+ All Categories
Home > Documents > Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner Dank...

Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner Dank...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: adalhaid-dudenhoeffer
View: 104 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
29
Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/personen/Bohner. Dank an: Hans-Peter Erb Frank Siebler
Transcript
Page 1: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den

Zweiprozessmodellen

Gerd Bohner

http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/personen/Bohner.htm

Dank an: Hans-Peter ErbFrank Siebler

Page 2: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

1. Prozessmodelle der Persuasion: Gemeinsamkeiten

2. Spezifische Annahmen des ...• ELM• HSM• Unimodel

3. Empirische Befunde zum Unimodel

4. Schlussfolgerungen und Ausblick (Synthese?)

Überblick

Page 3: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

1.Prozessmodelle der Persuasion:

Gemeinsamkeiten• Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes

• Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes

• Gerichtete und ergebnisoffene Motive

Page 4: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

1.Prozessmodelle der Persuasion:

Gemeinsamkeiten• Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes

• Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes

• Gerichtete und ergebnisoffene Motive

Page 5: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

• Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes

• Grundidee im "Social-Cognition"-Ansatz:• Denken ist anstrengend

• Kapazität ist begrenzt

• Folge: Menschen optimieren ihren kognitiven Aufwand…• … und verhalten sich meistens wie kognitive

Geizhälse (Taylor),

• … manchmal aber auch wie "lay scientists" (Kelley).

Page 6: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

1.Prozessmodelle der Persuasion:

Gemeinsamkeiten• Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes

• Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes

• Gerichtete und ergebnisoffene Motive

Page 7: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

0 4 12 20

Level of Distraction(Number of X's flashed per minute)

0

0.5

1

-0.5

-1

Attitude

• Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes: (a) Kapazität

strong arguments

weak arguments

Petty, Wells & Brock (1976)

Page 8: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

• Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes: (b) Motivation

Petty, Cacioppo & Goldman (1981)

Quelle: Bohner & Wänke (2002); © Psychology Press

Page 9: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

• Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes: (b) Motivation

Erb, Bohner, Schmälzle & Rank (1998, Exp. 1)

Table 1Thought Listing Measures as a Function ofConsensus Information

Consensus Information

low high none (a) Total number

of thoughts 4.68 4.60 7.00

(b) Thought valence -.21 +.08 -.09

Consensus Information

(b) Thought valence -.21 +.08 -.09

Page 10: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

1. Prozessmodelle der Persuasion: Gemeinsamkeiten

• Kontinuum des Verarbeitungsaufwandes

• Motivation und Kapazität als Determinanten des Verarbeitungsaufwandes

• Gerichtete und ergebnisoffene Motive:• ELM: objective versus biased elaboration• HSM: accuracy, defense, impression management• Unimodel: Vielzahl von Zielen, u.a. need for cognition,

accountability, need to evaluate, fear of invalidity, need for cognitive closure

Page 11: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Ein

stel

lung

geringe Relevanz hohe Relevanz

schwache Evidenz

starke Evidenz

(kein Kaffee) (viel Kaffee)

• Gerichtete und ergebnisoffene Motive: Beispiel defensive Verarbeitung

(Liberman & Chaiken, 1992)

Page 12: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

2. Spezifische Annahmen des… ELM

• Zwei Verarbeitungsmodi:– Periphere Route (Sammelkategorie für alles,

was wenig Aufwand bereitet: Konditionierung, "mere exposure"…)

– Zentrale Route (aufwändige Verarbeitung von Argumenten)

• Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: – antagonistisch ("tradeoff")

Page 13: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

Tradeoff

Elaboration likelihood

Einfluss peripherer Cues

Einfluss von Argumenten

Impact

Page 14: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

2. Spezifische Annahmen des… HSM

• Zwei Verarbeitungsmodi:– Heuristische Verarbeitung (Cue + Heuristik)– Systematische Verarbeitung (alle relevante

Information, insbes. Argumente)

• Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi:– Additivität– Abschwächung– Verzerrung– Kontrast

• "Sufficiency Principle"

Page 15: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

Interplay of Processing Modes in the HSM

low high Processing continuum (depending on motivation and capacity)

systematicheuristic

Impact

Quelle: Bohner & Wänke (2002); © Psychology Press

• Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi

Page 16: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

schwach stark schwach stark

Minderheit Mehrheit

1

3

5

7

9

Ei n

s tel

l ung

en n

ach

Bot

scha

f t Distinktheitniedrig hoch

• Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: Additivität

(Bohner, Frank & Erb, 1998)

Page 17: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

• Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: Verzerrung

(Chaiken & Maheswaran, 1994)

low credibility high credibility

0

1

2

-1

-2

Thought Valence

unambiguous strong

ambiguous

unambiguous weak

Page 18: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

nonexpert expert .1

3

5

7

9 Message Strengthstrong ambiguous weak

• Zusammenspiel der Verarbeitungsmodi: Kontrast

(Bohner, Ruder & Erb, 2002)

Page 19: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

• Unterscheidung "Cue vs. Argumente" theoretisch irrelevant- Zweiprozessmodelle betrachten eigentlich keine Prozesse,

sondern Kategorien von Information (wie Hovland und Kollegen im "message-learning approach")

• Persuasion = quasi-logischer Prozess der Überprüfung von Evidenz

• Orthogonale (?) Parameter der Persuasion, v.a. – subjektive Relevanz,– Schwierigkeit der Verarbeitung und – Verarbeitungssequenz

2. Spezifische Annahmen des… Unimodel

Page 20: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

- Dr. Schlau, ein Experte, sagt: "Genmanipuliertes Getreide schwächt das Immunsystem und sollte verboten werden."

