+ All Categories
Home > Documents > TYPO 3 Studienplan Teil II: Modulhandbuch gesamt VL 1 7 · Modulhandbuch Fahrzeugtechnik –...

TYPO 3 Studienplan Teil II: Modulhandbuch gesamt VL 1 7 · Modulhandbuch Fahrzeugtechnik –...

Date post: 17-Aug-2019
Category:
Upload: lenhu
View: 212 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
42
TYPO 3 Studienplan Teil II: Modulhandbuch gesamt VL 1_7 (gemäß SPO WS 17/18) Fahrzeugtechnik – Bachelor BA FT Fakultät Maschinenbau Stand: Jahr 2019 Der Studienplan tritt am 15.03.2018 in Kraft. Im SS 2019 werden gemäß der SPO (gültig ab WS 17/18) die Vorlesungen des 2. und 4 Sem. angeboten. Es ergänzt die Studien- und Prüfungsord- nung für den Studiengang Fahrzeugtechnik - Bachelor an der Technischen Hochschule In- golstadt und dient der Sicherstellung des Lehrangebots sowie der Information der Studieren- den. Modulhandbuch Fahrzeugtechnik – Bachelor FT (gemäß SPO gül‐ tig ab WS 2017/18) Jahr 2019 2 Inhalt 1. Pflichtmodule .......................................................................................................... 3 2. Pflichtmodule Studienschwerpunkt "Elektromobilität"............................................54 3. Pflichtmodule Studienschwerpunkt "Karosseriegestaltung und Fahrzeugsicherheit" 64 4. Pflichtmodule Studienschwerpunkt "Theorie und mathematische Methoden" ........73
Transcript

TYPO 3 Studienplan Teil II: Modulhandbuch gesamt VL 1_7

(gemäß SPO WS 17/18)

Fahrzeugtechnik – Bachelor BA FT

Fakultät Maschinenbau

Stand: Jahr 2019 Der Studienplan tritt am 15.03.2018 in Kraft. Im SS 2019 werden gemäß der SPO (gültig ab WS 17/18) die Vorlesungen des 2. und 4 Sem. angeboten. Es ergänzt die Studien- und Prüfungsord-nung für den Studiengang Fahrzeugtechnik - Bachelor an der Technischen Hochschule In-

golstadt und dient der Sicherstellung des Lehrangebots sowie der Information der Studieren-den.

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

2

Inhalt 1. Pflichtmodule .......................................................................................................... 3

2. Pflichtmodule Studienschwerpunkt "Elektromobilität" ............................................ 54

3. Pflichtmodule Studienschwerpunkt "Karosseriegestaltung und Fahrzeugsicherheit" 64

4. Pflichtmodule Studienschwerpunkt "Theorie und mathematische Methoden" ........ 73

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

3

1. Pflichtmodule 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

4

Ingenieurmathematik 1 Modulkürzel: MA1_FT SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

1

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Fahrzeugtechnik Pflichtfach 1

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Ingenieurmathematik 1 (MA1_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

MA1_FT: SU/Ü - seminaris-tischer Unterricht/Übung

40-60 5

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 59 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 36 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden erkennen, welche Fragen in den Ingenieurwissenschaften mit Hilfe von Mathematik beantwortet

werden können, und können selber solche Fragen stellen. verstehen logische Argumentation, erkennen Bedingung, Konsequenz und Regel, und sie können

eine Argumentationskette im Kontext ingenieurwissenschaftlicher Anwendungen aufbauen. erkennen bekannte Typen von Aufgaben in bekannten und in neuen Zusammenhängen, können

diese Aufgaben mit bekannten Verfahren lösen. sind in der Lage, die in ingenieurwissenschaftlicher Fachliteratur verwendete mathematische Spra-

che zu verstehen und eigene Argumentation und Lösungsansätze mündlich und schriftlich zu be-schreiben.

können sicher mit den vorgestellten mathematischen Methoden umgehen.

Inhalt: Komplexe Zahlen: Grundlagen, Rechenregeln, Anwendungen Folgen und Reihen: Grundlagen, Konvergenz, Anwendungen Funktionen: Grundlagen, Stetigkeit, Anwendungen Differentialrechnung in R: Grundlagen, Differentiationsregeln, Anwendungen Integralrechnung in R: Grundlagen, Integrationsmethoden, Anwendungen Gewöhnliche Differentialgleichungen: Grundlagen, Lösungsmethoden, Anwendungen

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

5

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP120 - schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

6

Ingenieurmathematik 2 

Modulkürzel:  MA2_FT SPO‐Nummer.: Gemäß SPO gültig ab WS 2017/18) 

2

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Fahrzeugtechnik Pflichtfach 2

Sprache:  Deutsch

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 5 SWS

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit

48 h 30 h

Selbststudium: 47 h Gesamt: 125 h

Lehrveranstaltung des Moduls Ingenieurmathematik 2 (MA2_FT)

Lehrform  MA2_FT: SU/Ü ‐ seminaristischer Unterricht/Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden entwickeln ihre Fähigkeiten weiter zu erkennen, welche Fragen in den Ingenieurwissenschaften mit Hilfe

von Mathematik beantwortet werden können, und können selber solche Fragen stellen. verstehen logische Argumentation, erkennen Bedingung, Konsequenz und Regel, und sie können eine

Argumentationskette im Kontext ingenieurwissenschaftlicher Anwendungen aufbauen. erkennen bekannte Typen von Aufgaben in bekannten und in neuen Zusammenhängen, können diese

Aufgaben mit bekannten Verfahren lösen. sind in der Lage, die in ingenieurwissenschaftlicher Fachliteratur verwendete mathematische Sprache zu

verstehen und eigene Argumentation und Lösungsansätze mündlich und schriftlich zu beschreiben. können sicher mit den vorgestellten mathematischen Methoden umgehen.

Inhalt: 

Reihen und Potenzreihen: Konvergenzkriterien, Taylor‐Reihen, Anwendungen

Matrizen: Grundlagen, Determinanten, Anwendungen

Lineare Abbildungen: Grundlagen, Eigenwerte und Eigenvektoren, Anwendungen

Differentialrechnung in R^n: Grundlagen, Differentiationsregeln, Anwendungen

Integralrechnung in R^n: Grundlagen, Integrationsmethoden, Anwendungen

Kurven: Grundlagen, Vektoranalysis, Anwendungen

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP120 ‐ schriftliche Prüfung, 120 Minuten 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

7

Ingenieurinformatik und Digitalisierung Modulkürzel: IngInfDigit_FT SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

3

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 1

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

3.1 Ingenieurinformatik und Digitalisierung (IngInfDigit_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

IngInfDigit_FT: SU/PR - Se-minaristischer Unter-richt/Praktikum

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

3 Ingenieurinformatik und Digitalisierung (Zulassungsvoraussetzung) (IngInfDigit-ZV_FT)

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Verständnis der Grundlagen der Ingenieurinformatik und Digitalisierung Verständnis und sicher Umgang mit grundlegenden Begriffen der Datenverarbeitung Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der Datenverarbeitung Erlangung von Sicherheit im Umgang mit Computer Programmentwicklung in einer höheren Programmiersprache Sinnvoller Einsatz von Sprachkonstrukten dieser Programmiersprache Grundlegende Konzepte des Software Engineering

Inhalt:

Grundlagen der Ingenieurinformatik und Digitalisierungstechnik: Fähigkeiten zum Arbeiten mit Computern (Grundlagen) Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der Datenverarbeitung (Grundlagen) Erlangung von Sicherheit im Umgang mit Computern (Anwendung) Einsicht in die verschiedenen Einsatzgebiete des Computers (Faktenwissen) Grundlagen der Algorithmik (Grundlagen, Methodik und Anwendung) Einführung in die Programmierung (Grundlagen, Methodik und Anwendung)

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

8

Arithmetik, Kontrollstrukturen, Arrays (Grundlagen, Methodik und Anwendung)

Studien- / Prüfungsleistungen:

3.1 schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

9

Werkstofftechnik 1 Modulkürzel: WT1_FT SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

4

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 1

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Werkstofftechnik 1 (WT1_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

WT1_FT: SU/Ü - seminaris-tischer Unterricht/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden: wissen um den Zusammenhang zwischen atomaren und kristallographischen Strukturen und deren

grundlegende Auswirkung auf makroskopische Werkstoffeigenschaften erhalten ein Grundverständnis wie durch gezielte Veränderungen der Mikrostrukturen eines Werk-

stoffes die mechanischen Eigenschaften gezielt verändert werden können verstehen die Reaktion der Werkstoffe auf die Einwirkung von Temperatur und mechanischen Be-

lastungen können Phasendiagramme lesen und verstehen verstehen das Eisen-Kohlenstoffdiagramm verstehen die Wärmebehandlungsmöglichkeiten von Eisen-Basis-Legierungen verstehen die grundlegenden Werkstoffprüfungen erhalten ein Grundverständnis zur Struktur eines Werkstofflabors im Maschinenbau

Inhalt: Aufbau der Werkstoffe, Reaktion der Werkstoffe auf Temperatur und mechanischen Einwirkungen, Eisen-Basis-Legierungen und deren Wärmebehandlungen, ausgewählte Stahlsorten Verfahren der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfungen

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

10

Praktische Vorführungen im Werkstofflabor

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

11

Werkstofftechnik 2 

Modulkürzel:  WT2_FT SPO‐Nummer.: Gemäß SPO gültig ab WS 2017/18) 

5

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Fahrzeugtechnik Pflichtfach 2

Sprache:  Deutsch

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit

47 h 30 h

Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Lehrveranstaltung des Moduls Werkstofftechnik 2 (WT2_FT)

Lehrform  WT2_FT: SU/Ü ‐ seminaristischer Unterricht/Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden: verstehen den Einfluss von Legierungselementen auf die Eigenschaften der wichtigsten metallischen

Werkstoffe kennen die wichtigsten metallischen Werkstoffe, die im Fahrzeugbau Verwendung finden, verstehen de‐

ren Grundaufbau und können ihre Anwendungen daraus ableiten lernen die wichtigsten nichtmetallischen Werkstoffe und deren Eigenschaften und Anwendungen kennen erlernen die Methodik der Charakterisierung von Werkstoffen anhand praktischer Übungen im Werkstof‐

flabor

Inhalt: 

Aufbau, Eigenschaften und Anwendungen von metallische Werkstoffe des Maschinenbau Aufbau, Eigenschaften und Anwendungen der wichtigsten nichtmetallischen Werkstoffe

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

12

Grundlagen der Konstruktion 

Modulkürzel:  GlKon_FT SPO‐Nummer.: Gemäß SPO gültig ab WS 2017/18) 

6

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Fahrzeugtechnik Pflichtfach 2

Sprache:  Deutsch

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit

47 h 30 h

Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Lehrveranstaltung des Moduls Grundlagen der Konstruktion (GlKon_FT)

Lehrform  GlKon_FT: unbestimmt

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

keine

Empfpohlene Voraussetzung: 

keine

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden: haben fundierte fachliche Kenntnisse zur vollständigen und normgerechten zeichnerischen Darstellung

von Bauteilen und Baugruppen haben einen Überblick über verschiedene Projektionsmethoden haben ein fundiertes fachliches Wissen zu Toleranzen und ihrer korrekten Anwendung haben einen Überblick über die Darstellung verschiedener Maschinenelemente in technischen Zeichnun‐

gen haben einen Überblick über die fertigungsgerechte Konstruktion von Bauteilen

Inhalt: 

