+ All Categories
Home > Documents > Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV....

Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV....

Date post: 07-Feb-2017
Category:
Upload: nicole
View: 264 times
Download: 13 times
Share this document with a friend
92
4. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR Zu allen in das Brauweiler-Necrolog eingetragen Namen wurden, soweit diese Per- sonen zugeordnet werden konnten, eine Beschreibung angefertigt. Dabei wurde zunächst von den Informationen, die im Necrolog eingetragen sind, ausgegangen und wenn möglich diese ergänzt. Die Informationen werden an dieser Stelle jedoch nur knapp gehalten und verfolgen vor allem den Zweck, Verweise auf weiterführende Quellen oder Literatur zu geben. In Bezug auf die Brauweiler Konventualen wird auf die grundlegende Untersuchung von ERICH WISPLINGHOFF verwiesen, der zu den einzelnen Klosterinsassen ausführliche Kommentare mit weiteren Quellenangaben verfasst hat 270 . Des Weiteren stützen sich die Ausführungen in Bezug auf die Äbte der Bursfelder Kongregation auf ihre jeweili- gen Belege in den Generalkapitelsrezessen der Bursfelder Kongregation, die durch überlieferte Amtszeiten der Äbte ergänzt sind. Diese sind im Wesentlichen ent- nommen aus den Ausführungen der Reihe der Germania Sacra zu den einzelnen Klöstern 271 . Für die Angehörigen der Ottonen und Ezzonen wurde kein ausführli- cher Kommentar angelegt, hier sei auf die einschlägige Literatur verwiesen. Die eingetragenen Personen sind folgenden Kategorien zugeordnet: 1. Laien 2. Mitglieder des Brauweiler Konventes 3. Mitglieder der Bursfelder Kongregation 4. Angehörige von Nonnenklöstern 5. Weitere Personen geistlichen Standes 6. Nicht sicher identifizierte Personen Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Personennamen alphabetisch sortiert, dabei wurde berücksichtigt, dass ein Großteil der Personen mit einem Herkunfts- bzw. Bei- oder Zunamen verzeichnet sind. Dementsprechend folgt die Sortierung in solchen Fällen nicht dem eigentlichen „Ruf“ Namen. Für Personen, für die eine zusätzliche Bezeichnung nur aus anderen Quellen bekannt ist, wurde diese in [ ] ergänzt und in die Sortierung mit einbezogen. Da Personennamen in ihrer Schreibweise variieren, wurden einige Buchstaben des Alphabets zusammengezogen, K unter C, V steht unter F und J steht unter I. Hinter jedem Personennamen dient das Tagesdatum der Eintragung zur Orientierung und Auffindung im Necrolog. 270 WISPLINGHOFF, Benediktinerabtei. Hier abgekürzt zitiert als Wisplinghoff, BR. 271 Siehe dazu die Generalkapitelsrezesse in: DIE GENERALKAPITELS-REZESSE DER BURSFELDER KONGREGATION, hg. von PAULUS VOLK., 4 Bde (hier abgekürzt als Volk, GKR) und die Artikel zu den einzelnen Klöstern im Literaturverzeichnis.
Transcript
Page 1: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

4. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Zu allen in das Brauweiler-Necrolog eingetragen Namen wurden, soweit diese Per-sonen zugeordnet werden konnten, eine Beschreibung angefertigt. Dabei wurde zunächst von den Informationen, die im Necrolog eingetragen sind, ausgegangen und wenn möglich diese ergänzt. Die Informationen werden an dieser Stelle jedoch nur knapp gehalten und verfolgen vor allem den Zweck, Verweise auf weiterführende Quellen oder Literatur zu geben. In Bezug auf die Brauweiler Konventualen wird auf die grundlegende Untersuchung von ERICH WISPLINGHOFF verwiesen, der zu den einzelnen Klosterinsassen ausführliche Kommentare mit weiteren Quellenangaben verfasst hat270. Des Weiteren stützen sich die Ausführungen in Bezug auf die Äbte der Bursfelder Kongregation auf ihre jeweili-gen Belege in den Generalkapitelsrezessen der Bursfelder Kongregation, die durch überlieferte Amtszeiten der Äbte ergänzt sind. Diese sind im Wesentlichen ent-nommen aus den Ausführungen der Reihe der Germania Sacra zu den einzelnen Klöstern271. Für die Angehörigen der Ottonen und Ezzonen wurde kein ausführli-cher Kommentar angelegt, hier sei auf die einschlägige Literatur verwiesen. Die eingetragenen Personen sind folgenden Kategorien zugeordnet: 1. Laien 2. Mitglieder des Brauweiler Konventes 3. Mitglieder der Bursfelder Kongregation 4. Angehörige von Nonnenklöstern 5. Weitere Personen geistlichen Standes 6. Nicht sicher identifizierte Personen Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Personennamen alphabetisch sortiert, dabei wurde berücksichtigt, dass ein Großteil der Personen mit einem Herkunfts- bzw. Bei- oder Zunamen verzeichnet sind. Dementsprechend folgt die Sortierung in solchen Fällen nicht dem eigentlichen „Ruf“ Namen. Für Personen, für die eine zusätzliche Bezeichnung nur aus anderen Quellen bekannt ist, wurde diese in [ ] ergänzt und in die Sortierung mit einbezogen. Da Personennamen in ihrer Schreibweise variieren, wurden einige Buchstaben des Alphabets zusammengezogen, K unter C, V steht unter F und J steht unter I. Hinter jedem Personennamen dient das Tagesdatum der Eintragung zur Orientierung und Auffindung im Necrolog.

270 WISPLINGHOFF, Benediktinerabtei. Hier abgekürzt zitiert als Wisplinghoff, BR. 271 Siehe dazu die Generalkapitelsrezesse in: DIE GENERALKAPITELS-REZESSE DER BURSFELDER KONGREGATION, hg. von PAULUS VOLK., 4 Bde (hier abgekürzt als Volk, GKR) und die Artikel zu den einzelnen Klöstern im Literaturverzeichnis.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 2: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

138 Prosopographischer Kommentar

4.1 Laien

4.1.1 Angehörige der Ottonenfamilie

Mathildis: Tochter Kaiser Ottos II., Ehefrau des Pfalzgrafen Ezzo, Gründerin des Klosters. * 978 oder 979, gest. 1025, begraben in Brauweiler. Hier 1476 eingetragen. 20.11. Otto imperator: Kaiser Otto II., 955-983, 961 zum deutschen König gewählt, 967 zum Kaiser gekrönt. Hier 1476 eingetragen. 25.01. Theophanu: imperatrix mater fundatricis, Kaiserin, Frau Ottos II. (ca. 955- 991). Hier 1476 eingetragen. 15.06.

4.1.2 Angehörige der Ezzonenfamilie

Erenfridus: Ezzo, Pfalzgraf, Stifter des Klosters. * um 955, Pfalzgraf 1020, gest.1034 begraben in Brauweiler. Hier 1476 eingetragen. 21.05. Henricus: Heinrich der Gute, unehelicher Sohn des Gründers Ezzo, Abt von Gorze 1055-1093. Hier 1476 eingetragen. 01.05. Henricus: comes, Sohn des Grafen Ludolf. Hier nicht von der anlegenden Hand einge-

tragen sondern erst Anfang des 16. Jh., in Brauweiler bestattet. 31.10. Hermannus: archiepiscopus filius fundatorum, Hermann, Sohn des Pfalzgrafen Ezzo,

Erzbischof von Köln 1036-1056, hier 1476 eingetragen. 11.02. Hermannus: comes palatinus, Hermann Pusillus, Vater des Pfalzgrafen Ezzo. 970 comes

im Bonngau, 975 im Eifel-, 977 im Keldach- und Ruhrgau, 989 comes palatinus. gest. vor 1015. Hier 1476 eingetragen. 16.07.

Hermannus comes palatinus: Hermann II., Pfalzgraf (1064-1085), möglicher Sohn des letzten Ezzelinidischen Pfalzgrafen Heinrich (1045-1060). 20.09.

Ludolfus: comes, Sohn des Pfalzgrafen Ezzo, gest. 1031, bestattet in Brauweiler.11.04. Otto: dux, filius fundatorum, Graf Otto, Sohn des Pfalzgrafen Ezzo. 1025 Graf im

Deutzgau Pfalzgraf 1034, Herzog v. Schwaben 1045, gest. 1047, bestattet in Brauweiler. 07.09.

Richeza: Königin von Polen, Tochter des Klostergründers Pfalzgraf Ezzo, *vor 1000 21.03. gest. 1063, bestattet in Köln, in St. Maria ad. Gradus.

4.1.3 Weitere Adelige

Adeleydis: comitissa de Clive, spendete eine Kappe, 1476 eingetragen. 12.02. Arnoldus: miles de Baygeym, 1476 eingetragen. 06.03. Arnoldus: miles de Luzheym, spendet 3 Malter Weizen, 1476 eingetragen. 26.03.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 3: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 139

Besel, Wilhelmus: Ritter aus Gymnich, 1476 eingetragen. 04.01. Hildegerus: miles, 1476 eingetragen. 18.06. Moersa, Johannes comes de: spendet 100 Mark für Baumaßnahmen., 1476 eingetragen.

29.04. Monte, Adolphus comes de: frater domini Engelberti archiepiscopi, Graf Adolf III. von Berg,

regierte die Grafschaft Berg 1197-1218, älterer Bruder des Erzbischofs Engelbert von Berg (1185-1225), starb 1218. Hier nicht von der anlegenden Hand eingetra-gen. 07.08.

Raso: miles, 1476 eingetragen. 22.02. Reynardus: miles, 1476 eingetragen. 01.10. Rutgerus: miles schenkt valde preciosos aureos pannos ad ornamenta, nach 1476 eingetragen.

20.08. Stumbel, Godeschalcus de: miles, spendet 2 Malter Weizen, 1476 eingetragen. 22.02. Vyrnenburg, Anna de: Anna von Virnenburg, Frau des Grafen Johannn von der

Marck, lässt durch das Testament ihres Mannes dem Kloster duas marcas argenti zukommen. 11.08.

Wernerus: miles, 1476 eingetragen. 02.08.

4.1.4 Weitere Laien bürgerlicher Herkunft272 [1476 eingetragen]

4.1.4.1 Frauen

Adalwindis: Schwester des Abtes Aemilius (1135-1148, gest. 1149). Wisplinghoff, BR, S.190. 09.01.

Adelheidis: spendet dem Kloster mit ihrem Mann Hermannus ein Haus in Köln, in der unteren Blatthälfte verzeichnet, daher Laie273.04.08.

Adelheit: devota conversa , Mutter des Abtes Aemilius aus Brauweiler 1135-1148, gest. 1149. 19.04.

Agnes: laica, spendet dem Kloster 2 Malter Weizen und 2 Malter Winterweizen. 04.03.

Agnes: laica 27.04. Aleide: Gibt mit Hildegerus de Stefsche eine Mark antiquam von [Anleihe?] ihrem Haus in

Köln zo dem Britzelen in der Leyntgassen. 22.01. Aleide: stiftet mit Engelbertus sacerdos eine weiße Altardecke und ein kleines Tuch.

21.03. Aleidis: untere Seitenhälfte eingetragen, daher Laie 30.09.

272 Bei identischer Namensnennung und Bezeichnung und eventueller Stiftung, wurden die Namen nur einmal aufgeführt, dahinter befinden sich die entsprechenden Datumsangaben. 273 Der Codex ist in der Regel so aufgeteilt, dass die Leien in der unteren Seitenhälfte eingetragen wurden während die obere Seitenhälfte den Angehörigen des Konventes und der Kongregation vorbehalten war.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 4: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

140 Prosopographischer Kommentar

Aleidis: laica, spendet dem Kloster einen Malter Winterweizen. 07.04. Aleidis:laica, stiftet vier Mark 16.01. Aleidis: laica 07.09.,19.09. Aleydis: in der unteren Seitenhälfte verzeichnet, daher Laie 13.10. Aleydis: spendet mit Johannes, Godefridus Wolf, Greta, Johannes Alueradis u. Wilhelmus

jährlich einen Malter Weizen. 18.03. Aleydis: laica, spendet zusammen mit Gisilbertus 2 Morgen Land. 06.02. Aleydis: laica 26.04., 06.05., 03.09., 12.10. Alueradis: spendet mit Johannes, Godefridus Wolf, Greta, Johannes, Wilhelmus u. Aleydis

einen Malter Weizen. 18.03. Arcesa: laica 24.02. Barbarae [!]: laica 08.10. Beatrix: schenkt dem Kloster 2 Morgen Land, untere Blatthälfte eingetragen, daher

Laie. 19.07. Beatrix: laica 10.06. Beatix: laica, stiftete eine Mark. 06.01. Beatrix: laica, stiftet eine Kasel und jährlich einen Malter Weizen. 09.07. Bela: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 18.08., 07.10. Bela: stiftet dem Kloster Geld und eine Kasel. Untere Blatthälfte eingetragen, daher

Laie. 13.08. Bela: in nostra congregatione reputata, Eintragung untere Seitenhälfte daher Laie. 18.10. Bela: laica 06.07., 27.07., 06.08. Bela: laica, spendet mit Cornmannus, Bela, Heynzo, Coynzo und Katharina 3 Mark. 25.04. Bela: laica, spendet mit Cornmannus, Bela, Heynzo, Coynzo und Katharina 3 Mark. 25.04. Bele: laica, spendet mit ihrer Mutter Mathildis und ihrer Schwester Sophie 4 Morgen

Land in Hainputze. 10.03. Bensberch, Petronella de: stiftet dem Kloster 48 fl. Untere Seitenhälfte eingetragen da-

her Laie. 30.08. Blytza: spendet mit ihrem Mann Gobelinus jährlich 4 Mark finanziert über ihr Haus in

Köln. Untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 03.06. Briska, Mutter von Goda: gibt 60 fl. zum Kauf von Weingütern in Valwig und Cond,

1460 gibt die Abtei diese tauschweise für einen Weinberg in Cochem ab, Wisplinghoff, BR, S.173 u.182. 03.01.

Katherina: mit ihrem Mann Wilhelmus Kebthchen untere Seitenhäfte eingetagen daher Laie. 02.02.

Katherina: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 02.07. Katherina: laica, spendet mit Adam und Reynardus 6 Mark. 02.04. Katherina: laica spendet mit Cornmannus, Bela, Bela, Heynzo und Coynzo 3 Mark. 25.04. Christina: laica 09.03. Christina: laica, schenkt mit ihrem Mann Paulus eine umfangreiche Stiftung (siehe

Transkription). 17.04. Clara:spendet mit einem Henricus und einem weiteren Henricus 2 fl. 25.01. Cristina: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 27.08.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 5: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 141

Cristina: laica 15.08. Cunegundis: laica 05.05. Demodis: laica 08.10. Druda: laica 22.01., 12.06., 08.10., 12.10., 17.10. Druda: laica, spendet mit Johannes, Meta, Rodotto, Wynandus, Henkinus, Conradus, Sophia,

Cristianus, Hermannus u. Styna einen Morgen Land in Hainputze.18.02. Druda: laica, stiftet dem Kloster jährlich einen Malter Weizen und 2 Malter Winter-

weizen. 13.07. Druda: laica, spendete dem Kloster 3 Mark für Caseln und Dalmatiken. 29.11. Elisabet: laica 05.10. Elisabeth: laica 02.01., 12.08., 20.10. Elisabeth: laica, spendet 6 Mark. 27.02. Elisabeth: laica, stiftet zusammen mit Johannes 60 Mark. 04.04. Elysabeth: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 09.05. Elsa: laica 07.09. Eusemia: laica 29.01. Eva:laica, spendet mit Gerhardus einen Malter Weizen. 06.04. Gertrudis untere Seitenhälfte eingetragen, daher Laie. 30.01.,15.05. Gertudis: laica 09.06., 18.07., 19.08., 07.09., 13.09. Goda, Tochter von Briska: gibt 60 fl. zum Kauf von Weingütern in Valwig und Cond,

1460 gibt die Abtei diese tauschweise für einen Weinberg in Cochem ab, Wi-splinghoff, BR, S. 173 u.182. 03.01.

Goda: laica 17.05. Greta: spendet mit Johannes, Godefridus Wolf, Johannes, Alueradis, Wilhelmus u. Aleydis

jährlich einen Malter Weizen. 18.03. Guda: zusammen eingetragen mit ihrem Mann Reynardus miles 01.10. Guda: laica aus Klotten, spendet einen Weinberg. 09.04. Gudelieff: laica 22.11. Gutradis: laica 13.11. Hadewigis: laica 28.01., 31.01., 16.08. Hadewigis: laica, stiftet eine Mark. 16.01. Hadewigis: laica, stiftet zusammen mit Johannes laicus vier Mark. 21.01. Hadewigis: laica, spendet 5 Morgen Land. 25.02. Hadewigis: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 09.05., 06.12. Hella: laica, spendet mit Hilla, Johannes, Johannes und Johannes einen Malter Weizen und einen Malter Hafer. 06.04. Heylka: laica, vermacht dem Kloster mit ihrem Mann Godeschalco 2 Morgen Land in

Hainputze und spendet zusätzlich Geld (siehe Transkription). 20.03. Hildegundis: laica 13.08., 03.09. Hilla: laica 11.01., 07.03. Hilla: laica, spendet mit Hella, Johannes, Johannes und Johannes einen Malter Weizen und

einen Malter Hafer. 06.04. Ida: Frau eines Bruno rector hospitalis. 17.06.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 6: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

142 Prosopographischer Kommentar

Ida: laica 17.05. Ida: laica, schenkt Land. 05.04. Imesa: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 26.10. Juncga: laica 08.10. Juta: laica 24.07. Jutta: laica 30.03., 19.05., 07.09. Lismodis: laica 28.11. Ludewiph: laica 01.11. Margareta: laica 14.11. Margaretha: laica 08.10., 29.08. Mathildis: untere Seitenhälfte eingetragen, daher Laie. 30.01., 28.07. Mathildis: laica, spendet mit ihren Töchtern Bele und Sophie 4 Morgen Land in Hain-

putze. 10.03. Mechtildis: laica 11.06., 06.08., 13.08. Metildis: laica, spendet Kaseln. 22.03. Mettildis: untere Seitenhäfte, daher Laie. 04.10. Mettildis: laica 05.10. Metza: laica 21.09., 27.10. Metza: laica, spendet mit Johannes, Rodotto, Druda, Wynandus, Henkinus, Conradus,

Sophia, Cristianus, Hermannus u. Styna einen Morgen Land in Hainpütze. 18.02. Nesa: laica 03.09. Oda: laica 04.06. Odilia: untere Seitenhälfte eingetragen, daher Laie. 29.09. Paetza: laica 25.04. Pistrix, Guda: laica, spendet mit ihrem Mann jährlich eine Mark, die aus ihren Gütern

in Königsdorf finanziert wird. 23.03. Poll, Katharina de: schenkt 1 fl. 18.09. Ponciana: spendete mit ihrem Mann Wynando de Ligno, untere Seitenhälfte eingetragen

daher Laie. 02.07. Quade, Bela: Mutter des Abtes Arnold Quad (1428-1457), geborene von Limburg,

Kreuzwald, Pastoralblatt, S.56. 04.04. Resa: laica 10.09., 22.09. Sara: untere Blatthälfte eingetragen daher Laie. 10.08. Sophia: Schenkte mit ihrem Onkel Wilhelmus 3 Morgen Land in Hainputze. 01.01. Sophia: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 02.10. , 21.10. Sophia: laica 05.01., 09.03., 06.05.,16.08., 27.10. Sophia: laica, spendet mit Johannes, Metza, Rodotto, Druda, Wynandus, Henkinus, Conra-

dus, Cristianus, Hermannus u. Styna einen Morgen Land in Hainputze. 18.02. Sophia: laica, spendet mit Gerardus Geld für Reliquien. 03.03. Sophie: laica, spendet mit ihrer Mutter Mathildis und ihrer Schwester Bele 4 Morgen

Land in Hainputze. 10.03. Soyta: laica 12.10. Stina: Frau eines Petrus rector hospitalis 17.06.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 7: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 143

Stina: untere Blatthälfte eingetragen daher Laie. 10.08. Styna: laica, spendet mit Johannes, Metza, Rodotto, Druda, Wynandus, Henkinus, 18.02. Tepoldis: laica 07.09. Uda: laica 18.04. Wintrudis: untere Seitenhälfte eingetragen, daher Laie. 29.08. Wintrudis: schenkte dem Kloster einen liturgischen Kelch, untere Seitenhälfte einge-

tragen daher Laie. 31.08. Wintrudis: laica 16.08. Yrmgardis: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 11.03.

4.1.4.2 Männer

Adam: laicus, spendet mit Katharina und Adam 6 Mark. 02.04. Adalbertus: laicus, stiftet einen Weinberg in Mesenich. 21.03. Adelbertus: laicus, spendet einen Weinberg in Klotten. 16.02. Adelbertus: luscus, schenkt einen Weinberg in Klotten. 19.01. Adelricus: laicus spendet 18 denarii. 26.02. Alardus: laicus 11.05. Andreas: laicus 31.03., 19.05. Arnoldus: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 18.08., 27.08. Arnoldus: laicus 09.03., 05.04., 05.09. Arnoldus: laicus, spendet einen Weinberg und 30 denarii. 16.04. Arnoldus: famulus huius monasterii spendete 17 fl. 01.05. Berchem, Rychardus de: prebendarius 02.09. Berengherus: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 03.05. Bernhardus: laicus, stiftet einen Weinberg in Mesenich. 21.03 Beumelberg, Laurentius: Scholtetus noster et prebendarius 08.05. Botfridus: laicus. nach 1476 eingetragen. 03.04. Bruno untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 30.01. Bruno: laicus 12.10. Bruno: rector hospitalis 17.06. Kebthchen, Wilhelmus: untere Seitenhäfte eingetagen daher Laie. 02.02. Clooth, Henricus: huius loci praetor 1747. 05.03. Cloteno, Sybertus de: schenkt dem Kloster 6 Morgen Land in Dantzweiler. 04.05. Conradus: untere Seitenhälfte eingetragen, daher Laie. 29.09., 08.12. Conradus: Laie aus Klotten, spendete dem Kloster zwei Weinberge 05.12. Conradus: laicus, spendet mit Johannes, Metza, Rodotto, Druda, Wynandus, Henkinus,

Sophia, Cristianus, Hermannus u. Styna einen Morgen Land in Hainputze. 18.02. Cornmannus: laicus, spendet mit Bela, Bela, Heynzo, Coynzo und Katharina 3 Mark. 25.04. Coynzo: laicus, spendet mit Cornmannus, Bela, Bela, Heynzo und Katharina 3 Mark 25.04. Cristiano: untere Seitenhäfte eingetragen daher Laie 01.10. Cristianus: untere Seitenhälfte eingetragen, daher Laie. 13.11.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 8: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

144 Prosopographischer Kommentar

Cristianus: laicus, spendet mit Johannes, Metza, Rodotto, Druda, Wynandus, Henkinus, Conradus, Sophia, Hermannus u. Styna einen Morgen Land in Hainputze. 18.02.

Cristianus: laicus 22.04. Daniel: laicus 18.04. Embrico: laicus 22.09. Engel: laicus, spendet einen Malter Weizen und 1 fl. 22.04. Engelbertus: laicus 05.10. Engilrat: laicus 04.07. Everhardus: laicus 21.02. Everhardus: laicus, aus Klotten, schenkt dem Kloster die Hälfte seiner Erbschaft.

04.08. Everwinus: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 08.12. Ezzelinus: laicus 26.09. Fredericus: untere Blatthälfte eingetragen, daher Laie. 07.08. Fredericus: laicus 12.07. Froinus: laicus 21.07. Frumoldus: laicus 26.11. Gerardus: untere Seitenhäfte daher Laie. 04.10. Gerardus: laicus 27.01., 01.06., 06.08., 19.08., 29.08. Gerardus: laicus, spendet mit Sophia Geld für Reliquien. 03.03. Gerardus: laicus, spendet mit Eva einen Malter Weizen. 06.04. Gerardus: plebanus in Benghovin, spendet dem Kloster 4 Weinberge 5 Mark und 8 solidi

u. 20 Morgen Wald quos redemit. 17.09. Gerbodo: laicus 26.08. Gerhard: laicus, spendet 3 Mark. 08.04. Gerlacus: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 06.12. Gerlacus: laicus, spendet einen Kelch. 27.02. Gerlacus laicus, spendet 2 solidi 17.04. Giselbertus: laicus 07.09. Gisilbertus: laicus, spendet zusammen mit Aleydis 2 Morgen Land. 06.02. Gobelinus: spendet mit seiner Frau Blytza jährlich 4 Mark finanziert über ihr Haus in

Köln. 03.06. Gobelinus: untere Seitenhälfte eingetragen, daher Laie 30.09. Gobelinus: laicus 31.01., 25.04., 28.08. Godefridus: laicus 05.01. Godeschalco: laicus, vermacht dem Kloster mit seiner Frau Heylka 2 Morgen Land in

Hainputze und spendet zusätzlich Geld (siehe Transkription). 20.03. Hartwicus: untere Seitenhälfte eingetragen, daher Laie. 21.10. Heinricus: in der unteren Seitenhälfte verzeichnet daher Laie. 13.10. Hellewicus: laicus 25.05. Henricus: spendet dem Kloster zusammen mit einem weiteren Henricus und Clara 1 fl.

