+ All Categories
Home > Documents > Überblick

Überblick

Date post: 25-Jan-2016
Category:
Upload: ayita
View: 21 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Überblick. Aufgaben der Jugend:info NÖ Arbeitsschwerpunkte Arbeit und Bildung Internationales  „Jugend in Aktion“ Freizeit  1424 Jugendkarte NÖ Leben  Jugendschutz Workshopangebote Jugendbefragung 2012. Standort. Klostergasse 5 3100 St. Pölten. Aufgaben der Jugend:info NÖ. - PowerPoint PPT Presentation
38
Vorstellung der
Transcript
Page 1: Überblick

Vorstellung der

Page 2: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

Überblick

• Aufgaben der Jugend:info NÖ• Arbeitsschwerpunkte

– Arbeit und Bildung– Internationales „Jugend in Aktion“– Freizeit 1424 Jugendkarte NÖ– Leben Jugendschutz

• Workshopangebote• Jugendbefragung 2012

Page 3: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

Standort

Klostergasse 5 3100 St. Pölten

Page 4: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

Aufgaben der Jugend:info NÖ

• Anlaufstelle für junge NiederösterreicherInnen, deren Bezugspersonen und MultiplikatorInnen

• Wegweiser für junge Erwachsene

• Projektträger der 1424 NÖ Jugendkarte

• Regionalstelle JUGEND in AKTION

Page 5: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

Aufgaben der Jugend:info NÖ II

• Jugendgerechte Aufbereitung von Informationen:– Broschüren/Folder– Homepage

• Anfragenbeantwortung• Messeauftritte• Infostände/Workshops• Beratungen

Page 6: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

Arbeitsschwerpunkte

• Arbeit und Bildung

• Internationales „Jugend in Aktion“

• Freizeit 1424 NÖ Jugendkarte

• Leben Jugendschutz

Page 7: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

Arbeit und Bildung I

• Vorstellung unterschiedlichster Ausbildungen und Berufe

• Bewerbungscheck

• Individuelle Beratung und Gespräche

• Infostände auf Berufs- und Bildungsmessen

Page 8: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

Arbeit und Bildung II

• Schwerpunkt: „Ferien und Nebenjobsuche“

Page 9: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

Internationales

• Auslandsmöglichkeiten nach der Matura– Au-Pair/ WOOFEN/FSJ/……..

• Regionalstelle „Jugend in Aktion“

Page 10: Überblick

Jugend in Aktion2007 bis 2013

Ein Förderprogramm der Europäischen Union

Page 11: Überblick

Rahmenbedingungen

• EU-Förderprogramm für außerschulische Projekte im Jugendbereich

• Laufzeit: 1. Jänner 2007 bis 31. Dezember 2013

• Gesamtbudget: 885 Millionen Euro

Page 12: Überblick

Programmziele

• Förderung aktiver Bürgerschaft

• Solidarität, Toleranz und Verständnis

• Europäische Zusammenarbeit im Jugendbereich

• Qualitätsmanagement: Weiterentwicklung und Know-how -Transfer in der Jugendarbeit

Page 13: Überblick

Schwerpunkte

•Europäische Identität

•Förderung der kulturellen Vielfalt, Kampf gegen Rassismus

•Einbeziehung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf

Page 14: Überblick

Zielgruppe

• Junge Menschen zwischen 13 und 30 Jahren (Kernzielgruppe: zw. 18 bis 25 Jahren)

• JugendarbeiterInnen

• Verschiedenste Einrichtungen der Jugendarbeit (informelle Gruppen, Jugendverbände, andere freie Träger im Jugendbereich, NGOs, öffentliche Einrichtungen,....)

Page 15: Überblick

Beteiligte Länder

•Programmländer•Mitgliedstaaten der EU•EFTA / EWR Länder•Kandidatenländer

•Partnerländer• Nachbarländer:

Südosteuropa, Osteuropa und Kaukasus, Partnerländer im Mittelmeerraum

• Partnerländer weltweit

Page 16: Überblick

Aktionslinien

•Aktion 1: Jugend für Europa– 1.1 Jugendbegegnungen– 1.2 Jugendinitiativen– 1.3 Projekte partizipativer

Demokratie• Aktion 2: Europäischer

Freiwilligendienst • Aktion 3: Jugend für die

Welt•Aktion 5: Unterstützung der

europ. Zusammenarbeit im Jugendbereich

Page 17: Überblick

Jugendbegegnung

• PartnerInnen aus verschiedenen Ländern

• Dauer: mind. sechs Tage, maximal: drei Wochen

• TeilnehmerInnen: mind. 16, maximal 60

• Zentrales Projektthema z.B. Gleichberechtigung, Integration, Klimaschutz …

Page 18: Überblick

Projektbeispiel für Jugendbegegnung

Jugend/macht/Zukunft - Jugend/macht/Zukunft - Weinviertler Jugendservice Weinviertler Jugendservice

Eine Woche lang diskutierten Jugendliche Eine Woche lang diskutierten Jugendliche aus Polen, Tschechien, Ungarn, Italien, aus Polen, Tschechien, Ungarn, Italien, Österreich und der Slowakei zu den Österreich und der Slowakei zu den Themen Zukunft und Chancen am Themen Zukunft und Chancen am Arbeitsmarkt für Jugendliche. Arbeitsmarkt für Jugendliche.