Verwendete symbolische Darstellungen in technischen Zeichnungen Projektionsmethoden zur zeichnerischen Darstellung technischer Produkte Schnittdarstellungen, Ausbrüche, Ansichten, Einzelheiten Bemaßung, Bemaßungsregeln, Kantensymbole Oberflächenangaben Gestaltabweichungen (ISO‐Toleranzsystem, Form‐ und Lagetoleranzen, Toleranzrechnung Typische Maschinenelemente und Normteile und ihre zeichnerische Darstellung Konstruktionsrichtlinien für verschiedene Fertigungsverfahren Erstellung von Freihandskizzen Geometrische Produktspezifikation

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP120 ‐ schriftliche Prüfung, 120 Minuten 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

13

Statik Modulkürzel: ST_FT SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

7

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 1

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Statik (ST_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

ST_FT: SU/Ü - seminaristi-scher Unterricht/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden: verstehen die Prinzipien und Methoden der Statik starrer Körper und können diese auf Aufgaben-

stellungen der Fahrzeugtechnik und des Maschinenbaus anwenden sind befähigt, reale Bauteile und Strukturen in vereinfachte mechanische Ersatzmodelle zu überfüh-

ren können die auf ein mechanisches System wirkenden Belastungen analysieren sind in der Lage, die Lagerreaktionen und Schnittreaktionen von statisch bestimmten Strukturen

unter statischen mechanischen Belastungen zu berechnen können Schwerpunkte von Linien, Flächen und Volumina berechnen verstehen das grundlegende Konzept der Reibung und können entsprechende Aufgabenstellungen

analysieren kennen die grundlegenden Begriffe der Statik und können sich im Fachgebiet kompetent ausdrü-

cken besitzen Abstraktionsvermögen und können Aufgaben selbstständig und strukturiert lösen

Inhalt: Einführung der grundlegenden Begriffe und Definitionen Ebene Kräftesysteme Tragwerke, inklusive Fachwerke

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

14

Schnittgrößen, innere Kräfte und Momente Räumliche Statik Schwerpunktberechnung Reibung Ausblick in die Festigkeitslehre Umfangreiche Übungsbeispiele zur sicheren Anwendung des Gelernten auf ingenieurmäßige Auf-

gabenstellungen

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

15

Festigkeitslehre 

Modulkürzel:  FL_FT SPO‐Nummer.: Gemäß SPO gültig ab WS 2017/18) 

8

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Fahrzeugtechnik Pflichtfach 2

Sprache:  Deutsch

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit

47 h 30 h

Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Lehrveranstaltung des Moduls Festigkeitslehre (FL_FT)

Lehrform  FL_FT: SU/Ü ‐ seminaristischer Unterricht/Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden: sind in der Lage, die Beanspruchungen von Maschinenteilen und Strukturen unter statischen mechani‐

schen Belastungen zu analysieren und zu bewerten sowie diese Bauteile zu dimensionieren sind befähigt, Spannungen, die an Bauteilen in Folge von Belastungen wie Zug/Druck, Biegung, Torsion

oder kombinierter Belastung entstehen, zu berechnen und mit Festigkeitshypothesen zu bewerten können Verformungen an balkenähnlichen Bauteilen berechnen kennen die grundlegenden Begriffe der Elastostatik und können sich im Fachgebiet Festigkeitslehre kom‐

petent ausdrücken, diskutieren sowie berechnete Ergebnisse fachgerecht erläutern sind in der Lage, zur Berechnung mathematische Grundlagen sicher anzuwenden besitzen Abstraktionsvermögen und können Aufgaben selbstständig und im Team strukturiert lösen

Inhalt: 

Einführung in die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge der Festigkeitslehre

Mehrachsige Spannungszustände, Transformationsbeziehungen, Spannungstensor, Hauptspannungen Linear elastisches Stoffgesetz Flächenmomente Beanspruchungsarten, wie Zug‐Druck, Biegung, Torsion und die daraus resultierenden Spannungen und

Verformungen (ca. 50% des Lehrumfangs) Zusammengesetzte Beanspruchung Vergleichsspannungen, Festigkeitsnachweis Kerbprobleme Knickung

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

16

Umfangreiche Übungsbeispiele zur sicheren Anwendung des Gelernten auf ingenieurmäßige Aufgaben‐stellungen gemäß Studiengang

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

17

Thermodynamik 1 

Modulkürzel:  TD1_FT SPO‐Nummer.: Gemäß SPO gültig ab WS 2017/18) 

9

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Fahrzeugtechnik Pflichtfach 2

Sprache:  Deutsch

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit

47 h 30 h

Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Lehrveranstaltung des Moduls Thermodynamik 1 (TD1_FT)

Lehrform  TD1_FT: SU/Ü ‐ seminaristischer Unterricht/Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden: kennen die Eigenschaften reiner Medien (Gase, Flüssigkeiten, homogene Gemische) sowie die zugehöri‐

gen Gesetzmäßigkeiten. können Zustandsänderungen der Modelfluide „ideales Gas“ und „inkompressible Flüssigkeit“ in Abhän‐

gigkeit der Prozessführung graphisch darstellen und berechnen. sind eingehend mit den Gesetzen der Energieumwandlung (1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik) ver‐

traut. können anhand der Zustandsgröße Entropie den Ablauf eines thermodynamischen Prozesses beschreiben

und die energetische Umwandlungsgüte von realen Zustandsänderungen bestimmen. können angewandte energetische Einzelprozesse (Verdichter/Turbine/Wärmeübertrager) berechnen und

beurteilen. kennen die thermodynamischen Kreisprozesse von Arbeits‐ und Kraftmaschinen und können damit

grundlegende Aussagen zum Betriebsverhalten dieser Maschinen treffen. sind am Beispiel des Mediums Wasser mit den Grundlagen der Phasenumwandlung bei Mehrphasensys‐

temen vertraut.

Inhalt: 

1. Grundlagen der Thermodynamik 2. Energie und Entropie (Hauptsätze der Thermodynamik) 3. Zustandsänderungen von Modellfluiden 4. Kreisprozesse eines idealen Gases 5. Kreisprozesse mit reinen Fluiden

Studien / Prüfungsleistungen: 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

18

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

19

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Modulkürzel: ETE_FT SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

10

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 1

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (ETE_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

ETE_FT: SU/Ü - seminaris-tischer Unterricht/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden: verwenden die fachspezifische Terminologie sicher, benutzen die grundlegenden physikalischen Gesetze der Elektrotechnik und deren Zusammen-

hänge, erkennen die Randbedingungen der jeweiligen physikalischen Gesetze, wählen die richtigen Gesetze zur Beschreibung eines gegebenen Problems aus, beherrschen Rechnungen mit den zugehörigen Einheiten, beherrschen Verfahren zur Berechnung von Gleichstromnetzwerken und von Wechselstromnetz-

werken, berechnen einfache elektrische Felder mit Hilfe von elektrischen Feldgrößen, berechnen einfache magnetische Kreise mit Hilfe von magnetischen Feldgrößen, identifizieren einfache Schaltungen mit einem Transistor erkennen Grundschaltungen mit einem Operationsverstärker und können diese berechnen, benennen das Funktionsprinzip der verschiedenen Elektromotoren, bewerten Messgeräte für elektrische Größen und handhaben sie korrekt im jeweiligen Einsatzfall. lösen Aufgaben auch in einer Kleingruppe, dabei Fachliches kommunizieren und erklären, arbeiten sich selbstständig und im Team in Themen der Elektrotechnik ein und diskutieren über

diese kompetent,

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

20

erkennen ihren eigenen Lernstil beim Lernen, verstehen, wie der eigene Lernstil verbessert werden kann und verstehen, wie die Zusammenarbeit

mit anderen verbessert werden kann.

Inhalt: Gleichstromkreise: Spannung, Strom, Ohmsches Gesetz, Reihenschaltung, Parallelschaltung,

Kirchhoff'sche Gesetze, Ersatzspannungsquelle, Ersatzstromquelle, Arbeit, Leistung, Leistungsan-passung, Berechnung von Netzwerken

Elektrisches Feld: Elektrische Feldgrößen, Kapazität von Kondensatoren, Energie im elektrostati-schen Feld, Kräfte im elektrostatischen Feld.

Magnetisches Feld: Magnetische Feldgrößen, Induktivität der Spule, Durchflutungsgesetz, Magneti-scher Kreis, Magnetische Energie der Spule, Kräfte im magnetischen Feld, Induktionsgesetz, Selbstinduktion

Wechselstromkreis: Sinusförmige Änderung elektrischer Größen, Zeigerdarstellung und komplexe Darstellung, Grundschaltungen im Wechselstromkreis, Leistung, Berechnung von Wechselstrom-netzen, Transformatoren

Dreiphasensystem: Sternschaltung, Dreieckschaltung, Leistung, symmetrische Belastung, unsym-metrische Belastung

Elektrische Maschinen: Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine, Synchronmaschine Halbleiter: Diode, Transistor, Operationsverstärker, Grundlagen elektronischer Schaltungen Messung elektrischer Größen

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

21

Fertigungsverfahren 

Modulkürzel:  FV_FT SPO‐Nummer.: Gemäß SPO gültig ab WS 2017/18) 

11

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Fahrzeugtechnik Pflichtfach 2

Sprache:  Deutsch

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit

47 h 30 h

Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Lehrveranstaltung des Moduls Fertigungsverfahren (FV_FT)

Lehrform  FV_FT: SU/Ü ‐ seminaristischer Unterricht/Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden: kennen die Grundlagen der wichtigsten Spanenden und Spanlosen Fertigungsverfahren verstehen die ursächlichen Effekte und Auswirkungen bei Veränderung wesentlicher Prozessparameter erhalten Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl und dem Einsatz der teilweise auch konkurrierenden Fer‐

tigungsverfahren werden befähigt, ihr fertigungstechnisches Wissen auf Problemstellungen der industriellen Anwendung

zu transferieren erhalten ein Grundverständnis zum Zusammenspiel von Konstruktion, Fertigungsplanung, Werkzeugma‐

schinen und den eigentlichen Fertigungsprozessen und ‐abläufen kennen die Zusammenhänge, wie durch Fertigungsprozesse Werkstoffeigenschaften gezielt eingestellt

bzw. verändert werden können werden befähigt, die ingenieurswissenschaftlichen Aspekte zu erkennen und auf vergleichbare Problem‐

stellungen zu übertragen

Inhalt: 

Inhalte: Einführung in die Verfahren der Spanlosen und Spanenden Fertigung gemäß DIN 8580 Grundlagen der Zerspantechnik am Beispiel des Drehens incl. Berechnung von Schnittkräften, –leistun‐

gen, Bearbeitungs‐ sowie Standzeiten Kennenlernen der Eigenschaften von Schneidwerkstoffen sowie deren Einsatzmöglichkeiten Grundlagen und Zielsetzung der Beschichtungstechnologie für Werkzeuge Werkstoff‐ und verfahrensspezifische Grundlagen der Urformverfahren Gießen und Pulvermetallurgie Einführung in die gängigen Schweißverfahren incl. werkstoffspezifischer Aspekte

