+ All Categories
Home > Documents > TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2...

TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2...

Date post: 07-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
12
1 TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die Bewertung der Talsperre mit PhytoSee Inhalt 1 Einleitung .............................................................................................................................................. 2 2 Phosphoreinträge in die Talsperre ....................................................................................................... 3 Phosphorbilanz Direkteinzugsgebiet / Nebenbäche ........................................................................... 3 Phosphorbilanz des Zulaufbereichs der Saale ..................................................................................... 3 Bilanzierungsmöglichkeiten............................................................................................................. 3 Bilanz an den Messpunkten Harra und Blankenstein...................................................................... 3 Bilanz an der Selbitzmündung in die Saale ...................................................................................... 5 Bilanz der Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal GmbH (ZPR) ........................................................ 5 Bilanz der Kläranlage Harra ............................................................................................................. 6 Vergleich der Bilanzierungsvarianten: Harra als alleiniger Bezug Methode „Splitting“ (Summe der Teilbelastungspfade) ................................................................................................................. 6 Gesamtbilanzierung......................................................................................................................... 6 3 Bewertung der Talsperre Bleiloch ........................................................................................................ 8 Kurzerläuterung Bewertungssystem ................................................................................................... 8 Ergebnisse ........................................................................................................................................... 8 4 Diskussion ............................................................................................................................................. 9 Einordnung des Jahres......................................................................................................................... 9 Bewirtschaftung - Ermittlung einer Reduktionsfracht - Maßnahmenauswahl ................................... 9 5 Fazit .................................................................................................................................................... 11 6 Literatur .............................................................................................................................................. 11 7 Anlage ................................................................................................................................................. 12
Transcript
Page 1: TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2 –mesotroph 2; e1 – eutroph 1; e2 – eutroph ; p1 – polytroph 1 4 Diskussion Einordnung

1

TS Bleiloch 2015

Bilanzierung der Phosphorfrachten und die

Bewertung der Talsperre mit PhytoSee

Inhalt

1 Einleitung .............................................................................................................................................. 2

2 Phosphoreinträge in die Talsperre ....................................................................................................... 3

Phosphorbilanz Direkteinzugsgebiet / Nebenbäche ........................................................................... 3

Phosphorbilanz des Zulaufbereichs der Saale ..................................................................................... 3

Bilanzierungsmöglichkeiten............................................................................................................. 3

Bilanz an den Messpunkten Harra und Blankenstein...................................................................... 3

Bilanz an der Selbitzmündung in die Saale ...................................................................................... 5

Bilanz der Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal GmbH (ZPR) ........................................................ 5

Bilanz der Kläranlage Harra ............................................................................................................. 6

Vergleich der Bilanzierungsvarianten: Harra als alleiniger Bezug � Methode „Splitting“ (Summe

der Teilbelastungspfade) ................................................................................................................. 6

Gesamtbilanzierung ......................................................................................................................... 6

3 Bewertung der Talsperre Bleiloch ........................................................................................................ 8

Kurzerläuterung Bewertungssystem ................................................................................................... 8

Ergebnisse ........................................................................................................................................... 8

4 Diskussion ............................................................................................................................................. 9

Einordnung des Jahres......................................................................................................................... 9

Bewirtschaftung - Ermittlung einer Reduktionsfracht - Maßnahmenauswahl ................................... 9

5 Fazit .................................................................................................................................................... 11

6 Literatur .............................................................................................................................................. 11

7 Anlage ................................................................................................................................................. 12

Page 2: TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2 –mesotroph 2; e1 – eutroph 1; e2 – eutroph ; p1 – polytroph 1 4 Diskussion Einordnung

2

1 Einleitung

2015 wurde die Talsperre Bleiloch auf der Grundlage der von April – bis Oktober gewonnenen

Wasserproben analysiert und mit dem Bewertungsverfahren für das Phytoplankton – PhytoSee

(siehe Kap.3) bewertet.

Die Bewertung basiert auf der Grundlage der Untersuchungen der in der Talsperre vorkommenden

Algen. Wesentliche Kenngröße für das Algenwachstum ist Phosphor, der wie Dünger auf das

Phytoplankton wirkt.

