+ All Categories

tzt

Date post: 07-Jun-2015
Category:
Upload: api-3697516
View: 100 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
35
Sauerstoff O 2 –O 3 Carl-Wilhelm Scheel (1742-1786) 16 O (99,759 %) 17 O (0,037 %) 18 O (0,204 %) O 1s 2 2s 2 2p 4 O 2 + Dioxygenyl-Ion O 2 - Hyperoxid-Ion O 2 2- Peroxid-Ion O 2- Oxid-Ion O 3 - Ozonid-Ion
Transcript
Page 1: tzt

Sauerstoff

O2 – O3 Carl-Wilhelm Scheel (1742-1786)

16O (99,759 %) 17O (0,037 %) 18O (0,204 %)

O 1s22s22p4

O2+ Dioxygenyl-Ion

O2- Hyperoxid-Ion

O22- Peroxid-Ion

O2- Oxid-Ion

O3- Ozonid-Ion

Page 2: tzt

Chalkogene

-0,72-0,400,141,23E0 zur Reduktion des Elements zu H2X in saurer Lsg. /V

138184213138Einfachbindung /kJ/mol

2,12,62,63,4EN

87094610041312Erste IE /kJ/mol

221198184140X2- Ionenradius /pm

13711710474Kovalenzradius /pm

990688444,6-182,9Kp /oC

450217119 (?-S8)-218,4Fp /oC

Tex-KetteSe8-RingSex-Kette

S8-RingO2

O3

Molekül

graurot oder grau

gelbfarblosblau

Farbe

TellurSelenSchwefelSauerstoff

Allotropie - Polymorphie

Page 3: tzt

Vorkommen

Sauerstoff 49,2 % Erdkruste/Atmosphäre

SiO2

Oxide, Carbonate, Sulfate, Phosphate

Wasser

Belebte Natur

60% des menschlichen Körpers

Page 4: tzt

Vorkommen

Zusammensetzung reiner Luft in Volumenanteilen /cL/L

2 10-8SO21 10-4Kr

1 10-7NO22 10-4CH4

1 10-6NH35 10-4He

1 10-6O30,0018Ne

8 10-6Xe0,036CO2

2 10-5CO0,933Ar

5 10-5H220,95O2

5 10-5N2O78,08N2

Page 5: tzt

Gewinnung

Joule-Thomson-Effekt - Verflüssigung von Luft – Linde Verfahren

Carl von Linde, 1842-1934

Page 6: tzt

Darstellung

Elektrolyse

2 H2O O2 + 2 H2

Zersetzung von Oxiden/Peroxiden

2 HgO(s) 2 Hg(l) + O2(g)

Na2O2(s) 2 Na2O(s) + O2(g)

2 BaO2(s) BaO(s) + O2(g)

2 H2O2(l) 2 H2O(l) + O2(g)

Zersetzung von Nitraten und Chloraten

2 NaNO3(s) 2 NaNO2(s) + O2(g)

2 KClO3(s) 2 KCl(s) + 3 O2(g)

?

?

?

?

?

Kat.

Page 7: tzt

Reatkivität

O=O Bindungsenergie 494 kJ/mol

Reaktivität als Gas und gelöst in Wasser - Aktivierung

Triplett-Sauerstoff Singulett-Sauerstoff Singulett-Sauerstoff

? *-Orbital

Page 8: tzt

Reaktivität

Oxidation – Verbrennung – Metalle

4 Ag(s) + O2(g) 2 Ag2O

Au, Rh

Cs(s) + O2(g) CsO2(s)

2 Na(s) + O2(g) Na2O2(s)

4 Li(s) + O2(g) 2 Li2O(s)

Ba(s) + O2(g) BaO2(s)

2 Mg(s) + O2(g) 2 MgO(s)

2 Al(s) + 3 O2(g) 2 Al2O3(s)

2 Hg(l) + O2(g) 2 HgO(s)

Page 9: tzt

Reaktivität

2 Fe(s) + O2(g) FeO(s)

3 Fe(s) + 2 O2(g) Fe3O4(s)

4 Fe(s) + 3 O2(g) 2 Fe2O3(s)

Oxidation – Verbrennung - Nichtmetalle

2 C(s) + O2(g) 2 CO(g)

C(s) + O2(g) CO2(g)

C(s) + CO2(g) 2 CO(g)

Boudouard-Gleichgwicht

P4(s) + 3 O2(g) P4O6(s)

P4(s) + 5 O2(g) P4O10(s)

500 oC

> 500 oC

1000 oC

600 oC

Page 10: tzt

Reaktivität

Page 11: tzt

Reaktivität

1/8 S8(s) + O2(g) SO2(g)

2 SO2(g) + O2(g) SO3(g)

V2O5

N2(g) + O2(g) NO(g)

2 NO(g) + O2(g) 2 NO2(g)

Verbrennung von Wasserstoffverbindungen

2 H2S(g) + 3 O2(g) 2 H2O(g) + 2 SO2(g)

2 CH4(g) + 3 O2(g) 2 CO(g) + 4 H2O(g)

Rösten von Metallsulfiden

2 ZnS(s) + 3 O2(g) 2 ZnO(s) + 2 SO2(g)

Kat.