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

22

Grundlagen der Fügetechnik mit Blick auf Löt‐, Klebe‐ und mechanische Fügeverfahren Grundlagen und Berechnungen zu Umformprozessen Grundlagen der Kunststoffbearbeitung am Beispiel Spritzgießen und Faserverbundkunstsstoffe

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten schriftl. Prüfung 90min. Vom Dozenten erlaubte Unterlagen dürfen benutzt werden. 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

23

Projekt Organisation und Gründung von Betrieben 

Modulkürzel:  POrgaGBetr_FT SPO‐Nummer.:  12

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Fahrzeugtechnik Pflichtfach 2

Sprache:  Deutsch

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 5 SWS

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit

47 h 30 h

Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Lehrveranstaltung des Moduls Projekt Organisation und Gründung von Betrieben (POrgaGBetr_FT)

Lehrform  POrgaGBetr_FT: unbestimmt

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine

Angestrebte Lernergebnisse 

Projektteil Die Studierenden: setzen sich frühzeitig mit den Fächern des Studiums und deren Zielsetzungen auseinander, erzielen einen durchgängigen exemplarischen Praxisbezug, werden an teilautonomes Lernen herangeführt, lernen, die Infrastruktur der Hochschule zu nutzen, werden angeleitet zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, entwickeln soziale, methodische und fachliche Kompetenzen Theorieteil Betriebsorganisation Die Studierenden: verstehen die grundlegenden Zusammenhänge des Betriebsgeschehens in Produktionsunternehmen auf

Basis des Auftragsdurchlaufs, kennen und verstehen die dabei wichtigen Zusammenhänge, von der Produktplanung und ‐gestaltung

über Produktionsprinzipien, Arbeitsplanung bis Produktionssteuerung, kennen und verstehen die Grundsätze der Material‐ und Personalwirtschaft

Inhalt: 

Projektteil: Entreprenuership und funktionale Rollen in einem Unternehmen, Aufgabenbearbeitung in Kleingruppenarbeit, Präsentationstechnik und ‐methoden lernen und anwenden, Einführung in den Dienstleistungsumfang Hochschulbibliothek, Aufgabenbezogene Literaturrecherche, Dokumentation der Gruppenarbeit (Erstellung Abschlussbericht)

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

24

Theorieteil Betriebsorganisation: Unternehmensgliederung, Aufbau‐ und Ablauforganisation in Unternehmen Produktionsorganisation und Fertigungsprinzipien Produktentstehung und Erzeugnis Gliederung Produktionsplanung und ‐steuerung Personalwirtschaft

Studien / Prüfungsleistungen: 

LN ‐ StA+Koll. (Studienarbeit mit Kolloquium), schriftlich 8‐15 Seiten oder Präsentation 15‐20 Seiten; mdl.Prfg 10‐15 Min. 1. Projektteil (60 Prozent) bestehend aus: Projektarbeit mit folgenden Bestandteilen:  Referat (mündlicher Vortrag)  Rechercheaufgabe (schriftliche Form)  Projektbericht (schriftliche Form) 2. Theorieteil (40 Prozent) Schriftliche Abfrage außerhalb Prüfungszeitraum (Teilnahme verpflichtend)

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

25

Maschinenelemente 1 Modulkürzel: ME1_FT SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

13

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 3

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Maschinenelemente 1 (ME1_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

ME1_FT: SU/Ü - seminaris-tischer Unterricht/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden: haben fundierte fachliche Kenntnisse über die besprochenen Maschinenelemente; können die Kenntnisse auf andere Maschinenelemente übertragen; können für eine Konstruktion selbstständig die geeigneten Maschinenelemente auswählen, diese

dimensionieren und in die Gesamtkonstruktion integrieren; haben einen Überblick über die Berechnungs- und Gestaltungsmethoden im Fach Maschinenele-

mente und können diese in ihre Kenntnisse über Statik, Festigkeitslehre, Werkstoffkunde und Kon-struktionslehre sinnvoll einordnen und verknüpfen;

beherrschen die Terminologie des Faches und können Aufgabenstellungen entsprechend mit Fachkollegen diskutieren

Inhalt: Befestigungsschrauben (Verspannungsschaubild, Dauerfestigkeit, Dehnschrauben) Bewegungsschrauben (Wirkungsgrad, Selbsthemmung) Federn (Schraubenfedern, Tellerfedern, Schenkelfedern, Blattfedern) Stifte und Bolzen (Tragfähigkeit, Scherbeanspruchung) Schweißverbindungen (Schweißverfahren, Nahtarten, Nahtformen, Berechnung im Maschinenbau) Klebeverbindungen (Klebemechanismus, Klebstoffe, Scherung)

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

26

Nietverbindungen (Nietarten, Scherung, Leibung) Kupplungen Dichtung und Schmierung

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Medienformen: Studierende: Handout der gezeigten Darstellungen, Aufgabenblätter Dozent(in): Skript

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

27

Maschinenelemente 2 

Modulkürzel:  ME2_FT SPO‐Nummer.: Gemäß SPO gültig ab WS 2017/18) 

14

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Fahrzeugtechnik Pflichtfach 4

Sprache:  Deutsch

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit

47 h 30 h

Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Lehrveranstaltung des Moduls Maschinenelemente 2 (ME2_FT)

Lehrform  ME2_FT: SU/Ü ‐ seminaristischer Unterricht/Übung

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden: haben fundierte fachliche Kenntnisse über die besprochenen Maschinenelemente; können für eine Konstruktion selbstständig die geeigneten Maschinenelemente auswählen, diese dimen‐

sionieren und in die Gesamtkonstruktion integrieren; haben einen Überblick über die Berechnungs‐ und Gestaltungsmethoden im Fach Maschinenelemente

und können diese in ihre Kenntnisse über Statik, Festigkeitslehre, Werkstoffkunde und Konstruktions‐lehre sinnvoll einordnen und verknüpfen;

können die Kenntnisse auf andere Maschinenelemente übertragen; beherrschen die Terminologie des Faches und können Aufgabenstellungen entsprechend mit Fachkolle‐

gen diskutieren;

Inhalt: 

Achsen und Wellen (Festigkeitsberechnung, Gestaltung) Welle‐Nabe‐Verbindungen (Passfederverbindungen, Keilwellen, zylindrische und kegelige Presssitze,

Spannelemente, Sicherungsringe) Gleitlager (Kunststoffgleitlager, Verbundgleitlager) Wälzlager (Lebensdauerberechnung, Gestaltung von Lagerung und Lagerstelle) Führungen (Gleit‐ und wälzgelagerte Linearführungen) Stirnradgetriebe (Geometrie, überschlägige Auslegung, Schadensarten) Riementriebe (Flach‐, Keil‐ und Zahnriemen) Kettentriebe

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

28

Methoden der Produktentwicklung und CAD Modulkürzel: MethProdCAD_FT SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

15

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 3

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

15.1 Methoden der Produktentwicklung und CAD (MethProdCAD_FT) 15 Methoden der Produktentwicklung und CAD (Zulassungsvorausset-zung) (MethProdCAD_P_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

MethProdCAD_FT: SU/Ü/PR - Seminaristischer Unterricht/Übung/Praktikum MethProdCAD_P_FT: Pr - Praktikum

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

15 Methoden der Produktentwicklung und CAD (Zulassungsvorausset-zung

Empfohlene Vorausset-zungen:

Vorlesung „Grundlagen der Konstruktion“ gehört

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden: haben fundierte Kenntnisse zur systematischen und methodengestützten Bearbeitung von Pro-

duktentwicklungsaufgaben haben einen Überblick über die Zusammenhänge der Entwicklung und Konstruktion mit ande-

ren Fachbereichen sind dazu befähigt, anspruchsvolle Entwicklungsaufgaben durch Anwendung der vermittelten

Methoden und unter Anwendung adäquater Arbeitstechniken eigenständig zu lösen haben ein fundamentales Verständnis für die erforderliche Kommunikation in der Produktent-

wicklung sind dazu befähigt, funktional und sozial, Mitglied eines Projektteams zu sein können Konstruktionen mit einem 3D-CAD-System eigenständig erstellen (Erstellung von Mo-

dellen, Erstellung von Baugruppen, Ableitung normgerechter Zeichnungen)

Inhalt: grundsätzliche Phasen des Produktentwicklungsprozesses

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

29

Lastenheft, Pflichtenheft, Spezifikation Abstraktion Funktionsstrukturen Lösungssuche und Kreativitätstechniken zur Lösungsfindung Systematische Aufbereitung von Lösungsansätzen (Morphologie) und Variations- und Kom-

binationstechniken Bewertung von Konzepten und Konzeptauswahl Erstellung technischer Entwürfe, Entwurfskonstruktion Gestaltungsgrundregeln, -richtlinien und -prinzipien Semesterübung zur Umsetzung des gelernten Stoffs Arbeiten mit CAD-System (Bauteilkonstruktion, Baugruppenkonstruktion, Zeichnungsableitung)

Studien- / Prüfungsleistungen:

15.1 schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten 15 LN - ohne/mit Erfolg teilgenommen

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

30

Projekt Konstruktion und Entwicklung                   (gemäß SPO gültig ab WS 17/18) 

Modulkürzel:  ProKonEntw_FT SPO‐Nummer.: Gemäß SPO gültig ab WS 2017/18) 

16

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Fahrzeugtechnik Pflichtfach 4

Sprache:  Deutsch

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit

47 h 0 h

Selbststudium: 78 h Gesamt: 125 h

Lehrveranstaltung des Moduls Projekt Konstruktion und Entwicklung (ProKonEntw_FT)

Lehrform  ProKonEntw_FT: Prj ‐ Projekt

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden: können eine komplexe Entwicklungs‐ und Konstruktionsaufgabe über ein Semester hinweg in einem

Team selbstständig und erfolgreich bearbeiten erwerben die Fertigkeit und die Methoden, das ingenieurwissenschaftlich‐technische Grundlagenwissen

an konkreten ingenieurgemäßen Aufgabenstellungen, z.B. Entwicklung, Entwurf und Konstruktion von Fahrzeugteile und ‐komponenten anzuwenden.

können sich in eine für sie neue Themenstellung konstruktiver Art eigenständig einarbeiten und diese unter Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden systematisch bearbeiten

sind zur Ausführung von Konstruktionen nach funktionellen, technisch‐wirtschaftlichen, fertigungstechni‐schen und umweltbezogenen Kriterien befähigt

können erzielte Projektergebnisse kompetent diskutieren, präsentieren und gemäß der technischen Stan‐dards dokumentieren

verstehen das Zusammenwirken verschiedener Fachdisziplinen im Konstruktionsprozess besitzen Methoden‐ und Sozialkompetenz in Bereichen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit,

Kreativtechniken, Projektmanagement und Zeitmanagement

Inhalt: 

Bearbeitung einer praxisnahen, konstruktiven Studienarbeit im Team; die Aufgaben differieren von Se‐mester zu Semester; meist werden mehrere Themen angeboten, aus welchen eines ausgewählt wird.

