+ All Categories
Home > Documents > UFA-Revue 4/2010

UFA-Revue 4/2010

Date post: 24-Feb-2016
Category:
Upload: fenaco-genossenschaft
View: 375 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
UFA-Revue 4/2010
96
Unterstützung durch Verwandte Seite 12 Traktor – Quo vadis? Seite 20 Boden – unsere Grundlage Ab Seite 41 Mehr Speck mit UFA-Futter Seite 80 Fachzeitschrift der fenaco-LANDI Gruppe www.ufarevue.ch 4 / 2010
Transcript
Page 1: UFA-Revue 4/2010

Unterstützung durch VerwandteSeite 12

Traktor –Quo vadis?Seite 20

Boden –unsere GrundlageAb Seite 41

Mehr Speck mitUFA-FutterSeite 80

Fachzeitschrift der fenaco-LANDI Gruppe • www.ufarevue.ch • 4 / 2010

Page 2: UFA-Revue 4/2010

Partner

von 133 bis 211 PS

Die Zuverlässigen aus Finnland

VP 7

0.8.

09

GVS-Agrar AG, CH-8207 Schaffhausen Tel. 052 631 19 00, Fax 052 631 19 [email protected], www.gvs-agrar.ch

6275 Ballwil, Buchmann Technik AG

5618 Bettwil, Mosimann Paul

6211 Buchs LU, Meier Josef

3400 Burgdorf, Hess Durs GmbH

3664 Burgistein, Sterchi Landtechnik AG

7006 Chur, Mehli Andreas

8615 Freudwil, Temperli Landmaschinen GmbH

5324 Full-Reuenthal, Kämpf Heinz

9056 Gais, Höhener Landmaschinen AG

8340 Hinwil, Grimm Forst-und Maschinenbetrieb

5502 Hunzenschwil, Odermatt Landmaschinen AG

3232 Ins, Umatec

8934 Knonau, Hausheer & Sidler AG

8460 Marthalen, Meier Maschinen AG

1716 Plaffeien, Rappo Gebr. AG

5734 Reinach AG, Hauri Hans

3538 Röthenbach i.E., Schüpbach Gebrüder

9486 Schaanwald, Senti Harald

8834 Schindellegi, Schuler Albert

3555 Trubschachen, Zaugg Heinz

8730 Uznach, Technikcenter Uznach AG

8564 Wäldi TG, Reusser AG

9205 Waldkirch, Steiner Service und Reparaturen GmbH

8525 Wilen b. Neunforn, Heller Baumaschinen&Landtechnik

Die clevere Lösung

Die neuen N & T VERSU ModelleDie VERSU-Modelle sind mit einem fünfstufi gen Lastschaltgetriebe ausgestattet, welches einfach per Knopfdruck zu bedienen ist.

Verlangen Sie Informationen.

Page 3: UFA-Revue 4/2010

10

22

36

76

EDITORIAL

Speziell geeignet für den grösseren MischbetriebSteyr «4110 Profi Classic» im Praxistest 24

Kurzmeldungen 19Brantner: Neues Konzept für Oberflächenbeschichtung 20Traktor – Quo vadis? Wohin entwickelt sich der Traktor? 22Produktneuheiten 26Lindner mit neuen «Geotrac»-Modellen 27

BodenUnsere Grundlage ab Seite 41

Esskultur aus dem KlassenzimmerHauswirtschaftsunterricht 85

Kurzmeldungen 84Leserreise an die Ostküste Kanadas 87Rezeptseite: Frühling flattert durch die Küche 88Garten: Einmal gepflanzt, 10 Jahre ernten 93Natalie Brunner ist gerne Bäuerin 94

FerkelproduktionJungsauenaktion gegen Sommerloch 74

Kurzmeldungen 62UFA aktuell 63Bio-Seite: UFA investiert in Bio-Markt 68Munimast mit Vision 70Orientierungswerte für Mykotoxine ändern? 72IP-Suisse sucht Vollmilch-Mastkälber 76Eutergesundheit: Anhand Alarm- und Grenzwerten agieren 78Jungsauenaufzucht: Mehr Speck mit Konditionierungsfutter 80

Getreide«System Maxi» gewinnt Marktanteile 30

Kurzmeldungen 28Vermarktung: Ölsaaten bleiben interessante Kulturen 33Biodiversität: Empfehlungen für artenreiche Heuwiesen 34Applikationstechnik: Damit Pestizide nicht am falschen Ort wirken 36Flachsilo: Alles dicht? 38Hirse: Früh oder spät behandeln? 60

Erbvorbezug, Schenkung oder DarlehenLebzeitige Zuwendungen an die Nachkommen 16

Kurzmeldungen 9 Investitionen in einen Abferkelbetrieb 10Sozialhilfe: Sind Verwandte in der Pflicht? 12Frage des Monats 15

In der Nachbarschaft: LANDI und VolgDer Detailhandel der fenaco-LANDI Gruppe 4

fenaco und Ökostrom Schweiz 4Ramseier sucht den Superstar 4Auf ein Wort 5Termine 5

Es hat sich gelohnt Früher wurden nebenbei Schweine gemästet, heute haben Steiners einenmodernen Abferkelstall.

Universalmaschine Der Traktor wird auch in Zukunft die Universal-maschine in der Landwirtschaft bleiben.

Marktbedarf decken IP-Suisse Kälber sind gefragt. Eineoptimierte Ergänzung der Vollmilchträgt dazu bei, die nötigeQualität zu erreichen.

Sauber arbeiten Neue Wirkstoffe können mit geringerAufwandmenge appliziert werden,erfordern aber gezielte Ge-wässerschutzmassnahmen.

UFA-REVUE · 4 2010 3

SONDERTHEMA

LANDLEBEN

NUTZTIERE

PFLANZENBAU

LANDTECHNIK

MANAGEMENT

FENACO AKTUELL

Damit der Pflanzen-schutz wirkt, brauchtes gute Technik und ein fundiertesWissen über dieeinzusetzenden Mittel.Bild: Roman Engeler

[email protected]

Haben Sie sich auch schon einmalnäher mit Gesetzesartikeln,juristischen Ausdrücken odergenerell mit schwer verständlichenWörtern aus der Landwirtschaftbefasst oder befassen müssen? Wasfür Berater, Juristen, Treuhänder,Grundbuch- oder Steuerexpertenzum Alltag gehört, stellt für dielandwirtschaftliche Praxis oft eineschwer verdauliche Kost dar. Mirjedenfalls ging es so, als ich kürzlicheine Tagung zum bäuerlichenBodenrecht besuchte.

Da wird aus einem plausiblen undanschaulichen Begriff wie Selbstbe-wirtschafter fast eine juristischeAbhandlung gemacht und ich höreWörter und Begriffe, die ich nieoder äusserst selten brauche odernoch gar nie gehört habe, wie zumBeispiel «stipulieren», «Retensions-recht», «Testierfähigkeit» oder«Anwartschaften».

Die UFA-Revue will in dieserBeziehung etwas Licht ins Dunkelbringen und inskünftig regelmässigjuristische oder betriebswirtschaftli-che Fachbegriffe aus der Landwirt-schaft kurz und einfach erklären.Wir haben dazu mit Eduard Hofer,dem früheren Vizedirektor desBundesamts für Landwirtschaft,einen Fachmann gewinnen können.In dieser Ausgabe legt er auf Seite10 dar, was ein «Vorkaufsrecht» ist.

Falls Sie, liebe Leserinnen und Leser,auf einen Begriff stossen, den Siegerne erklärt haben wollen, schickenSie uns einfach ein E-Mail.

DanielaClemenz

INHALTSVERZEICHNIS

www.lely.com

LELY CENTER SUISSEDairy Solution [email protected]. 041 440 04 04

For a professionalmilk production.

Melkroboter

Page 4: UFA-Revue 4/2010

IN KÜRZEEN BREF

FENACOAKTUELL

fenaco und Ökostrom Schweizspannen zusammen mit dem Ziel,die in den Industriebetrieben der fenacoanfallende und für die Vergärung geeig-nete Biomasse wenn möglich in den

Mitglied-Betrieben von Öko-strom Schweiz, also in bäuerli-chen Biogasanlagen, vergären zulassen. Diese Zusammenarbeitwird vom fenaco-Bereich «Ener-gie und Umwelt» respektive vomÖkostrom-Bereich «Koordinati-on Biomasse» gemanagt und be-

zweckt, dass so die Wertschöpfung inbäuerlichen Kreisen bleibt.

Ramseier sucht den Superstar Das 100-Jahr-Jubiläum der berühmtes-ten Fruchtsaftmarke der Schweiz soll ge-bührend zelebriert werden. Deshalblanciert die zur fenaco gehörende Ram-seier Suisse AG einen nationalen Wett-bewerb für Bands und Solokünstler. Zugewinnen gibt es einen Gig in eineretablierten Konzertlokalität in Zürich,Bern und Luzern. Bewerben kann man

sich mit einer Eigeninterpretation von«S’Ramseyers wei go grase» per You -tube-Video auf der Musikplattform restorm.com. Jetzt anmelden für die 1. Demotape-Session Zürich am 22. Mai2010! www.ramseier.ch

Die Bauern sind bei den Konsumen-ten sehr präsent. Auf Eier- undFleischpackungen, auf Honiggläsernund Gemüseetiketten steht, woher

das Produkt kommt, manchmal sogar mitBild vom Erzeuger oder vom Hof. Inhalts-angaben geben Auskunft über den Ener-gie- und Vitaminwert der Nahrungsmit-

tel. Umgekehrt ist es für den Landwirtsehr viel schwieriger, zu wissen, wie dieKonsumenten sind bzw. was sie kaufenwollen, denn sie sind ausgesprochenwählerisch: Konsumenten wollen ihr be-währtes Sortiment und doch immer wie-der etwas Neues. Sie wollen möglichstbillig einkaufen – geben aber in teuren

Delikatessläden und Tankstellen-Shopsungehemmt viel Geld aus. Sie entschei-den sich abwechlsungsweise rational,emotional und lustbetont, switchen zwi-schen Importware und Exklusivem ausder Region oder vom Biohof und wissenkaum mehr, wann welches Gemüse inder Schweiz Saison hat.

Jemand, der den Detailhandel kenntund die Konsumenten spürt, ist Ferdi-nand Hirsig (siehe «Auf ein Wort», rechteSpalte). Als Mitglied der fenaco-Ge-schäftsleitung ist er für den Detailhandelin der fenaco-LANDI Gruppe zuständig,der hauptsächlich auf zwei Säulen steht:Den Kanälen Volg und LANDI. Damitverfügt die fenaco über eine direkte Ver-marktungsschiene von der Scholle bisauf den Teller oder auf französisch «dela terre à la table» (Unternehmens-Slo-

ALS MITTLERIN ZWISCHEN BAUERN UND KONSUMENTEN muss sich die

fenaco-LANDI Gruppe Tag für Tag beweisen. Beleuchteten wir in der Märzausgabe die

Agrarhandelskompetenz, setzen wir den Focus jetzt auf das Detailhandelsgeschäft.

In der Nachbarschaft: LANDI und Volg

Optimale Nahversorgungund Kontaktpflege dankVolg-Laden.

4 4 2010 · UFA-REVUE

Page 5: UFA-Revue 4/2010

TERMINEAGENDA

FENACOBILD DES MONATS

PHOTO DU MOIS

AUF EIN WORTEN UN MOT

AKTUELL

Jubiläumsanlass Maxi-Event: 10 Jahre ErfolgDonnerstag, 8. April 2010, Saalbau, Kirchberg (BE) für LANDI/Sammelstellen, welche im Vermarktungsverbund Maxi für Getreide und Ölsaaten mitmachen.

Jubiläums-Flurbegehungen anlässlich 150 Jahre Inforama 20. April und 11. Mai 2010 am Inforama Rütti/Zollikofen (BE). Organisiert von Inforama,fenaco Pflanzenbauberatungsdienst, IP-Ringen und örtlichen LANDI.

Regionalversammlungen der fenaco-LANDI GruppeZentralschweiz 6. Mai 2010Westschweiz 7. Mai 2010 Mittelland 18. Mai 2010Ostschweiz 21. Mai 2010

Delegiertenversammlung der fenaco 2010Donnerstag 24. Juni 2010 in Bern

UFA-REVUE · 4 2010 5

gan der fenaco). Volg und LANDI arbei-ten dabei mit unterschiedlichen Kon-zepten. Der eine wirbt «frisch undfründlich» (Volg-Slogan), die andere«angenehm anders» (LANDI). Erfolg-reich sind beide, weil sie auf Eigenschaf-ten setzen, die sie mit ihrer bäuerlichenBasis gemeinsam haben: Sie sind Ni-schenplayer, genügsam (kleine Margen)

und arbeiten hart. Sie beherrschen ihrHandwerk, sind unternehmerisch undinnovativ. Sie sind verwurzelt auf demLand, in der Landwirtschaft und in derTradition (Genossenschaftswesen).

Volg-Läden: Klein und nah Volg-Dorfläden sind dort, wo die Menschenwohnen oder auf dem Arbeitsweg vor-

Wo werden die Westschweizer Kartoffeln abgepackt? Seit Anfang 2010 ist die modernste Kartoffel-Abpackanlage der Schweiz mit

einer Jahreskapazität von 20 000 t im waadtländischen Bercher in Betrieb. Die fenaco investierte dabei rund 13 Mio. Fr. Für Kartoffel pro duzenten findet

am Freitag 2. Juli 2010 ein Eröffnungstag statt mit einer Erntedemo,Besichtigung des Betriebs, Infoständen und Verpflegungsmöglichkeiten.

In den letzten Jahren haben diezwei Detailhandelskanäle derfenaco, Volg und LANDI, ver-mehrt die Aufmerksamkeit aufsich gezogen. Sowohl LANDI alsauch Volg sind zwei typischeNischenplayer, die zwar kaum mitden «Grossen» zu vergleichensind, in ihrer Nische aber guteArbeit leisten und dadurch stetigMarktanteile gewinnen können.Auch innerhalb des Agrarkon-zerns fenaco hat der Detailhandelan Bedeutung gewonnen.

LANDI und Volg sind zweiverschiedene, eigenständigeKonzepte mit vielen gemein -samen Aspekten, mit denen siesich von der Konkurrenz klarabheben können. Diese gemein-samen Qualitäten von LANDI undVolg werden offensichtlich vonder Kundschaft geschätzt:

• Sie sind nah beim Kunden, nahsowohl geografisch als auchemotional.

• Sie konzentrieren sich auf dasKerngeschäft und ihre Stärken.

• Sie sind bodenständig, dieMitarbeitenden sind mit derBevölkerung und den Kundenoft eng verbunden.

• Die Läden sind überschaubar,die Kunden finden sich raschzurecht.

• Trotz Bodenständigkeit habendie Verkaufsstellen ein moder-nes, attraktives Erscheinungs-bild.

• Die Mitarbeitenden leistentagtäglich gute, solide Arbeit.

Mit LANDI und Volg sind fenacound die Bauern nahe bei denKonsumenten und am Markt.Dies ist im Detailhandel diewichtigste Voraussetzung für denErfolg – auch in Zukunft.

Ferdinand Hirsig Mitglied der fenaco-Geschäftsleitung

Page 6: UFA-Revue 4/2010

FENACO

beikommen. Sie sind einfach zu errei-chen, zu Fuss, mit dem Velo oder mitdem Auto. Geographische Nähe wird inden Volg-Läden ergänzt durch emotio-nale Nähe, das heisst, sympathischfreundliche Kontakte. Ein durchschnitt-licher Volg-Laden ist 173 m2 gross. DerKunde kauft im Schnitt für 18 Fr. Güterdes täglichen Bedarfs ein. Im Volg sindFrüchte, Gemüse und Frischprodukteimmer im Mittelpunkt. Unter dem Label«Feins vom Dorf» gibt es auch Produkte,die aus dem Dorf selber oder einer an-grenzenden Gemeinde stammen. Dazugehören Früchte und Gemüse vom Hof,Brot vom Beck, Eier vom Hof, Honigvom lokalen Imker, Wein aus der Region

liefert. Was in der Deutschschweiz«frisch – nah – günstig» heisst, nenntsich in der Westschweiz und im Ober-wallis «Visavis» und ist seit 2009 in Be-trieb. Bereits gehören über 60 Lädenzum im Aufbau befindlichen neuenVerkaufskanal.

Eine erfolgreiche Zusammenarbeitbesteht auch mit der Post. Beim Einkau-fen Pakete aufgeben, Einzahlungen ma-chen oder Briefe frankieren, ist heute in94 Volg-Läden und 20 Partnerlädenmöglich.

Preiskampf Vielerorts haben dieVolg-Läden lange Öffnungszeiten,manchmal bis 20.00 Uhr. Beim Einkau-

das durch bis zu den Produzenten, dieihre Erzeugnisse der Gruppe verkaufen.Rund 14 Tochtergesellschaften der fenaco liefern ihre Produkte, die sie vonden Bauern übernommen und in ihrenIndustriebetrieben veredelt haben, derVolg-Konsumwaren AG und damit indie Volg-Läden. Das machte im letztenJahr eine Gesamtsumme von rund140Mio. Fr. aus. Für rund 78Mio. Fr.verkaufte Volg Fleisch und Fleischwarender Ernst Sutter AG, für über 18Mio. Fr.Weine der Volg Weinkellereien. Von derRamseier Suisse AG werden Apfelsaft,Schorle und weitere Getränke im Wertvon über 11Mio. Fr. verkauft. Obst undGemüse lieferten die Obst- und Gemü-sezentrale Ins, die Obsthalle Sursee, dieLandesproduktezentrale Marthalen,Steffen-Ris AG und weitere Unterneh-men des Departements «Landesproduk-te» im Wert von 17 Mio. Fr. Durch die-sen Einkauf bleibt die Wertschöpfung inder eigenen Unternehmensgrup-pe und das liegt im Interes-se der Bauern, denenüber ihre Mitglied-LANDI die fenaco-LANDI Gruppe unddamit auch die Di-vision «Detailhan-del» der fenaco defacto gehört.

Volg kennt in derOstschweiz jeder. Im-mer öfter sorgt Volg mit po-sitiven Schlagzeilen für einen höherenBekanntheitsgrad auch in der übrigenSchweiz. In Sachen Bekanntheitsgradaber sind die LANDI-Läden vom Volgkaum zu übertreffen.

Jeder kennt die LANDI Sind dieVolg-Läden in den Dorfzentren zu Hau-se, so sind die neu gebauten LANDI- Läden vor allem ausserhalb der Dorf -zone zu finden. Ausgestattet mitgenügend Parkplätzen, einer Agrola-Tankstelle und häufig mit einem Tank-stellen-Shop, locken sie die Kunden anverkehrsgünstigen Standorten im Grü-nen.

In diesen LANDI-Märkten kann mansich eindecken mit ausgesuchten Wei-nen, Süssgetränken, preisgünstigen Pro-dukten für Haus, Garten, Haustiere undFreizeit, aber immer auch mit einemqualitativ hochstehenden Produktesor-

6 4 2010 · UFA-REVUE

Tabelle: Zahlen zur Verkaufsfront (2009)Volg-Gruppe LANDI

Auftritt Frisch und fründlich Angenehm andersVerkaufsstellen 546 Volg-Läden 295 LANDI-Läden

170 Detaillisten mit dem Partnerkonzept «frisch – nah – günstig»43 Visavis-Läden in der Westschweiz und im Oberwallis50 weitere Detaillisten53 Tankstellen-Shops

Detailhandelsumsatz 1273 Mio. Fr. (plus 3.8% 995 Mio. Fr. (plus 9.3% gegenüber dem Vorjahr) gegenüber dem Vorjahr)

Ø Verkaufsfläche pro Laden 173.6 m2 1300 m2

Ø Umsatz pro Laden 1.93 Mio. Fr. 6.5 Mio. Fr.Ø Umsatz pro Quadratmeter 11101 Fr. 5000 Fr.

– sofern diese Produkte lokal vorhandensind und den Ansprüchen genügen. Mitder Etikette «Typisch Schweiz –TypischVolg» bezeichnet Volg Produkte vonkleinen bis mittelgrossen Schweizer Be-trieben. Sie sind etwas Besonderes undschaffen unzählige Arbeitsplätze. Damitsolidarisiert sich Volg mit mittelständi-schen Schweizer Unternehmen, die inhartem Wettbewerb mit der weltweitenKonkurrenz stehen.

Zusammenarbeit Neben den Volg-Dorfläden, welche in der ganzenDeutschschweiz zu finden sind, arbei-ten Ferdinand Hirsig und seine 420Mitarbeiter der Volg Konsumwaren AGin Winterthur, Landquart und Suhr seiteinigen Jahren erfolgreich mit freienDetaillisten zusammen, einerseits mitdem Franchising-Konzept «frisch – nah– günstig», andererseits werden Tank-stellen-Shops, vor allem TopShops, be-

fen der täglichen Güter sind Nähe, Er-reichbarkeit und ein übersichtliches An-gebot wichtig und beim Kaufentscheidausschlaggebender als der Preis. Dochauch die Dorfläden können sich dem zu-nehmenden Preisdruck im schweizeri-schen Detailhandel nicht entziehen. Sowurde im letzten Jahr das Einkaufenauch im Volg-Kanal günstiger. Das ist imhartumkämpften Detailhandelsmarkteine Herausforderung, wie FerdinandHirsig sagt, denn die kleinflächigenDorfläden haben vergleichsweise hoheKosten für den Betrieb der Verkaufsstel-len und in der Logistik. Trotzdem konn-te die Volg-Gruppe 2009 den Detail-handelsumsatz um 3.8 % auf 1.27 Mia.Fr. steigern. «Und darauf sind wir stolz»,erklärt Hirsig.

Wertschöpfung bleibt erhaltenWenn die fenaco-LANDI Gruppe an derDetailhandelsfront Erfolg hat, schlägt

Die fenaco spielt einewichtige Rolle in derKette der erfolgreichenNahrungsmittel -produktion. Einwichtiges Glied sinddabei die Volg-,Visavis- und «frisch –nah – günstig»-Ver -kaufs stellen sowie diewachsende Zahl der Agrola-TopShops.

AKTUELL

Page 7: UFA-Revue 4/2010

FENACO

UFA-REVUE · 4 2010 7

timent im Agro-Bereich für den profes-sionellen Landwirt. Die bäuerlichenWurzeln und die Verbundenheit mit deraktiven Landwirtschaft werden nichtnur im Sortiment gepflegt, sondernauch in der hohen Fachkompentenz derLANDI-Mitarbeiter im Agrarbereich.

Einst waren die LANDI als Einkaufs-orte allein für die Bauern gedacht, heuteist der Anteil nichtbäuerlicher Kund-schaft gross. Neun von zehn Kundengehören nicht mehr dem Bauernstandan. Die LANDI-Läden verfügen in derschweizerischen Bevölkerung über ei-nen sagenhaften Bekanntheitsgrad vonüber 98%, das heisst, fast jeder kenntdie LANDI. Dies ist einerseits auf dieHerkunft und die Verbundenheit mit

der einheimischen Landwirtschaft zu-rückzuführen – über 80% der SchweizerBauern sind Mitglied in einer LANDI –,andererseits auf die zunehmende Prä-senz der professionell geführten LANDI-Läden im ganzen Land. Jährlich werdenetliche neue Läden mit einer Verkaufs-fläche von durchschnittlich 2000 m2

und einem modernen, auf einheimi-schem Holz basierenden Modulsystemgebaut. Am 15. April öffnet beispiels-weise ein neuer LANDI-Laden in Bu-bendorf (BL) seine Tore und ab EndeApril wird auch die neue LANDI in Wol-husen (LU) geöffnet.

Ergebnis 2009 Die Mitarbeiter derLANDI-Läden erbrachten 2009 eine

aussergewöhnliche Leistung. Der De-tailhandelsumsatz liegt bei 990 Mio. Fr.Der Kundenzustrom stieg um 6.5% an.2009 wurden 13 neue LANDI, so ge-nannte Expansionsprojekte, realisiert,die zum Wachstum beitrugen. Ausser-gewöhnlich positiv entwickelten sichdie Sortimentsbereiche Pflanzen, Ge-tränke, Leitern und das Brennstoffange-bot. Die LANDI hat 2009 ihre Marktan-teile erneut weiter ausbauen könnenund für 2010 wird mit einer ähnlich gu-ten Entwicklung gerechnet. �

Volg-RundgangWer mehr über Volg wissen will, hat abMai Gelegenheit, die Volg-Verteil -zentralen in Winterthur und Landquartzu besichtigen. Auf einem stündigenRundgang ist man hautnah dabei, wennWaren angeliefert, zwischengelagert,kommissioniert und für die Auslieferungan die Volg-Läden bereitgestellt werden.Mehr über die Volg-Rundgänge fürjedermann steht auf www.volg.ch.

Die fenaco erwirt -schaftet rund einenViertel ihres Gesamt-umsatzes aus dem Detailhandel.

AKTUELL

Page 8: UFA-Revue 4/2010

MULI

Kraftvoll. Leicht.Extrem hangtauglich.

www.agromont.ch

AGROMONT AG | REFORM Schweiz | Tel. 041 / 784 20 20 | Bösch 1 | 6331 Hünenberg

Page 9: UFA-Revue 4/2010

MANAGEMENTKURZNEWS

Vom Nutzen der Früherkennung

Für viele Bauernfa-milien ist die

Einkommens-situation pre-

kär (UFA-Revue5/2009). Das zeigt die Sozialwissen-schaftlerin Sandra Contzen (links)der schweizerischen Hochschule fürLandwirtschaft in der Studie «Bau-ernhaushalte unter dem Existenzmi-nimum», die sie an der «Plattformländliche Soziologie» präsentierte.Das Ausmass der bäuerlichen Armutsei unbekannt, oftmals gar tabui-siert. Deshalb fordert die Wissen-schaftlerin Mechanismen der Früh-erkennung, die in der Beratung undbei Agro-Treuhandstellen ansetzensowie ein gesamtschweizerischesMonitoring von armutsbetroffenenBauernhaushalten. Die Ausführun-gen von Sandra Contzen ergänzte

kürzlich Martin Huber (rechts). Er iststellvertretender Direktor des Are-nenbergs und seit über 20 JahrenBerater im Thurgau. Für viele Bau-ern stünde, bei einer Aufgabe derBewirtschaftung, nicht nur dieSchmach im Vordergrund, son-dern als beängstigend wer-de auch das Fehlen einerTagesstruktur empfun-den. «Was mache ich,wenn ich am Morgennicht mehr in den Stall muss»,erweise sich als existenzielleFragestellung. Den Nutzen derFrüherkennung relativiert MartinHuber: «Die armutsbetroffenenMenschen wissen meistens um ihreunangenehme Lage. Sie brauchenkaum eine organisierte Früherken-nung, nur um eine Statistik zu füllen.Oft merken die Familienmitglieder

nicht gleichzeitig,dass sie ein Pro-blem haben. Es ist

in jeder Paarbezie-hung, nicht nur auf

Bauernhöfen, schwierig,als erster auf einen Miss-

stand im gemeinsamen Lebenund Arbeiten aufmerksam zu

machen und sich auf gemein-same tragfähige Lösungen zu

einigen.» Das Protokoll derPlattform ländliche Soziolo-

gie und dasHandout von

Sandra Contzensind demnächst aufwww.sga-sse.chaufgeschaltet.dc

Im «Weissbuch LandwirtschaftSchweiz» wird den Bauern ein deut-lich höheres Einkommen verspro-chen, falls sie weniger produzierenund voll auf Ökologie setzen. An-geblich führt das nicht einmal zu hö-heren Staatsausgaben, weil die Au-toren dafür die allgemeinenDirektzahlungen und die Anbaubei-träge,  Verarbeitungsbeiträge undZahlungen für Produktion und Ab-satz umlagern. 1ha extensive Wiesein Steillagen würde den Bauern imBerggebiet samt Ökoqualität undVernetzung bis zu 6500 Fr. Direkt-zahlungen bringen, während ein«normales» Getreidefeld nur noch400 Fr. pro ha wert wäre. Der Land-wirtschaftliche Informationsdienst(LID) hat festgestellt, dass sich dieWeissbuch- Autoren verrechnet ha-ben. Das gaben die Autoren dannauch zu und publizierten wenig spä-ter eine Korrigenda auf ihrer Websi-te www.visionlandwirtschaft.ch. Doch damit ist nur rechnerisch allesim Lot. Der grösste Teil der Berech-nung beruht nämlich auf nicht nach-vollziehbaren Annahmen, wie derLID erklärt. Offensichtlich war derWunsch «zu beweisen», dass mehrÖkologie auch ökonomisch mehrbringe, grösser als das Bedürfnis rea-listische Zahlen zu verwenden. Sosollen die Umlagerung von Markt-stützungen und Anbauprämien da-zu führen, dass das Einkommen derBauern um genau diesen Betragsteigt. (Wenn das so wäre, wäre dasEinkommen der Bauern bereits inden letzten zehn Jahren um vielehundert Millionen gestiegen). LID-Redaktionsleiter Roland Wyss-Aernifindet es «bedenklich, dass solcheZahlenspielereien überhaupt ver -öffentlicht werden». Offensichtlichsolle das Buch die Meinungsbildungzur Weiterentwicklung des Direkt-zahlungssystems beeinflussen. dc

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

Visionäre Zahlenakrobatik

Löhne in der LandwirtschaftIn der Schweiz werden die Lohn-richtlinien der Berufsverbände land-wirtschaftlicher Angestellter einge-halten, meldet SBV Statistik. Bei denhöheren Lohnklassen übersteigendie ausbezahlten Löhne die Richt-löhne teilweise sogar deutlich. Dieaktuelle Lohnstatistik zeigt, dass dieAngestellten vor allem saisonal imObst-, Wein- und Gemüsebau ar-beiten. Die meisten von ihnen sindzwischen 20 und 29 Jahre alt. EinDrittel der Angestellten ist Schwei-zer Herkunft, dann folgen die Ange-stellten aus Polen (eher in derDeutschschweiz) und Portugal (eherin der Romandie und im Tessin).

Index für AgrarrohstoffeDie Agrarmarkt Informations GmbHin Bonn entwickelte einen Agrarroh-stoff-Index der sowohl die Erlösent-wicklung der landwirtschaftlichenBetriebe als auch die Rohstoffkostenfür die Ernährungswirtschaft inDeutschland abbildet. Dieser Kon-junkturindikator erscheint monat-lich. www.marktundpreis.de

Stellenbörse für ÄlplerNeben einer Stellenbörse für Älpler,die eine Alp suchen und Alpmeister,die Personal suchen, sind aufwww.zalp.ch auch die akutellenLohnrichtlinien abrufbar (Richtlöh-ne 2010 gleich wie im Vorjahr).Auch die Arbeitsgemeinschaft fürdas Berggebiet (SAB) führt eine Ver-mittlung von Alppersonal durch.Diese Dienstleistung werde aber perEnde 2010 eingestellt.

Importe verdrängen Der Pro-Kopf-Konsum von Käse istim Jahr 2009 auf 21.41 kg gestiegen.Gewinner dieses Anstiegs sind be-sonders die ausländischen Käse. DieSchweizer Käsebranche regiert da-rauf mit einer Werbeoffensive fürSchweizer Käse, die im Mai startet.

Gerichtspraxis BodenrechtSeit 16 Jahren ist das Bundesgesetzüber das bäuerliche Bodenrecht(BGBB) in Kraft. Während dieserZeit gab es acht grössere Revisio-nen, wobei 36 BGBB-Artikel geän-dert, umgestaltet oder gar gestri-chen wurden. Parallel zumInkrafttreten des BGBB publizierteder schweizerische Bauernverbanddamals einen Kommentar mit Erläu-terungen. Dieses Standardwerk wirdnun von etabilierten Fachleutenüberarbeitet, wobei die Gerichts-praxis der letzten Jahre eingearbei-tet wird. Erscheinen wird der aktua-lisierte BGBB-Kommentar gegenJahresende 2010.

UFA-REVUE · 4 2010 9

Was ist ein Vorkaufsrecht?Vorkaufsrecht heisst die Möglichkeit, eine Sachean sich zu ziehen, wenn sie verkauft wird. Dasbäuerliche Bodenrecht enthält verschiedeneVorkaufsrechte. Wird zum Beispiel ein verpachte-tes landwirtschaftliches Gewerbe verkauft, kannder Pächter innert drei Monaten sein Vorkaufs-recht ausüben. Er kann, wenn er will, dasGewerbe anstelle des vertraglichen Erwerberskaufen; er hat also ein Vorkaufsrecht.

Dr. Eduard Hofer, Heimberg (BE)

Page 10: UFA-Revue 4/2010

Rita und Daniel Steiner, Schweinezuchtbetrieb in

Brunnen (SZ).

Früher nebenbei, heute voll dabeiMANAGEMENT

Steiners Betrieb in Brunnen (SZ) ge-hört mit rund 12ha Land eher zuden kleineren Betrieben. Zwei Drittel des Landes sind zudem zu-

gepachtet, vor Privaten und der Koope-ration. Der Betrieb ist in den «Schräng-

gigen». Von wo, man eine wunderschö-ne Sicht über den Schwyzer Talkesselhat, und zu dem man vorbei an wunder-

schönen Einfamilienhäusern und Villenzum Betrieb fährt. «Zupachtflächen sindimmer ein Risiko», sagt BetriebsleiterDaniel Steiner. Das Land ist begehrt undso gingen ihm im Herbst 09 wieder an-derthalb ha Pachtland weg.

Abferkelbetrieb Der Betrieb hat15 Milchkühe und hat sich auf dieSchweinezucht spezialisiert.

Daniel Steiner kauft 20 hochträchtigeMuttersauen, die auf seinem Betrieb ab-ferkeln und während sechs Wochen aufseinem Abferkelbetrieb verbleiben. Da-nach werden die Muttertiere auf denDeckbetrieb zurückgebracht. Die rund

vier Wochen alten Ferkel gehenweiter in die Aufzucht, undwerden über die Anicom ver-marktet. Die Stallbuchtenwerden gereinigt und des-infiziert. Anschliessendwird eine neue Gruppezum Abferkeln einge-stallt. Rund acht bis

neun solcher Umtrie-be hat der Betrieb.

Steiners arbeitenin langjährigerPartnerschaft mitanderen Bauernzusammen und

sind ein Glied in ei-nem AFP-Ring. AFP

steht für arbeitsteilige Fer-kelproduktion, wobei diebeteiligten Betriebsleiterhochspezialisiert sind, dieeinen als Deck- und Wart-betrieb und jene wie Stei-ners fürs Abferkeln und fürdie Aufzucht. «Je mehr Fer-kel wir absetzen können,

DER ABFERKELBETRIEB von Daniel und Rita Steiner steht seit fünf Jahren. Das

Ehepaar ist froh, investiert zu haben. Die Arbeit rund um die Muttersauen

und das Abferkeln gefällt ihnen. Befriedigend ist vor allem auch der Verdienst. So

können Steiners von der Landwirtschaft leben, trotz Kleinbetrieb und einem hohen

Anteil an Zupachtland.

ES HAT SICH GELOHNT

10 4 2010 · UFA-REVUE

Page 11: UFA-Revue 4/2010

MANAGEMENT

desto besser ist unser Verdienst. ImSchnitt rechnen wir mit 11 abgesetztenFerkeln pro Sau und Wurf. Wir stehenmit unserer Sauenzucht gut da. Das zei-gen die Auswertungen des Zuchtpro-gramms UFA 2000», erzählt Daniel Stei-ner, um anzufügen, dass seine Fraumitarbeite und zum Erfolg beitrage. Je-den Morgen gehen sie gemeinsam inden Schweinestall. Vier Augen sähenmehr als zwei. Die Sauenhaltung ist ar-beitsintensiv. Geht es ums Abferkeln,sind Steiners fast rund um die Uhr imStall. Dann müssen die Muttersauen ge-nauestens beobachtet und betreut wer-den. Die Ferkel desgleichen, sie erhalteneine Eisenspritze, müssen gegen Circo-viren geimpft und mittels Narkose kas-triert werden.

Rückblick Vor zehn Jahren über-nahm Daniel Steiner den Betrieb vonseinem Vater. «Schon mein Vater hatteSchweine. Wir hatten vier Mohren undmästeten die Ferkel, vor allem mit Gas-troabfällen», erzählt Daniel Steiner, waser auch nach der Hofübergabe weiter-führte. Der damalige Schweinestallstand auf einer Pachtparzelle. Diesewurde eingezont und der Schweinestallmusste weg. «Das fiel uns nicht schwer,denn so konnten wir sowieso nicht wei-ter kutschieren», erzählt er. Die Fleisch-qualität sei zudem aufgrund der Fütte-rung mit Gastroabfällen nicht idealgewesen und hätte immer wiederGrund für Abzüge am Schlachtpreis ge-geben. «Aber wir mussten uns überle-gen, wie es weitergehen soll. Ich ent-schloss mich in die Schweinemasteinzusteigen», erzählt Daniel Steinerweiter. Der Kanton habe das Projekt je-doch abgelehnt. Der Maststall hätte inNähe zu einer Bauzone gestanden undaufgrund der Immissionen sei das Pro-jekt abgelehnt worden.

Ortsschau Eugen Schmid, ein Land-wirt mit einer eigenen Stalleinrichtungs-firma aus dem benachbarten Ibach (SZ)empfahl ihm, in die Schweinezucht ein-zusteigen. Erstens handle es sich dabeium ein geschlossenes System, bei demdie Abluft einfacher gereinigt und gefil-tert werden könne, und zweitens seiendie Immissionen auch kleiner, weil dieFerkel nach der Aufzucht mit rund 25 kgvom Betrieb wegkommen. Das Ehepaar

Steiner besuchte den Betrieb von EugenSchmid und informierte sich so aus ers-ter Hand, wie ein Abferkelbetrieb in ei-nem AFP-System funktioniert. Steinersentschieden sich relativ rasch auch ei-nen Abferkelstall zu bauen und mit UFA2000 in ein AFP-System einzusteigen.Der Stall wurde in den Hang mit einerdeckenlastigen Remise hineingebaut.Meistens bläst der Wind so, dass allfäl-lige Geruchsimmissionen RichtungWald verweht werden und nicht Rich-tung Villen- und Einfamilienquartier.Rund eine halbe Million Franken koste-te der Stall mit der Remise und VaterStaat habe mit Investitionskrediten ge-holfen.

Preisschwankungen Daniel Stei-ner berichtet: «Als wir mit der Planung2004 begannen, hatten wir sensationel-le Ferkelpreise von bis zu 9 Fr. pro Kilo.Im Sommer 2005 wurden die erstenMuttersauen im neugebauten Stall ein-gestallt. Die Preise sanken, waren aberimmer noch gut.» Aber dann ging esweiter im Schweinezyklus, diesmal nachunten. 2006 war für Steiners ein abso-luter Tiefpunkt. Man bekam noch 3.50Fr. pro Kilo. Der Markt erholte sich erstab 2007. Durststrecken und Schwan-kungen, diesen so genannten Marktin-stabilitäten stehen fixe Abläufe in derSauenhaltung gegenüber. «Auch bei tie-fen Preisen, müssen wir genauso vielund sorgfältig arbeiten wie immer. DieseMarktschwankungen muss ein Betriebverarbeiten können», fügt Daniel Stei-ner an. Wöchentlich ändernde Preisewirken sich direkt auf den Kontostandaus. Heute seien die Preise zufrieden-stellend und es sei zu hoffen, dass es sobleibe.

Fazit Steiners sind stolze Schweine-züchter. Wesentlich zum Betriebserfolgträgt auch Ehefrau Rita Steiner bei. Dieanfänglich geplante Schweinemaststiess bei ihr nicht unbedingt auf grosseBegeisterung. Die Tiere nur zum Metz-gen zu halten, war ihr nicht sympa-thisch. Jetzt mit der Schweinezuchtbringt sie sich als vollwertige Partnerinein.

Die Schweinezucht ergänzt den Be-trieb, so dass Steiners von der Landwirt-schaft leben können. «Ich oder meineFrau hätten uns ansonsten auswärts ei-

ne Arbeit suchen müssen», schlussfol-gert Daniel Steiner und fügt an: «Wir ha-ben vor fünf Jahren viel investiert. DieSchweinehaltung läuft nicht mehr wiefrüher nebenher, sondern ist für uns zueinem wichtigen Betriebszweig gewor-den. Wenn man eine halbe Million ver-baut, muss auch etwas herausschauen.»Ein Vorteil des AFP-Rings ist, dass mannicht allein unterwegs ist. Es gibt immerwieder Treffen und Weiterbildungen,wo man gemeinsam mit einem Ring-oder UFA-Berater Probleme diskutiert,und wo man schaut, dass man gemein-sam weiterkommt. �

ES HAT SICH GELOHNT

Autorin Daniela Clemenz, UFA-Revue, 8401 Winterthur

Daniel und Rita Steiner bewirtschaftenihren Betrieb in Brunnen (SZ). Sie sindquasi umgeben von einer Bauzone, diefast vollständig überbaut ist. Ihr Betriebhat sich als Abferkelbetrieb im Rahmeneines AFP-Rings spezialisiert. Danebenhaben sie Kühe und Aufzuchtkälber (20 GVE). Sie haben drei Kinder (Jolanda20, David 17, Andi 13 J.). Daniel Steinerist zudem im Vorstand der KooperationGenossame Ingenbohl für das RessortWald, Forst und Alpung zuständig.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

UFA-REVUE · 4 2010 11

Standortgerechte BauweiseIm benachbarten Ibach (SZ) ansässig, kennen Daniel Steiner und ich unsschon lange. Im Gespräch hat sich ergeben, dass anstelle des vorerstgeplanten Maststalles ein Abferkelbetrieb in einem AFP-Ringsystemvorteilhafter wäre. Ich bin selber auch Mitglied eines AFP-Rings mit 26 Muttersauen. Daniel und Rita Steiner hatten Gelegenheit, meinenBetrieb zu besichtigen. Neben der Landwirtschaft führe ich meineeigene Stalleinrichtungsfirma IS Tool-Systems AG und so konnten wirgemeinsam eine Lösung für den Betrieb Steiner erarbeiten. Ich legegrossen Wert auf ein Gesamtkonzept, welches alle Aspekte berücksich-tigt, angefangen bei den Betriebsleiterfähigkeiten, über Stalleinrich-tung, Immissionen bis hin zu Finanzierungsfragen. Wir liefern alles aus einer Hand und koordinieren den Bauprozess. Da sich der Betrieb Steiner an einer Wohnzone angrenzend befindet, waren die Immissionen ein grosses Thema. Mit dem Bau eines Abferkel- und Aufzuchtstalles mit einer gut konzipierten Lüftung konnten die Immissionen gering gehalten werden. Auch wurde die Abluft so geführt, dass bei Bedarf ein Luftwäscher eingesetzt werden kann.

Eugen Schmid, Landwirt und Stalleinrichter «IS Tool-Systems AG» in Ibach (SZ) www.tool-systems.ch

Page 12: UFA-Revue 4/2010

EvaBitterli

MANAGEMENT

Die soziale Verbindung innerhalbder «Familiensippe» wandelt sichseit längerer Zeit auch in derLandwirtschaft. Der Gemein-

schaftssinn und die Selbsthilfe treten inden Hintergrund. Die «Selbstverständ-lichkeit», dass zum Beispiel über dasWohnrecht hinaus auch die Pflege imAlter auf dem Hof gewährleistet wird, istnicht mehr grundsätzlich gegeben. Da-für nimmt die Beanspruchung von Pfle-geplätzen in spezialisierten Institutio-nen ausserhalb der Betriebe zu, wasFolgekosten verursachen kann.

In direkter Linie Die Verwandten-unterstützung (VUST) ist in Art. 328 desZivil gesetzbuches (ZGB) geregelt undbetrifft Verwandte in auf- und abstei-gender Linie (Kinder, Eltern, Gross-eltern). Allerdings werden vor derBeanspruchung der VUST die Ein-kommens- und die Vermögenswerteder Betroffenen «in Not» sowie dieLeistungen der Sozialversicherungenwie AHV, IV oder Ergänzungsleistungenvoll beansprucht. Die Änderung der

SKOS-Richtlinien (SKOS:schweizerische Konferenzfür Sozialhilfe) im Dezember2008 hatte in vielen Kantonen auch An-passungen der Handhabung der VUSTzur Folge, sei dies als Leitfaden oder ver-bindlich, wie zum Beispiel im KantonSolothurn ab 1.1.2009 in Kraft gesetzt.Wenn das steuerbare Einkommen Di-rekte Bundessteuer, inklusive Vermö-gensverzehr die Bemessungsgrenze (Ta-belle 1) überschreitet, werden dieBehörden bezüglich Berechnung einerallfälligen Verwandtenunterstützungaktiv. Für die Berechnung der VUST gehtman vom effektiven Einkommen, das

heisst dem Total der Einkünfte(ohne Eigenmietwert), ohne Abzügeund dem jährlichen Vermögensverzehraus, welche zusammen das anrechenba-re Einkommen ergeben. Wird die VUSTfür Verwandte in günstigen Verhältnis-sen geprüft, dann ist folgender, anre-chenbarer Bedarf pro Monat zu Gunstendes Unterstützungspflichtigen geltendzu machen:• 1-Personenhaushalt: 10000 Fr.• 2-Personenhaushalt: 15000 Fr.• plus pro Kind (minderjährig oder in

Ausbildung): 1700 Fr.

VERWANDTENUNTERSTÜTZUNGSPFLICHT Muss die vermögende Bauernfamilie

dafür aufkommen, wenn zum Beispiel Pflegeheimkosten nicht mehr gedeckt sind?

Bei grossen Einkommen und Vermögenswerten prüfen Sozialämter eine finanzielle

Unterstützung. Massgebend sind Einkommens- und Vermögensgrenzen.

Wer kommt dafür auf?

12 4 2010 · UFA-REVUE

Tabelle 1: Bemessungsgrundlage (Fr.)Die SKOS-Richtlinien gehen von folgender Bemessungsgrundlage beziehungsweise -grenze aus: Steuerbares Einkommen bei derDirekten Bundessteuer (nach Abzügen Schuldzinsen, Beiträge Säule 3a, Liegenschaftsunterhalt, etc.), inklusive Vermögensverzehr:Alleinstehende ab 120000.–Verheiratete ab 180000.–plus Zuschlag pro Kind 20000.–(minderjährig oder in Ausbildung)Bei der Berechnung des Vermögensverzehrs gelten die folgendenFreibeträge vom steuerbaren Vermögen:Alleinstehende 250000.–Verheiratete 500000.–plus pro Kind (minderjährig oder in Ausbildung) 40000.–Der anrechenbare, jährliche Vermögensverzehr beträgt z. B. bei einem50-jährigen 1/40 des um den Freibetrag bereinigten Vermögens.

Bei den meisten Bauernfamilien kommt die

Verwandtenunter stützungs-pflicht gemäss ZGB

nicht zum Tragen.

Page 13: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 13

MANAGEMENT

Tabelle 2: Fallbeispiel für Verwandtenunterstützung (Fr.)Ein 50-jähriges Ehepaar mit 2 Kindern in Ausbildung erzielt zusammen ein Einkommen aus Lohnausweisen von 100000 Fr. und deklariert ein steuerbares Vermögen von800000 Fr. Der Wertschriftenertrag beläuft sich auf 5000 Fr.Bemessungsrundlage Grenzbetrag Verwandtenbeitrag:Verheiratete 180000.–2 Kinder in Ausbildung 40000.–Grenzbetrag Verwandtenbeitrag 220000.–Unter diesen Einkommens- und Vermögensverhältnissen wird die genannte Familie nicht unterstützungspflichtig und die VUST wird seitens Behörde nicht geprüft.Bei einer Erhöhung des Lohnes (gemäss Lohnausweis) von 100000 auf 239500 Fr. bei gleich bleibendem steuerbaren Vermögen würde der Grenzbetrag der VUST von 220000 Fr. überschritten.Eine Prüfung der VUST berechnet sich wie folgt:Anrechenbares Einkommen:Effektives Einkommen: Lohnausweise 239500.–

Wertschriftenerträge 5000.–+ Vermögensverzehr: steuerbares Vermögen 800000.–

./. Freibetrag 580000.–bereinigtes Vermögen 220000.–1/40-Anteil bereinigtes Vermögen 5500.–

Anrechenbares Einkommen 250000.–Verwandtenbeitrag:Anrechenbares Einkommen 250000.–./. 2-Personenhaushalt mit 2 Kindern (pro Jahr) 220800.–Differenz 29200.–Jährlich zu bezahlender Verwandtenbeitrag (1/2 der Differenz) 14600.–Pro Monat müsste somit die Familie rund 1220 Fr. an Verwandtenunterstützung leisten.

Zieht man vom anrechenbaren Einkom-men den anrechenbaren Bedarf ab, soergibt sich der jährlich zu bezahlendeVerwandtenbeitrag aus der Hälfte derDifferenz, sofern ein Restbetrag übrigbleibt.

Fazit Zusammenfassend lässt sichfesthalten, dass für die meisten Bauern-familien die finanzielle Verwandtenun-ter-stützungspflicht nicht zum Tragenkommt. �

Autorin Eva Bitterli, IngenieurAgronom ETH, ist Treuhänderin beiNebiker Treuhand AG in Sissach (BL)und kann die Handhabung der SKOS-Richtlinien im zuständigen Kanton(Wohnort des zu unterstützendenVerwandten) abklären sowie beiallfälligen weiteren, notwendigenSchritten beraten, wie der Feststellungdes Verwandtenbeitrags. www.nebiker-treuhand.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

GVS-Agrar AG, CH-8207 Schaffhausen Tel. 052 631 19 00, Fax 052 631 19 [email protected], www.gvs-agrar.ch

Agrarcenter – weniger Risiko,

mehr Gewinn.

Ernten mit

AC

05.8

.10

Ballenwickler von ELHO• gezogen, als Dreipunkt-Gerät oder direkt hinter der Presse• einfaches Beladen• perfektes Einwickeln• schonendes Ballenhandling• grosse Leistung, viel Komfort

Für Spitzenqualtät.

Page 14: UFA-Revue 4/2010

14

LANDTECHNIKzu verkaufen

Mistzetter Muli B40,sehr guter Zustand � 055 445 23 62

Kreiselschwader,Pöttinger, Eurotop 380,neuwertig; Sämaschine,Nodet, 3 m Scheiben-schar, Jg. 1990; Front-und HeckschwaderPZ Novex, 3.4 m,Hydro antrieb, günstig� 079 480 02 30

Rundballengabel,hydr., 0.8 - 1.8, anFrontlader Euro 8, Fr. 650; Klauenstand,occ., neuer Boden, Fr. 600; Schweissgerät,30 - 180 A, für Eltektr.,Fr. 150� 026 684 14 82

Traktor Fiat 450, top Zustand� 062 721 27 57

Hydraulikaggregat zu3-Punkt, mit Zapfwel-lenantrieb, 540 U/min,Tank 80 l, Tandem-Zahnrad-Pumpen, 2x40l/min, 180 bar, inkl.hydr. Schläuche, fürForstkräne, Holzspalter,Mähwerk usw., VP Fr.4500 � 078 744 30 32

2 Pneus, 13,6R28 /34085R28 � 079 622 45 82

PVC-Teichfolie,schwarz, Sträke 0.5 mm,ca. 15 x 15 m, Fr. 600� 078 607 88 50

Motor Honda zu Rapid 505, 13 PS� 079 855 25 36

Heubläser oderLaubbläser zu Traktoroder Zweiachsmäher,Zapfwellen-Antrieb1000 U/min, Neuma-schine VP Fr. 4800,Fotos auf agrar-maschinen.ch� 078 744 30 32

KartoffelsetzgerätHaruwy, 2- oder 4-reihig, Halbautomat� 079 810 43 53

Doppelräder 18.4R38;Elektrogetriebe, mitUntersetzungsgetriebe;Frontpacker Unibed� 079 299 49 09

Ladewagen Agrar, ab Platz Fr. 3600� 077 464 87 17

Traktor Fiat 70 DT, 4 x 4, Kabinenheizung,hydraulische Bremsen,4500 Std., ab Platz, 70PS, Fr. 11'500� 079 321 54 64

Fiat 540, 2 Rad, neueKupplung, Sturzkabine� 031 911 44 84

Sämaschine Reform, 3m, Schleppschar, Jg.2001, Fahrgassenschal-tung, mech. ab Platz,top Zustand, Fr. 4700,� 079 752 59 66 Kt.FR

Motorsäge Dolmar5000, wenig gebraucht,Schwertlänge 45 cm,mit Ersatzkette� 052 743 18 11

Heu; Emd; Siloballen,ab Hof oder lieferbar� 041 787 01 19

Dosiergerät Vitesse, 28 m3, Fr. 9500� 041 887 06 30

Kunststofftank, Heizöl/ Diesel, 2000 l, 100 %Metall Auffangwanne,Entlüftungsstutzen,Füllstandanzeige, allesin einwandfreiemZustand, Fr. 800� 079 328 76 63 Kt. BE

Kunststoffsilo Rotaver,braun, Ø 3.5 m, Höhe6.5 m � 044 858 29 08

Motormäher BucherM500, mit Band-Ein-grasvorrichtung, guterZustand, Fr. 2500;Bucher K3 Record, Fr.600 � 061 841 27 82

Schweine Fütteruns-computer, SystemLoosli, vollautomatisch;Mixerbottich, 600 kg,

mit Pumpe undVerteilleitung, Fr. 5000� 079 723 61 25 Kt. BE

Vierradmäher BucherTM 600, Allrad, mitKubota 18 PS Diesel,Sturz Dach Front., Jg.1989, mit BusatisMähwerk, Doppelrad,Fr. 8000; LadewagenAgrar Jumbo 300, 30m3, Jg. 1997, Fr. 9000� 032 381 14 89

Feldspritze Hardi, 600 l, mechanischerBalken mit Hangaus-gleich, 9 m, in gutemZustand, Fr. 950;Kompoststreuer Stöckl,5 m3, mit Breitreifen,voll hydr., weniggebraucht, Fr. 14'700� 041 921 16 35 / 079 810 43 53

Melkstand Boumatic,doppelt, 6er, Abnahme-automatik, Bj. 1999,Parabone steile Fisch -gräte, inkl. Vakuum-pumpe, auf ABsprechen� 0049 7731 73446

Motormäher M600;Silo, 100 m3; Jauche-schlauch, Ø 100;Kreiselheuer Pöttinger,

6 t, hydraulisch;Jaucherührwerk,für Traktor� 079 397 09 38

KälbertränkeautomatFörster Kombi, mit 18 Magnetbändern, 50 l Tank, Fr. 6000� 032 381 11 10

FuttermischwagenGiglio G5; Heulüfter;Kreiselheuer Kuhn;Schrittbagger Kaiser,alt � 052 385 16 51

Traktor John Deere5400 A, 2300 Std., 40 km/h, 540 / 540E,Wegzapfwelle,Schnellkuppler Kat. II,Vorwärmepaket, 4 Doppelrad� 052 376 44 04

Ausschneiden und einsenden an: UFA-Revue Marktplatz, Postfach 344, 8401 Winterthur

jede weiter Zeile Fr. 10.–   Für LANDI-Mitglieder gratis. inkl. 7.6 % MwStBest

ellu

ng K

lein

mar

kt-I

nser

ate

Chiffre: � Ja (Zusatzkosten Fr. 20.–) � Nein Erscheinungszahl: � 1 x � 2 x

� Landtechnik � Immobilien � Tiere � Kontingente � Stellen � Raufutter

� zu verkaufen � gesucht � zu vermieten � zu verschenken

� Ich bin Mitglied der LANDI

TALO

N

10.–

20.–

30.–

40.–

50.–

60.–

70.–

Name, Vorname

Mitglied der LANDI

Strasse, PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

ACHTUNG: Mit neuen RubrikenSo einfach wird‘s gemacht • Coupon in Block schrift ausfüllen.