25.01. Henricus: spendet dem Kloster zusammen mit einem weiteren Henricus und Clara1 fl.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 9: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 145

25.01. Henricus: untere Seitenhälfte eingetragen, daher Laie. 23.02., 05.06., 08.08., 18.09.,

19.10., 22.10., 26.10., 08.12. Henricus: laicus, spendet 3 Mark. 20.02. Henricus: laicus, spendet einen Malter Weizen. 08.04. Henricus: laicus 27.04., 29.05., 28.06., 04.07., 03.09., 09.10., 12.10., 15.10. Henricus: laicus, zusammen mit seiner Frau (Name nicht genannt). 04.11. Heren, Ossili de: in der unteren Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 18.09. Heren, Wilhelmus: spendet mit seinen Eltern und Geschwistern ( kompletter Wortlaut

siehe Transkription). 23.02. Herlivus: laicus 27.11. Hermannus: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 23.02., 05.06., 07.10., 26.10. Hermannus: spendet dem Kloster mit seiner Frau Adelheidis ein Haus in Köln, in der

unteren Blatthälfte verzeichnet, daher Laie. 04.08. Hermannus: laicus, spendet mit Johannes, Metza, Rodotto, Druda, Wynandus, Henkinus,

Conradus, Sophia, Cristianus u. Styna einen Morgen Land in Hainputze. 18.02. Hermannus: laicus 07.09., 13.09., 23.10. Herne, Wilhelmus de: schenkt dem Kloster 100 fl. zur Ausstattung des Klosters. 23.01. Herne, Wilhelmus de: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 05.06. Heymannus: in der unteren Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 18.09. Heymginus: laicus 06.06. Heyno: laicus 17.10. Heynzo: laicus, spendet mit Cornmannus, Bela, Bela, Coynzo und Katherina 3 Mark. 25.04. Heynricus: laicus 17.10. Hildegerus: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 03.05. Hildegerus: laicus 23.09. Joannes: laicus, portarius in Glessen. 21.07. Johanes: laicus 16.08., 15.10. Johannes: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 23.02., 05.06., 18.09., 22.10.,

06.12. Johannes: spendet mit Godefridus Wolf, Greta, Johannes, Alueradis, Wilhelmus u. Aleydis

jährlich einen Malter Weizen. 18.03. Johannes: spendet mit Johannes, Godefridus Wolf, Greta, Alueradis, Wilhelmus u. 18.03. Aleydis jährlich einen Malter Weizen. Johannes: laicus, stiftet zusammen mit Hadewigs laica vier Mark 21.01. Johannes: laicus 02.02., 06.05. ,13.08. Johannes: laicus: spendet mit Metza, Rodotto, Druda, Wynandus, Henkinus, Conradus, So-

phia, Cristianus, Hermannus und Styna einen Morgen Land in Hainputze. 18.02. Johannes: laicus, stiftet zusammen mit Elisabeth 60 Mark. 04.04. Johannes laicus, spendet mit Hilla, Hella Johannes und Johannes einen Malter Weizen und

einen Malter Hafer. 06.04. Johannes: laicus, spendet mit Hilla, Hella Johannes und Johannes einen Malter Weizen

und einen Malter Hafer. 06.04.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 10: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

146 Prosopographischer Kommentar

Johannes: laicus, spendet mit Hilla, Hella Johannes und Johannes einen Malter Weizen und einen Malter Hafer. 06.04.

Johannes: laicus, zusammen eingetragen mit Margareta laica. 14.11. Joncker, Martinus: Kölner Bürger, spendet mit seiner Frau eine Casel. 17.04. Jordanus: laicus 11.04. Lambertus: laicus 15.08. Ligno, Wynando de: spendete mit seiner Frau Ponciana, untere Seitenhälfte eingetragen

daher Laie. 02.07. Lodewicus: laicus 31.03., 19.05. Lovenich, Gozwinus de: schenkt dem Kloster 2 Morgen Land, untere Blatthälfte einge-

tragen daher Laie. 09.08. Luptus: untere Seitenhälfte eingetragen, daher Laie. 30.11. Macharius: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 18.08. Mathias: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 27.08. Mathias: laicus 09.03. Meesmannus: laicus, vermacht dem Kloster eine Geldstiftung (siehe Transkription).

19.07. Meilner, Hermannus: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 01.12. Nicolaus: laicus 05.11. Opilo, Johannes: laicus aus Danzweiler 28.05. Otto: spendet zusammen mit Reinardus 3 Morgen Land 28.01. Otto: laicus 27.04., 16.08. Overmast, Johannes: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie 27.01. Paulus: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 02.07. Paulus: laicus, schenkt mit seiner Frau Christina eine umfangreiche Stiftung ( siehe

Transkription) 17.04. Petrus: laicus, spendet einen Malter Weizen. 22.03. Petrus: laicus 26.04. Petrus: rector hospitalis 17.06. Philippus: laicus, aus Klotten, schenkt dem Kloster 3 Morgen Land in Hainputze.

08.01. Pilgrimus: untere Seitenhäfte eingetragen, daher Laie 02.10. Pisser, Georgius: de Berendorp, 1476 mit Schenkung eingetragen 18.09. Radolfus: laicus 26.03. Randolfus: laicus, spendet einen Weinberg in Klotten. 06.03. Reinardus: spendet zusammen mit Otto 3 Morgen Land 28.01. Reinardus: laicus, spendet 22 Mark. 16.02. Reinardus: laicus 11.05. Reynardus: laicus, spendet mit Adam und Katherina 6 Mark. 02.04. Reynardus: laicus 21.09. Rodotto: laicus, spendet mit Johannes, Metza, Druda, Wynandus, Henkinus, Conradus, So-

phia, Cristianus, Hermannus u. Styna einen Morgen Land in Hainpütze. 18.02. Rudolfus: untere Blatthälfte eingetragen, daher Laie. 28.07.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 11: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 147

Rutgerus: untere Blatthälfte eingetragen daher Laie. 14.07. Ruthardus: laicus, baute für das Kloster den Altar von Johannes dem Evangelisten

02.12. Rychwynus: Untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 09.05. Saulyn, Hermannus: aus Niedersdorf spendet 24 Mark, eine Talar für 30 Mark und

eine Kasel für 12 Mark. 19.03. Siboldus: laicus, spendet einen Weinberg in Klotten. 14.02. Stefsches, Hildegerus de: Gibt mit Aleide eine Mark antiquam von [Anleihe?] ihrem Haus in Köln zo dem Britzelen in der Leyntgassen. 22.01. Steynhart: laicus 14.08. Teilmannus: untere Blatthälfte eingetragen daher Laie. 14.07. Theodericus: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 23.02., 05.06., 18.09. Theodericus: cocus, spendet dem Kloster 10 fl. 11.02. Theodericus: laicus, stiftet jährlich 19 denarii zur Verköstigung. 20.01. Theodericus: laicus 04.07. Troestorp, Thomas de: spendete mit seiner Frau und seinen Sohn einen Malter Weizen

23.11. Thomas. Laicus 13.08., 22.08. Walpertus: laicus, spendet seinen Erbteil an einem Hof in Rile. 06.02. Waltelmus: laicus, spendet ein Haus in Köln. 26.02. Wolbero: laicus 16.08. Wolf, Godefridus: spendet mit Johannes, Greta, Johannes, Alueradis, Wilhelmus u. Aleydis

jährlich einen Malter Weizen. Untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 18.03. Wernerus: laicus 07.09. Wilhelmus: spendet mit Johannes, Godefridus Wolf, Greta, Johannes Alueradis u. Aleydis

jährlich einen Malter Weizen. Untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 18.03. Wilhelmus: in der unteren Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 18.09. Wilhelmus: laicus, Schenkte mit seiner Nichte Sophia 3 Morgen Land in Hainputze.

01.01. Wilhelmus: laicus spendet einen Malter Weizen. 08.03. Wilhelmus: laicus 07.09., 07.09. Winandus: laicus 16.10. Wolberus:laicus 12.08. Wynandus: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 11.03. Wynandus: laicus, spendet mit Johannes, Meta, Rodotto, Oruda, Henkinus, Conradus, Sophia,

Cristianus, Hermannus u. Styna einen Morgen Land in Hainpütze. 18.02. Wynmaro: untere Seitenhäfte eingetragen daher Laie 01.10. Wynricus: laicus 07.09. Ysvogel, Bruno: spendet dem Kloster einen Malter Weizen und jährlich einen Mal-

ter.Winterweizen aus Cismar. Untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 30.01. Ysvogels, Johannes: laicus, stiftete dem Kloster mit seiner Frau und Freunden einen

Malter Winterweizen. 05.12.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 12: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

148 Prosopographischer Kommentar

4.1.5 Weitere Laien bürgerlicher Herkunft [nach 1476 eingetragen]

4.1.5.1 Frauen

Adeleidis: Frau von Nicolaus then Espen, schenkt mit ihrem Mann 24 fl. aureos für sich und ihre Freunde und wird durch die Schenkung von ausreichend Fisch und Wein in die Bruderschaft aufgenommen, die ihr jährlich in der Versammlung ge-denken. 21.08.

Adelheit: laica, spendet 3 solidi 14.04. Aleidis: laica, stiftet mit Gerhardus und Mathildis 6 Mark. 12.04. Aleyde stiftet mit ihrem Mann Theodericus Loeff und seinen anderen 2 Frauen dauer-

haft einen Malter Weizen im Quartal. 07.09. Agnes: laica 14.01 Agneß: laica, spendet zusammen mit Arnoldus eine Mark. 25.01. Ava: laica, stiftet einen Weinberg in Mesenich. 24.01. Barbara: praebendaria, untere Blatthäfte eingetragen, daher Laie. 20.07. Beatrix: laica, spendet mit Joannes und Gerhardus 3 Mark. 16.04. Beatrix: laica 29.10. Bela: schenkte eine Kasel, untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 10.08. Karspach, Anna de: uxor legitima praefectum in Koninxdorp. 26.10. Catharina: laica 20.08. Catharina: praebendaria 19.02. Katharina: vermacht dem Kloster mit ihrem Mann Johan von Geyen eine umfangreiche

Stiftung ( siehe Wortlaut in der Transkription). 20.04. Katherina : untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 28.10. Druda: zusammen mit ihrem Mann Rabodus de Spijch auf der unteren Blatthälfte ein-

getragen, daher Laie. 09.08. Elisabet: laica 05.03. Elisabet: laica, spendet eine Mark. 03.04. Elisabeth: mit ihrem Mann Johannis Bellensis eingetragen, untere Blatthälfte daher Laie

11.09. Elisabeth: laica stiftete eine Mark. 16.01. Gertrudis: Mutter von Godefridi, Pastor in Sinthern, vermacht dem Kloster zusammen

mit ihrem Mann Bartholomaei Stovii und Bernardi à Kirchellen eine Stiftung. 01.08. Greta: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 26.10. Greta: laica, spendete eine Mark. 25.01. Hatlwichis: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 13.01. Hetzenraide, Gutta de: Mutter der Abtes Adam Hertzenrath von Brauweiler 1467-

1483. 30.04. Hildegundis: laica 12. 01. Horns, Margarthae: condicta Gennepsers, aus Zons, mit Memorienstiftung (siehe Trans-

kription). 21.03.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 13: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 149

Irmyndrudis: Mutter des Brauweiler Abtes Godesmann 1196-1226. Hier aber nicht von der anlegenden Hand eingetragen. 02.07.

Jutta: laica 01.03. Lovenich, Sophia de: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 28.10. Lunen, Margareta de: Mutter eines Georgii pastor in Wederstorp. 10.08. Margareta: Frau des Wynandus de Ligno, geben zusammen eine umfangreiche Spende (

siehe Transkription). 19.03. Margareta: laica, spendet 2 solidi. 25.03. Margareta: laica 13.03., 12.04. Margareta: praebendaria, untere Blatthälfte eingetragen, daher Laie. 20.07. Mathildis: spendet mit ihrem Mann Christianus de Wechem 12 fl. und erhalten 8 Malter

Weizen als Zins. 22.05. Mathildis: laica, stiftet 4 Mark. 08.03. Mathildis: laica, stiftet mit Gerhardus und Aleidis 6 Mark. 12.04. Mulners Jutta: stiftet dem Kloster 7 fl. aureis. Untere Blatthälfte eingetragen daher

Laie. 01.08. Nussya, Ailheydis: spendet mit ihrem Mann Rychardo de Bechem 17 fl. superiorum 09.09. Silla: laica, spendet 9 Mark. 09.04. Sophia: laica 25.07. Stina: laica, spendet zusammen mit Styna 2 fl. 22.03. Styna: laica, spendet zusammen mit Stina 2 fl. 22.03. Styna: laica 27.03. Wolffs, Maria Ludmilla: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 03.06. Yrmgarde: stiftet mit ihrem Mann Theodericus Loeff und seinen anderen 2 Frauen dauerhaft einen Malter Weizen im Quartal. 07.09.

4.1.5.2 Männer

Adam: spendet zusammen mit seinem Vater Petrus und Benno und Conrad 20 fl. 07.06. Arnoldus: laicus, spendet zusammen mit Agneß eine Mark. 25.01. Azenmecher, Johannes: noster curtarius pecorum. 04.10. Bachem, Daniel de: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 02.03. Bechem, Rychardo de: spendet mit seiner Frau Ailheydis de Nussya 17 fl. superiorum. 09.09. Bellensis, Iohannis: mit seiner Frau Elisabeth untere Blatthälfte eingetragen daher Laie.

11.09. Bouchs, Petri: civis Coloniensis vermacht dem Kloster zusammen mit seiner Frau eine

große Stiftung, die auch die jährliche Gabe von Fischen und Fleisch für die Mönche mit einschließt. 05.07.

Benno: spendet zusammen mit Conrad, Petrus und Adam 20 fl. 07.06. Büren, Godefriedus Antonius de: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 26.01. Cilkins, Bernardus: laicus et sartor 1685. 16.02. Kirchellen, Bernardi à: vitrici eius, stiftet zusammen mit Bartholomaei Stovii und Gertrudis.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 14: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

150 Prosopographischer Kommentar

01.08. Claessen, Cornelius: scriba nostri judicii 07.02. Cöller, Jacobus: pricipis ac Electoris Palatini consiliarius Camera et Registrator in nostra congre-

gatione reputatus. 29.11. Conradus: spendet mit Benno, Petrus und Adam 20 fl. 07.06. Conradus: laicus schenkt 3 solidi 11.04. Dilhmarus: famulis aus Köln, stiftete dem Kloster 20 fl. 26.09. Espen, Nicolaus then: Mann von Adeleidis schenkt mit seiner Frau 24 fl. aureos für sich

und ihre Freunde und wird durch die Schenkung von ausreichend Fisch und Wein in die Bruderschaft aufgenommen, die ihm jährlich in der Versammlung gedenkt. 21.08.

Emilius: laicus et praebendarius 20.07. Frentz, Franciscus Winand liber Baronus de: aus Schlenderhan, untere Seitenhälfte einge-

tragen daher Laie. 19.03. Frentz: praepositus, tätigt mit seiner Familie eine Memorienstiftung von 400 Reichsta-

lern. um 1640. Das Kloster hat davon Weinberge im Rheingau gekauft. Wisplinghoff, BR, S.158. 10.01.

Frens, Winandus Hyeronimus baro de: in Schlenderhan Praefectus Sylvarum 1685 30.04.

Gerhardus: spendet eine Mark, untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 14.04.

Gerhardus: laicus, stiftet mit Aleidis und Mathildis 6 Mark. 12.04. Gerhardus: laicus, spendet mit Joannes und Beatix 3 Mark. 16.04. Geyen, Johan von: vermacht dem Kloster mit seiner Frau Katharina eine umfangreiche

Stiftung ( siehe Wortlaut in der Transkription). 20.04. Godefridus: plebanus, aus Widdersdorf, spendet einen Malter Winterweizen. 06.03. Godeschalcus: Verwalter des Brauweiler Hofes in Köln, spendet mit seiner Frau jährlich 50 fl. 01.09. Gopelinus: laicus 01.04. Goswinus: schenkt 2 denarii, untere Seitenhälfte eingetragen, daher Laie. 11.04. Goull, Adrianus: vermacht dem Kloster eine Stiftung in Köln(siehe Transkription).

18.05. Hambesa, Hermannus de: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 07.03. Hemersbach, Fredericus de: portarius, stiftet dem Kloster 100 fl. 13.02. Henkinus: laicus, spendet mit Johannes, Metza, Rodotto, Druda, Wynandus, Conradus,

Sophia, Cristianus, Hermannus u. Styna einen Morgen Land in Hainputze. 18.02. Henrich, Petrus: gest. 1610, Koch des Brauweiler Klosters, gab plus minus quadringentus

Taler 23.11. Henricus: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 26.02. Henricus: laicus 28.02. Henricus: laicus, spendet mit Johannes einen Malter Weizen. 28.02. Hermannus: untere Blatthälfte eingetragen daher Laie. 01.03. Hermannus: laicus, schenke 4 Mark, untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 18.01.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 15: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 151

Hoefkenper, Gotzscalcus: Kölner Bürger, spendet 50 fl. 19.03. Ioannes: laicus 25.07. Joannes: laicus, spendet mit Gerhardus und Beatrix 3 Mark. 16.04. Johannes: laicus, spendet mit Henricus einen Malter Weizen. 28.02. Jordanus: schenkt einen Malter Weizen, untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie.

11.04. Juliaco, Arnoldus de: sutor, praebendarius 26.03. Lieskirchen, Costen: stiftete dem Kloster 11 Gulden und 1 Mark, untere Seitenhälfte

eingetragen daher Laie. 06.01. Ligno, Wynandus de: Mann der Margareta, geben zusammen eine umfangreiche Spende

(siehe Transkription). 19.03. Ligno, Wynandus de: stiftet eine kostbaren Stein. 10.05. Loeff, Theodericus: aus Sinthern, schenkt mit seinen drei Frauen Aleyde Aleyde u.

Yrmgarde dauerhaft einen Malter Weizen im Quartal. 07.09. Menartzagensis, Theodericus: decretorum doctor, gibt dem Kloster 50 fl und wird in die

Bruderschaft aufgenommen, indem er Fische und eine doppelte Portion Wein stiftet. 30.11.

Milo: laicus; spendet einen Weinberg in Klotten. 25.03. Mosella, Nicolaus de: praebendarius 10.09. Newenthal, Hermannus: frater, laicus 1688. 09.03. Ningelgen, Petrus: scribor nostri judici 20.04. Osmer, Gotfridus de: spendet Weizen und Winterweizen, untere Seitenhälfte eingetra-

gen daher Laie. 27.03. Otmarus: laicus spendet 2 solidi 13.04. Patrocolus: praebendarius 02.03. Petrus: aus Klotten, praebendarius 21.03. Petrus: spendet zusammen mit seinem Sohn Adam und Benno und Conradus 20 fl.

07.06. Petrus: laicus praebendarius 30.10. Philippus: famularis et praebendarius 21.06. Rediger, Georgius: Scholtetus 08.10. Sibertus laicus: stiftet dem Kloster 15 Morgen Land, um für die Laien die

Laurentiuskappelle zu bauen. Sie wurde bereits 1080 errichtet, (Wisplinghoff BR, S. 124) Die Eintragung erfolgte aber erst nach 1476. 10.11.

Sieben: Paulus laicus et arte scrinarius 1685. 30.04. Spijch, Rabodus de: zusammen mit seiner Frau Druda auf der unteren Blatthälfte ein-

getragen daher Laie. 09.08. Stovii, Bartholomei: Vater von Godefridi, Pastor in Sinthern, vermacht dem Kloster

zusammen mit seiner Frau Gertrudis und Bernardi à Kirchellen eine Stiftung. 01.08. Stubenrauch, Johann Fridericus: untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie. 04.12 Thicelinus: laicus, spendet 20 denarii. 24.03. Tredick, Petrus: aus Valvig, spendet mit seiner Frau einen Kerzenständer. 21.03. Waltesmus: schenkte dem Kloster 1 solidus, untere Seitenhälfte eingetragen daher Laie.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 16: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

152 Prosopographischer Kommentar

26.01. Wechem, Christianus de: spendet mit seiner Frau Mathildis 12 fl. und erhalten 8 Malter

Weizen als Zins. 22.05. Wernerus: untere Seitenhälfte eingetragen, daher Laie. 13.01. Wynandus: laicus, spendete eine Mark 25.03. Zons, Paulus: Magister, spendete mit seiner Frau, 24 fl., wurde durch die Gabe von

Fischen und Wein in die fraternitas aufgenommen. 25.01. 4.2 Mitglieder des Konventes Brauweiler

4.2.1 Äbte

Adelbertus: 1092-1095, er wurde von Erzbischof Hermann III. abgesetzt möglicher-weise 1097 gest. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.187f. 01.09.

Amilius: 1135-1148, umfassende Bautätigkeit an der Kirche, empfing 1147 Bernhard von Clairveaux, gest. 1149, im Kapitelsaal beigesetzt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.189f. 12.11.

Arnoldus: 1288-1291, unter ihm wirtschaftliche Konsolidierung durch den Verkauf zweier Höfe, gest. am 28. 09., sein Gedächtnis wird am 29. 09 begangen. Wei-tere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.194. 29.09.

Artopheus, Heribertus: 1579-1598, * Heimersheim, 1569 in Köln immatrikuliert274, vor seiner Wahl Rektor der Laurentiuskapelle, während seiner Amstzeit zahlreiche Kriege, nach der Chronik nur ein Jahr lang Friede, gest. 1600. Weitere Informa-tionen siehe Wisplinghoff, BR, S.210 f. 05.11.

Benten, Vitus: * 1655 in Gladbach, 1683 Klostereintritt, 1709 Pastor in Sinthern, gest. 1724, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.304. 11.04.

Bertholfus: 1126-1135, zuvor Dekan, gest. 1135 auch im 1. Gladbacher Necrolog275 verzeichnet, vor dem Georgsaltar beigesetzt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.188f. 28.02.

Bertrammus: 1187-1196, veranlasste eine Geldsammlung für Bautätigkeiten, hatte jedoch keinen Erfolg, gest. 1196, vor dem Kreuzaltar in der Mitte der Kirche beigesetzt (Eckertz, Chron. 17 S.158.) Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.191. 15.05.

Boichum a, Hermannus: Hermann III Lair von Bochum, Abt von Brauweiler 1532-1567 (gest.). Ausführliche Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.208 f. 02.01.

Breuwerus, Philippus 1665-1672 , *1608 in Werl, 1636 Klostereintritt, 1662-1672 Professor der Theologie an der Univ. Köln. Der Chronist schreibt ihm eine vor-treffliche Amtsführung zu, dennoch gab es Beschwerden der Mönche und Visi-

274 Die angegebene Immatrikulation bezieht sich immer nur auf den Studiengang Theologie, eventuelle weitere Studiengänge, die die Äbte oder auch die anderen Konventsmitglieder besucht haben, sind nicht aufgeführt. 275 Siehe dazu zuletzt: HOLTSCHOPPEN, ST. VITUS.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 17: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 153

tationen, 1666 u. 1668, gest. 1672, vor dem Petrusaltar bestattet. Weitere Infor-mationen siehe Wisplinghoff, BR, S.216f. 04.03.

Klingen, Martinus: 1672- 1693. förderte das Studium der Theologie, schlechter Wirt-schafter, ständig Streitigkeiten mit dem Konvent, daher viele Visitationen durch die BK, gest. 1663 begraben in der Nähe des Antoniusaltares, weitere Informati-onen siehe Wisplinghoff, BR, S.217f. 21.03.

Clotteno, Emecho de: Emecho I., 1240-1263, stammte aus einer Klottener Adelsfamilie, unter ihm Trennung des Klostervermögens, gest. 1263 im Kirchenschiff begra-ben, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.193f. 30.10.

Ello: 1024-1053 erster Abt von Brauweiler, hatte in St. Maximin in Trier Profeßabgelegt, 1053 resigniert, vermutlich Aufgrund einer Erkrankung, gest. 1054, vor dem Kreuzaltar beigesetzt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.184. 25.05.

Emicho: Emecho II. von Cochem, 1400-1401, 1371-1382 Kellner, dann einige Jahre in der Pfarrkirche zu Enkirch an der Mosel, 1485 u. 1398 als Prior bez., gest. 1401 vor dem Kreuzaltar beigesetzt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.201. 06.05.

Everhardus: 1110-1026, gab dem Mönch Konrad den Auftrag zur Abfassung der Vita Wolfhelmi, schrieb an Abt Rupert von Deutz eine Anfrage, ob Mönche predigen dürfen, gest. 1126, wurde im Kirchenschiff unter dem Leuchter beerdigt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.188. 28.02.

Francken, Matthias: 1709 -1722, Bemühungen zur Erhaltung der Disziplin zahlreiche Reparatur- und Baumaßnahmen, gest. 1722 auf dem Weg zum Generalkapitel in Köln. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.219 f. 10.06.

Vridach, Henricus: 1401-1428, entstammte dem westfälischen Niederadel, 1385 als Mönch, 1400 als Hospitalar bez., gest. 1428 in einem Hochgrab neben dem Mar-tinsaltar beigesetzt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S 202. 23.02.

Galen, Everhardus de: 1457-1467, entstammte aus einer Familie des westfälischen Niederadels, nach Aussage der Chronik hat er sich an Erzbischof Ruprecht v. Köln mit der Bitte um Reform gewandt, er ist dann zurückgetreten gest. 1469 in Straßburg, auf der Rückkehr von einer Pilgerreise, dort im Karmeliterkloster be-graben. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff S.203f. 27.08.