Kennenlernen und Anwendung methodischer Konstruktion

Studien / Prüfungsleistungen: 

Proj: ‐ Projektarbeit 15‐20 Seiten, Präsentation (Bei der Projektarbeit handelt es sich um eine Gruppenarbeit, bei der mehrere Studierende eine ge-meinsame Aufgabenstellung im Team erarbeiten und die Ergebnisse mündlich und schriftlich

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

31

präsentieren. Jeder Studierende hat zur gemeinsamen Aufgabenstellung individuell beizutragen und eine mündliche Präsentation im Umfang von 15 Minuten abzuliefern. Der schriftliche Teil hat einen Umfang von ca. 15-25 Seiten pro Studierenden) 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

32

Dynamik Modulkürzel: DYN_FT SPO-Nummer:

Gemäß SP0 WS 17/18

17

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 3

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Dynamik (DYN_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

DYN_FT: SU/Ü - seminaris-tischer Unterricht/Übung

40-60 5

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden: kennen die theoretischen Grundlagen der Dynamik besitzen Einblick in die Wechselwirkung von Kraft und Beschleunigung bzw. Bewegung an dynami-

schen Systemen können dynamische von statischen Fragestellungen unterscheiden sind in der Lage, Gleichungen für die Lösung von dynamischen Problemen aufzustellen begreifen die Begriffe Energie und Arbeit und können diese sicher anwenden wenden mathematische Methoden sicher auf Problemstellungen der Dynamik an

Inhalt: Grundlagen der Dynamik Kinematik des Massepunktes Kinematik des starren Körpers Kinetik des Massepunktes Kinetik des starren Körpers Impulsgleichung Arbeit Energie Leistung von Systemen Eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

33

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

34

Maschinendynamik 

Modulkürzel:  MD_FT SPO‐Nummer.: Gemäß SPO gültig ab WS 2017/18) 

18

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Fahrzeugtechnik Pflichtfach 4

Sprache:  Deutsch

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 5 SWS

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit

47 h 30 h

Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Lehrveranstaltung des Moduls Maschinendynamik (MD_FT)

Lehrform  MD_FT: SU/Ü/PR ‐ Seminaristischer Unterricht/Übung/Praktikum

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden: kennen die theoretischen Grundlagen der Schwingungslehre vertiefen die Kenntnisse aus der Dynamik Einblick in die Wechselwirkung von Kraft und Bewegung an mechanischen Systemen und Maschinen Fähigkeit zur Formulierung und Lösung maschinendynamischer Probleme mit Hilfe rechnerischer und ex‐

perimenteller Methoden wenden mathematische Methoden sicher auf Problemstellungen der Maschinendynamik an können Simulations‐Ergebnisse bewerten und diskutieren und kennen die Möglichkeiten und auch Gren‐

zen der Methoden

Inhalt: 

Grundlagen der Schwingungstechnik Signalbeschreibungsmittel im Zeit‐, Frequenz‐ und Häufigkeitsbereich Schwingungsdifferentialgleichung mit einem Freiheitsgrad,

freie und erzwungene Schwingungen Translations‐ / Torsions‐ und Biegeschwingungen,

Schwingungsisolierung, Unwucht, Schwingungstilgung Systeme mit mehreren Freiheitsgraden,

Einführung der Matrizenschreibweise, Analogien Aufbau eines Rechenmodells,

Diskretisierung, Kennwertermittlung, Reduktion der Freiheitsgrade Eigenschwingungen und – formen, Simulationsprogramme Praktikum zu den Themen Signalanalyse, Experimentelle und analytische Simulation dynamischer Vor‐

gänge unter Einsatz kommerzieller Software

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

35

Diskussion und Bewertung von Modellen und Ergebnissen Eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben am Rechner

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

36

Finite Elemente Methode Modulkürzel: FEM_FT SPO-Nummer:

Gemäß SP0 WS 17/18

19

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 3

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Finite Elemente Methode (FEM_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

FEM_FT: SU/Ü - seminaris-tischer Unterricht/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden: kennen die theoretischen Grundlagen der Finiten Elemente Methode vertiefen die Kenntnisse aus der Festigkeitslehre können die Finiten Elemente Methoden auf Probleme im Ingenieurwesen, v.a. in der Strukturme-

chanik, anwenden können eigenständig einfache Problemstellungen aus den Gebieten Spannungsanalyse, Dynamik

und Wärmeleitung mit Hilfe kommerzieller FEM-Software lösen können FEM-Ergebnisse bewerten und diskutieren und kennen die Möglichkeiten und auch Gren-

zen der Methode wenden mathematische Methoden sicher auf Problemstellungen der FEM an

Inhalt: Grundlagen der Finite Elemente Methode (FEM) Vertiefte Kenntnisse und Anwendung der FEM in der Elastostatik Prinzip der virtuellen Arbeit Anwendung der FEM in der Dynamik und Wärmeleitung Methodisches Vorgehen bei FEM-Berechnungen Überblick über weitere Einsatzgebiete

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

37

Einfache nichtlineare Anwendungen Spezielle Anwendungen in der Fahrzeugtechnik (z.B. Crash-Simulation) Praktische Übungen am Rechner zu den Themen Spannungsanalyse, Dynamik und Wärmeleitung

unter Einsatz kommerzieller Software Diskussion und Bewertung von Modellen und Ergebnissen Eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben am Rechner

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

38

Thermodynamik 2 Modulkürzel: TD2_FT SPO-Nummer:

Gemäß SP0 WS 17/18

20

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 3

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Thermodynamik 2 (TD2_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

TD2_FT: SU/Ü - seminaris-tischer Unterricht/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden: können an einem Volumenelement die Differentialgleichung der Wärmeleitung aufstellen und diese

bei gegebenen örtlichen/zeitlichen Randbedingungen lösen. können dimensionslose Kennzahlen der Strömungsmechanik anwenden, um den Wärmeüber-

gangskoeffizienten anhand geeigneter Nusselt-Zahl-Korrelationen zu berechnen. können die Temperaturverläufe in Wärmeübertrager in Abhängigkeit der Strömungsrichtung sowie

bei vorliegendem Phasenwechsel graphisch darstellen. Ferner sind Methoden zur Auslegung (LTD-Methode) bzw. Überprüfung (NTU-Methode) von Wärmeübertrager bekannt.

verstehen die Prinzipien der elektromagnetischen Wärmestrahlung und können unter Annahme vereinfachender Modellkörper diese anwenden, um den Wärmetransport durch Strahlung bei Fest-körpern zu bestimmen.

können im Tutorium den selbständig erarbeiteten Lösungsweg von klausurrelevanten Aufgaben überprüfen.

können die erworbenen Kenntnisse der Wärmeleitung und Konvektion in Praktikumsversuchen an-wenden.

Inhalt:

Wärmeübertragung durch Wärmeleitung (30% des Lehrumfanges) Fouriersche Differentialgleichung (Wärmleitungsgleichung)

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

39

Eindimensionale stationäre Wärmeleitung Eindimensionale instationäre Wärmeleitung Wärmetransport durch Konvektion (30% des Lehrumfanges) Grundlagen der Thermofluiddynamik Erzwungene Konvektion Freie Konvektion Wärmeübertrager Wärmetransport durch Wärmestrahlung (30% des Lehrumfanges) Grundbegriffe der Strahlung Festkörperstrahlung Praktikum (10% des Lehrumfanges) Versuchsvorbereitung Versuchsdurchführung Versuchsauswertung

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

40

Strömungsmechanik 

Modulkürzel:  STM_FT SPO‐Nummer.: Gemäß SPO gültig ab WS 2017/18) 

21

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Fahrzeugtechnik Pflichtfach 4

Sprache:  Deutsch

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 5 SWS

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit

47 h 30 h

Selbststudium: 28 h Gesamt: 125 h

Lehrveranstaltung des Moduls 21.1 Strömungsmechanik (STM_FT) 21 Strömungsmechanik (Zulassungsvoraussetzung) (STM_P_FT)

Lehrform  STM_FT: SU/Ü/PR ‐ Seminaristischer Unterricht/Übung/Praktikum STM_P_FT: Pr ‐ Praktikum

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

prA: Strömungsmechanik (Zulassungsvoraussetzung) (STM_P_FT) zur Ableistung der Prüfung (STM_FT)

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden: verstehen und verwenden den Fachterminus sind fähig, sowohl inkompressible als auch kompressible Umströmungs‐ und Durchströmungsvorgänge

analytisch zu berechnen und zu beurteilen sind in der Lage, Druckverluste und Energieaufwand strömungstechnischer Problemstellungen analytisch

abzuschätzen erhalten Einblick in die Strömungssimulation (Computational Fluid Dynamics), d.h. in die Digitalisierung

auf dem Gebiet der Strömungsmechanik vertiefen innerhalb der Praktika den Vorlesungsstoff (learning by doing), setzen eigenständig Strömungs‐

messtechnik ein und protokollieren die Experimente

Inhalt: 

Einführung und Grundbegriffe Stoffeigenschaften der Fluide (Dichte, Viskosität) Hydrostatik und Aerostatik Erhaltungsgleichungen (Kontinuitäts‐, Bernoulli‐, Querdruck‐, Impulserhaltungs‐, Navier‐Stokes‐Gleichun‐

gen) Ähnlichkeitskennzahlen: Re‐, Ma‐Zahl inkompressible Durchströmung: reibungsbehaftete Rohrströmung, laminar vs. turbulent, Druckverluste,

Rohrreibung, nichtkreisförmige Querschnitte, Verluste in Rohrleitungselementen (Krümmer, Düse) inkompressible Umströmung: laminare vs. turbulente Grenzschichten, Druck‐ und Reibungswiderstand,

Luftkräfte an Fahrzeugen und Tragflügel, Magnus‐Effekt

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

41

kompressible Strömungen: Grundgleichungen, Rohrströmung, Ausströmvorgang, Laval‐Düse Übersicht zur Strömungssimulation (Vorgehensweise, Grundgleichungen, Einsatzbeispiele) Laborpraktika zu den Themen: Windkanal, Umströmung und Durchströmung

Studien / Prüfungsleistungen: 

21.1 schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 21 prA ‐ ohne/mit Erfolg teilgenommen 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

42

Fahrzeugmotoren Modulkürzel: FzgMot_BA Reform FT SPO-Nummer:

Gemäß SP0 WS 17/18

22

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 3

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Fahrzeugmotoren (FzgMot_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

FzgMot_FT: SU/Ü - semina-ristischer Unterricht/Übung

40-60 5

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 59 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 36 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Fächer des Grundstudiums erfolgreich abgeschlossen, Grundlagen der Fahrzeugtechnik, Thermodynamik 1

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden kennen die wesentlichen Baugruppen von Verbrennungsmotoren, deren Funktion und grundlegenden Ausführungsformen sind in der Lage anhand von Systemmerkmalen Verbrennungsmotoren zu unterscheiden und diese

systematisch einzuordnen sind mit den wichtigsten motorischen Kenngrößen vertraut und können diese anwenden. kennen die Bestandteile motorischer Abgase,deren Wirkung auf die Umwelt und die Verfahren zur

messtechnischen Erfassung erfahren im Praktikum, wie eine Motorindizierung und eine Abgasmessung am Prüfstand durchge-

führt werden und wie die Messdaten zu analysieren sind erhalten Einblick in die digitale Motorsteuerung und aktuelle Themen der Motorentwicklung

Inhalt:

1. Grundlagen zur Thermodynamik des Verbrennungsmotors mit geeigneten experimentelle Untersu-chungsmethoden: Kreisprozesse Wirkungsgrade und Verluste 2. Wichtige Motorkenngrößen und deren Berechnung:

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

43

Leistung Wirkungsgrad Mitteldruck spezifischer Verbrauch etc. 3. Grundlagen zu den wesentlichen Funktionsabläufen in Otto- und Dieselmotoren und Kenntnis über Einflussparameter: Ladungswechsel und Gemischbildung Zündung Verbrennung 4. Motorenabgase bei Otto- und Dieselmotoren: Entstehung und Bedeutung von Motorenabgasen Experimentelle Meß- und Analyseverfahren Maßnahmen zur Abgasreduzierung 5. Einblick in aktuelle Aufgaben der Motorenentwicklung: Simulations- und Analysetechniken Steuergeräteapplikation Prüfmethodik Messtechnik Dabei werden vermittelt: Fachkompetenz: 60 Prozent Methodenkompetenz: 10 Prozent Systemkompetenz: 20 Prozent Sozialkompetenz: 10 Prozent

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

44

Grundlagen der Fahrzeugtechnik 

Modulkürzel: Stand für SS 19 

GFZT_FT SPO‐Nummer.: Gemäß SPO gültig ab WS 2017/18) 

23

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Fahrzeugtechnik Pflichtfach 4

Sprache:  Deutsch

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 4 SWS

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit

47 h 30 h

Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Lehrveranstaltung des Moduls Grundlagen der Fahrzeugtechnik (GFZT_FT)

Lehrform  GFZT_FT: SU/Ü/PR ‐ Seminaristischer Unterricht/Übung/Praktikum

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden: Kennen die wesentlichen Hauptbaugruppen von Personenkraftwagen, deren Funktion und grundlegende

Ausführungsformen. Verstehen die Zusammenhänge wesentlicher Fahrzeugmerkmale (Gewicht, Fahrleistungen, Abmessun‐

gen, etc.) im Gesamtfahrzeug, insbesondere deren Einflüsse auf die Fahrdynamik Sind in der Lage, Antriebskonzepte und Kennungswandler hinsichtlich ihrer Eignung in Personenkraftwa‐

gen zu beurteilen und deren Eigenschaften zu bewerten. Kennen die Baugruppen des Fahrwerks eines Personenkraftwagens und verstehen deren Funktionswei‐

sen Können Zusammenhänge im Kraftfahrzeug abstrahieren und analysieren sowie Lösungen bei Zielkonflik‐

ten erarbeiten. Kennen grundlegende Zusammenhänge, Strategien, Methoden und Trends der Automobilindustrie

Inhalt: 

1. Einführung Begriffsbildung Fahrzeugkonzepte Eigenschaften von Reifen 2. Grundlagen der Fahrzeugdynamik Einleitung Grundlegende Begriffe und Definitionen Reifenkenngrößen Bestimmung der Schwerpunktlage

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

45

Fahrwiderstände Fahrgrenzen 3. Fahrzeugantrieb Antriebsaggregat Kupplungen und Drehmomentwandler Getriebe Leistungsübertragung und Verteilung Antriebskonzepte 4. Fahrwerk Räder Bremsen Achsen und Radaufhängungen Dämpfer und Federn Lenkung 5. Automobilwirtschaft Grundlagen und Herausforderungen der Automobilindustrie [AI] Strategien der Fahrzeughersteller und Wirkungen auf die Zulieferer Kooperationen in der AI Standortstrategien in der AI Markenmanagement in der AI Entwicklungsmethoden in der AI Technologietrends in der AI

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

46

Mess‐ und Regelungstechnik 

Modulkürzel:  MRTechnik_FT SPO‐Nummer.: Gemäß SPO gültig ab WS 2017/18) 

24

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Fahrzeugtechnik Pflichtfach 4

Sprache:  Deutsch

Leistungspunkte/ SWS:  5 ECTS / 5 SWS

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): Prüfungsvorbereitungszeit

47 h 30 h

Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Lehrveranstaltung des Moduls Mess‐ und Regelungstechnik (MRTechnik_FT)

Lehrform  MRTechnik_FT: SU/Ü/PR ‐ Seminaristischer Unterricht/Übung/Praktikum

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 

Keine

Empfpohlene Voraussetzung: 

Keine

Angestrebte Lernergebnisse 

Die Studierenden: kennen und verwenden die fachspezifische Terminologie sicher, kennen Verfahren der klassischen Regelungstechnik, entwerfen einen Regelkreis mit Hilfe der Laplacetransformation, indem sie eine Reglerstruktur auswählen

sowie Parameter mit Hilfe klassischer Methoden bestimmen. bestimmen die dynamischen Eigenschaften eines Systems im Zustandsraum und entwerfen eine Zu‐

standsrückführung benennen die Eigenschaften von im Kfz. üblichen Sensoren u. Aktoren, wenden gelernte Methoden auf ähnliche Probleme der Meß‐ und Regelungstechnik an, kennen die Grundbegriffe der Messtechnik kennen wichtige Meßaufnehmer und deren Eigenschaften für Meßgrößen, die im Fahrzeugumfeld vor‐

kommen verstehen Datenblätter von Messgliedern und ‐geräten und können geeignete Messglieder und ‐geräte

für Messaufgaben auswählen können Messabweichungen abschätzen, bestimmen und beurteilen können die Verteilungsfunktion anwenden, auch über die Messtechnik hinaus lösen Aufgaben auch in einer Kleingruppe, und können dabei Fachliches kommunizieren und erklären, arbeiten sich selbstständig und im Team in Themen der Mess‐ und Regelungstechnik ein und können

über diese kompetent diskutieren, verstehen, wie der eigene Lernstil verbessert werden kann und verstehen, wie die Zusammenarbeit mit

anderen verbessert werden kann.

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

47

Inhalt: 

Verfahren der Regelungstechnik Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Zeitbereich Beschreibung linearer kontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich: Laplace‐Transformation, Übertra‐

gungsfunktion, Frequenzgang Lineare Übertragungsglieder Der einschleifige Regelkreis: Führungs‐ und Störverhalten, Reglersynthese und Stabilitätskriterien: Hur‐

witz‐Kriterium, Nyquist‐Kriterium, Wurzelortskurven. Darstellung von Systemen im Zustandsraum: Normalformen, Beobachtbarkeit, Steuerbarkeit, Zustands‐

rückführung, Beobachter Eigenschaften von Sensoren und Aktoren im Fahrzeugumfeld Grundbegriffe der Messtechnik Messabweichungen einschließlich der statistischen Grundlagen zur Behandlung zufälliger Abweichungen,

Fehlerfortpflanzung, lineare Regression, dynamisches Verhalten und dynamische Abweichungen von Messgliedern

Messung mechanischer und elektrischer Größen, digitale Messung, Messsysteme

Studien / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

……………………………………..

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

48

Kosten- und Investitionsmanagement (gemäß SPO gültig ab WS 17/18) Modulkürzel: KIM_FT SPO-Nummer:

Gemäß SP0 WS 17/18

25

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 6

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Kosten- und Investitionsmanagement (KIM_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

KIM_FT: SU/Ü - seminaristi-scher Unterricht/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden: erkennen die Notwenigkeit des Kostenmanagements und der Kostenkontrolle im internationalen

Umfeld können Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflowrechnungen von Unternehmen

lesen unter interpretieren verstehen die Aufgaben und die Struktur des firmeninternen Rechnungswesens können Kosten eines Produktes kalkulieren und verstehen die verschiedenen Einflussgrößen auf

die Gesamtkosten eines Produktes erkennen ihren eigenen Beitrag in der Produktentwicklung auf die Produktkosten und die Lebens-

zykluskosten erkennen Einflussfaktoren auf Produktkosten sowie Methoden zur Reduktion der Kosten können Methoden zur Zielkostenfindung und Wertsteigerung von Produkten anwenden verstehen Notwendigkeiten und Herausforderungen von Investitionen und können die Wirtschaft-

lichkeit von Investitionen berechnen

Inhalt: Käufer- und Verkaufsmotivation, Bedeutung des Kundennutzen und Kundenorientierung Externes Rechnungswesen: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Cashflowrechnung, Betriebliche

Kennzahlen

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

49

Aufgaben des internen Rechnungswesens und Abgrenzung zum Externen Rechnungswesen Umsetzung des internen Rechnungswesens, Kostenarten-, Kostenstellung -und Kostenträgerrech-

nung Kalkulationsmethoden von Produktkosten Notwendigkeit des Kostenmanagements Verantwortung und Einfluss der Produktentwicklung auf Produkt- und Lebenszykluskosten Methoden der Kostenkontrolle in der Produktentwicklung Methoden der Kostenreduktion in der Produktentwicklung Einflüsse von Komplexität und Variantenvielfalt auf Produktkosten sowie Methoden zur Kostenre-

duktion Target Costing und Wertanalyse Investitionsmanagement und Investitionsprozess Methoden zur Investitionsrechnung

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

50

Fahrdynamik und Simulation Modulkürzel: SPO-Nummer:

WS 2017/18 26

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

Bachelor Reform Fahrzeug-technik

SU 6. Sem.

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

26 Fahrdynamik und Simulation ()

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

SU/Ü seminaristischer Unterricht/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Grundlagen der Fahrzeugtechnik

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden: beherrschen die theoretischen Grundlagen der Fahrphysik wissen, welche technische Parameter das Fahrverhalten bestimmen sind in der Lage, das dynamische Verhalten von Kraftfahrzeugen in unterschiedlichen

Fahrszenarien zu bewerten wissen, wie der Leistungsbedarf für beliebige Fahrzustände ermittelt wird und können die

Fahrleistungen der berechnen kennen die bestimmenden Einflussfaktoren und charakteristischen Kennzahlen für das

Kurven- und Lenkverhalten von Fahrzeugen kennen wichtige Fahrzeugmodelle für Längs-, Quer und Vertikaldynamik können die Fahrzeugeigenschaften mit Hilfe numerischer Simulationen analysieren sind mit der Analyse und Interpretation von Simulationsdaten vertraut

Inhalt:

Die Veranstaltung untergliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsanteil: Inhalte der Vorlesungen:

Einführung

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

51

Längsdynamik Querdynamik Vertikaldynamik Simulationsmethoden

Inhalte der Übungen: Anwendung der in der Vorlesung behandelten Methoden auf konkrete Aufgaben- und Problem-

stellungen Implementierung ausgewählter Fahrzeugmodelle und Fahrszenarien Durchführung von Fahrdynamiksimulationen Analyse und Bewertung der Ergebnisse

Studien- / Prüfungsleistungen:

Schriftliche Prüfung, 90 Min.