• Pro Feld 1 Buch stabe, 1 Leerschlag oder 1 Satz -zeichen (Telefonnummer nicht vergessen).

• Erscheinungsanzahl und gewünschte Rubrik angeben.

• Coupon ausschneiden und einsenden oder faxen,respektive einfach anrufen oder mailen: � 058 433 65 30, Fax 058 433 65 35, [email protected]

Annahmeschluss: Jeweils 14 Tage vor Erscheinen.

Übrigens: Wenn Sie Mitglied einer LANDI sind,inserieren Sie im UFA-Revue Marktplatz gratis.

Landtechnik-Inserate: Schalten Sie Ihr Inseratzusätzlich auf agrarmaschinen.ch. LANDI-Mitgliederinserieren gratis! Sie können bis zu 5 Farbfotos IhrerMaschine zeigen. Für Nichtmitglieder kostet der Platzpro Maschine und Monat Fr. 20.–.

MarktplatzNutzen Sie die Kontaktchancen mit allen Schweizer Landwirten

FortsetzungSeite 39

NEUNOUVEAU

mit zusätzlichen

Rubriken

VW Passat Kombi,127'000 km, Aut. 8-fach bereift, AHKabnehmbar, elektr. FH + SD, Klimaaut.,neue Bremsen undBatt., ABS, Airbag, keinRost, sehr geepflegt,frisch vorgeführt, Fr.5800 � 079 464 69 61

1-Achs Brückenwagen,2 x 4.5 m, neue Brücke, Fr. 2500� 052 336 20 68

Güllepumpe Vogel-sang, elektr. Motor, 25 PS, Funksteuerung,komplett Einsatzbereit,Fr. 3800� 078 705 51 79

Ladekran Griesser1613-2, mit Gabel undErdschaufel, Zapfwelle,elektr. Motor, sehrguter Zustand� 032 641 23 43

Rubriken • Landtechnik• Immobilien NEU• Tiere NEU• Kontingente NEU• Stellen NEU• Raufutter NEU

Page 15: UFA-Revue 4/2010

0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90% 100 %

605868

151614

121311

1214

6

553

333819

318

UFA-REVUE · 4 2010 15

Aushilfe bei betrieblichen Arbeiten

Abwägen/Nachdenken überbetriebliche Entscheide

Reparaturen/Service-leistungen an Maschinen

Finanzierung von betrieblichen Projekten

bei anderem

werde nicht unterstützt

� Total (Basis: 300)

� Deutschschweiz (Basis: 220)

� Westschweiz (Basis: 80)keine Verwandtschaft/keine Angabe

Die aktuelle repräsen -tative Umfrage wurdevom Marktforschungs -institut TransferPlus AGin Stansstad im Auftragder UFA-Revue im März2010 durchgeführt.

Wollen Sie sich künftigebenfalls an denUmfragen beteiligen?Die nächste Frage -stellung ist aufwww.ufarevue.ch auf -geschaltet. Die Resultatewerden in der nächstenUFA-Revue publiziert.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXufarevue.ch 4 · 10

Worin unterstützt

Sie Ihre Verwandtschaft?

Bauernfamilien leben oft in engemKontakt mit ihrer Verwandtschaft,also zu Eltern, Schwiegereltern undGeschwistern. Deshalb befragte die

UFA-Revue diesmal in ihrer repräsenta-tiven Monatsumfrage die Landwirte, beiwelchen Angelegenheiten sie von derVerwandtschaft unterstützt werden.Dabei wurden ihnen fünf mögliche Va-rianten vorgelesen. Es waren auchMehrfachnennungen möglich.

Fast zwei Drittel (64%) der Landwirtegeben an, dass sie von ihren Eltern,Schwiegereltern und Geschwistern Un-terstützung erhalten. Dabei kann mehrals die Hälfte (60%) bei den betriebli-chen Arbeiten auf Hilfe zählen. Abernicht nur von Muskelkraft, sondern auchquasi von Geistesblitz profitieren 15%der Befragten. Sie geben an, gemeinsammit den Verwandten über betrieblicheEntscheide nachzudenken. Rund jeder

Achte (12%) erhält Unterstützung beiden Reparaturen und Serviceleistungenan Maschinen. Auch 12 % helfen bei Fi-nanzierungsangelegenheiten, indem siebeispielsweise Familiendarlehen zurVerfügung stellen. Weitere 5% erhaltenin anderen Bereichen Hilfe, wobei spon-tan das Kinderhüten erwähnt wurde.

Neben den 3%, die keine Verwandt-schaft haben oder keine Angabe ma-chen wollten, verbleibt noch ein Drittel(33%), der keine Unterstützung erhält.Teilweise wurde berichtet, dass derKontakt zur Verwandtschaft abgebro-chen wurde, beispielsweise um eine zugrosse Einmischung zu verhindern.

Die liebe VerwandtschaftVergleicht man die beiden Landestei-

le, so zeigt sich, dass die WestschweizerLandwirte im Vergleich zu den Deutsch-schweizern häufiger von ihrer Ver-wandtschaft unterstützt werden. Dabeiliegt die Aushilfe bei betrieblichen Ar-beiten in der Westschweiz höher. Dage-gen fällt die Hilfe bei der Finanzierungin der Deutschschweiz etwas grösseraus als in der Westschweiz.

Diese Umfrage war auch aufwww.ufarevue.ch aufgeschaltet (aller-dings waren dabei keine Mehrfachnen-nungen möglich). Über 41% der Usergaben an, keine Unterstützung durchdie Verwandtschaft zu haben. Am meis-ten Hilfe durch die Verwandtschaft ge-

niessen die User bei betriebli-chen Arbeiten. �

UMFRAGEMANAGEMENT

Page 16: UFA-Revue 4/2010

MarkusStauffer

Das Vermögen kann zu Lebzeitenden Kindern oder dem Nachwuchsvermacht werden, nämlich in Formeines Erbvorbezugs, einer Schen-

kung oder eines Darlehens.

Erbvorbezug Beim Erbvorbezughandelt es sich um eine lebzeitige Zu-wendung eines Vermögenswertes anNachkommen. Diese müssen sich denBetrag nach dem Tod des Erblassers anihr Erbe anrechnen lassen, da der Erb-vorbezug der Ausgleichungspflicht un-tersteht. Die Eltern können Geld, eineLiegenschaft oder andere Vermögens-werte überschreiben. Nach dem Tod desErblassers werden die Geldbeträge zumNominalwert angerechnet. Damit wer-den weder Verzinsung noch Kaufkraft-schwund berücksichtigt. Bei Grundstü-cken ist für die Ausgleichung derVerkehrswert zum Zeitpunkt der Teilungmassgebend. Ein Beispiel: Die Tochterhat vor 15 Jahren von den Eltern100000 Fr. für den Kauf eines Hauseserhalten. Da beim Erbvorbezug Geldbe-träge zum Nominalwert angerechnetwerden, muss die Tochter nur diese100000 Fr. zur Ausgleichung bringen. IhrBruder hat vor 15 Jahren mit einemGrundstück im Wert von 100000 Fr.ebenfalls einen Erbvorbezug erhalten.Hätte sich der Quadratmeterpreis in derZwischenzeit verdoppelt, bestünde eineAusgleichungspflicht von 200000 Fr.

Schenkung Bei der Schenkung wol-len die Eltern dem Kind etwas unent-geltlich zukommen lassen. Sie soll alsoim Erbfall nicht berücksichtigt werden.Schenkungen unterliegen allerdings derAusgleichungspflicht, wenn es sich umZuwendungen mit Ausstattungscharak-

ter handelt, die der Existenz-begründung, -sicherung oder -ver-besserung dienen. Dann werden siedem Erbvorbezug gleichgestellt. Willder Erblasser die Ausgleichungspflichtaufheben, muss er dies ausdrücklich,möglichst schriftlich, erklären. Wennzum Beispiel der Sohn 20000 Fr. für dieGründung eines Unternehmens und dieTochter denselben Betrag für den Kaufeines Autos erhalten, muss beim Erbfallder Sohn mangels anderer Abrede die20000 Fr. zur Ausgleichung bringen, dasie der Existenzbegründung dienten.Die Tochter jedoch muss nichts zur Aus-gleichung bringen, weil sie das Auto nurzum Vergnügen braucht. WurdenPflichtteile verletzt, können diese vonden anderen Erben eingefordert wer-den. Auslagen des Erblassers für dieAusbildung und Erziehung der Kindersind von der Ausgleichungspflicht aus-genommen.

Gemischte Schenkung Eine ge-mischte Schenkung liegt vor, wenn derErblasser seinem Nachkommen eineLiegenschaft oder ein Grundstück unterdem Marktwert verkauft. Wurde keineanders lautende schriftliche Vereinba-rung getroffen, unterliegt der geschenk-te Anteil dem Ausgleich. Dabei ist derVerkehrswert des Hauses zum Zeitpunktder Teilung massgebend.

Darlehen Beim Darlehen handelt essich, auch zwischen Familienmitglie-dern, um eine vertragliche Regelung wie

mit einem Dritten.Je nach Vereinbarung

können die Eltern das Geldmit oder ohne Zins zurückfor-

dern. Ein Darlehensvertrag muss nichtnotariell beurkundet werden, eineschriftliche Vereinbarung ist aber zuempfehlen. Der Unterschied zu den an-deren lebzeitigen Zuwendungen iststeuerrechtlicher Natur: Das Vermögenbleibt im Falle eines Darlehens beimDarlehensgeber. Er muss allfällige Zin-sen als Ertrag ausweisen. Der Darle-hensnehmer, also der Empfänger, darfdie Schuld beim Vermögen und allfälligeZinsen beim Einkommen abziehen. ImGegensatz dazu fallen der Erbvorbezugund die Schenkung ins Vermögen desNachkommen, wofür er Steuern zu ent-richten hat. Im Erbfall stellt das Darle-hen eine Schuld des Darlehensnehmersgegenüber dem Nachlass dar und unter-liegt der Ausgleichungspflicht.

Fazit Eltern können mit ihrem Ver-mögen machen, was sie wollen. Sie kön-nen ihrem Kind einen Erbvorbezug, eineSchenkung oder ein Darlehen gewäh-ren, aber ein Anrecht darauf bestehtnicht. Selbst, wenn eines der Geschwis-tern eine solche Zuwendung erhaltenhat, besteht kein Anspruch der anderenGeschwister auf Gleichbehandlung.

Klare Abmachungen sind unerläss-lich, um später böse Überraschungen zuvermeiden. Um eine Ausgleichungs-pflicht für den Erbfall aufzuheben odereinzuführen, müssen die Eltern eineausdrückliche Erklärung abgeben. Esempfiehlt sich, dies schriftlich zu ma-chen, mit Vorteil in einem Testamentoder in einem Erbvertrag. �

LEBZEITIGE ZUWENDUNGEN Immer

mehr Eltern wollen einen Vermögensanteil schon

zu Lebzeiten übertragen.

Erbvorbezug, Schenkung oder Darlehen

Autor Markus Staufferist Leiter der Agro-Treuhand Seeland AG in Ins (BE). Agro-Treuhänder beraten inerbrechtlichen Fragenund zeigen steuerlicheOptimierungsmöglich-keiten auf. Adressenunter www.satv-asaf.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

AGRO-TREUHAND

16 4 2010 · UFA-REVUE

MANAGEMENT

Page 17: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 04 2010 17

Der Wachstumsregulator mit den Wirkstoffen Prohexadion-Calcium und Mepiquatchlorid

Gleichmäßige, homogene Bestände Sichere Wirkung bei fast jedem Wetter Deutlich verbesserte Standfestigkeit Sehr gute PflanzenverträglichkeitBesseres Ausschöpfen des vorhandenen

ErtragspotenzialsGute Mischbarkeit mit Fungiziden

Medax Top enthält Prohexadion-Calcium und Mepiquatchlorid.Gefahrenhinweise auf den Packungen beachten.

Richtig verkürzt

Stähler Suisse SA, 4800 Zofingen Tel. 062 746 80 00, Fax 062 746 80 08www.staehler.ch

Terratrac Aebi TT140/TT240

Combicut Aebi CC56/CC66

«Schweizer Qualität für meine Hänge.»

CH032

www.aebi-schmidt.com

Aebi & Co. AG MaschinenfabrikHuwilstrasse 11, CH-6280 HochdorfTel. +41 41 914 10 20, Fax +41 41 914 10 [email protected]

z.B.: Der Transporter Aebi TP450

» Federungskomfort eines Offroaders

» Turbodiesel mit Partikelfilter, Motorleistung 98 PS

» Sperrbare hydraulische Verdrehdämpfung

» Topmodernes Cockpit

» Bordcomputer mit grossem Bildschirm

» Federspeicherbremse

Postfach, 8021 ZürichTel.: 044 257 22 11Fax: 044 257 22 [email protected]

Wir unterstützen Sie in Ihrem Risikomanagement mit einer umfassenden Deckung gegen Wetterrisiken.

Lassen Sie sich vom Wetter nicht um den Lohn Ihrer Arbeit bringen.

Page 18: UFA-Revue 4/2010

18 04 2010 · UFA-REVUE

Biocide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung lesen.

angenehm ander swww.landi.ch

gülti

g 07

. – 2

4. 04

. 201

0

Artik

el- u

nd P

reis

ände

rung

en v

orbe

halte

n

Multigrade HD 15 W-40 50 kg 65055

AGROLA Kettensägeöl Bio9 kg 66292 54.-

239.-58.-L A N D I P R E I S

Universal Fett AGROLA 4,5 kg 66505

AGROLA Oecofuel 2-Takt5 Liter 67067 25.50

L A N D I P R E I S

AGROLA Oecofuel 4-Takt5 Liter 67070 23.90

L A N D I P R E I S

79.-L A N D I P R E I S

Spanngurt2-teilig mit Rätsche und Haken, 50 mm x 12 m, 5 Tonnen.28416

39.-L A N D I P R E I S

Weidezaunnetz AGRAROFür Schafe, mit 14 Pfählen, 50 m/90 cm.24488

65.-L A N D I P R E I S

Nylonschlegel 5 kg, rot.34624

5GARANTIE

JAHRE

5GARANTIE

JAHRE

5GARANTIE

JAHRE

5GARANTIE

JAHRE

AGROLA Multispray300 ml 58410 3.90

L A N D I P R E I S

Mehrzweckleiter Hailo Vario 3 x 12bis 8,15 m verwendbar.Stufenlos verstellbarer Niveauausgleich bis 15 cm. 35996 399.-

L A N D I P R E I S

Holzwolle14 kg,zur Euterreinigung.20665

38.-L A N D I P R E I S

299.-L A N D I P R E I S

Karrette Fortverzinkt, 120 l37911

Weidezaunband AGRARO PowerMit Sicherheitsquer-verbindungen, Leiter aus Niro und Kupfer, optimale Leitfähigkeit, 10 mm x 200 m.30120 23.50

L A N D I P R E I S

Dorschlebertran zu FutterzweckenKanne à 10 kg 97005

Fass à 190 kg Fr. 722.– (3.80/kg)97000

Industriebesen10280

5.50L A N D I P R E I S

325.-L A N D I P R E I S

Viehhüter AGRARO N55Schlagstarkes Netzgerät für lange Zäune. Mit zwei verschiedenen starken Zaunausgängen.24612

139.-L A N D I P R E I S

Viehhüter AGRARO B220Moderne Technologie für minimierten Stromverbrauch. Mit 5 verschiedenen Leistungsstufen. Für kleinere bis mittlere Weiden mit wenig Bewuchs geeignet. Einfache Handhabung. 24621

Viehhüter AGRARO S250Effizientes kompaktes Solargerät. 24638

470.-L A N D I P R E I S

38.50L A N D I P R E I S

Stallfliegenkonzentrat AGRARO500 ml48715

8.50L A N D I P R E I S

Fliegenmanschette SILVAPack à 12 Manschetten. Masse: 34 x 12 cm.24190

Fliegenmanschette SILVAPack à 12 Manschetten. Masse: 34 x 12 cm.24190

7.50L A N D I P R E I S

Weidezaunpfahl105 cm, aus Kunststoff, mit Doppeltritt, mit 8 Isolatoren für Litzen und Bänder, orange.Pack à 5 Stück.24759

45.-AKTUELL

Page 19: UFA-Revue 4/2010

900

800

700

600

500

400

300

200

100

0

2009 zeigte Lely erstmals das gezo-gene Scheibenmähwerk «Splendimo460P» ohne Aufbereiter. Das Beson-dere an diesem Modell war derzweigeteilte Mähbalken, der dieVorteile der Arbeitsbreite von4.60m mit einer kompakten Trans-portposition und Bodenanpassungverbindet. Nun bringt Lely eine nochbreitere Version auf den Markt. Miteiner Arbeitsbreite von 5.50m istmit «Splendimo 550P» das breitesteScheibenmähwerk ohne Aufbereiterauf dem Markt. Das von Vermeer,dem strategischen USA-Partner vonLely entwickelte Konzept mit hydro-pneumatischer Entlastung hat einenRahmen, in dem zwei 2.80m breiteMesserbalken versetzt geführt wer-den. Die zwei Mähbalken könnensich unabhängig voneinander bewe-gen, so dass aufgrund des frei be-weglichen Rahmens eine perfekteBodenanpassung gewährleistet ist.

bis 60 61–80 81–100 101–120 121–140 141–160 161–180 181–200 201–250 251–300 ab 301

PS-Klasse

Anz

ahl T

rakt

oren

Grafik: Traktorenzulassungen Schweiz (2009)

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

Neues, gezogenes Mähwerk von Lely

Zulassungen bei Transpor-tern und ZweiachsmähernDie Immatrikulationen für das Jahr2009 bei den Zweiachsmähern undTransportern sanken gegenüber demVorjahr um 36, respektive 12 Einhei-ten. Marktführer bei den Transpor-tern ist mit 103 Einheiten Reformvor Aebi mit 69 und Lindner mit 32Einheiten (Totalmarkt: 223 Stück).Bei den Zweiachsmähern schwingtAebi mit 127 zugelassenen Einhei-ten vor Reform mit deren 118 oben-auf (Gesamtmarkt 294) Einheiten.

Umatec Delsberg eröffnetDie Umatec-Werkstätte in Dels-berg, die Kunden aus dem ganzenJura betreut, präsentiert sich in neu-em Kleid. Dank der modernen In-frastruktur können Service- und Re-paraturleistungen professionellerund effizienter ausgeführt werden.Auch für die Mitarbeiter ist der An-und Umbau attraktiv. Sie profitierenvon einem ergonomischen Umfeldmit optimalem Unfallschutz.

Kürzlich präsentierte Emitec, eindeutsches Unternehmen für innova-tive Emissionstechnologie, anlässlicheines Presseworkshops sein paten-tiertes «SCRi»-System für Traktoren,mit dem der Ausstoss von Dieselpar-

Innovative Abgasreinigung

tikeln und Stickoxiden (NOx) glei-chermassen vermindert werdenkann. Mit diesem System werdendie strengen Emissionsanforderun-gen der künftigen Abgasnorm Stufe4 (gültig schrittweise ab 2014) er-füllt, wobei die komplette Abgasrei-nigung unter der Motorhaube zu-sammenfasst ist. Das System nutztzur NOx-Minderung das Verfahrender selektiven katalytischen Reduk-tion (SCR), mit dem kleine Mengender wässrigen Harnstofflösung «Ad-Blue» bedarfsgerecht ins Abgas ein-dosiert werden, das am Ende in dieunschädlichen LuftbestandteileStickstoff, Wasser und Kohlendioxidumgewandelt wird. Neu ist beim«SCRi»-System nun ein kontinuier-lich arbeitender, wartungsfreier Die-selpartikelfilter integriert, der nebender Partikelreduktion auch für dieerforderliche Durchmischung vonAbgas und «AdBlue» sowie für dievollständige Verdampfung der ein-gespritzten Lösung sorgt. Das«SCRi»-System wurde so konzipiert,dass es sich sowohl für den zukünf-tigen Serieneinsatz wie auch für dieNachrüstung eignet. Emitec hat dasVerfahren intensiv an einem Traktormit einem Deutz-Motor «TCD2012» getestet, wobei der Motorauf einen optimalen Treibstoffver-brauch eingestellt werden konnte.

Traktoren: Zulassungsstatistik nach PS-Klassen

Nach wie vor werden in derSchweiz die meisten Traktoren imLeistungssegment von 81 bis100PS in Verkehr gebracht. Dies

zeigt eine detaillierte Analyse derUFA-Revue auf Basis der Zulas-sungsstatistik für das Jahr 2009.Demzufolge wurden von total 2031

zugelassenen Maschinen 781 Trak-toren in diesem PS-Bereich neu im-matrikuliert. Als zweitstärkste Kate-gorie entpuppte sich das Segmentvon 101–120PS mit 448 Traktoren,vor jenem von 61–80PS mit 293Einheiten und dem Bereich121–140PS mit 251 Traktoren. Er-staunlich ist, dass nicht weniger alszwölf Traktoren mit einer Leistungvon über 300PS in der Statistik ver-treten sind. Anzumerken bleibt,dass bei der Einteilung in die PS-Klassen nicht unterschieden wurde,ob die PS-Angabe nach «ISO14396», «ECE R24» oder einer an-deren Norm ermittelt wurde. DieWerte basieren zudem auf Angabender jeweiligen Hersteller.

UFA-REVUE · 4 2010 19

Rapid-Museum eröffnet«35 Jahre hat es gedauert, um mitHilfe von viel Enthusiasmus,Schweiss und Kreativität die Idee ei-nes Landmaschinenmuseums Reali-tät werden zu lassen.» Mit diesenWorten fasste Charles Lüscher dieEntstehungsgeschichte des Rapid-museums im aargauischen Schöft-land zusammen, das Ende März er-öffnet wurde. Anfänglich sei seinProjekt von mancher Seite als Spin-

nerei bezeichnet worden, mit derZeit habe die Idee immer mehr Sym-pathie gewonnen, betonte Lüscherweiter. Das Rapidmuseum zeigt dieganze Entwicklung von der Mitteder 1920er patentierten einachsigenMaschine mit Frontmittelmähbalkenbis hin zum heute gebräuchlichenModell mit Hydro-Antrieb. Das Mu-seum an der Holzikerstrasse 12 istvon April bis Oktober jeden letztenSonntag im Monat von 10 bis 15 Uhrgeöffnet. www.rapidmuseum.ch

KURZMELDUNGENLANDTECHNIK

Page 20: UFA-Revue 4/2010

Mit neuer Beschich-tungstechnik behandeltund in farblich auf -gefrischtem Look:Agrarkipper vonBrantner.

20 4 2010 · UFA-REVUE

Autor Dr. Roman Engeler, UFA-Revue,8401 Winterthur

Brantner ist ein Familienunter nehmen,das im Bereich Agrarkipper-, Kommunal -kipper-, Sonderfahrzeugbau, Hallenbausowie im Autohandel tätig ist. Rund 270Mitarbeiter fertigen jährlich gegen 2500Anhänge fahrzeuge (Einachs- und Tan-demkipper, Zwei- und Mehrachs kipper,Muldenkipper, Abschiebe- und Platt-formwagen sowie Transportmulden fürden 3-Punkt-Anbau). In der Schweizwerden Brantner-Produkte von Althausin Ersigen vertrieben.

www.hb-brantner.at, www.althaus.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

LANDTECHNIK

Mit dem von der Firma Henkel ent-wickelten Beschichtungsverfahren«ACC 866» (Autophoretic CoatingChemicals) wird durch eine chemi-

sche Reaktion an einer gereinigten Me-talloberfläche eine organische Schichtaus einer Polymeremulsion gebildet.Aufgrund dieser Reaktion entsteht eineextrem hohe Haftung der Grundierungauf der Metalloberfläche. Einzigartig beidieser Oberflächentechnik ist die Bil-dung einer einheitlichen Schicht überdie gesamte Werkstückoberfläche –selbst in schwer zugänglichen Berei-chen, wie beispielsweise in Hohlräu-men. Durch das Autophorese-Verfahrenwird auch ein hervorragender Schutzgegen Kantenkorrosion erreicht.

Vorteile Fotos mit dem Rasterelektro-nenmikroskop belegen einen einheitli-chen, dichten Nassfilm vor der Trock-nung und einen gleichmässigenSchichtverlauf auch bei scharfkantigenGegenständen. So kann die Dispersionselbst komplexe Strukturen gleichmässigbeschichten. Im Unterschied zur Elek-trotauchlackierung können beim «ACC»-

Verfahren röhrenförmige, vormontierteoder verwinkelte Konstruktionen we-sentlich besser beschichtet werden.

Für den Kunden bringt diese moder-ne, aber auch teurere Beschichtungs-technik Vorteile, in dem ein exzellenterKorrosionsschutz von innen und aussenerreicht wird. Zudem ist die Haftung desLacks am Untergrund besser, selbst beimechanischer Beschädigung wird einFortschreiten des Rostansatzes weitge-hend unterbunden. Die Produkte sollenlanglebiger werden und künftig einenhöheren Wiederverkaufswert aufwei-sen. Zwei Argumente, die Brantnerkünftig noch mehr ausspielen möchte.

«Badekur» sichert QualitätBrantner verfügt weltweit über diegrösste «ACC 866»-Anlage mit derWerkstücke bis zu 16.50 m Länge,2.40 m Höhe und 2.40 m Breite behan-delt werden können. Die Bauteile wer-den in einem vollautomatisierten Ver-fahren 14 Mal in Flüssigkeiten mit

chemischen Inhaltsstoffen getaucht.Viel Wert wird bei diesem Verfahren aufdie Reinigung der Metalloberflächengelegt, sind doch elf Tauchvorgänge al-leine diesem Prozess gewidmet. Nachder Reinigung erfolgt die eigentlicheOberflächentechnik in drei Schritten: Imersten Becken wird die Grundierungaufgetragen, im zweiten Becken Über-schüsse abgespült und im dritten Be-cken erfolgt die Vorbereitung für dasEinbrennen. Das Einbrennen erfolgt inHeissluftöfen bei 105° C. Anschliessendwird dann die bekannte 2-Komponen-ten-Acryl-Lackierung appliziert.

Neues Erscheinungsbild Brantnerhat für dieses Verfahren mehr als20 Mio. Fr. investiert und bietet dieseneue Oberflächentechnik für alle Fahr-zeuge an, die ab Juni 2009 bestellt wer-den. Auch optisch kommt es zu einerNeuausrichtung: Der Fahrgestellrahmenund das Plateau werden zukünftig imFarbton «schwarz» lackiert, die Beschrif-tung der Fahrzeuge ist weiss. �

DER LACK FÜR LANDMASCHINEN soll hochwertig in der Optik, robust und

widerstandsfähig sein. Brantner Fahrzeugbau, Westeuropas Nummer Eins im

landwirtschaftlichen Kipperbau, eröffnete kürzlich die weltweit grösste «ACC»-

Beschichtungs anlage und zeigt mit diesem neuen Verfahren, welche Ansprüche

eine zeitgemässe Oberflächenbehandlung erfüllen muss.

Qualität in der Beschichtung

Page 21: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 04 2010 21

FLEXCONTROL + HYDROFLEX = ERHÖHTER BALLENDURCHSATZ

SCHNELLER!

Diese zwei Funktionen, die sich im Namen Hydrofl excontrol verstecken, beziehen sich auf den Hydrofl exboden unter dem Rotor. Der Flex-Teil verhindert Blockaden; der Hydro-Teil verarbeitet diese Blockaden, wenn sie doch vorkommen sollten.

innovators in agriculture

www.lely.com

Page 22: UFA-Revue 4/2010

LANDTECHNIK

Unter dem Leitthema «Traktor – quovadis?» wurde anlässlich der 9. Fachtagung «Landtechnik fürProfis» des Vereins Deutscher Inge-

nieure verschiedene Aspekte der Trak-torenentwicklung diskutiert. Insbeson-dere kam dabei das Spannungsfeld sichverändernder Betriebe und Rahmenbe-dingungen zur Sprache, wobei in die-sem Zusammenhang Fragen, wie wel-chen oder wie viel Traktor ein Betrieb inZukunft brauchen wird, interessierte. Ei-nig waren sich sowohl Referenten wieTeilnehmer darüber, dass der Standard-traktor auch in Zukunft die universelleLeitmaschine auf dem landwirtschaftli-chen Betrieb sein wird.

Wirrwarr der LeistungsangabenIn einem ersten Referat wurde der ei-gentlich skandalöse Zustand, wie dieHersteller in ihren Prospekten mit dem

Thema Leistungsangaben umgehen,thematisiert. So ist die einfache Frage,wie viel Leistung ein Traktor denn wirk-lich aufweist, kaum mehr korrekt zu be-antworten. Die Motorenentwicklunghat dafür gesorgt, dass neben der Nenn-leistung bei Nenndrehzahl auch nochKonstant-, Über- und Boostleistungenabgeboten werden. Hinzu kommt, dassder Gesetzgeber mit neuen Normen aufdiese Leistungen regiert hat. Neben«ISO 14396» (ohne Nebenaggregate,daher die höchste Leistung aufweisend)und «ECE R 24» (mit Nebenaggregaten)gibt es mittlerweile noch vier weitereNormen. Marketingstrategen nutzendies und suchen sich jene Werte heraus,die für ihre Produkte am besten sind.Die Hersteller werden aufgefordert,künftig die Leistungsangaben nach «ISO14396» und «ECE R 24» aufzuschlüsselnsowie auch die Angabe der Zapfwellen-leistung (wieder) einzuführen.

Abgasnormen bindet Kapazitä-ten Die Umsetzung künftiger Abgas-normen (Stufe 3b und Stufe 4, je nachMotorleistung treten diese ab 2011, res-pektive ab 2014 in Kraft) beschäftigt dieEntwicklungsabteilungen der Traktoren-hersteller momentan intensiv. Manspricht davon, dass rund 60 % der personellen Kapazitäten (und auch derfinanziellen Mittel) dafür benötigt wer-den. Da und dort wird deshalb bemän-gelt, dass wegen dieser Abgasgeschich-te zuwenig für wirklich innovativeNeuerungen gemacht wird.

Fakt ist jedoch, dass der Gesetzgeberdiese neuen Normen vorschreibt, alsomüssen sie auch umgesetzt werden.Während frühere Normen vorwiegendüber innermotorische Massnahmen er-

reicht werden konnten, sind für die Ein-haltung der Stufe 3b erstmalig Abgas-nachbehandlungssysteme notwendig.Grundsätzlich gibt es dazu zwei ver-schiedene Technologien, einerseits dieSCR-Systeme mit der katalytischen Eli-mination der Stickoxide, anderseits derPartikelfilter. Bei der SCR-Technik wirdüber eine optimale Gemischaufberei-tung, hinreichende Brenndauer und ho-he Verbrennungstemperaturen bereitsinnermotorisch die Partikel auf ein Mi-nimum reduziert. Der so resultierende,höhere NOx-Ausstoss wird mit einerHarnstoff-Lösung über einen SCR-Kata-lysator aussermotorisch abgefangen.Der Wirkungsgrad steigt, dafür ist einzweiter Tank für die Harnstoff-Lösung(«Adblue») erforderlich.

Anders funktioniert hingegen die Par-tikelfiltermethode: Da wird die Verbren-nung so abgestimmt, dass keine Nach-behandlung hinsichtlich derNOx-Grenzwerte notwendig ist. Mit ei-ner gekühlten Abgasrückführung wer-den die Stickoxide reduziert, der höherePartikelausstoss muss dann über einenentsprechenden Filter abgefangen wer-den.

Umsetzung der Zugleistung DieLeistungsgewichte (kg/PS) der Stan-dardtraktoren sind in den letzten Jahrenstetig gesunken. Bei eher kleinen Trak-toren und für leichte Arbeiten sicher einPluspunkt, bei grösseren, leistungsstär-keren Traktoren stellt sich aber dann dieFrage, wie die vorhandene Leistungmöglichst schlupffrei auf den Bodenübertragen werden kann.

Die Lösung liegt in einer zusätzlichenBallastierung des Traktors, was mit Was-serfüllung in den Reifen, Front-, Heck-

«LANDTECHNIK FÜR PROFIS» heisst die jährliche Tagung des Fachbereichs

«Agrartechnik» des Vereins Deutscher Ingenieure. Heuer beschäftigten sich

rund 300 Personen aus Wissenschaft, Industrie und der landwirtschaftlichen Praxis

mit der Frage, wohin die Entwicklung der Traktoren gehen wird und welche

Potenziale sowie Herausforderungen künftige Innovationen beinhalten könnten.

Traktor bleibt Universalmaschine

22 4 2010 · UFA-REVUE

Zwei, die sich verstehen!?Ein steiniger Weg beschreitet die Standardisierung der Kommunikationzwischen Traktor und Anbaugerät. Zwar wurde bereits vor Jahren mit dem «Isobus» (ISO 11783) eine Norm geschaffen, doch dieKompatibilität zwischen den verschiedenen Herstellern ist noch nichtgegeben. Nun soll etwas Bewegung in die Sache kommen. So habensich in der Herstellervereinigung «AEF» namhafte internationale

Hersteller zusammengeschlos-sen und nehmen sich inverschiedenen Arbeitsgruppenmit höchster Priorität derBehebung bestehenderFunktionsprobleme an.

Mit Amazone, Grimme, Krone,Kuhn, Lemken und Rauchhaben sechs Gerätehersteller

den Verein «Competence Center Isobus» (CCI) gegründet undversuchen so, die an Isobus gestellten Anforderungen in marktgerechteLösungen mit stabiler Technik und bedienungsfreundlichem Handlingumzusetzen.

www.aef-online.org, www.cc-isobus.com

Page 23: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 23

LANDTECHNIK

oder Radgewichten oder via Gewichts-verlagerung am Oberlenker erreichtwerden kann. Eine Ballastierung, sie er-höht die Kontaktfläche des Reifens zumBoden, hat aber stets den Nachteil, dasszusätzliche Massen beschleunigt undabgebremst werden müssen. Zudemkönnen Unwuchten am Rad auftreten,die bei höheren Geschwindigkeiten dasFahrverhalten beeinflussen. Zusatzge-wichte sollten deshalb so konzipiertsein, dass sie für Transportarbeiten raschdemontiert werden können.

«Hochspannung» Auf der Suchenach sparsameren, aber auch ef-

fizienteren Antriebssystemenhaben die Ingenieure den

dieselelektrischen An-trieb im Visier. Da-

bei wird die vomDieselmotor,

der unab-

hängig von Last und Fahrgeschwindig-keit mit einer konstanten Drehzahl läuft,erzeugte mechanische Energie durch ei-nen Generator in elektrische Energieumgewandelt. Elektromotoren wandelndie elektrische Energie ihrerseits wiederin mechanische um. Wird elektrischeEnergie zurück gewonnen (z.B. beimBremsvorgang), zwischengespeichertund anschliessend dem Antriebssystemwieder zugeführt, spricht man von ei-nem Hybridantrieb.

An der Tagung wurde die Meinungvertreten, dass sich die Frage, ob elek-trische Antriebe in der LandwirtschaftEinzug halten werden, gar nicht mehrstellte, sondern nur noch wie schnell. Ge-rade für die Hersteller von Anbaugerä-ten ergeben sich mit einem elektrischenLeistungsnetz im Hochvolt-Bereichneue Perspektiven. So ist die Leistungs-verteilung im Gerät einfacher, der An-trieb kann bedarfsabhängig erfolgenund der Wirkungsgrad ist höher. Nichtganz unerheblich sind jedoch die Gefah-ren im Umgang mit elektrischer Energie.

Ein Punkt, der vom Ge-setzgeber einerseits,

anderseits aberauch vom Land-maschinenhandel

in der Ausbildungseiner Fachkräfte noch

zu bearbeiten ist.

Wie viel Traktor ist nötig? DieAnforderungen an einen Traktor habensich in den letzten Jahren konstant ver-ändert. So verlangt der professionelleLandwirt in Westeuropa generell denhöchsten technologischen Standard.Das ist auch jener Markt, wo innovativeKonzepte meist zuerst eingeführt wer-den. Aber es gibt selbst in gut etablier-ten Märkten immer wieder Kunden, dieeinfache Traktoren nachfragen.

So herrscht insbesondere im Leis-tungssegment von 50 bis 100 PS diegrösste Vielfalt, weil in dieser nach wievor am meisten nachgefragten Katego-rie die Anforderungen der weltweitenMärkte extrem auseinander gehen. VomBilligtraktor aus China bis zum stufenlo-sen High-Tech-Gerät wird in diesemSegment beinahe alles gewünscht. Eingutes Beispiel, wie man diesen Anforde-rungen gerecht werden kann, bildet dieneue Baureihe «5» von John Deere, dievom einfachsten Plattformtraktor inBlockbauweise mit einem teilsynchroni-sierten 9Vx3R-Getriebe über verschie-dene Zwischenstufen bis hin zum Voll-rahmentraktor mit Commonrail-Motor,4-stufiger Lastschaltung und Komfort-kabine nahezu alle Anforderungen desMarkts abdeckt.

Bei der Frage nach dem «wie vielTraktor» ist die gewünschte, respektivenotwendige Ausstattung von Wichtig-keit. Integrierte Komponenten, wie bei-spielsweise die Heckzapfwelle, könnennur sehr schwer weggelassen werden,bei anderen ist dies einfacher. Es ist je-doch zu berücksichtigen, dass der Wie-derverkaufswert extrem sinken kann,

wird ein Traktor zu individuellzusammengesetzt. So ge-

sehen ist die beim Kauferreichte Kostenerspar-nis zu relativieren. �

Autor Dr. RomanEngeler, UFA-Revue,8401 Winterthur

Innerhab des VDI(Verein DeutscherIngenieure) gibt es denFachbereich «Agrar -technik», der sich seinerihrer Tradition auf Max Eyth (1836–1906),«Vater der modernenLandtechnik», beruft.Der Fachbereich führtregel mässig die Tagung«Landtechnik für Profis»durch.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

Der Traktor wird auch künftigdie Universalmaschine auf demlandwirtschaftlichen Betriebsein.

Page 24: UFA-Revue 4/2010

Praxisstimme zum Steyr «4110 Profi Classic»

24 4 2010 · UFA-REVUE

LANDTECHNIK

Steyr hat vor rund einem Jahr einekostengünstige «Profi»-Baureihemit der Bezeichnung «Profi Classic»auf den Markt gebracht – speziell

konzipiert für den grösseren, gemisch-ten Betrieb. Augenfälligste Unterschie-de zur konventionellen «Profi»-Baureihesind die bei der «Classic»-Ausführungserienmässig verbaute Niedrigdachkabi-ne und die einfachere Motortechnik(ohne Common-Rail und ohne zusätzli-che Leistungsabgabe «Power Plus»). An-sonsten unterscheiden sich die beidenAusführungen kaum, respektive könnenmittels Optionen entsprechend gleichausgestattet werden.

Als Motor kommt beim «4110 ProfiClassic» von Steyr ein 4-Zylinder Diesel-aggregat mit 4.5 l Hubraum, mechani-scher Kraftstoffeinspritzung, Turboladerund Ladeluftkühlung zum Einsatz. DieLeistung beträgt satte 112PS (nach ISO14396).

Getriebe Standardmässig gibt esbeim Steyr «4110 Profi Classic» das 2-fache Lastschaltgetriebe mit 24x24Gängen in drei Gruppen. Als Option istjedoch auch das vollsynchronisierte, 8-stufige Lastschaltgetriebe mit Power-shuttle und 16x16 Gängen verfügbar.Besonderes Kennzeichen dieses Getrie-bes ist die elektronische Überwachungder Schaltstufen zum automatischenHoch- und Runterschalten im Feldmo-dus (über 3 Gänge) sowie im Strassen-modus (über 9 Gänge). Dank dieserTechnik kann sich der Fahrer im Ackervoll auf das Anbaugerät und die auszu-führende Arbeit konzentrieren oder aufder Strasse das Gefährt wie einen PKWmit Automatikgetriebe lenken. Eben-falls als Option ist ein Kriechganggetrie-be erhältlich, das eine Minimalge-schwindigkeit von 190m/h bietet. Alsweitere Option bietet sich ein auf40m/h reduziertes 50km/h-Getriebemit zusätzlichem 17. (Spar-)Gang an.

Die Zapfwelle ist mit einer Sanftan-laufsteuerung versehen, die für ein all-mähliches Hochdrehen bei schwerenAnbaugeräten mit hohen Massenkräf-ten sorgt. Die optional verfügbare

Das 8-stufige Last-schaltgetriebe mit

16x16 Gängen kannoptional um einen

Gang erweitertwerden, damit man –

besonders bei Transportfahrten –

Treibstoff sparen kann.

STEYR «4110 PROFI CLASSIC» Vor einem Jahr lancierte Steyr mit der Serie «Profi

Classic» drei besonders budgetfreundliche Modelle im Leistungssegment von 112 bis

141 PS. Diese auf Basis der «Profi»-Modelle konzipierte Baureihe eignet sich wegen der

vielseitigen Einsatzmöglichkeiten vor allem für grössere Mischbetriebe.

Für grössere Mischbetriebe ideal

PRAXISTEST

Franz Maier bewirtschaftet zusammen mitseiner Frau im Rennental bei Raperswilen(TG) einen 44 ha umfassenden Betrieb mitAckerbau und Milchwirtschaft. Im Herbstletzten Jahres ersetzte Maier einen 23Jahre alten Steyr «8090» mit 90 PS undüber 10 000 Betriebsstunden durch den«4110 Profi Classic».

Da beim «alten» Steyr nie Reparaturen amMotor zu machen waren und zudem eingutes Eintauschangebot vorlag, stand einMarkenwechsel nicht zur Diskussion. Sogelangte Franz Maier mit der Frage «ichbrauche einen neuen Traktor, was hast du

für meinen Betrieb?» an seinen Händler,dessen Antwort ein Steyr «4110 ProfiClassic» mit Fronthydraulik und –zapfwellesowie mit einem Getriebe mit 8-facherLastschaltung lautete.

Zur Debatte standen zwar auch die beidenanderen Modelle der «Classic»-Serie, dochdiese 6-Zylinder-Traktoren waren für Maierdann doch etwas zu lang, mit entsprechen-den Nachteilen in der Wendigkeit (undauch im Treibstoffverbrauch). Neben mehrLeistung weist der neue Traktor imVergleich zum Vorgänger auch eine etwasbreitere Bauweise auf, weshalb Maier

gleichzeitig ein neues, 3.50m breitesFrontmähwerk mit Aufbereiter anschaffte.Mittlerweile hat Maier rund 150h Stundenmit dem neuen Traktor absolviert. Dereigentliche Härtetest, nämlich dieFrühjahrsbestellung der Ackerflächen sowiedie Futterernte stehen zwar noch bevor.«Der Traktor hält, was er verspricht», lautetdas vorläufige Fazit von Maier.

So überzeugte die Zugkraft beim Test aneinem 4-Schar-Pflug sowie die Zug- undZapfwellenleistung im Betrieb mit demSilierladewagen (32 Messer). Besondersaufgefallen ist Maier die komfortable

Page 25: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 25

LANDTECHNIK

Frontzapfwelle ist wie die Front -hydraulik vollkommen in die Kon-struktion integriert.

Das Heckhubwerk und die mecha-nischen Zusatzsteuergeräte werdenvon einer Konstantpumpe mit einerFörderleistung von 80 l/min ange-trieben (optional ist auch eine Pum-pe mit Druck-Mengensteuerung und113 l/min möglich). Eine elektroni-sche Hubwerksregelung (EHR) mitSchwingungstilgung gehört ebenfallszum Serienumfang, was den Traktorinsgesamt zu einer Maschine mit in-teressantem Preis-/Leistungsverhält-nis macht. �

PRAXISTEST

Autor Dr. Roman Engeler, UFA-Revue, 8401 Winterthur

In loser Folge publiziert die UFA-Revue unter dem Titel «Praxistest»Berichte über landwirtschaftlicheMaschinen. Die Interviewpartner,respektive Eigentümer dieserMaschinen, werden jeweils inZusammenarbeit mit den entspre-chenden Herstellern oder Importeu-ren ausgesucht.

www.case-steyr-center.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

SteckbriefSteyr «4110 Profi Classic»

Motor: 4.5 l Turbo-Motor mitLadeluftkühlung und mechanischerEinspitzung, 4 Zylindern und 112PS(82kW) Nennleistung bei 2200Umin(nach ISO 14396). MaximalesDrehmoment: 510Nm bei1250Umin. 176 l Treibstoff-Tank.

Getriebe: 8-faches Lastschaltgetriebemit Powershuttle, 16x16 Gänge (mitKriechgängen 32x32).

Zapfwelle: 540/540E/1000, elektro -hydraulisch geschaltet. Frontzapf -welle: 1000 (optional).

Hydraulik: 80 l/min mit Konstant-pumpe, 113 l/min mit Druck- Mengensteuerung (CCLS) auf Wunsch.4 mechanische Steuergeräte hinten,2 mittig montiert. 7864kg Hubkraft(Heck), 3700 Hubkraft (Front).

Masse: Leergewicht: 4790kg.Zulässiges Gesamtgewicht: 9000kg.Länge: 4.292m. Radstand: 2.412m.Höhe: 2.876m. Wendekreis: 8.10m.

Kabine mit Niedrigdach und demserienmässigen Hochsichtfenster. Diehalbautomatische Bedienung desGetriebes – «wenn man von einerkonventionellen H-Schaltung herkommt, zwar etwas gewöhnungsbe-dürftig» – findet Maier eine saubereSache.

Einzig beim Radeinschlag vermisse ersein Vorgängermodell doch etwas,aber dies sei halt ein Kompromiss fürdie Mehrleistung und bessereBereifung (600/65R38 hinten,480/65R28 vorne), betont Maier.

Bei der «Profi Classic»-Seriestechen die zuverlässigeTechnik und die universellenEinsatzmöglichkeitenbesonders hervor.

Laufend Kurse in Ihrer NäheTelefon

056 618 48 10

Page 26: UFA-Revue 4/2010

KNOW-HOW

26 4 2010 · UFA-REVUE

Kompakt und Kraftvoll

höhe 6.05m bei einer Hubkraft von3000kg. Die Allradlenkung ist idealfür den Arbeitseinsatz. Das Maschi-nenkonzept ermöglicht einen Wen-deradius von 3.60m. Damit rangiert

Neu von Maraton: Abschiebewagen

Der Maraton Abschiebewagen«Profi-Press» setzt neue Massstäbein der Transporttechnik. Die Bause-rie beinhaltet Modelle von 18 bis23 t Gesamtgewicht beim Tandem-beziehungsweise 33 t beim Tridem-abschiebewagen. Das Ladevolumenliegt zwischen 32 und 50 m³. DieGanzstahlwanne mit den grosszügigdimensionierten und voll ver-schweissten Rungen bietet eineausserordentliche Stabilität, so dassverschiedenste Ladegüter vorge-presst werden können. In die Ab-schiebewand ist auch ein Boden-segment integriert. Am Schluss desAbschiebevorgangs wird dieses Bo-densegment angekippt, so dass ei-ne vollständige Entleerung des Wa-gens in jedem Fall gewährleistet ist.Durch die geschickte Anordnungder Abschiebeeinheit wird relativwenig Hydrauliköl benötigt. AlleAbschiebewagen von Maraton

sind mit einem vollverzinkten Chassis versehen. Da ist eine langeLebensdauer vorprogrammiert. Ver-schiedenste Fahrwerkskonfiguratio-nen sind lieferbar, so dass auch in-dividuelle Kundenwünsche erfülltwerden können.

man schnell auf kleinstem Raumund wendet sicher in einem Zug.Zusätzlich kann zwischen echtemHundegang sowie Vorderachslen-kung geschaltet werden. Ein opti-maler Fahrkomfort erhält man auchbei Strassenfahrten bis 40km/hdank der Schwingungsdämpfung imTeleskoparm. Die Leistung des neu-en «Scorpion» kann zwischen 58und 74.5kW (79/101PS) gewähltwerden. Mit einer Maschinenhöhevon 2210mm (Bereifung 405/70-20AS) und einer Breite von 2250mmkommt man auch in enge Gebäudeund Stallungen. Mehr Details zumneuen «Scorpion 6030 CP» beim Ih-rem Claas-Partner.

Serco Landtechnik AG4538 Oberbipp� 032 636 66 [email protected]

Unter dem Motto «kompakt undkraftvoll» wurde die «Scorpion»-Baureihe der Teleskoplader vonClaas um ein weiteres Produkt er-weitert. Der neue «Scorpion 6030CP» bietet alle bekannten Vorteileder Baureihe und neu noch vielmehr. So beträgt die maximale Hub-

Neue John Deere «5E»-Traktoren

tungen von 70–100PS (97/68EC),die mit mechanischer Einspritzung,Turbolader und Ladeluftkühlungausgerüstet sind. Abgesehen von re-duzierten Abgaswerten und niedri-gem Kraftstoffverbrauch warten die-se Kraftpakete mit 2% Überleistungund einem Drehmomentanstieg von34% auf. Je nach Einsatzspektrumbietet John Deere drei unterschied-liche Getriebevarianten an:• 32/16-Gang PowrReverser-

Getriebe mit 2-stufiger Lastschaltung

• 16/16-Gang PowrReverser-Getriebe

• 16/16-Gang Synchrongetriebe.

Wahlweise sind für die 5M-Trakto-ren auch ein Kriechganggetriebe(Minimalgeschwindigkeit 300m/h)sowie ölgekühlte Kupplungen ver-fügbar.

Matra, 3250 Lyss� 032 387 28 [email protected]

Mit ihren kompakten Abmessungenund vielfältigen Ausrüstungsmög-lichkeiten eigenen sich diese Trakto-ren besonders für den Einsatz aufkleineren und mittleren Viehbetrie-ben. Ob es um Futterverteilung,Frontladerarbeiten, Mäharbeiten,Ballenpressen, Transportarbeitenoder das Düngerstreuen geht, dieneuen John Deere «5M»-Traktorensind hierfür die richtigen Partner.Vor allem die exakt abgestimmtenFrontladerlösungen aus eigenemHause bieten als Systemlösung ech-ten Mehrwert. Ausgestattet sind die Modelle mit 4.5 l John Deere«PowerTech M»-Motoren mit Leis-

GVS Agrar AG8207 Schaffhausen� 052 631 19 [email protected]

NEUHEITEN

Landi REBA, Lyonstrasse 18, 4053 BaselTel. 061 338 40 40, Fax 061 338 40 60 www.trichogramma.ch

Maiszünsler-Bekämpfung mit Trichogramma-SchlupfwespenUnd innovativ mit dem Einmal-System Trichocap plus

Die SchnelleEinfach:zum Werfen

Trichocap

Die SichereDas einzigartige wetterunabhängigeEierschutzsystem

Trichobox

Page 27: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 27

Rechtzeitig zur Werksausstellunglanciert Lindner mit dem «Geotrac74» und «84» zwei neue Modelle

der Serie 4, später folgt dann noch dieAbrundung nach unten mit dem «Geo-trac 64». Zusammen mit dem im letztenHerbst vorgestellten «Geotrac 94» wer-den diese neuen Traktoren als «Serie 4Alpin» bezeichnet, speziell für die alpineBerg- und Grünlandwirtschaft konzi-piert. In diesem Bereich ortet das Unter-nehmen eine grosse Nachfrage nachkompakten, wendigen und leichtenTraktoren. Der «Geotrac 84» geht ab Ju-ni 2010, die Modelle «74» und «64» ge-hen ab Juli 2010 in die Produktion.