Zur Interpretation der Bewertung wurden daher die Phosphoreintragspfade in die Talsperre analysiert. Hierbei wurden zum einen alle relevanten Zuläufe aus dem Direkteinzugsgebiet zum

Staukörper untersucht – die sogenannten Nebenbäche (s. Karte). Zum anderen wurden die

Belastungen aus dem Einzugsgebiet der Saale im Talsperrenzulaufbereich ermittelt.

Ka

rte

Ne

be

nb

äch

e

Insgesamt wurden für 19 Fließgewässermessstellen die Jahresfrachten für Gesamt- Phosphor

berechnet (14 Nebenbäche und 5 Messstellen im Zulaufbereich Saale (s. Kap. 2).

Bilanzierungsgrundlage bilden hierbei die jeweils ermittelten Tagesfrachten.

Page 3: TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2 –mesotroph 2; e1 – eutroph 1; e2 – eutroph ; p1 – polytroph 1 4 Diskussion Einordnung

3

2 Phosphoreinträge in die Talsperre

Phosphorbilanz Direkteinzugsgebiet / Nebenbäche

Der Mengenbezug der Nebenbäche folgt methodisch der Studie (Limnologie- Büro Höhn GmbH,

Freiburg, 1999).

Die 6 linksseitigen Zuläufe richten sich am Pegel Lemnitz/Lemnitzhammer aus, die rechtsseitigen

8 Zuläufe am Pegel Wettera/Gräfenwarth (schwarze Quadrate s. Karte). Hierbei wird die

Abflussdynamik des jeweiligen Pegels auf die Einzugsgebiete der Nebenbäche übertragen und über die gemessenen Phosphorkonzentrationen die Phosphorfrachten ermittelt.

Mit der Auswertung der Beziehungen Abfluss zu Phosphor-Konzentration wird auch 2015 bestätigt,

dass die Einträge mehrheitlich aus Punktquellen stammen, denn mit zunehmendem Abfluss werden

die Phosphoreinträge verdünnt, die Konzentration nimmt ab.

In der folgenden Tabelle sind die Zuläufe aus dem Direkteinzugsgebiet (Nebenbäche) hinsichtlich der

mittleren P- Konzentration (Mittelwerte der monatlichen Messungen) geordnet. Beigefügt sind deren

mittlere Wasserführungen. Die höchsten mittleren P-Konzentrationen wurden im Gräfenwarther

Bach mit 1,5 mg/l und im Retschbach mit fast 1 mg/l ermittelt (siehe Tabelle).

Mittlere P-Konzentration, mittlerer Abfluss P-Fracht (aus Tagesfrachten)

Im Ergebnis der Jahresfrachten wurden 2015 durch die Nebenbächen 5,5 t P in die TS Bleiloch

eingetragen. Den Hauptteil tragen aufgrund der relativ hohen Abflüsse Retschbach (1,8 t) und

Lemnitz (1,2 t) (s. Tabelle und vgl. Anlage). Die Frachtberechnungen liegen hierbei in der

Größenordnung der 2010 ermittelten Werte und sind somit plausibel. Am Ziezelbach waren

Nebenarme trockenfallend, so dass eine Probenahme zeitweise nicht möglich war.

Phosphorbilanz des Zulaufbereichs der Saale

Bilanzierungsmöglichkeiten

Der Messpunkt Saale Harra kann einerseits einfach betrachtet werden als alleinige Zulaufgröße zur Talsperre Bleiloch. Nachteil dieser Art und Weise ist der fehlende Hinweis auf unterschiedlich

belastete Teilströme (also die einzelnen „Verursacher“).

Die Betrachtung der Teilströme ist demnach als zweite Methode notwendig (Splitting- Methode).

Bilanz an den Messpunkten Harra und Blankenstein

Trotz der möglichen Variation der Messstelle Harra – bei geringem Stauinhalt Fließgewässer-

charakter, bei höherem Einstau Standgewässer – zeigen sich die Konzentrationen durchgängig höher

Page 4: TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2 –mesotroph 2; e1 – eutroph 1; e2 – eutroph ; p1 – polytroph 1 4 Diskussion Einordnung

4

als an der oberhalb liegenden Saalemessstelle Blankenstein. Das ist unweigerlich der Hinweis auf

weitere Belastungsgrößen zwischen den beiden Saalemessstellen Blankenstein und Harra.