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

52

Projekt (Pflichtfach) Modulkürzel: PROJEKT_FT SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

27

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 6

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Projekt (PROJEKT_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

PROJEKT_FT: Prj - Projekt 40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 0 h Selbststudium: 78 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden lösen im Team über ein Semester hinweg mit großer Eigenverantwortung eine in sich abgeschlossene, anspruchsvolle fachliche Aufgabenstellung. Sie können die Aufgabe im Team detaillieren und strukturieren; sie können systematisch Teilziele und

Lösungswege entwickeln, Teillösungen bewerten und priorisieren und in methodischen Schritten umsetzen

können als Team selbständig eine Gesamtlösung erarbeiten, die quantitativ und qualitativ und für die Auftraggeber erfolgreich und relevant ist

können die erzielten Projektergebnisse kompetent diskutieren, den Auftraggebern überzeugend präsentieren und nach wissenschaftlichen Standards dokumentieren

können sich in ein für sie neues Thema eigenständig einarbeiten und dieses im Zusammenwirken von ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Methoden und unter Anwendung ihres Grundla-genwissens selbstständig und erfolgreich bearbeiten

können fachübergreifende Zusammenhänge erarbeiten und verstehen und mit dem Zusammenwir-ken verschiedener Fachdisziplinen, insbesondere von Technik und Betriebswirtschaft, umgehen

sind in der Lage, Fachaufgaben mündlich zu erläutern und in den Zusammenhang ihres Fachge-bietes einzuordnen, Ansätze zu ihrer Lösung u begründen und Ergebnisse zu präsentieren

beherrschen den Einsatz von Projektmanagementmethoden zur Lösung von Aufgabenstellungen an Gruppen

besitzen Methoden- und Sozialkompetenz in Bereichen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähig-keit, Führungsverhalten, Kreativtechniken, Zeitmanagement und können diese effektiv zur Lösung von Problemstellungen im Ingenieurwesen einsetzen

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

53

Inhalt: Bearbeitung einer semesterbegleitenden Projektaufgabe im Team. Die Projektaufgaben differieren von Semester zu Semester. Meist werden mehrere Projektthemen

angeboten, aus welchen eines ausgewählt wird. Die Themenstellungen sind typische, praxisrelevante Aufgaben aus dem Ingenieurwesen.

Studien- / Prüfungsleistungen:

Projektarbeit 5 – 25 Seiten Bei der Projektarbeit handelt es sich um eine Gruppenarbeit, bei der mehrere Studierende eine gemeinsame Aufgabenstellung im Team erarbeiten und die Ergebnisse mündlich und schriftlich präsentieren. Jeder Studierende hat zur gemeinsamen Aufgabenstellung individuell beizutragen und eine mündliche Präsentation im Umfang von 15 Minuten abzuliefern. Der schriftliche Teil hat einen Umfang von ca. 5-25 Seiten pro Studierenden.

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

54

2. Pflichtmodule Studienschwerpunkt "Elektromobilität" Bachelor FT (gemäß der SPO gültig ab WS 17/18) 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

55

Energiespeicher und Leistungselektronik (VL gemäß SPO WS 2017/18) Modulkürzel: SPO-Nummer:

WS 2017/18 29.1.1

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Su/Ü 6. Sem

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

29.1.1 Energiespeicher und Leistungselektronik ()

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

: Seminaristischer Unter-richt mit Übungen und Prak-tikum

5 (P), 20 (Ü), 40 (SU)

4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

- Grundsätzliches elektrotechnisches Verständnis

- Verständnis für Strom, Spannung, Widerstand, Kapazität, Induktivität, elektrische Leistung und Energie

Grundkenntnisse in MatLab Simulink sind vorteilhaft

Angestrebte Lernergebnisse: Lernziele SU/Übung Energiespeicher - Die Studenten kennen die grundsätzliche Funktionsweise des elektrischen Antriebsstrangs im BEV

sowie im HV, sowie die Anforderungen, die in dieser Umgebung an das Energiespeichersystem ge-stellt werden.

- Die Studenten kennen der Funktionsweise von Batteriezellen o Sie verstehen die zugrundeliegende Funktion von Primär- und Sekundärzellen, insbesondere

der Lithium-Ionen-Technologie. o Sie kennen die grundlegenden Eigenschaften verschiedener Batteriezelltypen. o Sie kennen den physikalischen Aufbau von Batteriezellen der verschiedenen Bauformen. o Sie verstehen die wichtigsten Faktoren, die die nutzbare Kapazität und maximale Leistung von

Lithium-Ionen-Zellen beeinflussen. - Die Studenten verstehen die prinzipielle Funktionsweise von Energiespeichersystemen, sie kennen

die wichtigsten Komponenten und können Energiespeichersysteme grob dimensionieren. - Die Studenten kennen Ladeverfahren und Ladetechnik, speziell von elektrifizierten Fahrzeugen.

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

56

- Übung: Anwendung von Simulationsmethoden auf Lithium-Ionen-Zellen. Die Studenten kennen ein einfaches Ersatzschaltbild einer Zelle (SOC, Innenwiderstand, Doppelschichtkapazität und Über-gangswiderstand). Sie nutzen die Software MatLab um die Zelle im System zu parametrieren und wissen, wie man Stromprofile auf das Modell anwendet, um basierend auf den Ergebnissen Batterie-systeme grob auszulegen

Lernziele Praktikum Energiespeicher - Durchführung von Messungen an Batteriezellen und Energiespeichersystemen - Batteriesystem: Niederohmsche Messungen, Kontaktwiderstand: Die Studenten gewinnen Erfahrung

mit der Messung sehr kleiner Widerstände. Ihnen sind die Gründe bewusst, warum ein Multimeter das falsche Werkzeug dafür ist. Die Studenten sind fähig, diese Art von Messungen korrekt mit der 4-Leitermethode in AC und DC durchzuführen. Die Studenten kennen exemplarische Kontaktwiderstandswerte von typischen Verbindungsarten in Batteriesystemen. Die Studenten wissen um typische Fehler bei der Herstellung einer Kabelschuhverbindung mit einer Stromschiene und können diese umgehen.

- Ruhespannungskurve, Energie und Kapazität: Die Studenten gewinnen Wissen über die Ruhespannung verschiedener Lithium-Ionen-Zellen-Typen in Abhängigkeit von dem Ladezustand. Ihnen ist bewusst, dass sich die Ruhespannung erst nach einiger Zeit einstellt. Die Studenten beherrschen Methoden, um die Kapazität einer Lithium-Ionen-Zelle zu bestimmen. Sie können die Effizienz eines Ladezyklus bestimmen. Die Studenten sind fähig, die Energiedichte von Lithium-Ionen-Zellen zu bestimmen.

- Innenwiderstand, Leistung: Die Studenten erkennen die Wichtigkeit des Innenwiderstands für die Effizienz eines Batteriesystems. Sie beherrschen AC- und DC-Bestimmungsmethoden. Ihnen ist der Temperaturzusammenhang bewusst. Die Studenten lernen Industriestandards im Originaltext kennen und können diese auf die konkrete Situation anwenden. Die Studenten erkennen, dass eine Zelle nicht unbeschränkt Leistung liefern kann. Sie sind fähig, Zelldatenblätter zu lesen und zu verstehen, sowie auf die Beschränkungen zu achten. Die Studenten sind fähig, die Leistungsdichte zu bestimmen. Die Studenten sind sich des Zusammenhangs zwischen Maximalleistung und geforderter Pulsdauer bewusst.

Lernziele SU Leistungselektronik - Die Studenten sind in der Lage die theoretischen Grundbegriffe elektrischer Energiewandlung richtig

anzuwenden. - Die Studenten sind in der Lage einfache Modelle zur Beschreibung des stationären Verhaltens leis-

tungselektronischer Wandler anzuwenden. - Die Studenten sind in der Lage die Eigenschaften unterschiedlicher Halbleiterschalter für leistungs-

elektronische Wandler zu beurteilen. - Die Studenten sind in der Lage einfache Modelle zur Berechnung des Schaltverhaltens leistungs-

elektronischer Halbleiter anzuwenden. - Die Studenten sind in der Lage die Komponenten leistungselektronischer Wandler zu beurteilen. Die Studenten sind in der Lage die Funktion leistungselektronischer Wandler zu untersuchen.

Inhalt: Energiespeicher - Grundsätzlicher Aufbau elektrischer Antriebsstrang - Funktion und Aufbau einer Batterie

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

57

- Parameter von Batterien, Einflussgrößen und Messmethoden (Kapazität, Innenwiderstand, Leistung, Energie, Selbstentladung …)

- Primärzellen, Li-Ion-, NiMH-, Blei-Akkumulatoren - Modellierung von Batterien (Klemmverhalten) - Batteriesysteme, Batteriemanagement

o Eigenschaften o Komponenten o Absicherung

- Ladetechnik

Leistungselektronik - Grundlagen Halbleiter, Halbleiterschalter - Gleichstromwandler Grundschaltungen - Anwendungen von Leistungselektronik in Kraftfahrzeugen

- automobile Wechselrichter o Funktionsprinzip und Zusammenspiel mit der Synchronmaschine o Komponenten, Aufbau- und Verbindungstechnologie o Entstehung von Verlusten o Kühlkonzepte o Funktionsprinzip und Notwendigkeit von Stromsensoren

- Halbleiter: o Schaltverhalten und Einfluss parasitärer Leitungsinduktivitäten o Eigenschaften der "neuen" Halbleitermaterialien SiC und GaN und Auswirkungen auf den Auf-

bau der Wechselrichter Studien- / Prüfungsleistungen:

Individuelle mündliche Prüfung mit insgesamt 15 Minuten (gemäß SPO WS 17/18)

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

58

Antriebssysteme (VL gemäß SPO WS 2017/18) Modulkürzel: 29.1.2 SPO-Nummer:

gemäß SPO WS 17/18

29.1.2

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 6

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Antriebssysteme ()

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

Seminaristischer Unterricht Praktikum

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Fächer des Grundstudiums erfolgreich abgeschlossen

Angestrebte Lernergebnisse:

Kenntnis über wesentliche Anforderungen an einen Fahrzeugantrieb Fähigkeit zur Bewertung unterschiedlicher Energiespeicher und Antriebskonzepte im

Automobil Verständnis über die Funktion elektrischer Maschinen im Antriebsstrang von Kraftfahr-

zeugen Fähigkeit zum Erstellen und Beurteilen von Elektrifizierungskonzepten Fundierte fachliche Kenntnisse über die Elemente des Antriebsstranges Fähigkeit zur Auswahl, Gestaltung und Auslegung von Elementen des Antriebsstran-

ges in Kraftfahrzeugen

Inhalt: Bewertung unterschiedlicher Energiespeicher im Vergleich Stufen der Elektrifizierung des Antriebsstranges, Klassifizierung und Betriebsstrategien

inkl. Potenzialanalysen Rückwirkung der Elektrifizierung auf das Fahrzeug, die Energiespeicher, die Nebenag-

gregate und die Infrastruktur Auszüge aus dem technischen Regelwerk speziell für Hybridantriebe (ECE R-100) Antriebskonzepte, Marktentwicklung

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

59

Getriebeauslegung, Zusammenspiel mit Motorisierung, Fahrzeug und Fahrprofilen Bauarten von Getrieben hybrider Antriebskonzepte Dabei werden vermittelt:

Fachkompetenz: 70 Prozent Methodenkompetenz: 10 Prozent Systemkompetenz: 15 Prozent Sozialkompetenz: 5 Prozent Studien- / Prüfungsleistungen:

Schriftliche Prüfung (90 min)

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

60

Fahrzeugmechatronik (VL gemäß SPO WS 2017/18) Modulkürzel: FzgMECT_FT SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

29.1.3

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA ReformFahrzeugtechnik Pflichtfach 7

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Fahrzeugmechatronik (FzgMECT_FT)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

