+ All Categories
Home > Documents > UBE_HS2012_Politologie_Karteikarten

UBE_HS2012_Politologie_Karteikarten

Date post: 10-Mar-2016
Category:
Upload: uniseminar
View: 217 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
Description:
 
52
UNISEMINAR
Transcript

UNISEMINAR

Einführung in die Politikwissenschaft

Bern, November 2012

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft

Herzlich Willkommen bei Uniseminar!

Wir freuen uns, dass Du Dich für ein Karteikartenset von Uniseminar entschieden hast.

Diese Karteikarten decken den prüfungsrelevanten Stoff ab und helfen Dir Dein Wissen und

Verständnis der wichtigsten Themen, Begriffe und Zusammenhänge in Einführung in die

Politikwissenschaft prüfungsorientiert zu unterstützen.

Lerne also mit den Karteikarten von Uniseminar, um optimal auf die Prüfungen vorbereitet

zu sein, damit Dir auf dem Weg zu einer erfolgreichen Prüfung nichts mehr im Weg steht!

Wir wünschen Dir eine effiziente Prüfungsvorbereitung und viel Erfolg bei Deiner Prüfung.

Dein Uniseminar-Team

Herzlich Willkommen!

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Politikwissenschaft

I / XI

Einführung in die Politikwissenschaft

Einleitung…........................................................……...................................................................................... II – XI Kapitel 1: Was ist Politik?…….............................................................................…….............................. 001 – 022 Kapitel 2: Was ist Wissenschaft?…..............................................…………............................................ 023 – 045 Kapitel 3: Theorien, Ansätze und Methoden.……………………....................................................... 046 – 062 Kapitel 4: Politische Theorie..…............................................................................................................... 063 – 079 Kapitel 5: Wahlsoziologie……………............................................................................………………....... 080 – 093 Kapitel 6: Wertewandel und Wahlbeteiligung.................................................................................. 094 – 102 Kapitel 7: Parteien und Verbände in der Demokratie.................................................................... 103 – 129 Kapitel 8: Vergleichende Wirtschaftslehre......................................................................................... 130 – 144 Kapitel 9: Wohlfahrtsstaatsanalyse....................................................................................................... 145 – 164 Kapitel 10: Das politische System der Schweiz................................................................................ 165 – 188 Kapitel 11: Vergleichende Politik........................................................................................................... 189 – 211 Kapitel 12: Das politische System der EU........................................................................................... 212 – 243 Kapitel 13: Internationale Beziehungen............................................................................................. 244 – 272

Einführung in die Politikwissenschaft

Kontakt & Feedback

X / XI

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft

Bei Fragen zu unseren Lernunterlagen, Seminaren und anderen Dienstleistungen kannst Du uns jederzeit gerne kontaktieren. Dabei stehen die folgende Möglichkeiten zur Verfügung: 1. Schreibe uns eine E-Mail an: [email protected]. 2. Füge uns bei Skype hinzu und schreibe uns dort (Kontakt: Uniseminar). 3. Schreibe uns eine SMS oder eine Nachricht bei Whatsapp an 079 296 01 99. 4. Ruf uns einfach an unter 044 586 39 94 (Festnetz) oder 079 296 01 99 (Handy). 5. Werde Mitglied unserer Facebook Gruppe und nutze die Wall oder schreibe einem der

Koordinatoren (Du erkennst Sie am “Uniseminar“ im Namen).

Kontakt

Einführung in die Politikwissenschaft

2 / 272

Kapitel 1: Was ist Politik?

Was ist die gesellschaftliche Funktion von

Politik?

- Definition -

uniseminar.ch

Die verbindliche Regelung gesellschaftlicher Konflikte über materielle und immaterielle Werte.

Einführung in die Politikwissenschaft Die Funktion von Politik

Einführung in die Politikwissenschaft

30 / 272

Kapitel 2: Was ist Wissenschaft?

Der dialektisch-historische Ansatz beschränkt sich auf die Frage des Ist-Zustands.

- Richtig / Falsch -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft Der dialektisch-historische Ansatz

Falsch. Nach dem dialektisch-historischen Ansatz soll Politikwissenschaft die Gesellschaft aus Perspektive der Unterdrückten kritisieren.

Einführung in die Politikwissenschaft

50 / 272

Kapitel 3: Theorien, Ansätze und Methoden

Wie definiert Pappi die Hypothese?

- Definition -

uniseminar.ch

Hypothesen sind begründete Vermutungen über die Beschaffenheit eines Sachverhalts oder über die Art, Richtung und Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei oder mehreren Variablen.

Einführung in die Politikwissenschaft Hypothesen

Einführung in die Politikwissenschaft

74 / 272

Kapitel 4: Politische Theorie

Laut Tocqueville braucht das System Veto-Punkte, um die Grundrechte zu gewährleisten. Nenne die notwendigen Merkmale von Veto-

Punkten.