Überblick Der «Geotrac 84» ist durchseine Bauweise (Höhe unter 2.50m, Ei-gengewicht 3380kg) ein ideales Fahr-zeug für steiles Gelände. Das Modellleistet mit dem 4-Zylinder-Commonrail-Motor von Perkins 92PS. Als Getriebekommt ein zweifaches Lastschaltgetrie-be mit 16x16 Gängen zum Einsatz.

Der «Geotrac 74» – er wird Nachfol-ger des legendären «Geotrac 73» – leis-tet 78PS, wobei als Motor ein 3-Zylin-der-Aggregat von Perkins verbaut ist.Serienmässig kommt ein vollsynchroni-siertes Wendegetriebe mit 16x8-Gän-gen zum Zuge. Das Eigengewicht be-läuft sich auf 2950kg, die maximale

Höhe beträgt 2.30m. Aufgleicher Basis ist der «Geotrac

64» aufgebaut, allerdings noch etwaskompakter als der «Geotrac 74» kon-struiert. Der «Geotrac 64» ist mit einerabgesenkten Kabine ausgestattet undweist einen Mitteltunnel auf, was einennoch niedrigeren Schwerpunkt gewähr-leistet.

Neues Effizienzprogramm Beiden neuen Modellen hat Lindner zahl-reiche Elemente seines «efficient powerprogram» (epp) umgesetzt. So sind dieTraktoren mit Commonrail-Motoren miteinem praktischen Verbrauchsrechnerausgestattet, die 4-fach-Zapfwelle sorgtdafür, dass die Drehzahl an die jeweili-gen Anbaugeräte angepasst wird, undder eingebaute Visco-Lüfter hilft beimEnergiesparen, denn er schaltet sichebenso wie die Getriebeölkühlung nurbei Bedarf zu. Auch bei der Hydraulikwird die Effizienz dank getrenntem Öl-haushalt gross geschrieben. �

LINDER komplettiert mit den Modellen «64», «74» und «84» seine Serie 4 der

«Geotrac», die nun insgesamt sieben Typen umfasst und einen PS-Bereich von 78 bis

126 abdeckt. Gleichzeitig wurden diesen neuen Modellen wesentliche Elemente

des «efficient power program» eingebaut, mit dem der österreichische Hersteller seine

Fahrzeuge punkto Verbrauch und Effizienz weiter optimieren möchte.

Neue Modelle mit Effizienzschub

Autor Dr. RomanEngeler, UFA-Revue,8401 Winterthur

Der Schweizer Marktfür Lindner wird vonSebastian Müller AGvon Rapid Technicbearbeitet. Die aktuelleModellübersicht«Geotrac» steht zumDownload aufwww.ufarevue.ch(Leserservice) bereit.

www.lindner-traktoren.atwww.sebastian-mueller.chwww.rapid.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

Bei den neuen «Geotrac» ist ein Zentral-Infoboard mit IBC-Display eingebaut.

LANDTECHNIK

Import Lindner 6221 Rickenbach 041 932 03 21 www.sebastian-mueller-ag.ch

Neuheit Geotrac 94

102 PS, Shuttle

Page 28: UFA-Revue 4/2010

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

Silomais früh säen2009 ist in Deutschland eine Ver-suchsserie durchgeführt worden,um den Einfluss von Saattermin undSaatdichte auf den Silomais-Ertragzu eruieren. Die Fausregel «je früher,desto besser» bleibt gültig. Auf einehohe Saatdichte reagiert der Maismit einem starken Wachstum undhöheren Erträgen, aber die Reifeund die Qualität werden negativbeeinflusst. Allerdings verfügenspäte Saaten besonders in günstigenLagen über Leistungsreserven. Es istwichtig, nicht zu früh zu ernten, weilspäte Saaten enorm von den letztenVegetationstagen profitieren. Wäh-rend einer kurzen Periode wächstder Mais enorm und kann noch um20 dt/ha an Trockensubstanz zule-gen. Mais ist eine Kultur, die nichtbestockt und eine zu schwacheDichte kann sich in einem Ertrags-verlust auswirken. Im Falle einerspäten Saat kann eine Verringerungder Saatdichte die Nachteile nurzum Teil kompensieren. Die Ver-suchsresultate entsprechen derLehre «pro Woche Rückstand einePflanze weniger pro Quadratmeter.

Clothianidin bleibt weiter-hin zugelassenProdukte mit Clothianidin zur Be-handlung von Saatgut sind in derSchweiz auch 2010 zugelassen. DerStänderat hat die Motion von MayaGraf (Grüne, Baselland), wonachdieses Insektizid hätte verbotenwerden sollen, abgelehnt. Aller-dings hat der Ständerat den Bundes-rat aufgefordert, die Form der An-wendung von Clothianidin unter dieLupe zu nehmen. Bereits 2009 hattedas Bundesamt für Landwirtschaftverschiedene Versuche in Auftraggegeben, um die Einführung stren-gerer Vorschriften bei der Saat zuprüfen (Deflektoren, Qualität derSaatgutbehandlung). Dabei zeigtensich unter Einhaltung der Anwen-dungsempfehlungen keine negati-ven Einflüsse von gebeiztem Saatgutauf die Bienen. Trotz allem gilt es,Vorsicht zu üben, besonders in derNähe von blühenden Pflanzen.

Gentech-MoratoriumverlängertDer Ständerat hat das Moratoriumfür gentechnisch veränderte Tiereund Pflanzen in der Landwirtschaftum drei Jahre verlängert und ist da-mit dem Vorschlag des Bundesratesgefolgt. Bis 2013 soll die Wissen-schaft im Rahmen des nationalenForschungsprogramms «NFP 59»nun noch Zeit haben, um offene Fra-gen rund um die Gentechnik imAgrarbereich zu klären.

«Swiss granum» hat die Übernahme-bedingungen für die Ernte 2010festgesetzt. Die wichtigste Ände-rung ist die Erhöhung des maxima-len Feuchtigkeitsgehalts für Eiweiss-pflanzen von 12.5 auf 13.5%.Gemäss neuen wissenschaftlichenErkenntnissen scheint ein Feuchtig-keitsgehalt von 13.5% zu einerWasseraktivität von weniger als65% (bei 20°C) zu führen. Dies en-tspricht der anerkannten Norm fürdie Lagerung auf internationalerEbene. Ein weniger strenger maxi-maler Feuchtigkeitsgehalt wird die

Trocknungskosten für die Eiweis-serbsen reduzieren. Das dürfte dieAttraktivität von Eiweisspflanzen fürdie Produktion erhöhen, ohne nega-tive Auswirkungen auf die Lage-rungsfähigkeit zu haben.

Ein Antrag zur Skala der Hektoliter-gewichte (HLG) für Gerste war Ge-genstand einer vertieften Diskussionin der zuständigen Kommission von«Swiss granum». Einige finden, diegeltende Skala fördere die Qualitätder Gerste (hohes HLG) im Hinblickauf die Schweinefütterung nicht ge-nug. Andere wiederum denken, derjetzige Preisunterschied zwischenFutterweizen und Gerste erlaubekeine Erhöhung der Zuschläge.Schliesslich beschloss man, dieserFrage im Herbst noch vertieft nach-zugehen. www.swissgranum.ch

Gezielt düngen dank N-TestVia N-Test lässt sich der Chlorophyll-gehalt der Blätter messen und dieStickstoffversorgung des Getreidesfeststellen. Anhand der gemessenenWerte kann die Stickstoffdüngunggezielt auf den Bedarf der Kultur ab-gestimmt werden. Ein N-Test istrasch durchgeführt und auch ausser-halb der Parzelle möglich. Mehr Informationen rund um den N-Testerhalten Sie bei der Landor (Gratis-Beratungstelefon 0800 80 99 60)oder in Ihrer LANDI.

RessourcenvergleichDie landwirtschaftliche Nutzflächepro Bewohner ist in der Schweiz sie-benmal kleiner als in Europa undviermal geringer als im weltweitenVergleich. Während die bewirt-schaftbaren Flächen weltweit wach-sen, nehmen sie in der Schweiz undin Europa ab. Die Schweiz verfügtüber dreimal mehr Wasser pro Hek-tare als europäische Staaten und gar37mal mehr als der globale Durch-schnitt. Hier zu Lande wird proFläche dreimal mehr Dünger einge-setzt als im weltweiten und 1.5malmehr als im europäischen Vergleich.Die Anzahl Arbeitskräfte pro Flächeist höher als in den anderen LändernEuropas, aber tiefer als auf weltwei-tem Niveau. Hoch liegen in derSchweiz die Erträge aus den Pflan-zenbaukulturen, wobei die geringeverfügbare Fläche die Produktionpro Einwohner limitiert.

Mit der anstehenden Erbsensaatwird auch der Blattrandkäfer wie-der zum Thema. Dieser vor allemin der Nacht aktive Schädling kannbedeutende Ertragsverluste verur-sachen.

Seine Präsenz lässt sich anhandvon Frassschäden an den Blätternfeststellen. Aber Blattfrass stelltnicht die Hauptbedrohung dar.Gefährlicher sind die Larven imBoden. Sie können das Wachstumder Pflanzen deutlich beeinträch-tigen. Denn die Larven ernährensich von den Wurzelknöllchen derPflanzen und stören so die Stick-stoffversorgung. Die Adulten ver-lassen die Winterunterkunft vonMärz bis April. Milde und trocke-ne Winter sowie der Anbau vonLeguminosen fördern die Blatt-randkäfer.

Gefährdet für einen Befall sindvor allem die Erbsen, aber auchandere Leguminosen wie Acker-bohnen, Luzerne oder Wickenkönnen betroffen sein. Möglich istebenfalls ein Befall der Wintererb-sen im Frühling. Auszählungen (10x5 Pflanzen) müssen frühstattfinden, damit die Bekämp-fung vor Erscheinen der drittenBlattetage erfolgen kann. Die Be-kämpfungsschwelle ist erreicht,wenn mehr als fünf Frassstellenpro Doppel-Blättchen auf der ers-ten Blattetage vorhanden sind.Für den Insektizideinsatz gegenBlattrandkäfer braucht es eineSonderbewilligung vom Kanton.

Wie schlimm ist

der Blattrandkäfer?

28 4 2010 · REVUE UFA

Übernahmebedingungen für die Ernte 2010

PFLANZENBAUKURZMELDUNGEN

Page 29: UFA-Revue 4/2010

Wünschen Sie ein umfassendes Lenksystem, realistische Feldansichten und ISOBUS-Anbaugeräte-Steuerung?Dann ist das neue «GreenStar» 1800 Display wie geschaffen für Sie!- Praktische und übersichtliche Bedienung- ISOBUS-Terminal – ein Display für alle ISO-Maschinen- Empfänger mit Neigungsausgleich (StarFire iTC)- «Parallel Tracking» und «AutoTrac»- Feldvermessung, Feld- und Kundenverwaltung- USB-Anschluss zur DatenübertragungDieses Paket bietet Ihnen viele Möglichkeiten und lässt Sie bei wachsenden Bedürfnissen nicht alleine – John Deere AMS.Alle Informationen zum «GreenStar» 1800 Display erhalten Sie bei Ihrem John Deere Vertriebspartner. www.JohnDeere.ch

Das «GreenStar» 1800 Paket

Matra3250 Lyss, Industriering 19, Tel. 032 387 28 28 l 1400 Yverdon, Le Bey, Tel. 024 445 21 30 l 6517 Arbedo, Via Cerinasca 6, Tel. 091 820 11 20 l 7302 Landquart, Weststr. 5, Tel. 081 300 05 80

www.poettinger.ch

Innovative Landtechnik triff t aufSchweizer Berglandwirtschaft

E R F O L G R E I C H E R M I T P Ö T T I N G E RDer Grünlandprofi EUROBOSS Ladewagen

Leichtzügig und hangtauglich

FutterschonendesFörderschwingensystem

Verlustfreie Futteraufnahme undhohe Ladeleistung

Hohe Schnittqualität für beste Silage

Werden in den Grössen von 25 m3 bis 37 m3, als Hochlader sowie als Tiefl ader gebaut. Die Euroboss-Reihe wurde speziell für die Schweiz entwickelt. Viele technische Merkmale der grös-seren Baureihen fi nden auch bei den Euroboss Ladewagen Verwendung. Bsp.: „Easy Move“ das seitliche ausschwenkbare Schneidwerk bis max. 31 Messer.

Page 30: UFA-Revue 4/2010

PiusEberhard

310

290

270

250

230

210

190

170

150

130

110

4.07

7.07

10.0

7

1.08

4.08

7.08

10.0

8

1.09

4.09

7.09

10.0

9

1.10

4.10 7.1

0

Fr. / 100 kg

565452504846444240383634

Grafik 2: Abrechnungspreise/Richtpreise Mahlgetreide 2009Ø Abrechnungspreise der fenaco an die Maxi-Sammelstellen

Top Klasse 1 Klasse 2 Biskuitweizen Roggen

Ø Produzentenrichtpreise swiss granum 2009

Ø Abrechnungspreise «Suisse Premium» 2009

Ø Abrechnungspreise «Suisse Garantie» 2009

Ø Lagergeld an die Sammelstellen

PFLANZENBAU

Die Richtpreisverhandlungen fürdie Ernte 2009 standen unter demEindruck der geplanten Zollsenkungauf Import-Backmehl im Herbst

2009. Die Ankündigung einer Verschie-bung dieses Vorhabens durch die Bun-desstellen im September kam spät, ver-

mochte aber den dadurch zusätzlichenPreisdruck der Verarbeiterseite zu redu-zieren. In der Folge wurde das Marktge-schehen durch den Importmarkt be-stimmt. Die hohe Verfügbarkeit vonHochqualitätsweizen in Deutschlandund Österreich führte zu einer fallendenPreiskurve am physischen Markt. Sokostete der Klasse Top vergleichbarerElite- oder Premiumweizen im Sommer2009 ca. Fr. 51.00/100 kg franko Gren-ze, im Frühjahr 2010 lediglich nochrund Fr. 46.00/100 kg. Unterstützt wur-de diese Entwicklung durch den Wert-verlust des Euros. Auch die Warenter-minbörse Euronext in Paris bildet diesenTrend gemäss Grafik 1 ab.

Anspruchsvolle Vermarktung Ge -mäss Erhebung von «swiss granum»wurden mit der Ernte 2009 gegen430000t Mahlweizen, gut 14000tMahlroggen sowie etwa 13500t Mahl-dinkel eingeliefert. Diese Ausgangslageveranlasste den Getreideproduzenten-verband, den Markt mit drei Deklassie-rungen von rund 35000t Mahlweizenphysisch zu entlasten. Über die ganzeKampagne gaben die im Mehrjahresver-gleich tiefen Feuchtklebergehalte beiMahlweizen zu reden. Diese Problema-tik wird verstärkt in die künftige Sorten-wahl und die Qualitätsselektion in derSammelstelle einfliessen. In den Win-termonaten wurden die Marktteilneh-mer durch die Angebotsverhältnisse beiLabelgetreide überrascht. Während dieProduzentenseite Kürzungen von Ver-tragsmengen für die Ernte 2010 hinneh-men muss, ist die Überversorgung imAbsatzmarkt spürbar. Es stellt sich dieFrage, welche Auswirkungen diese Ver-änderungen im Markt haben werden.

Die preisliche Konkurrenzierung durchImportgetreide sowie die momentaneAngebotssituation im Inland schlagensich in den Markterlösen nieder. Dankverlässlicher Beziehungen zu den Verar-beitern konnten die verfügbaren Men-gen der Hauptklassen im «System Maxi»restlos an die Mühlen sowie eine limi-tierte Menge an die eigene Mischfutter-produktion abgesetzt werden. fenacowird somit lediglich bei Biskuitweizenund Mahlroggen Lagerüberhänge aufdie kommende Kampagne übertragen.

Differenzierte Abrechnung Diedurchschnittlichen Abrechnungspreiseder fenaco an die «Maxi»-Sammelstel-len, nach Abzug der Vermarktungskos-ten, betragen für «Suisse Premium» derKlasse Top Fr. 48.00, für eine definierteMenge sortenreiner Lagerpartien «Ru-nal» (grösser 120t) Fr. 51.00, Klasse 1 Fr.46.46, Klasse 2 Fr. 43.29, BiskuitweizenFr. 45.00 sowie für A-Mahlroggen Fr.38.00/100kg (exklusiv Mehrwertsteu-er). Grafik 2 zeigt die Abrechnungsprei-se je Klasse im Vergleich zu den Richt-preisen der Ernte 2009, gleichzeitigwird erstmals der Markterlös für die Pi-lotmenge «Suisse Garantie» aufgeführt.Mit Grafik 3 wird die Entwicklung derMarkterlöse seit Beginn der neuenMarktordnung dargestellt. Die Ver-marktungskosten liegen mit Fr.5.29/100kg über dem Vorjahr – eineFolge tieferer Zinsgutschriften aus demWarenverkauf sowie eines leicht höhe-ren Transportaufwandes. Die Dienstleis-tungs-Entschädigung der fenaco beträgtweiterhin Fr. 1.00/100kg. Nebst den er-wähnten Abrechnungspreisen zahlt diefenaco den Sammelstellen für die Lage-rung eine durchschnittliche Entschädi-

BROTGETREIDE Preisdruck durch Importgetreide und ein reichliches Angebot im

Inland prägten die Vermarktung der Ernte 2009. Dadurch schmilzt die Preisdifferenz

zwischen Brot- und Futtergetreide. Die Einführung von «Suisse Garantie» ermöglicht

neue Chancen. Das «System Maxi» geht ohne wesentliche Lagerbestände in die neue

Kampagne und erwartet deutlich mehr Einlieferungen aus der Ernte 2010.

Marktanteile gewonnen

30 4 2010 · UFA-REVUE

Grafik 1: Preiskurve Mahlweizen EuronextEuro/t

Ernte 2007Ernte 2008Ernte 2009Ernte 2010

Page 31: UFA-Revue 4/2010

E 01 E 02 E 03 E 05 E 06 E 07 E 08 E 09

6462605856545250484644424038

UFA-REVUE · 4 2010 31

PFLANZENBAU

gung von Fr. 1.61/100kg für Mahlwei-zen, respektive Fr. 2.32/100kg fürMahlroggen. Die Differenzierung vonkonventionellem Mahlgetreide gegen-über «Suisse Premium» beträgt wie bisanhin minus Fr. 1.00/100kg. Die indivi-duellen Abrechnungen an die Sammel-stellen berücksichtigen zudem den Aus-lagerungszeitpunkt, die Nähe zu denVerarbeitern, eine geleistete Akonto-zahlung sowie die ausgelieferte Quali-tät. Die Sammelstellen ihrerseits gestal-ten die Schlussabrechnung an dieProduzenten nach ihren betriebsspezifi-schen Gegebenheiten – diese kann da-her von den vorgenannten Preisen ab-weichen.

Ausblick Ernte 2010 Haben dieguten Aussichten auf die kommendeErnte im Inland und den umliegenden

Ländern Bestand, dürfte sich eine preis-liche Erholung hinauszögern. Im «SystemMaxi» erwartet die fenaco aus verschie-denen Konstellationen eine deutlicheMehrmenge an Mahlgetreide. Die Erfas-sung der Produzentenverträge durch dieSammelstellen via Agrosolution (Daten-bank der landwirtschaftlichen Organisa-tionen) bestätigt die schwungvolle Um-stellung auf «Suisse Premium/SuisseGarantie». Damit wird ein wichtiger Mei-lenstein erreicht. Der erfreuliche Trendwird durch positive Kundenreaktionenunterstützt und begünstigt die Aus-gangslage an der Verkaufsfront. Die Ju-ni-Ausgabe der UFA-Revue wird sich mit«Suisse Garantie» über die verschiedenenProduktgruppen befassen. In der glei-chen Ausgabe sind dann auch die An-baurichtlinien der fenaco für die Herbst-saat 2010 zu finden. �

Die im «System Maxi» zusammengefassten Getreidesammelstellen konnten beider Vermarktung der letztjährigen Getreideernte Marktanteile gewinnen. Bild: agrarfoto.com

Grafik 3: Markterlöskurve Mahlgetreide seit 2001Ø Abrechnungspreise der fenaco an die Maxi-Sammelstellen, exkl. Lagergeld

Klasse Top

E 04 E 10

Klasse 1

Klasse 2

Biskuitweizen

Roggen

Fr./100 kg

Autor Pius Eberhard leitet den nationalen Geschäftsbereich Brot getreide und Ölsaaten der fenaco.

An der traditionellen Informations veranstaltung werden die Maxi-Sammelstellen der ganzen Schweiz über die zu Ende gehendeVermarktungskampagne im Detail informiert. Zudem befassen sich mitProf. Dr. B. Lehmann (ETH Zürich) sowie Dr. A. Keiser (SHL Zollikofen)zwei Referenten mit den künftigen Rahmenbedingungen für denGetreidebau in der Schweiz. Mehr über diesen Treffpunkt derGetreideprofis in der nächsten Ausgabe der UFA-Revue.

www.fenaco-gof.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

«Suisse Premium»-Getreide kann neu

als Backmehl mit«Suisse Garantie»

ausgelobt werden.

Page 32: UFA-Revue 4/2010

© H

erm

ann

/ PI

XELI

O /

Con

cept

a SG

Kleine Preise, grosse Leistung

Frühling bei SAME

SAME DEUTZ-FAHR SCHWEIZ AG, 9536 Schwarzenbach, Pfattstrasse 5, Telefon 071 929 54 50, www.samedeutz-fahr.ch

Dieses Angebot gilt für alle SDF-Traktorenmarken.

BEI SDF OHNE AUFPREIS:das beste Preis-Leistungsverhältnissparsamste Motorentechnologieimmer echte Vierradscheibenbremsenmit 3–4 Heckzapfwellengeschwindigkeiten40 km/h mit Eco-Speed-Getriebe

mit reduzierter MotorendrehzahlDesign und Komfort vom Feinsten

Ab Fr. 34’000.– inkl. MwSt

… und zugreifen, bevor es

zu spät ist!Die SAME DEUTZ-FAHR Schweiz AG bietet Ihnen führende Traktorentechnik zum besten Preis-Leistungsverhältnis. Wählen Sie jetzt aus dem komplettesten Traktorenprogramm von 35 bis 275 PS. Wir liefern auf direktestem Weg zu allen unseren Vertriebspartnern direkt in Ihrer Nähe. Unser Ersatzteil-Logistikcenter in Lauingen (D) bietet zudem einen Lieferservice über Nacht (24-Stunden-Service) und bürgt damit für höchste Lieferbereit schaft und beste Betreuung. Zusatzleistungen, die nur ein Werk garantieren kann!

FÜHRENDE TECHNIK ZUM FAIREN PREISTOP-EINTAUSCH- UND FINANZIERUNGSANGEBOTEDICHTES SDF-HÄNDLERNETZ IN DER GANZEN SCHWEIZ HOHER WIEDERVERKAUFSWERT DANK BESTEM BEKANNTHEITSGRAD

Page 33: UFA-Revue 4/2010

PiusEberhard

390380370360350340330320310300290280270260250240230220210200

12.9

93.

007.

0011

.00

3.01

7.01

11.0

13.

027.

0211

.02

3.03

7.03

11.0

33.

047.

0411

.04

3.05

7.05

11.0

53.

067.

0611

.06

3.07

7.07

11.0

73.

087.

0811

.08

3.09

7.09

11.0

93.

10 7.10

11.1

0

E 01E 00 E 02 E 03 E 04 E 05 E 06 E 07 E 08 E 09

120115110105100

959085807550656055

Ölsaaten werden wohl auch künftiginteressante Kulturen bleiben.

UFA-REVUE · 4 2010 33

Die Vermarktung der Ölsaaten derErnte 2009 wurden durch Ölpreisegeprägt, die dem Niveau vor derRohstoffhausse im 2007/08 ent-

sprechen (Grafik 1). Unterstützt wurdeder Abverkauf durch die gute Nachfragefür Ölkuchen, dies unter Berücksichti-gung des reduzierten Grenzschutzes imEiweiss- und Getreidebereich per 1. Juli2009.

Attraktive Markterlöse Die durch-schnittlichen Abrechnungspreise der fe-naco an die Maxi-Sammelstellen, nachAbzug der Vermarktungskosten, betra-gen für «HOLL»-Raps Fr. 89.25, konven-tionellen Raps Fr. 79.25, «HO»-Sonnen-blumen Fr. 88.50, konventionelleSonnenblumen Fr. 84.50 sowie für Soja-bohnen Fr. 65.00/100kg (exklusiv Mehr-

wertsteuer). Die Vermarktungskostenliegen für Raps und Sonnenblumen infol-ge tieferer Zinsgutschriften aus demWaren verkauf über dem Vorjahr, für So-jabohnen im Bereich der Vorjahre. Zu-sätzlich erhalten die Sammelstellen einedurchschnittliche Lagerentschädigungvon Fr. 1.27/100kg bei Raps, respektiveFr. 1.66/100kg bei Sonnenblumen. Gra-fik 2 zeigt die Abrechnungspreise der fe-naco im Vergleich zu den Vorjahren.

Ausblick Ernte 2010 Die Vermark-tung der bevorstehenden Ernte startetmit Ölpreisen leicht über dem Vorjahrsowie stabilen Ölkuchenpreisen, ausserbei Sojabohnen aufgrund der deutlichtieferen Importpreise von Sojaschrot.Bei «HOLL»-Raps steht ein Sortenwech-sel bevor, der sich durch die limitierte

Verfügbarkeit von Saatgut der neuenSorten über die nächsten beiden Aus-saaten hinziehen wird. Im Zentrumsteht dabei die Optimierung des Fett-säurenspektrums bei verbessertem Ern-teertrag. Bei Sonnenblumen gilt es dieAnbaufläche von «HO»-Sonnenblumenzu halten. Mit einem gezielten Mehr-preis für konventionelle Sonnenblumen«Suisse Garantie» will fenaco die Ab-satzchancen nutzen und damit den An-baurückgang stoppen. �

VERMARKTUNG 2009 Nach einem aussergewöhnlichen Vorjahr ist bei den Ölsaaten

wieder Normalität eingekehrt. Die Markterlöse für Raps und Sonnenblumen festigen

mit den aktuellen Preisrelationen ihren Platz im Anbau. fenaco kann dank einer gezielten

Auslobung von Speiseöl mit «Suisse Garantie» mehr Sonnenblumen absetzen.

Ölsaaten bleiben interessantPFLANZENBAU

SonnenblumenölPalmölSojasölRapsöl

Grafik 2: Markterlöskurve Ölsaaten seit 2000Ø Abrechnungspreise der fenaco an die Maxi-Sammelstellen, exkl. Lagergeld

HO-Sonnenblumen

E 10

Rapssaat

HOLL-Raps

Sonnenblumen

Sojabohnen

Fr. / 100 kg

Grafik 1: Preiskurve für pflanzliche ÖleFr./100 kg

Autor Pius Eberhardleitet den nationalenGeschäftsbereichBrotgetreide undÖlsaaten der fenaco.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

Page 34: UFA-Revue 4/2010

JohannesBurri

HanspeterHug

34 4 2010 · UFA-REVUE

Die Generalversammlung der UNOhat das 2010 zum internationalenJahr der Biodiversität erklärt. Biodi-versität heisst Vielfalt des Lebens:

Ökosysteme, Artenvielfalt, Vielfalt derGene und Sorten. Auch hier zu Landesoll die Biodiversität mit vielen nationa-len und regionalen Aktionen unterstütztwerden.

Bereits rund 120000ha werdenheute in der Schweiz als ökologischeAusgleichsflächen bewirtschaftet. Dieauf Leistung getrimmte Agrarlandschaftwurde in den letzten Jahren trotz Ratio-nalisierung und Spezialisierung vielfälti-ger und strukturreicher: Buntbrachen,Krautsäume, Ackerschonstreifen, He-cken, gestufte Waldränder, Feucht -gebiete, Obstgärten, Stein- und Ast -haufen, mit Efeu überwucherte Einzel-bäume, blühende Wiesen – die Listeder Möglichkeiten und Instrumenteliesse sich beliebig verlängern! Zahl rei -che Landwirte haben sich zu echtenÖkoprofis weitergebildet. Mit sorgfälti-gen Beobachtungen, guten Artenkennt-nissen und einem ausgeprägten Ver-ständnis für natürliche Zusammenhängegelang es diesen Spezialistinnen undSpezialsten, seltene Tier- und Pflanzen-arten zu erhalten oder sogar zu fördern.Trotzdem sind die hochgesteckten Zielenoch nicht erreicht. Noch immer fallenwertvolle Strukturelemente einem tiefverwurzelten Ordnungssinn zum Opferund viele tun sich schwer damit, die Be-griffe «Artenreichtum», «Wildpflanzen»und «Unkräuter» richtig einzuordnen.

Eine von ungezählten Möglichkeiten, zur Biodiversität beizutragen, ist dieNeuanlage artenreicher Heuwiesen.Über den Erfolg oder den Misserfolg

entscheidet ein komplexes Zusammen-spiel von Standort, Witterung, den Fä-higkeiten und dem Fingerspitzengefühldes Bauern. Manchmal muss man fünfbis zehn Jahre warten, ehe man sich ge-genseitig auf die Schultern klopfenkann.

Fast für alle Standorte Grund-sätzlich eignen sich fast alle Standortefür Neusaaten artenreicher Wiesen. Amsichersten und schnellsten gelingen ar-tenreiche Bestände an sonnigen-, ehertrockenen-, flachgründigen Lagen. Jenährstoffreicher, humoser und schatti-ger die Parzelle liegt, desto schwierigerwird der Anbau und desto höher ist dieWahrscheinlichkeit, dass eine Neuan-saat nicht im ersten Versuch gelingt.

Wildblumen brauchen ein gut abge-setztes, abgetrocknetes Saatbett. Diebesten Erfolge werden beim Standard-verfahren erzielt. Das heisst: Winter-oder frühe Frühjahrsfurche. Nach demPflügen mit Egge ausebnen. Sobald dasUnkraut gekeimt hat, mit Federzahneg-ge durchfahren und dies bis zum Saat-zeitpunkt zirka alle zwei Wochen wiederholen. Je mehr Eggdurchgängestattfinden, desto besser ist die Boden-vorbereitung.

Wann säen? Da Wildblumen ambesten bei Bodentemperaturen über8°C auskeimen, sollten diese Mischun-gen erst in der warmen Saatzeit ab Ve-getationsbeginn bis Mitte Juni gesätwerden. Bei späterer Saat läuft man Ge-fahr, dass die Keimlinge verdorren. Beizu frühen Frühjahrssaaten verunkrautetder Bestand viel stärker, da die Wildblu-men auf höhere Temperaturen warten.Im Falle von Nachgetreidesaaten (Äug-

steln) nimmt der Blumenanteil deutlichab. Als Sägerät eignet sich die Säwalzeam besten! Blumensaatgut darf nicht

IM INTERNATIONALEN JAHR DER BIODIVERSITÄT hat sich die Schweiz

grosse Ziele gesetzt. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei die Landwirtschaft ein, zum

Beispiel via Neuanlage einer Heuwiese oder mit der Aufwertung bestehender Wiesen.

Ein all gemein gültiges Patentrezept gibt es dabei nicht. Aber mit der nötigen Geduld

und Zielstrebigkeit lassen sich schöne Erfolge erzielen.

Heuwiesen gezielt anlegen

ArtenreicheHeuwiesentragen zurBiodiversitätbei.

PFLANZENBAU

Page 35: UFA-Revue 4/2010

Schwalben-schwanz.

Schachbrett.

eingedrillt werden (Lichtkeimer). Esmuss auf den Boden gesät und an-schliessend sehr gut angewalzt werden.Um Verschlämmung zu vermeiden, sollkeine Glattwalze verwendet werden.

Säuberungsschnitte ArtenreicheBestände laufen langsam auf. Viele Ar-ten keimen erst nach drei bis vier Mo-naten aus. Die Blumen blühen erstmalsnach einer Überwinterung. Deshalb ist

im Aussaatjahr eine starke Verunkrau-tung mit einjährigen Sa-

menunkräutern völ-lig normal. Der

erste Schnittmuss erfol-gen, sobalddie Unkräu-

ter schliessenund somit die

auflaufenden Säm-linge zu unterdrücken

drohen. Aber Vorsicht: Die Schnitthöhesoll 7 bis 9cm betragen. Wenn dasSchnittgut zusammen genommen wird,müssen Kreiselschwader und das Pick-up vom Ladewagen so eingestellt sein,dass sie die auflaufende Saat nicht aus-kratzen.

Zwei- bis dreitägiges BodenheuDie Schnitttermine für artenreiche Wie-sen sind in der Direktzahlungsverord-nung vorgeschrieben (in der Regel nichtvor dem 15. Juni). Wird zwei- bis drei-tägiges Bodenheu bereitet, können die

Samen an den geschnittenen Pflanzennachreifen und an Ort und Stelle abfal-len. Das ist für den Fortbestand einerreichen Artenvielfalt überlebenswichtig.Dank dem so gewonnenen Saatgut mitsehr hoher Qualität besteht die Gewähr,dass sich der Bestand der botanischenGegebenheit des Standortes anpassenkann. Der zweite Schnitt darf frühestensacht Wochen nach dem ersten Schnitterfolgen. Die Schnitthöhe sollte bei al-len Nutzungen 7 bis 8cm betragen.

Blumen über- oder nachsäen?Bei Heuwiesenbeständen, die ökologischaufgewertet werden sollen, versuchtman oft, dies mit einer Blumenmi-schung-Übersaat zu tun. Doch Blumen-sämlinge stellen hohe Anforderungen andas Saatbett. Sie verfügen über eine lang-same Jugendentwicklung und sind kon-kurrenzschwach. Muss eine Aufwertungvorgenommen werden, so gelingt diesam besten, indem die Wiese streifenwei-se aufgebrochen und dann wie bei einerNeusaat vorgegangen wird. �

Autoren JohannesBurri und HanspeterHug, UFA-Samen, 8401 Winterthur

Mehr zu den Mischun-gen für den Ökoaus-gleich finden Sie imFeldsamenkatalog vonUFA-Samen oder unterwww.ufasamen.ch. Fürweitere Auskünfte –zum Beispiel zur Mög -lichkeit einer massge-schneiderten undoptimierten Spezialmi-schung für Heuwiesen –stehen die Berater vonUFA-Samen gern zurVerfügung.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

PFLANZENBAU

Viel MehrWert

Matra3250 Lyss, Industriering 19, Tel. 032 387 28 28 l 1400 Yverdon, Le Bey, Tel. 024 445 21 30 l 6517 Arbedo, Via Cerinasca 6, Tel. 091 820 11 20 l 7302 Landquart, Weststr. 5, Tel. 081 300 05 80

Sichern Sie sich unseren Komfort- und Produktivitätsschub. Entscheiden Sie sich für die John Deere TLS-Vorderachsfederung und geniessen Sie mehr Traktion und Zugleistung. Freuen Sie sich auf noch mehr Zugkraft mit mehr Komfort.Aber das ist erst der Anfang. Mit einem neuen Traktor 6030 Premium Modelljahr 2010 sparen Sie bis zu 8 % Diesel und mit einem neuen Traktor 7030 E Premium sogar bis zu 13.8 %.Hier ist der Beweis**.TLS kostenlos, plus unschlagbar sparsamer Dieselverbrauch. Versprochen ist versprochen. Besuchen Sie den John Deere Vertriebspartner in Ihrer Region.

www.JohnDeere.ch

* Ihre kostenlose TLS-Vorderachse gibt es für alle 6030/7030 Premium Traktoren – aber nur vom 01.04.2010 bis 31.05.2010.

** Alle Einzelheiten zur Kraftstoffeffi zienz des 6030 Premium fi nden Sie hier: DLG Power-Mix, DLG-Testzentrum, Gross-Umstadt (11.2009). Lesen Sie mehr zur Kraftstoffeffi zient unserer Traktoren 7030 Premium oder 7030 E im Artikel „E-Premium vs. Premium“ derZeitschrift „Macchine Agricole“, „Trattori“ und „Macchine Motori Agricole“ (2009).

TLSVorderachsfederung

kostenlos*

HandelnSie jetzt!

Page 36: UFA-Revue 4/2010

Ueli Ochsenbein

Michel Gygax

PFLANZENBAU

Hierzulande sind gegenwärtig über320 organisch-synthetische Wirk-stoffe von Pflanzenschutzmitteln(PSM) zugelassen, die in mehr als

1000 verschiedenen Produkten vertrie-ben werden. Deren Absatzmenge in derLandwirtschaft beläuft sich heute aufrund 1300t pro Jahr und nimmt tenden-ziell ab. Allerdings sagt die blosse Men-genentwicklung wenig über die Um-weltwirkung der eingesetzten Mittelaus. Generell entwickeln die Herstellernämlich biologisch immer aktivere PSM.Wurden etwa früher bis zu 3kg Herbi-zid-Wirkstoffe pro Hektare ausgebracht,um konkurrenzierende Pflanzen imAckerbau zu bekämpfen, so erzielen100 bis 200g der neuen Substanzen in-zwischen den gleichen Effekt. Aus Sichtder Landwirtschaft bringt die hoheWirksamkeit und gewollte Langlebig-keit praktisch nur Vorteile. Doch wennPestizide – meist durch Nachlässigkeit –in Gewässer gelangen, verkehren sichdiese Pluspunkte ins Gegenteil.

Schädigung der Wasserorganis-men In kleineren Bächen genügen inder Regel bereits geringe PSM-Einträge,um Fische und wirbellose Kleinlebewe-sen wie Flohkrebse, Schnecken, Mu-scheln, Würmer oder Insekten tödlichzu vergiften. Dies gilt beispielsweise fürdie stark wassergefährdenden Wirkstof-fe des Mittels Agora SC, wie es vor allembeim Getreideanbau grossflächig zurBekämpfung von Pilzerkrankungen ein-gesetzt wird. Schon eine Belastung vongut 0.05 mg/l Wasser reicht nach Anga-ben des Herstellers Bayer aus, damitbeispielsweise die Hälfte aller Regenbo-genforellen in einem verunreinigten Ge-wässerabschnitt verenden.

Geht man davon aus, dass für die Be-handlung von 1ha Weizen gegen denBraunrost 0.5 l des Fungizids Agora SCmit 300 l Wasser verdünnt werden, soenthält allein die technisch bedingteRestbrühe von rund 20 l in den Schläu-chen und Leitungen sowie im Tank desSpritzgeräts noch 17.8g des Wirk-stoffgemischs aus Cyproconazolund Trifloxystrobin. Leider kommtes immer wieder vor, dass dieseRückstände durch eine vor-schriftswidrige Reinigung derSpritze – zum Beispiel überdie Entwässerung des Hof-platzes – in kleinere Fliess-gewässer gelangen. Um diefischtoxische Konzentrationvon gut 0.05mg/l Wasser zu

Vor allem in kleinenFliessgewässern

mit geringer Wasser-führung werden

oberflächlich ab -geschwemmte oder

über Entwässerungeneingetragene Pflanzen-

schutzmittel un -zureichend verdünnt.

Hier ist deshalbbesondere Vorsicht

geboten.

VOR ALLEM IN KLEINEREN BÄCHEN kommt es immer wieder zu Fischsterben

durch den unabsichtlichen Eintrag von Pestiziden. Solche Gewässervergiftungen lassen

sich vermeiden, wenn die Pflanzenschutzmittel vorschriftsgemäss eingesetzt werden.

Damit der Pflanzenschutz am richtigen Ort wirkt

Moderne Spritzgeräte verfügenbereits über einen integriertenSpülwassertank. Bei diesem Modellsind die entsprechenden Behälterrechts und links unten angeordnet.Zudem steht noch ein Kleintank für das Waschen der Hände zurVerfügung.    

36 4 2010 · UFA-REVUE

Bei diesem konventionellen Spritz -gerät mit einem Tankvolumen von600 l ist der Spülwassertank nachträglich eingebaut worden. DieNachrüstung umfasst eine Metall -halterung, einen Wasserbehälter, wieer im Campingbereich Standard ist,Befestigungsmaterial sowie einen Schlauch zum Spülen des Brühebehälters.

Page 37: UFA-Revue 4/2010

PFLANZENBAU

unterschreiten, müsste die Restbrühevon 20 l folglich mit der rund 17800-fachen Wassermenge oder mit umge-rechnet 356 m3 gleichmässig verdünntwerden, was ungefähr dem Fassungs -vermögen von 13 grossen Tanklastwa-gen entspricht. So gesehen erstaunt esnicht, dass die empfindlichen Wasseror-ganismen bei Bachvergiftungen jeweilsauf einer Gewässerstrecke von mehre-ren Kilometern qualvoll eingehen.

Belastung des Grundwassers InBäche eingetragene Pestizide schädigenjedoch nicht nur Wasserlebewesen,sondern beeinträchtigen auch die Qua-lität des Grundwassers, mit dem vieleFliessgewässer in ständiger Verbindungstehen. Auf diesem Weg gelangen PSMauch in Trinkwasserfassungen. Wie daslandesweite BeobachtungsprogrammNAQUA zeigt, finden sich Spuren dieserChemikalien und ihrer Abbauproduktein jeder zweiten Grundwasser-Mess-stelle. In Wassereinzugsgebieten, woAckerbau oder Siedlungen dominieren,liegen die Pestizid-Konzentrationen injedem sechsten Fall über der Qualitäts-anforderung der Gewässerschutzver-ordnung (GSchV) von 0.1 Mikrogrammpro Liter (μg/l). Ein Gramm PSM in ei-nem Oberflächengewässer oder imGrundwasser reicht bereits aus, um 10Millionen Liter naturreines Wasser biszu dieser Qualitätslimite zu belasten.Der Anforderungswert in der GSchVträgt den unterschiedlichen toxikologi-

schen Eigenschaften der di-versen Pestizide al-

lerdings keine Rechnung. Mehrere In-sektizide und Fungizide wirken so stark,dass sie die Lebensgemeinschaften vonPflanzen, Tieren und Mikroorganismenin den oberirdischen Gewässern bereitsin Konzentrationen schädigen, die we-sentlich unter der geltenden Qualitäts-anforderung liegen.

PSM von Gewässern fern haltenPestizide werden nur in Ausnahmefällenabsichtlich in Oberflächengewässer ein-gebracht. Wichtigste Eintragswegesind Verwehungen beim Aus-bringen, Abschwemmun-gen der Wirkstoffe nachheftigen Regenfällen,die Auswaschung inDrainagen, das unsach-gemässe Reinigen derSpritzgeräte sowie einevorschriftswidrige Entsor-gung der Spritzmittelrück-stände. Erfahrungsgemäss spieltder nachlässige Umgang mit Brüheres-ten und belastetem Waschwasser beiakuten Gewässervergiftungen in vielenFällen eine Schlüsselrolle.

Hier setzen denn auch die von denBehörden in enger Zusammenarbeit mitder Landwirtschaft entwickeltenSchutzmassnahmen im Kanton Bern an,der in diesem Bereich Pionierarbeit ge-leistet hat. Seit 2007 müssen im Bern-biet alle Spritzgeräte mit einem inte-grierten Spülwasserbehälter ausgerüstetsein, der mindestens 10% des Tankvo-lumens für die Spritzmittel fasst. Damitkann die Innenreinigung des Brühebe-hälters, der Leitungen und der Spritzdü-sen gleich nach dem PSM-Austrag aufdem Feld erfolgen. Weil die Bauern ihretechnischen Brühreste vor Ort mit demSpülwasser verdünnen und dann auf die

soeben behandelte Kultur verteilen,enthalten die zurück auf den Hof

geführten Rückstände in denSpritzgeräten deutlich weniger

Pestizid-Wirkstoffe als früher.So lässt sich die zweite Stufeder Innenreinigung dannohne Gefahr auf einem be-festigten Waschplatz vor-nehmen, der einerSchmutzwasserkanalisa-tion angeschlossen ist.Besteht kein Anschlussan eine Kläranlage, sind

die Abwässer imNotfall in die Jau-

chegrube einzuleitenoder auf einen Miststock

zu leeren.

Rasch amortisierte NachrüstungAb dem Jahr 2011 müssen in derSchweiz alle Spritzgeräte mit einem Fas-sungsvermögen von 350 l und mehrüber einen Spülwassertank verfügen,sofern ein Betrieb den ökologischenLeistungsnachweis (ÖLN) erbringenwill. Die je nach Fabrikat und Eigenleis-tung etwa 200 bis 400Fr. teure Nach-rüstung einer konventionellen 600 l-Spritze zahlt sich nach Aussagen vonbernischen Landwirten rasch aus, weilsie die anzumachende Brühmenge dankdem Spülwassertank genauer dosieren,die Spritzmittel effizienter nutzen unddadurch Kosten einsparen können.

Kosten spart auch, wer beim Um-gang mit Pestiziden alle nötigen Si-cherheitsvorkehrungen trifft. Dazu ge-hören die genaue Berechnung derbenötigten Spritzbrühe nach Angabender Hersteller, das gründliche Ausspü-len der PSM-Gebinde mit Frischwasserund die Nutzung dieses Spülwassers imSpritzentank, ein vorsichtiges Befüllendes Behälters, so dass dieser nichtüberläuft, und schliesslich auch dieEinhaltung der vorgeschriebenen Ab-standsgrenzen zu Gewässern beimSpritzen. Je nach Gefährlichkeit desProdukts beträgt diese Mindestdistanz6, 20 oder 50 m. �

Fische und andereWasserlebewesenreagieren sehr empfindlich aufVerunreinigungen ihresLebensraums mitPestiziden. Je nachWirkstoff genügenwenige MillionstelGramm pro LiterWasser, um die Faunain einem Fliess -gewässer tödlich zuvergiften.

Autoren UeliOchsenbein, LeiterGewässer- undBodenschutzlabor desKantons Bern, 3011 Bern. MichelGygax, Leiter derFachstelle für Pflanzen-schutz des KantonsBern, 3052 Zollikofen.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

UFA-REVUE · 4 2010 37

Gewässerverunreinigungen auf der SpurGewässerverschmutzungen sind keine Bagatelldelikte, sondern könnenvon den Gerichtsbehörden mit Bussen von mehreren hundert Frankenund einem Eintrag im Strafregister geahndet werden. Bei einemFischsterben sind Fachleute in der Lage, die Einleitung von Giftstoffenin ein Gewässer relativ genau zu lokalisieren, indem sie die Spur anhandder toten Organismen bachaufwärts verfolgen und verschiedeneWasserproben entnehmen. Dank modernsten Analyseverfahren könnenspezialisierte Labors – wie etwa das Gewässer- und Bodenschutzlabordes Kantons Bern (GBL) – die Gehalte von rund 300 Pestizid-Wirkstof-fen im Wasser mit Hilfe von Screening-Methoden selbst in Grössenord-nungen von wenigen Milliardstel Gramm pro Liter rasch und zuverlässignachweisen. Gestützt auf weitere Abklärungen und Informationen ausdem Pflanzenschutzmittelverzeichnis, Drainageplänen und Spritzjourna-len ist es möglich, Gewässerverunreinigungen bis zur Emissionsquellezurückzuverfolgen und auf einzelne Höfe einzugrenzen. Gelingt dieserNachweis, kommt es in der Regel zu einer Strafverfolgung.

Page 38: UFA-Revue 4/2010

PFLANZENBAU

Schnitt beim Ähren- beziehungs-weise Rispenschieben der Gräser,sauberes Arbeiten, Anwelken, zü-gige Ernte – das sind wichtige Si-

lierregeln. Eine speziell hohe Bedeu-tung hat aber die Verdichtung derGrassilage. Energie- und Trockensub-stanzverluste, Nacherwärmung sowieein erhöhtes Schimmelrisiko gehörenzu den Folgen einer unzureichendenVerdichtung im Flachsilo. WährendNester im Randbereich auch auf eineundichte Abdeckung hindeuten kön-nen, liegt die Ursache für schimmeligePartien mitten in der Silage meist in un-genügender Walzarbeit.

Grösse an Entnahmemenge an-passen Experten raten, die Grassila-ge auf mindestens 180kg TS/m3 zu pres-sen. Ziel ist, dass der Sauerstoff währendder Entnahme nicht zu weit in den ver-bleibenden Futterstock eindringenkann. Bereits bei der Dimensionierungvon Flachsilos lässt sich das Nacherwär-mungsrisiko reduzieren, indem ein wö-chentlicher Mindestvorschub von 1mim Winter beziehungsweise 2 bis 3m imSommer gewährleistet wird.

Schräge Wände? Was die Opti-mierung des Walzvorgangs anbelangt,verfügt Dr. Hansjörg Nussbaum von derdeutschen Versuchsanstalt Aulendorfüber interessante Tipps. Er empfiehltschräg stehende Fahrsilowände (Winkeletwa 20°) und gibt damit einer gutenVerdichtung an den Siloseiten eine hö-here Priorität als der rationellen Futter-entnahme. Eine Silobreite von 6m lässtparalleles Abladen und Walzen zu. Idea-lerweise wird die Entnahmeseite nichtzur Hauptwetterseite ausgerichtet, da-

mit bei Sturm weder die Folien davon-gejagt noch die Luft zu weit in die Silagegedrückt werden. Untersuchungen ha-ben gezeigt, dass Grassilo-Schichtenvon über 30cm Dicke sich innert nütz-licher Frist nicht genug walzen lassen.Um die Erntewagen gleichmässig überden Stock verteilen zu können, muss da-her das Silo eine entsprechende Längeaufweisen. Durch unsaubere Räder wirdunnötig viel Schmutz mit ins Silo ge-bracht. Daher macht es Sinn, die Zufahr-ten zu befestigen.

Schäden an der Silohülle be-günstigen den Sauerstoffeintritt und da-mit Schimmelbildung und Nacherwär-mung. Eine kluge Wahl der Betonartträgt ebenso zur Sicherung der Gärqua-lität bei wie eine regelmässige Reparaturallfälliger «Löcher», die durch Gär- undSichersäfte entstehen. Die Gärsaftrinnewird am besten auf der Entnahmeseitevor dem Silo eingebaut. Verläuft sie mit-ten durchs Silo und ist der Syphon ent-weder nicht vorhanden oder nicht mitFeuchtigkeit gefüllt, öffnet dies demSauerstoff den Weg ins Siliergut.

Kurz geschnittenes oder ge-häckseltes Futter lässt sich stär-ker verdichten und begünstigt eine guteGärung. Bei Häcksellängen bis 2cmbleibt die Struktur des Futters erhalten.Für eine ausreichende Pressung allerSchichten soll mit dem Walzen bereitsab der ersten Fuhr begonnen werden.Empfohlen wird ein Reifenluftdruck von2 bis 3.5bar beim Walzgefährt. Zusatz-geräte aus dem landwirtschaftlichenFachhandel ermöglichen ein schnellesBefüllen und Ablassen des Luftdrucks.Besonders bewährt haben sich schmale

und schwere Reifen bei einer Fahrge-schwindigkeit von 4 bis 6km/h. JeSchicht sollte jede Stelle dreimal über-fahren werden.

Druck je nach TS Je trockener undje älter die Silage, desto mehr Walz-druck, so die Regel. Probleme bereitenGehalte an Trockensubstanz (TS) ab45%, vor allem bei stängelreichem Fut-ter. Beim Einsatz eines Silierwagens soll-te das Walzgewicht einen Drittel der ge-ernteten Frischsubstanz (FS) in Tonnenpro Stunde betragen und beim Häckslerein Viertel. Können mit einem 45m3-Si-lierwagen pro Stunde 35t FS einge-bracht werden (3.5 Wagen à 10t), ergibtsich beispielsweise ein notwendigesWalzgewicht von 12t. �

DAS WALZEN IM FLACHSILO ist mit leistungsfähigen

Erntewagen oft ein Engpass bei der Produktion von

Grassilage. Um Gärverluste und verschimmelte Silage zu

vermeiden, gilt es, neben den Tipps zur Verdichtung bereits

beim Bau von Flachsilos einige Regeln zu beachten.

Alles dicht?

Autor Matthias Roggli, UFA-Revue,8401 Winterthur

Welches Siliermittel? Bei nassem(unter 25% TS) oder dreckigem Futterkönnen chemische Mittel (Kofasil plus,Conservit) den Gärprozess stabilisieren.Unter normalen Bedingungen lässt sichdie Silagequalität mit Milchsäurebakte-rien (Ecosyl) verbessern. Ist dasNachgärungsrisiko gross (über 45% TS),werden Kombiprodukte (chemisch undMilchsäure) wie «Ecosyl DoubleAction»empfohlen. Mehr dazu: www.landi.ch(Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Sortiment).

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

38 4 2010 · UFA-REVUE

Löcher oder Haufen erschwerendie gleichmässige Verdichtungund fördern die Entstehung vonProblemstellen.