?

20 oC

Page 12: tzt

Reaktivität

Strukturen: S8, SO2, SO3

Page 13: tzt

Verwendung

Stahlgewinnung

Natriumperoxid, Wasserstoffperoxid

Organische Sauerstoffverbindungen

Schweißen

Behandlung von Wasser

Atmungsgas mit N2 oder He

Page 14: tzt

Ozon

Blassblaues Gas, giftig, oxidierende Wirkung, explosiv

Kp –112 oC

½ O2(g) O(g) ? H = +247 kJ/mol

O(g) + O2(g) O3(g) ? H = - 105 kJ/Mol

3/2 O2 O3 ? H = + 142 kJ/mol

O-O-Bindungslänge 128 pm

O=O Standardwert 121 pm

O

O

O O

O

O

“ “

” ”

Page 15: tzt

Ozon

Stratosphäre – Troposphäre

Stickoxide

NO2 NO + O

O + O2 O3

NO + O3 NO2 + O2

Licht][)()(

)( 23 ??

NOcNOc

KOc

h·?

Page 16: tzt

Ozon

H3C C

O

O O N

O

O ”

PAN = Peroxyacetylnitrat

Kohlenwasserstoffe

O3 O2 + O*

O* + H2O 2 •OH

•OH + CO •H + CO2

•OH + RH •R + H2O

R = CH3CH2, alkyl

•H + O2 H-O-O •

•R + O2 R-O-O •

H-O-O• + NO NO2 + •OH

R-O-O• + NO NO2 + •R

H3C-CH2-O • + O2 •O2H + CH3CHO

h·?

Page 17: tzt

Ozon

FCKW - Fluor-Chlor-Kohlenwasserwasserstoffe

CF2Cl2 •CF2Cl + •Cl

O3 + •Cl O2 + •OCl x2

2 •OCl Cl2O2

Cl2O2 •ClO2 + •Cl

•ClO2 O2 + •Cl

2 O3 3 O2

F3C-CH2F, CH3-O-CH3

h·?

h·?

Page 18: tzt

Wasserstoffperoxid

Anthrachinonverfahren

O

O

O

O

H

H

H2

H2 + O2 H2O2

O

O

H

H

O

O

O2

+ H2O2

Page 19: tzt

Wasserstoffperoxid

Anodische Oxidation von Schwefelsäure

2 HSO4- HO3S-O-O-SO3H + 2 e-

HO3S-OO-SO3H + H2O 2 HSO4- + H2O2

Bariumperoxid

BaO2(s) + 2 H+(aq) + SO42-(aq) BaSO4(s) + H2O2

Page 20: tzt

Wasserstoffperoxid

Struktur von H2O2 im festen Zustand

gauche-Konformation

Kp 150,2 oC

Fp –0,4 oC

Perhydrol 30-35 % H2O2 in Wasser

Zersetzung

2 H2O2 2 H2O + O2(g)

-196,2 kJ/mol

Katalyse: Katalase

Pt, MnO2, KMnO4, Fe3+(aq), I-(aq), OH-(aq)

Page 21: tzt

Wasser

Wasser – Kp, Fp – H-Brückenbindungen – Dipol-Dipol- oder Ion-Dipol-Wechselwirkungen -Lösungsmittel

Lösung von Methanol in Wasser

Polare Verbindungen lösen sich in polaren Lösungsmitteln und unpolare Verbindungen in unpolaren Lösungsmitteln: Ähnliches löst Ähnliches.

Löslichkeit von NaCl, CCl4, H2, I2, NH3, CH4, CaO, C6H6, C6H5OH

C2H5OH, C3H7OH, C4H9OH, C5H11OH?

Page 22: tzt

Wasser

Löslichkeit von Kohlenstoff

Löslichkeit von ionischen Verbindungen – Ionen-Dipol-Wechselwirkungen

Auflöseprozess eines Ionenkristalls

Page 23: tzt

Hydratation

Hydratisiertes Sulfat-Ion Hydratisiertes Berillium-Ion

Hydratationsenthalpie

K+(g) + Cl-(g) K+(aq) + Cl-(aq)

? H = - 684,1 kJ/mol

unendliche Verdünnung

Page 24: tzt

Hydratation

AlCl3 + 6 H2O [Al(H2O)6]Cl3FeCl3 + 6 H2O [Fe(H2O)6]Cl3

CuSO4·5H2O = [Cu(H2O)4][SO4(H2O)]

AlCl3·6H2O = [Al(H2O)6]Cl3

AlH2O

OH2

OH2H2O

OH2

OH2

3+

Hexaquo-aluminium(III)-Kation

Page 25: tzt

Lösungsenthalpie

Wärmemenge, die beim Lösevorgang in einem offenen Gefäß (konstanter Druck) aufgenommen oder abgegeben wird (unendliche Verdünnung).

