich  eine  untergeordnete  Norm  stützen  kann.  Das  mündet  jedoch  spätestens  mit  der  BV  in  einem  Problem,  denn  worauf  soll  sich  die  Bundesverfassung  stützen.  Es  bedarf  also  einer  Fiktion  ausserhalb  des  Rechts,  die  deren  Gültigkeit  untermauert.  Es  muss  sich  dabei  allerdings  nicht  zwingend  um  „Gott  den  Allmächtigen“  handeln.

  Amtsschwur,  z.B.  bei  der  Wahl  zum  Bundesrat   Diverse  Rechtsgebiete  sind  noch  religiös  geprägt,  wie  das  Scheidungsrecht

Recht  als  staatliche  Ordnung Nachwirkungen  der  Religion  im  Recht

S.  213  (B)

Forstmoser/Vogt,  Einführung  in  das  Recht,  N8ff  zu  §7

Page 34: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  4  -­‐  Recht  als  staatliche  Ordnung

88  /  215

Was  bedeutet  „Staat“?

-­‐  De�inition  (jeweils  Buch  und  Skript)  -­‐

Page 35: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Recht  als  staatliche  Ordnung De�inition  Staat

Der  Staat  ist  der  Träger  der  Souveränität  (Forstmoser/Vogt).   Ein  Staat  ist  ein  Hoheitsgewalt  ausübender,  auf  Dauer  angelegter,  territorial  beschränkter  Verband  eines  Volkes  (Mahlmann).

S.  23  (S)

Forstmoser/Vogt,  Einführung  in  das  Recht,  N22ff  zu  §7;  Skript  Mahlmann  S.  23

Page 36: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  4  -­‐  Recht  als  staatliche  Ordnung

89  /  215

Welche  Elemente  machen  den  Staat  aus?

-­‐  3  Punkte  -­‐  

Page 37: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

  Staatsvolk

  Staatsgebiet

  Staatsgewalt à   Eine  gewisse  Relativierung  dieser  3  Elemente  erfolgt  durch  

internationale  Beziehungen.

Recht  als  staatliche  Ordnung Elemente  des  Staates

S.  23f  (S)

Skript  Mahlmann  S.  23f

Page 38: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Kennst  Du  Beispiele  für  Kon�likte  zwischen  Recht  und  Moral?

-­‐  mind.  2  Punkte  -­‐

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  6  -­‐  Recht  und  Sittlichkeit

125  /  215

Page 39: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

  Militärdienstverweigerung  aus  Gewissensgründen

  Preisgabe  einer  journalistischen  Quelle  durch  den  betreffenden  Journalisten

  Beispiel  eines  Arztes,  der  auf  Grund  eines  freundschaftlichen  Verhältnisses  zu  einem  Drogensüchtigen  und  einer  Geldschenkung  zwecks  Drogenbeschaffung  gebüsst  worden  ist

  Widerstandsrecht

Recht  und  Sittlichkeit Kon�liktpotential  von  Recht  und  Moral

S.  248f  (B)

Forstmoser/Vogt,  Einführung  in  das  Recht,  N44ff  zu  §9

Page 40: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Einschränkung  der  Delegation  von  Gesetzgebungskompetenzen  auf  

kantonaler  Ebene

-­‐  Erläuterung  -­‐

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  7  –  Gesetzesrecht

155  /  215

Page 41: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

Gesetzesrecht Einschränkung  von  Gesetzesdelegation  im  Kanton

BGE  112  Ia  251,  E.  2a  auf  S.  254:   „...  Delegation  rechtsetzender  Befugnisse  an  die  Verwaltungsbehörde  zulässig,  wenn  sie  nicht  durch  das  kantonale  Recht  ausgeschlossen  ist,  wenn  sie  auf  ein  bestimmtes  Gebiet  beschränkt  wird  und  das  Gesetz  die  Grundzüge  der  Regelung  selbst  enthält  –  soweit  sie  die  Rechtsstellung  der  Bürger  schwerwiegend  berührt  –  und  wenn  sie  in  einem  der  Volksabstimmung  unterliegenden  Gesetz  enthalten  ist...“

S.  387  (B)

Weitergehend  dazu:  Forstmoser/Vogt,  Einführung  in  das  Recht,  N80f  zu  §13

Page 42: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

Welche  Kriterien  sollten  bei  der  Bildung  von  Rechtsregeln  beachtet  werden,  vom  Gesetzgeber,  wie  auch  vom  Gericht?

-­‐  mind.  2  Punkte  -­‐

Einführung  in  die  Rechtswissenschaft Kapitel  8  -­‐  Gewohnheitsrecht  und  Richterrecht

177  /  215

Page 43: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu

uniseminar.ch

  Die  Norm  muss  praktikabel  sein,  also  sowohl  durchsetzbar,  wie  auch  ausgleichend  zwischen  divergierenden  Interessen.

  Die  Norm  muss  ethisch  begründet  und  angemessen  sein.

  Die  Norm  muss  logisch-­‐systematisch  in  die  bestehende  Regelung  passen,  die  Ordnung  sollte  nämlich  frei  von  Widersprüchen  bleiben.

Gewohnheitsrecht  und  Richterrecht 3  Elemente  bei  der  Regelbildung

S.  426f  (B)

Forstmoser/Vogt,  Einführung  in  das  Recht,  N106ff  zu  §15

Page 44: UZH_ERW_Karteikarten_Issuu