FzgMECT_FT: SU/Ü - se-minaristischer Unter-richt/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden: benutzen die fachspezifische Terminologie sicher, erklären die Struktur und die Bauteile von mechatronischen Systemen im Fahrzeug, bewerten verschiedene Sensoren und Aktoren für einen gegebenen Einsatzzweck, beschreiben die Eigenschaften von Mikrocontrollern als Teil eines Steuergeräts, erstellen kleine Programme zum Nachweis typischer Grundfunktionen eines Mikrocontrollers, erstellen ein Zustandsdiagramm für einen gegebenen Vorgang, vergleichen die Eigenschaften und Vor-/ und Nachteile verschiedener Bussysteme, beschreiben die Verfahren der herstellerspezifischen Fahrzeugdiagnose und von OBD, wenden gelernte Methoden auf ähnliche Probleme der Mechatronik an, lösen komplexere Aufgaben auch in einer Kleingruppe, und können dabei Fachliches kommunizie-

ren und erklären arbeiten sich selbstständig und im Team in Themen ein und können über diese kompetent diskutie-

ren

Inhalt:

Einleitung: Funktionsdarstellung durch Sensoren, Aktoren und Steuergeräte

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

61

Einsatz von Fahrzeugmechatronik in der Fahrdynamikregelung, im Antriebsstrang, bei Fahrerassis-tenzsystemen

Sensoren Klassifikation und Eigenschaften, Signalformen, Signalaufbereitung Messkette, integrierte und intelligente Sensorik Messung von Weg, Lage, Näherung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Druck, Durchfluss,

Temperatur, Licht Sensoren im Kraftfahrzeug Aktoren Übersicht, Klassifikation, Eigenschaften, Einsatzbereiche Elektromotoren: Gleichstrom, Synchron-, Asynchronmotoren, Schrittmotor Beispiele aus der Kraftfahrzeugtechnik Mikrocontroller Aufbau, analoge und digitale Schnittstellen A/D-Wandlung, Einsatz von Mikrocontrollern Zustandsdiagramme Aufbau und Einsatz von Zutandsdiagrammen hierarchische Zustandsdiagramme Beispiele Bussysteme: Bussysteme im Fahrzeug: LIN, CAN, MOST, FlexRay Diagnose: herstellerspezifische Fahrzeugdiagnose und OBD, Diagnostic Trouble Codes K-Line und CAN, KWP2000 und UDS

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

62

Thermomanagement (VL gemäß SPO WS 2017/18) Modulkürzel: THERMA SPO-Nummer:

WS 2017/18 29.1.4

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

SU/Ü 7. Sem.

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

29.1.4 Thermomanagement ()

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

SU/Ü - seminaristischer Un-terricht/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Thermodynamik I und Thermodynamik II

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden: kennen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für das Thermomanagement aller betrachteten

Fahrzeug- und Antriebsarchitekturen. beherrschen die entsprechenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten. können klassische Systemlayouts und deren Funktionsweise beurteilen. kennen die gegenwärtigen Stoßrichtungen von Forschung und Entwicklung in der Automobilindust-

rie. kennen die Anforderungen an den Kältemittelkreislauf für verbrennungsmotorische, hybride und

vollelektrische Antriebskonzepte. können die Raumluftqualität anhand verschiedener Parameter (C02-Gehalt, relative Luftfeuchte)

bewerten und Prozesse im Mollierdiagramm darstellen, wie die Raumluftqualität nach DIN 1946 einzuhalten ist.

kennen verschiedene Methoden der Kälteerzeugung (Kältemittel, Adsorption) und Wärmeerzeu-gung (PTC, FOH, latent-Wärmespeicher) sowie deren bevorzugte Einsatzgebiete.

lernen die bedarfsgerechte Auslegung einer PKW Klimatisierung anhand einer 1D-Simulation des Kältemittelkreislaufes kennen. Durch Vorgabe von Randbedingungen lassen sich verschiedene Fallbeispiele (Verbrennungsmotor, Hybrid, Batterie) durchspielen. Hierbei werden Lehrinhalte der Vorlesung Thermodynamik I und Thermodynamik II erkannt und praktisch angewandt.

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

63

Inhalt:

Vorlesungsteil A (Dr. Hartmann, BMW AG) Kapitel 1: Thermomanagement – Definition, Schnittstellen und Zielgrößen Kapitel 2: Betrachtete Fahrzeug-/Antriebsarchitekturen, relevante Lastzyklen und Umgebungsbe-

dingungen Kapitel 3: Wärmequellen und -senken, physikalische Charakterisierung von Stoffströmen, grundle-

gende Komponenten vieler Kreisläufe Kapitel 4: Zum Stand der Technik Kapitel 5: Stoßrichtungen sowie ausgewählte Beispiele der Forschung

Vorlesungsteil B (Prof. Dr. Armin Soika Kapitel 6: Grundlagen der KFZ Innenraumklimatisierung Kapitel 7: Feuchte Luft: Grundlagen und Prozesse Kapitel 8: Hauptkomponenten zur Kälte- und Wärmeerzeugung Kapitel 9: Simulation des Kältemittelkreislaufes bei variablen Randbedingungen

Studien- / Prüfungsleistungen:

Schriftliche Prüfung 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

64

3. Pflichtmodule Studienschwerpunkt "Karosseriegestaltung und Fahrzeugsicherheit" Bachelor FT (gemäß der SPO gültig ab WS 17/18) 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

65

Karosserietechnik und Leichtbau (VL gemäß SPO WS 2017/18) Modulkürzel: KateLb SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

29.2.1

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 6

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Karosserietechnik und Leichtbau (KateLb)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

KateLb: SU/Ü - seminaristi-scher Unterricht/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden Kennen den Grundgedanken der Karosserietechnik im Fahrzeugbau, sowie Bauweisen Limousine,

Kombi, Cabriolet Kennen die wichtigsten Karosserieträger, Scheibe, Platte, Profilbau Kennen die Berechnungsmethodik der Schubfelder Verstehen die Grundbegriffe Stabilitätsversagen, Festigkeit und Steifigkeit im Fahrzeugbau Können eine Aussage zur Bauweise von Fahrzeugen und deren Karosseriesystem machen Kennen die wichtigsten Auslegungsmethoden in der Karosserietechnik Können die vereinfachten Auslegungsmethoden für Crashbeanspruchungen anwenden und inter-

pretieren

Inhalt: Grundbegriffe des Karosseriebaus Tragwerksberechnung, Schubfeld Torsions- und Biegesteifigkeit von Karosserien und deren dynamischen Schwingverhalten Stahl und Aluminium als Werkstoff im Karosseriebau Passive Sicherheit und Verhalten der Karosserie im Crash Grundbegriffe der Fügetechnik speziell Stanznieten, Durchsetzfügen und Punktschweißen

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

66

Einführung der Begriffe Karosserieabstimmung und Profiltheorie Produktentstehungsprozess und Grundbegriffe Betriebsfestigkeit von Karosserien

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

67

Design (VL gemäß SPO WS 2017/18) Modulkürzel: DESIGN SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

29.2.2

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 6

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Design (DESIGN)

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

DESIGN: SU/Ü - seminaris-tischer Unterricht/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden: kennen den Grundgedanken der Formgebung und Gestaltung „Form follows Function“, „Form

follows Emotion“. kennen die wichtigsten Trends und Schulen für Interieur und Exterieur-Design im Fahrzeugbau kennen die gängigen Programmsysteme für die Erstellung von 3D Oberflächen in der praktischen

Anwendung. verstehen die gestalterischen Grundbegriffe Linienführung, Greenhouse, Bordkante und Schulterli-

nie, sowie Frontend und Rearend-Gestaltung können Designauslegungen im Interieur und Exterieur bewerten und einordnen. können eine Aussage zur Konstanz und Wiederauffindbarkeit von Designelementen des Fahrzeug-

baus machen. verstehen die grundsätzliche Interdependenz zwischen Design, Formgebung und Gestaltung und

dem persönlichen Umfeld des Kunden. kennen den Unterschied zwischen "schön" und "ästhetisch". können die Begriffe "Elementare Ästhetik" und "Erkenntnis-Ästhetik" unterscheiden. verstehen den Begriff "Kategorisierung" im Kontext "Erkenntnis".

Inhalt:

Grundbegriffe der Ästhetik Formgebung und Gestaltung

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

68

Elementare Grundlagen der Formgebung, goldener Schnitt, Farbenlehre sowie räumliche Gestaltung von Volumenkörpern Zusammenspiel von Design und Technik Darstellung des kompletten Formgebungsprozesses von der Ideenentwicklung mit Hilfe von Skizzen über das Modellieren von Objekten am PC bis hin zum Clay-Modell Schnittstellen des Gestaltungsprozesses (Marketing, ...) Fahrzeugsegmente und Fahrzeug-Portfolios - Fahrzeugtypen und Aufbauformen Fahrzeug-Konzeption (DIN 70020) Fahrzeug-Design-Prozess-Schritte funktionalen Ziele der Fahrzeuggestaltung und deren Abhängigkeit von marktspezifischen Faktoren, herstellerspezifischen Interessen, kundenspezifischen Faktoren Bewertung von Design, Bewertungskriterien, Objektivität und Subjektivität im Bereich Gestaltung Gestaltungsbriefing - "Gestaltungs-Freiheit" vs. "Verbindlichkeit" Mechanische Umsetzung von Designmodellen in 3D in Clay, Uriol, ... vs. Flächenmodellierung am Computer

Studien- / Prüfungsleistungen:

Gemäß SPO WS 17/18:, BA Reform FT: mündliche Prüfung 15 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

69

Grundlagen der Fahrzeugsicherheit (VL gemäß SPO WS 2017/18) Modulkürzel: SPO-Nummer:

WS 2017/18 29.2.3

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

SU/Ü 7. Sem.

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

29.2.3 Grundlagen der Fahrzeugsicherheit ()

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

: 40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Keine

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden

kennen die Bereiche Unfallvermeidung und Unfallfolgenmilderung (aktive und passive Sicher-heit) sowie die integrale Fahrzeugsicherheit

verstehen die Ursachen von Unfällen und können daraus Verbesserungspotenziale ableiten verstehen die Vorschriften aus Gesetzen und Verbraucherschutz kennen Schutzmaßnahmen für Insassen, äußere Verkehrsteilnehmer und zur Verbesserung der

Kompatibilität kennen die Funktionen und Wirkungsweisen von Fahrerassistenzsystemen verstehen die Entwicklungsstufen des Automatisierten Fahrens kennen Versuchs- und Berechnungsmethoden

Inhalt: Einführung in die Fahrzeug- und Verkehrssicherheit Unfallstatistik und Unfallforschung Gesetzgebung und Verbraucherschutz in der Fahrzeugsicherheit Mechanisch physikalische Grundlagen bei Unfällen Insassenschutz und Kompatibilität Überblick Fahrerassistenzsysteme und Sensorik Funktionen und Wirkungsweisen von Assistenzsystemen Test- und Berechnungsverfahren in der Fahrzeugsicherheit Grundlagen des Automatisierten Fahrens Anforderungen zur Sicherheit bei Elektrofahrzeugen und alternativen Antrieben

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

70

Studien- / Prüfungsleistungen:

Schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

71

Fahrzeug-Aerodynamik (VL gemäß SPO WS 2017/18) Modulkürzel: SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

29.2.4

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

Pflichtfach 7

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

Fahrzeug-Aerodynamik ()

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

: 40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Vorlesung Strömungsmechanik mit abgeleisteter Prüfung

Angestrebte Lernergebnisse:

Im WS 2017/18 Vorlesung Fahrzeug-Aerodynamik: Der Studierende: versteht und verwendet den Fachterminus, erhält Kenntnis zu Strömungsphänomenen am Fahrzeug und zur Wechselwirkung Fahrzeugdesign

vs. Aerodynamik, ist in der Lage, die aerodynamische Wirksamkeit von Einzelkomponenten abzuschätzen und zu be-

urteilen, z.B. hinsichtlich der Höchstgeschwindigkeit, bekommt Einblick in die Strömungsmesstechnik und Strömungssimulation, wird befähigt, strömungstechnische Mess- und Berechnungsergebnisse zu beurteilen (protokolliert

Experiment, praktiziert Fehlerrechnung), arbeitet sich selbständig in strömungsmechanische Problemstellungen am Fahrzeug ein, referiert

und diskutiert kompetent darüber.