Geldolfus: 1148-1177, hat die Bautätigkeit seines Vorgängers fortgesetzt, in der Benediktkapelle beigesetzt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.190. 15.08.

Godefridus: 1225-1232 (gest.), bekam vom Chronisten den Beinamen de Malsdorp von ihm sind keine Urkunden überliefert. ( Eckertz, Chron. S.164 f.). Wisplinghoff,

BR, S.192. 01.01. Godesmannus: 1196-1226, unter ihm wurde der Umbau der Krypta und des Chors

vorangetrieben, er hat nach der Chronik ein Leprosenhaus in Ichendorf errich-ten lassen, wahrscheinlich 1226 gest. Todestag auch im 1.Gladbacher Necrolog erwähnt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.191 f. 30.09.

Grein, Matthias: 1731-1753, * 1694 in Sürth, 1724 bis zum Abbatiat Prior, kaufte viele

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 18: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

154 Prosopographischer Kommentar

neue Bücher, führte umfangreiche Reparaturen auf den Brauweiler Höfen durch, gest. 1753, an der Epistelseite des Hochaltars beigesetzt, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.221f. 05.09.

Groten, Beda: 1753-1756, *1697 in Köln, 1716 Klostereintritt, 1731 Prior, 1738 Pastor in Zons, gest. 1756 in Köln, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.222f. 24.10.

Hermannus: primus, Hermann I. Abt von Brauweiler 1232-1240 (gest.). Der Ort der Beisetzung ist unbekannt. Nicht von der anlegenden Hand eingetragen. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.193. 14.06.

Hertwicus: 1091-1092 über seine Amtszeit sind keine Einzelheiten bekannt, gest. 1092 vor dem Kreuzaltar beigesetzt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.187. 03.11.

Herringer, Amandus: 1756-1778, *1716 in Junkersdorf, 1733 Klostereintritt, 1736 in Köln immatrikuliert, danach Novizenmeister, später 5 Jahre Lektor der Theolo-gie und Lehrer in Corvey, vor dem Abbatiat beschaffte er für das Kloster Reli-quien von Poppo von Stablo und Ida, der Tochter des Pfalzgrafen, aus St. Maria im Kapitol, gest. 1778, beigesetzt an der Epistelseite des Antoniusaltars. Weitere In-formationensiehe Wisplinghoff, BR, S.223 ff. 04.07.

Hetzenrade, Adam de: 1467-1483, Professmönch von Groß. St. Martin in Köln, dort Kellner, als Prior an der Spitze der sieben Mönche, die in Brauweiler die Bursfel-der Reform einführten, gest. 1483 im Kloster Neuwerk auf der Rückkehr von ei-ner Visitationsreise, vor dem Kreuzaltar beigesetzt, auch im Totenbuch von Kö-nigsdorf verzeichnet276. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.204. 24.07.

[Holte], Ludolfus von: Abt von Brauweiler 1298- 1313, Profeßmönch in Corvey, auch nach seiner Wahl dort noch als Probst vermerkt, aus dem Osnabrückischen Edelfreiengeschlecht von Holte sein Bruder Wikbold von Holte war Erzb. von Köln, seine Schwester Beatrix war Äbtissin von Essen, Ludolfus stiftete eine Fischmalzeit und doppelte Weinportion am Fest des hl. Vitus, er starb 1313 und wurde in der Nähe des Michaelaltars beigesetzt, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.196. 21.01.

[Lair], Hermannus: mit dem Zusatz à Boichum, 1532-1567, Wisplinghoff, BR, S. 208f. Er starb nach Ausweis mehrer Quellen und der GKR aber am 1. Januar 1567. Es handelt sich hier um eine Stiftung. 02.06.

Lieck, Dionysius: 1600- 1614 ,* 1560 in Kornelimünster, unter ihm Wiederaufbau der Laurentiuskapelle und Reparaturen, gest.1614, bestattet auf der linken Seite des Michaelaltars, sein Todestag auch in Königsdorf, Gladbach und von den Prä-monstratenserinnen in Heinsberg vermerkt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff BR, S.211. 23.07.

Lunen, Johannes de: Johann II. von Lunen, 1515-1532, Baute eine Kapelle in Klotten wieder auf, 1530 nach der Rückkehr von dem Generalkapitel ein Schlaganfall,

276 EIN KÖNIGSDORFER TOTENBUCH VOM JAHRE 1736, hg. von HEINZ WOLTER.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 19: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 155

danach wurde Hermann Lair Koadjutor, gest. 1532, vor dem Kreuzaltar beige-setzt, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.207 f. 07.04.

Menfredus: 1313-1321. war Professmönch von St. Matthias in Trier, durch Streitig-keiten mit dem Konvent war er fast nie im Kloster anwesend u. resignierte 1321, Todesjahr und Begräbnissort sind unbekannt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.197. Hier nicht von der anlegenden Hand eingetragen. 21.07.

Mertzenhausen, Iannes a: * 1591 in Hompesch (Herzg. Jülich), 1612 Klostereintritt, 1629 Kellner, 1649-1660, umfangreiche Reparaturen an den Klostergebäuden, gest. 1660, auch im Necrolog von Gladbach. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.214. 17.09.

Moeyersa, Rutgerus de: Rutger von Moers, 1497-1498, unter ihm Vergrößerung des Konvents, Weihe mehrere Altäre, gest. 1498, vor dem Kreuzaltar beigesetzt (siehe auch Wolter Königsdorfer Totenbuch, S.131). Wisplinghoff, BR, S. 264. 15.01.

Monychrode Adam secundus de: Adam II. von Münchrath, 1483-1496, stammte von einer kleine Bauernstelle in der Nähe von Hülchrath, war Professmönch des Wilhelmitenklosters zu Grevenbroich, dann lange Zeit in Brauweiler Kellner, bemühte sich um die Ausschmückung der Kirche, ließ den Kreuzgang ausmalen, in den letzten Jahre Streitigkeiten mit den Mönchen, damit auch die BK beschäf-tigt, 1496 zurückgetreten, gest. 1502, vor dem Kreuzaltar beigesetzt. Weitere In-formationen siehe Wisplinghoff, BR, S.205. 08.08.

Münch, Joannes: 1617-1649. * 1577 in Niederzier, 1597 Klostereintritt, vor seiner Wahl in Neuwerk Sacellan, dann in St. Aegidien in Münster Beichtiger, gest. 1649 in Köln. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.212 f. 03.02.

Münsterius, Andreas: Abt von Brauweiler 1567-1578, * in Köln, sein Vater war Ker-zenmacher, er war ein schlechter Wirtschafter, bei seinem Tod waren die Mitte des Klosters fast aufgebraucht, gest. 1579 im Brauweiler Hof in Köln, Begräb-nisort unbekannt, das 1. Gladbacher Totenbuch erwähnt ihn zum 23. November. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.209f. 28.11.

[Neuenahr], Leonius [von]: 1291-1298, 1263 u-. 1281 als Kellner belegt, gest. nach 1298 in diesem Jahr wegen seines hohen Alters zurückgetreten, vor dem Eingang zum Kapitelsaal beigesetzt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.195 f. 06.02.

Quade, Arnoldus: Arnold III: Quad, 1428-1457, nahm am Konzil von Basel teil, setzte die dortigen Beschlüsse nicht um, gest. 1457, im Hochgrab vor dem Georgsaltar beigesetzt, seine Eltern waren Wilhelm Quad und Bela von Limburg. Weitere In-formationen siehe Wisplinghoff, BR, S.202f. 30.03.

Rennenberch, Henricus de: 1263-1288, nach der Chronik Vater Arnold v. Renneberg aus einer edelfreien Familie des Westerwaldes, der Abt ließ 1271 ein Schuldenver-zeichnis aufstellen, konnte die zahlreichen Probleme aber nicht lösen, gest. 1288, im Kreuzgang vor der Benediktkapelle beigesetzt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.194. 09.08.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 20: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

156 Prosopographischer Kommentar

Richterich, Alexander à: 1593-1709, * 1640 in Feucht bei Jülich, 1661 Klostereintritt, 1668 nach Klotten entsandt, gelang es trotz pfälzischem Krieg die Schuldenlast zu verringern, gest. 1709, begraben neben dem Marienaltar, Weitere Informatio-nen siehe Wisplinghoff, BR, S.218f. 05.02.

Rodingensies Casparus: Caspar Rödingen, 1617, bereits 14 Tage nach der Wahl gestor-ben. * 1674, 1591 Klostereintritt, vor seiner Wahl Kellner, Prior und Beichtiger in Neuwerk, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.212. 04.09.

Schmitz, Edmundus: 1722- 1731, ließ die Kirche neu ausmalen, gest.1731 vor dem. Petrusaltar beigesetzt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.221. 07.06.

Schöegens, Nicolaus: 1660-1665, * 1611 in Oberembt, 1636 Klostereintritt, vor seiner Wahl fast 13 Jahre spindarius, 9 Jahre prior, 1 Jahr pastor in Widdersdorf, gest. 1665, im Marienchor der Klosterkirche beigesetzt. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.215. 28.02.

Schollo, Arnoldus: Arnold II. Scholle, 1359-1361, 1303 als Kellner bezeugt, 1313 erste Abtwahl, jedoch vom Kölner Erbischof nicht bestätigt, 1332-1337 wieder Kell-ner, 1342 Küster und Oberkellner, sein Bruder war der Knappe Reinhard Besen-driesch, gest. 1361. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.199f. 06.04.

[Senheim], Fredericus [von]: 1321-1359, entstammte dem Edelherrengeschlecht von Sennheim, zu seiner Zeit Verschlechterung der Finanzen und Pestepidemien, gest. 1359 vor dem von ihm errichteten Antoniusaltar beigesetzt. Weitere Infor-mationen siehe Wisplinghoff, BR, S.198f. 04.03.

Thegeno: 1053-1065, gest. 1072. Zu Lebzeiten des Vorgängers gewählt, von Hermann II. ordiniert. 1065 von Anno II. als Abt nach Malmedy. vom Erzb. gerade erhal-ten und aus dem Verband mit Stablo gelöst, dort am 29. September 1065 ange-kommen (MGH SS 11 S.442. Oediger Reg. 1. Nr. 449; Meyer von Knonau, Jahr-bücher 1 S. 479;) gest. am 5 Januar 1072. Weiter Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.184 f. 05.01.

Theodericus: 1177-1187, nach der Chronik erst im hohen Alter Abt, 1178 urkundlich, bez., gest. 1187 in der Benediktkapelle bestattet. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.190f. 16.09.

Weda, Johannes de: 1498-1515, leitet 1499 die Wahl der neuen Meisterin in Neuwerk, gest. 1515. Im 2. Gladbacher Totenbuch zu seinem Sterbedatum der Vermerk huius monasterii reformator. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.206 f. 07.07.

Widich, Johannes: 1614-1617, auch Johann Koblenz genannt, * 1584 in Widding, 1600 Klostereintritt, zum Zeitpunkt der Abtwahl spindarius, förderte die Einrichtung des Benediktinerseminars in Köln gest.1617, auch im Gladbacher und Königs-dorfer Necrolog verzeichnet. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.211f. 18.08.

Wolfhelmus: 1065-1091, Professmönch aus St. Maximin in Trier, leitete zuvor die Abteien Gladbach und Siegburg, von Anno II. in Brauweiler eingesetzt, gründete die Laurentiuskapelle, in seine Amtzeit vielen die Streitigkeiten um das Moselgut

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 21: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 157

Klotten, gest. 1091, in der Nähe des Vitusaltars begraben. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.185 f. 22.04.

Zob, Hermannus: Hermann II. Zobe, 1361-1400, vor der Wahl, 9 Jahre Pfarrer in Zons, in seiner Amtszeit Fehden mit örtlichen Adeligen und Kölner Bürgern, gest. 1400, begraben im Kirchenschiff, vor dem Anna-Altar. Weitere Informati-onen siehe Wisplinghoff, BR, S.200f. 28.03.

4.2.2 Weitere Mitglieder [verzeichnet 1476]277

Adam: frater 10.01. Adam: sacerdos et monachus 01.12. Adelbertus: diaconus et monachus 13.06., 28.09. Adelbertus: frater 19.10. Adelbertus: sacerdos et monachus 20.05., 29.06., 08.09., 14.10. Adelhelmus: sacerdos 27.01. Adolfus: sacerdos et monachus 10.05. Adolphus: conversus et monachus 13.08. Adolphus: monachus 16.05. Adolphus: sacerdos 07.03. Adolphus: sacerdos et monachus 08.04., 12.09., 14.09. Albero: conversus et monachus 24.01. Albero: conversus et monachus, gest. vor 1165. Wisplinghoff, BR, S.255. 10.11. Albero: sacerdos et monachus 08.09. Albricus: sacerdos et monachus 04.09. Alexander: sacerdos et monachus 18.04. Almanus: conversus 28.04. Alpertus:sacerdos et monachus 30.06. Amilius: conversus 12.11. Andreas: sacerdos et monachus, gest. vor 1165 Wisplinghoff, BR, S.254 und 266 25.02. Anno: sacerdos et monachus 26.11. Ansfridus: diaconus et monachus 18.02. Apollonius. diaconus 22.08. Apollonius: subdiacnus et monachus 28.10. Arnoldus: accolitus et monachus 21.10. Arnoldus: conversus et monachus 04.06. Arnoldus: diaconus et monachus 18.11. Arnoldus: sacerdos et monachus 13.01., 16.09. Arnoldus: sacerdos et monachus, bez. 1149, gest. vor 1165 Wisplinghoff, BR, S.254.

10.03.

277 Bei identischer Namensnennung und Bezeichnung und eventueller Stiftung, wurden die Namen nur einmal aufgeführt, dahinter befinden sich die entsprechenden Datumsangaben.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 22: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

158 Prosopographischer Kommentar

Azzo: sacerdos et monachus 07.05. Baldewinus: sacerdos et monachus, gest. nach 1165 vor 1476. Wisplinghoff, BR, S.255.

19.04. Baldewinus: subdiaconus et monachus 28.02., 28.09. Bencelinus:sacerdos et monachus 18.08. Berengerus: conversus et monachus 18.08. Bernardus: sacerdos et monachus 30.07., 03.09., 04.09. Bernhardus: sacerdos 15.04. Bernherus: sacerdos 11.07. Bertolfus: frater 28.01., 09.10. Benso: sacerdos et monachus 09.09. Burich, Wilhelmus de: Wilhelm von Bürich, sacerdos et monachus 28.10. Bruno: accolitus puer 25.08. Brunsten: frater 13.07. [Kalkar] Johannes [von]: Professmönch von St. Peter in Erfurt, Prior in Werden, dann

in Brauweiler, Wisplinghof, BR, S.228. 13.04. Karolus: sacerdos, pastor in Kierdorf, Wisplinghoff, BR, S.268. 05.04. Karsilus: monachus 28.11. Cesarius: conversus et monachus 20.04. Cesarius: sacerdos et monachus, 1238 erwähnt, Wisplinghoff, BR, S. 270. 10.06. Colonia, Iacobus de: frater 06.03. Conradus: frater 04.01., 11.11. Conradus: monachus 22.08. Conradus: sacerdos et monachus 02.06., 18.03.,17.04., 03.08., 18.08., 20.10., 23.10., 30.10.,

07.12. Conradus: sacerdos et monachus, gest. nach 1165 vor 1476. Auch im 1. Gladbacher To-

tenbuch eingetragen, Wisplinghoff, BR, S.256. 05.07. Krat: accolitus et monachus 05.09. Crato: accolitus et monachus 19.10. Chrispianus: subdiaconus et monachus 08.09. Christophorus: subdiaconus 12.04. Cristianus: sacerdos et monachus 02.11. Dammonis, Bernhardus: monachus 16.07. Edmundus: sacerdos et monachus 10.06. Egelolfus: subdiaconus et monachus 15.11. Ello: sacerdos et monachus 18.11. Embrico: frater 19.01. Embricus: monachus 02.05. Emmelricus: sacerdos et monachus, gest. nach 1165 vor 1476. Auch im 1. Gladbacher

Totenbuch eingetragen, Wisplinghoff, BR, S.256. 23.07. Engelbertus: conversus 24.02. Engelbertus:conversus, gestorben nach 1165 vor 1476. Auch im 1. Gladbacher Necrolog

eingetragen. Wisplinghoff, BR, S.255 u.270. 29.05.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 23: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 159

Engelbertus: diaconus et monachus 05.08. Engilgandus: sacerdos et monachus, gest. vor 1165 (StAKöln, Deutz RuH2 S.5). 15.01. Everardus: diaconus et monachus 04.09. Everhardus: monachus 29.11. Everhardus: sacerdos et monachus 14.01. Ezelinus: conversus et monachus 21.09. Ezzelinus: diaconus et monachus 22.11. Ezzelinus: sacerdos et monachus 10.11. Vallo: sacerdos et monachus 09.01. Ffranco:sacerdos et monachus 09.05. Folkardus: sacerdos et monachus 03.04. Folmarus: sacerdos et monachus 27.11. Fordolsus: sacerdos, erscheint 1176 als prior, 1183 unter der Bezeichnung frater (HStAD,

Brauweiler Urk. 16,17). Wisplinghoff, BR, S.226 u.277. 04.10. Franciscus: sacerdos et monachus 18.07. Franco diaconus, gest. nach 1165 vor 1476., auch im 1. Gladbacher Necrolog eingetra-

gen. Wisplinghoff, BR, S.256. 17.08. Franco: conversus et monachus 01.10. Franco: sacerdos et monachus 07.04. Fredericus: frater et monachus 09.12. Fredericus: puer nostrae congregationis 23.08. Fredericus: sacerdos et monachus 23.02., 02.05., 03.08., 05.08. Fredericus: subdiaconus 05.11. Fredericus: subdiaconus et monachus 15.11. Fridericus: conversus 10.07. Frudo: conversus et monachus 21.09. Frumoldus: frater 12.08. Gerardus: accolitus 02.10. Gerardus: conversus et monachus 07.03. 24.04. Gerardus: decanus prumensis: Gerhard, Professmönch von Brauweiler, später Dekan

von Prüm, gest. 1134. Wisplinghoff, BR, S.253. 24.05. Gerardus: diaconus et monachus 03.03., 05.11. Gerardus: frater 20. 01. Gerardus: frater et monachus 12.06. Gerardus: sacerdos 12.02., 07.03. Gerardus: sacerdos et monachus, auch in den Admonter Totenroteln verzeichnet. Bünger,

Roteln S. 61, Volk, GKR Bd.1, S. 174. 09.01. Gerardus: sacerdos et monachus 08.03., 21.04., 19.06., 05.08., 26.08., 30.08., 19.10. 19.11.,

21.11. Gerardus: subdiaconus et monachus 04.10. Gerhardus: presbiter et monachus 05.01. Gerlacus:frater 30.10. Gerlippus: diaconus et accolitus 16.09.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 24: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

160 Prosopographischer Kommentar

Gezmannus: conversus 16.01. Giselbertus: frater 02.02. Gisilbertus: conversus et monachus 31.10. Gisilbertus: monachus 01.04. Gisilbertus: sacerdos et monachus 28.11. Godebertus: frater 29.07. Godefridus: conversus 17.04., 08.12. Godefridus: diaconus et monachus 03.03. Godefridus: frater, donatus 10.05. Godefridus: monachus 20.09 Godefridus: sacerdos et monachus 13.01., 23.01., 05.04., 19.08., 21.08., 31.08., 13.09.,

23.09., 13.10. Godfridus: sacerdos et monachus 06.10. Godescalcus: diaconus et monachus 22.10. Godescalcus: frater 11.04. Godescalcus: sacerdos 13.04. Godescalcus: sacerdos et monachus 21.10., 28.10., 08.11. Godescalcus: subdiaconus, gest. nach 1165 vor 1476 Wisplinghoff, BR, S.255 u. 269.

28.04. Godeschalcus: conversus 08.07. Godeschalcus: sacerdos 24.08. Godezo. sacerdos et monachus 23.08. Goeswinus: sacerdos et monachus 04.04. Gosswinus: sacerdos et monachus 29.01. Gosswinus: sacerdos et monachus, gest. nach 1165 vor 1476. Auch im 1. Gladbacher

Necrolog verzeichnet. Wisplinghoff, BR, S.255 u. 271. 30.06. Goswinus: sacerdos et monachus 09.04., 08.07., 12.07. Gotfridus: auch bez. als Gottfried von Gleuel, monachus und pastor in Zons und Bürgel.

Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.263. 22.05. Gozwinus: conversus et monachus 12.08. Grimoaldus: sacerdos et monachus 14.10. Gunterus: sacerdos et monachus 18.01., 19.07. Guntherus: conversus et monachus 28.02. Hartmundus: frater 30.06. Hartwinus: sacedos et monachus 29.07. Heccelinus: monachus, bez. 1149, gest. vor 1165, Wisplinghoff, BR, S.254. 15.02. Heidenricus: puer 24.08. Heimo: frater 27.04. Heliseus: sacedos et monachus 10.09. Helpigodus: sacerdos et monachus 23.07. Henno: frater 08.03. Henricus: accolitus et monachus 28.09. Henricus: conversus 03.05., 10.10.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 25: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 161

Henricus: diaconus 06.03., 06.03., 17.07. Henricus: diaconus et monachus 04.03., 15.06. Henricus: diaconus, gest. nach 1165 vor 1476, auch im 1. Gladbacher Necrolog ver-

zeichnet, Wisplinghoff, BR, S.256. 14.08. Henricus: frater 17.01., 20.01., 31.05., 24.08. Henricus: monachus 24.01. Henricus: sacerdos 24.01., 14.04., 28.09. Henricus: sacerdos et monachus 18.01., 03.05., 15.06., 28.06., 31.07., 17.09., 25.09., 26.09.,

06.10. Henricus: subdiaconus et monachus 29.04., 20.09. Heribordus: frater 14.06. Hermann: sacerdos et monachus 21.10. Hermannus: accolitus et monachus 29.11. Hermannus: conversus et monachus 23.05. Hermannus: diaconus et monachus 08.01. Hermannus: monachus 14.09. Hermannus: monachus, gest. vor 1165 (StA Köln, Deutz RuH2 S.26.) Wisplinghoff,

BR, S.254. 19.05. Hermannus: sacerdos 04.04. Hermannus: sacerdos et monachus 19.01., 16.02., 17.04., 17.05., 27.05., 01.06., 28.06.,

07.07., 31.08., 05.09., 22.09., 06.10., 06.10., 13.10., 01.11., 11.11., 06.12., 10.12. Herticus: diaconus et monachus 23.03. Helyas: sacerdos et monachus, gest. nach 1165 vor 1476. Im 1.Gladbacher Necrolog

eingetragen zum 5. Juni, Wisplinghoff, BR, S.256. 06.07. Hezelinus: sacerdos et monachus 24.10. Hinus: subdiaconus et monachus 27.05. Hitzo: frater 23.03. Jacobus: sacerdos et monachus 05.08. Johanes: accolitus 06.10. Johanes: accolitus et monachus, 13.10. Johanes: diaconus et monachus 23.08. Johanes: frater 01.11. Johanes: sacerdos 13.08. Johanes: sacerdos et monachus 21.08., 05.09., 27.09. Johanes: sacerdos et monachus, gest. vor 1165 Wisplinghoff, BR, S. 255. 23.09. Johannes: conversus 27.09. Johannes: diaconus 03.11. Johannes: diaconus et monachus 19.09. Johannes: frater 13.01., 05.02., 05.02., 04.04., 28.09. Johannes: monachus 17.01., 05.04. Johannes: prior, sacerdos et monachus 11.04. Johannes: sacerdos 12.02., 28.04. Johannes: sacerdos, gest. nach 1165 vor 1476, Wisplinghoff, BR, S.255. 08.01.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 26: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

162 Prosopographischer Kommentar

Johannes: sacerdos, gest. nach 1165 vor 1476, Wisplinghoff, BR, S.255. 14.04. Johannes:sacerdos et monachus 05.05., 07.07., 07.07., 12.08., 27.08., 28.11. Johannes: sacerdos et monachus, gest. nach 1165 vor 1476. Auch im 1. Gladbacher

Necrolog eingetragen, Wisplinghoff, BR, S.255 u.270. 18.05. Johannes:subdiaconus et monachus 24.03., 12.05. Julianus: sacerdos et monachus 27.08. Iwanus: frater 11.11. Lambertus: monachus, gest. nach 1165 . Wisplinghoff, BR, S.255. 23.02. Lambertus: sacerdos et monachus 01.09., 02.09., 07.12. Lambertus: subdiaconus et monachus 01.10. Lensso: frater 24.03. Lichardus: diaconus et monachus 29.04. Lodewicus: diaconus et monachus 02.06. Lodewicus: sacerdos et monachus 16.10., 18.10. Ludewicus: sacerdos et monachus 07.05. Ludolfus: conversus et monachus 19.03. Lufridus: conversus 28.06. Luptus: sacerdos et monachus 23.01. Luptus: subdiaconus 25.07. Lutherus: diakonus, bezeugt 1159, gest. vor 1165 (HStAD, Brauweiler Urkunden 15)

auch im Totenbuch von Deutz genannt (StA Köln, Deutz RuH 2 S. 3). Wis-plinghoff, BR, S.254. 05.01.

