+ All Categories
Home > Documents > Umweltmeteorologie

Umweltmeteorologie

Date post: 12-Jan-2016
Category:
Upload: angeni
View: 46 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Umweltmeteorologie. 10. Troposphärisches Ozon. Prof. Dr. Otto Klemm. Troposphäre ohne Stickoxide und NMKW. 1. O 3 + h   O( 1 D) + O 2 O( 1 D) + H 2 O  2 • OH 2. CO + O 2 + OH  CO 2 + HO 2 3. CH 4 + OH  • CH 3 + H 2 O • CH 3 + O 2  CH 3 O 2 • - PowerPoint PPT Presentation
27
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 10. Troposphärisches Ozon
Transcript
Page 1: Umweltmeteorologie

Umweltmeteorologie

Prof. Dr. Otto Klemm

10. Troposphärisches Ozon

Page 2: Umweltmeteorologie

Troposphäre ohne Stickoxide und NMKW

1. O3 + h O(1D) + O2

O(1D) + H2O 2 •OH

2. CO + O2 + OH CO2 + HO2

3. CH4 + OH •CH3 + H2O •CH3 + O2 CH3O2

CH3O2• + HO2 CH3OOH + O2 (MHP)

CH3OOH + OH H2O + CH3O2• 2/3

H2O + CH2OOH 1/3

CH2OOH CH2O + OH

Page 3: Umweltmeteorologie

troposphärisches Ozon

• Quellen: – Transport aus der Stratosphäre

– Photolyse des NO2 8. NO2 + h O(3P) + NO

O(3P) + O2 O3

• Senken:

– Deposition zu den Oberflächen– Photolyse– Reaktionen mit VOCs – Reaktion mit NO (reversibel!)

– Reaktionen mit Aerosolpartikeln?

Page 4: Umweltmeteorologie

Troposphäre ohne Stickoxide und NMKW

4. CH2O + h HCO + H 340 nm

H + O2 HO2

HCO + O2 CO + HO2

CH2O + h H2 + CO 360 nm

CH2O + •OH HCO + H2O

5. HO2• + HO2

• H2O2 + O2

H2O2 + OH H2O + HO2•

H2O2 + h 2 OH

6. HO2• + O3 •OH + 2 O2

Page 5: Umweltmeteorologie

Troposphäre mit Stickoxiden

Zusätzliche Reaktionen:

7. NO + O3 NO2 + O2

8. NO2 + h O(3P) + NO

O(3P) + O2 O3

9. NO + •HO2 NO2 + OH

10. NMKW + •OH R•

R• + O2 RO2•

11. CH3O2•+ NO CH3O

• + NO2

12. NO2 + •OH HNO3

Page 6: Umweltmeteorologie

OH HO2

CO

O3

H2O2

CH4 CH2O

1

2

34

5

6

Page 7: Umweltmeteorologie

OH HO2

CO

O3

H2O2

CH4 CH2O

1

2

34

5

6

NO2 NO

HNO3

NMKW

RO2

9

7

8

10

12

11

Page 8: Umweltmeteorologie

Qu

elle

:C

ha

me

ide

s e

t a

l. (1

99

2):

Ozo

ne

Pre

curs

or

Re

latio

nsh

ips

in t

he

Am

bie

nt

tmo

sph

ere

. JG

R 9

7,

60

37

-60

55

.

„EKMA“ - Plots

städtischer Bereich

ländlicher Bereich

trop. Regenwald

remote marine

Page 9: Umweltmeteorologie

0.10.2

0.30.4

0.50.6

0.70.8

0.91.0

1.11.21.3

0.10.20.30.40.50.60.70.80.91.01.11.21.3

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

original sample

NOx/NO

x,orig

ma

x O

3 /

ppb

VOC/V

OC or

ig

MIR line MOR line EBIR line

Quelle: Klemm & Stockwell, 1999

0NO

O

x

3

„NOx-limitiert“0

NO

O

x

3

„VOC-limitiert“

xNO

O

VOC

O

33

x

33

NO

O

VOC

O

NOx-

sensitivVOC-sensitiv

Überlappungsbereich

Page 10: Umweltmeteorologie

Bewertung der relativen Rollen von NOx und NMKW bei der O3-Produktion

Sensitivity

die O3-Bildung ist VOC-sensitiv, wenn

und entsprechend NOx-sensitiv, wenn

Vorsicht: kann negativ sein.

Limitation

Die O3-Bildung ist NOx-limitiert, wenn > 0

die O3-Bildung ist VOC-limitiert, wenn < 0

xNO

O

VOC

O

33

xNO

O

VOC

O

33

xNO

O

3

xNO

O

3

xNO

O

3

Page 11: Umweltmeteorologie

Quelle: Milford et al., 1994

Page 12: Umweltmeteorologie

Fahnen

Page 13: Umweltmeteorologie

Fahnen

Page 14: Umweltmeteorologie

Fahnen

Page 15: Umweltmeteorologie

Quelle: Trainer et al.