KCl((s) K+(g) + Cl-(g) ? H = +701,2 kJ/mol

K+(g) + Cl-(g) K+(aq) + Cl-(aq) ? H = -684,1 kJ/mol

KCl(s) K+(aq) + Cl-(aq) ? H = +17,1 kJ/mol

Hydratation:

Lösen der H-Brücken im H2O

Solvatation des Kations

Solvatation des Anions

H2O

H2O

H2O

Page 26: tzt

Lösungsenthalpie

AgF(s) Ag+(g) + F-(g) ? H = +910,9 kJ/mol

Ag+(g) + F-(g) Ag+(aq) + F-(aq) ? H = -931,4 kJ/mol

AgF(s) Ag+(aq) + F-(aq) ? H = -20,5 kJ/mol

Lösungsenthalpie von Gasen

Page 27: tzt

Löslichkeit – Druck – Temperatur

Prinzip des kleinsten Zwanges

Ein im Gleichgewicht befindliches System weicht einem äußeren Zwang (Druck, Temperatur) aus.

1884 Henri Le Chatelier

Exothermer Löseprozess:

Li2CO3, Na2SO4

Henry-Dalton Gesetz

c = K · p

c Konzentration

K Konstante 1/H(T)

p Partialdruck

1803 William Henry

Gilt nur für verdünnte Lösungen

Löslichkeit von HCl oder NH3

Page 28: tzt

Dampfdruck von Lösungen

Gesamtdampfdruck

p = p(A) + p(B)

Partialdrücke der Komponenten

p(A) = x(A) · p0(A)

p(B) = x(B) · p0(B)

Raoult‘sches Gesetz

Gesamtdampfdruck und Partialdrücke für ideale Gase

Page 29: tzt

Dampfdruck von Lösungen

Partialdampfdrücke und Gasamtdampfdruck

Positive und negative Abweichung vom Raoult‘schen Gesetz

Page 30: tzt

Dampfdruck von Lösungen

Dampfdruck einer verdünnten Lösung eines nichtflüchtigen Stoffes B mit p0(B) = 0

Welchen Dampfdruck hat eine wässrige Lösung eines nichtflüchtigen Stoffes mit einer Molalität von 1,00 mol/kg bei 50 oC? Wasser hat bei 50 oC eine Dampfdruck von 12,4 kPa. x(H2O) beträgt 0,982.

p = x(H2O) · p0(H2O) = 0,982 · 12,4 kPa = 12,2 kPa

p = x(A) · p0(A)

x(A) + x(B) = 1

p = (1-x(B)) · p0(A)

p = p0(A) – x(B) · p0(A)

99 mol A + 1 mol B – Dampfdruckerniedrigung 1%

Page 31: tzt

Gefrierpunkt und Siedepunkt

Siedepunkt einer Flüssigkeit

Siedepunkt einer Lösung

Für ein gegebenes Lösungsmittel und eine gegebenen Stoffmengengenkonzentration ist die Siedepunktserhöhung immer gleich groß, unabhängig vom gelösten Stoff.

Page 32: tzt

Gefrierpunkt und Siedepunkt

Siedepunktserhöhung

? TS = ES · b

ES Molale Siedepunktserhöhung

b Molalität

+0,512100,0H2O

+1,2278,3C2H5OH

+3,6361,2HCCl3

+5,0276,8CCl4

+2,5380,1C6H6

+3,07118,1CH3COOH

ES / oC·kg·mol-1Kp /oC

Molale Siedepunktserhöhung – 1 mol Substanz in 1 kg Lsm.

Page 33: tzt

Gefrierpunkt und Siedepunkt

Gefrierpunktserniedrigung

? TG = EG · b

-1,860,0H2O

-6,8080,2Naphthalin

-1,99-114,6C2H5OH

-4,68-63,5HCCl3

-29,8-22,8CCl4

-39,7179Campher

-5,125,5C6H6

-3,9016,6CH3COOH

EG /oC·kg·mol-1Fp /oC

Molale Gefrierpunktserniedrigung

Page 34: tzt

Ebullioskopie – Kryoskopie

Die Lösung von 300 mg einer unbekannten, nicht flüchtigen Substanz in 30,0 g CCl4 hat einen Siedepunkt, der 0,392 oC höher ist als der von reinem CCl4. Welche Molmasse hat die Substanz?

kggg

gkggm /0,10

0,30300,0/1000

??

?

molgkgmol

kggbm

M /128/0781,0

/0,10???

kgmolmolkgC

CET

b o

o

S

S /0781,002,5

392,01 ?

???

?? ?

Page 35: tzt

Osmose

1887 Jacobus van‘t Hoff

Osmotischer Druck

? · V = n · R · T

? = c · R · T

Biologische Prozesse - Osmose

? Osmotischer Druck

V Volumen der Lösung

n Stoffmenge

R = 8,3145 J/mol·K


Recommended