Page 39: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 39

Motormäher AebiCC16, mit Breitreifen,Gitterrad� 055 440 34 64

LuftdruckbremsanlageEuro, komplett, zuTandemanhänger, mitautomatischemLastenregler anFederung, Fr. 300� 052 680 18 58

Traktor Ferrari MT 70,neu bereift, 2100 Std.,top Zustand, Fr. 23'000� 079 402 58 90

Sähkombination Lely &Nodet, 4 m, neueZinken und Schare;PferdeanhängerBöckmann, 2er, ab Platz� 079 438 22 59

TransportwagenTanner, 2 Achsen, 5 x 2 m, 0.7 mSeitenbretter, Fr. 950� 031 747 74 35

Schneepflug Hunziker,2.6 m, 3-Punkt, drei -teiliges Schild, massiveAusführung, Fr. 4000� 071 385 50 39

Heckstapler HaruwyBambini 320, mitSeitenschieber,neuwertig, Fr. 1550� 031 747 74 53

Tränkefässer, mit TBoder Trog, verzinkt,Handbremse, höhenver-stellbare Deichsel,Stützfuss, Schwallwand,1000 l ab Fr. 1150,1500 l Fr. 3191, 2000 lFr. 3427, 3000 l Fr. 3997;Trog, 400 l, mit Schlauchund Kupplung, Fr. 400� 079 514 69 87

Traktor Fiat 88 - 94,Turbo, 40 km/h, abMFK, Fr. 29'000� 079 287 52 89

HecktrommelmähwerkDeutz, 215 cm, mitAufbereiter, revidiert,Fr. 2800� 079 235 93 66

Transporter ReformMuli 50 mit Ladegerät,1640 Betriebsstunden,sehr guter Zustand, ab Service� 055 283 23 46

Bergmäher Bucher Elite7, Hydrostatantrieb,Kubota Motor 9 PS,Doppelräder undGitterräder, Mähbalken1.9 m � 078 835 33 68

Räder 505 / 50 x 17;Tanksäule Diesel� 079 243 75 25

Wischmaschine, HakoHamster 700E,Arbeitsbreite 75 cm,Batterie-Elektroantriebmit Ladegerät, NP Fr. 6500, VP Fr. 1500;Wischmaschine zuGrillo Mäher, Arbeits-breite mit Seitenbesen1 m, ungebraucht neu, VP Fr. 850� 078 744 30 32

Spindel-RasenmäherAebi-Loipfinger anFronthydraulik,Arbeitsbreite 3.2 m,Schnitthöhe 12 - 80mm, ab 45 PS, VP Fr.5500 � 078 744 30 32

Laufhofabschrankun-gen, in div. Aus-führungen; Panel,3 m x 1.6 m, Fr. 159;Weidefutterraufen,in div. Ausführungen,12 Pl., Rundbogen oderdiagonal, Fr. 1289� 079 514 69 87

Gummimatten;Kälberiglus, diverse,inkl. Umzäunung, mitTränkevorrichtung,Heurraufe, evtl. occ.;Weidetränken, diverse� 079 514 69 87

Schleppschlauch -verteiler, 12 m breit;Ladewagen PöttingerTrend 1� 034 435 14 80

WarmluftofenTOL-DHP, 32 KwHeizleistung; Well-blech, 150 x 90 cm,neu; Eternit, gebraucht, 17 Stk. à 2 m, 6 Stk. à 1.6 m; Motormäher-anhänger� 062 963 24 36

Rübenlader BleinrothLB 13, Jg. 1989; Tan-demachse 620 / 75R30, Fr. 15'000� 052 317 18 01

Futtersilos, für Aussen;Weideunterstand, mitPultdach, Holzwände,Eisenkonstruktionverzinkt, 4 m x 3 m, Fr. 4990; Pferdeboxen,div. Ausführungen� 079 514 69 87

Weidezelt, 3.6 m x 3.6m, Montage auf Panels,Dachkonstruktion undPlane bis zum Boden, Fr. 2520; Kunststoff-tank, 1000 l, Fr. 30� 079 514 69 87

günstige Lösung fürglatte Stallgänge,Spaltenboden, Gus s-asphalt; Schlitzfräse,für Führung desEntmistungsschiebers� 079 514 69 87

Rad Alu Mercurius, zuVolvo 960 / S-90, 4Stk., sehr guter Zu-stand; Raddeckel, fürStahlfelge, 1 Paar; Dachträger für Volvo S-80, Jg. 1999 - 2002,alles sehr günstig� 052 385 40 51

Güllepumpe Aecherli-Meier H-30, 2 KolbenDW, 45 m3, Werkref.mit Beleg, ChromstahlZylinder, 15 PS Motor,Elektromotor, Fr. 7300� 071 655 12 94

Mistzetter, mitTriebachse, zu RapidSpezial, Fr. 1500;Kreiselheuer Fahr, allesEinsatzbereit, Fr. 500;Trainwägeli,mit Sitz, Fr. 120� 062 756 24 69

Traktor Valtra 6550 Hi-Tech; Traktor BucherM6000, mit Mulch-balken; Hitch, zuAmazone KE; Säma-schine Nordsten, 3 m� 044 942 23 16

Remorque plateau,12 m, 3 ess., 26 t, 30 km/h, Fr. 12'000;remorques de camion,2 pièces, 2 ess., basc. 3 côtés, 12 et 14 m3, Fr. 3000; char à pont,5 t, 5 m x 2 m, Fr. 1400;remorque un ess., avecgrue à l'avent, Fr. 3000� 079 250 65 64

Lame à neige decamion, 3.2 m, Fr.1100; panier avecvérin, hydr. pourchargement copeaux /betterave / terre, 400 l,Fr. 1000; mât d'éléva-teur, 1.5 t, 3.4 m, Fr.1200 � 079 250 65 64

Abris pour petitsanimaux, 12 m x 2.50m ou 6 m x 2.50 m, Fr.2000 � 079 250 65 64

Dieselöltank, 1500 l,zu 100 % Auffangwan-ne � 079 482 81 51

2-Scharpflug OttHW242, hydr.Wendung, gutesWerkzeug, Fr. 600� 079 343 76 43

Silos à céréales, 10 à

Fortsetzungvon Seite 14

FortsetzungSeite 59

Marktplatz

Bayer (Schweiz) AG · CropScience · 3052 ZollikofenTelefon: 031/ 869 16 66 · www.bayercropscience.chInput enthält Prothioconazole und Spiroxamine. Gefahren- und Sicherheitshinweise auf den Packungen beachten.

GesundesWachstumvon Anfang an!

Schützen Sie Ihr Getreide früh-zeitig und langanhaltend gegen Halmbasis- und Blattkrankhei-ten. Input — die sichere und hochwirtschatliche Fungizidlö-sung im frühen Entwicklungs-stadium des Getreides.

Page 40: UFA-Revue 4/2010

� 062 746 80 00    www.staehler.ch

phyto-newsphyto-newsphyto-newsphyto-news

Gegen aufgelaufeneGräser

Evt. Bodenherbizideergänzen

7 Tagenach 1. Splitt

Feuerbrand kann im Kernobstbau zumassiven Schäden führen. Deshalb istbesonders wichtig, dass Obstbäumegenaustens kontrolliert und befallenePflanzenteilen oder ganze Pflanzenkonsequente entfernt werden! Feuer-brandbefall führt oft zu enormerMehrarbeit durch zusätzliche Kontrol-len und Entfernen der befallenenZweige. Beim Austrieb kann mit Son-derbewilligung des jeweiligen Kantonsvorbeugend eine erhöhte Kupfermen-ge ausgebracht werden. Über die Blütekönnen mit Antibiotika Infektionenvermindert werden. Für den Einsatzvon Antibiotika ist aber eine Bewilli-gung nötig. Als wirksame Alternativezur Verminderung von Blüteninfektio-nen bietet sich «Serenade» an. «Sere-nade» hat keine Einschränkung in der Anwendung und wird auch bei Hoch-stammbäumen mit Erfolg eingesetzt.

Auch nach der Blüte kann es ver-stärkt zu Infektionen kommen. So kön-nen die Feuerbrandbakterien überJungtriebe, Wunden (z.B. durch Ha-gel), Nachzüglerblüten usw. in denBaum eindringen. Mit «Regalis» stehtein bewährtes Produkt gegen diese Artvon Infektionen zur Verfügung, dasauch auf Hochstämmen erfolgreicheingesetzt wird. Positive Nebenwir-kung ist die Verminderung des Trieb-wachstums.

Unbedeckte Böden, Herbizidempfindli-ches Jugendstadium der Rüben, späterBestandesschluss und optimaler Zeit-punkt für die Keimung der Unkräuterstellen hohe Ansprüche an die Unkraut-bekämpfungsstrategie in Rüben.

Ziel einer effizienten Unkrautbe-kämpfung in Rüben ist die Beseitigungder Unkrautkonkurrenz im besondersempfindlichen Jugendstadium der Rü-ben, um deren Entwicklung nicht zuhemmen.

Wichtig ist eine optimale Saatbeet-bereitung, um den Rüben einen gutenStart zu ermöglichen. Bei hohem Druckkann die erste Unkrautwelle bereits vorder Saat mit einem Totalherbizid elimi-niert werden. «Roundup Max» (4 l/ha)wird schnell und sicher von den Un-kräutern aufgenommen und führt des-halb nicht zu Verzögerungen bei derSaat. Ein krümeliges Saatbeet fördertauch die Unkräuter, damit diese mög-lichst zeitgleich auflaufen und dadurcheinfacher bekämpft werden können.

Strategie und Mittelwahl Dererste Unkrautsplitt muss sofort nachdem Auflaufen erfolgen, da Unkraut imfrühen Keimstadium am sichersten er-fasst wird. Die Aufwandmenge mussdem Unkrautdruck und der Witterung

Unkrautbekämpfung in Rüben:

Der richtige Splitt macht’s aus!

Feuerbrand: Wehret den Anfängen

[email protected]

angepasst werden. Der zweite und drit-te Splitt erfolgt, je nach Witterung undStadium der aufgelaufenen Unkräuter,in Abständen von ca. 8 bis 12 Tagen.Die Standard-Splitts erfolgen mit «BettixSC/WG» + «Beetup Pro», oder als Fertig -mischung mit «Bettix Triple». Je nach Verunkrautung muss mit geeigneten Mischungspartnern gegen Problemun-kräuter ergänzt werden: Gegen Klebern,Hundspetersilie, Winden und Amarant-Arten «Debut» + «Exell», gegen Knöte-riche «Chloridazon DF» und gegen Grä-ser inkl. Hirsen «Select» + «Zofal R»beifügen. Mit einem guten Pflanzen-schutz-Management können die Un-kräuter gut in Schach gehalten werden.Die Rüben können ihre Ertragskraft vollausschöpfen und die Ernte kann ohnezusätzliche Erschwernisse erfolgen.

Unkrautfreie Rübendank der richtigenHerbizid-Strategie.

40 4 2010 · UFA-REVUE

Bild: ACW

Empfehlung Frühjahr 2010Stadium Mais Auflaufen 2 Blatt 4 – 8 Blatt

Blind beimAuflaufen

3. Split

2. Split

1. Split

Bei Hirsen, Raygras,Quecken etc.

Chloridazon DF 1,0 kg/ha+ BeetupPro 1,0 l/ha+ Debut 30 g/ha

Bettix 1,0 kg/ha+ BeetupPro 1,0 l/ha+ Debut 30 g/ha

Bettix 1,5 kg/ha+ BeetupPro 1,0 l/ha

Select 1– 2 l/ha+ Zofal R 1– 2 l/ha

Page 41: UFA-Revue 4/2010

S O N D E R T H E M AS O N D E R T H E M A FOCUSFOCUSS O N D E R T H E M A FOCUS

Mit dem Druck richtig umgehen 42Humusbilanz im Gleichgewicht? 44Ackerböden standortgerecht nutzen 47Schadstoffe: Wie Nadeln im Heuhaufen 52Kalk für eine hohe Bodenfruchtbarkeit 54

April 2010

Boden –unsere Grundlage

Bild: Roman Engeler

Page 42: UFA-Revue 4/2010

Grafik 1: Gleiche Radlast – verschiedene Reifen

identischeRadlast

erhöhterBodendruck

Grafik 2: Gleiche Reifen – doppelte Radlast

doppelteRadlast

erhöhterBodendruck

42 4 2010 · UFA-REVUE

SONDERTHEMA

Der Boden bildet die Grundlage derlandwirtschaftlichen Produktion,entsprechend sorgsam und nachhal-tig sollte mit diesem Element umge-

gangen werden. Wenn man bedenkt,dass ein gesunder Boden zur Hälfte ausHohlräumen, mit einem weit verzweig-ten Porensystem für den Luft- und Was-serhaushalt besteht, wird klar, dass man

BODEN UND REIFEN Traktoren werden immer leistungsstärker, aber auch immer

schwerer. Beim Befahren des Ackers steigt so der Druck auf den Boden. Verdichtungen,

die das Pflanzenwachstum stören, den Luftaustausch im Boden beeinträchtigen

und das Wasseraufnahmevermögen reduzieren, sind einige der Folgen. Für das Boden

schonende Befahren muss der Innendruck des Reifens angepasst werden.

Mit Druck richtig umgehen

BODEN – UNSERE GRUNDLAGE

sich hier auf empfindlichem Terrain, so-zusagen auf «dünnem Eis» bewegt. Diesbesonders dann, wenn man aus Grün-den von Kosten und Arbeitseffizienz denBoden mit immer leistungsfähigeren,grösseren und damit auch schweren Ma-schinen befährt und bearbeitet.

Bodenmechanik Über die Kontakt-fläche Reifen-Boden werden beim Be-fahren verschiedene Kräfte in den Bo-den eingetragen. Im Boden selbst tretenSpannungen auf, deren Verlauf mit denLinien gleichen Bodendrucks, den soge-nannten «Druckzwiebeln», abgebildetwerden. Bei schmalen Reifen – im Ver-gleich zu breiten – ist die Spur tiefer unddie Druckzwiebel schlanker. Beides ver-grössert die Tiefenwirkung des Boden-drucks. Ähnlich verhält es sich, je nasserund weicher der Boden ist.

Der Druck an der Kontaktfläche Rei-fen-Boden wird im Boden dreidimensio-nal weitergeleitet und nimmt mit derTiefe ab. Eine vergrösserte Aufstandsflä-

Die Boden schonendeNutzung leistungs -fähiger Landtechnikerfordert bewusstesHandeln und intelli-gente Lösungen.Bild: agrarfoto.com

Page 43: UFA-Revue 4/2010

Grafik 3: Doppelte Radlast – doppelte Aufstandsfläche

Verdoppelung von Radlast und Aufstandfläche

gleicherBodendruck

Tiefenwirkung nimmt zu

UFA-REVUE · 4 2010 43

Vorsorgliche Massnahmen im Umgang mit BödenBodenfeuchte: Abwarten einer ausreichenden Abtrocknung desBodens.

Bodengefüge: Gefügestabilisierende Massnahmen wie organischeDüngung, Kalkung oder Zwischenfutteranbau durchführen.

Radlast: Reduktion der Radlast durch Verringerung des Leer- undLadungsgewichtes (gegebenenfalls Schlaglänge verkürzen), Erhöhungder Achsenanzahl.

Reifenaufstandsfläche: Vergrösserung der Kontaktfläche durch Einsatzvon Breit- und Terrareifen, Zwillingsreifen, Gitterrädern, Raupenlauf-werken. Eine Erhöhung der Radlast kann nur mit einer überproportio-nalen Vergrösserung der Kontaktfläche kompensiert werden.

Reifeninnendruck: Verringerung des Reifeninnendruckes bei gutverformbaren Reifen führt durch gleichmässigere Lastabstützung undReifenverbreiterung zu verringerten Bodendrücken. Reifendruckregelan-lagen benützen.

Überrollhäufigkeit und Belastungsdauer: Verzicht oder Einsparungvon Überfahrten (z.B. durch Kombination von Arbeitsgängen, schwereTransporttechnik nicht auf dem Acker abstellen, sondern am Acker-rand). Versetzte Achsen oder Dreiräder vermindern die Überrollhäufig-keit von Spuren.

Schlupf: Allradantrieb, Differenzialsperren, grosse Kontaktflächen,optimale Ballastierung verringern das Schlupfrisiko. Zapfwellengetriebe-ne Werkzeuge verringern den Zugkraftbedarf – eine effizientereZugkraftübertragung hilft Schlupf verringern.

Reifenstollen: Grünlandreifen helfen die Grasnarbe und die Bodenober-fläche zu schonen.

Fahrgassensysteme: Sie begrenzen Lasteinträge auf Teilbereiche derParzelle und sind so breit anzulegen, dass bodenschonende Reifeneingesetzt werden können. Durch GPS-gestützte Parallelfahreinrichtun-gen ist es möglich, einmal festgelegte Fahrgassen jedes Jahr wieder zufinden und zu benutzen.

Konservierende Bodenbearbeitung verhindert die Entstehung einerPflugsohle. Die Stabilität des Bodengefüges wird allgemein verbessert,wodurch mechanische Belastungen besser aufgefangen werden können.

Onland-Pflügen schont den Unterboden, weil alle Räder auf derBodenoberfläche fahren.

Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Autor Dr. RomanEngeler, UFA-Revue,8401 Winterthur

Die DLG hat zu dieserThematik zwei Merk-blätter (Nr. 344 und Nr.356) publiziert. Sieheauch www.ufarevue.ch(Leserservice)

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

SONDERTHEMA

che, sei es mit breiteren Reifen, Zwil-lingsreifen, längeren Aufstandsflächenüber grössere Durchmesser, abgesenkteReifeninnendruck oder Raupenfahr-werk, senkt den Druck an der Kontakt-fläche, wobei die grösste Wirkung in derKrume erreicht wird.

Als Radlast bezeichnet man dieKraft, die ein einzelnes Rad aufgrunddes Fahrzeuggewichts auf den Bodenausübt. Hohe Radlasten müssen mitgrossen Aufstandsflächen abgestütztwerden. Eine vergrösserte Aufstandsflä-che beansprucht wiederum ein grösse-res Bodenvolumen, die entsprechendeDruckzwiebel reicht also auch tiefer inden Boden. Eine niedrige Radlast mitproportional kleinerer Aufstandsflächebeansprucht ein kleineres Bodenvolu-men. Die Druckzwiebel reicht dann we-niger tief in den Boden, obschon derKontaktflächendruck in beiden Fällengleich gross ist.

Soll vermieden werden, dass im Un-terboden zu hohe Drücke wirksam wer-den, dann sind höhere Radlasten mitüberproportional vergrösserten Auf-standsflächen abzustützen. Als Alterna-tiven zu dieser Massnahme eignen sichauch die Verteilung der Gesamtlast aufzusätzliche Räder (Reduktion der Rad-last) mit einer Absenkung des Reifenin-nendrucks oder der Einsatz von Raupen-laufwerken mit sehr grossenAufstandsflächen (siehe auch Grafiken).

Tragfähigkeit verbessern – istund bleibt das Ziel beim Bodenschutz.Diese Tragkraft kann gestärkt werden,wenn Bodenbearbeitungsverfahren we-niger häufig sowie mit geringerer Inten-sität und reduzierter Eingriffstiefe erfol-

gen. Ein wichtiger Grundsatz lautet: Kei-ne Fahrten und Bearbeitungen auf sehrfeuchtem Boden, auch wenn dieserkonservierend bearbeitet wurde. Gera-de im Frühjahr ist der Boden wegen dergespeicherten Winterfeuchte trotz tro-ckener Oberfläche häufig noch emp-findlich. Eine hohe Schlagkraft hilft, dieengen Zeitspannen mit ausreichenderBefahrbarkeit der Böden effektiv aus-nutzen zu können.

Reifendruck Der Luftdruck im Rei-fen beeinflusst die Tragfähigkeit des Rei-fens und entscheidet mit, welcherDruck letztlich auf den Boden ausgeübtwird. Der Luftdruck ist abhängig von dermaximal zu erwartenden Radlast, vonder tatsächlichen Fahrgeschwindigkeitund vom auftretenden Drehmoment.All diese Faktoren können sich bei derArbeit verändern. So verändert sich dieRadlast, je nachdem ob ein Gerät ange-hoben oder abgesenkt wird. Bei derFahrgeschwindigkeit ist der namhafteUnterschied zwischen Feld- und Stras-senfahrt offensichtlich.

Die Vorteile eines hohen Luftdrucksbei Strassenfahrten (Fahrkomfort, Roll-widerstand, Dieselverbrauch) und einesniedrigen Drucks im Acker (Spurtiefe,Bodendruck, Schlupf und Zugkraft) kön-nen mit nachgerüsteten Reifendruckre-gelanlagen beim Zugfahrzeug genutztwerden. Der für die jeweilige Last undFahrgeschwindigkeit zugelassene Reife-ninnendruck lässt sich aus den Tabellender Reifenhersteller ablesen. Als Faust-regel gilt: Zum Zeitpunkt der Feldbestel-lung, wenn der Boden nur eine geringeTragfähigkeit aufweist, sollte der Reifen -innendruck von 1 bar nicht überschrit-ten werden, zum Zeitpunkt der Ernte,wenn der Boden im abgesetzten Zu-stand ist, sollte der Wert von 2 bar nichtüberschritten werden.

Unter Schlupf versteht man den re-lativen Wegverlust, der sich in einer ver-ringerten Flächenleistung und somit er-höhtem Kraftstoffverbrauch pro Hektaräussert. Ein gewisser Schlupf ist nötig,ansonsten keine Kraftübertragung erfol-gen kann. Während bis zu einem Schlupfvon 10% Reifen- und Bodenverformun-gen vorherrschen, kommt es darüber zurAbscherung an der Oberfläche und so-mit auch zur Bodenschädigung.

Übermässiger Schlupf kann durch All-radantrieb, Differenzialsperren, grosseAufstandsflächen der Reifen oder durcheine optimale Ballastierung verringertwerden. Letzteres ist notwendig, damitein Traktor (mit hoher Leistung, aber ge-ringem Leistungsgewicht) die vorhan-dene Zugleistung bei geringem Schlup-frisiko optimal übertragen kann.

Fazit Der Boden ist ein äusserst kom-plexes Gebilde. Beim Kauf und Einsatzvon Landmaschinen sollten boden-schutzrelevante Aspekte in die Ent-scheidung einfliessen. Dazu muss derFahrer die für die Bodenbeanspruchungausschlaggebenden Fahrzeug- und Rei-fendaten (Radlast, Reifeninnendruck,Überrollhäufigkeit, Gleichmässigkeit derDruckverteilung in der KontaktflächeReifen/Boden) in den Maschinenbe-schreibungen finden. �

BODEN – UNSERE GRUNDLAGE

Page 44: UFA-Revue 4/2010

Hans-RudolfOberholzer

PeterWeisskopf

SONDERTHEMA

Als «Humus» wird die tote organi-sche Substanz im Boden bezeich-net. Sie setzt sich im Wesentlichenaus zwei Teilen zusammen: Nährhu-

mus aus organischer Substanz, die demBoden frisch zugefügt wurde und leichtabbaubar ist, sowie Dauerhumus ausschlecht abbaubaren organischen Sub-stanzen. Der Humus ist unter anderemwichtig für die Stabilität des Bodenge-füges, die Porenverteilung und damit fürden Wasser- und Lufthaushalt, für dieSpeicherung von Pflanzennährstoffensowie die Aktivität der Bodenorganis-men.

Klima- und Bodenverhältnisse be-stimmen, wie viel Kohlenstoff (C) im Bo-den verbleibt. In Ackerböden wird dieHumusdynamik vor allem durch die Be-wirtschaftung beeinflusst, also durch dieIntensität der Bodenbearbeitung, denAnfall von Ernteresten und die Zufuhrvon organischen Düngern.

Frage nach dem OptimumGrundsätzlich wird sich bei einer be-stimmten Bewirtschaftungsweise ein fürden Standort (je nach Klima- und Bo-deneigenschaften) typischer Humusge-halt einstellen. Er wird bestimmt durchden Humusumsatz. Damit ist das Aus-mass des Humusabbaus und die Rück-führung frischer organischer Substanzgemeint. Obwohl der Humusgehalt fürdie Bodenqualität so wichtig ist, lässtsich der optimale Humusgehalt an ei-nem bestimmten Standort nicht zwei-felsfrei festlegen. Trotzdem herrscht ge-nerell Einigkeit, dass eine Humusmehrende Bewirtschaftung für die Bo-denqualität besser ist als eine Humuszehrende. Für den Boden als Lebens-raum von Organismen ist es nicht nur

wichtig, dass der Humusgehalt in einemgenügenden Bereich liegt, sondernauch, dass die Bodenorganismen mitausreichend frischer organischer Sub-stanz versorgt werden, um ihre Aktivi-täten aufrecht zu erhalten. Allerdingskann sich eine überhöhte Zufuhr orga-nischer Substanz oder ein zu hoher Hu-musgehalt auch ungünstig auswirken,weil durch den Abbau der organischenSubstanz unter Umständen mehr Nähr-stoffe für die Pflanzen freigesetzt wer-den, als diese aufnehmen können.

Methoden in Schweiz und imAusland Aufgrund der Bedeutungdes Humus für die Qualität von Acker-böden ist es bei ackerbaulicher Boden-nutzung wichtig, Humusumsatz undHumusgehalt im Auge zu behalten. Fürdiesen Zweck gibt es so genannte «Hu-musbilanzierungs-Methoden».

In der Schweiz ist die Humusbilanzie-rungs-Methode von Neyroud als Bera-tungshilfsmittel entwickelt worden. Sievergleicht die Humuszufuhr mit demHumusabbau: Der Abbau («Mineralisie-rung») der organischen Substanz wirdaufgrund von Bodeneigenschaften undBearbeitungsintensität abgeschätzt undmit der Zufuhr von organischer Substanzdurch Erntereste und organische Dün-gung verglichen.

In Deutschland ist die Humusbilan-zierungs-Methode der Vereinigung derdeutschen landwirtschaftlichen Unter-suchungs- und Forschungsanstalten(VDLUFA) ein Bestandteil der EU crosscompliance-Anforderungen an die Be-triebe für die Einhaltung von Umwelt-standards. Diese Methode berechnetden Humusbedarf der angebauten Kul-turen (für die Bereitstellung der Nähr-

stoffe durch Mineralisierung) und ver-gleicht diesen mit der Humuszufuhrdurch Erntereste und organische Dün-gung. In einem Projekt, bei dem es umdie Verbesserung von Humusbilanzie-rungs-Methoden für die biologischeLandwirtschaft ging, wurde in Deutsch-land eine neue Methode («Humod»)entwickelt. Speziell daran ist, dass auchdie Stickstoffdüngung berücksichtigtwird, um den Humusabbau besser ab-schätzen zu können. Auch in Frankreichist mit «Simeos» eine Methode entwi-ckelt worden, mit deren Hilfe Bauernunter anderem abschätzen können, wieviel Stroh für die Energiegewinnung ab-geführt werden darf, ohne den Humus-gehalt der Ackerböden zu gefährden.

C-Simulationsmodelle Alle Hu-musbilanzierungs-Methoden berech-nen, wie es der Name sagt, eine Bilanzder voraussichtlichen Humusverlusteund -zufuhren, machen aber keine Aus-sage zum tatsächlichen Humusgehaltvon Böden. Demgegenüber wird in C-Simulationsmodellen der Verlauf desHumusgehaltes im Boden berechnet.Diese Berechnung der absoluten Hu-musgehalts-Entwicklung erfordert aberim Vergleich zu Humusbilanzierungs-Methoden deutlich mehr Informationenüber Standorteigenschaften, Bewirt-schaftungsmassnahmen und Witte-rungsverlauf.

Wie sieht es in der Tiefe aus?Ein grundsätzliches Problem bei derEntwicklung von Humusbilanzierungs-Methoden ist deren Überprüfung. Ei-nerseits müsste für die Bewertung derBewirtschaftungseffekte auf die Humus-entwicklung von Böden nicht nur der

MENGE UND ZUSAMMENSETZUNG des Humus sind zentrale Elemente der

Bodenqualität und beeinflussen direkt oder indirekt die meisten Bodenfunktionen.

Rund um die Analyse des Humusgehaltes im Boden und seine Entwicklung haben

sich in letzter Zeit wichtige Fragen geklärt.

Humusbilanz im Gleichgewicht?

BODEN – UNSERE GRUNDLAGE

44 4 2010 · UFA-REVUE

Page 45: UFA-Revue 4/2010

900

600

300

0

– 300

– 600

– 900

– 1200

UFA-REVUE · 4 2010 45

SONDERTHEMA

Humusgehalt, sondern auch die gesam-te in einem Boden vorhandene Humus-menge bestimmt werden. Dies ist vorallem bei der Beurteilung von Einflüssenunterschiedlicher Bodenbearbeitungs-systeme wichtig, weil sie nicht nur zu ei-ner Veränderung der Bodendichte füh-ren, sondern auch die Tiefenverteilungder organischen Substanz beeinflussen.Wird beispielsweise permanente Di-rektsaat praktiziert, so steigt der Hu-musgehalt in der obersten Bodenschichtzwar an; dies ist aber nicht gleichzuset-zen mit einem Anstieg der Humusmen-ge im gesamten Boden.

Es bleiben Schätzungen Ande-rerseits müssten für die wissenschaftli-che Überprüfung einer Humusbilanzie-rungs-Methode die bewirtschaftungs-bedingten Einflüsse durch die Wahl vonKultur, Düngerart, Düngermenge oderBearbeitungsintensität in Dauerversu-chen an unterschiedlichen Standorten(Böden, Klima) mindestens eine Gene-ration lang getestet werden. Nur sokönnte ganz genau festgestellt werden,wie sich eine bestimmte Bewirtschaf-tung langfristig auf den Humusgehaltauswirkt. Da solche Versuche sehr auf-wändig sind und von Praxisflächen sel-

ten genaue Bestimmungen der Anfangs-und Endmengen an organischer Boden-substanz verfügbar sind, kann nur vonwenigen Kulturen beziehungsweiseDüngern die Humusnachlieferung direktund genau bestimmt werden. Bei allenandern Kulturen und Düngerformen ge-schieht dies indirekt mittels Abschät-zungen der Menge und der Qualität (Abbaubarkeit) von Wurzeln und Ernte-resten.

Bewirtschaftung entscheidendDer Einfluss verschiedener Bewirtschaf-tungsmassnahmen auf die Humusbilanzlässt sich an dem in der Grafik darge-stellten Beispiel erkennen. Verglichenwerden zwei Fruchtfolgen: Eine Mono-kultur Silomais und eine getreidebeton-te Fruchtfolge mit zwei Jahren Kunst-wiese; gedüngt wird rein mineralisch,organisch-mineralisch gemischt (zweiVerfahren) und rein organisch mit gros-sen Mengen an Mist. Das Ergebnis derHumusbilanzierung zeigt, dass auch beieiner Monokultur Silomais die Humus-bilanz nahezu ausgeglichen gestaltetwerden kann. Dies erfordert allerdingseine ausreichende Versorgung mit orga-nischen Düngern und zwar vor allemmit Mist, weil Vollgülle einen deutlichgeringeren «Humuswert» aufweist. Beider getreidebetonten Fruchtfolge bleibtdie Humusbilanz, vor allem wegen derzweijährigen Kunstwiese, bei allen Dün-geverfahren im positiven Bereich, ausserbei rein mineralischer Düngung. Hierkann die Humusbilanzlücke beispiels-weise durch Strohdüngung ausgegli-chen werden.

Hilfsmittel für Landwirtschafts-betriebe in Entwicklung An ARTwerden zurzeit mehrere Humusbilanzie-rungs-Methoden miteinander und mitC-Simulationsmodellen verglichen. Eshat sich gezeigt, dass die Humusbilan-zierungs-Methoden in der Lage sind,deutliche Unterschiede zwischen Be-wirtschaftungssystemen mindestensgrundsätzlich richtig zu bewerten. Nungeht es darum, auch feinere Bewirt-schaftungsunterschiede korrekt zu er-fassen, damit ein zuverlässiges Hilfsmit-tel für die genaue Beurteilung desHumusumsatzes auf landwirtschaftli-chen Betrieben bereitgestellt werdenkann. �

Sowohl die Zufuhr von Mist als auch die Reduktion der Bearbeitungsintensität(geringerer Humus abbau) wirken sich positiv auf die Humusbilanz aus.Bild: Bettina Nussbaumer, Burgrain

BODEN – UNSERE GRUNDLAGE

Autoren Hans-RudolfOberholzer, PeterWeisskopf, AgroscopeReckenholz-Tänikon(ART).

www.agroscope.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

Grafik: Humusbilanz

kg H

umus

pro

ha

im J

ahr

Monokultur Silomais getreidebetonte Fruchtfolge

Düngeverfahren:� mineralisch� Rinder-Vollgülle + mineralisch� Mist (40 kg N/ha) + Gülle + mineralisch� Mist (72 kg N/ha) + Gülle + mineralisch

Page 46: UFA-Revue 4/2010

46 04 2010 · UFA-REVUE

| www.trelleborg.com/wheelsystems |

TRELLEBORG TM900 HIGH POWER.LEISTUNG AUF DEN ERSTEN BLICK.

Ogilvy&

Mather

Trelleborg TM900 High Power. Ein einzigartiger Landwirtschaftsreifen. In Zusammenarbeit mit denführenden Landmaschinenherstellern entwickelt, ist der TM900 High Power für Traktoren von 200 bis 360 PSund Geschwindigkeiten bis zu 65 km/h bestimmt. Hohe Traktion, ausgezeichnete Selbstreinigungseigenschaften,Komfort und niedriger Kraftstoffverbrauch machen den neuen Trelleborg TM900 High Power zummodernsten radialen Landwirtschaftsreifen.

Unsere KompetenzIhr Gewinn

Bodenuntersuchungen zur DüngeberatungFr. 44.--

Fr. 34.--

Bodenprobe ÖLN-Profi geeignet für Spezialkulturen

Bodenprobe ÖLN Budget

Regi

stri

erte

War

enze

iche

n; G

efah

ren-

und

Sic

herh

eits

hinw

eise

auf

den

Pac

kung

en b

each

ten

Alle

Fung

izide u

nter

www.omya

-agro.ch

CASAC®

Der Volltreffer gegen Pilzkrankheiten im Getreide

Page 47: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 47

Welcher Boden sich an einem be-stimmten Standort findet, hängthauptsächlich vom Ausgangsmateri-

al (Moräne, Kalkstein) und von seinerLage im Gelände ab (Kuppe, Mulde). Dieoberste, bearbeitete Schicht ist durch or-ganisches Material, den Humus, dunkelgefärbt – je dunkler, desto höher der Hu-musgehalt. Darunter folgt bei wenig ent-wickelten Böden direkt das Ausgangs-material. Bei tiefgründigeren Bödenfindet sich unter der Humusschicht derverwitterte Unterboden. Dieser ist beigut durchlüfteten Böden durch oxidier-tes Eisen rostig-braun gefärbt. Bei Sau-erstoffmangel hat der Boden hingegeneine graue bis bläuliche Farbe.

Böden mit ähnlicher Abfolge derSchichten werden demselben Boden-typ zugeordnet (z.B. Parabraunerde).Bei der Einteilung der Bodentypen indrei Klassen spielen der Wasserhaus-halt und somit die Durchlüftung einezentrale Rolle:1. Gut durchlässige, gut durchlüftete,

nicht bis wenig vernässte Böden (z.B.Braunerden).

2. Stauwassergeprägte, schlecht durch-lüftete Böden (Pseudogleye): Vernäs-

sungsursache ist eine dichte, schlechtdurchlässige Schicht im Wurzelraum.

3. Grund- oder hangwassergeprägte,schlecht durchlüftete Böden (Gleyeund Moorböden): Vernässungsursa-che ist ein hoher Grundwasserspie-gel oder Hangwassereinfluss.

Ein weiteres wichtiges Bodenmerkmalist die pflanzennutzbare Gründigkeit,auch Wurzelraum genannt. Sie gibt Aus-kunft über das durchwurzelbare Boden-volumen und damit über das Wasser-und Nährstoffspeichervermögen. Je tief-gründiger ein Boden ist, desto mehrWasser und Nährstoffe kann er spei-chern. Der Wurzelraum ist einge-schränkt: • bei wenig entwickelten oder erodier-

ten flachgründigen Böden.• in vernässten, sauerstoffarmen oder

verdichteten Bodenschichten.• bei hohem Steinanteil. Beispiel: Ein

Boden ist bis in 100cm verwittertund durchwurzelbar; sein Steingehaltbeläuft sich auf 25%. Die pflanzen-nutzbare Gründigkeit beträgt 75 cm(75% von 100cm).

Auch die Bodenart (Humusgehalt, Ton-,Schluff- und Sandanteil) bestimmt die

Qualität des Ackerbodens. Ideal ist einmittelschwerer Boden mit einem ausge-wogenen Gemisch aus Sand, Schluff undTon (z.B. «sandiger Lehm»). Böden miteinem hohen Tongehalt sind schwierigbearbeitbar («schwere Böden»). Dage-gen sind Böden mit geringem Tonanteilunstabil, die Krümel zerfallen beim Auf-prall von Regentropfen («Verschläm-mung») – in Hanglage sind solche Bödenerosionsanfällig. Auch ein genügenderHumus- und Kalkgehalt tragen zur Sta-bilität des Oberbodens bei.

Für die Qualität von Landwirtschafts-böden sind neben den natürlichenStandortfaktoren auch Kulturmassnah-men wie Entwässerung, Bodenbearbei-tung/Anbautechnik, Düngung undFruchtfolge wichtig. Nur wer seine Bö-den und ihre Reaktion auf die Bewirt-schaftungsmassnahmen kennt, kann sievor Verdichtung und Erosion schützen.

Nachfolgend wird eine Auswahl vonzwölf Böden vorgestellt und deren Stär-ken und Schwächen bei landwirtschaft-licher Nutzung besprochen.

Über Vielfalt und Eigenschaften vonBöden in einer bestimmten Region ge-ben auch Bodenkarten Auskunft.

SO VIELFÄLTIG WIE DIE SCHWEIZER LANDSCHAFT sind auch die Böden,

die hier im Laufe von Jahrtausenden entstanden sind. Kennen Sie den Boden

unter Ihren Füssen – oder würden Sie gerne mehr über seine Geheimnisse erfahren?

Dieses Merkblatt hilft, Stärken und Schwächen von Böden einzuschätzen.

Ackerböden standortgerechtnutzen

PFLANZENBAUBODEN – UNSERE GRUNDLAGE

Bodenprofil,Spatenprobeoder Bohrstock?Wer tiefer als mit derüblichen Spaten probein den Boden hinein-schauen will, muss eineProfilgrube ausheben,die mindestens bis zurUntergrenze desWurzelraumes reicht.So lässt sich der Aufbaueines Bodens beurteilen– die verschiedenenBodenschichten(«Horizonte») werdensichtbar. Ein vereinfach-tes Bodenprofil lässt sich auch mit Hilfeeines Bohrstocksrealisieren.

Pflanzennutzbare Gründigkeitflachgründig: bis 30 cmziemlich flachgründig:30–50 cmmässig tiefgründig:50–70 cmtiefgründig: 70–100 cmsehr tiefgründig: über 100 cm

Page 48: UFA-Revue 4/2010

Boden auf schluffreichenAblagerungen im ehemaligenÜberschwemmungsbereich von Flüssen (alluviale Kalk -braunerde).

Sehr tiefgründig.

Oberboden: mittelschwer(schwach humoser, lehmigerSchluff).

Für alle Kulturen geeignet;schwacher Grundwasser -

einfluss, deshalb wenigertrockenheitsanfällig.

Einfach zu bearbeiten; neigt zu Verdichtung und Verschläm-mung; reduzierte Boden -bearbeitung, hacken; ständigeBodenbedeckung mit Pflanzenoder Mulchschicht anstreben.

Normale Stickstoff- und Gülle -gaben; organische Düngungerhöht den Humusgehalt undstabilisiert die Bodenstruktur;Kalken nicht nötig.

Boden auf Grundmoräne inschwach welligem Moräne -gebiet (Braunerde).

Sehr tiefgründig.

Oberboden: mittelschwer(schwach humoser, sandigerLehm).

Für alle Kulturen geeignet.

Einfach zu bearbeiten; alleAnbautechniken einsetzbar.

Normale Stickstoff- und Gülle -gaben.

Boden auf Kies in einerTalebene (Parabraunerde).

Tiefgründig.

Oberboden: mittelschwer(schwach humoser, sandigerLehm).

Für alle Kulturen geeignet.

Einfach zu bearbeiten; alleAnbautechniken einsetzbar.

Normale Stickstoff- und Gülle -gaben.

Boden auf Löss (nach -eis zeitliche Windsedimente) an einem schwach geneigtenHang (Braunerde).

Tiefgründig.

Oberboden: mittelschwer(schwach humoser, lehmigerSchluff).

Für alle Kulturen geeignet.

Einfach zu bearbeiten; neigt zuVerdichtung und Verschläm-mung (Krustenbildung); schonbei geringer Hangneigunggrosse Erosionsgefahr;reduzierte Bodenbearbeitung,hacken; ständige Bodenbede-ckung mit Pflanzen oderMulchschicht anstreben.

Normale Stickstoff- und Gülle -gaben; organische Düngungerhöht den Humusgehalt undstabilisiert die Bodenstruktur.

PFLANZENBAUBODEN – UNSERE GRUNDLAGE

48 4 2010 · UFA-REVUE

Tiefgründige bis sehr tiefgründige Böden mit grossem Wurzelraum

Tiefgründige Böden sind dank ihrer gu-ten Durchlässigkeit und ihres grossenSpeichervermögens für Wasser undNährstoffe sehr gut geeignet für denAckerbau. Sie gehören zu den bestenund vielseitigsten Landwirtschaftsbö-den der Schweiz («Fruchtfolgeflä-chen»). Das Auswaschungsrisiko ist

hier am geringsten. Zur Stabilisierungder Bodenstruktur braucht es eine re-gelmässige Zufuhr von organischerSubstanz. Die Böden sind vor Verdich-tung zu schützen; der pH-Wert mussüberwacht und mittels Kalkung im op-timalen Bereich gehalten werden. Tief-gründige Braunerden und Parabrauner-

den sind die häufigsten Ackerböden inder Schweiz. Sie dominieren in denSchotterebenen, Moräne- und Molas-segebieten des Mittellandes. Auch auflehmigen Ablagerungen im ehemaligenÜberschwemmungsbereich von Flüs-sen sowie auf Lössab lagerungen kom-men sie häufig vor.

Wie nutzen?

Wie bearbeiten?

Wie düngen?

Page 49: UFA-Revue 4/2010

Boden auf sandreichenAblagerungen im ehemaligenÜberschwemmungsbereichvon Flüssen (Fluvisol).

Ziemlich flachgründig (geringeVerwitterung, deutlicheSchichtung, roher Sand).

Oberboden: leicht (humus armer, lehmiger Sand).

Mässig geeignet für Ackernut-zung (sehr trockenheitsanfälligund bewässerungsbedürftig).

Einfach zu bearbeiten (raschabtrocknend); stark verschläm-mungsgefährdet; Mulchsaat;allenfalls mit Grubber denOberboden vorsichtig undallmählich vertiefen beigleichzeitiger Zufuhr vonorganischer Substanz.

Kleine Stickstoff- undGüllegaben (grosses Auswa-schungsrisiko); eventuellBlattdüngung; kaum kalkbe-dürftig; organische Düngungerhöht den Humusgehalt undstabilisiert die Bodenstruktur.

Boden auf Moräne-Kuppe(Regosol).

Ziemlich flachgründig (geringe Verwitterung,erhöhter Steinanteil).

Oberboden: mittelschwer(schwach humoser, sandigerLehm).

Mässig geeignet für Acker -nutzung (trockenheitsanfällig).

Einfach zu bearbeiten (rasch abtrocknend); möglichstMulch- und Direktsaat.

Kleine Stickstoff- und Gülle gaben (mässigesAuswaschungsrisiko); Kalkenunnötig.

Boden auf Kalkstein im Jura(Braunerde).

Mässig tiefgründig (dicht,tonig, hoher Steinanteil imUnterboden).

Oberboden: schwer (schwach humoser, tonigerLehm).

Geeignet für Getreide, Maisund Raps.

Erschwert zu bearbeiten;Gefahr von Verkneten undPflugsohleverdichtung;möglichst pfluglos und flachbearbeiten.

Normale Stickstoff- undGüllegaben (Einsickerungsicherstellen).

Boden auf Kies in einerTalebene (Parabraunerde).

Mässig tiefgründig (unregel-mässige Verwitterungstiefe,hoher Feinkiesanteil).

Oberboden: leicht (schwach humoser, lehmreicherSand).

Für alle Kulturen geeignet(ziemlich trockenheitsanfällig).

Einfach zu bearbeiten (rasch abtrocknend); alleAnbautechniken einsetzbar.

Mittlere Stickstoff- undGüllegaben; organischeDüngung erhöht den Humus-gehalt und stabilisiert dieBodenstruktur.

UFA-REVUE · 4 2010 49

PFLANZENBAUBODEN – UNSERE GRUNDLAGE

Flachgründige bis mässig tiefgründige Bödenmit kleinem bis mittelgrossem Wurzelraum

Flachgründige Böden sind im Allgemei-nen ertragsschwächer und weniger er-tragssicher als tiefgründige Böden, weilsie weniger Wasser speichern könnenund somit schneller austrocknen. Liegtkein Grundwassereinfluss vor, brauchtes für sichere Erträge regelmässige Nie-derschläge oder Bewässerung. Um die

Gründigkeit zu erhalten oder gar zuverbessern, müssen solche Böden sorg-fältig bewirtschaftet werden. In erosi-onsgefährdeten Lagen sind Anbautech-niken wie Mulch- und Direktsaateinzusetzen. Besonders auf sandrei-chem Ausgangsmaterial ist die Boden-struktur mit der Zufuhr von organischer

Substanz zu stabilisieren. Flachgründi-ge Böden kommen innerhalb einer Par-zelle oft nur kleinflächig vor. Man fin-det sie auf erosions gefährdeten,teilweise bereits erodierten Moräne-und Molassekuppen, auf Kiesadern inSchotterebenen und auf jungen, sand-reichen Flussablagerungen.

Wie nutzen?

Wie bearbeiten?

Wie düngen?

Page 50: UFA-Revue 4/2010

PFLANZENBAUBODEN – UNSERE GRUNDLAGE

50 4 2010 · UFA-REVUE

ImpressumMit Forschungs-,Beratungs- und Fach-institutionen publiziertdie UFA-RevueMerkblätter.

Herausgeber: Agridea,8315 Lindau; Agridea,1000 Lausanne 6

Autoren: U. Zihlmannund P. Weisskopf,Agroscope Reckenholz-Tänikon ART; M. Müller, Schweiz.Hochschule fürLandwirtschaft SHL

Informationskonzept undRedaktion: B. Arnoldund M. Jäger, AgrideaLindau; C. Degen,Agridea Lausanne

Fotos: G. Brändle und U. Zihlmann, ART; M. Müller, SHL; M. Günter, BABU

Layout und Publikation:UFA-Revue, 8401Winterthur

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

Boden auf Mergel-Terrasse imJura (Pseudogley).

Flachgründig (geringeVerwitterungstiefe, dichteStruktur).

Oberboden: schwer (humoserTon).

Schlecht geeignet fürAckerbau, am ehestenWintergetreide; Ertragsleistungim Futterbau stark von derNiederschlags verteilungabhängig.

Kleine Stickstoff- und Gülle gaben (Einsickerungsicher stellen); organischeDüngung zur Verbesserung derStruktur; kaum kalkbedürftig.

Boden auf Seetonablagerung in Talebene (ehemaligerSeegrund; Pseudogley).

Mässig tiefgründig (dichteStruktur, Staunässe).

Oberboden: schwer (schwachhumoser, lehmiger Ton).

Mässig geeignet für Ackerbau;bei günstigem Klima undangepassten Mischungen guterFutterbaustandort; Kleegras -anbau verbessert Struktur.

Mittlere Stickstoff- und Gülle gaben (Einsickerungsicher stellen); organischeDüngung zur Verbesserung derStruktur.

Drainierter Boden aufSchwemmlehm in Talmulde(Buntgley).

Mässig tiefgründig (dichte Struktur, zeitweiligeVernässung).

Oberboden: schwer (humoser,toniger Lehm).

Mässig geeignet für Ackerbau,am ehesten Wintergetreide;keine spät räumenden Kulturen,da im Herbst häufig nass undschlecht befahrbar; Kleegrasan-bau verbessert Struktur.

Schwierig zu bearbeiten(langsam abtrocknend); zurVerhinderung von Verdich-tungsschäden möglichstpfluglos und flach bearbeiten(z.B. Mulchsaat).

Mittlere Stickstoff- undGüllegaben; organischeDüngung zur Verbesserung derStruktur.

Drainierter Boden aus Torf(Moor) auf undurchlässigerGrundmoräne in Senke.

Mässig tiefgründig (zeitweiligeVernässung).

Oberboden: mittelschwer(humusreicher Lehm).

Für Ackerbau ungeeignet, daBodenlockerung die Torfsa-ckung fördert (Wiedervernäs-sung); am besten als Wieslandnutzen; für Weidenutzung (zu)wenig trittfest.

Auf Bodenlockerung möglichstverzichten; höchstensoberflächlich lockern oderDirektsaat einsetzen.

Mittlere Stickstoff- undGüllegaben; Stickstoffzurückhaltend einsetzen, dastarke Stickstoffnachlieferungaus dem Humus.

auf tonreichem Ausgangsmaterial vor;im Jura häufiger als im Mittelland. Drai-nagen mit Sickerhilfe (z.B. Kies).

Grund- oder hangwassergepräg-te Böden (Gleye und Moorböden).Wie stark diese Böden vernässt sind,hängt vom Grundwasserstand und vonder Wirkung der meist vorhandenenDrainagen ab. Die grau-rostfleckigenZonen im Unterboden deuten auf Sau-erstoffmangel hin. Häufig nasse Bödensollten futterbaulich genutzt werden.Bei Ackernutzung empfiehlt sich eine

Fruchtfolge mit viel Kunstwiese. Da sielangsam abtrocknen, sind sie verdich-tungsempfindlich und somit schwierigzu bewirtschaften.

Gleye und Moorböden sind vor allemin Mulden und bei Hangwasseraustrit-ten anzutreffen. Oft haben sie einen hu-musreichen, anmoorigen bis torfigenOberboden. Ist die Torfschicht mächti-ger als 40cm, spricht man von Moorbö-den. Bei drainierten, intensiv bearbeite-ten Moorböden nimmt die Mächtigkeitder Torfschicht wegen des Humusab-baus kontinuierlich ab (Torfsackung).

Wie nutzen?

Wie bearbeiten?

Wie düngen?

Stauwassergeprägte Böden oderdie Pseudogleye sind tonreich, dichtund damit schlecht durchlässig sowieschlecht durchwurzelbar. Sie speichernnur wenig pflanzenverfügbares Wasser.Bei starken Niederschlägen leiden diePflanzenwurzeln unter Staunässe undSauerstoffmangel; bleiben Nieder-schläge aus, ist das pflanzenverfügbareWasser rasch aufgebraucht. Ertragsun-sichere, schwierig zu bearbeitende«Stundenböden»: Bei Nässe verdich-tungsempfindlich, bei Austrocknunghart und kaum bearbeitbar. Kommen

Stauwassergeprägte BödenGrundwasser- oder hangwassergeprägte Böden

Sehr schwierig zu bearbeiten, da langsam abtrocknend, aber dannauch rasch wieder zu trocken und zu hart; wenige günstigeBearbeitungszeitpunkte («Stundenboden»); Strukturbildung durchWitterungseinflüsse ausnutzen (Quellen, Schrumpfen, Frost); zurVerhinderung von Verdichtungsschäden möglichst pfluglos undflach bearbeiten (z.B. Mulchsaat).

Page 51: UFA-Revue 4/2010

ø 28” ø 30”ø 38”

ø 42”

XeoBib Aktion 15. Februar bis 31. Mai 2010

Der Hightechreifen XeoBib hat dank seiner patentierten MICHELIN ULTRAFLEX Technologie ein völlig neues, überragendes Leistungsniveau erreicht. Geschwindigkeitsunabhängig trägt er von 0 bis 65 km/h hohe Lasten mit konstant niedrigen Luftdrücken, in den meisten Fällen sogar mit weniger als 1 bar. Damit erübrigt sich die Anpassung des Luftdruckes über eine teure Reifendruckregelanlage beim Wechsel zwischen Feld und Strasse.

Voraussetzung für denselben und niedrigen Reifeninnendruck auf der Strasse und im Feld ist die Verwendung der korrekten Felgenmaulweiten bei diesem Reifentyp. Mit unserer Aktion möchten wir Sie beim Kauf von XeoBib Kompletträdern unterstützen. Der Preisnachlass entspricht dabei jeweils Fr. 10.– pro Zoll des Felgen-Nenndurchmessers.

Beispiel: XeoBib VF 600/60 R 38 = 38” Felgen-Nenndurchmesser x Fr. 10.– = Fr. 380.– Nachlass

Aktionszeitraum: 15.02. bis 31.05.2010

Nachlass pro Rad:

Mic

hel

in S

uis

se S

.A. ·

Ro

ute

Jo

Sif

fert

36

· 176

2 G

ivis

iez

· Sch

wei

z

XeoBib VF 600/60 R 38: Fr. 380.– XeoBib VF 650/60 R 38: Fr. 380.–XeoBib VF 710/60 R 38: Fr. 380.–XeoBib VF 710/60 R 42: Fr. 420.–

XeoBib VF 480/60 R 28: Fr. 280.– XeoBib VF 520/60 R 28: Fr. 280.– XeoBib VF 600/60 R 28: Fr. 280.– XeoBib VF 600/60 R 30: Fr. 300.–

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie bitte Ihren teilnehmenden Händler.

Page 52: UFA-Revue 4/2010

ThomasBucheli

Armin Keller

SONDERTHEMA

Der Eintrag organischer Schadstof-fe in landwirtschaftliche Böden er-folgt einerseits gezielt und parzel-

lenscharf (z.B. Pflanzenschutzmittel,PSM), andererseits indirekt über Hof-dünger, Kompost, Gärgut oder Press-wasser oder diffus über atmosphärischeDeposition (z.B. polyzyklische aromati-sche Kohlenwasserstoffe, PAK, Grafik).Die relative Bedeutung der einzelnenEintragspfade variiert dabei von Sub-stanzklasse zu Substanzklasse. Wäh-rend beispielsweise polychlorierte Bi-phenyle (PCB) früher vor allem überKlärschlamm in die Böden gelangten,wird ein beträchtlicher Teil der PAKüber die Atmosphäre eingetragen (sie-

he Artikel von Kupper & Bucheli, UFA-Revue 11/2008).

