+ All Categories
Home > Documents > Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik...

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik...

Date post: 06-Apr-2016
Category:
Upload: daniel-acker
View: 221 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
14
Ulrich Gutenberg, CC BY-SA Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle : http://vimeo.com/ 27150005 Arbeitsumgebung zur Erschließung des Animationsfilms "Die Überfischung der Meere" (2011) (pdf)
Transcript
Page 1: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

Die Überfischung der Meere.mp4

CC BY-SA 3.0von Uli Henrik Streckenbach

Quelle: http://vimeo.com/27150005

Arbeitsumgebung zur Erschließung des Animationsfilms "Die Überfischung der Meere" (2011)

Die Eintauchmethode (pdf)

Page 2: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

Die Überfischung der Meere.mp4

CC BY-SA 3.0von Uli Henrik Streckenbach

Quelle: http://vimeo.com/27150005

0. Inhaltserfassung (stichpunktartige Notizen) + Schlüsselbilder + Schlüsselwörter (Recherchepool)

Schaue dir den Film einmal komplett an und mache dir beim zweiten Ansehen stichwortartige Notizen zu den Inhalten. Dabei können Screenshots aus dem Film (Schlüsselbilder) unterstützend genutzt werden.Schlüsselwörter, die evtl. auch im Internet recherchiert werden können, kannst du aus dem Sprechertext auf der nächsten Seite herausarbeiten (Aufgabe 2).

Page 3: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

Transkription des Sprechertextes "Die Überfischung der Meere" (2011)Unsere Erde. Zurzeit leben fast 7 Mrd. Menschen auf 30% unserer Erdoberfläche und alle sind abhängig von den restlichen 70%, dem Meer. Das Meer ist die größte Nahrungsquelle der Welt. Für 1,2 Mrd. Menschen ist Fisch der Hauptbestandteil der Ernährung. Doch immer häufiger kehren die Fischer mit leeren Netzen heim.

Drehen wir die Zeit zurück. Die Fischbestände sind in den letzten 60 Jahren um 90 % gesunken. Wissenschaftler warnen vor der völligen Auslöschung aller befischten Arten in weniger als 50 Jahren. Der Grund: Die industrielle Fischerei.

Die Langleinen-Fischerei setzt jährlich etwas 1,4 Mrd. Harken ein. 1,4 Mrd. Harken, an denen jeweils noch ein Stück Fisch als Köder hängt.

Bei der weit verbreiteten Schleppnetzfischerei werden Öffnungen von bis zu 23 000 m2 eingesetzt. Das ist

die Fläche von etwa 4 Fußballfeldern. 13 Jumbojets würden in dieses Netz passen oder tatsächlich 500 t Fisch. Unter diesen 500 t Fisch befindet sich viel Beifang. Beifang meint zufällig mitgefangene Meerestiere, die gerne in Kauf genommen werden, um hohe Fangmengen zu ermöglichen.Ein durchschnittlicher Garnelenkutter wirft 80 bis 90% der gefangenen Meerestiere tot oder sterbend wieder über Bord. Für ein Kilo Garnelen werden also bis zu 9 Kilo Meerestiere getötet und ins Meer zurückgeworfen.

Um die freilebenden Tiere zu entlasten, werden 47% des Bedarfs in Aquakulturen gezüchtet. Doch Aquakulturen sind mehr Sargnagel als Rettungsring.Viel dieser Zuchtfische sind Raubfische. Auf ihrem Speiseplan steht Fisch. Für einen Kilo gezüchteten Lachs müssen 5 Kg wild gefangener Fisch verfüttert werden. Man wandelt in Aquakulturen eine Art Fisch in eine andere um aber erzeugt keineswegs mehr Fisch. Es müssen andere Maßnahmen ergriffen werde, um die Zukunft unserer Meer zu sichern.

2008 wurden für den Blauflossenthunfisch in Europa Fangquoten definiert. Wissenschaftler empfahlen eine Fangmenge von 10 000 Tonnen , um die erschöpfte Population wieder aufzubauen. Die EU empfahl jedoch ein Fangvolumen von 29 500 Tonnen, drei mal mehr als gefordert. Trotz dieser Bestimmung fischt die Blauflossenthunindustrie 61 000 Tonnen. Das ist das Sechsfache von dem, was vernünftig wäre.

Unvernünftig ist auch der weltweite Fischkonsum von 110 Mio. Tonnen. Wenn wir so weitermachen, wird es bald keinen Fisch mehr geben. Was können wir tun, um die Überfischung der Meere aufzuhalten?

Die Fischerei ist ein Geschäft. Je höher die Nachfrage, je mehr wird produziert. Wie wir uns im Supermarkt oder Restaurante entscheiden, hat eine Auswirkung auf die Vielfalt der Meere. Wenn wir uns informieren, welche Fischart aus welchem Fanggebiet nicht gefährdet ist, können wir nachhaltige Fischerei unterstützen. Das Gute ist, eine Lösung ist möglich! Du kannst mit deinen Entscheidungen dazu beitragen, die Überfischung der Meere zu stoppen!

z.B. Schleppnetz

Nutze den Sprechertext, um den Inhalt nochmals zu erfassen und wähle dabei Schlüsselwörter aus dem Text heraus, deren genauere Bedeutung du bei Wikibu.ch (eine andere Aufbereitung des Lexikons Wikipedia) nachschlagen kannst.Lege dir dafür einen kleinen Recherchepool an, z.B. im blauen Feld unten .