Weitere Phosphoreintragsfade bestehen mit dem Zufluss der Selbitz, dem Ablauf der Zellstoff- und

Papierfabrik Rosenthal GmbH (ZPR) und dem Ablauf der Kläranlage Harra (s. „Splittig“ Karte).

Ka

rte

„S

pli

ttin

g“

Ein

tra

gsp

fad

e i

m Z

ula

ufb

ere

ich

Sa

ale

de

r T

S B

leil

och

Im Ergebnis beträgt die Jahrestonnage für die Messstelle Saale/Blankenstein (unter Bezug des Pegels

Blankenstein-Rosenthal) ca. 13 t Phosphor.

Die Jahresbilanz für die Messstelle Saale/Harra ist mit 26 t P-Eintrag in die Talsperre deutlich höher;

fügt sich dennoch die langjährig fallende Tendenz ein.

Frachten für Saale/Harra ( t P /a ) im Rückblick

1994 1999 2003 2008 2011 2015

75 61 39 37 33 26

Page 5: TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2 –mesotroph 2; e1 – eutroph 1; e2 – eutroph ; p1 – polytroph 1 4 Diskussion Einordnung

5

Bilanz an der Selbitzmündung in die Saale

Beim „Splitting“ wird der Anteil der Selbitz als Eintragspfad in die Talsperre einzeln betrachtet. Dieser

Anteil beeinflusst die Belastungsrhythmik der Saale in Harra entscheidend, da die Phospor-

Konzentrationen der Selbitz teilweise erheblich über dem Blankensteiner Niveau liegen und der

Mengenanteil der Selbitz (Bezug Pegel Selbitz Hölle) 30 % des Durchflusses am Messpunkt Harra

ausmacht (s. folgende Grafik).

Im Ergebnis trägt die Selbitz 2015 fast 7 t Phosphor in die Talsperre ein.

2015er Jahresverlauf der P- Konz. der oberen Saale (Blankenstein und Harra) sowie die

Jahresmittelwerte (MW) im Vergleich zur Selbitz:

Bilanz der Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal GmbH (ZPR)

Die Monatsberichte über die P- Belastung aus ZPR von 2015 zeigen ein relativ einheitliches stabiles

Grundmuster. Die Jahrestonnage liegt bei 3,2 t Phosphor. Die Jahresfrachten an Phosphor nehmen

bei gleichbleibender Abwassermenge (Abw) seit 1996 deutlich ab; seit 2007 stagnieren sie auf

vergleichsweise geringem Niveau zwischen 3-4 t P/a.

Entwicklung der Phosphoreinträge durch ZPR:

0,00

2,00

4,00

6,00

8,00

10,00

12,00ZPR P t/a Abw Mio m³ Log. (ZPR P t/a)

Page 6: TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2 –mesotroph 2; e1 – eutroph 1; e2 – eutroph ; p1 – polytroph 1 4 Diskussion Einordnung

6

Bilanz der Kläranlage Harra

Die P-Einträge aus der KA Harra werden anhand des Eigenkontrollberichts ermittelt und betragen

2015 ca. 0,04 t.

Vergleich der Bilanzierungsvarianten: Harra als alleiniger Bezug � Methode „Splitting“ (Summe

der Teilbelastungspfade)

Im Vergleich der beiden Bilanzierungsvarianten ergeben sich bei Harra als alleiniger Bezugsgröße für die Bilanzierung mehrheitlich höhere Frachten als die Summe der Teilbelastungspfade (Saale

Blankenstein, Selbitz, ZPR und KA Harra �Splitting-Methode). Die Jahrestonnage ist hier

um 2,6 Tonnen erhöht (s. Tabelle).

Vergleich der Bilanzen Harra <-> Splitting

Bilanzen Harra <-> Splitting Phosphoreintrag in t/a

Harra Jahresfracht am Messpunkt Harra 26,0

Splitting Saaleanteil Messpunkt Blankenstein 13,2

Eintrag aus ZPR 3,2

Eintrag aus KA Harra 0,04

Eintrag Selbitz 7,0

Summe Splitting: 23,4

Differenz Differenz 2,6

Beim Auftragen der monatlichen Frachtdifferenzen sind diese ungerichtet (d.h. positiv und negativ),

die mittlere Abweichung beträgt jedoch 211 kg/Monat zugunsten von der Messstelle Saale/Harra

(s. Abb. - roter Balken).