Sammelgefäss Boden Einmal imBoden, unterlaufen organische Schad-stoffe eine Reihe von Verteilungs- undUmwandlungsprozessen (Grafik). Jenach Dampfdruck, Wasserlöslichkeitoder Bindungsfähigkeit können sie ver-flüchtigen, auswaschen beziehungswei-se versickern oder sich an Bodenteil-chen anlagern. Organische Substanzenunterliegen im Boden auch verschiede-nen chemischen oder biologischen Ab-bauprozessen. Die Aufnahme durch Bo-denorganismen oder Pflanzen ist –gemessen an der Gesamtmenge des je-

weils vorliegenden Schadstoffs – in derRegel eher gering, kann aber aus Sichtder Nahrungs- und Futtermittelsicher-heit durchaus relevant sein. Die Bin-dung von Schadstoffen vornehmlich andie Humusfraktion des Bodens kann siezudem für Abbau, aber auch für denchemischen Nachweis unzugänglichmachen (Sequestrierung).

«Altbekannte» Schadstoffe un-ter Kontrolle Der Boden spielt mitseiner wichtigen Puffer-, Filter- und Ab-baufunktion eine zentrale Rolle, um ei-nerseits sauberes Trinkwasser und ande-rerseits hochqualitative Nahrungs- undFuttermittel zu produzieren. Die Gehalte

ORGANISCHE SCHADSTOFFE Zehntausende von Chemikalien sind in Haushalt und

Industrie im täglichen Gebrauch. Viele davon gelangen gewollt oder ungewollt

in die Umwelt. Entsprechend sind auch landwirtschaftliche Böden mit einer Vielfalt von

organischen Spurenverunreinigungen verschiedenster Herkunft konfrontiert.

Wie Nadeln in Heuhaufen

BODEN – UNSERE GRUNDLAGE

52 4 2010 · UFA-REVUE

Im Messnetz der Nationalen Bodenbeobachtung (NABO) werden unter anderem Oberböden von Reb-, Obst-, Gemüse- und Ackerbaustandorten untersucht.

Page 53: UFA-Revue 4/2010

Grafik: Ein- (rot) und Austragspfade (grün) von organischen Schadstoffen in Böden

Pflanzenschutzmittel

Atmosphärische Deposition

Hofdünger

Verdampfung

Aufnahme durch Lebewesen

irreversible Bindung an BodenteileAuswaschung Abbau

Kompost, Gärgut

Presswasser

Organische Schadstoffe in Böden

UFA-REVUE · 4 2010 53

SONDERTHEMA

an organischen Schadstoffen des Bodensselbst ergeben sich als Resultat der obendargelegten Prozesse. Für persistente or-ganische Verbindungen der ersten Stun-de wie PAK, PCB oder polychlorierte Di-benzo-p-dioxine und -furane (PCDD/F)liegen die Konzentrationen in SchweizerLandwirtschaftsböden in der Regel deut-lich unter den Richt- beziehungsweisePrüfwerten der Verordnung über Belas-tungen des Bodens (VBBo).

PSM-Rückstände Über die Belas-tung des Bodens durch Rückstände vonPSM liegen bisher in der Schweiz nurwenige Untersuchungen vor. Diese be-legen aber, dass PSM-Rückstände in Bö-den häufiger als generell angenommenvorkommen. In einer Studie im KantonBaselland wurden in allen untersuchtenFlächen Rückstände von schwer abbau-baren Organochlor-Pestiziden (OCP) ge-funden, obwohl deren Anwendung seitden 80er Jahren verboten und folgedes-sen gestoppt wurde. Gewisse Nutz-pflanzen wie Kürbisgewächse könnenRückstände der damals ausgebrachtenOCP wie das Dieldrin noch heute auf-nehmen, wie kürzlich in einer Studie desForschungsinstituts für biologischenLandbau (FiBL) gezeigt wurde. Im Mess-netz der Nationalen Bodenbeobachtung(NABO) wurden in Oberböden vonRebbau-, Obst-, Gemüse- und Acker-baustandorten von 120 Wirkstoffen, diein den letzten 15 Jahren für den Pflan-zenschutz ausgebracht wurden, etwa80% der Wirkstoffe oder deren Abbau-produkte wieder gefunden. Die PSM-Rückstände lagen dabei im Bereich vonwenigen bis hin zu einigen hundertμg/kg. Fundierte Grenzwerte zur Inter-pretation dieser zum Teil kleinen Men-gen an PSM-Rückständen in Bödenwurden in der Schweiz bisher aber nichterarbeitet. Einzig die Wegleitung zurVerwertung von ausgehobenem Bodendefiniert für einige wenige organischeSubstanzen Richt- und Prüfwerte.

Verfügbarkeit ist massgebendDie Kenntnisse über organische Schad-stoffe in Böden sind nicht nur betreffendihrer Einträge und Konzentrationen,sondern vor allem bezüglich ihrer (kom-binierten) Wirkung auf das Bodenöko-system noch lückenhaft. Handlungsbe-darf besteht diesbezüglich auch in einer

besseren Differenzierung zwischen To-talgehalten und bioverfügbaren Kon-zentrationen. Die meisten nationalenwie internationalen, rechtlich binden-den Verordnungen über Gehalte von or-ganischen Schadstoffen in Böden bezie-hen sich auf Totalgehalte. Dies greiftnach Meinung der Autoren häufig zukurz. Für den Effekt von Schadstoffenauf die Umwelt ist nämlich nicht der To-talgehalt, sondern der bioverfügbareAnteil viel massgebender. Der Bezug aufTotalgehalte ist auch aus Sicht der Prio-risierung bei der Altlastensanierungsuboptimal. Zum einen ist sie unnötigkonservativ und zum anderen wird un-ter Umständen nicht die (öko-)toxikolo-gisch riskanteste Altlast zuerst saniert.Heutzutage gibt es zuverlässige Metho-den, die bioverfügbaren Schadstoffan-teile mittels einer Reihe von chemischenExtraktionen zu bestimmen. Diese soll-ten vermehrt Eingang in die rechtlich re-levanten Dokumente finden.

Blick auf neue Schadstoffe An-gesichts der grossen Vielfalt der organi-schen Verbindungen und deren Freiset-zung aus verschiedenen Quellen gilt esden Kenntnisstand über organischeSchadstoffe in Böden zu verbessern undmöglichst frühzeitig relevante Schad-stoffanreicherungen in Böden zu erken-nen. In der Vergangenheit vergingenhäufig Jahrzehnte zwischen dem In Um-lauf bringen von Chemikalien, ihremAuftreten in Böden und der Erfassungder daraus resultierenden Konsequenzenfür Ökosysteme, Nahrungs- und Futter-mittel. Die Umweltchemie beziehungs-weise der Gesetzgeber hinkt den neues-ten Entwicklungen im Bereich vonChemikalien somit permanent hinterher.Oder mit anderen Worten: Böden, aberauch Nahrungs- und Futtermittel kön-nen mit organischen Schadstoffen belas-tet sein, die noch gar nicht als problema-tisch wahrgenommen worden sind. ImSinne einer proaktiven Strategie zurFrüherkennung von sogenannten «emer-ging pollutants» (künftige Schadstoffemit Gefahrenpotenzial) schlagen die Au-toren deshalb ein mehrstufiges Hand-lungsschema vor:1) Offenlegung und Zusammenführung

von Übersichtslisten von Chemika-lien, die in Industrie und Haushalteingesetzt werden.

2) Stärkung und Ergänzung der Registerzu Schadstofffreisetzung- und -trans-fer mit Daten von Industrie- undHaushaltchemikalien.

3) Bestimmung der chemisch-physika-lischen Eigenschaften dieser Stoffe,entweder experimentell bei derenZulassung oder mit Computermodel-len.

BODEN – UNSERE GRUNDLAGE

Autoren Thomas Bucheli, Armin Keller,Forschungsanstalt Agroscope Recken-holz-Tänikon ART, Zürich-Reckenholz.

Die nationale Bodenbeobachtung wirdseit 1984 gemeinsam vom Bundesamtfür Umwelt und vom Bundesamt fürLandwirtschaft betrieben. Mit derDurchführung ist die ForschungsanstaltAgroscope Reckenholz-Tänikon ARTbeauftragt.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

4) Vorhersage der Verteilung und desVerhaltens dieser Stoffe in der Um-welt mit entsprechenden Modellen.

5) Analyse von Bodenproben etablier-ter Monitoring-Programme wie derNABO oder von gezielten regionalenBodenuntersuchungen auf die alspotenziell relevant klassifiziertenSubstanzen sowie eine Auswahlprü-fung dieser Bodenproben auf weite-re, bis anhin unter Umständen unbe-kannte Spurenstoffe. �

Page 54: UFA-Revue 4/2010

MichaelMüller

Grafik 1: Lagerungsformen von Tonteilchen im Boden

Fläche – Fläche (Kohärentgefüge)

Fläche – Kante (stabile Kartenhausstruktur)

Kante – Kante (voluminös aber instabil)

Ca-Carbonat/Silikat Tonminerale

Porenwinkel-vermörtelung

(Quelle: Meyer und Pollehn, 1999)

SONDERTHEMA

Weshalb versauern Böden eigent-lich? Einerseits werden durch Re-genwasser mit einem durchschnitt-lichen pH-Wert von 5.6 laufend

Säuren in den Boden eingetragen undanschliessend mit dem Sickerwasser inden Unterboden transportiert. Anderer-seits trägt die Atmung der Bodenlebe-wesen und Pflanzen wesentlich zur Bo-denversauerung bei. Sie produzierenKohlendioxid (CO2), welches mit Wassereine Verbindung zu Kohlensäure ein-geht und durch kalkhaltiges Material imBoden neutralisiert wird. Steht nunnicht genügend Kalk für die Neutralisa-tion zur Verfügung, so sinkt der pH undder Boden versauert. Dabei handelt essich um die sogenannte natürliche Bo-denversauerung.

Im Weiteren können acker- undpflanzenbauliche Massnahmen die Bo-

denversauerung noch verstärken. Dieszum Beispiel durch das Einbringen vonorganischer Substanz, die Aktivierungdes Bodenlebens (CO2-Bildung) oderdurch die Anwendung sauerwirkenderDüngemittel (z.B. Harnstoff, Ammon-sulfat). Schlussendlich wird dem Bodenauch durch die Abfuhr von Erntepro-dukten Kalk entzogen. Die Höhe derEntzüge ist abhängig von Pflanzenartund Ertragsniveau. Bei Getreide wird re-lativ wenig Kalk entzogen, wogegen dieEntzüge bei Raps, Zuckerrüben, Grasund Silomais deutlich höher liegen.

Was bewirkt eine Kalkung? Kalkist mehr als nur ein Nährstofflieferant.Mit seinen vielfältigen Funktionen trägter direkt und indirekt zur Bodenfrucht-barkeit bei. Kalk reguliert den pH-Wertund steuert eine Vielzahl von Prozessen.Die Kalkwirkungen können unterteiltwerden in physikalische, chemische,biologische und pflanzenphysiologischeWirkungen.

Unter der physikalischen Wirkungversteht man den Einfluss des Kalkes aufdie Bodenstruktur, die durch die räum-liche Anordnung der festen Bodenteil-

chen und Porensysteme bestimmt wird.Die Bodenstruktur bestimmt den Was-ser-, Luft- und Wärmehaushalt sowiedie mechanischen Bodeneigenschaften.Für die Pflanzenentwicklung, vor allemwährend der Keimung und im Jung-pflanzenstadium, hat sie einen entschei-denden Einfluss.

Krümeliger Boden Sind im Bodennicht genügend Kalziumionen vorhan-den, bilden die Tonteilchen zunächst ein«Kante-Kante-Profil» (Grafik 1). DieTonteilchen kleben aneinander und bil-den eine dichte «verschlämmte» Struk-tur. Gasaustausch und Wassertransportwerden stark behindert. Durch die An-lagerung von Kalziumionen an die Ton-teilchen bildet sich eine lockere Karten-struktur. Dies bezeichnet man als«Flockung», welche mit steigender Kal-ziumkonzentration in der Bodenlösungzunimmt. Durch Kalk wird aber nichtnur die Struktur der Tonteilchen unter-einander fixiert. Die Kalziumionen la-gern sich auch an Humus an und bildenso eine Brücke zwischen den Ton- undHumusteilchen. Man spricht dabei vomsogenannten «Ton-Humuskomplex».

KALK Der Boden bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Pflanzenproduktion.

Nur auf gesunden und fruchtbaren Böden ist die Erzeugung hochwertiger pflanzlicher

Rohstoffe möglich. Eine wichtige Voraussetzung für einen gesunden und fruchtbaren

Boden ist dessen Kalkzustand. Auf gut gekalkten Böden kann das Leistungs-

potenzial des Standortes optimal ausgeschöpft werden.

Für eine hohe Bodenfruchtbarkeit

BODEN – UNSERE GRUNDLAGE

54 4 2010 · UFA-REVUE

Page 55: UFA-Revue 4/2010

Grafik 2: Optimaler pH-Bereich zur Nährstoffmineralisierung

4.0 4.5 5.0 5.5 6.0 6.5 7.0 7.5 8.0 8.5pH-Wert

sauer neutral basisch

optimaler pH-Bereich

Stickstoff

Phosphat

KaliMagnesium

SchwefelKalzium

Eisen

Mangan

Bor

Kupfer, Zink

Molybdan

UFA-REVUE · 4 2010 55

SONDERTHEMA

Mehr Poren Durch Flockung undBrückenbildung entstehen nun grössereAggregate. Auf diese Weise wird der An-teil an luftführenden Grobporen undwassergefüllten Mittel- und Feinporen

kalkte Böden lassen sich früher befahrenund die Wachstumsphase setzt früherein, was einen hohen Ertrag begünstigt.Gut mit kalkversorgte Böden schrumpfenbei Trockenheit weniger als kalkarme Bö-den und es entstehen weniger Spaltenund Risse. Die mechanische Belastung anden Pflanzenwurzeln nimmt ab und dieBöden bleiben locker. Aber auch derZugkraftbedarf bei der Bodenbearbei-tung steht damit in unmittelbarem Zu-sammenhang. Der Treibstoffbedarf istbei lockeren Böden reduziert.

Bessere Löslichkeit der Nähr-stoffe Die chemische Wirkung desKalkes besteht darin, dass er die entste-henden und eingetragenen Säuren imBoden neutralisiert. Werden die Säurennicht neutralisiert, sinkt der pH ab. Dadie Pflanzen die Nährstoffe nur in gelös-ter Form aufnehmen und die meistenNährstoffe eine optimale Löslichkeit beieinem pH von 5.5 bis 7.0 zeigen, ver-schlechtert sich die Verfügbarkeit dermeisten Nährstoffe für die Pflanzen mitsinkendem pH stark (Grafik 2). Insbe-sondere die Phosphatverfügbarkeit rea-giert deutlich auf zu geringe pH-Werte.Die Löslichkeit der Bodenphosphate istim Bereich von pH 6 und pH 7 am bes-ten. Unterhalb pH 5.5 nimmt die Ver-fügbarkeit deutlich ab. Bei einer opti-malen Kalkversorgung werden dievorhandenen Nährstoffe im Boden alsogut genutzt und deren Effizienz wird ge-steigert. Mit den neuen Grundlagen zurDüngung im Acker- und Futterbau (Gru-daf 2011), wo die Nährstoffnormen für

viele Kulturen nach unten angepasstwurden, gewinnen solche Zusammen-hänge in Zukunft immer mehr an Be-deutung. Nicht zuletzt aber wird auchdie Mobilität von Schwermetallen durchden pH-Wert bestimmt. Ein neutralerpH-Wert verhindert die Freisetzung sol-cher unerwünschter phytotoxischerSchwermetalle (beispielsweise Cadmi-um) und ebenfalls einen möglichenTransfer derselben in die Ernteprodukte.

Förderung der RegenwürmerKalk hat auch eine biologische Wirkung.Bakterien, Milben und Regenwürmer,als wichtiger Bestandteil eines gesundenBodens, sind verantwortlich für zahlrei-che Umsetzungsprozesse. Ihr Vermeh-rungs- und Wirkungsoptimum haben

BODEN – UNSERE GRUNDLAGE

Tabelle: Kalksortiment der LandorProdukt Gehalte Berechnete Wirkungs- Mahlfeinheit Form Bemerkungen

Kalkwirkung weiseDolomit-Mg-Kalk 55% CaCO3 55% CaO mittel 90% < 0.09 mm granuliert Erhaltungskalkung,

35% MgCO3 magnesiumbedürftige Standorte.Düngkalk 80% CaCO3 52% CaO mittel 90% < 0.09 mm granuliert Erhaltungskalkung.

10% MgCO3

Hasolit Kombi 87% CaCO3 49% CaO mittel 90% < 0.09 mm granuliert Erhaltungskalkung,(Meeresalgen) 13% MgCO3 30 Mikronährstoffe enthalten.Agro-Kalk 95% CaCO3 54% CaO mittel bis 0.09 – 0.2 mm Fein Aufkalkung.

langsam 0.2 – 0.5 mm bis grob.0.5 – 1.0 mm

Feuchtkalk 85% CaCO3 48% CaO mittel 90% < 0.09 mm Pulver Aufkalkung, für leichte bis mittlere Ackerstandorte, zur Grünlandkalkung.

Branntkalk 90% CaO 90% CaO schnell körnig Schwere Böden; Nebenwirkung(wasserlöslich) gegen Schnecken, Kohlhernie;

Vorsaatkalkung (Kartoffeln, Raps,Zuckerrüben, Karotten, Gerste).

Mg-Branntkalk 60% CaO 95% CaO schnell körnig Für magnesiumbedürftige 25% MgO (wasserlöslich) Standorte.

günstig beeinflusst. Lufthaushalt, Was-seraufnahme- und Wasserspeicherungs-vermögen des Bodens werden verbessertund somit wird wiederum die Ver-schlämmungs- und Erosionsgefahr ver-mindert. Der verbesserte Luft- und Wär-mehaushalt hat zur Folge, dass derBoden schneller abtrocknet und sich ra-scher erwärmt. Das Zeitfenster für eineBodenbearbeitung wird ausgedehnt. Ge-

Das Feuchtkalk-Konzept der Landor zur

Aufkalkung im Acker- und Futterbau hat sich

bewährt.

Page 56: UFA-Revue 4/2010

< 0.063 0.5 – 0.750.063 – 0.1 0.75 – 1.80.1 – 0.2 1.8 – 2.80.2 – 0.5

pH8

7

6

5

4

30 2 4 10 30 60 90 120

Tage

Korngrösse des kohlensaurenKalks (in mm):

Je feiner der Kalk vermahlen ist,desto besser wirkt er.

Grafik 3: Einfluss der Korn-grösse auf pH-Wert

diese Kleinorganismen im schwachsauren bis neutralen pH Bereich. Siebauen die organische Substanz desBodens ab und verwandeln sie inwertvollen Humus. Somit ist auchdie Nachlieferung der in organischerVerbindungen vorliegenden Nähr-stoffe (beispielsweise Stickstoff,Schwefel) gewährleistet. Regenwür-mer sind zudem massgeblich an derKrümelbildung beteiligt und derenGänge sind wichtig für das Porensys-tem.

Wichtig für Stoffwechsel ImStoffwechsel der Pflanze hat Kalzi-um verschiedene Funktionen. Es istam Aufbau der Zellwände beteiligt,stabilisiert Zellmembranen undgreift in Hormonreaktionen ein. Kal-zium wird von der Pflanze mit demTranspirationswasser als Ca2+ aufge-nommen. Wassermangel ist daheroft ein Hauptgrund für das Auftretenvon Kalziummangel. Mangelsymp-tome treten wegen der geringenMobilität des Kalziums in der Pflan-zen zuerst an den Wachstumsspit-zen, Blüten und Früchten auf (bei-spielsweise «Stippe»).

Welcher Dünger? Bei derDurchführung einer Kalkdüngungschlussendlich stellt sich die Frage,

welchen Kalkdünger man einsetztensoll. Es gibt in Herkunft (Naturkalke,Industriekalke, Meeresalgenkalke),Inhaltsstoffen (Magnesium, Spuren-elemente) und Qualitätseigenschaf-ten (Gehalte, Mahlfeinheit) deutlichunterschiedliche Düngkalke. Manhat die Qual der Wahl. Zunächstmuss entschieden werden, ob manden Kalk nur zum «Kalken» brauchtoder ob auch Nebenbestandteilewie zum Beispiel Magnesium oderMikronährstoffe zum Einsatz kom-men sollen. Danach gilt es zu klären,ob ein schnell wirkender Kalk benö-tigt wird oder ob ein langsam wir-kender Kalk reicht. Zu beachten gibtes auch die Qualitätseigenschaftender Kalke. Bei kohlensauren Kalkenzum Beispiel gilt der Grundsatz: Jefeiner der Kalk vermahlen ist, destogrösser ist seine umsetzungsaktiveOberfläche und damit seine Wir-kung im Boden (Grafik 3). Weiterstellt sich die Frage der Homogenitätdes Produktes (exakte Ausbringungmöglich?) sowie der Gehaltsanga-ben (handelt es sich um gesicherteWerte?). Oft bleiben solche wesent-lichen Qualitätsparameter bei derKaufentscheidung unberücksichtigt.Die Tabelle (am Artikelanfang) zeigteine Übersicht über das Vollsorti-ment an Qualitätskalken der Landor.

Fazit Auf einem nicht optimalmit Kalk versorgten Standort wird inder Regel das Ertragspotenzial nichtvollständig ausgeschöpft. AndereProduktionsfaktoren werden in ihrerWirksamkeit eingeschränkt. Die op-timale Kalkversorgung des Bodensist daher eine Grundvoraussetzungfür eine erfolgreiche Pflanzenpro-duktion. Deshalb sollte die Kalkungim Rahmen der Düngung an ersterStelle stehen. �

SONDERTHEMABODEN

Autor Michael Müller ist Landor-Berater für das Gebiet Baselland (� 076 348 42 80). Weitere Infoserhalten Sie auch via Gratis-Beratungstelefon 0800 80 99 60,www.landor.ch oder [email protected].

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

56 4 2010 · UFA-REVUEwww.landor.chDie gute Wahl

der Schweizer Bauern

LANDORfenaco GenossenschaftAuhafen, 4127 BirsfeldenTelefon 061 377 70 70Fax 061 377 70 77E-Mail [email protected] www.landor.ch

Kalkstroh-matratzeFür mehr Kuhkomfort mit Kalk

Vorteile der Kalkstrohmatratze:

• Kalk saugt Wasser auf und sorgt für eine rasche Abtrocknung und ein weiches Polster

• Kalk hemmt die schädlichen Bakterien

• Saubere Kühe

• Gesündere Klauen

• Kalk ist hautneutral

• Der via Hofdünger ausgebrachte Teil an Kalk dient zur Erhaltungs-kalkung

KA

5.1

0

Gratis-Beratung0800 80 99 600800 LANDOR

Page 57: UFA-Revue 4/2010

Stähler Suisse SA4800 Zofingen� 062 746 80 00 www.staehler.ch

BIO-Pflanzenschutzwww.floraforce.ch033 336 68 31079 461 70 84Bioflora H.Baumann

Gesunde Kühe – bessere MilchKriechströme und Wasseradern verursachen

Probleme im Stall und Melkstand. Lassen Sie Ihren Stall auf Störstrahlen messen!

www.stallmessen.ch � 041 781 26 60BRICONA , 6330 Cham

Raufutter vonder LANDIinfoline 0800 808 850www.raufutter.ch

fenaco GOFGetreide, Ölsaatenund Futtermittelwww.fenaco-gof.ch

GVS AGRAR AG8207 Schaffhausen� 052 631 19 00www.gvs-agrar.ch

Landwirtschafts- und ForstreifenPneus agricoles et forestières

[email protected]/wheelsystems

Landtechnik Zollikofen3052 Zollikofen� 031 910 85 50 www.landtechnikzollikofen.ch

BURGMERGeflügelzucht AG8570 Weinfelden� 071 622 15 22, www.burgmer-ag.ch

www.umatec.ch 2942 Alle � 032 471 09 79 2800 Delémont � 032 422 49 25 1564 Domdidier � 026 675 21 41 1470 Estavayer-le-Lac � 026 663 93 70 3360 Herzogenbuchsee � 062 956 62 25 3232 Ins � 032 312 03 70 1733 Treyvaux � 026 413 17 44

Wollen Sie immer aufdem Laufenden sein?Dann klicken sie sich indie Agro-News hinein:www.ufarevue.ch

Schauen Sie wiedereinmal aufwww.landi.ch rein und profitieren Sie von tollen Angeboten!

Nutzen Sie denMarktplatz in der UFA-Revue. Geben Sie IhrInserat per Telefon: 058 433 65 20, per Fax 058 433 65 35oder per Mail:[email protected] auf!

Schauen Sie wiedereinmal aufwww.landi.ch rein undprofitieren Sie vontollen Angeboten!

Schauen Sie wiedereinmal aufwww.landi.ch rein und profitieren Sie von tollen Angeboten!

Verkaufen Sie IhreOccasionen aufwww.agrarmaschinen.ch

Wollen Sie immer auf dem Laufendensein? Dann klicken Sie sich in die Agro-News hinein:www.ufarevue.ch

Nutzen Sie denMarktplatz in der UFA-Revue. Geben Sie Ihr

UFA-REVUE · 4 2010 57

Nutzen Sie diese aktuellen Adressen im neuen Branchenverzeichnis der UFA-Revue. Branchen

HOFTECHNIK

PFLANZENBAU

LANDMASCHINEN LANDMASCHINEN

FUTTERMITTEL

MELKTECHNIK

TIERHALTUNG

BAUEN

Page 58: UFA-Revue 4/2010

HEUWIESEN «Jedem Standort seine Artenvielfalt» ist die

alte Weisheit, wenn es darum geht, eine reiche und nach-

haltige Pflanzengesellschaft zu etablieren und zu erhalten.

Mit Artenvielfalt zum Kassenschlager!

Vier verschiedeneHauptmischungen für

Heuwiesen tragen den un-terschiedlichen Standortan-

sprüchen Rechnung. Die schönstenund artenreichsten Bestände erhaltenSie auf sonnigen, flachgründigen undtrockenen Standorten.

Wann übersäen? Ab Vegetations-beginn bis Ende April im Frühjahr undab Mitte August bis Ende September imHerbst sind in den meisten Gebieten dieidealen Saatzeitpunkte für eine erfolg-reiche Wiesenerneuerung.

Hauptmischungen artenreicherHeuwiesen:

UFA Salvia Für sonnige, trockene bis frische Stand-orte. Es entsteht eine Frommental-Blu-menwiese.

UFA HumidaFür eher feuchte, humusreiche undleicht schattige (Waldrand-) Standorte.Es entsteht ein Wiesenfuchsschwanz-Kohldistel-Blumenbestand.

UFA Bromafür heisse, brandige, magere (Südhang-)

Standorte. Es entsteht eineTrespen-Blumen-Wiese.

Goldhafer.

UFA MontagnaFür sonnige, futterwüchsige Standortein Höhenlagen bis zirka 1500müM. Esentsteht eine Goldhafer-Blumenwiese.

Bei allen Mischungen liegt die Saat-menge bei 400g/a. Die Saat erfolgt im-mer in ein sauberes und gut abgesetztesSaatbett. Für die Aufwertung bestehen-der Wiesen gelingt dies am besten, wenneine «Neusaat in Streifen» gemacht wird.Das Einstreuen von Blumensamen in ge-schlossene Grasnarben (Übersaat) führtnicht zum gewünschten Erfolg.

Selbstverständlich gibt es viele weite-re Möglichkeiten, mit Hilfe von Samen-mischungen die Biodiversiät zu förden:Buntbrachen, Rotationsbrachen, Acker-schonstreifen, Säume und Wildblumen-wiesen. �

SAATGUTUFA-SAMEN EMPFIEHLT

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

Fromental.

AufrechteTrespe.

Für Fragen fenaco Sursee, Dominik Fischer � 058 433 65 88

GVS Schaffhausen, Bruno Gnädinger � 052 631 17 65

LV St. Gallen, Albert Fässler � 071 226 77 11

fenaco Winterthur,Hanspeter Hug� 058 433 76 04

fenaco Yverdon,Lukas Aebi� 024 424 01 43

fenaco Lyssach, Andreas Wyss� 034 448 18 61

Lassen Sie sich bei derBestellung vom UFA-Samen Beratungsdienst in Ihrer Nähe beraten.Infos zu den Mischungengibt es auch im UFA-Samen Feldsamenkatalog (in Ihrer LANDI) oder viawww.ufasamen.ch.

58 4 2010 · UFA-REVUE

Wiesenfuchs-schwanz.

Page 59: UFA-Revue 4/2010

30 t, Fr. 600 à 1000; visà céréales, 0.1 m x 6 m,0.16 m x 4 m ou 6 m;ventilateur, Fr. 1000� 079 250 65 64

Gummischlauch,zu Gebläse; Melk -maschine Alfa Laval;Viehhüter, 15 Stk., fürViehtrainer, neuesModell, Halsrahmenmit Gelenk, Amerika-nisch � 032 484 92 79

Viehtransporter;Sachtransportan -hänger Tanner, fürAuto, 3490 kgGesamtgewicht, 2560kg Nutz last, 6 m3 Nutz -fläche, guter Zustand,Preis auf Anfrage� 044 869 05 36

Remorque surbaissée,3 ess., 30 t, rampe hydr.Fr. 9800; surbaissée,2 ess., 16 t, 9 m x 2.5 m, Fr. 6600� 079 250 65 64

Cramer Piton Fix, fürSchiene, Innenteil 309 mm, sehr weniggebraucht, Fr. 700;Frontpacker, Pneugelenkt, Accord Dreieck,ca. 600 kg, Fr. 3000;Ladearm Ritter, fürKleinballen, Fr. 1200;Treibachse, alt, vonLKW Kipper DIN 8,Loch Spur 1700 mm, Fr. 500 � 079 478 05 94Kt. TG

Pneu Continental 32 x6 Extra Ply 30 %, 2 Stk.;Planetengetriebe, zuMischwagen Marmix, 7 m3, Fr. 500; Ballen -lader Unia, hydraulischangetrieben, weniggebraucht, Fr. 600;Pneu, mit Felgen,passend zu Ford dexta,9.5 x 36, 50 %, Fr. 500� 079 478 05 94 Kt. TG

SchweissanlageElektroden Wehrli, 250A, Fr. 600; Tiefgänger,1 Achse, 6.5 m x 2.5 m,Fr. 6000; Traktor Fendt305 LS, Jg. 1983, 40km/h, 2 DW, 2 Rad,Allradbremse, abService, Luftsitz neu, Fr. 22'000� 079 478 05 94 Kt. TG

Motofaucheuse AebiAM 52, bas prix� 079 282 86 53

Chassis, einachsig,Zwillingsbereift, 7 m, Fr. 800; Fettkübel,Druckluft, Fr. 250;Chassis, einachsig, 4 m,Fr. 200 � 079 478 05 94Kt. TG

Heckstapler Falconero,3.2 m, 1500 kg, hydr.Oberlenker, Seiten-schub, verstellbareGabel + Ballenspitze,guter Zustand, Fr. 3500� 041 920 42 91

Notstromgruppe, 2000Watt, wenig gebraucht;Motorsäge, 18 V, 2 Akkus, neu� 081 738 10 16 / 081 738 14 46

Tank, Drei-Punkt-Behälter, 200 l, mitAuslaufhahn, Fr. 300� 071 385 50 39

Motorsäge Stihl 066;Teile, zu Rapid Duo;Flaschenzug, 1 t;Pflegerad 9 x 32, zu Hürlimann D90� 076 445 73 44

EinzelkornsämaschineHassia, für Mais, 4 Reihen, guter Zustand� 071 385 50 39

Kurmannachse,10 t, hydr. gebremst� 078 639 54 55

Hackgerät Bucher, fürMais und Rüben, mitGänsefuss-Scharen, Fr. 700 � 071 385 50 39

Sternhackgerät Haruwy� 079 810 43 53

StromgeneratorKraftwelle KW 6500OHV, 4-Takt, luftge-kühlt � 071 385 50 39

Bewässerungspumpe,mit Dieselmotor aufWagen, Fr. 2000� 031 755 67 44

Stapler Still, mitSeitenschub, Fr. 7500� 031 755 67 44

Feldspritze, rau, 600 l,IP Test, Balken mech.Hangausgleich, 12 mbreit, sehr guterZustand� 079 603 98 75

Installation, poursécher le foin engrange, Multi fan,comprenant 3 ventila-teurs de 4 CV, tableauélectrique, claises, etc.� 079 270 10 51

Heuverteiler Wild, mit Rohr, mussdemontiert werden� 071 311 18 65

Ballenförderband,Marke Gruse, Zubringer7 m, Verlängerungen, 2x 20 m / 1 x 9 m / 1 x 7m, komplett oder ein-zeln; Lagerbehälter,1000 l, ideal fürKalbhütten� 079 426 06 35

Tränkeautomat;Brückenwagen ausHolz � 061 941 15 68 /079 695 96 65

Silogabel, elektrisch,für Entnahme von Grasim Hochsilo� 041 480 28 36

LKW Dieselöltank,140 l, 140 cm lang, 50cm breit, 20 cm hoch,neu, mit Halterung, Fr. 200 � 071 655 12 94

ZweikolbenpumpeAecherli-Meier, DW, 15 PS, elektr. Motor,fahrbar, 42 m3/h, totalrevidiert, mit Beleg� 071 655 12 94

Kreiselegge, 3 m,Maschio, Fr. 1900;Silohäcksler, Speiser,Simplex junior,einwandfreier Zustand,Fr. 1200� 052 317 05 22

Doppelräder,12.4 x 36, passend zu16.9 x 30, Schaad� 076 564 42 83

Baucontainer, Fr. 500;Einscharpflug, 2 Stk.,Fr. 400; Bodenfräse2M10, Fr. 320; Berg -pflug, Fr. 80; Pferde -sämaschine, Fr. 100� 079 636 12 64 / 034 461 24 65

Heurüstmaschine,Fr. 150; Bandeingraser,Fr. 1180; Motorhackemit Messerbalken, Fr. 450; Motormähermit Hackvorrichtung, Fr. 790 � 079 636 12 64/034 461 24 65

Einachs 3 SeitenkipperNeuhaus, 8 t, sehrgepflegt, Fr. 4500� 076 347 75 14

KreiselschwaderFahr KS 80D, Fr. 300� 076 347 75 14

LKW-Kippanhänger,2-achsig, 2.3 m x 4.5m, Inhalt 16 m3; LKW-Dreiachsanhänger,9.2 m x 2.45 m� 033 437 51 54 / 079 628 83 80

Fortsetzungvon Seite 39

FortsetzungSeite 67

Marktplatz

UFA-REVUE · 4 2010 59

Bayer (Schweiz) AG · CropScience · 3052 ZollikofenTelefon: 031/ 869 16 66 · www.bayercropscience.ch

Laudis enthält Tembotrione und Isoxadifen-Ethyl. Gefahren- und Si-cherheitshinweise auf den Packungen beachten.

Mit Stolz zeigen wir Ihnen den

Laudis-Effekt!

Laudisdas

Maisherbizid

Page 60: UFA-Revue 4/2010

DanielGünter

60 4 2010 · UFA-REVUE

PFLANZENBAU

Ab Mitte der 60er Jahre wurdenHirsen in den wichtigen Maisan-bau-Gebieten vermehrt entdeckt.Der damals fast ausschliessliche Ein-

satz von Atrazin, das eine ungenügendeHirsewirkung zeigt, führte innerhalbweniger Jahre zu einer starken Verbrei-tung. Werner Koch von der UniversitätHohenheim schrieb 1970 im Buch «Un-krautbekämpfung»: «Bislang befriedigtder Herbizideinsatz zur Hirsebekämp-fung noch nicht voll. Insbesondere tief-keimende Individuen der Hühnerhirseund spätkeimende Vertreter der Bluthir-se entgehen oft der Abtötung.»

Samen lange lebensfähig DerZeitpunkt der Maissaat und die langeDauer bis zum Bestandesschluss bietenden Hirsen ausgezeichnete Entwick-lungsbedingungen. Der unbedeckte Bo-den erwärmt sich rasch und fördert dieKeimung und Jugendentwicklung derHirsen, so dass nicht selten ganze Ra-

senteppiche zu sehen sind. Ohne Mass-nahmen können sich die Hirsepflanzenungestört weiterentwickeln und denMais in seiner Entwicklung hemmen.Dabei können die Hirsen viele Samenbilden, die über zehn Jahre im Boden le-bensfähig bleiben.

Hühnerhirse In der Schweiz sinddie Hirsearten Hühnerhirse, Borstenhir-se, Blut-Fingerhirse und die Gabelblüti-ge Hirse am meisten verbreitet. DieVielfalt der Hirsen ist gross. In diesemArtikel wird nur eine kleine Auswahl be-schrieben. Die Grafik zeigt einige Be-stimmungsmerkmale der verschiedenenTypen. Davon ist die Hühnerhirse wohldie Bekannteste der unbeliebten Süss-gräser. Sie ist die konkurrenzstärkste Artmit einer ausgiebigen Bestockung undprofitiert stark von der hohen Stickstoff-düngung im Mais. Sie keimt vor den an-deren Hirsen und läuft in mehreren Wel-len bis anfangs August auf. Gerade die

spät auflaufenden Pflanzen werden vonden Herbiziden zum Teil nur ungenü-gend erfasst. Die Hühnerhirse kanndurch das fehlende Blatthäutchen undden flachgedrückten Stängel bestimmtwerden.

Borstenhirse Unter den Borsten-hirsen gibt es graue, gelbe und grüne Ty-pen. In einigen Regionen ist auch dieQuirlige Borstenhirse bereits vorhan-den. Hier zu Lande spricht man meis-tens von der Grauen Borstenhirse. DieBorstenhirse ist ab dem 4-Blattstadiumdie am schwierigsten zu bekämpfendeArt der breit vorkommenden Hirsear-ten. Auch sie keimt ähnlich der Gabel-blütigen Hirse erst im Vorsommer. DerStängel hat eine ovale Form. Die grau-grünen Blätter sind am Blattgrund leichtbehaart und besitzen kein Blatthäut-chen, dafür einen deutlichen Haarkranzam Blattgrund. Die Quirlige Borstenhir-se ist am Blattgrund nicht behaart. Spä-ter kann sie durch den borstenartigenBlütestand, vergleichbar mit Kammgrasoder Getreide, erkannt werden.

Blut-Fingerhirse Die Blut-Finger-hirse fällt durch ihren fingerartigen Blü-tenstand auf. Sie ist eher niedrig undkeimt im Vorsommer, so dass sie denMais nur selten stark konkurrenziert.Die Blätter verfügen über eine grün, rot-violette Farbe mit einem weisslichenMittelnerv. Sie sind beidseitig seidig be-haart. Der Stängel hat eine runde Formund am Blattansatz lässt sich deutlichein Blatthäutchen erkennen.

Gabelblütige Hirse Die Gabelblü-tige Hirse tritt auf Schweizer Ackerflä-chen immer öfter auf. Sie bevorzugt

HIRSEN AUF MAISPARZELLEN Mittlerweile sind Hirsen in allen Maisanbau -

gebieten mehr oder weniger stark vertreten. Eine erfolgreiche Bekämpfung ist möglich.

Mit Blick auf Kosten und Phytotox-Gefahr wird am besten im 1-Blattstadium des Maises

behandelt. Für eine genügende Wirkung müssen jedoch die Bedingungen stimmen.

Früh oder spät behandeln?

Maistag am 2. Juni und 15. SeptemberIn Zusammenarbeit mit der fenaco organisiert das Inforama Rütti inZollikofen zwei Veranstaltungen zum Thema Mais. Am 2. Juni 2010findet eine halbtägige Flurbegehung zu den Aktualitäten im Feld statt.Besprochen wird unter anderem ein Versuch von fenaco zur Wirkungvon Maisherbiziden bei trockenen Bedingungen. Der Hauptanlass istdann am 15. September 2010. An diesem Tag werden folgende Aspektethematisiert: Anbauverfahren (Pflug, Mulchsaat, Direktsaat, Streifen -frässaat), Pflanzenschutz, Maissorten, Saattermine und Saatdichte,

Düngung, Fusarienproblematik, Fütterung(Schweine, Rindvieh), Maiskonservierung,Wirtschaftlichkeitsüberlegungen sowie dieErntetechnik. Alle Veranstaltungen findenam Inforama Rütti in Zollikofen (BE) statt.

Weitere Infos: www.inforama2010.ch

So «sauber» wie hiersollen die Felder sein.

Page 61: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 61

Tabelle 1: Beispiele von Herbizidmischungen gegen HirsenMais-Stadium 1-Blatt 3-Blatt 4-Blatt 5-Blatt 6-BlattHirsen-Stadium: Gardo Gold 4 l/ha + Vorauflauf bis Laudis 1 l/ha odermaximal 1-Blatt Aspect 2 l/ha +

Mikado 0.5 l/haHirsen-Stadium: Gardo Gold 3 l/ha + Laudis 1 l/ha +Beginn Bestockung Dasul 1 l/ha oder

Andil 1 kg/ha + Mikado 1 l/ha +Dasul 1 l/ha oderGardo Gold 3 l/ha + Laudis 1 l/ha + Equip 1.75 l/ha

Grafik: Unterscheidungsmerkmale wichtiger Hirsearten

Hühnerhirse Gabelblütige Hirse

Graue Borstenhirse Blut-Fingerhirse

Die breiten Blätter der Jung -pflanze am Grunde rötlich-braun-violett; Blatthäutchen fehlt.

Blattscheiden und Blattunterseiteder zwei oder drei unterstenBlätter ziemlich dicht bis locker,fein behaart. Blatthäutchen kurz;Haarkranz.

Blattoberseite nahe demBlattgrund locker langhaarig;sonst kahl. Blatthäutchen kurz;Haarkranz.

Blatt beidseits und Blattscheidedicht und fein behaart. Blatthäut-chen kurz.

PFLANZENBAU

eher feuchte Bedingungen und keimtdeutlich später als die Hühnerhirse. DieRispe gleicht jener der Rispengräser aufWiesen und Weiden, sie ist jedoch et-was grösser. Das kurze Blatthäutchenwird von einem feinen Haarkranz umge-ben und die Blattscheiden sind behaart.

Rasche Verbreitung Hirse trittheute praktisch auf allen Maisparzellenauf. Daher sollte die Herbizidbehand-lung im Mais neben den breitblättrigenUnkräutern auch Hirsen erfassen. Auf-grund der raschen Verbreitung wäre esfalsch, auf Parzellen, wo beim letztenMaisanbau vor vier oder fünf Jahrennoch keine Hirsen aufgefallen sind, aufeinen Wirkstoff mit guter Hirsewirkungzu verzichten. Falls weitere Problem-pflanzen wie Blacken, Disteln, Windenoder Durchwuchsgräser (häufig Raigrasnach 200er Mischung) vorhanden oderzu erwarten sind, sollte ein entspre-chendes Herbizid ergänzt werden.

Besser früh Für den Herbizideinsatzgegen Hirsen gibt es zwei altbekannteMöglichkeiten:

Frühe, im 1-Blattstadium des Maises.Diese Variante ist punkto Kosten undHerbizidschadengefahr zu bevorzugen.Produkte wie «Gardo Gold», «Aspect»oder Successor T» basieren zu 80% aufBodenwirkung, die Unkräuter werdenvorwiegend im Vorauflauf erfasst, wasgenügend Bodenfeuchte und ein nichtallzu grobscholliges Saatbeet voraus-setzt. Ansonsten treten zu viele Wir-kungslücken auf und eine Korrekturbe-handlung ist unumgänglich. Dieerwähnten Bodenherbizide müssen miteinem Kontaktmittel gegen früh aufge-laufene Unkräuter ergänzt werden.

Spät im 5-Blattstadium des Maises.Bei dieser Variante lässt man möglichstviel Unkraut auflaufen und arbeitetdann vorwiegend mit Kontaktherbizi-

den (70–90% Blattwirkung). Um einegenügende Hirsewirkung zu erzielen,wird die Herbizidmischung mit einemsulfonylharnstoffhaltigen Produkt er-gänzt. Je nach Produkt muss dabei aufdie Sortenverträglichkeit geachtet wer-den. Allerdings reagieren nur noch ganzwenige der aktuellen Maissorten emp-findlich auf Sulfonylharnstoffe. Vorsichtist mit «Maister» und «Equip» entlangvon Gewässern geboten, da beide Pro-dukte eine Abstandsauflage von 10mhaben, anstelle der üblichen 6m. MitInjektordüsen lässt sich der vorgeschrie-bene Abstand aber auch mit diesen Pro-dukten auf 6m reduzieren.

Sulfonylharnstoffhaltige Pro-dukte mit Wirkung auf Hirsen undandere Gräser sind «Dasul», «Equip»,«Titus», «Task, Grid» und «Maister». Al-lesamt zeigen sie eine gute Wirkung ge-gen Hühnerhirse. Gegen Borsten- undBlut-/Fingerhirse verfügt «Dasul» überdie beste Wirkungssicherheit, «Equip»und «Maister» sind leicht schwächereinzustufen. Insbesondere bei einer spä-ten Behandlung ist es wichtig, nicht beigrosser Hitze, Trockenheit oder starkenTemperaturschwankungen zwischenTag und Nacht zu behandeln, da sonstunnötige Herbizidschäden am Mais re-sultieren können.

Wirkung kontrollieren Nach je-der Hirsebehandlung sollte die Wirkungüberprüft werden. Falls der Bekämp-fungserfolg nach einer frühen Spritzungungenügend war, kann im 6-Blattstadi-um noch eine Korrekturbehandlungdurchgeführt werden, um die Samenbil-dung der Hirsen zu verringern. Oft sindsolche Korrekturen nur auf Teilflächen,insbesondere an den Rändern nötig.Auch hier zeigt die Mischung «Dasul»(1 l/ha) und «Genol Plant» (2 l/ha) einesehr gute Wirkung auf grössere Hirsen.

Fazit Momentan gibt es auf demMarkt also genügend herbizide Wirk-stoffe, um die Hirsen sauber zu kontrol-lieren. Wichtig ist zu wissen, welche Hir-sen auf dem entsprechenden Ackervorkommen. Gerade gegen spät kei-mende Arten sollte unbedingt genügendWirkstoff mit anhaltender Bodenwir-kung eingesetzt werden, zum Beispiel«S-Metolachlor» (Gardo Gold). �

Autor Daniel Günter, Pflanzen -bauberater, fenaco Lyssach.

Weitere Informationen zu denverschiedenen Herbiziden finden Sie im fenaco-Zielsortiment 2010, das in der LANDI erhältlich ist.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

Page 62: UFA-Revue 4/2010

Tagesaktuelle Neuigkeitenwww.ufarevue.ch

NUTZTIEREKURZMELDUNGEN

121648 kg Milch pro BetriebLaut TSM Treuhand GmbH ist dieMilcheinlieferung pro Betrieb imJahr 2009 durchschnittlich um8289kg auf 121648kg angestiegen.221 Betriebe lieferten mehr als eine500000kg ein, zwölf Betriebe garmehr als 1 Mio. Kilogramm. Den Lö-wenanteil nehmen immer noch klei-nere und mittlere Betriebe ein: Gut85% aller Produzenten verkaufenunter 200000kg Milch pro Jahr.

Entspannung muss seinSoziales Lecken zwischen Kühenverursacht sowohl beim aktiven alsauch beim konsumierenden Tier ei-nen Rückgang der Herzfrequenz.Das zeigen Studien an der Universi-tät Wien (A). Eine tiefere Herzfre-quenz bedeutet Entspannung. Be-sonders deutlich fiel der Rückgangder Herzfrequenz aus, wenn das Be-lecken nach Aufforderung stattfand.Auch der Einfluss von Kratzbürstenwurde beobachtet, wobei sich keinEntspannungseffekt im Sinne einerabsinkenden Herzfrequenz nach-weisen liess. Dennoch sei die Nut-zung von Bürsten für die Körperpfle-ge zweifellos als positiv einzustufen.

Gute MilchqualitätSchweizer Rohmilch weist eine her-vorragende Qualität auf. Das bestä-tigen die Resultate der Qualitäts-kontrolle 2009. 98.78% allerProbenergebnisse zur Keimbelas-tung und 95.65% zu den Zellzahlenerfolgten ohne Beanstandungen.

Einstallalter ändern?Mastkälber werden in der Schweizim Alter von vier bis sieben Wocheneingestallt. Aus Sicht der Gesund-heit ist das nicht ideal, weil die Tierein diesem Zeitraum einerseits nichtmehr ausreichend von den Abwehr-stoffen aus der Biestmilch profitie-ren, andrerseits ihre eigene Immu-nität sich noch nicht fertig

Achtung Besnoitiose!

Laut Bundesamt für Veterinärwesen(BVET) breitet sich Besnoitiose inEuropa immer mehr aus. Mittler-weile ist diese ursprünglich aus Afri-ka stammende Rinder-krankheit von Frankreichnach Deutschland undItalien gelangt und esmuss auch in der Schweizmit Befällen gerechnetwerden. Erkennen lässtsich Besnoitiose an star-kem Tränenfluss, Verän-derungen am Flotzmaulund auf den Zitzen sowie

an Knötchen auf dem Augapfel.Massive Hautschäden, Unfruchtbar-keit oder gar der Tod können folgen.Da man über Besnoitiose noch we-

nig weiss, gibt es keine Impfstoffeund Medikamente gegen sie. Über-tragen wird die für Menschen unge-fährliche Krankheit vermutlich über

stechende Fliegen, offeneWunden und beim Natur-sprung. Zum Schutz derSchweizer Rinderpopulationempfiehlt das BVET, Importtie-re auf Besnoitiose zu untersu-chen und Verdachtsfälle sofortdem Tierarzt zu melden. Eineaktuelle Verbreitungskarte zurBesnoitiose befindet sich unterwww.bvet.admin.ch

Neue IBR-Fälle Im Rahmen der jährlichen Stichpro-benuntersuchung sind Mitte Märzim Kanton Jura zwei Tiere positiv aufdie Infektiöse bovine Rhinotrachei-tis (IBR) getestet worden. Die An-steckung der Tiere dürfte mehrereJahre zurückliegen, vermutet dasBundesamt für Veterinärwesen(BVET). Da die «auszurottende» Vi-ruskrankheit bereits im Juni 2009auf zwei Betrieben entdeckt wordenwar, hat das BVET die Überwachungintensiviert. Anders als bei den ak-tuellen Fällen gab es bei den 2009erkrankten Rindern Aborte und eswurde die Mehrzahl der Herde be-fallen. IBR führt zu wirtschaftlichenVerlusten. Infizierte Tiere zeigenAusflüsse aus der Nase und aus derBindehaut der Augen. Sie bleibenlebenslang Träger des Virus undmüssen darum getötet werden.

Pferde und Reiter unter der LupeAm 30. April 2010 findet in Aven-ches die 5. Tagung des NetzwerksPferdeforschung Schweiz statt.Kompetente Fachpersonen referie-ren über Themen rund um Zucht,Gesundheit und Haltung. Präsen-tiert wird auch eine originelle Studieüber den Gebrauch des Rettungs-netzes und den Tiertransport mitHubschrauber sowie eine Untersu-chung über die Ausbreitung der viaZecken übertragenen Piroplasmose.www.harasnational.ch

Das Bundesamt für Veterinärwe-sen und die Kantonstierärztinnenund -ärzte wollen die Vorbeugungund Bekämpfung von Tierseuchenund die Krisenbereitschaft verbes-sern. Dazu wurde die sogenannte«Tiergesundheitsstrategie Schweiz2010+» definiert, welche die Füh-rungsrolle des Bundes stärken,den Vollzug der kantonalen Vete-rinärdienste vereinheitlichen, Tier-haltende vermehrt in die Entschei-dungsprozesse einbeziehen unddie internationale Zusammenar-beit ausbauen soll. Konkret wer-den folgende Massnahmen vorge-schlagen: Impfstoffdatenbankenund Modellrechnungen für ver-

Tiergesundheits-strategie 2010+

schiedene Impfszenarien be-stimmter Krankheiten; die Ent-wicklung eines Anreizsystems fürlandwirtschaftliche Betriebe mitguter Seuchenvorsorge; der Auf-bau einer zentralen Anlaufstellefür Tierärzte und Tierhalter beimAuftreten sonderbarer Krankheits-symptome; eine einheitliche inter-kantonale Bewirtschaftung vonSeuchenmaterialien; regelmässigeregionale und nationale Seuchen-übungen; die Stärkung der ver-schiedenen Tiergesundheitsdiens-te und die Einrichtung einerschweizerischen Tierseuchenkas-se. Diese und andere Vorschlägewerden in den kommenden Mo-naten und Jahren in die politischeDiskussion eingebracht undSchritt für Schritt umgesetzt.

entwickelt hat. Aber welches Alterwäre denn für eine Umstallung ide-al? Von Agroscope wurden dreiGruppen à 30 Kälber im Alter vonzwei bis vier, von fünf bis sieben undvon acht bis zehn Wochen gleichzei-tig eingestallt und dann auf ihre Ge-sundheit untersucht. Allerdings fie-len die Unterschiede zu gering aus,um eine Änderung der Umstallungs-praxis zu rechtfertigen.