Macharius: puer et accolitus 10.05. Martinus: frater 04.04. Mathias: diaconus et monachus 18.05. Mecelinus: conversus 08.06. Mechinhardus: conversus et monachus 24.04. Meginhardus: Mönch in Brauweiler, dann Abt von Gladbach, gest. um 1090.

(Classen, Archidiakonat Xanten S.426.) Wisplinghoff, BR, S.252. 02.07. Meinardus: frater 14.05. Meynricus: diaconus et monachus 28.05. Nandilo: sacerdos, gest. vor 1165 (StA Köln, Deutz RuH 2 S.6). Wisplinghoff, BR,

S.254. 24.01. Nennecho: conversus 27.02. Nicolaus: diaconus et monachus 08.01. Onolfus: conversus et monachus 21.04. Onulfus: conversus 10.02. Otto: conversus 06.07. Otto: frater 01.09. Otto: monachus 02.09. Petrus: frater, donatus 30.04. Philippus: subdiaconus et monachus 23.08. Pilegrimus: sacerdos et monachus 21.10.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 27: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 163

Rabodo: conversus 30.10. Radelach: subdiaconus et monachus, gest. vor 1165 (StAKöln, Deutz RuH 2 S.27.) Wis-

plinghoff, BR, S.254. 29.05. Radolfus: conversus et monachus 19.03. Radolfus: sacerdos et monachus 24.09. Randolphus: frater, Vater des Abtes Aemilius (Eckertz, Chron. 17 S.142).

Wisplinghoff,BR, S.253. 06.03. Reno: subdiaconus et monachus 01.10. Reinardus: subdiaconus, gest. nach 1165 vor 1476, zum 26. Juni im 1. Gladbacher To-

tenbuch vermerkt, Wisplinghoff, BR, S.255. u. 271. 27.06. Reinzo: frater 10.04. Reterus: frater 08.03. Reynardus:conversus 27.07. Reynardus: frater 31.01. Reynardus: sacerdos et monachus 07.09., 21.09. Reynardus: sacerdos et monachus, gest. nach 1165, vor 1476. Wisplinghoff, BR, S.255.

19.04. Reynardus: subdiaconus 18.09. Reynardus:subdiaconus et monachus. 16.08. Reynerus: monachus 16.09. Reynoldus: sacerdos et monachus, gest. nach 1165, im 1. Gladbacher Totenbuch genannt,

Wisplinghoff, BR, S.255. 28.03. Richardus: conversus et monachus 08.08. Richezo: diaconus et monachus 02.01. Richwinus: frater 07.04. Ricolfus: diaconus 15.04. Roricus: sacerdos et monachus 06.12. Rudolfus: conversus et monachus 01.11. Rudolfus: frater 28.07. Rudolfus: sacerdos et monachus 28.06. Rulandus: frater 23.03. Rutgerus: monachus et accolytus 22.01. Sanderus: frater 07.01. Sarcago: subdiaconus et monachus 28.02. Segerus: sacerdos et monachus 13.08. Sibodo: frater 10.02. Sibodo: sacerdos et monachus 11.10. Sico: sacerdos 03.09. Sigebodo: gest. vor 1165 auch im Totenbuch von Deutz genannt (StA Köln, Deutz

RuH2 S.3). Wisplinghoff, BR, S.234 f. 05.01. Sigefridus: sacerdos 04.02. Sigefridus: subdiaconus et monachus in Brauweiler, gest. vor 1165 (StA Köln, Deutz, RuH

2 S.42.). Wisplinghoff, BR, S.255. 03.12.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 28: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

164 Prosopographischer Kommentar

Sigeuole: subdiaconus 27.04. Sigewinus: sacerdos et monachus 15.09. Sigewinus: sacerdos et monachus in Brauweiler, erwähnt 1183 (HStAD Brauweiler Ur-

kunden 107 a, ebd. Urkunde 17; Eckertz, Verbrüderungsbuch S.203). Wisplinghoff, BR, S.256. 05.02.

Stephanus: diaconus et monachus 10.09. Strazbodo: frater 27.08. Sueno: conversus 06.11. Teilmannus: frater et monachus 06.01. Theodericus: conversus 06.11. Theodericus: diaconus et monachus 19.02., 07.05. Theodericus: frater 03.04. Theodericus: monachus 15.02. Theodericus: sacerdos 08.02. Theodericus: sacerdos et monachus 10.02., 01.04., 15.06., 20.08., 21.09., 16.10., 25.10.,

31.10. Theodericus: sacerdos et monachus, erwähnt 1183 (HStAD Brauweiler Urk. 17; Eckertz

Verbrüderungsbuch S.196). Wisplinghoff, BR, S.156. 05.01. Theodericus: subdiaconus et monachus 09.04., 13.06. Thidelinus: accolitus et monachus 05.09. Thietgerus: sacerdos et monachus 03.01. Thomas: monachus 07.09. Tilmannus: diaconus et monachus 16.09. Tilmannus: sacerdos et monachus 02.03. Udalricus: frater, Vater des Abtes Godesmann als Konverse eingetreten, nachdem er

alle seine Güter dem Kloster vermacht hatte (Eckertz Chron. 17 S. 142) hier keine Schenkung erwähnt. Wisplinghoff, BR, S.257. 27.02.

Udo: sacerdos et monachus 01.05., 11.08. Udo: sacerdos et monachus, gest. vor 1165 (StA Köln, Deutz RuH 2 S.30). Wisplinghoff,

BR, S.254. 16.06. Waldever: subdiaconus et monachus 23.04. Walterus: conversus et monachus 26.07. Walterus: sacerdos et monachus 18.06. Warmundus: sacerdos et monachus, gest. vor 1165 Wisplinghoff, BR, S.254. 26.02. [Warsenge], Arnoldus: monachus, unterzeichnete zuletzt 1387. Weitere Informationen

siehe Wisplinghoff, BR, S. 237 f. u .284. 16.04. Wecherus: sacerdos et monachus 09.08. Welterus: sacerdos et monachus 06.01. Werenzo: frater 29.08. Werinus: sacerdos et monachus 09.08. Wernerus: sacerdos et monachus 13.02., 22.08., 02.09 Wernherus: subdiaconus et monachus 28.03. Wichmannus: sacerdos et monachus 03.04.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 29: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 165

Wilhelmus: accolitus 04.10. Wilhelmus: accolitus et monachus 30.03. Wilhelmus: frater 23.03., 15.07. Wilhelmus: monachus 12.02. Wilhelmus: sacerdos 08.05. Wilhelmus: sacerdos et monachus 05.06., 16.10., 30.11. Wilhelmus: subdiaconus et monachus 23.09. Wilt: conversus 09.10. Wipertus: conversus et monachus 05.06., 08.08. Wiricus: conversus 10.07. Wiricus: subdiaconus et monachus 02.11. Wolbero: sacerdos et monachus 24.02. Wolfardus: frater 10.01. Wortlemus: subdiaconus et monachus 25.11. Wynandus:diaconus et monachus 08.07. Wynricus: subdiaconus 05.02.

4.2.3 Weitere Mitglieder [nach 1476 bis 1797]

Achen, Antonius: * 1723 in Köln, 1742 Klostereintritt, 1747 in Köln immatrikuliert, 1756 Lektor der Theologie u. Philosophie, gest. 1764. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.309. 05.06.

Adami, Adam: 1628 ins Kloster Brauweiler eingetreten, dort bis zur Priesterweihe geblieben, danach Prior von St. Jacob in Mainz und Murrhardt, Abt von Huysburg, Regens des Benediktinerseminars in Köln, Weihbischof von Hildes-heim, gest 1663, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.296 f. 01.03.

Adami, Vitus: aus Gladbach, * 1631, 1650 Klostereintritt, 1656 erste Messe, dann Pastor in Eibingen und Rüdesheim, gest. 1666. Wisplinghoff, BR, S.297. 26.08.

Ahrem, Bernardus: *1730 in den Nähe von Hülchrath, 1751 Klostereintritt, 1763-1769 Lektor, seit 1769 Pastor in Sinthern, gest. 1794. Weiterer Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.312. 18.05.

Aldenhauensis, Nicolaus: sacerdos et monachus, hier von einer Hand des frühen 17. Jh. eingetragen,Wisplinghoff, BR,S.291. 20.08.

Aldenhovensis, Leonardus: sacerdos et monachus, gest. nach 1476 vor 1502. Bei Wisplinghoff als Petrus Aldenhovensis geführt, BR, S.284. 15.10.

Alstorff, Gabriel: * 1710 in Köln, 1730 Klostereintritt, 1735 Priesterweihe, 1734 in Köln immatrikuliert, 1742 Sacellan in Zons, gest. 1768. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.310. 23.03.

Anselmus: frater, gest. 1633. 19.04. Aquisgranum, Placidus: sacerdos, gest. 1562, war Beichtiger in Neuwerck. Wisplinghoff,

BR, S.289. 13.04.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 30: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

166 Prosopographischer Kommentar

Arnehmensis, Gerhardus: auch bez. als Gerhard Pillopeus, aus Arnheim, 1598 als Prior in Brauweiler belegt, 1589 als Mönch bez. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.229. 14.02.

Arnhemiensis, Laurentius: Laurentius von Arnheim, *1528, Eintritt in das Kloster 1546, erste Messe 1549 (DB Köln Hs.118 Bl. 184 b), zum 5. November 1600 als Pastor in Zons genannt, gest. 1608. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.229. 24.01.

Balderen, Joannes: *1588 in Deventer, 1614 Klostereintritt, gest. 1638 als Subprior, nach dem 2. Gladbacher Totenbuch am 7.Okt., (Volk, GKR Bd. II, S.552). Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.236. 06.10.

Baltzer Josephus: aus Longerich,* am 3. Februar 1731, 1752 anscheinend in Köln im-matrikuliert, 1751 Profess, 1758 Priesterweihe, 22. September 1758 Approbation für Hilfsseelsorge, am 11 November 1762 und 16. November 1769 bez. als Lektor der Philosophie, Novizenmeister und Rektor der Laurentiuskapelle (DB Köln, Hs. 118 Bl. 209 b; Nyassi-Wilkes, Matrikel 5 S. 515).Wisplinghoff, BR, S.264. 20.01.

Bardenheier, Servatius: * 1639 in Jülich, 1660 Klostereintrit, 1665 Priesterweihe, 1669 Hilfsgeistlicher in Langendorf und Merzenich, 1672 Sacellan in Zons, 1687 Kell-ner, 1702 für die Laurentiuskapelle nachweisbar, gest. 1710. Weitere Informatio-nen siehe Wisplinghoff, BR, S.241. 22.08.

Bardenheuer, Gerhardus: auch als Bernhard bez, * 1636 in Jülich, 1658 Klostereintritt, 1691 nach Neuwerk, dort als Sacellan 1693 gest. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.300. 03.08.

Bausch, Thomas: * 1591 in Köln, Klostereintritt 1607, gest. 1651. Wisplinghoff, BR, S. 295. 09.04.

Bechem, Anthonius: diaconus, gest. 1625 im Kölner Benediktinerseminar. Sein Vater war Melchior Bechem, Radtsverwandter der Stadt Köln und Banherr der Brauerzunft Wisplinghoff, BR, S.293. 23.07.

Beckers, Hubertus: 1776 Priesterweihe, gest. 1781. Wisplinghoff, BR, S. 311. 27.05. Berchem, Andreas: *12. November 1686 in Köln, Eintritt ins Kloster 1705, 1731 Öko-

nom im Kölner Hof, gest. 1751, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.307. 29.01.

Bodife, Ferdinandus:* 1710 in Brühl, 1730 Klostereintritt, 1735 in Köln immatrikuliert, 1739-1749 Rektor der Laurentiuskapelle, 1762 Pastor in Zons, seit 1753 Prior, 1785 resigniert, gest. 1790. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.233f. 26.07.

Bollio, Josephus: * 1717 in Strassfeld, 1738 Klostereintritt, 1750 in Köln immatrikuliert, gest. 1753. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.307. 16.04.

Bonnensis, Augustinus: auch Augustinus Monheim genannt, *1614 in Bonn, 1628 Klostereintritt, 1629 im Kölner Benediktinerseminar bez. gest. 1636. Weitere In-formationen siehe Wisplinghoff, BR, S.294. 28.11.

Bösten, Ioannes: * in Jabeck 1653, 1675 in Köln immatrikuliert, 1678 Klostereintritt, 1682 Priesterweihe, danach 16 Jahre Amt des Kellners, seit 1713 Pastor in Zons,

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 31: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 167

gest. 1718, im Königsdorfer Totenbuch zum 21. Nov. verzeichnet. Weitere In-formationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 241f. 22.11.

Broich, Mathias: *1712 in Köln, 1733 Profeß, 1736 in Köln immatrikuliert, 10 Jahre Pastor in Synthern und 8 Monate in Widdersdorf, gest. 1770. Weitere Informati-onen siehe Wisplinghoff, BR, S.233. 08.05.

Breulensis, Daniel: * 1587, wahrscheinl. in Brühl, 1607 Klostereintritt, gest. 1636 an der Pest. Von Wisplinghoff unter dem Namen Daniel Wolf geführt, Wisplinghoff, BR, S.294. 05.10.

Breyel, Henricus: sacerdos et monachus, genannt1492, 1514 Beichtiger in Königsdorf, gest. zwischen 1493 und 1550.Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.286. 19.09.

Briskeno, Antonius:, magister novitiorum ,*1616 in der Nähe von Arnsberg, 1634 Klos-tereintritt, Pastor in Böhmen, dort 1667 gest. (DB Köln, Hs. 118 Bl. 193 b).

Wisplinghoff, BR, S.248. 19.07. Bungrartz,Arnoldus:* 1631 in Geilenkrichen, 1651 Klostereintritt, 1686 zur Pfarrseel-

sorge zugelassen, 1674-1694 Rektor der Laurentiuskapelle, gest. 1696 Weitere In-formationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 247. 13.09.

Butgensis, Bernardus: Bruder in Brauweiler, Sacellan in Zons, von einer Hand des frü-hen 16. Jh., Wisplinghoff, BR. S. 284. 08.06.

Bütigen, Bartholomäus: als Prior in Brauweiler belegt 1589, später Beichtiger der Non-nen in Königsdorf, gest. 1601 oder 1602, Volk, GKR 2 S.303; Eckertz, Necrolog S.201) Wisplinghoff, BR, S. 229. 15.05.

Kaldenberg, Carolus: * 1675 in Düsseldorf, 1695 Klostereintritt, 1699 Priesterweihe, 1722 Adjunkt in Klotten, dort 1725 gest., weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 304. 16.05.

Kamper, Erenfridus: *1750, 1775 Priesterweihe, gest. 1784.Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 312. 02.05.

Castor: sacerdos et monachus, gest. nach 1476 vor 1505 (Volk, GKR, Bd. I S.332.). 03.11. Kempens, Placidus: *1612 in Köln, 1629 Klostereintritt, Vizepastor in Zons, gest. 1661

Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 296. 24.02. Kempensis, Johannes: sacedos et monachus, Pastor in Zons, gest. 1568. Wisplinghoff, BR,

S. 290. 21.07. Kempis, Martinus de: prior, Professmönch von Groß St. Martin, kam 1497 nach Brau-

weiler, dort Prior (Eckertz Chron. 19 S.239 u. 259), gest. 1515. Wisplinghoff, BR, S.228. 26.04.

Kerpena, Hermannus de: Hermann von Kerpen, sacerdos et monachus, urkundl. bez. am 14.07. 1515, war 31 Jahre Beichtiger in Neuwerk, gest. 1561, wurde in Neuwerk vor dem Hauptaltar begraben (Volk GKR, Bd. 2 , S.144.), Wisplinghoff, BR, S. 289. 28.01.

Kerpena, Nicolaus de: sacerdos et monachus, verfasste die Grabschrift für Abt Adam I., bez. 1492, gest. nach 1476 vor 1494 (Volk, GKR 1 S.271.).Wisplinghoff, BR, S. 283 u. S. 290. 03.08.

Kerpensis, Henricus: Pater, wird als monachus zum 05.11.1600 genannt, gest. 1604, sonst

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 32: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

168 Prosopographischer Kommentar

keine Nachrichten, Wisplinghoff, BR, S. 236. 04.12. Christ, Balthasar: aus Zons, Pater, * 1687, 1705 Klostereintritt, 1706 Profess, 1711

erste Messe gefeiert, gest. 1754 als vestiarius , Wisplinghoff, BR, S. 307f. 11.01. Kirchberchius, Reneriis: Reiner von Kirchberg, bei Jülich, *1571, Klostereintritt 1593,

Supprior, 1618 als Kustos erwähnt, außerdem Novizenmeister, Hospitalar u. 6 Jahre Beichtiger in Neuwerk. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 236. 08.02.

Kobber, Nicolas:sacerdos et monachus, 1600 als Pastor in Widdersdorf erwähnt, gest. 1614 in Marienmünster. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 292. 19.04.

Coblenz, Alexander: * 1706 in Köln, 1725 Klostereintritt, 1733 in Köln immatrikuliert, 1741 Beichtiger in Neuwerk, nach Wisplinghoff gestorben 1760. Weitere Infor-mationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 308 f. In den GKR zum Jahr 1764 als ver-storben genannt allerdings zwischen 1754 und 1764 keine GK getagt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 14. 07.06.

Koch, Bonifacius:* 1690 im Herzogtum Berg, 1713 Klostereintritt, 1722 u. 1731 als Sakristan bez. gest. 1737 als Küchenmeister (culinarius) im Rheingau. Weitere In-formationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 244. 13.10.

Koch, Maurus: * 21.03.1679 in Köln, Klostereintritt 1699, 1705 Priesterweihe, gest. 1711, Wisplinghoff,BR, S. 302. 31.03.

Kochs, Arnoldus: 1736 Klostereintritt, 1741 Priesterweihe, 1742 in Köln immatrikuliert 1762 u. 1763 als Prior bez., 1750 Sacellan in Neuwerk, gest. 1775. Weitere In-formationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 234. 06.06.

Koflieg, Antonius: * 1665 in Köln, 1682 in Köln immatrikuliert, 1683 Klostereintritt, 1696 Sacellan in Zons, dann 20 Jahre Pastor in Widdersdorf, gest. 1718. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 303. 02.11.

Coloniensis, Benedictus: * 1605 in Köln, 1624 Klostereintritt, 1633 bez. für die Laurentiuskapelle, gest. 1635 an der Pest. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR,S. 293 f. 21.10.

Coloniensis, Hermannus: Priester in Brauweiler, Sacellan in der Laurentiuskapelle, er-wähnt zum 05.11.1600, Wisplinghoff, BR, S. 291. 07.09.

Conradi, Godefridus: Novize, in den GKR zum Jahr 1607 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. II, S. 343. 06.07.

Cramer, Franciscus: * 1740 in Balve, 1761 Klostereintritt, 1765 Priesterweihe, 1778 Lektor des Kirchenrechts u. der Theologie, gest. 1796, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 313. 06.02.

Cremer, Damianus: * 1701 in Köln, 1719 Klostereintritt, war Novizenmeister, 1735 Sacellan in Zons, 1760 nach einem Schlaganfall resigniert, gest. 1773. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 250. 29.09.

Cremerius, Franciscus: * 1632 in Jülich, 1653 Klostereintritt, 1666 erhielt er die Pfarrei Menden an der Sieg, dort 1671 gest. 1671. Weitere Informationen sieheWisplinghoff, BR, S. 298. 11.10.

Kusen, Maurus: * in Köln, 1626 Klostereintritt, Sacellan in Zons, gest. 1637 an der

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 33: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 169

Pest, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 294. 03.05. Daniel:puer, von einer Hand um 1500 eingetragen. Wiplinghoff, BR, S. 283. 03.11. Daventriensis, Lebuinus: Lebuin von Deventer, 1558 Vertreter des Abtes auf dem Ge-

neralkapitel, gest, vermutlich 1571 (Volk, GKR, Bd, 2 S.127 u. 226). Wisplinghoff, BR, S. 229. Wir in den Listen der GKR für das Jahr 1571 als ver-storben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 16. 16.01.

Delftensis, Henricus: als Mönch 1599 erwähnt, cellerarius 1603, gest. 1604. Das 2. Gladbacher Totenbuch nennt ihn zum 12. 02, das Knechtstedener zum 13.02. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 239 f. 14.02.

Dunwaldt, Maurus: * 1630 in Köln, 1649 Klostereintritt, 1670 u. 1676 als Pastor in Sintheren bez., 1690 Kellner, 1692 suspendiert, gest. 1699.Weitere Informatio-nen siehe Wisplinghoff, BR, S. 241. 13.03.

Dymensis, Henricus: sacerdos et monachus, gestorben nach 1476 vor 1569 (Volk, GKR Bd. II, S.193). 24.08.

Eltensis, Wilhelmus: starb unter Abt Hermann Lair 1532-1567, Spindarius, Wisplinghoff, BR, S. 250. 14.09.

Embrica, Theodericus de: sacerdos et monachus von einer Hand des frühen 16. Jh. Wisplinghoff, BR, S. 284. 15.06.

Embricensis, Gosswinus: 28 Jahre Kellner seit 1530/31, gest. spätestens 1561. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.239, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.15. 08.05.

Embricensis, Jacobus: sacerdos et monachus, gest. 1567. 12.10. Embricensis, Johannes: sacerdos et monachus, gest. unter Abt Johann von der Wehe (1498-

1515), von einer Hand des frühen 16. Jh. eingetragen, zum 5. Juni im 1. Gladba-cher Totenbuch, Wisplinghoff, BR, S. 284. 06.06.

Embricensis, Wilhelmus: sacerdos et monachus, von einer Hand des frühen 16. Jh. Wisplinghoff, BR, S. 284. 11.09.

Engels, Paulus: * 1728, 1749 Klostereintritt, 1752 Priesterweihe, 177 in Köln immat-rikuliert, 1775 Approbation für die Hilfsseelsorge, gest. 1765. Weiterere Infor-mationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 310. 02.11.

Engelskirchen, Benedictus: *1628 in Köln, 1649 Klostereintritt, 22 Jahre Prior danach 16 Jahre Beichtiger in Neuwerck, dort 1695 gest. Wisplinghoff, BR, S. 231. 18.04.

Engelskirchen, Nicolaus: aus Köln, * 1645, dürfte mit dem 1663 in Köln immatriku-lierten Heinrich Engelskirchen identisch sein, 1668 Priesterweihe, am 9. April 1675 als Lektor bez., am 26. März1686 als Pastor in Widdersdorf und 1695 als Pastor in Zons, gest. 1713 (DB Köln,Hs. 118 Bl. 197 a; Nyassi-Wilkes, Matrikel 4 S. 643; Torsy, Regularklerus1 S.89 Nr.30, danach 1693 Prior). Wisplinghoff, BR, S. 302. 19.01.

Essendiensis Fredericus: monachus, gest. nach 1476 vor 1565, Volk, GKR, Bd. II, S. 173. 07.12.

Essendiensis, Philippus: sacerdos et monachus, gest. unter Abt Heribert Artopäus (1579-1598) (DB Köln, Hs. 118 Bl 168 a). Wisplinghoff, BR, S. 291. 20.07.

Evertz, Casimirus: * 1736, 1760 Priester, 1762 Thesaurar, 1769 u. 1774 Approbation

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 34: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

170 Prosopographischer Kommentar

für die Hilfsseelsorge, 1775-1778 Sakristan, gest. 1784. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 244f. 28.10.

Fabion, Adolphus: *1685 in Köln, 1705 Klostereintritt, 1716 in der Laurentiuskapelle nachweisbar, 1719 Sacellan und 1722 Pastor in Zons, dort 1727 gest. Weitere In-formationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 304. 28.07.

Falck Christian: * 1666 in Düren, 1683 Klostereintritt, gest. 1736. Weitere Informati-onen siehe Wisplinghoff, BR, S. 305. 12.09.

Venlo, Thomas: sacerdos et monachus nostrae congregationis: kann den Brauweiler Konvent nicht durch andere Quellen zugeordnet werden, Zeitpunkt der Eintragung un-klar. 30.01.

Veltmann, Berchtoldi: * 1637 in Köln, 1653 Klostereintritt, 1660 in Salzburg, gest. als Beichtiger der Nonnen in Eibingen (HStAD, Dep. Stadt Köln, Akten 109 Bl. 101a; PfA Brauweiler Acta Bl. 366 a; DB Köln, Hs. 118 Bl195 b). Wisplinghoff BR, S. 298. 05.08.

Vevert, Johannes: auch Johann Weifer genannt, nach der Chronik der einzige Mönch, der die Reform annahm, Pastor in Kierdorf. gest. 1483. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 282. 06.08.

Finger, Reinerus: * 1715, 1736 Profeß, 1740 Priesterweihe, gest. 1756 . Weitere Infor-mationen siehe Wisplinghoff, BR, S.308. 21.05.

Volmar, Casparius: * 1605 in Kaiserswerth, 1624 Klostereintritt, 1634 Ökonom des Kölner Benediktinersemiars, 1637-1642 u. 1661, 1665-1666 Rektor der Laurentiuskapelle, auch Pastor in Sintheren, gest. 1667 Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 297f. 25.05.

Frenzus, Engelbertus: sacerdos et monachus. Es existieren mehrere Urkundenbelege, nach Wisplinghoff, gest. vor 1497. Wisplinghoff, BR, S. 227. In den GKR bereits zum Jahr 1493 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 15. 20.06.

Fulman, Georgii: * 1611 in Löhndorf, 1634 Klostereintritt, 1668 Aufseher der Besit-zungen an der Mosel, gest. 1668 Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 298. 12.06.