Differenzen der monatlichen Phosphorfrachten Saale/ Harra gegen Frachtsumme der Teilbelastungen

Gesamtbilanzierung

Für das Jahr 2015 wurde ein Jahrestransport von 28,9 t Phosphor ((23,4 t Zufluss Saale („Splitting“)

und 5,5 t Nebenbäche)) in die TS Bleiloch berechnet.

In der Differenzierung der Gesamtfracht erfolgt 81 % des Eintrages über den Zulaufbereich Saale und 19 % über die Nebenbäche des Direkteinzugsgebietes (siehe Grafik und Anlage (7)).

-200,0

0,0

200,0

400,0

600,0

800,0

1000,0

1200,0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Dif

fere

nz

P k

g/M

on

at

Page 7: TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2 –mesotroph 2; e1 – eutroph 1; e2 – eutroph ; p1 – polytroph 1 4 Diskussion Einordnung

7

Die Differenzierung der Phosphoreintragspfade im Zulaufbereich der Talsperre ergibt einen

Hauptbelastungsanteil für die Saale (Blankenstein) von 56,6 %. Der Anteil der Selbitz liegt bei fast

30 % (siehe Grafik und Anlage).

Bei der differenzierten Betrachtung der direkt in die Talsperren einmündenden Bäche fällt auf, dass

mehr als 50 % des summarischen Eintrags derzeit aus den beiden Nebengewässer Retschbach und

Lemnitz stammen (siehe folg. Grafiken). In der Gesamtbetrachtung des Einzugsgebietes (Saale und

Nebenbäche) liegen deren Frachtanteile jedoch nur bei 10 % (siehe unter 7. Anlage).

Saale; 81,0

Nebenbäche; 19,0

% Anteile an der Gesamtfracht 28,9 t P

Saale ; 56,5Selbitz; 29,8

ZPR; 13,5 KA Harra; 0,2

% Anteile an der Jahresfracht Saale Harra - Splitting

23,4 t P

Retschbach; 33,2

Lemnitz; 22,0

Friesau; 13,7

Gräfenwarth; 8,2 Zoppoten; 6,7

Röppisch; 5,2

Wettera; 5,0

Triebigs; 3,2

Pößnig; 1,3

Pöritzsch; 0,9

Dornbach; 0,3

Saubach II; 0,2Saubach I; 0,1Ziezel; 0,1

Andere; 1,6

% Anteile an der Frachtsumme Nebenbäche 5,5 t P

Page 8: TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2 –mesotroph 2; e1 – eutroph 1; e2 – eutroph ; p1 – polytroph 1 4 Diskussion Einordnung

8

3 Bewertung der Talsperre Bleiloch

Kurzerläuterung Bewertungssystem

Die Talsperre Bleiloch kann man zum einen mit dem deutschlandweit gültigen Bewertungsverfahren

für Phytoplankton – PhytoSee – bewerten, zum anderen gibt die Berechnung der Trophie Auskunft

über die ökologische Qualität der Talsperre.

Das Bewertungsverfahren PhytoSee ist gewässertypspezifisch und multimetrisch aufgebaut. Bewertungsvoraussetzung ist die Untersuchung der Algenlebensgemeinschaft der phototrophisch

aktiven Wassersäule. Es werden neben den trophieanzeigenden Parametern Phytoplankton-

Biomasse und Algenklasse vor allem auch indikative Arten bewertet. Jeder Indikatorart ist ein

Trophieankerwert zugeordnet. Die Phytoplankton-Indikatorlisten sind Gewässer(See)typspezifisch

unterschiedlich.

Zu Plausibilitätsprüfung wird weiterhin die Gewässertrophie, als der wesentlichen Kenngröße der

Phytoplankton-Lebensgemeinschaft, bestimmt. Diese wird nach dem LAWA- Trophie-Verfahren aus

den chemischen Parametern Chlorophyll a, Sichttiefe und Phosphor- Konzentration in der vertikalen Mischprobe bestimmt und ist aufgrund der rein chemischen Analytik deutlich einfacher zu ermitteln

als eine Bewertung mit PhytoSee.