)(3

xy NONO

O

= 5 ... 15

Page 16: Umweltmeteorologie

Grenz- und Schwellenwerte für Ozon

EU hat folgende "Schwellenwerte" festgelegt und mittels der 2. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) in das deutsche Immissionsschutzrecht übernommen:

RichtwertMenschliche Gesundheit

30-Min-Mittelwert120 µg/m³VDI-Richtlinie 2310 Bl. 15

LeitwertMenschliche Gesundheit

1-Std-Mittelwert150 - 200 µg/m³WHO

SchwellenwertMenschliche Gesundheit

1-Std-Mittelwert180 µg/m³ 

SchwellenwertMenschliche Gesundheit

1-Std-Mittelwert360 µg/m³ 

SchwellenwertMenschliche Gesundheit

1-Std-Mittelwert240 µg/m³BImSchG

SchwellenwertMenschliche Gesundheit

wie 22. BImSchVwie 22. BImSchVEG-Richtlinie 92/72/EWG

SchwellenwertMenschliche Gesundheit

8-Std-Mittelwert110 µg/m³ 

SchwellenwertVegetation1-Std-Mittelwert200 µg/m³ 

SchwellenwertVegetationTagesmittelwert65 µg/m³22. BImSchV

VerbindlichkeitSchutzobjektZeitbezugImmissionswert 

aus:

Ab

sc

hlu

ss

be

rich

t Se

min

ar A

tmo

sp

risc

he

Ch

em

ie, S

S 1

99

8

Page 17: Umweltmeteorologie

Ozon – Episoden im regionalen Maßstab

Berechnete Ozonkonzentration in ppb in ca. 0 bis 40 m Höhe um 14 UTC oder 16 Uhr MESZ, 13. August 1997 (linkes Bild). Über Nordrhein-Westfalen liegt ein Band erhöhter Ozonkonzentrationen, das sich von der Schweiz bis zur Nordsee erstreckt. Bereits am nächsten Tag (rechtes Bild) wird dieser Bereich nach Osten verschoben sein.

Quelle: EURAD-Projekthttp://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/geomet/eurad

Page 18: Umweltmeteorologie

EURAD

Modellsystem EURAD zur Prognose von Luftschadstoff-konzentrationen in der Mesoskala

Qu

elle

: h

ttp:/

/ww

w.u

ni-

koeln

.de/m

ath

-nat-

fak/g

eom

et/

eura

d/

Page 19: Umweltmeteorologie

O3 – Vorhersage (EURAD)

Vergleich von Vorhersage und Messung, Tagesmittelwerte für Münster

Quelle: http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/geomet/eurad/index.html?/math-nat-fak/geomet/eurad/publikationen/lua.html

Page 20: Umweltmeteorologie

Ozon – Zeitreihe im Fichtelgebirge

Stundenmittelwerte (ppb)

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez0

20

40

60

80

100

120

1998

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 300

20

40

60

80

100

120

August 1998

Page 21: Umweltmeteorologie

Ozon - Trends

Ozon – Mischungsverhältnisse im Fichtelgebirge. Dargestellt sind Perzentilen der Stundenmittelwerte der Kalenderjahre

1985 1988 1991 1994 1997 2000 20020

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100 95 % percentile 50 % percentile (median) 10 % percentile

O

3 / pp

b

Page 22: Umweltmeteorologie

O3 - Trend in NRW

data source: http://www.lua.nrw.de/

1980 1985 1990 1995 2000 20050

10

20

30

10

20

30

40

50

60

708090

100110120130140150

Jahr

10 Perzentil

O3 -

Kon

zent

ratio

n [µ

g m

-3]

50 Perzentil(Median)

Bottrop Schwerte Eggegebirge Rothaargebirge

95 Perzentil

Page 23: Umweltmeteorologie

Oltmansa et al. (2006) Long-term changes in tropospheric ozone, Atmospheric Environment 40, 3156–3173

O3 - Trend global

Page 24: Umweltmeteorologie

global OH

Jos

Lelie

veld

: Self-c

leanin

g c

apaci

ty o

f th

e a

tmosp

here

and land-b

iosp

here

pro

cess

es

Page 25: Umweltmeteorologie

global OH

Rohre

r, F

. &

Berr

esh

eim

, H

. (2

00

6)

Str

ong c

orr

ela

tion b

etw

een levels

of

troposp

heri

c hydro

xyl ra

dic

als

and s

ola

r ult

ravio

let

radia

tion. Nature

4

42

, 1

84

-18

7.Correlation of measured OH concentrations with simultaneously

observed ozone photolysis frequencies, J(O1D). The data represent 5-min averages measured at the Meteorological Observatory Hohen-peissenberg between April 1999 and December 2003 (N < 52,000).

Page 26: Umweltmeteorologie

Forcing Mechanism Response

CH4 ↑ CH4 + OH → products OH ↓

CO ↑ CO + OH → products OH ↓

NOx ↑ O3 formation, OH recycling OH ↑

NMHC ↑ NMHC + OH → products OH ?

H2O ↑ H2O + O(1D) → 2OH OH ↑

CFCs ↑ stratospheric O3 ↓, tropospheric UV ↑ OH ↑

global OH

Jos

Lelie

veld

: Self-c

leanin

g c

apaci

ty o

f th

e a

tmosp

here

and land-b

iosp

here

pro

cess

es

Page 27: Umweltmeteorologie

global OH

Jos

Lelie

veld

: Self-c

leanin

g c

apaci

ty o

f th

e a

tmosp

here

and land-b

iosp

here

pro

cess

es


Recommended