- Alles, was das Immunsystem schwächt, ist schlecht.

- Genmanipuliertes Getreide ist schlecht.

• Persuasion = quasi-logischer Prozess der Überprüfung von

Evidenz: Fall 1

Konklusion

Nebenprämisse

Hauptprämisse

Page 21: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

• Persuasion = quasi-logischer Prozess der Überprüfung von

Evidenz: Fall 2

- Dr. Schlau, ein Experte, sagt: "Genmanipuliertes Getreide schwächt das Immunsystem und sollte verboten werden."

- Aussagen von Experten sind zutreffend.

- Genmanipuliertes Getreide ist schlecht.Konklusion

Nebenprämisse

Hauptprämisse

Page 22: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

• Persuasion = quasi-logischer Prozess der Überprüfung von

Evidenz: Ein Prozess- Einziger (?) Unterschied zwischen Fall 1 und Fall 2:

Inhalt der Hauptprämisse:"Aussagen von Experten sind zutreffend" vs.

"Alles, was das Immunsystem schwächt, ist schlecht."

- Aber: Der Prozess ist in beiden Fällen identisch.

- Es gibt keine inhärenten Merkmale von Information, die sie prädestiniert, "heuristisch" oder "systematisch" verarbeitet zu werden.

Page 23: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

Orthogonale Parameter der Persuasion

- Statt der Art zu verarbeitender Information sind vielmehr folgende Parameter von Bedeutung:

- persönliche Relevanz der Evidenz

- Position der Evidenz in der Verarbeitungssequenz

- subjektiver Schwierigkeitsgrad der Verarbeitung

- … und dazu solche Parameter, die schon in ELM und HSM vorkommen: Ausmaß der Motivation, motivationale Verzerrungen, kognitive Kapazität

- Alle Parameter sind Kontinua, keine Dichotomien.

Page 24: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

• Genereller Ansatz: Inhaltskategorie (Cue vs. Argument) und Unimodel-Parameter orthogonal variieren.

• Wenn ELM/HSM zutreffen, interagiert die Inhaltskategorie mit dem Verarbeitungsaufwand – wenn das Unimodel zutrifft, interagiert der Parameter mit dem Verarbeitungsaufwand

• Beispiel 1: - Leicht oder schwer zu verarbeitende (= Parameter!) Cues vs. Argumente (=

Inhaltskategorie!) werden unter niedriger vs. hoher Involviertheit verarbeitet. - Hypothese nach Unimodel: Die schwer zu verarbeitende Info hat bei hoher

Involviertheit größeren Einfluss auf die Einstellungen als bei niedriger Involviertheit. Umgekehrt für leicht zu verarbeitende Information.

- Hypothese nach Zweiprozessmodellen (?): Die Argumente haben bei hoher Involviertheit größeren Einfluss auf die Einstellungen als bei niedriger Involviertheit. Umgekehrt für Cues.

• Empirische Befunde zum

Unimodel (z.B. Erb et al., 2003)

Page 25: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

Quelle: Erb et al. (2003)

Page 26: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

• Beispiel 2: - Hypothese nach Unimodel: Reduzierte Verarbeitungsmotivation,

hier Need for Cognitive Closure, erhöht den relativen Einfluss früh präsentierter Information, egal ob es sich dabei um Cue oder Argument handelt.

- Hypothese nach Zweiprozessmodellen (?): Reduzierte Verarbeitungs-motivation, hier Need for Cognitive Closure, erhöht den relativen Einfluss von Cues im Vergleich zu Argumenten.

• Empirische Befunde zum

Unimodel (z.B. Erb et al., 2003)

Page 27: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

Quelle: Erb et al. (2003)

Page 28: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

• Reinterpretation älterer Befunde(z.B. Petty, Cacioppo & Goldman, 1981)

Quelle: Bohner & Wänke (2002); © Psychology Press

Page 29: Unimodel I: Grundannahmen und Kontroverse mit den Zweiprozessmodellen Gerd Bohner  Dank an:Hans-Peter.

• Unimodel als interessante Alternative zu ELM/HSM

• Zunehmend empirische Belege für die "Parameter"-Sichtweise (vs. Cues / Argumente)

• Noch wenig Evidenz zu dem postulierten Prozess syllogistischen Schlussfolgerns

• What's a process, anyway?

• Fruchtbarkeit des Unimodel nicht nur zu messen an seiner Sparsamkeit und seinem Integrationspotential, sondern auch an seinem heuristischen Wert. (Hierzu mehr in der nächsten Sitzung!)

4. Schlussfolgerungen und Ausblick (Synthese?)


Recommended