Das Trophie-Verfahren wurde 2013 durch die LAWA aktualisiert und an die differenzierten Seetypen

angepasst. Hierbei wird der ermittelte Wert für die Trophie mit dem trophischen Referenzwert des

Seetyps verglichen und im Ergebnis die ökologische Qualität berechnet.

Beide Ergebnisse, die PhytoSee-Bewertung und die Bewertung der ökologische Qualität ordnen sich

im Ampelsystem 5-stufig von sehr gut (blau) – schlecht (rot) ein. Da die Talsperre ein erheblich

verändertes Gewässer ist, entspricht die Bewertung dem sogenannten ökologischen Potenzial (siehe

folgende Tabelle).

Ergebnisse

Die Saaletalsperren, die als große

Rinnenstauseen deutschlandweit eine Beson-

derheit darstellen, werden an mehreren

Messstellen untersucht.

Die Talsperre Bleiloch wird an den Messstellen

Saaldorf, Piere, Saalburg und Staumauer

überwacht.

2015 wird das ökologische Potenzial der Talsperre Bleiloch insgesamt, wie die Jahre zuvor, mit

unbefriedigend bewertet. Die Messstelle Saaldorf als erste Messstelle in Fließrichtung wird hierbei sowohl mit PhytoSee als auch anhand der Trophie mit schlecht bewertet. Die folgenden

3 Messstellen werden mit unbefriedigend benotet.

Page 9: TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2 –mesotroph 2; e1 – eutroph 1; e2 – eutroph ; p1 – polytroph 1 4 Diskussion Einordnung

9

Bei der Bewertung der Ökologischen Qualität fällt 2015 (auch schon 2014) auf, dass Güte-Gradient

weniger deutlich festzustellen ist (Verbesserung der Bewertung mit Fließrichtung - Pfeil s. vorseitige

Abb.), als noch in den Vorjahren.

Die Trophie ändert sich polytroph1 nur auf eutroph1 an der Staumauer (s. Tabelle).

Somit ist die Talsperre weit entfernt von der Zieltrophie mesotroph1 – mesotroph2.

Tabelle: Bewertung der Talsperre Bleiloch (PhytoSee, Ökologische Qualität, Trophie*):

* m1 – mesotroph 1; m2 –mesotroph 2; e1 – eutroph 1; e2 – eutroph ; p1 – polytroph 1

4 Diskussion

Einordnung des Jahres

Das Jahr 2015 stellt seitens der Hydrologie ein mittleres Normaljahr dar (s. Diagramm). Sommer-MQ

und Winter-MQ am Pegel Blankenstein liegen im Bereich der langjährigen Durchschnittswerte. Somit eignet sich die Datenzusammenstellung für weitere Fragestellungen gut als Ausgangsbasis.

Bewirtschaftung - Ermittlung einer Reduktionsfracht - Maßnahmenauswahl

Was bedeutet die Phosphoreintragsfracht von 29 Tonnen nun für die Talsperre?

TS Bleiloch

Messstelle See-

typ

gute

s ö

kol.