62 4 2010 · UFA-REVUE

Page 63: UFA-Revue 4/2010

UFA-ACTUELUFA-AKTUELL

CONSEIL DU MOISTIPP DES MONATS

Aktion: UFA-Mineralsalze/MINEX

Top-Leistungen mit UFA top-pigDie Würfe werden genetisch be-dingt immer grösser. Durch besse-res Fütterungsmanagement kön-nen mehr Ferkel bis zum Absetzen

durchgebracht werden. UFA top-pig bringt den erhöhten Bedarf anEnergie ins Tier. Nach dem Ein-stallen in den Abferkelstall über

Das Problem Sauen mit Top-Leistungen nehmen während denLeistungsspitzen zu wenig Energie auf.

Die Symptome Sauen neigen zu Verstopfung oder gehen zuschwach in die Geburt. Ferkelgewichte bleibenunter dem genetischen Potenzial. Stark abgesäugte Sauen kommen schlecht in Rauscheoder ovulieren zu wenig Eizellen. Kleine Würfe bzw. Umrauscher treten vermehrt auf.

Die Lösung UFA top-pig als Unterstützung zusätzlich zurGeburtsvorbereitung und während der gesamtenSäugezeit. Über das Absetzen hinaus dient UFAtop-pig dem Flushing der Sauen, die danach schnellrauschen und grosse Würfe produzieren.

Magnesium + Natrium: im Frühjahr doppelt wichtigDie Weidesaison steht vor der Tür.Besonders Magnesium ist im Früh-lingsgras deutlich weniger vorhan-den. Eine Unterversorgung kannbeim Rindvieh zu Mangelerschei-nungen wie Krämpfen (Weideteta-nie), Appetitlosigkeit und Frucht-barkeitsproblemen führen. Eherhöher im ersten Aufwuchs dage-gen sind die Kaliwerte. Eine erhöh-te Magnesium- und Natriumgabeist in dieser Zeit angebracht. Dasnach Ca und P ausgewogene MI-NEX 974 mit 150 g/kg Magnesi-um, ergänzt mit 60 – 80 g Viehsalz,sorgt für eine sichere Ergänzungdes Grundfutters. Dank der sehrguten Fressbarkeit der MINEX-Mi-neralsalze steigt die Nachfragenach MINEX stetig. Beim Kauf von100kg MINEX/ UFA-Mineralsalz

die Säugezeit bis zum Belegendient UFA top-pig als zusätzlicherEnergie- und Nährstofflieferantfür die Sau.

SPEZIALITÄT DES MONATS UFA top-pigRabatt Fr. 15.–/100 kg

bis 24.04.2010

AKTIONMINEX/UFA-Mineralsalz Gratis 50 kg Viehsalz zu 100 kg

bis 01.05.2010

AKTIONMINEXPro 600 kg Posten-Rabatt Fr. 60.–

bis 01.05.2010

AKTIONUFA-MilchviehfutterRabatt Fr. 2.–/100 kgauf dem Hauptsortiment

12.04. bis 08.05.2010

SPEZIALITÄT DES MONATSUFA-AlkamixUFA-Alkamix readyRabatt Fr. 4.–/25-kg-SackRabatt Fr. 16.–/100 kg

19.04. bis 29.05.2010

JETZT AKTUELLUFA-Leckschalen undCAKE BLOC Attraktive Preise in Ihrer LANDI

AKTIONHYPONA-PferdefutterGratis Putztasche bei Bezug vonHYPONA-Futter ab Fr. 300.–

bis 17.04.2010

BIOFUTTER-BONGesamtes BiofuttersortimentRabatt Fr. 100.– bei Bezug von min. 2 t lose oder 2 orig. Paletten pro Betrieb

bis 15.05.2010

TOPANGEBOTE

erhalten Sie bis am 1. Mai 2010in Ihrer LANDI 50 kg Viehsalz gratis dazu!

UFA top-pigRabatt

Fr. 15.–/100 kgbis 24. April 2010

in Ihrer LANDI

UFA-REVUE · 4 2010 63

Profitieren Sie bis 1. Mai von einem zusätzlichen Rabatt von Fr. 60.– pro 600 kg-Posten-MINEX (1 Palett).

Page 64: UFA-Revue 4/2010

EN ROUTE AVEC…UNTERWEGS MIT...

WernerReichmuth

BLICKPUNKTPOINT DE VUE

UFA-Zuchttechniker Toni Agner

Reichmuth’s setzen auf ihremBetrieb in Mettmenstetten auf die Ferkelproduktion.

«Mit UFA und Anicom habe ich starke Partner

im Rücken, welche mir den Absatz meiner

Remonten sichern.»

64 4 2010 · UFA-REVUE

desflora anpassen. Zusammen mit denAltsauen werden die Remonten insDeckzentrum umgestallt, wo sie imNormalfall problemlos rauschen und miteinem SL-Mutterlinien-Eber künstlichbesamt werden können. Nach der er-folgreichen Belegung werden die Jung-sauen in Igluhaltung aufgezogen.

Durch die regelmässige Eingliederungvon Jungsauen ist eine optimale Alters-struktur in der Sauenherde gewährleis-tet. Die Jungsauen bestimmen, wie vieleAltsauen die Herde verlassen müssen.Durch das sogenannte Jungsauenabon-nement wird der Rhythmus vorgege-ben, die schlechtesten je Gruppe müs-sen für die Jungsauen Platz machen. Diehohen Leistungen sind dank der Verjün-gung der Herde, der sicheren Genetikund einem Top-Management möglich.

Jungsauen richtig konditionie-ren Die heutigen Jungsauen haben

zum Zeitpunkt der Feldprüfung eineRückenspeckdicke von zirka10mm undmüssen deshalb innert 7 bis 8 Wochenzirka 5mm zulegen. Optimales Erstbe-legen erfolgt bei der dritten Brunst bei130– 140 kg LG und 220– 230 Tagen.Zu knapp konditionierte Jungsauen er-bringen beim Säugen und beim nächs-ten Zyklus tiefere Leistungen. Werner

Toni Agner, Am Kreuzberg 16, 6252 Dagmersellen

Geboren 23. März 1960

Ausbildung Landwirt, seit 1987 als UFA 2000-Zucht-techniker beim UFA-BeratungsdienstSursee in der Zentralschweiz tätig

Hobbies Ski- und Snowboard, Biken, Kochen

Motto «Mit Primera-Jungsauen und einem guten Management sind hohe Leistungenvorprogrammiert.»

Vom nördlichen Koblenz bis ins südlicheTessin betreut Toni Agner Kern- undVermehrungszüchter des UFA 2000Zuchtprogramms. Zu seinen Hauptauf-gaben als Zuchttechniker zählen vor al-lem die Durchführung der Feldprüfung,Abwicklung des Zuchthandels sowie dieZucht- und Fütterungsberatung. Die Fa-milie Reichmuth konnte im Jahr 2001 inMettmenstetten den Neuguthof kaufen.

Durch den Einsatz von bester Genetikund einem Top-Management

verkaufen sie heute erfolg-reich Primera-Jungsauen.

Schonende Einglie-derung Der Zu-kauf der reinrassigenES-Jungsauen er-folgt ausschliesslich

ab dem Kernzuchtbe-trieb von Peter Muff

aus Hellbühl LU. Dieserliegt mit einem durch-

schnittlichen Gesamtzucht-wert von 125 an der Spitze der

besten Herdebuchbetriebe undgarantiert so für beste Genetik. Al-le 6 Wochen stallt Werner Reich-

muth 8 Remonten mit einem Altervon 160 bis 190 Tagen (100 bis110kg LG) in ein separates Einglie-derungsiglu ein. So können sich dieJungsauen langsam an die Bestan-

Herdenleistung steigern ViaJungsauenabo lässt sich gezielt remon-tieren. Unregelmässige oder ausbleiben-de Bestandeserneuerungen rächen sichimmer in einer Herdenüberalterung ver-bunden mit Leistungsdepressionen.Deshalb muss und kann der Bedarf anJungsauen kontinuierlich und langfristiggeplant werden. Beim systematischenArbeiten geben die zur Besamung anste-henden Jungsauen die Selektion der Alt-sauen vor und nicht umgekehrt! Die Lö-

sung heisst: UFA 2000-Jungsauenabon-nement. Mit dem UFA 2000-Jungsauen-bedarfsrechner wird die notwendige An-zahl Jungsauen pro Jahr ermittelt. Diebenötigten Angaben können aus derProduktionsanalyse des UFA 2000pla-ners herausgelesen werden.

Jährlicher Jungsauenbedarf =

Würfe je Sau/Jahr x BestandessauenLebenswurfleistung

Betriebsspiegel

Werner ReichmuthNeugut 8938 Mettmenstetten

LN: 19 ha, davon 12.8 ha Ackerbau(Mais, Weizen, Gerste und Raps)sowie Grünland

Tierhaltung: 150 Zuchtsauen, 200 Mastsauen und 9 Brown SwissKühe

Arbeitskräfte: Betriebsleiterehepaarmit einem Angestellten

Page 65: UFA-Revue 4/2010

25.0

24.0

23.0

22.0

21.0

20.0

UFA-REVUE · 4 2010 65

Reichmuth setzt deshalb das energie-betonte UFA 367 Konditionierungsfut-ter mit einem optimalen Lysin-VES-Verhältnis für Jungsauen ein, damitseine Remonten mit der gewünschtenKörperkondition und Rückenspeckdi-cke zum Abferkeln kommen.

Die Eingliederungstermine für Jung-sauen in die Herde sind vom Produkti-onsrhythmus abhängig. Auch bei unter-durchschnittlichen Ferkelpreisen musskonsequent remontiert werden.

Primera-Muttersauen zeichnensich aus durch:• Überdurchschnittliche Ergebnisse

dank Heterosiseffekt• Weniger Umrauscher• Höchste Fruchtbarkeit

• Sehr gute Muttereigenschaften• Hervorragende Zitzenanlagen• Bestes Aufzuchtvermögen• Robuste Fundamente• Sehr hohe Langlebigkeit und hohe

Lebensleistung• Sichere Leistungen, keine Zufälle

14-Tage-Rhythmus Auf dem Be-trieb Reichmuth wird im 14-TageRhythmus gearbeitet. Der Betriebsleiterübernimmt die Deckarbeit und dasJungsauenmanagement, sein Angestell-ter ist für das Abferkeln verantwortlich.Jeden zweiten Donnerstag wird abge-setzt und am darauffolgenden Montagwieder frisch eingestallt. 3 bis 5 Tagevor dem Wurftermin kommen die hoch-tragenden Sauen aus der Grossgruppein den Abferkelstall, welcher 39 Abfer-kelplätze bietet. Während in der Galt-phase neben UFA 361 noch 3 kg Silo-mais verfüttert werden, erhalten dieSauen im Abferkelstall je nach Leistungbis 7 kg UFA 361 mit 14 MJ VES.

Das starke Duo Den Ferkeln wirdin einer ersten Phase das StarterfutterUFA 304 piccolo vorgelegt, welches denVerzehr anregt und die Verfügbarkeit

Betriebsleiter Werner Reichmuth mit seinem langjährigen AngestelltenGrzegorz.

Intensiv auf-gezogene Ferkelerbringen in derAufzucht oder Masthöhere Leistungen.

der aufgenommenen Nährstoffe sicher-stellt. Nach einer Säugezeit von 4 Wo-chen werden die Ferkel abgesetzt. 1 bis2 Wochen nach dem Absetzen erfolgtschrittweise der Wechsel auf das hoch-verdauliche Aufzuchtfutter UFA 310turbo. Die durchschnittlich 26.8 abge-setzten Ferkel pro Sau und Jahr zeugenvon bester Genetik, einer leistungsge-rechten Fütterung und einem konse-quenten Management. Werner Reich-muth ist sicher, dass nur Ferkel, die inden ersten Lebenswochen hohe Zunah-men vorweisen auch später in der Auf-zucht oder Mast hohe Leistungen er-bringen.

Die Hälfte der potenziellen Zuchtkan-didatinnen werden auf dem eigenen Be-trieb aufgezogen, die anderen werdenan Peter Knüsel in Schönau, Rotkreuzzur Aufzucht ausgelagert. In der Auf-zucht setzt Werner Reichmuth auf dasphosphorreiche UFA 331-5 für ein star-kes Fundament.

Feldprüfung als SelektionshilfeAlle weiblichen Ferkel aus Würfen ohneAnomalien werden ohne Vorselektionmarkiert und aufgezogen.

Nach der Feldprüfung werden dieTiere konsequent selektioniert. Jung-sauen mit ungenügendem Exterieurwerden geschlachtet. So gelangen nurPrimera-Jungsauen mit besten Zuchtei-genschaften auf den Markt. ReichmuthsRemonten werden mit einem Alter vonrund 160 Tagen über die Anicom an ver-schiedene Züchter vermarktet.

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007Geburtsjahr Muttersau

PrimeraESSL

abge

setz

te F

erke

l pro

Sau

und

Jah

r

Grafik: Mehr Ferkel mit Primera

Page 66: UFA-Revue 4/2010

VACHES ALLAITANTES

À LIRE

UFA-BeraterServices techniques

3052 Zollikofen058 434 10 00

1070 Puidoux058 434 09 00

6210 Sursee058 434 12 00

9500 Wil058 434 13 00

ufa.ch

MUTTERKUHHALTUNG

LESE-FUTTER

ANIMAUX D’AGREMENTHOBBYTIER-ECKE

Steigerung der TS-Aufnahme durch HefeDie Verfütterung von Lebend-hefe führt zu einer erhöhtenAnzahl verdauungsrelevanterBakterien im Pansen, diewiederum die Fermentationverbessern. In italienischenStudien erhöhte sich die TS-Aufnahme um bis zu einemKilogramm. Während dieFuttereffizienz der Kontroll-gruppe bei 1.56 lag, erreichtendie mit der Hefekultur ver -sorgten Kühe 1.62. Lebendhe-fen sind in allen UFA-Start -phasenfuttern, UFA top-formund UFA-Alkamix ready drin.

Pansenazidose vermeidenFrühjahrsgras enthält als Ener -gie lieferant mehr Zucker undweniger Faser als konserviertesFutter. Zucker fermentiert imPansen rasch und vollständig zuflüchtigen Fettsäuren. DieZufütterung von faserreichemDürrfutter und/oder Maissilagevermag ein Absinken des Pan -sen pH-Wertes oft nicht zuverhindern. Die Folge sindunnötig tiefe Milchfettgehalteund dünner Kot. UFA-Alkamixenthält verschiedene Puffersub-stanzen, die eine nachhaltigePufferwirkung im Pansen be -wirken. UFA-Alkamix readyenthält zusätzlich Hefe und istim Bio-Betrieb zugelassen.Profitieren Sie von der Aktion.

Schweizerrekord mit UFA 232

Mineralstoffe für jedes Bedürfnisdie Bedürfnisse der Schafe und Zie-gen angepasst. Das zusätzliche Biotinfördert die Klauengesundheit der Tie-re. Eine einfache Verabreichung des

Peter und Monika Knüsel bewirtschaf-ten ihren Landwirtschaftsbetrieb inRotkreuz im Kanton Zug mit 20 Mut-terkühen, der Aufzucht von Remontenfür die Schweineproduktion sowie ei-ner Festhütte für geschlossene Gesell-schaften. Peter Knüsel ist begeisterterZüchter der Rasse Simmental.

Die Zuwachsleistungen der Kälbersind in der Mutterkuhhaltung ebensowichtig wie die Reproduktionsleistungder Kühe. Mutterkuh Schweiz wägtdeshalb zwei Mal im Jahr alle Tiere aufdem Betrieb Knüsel.

Muni «Uno» wurde mit einem Ge-wicht von 36 kg geboren. Nach 205Tagen betrug sein Lebendgewicht be-

Peter Knüsel’s Muni«Uno» mit einem Lebendtagzuwachs von 1.97 kg.

Mineralsalzes kann in Form einerLeckschale sichergestellt werden. DieLeckschale UFA 999 ist mit einem Ge-wicht von 12 kg oder 20 kg erhältlich.Der Cake Bloc Ovina enthält nebeneiner hohen Dosierung an Spurenele-menten auch Biotin. Sämtliche UFA-Mineralstoffe für Kleinwiederkäuersind kupferfrei und auf die Bedürfnis-se dieser Tiere zugeschnitten.

Der UFA–Fütterungsspezialist fürKleinwiederkäuer berät Sie gerne beiFragen zur Schaf- und Ziegenfütte-rung.

Jetzt attraktive Preisein Ihrer LANDI.

Leistungsfähige Schafe und Ziegensind auf eine genügende Mineral-stoffversorgung angewiesen. Das Mi-neralsalz UFA 998 wurde speziell auf

reits 440 kg. Der Ta-geszuwachs von 1970 gist laut Mutterkuh Schweizein neuer Rekord in derMutterkuhhaltung. Die ho-hen Zunahmen seiner Tiereführt Peter Knüsel auf langjäh-rige Zuchtarbeit und eine ge-zielte Ergänzungsfütterung zu-rück. Bei den Kühen wirdneben Heu und GrassilageUFA 142 eingesetzt. DieKälber, welche während 300Tagen Muttermilch geniessen, fressenneben Heu und Grassilage UFA 232sowie das Mineralsalz UFA 195 für eingutes Wachstum.

66 4 2010 · UFA-REVUE

Page 67: UFA-Revue 4/2010

GummiförderbandBlaser, 8m; Gummi-förderband, 14 m und6 m; Gummiförder-bänder, diverse, ab 2 m� 033 437 51 54 / 079 628 83 80

Kuhbürste elektrischKrazzmaxx, Fr. 3250� 078 693 54 55

Standhäcksler IBR HGS33, mit Schleifeinrich-tung und Maiswanne� 079 283 94 69

ZuckerrübenvollernterStoll 202, in einfwand-freiem Zustand, ein -satzbereit, Fr. 19'800� 079 847 95 33

Anhänger an Traktormit Werkzeugkiste, für 1.5 t Hoflader oderBagger� 076 501 31 73

RohrmelkanlageHektor, 3 Aggregate,Heiswasserreinigung� 044 865 48 90

Hackgerät, Rau-Kombi,für Zuckerrüben, sechs -reihig, usw., Fr. 300� 032 381 14 89

Akku-SchleppeGriesser, Typ 24/750-9,mit Ladegerät, alsAntrieb zu Futter -mischer, Milchtank etc.� 071 977 17 69

SchüttelfördererLANKER SBZ, Länge 2.9m; FuttermischwagenPony Seko, S30T, 3 m3;Einachswagen, Brücke,1.9 m x 5 m; Seiten-mähwerk Claas, mitAufbereiter, WM24C� 052 745 16 19

4-Rad Wagen Reisch,Brücke, 2 m x 5 m x 1m, Blattfederung, neuehydraulische Bremsen,8 t Nutzlast� 052 747 21 40

SchneidgebläseBrügger, 15 PS, mitSchalter und Steckdose;Heugebläse Brügger,mit Rohr; Schleusenge-bläse Aebi, mit FeguVerteiler; HeuschroteS+M, mit Kabel� 034 402 23 15

Motormäher BucherM500, Bandeingraser,Fr. 4500, Heugebläse,Wild + automatischerHeuverteiler Zumstein,Fr. 2500, Güllenfass

Bucher 300 OL, breiteRäder, alles in topZustand� 079 662 67 35

Heuschrote Lanker,380 Volt, sehr guterZustand, Fr. 700� 079 641 80 49

Stahlbetonträger,2 Stk., Länge 8.6 m,Breite 30 cm, Höhe 50 cm, z.B. für Brückeüber Bach, je Fr. 250;Reduktionsschieberohrfür Gebläse, 21 cm x 23 cm, Fr. 150;Schieberohr Lanker, 40 cm x 40 cm, Fr. 50� 052 745 12 08

Zr. Vollernter Kleine5500, Fr. 800; Lade -wagen MengeleQuadro 285, mit Knick -deichsel und Silier-schneidwerk, Fr. 2800,Vielzweckförderbandfür Silo, Holz und Klein-ballen � 079 224 99 81

Feldspritze Fischer,600 l, mit Frischwasser-tank, Einspühlschleuse,Servomat und IP Test,15 m Gestänge, voll -hydraulisch, sehr guterZustand� 079 483 80 81

ReihendüngerstreuerGaspardo, zweiBehälter für Dreipunkt-anbau, Fr. 800� 079 280 54 15

Muli 50 Reform, Jg.1982, 5000 Std., mitLadegerät, ab MFK,vorne breite Nieder-druckreifen, sehr guterZustand, Fr. 18'000� 079 710 93 06

PreisgünstigeOccasions-StaplerDiesel, Benzin, Elektro,Staplervermietungen,Staplerreparaturen in Steffisburg� 033 437 56 61

Kompaktlader BobcatM 371, klein, Benzin,Schaufel und Palettga-bel, ca. 1000 kg EGew.;Stapler Toyota, 1.5 t,H.h. 3.3 m, Benzin,Automat; StaplerKomatsu, Benzin, 2.5 t,H.h. 3.72 m, Kabine,Seitenschieber, SVG-Ausrüstung� 079 434 46 93

Anhänger für Mini-bagger-Hoflader, 2 Stk.,Fiat 640DT; K.-Silo,3 x 3 m� 052 745 23 46

Heuverteiler Aebi TL20,neuwertig, demontiert;Heugebläse Taurus K4,15 PS; TränkebeckenAlfa Laval� 076 325 21 77

Frontpacker Köcker-ling, 1.5 m, mitLenkung, Steinmulde,Fr. 1500� 079 280 54 15

Ersatzteile zuLadewagen BucherT20, Einachswagen, 4 t,Achse 3.5 t; MistzetterPöttinger Typ 6001, 7.6 m3, 7 t, Bereifung15 / 70 / 18, sehrgepflegt, Fr. 8700;Bewässerungsschläu-che, 3 Stk., 90 mm, ca. 70 - 100 m, könnenauch als Kabelschutz-rohre gebraucht werden� 034 413 00 08

Verstellfelgen, 12 x 38,1 Paar, 8-Loch passend,z.B. zu Fendt, Fr. 250;Frontreihenpacker,4- oder 5-reihigverwendbar, Reihenab-stand verstellbar, Fr.250 � 079 454 66 06

Fendt 309, gef.Vorderachse, Motor-bremse, 3 DW,Rücklauf, hydr.Bremsventil, 40 km/h,Jg. 1996, 7300 Std.,Motor und Bremsensind revidiert� 079 319 58 47

Kratzbodenwagen,neue Achse, einsatzbereit, 10 m3

� 078 639 49 64

Rührwerk Von Arx,auch Einzelteile;Doppelräder Müller,9.5 / 32, Fr. 300� 041 930 12 47

GewindeschneidesatzM6 - M24, metrischesund Feingewinde� 079 622 45 82

Kantholz, ab Fr. 300 / m3

� 079 324 52 25

Düngerstreuer,Preis nach Absprache;Strohmühle Vakumat� 079 575 25 52

Elektro Standboiler,300 l, Buma, Jg. 1994,betriebsbereit, Fr. 300� 041 937 27 10

Fortsetzungvon Seite 59

FortsetzungSeite 69

Marktplatz

UFA-REVUE · 4 2010 67

Syngenta Agro AG, 8157 Dielsdorf, Tel. 044 855 88 77 Regionale Wetterinfo: www.syngenta.ch

® R

egis

tere

d T

rad

emar

k o

f a

Syn

gen

ta G

roup

Co

mp

any

/37

5 g

/l F

enp

rop

idin

, 125

g/l

Pro

pic

ona

zol,

125

g/l

Teb

uco

nazo

l

Gladio®

Die dreifache Sicherheit für Ihr Getreide

Phänomenale Kombination von drei Wirkstoffen Erfasst alle Blatt- und Ährenkrankheiten,

inkl. Fusarien Mit eingebauter Resistenzstrategie

Gesucht: QMSchweinemastplätze

Payerne: Tel. 058 433 79 51, Zollikofen: Tel. 058 433 79 00

Sursee: Tel. 058 433 78 00, Wil SG: Tel. 058 433 77 00 w w w. a n i c o m . c h

Wir liefern schöne Mastjagerposten zu attraktiven Preisen

TopAngebote, Wetter und vieles mehr – immer aktuell auf

Jetzt neu: dreimal täglich mit LANDI Wetter TV

www.landi.ch

Page 68: UFA-Revue 4/2010

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

BONRabatt Fr.100.–Beim Bezug von UFA-Biofutter (mind. 2 t loseoder zwei Original-paletten; ein Bon pro Betrieb).Gültig bis 15. Mai 2010.Erkundigen Sie sich inder LANDI.

Die UFA produziert das Bio-Futterim Mischfutterwerk Hofmatt inHerzogenbuchsee (BE). Hier wer-den heute am meisten Schweizer

Bio-Rohwaren verarbeitet. Dank konti-nuierlich steigendem Absatz kann dasWerk in diesem Jahr renoviert und miteiner modernen Steuerung ausgestattetwerden. Mit dieser Investition bekenntsich die UFA zum Bio-Markt Schweiz

UFA investiert in Bio-Markt

68 4 2010 · UFA-REVUE

WEGEN GESTEIGERTEM FUTTERABSATZ und aus Überzeugung, dass Bio-Tier -

produkte in der Schweiz eine gute Zukunft haben, modernisiert UFA das Mischfutter-

werk Hofmatt in Herzogenbuchsee. Zusammen mit der UFA engagieren sich auch

die Anicom und die Eico für die Schweizer Bio-Tierhalter, indem sie Absatzkanäle

erschliessen und Dienstleistungen für eine wirtschaftliche Produktion erbringen.

Bio-Qualitätsfutter für Milchvieh,Schweine, Geflügel, Pferde, Kaninchen,Schafe und Ziegen. Die Produkte sindgewürfelt, flockiert oder gemahlen inder LANDI regional erhältlich.

Zusammen mit Anicom undEico Die UFA-Berater sind ausgewie-sene Tierhaltungsspezialisten und un-terstützen den Bio-Tierhalter gerne bei

deckung versucht die Anicom, die Bio-Mastjager für die Mastbetriebe nachökologischen und tierschützerischenKriterien möglichst regional zu dispo-nieren. Neben innovativen Instrumen-ten wie dem UFA 2000planer, Investiti-onsfinanzierungen und einer Risiko-versicherung (AP/APP/RA) bietet dieAnicom auch in Überhangsituationeneine garantierte Abnahme – und das zuguten Preisen. Der von der Anicom aus-bezahlte Bio-Preis für Jager (20kg) be-trug 2009 durchschnittlich 10.80 Fr./kgLebendgewicht, während SGD-A Jagermit 6.46Fr./kg vergütet worden sind.Für Grossposten gibt es noch höhereBio-Zuschläge. Auch bei den Mast-schweinen ist die Anicom-Qualitätsbe-zahlung attraktiv. Für Bio-Schweine gabes 2009 im Schnitt 7Fr./kg Schlachtge-wicht (QM: 4.28Fr.).

Wie Bio-Schweinefleisch werdenauch Bio-Eier auf dem Markt stärkernachgefragt als es das Angebot erlaubt.Die Eico übernimmt von über 85 Lege-hennenproduzenten in 23 Kantonenüber 100Mio. Eier pro Jahr und ver-marktet diese bei allen namhaften De-tailhandelsunternehmen. Mit ihrer breitabgestützten Fachkompetenz ist die Ei-co ein sicherer Partner in der Vermark-tung von Bio-Eiern. �

Das Werk Hofmattstellt nicht nur hoch -wertiges Bio-Futterher, es ist auch einwichtiger Abnehmervon Schweizer Bio-Pflanzenprodukten.

Autor Samuel Geissbühler, UFA-Geschäftsleitung, 3360 Herzogenbuchsee

UFA-Beratungsdienst Wil, � 058 434 13 00Sursee, � 058 434 12 00Zollikofen, � 058 434 10 00www.ufa.ch

und will auch in Zukunft das führendeBio-Mischfutterwerk in der Schweizsein.

Umweltschutz Beim Umbau wirdauf energiesparende und emissionsarmeTechnologie geachtet und damit nach-haltiger Klimaschutz betrieben. Für ihreKlimaschutzmassnahmen hat die UFAAG das CO2-Zertifikat erhalten.

Das Mischfutterwerk Hofmatt ist einwichtiger Abnehmer von Schweizer Bio-Ernteerzeugnissen. Produziert werden

Fütterungs- oder Managementfragen.Zu den Partnern der UFA gehören unteranderem die Anicom und die Eico. Derdirekte Draht zum Handel ermöglicht esden UFA-Beratern, auch in Fragen zurlangfristigen Produktionsausrichtungfundierte Tipps geben zu können.

Schweine und Eier gesucht Be-sonders gesucht sind zurzeit Bio-Mast-jager und Bio-Mastschweine. Als füh-rendes Tierhandelsunternehmen miteiner gesamtschweizerischen Marktab-

Weitere Infos erhalten Sie bei:

www.ufa.ch

BIO-SEITE

Page 69: UFA-Revue 4/2010

Motormäher AebiHM40; MotormäherAebi AM70; Motor -mäher Bucher H3;KartoffelschütteGraber Bucher; Schleif -maschine Landert;Schmelzmaschine Alfu,Einschar-AnbaupflugOtt WD22; Oberfräsestationär� 041 711 17 94

Brückenwagen Marolf,2 m x 5 m, 6 t;Heckschaufel Bärtschi,2 m; FutterwagenGeba, 400 l; Rüben-mühle Lengerich;Viehanhänger, 2 GVE� 052 765 12 91

Druckfass Agrar, 3500 l, gut erhalten� 032 641 23 43

Frontgewicht original,3 Stk. à 32 kg, zuFendt; Doppelrad,2 Stk., System Müller,9.5 / 9 - 36� 079 664 29 74

Holzgreifer, zu Kran,Bagger, usw., über 20 Stk., ab Fr. 2400;Schalengreifer;Sortiergreifer, usw.� 079 741 85 77

Ansauggebläse Grimm,mit Zw. Antrieb undRohren, Fr. 450;Rüben schneiderMüller, mit Zw. Antrieb,Fr. 240; HolzspalterGüde, -36 cm,Spaltkraft 4 t, Fr. 130� 052 745 12 08

Pferdeanhänger, mitDeckblache, Fahrzeug-ausweis vorhanden,gebraucht, für Traktor Fr. 600 � 081 785 17 53

Schilter Senior mitDieselmotor� 079 622 45 82

Kettenaufzug SIG, 500 kg, elektr., je 2Geschwindigkeiten fürheben / senken, Ketten -magazin, Laufkatze,Laufschiene ca. 12 m,alles aus Chromstahl,technisch und optischin tadellosem Zustand,alles inkl., Fr. 480 �079 328 76 63 Kt. Bern

Einwandung Heuraum,für 400 m3, Einzel -elemente 2.2 x 2.2 m,Belüftungsroste für ca.90 cm2, Belüftungs-schacht für Heubelüf-

tung, mit elektr.Steuerung, technischund optisch in topZustand, alles inkl., Fr.4500 � 079 328 76 63Kt. BE

KartoffelsetzautomatCramer, 2-reihig, Preis nach Absprache� 031755 67 44

Fegu- und Teleskop-verteiler Lanker, neu -wertig, Länge 8.4 m,Preis auf Anfrage� 079 623 31 12

Roller Piaggio, 50Extreme, guter Zustand,diverse Neuteile,günstig� 052 385 40 51

Heugebläse Lanker,guter Zustand;Heuschrote Lanker mit Kabel, 380V;Milch zentrifuge elektr.,15 l � 062 394 11 73

Stahlblech Profit, occ.;Heizlüfter, div.;Entfeuchter, div.; AluIso Fenster, 2 Stk., neu,1.2 m x 2 m; Kipplam-pe, hydraulisch, 2.3 m x6 m � 062 968 11 64

Rau Unimat 330, hydr.klappbar, Kultur undGaareggenzinkenfelderaustauschbar, neu -wertig, sehr weniggebraucht, Fr. 3500� 076 347 75 14

Dreischarpflug Ott,non-stop, Verschleiss-teile i.O., Fr. 3600� 076 365 16 02

2-Achswagen, Metall -chassis, Brücke 4.3 x1.8, Holzaufsatz 2-teilig,körnerdicht, Unten -auslass, Beleuchtung,Fr. 1800; Bandein -graser zu Rapid, mitBalken, Messer undAusleger, Fr. 600� 041 930 25 18

Kupferkäserkessel,1000 l, Fr. 2500� 041 486 24 29

Kälberiglu, 3 Stk., 1x für 3 Kälber, 2x für je 1 Kalb, inkl. Gitter,wie neu, waren nur anAusstellung, auch einzelnerhältlich, Fr. 2000� 079 480 19 32

Motormäher Rapid505; KreiselheuerKuhn, 4 m, mitSchwadgetr.; 2-Schar-pflug Huard; Ansaug-gebläse Wöhrle, 9.5 kw; Walzenmühlefür Futtergetreide� 052 643 27 54

Frontmähwerk Claas,2.5 m, ungebraucht, Fr.3500 � 079 818 46 62

Stapler-TCM, Hubkraft1, 5 t, Hubhöhe 3 m,Benzin, 4-Rad, grosseLufträder, mechanischund optisch topZustand, günstig� 079 422 30 55

Wendetraktor Carraro7700, mit Fronthydrau-lik, Doppelräder hinten,1700 Std., 64 PS,Kriech gänge, 2 Zapf-wellen anschlüsse, 540und 1000 U/min rechts,1000 links, Wegzapf-welle, Kupplung neu,ab Mfk, Fr. 19'000� 079 318 93 07

Autoräder, 16 Zoll� 079 318 93 07

Feguverteiler, Fr. 150;TS-Gummizäpfli,Fr. 0.30 / Stk.; Flaschen25 l, Fr. 30 / Stk.� 052 232 22 69

Moulin à paille, Daltecà P.D.F.; Laveur 150 B.;moteur essence,char, 4 x 1.70, Fr. 200,génératrice 220; roues à cercle,380 pièces� 021 905 31 27

Zaunpfähle aus Holz,Länge 1.6 m, bis 300Stk. � 079 318 93 07

Räder komplett, 10.75 - 15.3 AF, 11,5.8 - 15,3 AF; Dop-pelräder, 10.75 - 15.3AF, 11,5.8 - 15,3 AF� 079 318 93 07

Güllenmixer Kirchner,12.5 PS, mit Unterset-zungsgetriebe; Güllen -mixer MFH, 20 PS;Schaufelrührwerk,2 Stk., 100 und 300 m3;Antrieb, für FlügelRührwerk, 5.5 PS� 079 678 81 49

Essieu pour remorqueavec roues, longeurtotale 2 m, pneus 12.5 / 80 - 18, 8 PlyRating, Fr. 500� 079 270 10 51

Bergmäher Aebi HC44, Balken 2, ZomTerrareiten und Gitter -räder, neuwertig, Fr. 9000; VakuumgerätPavaVac S220L, Fr.2500 � 079 654 75 23

Fortsetzungvon Seite 67

FortsetzungSeite 82

Marktplatz

UFA-REVUE · 4 2010 69

® r

egis

tere

d T

rad

emar

k o

f a

Syn

gen

ta G

roup

Co

mp

any

/ 25

0 g

/l Tr

inex

apac

Syngenta Agro AG, 8157 Dielsdorf, Tel. 044 855 88 77 Regionale Wetterinfo: www.syngenta.ch

®Moddus

Verdickung und Verkürzung des Halmes Erhöhtes Wurzelwachstum Macht das Getreide resistenter

gegen Trockenheit

Darauf steht

das Getreide

Raufutter

Losemit Kipp- / Kran- oder Pumpwagen

Siloballenfoliengewickelt, hochdruckgepresst

SilosäckeSystem Stock-Roth

Trockentreber-würfellose, Big-Bag, gesackt

MalztreberBiertreber

GO

F 2.

9 K

/10

www.raufutter.chGratis-Infoline0800 808 850

Page 70: UFA-Revue 4/2010

4

21

3

Preistendenzen. Marktkenner YvanMeuwly rechnet fürs laufende Jahr mithöheren Produzentenerlösen als 2009.Den Hauptgrund für diese Prognosesieht der Niederlassungsleiter der Ani-com Ostschweiz im stabileren Milch-markt. 2009 war wegen den fallendenMilchpreisen überdurchschnittlich vielRindvieh auf die Schlachtbank geraten.

NUTZTIERE

Trends wie der steigende Fleisch-konsum in Schwellenländern unddas hohe Vertrauen in die Schwei-zer Landwirtschaft geben Mut und

zeigen, dass Munimast hier zu LandeZukunft hat. Mit einer Qualitätsstrate-gie, die Lebensmittelsicherheit, Tier-und Umweltschutz und eine klare Her-kunftsdeklaration umfasst, soll derMarkt von inländischem Munifleischüberzeugt werden. Der Erfolg der Mäs-ter liegt auch im Interesse der UFA AG.Deren Geschäftsleitungsmitglied Samu-el Geissbühler konnte den Toro-Tag vom2. März in Gümmenen (BE) mit der An-kündigung eröffnen, dass das Toro-Mischfutter auf anfangs Frühling umrund 1 bis 2.50 Fr. vergünstigt wordenist. Dazu profitieren UFA-Kunden vonverbesserten Paletten- und Loserabat-ten sowie von einem Bonus à 5 Fr. beider Gewährung eines dreitägigen Liefer-fensters.

Am Eisen soll’s nicht fehlen Wich-tige Tipps rund um die Kälberaufzuchtgab der UFA-Fütterungsexperte JakobKuert. Die entscheidenden Stoffwech-selfunktionen werden in den ersten Le-benswochen festgelegt. Wie eine aktu-elle Studie bestätigt, führt eine intensiveAufzucht in den ersten acht Monaten zueinem erhöhten Leistungsvermögen inden späteren Lebensjahren.

Besondere Bedeutung hat eine guteEisenversorgung, verfügen doch nachneuesten Erkenntnissen bis 50 % derneugeborenen Kälber über zu tiefe Ei-senwerte im Blut. Um den Eisenbedarfder Kälber zu decken, hat sich gemässJakob Kuert die Verabreichung von «UFAtop-start» in die Tränke (ab erster Le-benswoche) beziehungsweise «UFA top-

fit» (ab 100 kg Körpergewicht) bewährt.Eine gezielte Einstallprophylaxe in Ab-sprache mit dem Tierarzt begünstigt ei-nen erfolgreichen Start in die Mast. Da-rum führen heute laut einer aktuellenUmfrage rund 80 % der Rindviehmästereine solche Prophylaxe durch.

Höhere Preise als 2009 Nichtweniger wesentlich als die Neuigkeitenrund um Fütterung und Haltung sind die

Würzfleisch-Importe Risiken ber-gen die von einigen Discountern gefor-derten Jahrespreise. Das heisst, dass imFleischhandel zu Jahresbeginn für be-stimmte Fleischsorten und -produkte fi-xe Preise offeriert werden müssen, diedann fürs ganze Jahr gelten. Nicht min-der gefürchtet werden die zunehmen-den Würzfleischimporte. Wegen einerGesetzeslücke gelangt gewürztes Kalb-und Rindfleisch günstig zum Ausserkon-

AM UFA TORO-TAG wurden die Munimäster über Aktualitäten zur Fütterung,

Haltung und Vermarktung aus erster Hand informiert. Die geschickte Marktpositionierung

von Schweizer Fleisch gewinnt immer mehr an Bedeutung. Am besten fährt

die Branche dabei mit einer guten Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen

Wertschöpfungsstufen, wie die Lancierung von «Swiss Quality Beef» gezeigt hat.

Munimast mit Vision

70 4 2010 · UFA-REVUE

1 · Yvan Meuwly vonder Anicom rühmt diehohe Schlachttier-qualität der Muni.

2 · UFA-BeraterAndreas Elmer (l.)erklärt die Erfolgsfak-toren für die Produkti-on von SQB-Tieren.

3 · Der schöne Stallvon Stefan Schick liegtetwas ausserhalb vonGümmenen.

4 · Jakob Kuertempfiehlt, dasAufzuchtfutter adlibitum anzubieten.Das hat zwar höhereFutterkosten zur Folge,zahlt sich aber dankmehr Verzehr, grösse-ren Tageszunahmenund besserer Schlacht-qualität aus.

5 · Adrian Schärz,Prodega, setzt aufFleisch von Muni mit240 bis 260 kgSchlachtgewicht.

6 · Das Vertrauen inRindfleisch ist zurück.Das freut sowohl dieMäster als auchSamuel Geissbühlervon der UFA-Ge-schäftsleitung (r.).

Page 71: UFA-Revue 4/2010

9

6

5

12

7

8 10

11

UFA-REVUE · 4 2010 71

NUTZTIERE

tingents-Zollansatz über die Grenze.Adrian Schärz vom Abholmarkt Prode-ga/Growa hofft auf ein «Gentleman’sAgreement» unter den Importeuren, umdieser fragwürdigen und für die Wert-schöpfung der ganzen Fleischbranchenegativen Praxis ein Ende zu setzen.Auch die bäuerlichen Organisationenhaben die Problematik erkannt und ge-hen auf dem politischen Weg gegenWürzfleischimporte vor.

Schweizer Fleisch ist top Vordiesem Hintergrund gilt es mehr dennje, den Konsumenten die Stärken von

Autor Matthias Roggli,UFA-Revue, 8401 Winterthur

Swiss Quality BeefInteressieren Sie sich fürdie Produktion von«Swiss Quality Beef»oder für eine Fütte-rungsberatung? DieAnicom- und UFA Toro-Spezialisten geben gernAuskunft.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

7 · Gastgeber StefanSchick (l.) und UFA-Berater Toni Wyss, derden Toro-Tag organi-sierte.

8 · Trotz den aktuellenHerausforderungenguten Mutes: Denn80 % der SchweizerKonsumenten wollenheimisches Fleisch.

9 · Die UFA hat dieFutterpreise aufanfangs März gesenkt.

10 · Abwechslungsreichwar der Toro-Tag unteranderem dank zweierUFA-Revue Filme.

11 · UFA-Aufzuchtfut-ter ist mit gezieltausgewählten Zusät-zen optimal auf denBedarf der Kälberausgerichtet.

12 · Stimmt dieRaufutterqualität?Besonders wichtig isthochwertige Silage fürdie SQB-Produktion.

Schweizer Fleisch zu vermitteln. So-wohl Yvan Meuwly als auch AdrianSchärz rühmen die hohe Qualität derhiesigen Muni. Bei der Anicom waren2009 über 90 % der Schlachtkandida-ten in den Klassen T bis C eingeteilt.

Adrian Schärz hat an Degustationenteilgenommen, wo das SchweizerRindfleisch besser oder zumindestgleich wie das ausländische Pendantabschnitt. «Schweizer Rindfleisch hatnur deshalb einen schlechten Ruf, weileinige Abholmärkte in der Vergangen-heit günstig Fleisch von alten Kühenanboten», erinnert er sich.

Mehr als eine Nische In eineganz andere Richtung zielt die Produk-tion von leichtem «Swiss Quality Beef»(SQB). Dieses erfolgreiche Programmhat die Ernst Sutter AG zusammen mitder Anicom lanciert, um dem Wunschder Gastronomie nach qualitativ hoch-wertigen, gleichmässig kleinen Edelstü-cken nachzukommen. Benötigt werdenMuni mit einem Schlachtgewicht von240 bis 260 kg. Für solche Schlachtkör-per mit mindestens T- bis C-Deckungund einer Fettklasse von 3 bis 4 gibt esinteressante Preiszuschläge.

Beratung macht den Meister«Die hohen SQB-Qualitätsanforderun-gen erfordern hohe Tageszunahmen»,weiss UFA-Munimastspezialist AndreasElmer aus Erfahrung. Gefordert ist eineMaissilage à 8.1 MJ NEV, 490 g Stärkeund 90 g Rohprotein pro KilogrammTrockensubstanz (TS) sowie einem TS-Anteil von 52.3 %. Die Grassilage soll6.3 MJ NEV, 140 g Rohprotein und 237g Rohfaser pro TS und einen TS-Anteilvon 37.4 % aufweisen. Zur optimalenErgänzung berechnen die UFA-Beratereinen Fütterungsplan und überprüfendie Erfolgskennzahlen. So auch bei Ste-fan Schick, dessen Betrieb an der Toro-Tagung besichtigt wurde. Der sympa-thische Betriebsleiter verfügt über 144Aufzucht- und 288 Ausmastplätze in ei-nem praktisch und tierfreundlich einge-richteten Stall bei Gümmenen. �

Page 72: UFA-Revue 4/2010

AndreasGutzwiller

72 4 2010 · UFA-REVUE

Tabelle 1: Leistungsdaten aus drei Versuchen Mykotoxine Kontrolle

1. Versuch: Von 80 kg Lebendgewicht bis Mitte Trächtigkeit Aufnahme von Futter mit 2 mg DON und 0.4 mg Zearalenon pro kgTageszuwachs (zwischen 80– 100 kg Lebendgewicht) 760 g 910 gAlter bei der Erstbelegung 223 Tage 221 TageTrächtige Jungsauen 7 von 9 8 von 9Foetenzahl 11.7 12.1

2. Versuch: Laktationsfutter mit 3mg/kg DONa) Leistungen der SaugferkelAbgesetzte Ferkel 9.8 9.7Tageszuwachs Saugferkel 266 g 272 gb) Fruchtbarkeit im anschliessenden ReproduktionszyklusTrächtige Sauen 25 von 26 20 von 21Wurfgrösse 14.5 14.9

3. Versuch: Galtsauenhaltung auf Stroh mit 1.5 mg DONund 1 mg Zearalenon pro kgTrächtige Sauen 36 von 40 36 von 40Wurfgrösse 13.1 12.4

NUTZTIERE

Fusarien sind Pilze, die Halmgetrei-de und Mais auf dem Feld befallenund diese mit ihren Giften, den My-kotoxinen, belasten. Deoxynivale-

nol (abgekürzt DON) und Zearalenonsind die beiden häufigsten Fusariengif-te. DON und Zearalenon im Futter undim Stroh verursachen laut Aussagen vonSchweinezüchtern und Tierärzten oftFruchtbarkeitsstörungen bei Muttersau-en. Deshalb wurde an Agroscope Liebe-feld-Posieux (ALP) in drei Versuchen ab-geklärt, wie sich fusarienbelastetesGetreide im Alleinfutter und fusarienbe-lastetes Stroh auf die Fruchtbarkeit vonJung- und Altsauen auswirkt. Futter undStreustroh der Kontrollgruppen enthieltkeine Mykotoxine.

Weniger Zuwachs Im ersten Ver-such wurde abgeklärt, welche Auswir-kungen eine vor der Pubertät einsetzen-de, mehrere Monate andauernde

Mykotoxinbelastung hat. WeiblicheSchweine erhielten ab 80kg Lebendge-wicht Futter, dessen DON- und Zeara-lenongehalt rund das Doppelte der Ori-entierungswerte betrug (Tabelle 1). Dieeigens für den Versuch aufgezogenenJungsauen wurden einen bis zwei Mo-nate nach der Belegung geschlachtetund die Gebärmutter und Eierstöckewurden untersucht. Die Mykotoxinbe-lastung reduzierte zwar den Zuwachs bis100kg deutlich, beeinflusste jedoch dieFruchtbarkeit nicht.

Im zweiten Versuch wurde der Ein-fluss einer DON-Belastung während ei-ner Laktationsperiode auf die Leistungwährend der Säugezeit und die Frucht-barkeit im anschliessenden Reprodukti-onszyklus analysiert. Altsauen erhieltenein Laktationsfutter, dessen DON-Ge-halt das Dreifache des Orientierungs-wertes betrug. Weder die Sterblichkeitnoch das Wachstum der Saugferkel wur-

de dadurch beeinflusst. Die Aufnahmevon DON während der Säugezeit hatteauch keinen Einfluss auf die Fruchtbar-keit der Sauen im anschliessendenReproduk tionszyklus.

Belastetes Stroh ohne EinflussUm den Einfluss von mykotoxinbelaste-tem Stroh auf die Fruchtbarkeit abzuklä-ren, wurden im dritten Versuch 80Zuchtsauen unmittelbar nach dem Bele-gen in eine Mykotoxin- und eine Kon-trollgruppe eingeteilt und während dergesamten Trächtigkeit in Buchten gehal-ten, die entweder mit mykotoxinbelas-

MYKOTOXINE In drei Versuchen hat Agroscope Liebefeld-Posieux die Auswirkungen

von Mykotoxinen auf Zuchtsauen untersucht. Die Resultate zeigen, dass keine

Fruchtbarkeitsprobleme zu erwarten sind, wenn die aktuellen Orientierungswerte für

Mykotoxine im Futter eingehalten werden.

Orientierungswerte ändern?

Entgegen den Vermutungen schadetemykotoxinbelastetes Stroh in denVersuchen von Agroscope Liebefeld-Posieux den Tieren nicht.

Page 73: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 73

Grenzwerte für den Menschen, Orientierungswertefür die TiereZum Schutze der Konsumenten existieren für Nahrungsgetreide und ausGetreide hergestellte Nahrungsmittel rechtlich bindende Grenzwerte fürDON und Zearalenon.

NUTZTIERE

tetem oder mit mykotoxinfreiem Stroheingestreut waren. Die Sauen hattentäglich rund eine Stunde Zugang auf eineWeide. Sowohl in der Mykotoxin- wie inder Kontrollgruppe waren 36 der 40 be-legten Sauen nach maximal zwei Bele-gungen trächtig und ferkelten ab. Auchdie Wurfgrösse der auf belastetem Strohgehaltenen Sauen war nicht reduziert.

Fazit Die Mykotoxinbelastung derVersuchsfutter lag in den ALP-Versu-chen deutlich über den Orientierungs-werten für Schweinefutter, ohne dassFruchtbarkeitsprobleme auftraten. Dieswiderspricht der manchmal geäussertenVermutung, dass eine Mykotoxinbelas-tung des Futters, die unter diesemRichtwert liegt, schon Fruchtbarkeits-probleme verursachen könne.

Wenn Futteruntersuchungen im Fallevon Leistungseinbussen und Fruchtbar-keitsproblemen zeigen, dass die Myko-toxinbelastung des untersuchten Futtersüber dem Orientierungswert liegt oderwenn das Futter oder Stroh verschim-melt ist, spielen Mykotoxine wahr-scheinlich eine Rolle bei der Entstehungder Schwierigkeiten. Wenn der Myko-toxingehalt und die Keimbelastung desFutters sich unter den Orientierungs-werten befinden, sollten weitere mögli-che Ursachen des Problems genau ab-geklärt werden. �

Autor AndreasGutzwiller, AgroscopeLiebefeld-Posieux (ALP),1725 Posieux.

Weitere Informationenzu den an ALPdurchgeführtenMykotoxinuntersuchun-gen sind beim Autorerhältlich: [email protected]

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

Tabelle 3: Orientierungswerte der EU für TierfutterMykotoxin Tierart bzw. Orientierungswert (mg/kg)

Tierkategorie in der Gesamtration (88 % TS)DON Schwein 0.9

Kalb 2Kuh 5

Zearalenon Ferkel, Jungsau 0.1Zuchtsau 0.25Kalb, Kuh 0.5

Die Orientierungswerte der EU werden von ALP Posieux empfohlen.

Tabelle 2: Grenzwerte in Nahrungsmitteln für Menschen Mykotoxin Lebensmittel Grenzwert (mg/kg)DON Getreide inklusive Mais 0.75

Brot 0.5Zearalenon Halmgetreide 0.075

Mais 0.1Brot 0.05

Quelle: Fremd- und Inhaltsstoffverordnung (FIV), Stand 1. Oktober 2009. Die aufgeführten Grenzwerte gelten fürverarbeitetes Getreide beziehungsweise Mais.

In der Tierernährung gibt es dagegen für die Fusarientoxine keinegesetzlich festgelegten Grenzwerte, sondern lediglich Orientierungswerte.

Als Orientierungswert wurde der tiefste Mykotoxingehalt in derGesamtration gewählt, der je in einer wissenschaftlichen Untersuchungdie Versuchstiere negativ beeinflusst hat, selbst wenn in vielen anderenVersuchen bei einer höheren Belastung keine negativen Auswirkungenfestgestellt worden sind. Wenn der Mykotoxingehalt der Gesamtrationunter dem Orientierungswert liegt, ist eine Schädigung der Tiere somitpraktisch ausgeschlossen.

1370 CX50

1240 CX35 LP

2070 CX50 LP T

3070 CX80 LP T

T 5625 CX80

T 4512 CX35

Partnerschaft, die Mehrwert schafft.

Grosse Leistung auf kleinstem Raum. Im neuen, starken, modular aufgebauten Weidemann-Programm fi nden Sie für jede Transport- und Lade-aufgabe das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Modell. Sie werden mit Kraft und Technik Zeit und Kosten sparen!

Mit

Kra

ft u

nd T

echn

ik Z

eit

und

Kos

ten

spar

en!

Bucher Landtechnik AG 8166 Niederweningen Telefon 044 857 26 00 www.bucherlandtechnik.ch

Page 74: UFA-Revue 4/2010

Hans PeterWolf

Dadurch lässt sich einerseits die Nach-frage nach Schlachtschweinen wäh-rend der Grillsaison nie vollständig mitinländischer Ware decken. Anderer-

NUTZTIERE

Das Sommerloch, besser bekanntunter saisonalen Fruchtbarkeits-störungen, ist ein auf vielen Zucht-betrieben jährlich auftretendes

Phänomen. Es führt dazu, dass die be-troffenen Züchter im nachfolgendenFrühjahr bei hohen Mastjagerpreisenweniger Mastjager verkaufen können.

JUNGSAUENAKTION Durch eine gezielte Planung der Remontierung beziehungs -

weise des Jungsauenzukaufes kann der Züchter und Mäster seinen Verdienst optimieren.