Geyer, Laurentius: * in Ossendorf, 1762 Priesterweihe, 1778 u. 1782 als Kellner bez., gest. 1795. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR. S. 243. 13.04.

Gladbach, Guernerus de: 1525 als Kellner bez., danach Pastor in Widderstorf, gest. 1530. Weitere Informationen siehe bei Wisplinghoff, BR, S. 239. 18.02.

Gladbach, Wilhelmus de: auch bez. als Wilhelm Thaler von Gladbach, *1545, Eintritt ins Kloster, Beichtiger in Neuwerk, auch Prior und Kellner gest. 1615. (Volk, Generalkapitelsrezesse 2 S.401).Wisplinghoff, BR, S. 229f. 20.08.

Gladbacensis, Benedictus: frater, senior, Beichtiger in Neuwerk, gest. 1587. (DB Köln Hs 118 Bl. 168 a]. Wisplinghoff, BR, S. 290. 14.07.

Gladbacensis, Benedictus: frater, gest. 1584. 11.09. Gladbacensis, Cornelius: auch bez. als Johannes Cornelii, erscheint als Kellner in Brau-

weiler 1588 und 1589, gest. 1596, kam aus Gladbach Wisplinghoff, BR, S. 239. 24.02.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 35: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 171

Gladbacensis, Medardus: auch bez. als Medardus Hinsbeck, stammte aus Gladbach 1625 Klostereintritt, Pastor in Polheim, 1633-1637 Rektor der Laurentiuskapelle, gest. 1662. Ausführliche Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 296. 16.06.

Gladbacenis, Petrus: sacerdos et monachus ist in keiner anderen Brauweiler mit diesem Namen belegt, Datum der Eintragung unklar. 29.08.

Gladbachensis, Vitus: sacerdos et monachus, bez. zum 14.07.1515, gest. 1524 (Volk, GKR, Bd. I, S.509). Wisplinghoff, BR, S. 286. 02.11.

Gladbach, Adolphus:sacerdos et monachus, möglicherweise mit dem Mönch Adolf, der 1530 als verstorben genannt wird, identisch (Volk, Generalkapitelsrezesse 1 S.538.). Hier von einer Hand des 16. Jh. eingetragen, Wisplinghoff, BR, S. 286 f. 27.07.

Gladbachus, Bernardus: Prior bez. von 1526-1532. Wisplinghoff, BR, S. 229. In den GKR zum Jahr 1543 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 15. 23.02.

Geffendis, Anthonius: sacerdos, gest. nach 1476 spätestens 1569. Wisplinghoff, BR, S.290. In den GKR zum Jahr 1569 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.14. 05.07.

Geldriensis, Iacobus: als Kellner in Brauweiler 1577 u. 1578 bez. (HStAD Brauweiler Urk. 178, 179), danach Pastor in Widdersdorf, gest. 1598. Wisplinghoff, BR, S. 239. 25.07. Geldriensis, Petrus: Peter von Horst (in Geldern), sacerdos et monachus, Profeßmönch

von Groß St. Martin in Köln (Eckertz, Chron. 19 S.239; DB Köln, Hs 118 Bl.166 a), trat 1497 nach Brauweiler über, Wisplinghoff, BR, S. 283. 31.08.

Gerlich, Alexander:* 1674, 1694 Klostereintritt, 1699 Priesterweihe, gest. 1711. Wei-tere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 302. 15.04.

Goebbels, Wendelinus:*1747, 1771 Priesterweihe, 1778 Lektor der Theologie, Prior, Amtsdaten unbekannt, gest. 1795. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 234 f. 22.04.

Georgius: novitius, monachus, aufgenommen unter Abt Lieck, starb an der Pest 1605. (PfA Brauweiler, Acta. Bl. 318b; Volk, GKR, Bd II, S.242 Novize). Wisplinghoff, BR, S. 291. 01.11.

Greiffraht Arnoldus: frater, * Jülich, gest. 1636 an der Pest, (PfA Brauweiler, Acta Bl. 332a; 341a) Von Wisplinghoff unter Anton Greiffrath geführt, BR, S.294. 08.10.

Grein, Paulus: aus Efferen, geb. 1724, 15. April 1743 Profess, Oktober 1747 erste Messe, 1747 immatrikuliert an der theologischen Fakultät der Universität Köln, 1748 Pater, gest. 1749 [DB Köln, Hs. 118 Bl. 208b.] Weiterer Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 307. 02.01.

Grevenbroch, Bartholomeus de: wurde als Diakon in einer Notzeit 1474-1475 nach Liesborn geschickt, 1480 zum Grafen von Reifferscheid, verfasste eine Kloster-chronik, die nicht erhalten geblieben ist, gest. 1515 an einer Seuche. Weitere In-formationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 285. 17.04.

Grevenbroich, Wilhelmus: sacerdos et monachus, gest. vor 1494,möglicherweise sogar 1492 (Volk, GKR, Bd. I, S.271.). Wisplinghoff, BR, S. 283. 19.08.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 36: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

172 Prosopographischer Kommentar

Gries, Michael: 1672 bez, 1673 Priesterweihe, möglicherweise identisch mit Gabriel Greis, gest. 1679. Weiter Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 299. 04.10.

Grouven, Henricus: Priester und Mönch, bez. am 27. November 1492 (EBA Köln, Urk. vorläufige Nr. 162), hier eingetragen von einer Hand des frühen 16. Jh. Wisplinghoff, BR, S. 283 f. 25.01.

Grouven, Johannes: sacerdos et monachus, gest vor 1498 (Volk, GKR, Bd. I., S. 307) Wisplinghoff, BR, S. 283. 11.04.

Haan, Martinus: *1677 in Mülheim, 1694 Klostereintritt, 1703 als Kustos bez., gest. 1731. Weitere Informationen siehe Wisplinhoff, BR, S. 244. 08.02.

Harnischmacher, Ambrosius: aus Gladbach, Pater, * 17 April 1700, 1719 Klostereintritt, 1753 Pastor von Sintheren, gest. 1759 (Volk, GKR, Bd.3, S. 354. als Ökonom des Kölner Hauses bez. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 252. 18.01.

Hattingen, Antonius: sacerdos et monachus, erwähnt 1600, gest. 1607 auch im 2. Gladbacher Totenbuch (Volk, GKR, Bd.II, S.343.)Wisplinghoff, BR, S. 291 f. 03.08.

Heck, Gregorius: * 1698 in Dormagen, 1716 Klostereintritt, 1722 Priesterweihe, gest. 1772. Weitere Informationen siehe Wisplingoff, BR, S. 311. 28.09.

Hein, Benedictus: bez. 1511 u. 1513 als Vertreter des Klosters an der Mosel, Beichtiger in Neuwerk, gest. 1534. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 287. 30.09.

Heinen, Georgius: *1630 in Körrenzig, 1651 in Köln immatrikuliert, 1653 Klosterein-tritt, 13 Jahre Kustos, dazu bez. im August 1668, Rektor der Laurentiuskapelle 22 Feb 1709 Senior, gest. 1716. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 244f. 06.02.

Heinen, Iacobus: * 1643 in Schwalm, 1666 Klostereintritt, gest. 1685 Wisplinghoff, BR, S. 299. 31.08.

Heintzen, Petrus: * 1631 in Köln, 1648 in Köln immatrikuliert, 1650 Klostereintritt, 1665 Kustos, 1668 Subprior, 1685-1691 Prior, gest. 1702. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 231f. 09.11.

Hellenbroich, Wolfgang:* 1642 in Gladbach, 1660 Klostereintritt, gest. 1692 Pastor von Steinbrück bei Hildesheim, ausführliche Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 300. 08.08.

Hepperman, Iosephus: * 1675 in Köln, 1695 Klostereintritt, 1700 Priesterweihe, gest. 1715. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 303. 06.05. Hermannus: sacerdos et monachus, von einer Hand des frühen 16. Jh. eingetragen.

Wisplinghoff, BR, S. 283. In den GKR sind mehrere Tote mit diesem Namen in diesem Zeitraum belegt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 15. 27.01.

Herster, Petrus: * 1596 in Roermond, frater in Brauweiler, 1649 Abt im Wiener Schot-tenkloster, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 296. 10.04.

Herttevelt, Theodericus: sacerdos et monachus, gest. 1513, Volk, GKR, Bd. I, S.427. 07.11.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 37: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 173

Horn, Aemilianus: *1698 in Zons, 1716 Klostereintritt, 1722 in Köln immatrikuliert, 1722 Kellner, gest. 1760. Ausführliche Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 242. 17.06.

Horst, Petrus: sacerdos et monachus, bez. 1515 u. 1532, gest. 1541 (HStAD, Dep. Köln Urk. 194, HStAD Brauweiler 142; Volk, GKR, BD, II, S.255.) Wisplinghoff, BR, S. 288 23.08.

Hoynzeler, Hermannus: sacerdos et monachus, 1447 als Kellner bez., nach der Chronik 1467 zur Reform das Kloster verlassen, 1483 aber in den GKR als gest. er-wähnt.Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR., S. 238. 24.05.

Hüls, Theodori: *1606 in Köln, 1626 Klostereintritt, 4 Jahre Prior, gest. 1648 im Brauweiler Hof zu Köln, Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 230 f. 17.02.

Hundiaus,Servatius: * 1591 in Rödingen, 1612 Klosteeintritt, 1617 als Angehöriger des Studienseminars der BK in Köln, 1649 bez., als Beichtiger im Nonnenkloster Hagenbusch, gest. 1650. Ausführliche Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 231. 07.12.

Hungerberg, Maurus: * 1688 in Köln, 1712 Klostereintritt, 1715 Priesterweihe, 1728-1734 Rektor der Laurentiuskapelle, gest. 1774. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 311. 13.04.

Huxariensis, Vitus: *1610, Klostereintritt, 1632 donatus, gest. 1636 an der Pest, (PfA Brauweiler, Acta. Bl341a), (DB Köln, Hs. 118 Bl.193a). Wisplinghoff, BR, S. 294. 14.09.

Immendorff, Gallus: * 1690 in Mertzenhausen, 1712 Klostereintritt, 1718 in Köln im-matrikuliert, 1722 Lektor in Tholey, 1731-1736 Rektor der Laurentiuskapelle, gest. 1742. Weitere Informationenn siehe Wisplingoff, BR, S. 306. 19.04.

Iuliaco, Henricus de: Heinrich Sartorius aus Jülich, * 1574 in Jülich 1593 Klostereintritt, Prior und Beichtiger in Neuwerk, gest. 1625 in Neuwerk. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 230. 20.10.

Lauterborn, Theodorus: * 1711, 1729 Klostereintritt, 1734 in Köln immatrikuliert, Lektor in St. Pantaleon u. Brauweiler, 1744 Sacellan, später Prior in Neuwerk, 1760 Kellner, gest. 1764. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 242 f. 26.09.

Lensen, Celmens:* 1648 in Siegburg, auch Pater in Brauweiler, Pastor in Zons, gest.1695. Ausführliche Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 300. 03.07.

Leydis, Petrus à: frater, bez. 1515, gest. unter Abt Hermann Lair (1532-1567). Wisplinghoff, BR, S. 287. 05.10.

[Lieck], Christinanus: Novize in Brauweiler, aufgenommen unter Abt Lieck, starb an der Pest 1607. Wisplinghoff, BR, S. 292. 03.09. [Losen], Adolpus: *1596 in Düsseldorf, 1617 Klostereintritt, 1621 Mitglied des Bene-

diktinerseminars in Köln, 1624-1627 Studium in Rom am Collegium Germanicum, gest. 1649 als Pastor in der Oberpfalz. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff. BR, S. 295. 18.05.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 38: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

174 Prosopographischer Kommentar

Losen, Arnoldus: * 1697 in Wittlaer. 1717 Klostereintritt, Novizenmeister u. Rektor der Laurentiuskapelle, gest. 1729. Weitere Informationen sie Wisplinghoff, BR, S. 248. 10.05.

Losen, Jacobus: * 1725 in Köln, 1744 Klostereintritt, 1749 Priesterweihe, 1752-1754 Lektor in Kornelimünster, gest. zwischen 1757 u. 1764, Wisplinghoff, BR, S. 309. in den GKR zum Jahr 1764 als verstorben genannt, jedoch zwischen1745 und 1764 keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.16. 18.04.

Lowenich, Wolffelmus:*1609 in Pier, 1628 Klostereintritt, 1635 erste Messe, wohl mit Lambert oder Wilhelm aus Pier identisch, die 1627 an der Kölner Universität immatrikuliert wurden (DB Köln, Hs. 118 Bl. 192 a; Nyassi- Wilkes, Matrikel 4 S. 347.), gest. 1659 (siehe auch Eckertz, Verbrüderungsbuch S.190). Wisplinghoff, BR, S. 295f. 12.01.

Lulsdorp, Wolphelmus:* 1694 in Niederzündorf, 1713 Klostereintritt, 1720 in Köln immatrikuliert, 1722 Vizepastor in Widdersdorf, 1722-1727 Rektor der Laurentiuskapelle, gest, 1769. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 310. 05.08.

Lunen, Georgius a: auch als Georg Botterin bez., Spindarius, Pastor in Widderstorf und Fortsetzer der Acta abbatum, von 1534 an 28 Jahre lang zur Überwachung der Weinernte nach Klotten gesandt, gest. 1584, Wisplinghoff, BR, S. 251. 11.09.

Lützenkirchen, Medardus:* 1719, 1737 Klostereintritt, 1743 Priesterweihe 1745 Rektor der Laurentiuskapelle, gest. 1771. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 310f. 03.08.

Marx, Leonardus: *1676 in Barmen (Jülich), 1697 in Köln immatrikuliert, 1716 Klos-tereintritt, 1722 Kellner, 1727 Pastor in Zons dort 1738 gest. Weitere Informati-onen siehe Wisplinghoff, BR, S. 242. 22.09.

Mattencloit, Franciscus: * 1680 in Düsseldorf, Klostereintritt 1696, gest. 1733. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 305. 15.02.

Medardus: sacerdos et monachus, gest. 1556 (Volk, GKR, Bd. II S.116.) 28.07. Mehl, Michael: 1756 Klostereintritt, 1768 Priesterweihe, Pater in Brauweiler, Rektor

der Laurentiuskapelle 1782-1786, gest. 1797 . Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 313. 12.08.

Meine, Lambertus: * in Scherpenseel, 1624 Klostereintritt, ging 1640 nach Murrhard, dann Beichtiger in Neuwerk, 15 Jahre Pastor in Pulheim, dort 1656 gestor-ben.Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 295. 18.10.

Meyer, Matthias: * 1689 in Köln, 1710 Klostereintritt, 1713 in Köln immatrikuliert, gest. 1714 als Diakon. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 303. 09.08.

Merkelbach, Bernardus: * 1665 aus Simpelfeld, 20 März 1668 Eintritt ins Kloster, 9. Oktober 1689 Profess, 16. Mai 1693 Priesterweihe, gest. 1713, Wisplinghoff, BR,

S. 302. 22.01. Mertens, Benedictus: * 1695 in Köln, 1715 Klostereintritt, 1720 in Köln immatrikuliert,

1722 Approbation für die Hilfsseelsorge, dann nach Kornelimünster versetzt, gest. 1726. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 304. 28.10.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 39: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 175

Metzmecker, Erenfridi: *1631 in Sindorf, 1651 Klostereintritt, 1600 als Spindarius bez., dann Sacellan in Zons, ab 1671 in der Pfarrei Menden an der Sieg, gest. beim Badeaufenthalt in Aachen 1681. Wisplinghoff, BR, S. 251. 03.06.

Moeres, Leonardus: * 1588 in Jülich, 1607 Klostereintritt, verfasste eine Klosterge-schichte, gest. 1664. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 297. 05.08.

Moerss, Wilhelmus: sacerdos et monachus, von einer Hand um 1600. Wisplinghoff, BR, S. 291 10.05.

[Molitoris], Gallus: Pater in Brauweiler, gest. 1658, *1627 in Weltz, Pastor im Rhein-gau, Eintritt ins Kloster 1649, 1652 erste Messe (DB Köln, Hs, 118 Bl. 194a). Wisplinghoff, BR, S. 295. 09.12.

Muller, Adolphus: * 1669 in Aachen, 1694 Klostereintritt, gest. als Sacellan in Zons, 1703, Wisplinghoff, BR, S. 301. 18.08.

Münster, Paulinus:* 1749, 1775 Priesterweihe, 1778 Waldinspektor gest.1796. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 313. 07.09.

Myskens, Leonardus: auch bezeichnet als Leonard Neiskens, *1650, Klostereintritt 1670, Profeß 1671, gest. 1677 (DB Köln, Hs. 118 Bl. 198a): Wisplinghoff, BR, S. 299. 27.05.

Nova Civitate, Albertus a: Albert von Neustadt, Priester und Mönch, gest. unter Abt Hermann Lair (1532-1567), in einer Urkunde vom 14. Juli 1515 genannt (HStAD Dep. Köln Urk. 194; DB Köln, Hs. 118 Bl. 167 a). Wisplinghoff, BR, S. 286. In den GKR ist für das Jahr 1561 ein Albertus als verstorbengenannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 14. 16.01.

Novesiensis, Martinus: auch bez. als Martin Nauta, aus Neuss, amtierte 1633 in der Laurentiuskapelle, war mehrere Jahre Pastor in Böhmen, gest. 1650. Weitere In-formationen siehe Wisplinghoff , BR, S. 247. 09.06.

Neyll, Jodocus: sacerdos et monachus 01.07. Nova Ecclesia, Petrus de: Petrus von Neukirchen, Priester in Brauweiler, 1467 Kustos,

später Beichtiger in Königsdorf, dann in Neuwerk, sollte die Pfarrei in Widdersdorf übernehmen, ging aber nicht dorthin, Todesdatum unbekannt (Eckertz, Chron. 18 S.155; Wolter, Königsdorf S.76f.) stammt aus dem Herzog-tum Geldern. Wisplinghoff, BR, S. 243. 08.11.

Nusserus, Franciscus:pater, erwähnt 1600, Pastor in Sinthern, gest. 1623 als Pastorin Zons an der Pest. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 292.f. 22.08.

Nustia, Mathias de: erste Nennung 1492, 1502 Verwalter in Klotten, 1506-1515 Beichtiger in Neuwerk, 1515 Pastor in Zons später in Widdersdorf, gest. 1538. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 288. 17.11.

Nutten, Wilhelmus: auch bez. als Neulten, * 1589 in Aachen, Klostereintritt 1612, gest. 1663 Wisplinghoff, BR, S. 297. 12.03.

Odenthal, Erenfridus: * 1693 in Köln, 1712 Klostereintritt, 1722-1727 in der Laurentiuskapelle, 172 Vizepastor in Sinthern, 1731 und 1744 Prior in Neuwerk, danach Adjunkt in Klotten, gest. 1762. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 309. 07.06.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 40: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

176 Prosopographischer Kommentar

Offergelt, Hubertus: * 1597 in Freialdenhofen, 1617 Klostereintritt, Kustos in Brau-weiler, gest. 1664 (DB Köln, Hs. 118 Bl. 189 b). Wisplinghoff, BR, S. 244. 24.07.

Ophauen, Johanes: subdiaconus, gest. nach 1476 vor 1493 Volk, GKR, Bd. I. S. 262. 04.12.

Otfinck, Joannes: confrater, senior, subprior, zum 5. Nov. 1600 als senior gennant, sonst keine Nachrichten, Wisplinghoff, BR, S. 236. 04.10.

Packenius, Columbanus: * in Geiseldorf, Klostereintritt 1651, gest. 1684. Weitere In-formationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 299. 14.02.

Peill, Henricus, * 1631 in Köln, 1648 Klostereintritt, 1660 Sacellan, 1670- 1690 Pastor in Zons, gest. 1702. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 301. 30.04.

Poeyn, Christophorus: *1696 in Roermond, Klostereintritt 1720, 1731 als Novizenmeister bez., gest 1751. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 248. 05.02.

Pollart, Johannes: sacerdos et monachus, gennant am 27.11. 1492, 1489 Schreiber einer Handschrift von Heiligenleben (nach Bünger, Admonter Totenroteln S. 212. war er auch Kustos, hier von einer Hand des frühen 16. Jh eingetragen, Wisplinghoff, BR, S. 284. 14.06.

Pfaeffgen, Gallus: * 18. November 1744, 1766 Eintritt ins Kloster, 29. Mai 1768 Pries-terweihe und seit dem 15. November 1770 Approbation zur Hilfsseelsorge, war 1778 an der Wahl des Abtes Aldenhoven beteiligt, dann Sacellan in Zons, gest. 1785, Wisplinghoff, BR, S. 312. 19.01.

Prins, Aemilianus: * 1649 in Utrecht, 1668 Klostereintritt, 1575 Priesterweihe, gest.1711, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 302. 24.05.

Prusie Joannes: Johann von Königsberg, Priester, als Johann von Preußen bez. 1515, später Pastor in Zons, gest. 1568 auch im 2. Gladbacher Necrolog, Volk, GKR, Bd.II, S.186. Weiter Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 289. 15.09.

Pütz, Martinus: 1746 geb., 1768 Klostereintritt, 1771 Priesterweihe, gest. 1774. Wei-tere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 311. 07.08.

Pyrensis, Martinus:diaconus, gest. nach 1476 vor 1567, Volk, GKR, Bd. II, S.186. 13.09. Ratingensis, Petrus: als Subprior 1552 bez., als Mönch 1515, gest. spätestens 1535. (HStAD Brauweiler Urk. 142; HStAD Dep. Köln Urk. 194; Volk, GKR, Bd. II

S.29.). Wisplinghoff, BR, S. 235f. 14.05. [Reida], Adam [de]: von Grevenbroich, unrkundlich bez. 1492 u. 1498, 1493 Kellner,

1498 Pastor in Bürgel u. Zons, gest. wahrscheinlich 1505, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 238 f. 09.04.

Rhedecker, Wilhelmi: * 1641 in Brauweiler, 1662 Klostereintritt, 1657 in Köln immatri-kuliert, amtierte als Novizenmeister und Lektor. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 247. 01.10.

Rheden, Martinus: * 1713, 1733 Klostereintritt, 1736 in Köln immatrikuliert, seit 1738 Sakristan, seit 1760 Pastor in Zons, dort 1762 gest. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 245. 12.10.

Roch, Martinus: aus Aldenhoven, Pater in Brauweiler, Beichtiger in Neuwerk,

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 41: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 177

gest.1579 (DB Köln Hs. 118 Bl. 167b), Wisplinghoff, BR, S. 290. 31.05. Rodingensis, Christianus: Priester und Mönch in Brauweiler, bez. zum 5. November

1601, Wisplinghoff, S. 291. 19.01. Rolshoven, Bruno: * 1750, Priesterweihe1774, 20. Februar 1777 Approbationfür die

Hilfsseelsorge, Todesdatum nicht bekannt, wird aber in den Nachweis-Listen der Franzosenzeit nicht genannt. 01.01.

Römer, Casparus: * 1681 in Bergheim, 1698 in Köln immatrikuliert, 1700 Klosterein-tritt 1707 Priesterweihe, 1712 wegen Disziplinlosigkeit exkommuniziert, 1717 Approbation für die Hilfesseelsorge, gest. 1727 als Beichtiger in Neuwerk. Wei-tere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 304 f. 06.09.

Rosarius, Edmundus:* 1721 in Pier, 1743 Klostereintritt, gest. 1786, Wisplinghoff, BR, S.312. 17.05.

Rösen, Henricus: Frater laicus, gest. 1663 war 30 Jahre lang Koch in Brauweiler. 21.11. Ruremunda, Leonardus de: erster Prior nach der Reform in Brauweiler, danach Kellner,

gest. wahrscheinlich 1477 (Eckertz, Chron. 18; S.154; Volk, GKR, Bd. I, S.178 dort zum 24. Juni vermerkt) erst Mönch von Huilsberg bei Hattem, kam über Groß-St. Martin nach Brauweiler, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 228. 20.11.

Sancto Wandalmo, Joannes de: Johannes von St. Wendel, Profeßmönch von Groß St. Martin in Köln, trat 1497 nach Brauweiler über, gest. als Beichtiger in Neuwerck (Eckertz, Chr. 19 S. 239), hier von einer Hand um 1500 eingetragen. Wisplinghoff, BR, S. 283. 29.08.

Schaeffer, Bartholomaus: 1757 Klostereintritt, 1762 Priesterweihe, 1778 Adjunkt in Klotten, 1785 Pastor in Widdersdorf, dort 1797 gest. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 313. 18.09.

Scharrenbroich, Remigius: 1768 Klostereintritt, 1772 Priesterweihe, 1774 Approbation für Hilsfsseelsorge, 1778 als geisteskrank bez., gest. 1783. Weiter Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 311 f. 05.10.

Scheben, Benedictus: * 1711, 1728 Klostereintritt, 1735 Priesterweihe, 1734 an der Uni. Köln immatrikuliert, 1735 Approb. für Hilfsseelsorge, gest. 1776 als Probst in Klotten. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 234. 22.11.

Scheben, Laurentius: * 1727 in Lövenich, 1750 Klostereintritt, 1753 Priesterweihe 1755 in Köln immatrikuliert, gest. 1755. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 308.13.10.

Schils, Medardus: * 1663 in Herlen, 1683 Klostereintritt, 1731 Adjunkt in Klotten 1733 Senior, gest. 1735. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 305.16.10.