Po

ten

tial

LAW

A 2

01

3

Tro

ph

isch

e

Ref

eren

z

Ph

yto

See

Bew

ertu

ng

Öko

logi

sch

e

Qu

alit

ät

Tro

ph

ie

Öko

logi

sch

e

Qu

alit

ät

Tro

ph

ie

Öko

logi

sch

e

Qu

alit

ät

Tro

ph

ie

Öko

logi

sch

e

Qu

alit

ät

Tro

ph

ie

Ph

yto

See

Bew

ertu

ng

Öko

logi

sch

e

Qu

alit

ät

Tro

ph

ie

Öko

logi

sch

e

Qu

alit

ät

Tro

ph

ie

Öko

logi

sch

e

Qu

alit

ät

Tro

ph

ie

Saaldorf 5 m1-m2 1,25 4,7 5,3 p1 5,0 p1 4,3 e2 4,6 e2 4,0 3,8 e1 4,3 e2 4,8 e2

Piere 5 m1-m2 1,25 3,9 4,0 e1 4,4 e2 3,8 e1 3,4 e1 4,1 3,3 e1 3,8 e1 3,8 e1

Saalburg 5 m1-m2 1,25 3,6 3,7 e1 4,1 e2 3,3 e1 2,9 m2 4,0 2,4 m2 3,5 e1 3,8 e1

Staumauer 5 m1-m2 1,25 3,8 3,6 e1 4,0 e1 2,9 m2 3,0 m2 3,4 2,4 m2 2,7 m2 3,6 e1

20092015 2014 2013 2012 2011 2010

395

396

397

398

399

400

401

402

403

404

405

406

407

408

409

410

140

150

160

170

180

190

200

1 1 3 4 5 5 6 7 8 9 10 11 12

Sta

uh

he

[m

üN

N]

Inh

alt

in

[M

io.m

³]

Inhalt

(Bleiloch)

Stauinhaltsverlauf 2015

TS Bleiloch

Stauziel Sommer

Stauziel Winter

Page 10: TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2 –mesotroph 2; e1 – eutroph 1; e2 – eutroph ; p1 – polytroph 1 4 Diskussion Einordnung

10

Sowohl die Bewertung nach PhytoSee als auch nach der Ökologischen Qualität fielen 2015

unbefriedigend aus. Es ist daher notwendig ein Reduktionsziel – also eine zu vermindernde P-Fracht

abzuleiten. Die sich ergebende tolerierbare P-Fracht sollte langfristig eine gute Talsperrenbewertung

zur Folge haben.

Zur Berechnung des Reduktionszieles wird die Methode nach VOLLENWEIDER (1979) herangezogen.

Mit der Berechnungsmethode wird über die Zulaufkonzentration und die Verweilzeit des Wassers in

der Talsperre von der P-Konzentration im Fließgewässer auf die P-Konzentration im Standgewässer

geschlossen – bzw. umgekehrt.

Aus der Phosphorjahresfracht vom 29 Tonnen und dem ermittelten Gesamtzufluss von 9,38 m³/s im

Jahr 2015 ergibt sich eine gemittelte Zulaufbelastung von 0,098 mg/l (als Istwert).

Aus dem in der OGewV (2016) abgeleiteten Phosphorgrenzwert (0,025 mg/l – 7. Anlage, 2.2. Seetyp 5

– gut/mäßig Grenze) wird mit Hilfe des Vollenweidermodells auf die theoretische

Phosphorkonzentration für das Fließgewässer geschlossen, die für eine gute Talsperrenbewertung

notwendig ist (0,066 mg/l = Sollwert siehe Tabelle).

Durch das jeweilige Multiplizieren der Konzentrationen (Istwert und Sollwert) mit der

Jahreszuflusssumme wird die jeweilige Phosphorfracht berechnet. Aus der Differenz zwischen Ist und

Soll ergibt sich das Phosphorreduktionsziel für die Talsperre. Für 2015 wird auf dieser Grundlage ein

Reduktionsziel von 9,5 t ermittelt, das entspricht 32 % der Phosphorjahrestonnage.

Jahreszuflusssumme: 296 106 m³ Zuflusssumme 2015 (Saale + Nebenbäche)

Soll

Fließgewässer 0,066 mg/l P theoretische Anforderung an das

Fließgewässer nach Vollenweider

Talsperre 0,025 mg/l P Phosphorgrenzwert für eine gute

Bewertung der Talsperre (OGewV)

Soll-Jahresfracht 19,5 t P Fracht an P in die Talsperre, bei der eine

gute Bewertung realistisch ist

Ist

Fließgewässer 0,098 mg/l P Zulaufkonzentration aller Zuläufe im Mittel

(2015)

Ist Jahresfracht 29,0 t P Ermittelte Jahresfracht an P in die

Talsperren (2015)

Reduktionsziel

9,5 t P/a gilt unter den Bedingungen von 2015 -

mittleres Abflussjahr

Die zu reduzierende Phosphorfracht von 9,5 t muss als eine orientierende Größe angesehen werden.

Bei der Bilanzbetrachtung fehlen z.B. für das Direkteinzugsgebiet die Lasten, die ohne den Transportweg Nebenbäche in die TS gelangen. Wesentlich sind dabei die Orte Saaldorf und Saalburg

mit ca. 1000 EW und die Eintragsquellen der Campingplätze.