- 2 Punkte -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft Vetopunkte

• Eigene Ressourcen • Unabhängigkeit

Einführung in die Politikwissenschaft

90 / 272

Kapitel 5: Wahlsoziologie

Nach dem mikrosoziologischen Modell stehen sozio-ökonomischer Status und

Konfessionszugehörigkeit in einem engen Zusammenhang mit der Wahlabsicht.

- Richtig / Falsch -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft Das mikrosoziologische Modell

Richtig. Demnach wählen Arbeiter sozialdemokratisch, Katholiken katholisch-konservativ oder Bauern eine Bauernpartei.

Einführung in die Politikwissenschaft

99 / 272

Kapitel 6: Wertewandel und Wahlbeteiligung

Nenne 5 individuelle Variablen für die Wahlbeteiligung nach Bühlmann, Marc und

Freitag.

- 5 Punkte -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft Wahlbeteiligung

• SES

• Politische Fähigkeiten

• Politische Einstellung

• Soziales Umfeld

• Einschätzung des politischen Systems

Einführung in die Politikwissenschaft

120 / 272

Kapitel 7: Parteien und Verbände in der Demokratie

Erkläre, wie Interessengruppe versuchen, ihre Interessen umzusetzen.

- Verständnisfrage -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft

Interessengruppen

Sie üben Einfluss aus, insbesondere auf Gruppen mit abweichenden oder konträren Interessen. Sie beeinflussen die politische Willensbildung und Entscheidung durch Mitwirkung und Einwirkung auf Regierung, Paramente, Verwaltung und die Öffentlichkeit.

Einführung in die Politikwissenschaft

147 / 272

Kapitel 9: Wohlfahrtsstaatsanalyse

In welche sechs Bereiche interveniert der Wohlfahrtsstaat vor allem?

- 6 Punkte -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft Der Wohlfahrtsstaat

• Einkommensverteilung

• Gesundheitsversorgung

• Wohnungswesen

• Bildungssystem

• Beschäftigungspolitik

• Rahmenbedingungen (z.B. Trinkwasserversorgung, Transport, Kommunikation)

Einführung in die Politikwissenschaft

182 / 272

Kapitel 10: Das politische System der Schweiz

Was ist Konkordanz?

- Definition -

uniseminar.ch

Eine Demokratieform in segmentierten Gesellschaften, die verhindern soll, dass strukturelle Minderheuten aus politischen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen werden. Das stabilisiert das System und ist notwendig, weil es i.d.R keine mehrheitsfähige Gruppe/Partei gibt.

Einführung in die Politikwissenschaft Konkordanzsystem

Einführung in die Politikwissenschaft

191 / 272

Kapitel 11: Vergleichende Politik

Joseph Schumpeter: „Die demokratische Methode ist diejenige Ordnung der ... zur

Erreichung politischer ..., bei der Einzelne die Entscheidungsbefugnisse mittels eines ... um die

Stimmen des Volkes erwerben.“

- Ergänzungsfrage -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft Demokratie nach Schumpeter

„Die demokratische Methode ist diejenige Ordnung der Institutionen zur Erreichung politischer Entscheidungen, bei welcher Einzelne die Entscheidungsbefugnisse mittels eines Konkurrenzkampfes um die Stimmen des Volkes erwerben.“

Einführung in die Politikwissenschaft

206 / 272

Kapitel 11: Vergleichende Politik

Welche sind die sieben negativen Aspekte der direkten Demokratie nach Schmidt?

- 7 Punkte -

uniseminar.ch Schmidt, M. (2008) Demokratietheorien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Einführung in die Politikwissenschaft

Direkte Demokratie: Schmidt

• Gefahr der Prämie für Demagogen • Sozial selektiv • Bescheidene Qualität des demokratischen Diskurses • Kann Spaltungen vertiefen • Kann kohärente Politik verhindern • Fördert Verhandlungen hinter verschlossener Tür • Schwächt die Position der Parteien als Themensetzer

(eher neutral)

Einführung in die Politikwissenschaft

214 / 272

Kapitel 12: Das politische System der EU

Das BIP ist in ... am höchsten und in ... am niedrigsten.

- Ergänzungsfrage -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft

EU: Daten

Das BIP ist in Luxemburg am höchsten und in Bulgarien am niedrigsten.

Einführung in die Politikwissenschaft

224 / 272

Kapitel 12: Das politische System der EU

Erkläre den Unterschied zwischen realistischem und liberalem Intergouvernementalismus.

- Verständnisfrage -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft

Integrationstheorien

Während der realistische Intergouvernementalismus Staaten als unitarische Akteure sieht, die ihre Selbstbestimmung verteidigen wollen, agieren Staaten laut dem liberalen Intergouvernementalismus vielmehr als „Sammelbecken“ für wirtschaftliche Interessen.