Die Anicom AG gewährt einen Rabatt von 20 Fr. pro unbelegte «Primera»-Jungsau.

Diese Aktion ist für Anicom-Kunden gültig ab einer Bezugsmenge von drei Jungsauen.

Kampf dem Sommerloch

74 4 2010 · UFA-REVUE

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Von welchem Züchter erhalten Sie dieRemonten?Die Jungsauen werden via Anicom abMZE Kalchrain, 8536 Hüttwilen geliefert.Dort veredeln sie reine SchweizerLandrasse-Sauen zu F1 «Primera»-Sauen.

Wie sind Sie mit der Qualität der Jungsauenzufrieden?Die «Primera» Tiere entsprechen genau denVorstellungen und Anforderungen, umnachhaltig Erfolg zu haben.

Sind Sie mit Ihrem Betrieb bei einemZuchtprogramm dabei?Ja, der Betrieb ist dem UFA 2000 ange -schlossen. Die erfassten Sauenblätter stellen

Im Interview verrät Franz Dörig von derBrühwilzucht GmbH im st. gallischenGossau seine Erfolgsrezepte in derFerkelproduktion.

Was hat Sie dazu bewogen, Jungsauen vonder Anicom AG zuzukaufen?Franz Dörig: Die ausgeglichene Top-Genetik verbunden mit optimalenMuttereigenschaften sowie die Möglich-keit, immer vom gleichen BetriebRemonten zu erhalten, waren dieentscheidenden Kriterien, auf den Zukaufvon «Primera» Jungsauen umzustellen. Sokann der Zuchtbetrieb vollumfänglich mitder Mastjager-Produktion ausgelastet undoptimiert werden.

wir der UFA zu. Dort werden sie eingelesenund ausgewertet. Die Resultate sind fürmich ein sehr gutes Managementinstrumentfür die wirtschaftliche Führung derSchweinezucht.

Warum haben Sie sich für den UFA2000planer entschieden?Wie erwähnt, sind die meisten Zuchtpro-gramme auf dem Schweizer Markt mehrauf die «Vergangenheit» ausgerichtet. Mitdem UFA2000planer erhalten wir jedochwertvolle Informationen, mit denen wiragieren können und nicht nur reagierenmüssen. Zudem bilden die Arbeitslisteneine gute Grundlage, um jede Muttersauindividuell zu beurteilen.

Bei «Primera» Jungsauen kommt derHeterosiseffekt voll zum Tragen. DasResultat sind wenig Umrauscher, viel

abgesetzte Ferkel, eine langeNutzungsdauer sowie eine hohe

Lebensleistung. Via Deckung mit«Premo» Sperma lässt sich

eine gute Mastschwein-qualität erreichen.

Page 75: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 75

NUTZTIERE

seits profitieren die Mastjager-Produ-zenten nicht im vollen Umfang von denvorteilhaften Mastjager-Preisen imFrühjahr.

Schon beim Wildschwein DieUrsachen des Sommerlochs sind vielfäl-tig. Ihren Ursprung haben sie beimWildschwein. Dieses hat ein deutlichausgeprägtes saisonales Brunstverhal-ten, das in abgeschwächter Form auchnoch beim Hausschwein vorkommt.Selbst unter optimalen Haltungs- undFütterungsbedingungen wird der AnteilUmrauscher in den Sommermonatenimmer etwas höher liegen. Danebenspielen neben der Futteraufnahme nochdie Tageslichtlänge- und Intensität, Hy-gieneprobleme, Fütterungsmängel,Wasserversorgung sowie Fehler beim

Besamungsmanagement (Zeitmangeldurch Ernte) eine entscheidende Rolle.

Sauenzukauf oder mehr Besa-mungen Treten nun trotz Optimie-rung der Managementfaktoren weiter-hin gehäuft Fruchtbarkeitsstörungenauf, so empfiehlt es sich, im Frühsom-mer gezielt Jungsauen zuzukaufen be-ziehungsweise bis zu 20% mehr Tiereauf diesen Zeitpunkt zu belegen. Auferfolgreichen Betrieben wird der Be-stand aktiv remontiert. Speziell in Zei-ten, während denen man mit Frucht-barkeitsstörungen rechnen muss(Sommermonate, Betriebsaufstockun-gen), sollen genügend Jungsauen be-reitgehalten werden, um Alt- und Pro-blemsauen ersetzen zu können. DieArbeit mit leistungsfähigen Jungsauen

ist wirtschaftlicher als Experimente mitProblemsauen.

Rechtzeitig handeln Trotz des inden letzten Jahren auf vielen Betriebenangestiegenen Jungsauenzukaufes ha-ben die negativen Effekte des Sommer-loches nicht abgenommen. Der Grundist meistens der im Jahresverlauf zu spätgewählte Zeitpunkt des Zukaufes. Be-rechnungen haben gezeigt, dass zusätz-liche Jungsauenzukäufe idealerweise inden Monaten April bis Juni getätigt wer-den sollten (Grafik).

20 Fr. Rabatt Die Anicom AG star-tet deshalb nach dem Erfolg im Jahre2009 eine gezielte Aktion zur Unter -stützung eines optimalen Herdenmana-gements. Zukäufe von unbelegten «Primera» F1-Jungsauen (Edelschwein xLandrasse) in Top-Qualität werden imZeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2010ab drei Stück pro Lieferung mit je 20Fr.Rabatt honoriert. Durch eine gezielteRemontierung können Zuchtbetriebedas Sommerloch wirksam umgehen undin vollem Umfange von hoffentlich at-traktiven Mastjagerpreisen im Frühjahr2011 profitieren. �

Autor Hans Peter Wolf, Geschäfts leitungsmitglied bei derAnicom AG, 9501 Wil

Tätigen Sie Ihre Jungsauenplanung früh -zeitig und bestellen Sie beim UFA 2000Berater oder der Anicom AG unbelegteJungsauen für die definierte Preisaktionvom 1. April bis 30. Juni 2010.

www.anicom.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

Welches Sperma beziehungsweise welche Endprodukteeber werden bei Ihneneingesetzt?Im Rahmen der Endprodukteprüfungbekommen wir das Sperma von der Suisagzugeteilt. Es ist vorwiegend Sperma vonjungen Endprodukteebern.

Wie werden die Tiere vermarktet?Die Mastjager werden vollumfänglich viaAnicom vermarktet und gelangen an festzugewiesene Mäster in der Region.

Wieso werden die Tiere via Anicomvermarktet?Die Preistransparenz, termingerechteVermarktung sowie eine korrekte

Abrechung sind die wichtigsten Kriterienfür unsere Wahl. Zudem erhalten wir dasGeld innerhalb von zehn Tagen. In einemProduktions betrieb fallen laufend Kostenan, die beglichen werden müssen. Daherist es eminent wichtig, dass man sich aufregelmässige und schnelle Zahlungen desVermarkters verlassen kann.

Welche Dienstleistungen des Vermarkterssind für Sie von Bedeutung?Das Engagement am Markt, die Möglichkeit, die Betriebsdaten via Internet zu erhalten, sowie die Beteiligungam Zuchtprogramm gehören zu den Dienst leitungen, welche wir von einem kompetenten Vermarkter erwarten.

In Ton und BildUnter www.ufarevue.ch kann einFilm über die Ferkelproduktionder Brühwilzucht GmbHangeschaut werden. Bespro-chen werden die Gründe fürden Jungsauenzukauf sowie dieMassnahmen für eine erfolgreicheEingliederung. Jules Birrer von derAnicom erklärt, wie die Tierhandels-firma der fenaco zu einem aus-geglichenen Jagerangebot beiträgt.

Videofilm zu diesem Artikel

w w w. u f a r e v u e . c h

Grafik: Fahrplan beim JungsauenzukaufFr./kg8.0

7.5

7.0

6.5

6.0

5.5

5.0

4.5

4.01 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 52

Wochen 1 bis 52

Jagerverkauf

Januar 2011

Mai 2010

April 2010

September 2010

Preiskurve Mastjager (25 kg)

Dezember 2010

Jungsauen zukaufen (170 Tag)

Jungsauen belegen!

Jungsauen abferkeln

Jagerverkauf

Page 76: UFA-Revue 4/2010

Alfred Erni

Urs Spescha

76 4 2010 · UFA-REVUE

NUTZTIERE

20000 Landwirtschaftsbetriebevermarkten ihre Produkte mit demLabel «IP-Suisse» (IPS). Präsidentvom Verein IPS ist Andreas Stalder,

der in Höchstetten-Hellsau (BE) einenMilchproduktionsbetrieb führt. Im In-terview erklärt er, wo die Chancen undGefahren der IPS-Kälbermast liegen.

UFA-Revue: Was ist die Philosophievon IPS?Andreas Stalder: Wir wollen offensein und Lebensmittel lancieren, die derKonsument nachfragt. Landwirte sollennicht an eine Vertragsproduktion ge-bunden werden, sondern die Chance er-halten, über IPS von höheren Preisen zuprofitieren und Marktbedürfnisse ge-zielt mit Schweizer Agrarprodukten zudecken. Es ist nicht auszuschliessen,dass sich IPS künftig auch auf demMilchmarkt engagiert.

Gibt es in der Verkaufskommunikationnicht Probleme in der Abgrenzung zu Bio?

In der Schweiz lassen die klimatischenBedingungen, die Niederschläge unddie Böden eine intensivere Produktionzu. Dieser Standortvorteil soll bei derIPS-Produktion genutzt werden, ohnedass dabei die Ökologie und Ökonomiezu kurz kommt. Die Produktion nach

den IPS-Richtlinien führt zu einer hohenBioeffizienz und Biodiversität.

Premium-Kälber gefragtGemäss IPS-Richtlinien produzierte Voll-milch-Mastkälber sind gesucht. Warum?

Untersuchungen der Hochschule St.Gallen haben gezeigt, dass SchweizerFleisch, mit Tierwohl und Ökologie ge-koppelt, im Verkauf über sehr guteChancen verfügt. 2009 konnten wirrund 40000 IPS-Kälber vermarkten. Dasist rund ein Viertel am Schlachtkälber-markt. Bei genügendem Angebot wärenüber 60000 Kälber absetzbar. Kalb-fleisch ist beliebt und IPS ein gutes Pro-gramm, dem die Konsumenten vertrau-en. Zu diesem Vertrauen trägt auch diedurchgehende Zertifizierung auf allenWertschöpfungsstufen bei.

Die Wirtschaftskrise ging also am Kon-sum von IPS-Kälberfleisch spurlos vorbei?

Es ist erstaunlich, wie krisenresistentsich der Kälberfleisch-Markt jeweilsverhält. Vor allem in wohlhabenden Re-gionen, beispielsweise rund um dieStadt Zürich, wird Kälberfleisch nachge-fragt, auch wenn die Wirtschaftssituati-on schlecht ist.

Ein grosses Thema sind momentan dieWürzfleisch-Importe, wovon besondersder Kälberbereich betroffen ist.

Ja, aber Schweizer Kalbfleisch hat ei-nen hohen Stellenwert. Es gibt auchGrenzgänger, die extra in die Schweizkommen, weil sie Schweizer Ware kau-fen wollen.

Bessere Qualitäten nötigDie Schlachtqualitäten der Kälber sollennoch verbessert werden. Warum?

Kalbfleisch muss sich klar von Rind-fleisch abgrenzen. Je heller, desto teurerist das Kalbfleisch verkaufbar. Ein ent-scheidender Erfolgsfaktor zur Produkti-on schöner Schlachtkörper stellt dieGenetik dar. Leider gibt es zu wenigMastrassen-Tränker auf dem Markt. IPShat zusammen mit Swissgenetics einprofessionelles Programm zur Steige-rung von Mastrassen-Besamungendurchgeführt, indem Gutscheine abge-geben wurden. Aber der Trend zuMilchrassen-Besamungen liess sich da-mit nicht stoppen.

Können die Qualitätsanforderungenin der Schweiz nicht erreicht werden,drohen zunehmende Edelstückimporte.Die Detailhändler werden nicht ewigauf bessere Qualitäten warten. Wichtigist, dass sich das Qualitätsdenken auf al-len vorgelagerten Stufen durchsetzt.

Bietet der Einsatz von gesextem Sameneine Lösung?

Ja, gegenüber solchen neuen Techno-logien ist IPS offen. Mit Spermasexinglässt sich die Anzahl weiblicher Tiere,die es zur Remontierung braucht, gezieltsteuern. Dann können mehr Tiere mitMastrassen besamt werden.

Wie hat sich die neue Preismaske (Tabel-le) auf die Kälberqualität ausgewirkt?

Gegenüber dem früheren Preissystemwird heute eine hohe Qualität stärkerbelohnt, während Qualitätsmängel et-was mehr Abstriche zur Folge haben.Das hat die Schlachtkälber-Qualität po-sitiv beeinflusst und die bäuerliche Käl-bermast wurde gestärkt.

Die Abnehmer fordern 70% mit T3 undbesser. Wie lässt sich dies erreichen?

VOLLMILCH-KÄLBERMAST IP-Suisse sucht neue Betriebe, die Kälber mit Vollmilch

mästen. Die Landwirtschaft hat ein Interesse daran, dieses Marktpotenzial auszuschöpfen

und von den höheren Erlösen der Labeltiere zu profitieren. Ein Schlüssel, um die

nötige Schlachttierqualität erreichen zu können, liegt in einer optimierten Vollmilch-

Ergänzung.

Produzieren, was der Markt will

Tabelle: Preise für «TerraSuisse»-Schlachtkälber (KV)«TerraSuisse»-Prämie sofern Fettklassierung 2, 3 oder 4

Klassen Zuschlag/Abzug TerraSuisse-Prämie SchlachtgewichtC 1.20 0.80 bis 140 kgH 1.00 0.80 bis 140 kgT+ 0.40 0.80 bis 140 kgT – 0.80 bis 130 kgT– – 0.80 0.20 bis 130 kgA – 1.50 – bis 125 kgX n.V. – bis 125 kg

Page 77: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 77

NUTZTIERE

Wir sind auf dem Weg zum Ziel. Aberes braucht noch zusätzliche Anstren-gungen. Eine hohe Bedeutung hat eineenge Zusammenarbeit der Marktpartnerund eine konsequente Umsetzung desvorhandenen Wissens.

Die UFA setzt sich via Fütterungs- undHygieneberatung sowie via Angebot spe-zifischer Vollmilch-Ergänzer aktiv für einegute Schlachtkälberqualität ein.

Es ist für IPS wertvoll, auf die Kompe-tenz der UFA-Berater zurückgreifen zukönnen. Auf Betrieben, welche dieTipps der UFA-Berater aktiv umsetzen,lässt sich eine Verbesserungen in derSchlachttierqualität feststellen.

Mangel im SommerIm Sommer gelangen jeweils zu wenigmit Vollmilch gemästete Kälber auf denMarkt. Gibt es Lösungsansätze, um dasAngebot zu stabilisieren?

Das Problem ist erkannt und es wer-den Lösungen gesucht. Im Sommer werden die Tränker und die Milch auchdeshalb knapp, weil viele Vollmilch-mast-Betriebe sich in voralpinen Zonenbefinden, wo die Tiere zur Alp gehen.Eventuell müssen wir mit den Abneh-mern die Preismaske weiter optimie-ren, um neue Anreize zu schaffen.

Verändern sich die Anfordeurngen anIPS-Kälber?

Nein, die bisherigen Richtlinien ha-ben sich bei Produzenten und Abneh-mern etabliert. Aber wenn nötig, wirdselbstverständlich reagiert, wie dies jaauch in der Vergangenheit bereits derFall war. So sah man, dass BTS undRAUS bei der IPS-Kälbermastnicht Pflicht sein sollte, weilsonst zu viele gute Betriebeausgeschlossen würden.

Biodiversität istmachbar 2011 müssen Betriebe, diein die «TerraSuisse»-Kanäleder Migros liefern, 12Biodiversitätspunkte er-reichen. Werden Kälber-mäster aus der IPS-Pro-duktion aussteigen?

IPS-Kälber wer-den häufig vonFamilienbetrie-

ben in der Bergzone gemästet. Geradesolche Betriebe wollen wir fördern. Siesind hochmotiviert, die Biodiversitäts-anforderungen zu erfüllen. Denn mit derBiodiversität lässt sich Geld verdienen.Dank langer Übergangsfristen hält sichder Umstellungsdruck in Grenzen.

Sind Konsumenten wirklich bereit, fürBiodiversität einen Mehrpreis zu bezah-len?

Biodiversität wird wahrgenommenund gewünscht und ist eine Marktchan-ce für Schweizer Agrarprodukte. Besserdie Landwirtschaft bewegt sich selber indiese Richtung, anstatt dass der Bunddie Biodiversität vorschreiben muss.

Dass die Landwirte mitmachen, zeigtsich unter anderem am Beispiel desKantons Bern. Kürzlich ist dort einePreisaktion für Ökoflächen-Saatgut undObstbäume lanciert worden und inner-halb nur eines Monats wurden über1000 Hochstammbäume bestellt. �

Management und Kontrolle –das A und O der Kälbermast Kälbermast ist mit Risiko verbunden und Erfolg nicht garantiert.Berücksichtigt der Mäster aber die wichtigsten Grundsätze, ist eineerfolgreiche Kälbermast möglich.

Eine gezielte Einstallkontrolle der Tränker (Fieber, Nabelentzündungen,Tränenfluss, geschwollene Gliedmassen, Durchfall, Husten) sowie eineexakte Einstallprophylaxe sind wichtig. Denn nur gesunde Kälberkönnen ihr Potenzial ausschöpfen. Ein trockenes Strohbett, eingenügend hoher Luftaustausch im Stall wie auch regelmässigeReinigungs- und Kontrollarbeiten spielen in der Kälbermast einebedeutende Rolle.

Schöne Schlachtkörper dank richtiger Ergänzung Vollmilch alleine bringt dem Kalb zu wenig Energie und Wirkstoffe, wasschlussendlich zu schlecht ausgebildeten Schlachtkörpern (Fleischigkeit)und schmerzhaften Abzügen der Verarbeiter führt. Zu Beginn der Mastempfiehlt sich der Einsatz leichtlöslicher Vitamin- und Spurenelement-konzentrate wie UFA top-start, welche die Abwehrkräfte der Kälberunterstützen und die Sauglust fördern. Nebst rund 1000 l Vollmilch hilftzusätzliche Energie aus einem Vollmilchergänzer wie UFA 201 (50 bis60g pro Liter Vollmilch), die gewünschte Schlachtkörperqualität (T3oder besser) zu erreichen. Zum Einsatz von Vollmilchergänzern nocheinige Tipps:

• Dosierungsempfehlungen einhalten.

• Dosierungen kontrollieren (Vorsicht: Stellt der Automat von Milchauf Wasser um, muss die Dosierung ebenfalls angepasst werden!).

• Regelmässige und gründliche Reinigung des Futterautomaten.

Autoren Alfred Erni, Leiter Kälber -bereich UFA AG, Urs Spescha, UFAMarketing, 3360 Herzogenbuchsee

Interessieren Sie sich für die IP-SuisseKälbermast oder benötigen Sie eine Beratung? Die UFA-Fütterungs -spezialisten helfen gern weiter.www.ufa.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

«Gelingt es, 70 % Schlacht kälbermit guter Qualität zu er reichen,

hat das IP-Suisse Programm einerosige Zukunft», ist Andreas

Stalder überzeugt.

Page 78: UFA-Revue 4/2010

MarkusRösch

XY ungelöst im Rinderstall NUTZTIERE

Nicht selten wenden sich verzwei-felte Landwirte auf Empfehlung ihrer Bestandestierärzte an die tier-ärztlichen Spezialisten vom Rinder-

gesundheitsdienst (RGD), weil sie seitJahren mit Tiergesundheitsproblemenim Rinderstall zu kämpfen haben. Soauch ein Landwirt aus dem Kanton Aar-gau, der trotz intensiver Zusammenar-beit mit seinem Bestandestierarzt undmit den Empfehlungen privater Beratersein seit vier Jahren bestehendes Pro-blem mit hohen Zellzahlen nicht in denGriff bekam.

Alarmierende Zahlen Typischer-weise wurden von ihm hohe Ausmer-zungsraten, zahlreiche Kühe mit dauer-haft hohen Zellzahlen, viele akuteEuterentzündungen und als deren Folgehohe Behandlungskosten beklagt. Beigenauerer Analyse der Milchleistungs-daten der letzten drei Jahre durch denRGD konnte das ganze Ausmass desProblems erfasst werden: Deutliche Re-duktion der durchschnittlichen Milch-leistung von rund 30 auf 25 l/Kuh undTag, mehr als eine klinische Mastitis proKuh und Jahr (Grenzwert: ein Fall provier Kühe und Jahr oder 25% der Kuh-herde), theoretische Tankmilchzellzah-len seit zwei Jahren zwischen 300000und 400000 Zellen/ml (Alarmwert150000 Zellen/ ml) sowie meist zwi-schen 30 und 40% der Kühe (Alarm-wert 20%) mit mehr als 150000 Zel-len/ml.

Tests mit unterschiedlichen Re-sultaten Von einzelnen Kühen wur-den bereits Milchproben bakteriolo-gisch untersucht deren Ergebnisse sehrunterschiedlich waren. So konnte nur

bei zwei Tieren der gefürchtete KeimStaphylokokkus aureus nachgewiesenwerden, wohingegen die anderen Pro-ben vor allem Streptokokkus uberis undandere Staphylokokken enthielten.

Bevor die Tierärzte des RGD den Be-trieb besucht hatten, wurde von ihneneine sterile Milchprobenentnahme undbakteriologische Untersuchung von al-len Vierteln aller laktierenden Kühe ver-anlasst. Daraus resultierte ein sehr über-raschendes Ergebnis: 66% der Kühehatten in mindestens einem Viertel Co-rynebakterium bovis und 33% der Kühein mindestens einem Viertel andereStaph. Nur ein Tier war für Staphylokok-kus aureus positiv.

Corynebakterium bovis und andereStaphylokokken sind Besiedler desStrichkanals. Beide Erreger führen zu ei-nem Anstieg der Zellzahl, können aberauch trotz ihrer schwachen Pathogenitätklinische Mastitiden verursachen. DurchReinigung, Melkarbeit, Melktechnikund Hautpflege lassen sich beide Keimebeeinflussen.

Schwachstellenanalyse Mit demWissen um die vorherrschenden Keimeund den dafür relevanten Problemberei-chen wurden beim Betriebsbesuch ne-ben der Fütterung und Haltung daherbesonders die hygienischen Aspekterund ums Euter und ums Melken, dieMelktechnik sowie die Euterpflege un-ter die Lupe genommen. Insbesonderewaren folgende Aspekte zu bemängelnund zu verbessern: • Tiefe Reinigungsfrequenz der Lauf-

gänge und dadurch hoher Eintrag vonKot in den Melkstand.

• Eine Melkreihenfolge wurde nichteingehalten.

• Der Melker trug keine Melkhand-schuhe.

• Ein Vormelkbecher wurde nicht ver-wendet.

BESTANDESMEDIZIN Neben grossen finanziellen Verlusten führen lang andauernde

Tiergesundheitsprobleme meist zu massiven Beeinträchtigungen der Arbeitszufriedenheit

und bergen ein hohes Potenzial an Frustration. Das muss nicht sein! Eine Schwach -

stellenanalyse kann bei gehäuft auftretenden Erkrankungen frühzeitig Lösungsansätze

aufzeigen und vor Schlimmerem bewahren.

78 4 2010 · UFA-REVUE

Page 79: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 79

NUTZTIERE

• Unbefriedigende Reinigung der Zit-zen.

• Unvollständiges Zitzendippen mit zuschwach konzentrierter Lösung.

• Alte Zitzengummis mit Auflagerun-gen am Zusatzmelkzeug (Standeimerfür Frischabkalber und Euterkranke).

• Grenzwertig tiefes zitzenendiges Va-kuum bei hohen Minutengemelken.

• Unfachmännische Querschnittsver-engungen an den langen Pulsschläu-chen.

Neben den melkbezogenen Empfehlun-gen wurde dem Landwirt nochmals na-hegelegt, chronisch erkrankte und er-folglos behandelte Tiere unbedingtauszumerzen und beim Tierzukauf dieZellzahlen der letzten elf Wägungen zuverlangen und bei Überschreitung des

Alarmwertes vom Kauf abzusehen. Derüberwiegende Teil der Empfehlungenwurde vom Landwirt umgesetzt. Vorkurzem konnte er von einer deutlichenVerbesserung der Situation berichtenund dies bereits nach wenigen Mona-ten.

Zitzendippen wichtig Eine so-eben erschienene Studie aus den Nie-derlanden, die den Einfluss verschiede-ner Managementfaktoren auf denTankmilchzellgehalt sowie auf das Auf-treten von klinischen Mastitiden unter-suchte, konnte belegen, dass ungeach-tet um welchen Erreger es sich handelt,das Zitzendippen nach dem Melken dengrössten Einfluss darauf hat. Des Weite-ren wurden folgende vier Management-

massnahmen zusammen als die wich-tigsten erachtet: • Kühe sollten nach dem Melken für ei-

ne gewisse Zeit stehen (frisches Futterfür alle anbieten!),

• Melkzeug-Zwischendesinfektion vorallem nach Problemtieren,

• separates, frisches Reinigungstuch fürjede einzelne Kuh und

• Melkhandschuhe tragen.

Fazit Anhand der Alarm- und Grenz-werte müssen Eutergesundheitsproble-me frühzeitig wahrgenommen und ge-löst werden. Zellzahlprobleme müssenfür jeden Betrieb individuell angegan-gen werden. Von grösster Wichtigkeitist der Nachweis der beteiligten Eute-rerreger, weil dadurch der Fokus auf be-stimmte Problembereiche gelenkt wer-den kann.

Einwandfreie Melktechnik ist Voraus-setzung für eine gute Eutergesundheit.Massnahmen, welche die Hygiene undMelkarbeit verbessern sind immer um-zusetzen. Chronisch kranke und erfolg-los behandelte Tiere müssen ausge-merzt werden. Beim Tierzukauf gilt es,die Eutergesundheit äusserst kritisch zubetrachten.

Liegen Bestandsprobleme vor, wer-den diese vorerst mit dem Bestandes-tierarzt besprochen und gelöst. Stellensich die gewünschten Verbesserungennicht ein, so kann der RGD in Absprachemit dem Bestandestierarzt zugezogenwerden. Der RGD erarbeitet schwer-punktmässig Lösungen in den BereichenEutergesundheit, Klauengesundheit, Käl-bergesundheit und Fruchtbarkeit. �

Wird die Milchregelmässig auf ihreQualität kontrolliert,lassen sich wirt -schaftliche Schädeneher vermeiden.

Autor Dr. med. vet. Markus Rösch istFachtierarzt für Rinder. Nach mehrjähri-ger Tätigkeit an zwei Tierspitälern und inzwei tierärztlichen Praxen ist er seitAugust 2009 Mitarbeiter beimRindergesundheitsdienst (RGD) /Agridea. Seine Schwerpunkte liegen imBereich der Bestandesmedizin vonMilchvieh- und Kälberbetrieben.

www.rgd.ch

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

Page 80: UFA-Revue 4/2010

HeinzSeelhofer

PiusAffentranger

80 4 2010 · UFA-REVUE

NUTZTIERE

Ferkelproduzenten und Mäster stre-ben im Stall eine möglichst hoheRendite an. Dem Ferkelproduzentengelingt dies mit überdurchschnittli-

chen Fruchtbarkeits- und Aufzuchtleis-tungen. Er will seine bestehenden Stall-plätze optimal auslasten und dem Mast-betrieb grosse, genetisch einheitlicheFerkelposten anbieten. Der Mäster er-reicht eine hohe Rendite, wenn seineMastschweine eine überdurchschnittli-che Mastleistung erbringen und er Tiereabliefert, die bezüglich Magerfleischan-teil im Zuschlagsbereich liegen.

«Primera» als Basis Der Einsatzvon «Primera» Sauen (Schweizer Edel-schwein x Landrasse) bildet die Basis da-für, dass Ferkelproduzent und Mästerihre Ziele mit höherer Sicherheit errei-chen. Durch den Zukauf der Jungsauenvon einem anerkannten Züchter kannsich der Ferkelproduzent ganz auf dieOptimierung seiner Betriebszahlen kon-zentrieren. Der Einsatz von «Primera»Sauen stellt ein wichtiger Baustein fürden Erfolg dar. Ebenso entscheidend istdie Vorbereitung der Jungsauen auf ih-ren Einsatz in der Sauenherde, die Ein-gliederung auf dem Betrieb.

Professionelle EingliederungDurch eine gezielte Eingliederung wirddas Krankheitsrisiko für die Stammher-

de und die Jungsauen minimiert. DieJungsauen können sich langsam an dieneue Umgebung gewöhnen. Wichtig istein abgetrennter Eingliederungsstall fürJungsauen. Dieser soll konsequent imRein-Raus-Verfahren bewirtschaftetwerden. Trotz der isolierten Haltungdarf der Kontakt zu den Jungsauen nichtvernachlässigt werden. Die Tiere sollenden schonenden und freundlichen Um-gang des neuen Tierbetreuers kennen-lernen. Zutrauliche Sauen sind viel um-gänglicher und empfinden wenigerStress. Dazu kommt die gezielte Fütte-rung der Jungsauen.

Fett ist wichtig In den vergange-nen Jahrzehnten ist durch die Zuchtfleischreicher Schweine der Fettanteilam Körper stetig zurückgegangen. Da-bei ist das Körperfett für den Organis-mus aus mehreren Gründen wichtig: Zu-nächst hilft es als Isolationsschicht mit,eine konstante Körpertemperatur auf-recht zu erhalten. Während der Säuge-zeit ist das Körperfett eine wichtigeEnergiereserve. Zudem dient es Spei-cherort unter anderem für fettlöslicheVitamine und Hormone.

Mehrere Untersuchungen haben ge-zeigt, dass die Fruchtbarkeitsmerkmaleeng mit dem Körperfettanteil zusam-menhängen. Mehr Rückenspeck bei100 kg schweren Remonten führte bei

ihren späteren Würfen zu mehr undschwereren Ferkeln, ausserdem erhöhtesich ihre Langlebigkeit. Ein gezielterAufbau des Körperfettanteils bei Jung-sauen und künftigen Muttersauen istdemnach erwünscht.

Energiereich füttern, aber wie?Der ideale Zeitraum zur Förderung desKörperfettanteils liegt zwischen der Ei-genleistungsprüfung (ELP, Feldprüfung)und dem Belegen. Dafür wird ein ener-giereiches Futter mit einem tiefen Pro-teingehalt empfohlen. Häufig einge-setzt, aber in dieser Phase ungeeignet,sind Schweinemast- oder Säugendfut-ter. Sie enthalten zuviel Protein. BeimGaltsauenfutter dagegen liegt der Ener-giegehalt zu tief.

Die Lösung sind Konditionierungsfut-ter für Jungsauen wie UFA 367 mit ei-nem hohen Energiegehalt und einemoptimalen Lysin:VES-Verhältnis. DasUFA 367 wird von der ELP bis zum Be-legen gefüttert, und zwar je nach Kon-dition mit 3 bis 3.5kg pro Jungsau undTag (siehe auch Kasten).

Versuch auf UFA-Bühl Der Ver-suchbetrieb UFA-Bühl kauft alle Jung-sauen unbelegt zu und füttert sie wäh-rend der Eingliederungsphase mit demKonditionierungsfutter UFA 367. 2009wurde die Entwicklung der Jungsauenvon der ELP bis zum Abferkeln anhandvon Lebendgewicht und Körperfettan-teil verfolgt. Gleichzeitig mit der Tierwä-gung erfolgte immer eine Messung derRückenspeckdicke. Für die Schätzungdes Körperfettanteils gilt die Rücken-speckdicke als gutes Mass. Die Messungerfolgte auf Höhe der letzten Rippe miteiner wiederholten Ultraschall-Punkt-

JUNGSAUENAUFZUCHT Die Fruchtbarkeit der Schweizer Sauenrassen, besonders

der «Primera» Sauen, nimmt kontinuierlich zu. Die Umsetzung der aktuellen Fütterungs-

erkenntnisse trägt dazu bei, das Potenzial dieser Sauen auszuschöpfen.

Mehr Speck mitKonditionierungsfutter

Tabelle: Entwicklung von Gewicht und Fettdicke Eigenleistungsprüfung (ELP) bis nach Absetzen 1. Wurf; 21 Versuchstiere

Ankunft Nach Anfang Ende EndeUFA Bühl ad libitum Trächtigkeit Trächtigkeit Säugezeit(nach ELP) Phase (Umstallen) (Absetzen)

Alter bei Messung Tage 165 196 260 345 385Lebendgewicht kg 91 116 147 196 164US Fettdicke mm 10.1 12.6 14.8 16.2 13.0

Page 81: UFA-Revue 4/2010

0.8

0.6

0.4

0.2

0.0

– 0.2

– 0.4

– 0.6

– 0.8

UFA-REVUE · 4 2010 81

Grafik: Entwicklung der Rückenspeckdicke

Ad libitum 32 MJ-Phase Trächtigkeit SäugezeitPhase

0.57

0.23

0.12

– 0.56

Zuna

hme

US

Fett

dick

e (m

m/W

oche

)

NUTZTIERE

messung (Renco-Lean-Meater). Von derELP bis zum Absetzen kamen kompletteDatensätze von 21 Tieren zusammen.Nach der Ankunft der Jungsauen wurdedas Konditionierungsfutter UFA 367

während eines Monats ad libitum ein-gesetzt, danach bis zum Decken mit32MJ/Tag. Nach dem Decken wurdeauf das Galtsauenfutter (UFA 362 Extra)und beim Abferkeln auf das Säugendfut-ter (UFA 361 Extra) gewechselt. Die Tabelle enthält das durchschnittliche Le-bendgewicht und die Ultraschall-Fettdi-cke von der ELP bis zum Absetzen nachdem ersten Wurf.

Über 0.5 mm Speck pro WocheWährend den ersten 30 Tagen führte diead libitum Fütterung auf UFA-Bühl zueinem starken Fettzuwachs. In dieserPhase wuchs die US-Fettdicke im Mittelüber 0.5mm pro Woche. Während derrestriktiven Fütterung (32 MJ VES) be-trug der Rückenspeckzuwachs bis zumDecken immerhin noch über 0.2mm

pro Woche. Aus diesen Zahlen geht her-vor, dass das Konditionierungsfutter denRückenspeck messbar erhöhte. Bei ei-nem früheren Einsatz auf UFA-Bühlnahm die US-Fettschicht bei Jungsauenbis zum Abferkeln mit einem Konditio-nierungsfutter doppelt so stark zu wiebei der Kontrollgruppe.

Dass Fettreserven nötig sind, zeigtesich während der Säugezeit: Währendder zirka vierwöchigen Säugezeit verlo-ren die Jungsauen des ersten Wurfes to-tal über 3mm Rückenspeck.

Fazit Es hat sich gezeigt, dass dieSpeckschicht mit Konditionierungsfut-ter überproportional zulegt. Etwas mehrSpeck entspricht den Anforderungen indieser Wachstumsphase. Mit dem Kon-ditionierungsfutter kann die Fütterungeinen Beitrag zur optimalen Eingliede-rung und eine hohe anschliessende Leis-tungsbereitschaft leisten. �

Ein eigenes Stallabteilmit separater Des-infektionsschleuse am Eingang undseparater Bewirt -schaftung sowie eingrosszügiges Raum-angebot gehören zuden Erfolgsfaktoren bei der Eingliederungvon Jungsauen.

Autoren Heinz Seelhofer, Betriebslei-ter UFA-Bühl, 5604 Hendschiken

Dr. Pius Affentranger, Leiter UFA-Forschung, 3360 Herzogenbuchsee

Merkblatt Das Suisag-Merkblatt«Jungsauen professionell eingliedern»(www.suisag.ch) fasst auf wenigen Seitedie entscheidenden Punkte für eineerfolgreiche Eingliederung zusammen.

Jungsauenaktion Zukäufe vonunbelegten «Primera»-Jungsauen in Top-Qualität werden bis zum 30. Juni2010 ab drei Stück pro Lieferung mit je 20 Fr. Rabatt honoriert (siehe Artikel«Kampf dem Sommerloch»).

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

UFA 367 Das Konditionierungsfutter fürJungsauen UFA 367 wird als Alleinfutterab dem 160. Lebendtag bis zumDecken eingesetzt. Dank 13.2 MJ VESund dem tiefen Proteingehalt wird derKörperfettaufbau gefördert. Das Futterist bestmöglich mit Mineralstoffenausgerüstet und erlaubt das Füllen derDepots. Die Zulage von L-Carnitinunterstützt den Fettstoffwechsel. Biotinund organische Spurenelemente förderndie Klauenbildung und bereiten dieJungsau optimal auf die Reproduktions-phase vor.

Page 82: UFA-Revue 4/2010

82 4 2010 · UFA-REVUE

HochdruckreinigerEhrle, Heisswasser 180bar, Fr. 950; DruckfassHochdorf, 3000 l, mitKaiser-Pumpe, Fr. 550� 056 622 22 49

Druckfass Kaiser, 3200 l, Fr. 2000� 044 767 12 77 ab 18 Uhr

Strohmühle Vakumatmit Melassiergerät;SchwingzubringerLanker, Schüttler� 079 626 72 49

Traktor New HollandTVT, 190 PS, Jg. 2004,3500 Std., FH Luft-bremse, Fr. 89'000� 079 472 55 17

Strohmühle UniversalD, mit Dosiervorrich-tung für Melasse, 3 verschiedene Siebevorhanden, Fr. 1000;Tauchsieder 380 V,zum 200 l-Fässererwärmen, Fr. 250� 052 653 12 00

KreiselschwaderDeutz Fahr, sehrgepflegt, einsatzbereit� 034 413 00 08

Pneuwagen, 2 Stk.,Holz, 5 t und 6 t;Garegge, 3.50 m;Mähwerk Bademo,2.80 m; Förderband,9 m � 079 718 24 09

Milchpumpe, Chrom-stahl; VakuumpumpeHektor; AbtrennwändeArgolit; Polyestertrog60 x 40, 9 Stk.; Auto -anhänger Saris, 110 x210; Polyestersilo, 45m3; Viehanhänger, 170x 110 � 032 392 35 33

Förderband Blaser, 10 m, günstiger Preis� 055 440 36 87

Kreiselheuer Claas,occ., funktionstüchtig,4.20 m Arbeitsbreite,manuell aufklappbar, Fr.550 � 079 633 94 30

Bandrechen, zu AebiAM20, CC56, CC66, Jg.2004, wie neu, Fr.2800; KreiselheuerVicon, 4 m, Jg. 2002, 3Seiten hochklappbar,ideal für 2-Achsmäher, top Zustand, Fr. 3400� 079 424 47 22

Tischfräse Kitty,fahrbar, mit Schiebtisch,380 V, Fr. 2200;Tischfräse Altendorf,Profimaschine, grosserSchiebtisch für Plattenetc., Fr. 4800� 079 424 47 22

Elektrokabel, 30 m, 5-Polig, Stecker J15, Fr. 100 � 071 455 11 53

Heugebläse Lanker,Injektionsgebläse 20 PS, Fr. 1500� 079 335 97 47

ZuckerrübenvollernterKleine, Automatik5002, Fr. 900 ab Platz� 077 464 87 17

Big Bags günstigabzugeben� 079 426 06 35

Doppelräder 12.4 / 36,Patent Müller, 5 Stern,Profil 90 %, passend zu 16.9 / 30 Fr. 1900� 041 921 16 35

Brennholz, Fr. 67 / Ster� 041 921 16 35

Kettenzug Demag, 1 t, 5 m/min, ca. 4 m Hub, 400 V, ca. 80 kg schwer, Fr. 450;Kettenzug Meili Yale, 1 t, 5 m/min ca. 6 mHub, 400 V, Fr. 450� 079 459 83 06

2-Scharpflug Kverne-land F3, Blattfedern,guter Zustand, Fr. 750,zusätzlich neue Ver -schleissteile erhältlich� 079 759 83 06

Diverse Förderbänder� 079 426 06 35

Traktor Fiat 766 DT,Allrad, 6280 Std.,Mauser Fix Kabine, 78PS, mit Frontlader, Fr.8200 � 079 459 83 06

Schneepflug HunzikerJ1V, 2.5 m breit, 0.8 mhoch, Überlastschutzmit Schraubenfedern,Stahlschneide, Fr. 600� 079 459 83 06

Schweissanlage F.Weider, elektrisch/elek-trode, fahrbar, 400 V,50 cm hoch, 48 cmlang, 30 cm breit, guter Zustand, Fr. 250� 079 459 83 06

Scherenhub Konstruk-tion, 3 Stk., ideal alsArbeitspodest oderHubwagen, 900 x 1800mm, Hub ca. 900 mm,Fr. 150 / Stk.� 079 459 83 06

Maschinenschrauben,neu, Dimensionen vonM10 x 60 bis M16 x460, Güte 4.6, ideal fürEigenbau mit Rundholz,Fr. 0.70 - 1.00 / kg, jenach Abnahmemenge� 079 459 83 06

Pferdewagen, für 6 Personen hinten und2 Personen auf Bock,2.4 m lang, 1.4 m breit,fein gefedert, 13''Pneuräder, superDrehkreuz, Fr. 150� 079 459 83 06

Tarn Netz, grobes Netzmit Blättern, ungeeig-net als Transportsiche-rung, neuwertig, Fr. 50/ Stk.� 079 459 83 06

Grashäcksler IF FC800,an Dreipunkt, guterZustand, Fr. 2400� 079 530 32 71

Ölfassbehälter FaserPlast, für 2 grosseFässer, inkl. Haube mitGasdruckdämpfer,glasfaserverstärkterPolyester, Fr. 550� 079 459 83 06

Motor zu Reform M12 Motormäher� 079 622 45 82

RohrmelkanlageDeLaval, 40 m Glas -leitung, 4 Aggregate,Spühlkasten Hygenius,Laugenerhitzung undMilchtank 6001� 079 476 39 68

Brückenwagen,2 Achs, Metall-Chassis,robuste Ausführung,5.3 m lang, 2.2 m breit,0.95 m hoch, Pneu8.25 - 17, hydr. Bremse,Hinterachse gefedert,AchsenschenkelLenkung, Gatter hintenund vorne, Fr. 4900� 079 459 83 06

Absperrgitter Locher,Metall, 2 x 12 Plätze� 071 648 11 36

Frontmähwerk FellaKM310FP, wie neu, Fr.3000, � 076 340 84 94

Universallader FarmiTK 1600, elektrohy-draulische Bedienung,Fr. 4500; TeileKverneland Körper Nr. 3, occ., günstig� 044 941 19 54

Mähaufbereiter Fella,Jg. 2003, Breitstreu -vorrichtung, gepflegteMaschine, Fr. 3300� 079 627 08 40

Traktor Ford, Jg. 1973,vorgeführt; TraktorFordson, Jg. 1960, sehr guter Zustand,Preis auf Anfrage� 079 721 67 34

Einachser Rapid S-Super 7584; Lade -wagen Bucher T20,sehr guter Zustand;Pferdegesellschafts-wagen, 12 Plätze, hydr. Bremsen; Break;Pferdegeschirr, Grösse58 � 079 634 79 40

Wiesenegge, guterhalten, aufklappbareSeitenteile, Fr. 950� 033 453 17 77

Traktor Case-IH1056XL, 105 PS, Allrad,5400 Std., Jg. 1990,Luftsitz, hydr. Oberlen-ker, Piton Fix, Fr. 22'000� 052 743 18 10

Druckfass Agrar, 4700l, grosse Bereifung,neue Pumpe, Fr. 7200� 078 614 77 07

Vierrad Dreiseitenkip-per Hoffmann, 4.6 mlang, 2.1 m breit, 1 mhoch, neu bereift, Fr.5800 � 078 614 77 07

Ladewagen PöttingerTop 3, guter Zustand� 052 657 28 63

BallenladewagenGuima 140, BallenProfiausführung, guterZustand, Fr. 6000� 076 338 12 36

Motorhacke Simar, Jg. 1956, sehr guterZustand, Fr. 500;Zugradhacke Simarantik, sehr guterZustand, Fr. 300� 076 338 12 36

Doppelrad Schaad, 9.5 - 32; BandrechenKnüsel R230 LS, 4Zincken; SilohäckslerBucher Exakt, Jg. 2002,15 PS � 044 788 13 68

Federzahnegge, 2.5 m,Fr. 500; Kreisel -schwader, 2.6 m, Fr. 200; Motoregge,2.5 m, Fr. 600; 2 Schar -pflug, hydraulisch, Fr.500 � 079 636 63 68

Mulchhäcksler FalcZenit, 270 cm, Frontund Heck 1000 U/min,hydr. Seitenschub, totalrevidiert, neues Gehäuseund Verschleisblech,neue Schläger, Fr. 8200� 052 745 11 49

Absperrgitter, 10m;DoppelkälberstandKrieger; Bockwagen;Pferdegeschirr;Ferkelautomaten,Chromstahl; Teleskop-verteiler Wild, 16 - 20m, Ø 45 cm; Milch -kannen, 40 und 50 l� 034 493 34 18

3-Scharpflug, Fr. 2000� 079 297 09 78

Gülleverteiler HochdorfJova Combi, Jg. 2008,Zustand wie neu� 079 733 06 46

Flügelfalttor, 5.90 mbreit, 3.50 m hoch, mit Lichtband undServicetüre� 079 733 06 46

Roller Honda;Motormäher AM41,mit Bandeingrasung;Ladegerät TrunkenpolzALG80; BandeingraserRapid 606 und AM30,je mit Triebachs -anhänger; AggregateSurge, Melotte� 034 493 34 18

Traktor Bührer OP17,ab MFK; Anhänger,doppelbereift, hydr.Bremsen, 6.50 x 2.40;Anhänger, hydr.Bremsen, 7.50 x 2.40; 3-Scharpflug Vogel +Nodet non-stop� 079 688 25 74

Ballenzange Kondor, 2-jährig; Kartoffeldäm-pfer, Holz Feuerung;Pneu Wagen, klein, 4t, mit Aufsatz; Pferde-Egge; Schaf-Wagen� 032 351 23 58

Feldspritze Rau, occ.,600 l, 12 m, Fr. 500;Kaninchenstall, 15-teilig; Siloblockschnei-der Kuhn, Jg. 1989, Fr.2500 � 079 798 32 65

Heuverteiler Zumstein;Heugebläse Zumstein� 061 951 12 25

Holzzaunpfähle, 170cm lang; MistzetterSaco, für Transporter� 079 748 30 57

Teleskoplader JCB 526 s, guter Zustandund Ausrüstung, 106PS, 2.6 t Hublast, 6 mhoch, 7400 Std., Fr. 36'000� 052 747 11 91

MorraupentraxKomatsu D31-G18, mit6 Zylinder Motor, inkl.Tiefgangwagen, fürTraktor, top Zustand, Fr.11'600; Tandemkipper,12 t, 15 m3, sehr guterZustand, Fr. 11'600� 052 745 12 08

Melkstand Side by Side1 x 4, elektr. Milch -mengenmessung, mitMontageplan, Fr. 1850� 079 673 58 66

Stallgang Gummimat-te, 1 m x 16 m, 2-jäh-rig, Fr. 470; Feuerwehr -stiefel, mit Stahlkappenund Unterbodenschutz,occ. und neu, ca. 70 Stk., versch.Grössen, Fr. 650� 079 673 58 66

Machine a planter PDTJeantil, 2 lignes, 700clayettes a pregermer,Fr. 1000� 026 666 12 37

Förderband, 10 m,elektr. und Zapfwellen-antrieb, Fr. 1800;Klappschaufel, zuMistkran, 0.7 m3, Fr. 1200� 079 324 87 74

Amazone Dünger-streuer ZA-F 604;Feldspritze Fischer,600 l, 12 m, 5 Sekt.;Maishäcksler MengeleMB3 � 044 942 23 16

Kompostwender GujerTG 30, Bj. 2006, hydr.Antrieb, Seitenversat-zung, 40 km/h, sehrwenig gebraucht, inneuwertigem Zustand� 076 563 98 09

Getreidetrockner;Getreidemischer;Räder 16.9 x 26;Doppelräder 9.5 x 36,zu 16.9 x 26; Hucke-pack, zu KreiseleggeFalc � 079 243 75 25

Feldhäcksler JohnDeere 5730, selbstfah-rend, 3400 h; Körner-prozessor, Mais undGrasausrüstung,einsatzbereit, sehr guter Zustand� 078 705 54 79

HeuschrotmaschineAebi HS2; Lüftungs-ventilatoren 2 Stall,mit Computer, geeignetfür Kälber oder Geflügel� 062 393 34 21 / 079 391 11 36

MarktplatzFortsetzungvon Seite 69

NEUNOUVEAU

mit zusätzlichen

Rubriken

Page 83: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 83

Verlegeplatten OSB,27 m2, 15 mm, 250 x67.5 cm, Fr. 190;Leinbinder, 6 Stk.,gebogen, 20 m lang;Milchkühltank, 300 l,Kühlung defekt, Fr. 200� 078 620 52 39

Liegeboxenbügel,4 Stk., gegenständig,neu, Fr. 80 / Stk.� 052 747 11 91

Druckfass Agrar, Fr. 2800 ab Platz� 077 464 87 17

Motorsäge KomatsuZenoah G 3300 DX, 35cm Schwert, Werkzeug-loser Kettenwechsel,Ausstellungsmodell, Fr.450 � 055 440 34 64

Scheibenmäher AebiMörtl FTL210, Arbeits -breite 2.1 m, zu AebiTT40, 50, 55, Jg. 2003,sehr guter Zustand� 055 440 34 64

Mulchgerät, 80 cm zuAebi CC56, CC66,HC55, betriebsbereit� 055 440 34 64

Traktor Aebi TT88, Jg. 1999, 3760 Std., luft ge federter Sitz, top Zustand� 055 440 34 64

3-Scharpflug OttPermanit 3S, non-stop,M 950, ST-3; PresseJohn Deere 359� 032 661 14 73

Bandheuer zu ReformM12 Motormäher� 079 622 45 82

Heuverteiler Neuero,14 m Streulänge, inkl. Gebläse� 041 988 23 62

MäusevernichterMauki, Schubkarre mitRauchglocke, topZustand, Fr. 900� 062 878 12 87

KartoffelsetzautomatCramer Junior super, 4-reihig, Jg. 1986,� 078 823 63 18 Kt. TG

Ladewagen Agrar TL219, guter Zustand, Fr.3300 � 079 660 13 95

Kreiselheuer PöttingerHit 54, sehr guterZustand, Fr. 1750;Rundballenschneider,3-Punkt-Anbau, zw.-Antrieb vollfunktionsbereit, Fr.1200 � 062 844 34 50

Milchtank, 500 l,günstig; Kamo X3000,guter Zustand, günstig� 079 673 24 71

Mähwerk ReformWelger, 1.90 m� 079 622 45 82

Tränkeautomat Förstermit 15olt Chromstahl;Milchtank mitRührwerk, Fr. 2500� 079 358 48 26

Traktor Bucher D 4000,Jg. 1960, teilrestauriert;Motormäher Rapid U 4, Fr. 700� 061 841 27 82

Dünger Säaggregat zuHaruwy Hackgerät,genau dosierbar, Fr. 530� 077 472 26 18

Treichel Omlin, 3 Stk.,neu; Kunststofftank,2000 l, ohne Wanne;Break; Karette flach� 041 467 12 91

Schwemmkanalrost,40 Stk., Guss 50 x 80cm; Schwemmkanal-Schieber; Güllengru-ben-Rost, 5 Stk., 55 x90; Gummimatte, 30Stk., 110 x 175 cm;Gummimatte fürStallgang, 2 m x 10 mund 1.4 m x 20 m; � 079 348 33 88

ViehputzmaschineHata; Stallvorhangmit Elektroantrieb, 1.7 m x 8 m und 20 m;Blechsilo, 2 Stk., Ø 120cm, Höhe 380 cm;Boiler, 200 l� 079 348 33 88

FederzahneggeKongskilde, 3 m, Fr. 500;Mischmühle President,1 t, Fr. 500� 076 437 60 52

Traktor Allis ChalmersCA, restauriert; TraktorMassey Harris, 22 KZ.� 079 230 32 02

Motormäher Aebi HC55; DreiseitenkipperWirz; Selbstfang -fressgitter, 6 Plätze;Entmistungsanlagefür Anbindestall� 033 744 40 62

Milchtank DeLaval,1030 l, stationär, Fr.2500 � 077 418 96 43

Aebi AM41, Gabelein-grasung, Jg. 1997, 14PSS, Fr. 4600; Auslegermit Balken zu Rapid, Fr.700; SuperschwaderPZ, Fr. 400 � 071 311 18 65

Heuverteiler Zumstein,mit Steuerung; Heu -belüftung Zumstein� 061 951 12 25

Aebi TT80, 3760 Std.,Jg. 1999, top Zustand,luftgefederter Sitz� 055 440 34 64

Fendt 280, Fronthydr.,Frontzapfwellen, 2 DW,1 EW, Rücklauf, hydr.Bremsventil, 40 km/h,Jg. 2002, 3900 Std.� 079 319 58 47

HochdruckreinigerKärcher HBS 695 MEco, Warmwasser,Schlauch 20 m, mitSchlauchtrommel;Kunststofftank mitWanne, 2000 l, topZustand, wie neu� 079 511 88 20

Bio-Presse Taarup,Wickelkombi, 6700Ballen, guter Zustand;Ladewagen Kempter,Fr. 500� 079 453 69 50

Vogel-Voliere, gross,innen isoliert, auch alsHundezwinger brauch -bar, Länge 3.8 m, Breite2.3 m, Höhe 2.3 m, Fr.250 � 041 937 13 87

RohrmelkanlageWestfalia Stimopuls, 3 Aggregate Melkend-stop, SpülautomatEnvistar, 52 mm Milch -leitung, Jg. 1999, topZustand� 031 926 13 35

Hundewägeli, 4-Rad,schön, mit Bremse undGeschirr für grosseRasse, Fr. 650� 041 937 13 87

Staplermasten, 2 Stk.,an 3-P., Hubkraft 1200kg + 1700 kg, Hubhöheca. 3 m, Gabel 80 +100 cm, Preis ab Fr.1200 � 052 680 18 58Fotos auf www.agrar-maschinen.ch

Silowasserpresse,Ø 3.5 m, gut erhalten,Fr. 100 � 052 720 13 83

Doppelrad Schaad,12.4 R 36 / 30, passendzu 16.9 R 30 oder 480 /70 R 30, neu wertig, Fr. 1800� 061 811 29 27

Bewässerung Kom-plett, mit Dieselmotor-pumpe, Rollomat,Rohre und Werfer� 052 317 13 16

Ladewagen Mengele,Quadro, Weitwinkel,Gelenkwelle, neuerBoden und Einlaufblech� 032 641 23 43

Zugdeichsel zu Rapid505, Fr. 150� 056 241 11 09 Kt.AG

Mulcher, 100 cm,Willibald, Fr. 450� 052 685 27 77

Motormäher, AebiAM10, mit Ersatzmes-ser, Arbeitsbreite 1.6 m� 079 575 25 52

Förderband, neuwertig,Chromstahl, L: 200,B:50 cm, Fr. 1000; Stahl-Container, als Milch-tankraum verwendbar,L: 240, B: 190; H: 200cm, Fr. 500; Milchtankrund, Kompaktbau -weise, 1200 l, Fr. 1000,Fotos per Mail:[email protected]� 079 636 28 42

Druckfass Kaiser, 2300l, Fr. 1250; Bergmist-zetter Rink, Fr. 900;Traktor CIH 754, 4 x 4,Jg. 1981, 6000 Std.;Kreiselheuer Pöttinger47, mit Schwenkbock,Rapid Geotrac 15S, mitLadegerät, 3800 Std.; Heubombe, 2 Stk. mitRoste Fr. 850 / 250;Milchkühler für 4Kannen; Absperrgitterfür 4 Kälber, alles guterhalten� 031 809 14 09

Transporter Cargo, 15 S, guter Zustand,betriebsbereit� 079 676 34 50

Scheibenmäher Aebi,FTL 254, Arbeitsbreite2.5 m, zu Aebi TT70,75, 80, 90, 95, 210,220, 240 � 055 440 34 64

Rapid 505 mitBandeingraser, MotorMaag 1040, 9 PS,betriebsbereit, Fr. 2900� 055 2832346

Motormäher AebiAM40� 079 748 30 57

Reform Metrac, 2002,Baujahr 1988, 2980Std., letzte MFK4.2009, Front HydraulikKat 1, Front undHeckzapfwelle 540U/min, Fotos aufagrarmaschinen.ch, VPFr. 8800� 078 744 30 32

Futterwagen Althaus,300 l, Fr. 350;Futterwagen Plastic,250 l, Fr. 160� 079 768 83 10

Milchtank, 850 l,mobil, vorgeführt Juni2008, Milchpumpe,200 l/min, auchinstalliert zum pneu -matisch leeren; Milch -kühler DeLaval, Taucher� 079 585 26 32

LANDTECHNIKgesucht

Strohwürfelhalter fürMastschweine, Ø 12 cm, rostfrei;Kunstoffmulde, zuDüngerstreuer Vicon PS 402 oder PS 602� 055 445 23 62

Frontlader FundamentAlö; Grasband;Distanzringe Schaad32 x 36 Zoll, � 079 243 75 25

Heubelüftungsroste,50 - 70 m2; Vakuum-fass, 5000 - 6000 l� 062 773 11 08

Silofräse Huber� 079 243 75 25

Milchkanne, 20 l, mit Bügelverschluss, in gutem Zustand, für Milchtransport� 079 744 91 33

Gusswabenroste, 800 /1200 oder 800 / 750,Schlitzgrösse 30 / 90� 079 356 52 71

Schaufel, 2 m3, zuFrontlader; Wasser-pumpe, 8 bar Druck,für Löschschlauch imGeflügelstall� 079 778 44 94

Traktor Ford 5000,5600, 6600, 7000,7600, 5610, 6610,5640, 4830, ohneKabine, ohne Allrad� 079 717 62 19

Kreiselheuer, occ., ca. 4.80 mm breit� 052 763 11 61

Dosiergerät, 20-25 m3

� 079 245 25 02

Ladewagen; Dünger-streuer; Mäherwerke;Kreiselschwader� 079 286 15 88

Zweiachswagen MarolfSpez., Brücke 5.8 m x2.2 m, Ladenhöhe 0.9m, hydr. Bremse,ballengeeignet;Elektroboiler 100 l und200 l � 056 441 16 57

Dosiergerät, ca. 30 m3

� 079 623 31 12

Minitauro Same 60, 4 x 4 � 079 679 82 45

Tandem 3 Seitenkipperoder Einachs 3 Seiten -kipper� 079 278 45 31

Gartenhäckslermit Selbsteinzug, für 4 - 5 cm dicke Äste� 079 676 34 50

Getreidewagentrock-nung � 061 971 87 78

Allradtraktor, ca. 60 PS� 079 245 25 02

Klauenpflegestand;Jaucheschläuche,günstig, ab Fr. 19.30� 034 423 44 38

Vorschäler, zu altemRabe Pflug, 2-3 Paare,mit Flachstahlhalterun-gen � 052 680 18 58 /076 204 78 60

Heurüstmaschine,Kranmodell; Silovertei-ler, elektrisch; Heumes-ser, elektrisch, 220 V;Güllenmixer, ca. 10 -15 PS, evt. mit Unter -setzungsgetriebe oderTraktormixer� 079 678 81 49

Faltenschieber, fürRinder und Kühe;Heuentnahmekran� 078 871 64 15

Traktoren MF� 078 824 93 19

Schwemmkanal-Wabenroste, 90 cmbreit; Betonspaltenbo-den � 034 495 54 14

Plattenkühler, occ., fürMilch � 079 652 61 79

Gummiförderband� 078 910 87 39

Traktor Hürlimann, rotoder grün, bis Jahrgang1975 � 062 299 14 30

Kranbahn SystemHuber, für 2-3 Hochsilo� 032 392 57 08 / 079 211 01 24

Nutzen Sie die Kontaktchancen mit allen Schweizer Landwirten

FortsetzungSeite 86

NEUNOUVEAU

mit zusätzlichen

Rubriken

Page 84: UFA-Revue 4/2010

84 4 2010 · UFA-REVUE

Tag der Milch mit Bäuerinnen100 Bäuerinnen informieren amSamstag 17. April 2010 in 30 Coop-Filialen über Milch. Dazu wird eineaktuelle Rezeptbroschüre aufliegen.