Des Weiteren ergibt schon allein die solitäre Betrachtung von Harra im Vergleich zu der hier

angewendeten Splittingmethode ein zu reduzierendes Fracht-Plus von 2,6 t (vgl. S. 6), wobei dies

ebenfalls durchaus auch mit diffusen Einträgen aus den Zwischeneinzugsgebieten diskutiert werden

kann.

Bei gleichem Jahreszufluss ergäbe allein eine Jahresmittelwertänderung im Phosphorgehalt +/-

0,01 mg/l eine Jahrestonnagedifferenz von 3 t.

Noch höhere Abweichungen entstehen bei veränderten Zulaufmengen. Erhöht sich der Jahreszufluss

um 30 %, wie dies in einem mittelfeuchten Jahr durchaus üblich ist, liegt der zu reduzierende Phosphoreintrag bei 18,6 t und damit um 9 t gegenüber dem 2015er Level höher.

Weiterhin hat eine Reduzierung der Phosphoreinträge in die Talsperre nicht automatisch eine

bessere Talsperren-Bewertung zur Folge. Phosphor hat nur mittelbare Auslösefunktion für die

relevanten Bewertungsparameter wie Biomasse, Algenarten, Chlorophyll.

Viele weitere Faktoren spielen hier bei der Entwicklung des Phytoplanktons eine Rolle; wie z.B.

Eisbedeckung, Einstrahlung, Wassertemperatur oder auch der Phosphor-Gehalt im Sediment.

Page 11: TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2 –mesotroph 2; e1 – eutroph 1; e2 – eutroph ; p1 – polytroph 1 4 Diskussion Einordnung

11

Maßnahmen, die zur Minderung des Phosphortransportes beitragen, lassen sich an Hand der

Phosphorkonzentrationen der zuführenden Gewässer zur Talsperre örtlich festlegen, wobei unter

dem Blickwinkel des zu erreichenden Reduktionszieles deren Jahresfrachten zu berücksichtigen sind

(siehe Tabelle S.3 und Anlage (7).

Die Effektivität der Maßnahmen kann zusätzlich am „Imissionspotenzial“ abgeschätzt werden. Setzt

man die Phosphor-Fracht zur Größe des Einzugsgebietes ins Verhältnis (kg P/km²), zeigen sich

Schwerpunktgewässer auf. Zumindest Retschbach, Bach aus Gräfenwarth und Zoppotenbach, heben

sich so gesehen ab. (s. Anlage (7), rechter Tabellenteil).

5 Fazit

2015 wurden sowohl die Talsperre Bleiloch als auch alle Zuflüsse untersucht. Im Ergebnis wurde die

Talsperre mit dem Bewertungsverfahren PhytoSee bewertet und die Phosphoreintragspfade

aufgezeigt, die als Hauptursache für die unbefriedigende Bewertung gelten.

Diskutiert werden ein Phosphorreduktionsziel, welches sich unter den Bedingungen für 2015 auf 9,5 t

kalkulieren lässt, sowie die Herangehensweise an eine Maßnahmenpriorisierung.

6 Literatur

Limnologie- Büro Höhn GmbH, Freiburg, 1999: Studie über die Prognose der Wasserbeschaffenheit

der Saaletalsperren und der Gewässergüte der Saale unter dem Aspekt der Absenkung der TS

Bleiloch auf 380 m. ü. NN“

VOLLENWEIDER, R.A. (1979): Das Nährstoffbelastungskonzept als Grundlage für den externen

Eingriff in den Eutrophierungsprozess stehender Gewässer und Talsperren. Z. f. Wasser- und

Abwasserforschung 12 (2), 46-56

OGewV - Oberflächengewässerverordnung (OGewV) vom 23. Juli 2016 (BGBl. I Nr. 28)

Page 12: TS Bleiloch 2015 Bilanzierung der Phosphorfrachten und die ... · * m1 – mesotroph 1; m2 –mesotroph 2; e1 – eutroph 1; e2 – eutroph ; p1 – polytroph 1 4 Diskussion Einordnung

12

7 Anlage

Differenzierung der Phosphorjahresfracht 2015


Recommended