Page 19: Überblick

Jugendinitiative

• national oder transnational (findet in mehreren Ländern statt)

• Dauer: Zwischen drei und 18 Monaten

• TeilnehmerInnen: mind. vier Personen

• Zentrales Projektthema z.B. Arbeitslosigkeit, Jugendkultur, Prävention Alkohol& Drogenmissbrauch

Page 20: Überblick

Beispiel für Jugendinitiative

Viennasian - Deine Stadt. Deine Geschichte. Deine Fotos.

• Asiatische Community• Fotowettbewerb und Ausstellung• Ziel: Identität und Verständnis

Page 21: Überblick

EFD – Europäischer

Freiwilligendienst

• Jugendliche zw. 18 und 30 Jahren

• Keine Vorkenntnisse erforderlich

• Dauer: 6-12 Monate• Einsatzorte: Mithilfe in

Organisationen, Vereinen, Institutionen im Kultur-, Sozial- oder Umweltschutz-Bereich

Page 22: Überblick

Finanzierung

• 90% d. Reisekosten• Versicherung• Unterkunft/Verpflegung• Taschengeld

Page 23: Überblick

Schritte zum Projektstart

• Kontakt mit Jugendinfo NÖ (SO)• Bewerbung• Zusage • Einreichung bei Nationalagentur

Page 24: Überblick

3 Anmeldefristen:

• Einreichungsfrist Projektbeginn

• 1. Februar 1. Mai –31.Oktober• 1. Mai 1. August -31.Jänner• 1. Oktober 1. Jänner – 30. Juni

Page 25: Überblick

Bei Genehmigung:

• Vertrag wird aufgesetzt (activity agreement)• Organisation der Reise• Versicherungsabschluss• Seminare

• Projektstart

Page 26: Überblick

EFD Datenbank

Page 27: Überblick

Beispielprojekt: EFD in Polen

• Mitarbeit einer niederösterreichischen Freiwilligen in

einer Kinder- und Jugendbibliothek in Polen

• Aufgabenbereiche:

• Betreuung der Kinder und Jugendlichen• Organisation von Veranstaltungen (Lesestunden,…)• Weitergabe von Informationen über das Heimatland

Page 28: Überblick

Jugend für die Welt

• Jugendbegegnungen, sowie Aktivitäten der Vernetzung und Ausbildung mit Partnerländern aus: – Südosteuropa– Osteuropa und Kaukasus– Länder im Mittelmeerraum

Page 29: Überblick

Jugend trifft Politik

• Nationale Jugendseminare- mind. 15 TeilnehmerInnen- mind. 1 Partnerorganisation

(Bürgermeister, Jugendreferent …)

• Grenzüberschreitende Jugendseminare

- mind. 30 TeilnehmerInnen- mind. vier weitere

Partnerländer

Page 30: Überblick

Beispiel für Jugend trifft Politik

Rollentausch – wir zeigen euch was uns bewegt!

Jugendliche und Politiker tauschten die Rollen und konnten somit von einander lernen.

Politiker konnten viel über die Wünsche und Bedürfnisse der Jugendlichen erfahren. Jugendliche haben wichtige Infos über politische Strukturen, Entscheidungen,… gesammelt.

Page 31: Überblick

Kontakt Regionalstelle NÖ

Regionalstelle JUGEND in AKTION NÖ

Klostergasse 53100 St. Pölten

Leitung: Anna Coreth Tel.: ++43/2742/24565-25

E-Mail:[email protected]: www.jugendinfo-noe.at

Page 32: Überblick

Kontakt Nationalagentur

Interkulturelles Zentrum - Österreichische Agentur

"Jugend in Aktion„

Lindengasse 41/101070 Wien

Tel.: ++43/1/586 75 44E-Mail: [email protected]

Website: www.jugendinaktion.at

Page 33: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

1424 NÖ Jugendkarte

• Altersnachweis gemäß § 22 NÖ Jugendgesetz

• zahlreiche Vergünstigungen und Vorteile in NÖ und ganz Europa

• demnächst als Europäische Jugendkarte (EYCA)

Page 34: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

Leben

• Schwerpunkt: Jugendschutz– Ausgehzeiten– Alkohol- und Zigarettenkonsum– Tattoo und Piercing– Arbeiten und Wohnen

• Gesundheitsförderung und Prävention– Projekte und Broschüren

Page 35: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

Workshopangebote

• Ab Frühling 2013– Informationskompetenz

(Schwerpunkt: NÖ Jugendgesetz)• Wege durch den Infodschungel• sinnvolle, wertvolle Infos erkennen

– Lernfit• Infos rund um das Lernen• Lerntipps• Zeitmanagement

Page 36: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

Befragung der Jugend:info NÖ

- insgesamt 350 TeilnehmerInnen

- versch. Schulformen und –klassen

- versch. Altersgruppen

- Schwerpunkte- Informationskanäle- Themenschwerpunkte- Infos in Schulen

Page 37: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

Befragungsergebnisse

• Informationskanäle– Homepage– Mail– Telefonate

• Themen Schwerpunkte– Arbeit und Bildung– Jugendschutz– Internationales

Page 38: Überblick

Anna Coreth und Tina Volkmann

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!


Recommended