Inhalt: Einführung (Aufgaben, Historie, Trends) Grundlagen (Stoffwerte, Um- und Durchströmung) Windkanäle, Mess- und Versuchstechnik Verbrauch, Luftwiderstand PKW, Motorräder, Nutz- und Hochleistungsfahrzeuge (Motorsport) Versuche im Windkanal und PC-Pool:

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

72

Detailoptimierung am Fahrzeugmodell mit Modelliermasse, d.h. Luftwiderstandskraft messen Modell mit 3D-Scanner abtasten, digitales Datenmodell erzeugen (STL), gegebenenfalls Stirnfläche

planimetrieren Computersimulation auswerten und diese mit experimentellen Windkanaldaten vergleichen

Studien- / Prüfungsleistungen: schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

73

4. Pflichtmodule Studienschwerpunkt "Theorie und mathematische Methoden" Bachelor FT (gemäß der SPO gültig ab WS 17/18) 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

74

Höhere Mathematik Modulkürzel: SPO-Nummer: 28.4.1

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

Wirtschaftsingenieurwesen SU/Ü 6. Sem

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

28.4.1 Höhere Mathematik ()

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

SU/Ü ‐ seminaristischer Un-terricht/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Es werden solide Kenntnisse aus den Modulen Ingenieurmathematik 1 und 2 vorausgesetzt.

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden

kennen Kurven- und Oberflächenintegrale und beherrschen die zentralen Integralsätze der Vektoranalysis sowie ihre Anwendungen,

verstehen die Fourier- und Laplace-Transformation, sowie Fourier-Reihen und die dis-krete Fourier-Transformation,

sind in der Lage, Differenzialgleichungssysteme zu erkennen, zu klassifizieren und mit geeigneten Lösungsverfahren zu lösen.

Inhalt: Vektoranalysis: Kurvenintegrale und Oberflächenintegrale, klassische Integralsätze, An-

wendungen Harmonische Analyse: Fourier-Reihen und Fourier-Integrale, DFT und FFT, Laplace-

Transformation, Anwendungen Differenzgleichungen: theoretische Grundlagen (Existenz und Eindeutigkeit), elemen-

tare Lösungsverfahren, lineare Differenzialgleichungen und Differenzialgleichungssys-teme, partielle Differenzialgleichungen, Anwendungen

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

75

Medienformen:

Alle: Fachliteratur, Vorlesungsnotizen, Aufgabenblätter, Moodle Dozent(in): Tafel, Beamer, Laptop

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

76

Numerik und Simulation Modulkürzel: SPO-Nummer: 28.4.2

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

Wirtschaftsingenieurwesen SU/Ü 7. Sem.

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

28.4.2 Numerik und Simulation ()

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

SU/Ü ‐ seminaristischer Un-terricht/Übung

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Es werden Kenntnisse aus den Modulen Ingenieurmathematik 1 und 2 und Höhere Mathematik ebenso wie elementare Programmierkenntnisse vorausgesetzt.

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden

verstehen den Einfluss des Rundungsfehlers und der Kondition auf die Lösung von gro-ßen Systemen linearer algebraischer Gleichungen und können die Eignung von direk-ten und iterativen Methoden beurteilen,

sind in der Lage, ein geeignetes iteratives Verfahren zur approximativen Lösung nichtli-nearer algebraischer Gleichungen und Gleichungssysteme anzuwenden und die Kon-vergenzordnung zu bestimmen,

verstehen das Gradientenverfahren als grundlegender Ansatz zur numerischen Be-handlung von Optimierungsproblemen,

können die Ordnung des Fehlers der numerischen Approximation von Ableitungen und Integralen bestimmen,

können manche der besprochenen Verfahren mit Hilfe einer in der Industrie üblichen Programmiersprache oder Software zur Lösung mathematischer Probleme implemen-tieren.

Inhalt: Numerische Verfahren für große Systeme von linearen algebraischen Gleichungen,

Norm, Kondition, Rundungsfehler Numerische Verfahren für nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme,

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

77

Nichtlineare Optimierungsaufgaben, erste Variation, Gradientenverfahren, Landau-Symbolik, Konvergenzordnung, Numerische Approximation von Ableitungen und Integralen

Studien- / Prüfungsleistungen:

schrP90 - schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

78

Höhere Mechanik Modulkürzel: SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

29.3.3

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

SU/Ü 6.

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

29.3.3 Höhere Mechanik ()

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

Seminaristischer Unterricht 40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h Selbststudium: 48 h Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Grundlegende Kenntnisse der technischen Mechanik und höheren Mathe-matik

Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden sollen:

‐ die grundlegenden Prinzipien der technischen Mechanik verstehen und anwenden können, ‐ den Leistungs- und Arbeitssatz der technischen Mechanik verstehen und anwenden können, ‐ die Grundlagen der Tensoralgebra kennen und Anwendungen in der Operatorrechnung durch-

führen können, ‐ die Grundlagen der Kontinuumsmechanik kennen, ‐ die Grundlagen der Plastizitätstheorie kennen, ‐ kontinuumsmechanische Grundlagen verstehen bezogen auf Kontinuumsschwingungen, ‐ Anwendungen der Eulerschen Kreiselgleichungen verstehen, die Prinzipien der Starrkörperkine-

tik verstehen können,Inhalt:

‐ Grundlagen der Tensoralgebra ‐ Operatoren und Invarianten der Kontinuumsmechanik ‐ Lame-Navier-Differenzialgleichungen herleiten und anwenden können ‐ Grundlagen der Kontinuumsmechanik ‐ Prinzipien der Mechanik ‐ Leistungs- und Arbeitssatz der Mechanik ‐ Eulersche Kreiselgleichungen ‐ Starrkörperkinetik

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

79

‐ Kontinuumsschwingungen ‐ Starrkörperkinematik ‐ Sätze von Castigliano

Studien- / Prüfungsleistungen:

Gemäß SPO WS 17/18, Bachelor Reform BA FT: Mündliche Prüfung: 15 Minuten

Anmerkungen: Die Studierenden sollten erweitertes Basiswissen aus der technischen Mechanik und der höheren Mathe-matik mitbringen. Die Studierenden sollten Freude an theoretischen Ableitungen und Herleitungen grund-sätzlicher Art für diese Lehrveranstaltung haben.

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

80

Ausgewählte Kapitel der Regelungstechnik Modulkürzel: SPO-Nummer:

Gemäß SPO WS 17/18

29.3.4

Zuordnung zum Curricu-lum:

Studiengang u. -richtung Art des Moduls Studiensemester

BA Reform Fahrzeugtech-nik

SU/Ü 7. Sem

Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen des Moduls:

29.3.4 Ausgewählte Kapitel der Regelungstechnik ()

Lehrformen/SWS: Lehrformen Gruppengrößen SWS

Seminaristischer Unterricht, Übungen

40-60 4

Arbeitsaufwand: Präsenzzeit (Vorlesung und Übung): 47 h

Prüfungsvorbereitungszeit: 30 h

Selbststudium: 48 h

Gesamt: 125 h

Leistungspunkte: 5 ECTS

Voraussetzungen nach Prüfungsordnung:

Keine

Empfohlene Vorausset-zungen:

Erfolgreicher Besuch einer grundlegenden Lehrveranstaltung zur Rege-lungstechnik

Angestrebte Lernergebnisse:

Die Studierenden

haben eine vertiefte Kenntnis von Zustandsraummethoden für Ein- und Mehrgrößensys-teme und können diese anwenden.

Können zeitdiskrete Regelungen analysieren und entwerfen, sowohl im z-Bereich als auch im Zustandsraum.

Inhalt: Zustandsraumbeschreibung linearer Systeme und ihre Eigenschaften (zeitkontinuierlich) Entwurf von Zustandsrückführungen und Beobachtern (zeitkontinuierlich) Zeitdiskretisierung und Beschreibung zeitdiskreter Systeme (z-Transformation) Reglerentwurf im z-Bereich Zustandsraumbeschreibung zeitdiskreter Systeme und ihre Eigenschaften. Entwurf von Zustandsrückführungen und Beobachtern für zeitdiskrete Systeme

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

81

Studien- / Prüfungsleistungen:

Schriftliche Prüfung 90 Minuten

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

82

Bachelorarbeit 

Modulkürzel:  BA SPO‐Nummer: 30.2  SPO WS 17/18

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

BA Fahrzeugtechnik Pflichtmodul 7.

Sprache:  Deutsch / Englisch

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

Bachelorarbeit - -

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit: 0 Selbststudium (Vor- / Nachbereitung des Seminars 300 Bearbeitung von Übungen): Gesamt: 300

Leistungspunkte:  12 ECTS Voraussetzungen nach Prü‐fungsordnung: 

‐ LN = Seminar Bachelorarbeit - Bewertung „mit Erfolg“ durch den be-treuenden Professor erforderlich (Unterschrift des Professors auf dem Bachelorarbeitsgutachten)

‐ Erfolgreiche Ableistung des praktischen Studiensemesters Empfohlene Voraussetzun‐gen:  -

Angestrebte Lernergebnisse: 

- Mit der Bachelorarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie die Fähigkeiten besitzen, innerhalb einer angemessenen Frist ein Problem aus dem Fachgebiet der Ingenieurwissenschaften nach wissen-schaftlichen Methoden qualifiziert und eigenständig zu bearbeiten.

- Die Studierenden sollen in der Lage sein, eine Aufgabenstellung aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden eigenverantwortlich, systematisch und kreativ zu lösen.

- Die Abschlussarbeit soll dabei bevorzugt Problemstellungen der betrieblichen Praxis betreffen.

- Die Erstellung der Bachelorarbeit wird von einem Professor der Technischen Hochschule Ingolstadt betreut und bewertet.

- Die Abschlussarbeit soll einen Zeitaufwand von ca. 300 Zeitstunden widerspiegeln. Inhalt: 

Anfertigung einer eigenständigen ingenieurwissenschaftlichen Arbeit

Studien‐ / Prüfungsleistungen: 

BA = Bachelorarbeit 

Die Bachelorarbeit stellt die schriftliche Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang dar. Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Monate. Das Ergebnis wird in Form einer schriftlichen, wissenschaftlichen Arbeit verfasst. Der Umfang der Arbeit beträgt 40‐60 Seiten. 

Medienformen: 

Modulhandbuch Fahrzeugtechnik–BachelorFT(gemäßSPOgül‐tigabWS2017/18)

Jahr2019

83

Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter, Arbeiten am Rechner und an Modellen

Dozent(in): Tafel, Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen am Rechner und an Modellen


Recommended