Die Bäuerinnen sind Botschafte -rinnen des Projekts «Ernährung +Gesundheit» des schweizerischenBäuerinnen- und Landfrauenver-bands. Die Standorte der Bäuerin-nen sind auf www.landfrauen.ch.

Erfolgreiche Obstaktion Im Schuljahr 2009/2010 wurden inÖsterreich rund 14 000 Kinder mitfrischem Obst und Gemüse 15 Tagelang gratis versorgt. Auch im kom-menden Schuljahr wird die Aktionfortgesetzt, das heisst, eine eintägigeGratisbelieferung von 300 bis 400Volksschulen und 15 Tage Gratisbe-lieferung an Kindergärten. 50 % desProduktpreises werden von der EUgefördert. www.bauernzeitung.at

Gratis und gut im App-StoreDas beliebte LANDI-Wetter aufwww.landi.ch ist jetzt auch iPhone-tauglich. Auf Wunsch ermittelt dasiPhone den Standort und zeigt dieEntwicklung des lokalen Wetters an.Selbstverständlich können die Infor-mationen auch via Postleitzahl-oder Ortseingabe abgefragt werden.Attraktiv ist das Agrarwetter: 6 Tageim Voraus, aktuelle Bodentempera-tur, Vegetationsstand und die Re-genwahrscheinlichkeit pro Region.Bald auch ergänzt mit Pollen- undNiederschlags-Langzeitprognosen.

Gewählt ist Lukas SchwynPfarrer Lukas Schwyn aus Signauwurde Ende März an der Mitglieder-versammlung der schweizerischen

ArbeitsgemeinschaftKirche und Land-wirtschaft zum neu-en Vorstandspräsi-denten gewählt. Erersetzt Pfarrer UeliTobler.

Ich weiss gar nicht, wo anfangen …Wissen Sie einen Rat?... Ich kann dieRechnungen nicht mehr zahlen ...Ich wollte eigentlich nicht weinen… aber jetzt kann ich nicht mehr. Esist alles so trostlos ... So und ähnlich beginnen Gesprächean den schweizerischen bäuerlichenSorgentelefonen. Manche Anrufesind nach 5 Minuten und dem Hin-weis auf das richtige Beratungsange-bot beendet, andere dauern über ei-ne Stunde und bringen denAnrufenden vor allem eines: «End-lich hat mir jemand zugehört!» Sor-gentelefone haben einen festenPlatz im breiten Unterstützungsan-

gebot für Bauernfamilien in Schwie-rigkeiten und helfen Blockaden zulösen. In der Schweiz bestehen fol-gende Angebote:• Das bäuerliche Sorgentelefon in

der deutschen Schweiz registrier-te im vergangenen Jahr 116 An-rufe (041 820 02 15). Bei den

Gründen für die Anrufe (Grafik)stehen familiäre Probleme an vor-derster Stelle. Ausserdem vermit-telt die Website des Sorgentele-fons in der Rubrik «Sorgen» Tippsund Anlaufstellen www.bauern -familie.ch.

• Die Telefonlinie «Le Déclic» in derWestschweiz (021 946 03 15)sorgt dafür, dass verzweifelteBäuerinnen und Bauern wissen,wohin sie sich wenden können.www.ledeclic-agricole.ch

Beide Telefonlinien sind am MontagVormittag bedient. Das deutsch-schweizer Sorgentelefon zusätzlicham Donnerstag Abend.

Appenzell Innerrhoden kochtWas kochen im April? Die Bäuerin-nen aus dem Appenzell Innerrhoden

wissen Rat. Ihre Menüvorschlägesind auf www.landwirtschaft.ch,Rubrik Ernährung aufgeschaltet.

Markt und HungerDie Liberalisierung des Handels ha-be Afrika mehr Schaden als Nutzengebracht. Der freie Markt hätte zueinem Rückgang der Nahrungsmit-telproduktion sowie zu Armut undHunger geführt, etwa in Gambiaund Côte d'Ivoire, wo die Abhängig-keit vom Weltmarkt hoch sei. Bessersei die Situation in Mali, wo die Be-völkerung ihre traditionellen Essge-wohnheiten beibehalten habe undein grosser Teile der Lebensmittelaus der eigenen Produktion stam-me. Diese Erkenntnisse einer ameri-kanischen Studie unterstützen dieForderung nach einer nationalen Er-nährungssouveränität. www.aiz.info

Der Bäuerinnen-und Landfrauenverband (SBLV)will mit dem Projekt «Alltagskom-petenzen» den Wert der Hausar-beit und Hauswirtschaft fördern(Seite 85). Quasi auf Seite desSBLV kämpft auch Bänz Friedli fürdie vermehrte Wertschätzung derHauswirtschafts- und Familienar-beit. Er hat in seiner wöchentli-chen Hausmann-Kolumne im Mi-gros-Magazin schon mehrfach denBäuerinnen ein Kränzchen gewun-den, den Berner und ZürcherBäuerinnen. Bänz Friedli gibt esneu auf einer Doppel-CD zu hö-ren. «Der Hausmann» enthält vomJugoslang bis zum Polierfimmel,vom fliegenden Fenchelgratin biszu Gianluca vo Bümpliz alle Höhe-punkte aus Friedlis Live-Pro-gramm. Die UFA-Revue verlost10CD, signiert von Bänz Friedli.Schicken Sie bis zum 15. April2010 eine SMS mit KFL FriedliName Adresse an 9292 (90Rp.).

Auflösung UFA-Revue 03.10Max Salathé aus Diegten, PetraRohrer aus Sachseln, Heidi Hürze-ler aus Hefenhofen, Walter Herrenaus Rosshäusern, Kathrin Schwar-zer aus Buchs, Hans Hänni ausWalkringen, Ursi Freitag aus Matt,Fritz Häni aus Etzelkofen, MireillePerret aus LaSagne und Fer-dinand Spätiaus Selzach ha-ben die brand-neue CD «Liebereinen Traktor» des Folkrock-DuoChueLee gewonnen. Das Duowird übrigens bei ihren Konzertenvon einem Traktor «Geotrac 124»im Kuh-Look (Bild) begleitet, rea-lisiert von den Werbepartnern Se-bastian Müller AG und Lindner.

Zwei Ohren für Bauernfamilien in Schwierigkeiten

FamilieGesundheit

Betrieb

Finanzen Sonstiges

Bänz-Friedli-CD zu gewinnen!

KURZMELDUNGENLANDLEBEN

Page 85: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 85

BernadetteBarmettler

MarianneJungo

Was wäre, wenn Turnlehrer nurnoch theoretisch ausgebildet wür-den und keinen Sport treiben müss-ten? Desgleichen die Musiklehrer,

sie müssten kein Instrument spielen undfür den Englischunterricht würde keinSprachaufenthalt verlangt. Unvorstell-bar – die Autorität der Fachlehrer wärein Frage gestellt. Wie ist es aber mit denFächern Hauswirtschaft und textiles Ge-stalten?

Bei einem Augenschein in einer Haus-wirtschafts-, beziehungsweise Kochlek-tion der Oberstufe wird einem klar, wie-viel praktische Alltagskompetenzen indiesem Fach von der Lehrperson gefor-dert wird: Einkauf der Zutaten, Menü-und Arbeitsplanung für 12 Schulkinder,Vermittlung von manierlicher Esskulturund Zeitmanagement (denn nach 3 oder4 Stunden muss die Schulküche geputztund für die nächste Lektion bereit sein).

Solche praxisrelevanten Fächer, meis-tens von Frauen unterrichtet und imAlltag direkt umsetzbar, haben esschwer und werden von der Bildungs-elite und der Wirtschaft zu wenig ge-schätzt. Zudem lässt auch manchmaldie Motivation der Schülerinnen undSchüler zu wünschen übrig. Der Spass-faktor ist halt nicht wie bei einer Tim-Mätzler-Kochshow, denn Genauigkeitbraucht es beim Zutaten abmessen, Ge-duld beim Rezepte lesen und verste-hen, ästhetisches Empfinden beimTischdecken und man muss Geschirrspülen, verräumen und den Boden wi-schen.

Der schweizerische Bäuerinnen- undLandfrauenverband (SBLV) hat sich aufdie Fahne geschrieben, diesen Unter-richt sowie die Fächer Textiles (Handar-beit) und technisches Gestalten (Wer-ken) zu fördern. Mit dem Projekt«Alltagskompetenzen» wird gefordert,dass Hauswirtschaftskenntnisse von derGrundstufe bis zu den höheren Schulenin Praxis und Theorie vermittelt werdensollen. Zudem soll auch der praktischenAusbildung von Lehrpersonen auf StufeVolksschule, Berufsbildung und pädago-

HAUSWIRTSCHAFTSUNTERRICHT vermittelt Alltagskompetenzen und trägt dazu

bei, dass Kinder und Jugendliche sich gesund ernähren und verantwortungsvoll und

landwirtschaftsfreundlich konsumieren. Deshalb keine Sparmassnahmen auf diesem

Gebiet, fordert der schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband.

Esskultur aus dem KlassenzimmerLANDLEBEN

Hauswirtschafts-kenntnisse sollen inPraxis und Theorievermittelt werden.Bild: Michael Sinn

Page 86: UFA-Revue 4/2010

Ballenförderband,Leichtband� 078 910 87 39

Gussroste, occ., 90 cmbreit � 041 921 16 35

Jumbo 3-AchsAnhänger GG, 24 tBlattfederung, max.Ladehöhe 1 m, wennmöglich hydr. Bremse� 079 328 76 63

Landmaschinen, alt, z. B. Ladewagen,Düngerstreuer, Mäh -werke � 079 286 15 18

Achsen, ca. 7 t;Forstseilwinden Tajfun,6 t � 033 744 40 62

Transporter oderEinachser, max. Fr.5000 � 079 430 57 71

Traktoren Bührer, auch defekte� 078 824 93 19

Samro SCB; Setz- undHäufelgerät Haruwy, 4 R.; Zuckerrübengerät,6 R. � 032 355 18 91

Pumpfass Kaiser, 4000l, neue Pneu, guterZustand, Fr. 6500;MesserschleifapparatGeba, Fr. 250� 077 418 96 43

Geräte MasseyFerguson, Scheiben -egge, Setzgerät,Erdschaufel, Pflug,Kipper, Miststreuerusw. � 079 230 32 02

Tracteur, rouesjumelées, 270 / 95R44,11.2 R44, 14.9 / 38 ou 380 / 85R38� 031 905 36 78

LANDTECHNIKzu verschenken

KartoffelvollernterSC B � 031 755 67 44

Ladewagen Mengele� 062 842 55 72, Nähe Aarau

Holzsilo, mit Lucken-band, Ø 2.5 m, ideal für ca. 15 t Malz� 076 338 12 36

KettenförderbandBlaser, 8 - 10 m; Heu -gebläse Aebi HG 10� 032 396 13 54

Baumspritze Birch -meier, alt, mit Holzfass,Pumpe mit Zapfwellen-antrieb � 055 410 70 12

Badeofen mit Holz-feuerung ca. 100 l;Autopneu, 1 Stk.,neuwertig, 165 x 15 � 052 657 19 01

SiloballenzangeReermann, Jg. 2005, Fr. 1350; HeugebläseAebi HG0, mit Rohren;Heuballenspitze,2 Stk., je Fr. 50;Schneidemesser,6 Stk., für LadewagenCarcotrac, je Fr. 25� 031 809 14 09

LANDTECHNIKzu vermieten

Traktor New HollandTVT, 190 PS, Jg. 2004,3500 Std., FH Luft-bremse, Fr. 89'000� 079 472 55 17

LANDTECHNIKRaritäten

Englisches Geschirr,2 Stk., braun, komplettmit Reserve-Kummet;Selettgeschirr, schwarz,komplett; Ordonanz-sattel, komplett, Preis auf Anfrage� 078 640 99 02

Kippbänne, Schnell-bänne, sehr guterZustand, günstig� 034 413 00 08

Kupferkessi gross auseiner Käserei, Ø 170cm, Tiefe 80 cm, demMeistbietenden� 079 707 99 21, Kt. LU

Dezimalwaage, antik� 034 435 11 70

Rotaver-Silo, 60 m3, Ø 3.5 m, weiss, 3Lucken � 079 460 26 79

Glocken, alt� 079 748 30 57

IMMOBILIENgesucht

Liegenschaft fürLandwirt, Liegenschaftoder Bergheimat, ab 5 ha zum pachten, evtl.Kauf, Raum Zentral-schweiz� 079 918 58 57

TIEREzu verkaufen

Appenzeller Mischlin-ge, 10 Wochen alt, sehr schön gezeichnet� 041 480 28 36

Indische Laufenten,paarweise, Fr. 50� 079 355 88 30 Kt. ZH

RH Kuh und RH Rind,ab Silobetrieb,� 079 723 61 25 Kt. BE

Brebis, brun et noir, du pays avec CAP� 079 602 31 06

Fortsetzungvon Seite 83

FortsetzungSeite 95

Marktplatz

NEUNOUVEAU

mit zusätzlichen

Rubriken

Tracteur Fendt Farmer2 S � 079 206 75 07

Messerbalken zu RapidMäher, 1.9 oder 2.2 m;Rapid 306 oder 307� 079 245 11 39

Siloballenspitz;Futterkarre� 079 575 25 52

Rollvorhang,mind. 11 m lang� 079 358 48 26

Viehwaage, klein,fahrbar� 041 486 25 31

Mähbalken mitAusleger für AebiAM70, komplett, Breite max. 1.90 m� 079 776 87 71

Traktor MasseyFerguson 165, 168,178, 185, 188 und1080 von Sammler� 079 230 32 02

86 4 2010 · UFA-REVUE

tagskompetenzen aufzuzeigen und Un-terstützung auch auf Wirtschaftsebenedafür zu erlangen. �

gischen Hochschulen vermehrt Beach-tung geschenkt werden.

Agrarfreundlich Ein praxisorien-tierter Unterricht im Fach «Haus-Wirt-schaft» vermittelt Sorgfalt im Umgangmit Nahrungsmitteln und unterstützt ei-ne gepflegte Haushalts- und Lebensfüh-rung, wozu auch der Umgang mit Geldgehört. Fertiggerichte und Mikrowelleberauben der Küche ihre Vielseitigkeit.Jugendliche können Kochen über denUnterricht als wunderbaren und kreati-ven Zeitvertreib entdecken, was zu ei-nem landwirtschaftsfreundlichen Kon-sumverhalten führt.

Der SBLV ist auf den verschiedenstenEbenen aktiv. Intensiv wird Einfluss ge-nommen auf den zukünftigen Lehrplan,damit der hauswirtschaftliche Unter-richt an den Schulen erhalten bleibtund nicht zugunsten anderer Fächer ge-opfert wird.

Auf politischer Ebene wurde im Kan-ton Bern eine Motion von Grossrätin

Käthi Wälchi angenommen (2009) undim Kanton Jura wurde vom grossen Rateine zusätzliche Lektion Ernährung be-willigt, um einige Beispiele zu nennen.Im Winter 2010 wurde die Wirtschaftin die Kampagne einbezogen. AnfangsJahr ging ein entsprechender Brief andie parlamentarische Gruppe Berufsbil-dung und an den Gewerbeverband. Zu-dem konnte der SBLV am 19. März2010 dieses Anliegen der Economie-suisse-Kommission Bildung und For-schung vorbringen mit dem Ziel, denvolkswirtschaftlichen Nutzen des haus-wirtschaftlichen Unterrichts und diedamit verbundene Förderung der All-

LANDLEBEN

Autorinnen Bernadette Barmettler-Balmer, Bäuerin/Hauswirtschaftslehrerin,Aettenschwil (AG), ist zusammen mitProjektleiterin Marianne JungoSchmitten (FR) sowie Ruth Ritter-BuessOrmalingen (BL) Mitglied der Arbeits-gruppe «Alltagskompetenzen» desschweizerischen Bäuerinnen- undLandfrauenverbands. Auskunft:Geschäftsstelle des SBLV, Laurstrasse 10,5201 Brugg, � +41(0)56 441 12 63www.landfrauen.ch.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

Hauswirtschafts -lehrerinnen sindProfis im zeit -genössischenKochen, Einkaufenund Vermitteln von Alltags -kompetenzen. Bilder: Michael Sinn

Page 87: UFA-Revue 4/2010

Kanadas Ostküste bietet den Reiz des ur-sprünglichen Kanadas. Die Spuren der erstenEinwanderer in dieses traumhafte Land sindhier zu finden. Die ersten französischen Sied-ler, aber auch Schotten und Iren, haben hierihre Zeugnisse hinterlassen. Bei einem Besuchder drei Atlantikprovinzen Nova Scotia, NewBrunswick und Prince Edward Island kannman das ursprüngliche Kanada jenseits derausgetretenen Touristenpfade erleben, aus-sergewöhnliche Naturphänomene und dievielfältige Kultur dieser Gegend erforschen.So vielseitig wie die Region ist die Landwirt-schaft der «Maritimes». Neben der klassi-schen Forst- und Milchwirtschaft spielen derKartoffelanbau, Obst- und Gemüse, alle Pro-dukte des Ahornbaumes und der Fischfang ei-ne grosse Rolle.

Fachbesuche Der fachliche Teil dieserReise ist bezeichnend für die VielseitigkeitAtlantik-Kanadas. Neben Besichtigungen aufinteressanten Mutterkuh-, Rinder- undSchweinemastbetrieben stehen Besuche beiSchaf- und Pferdezuchten (Morgan Pferde)

auf dem Programm. Grosse Aufmerksamkeitverdient auch der grösste Anbaubetrieb fürHeidelbeeren und Cranberries (Moosbeere).Nicht vergessen wird dabei ein Rundgang aufgrossen Obst- und Gemüseanbaubetrieben,einer Käserei, einem Weingut, einer Kartof-felfarm mit Verpackungsanlagen. Zusätzlichwird über die Ahornsirup-Produktion infor-miert sowie über den Lavendelanbau.

Rahmenprogramm Die zahlreichen tou-ristischen Highlights der Region runden dieseReise ab. Neben den Schönheiten von Halifaxsteht ein Besuch des berühmten Leuchttur-mes bei Peggys Cove auf dem Programm. DieFahrt geht weiter entlang der wilden Steil-küsten Nova Scotias und durch grosse Obst-anbaugebiete nach New Brunswick. Hier be-eindrucken die «reversing falls» in Saint John,lebendige Geschichte im Museumsdorf«Kings Landing», die Provinzhauptstadt Fre-dericton, ein Besuch der Hope well Rocks(Unterschied des Wasserstandes bei Ebbeund Flut von 15 m) und eine der längstenBrücken der Welt nach Prince Edward Island.Eine Überfahrt mit der Fähre zurück nach No-va Scotia und eine Fahrt über den Cabot-Trail,eine der reizvollsten Strecken der Region,runden diese Reise ab und geben nochmalsGelegenheit einen Blick auf die vielfältigeTierwelt des Nordatlantiks zu erhaschen.Neben den beeindruckenden Naturschau-spielen und kleinen und grösseren Städtenbesticht die liebliche und gleichzeitig raueLandschaft, die Weite Kanadas, die immerwieder fantastischen Ausblicke auf den At-lantik und natürlich die Freundlichkeit undGastfreundschaft der Kanadier.

UFA-REVUE LESERREISE, 20. JUNI BIS 1. JULI 2010

Kanada Ostküste erleben

Preise und LeistungenIm Pauschalreisepreis von 4990 Fr. pro Person (bei mindestens 30Teilnehmern) sind folgende Leistungen eingeschlossen:

• Linienflüge mit Air Canada Zürich-Toronto-Halifax und zurück(Economy Class) inkl. Taxen (472 Fr. Stand März 2010) Bordverpfle-gung und Freigepäck.

• Unterkunft in Hotels der guten Mittelklasse (Basis Doppelzimmer zurDoppelbelegung), inklusive Frühstück.

• Zwei Mittag- und sieben Nachtessen (ohne Getränke).

• Alle Transfers und Ausflüge in komfortablen Reisebussen.

• Alle im Programm beschriebenen fachlichen und touristischenBesichtigungen, inklusive Eintritten und Schiffsfahrten.

• Lokale deutschsprechende, fachkundige Reiseleitung ab/bis Halifax.

• Begleitung der gesamten Reise durch einen Vertreter der UFA-Revue.

• Auftragspauschale.

• Ausführliche Reisedokumentation.

Nicht inbegriffen sind lediglich individuelle Mittag- und Abendessen,die nicht im Programm erwähnt sind, Getränke, persönliche Auslagen,Trinkgelder an lokale Reiseleiter und Busfahrer, Reiseversicherungen(105 Fr./179 Fr.) sowie der Einzelzimmerzuschlag.

Die detaillierte Reiseausschreibung und den Anmeldetalon findenSie unter www.ufarevue.ch oder www. agrar-reisen.ch, Leser reisen.Oder fordern Sie die Unterlagen an bei Agrar Reisen, Rohrerstrasse 100,5001 Aarau, � 062 834 7151, [email protected]

Agrar Reisen ist Mitglied der Knecht-Reisegruppe und gehört demGarantiefonds der Schweizer Reisebranche an.

Anmeldeschluss ist der 10. April 2010.

INFINFO BOXBOXINFO BOXINFO BOXwww.ufarevue.ch 4 · 10

UFA-REVUE · 4 2010 87

LANDLEBENLESERREISE

Page 88: UFA-Revue 4/2010

Bärlauch-Rollen0.5 dl Rahm50 g Bärlauch, gehackt

100 g Tilsiter, geriebenSalz, Pfeffer, wenig Cayennepfeffer1 dl Rahm, geschlagen9 Tranche Bergkäse, gehobelt9 Tranche TrockenfleischSalat oder Bärlauchblätter

Rahm, Bärlauch und Tilsiter mit einerGabel gut mischen. Würzen. Schlag-rahm darunterziehen. die Käsestreifenauf ein Brettli auslegen. Mit je einer

Tranche Trockenfleisch belegen. DieBärlauchfüllung darauf ver-

streichen und einrol-len. Kühl stellen.

Schottische Schinkeneier6 Ostereier hartgekocht, 600 g Kalbsbrät6 EL Paniermehl2 EL Bratbutter

Die Eier schälen und gleichmässig dickmit Brätmasse einpacken. Das Brät mitnassen Händen verarbeiten, es klebtweniger. Bräteier im Paniermehl wen-den und in der Bratpfanne rundumbräunen. Dazu passen eine Tomaten-oder Currysauce mit Trockenreis.

FrühlingsbecherCreme:1 EL Maizena2 dl Wasser1 Ei1 dl Holunderblütensirup180 g Bio Dessert-Extrafin

Rhabarberkompott:1 EL Wasser1 EL Zucker½ dl Holunderblütensirup500 g Rhabarber

Maizena in die Pfanne geben. Wasserbeifügen und mit dem Schwingbesenverrühren. Ein Ei verrühren und unter-rühren. Den Holunderblütensirup da-runter ziehen. Die Creme unter ständi-gem Rühren bei mittlerer Hitze zumKochen bringen. Wenn die Masse cre-mig wird, Pfanne vom Herd nehmenund 1 Minute weiterrühren. Durch einSieb in eine Schüssel giessen und zuge-deckt auskühlen lassen. ¾ Becher vonBio-Dessert-Extrafin darunter mischen.

Rhabarber in 2 cm grosse Stückeschneiden. Mit Wasser, Zucker und Ho-lunderblütensirup zugedeckt bei mittle-rer Hitze 5 Minuten weich köcheln las-sen. Auskühlen. Zum Anrichten dasKompott in 4 Gläser verteilen. DieCreme darüber giessen und mit Dessert-Extrafin verzieren. �

BÄRLAUCH, RHARBARBER UND HOLUNDERBLÜTEN Was haben wir dieses

Jahr auf den Frühling gewartet. Jetzt ist er da, und mit ihm der Bärlauch. Eva Betschart

liebt ihn und verrät der UFA-Revue wie daraus ein feiner Antipasto entsteht. Ostereier

lassen sich mit schottischen Schinkeneiern verwerten. Als Dessert schlägt Eva Betschart

einen Frühlingsbecher vor, der prickelnd und erfrischend den Gaumen verwöhnt.

Frühling in der Küche

«Punkto Ernährung setze ichauf saisonal und regional»,erklärt die Botschafterin fürgesunde Ernährung.

88 4 2010 · UFA-REVUE

LANDLEBENBÄUERINNEN KOCHEN

Unsere Rezeptbäuerin Eva Betschart-Waser (43 J.) wohnt mit Ehemann Meinrad undden Söhnen (Kilian 14, Silvan 12 und Ramon 10) in Rickenbachbei Schwyz. Sie bewirtschaften einen 20-ha-Bio-Knospe-Betrieb. Die diplomierte Bäuerin Eva Betschart ist Hauswirt-schaftslehrerin und macht mit am Projekt «Ernährung undGesundheit» des schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauen-verbands. Einmal pro Woche unterrichtet sie zudem an derOberstufe in Schwyz. Zur Entspannung ist ihr Tipp «Kurzferien»,wie es Betscharts seit Jahren machen. Ist die Arbeit getan, dasHeu eingefahren, dann schaut man via Internet im LANDI-Wetter-radar nach, wo die Sonne scheint. Dann werden die Kinder unddas Zelt ins Auto gepackt und los geht’s. «Freie Zeltplätze findetman auch spontan immer im Wallis, Tessin, Jura oder am Bodensee.»www.biohof-husmatt.ch.

Page 89: UFA-Revue 4/2010

LAN

-UFA

-04-

2010

I d’diga muesch higa!

statt 3980.–

Hit-Kombination

CANDY LUX Wohnwand Kernbuche teilmassiv, B: 330 cm. 115 774

TELL Stoffgruppe 4, Farbe nach Wahl. 115 848

statt 3980.–

Hit-Kombination mit Sofa 2- und 3-plätzig

SUBITOinnert 5 Tagen

geliefert + montiert

Page 90: UFA-Revue 4/2010

CASTLE Tisch Steineiche geölt, Massivholz mit vielen Echtheits-Merkmalen, 220 x 90 cm. 116 693

DEAN Stuhl Bezug Ledart antik dunkelbraun 94, feuerhemmend. 116 694

BELLINI Tisch Kernbuche massiv geölt, 90 x 200 cm. 116 834

APOLLO Stuhl Polsterstoff grün, Buche natur lackiert. 116 947

statt 1780.–

Tisch

statt 4250.–

Tisch

statt 398.–

Stuhl

statt 448.–

Stuhl

LANDI Messe-Preis inkl. MwSt., Lieferung und Montage. Gleiches Modell anderswo günstiger = Differenz zurück!

SUBITOinnert 5 Tagen

geliefert + montiert

SUBITOinnert 5 Tagen

geliefert + montiert

Page 91: UFA-Revue 4/2010

PALÜ Sibirische Wildeiche vollmassiv, geölt. Einzelpreise: Bett 160 x 200 cm Fr. 2312.–* statt 2890.–. 116 316, Bett 180 x 200 cm Fr. 2384.–* statt 2980.–. 116 317, Schrank: B: 253 cm Fr. 2544.–* statt 3180.–. 116 319, Nachttisch: Fr. 398.–* statt 498.–. 116 318

statt 5980.–

Bettanlage 160 x 200 cm + Schrank. 116 320

statt 7480.–

Hit-Kombination Nr. 3

SUBITOinnert 5 Tagen

geliefert + montiert

GABONN Wohnen im Reich der Sinne. Wildeiche massiv, naturbelassen. B: 300, H: 203, T: 56 cm. Beleuchtung auf Wunsch. 116 934

Page 92: UFA-Revue 4/2010

LEH-

Nr.

03-2

007/

HE7

statt 3980.–

Hit-Kombination

statt 5364.–

Sofa 3-plätzig

diga finden Sie 9 x in der Schweiz – auch in Ihrer Nähe!

3400 Burgdorf/Bern Bachweg 7, vis-à-vis McDonald’s Tel. 034 420 95 95

1023 Crissier/Lausanne Ausfahrt Crissier Tel. 021 633 44 90

8953 Dietikon/Zürich Lerzenstrasse 17 Tel. 044 743 80 50

8600 Dübendorf/Zürich Neugutstr. 81 (neben Interio) Tel. 044 802 10 10

6032 Emmen/Luzern Hasliring Tel. 041 268 84 84

1700 Fribourg Nord Granges-Paccot Tel. 026 460 76 76

8854 Galgenen/SZ Ausfahrt Lachen Tel. 055 450 55 55

4614 Hägendorf/Olten Industrie Ost Tel. 062 207 02 20

9532 Rickenbach/Wil neben Coop Tel. 071 929 47 00

Gratis Parkplätze vor allen Filialen

Öffnungszeiten:Mo – Fr 10.00 – 18.30 Uhr

Sa 09.00 – 16.00 Uhr

diga Infoservice:Telefon 055 450 55 55

www.diga.ch

SIXTINA In echtem Dickleder ROMA. Alle Sitze mit Relax-Funktionen. Fauteuil nur Fr. 2267.–* statt 3034.–. 113 833

SAN MARINO mit beweglichen Seitenteilen exkl. Dekokissen. 116 301

Polstergruppe

statt 3750.–

LANDI Messe-Preis inkl. MwSt., Lieferung und Montage. Gleiches Modell anderswo günstiger = Differenz zurück!

ECHTLEDER

Pols

terc

heck

bei

alle

n Po

lste

rmöb

eln

in d

iese

m P

rosp

ekt b

erei

ts a

bgez

ogen

.LA

N-U

FA-0

4-20

10

Mod

ell-

und

Prei

sänd

erun

gen

vorb

ehal

ten.

Pr

eiss

tand

01.

03.2

010

Mod. 810 Funktion und Design in Perfektion. Stoff 07/105-33 Medley Fb. 33 / Kl. 07. 116 162, Gegen Aufpreis auch mit Bettfunktion lieferbar.

LAN

-UFA

-04-

2010

Kumulierbar mit 20% Landi-Rabatt. Gilt nicht für bereits laufende Bestellungen und reduzierte Checkout-Artikel.

gültig bis 30.04.2010

Beim Kauf einer Polstergruppe für mindestens Fr. 3000.– (Katalogpreis), reduzieren wir den Verkaufspreis zusätzlich um

Page 93: UFA-Revue 4/2010

EdithBeckmann

UFA-REVUE · 4 2010 93

Der weisse Bleichspargel ist ein an-spruchsvolles Gemüse aus dem Un-tergrund. Für eine Erfolg verspre-chende Ernte eignen sich nur

Regionen mit nährstoffreicher, sandigerErde und mildem, von Sonne und damitWärme verwöhntem Klima.

Grüne auf dem Vormarsch Grün-spargeln spriessen hingegen kraftvollder Sonne entgegen, der sie die grüneFarbe verdanken. Ihr Anbau ist bedeu-tend einfacher. Doch was sich auf demTeller und im Gaumen so deutlich un-terscheidet, ist ein und dasselbe Gemü-se: Asparagus officinalis, ein Lilienge-wächs, verwandt mit Lauch undZwiebel. Die Pflanze ist zweihäusig, siehat weibliche und männliche Blüten, dievon Bienen bestäubt werden.

Die winzigen, hellgelben Glöckchensitzen auf den Seitenästchen, die mitfein gefiederten Blättchen besetzt sind.Aus den weiblichen Blüten entwickelnsich Pfefferkörner grosse, grüne Beeren,die sich im Herbst rot verfärben, giftigsind und Samen enthalten.

Aufzucht und Pflege Spargelpflan-zen können denn auch im Frühling ausSamen gezogen werden. Für den Haus-garten kauft man jedoch mit Vorteil ein-jährige Wurzelstöcke im Gartenfach-handel. 20 Pflanzen reichenfür eine vierköpfige Familieund benötigen eine Flächevon 8 bis 10 m².

Die Seestern ähnlichen Wur-zeln werden Anfang April bisMitte Mai strahlenförmig ausgebrei-tet in einen 15 cm tiefen Graben mit gutgelockertem Untergrund gesetzt. DieDeckerde reichlich mit Kompost oderverrottetem Mist anreichern. Pflanzab-stand innerhalb des Grabens 40 cm; vonReihe zu Reihe mindestens ein Meter.

Die Spargeln während der ersten zweiJahre ungestört wachsen lassen. Jeweilsim Sommer mit einem organischen Voll-dünger (50 bis 80 g/m²) oder mit Kom-

post düngen. Im Spätherbst das gelbverfärbte Laub bodeneben abschneidenund entfernen.

Pflege und Geduld ist nötig DieErnte beginnt im 3. Jahr nach der Pflan-zung und dauert nur 6 Wochen, um dieKultur zu schonen. Kurz bevor sich dieTriebspitzen öffnen, die rund 20 cm lan-gen Stangen mit einem Messer knappüber dem Boden abschneiden.

Ab dem vierten Jahr ist hingegen mitvollem Ertrag zu rechnen. Traditionellendet die Ernte jeweils am Johannistag,dem 24. Juni. Dann die Kultur kräftigmit organischem Volldünger oder mitreichlich Kompost versorgen. Zwölf Jah-re nach dem Pflanzen verringert sich derErtrag. �

Grüne Tipps für den Nutz- und Ziergarten• Im Freiland ist Saattermin für Spinat,

Schnittmangold, Krautstiel, Radiesli,Rettich, Kopf-, Nüssli- und Schnittsa-lat, Kresse, Schwarzwurzeln, Karotten,Erbsen und Kefen.

• Für zügiges Wachstum Saatbeete undSetzlinge mit Vlies abdecken: Daserhöht die Bodentemperatur um rundfünf Grad.

• Rhabarber düngen und bei Trocken-heit tüchtig giessen.

• Jeweils zwei Samen von Gurken,Kürbis, Mais und Tomaten direkt inTöpfchen mit Aussaaterde säen undbei Zimmertemperatur keimen lassen.Bei fortschreitendem Wachstum dieschwächere Pflanze abschneiden.

• Wer ohne viel Aufwand in einemBlumenmeer schwelgen will, sätMischungen von Blumensamen direktins Freiland.

Leckeres FrühlingsgemüseGRÜNSPARGEL ist einfach zu kultivieren. Einmal gepflanzt und gut gepflegt,

kann man gut zehn Jahre lang ernten. Eine Reihe findet Platz am kleinsten Ort.

Im Sommer spriesst zart gefiedertes Kraut, das als Sichtschutz und Schnittgrün

dient. Im Herbst schmückt es sich mit roten Beeren.

Delikat und gesund: Der violette Purpurspargelwird gleich angebaut wieGrünspargel. Bild: Klaus M./pixelio

Der Anbau von Bleichspargel istanspruchsvoll. Bild: Uschi Dreiucker/pixelio

GARTENSEITELANDLEBEN

Page 94: UFA-Revue 4/2010

ICH BIN GERNE BÄUERIN LANDLEBEN

«Am besten gefällt mir die Arbeit im

Stall, zusammen mit den Kindern.»

Natalie Brunner (37 J.) aus Eggiwil (BE):

Vor fünf Jahren erfüllte sich für NatalieBrunner und ihren Mann Christian einTraum. Sie konnten den Betrieb Hof-acker in Eggiwil, im Emmental, pachten.Auf dem 16.5 ha-Betrieb leben sie vonder Milchwirtschaft, vom Wald undAgrotourismus. Zusätzlich unterrichtetdie ehemalige Hauswirtschaftslehrerinmit Neuseelanderfahrung einmal proWoche Englisch und bildet Jugendlicheim Rahmen des Bildungsjahr Hauswirt-schaft aus. «Ich bin gerne Bäuerin», er-klärt Natalie Brunner, um dann aberfortzufahren, dass sie es manchmal auchnicht sei. Man müsse spüren, was einemgut tue, erklärt sie. Sie brauche einenAusgleich. Einmal pro Woche Unterrich-ten oder auch Singen im Jodlerchor tueihr gut oder auch mal wieder in dieStadt gehen. Aufgewachsen ist sie näm-lich in der Stadt Bern.

Initiativ und innovativ wie NatalieBrunner ist, packte sie mit Einzug aufden Hofacker ihre Bäuerinnenausbil-dung an und holte ihr Bäuerinnendi-plom am Inforama Waldhof (BE). Ambesten gefällt ihr die Arbeit mit den Tie-ren, zum Beispiel das Kälbertränken. Mitden Kindern, Lena ist sechs und die Zwil-linge Samuel und Simon sind vier Jahrealt, zusammen im Stall arbeiten, «fägt»,wie Natalie Brunner es auf Berndeutschsagt. Ihr Metier ist zudem die Burenzie-genzucht. Vier Ziegen und einen Geiss-bock, nennt sie ihr eigen. Die Burenziegesei weltweit die einzige Fleischziege undstamme ursprünglich aus Südafrika. DasFleisch rieche nicht nach Bock und wer-de selber vermarktet. Schon eine gewis-se Hoftradition bei Brunners hat das«Melken-Käsen». Das funktioniert fol-gendermassen: Eine Gästegruppekommt auf den Hof, melkt eine Kuh vonHand und stellt in der eigenen mobilenSchaukäserei Käse her, der nach 2 Mo-naten Reifezeit zur «Chästeilet» abgeholtwird. Serviert wird dabei manchmal einApèro im Gewölbekeller. «Das war einesder ersten Projekte, die wir hier auf demHof angepackt haben», erzählt NatalieBrunner. Der alte Keller wurde ausge-räumt und wunderschön eingerichtet.www.brunnerhofacher.ch dc

Zupackend undintensiv

94 4 2010 · UFA-REVUE

Page 95: UFA-Revue 4/2010

UFA-REVUE · 4 2010 95

Fortsetzungvon Seite 86

Schwarzkopf Widder,3-jährig, Fr. 300� 078 825 11 88 Kt. SH

Jersey-Kuh,Februar gekalbt� 034 435 11 70

TIEREgesucht

Simmentaler Kuh oderRind, Code 60 oder 70,wenn möglich mitWährschaft fürMutterkuhhaltung� 079 812 98 66

Gurtkuhkalb undBlüemkuhkalb ev. auchStierkalb, sehr schöngezeichnet, mit guterAbstammung� 079 245 25 02

Kälber, 20 - 30 Stk., zur professionellenAufzucht im Berggebiet� 079 654 04 83

STELLENAngebot

BereichsleiterMilchvieh, in kant.Freiburg, Hochleistung-Milchviehherde, mitMelkroboter. Wirbieten: Langzeitstelle,geregelte Arbeitzeitenmit Wochenendablö-sung, sehr gutesleistungsbezogenesSalair, Möglichkeit derWeiterbildung inMeisterprüfung,Besamung, Embryo-transfer, Ihr Profil:abgeschlossene landw.Ausbildung mitFähigkeitsausweis,Grundkentnisse inInformatik� 079 433 23 49

RAUFUTTERzu verkaufen

Siloballen, Emd-Gras;Emd belüftet� 061 941 15 68 / 079 695 96 65

Weizenstrohballen,15 Stk., ca. 250 kg /Balle, ab Platz, Fr. 20 /100 kg� 079 514 68 87

Belüftungsheu,ca. 3 - 4 t, in Klein -ballen, blackenfrei� 052 385 40 51

Heu, Emd Rund ballen,25 Stk., ab Kunstwiese,blackenfrei� 052 317 05 22

Nutzen Sie die Kontaktchancen mit allen Schweizer Landwirten

www.raufutter.ch

RaufutterGrosses Sortimentin Ihrer LANDI.

Gratis-Infoline0800 808 850

FiberglaspfahlMit Stahlbodennagel, orange, 110 cm. Pack à 10 Stück. 24740

Isolator SpezialSehr robuste Ausführung mit durch-gehender Stütze. Pack à 50 Stück.

24786

TRUMPFBUUR

www.landi.ch

SOLANGE VORRAT!Gültig vom 07. – 24. April 2010

10 Stück35.-

11.80

Zu diesen Themen lesen Siemehr in der nächsten Nummer

UFA-RevueDie Mitglieder-Fach zeit schrift der fenaco-LANDI Gruppe. Die Ausgaben Nr. 1, 3, 5, 7-8, 9 und 11 erscheinen mit imAbonne ment inbe grif fenerBeilage des LANDI-Contact.ISSN 1420-5106

Herausgeberfenaco Genossenschaft,Erlachstrasse 5, 3001 Bern

MitherausgeberLV-St. Gallen, GVS Schaffhausen.Die Beteiligungen der Heraus -geber an anderen Unter neh -mungen sind in den gültigenGeschäfts berichten auf ge führt.Erhältlich beim Verlag.

RedaktionTel. 058 433 65 30Fax 058 433 65 35Schaffhauserstr. 6,8401 WinterthurDr. Roman Engeler, Chefredaktor; Daniela Clemenz, ChristianHirschi, Cyril de Poret und

Matthias Roggli.Anne-Marie Trümpi,Redaktionsassistenz.

Anzeigen/AbonnementeTel. 058 433 65 30Fax 058 433 65 35

UFA-Revue AnzeigenberatungSchaffhauserstrasse 68401 WinterthurMartina Bernet, Alex Reimann

Annahmeschluss20 Tage vor Erscheinen

VerlagTel. 058 433 65 20Fax 058 433 65 35Verlag LANDI-Medien, ein Bereich der fenaco, Postfach, 8401 WinterthurHans Peter Kurzen, Verlagsleiter.

AuflageMitgliederabonnemente 75’989davon deutsch 62’524davon französisch 13’465(WEMF/SW beglaubigt 09)Druckauflage 78’845

BezugspreisFür Mitglieder landwirtschaftlicheGenos sen schaften gratis. UFA-Revue-Abonnentenakzeptieren die Nutzung undWeitergabe ihrer Post-Adressefür den Versand von zielgerichteten Mailings. Istdies nicht erwünscht, kann dieAdresse beim Verlag gesperrtwerden.

PrepressStephan Rüegg, Iris Turke, AMW, Winterthur;Mattenbach AG, Winterthur

DruckPrint Media Corporation, 8618 Oetwil am SeeDie Weiterverwendung vonBeiträgen und Inseraten,insbesondere für Online-Dienste,ist nur mit Ge nehmigunggestattet.Beiträge in der Rubrik «Know-how» sind PR oderPublireportagen über Firmen und ihre Produkte.

PapierLeipa 60 g/m2 Papier mit FSC- und PEFC-Zertifizierung

Impressum [email protected] www.ufarevue.ch

Im tätigen Ruhestand Wie ältere Bauern ihrePensionierung meistern,erklärt Ernst Ehrat ausLohn (SH). Er ist einanerkannter Mundart- Autor geworden.

Weiterverbreitungvermeiden!Dysenterie gibt es auch inder Schweiz. Es ist wichtig,diese Schweinekrankheitzu kennen und bei einemBefall im eigenen Stall denTierarzt beizuziehen.

Neue Hilfsmittelgegen FusarienRisikoeinschätzungen undaktuelle DON-Gehalts -berechnungen vom Endeder Blüte bis zur Ernte sindjetzt dank FusaProg für diePraxis verfügbar.

Lohnunternehmerin der FutterernteDie modernen Lohnunter-nehmer müssen aufschlagkräftige Techniksetzen, um den Kundensolide Dienstleistungenbieten zu können.

Merkblatt zumThema PachtrechtNicht mehr nachschlagenund stundenlangnachlesen, sondern mitdem neuen Merkblatt zumPachtrecht kurz undumfassend informiert sein.

Page 96: UFA-Revue 4/2010

FENDT 411 Vario 115 PS 85 kW

FENDT 412 Vario 125 PS 92 kW

FENDT 413 Vario 135 PS 99 kW

FENDT 414 Vario 145 PS 107 kW

FENDT 415 Vario 155 PS 114 kW

Maximalleistung nach ECE R24

Fendt 415 VarioSpitze in der Mittelklasse*

Mit dem 400 Vario eröffnet FENDT die kompakte Mittelklasse bis 155 PS:

– Extrem sparsam – äusserst wirtschaftlich. Extrem wendig für engste Wendemanöver. Extrem leistungsfähig dank Vario-Antriebstechnik.

– Top-Komfort, serienmässig mit niveaugeregelter Vorderachsfederung und Kabinenfederung, optional mit TMS und Variotronic TI

Ein weiterer Beweis für die Innovationskraft der MarkeFENDT. Sprechen Sie mit Ihrem Vertriebspartner.

GVS-Agrar AG, CH-8207 Schaffhausen Tel. 052 631 19 00, Fax 052 631 19 [email protected], www.gvs-agrar.ch

4147 Aesch, Brunner Landmaschinen9249 Algetshausen, Schedler Landtechnik AG3315 Bätterkinden, Wyss Landtechnik9470 Buchs SG, A. Stricker Landmaschinen3664 Burgistein, Sterchi Landtechnik AG9606 Bütschwil, Franz Bachmann AG6130 Daiwil-Willisau, Hans Kronenberg8193 Eglisau, Landmaschinenstation Eglisau AG5324 Full, Kämpf Heinz Landmaschinen8214 Gächlingen, GVS Agrar Agrowerkstätte3365 Grasswil, LMG Landmaschinen AG4624 Härkingen, Studer & Krähenbühl AG3615 Heimenschwand, Garage Roth6016 Hellbühl, Gustav Amrhyn AG3360 Herzogenbuchsee, Umatec3324 Hindelbank, Käser Agrotechnik AG5502 Hunzenschwil, Odermatt Landmaschinen AG3232 Ins, Umatec8722 Kaltbrunn, Steiner Berchtold AG5054 Kirchleerau, Roos Peter AG8934 Knonau, Hausheer & Sidler AG3179 Kriechenwil, Hämmerli AgroTech AG6403 Küssnacht a.R., Sepp Knüsel Landmaschinen7302 Landquart, Kohler Landmaschinen AG3148 Lanzenhäusern, Staudenmann AG4415 Lausen BL, Hugo Furrer AG9562 Märwil, Märla AG9548 Matzingen, Schneider Landmaschinen AG3860 Meiringen, Streich Landmaschinen8308 Mesikon-Illnau, Gujer Landmaschinen AG5630 Muri, Gerber Muri AG8587 Oberaach / Opfershofen, Jakob Hofer AG9445 Rebstein, LV-Maschinencenter Rebstein AG3647 Reutigen, Burger Reutigen AG9494 Schaan, Wohlwend Damian Anstalt8834 Schindellegi, Albert Schuler6170 Schüpfheim, Franz Zihlmann1713 St. Antoni, GABAG Landmaschinen AG3555 Trubschachen, Alfred Wingeier8476 Unterstammheim, Brack Landmaschinen AG9303 Wittenbach, LV-Maschinencenter Wittenbach AG5064 Wittnau, Patrik Jehle GmbH3052 Zollikofen, Landtechnik

Kann alles – verbraucht wenig

415 Vario: Sparsamster seiner Klasse

218 g/kWh bei Maximalleistung

*DLG/Profi 2007

FS 2

0.8.

09


Recommended