Page 4: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

Langleinenfischerei

SchleppnetzfischereiBeifang

Aquakultur

Garnelenkutter

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Belege sind teilweise 10 Jahre alt, die meisten Weblinks sind tot, Artikel tendenziös. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

03.11.14 03.11.14

InteressanterAnsatzpunkt

03.11.14

Vgl. d/e

Blauflossenthunfisch

Roter Thun

13.02.16

keine Fundstelle

Exemplarischer Recherchepool

mit Wikibu in Wikipedia recherchiert.

Abgebildet sind nur die

verkürzten Wikibu-

Bewertungskriterien!

Siehe dazu Hinweise oben!

Page 5: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

Hinterfrage den Film mit der nachfolgenden Methode: Inhaltserfassung (Inhaltsangabe auch mit Bildern veranschaulicht):

1. Datenherkunft (Hintergrundinformationen im Internet über den Autor / die Herkunft verwendeter Fakten)

2. Datenbeeinflussung (Hintergrundinformationen aus dem Internet zu der Art der Filmgestaltung)

3. Datenvorführung (Merkmale der Wirkung des Films durch seine einzelnen gestalterischen Elemente)

4. Datenverbreitung: (Verbreitung des Films über das Internet)

Abschlussbewertung (Sachliche Richtigkeit / Wirkung nach der ersten Betrachtung / Wertung nach der Erarbeitung von Hintergrundinformationen)

Im Film wird die Nutzung der weltweiten Fischbestände kritisiert. Überprüfe die Glaubwürdigkeit dieser Aussagen mit Hilfe der hier aufgelisteten methodische Vorgehensweise.

Nutze für jeden Arbeitsschritt eine neue Seite, damit du auch entdeckte Quellen im Internet dokumentieren kannst (Links, Textpassagen, Bilder usw.). Jede Fundstelle sollte mit einem Link zur Quelle versehen sein!

Page 6: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

Materialunterstützung und Fächerübergriff mit Aufgaben zur

Mathematik

Page 7: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

Screenshotsauswahl (Schlüsselbilder)

Quelle: Screenshots aus dem Animationsfilm "Überfischung der Meere" (2011) von Uli Hendrik Streckenbach auf Vimeo

Page 8: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

http://www.sueddeutsche.de/wissen/ueberfischung-der-meere-animiert-zum-umweltschutz-1.1168301

Linktipps für Hintergrundinformationen

www.uhsless.de/

http://www.duh.de/ocean2012.html

https://www.youtube.com/user/OCEAN2012EU

http://www.duh.de/ump_preistraeger.html

http://www.viralvideoaward.com/die-uberfischung-der-meere/

Page 9: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

Thema Kugeloberfläche Thema Kreisfläche

Quelle: Screenshots aus dem Animationsfilm "Überfischung der Meere" (2011) von Uli Hendrik Streckenbach auf Vimeo

Page 10: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

Die beiden Formeln zur Berechnung des Flächeninhalts eines Kreisessehen wie folgt aus:A ist die Fläche des Kreisesπ ist die Kreiszahl 3,14159 r ist der Radius des Kreises d ist der Durchmesser des Kreises i

Fläche Kreis Formeln:

"2008 wurden für den Blauflossenthunfisch in Europa Fangquoten definiert. Wissenschaftler empfahlen eine Fangmenge von 10000 t , um die erschöpfte Population wieder aufzubauen. Die EU empfahl jedoch ein Fangvolumen von 29500 t, drei mal mehr als gefordert. Trotz dieser Bestimmung fischt die Blauflossenthunindustrie 61000t. Das ist das Sechsfache von dem, was vernünftig wäre."

Ausschnitt Sprechertext

Page 11: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

Fangquote Blaufossentunefisch

gerundete korrekte Darstellung

Page 12: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

"2008 wurden für den Blauflossenthunfisch in Europa Fangquoten definiert. Wissenschaftler empfahlen eine Fangmenge von 10000 t , um die erschöpfte Population wieder aufzubauen. Die EU empfahl jedoch ein Fangvolumen von 29500 t, drei mal mehr als gefordert. Trotz dieser Bestimmung fischt die Blauflossenthunindustrie 61000t. Das ist das Sechsfache von dem, was vernünftig wäre."Ausschnitt Sprechertext

Die beiden Formeln zur Berechnung des Flächeninhalts eines Kreisessehen wie folgt aus:A ist die Fläche des Kreisesπ ist die Kreiszahl 3,14159 r ist der Radius des Kreises d ist der Durchmesser des Kreises iFläche Kreis Formeln:Zugrundliegende Zahlenwerte:

56,42

96,90

139,34

Quelle: www.uhless.de

http://mathepower.com/kreis.php

10 000t

29 500t

61 000t

abgetragene Radiuswerte

Berechnungshilfe im Netz

richtig falsch

Quelle: Screenshot aus dem Animationsfilm "Überfischung der Meere" (2011) von Uli Hendrik Streckenbach auf Vimeo

Page 13: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

Oberfläche einer Kugel

Stimmt das Bild hinsichtlich dieser Aussage?

Page 14: Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0 Die Überfischung der Meere.mp4 CC BY-SA 3.0 von Uli Henrik Streckenbach Quelle: Arbeitsumgebung.

Ulrich Gutenberg, CC BY-SA 3.0

Zurzeit leben fast 7 Mrd. Menschen auf 30% unserer Erdoberfläche und alle sindabhängig von den restlichen 70%, dem Meer.

Ausschnitt Sprechertext

Formel KugeloberflächeO ist die Oberfläche π ist die Kreiszahl 3,14159 r ist der Radius des Kreises d ist der Durchmesser des Kreises

Oberfläche Kugel und Würfel

Kugelkappenmantel M=2πrh

h Höhe der Kappe

Darstellung ist korrekt!

Für einen Geographen allerdings eine ungewohnte Darstellung, da der grüne Bereich am Südpol liegt :)


Recommended