Einführung in die Politikwissenschaft

227 / 272

Kapitel 12: Das politische System der EU

Zeichne die institutionelle Struktur der EU auf.

- Grafik -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft Institutionen der EU

Europäische Rat (Richtlinien-Kompetenz)

(Minister) Rat Entscheidungen in einzelnen

Politikfeldern (bei sehr wichtigen Fragen: einstimmig,

sonst qualifizierte Mehrheit

Kommission (supranational)

Herz/Motor/Hüterin der Verträge Führt Politik zusammen mit

Mitgliedsländer durch

Parlament Wird informiert,

entscheidet in unter- schiedlichen

Verfahren

Europäische Gerichtshof

Hat eine häufig übersehene wichtige

Bedeutung für Integration

Einführung in die Politikwissenschaft

236 / 272

Kapitel 12: Das politische System der EU

Was ist ein Mehrebenensystem?

- Definition -

uniseminar.ch

Ein komplexes Beziehungsgefüge verschiedener horizontaler sowie vertikaler politischer Entscheidungsstrukturen. Im Gegensatz zu den Formen der klassischen Staatsorganisation ist es nicht möglich, klare Kompetenzabgrenzungen zu treffen und eine hierarchische Strukturierung vorzunehmen.

Einführung in die Politikwissenschaft Definition Mehrebenensystem

Einführung in die Politikwissenschaft

246 / 272

Kapitel 13: Internationale Beziehungen

Welche zwei Voraussetzungen müssen gegeben sein, um Internationale Beziehungen

anzuwenden?

- 2 Punkte -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft

Internationale Beziehungen

• Ein Staatensystem • Wechselseitige Beziehungen zwischen den Staaten

Einführung in die Politikwissenschaft

249 / 272

Kapitel 13: Internationale Beziehungen

Nenne vier Zäsuren/Phasen des 20 Jahrhunderts, die das internationale System

verändert haben.

- 4 Punkte -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft

Internationale Beziehungen: Evolution

• Erster Weltkrieg

• Zwischenkriegszeit (Scheitern des Völkerbunds)

• Zweiter Weltkrieg

• Kalter Krieg bis 1989 (Ende der bipolaren Weltordnung)

Einführung in die Politikwissenschaft

253 / 272

Kapitel 13: Internationale Beziehungen

Nenne fünf Grundannahmen des Realismus.

- 5 Punkte -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft

Internationale Beziehungen: Realismus

• Die Politik ist von objektiven Gesetzen beherrscht

• Kriege resultieren aus Störungen des Machtgleichgewichts

• Es gibt keine übergeordnete Macht, Staaten sind die zentralen Akteure (Anarchie)

• Sicherheitsdilemma (alle Staaten verteidigen sich selbst, dadurch fühlen sich auch alle angegriffen)

• Alle Staaten streben nach Machtmaximierung

• Auf internationaler Ebene zählt das Recht des Stärkeren

Einführung in die Politikwissenschaft

259 / 272

Kapitel 13: Internationale Beziehungen

Nach dem neoliberalen Institutionalismus werden internationale Institutionen immer dann gebildet, wenn sie einem konkreten

Interesse der Staaten dienen.

- Richtig / Falsch -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft Neoliberaler Institutionalismus

Falsch. Die allgemeine Interdependenz der Staaten und Gesellschaften schafft ein Interesse an Kooperation. So können sich internationale Regime/Organisationen mit normierten und durchsetzbaren Regeln herausbilden.

Einführung in die Politikwissenschaft

260 / 272

Kapitel 13: Internationale Beziehungen

Nenne mindestens drei internationale Organisationen, die den Blick der IB von

Verhältnis „Staat versus Staat“ auf Kooperation gelenkt haben.

- 3 Punkte -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft Von Wettbewerb zu Kooperation

• WTO

• NATO

• UNO

• OECD

• EU

• Auch Zusammenspiel von Staaten und NROs

Einführung in die Politikwissenschaft

263 / 272

Kapitel 13: Internationale Beziehungen

Wie definiert Keohane Internationale Regime?

- Definition (Englisch) -

uniseminar.ch

Institutions with explicit rules, agreed upon by governments, that pertain to particular issues in international relations.

Einführung in die Politikwissenschaft

Definition Internationale Regime

Einführung in die Politikwissenschaft

268 / 272

Kapitel 13: Internationale Beziehungen

Alle Vereinbarungen im Bereich der Global Governance beruhen auf Freiwilligkeit.

- Richtig / Falsch -

uniseminar.ch

Einführung in die Politikwissenschaft Global Governance

Falsch. Es gibt Vereinbarungen verschiedener Härtegrade: Absichtserklärungen und verbindliche und einklagbare Regeln (z.B. Normen der International Organisation of Labour, wenn sie von den Mitgliedsstaaten akzeptiert wurden.