Schmalbein, Amandus: 1758 Klostereintritt, 1771 Priesterweihe, amtierte als Archivar, gest. 1792. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 312. 20.10.

Schmitz, Petrus: *1702 in Worringen, Profeß in Brauweiler 1720, 1725 Diakon, gest. 1727 Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 304. 10.02.

Schmitz, Petrus: *1696 in Udesheim, 1716 Klostereintritt 1717 Profeß gest. 1720 als Diakon (DB Köln, Hs. 118 B. 204b). Wisplingoff, Br, S. 303. 02.05.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 42: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

178 Prosopographischer Kommentar

Schmitz, Thomas: * 1681 in Brauweiler, 1710 Klostereintritt, 1715 Priesterweihe, 1712 Lektor der Philosophie, 1719 Pastor in Widdersdorf, 1731 Novizenmeister, gest. 1758. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 249. 25.03.

Schnorrenberg, Andreas: * 1641 in Bedburg, 1661 Klostereintritt, 1666 Priesterweihe, 1683 Kellner, 1685 Pastor in Widdersdorf, gest. 1686, weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 241. 09.02.

Schoegens, Arnoldus: *1623 in Jülich, 1650 Klostereintritt, 1645 in Köln immatrikuliert, gest. als Subdiakon 1652, Wisplinghoff, BR, S. 295. 03.10.

Scopen, Henricus: * 1585 in Weidenfeld, 1607 Klostereintritt, gest. 1643, Wisplinghoff, BR, S. 236. 19.04. Speltz, Henricus: * 1700 in Köln, 1719 Klostereintritt, gest. 1731. Weitere Informatio-

nen siehe Wisplinghoff, BR, S. 305. 03.05. Schramm, Balthasar: Pater, aus Jülich *1637, 1660 ins Kloster, 1661 Profeß, 1. Messe

1665, gest. 1673 als Pastor von Johannisberg im Rheingau,Wisplinghoff, BR, S. 288. 05.01.

Schroeder, Jacobus: aus Köln, 1688 Klostereintritt, 1695 Priesterweihe, 1709 Rektor der Laurentiuskapelle, 1731 Propst in Klotten, 1733 Senior, gest. 1740. Weitere In-formationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 306. 30.10.

Schulten, Anselmus: Pater, aus Titz, * 1699, 1718 Eintritt ins Kloster,1719 Profess, 1724 erste Messe, 1724 u. 1729 pater, spindarius, Novizenmeister und Sacellan in Zons, gest. 5 Januar 1733 als Administrator in Widdersdorf. Wisplinghoff, BR, S. 248. 05.01.

Schweren, Johannes: aus Köln, Pater in Brauweiler, ist für 1738 genannt, Wisplinghoff, BR, S. 310. siehe dazu auch den Eintrag zu Joannes Sweren. 27.06.

Schydannus, Nicolaus: auch bez. als Nikolaus von Schiedam, Profeßmönch von Groß St. Martin in Köln, trat 1497 nach Brauweiler über, gest. als Kellner 1515 (Eckertz, Chronicon 19 S. 239, 259). Wisplinghoff, BR, S. 239. 06.05.

Sweren, Joannes: Pater in Brauweiler, gest. 1769, 1701 geboren, Wisplinghoff, BR, S. 306f. 28.06.

Seefahrer, Melchior: * 1685 in Köln, 1705 Klostereintritt, 1710 Priesterweihe, gest. 1727 Wisplinghoff, BR, S. 306. 18.09.

Selbach, Engelbertus: *1684 in Köln, 1705 Eintritt ins Kloster, 1710 Priesterweihe seit etwa 1751 in Klotten, gest. 1754 an der Wassersucht. Ausführliche Informatio-nen siehe Wisplinghoff, BR, S. 308. 28.11.

Seynheym, Nicolaus de: cantor et monachus, war 1428 an der Wahl von Arnold Quad zum Abt beteiligt, wird am 1467 als Kantor genannt, gest. vor 1476 (Eckertz, Chron. 18 S.135,152) Auch in den Admonter Totenroteln genannt (Bünger, Admonter Totenroteln S.61.) Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 245. 18.09.

Simonis, Wilhelmus: aus Broich, Eintritt in Brauweiler 1695, Profess 21.11. 1696, 19.5. 1698 Priesterweihe, 1722 und 1731 als Sacellan in Neuwerk bez., zwischenzeit-lich Hofesverwalter in Klotten, gest. 1745 (DB Köln Hs 118 Bl. 200 a; PFA Brauweiler, Acta Bl. 398 b, 403 a; Torsy Reg. 1 S. 95 Nr. 143). Weitere Informa-tionen siehe: Wisplinghoff, BR, S. 306. 01.02.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 43: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 179

Spee, Henricus: * 1711 in Düsseldorf, 1750 Klostereintritt, 1755 in Köln immatriku-liert, 1770 als Rektor der Laurentiuskapelle bez., gest. 1779. Weitere Informatio-nen siehe Wisplinghoff, BR, S. 311. 23.09.

Speyss, Henricus: Priester und Mönch, wahrscheinl. gest. 1477, zu diesem Datum wir ein Hinricus unter den Toten auf dem GK genannt (DB Köln, Hs. 118 Bl. 165; Volk, GKR, Bd. 1 S. 174). Wisplinghoff, BR, S. 264. 13.01.

Stam, Jacobus: frater, 1600 erwähnt, 1607 gest., Wisplinghoff, BR, S. 292. 09.08. Steigens, Joachimus: * 1676 in Düsseldorf, 1693 in Köln immatrikuliert, 1695 Kloster-

eintritt, gest 1703. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, Br, S. 301. 08.02. Steinwartz, Matthias: *1637 in Gladbach, 1660 Klostereintritt, 2 Jahre in Klotten gest.

1674. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 298 f. 20.09. Syrsdorff, Petrus: Sacellan in Zons, erwähnt 1600, starb 1602, Volk, GKR, Bd II, S.

303. Wisplinghoff, BR, S. 291. 09.09. Stommel, Ioannes: * 1579, 1597 Klostereintritt, gest. 1649. Wisplinghoff BR, S. 294 f.

04.09. Stoufius, Godefridus: *1588, 1608 Klostereintritt, 1635 als Pastor von Widdersdorf

bez., gest 1658. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 295. 04.05. Straelen, Engelbertus: prior, gehörte nicht zu den ersten Mitgliedern des Reformkon-

ventes, gest. 1483, auch in den Admonter Totenroteln verzeichnet (Volk, GKR, Bd, I, S.207; Bünger, Admonter Totenroteln S.133). Wisplinghoff, BR, S. 228. 31.08.

Streithagen, Adamus: *1637 in Bergheim, 1653 Klostereintritt, 1660 in Köln immatri-kuliert, 1676 Vorsteher des Brauweiler Hofs in Köln, 1680 Kellner, gest.1681 als Pastor in Menden.Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 240 f. 22.08.

Suchtelensis, Aegidius: subprior, als Mönch urkundl. bez. 1515, als Kellner 1516, 1519 Kaplan in Zons, gest. unter Abt Hermann Lair,Wisplinghoff, BR, S. 235. 14.04.

Suchtelensis, Maurus: senior et organista sacerdos et monachus, gest. unter Abt Heribert (1579-1598), (DB Köln, Hs. 118 Bl. 168 a), Wisplinghoff, BR, S. 291. 28.07.

Syntorff, Martinus: als spindarius 1599 bez., gest. 1604 als Hospitalar Volk, GKR, Bd. 2 S. 321f. Wisplinghoff, BR, S. 246. 03.05.

Thomas, Placidus: Mönch in Brauweiler, * 1711 in Köln, Profess März 1731, Pries-terweihe 1735, Approbation für die Hilfsseelsorge 1735, 1742 u. 10 1749, gest. 1762, Wisplinghoff, BR, S. 309. 30.01.

Thörn, Hermannus: *1684 in Köln, 1705 Klostereintritt, 1710 Priesterweihe, seit 1751 in Verwalter in Klotten dort 1754 an der Wassersucht gest. Weitere Informatio-nen siehe Wisplinghoff, BR, S. 308. 03.11.

Tilmannus: novitius, wurde unter Abt Lieck (1600-1614) aufgenommen, gest. 1607, als Novize Tilmann Döpppengießer erwähnt (Volk, GKR BD, II, S.353). Wisplinghoff, BR, S. 292. 02.09.

Traiectensis, Gerhardus: sacerdos et monachus, gest. als subprior. Wisplinghoff, BR, S. 236 In den GKR zum Jahr 1544 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Regis-ter, S. 15. 06.09.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 44: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

180 Prosopographischer Kommentar

Traiectensis, Johannes: sacerdos et monachus, bez. 1515, gest. vor 1523 (Volk, Generalkapitelsrezesse Bd. I S. 505). Wisplinghoff, BR, S. 286. 21.07.

Traiecti, Johannes: monachus, in den GKR zum Jahr 1523 als verstorben genannt,Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 16. 10.07.

Tredink Johannes: de Valvey: sacerdos, 1515 urkundlich bezeugt als Senior und ehemali-ger Pastor zu Kierdorf, gest. 1518 (Volk, GKR. Bd. I, S.465.). Wisplinghoff BR, S. 286. 05.08.

Tuitiensis, Bruno: sacerdos, war aussätzig, gest. nach 1476 spätestens 1569. Seine Mutter Christine Pauels hatte 1543 umfangreichen Besitz zu Deutz dem Kloster überlas-sen. (Volk, Generalkapitelsrezesse, Bd. II S. 193.), Wisplingoff, BR, S. 290. 23.07.

Tuitiensis, Theodorus: Theodor Metessen, Bruder in Brauweiler, 1617 Eintritt ins Kloster, 1621 erste Messe, gest. 1623 an der Pest als Rektor der Laurentiuskapelle und Novizenmeister. Wisplinghoff, BR, S. 247. 16.09.

Ude, Henricus: kam 1467 aus Groß St. Martin nach Brauweiler, hat sich als Bücher-schreiber betätigt, gest. 1492. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 283. 13.11.

Ude, Johannes: sacerdos et monachus, gest. nach 1476 vor 1483 (Volk, GKR, Bd I, S.202). Wisplinghoff, BR, S. 282. 14.08.

Warburch, Conradus: sacerdos et monachus, 1474-1475 wegen der schlechten wirtschaftli-chen Lage des Klosters nach Liesborn entsandt, gest. 1483 (Eckertz, Chron. 19 S.223; Volk, GKR, Bd. I, S. 202). Wisplinghoff, BR, S. 282. 12.09.

Wagner, Marcus: * 1640 Eintritt in Brauweiler 1668, 1669 Profess, 1670 Priesterweihe, gest. 1703, Wisplinghoff, BR, S. 301. 04.02.

Walterus: aus Gladbach, Pastor in Widdersdorf, Priester in Brauweiler, gest. 1511 (Volk, GKR, Bd. I, S.410; nach DB Köln, Hs. 118 Bl. 166 b gest. unter Abt Lü-nen nach 1515). Wisplinghoff, BR, S. 285. 27.11.

Weber, Laurentius: * 1596 in Köln, 1617 Klostereintritt, Priester in Brauweiler, Sacellanin Zons, gest. 1631. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 293. 21.09.

Weis, Michael: * 1708 in Köln, 1727 Klostereintritt, 1748 Novizenmeister, 1753 Rek-tor der Laurentiuskapelle, gest. 1759. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff S. 249. 14.05.

Werdena, Everhardus de: subdiaconus, von einer Hand des frühen 16. Jh. (DB Köln Hs118 Bl 166a). Wisplingoff, BR, S. 286. Möglicherweise der in den GKR zum Jahr 1508 als verstorben verzeichnet Volk, GKR, Bd.IV. Register, S. 15. 15.04.

Weselinus, Romanus: * 1636 in Disternich, 1660 Klostereintritt, Novizenmeister in Brauweiler, vier Jahre Prior in Seligenstadt, gest. 1681. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 248. 02.11.

Wiedegiconsa, Anselmus de: pater, lector. Nicht in anderen Brauweiler Quellen genannt, Datum der Eintragung unklar. 29.08.

Wiertz, Michael: *1675 in Cochem, Klostereintritt 1695, seit 1703 in Zons, außerdem Beichtiger in Neuwerk, 1722 dort Prior, gest. 1722. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 303. 26.08.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 45: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 181

Wilhelmus: frater, nach der Annahme Wisplinghoffs gest vor 1486. (Volk, Generalka-pitelrezesse 1 S. 218). Wisplinghoff, BR, S. 282. Möglicherweise aber auch 1496 eingetragen, dann wird in den GKR ebenfalls ein Wihlhemus vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 17. 06.06.

Wilms, Placidus: * 1692 in Köln, 1711 Klostereintritt, 1718 in Köln immatrikuliert, zuletzt Pastor in Sinthern, gest. 1727. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 232 f. 29.09.

Winckens, Andreas:* 1599 in Sindorf, 1618 in Köln immatrikuliert, um 1619 Kloster-eintritt, 1624 Pastor in Neuss, 1649 Kellner, hat die Acta Abbatum von den letz-ten Jahren des Abtes Lair (1532-1567) bis etwa Ende 1666 verfasst, gest. 1673. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 240. 07.08.

Wipperfurdt, Johannes: * 1582 in Köln, 1601 Eintritt ins Kloster 1618 Übertragung der Pfarrei in Widdersdorf, starb als Jubilar 1657. Wisplinghoff, BR, S. 240. 12.06.

Wipperfürtensis, Joannes: * 1582 in Köln, 1601 Eintritt in das Kloster, 1605 erste Messe, 1618 Pfarrrei Widdersdorf, gest. 1657 als Jubiliarpriester Doppeleintrag : Selber Name, selbe Bezeichnung, selbes Todesdatum am 12 Juni (fol. 138 v). 16.01.

Wirtz, Sebastianus: * 1731 in Cochem, 1752 Profeß, 1778 als Spindarius bez., gest. 1794, Wisplinghoff, Br, S. 251. 20.06.

Wolff, Conradus: * 1611 in Köln, 1628 Klostereintritt, 1649 und 1660 anläßlich der Abtswahlen als Subprior bezeugt, von 1643-54 Rektor der Laurentiuskapelle, 1665 Pastor von Sintheren, 1672 als Mönch aufgeführt, gest. 1672 Volk, GKR, Bd. III, S.75 f., dort als Prior bez. (DB Köln, Hs. 118 Bl. 192a). Wisplinghoff, BR, S. 236. 16.10.

Wolff Iodocus: * 14.08. 1648 in Klotten, 1671 Eintritt in das Kloster, 1672 Profess, 1676 Priester, 1681 Kustos, 1690 Subprior, ging 1695 als Beichtiger nach Neuwerk, 1702 nach Klotten entsandt, gest. 1714. Weitere Informationen siehe

Wisplinghoff, BR, S. 232. 07.12. Wolteri, Ioannes: * 1628 in Köln, 1649 Klostereintritt, 1662-1668 Rektor der

Laurentiuskapelle, 1672 Pastor in Widdersdorf 1684 zurückgerufen, gest. 1698. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S. 301. 24.11.

Wynricus: sacerdos et monachus, von einer Hand des frühen 16.Jh. Wisplinghoff, BR, S. 284. 30.09.

Wyrich, Ioannis Albertus: * 1548 in Kornelimünster, 1565 Klostereintritt, 12 Jahre Pastor in Zons, 1624 als Senior erwähnt, gest. 1629. Weiter Informationen siehe

Wisplinghoff, BR, S. 293. 19.07. Zanctensis, Johannes: Pastor in Burgel und frater in Brauweiler, in den GKR zum Jahr

1493 als verstorben verzeichnet, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 16. 17.04. Zephenicus, Medardus: * 1646 in Sindorf, 1664 in Köln immatrikuliert, 1670 Priester-

weihe, Bruder in Brauweiler, gest. 1673. Weitere Informationen siehe Wispinghoff, BR, S. 298. 13.09.

Zons, Gerardus de: sacerdos, von einer Hand des frühen 17. Jh., Wisplinghoff, BR, S. 29 15.07.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 46: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

182 Prosopographischer Kommentar

Zonsbeck, Henricus: Schreiber des Martyrolgiums und Totenbuchs von 1476 sowie vieler anderer Bücher, gest. entweder 1484 oder 1485 , nach dem Handschriften-befund eher 1485, (Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.15; Bader, Baugeschichte S10. Anmerkung 2). Wisplinghoff, BR, S. 282. 11.09.

Zurmarck, Philippus: *1645 in Bonn, 1665 Klostereintritt, 1669 Priesterweihe, 1686 Sacellan in Neuwerk, dann in Zons, 1697 Rektor der Laurentiukapelle, gest. 1706. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.301. 23.04.

4.3 Mitglieder der Bursfelder Kongregation

4.3.1 Äbte der Bursfelder Kongregation [sortiert nach Konventen]

Abdinghof (Diöz.)Paderborn:

Baden, Andreas: 1745-1758, Honselmann, GB. Bd. 8, S. 524. In den GKR genannt 1748-1767, dort erst 1767 als gestorben vermerkt, jedoch fanden 1754-1764 keine GK statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 3. 02.11.

Beck, Leonardus von der: 1650-1664,Honselmann, GB. Bd. 8, S. 524. In den GKR genannt 1651-1667, dort erst 1667 als gestorben vermerkt für das Jahr 1664, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 3. 17.04.

Knipschildt, Winimarus: 1728-1732, Honselmann, GB. Bd. 8, S. 524. In den GKR 1728-1737, dort zum Jahr 1737 als verstorben genannt, es wurden jedoch zwi-schen dem 11.05.1732 und dem 30.06. 1737 kein GK abgehalten, Volk, 1737 Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 3. 23.05.

Haver, Paulus: 1677-1680, Honselmann, GB. Bd. 8, S. 524. In den GKR genannt 1678-1680, gest. 1680, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 3. 15.01.

Griesen, Franciscus: hier 1763, 1758-1763, Honselmann, GB. Bd. 8, S. 524. In den GKR erst zum Jahr 1767 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 4. 28.07.

Johannes: es gab in Abdingof mehere Äbte mit dem Namen Johannes, nach dem Handschriftenbefund ist diese Eintragung von der gleichen Hand, die für das Jahr 1570 Johannes Abt von Clus zum 13. Februar (fol 109v) eingetragen hat, sie werden auch auf dem GK zusammen genannt, dieser Johannes, Abt von Abdinghof ist in den GKR genannt 1557-1570, gest. 1570, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.3. Nach Honselmann, GB. Bd. 8, S. 524, starb er bereits 1569 aber am 16. Juni. 15.02.

Johannes: 1491-1536,Honselmann, GB Bd. 8, S. 524. In den GKR genannt 1491-1537, dort auf dem GK 1537 als verstorben genannt, nach dem Handschriften-befund wurde der Namen zwischengesetzt, danach folgt eine Eintragung (Symon abbas in Lacu) von 1512, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 3. 08.04.

Meinwerus: in den GKR genannt 1737-1748, gest. 1748, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 3. Honselman nennt statt dessen einen Johannes Bernardus Kaup, Abt 1732-1745,

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 47: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 183

gestorben am 24. Juli, seit 1733 ep. Calliniensis in Syria und Weihbischof, GB. Bd. 8, S. 524. 25.07.

Mönnich, Pantaleon: 1680 (1682 Abtsweihe)- 1692, nach Honselmann am 17 Juli ge-storben, Honselmann, GB. Bd. 8, S. 524. In den GKR genannt 1680-1692, gest. 1692, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 3. 10.07.

Riven, Wilhelmus: 1621-1632, Honselmann, GB. Bd. 8, S. 524 (gibt den 29. Als To-destag an). In den GKR genannt 1624-1637, dort erst 1637 als gestorben ver-merkt, jedoch tagten zwischen 1631 und 1637 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 3. 28.09.

[Rosen], Iodocus: 1582-1598, in den GKR genannt 1596-1640, dort erst auf dem GK 1640 als verstorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 3. 29.03.

Rubenus, Leonardus: 1598-1609, Honselmann, GB. Bd. 8, S. 524. In den GKR ge-nannt 1598-1611, dort erst 1611 als gestorben vermerkt, jedoch tagten zwischen 1608 und 1611 keine GK, daher war er auch Präsident der BK 1602-1611, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 3. 15.10.

Schaffenius, Gabelus: 1632-1650, Honselmann, GB. Bd. 8, S.524. In den GKR genannt 1637-1651, auf dem GK 1651 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Re-gister, S. 3. 10.05.

Theodericus: aus Roermond, 1536-1541, Honselmann, GB. Bd. 8, S. 524. In den GKR genannt 1537-1541, gest. 1541, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 3. 14.08.

Alpirsbach (Diöz. Konstanz):

[Münzer], Gerhardus: von Sinkingen, 1495-1505, Schreiber, GB. Bd. 5, S. 121.In den GKR genannt, 1495-1505, gest. 1505, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 7. 16.01.

Altdorf (Diöz. Straßburg):

Georgius: in den GKR genannt 1613-1624, gest. 1624, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 8. 04.06.

Ammensleben (Diöz. Magdeburg):

[Kirchhoff], Gregorius: 1486-1518, in den GKR genannt 1486-1518, gest. 1518, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 8. 03.08.

Meinders, Placidus: 1670-1704, in den GKR genannt 1676-1706, dort erst zum Jahr 1706 als verstorben vermerkt da das GK 1704 bereits vor seinem Tod tagte und 1706 ausfiel, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 8. 22.09.

Siechem, Bonifacius: 1733-1746 [?], in den GKR werden drei Äbte mit dem Namen Bonifatius genannt, die beide dort mit anderen Nachnahmen verzeichnet sind,

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 48: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

184 Prosopographischer Kommentar

Bonifatius Weinrather ist auszuschließen, da er im März verstarb, es handelt sich auch nicht um Bonifatius Thier, in den GKR zum Jahr 1706 genannt, für ihn ist in den GKR kein Todesdatum vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 8. 09.11.

Tilmann: 1468-1486, in den GKR genannt 1472-1486, gest. 1486, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 8. 23.03.

[Ulenbergius] Casparus: 1608-1635, in den GKR gennant 1611-1637, gest. 1635 jedoch fand zwischen 1631 und 1637 kein GK statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 8. 24.02.

Berge (Diöz. Magdeburg):

Kamphausen, Ioachimus a: 1585-1648. Siehe dazu auch Wisplinghoff, BR, S. 230. 11.02. Theodericus: in den GKR genannt 1516-1522, gest. 1522, Volk, GKR, Bd. IV. Regis-

ter, S. 11. 26.05. Thomas: in den GKR genannt 1502-1511, gest. 1511, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.

11. 26.09. Tilmannus: in den GKR genannt 1511-1516, gest. 1516, Volk, GKR, Bd. IV. Regis-

ter,S. 11. 05.06.

Bosau (Diöz. Naumburg):

Petrus: in den GKR genannt 1486-1507, gest. 1507, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 13.10.04.

Breitungen, Burgbreitungen (Diöz. Mainz):

Bartholomeus: in den GKR zum Jahr 1550 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 18. 07.06.

Erasmus: in den GKR erwähnt 1514-1550, gest. 1550, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 180. 07.01.

Bremen (Diöz. Bremen):

Arnoldus: urkundlich erwähnt 1505, ihm folgt in den Urkunden Abt Heinrich Junge 1507, Michaselsen, GB. Bd. 6, S. 63. In den GKR genannt 1504-1512, dort erst 1512 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 18. 04.05.

Gerhadus: in den Urkunden genannt 1497 und 1504, Michaelsen, GB. Bd. 6, S. 63. In den GKR werden zwei Äbte mit diesem Namen gennant, nach dem Hand-

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 49: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 185

schriftenbefund handelt es sich um den älteren Gerhardus, in den GKR genannt 1497-1504, zum 3. April 1504 als gestorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Re-gister, S. 18. 03.04.

Herbordus: 1463 und 1497 urkundlich belegt, Michaelsen, GB. Bd. 6, S.63. In denGKR genannt 1460-1497, gest. 1497, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 18. 02.04.

Bürgel (Diöz. Naumburg):

Georgius: 1518 in den Quellen genannt, Reichenstein, GB. Bd. 5, S. 180. In den GKR zum Jahr 1520 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 19. 17.10.

Bursfeld (Diöz. Mainz):

[Dederoth], Johannes: 1433-1439, Ziegler, GB. Bd. 6, S. 96. In den GKR werden für das Kloster Bursfeld für den fraglichen Zeitraum (1476) zwei Äbte mit dem Na-men Johannes genannt Johannes Dederoth (1433-1436, gest. 1436) und Johan-nes Hagen (1458-1469, gest. 1469), Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 19. Johannes Hagen starb an einem 11. August, er ist daher auszuschließen. Auffallend ist nur, dass eine für die Bursfelder Kongregation so bedeutende Person wie Johannes Dedroth nicht deutlich gekennzeichnet ist. 30.07.

[Hagen], Johannes: in den GKR werden mehrere Äbte mit dem Namen Johannesfür Bursfeld genannt, Johannes Hagen ist als einziger für den 11. August als verstor-ben verzeichnet, Volk, GKR, Bd. I. S.139. Johannes Hagen, in den GKR ge-nannt 1458-1469, gest. 1469, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.19.Er war Abt in Bursfeld 1439-1469, Ziegler, GB. Bd. 6, S. 96. 11.08.

[Homborch],Theodericus: 1469-1485 Ziegler, GB, Bd. 6 S. 96. In den GKR erwähnt von 1469 bis 31.08.1485, Volk GKR Register Bd. IV. S. 19. 02.01.

Reynerus: 1534-1539, Ziegler, GB. Bd. 6, S. 96. In den GKR genannt 1534-1539, gest. 1539, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 19. 03.03.

[Westpal], Johannes: Für Bursfeld sind in den GKR fünf Äbte mit dem Namen Johan-nes belegt, die ersten beiden (Johannes Dederoth, Johannes Hagen) sind auszu-schließen, da sie vor der Anlage des Necrologs gestorben sind und diese Eintra-gung hier nicht von der anlegenden Hand vorgenommen wurde. Der Eintragung folgt unmittelbar eine Eintragung von 1535, dies schließt auch den 1562 gestor-benen Joannes Rappe aus. Daher muss es sich bei dieser Eintragung um Johan-nes Westpal handeln, Abt von 1485-1502, Ziegler, GB. Bd. 6, S. 96. In den GKR ist er erwähnt 1485-1502 zudem ist für ihn der 21. Mai als Todestag vermerkt, gest. 1502, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 19. 21.05.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 50: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

186 Prosopographischer Kommentar

Cismar (Diöz. Lübeck):

Henricus: 1473-1494, Eilermann, GB. Bd. 6, S. 105. In den GKR genannt 1473-1494, gest. 1494, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 21. 04.07.

[Lorenz], Laurentius: nach Eilermann, GB. Bd. 6, S.105, Abt von 1504-1513. In den GKR erwähnt 1504-1519, gest. 1519, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 21. 20.01.

Walterus: 1495-1504, Eilermann, GB. Bd. 6, S. 105. In den GKR genannt 1495-1504, gest. 1504, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 21. 09.04.

Clus, bei Gandersheim (Diöz. Hildesheim):

[Hissing], Conradus: 1505-1541, Stumpf, GB. Bd. 6, S. 125. In den GKR gennant 1505-1541, gest. 1541, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 24. 29.08.

[Mutken], Johannes: 1541-1570, Stumpf, GB. BD. 6, S.125. In den GKR genannt 1541-1570, gest. 1570, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 24. 13.02.

[Resen], Wedego: 1460-1505, Stumpf, GB. Bd. 6, S. 125. In den GKR genannt 1461-1505, gest. 1505, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 24. 01.08.

Corvey (Diöz. Paderborn):

[Aschenbrock], Henricus [ab]: 1616-1624 (abgesetzt), Stüwer, GB. Bd. 8, S. 288. In den GKR genannt 1617-1625, gest. 1625, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 22. 19.09.

[Bellinghausen], Christophorus a: 1678-1696,Stüwer, GB. Bd. 8, S. 288. In den GKR genannt 1680-1696, gest. 1696, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 22. 12.05.

[Beringhausen], Theodorus: 1585-1616, Stüwer, GB. Bd. 8, S. 288. In den GKR genannt 1596-1617, dort 1617 als gestorben vermerkt, da 1616 kein GK stattgefunden hatte, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 22. 29.10.

[Blittersdorf], Carolus a: 1722-1737, Stüwer, GB. Bd. 8. S.288, dort zum 4. Februar als verstorben vermerkt. In den GKR genannt 1722, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 22. 16.01.

[Bömelsburg] Hermann [von]: Abt von Corvey 1478-1504, Stüwer, GB. Bd. 8, S. 288. In den GKR genannt 1503-1504, gest. 1504, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 22. 01.07.

[Böselager], Casparus de: 1737-1758, in den GKR Stüwer,GB. Bd.8.S.288. 1767 erst auf dem GK verstorben genannt, Volk, GKR III, S. 368. 22.01.

[Brambach], Joannes Christophorus a: 1624-1638, Stüwer, GB. Bd. 8, S. 288. In den GKR genannt 1624-1640, erst auf dem GK 1640 als verstorben vermerkt, jedoch wurden zwischen 1637 und 1640 keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Re-gister, S. 22. 15.05.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 51: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 187

[Velde] Florentius [von der]: 1696-1714, Stüwer, GB. Bd. 8, S.288. Präsident der BK 1704, in den GKR genannt von 1696-1714, gest. 1714, Volk, GKR, Bd. IV. Re-gister, S. 22. 04.02.

[Ketler], Franciscus: Es handelt sich nicht um Casparus ab Hersel, Abt von Corvey, hier fälschlich ab Hersel ergänzt, er starb im März, in den GK 1548-1555 genannt, gest. 1555, sondern um Franciscus Ketler 1505-1547, für den 9. Januar 1547 als gestorben genannt, Stüwer, GB. Bd.8. S. 288; Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 22. 09.01.

Waldois, Arnoldus: 1638-1661, Stüwer, GB. Bd. 8, S. 288. In den GKR genannt 1640-1662, dort erst 1662 als gestorben vermerkt, jedoch fanden von 1658-1662 keine GK statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 22. 03.10.

Deutz, Tuitiense (Diöz. Köln):

[Breitbach] Gerlacus [von]: 1491-1512, Meltz, GB. Bd. 8, S. 305. In den GKR ge-nannt1492-1512, gest. 1512, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 25. 06.06.

[Foller], Gerardus: 1594-1625, Meltz, GB. Bd. 8, S. 305. In den GKR genannt 1596-1625, gest. 1625, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 25. 27.06.

Vreden Nicolaus a: 1559-1594, Miltz, GB. Bd. 8, S. 305. In den GKR genannt 1562-1595, dort erst auf dem GK 1595 als verstorben verzeichnet, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 25. 19.06.

[Vrechen], Paulus: 1625-1636, Meltz, GB. Bd. 8, S. 305. In den GKR genannt 1625-1637, dort 1637 als gestorben vermerkt, jedoch wurden 1631 bis 1637 keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 25. 24.10.

Gisbertus: 1553-1559, gest. 1561, Meltz, GB. Bd. 8, S. 305. In den GKR genannt 1554-1562, dort erst 1562 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 25. 31.07.

Gisen, Henricus: 1636-1641, Meltz, GB. Bd. 8, S. 305. In den GKR genannt 1637-1642, dort zum Jahr 1642 als gestorben vermerkt, da 1641 kein GK tagte, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 25. 04.11.

Hansen, Coelestinus: 1738-1758, Meltz, GB. Bd. 8, S. 305. In den GKR genannt 1740-1764, dort zum GK 1764 als gestorben verzeichnet zum Jahr 1758, 1754 bis 1764 wurden keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 25. 19.11.

Hasert Ioannes: 1641-1672, Meltz, GB. Bd. 8, S.305. In den GKR genannt 1642-1676, auf dem GK 1676 als verstorben genannt, jedoch tagten zwischen 1670 und 1676 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 25. 31.01.

Hermanns, Albertus: 1672-1673, Meltz, GB. Bd. 8, S. 305. In den GKR erst zum Jahr 1676 als verstorben genannt, jedoch tagten zwischen 1671 und 1676 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 25. 28.09.

[Nussia], Henricus de: In den GKR sind drei Äbte mit dem Namen Hinricus/Henricus für die Abtei Deutz verzeichnet, wovon zwei, Hinricus de Nussia (1513-1545) und Hinricus Vredensis (1545-1562) in ihrem Abbatiat unmittelbar aufeinander

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 52: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

188 Prosopographischer Kommentar

folgten und in den GKR an anderen Daten als verstorben genannt werden, der letzte mögliche ist Henricus Gysen für den aber leider kein genauer Todestag überliefert ist (1637-1642). Aufgrund eines Vergleichs mit dem Necrolog von Laach, kann hier aber trotzdem von Henricus de Nussia ausgegangen werden (siehe Synopse im Anhang auf der CD Rom). 16.04.

Steprath, Andreas: 1674-1701 (res.) gest. 1703, Meltz, GB. Bd. 8, S. 305. In den GKRgenannt 1676-1704, zum Jahr 1703 als gestorben verzeichnet, jedoch wur-den zwischen 1700 und 1704 keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Regis-ter, S.25. 12.03.

Rütgers, Michael: 1708-1738, Meltz, GB. Bd. 8, S. 305. In den GKR genannt zum Jahr 1709, kein Todesdatum vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 25. 17.10.

Wollgemacht, Coelestinus: * 1708, 1725 Klostereintritt, 1732 in Köln immatrikuliert, 1756 Spindarius, dann Adjunkt in Klotten, gest. 1774. Weitere Informationen siehe Wisplinghoff, BR, S.251. 14.02.

Zeilkens, Vitus: 1701-1708, Meltz, GB. Bd. 8, S. 305. In den GKR genannt 1704-1709, dort zum Jahr 1709 als gestorben vermerkt, jedoch fanden zwischen 1706 und 1709 keine GK statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 25. 31.07.

Egmond (Diöz. Utrecht):

Wilhelm: in den GKR genannt 1529-1560, gest. 1560, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 29. 23.01.

Erfurt, St. Peter (Diöz. Mainz):

Dahlen, Adamus: in den GKR zum Jahr 1683 als verstorben genannt, jedoch tagten zwischen 1680 und 1683 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 30. 09.12.

[Gallus], Andreas: in den GKR genannt 1611-1628, zum Jahr 1628 als gest. vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 30. 24.04.

Guntherus: nach dem Handschriftenbefund der ältere von zweiÄben mit diesem Na-men: Guntherus 1458-1503 auf den GK erwähnt, 1503 gest., Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 30. 09.01.

Henningius, [Johannes]: in den GKR erwähnt 1628-1662, gest. 1662, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 30. 06.04.

Jann, Guntherus: in den GKR genannt 1740-1774, gest. 1774, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 30. 20.09.

Rassetmann, Placidus: in den GKR zum Jahr 1706 genannt ihm folgte dort Abt Guntherus 1740, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 30. 08.12.

Flechtdorf (Diöz. Paderborn):

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 53: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 189

[Bredenol], Henricus: 1498-1500, Schwersmann, GB. Bbd. 7, S. 202. In den GKR ge-nannt 1498-1500, gest. 1500, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 33. 16.05.

[Fabri], Hermann: 1480-1483, Schwersmann, GB. Bd. 7 , S. 202. In den GKR ge-nannt 1469-1485, dort erst 1485 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 33. 24.09.

[Fiebeling], Jodocus: 1506-1526, Schwersmann, GB. Bd. 7, S. 202. In den GKR ge-nannt 1507-1530, dort erst 1530 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 33. 18.10.

[Hansken] Meinolphus: 1526-1554, Schwersmann, GB. Bd. 7, S. 202. In den GKR erwähnt 1530-1556, sein Nachfolger ist dort Balthasarus1558, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 33. 04.02.

[Heinemann], Gobelinus: 1500-1506, Schwersmann, GB. Bd. 7, S. 202. In den GKR genannt 1501-1507, jedoch wurden zwischen 1706 und 1709 keine GK abgehal-ten. Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 33. 03.09.

Fulda (Reichsabtei):

[Hoheneck] Ioannes Adolphus [von]: 1633-1635, W.K., GB. Bd. 7, S. 375. In den GKR erst zum Jahr 1637 als verstorben genannt, jedoch tagten zwischen 1631 und 1637 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 33. 03.05.

Schenk a Schweinberch, Ioannes: Johannes Schenk zu Schweinsberg, 1623-1632, W.B. K. GB. Bd. 7, S. 375. In den GKR genannt 1619-1637, zum Jahr 1637 als gestorben erwähnt, jedoch tagten zwischen 1631 und 1637 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 33. 16.11.

Gembloux (Diöz. Lüttich):

Anthonius: in den GKR genannt 1519-1545, gest. 1545, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 34. 28.08.

Arnoldus: In den GKR werden zwei Äbte mit dem Namen Arnoldus für das Kloster genannt, es handelt sich hier um Arnoldus den jüngeren, da sein Todesdatum für das Jahr 1549 mit der Angabe "in vigilia Pentecostes" versehen wurde, Volk, GKR, Bd. II., S. 85. Der ältere Arnold ist für den 27. September eingetragen. Arnoldus wurde in den GKR genannt 1545-1549, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 34. 09.06.

Arnoldus: in den GKR werden für das Kloster zwei Äbte mit diesem Namen ge-nannt, aufgrund einer genauen Datumsangaben für den Todeszeitpunkt des jün-geren ist dieser aber auszuschließen, es handelt sich hierum Arnoldus, in den GKR genannt 1505-1511, gest. 1511, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 34. 27.09.

Bensel, Casparus de: in den GKR genannt 1640-1654, gest. 1654, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 34. Doppeleintrag! Erwurde auch am 18.11. vermerkt. 08.11.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 54: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

190 Prosopographischer Kommentar

Mathias: in den GKR genannt 1511-1518, gest. 1518, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.34. Hier doppelt eingetragen auch am 27.08. 02.08.

Gerode (Diöz. Mainz):

[Brewer] Johannes: In den GKR werden für das Kloster Gerode zwei Äbte mit dem Namen Johannes gennant. Der ältere Abt Johannes starb am. 30 März 1533. Es handelt sich daher um Johannes Brewer, genannt 1625, für ihn ist kein Todes-datum genannt, ihm folgte 1637 in den GK Abt Nicolaus Dildenius, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 35. 15.06.

[Dildenius], Nicolaus: In den GKR sind für das Kloster Gerode drei Äbte mit dem Namen Nicolaus vermerkt, der erste Nicolaus (erwähnt 1467, gest. 1487) ist aus-zuschließen, Nicolaus Praepositus ebenfalls (1602 erwähnt, gest. 1625), es bleibt Nicolaus Dildenius (erwähnt 1637, gest. 1642), Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 35. 30.05.

Fischer, Johannes: 1676, in den GKR genannt 1656 ihm folgte dort 1678 Thomas-Weinrich, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 35. 25.07.

Henricus: in den GKR genannt 1488-1515, gest. 1515, Volk, GKR, Bd. IV. Register S. 35. 07.05.

Johannes: dort sind vier Äbte mit diesem Namen nachweisbar, nach dem Hand-schriftenbefund und der Reihenfolge wurde hier der älteste genannte Johannes eingetragen, in den GKR genannt 1531-1533, gest. 1533, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 35. 30.03.

Nicolaus: in den GKR werden für das Kloster Gerode zwei Äbte mit dem Namen Nicolaus gennant. Nicolaus der ältere ist für diesen Tag als verstorben angegeben in den GKR genannt 1467-1487, gest. 1487, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 35. 22.07.

Richarts, Nicolaus: in den GKR genannt 1690-1704, gest. 1704, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 35. 31.07.

Wüstefeld, Antonius: in den GKR zum Jahr 1751 genannt, ihm folgte dort Anselmus 1767, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 35. 24.09.

Gottesau (Diöz. Speyer):

Jacobus: In den GKR ist für das Kloster Gottesau ein Abt mit diesem Namen zum Jahr 1518 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 42. 30.05.

Grafschaft (Diöz. Köln):

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 55: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 191

Bruns, Ambrosius: 1727-1730, Bange/Löhr, GB. Bd. 8, S. 347. In den GKR genannt 1728-1732, dort erst 1732 als gestorben genannt, jedoch tagte das GK 1730 be-reits im Mai und 1731 fand kein GK statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 40. 21.08.

Grona, Ludovicus: 1742-1765, Wolf, GB. Bd. 8, S. 373. In den GKR genannt 1748-1767, erst zum Jahr 1767 als verstorben verzeichnet, jedoch tagten zwischen 1764 und 1767 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 40. 07.08.

Höynck, Coelestinus: 1711-1727, Wolf, GB. Bd. 8, S. 373. In den GKR genannt 1714-1728, dort zum Jahr 1728 als verstorben vermerkt, jedoch tagte das GK von 1727 bereits am 25.-28. Juni, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 40. 25.10.

[Müller], Jacobus: 1525-1549, Wolf, GB. Bd. 8, S. 373. In den GKR genannt 1526-1549, gest. 1549, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 40. 29.10. Poolmann, Josias: 1730-1742, Wolff, GB. Bd. 8, S. 373. In den GKR genannt zum

Jahr 1732, ihm folgte dort 1748 Ludovicus, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.40. Doppeleintrag! Auch am 18.10. 07.10.

Quenkenius, Emmericus: 1682-1707, Wolf, Gb. Bd. 8, S. 373. In den GKR genannt 1683-1709, dort zum Jahr 1709 als gestorben vermerkt, jedoch wurden zwischen 1706 und 1709 keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 40. 02.09.

Richardi, Godefridus: 1671-1682, Wolf, GB. Bd. 8, S. 373. In den GKR genannt 1676-1683, gest. 1683, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 40. 09.04.

Worth, Joannes: 1633-1671, Wolf, GB. Bd. 8, S. 373. In den GKR genannt 1637-1683, in den GKR zum Jahr 1683 als verstorben genannt, jedoch tagten zwischen 1660 und 1683 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 40. 10.04.

Gronau (Diöz. Trier):

[Lahnstein] Theodericus [von]: 1496-1547,Brockdorff, GB Bd. 7, S.531.In den GKR genannt 1496-1547, gest. 1547, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 42. 12.03.

Hildesheim, St. Gotthard:

Bertrammus: 1473-1493, Hofmann, GB. Bd. 6, S.711. In den GKR genannt 1473-1493, gest. 1493,Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 46. 20.03.

[Kalberg], Henningus: 1493-1535, Hofmann, GB. Bd. 6, S. 711. In den GKR ge-nannt1493-1535, gest. 1535, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 44. 05.07.

Kempensis, Adolphus: 1692-1703, Hofmann, GB. Bd. 6, S. 711. In den GKR genannt 1692, für das Jahr 1704 als verstorben vermerkt, jedoch tagten zwischen 1700 und 1704 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 44. 12.11.

Rokeslo, Placidus: 1706-1717, Hofmann, GB. Bd. 6, S. 711. In den GKR genannt 1706-1719, zum Jahr 1719 als verstorben genannt, jedoch tagten zwischen 1716 und 1719 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 44. 10.05.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 56: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

192 Prosopographischer Kommentar

Rust, Jacobus: 1662-1679, Hofmann, GB. Bd. 6, S.711. In den GKR genannt 1663-1680, dort als gestorben verzeichnet zum Jahr 1680, jedoch wurde 1679 kein GK abgehalten, Volk, GKR,Bd. IV. Register, S. 44. 10.03.

Schiller, Benedictus, 1717-1760, Hofmann, GB. Bd. 6, S. 711. In den GKR genannt 1719, ihm folgte dort 1764 Bonifatius Becker, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 44. 02.06.

Schrader, Hermann II.: 1642-1651, Hoffmann, GB. Bd 6. S.211. In den GKR erwähnt 1642-1651, gest. 1651, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 44. 15.01.

Sochting, Gregorius: 1760-1770, Hofmann, GB. Bd. 6, S.711. In den GKR 1764 ge-nannt, 1770 wird sein Nachfolger Bonifatius Becker genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 44. 07.03.

Hildesheim, St. Michael:

Fresen, Benedictus: 1676-1677, Faust, GB. Bd. 6, S. 241. In den GKR genannt 1676-1678, für das Jahr 1678 als gestorben genannt jedoch wurden zwischen 1676 und 1678 keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 46. 16.08.

[Merlo], Nicolaus: Mönch von St. Pantaleon in Köln, Abt von St. Michael 1668-1676, Faust, GB: Bd. 6, S.241. In den GKR genannt 1670-1676, gest, 1676, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 46. 08.03.

Polmann, Hermannus: 1473-1486, Faust, GB. Bd. 6, S. 241. In den GKR werden zwei Äbte mit dem Namen Hermann für St. Michael in Hildesheim genannt, für den älteren ist als Todesdatum der 13 November 1486 angegeben (Volk, GKR, Bd. I., S.225.). Hermannus, in den GKR genannt 1474 und 1483, Volk, GKR, Bd.IV. Register, S. 46. 13.11.

[Wolforff], Henricus [von]: 1460-1465, Hofmann, GB. Bd. 6, S. 711. In den GKR ge-nannt 1464-1474, dort erst 1474 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 46. Hier von der anlegenden Hand 1476 eingetragen. 07.10.

Hillersleben (Diöz. Magdeburg):

Nicolaus: in den GKR genannt 1484-1518, gest. 1518, Volk, GKR, Bd. IV. Register S. 48. 02.08.

Hirsau (Diöz. Speyer):

[Scheltrub], Blasius: aus Öttlingen, 1484-1503, Schreiner, GB. Bd. 5, S. 296. In den GKR genannt 1486-1503, gest. 1503, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 49. 22.07.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 57: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 193

Homberg (Diöz. Mainz):

Hermannus: in den GKR im Jahr 1502, als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV Register, S. 50. 26.08.

Huysburg, Halberstadt (Diöz. Halberstadt):

Bricksede, Arnoldus: in den GKR erwähnt zum Jahr 1737, nach ihm wird der nächste Abt Conradus erst 1767 gennant, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 51. 11.03.

Conradus: in den GKR erwähnt 1505-1506, gest. 1506, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 51. 17.01.

Conten, Placidus: in den GKR genannt für das Jahr 1716, ihm folgte dort 1737 Arnoldus, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 51. 07.05.

Johannes: es lassen sich für das Kloster drei Äbte mit diesem Namen nachweisen, nach dem Handschriftenbefund ist hier der älteste Johannes vermerkt, in den GK genannt 1483-1505, dort zum 1. April 1505 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 51. 01.04.

Maes, Jodocus: in den GKR genannt für das Jahr 1706, ihm folgte dort Abt Placidus 1716, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 51. 10.10.

Hempelmann, Matthias: in den GKR genannt 1727-1737, dort zum Jahr 1737 als ver-storben genannt, jedoch wurden zwischen 1732 und 1737 keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 51. 18.04.

Horn, Sebastian:, in den GKR erwähnt 1649-1680, gest. 1680, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 51. 25.01.

Iburg (Diöz. Osnabrück):

Bernardus: in den GKR genannt 1539-1541, gest. 1541, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 53. 25.09.

[Dumstorf], Egvinus [von]: 1476-1493, Seegrün, GB. Bd. 6, S. 263. In den GKR ge-nannt 1477-1494, dort 1494 als gestorben vermerkt, da das GK 1493 Anfang September tagte, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 52. 22.10.

[Geistern], Reynbertus de: 1493-1505 (resig.), Seegrün, GB. Bd. 6, S.263. In den GKR genannt 1494-1506, gest. 1506, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 53. 17.01.

Hahne, Adolphus: 1742-1768, in den GKR erwähnt 1748-1770, dort auf dem GK 1770 als verstorben erwähnt, jedoch zwischen 1767 und 1770 keine GK getagt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 53. 05.03.

[Nitze], Gerardus: 1506-1539, Seegrün, GB. Bd. 6, S.263. In den GKR genannt 1507-1539, gest. 1539, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 53. 02.02.

Oesterhoff, Theodorus: 1729-1742, Seegrün, GB. Bd. 6, S.263. In den GKR genannt 1730, gest. 1742, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 53. 21.01.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 58: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

194 Prosopographischer Kommentar

[Pulinx], Stephanus: 1625-1626, Seegrün, GB. Bd. 6, S.263. In den GKR erwähnt 1625-1626, gest. 1626, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 53. 14.01.

Rost, Maurus: 1666-1706, Seegrün, GB. Bd. 6, S. 263. In den GKR genannt 1667-1706, gest. 1706, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 53. 10.04.

Ilsenburg (Diöz. Halberstadt):

Henricus: in den GKR sind für das Kloster Ilsenburg vier Äbte mit diesem Namen belegt, nur einer ist mit dem Todestag 16 November 1549 (Volk, GKR, Bd. II., S. 85) angegeben, er wurde zuvor in den GKR mit dem Namen Emericus be-zeichnet, dort genannt 1545, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 55. 16.11.

Johannisberg im Rheingau (Diöz. Mainz):

[Idstein], Johannes [von]: 1458-1463, Brockdorff/Burkhardt, GB. Bd. 7, S. 690. In den GKR genannt 1458-1469. Dort erst auf dem GK 1469 als verstorben vermerkt. Es gab in Johannisberg drei Äbte mit diesem Namen, sein Todestag ist aber als einziger in den GKR für den 13 Oktober vermerkt, auch die Handschrift weist auf den Anlagebestand, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 56. Hier von der anle-genden Hand 1476 eingetragen. 13.10.

[Montabauer] Gerhardus von: 1487-1496, Brockdorff/Burkhard, GB. Bd. 7, S. 690. In den GKR genannt 1487-1497, dort erst 1497 als gestorben vermerkt da das GK 1496 Ende August tagte, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 56. 01.09.

[Neuss], Hermann [von]: 1538-1550, Brockdorff/Burkhard, GB. Bd. 7, S. 690. In den GKR genannt 1539-1551, dort 1551 als gestorben vermerkt, 1550 fand kein GK statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 56. 13.10.

[Rüdesheim] Fredericus von: 1508-1538, Brockdorff/Burkhardt, GB. Bbd. 7, S. 690. In den GKR genannt 1508-1539, dort erst 1539 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 56. 23.08.

[Seghen], Johannes: 1496-1508, Brockdorff/Burkhardt, GB. Bd. 7, S. 690. In den GKR erwähnt 1497-1515, dort erst 1515 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 56. 19.07.

Köln, Groß St. Martin:

Albanus: 1121-1135, zuvor Brauweiler Mönch, Wisplinghoff, BR, S. 253. 15.09. Falk, Adrianus: 1726-1741, Kracht, GB. Bd. 8, S.382. In den GKR genannt zum Jahr

1727, 1748 wird sein Nachfolger, Franciscus Spix, genannt, Volk, GKR, Bd. IV.Register, S. 60. 25.02.

Gysen, Gabriel: 1691-1695 Kracht, GB. Bd. 8, S.382. In den GKR genannt 1692-1696,

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 59: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 195

zum Jahr 1696 als verstorben erwähnt, jedoch tagte zwischen1692 und 1696 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 60. 26.01.

Henricus: Zwei mögliche Äbte von Groß St. Martin in Köln: Henricus, 1505 gest., Henricus Libeler 1624-1653 gest. an einem 2. August, auch nach dem Hand-schriftenbefund der erste von beiden, Volk, GKR, Bd. IV. Register. S. 59. Abt Henricus 1499-1505, Kracht, GB. Bd. 8 S. 382. 08.01

[Libeler], Henricus: 1621-1652, Kracht, GB: Bd. 8, S. 382. In den GKR genannt 1624-1653, dort zum Jahr 1653 als verstorben erwähnt, jedoch fand 1652 kein GK statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 59. 18.08.

[Loen], Gerhardus a: In den GKR werden für die Abtei Groß St. Martin in Köln zwei Äbte mit dem Namen Gerhardus a Loen genannt, hier handelt es sich um den älteren, da der zweite Gerardus a Loen an einem 10 Dezember gestorben ist (Volk, GKR, Bd. II. S.206.) Hier ist es Gerardus a Loen, in den GKR ge-nannt1507-1547, gest. 1547, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.59. Er war Abt 1507-1547, Kracht, GB. Bd. 8, S. 382. 02.08.

[Meyer], Adam: 1454-1499, Kracht, GB. Bd. 8, S.382. In den GKR genannt, 1458-1499, gest. 1499, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 59. Er reformierte auch die Abtei Brauweiler und schloss das Kloster an die BK an. 17.02.

Obladen, Henricus: 1695-1726, Kracht, GB. Bd. 8, S. 382. In den GKR genannt 1696-1728, erst für das Jahr 1728 als verstorben bezeichnet obwohl 1727 ein GK ab-gehalten wurde, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.60. 05.04.

[Reinen a Bree], Balthasar: 1585-1621, Kracht, GB. Bd. 8, S. 382. In den GKR genannt 1596-1624, dort erst zum Jahr 1624 als gestorben vermerkt, jedoch von 1619 bis 1624 keine GK getagt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 59. 11.06.

Schlotanus, Johannes: 1674-1691, Kracht, GB. Bd. 8, S. 382. In den GKR genannt, 1676-1692, dort zum Jahr 1692 als verstorben erwähnt, jedoch 1691 kein GK stattgefunden, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 59. 14.11.

Schorn, Iacobus: 1652-1674, Kracht, GB. Bd. 8, S. 382. In den GKR genannt 1653-1676, dort zum Jahr 1676 als verstorben genannt, jedoch tagten von 1670 bis1676 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 59. 06.11.

[Spix], Franciscus: 1741-1759, Kracht, GB. Bd. 8, S. 382. In den GKR genannt 1748-1764, dort zum Jahr 1764 als verstorben vermerkt, jedoch faden zwischen 1754 und 1764 keine GK statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 60. 28.08.

[Tongern], Balthasar [von]: Balthasar I. 1548-1558, Kracht, GB. Bd. 8, S. 382. In den GKR zum Jahr 1549 genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 59. 06.10.

Tungrensis Paulus: eigentlich Paulus Prostmannus, der Name wurde offensichtlich beim Abschreiben des GKR von 1596 mit dem eines Mönches Namens Petrus Tungresie, der in der gleichen Zeile genannt wird, verwechselt Volk, GKR, Bd. II, S253). Er war Abt von 1570-1585, Kracht, GB. Bd. 8, S. 382. Paulus Prostmannus wurde in den GKR genannt 1571-1596, er ist dort erst 1596 als ge-storben vermerkt, jedoch fanden zwischen 1582 und 1596 keine GK statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 59. 02.11.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 60: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

196 Prosopographischer Kommentar

Köln, St. Pantaleon:

Bahnen, Reinaldus: 1717-1729, in den GKR genannt 1719-1737, dort erst 1737 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 63. 09.12.

Borwerus, Placidus: 1641-1646, Kracht, GB. Bd.8, S.396. In den GKR erwähnt 1642-1649, gest. 1649, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 63. 05.01.

[Euskirchen], Johannes von: In den GKR werden für den Zeitraum der Eintragung zwei Äbte namens Johannes für St. Pantaleon gennant. Der erste Johannes 1502-1514, gest.am 5. April 1514. Der zweite, Johannes von Euskirchen, 1514-1538, ist 1538 als gestorben zum 7. Mai vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 63. 07.05.

Felten, Johannes: 1756-1766, Kracht, GB. Bd. 8, S.396. In den GKR genannt 1764-1767, gest, 1767, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 63. 08.03.

[Kessel], Benedictus: 1538-1556, Kracht, GB. Bd. 8, S. 396. In den GKR genannt 1538-1557, dort 1557 als gestorben vermerkt, da das GK 1565 bereits im April tagte, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 63. 26.10.

Kochen, Conradus: 1687-1717, Kracht, GB Bd. 8, S.396. In den GKR genannt 1690-1722, auf dem GK 1722 als gestorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV.Register, S. 63. 01.03.

[Küchler], Andreas: 1487-1502, Kracht, GB. Bd. 8, S. 396. In den GKR genannt 1487-1502, gest. 1502, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 63. 15.07.

Lunynck, Johannes: 1502-1514, Kracht, GB. Bdb. 8, S. 396. In den GKR genannt 1502-1514, gest. 1514,Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 63. 05.04.

Romanus, Aegidius: 1684, 1646-1684, Kracht, GB. Bd. 8, S. 396. In den GKR genannt 1649-1685, dort erst zum GK 1685 als verstorben genannt, jedoch wurde 1684 auch kein GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 63. 05.07.

Spichernagel, Henricus: 1606-1641, Kracht, GB. Bd. 8, S. 396. Präsident der BK 1613-1629 u. 1630-1642, in den GKR genannt 1607-1642, auf dem GK 1642 als ge-storben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 63. 03.05.

Königslutter, Regalilutteren (Diöz. Halberstadt):

Henricus: 1483-1502, Römer, GB. Bd. 6, S.291. In den GKR genannt 1493-1504, dort erst auf dem GK 1504 als verstorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 68. 18.01.

Joannes: 1502-1540, Römer, GB. Bd. 6, S. 291. In den GKR genannt 1504, ihm folgte dort Antonius de Lochen 1541, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 68. 23.04.

Lochen, Antonius de: in den GKR erwähnt 1541-1559, dort zum Jahr 1559 als gestor-ben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 68. Nach Römer, GB. Bd. 6. S. 291 ging seine Amstzeit von 1540-1554. 10.01.

Laach/heute Maria Laach (Diöz. Trier):

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 61: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 197

Aach, Clemens: 1718-1731, Resmini, GB. Bd. 9, S. 296. In den GKR zum Jahr 1719 genannt, ihm folgte dort 1732 Benedictus, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 69. 28.10.

Arraus, Johannes: 1597-1613, Resmini, GB. Bd. 9, S. 296. In den GKR genannt 1597-1613, gest. 1613, Präsident der BK 1611-1613, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 68. 11.05.

Artz, Henricus: 1756-1766, Resmini, GB. Bd. 9, S. 296. In den GKR genannt 1764-1767, dort zum Jahr 1767 als verstorben erwähnt jedoch tagte zwischen 1764 und 1767 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 69. 01.10

Augustinus, Johannes: 1553-1568, Resmini, GB. Bd. 9, S. 296. In den GKR genannt von 1533-1569, auf dem GK 1569 als verstorben genannt 1569, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 68. 11.01.

Deens, Josephus: 1698-1711, Resmini, GB. Bd. 9, S. 296. In den GKR genannt 1698-1714, als gestorben auf dem GK erst 1714 erwähnt, jedoch tagten zwischen 1709 und 1714 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 68. 05.04.

Eydt, Benedictus von der: 1731-1755, Resmini, GB. Bd. 9, S. 296. In den GKR zum Jahr 1732 genannt, dort ist kein Todesdatum angegeben, Volk, GKR, Bd. IV. Regis-ter, S. 69. 12.11.

[Fart], Johannes: 1470-1491, gest. 1491 siehe dazu auch die Eintragung im Laacher Necrolog zu diesem Tag, vgl. auch die Synopse. 01.06.

[Godarth], Michael: 1711-1718, Resmini, GB. Bd. 9, S. 296. In den GKR genannt 1714-1719, dort zum Jahr 1719 als verstorben vermerkt, jedoch tagten zwischen 1716 und 1719 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 69. 17.10.

[Leyen] Symon [von der]: 1491-1512, Resmini, GB. Bd. 9, S. 296. In den GKR erwähnt 1491-1512, gest. 1512, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 68. 08.04.

[Mags], Petrus: 1529-1553, Resmini, GB. Bd. 9, S.296. In den GKR genannt 1530-1553, gest. 1553, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 68. 31.01.

Liesborn (Diöz. Münster):

Carolini, Maurus: 1668-1678,Müller, GB. Bd. 8, S.441. In den GKR genannt 1670-1680, dort zum Jahr 1680 als gest, genannt, jedoch wurden zwischen dem 01.05.1678-12.05. 1680 keine GK abgehalten, Volk, GK R, Bd. IV. Register, S. 72. 10.05.

Clivis, Henricus de: 1464-1490, Müller, GB. Bd. 8, S. 441. In den GKR genannt 1465- 1490, gest. 1490, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 71. 02.06.

[Geist] Hermannus [zur]: 1620-1651, Müller, GB. Bd. 8, S. 441. In den GKR genannt 1624-1651, gest. 1651, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 72. 29.03.

[Langen] Anselm: 1688-1698, Müller, GB. Bd. 8, S. 441. In den GKR genannt 1690-1698, gest. 1698, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 72. 08.06.

Rappart, Ambrosius: 1751-1767, Müller, GB. Bd. 8, S.441. In den GKR genannt 1751-1770, dort erst 1770 als gestorben vermerkt, jedoch tagten von 1767 bis 1770

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 62: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

198 Prosopographischer Kommentar

keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 72. 17.11. [Schmalebecker], Johannes: 1490-1522, Müller, GB. Bd. 8, S. 441. In den GKR werden

zwei Äbte in Liesborn mit dem Namen Johannes genannt, Johannes 1490-1522, ist zum 10. Juni 1522 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 71 f. 23.05.

[Schultemann] Gerhardus: 1532-1550,Müller, GB. Bd. 8, S.441. In den GKR genannt 1533-1550, gest. 1550, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 71. 20.02.

Waltmann Gregorius: 1698-1739, Müller, GB. Bd. 8, S. 441. In den GKR genannt zum Jahr 1668, ihm folgte dort 1740 Abt Henricus, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 72. 06.11.

Limburg (Diöz. Speyer):

Bonifatius: in den GKR genannt 1481-1483, gest. 1483, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.74. Hans Fell, nennt für diesen Zeitraum den Abt Eberhard von Venlo, unter dem Vorbehalt, dass die Äbtelisten stark widersprüchlich sind, GB. Bd. 9, S. 378. 22.11.

[Jordans], Johannes: 1645-1650, Fell, GB.Bd. 9, S. 378. In den GKR genannt 1649-1667, dort erst. 1667 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 74. Er wird dort unter den Verstorbenen des Klosters Deutz genannt, möglicher-weise befand er sich nach der Auflösung seiner Abtei dort. 08.07.

[Ulner] Anselm: aus Dieburg, die Angaben zur Dauer seines Abbatiats sind umstrit-ten, vgl, Fell, GB. Bd. 9, S. 378, dort wird unter diesem Hinweis ein Abbatiat von 1482-1492 angenommen. Nach Angaben der GKR wurde er dort genannt 1483-1491, und ist. 1491 gestorben, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 74. 01.09.

[Weyß], Macharius: 1492-1508, Fell. GB. Bd. 9, S. 378. In den GKR genannt 1492-1509, dort 1509 als gestorben vermerkt, da das GK 1508 im August stattfand, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 74. 27.10.

Luxemburg, Munster (Diöz. Trier):

Edinger, Romanus: in den GKR genannt 1706-1719, gest. 1719, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 75. 27.09.

[Roberti], Petrus [ab Andagio]: in den GKR genannt 1603-1637, gest. 1637, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 75. 04.11.

Suynen, Henricus: in den GKR genannt 1637-1667, gest. 1667, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 75. 24.03.

Mainz, St. Jacob:

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 63: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 199

Hermannus: Zum 25. Oktber 1511 als verstorben genannt, hier doppelt eingetragen, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 76. 25.10.

[Kaim], Jacobus: 1597-1628, Dobras, GB. Bd. 9, S. 503. In den GKR genannt 1598- 1629, dort erst auf dem GK 1629 als gestorben vermerkt da 1628 das GK vom 14-18. Mai tagte, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 77. 27.05.

Lebers, Jodocus: 1652-1676, Dobras, GB. Bd. 9, S. 503. In den GKR genannt1653-1676, gest. 1676, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 77. 14.06.

Linden, Franciscus: 1734-1756, Dobras, GB. Bd. 9, S.503. In den GKR genannt 1737, dort erst 1767 als neuer Abt Anselmus Fabris genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Re-gister, S. 77. 09.03.

[Ludwig], Marcus: 1635-1652, Dobras, GB. Bd. 9, S. 503. In den GKR genannt 1637-1653, dort 1653 als gestorben vermerkt, da 1652 kein GK stattfand, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 76. 02.11.

Nickenich, Martinus: 1676-1698, Dobras, GB. Bd. 9, S. 503. In den GKR genannt 1676-1700, zum Jahr 1700 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 77. 25.10.

[Pampesius] Wilhelmus: 1628-1632, Dobras, GB. Bd. 9, S.503. In den GKR genannt 25.02. 1629-1637, zum Jahr 1637 als gestorben erwähnt, jedoch tagten 1631- 1637 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 77.

[Preuss], Hermann: 1466-1510, Dobras, GB. Bd. 9, S. 503. In den GKR genannt 1467-1511, dort erst 1511 als gestorben vermerkt, das GK tagte 1510 Anfang Septem-ber, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 76. 24.09.

Schell, Amandus: 1730-1734, Dobras, GB. Bd.9, S. 503. In den GKR genannt zum Jahr 1732, ihm folgte dort 1737 Abt Franciscus, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 77. 30.07.

Seidelinus, Vitus: 1730-1734, Dobras, GB. Bd. 9, S. 503. In den GKR genannt 1728-1732, dort zum Jahr. 1732 als gestorben vermerkt, jedoch fand das GK 1730 be-reits im Mai statt und das nächste GK erst wieder1732, Volk, GKR, Bd. IV. Re-gister, S. 77. 08.11.

Wagner, Pancratius: 1698-1727, Dobras, GB. Bd. 9, S. 503. In den GKR zum Jahr 1699 genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 77. 09.07.

Marienmünster ( Diöz. Paderborn):

Valentius: 1487-1514, Knacksted, GB. Bd. 8, S. 464. In den GKR genannt 1489-1515, dort 1515 als gestorben vermerkt, da 1514 das GK bereits im September stattfand, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 80. 25.10.

Henricus: in den GKR genannt 1481-1485, gest. 1485, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 80. Nach Knacksted, GB. Bd. 8, S. 464 bekleidete er das Abbatiat von 1481-1487, doch dies ist umstritten, da es möglicherweise noch einen weiteren Abt zwischen 1485 und 1487 gab. 19.02.

Langen, Ambrosius: 1661-1681, Knacksted, GB. Bd. 8, S. 464. In den GKR genannt

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 64: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

200 Prosopographischer Kommentar

1662-1683, dort zum Jahr 1683 als gestorben vermerkt, jedoch wurde zwischen 1680 und 1683 keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 80. 03.12.

Meyer, Hermannus: 1608-1661, in den GKR genannt 1608-1662, dort auf dem GK 1662 als verstorben genannt, jedoch wurden von 1658 bis 1662 keine GK abge-halten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 80. 28.03.

Muller, Augustinus: 1681-1712, Knacksted, GB. Bd. 8, S. 464. In den GKR genannt 1683-1714, dort erst 1714 als gestorben vermerkt, jedoch wurden zwischen 1709 und 1714 keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 80. 25.07.

Schmitz, Benedictus: 1723-1735, Knacksted, GB. Bd. 8, S. 464. In den GKR genannt 1724-1723, dort als gest. erst zum Jahr 1737 vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Re-gister, S. 80. 06.02.

Marienzell, Cella Mariae bei Elversdorf ( Diöz. Halberstadt):

Anthonius: in den GKR genannt 1499-1505, gest. 1505, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 83. 03.12.

Hermann: in den GKR genannt 1468-1488, gest. 1488, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 83. 12.03.

Mettlach, Mediolacense (Diöz. Trier):

[Alsteden] Egbert von: 1504-1518, Becker, GB. Bd. 9, S. 538. In den GKR genannt 1505-1518, gest. 1518, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 84. 20.05.

[Cleve], Arnoldus [von]: 1465-1479, Becker, GB. Bd. 9, S. 538. In den GKR genannt 1468-1480, dort 1480 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 84. Hier nachgetragen von der anlegenden Hand. 09.09.

Koeler, Ferdinandus de: 1691-1734, Becker, Gb. Bd. 9, S. 538. In den GKR zum Jahr 1699 genannt, ihm folgte dort 1740 Abt Henricus, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 84. 03.12.

Jodoci, Mathias II.: 1678-1690, Becker, GB.Bd. 9, S. 538. In den GKR zum Jahr 1680 genannt, ihm folgte dort Abt Ferdinandus 1699, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 85. 25.11.

[Prüm] Tilmannus [von]: 1479-1504, Becker, GB. Bd. 9, S. 538. In den GKR genannt 1480-1505, dort erst 1505 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 84. 20.07.

Sarburgh, Nicolaus: 1600-1616, Becker, GB. Bd.9, S. 538. In den GKR genannt von 1600-1617, dort 1617 für das Jahr 1616 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 84. 09.01.

Treverensis [Latomus], Johannes: 1616-1627, Becker, GB. Bbd. 9, S. 538. In den GKR genannt 1619-1628, dort auf dem GK 1628 als verstorben genannt, jedoch fand 1627 kein GK statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 84. 27.03.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 65: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 201

Michelsberg, Mons Monachorum ( Diöz. Bamberg):

Everhardus: 1463-1475, Hemmerle, GB. Bd. 2, S. 154. In den GKR genannt 1464-1476, dort erst 1476 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 10. Doppeleintrag, auch zum 07.08. eingetragen. 04.07.

[Lang], Andreas: 1483-1502, Hemmerle, GB. Bd. 2, S. 154. In den GKR genannt Ende August 1483, ihm folgte Abt Wolfgangus 1503, Volk, GKR, Bd. IV. Re-gister, S. 10. 23.08.

[Prechtlein], Wolfgang: 1502-1505, Hemmerle, GB Bd. 2, S.154. In den GKR erwähnt 1503-1505, gest. 1505, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 10. 10.03.

Udalricus: Ulrich III. Haug, Abt von Michelsberg bei Bamberg 1475-1483, Volk, GKR, I. S. 202. 02.02.

Minden (Diöz. Minden):

Conradus: Abt von Minden, in den GKR genannt 1485-1501, gest. 1501, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 86. 23.07.

[Danshausen], Hermann: In den GKR sind für Minden zwei Äbte mit dem Namen Hermann belegt, Hermann (1538-1541 genannt, 1541 gest.) starb an einem 27. April und ist auch zu diesem Datum im Brauweiler Necrolog vermerkt. Der in Frage kommende ist Hermann Danshausen (1608 genannt) ihm folgte Johannes a Ryswick 1617, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 86. 04.05.

Gerhardus: in den GKR genannt 1501-1532, gest. 1532, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 86. 10.08.

Hermannus: für Minden sind in den GKR zwei Äbte mit diesem Namen belegt, es handelt sich dabei um den älteren, Hermann, in den GKR genannt1538-1541, dort zum 5. Mai 1541 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 86. 27.04.

Mönchaurach, Monickenaurach, Urach (Diöz. Würzburg):

Andreas: in den GKR zum Jahr 1490 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register S.87. 05.06.

Mönchengladbach (Diöz. Köln):

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 66: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

202 Prosopographischer Kommentar

Berg, Servatius von den: 1725-1750, Bange/Löhr, GB. Bd. 8, S. 347. In den GKR ge-nannt 1727-1728, als sein Nachfolger ist in den GKR ab 1751 Ambrosius Specht genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 36. 17.05.

[Bocholtz], Aegidius von: 1505-1538, Bange/Löhr, GB. Bd. 8, S.347. In den GKR ge-nannt 1511-1538, gest. 1538, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 36. 30.04.

Charmans, Bruno: 1659-1680, Bange/Löhr, GB. Bd. 8, S. 347. In den GKR genannt 1662-1683, dort zum Jahr 1683 als gestorben verzeichnet, das GK fand aber 1680 im Mai statt, das nächste erst wieder 1683, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 36. 29.10.

Knor, Petrus: 1703-1725, Bange, GB. Bd. 8, S.347. In den GKR genannt 1704, zumJahr 1727 als verstorben verzeichnet, zwei Jahre später als im Brauweiler Necrolog, jedoch fand im Zeitraum von 1724-1727 kein GK statt.Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 37. 16.02.

Goerman, Henrici: 1619-1635, Bange/Löhr, GB. Bd. 8, S. 347. In den GKR genannt 1624-1637, dort erst 1637 als gestorben vermerkt, jedoch tagten von 1631 bis 1637 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 36. 11.10.

[Huckelhovius], Arnoldus: 1601-1619, Bange/Löhr, GB. Bd. 8, S. 347. In den GKR genannt 1602-1624, dort erst 1624 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 36. 21.10.

Meginhardus: Mönch in Brauweiler, dann Abt von Gladbach, gest. um 1090. (GS: Classen, Archidiakonat Xanten S.426.) Wisplinghoff, BR, S. 252. Hier nicht von der anlegenden Hand eingetragen. 02.07.

Specht, Ambrosius: 1750-1772, Bange/Löhr, GB. Bd. 8, S. 347. In den GKR genannt 1751-1774, dort zum Jahr 1774 als gestorben verzeichnet, jedoch zwischen 1770 und 1774 keine GK getagt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 37. 26.07.

Steigens, Ambrosius: 1680-1703, Bange/Löhr, GB. Bd. 8, S. 347. In den GKR genannt 1662-1704, 1704 als gestorben vermerkt, jedoch wurden von 1700 bis 1704 keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 37. 24.11.

Mönchennieburg, Monikennuenborch (Diöz. Magdeburg):

Joannes: In den GKR werden drei Äbte mit dem Namen Johannes für das Kloster Mönchennieburg genannt, nur einer wird für den 29. Oktober 1509, als verstor-ben erwähnt, Johannes, in den GKR genannt 1486-1509, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 88. 29.09.

Macherern, Johannes:: In den GKR geannt 1630, auf dem GK 1637 als verstorben

erwähnt. 11.07.

Mönchröden, Monchrotten (Diöz. Würzburg):

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 67: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 203

Benedictus: 1477-1493, Hemmerle, GB. Bd. 2 S.159. In den GKR genannt 1480-1494, dort erst auf dem GK 1494 als verstorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Regis-ter, S. 88. 11.03.

[Coburg], Johannes [von]: 1493-1515, Hemmerle, GB. Bd. 2, S. 159. In den GKR ge-nannt 1494-1515, gest. 1515, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.88. 17.07.

Naumburg, Nuenborch (Diöz. Naumburg):

Burchardus: auf dem GK des Jahres 1499 als gestorben erwähnt, Volk, GKR, Bd. 1. S. 314. 10.02.

Guntherus: in den GKR genannt 1467-1486, gest. 1486, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 89. 30.11.

Northeim (Diöz. Mainz):

Bernardus: in den GKR genannt 1478-1507, gest. 1507, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 90. 22.11.

Oldenstadt, Vetus claustrum (Diöz. Verden):

Hermannus: in den GKR zum Jahr 1506 genannt, danach wird kein unmittelbarer Nachfolger mehr genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 9. 01.08.

Johannes: 1482-1506, Osten, GB. Bd.6. S.398 . In den GKR erwähnt 1482-1506, gest. 1506, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 91. 17.01.

Oldisleben, Oldensleven (Diöz. Mainz):

Henricus: in den GKR genannt 1483-1506, gest. 1506, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 92. 29.09.

Oostbroek (Diöz. Utrecht):

Adelbertus: in den GKR genannt 1487-1502, gest. 1502, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 92. 04.07.

Everhardus: in den GKR genannt 1524-1530, gest. 1530, Volk, GKR, Bd. IV. Regis-ter, S. 92. 21.06.

Gerardus: in den GKR genannt 1472-1485, gest. 1485, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 92. 14.10.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 68: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

204 Prosopographischer Kommentar

Pegau (Diöz. Merseburg):

Conradus: in den GKR genannt 1505-1507, gest. 1507, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 94. 31.08.

Georgius: in den GKR erwähnt 1495-1504, gest. 1504, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 94. 01.02.

Georgius In den GKR werden für das Kloster Pegau zwei Äbte mit dem Namen Georgius genannt, aufgrund einer vorhandenen Eintragung des erste Abtes mit diesem Namen für das Jahr 1504 handelt es sich hier um den in den GKR 1507-1514 genannten, gest. 1514, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 94. 10.06.

Rastede (Diöz. Bremen):

Andreas: auf dem GK des Jahres 1507 als verstorben erwähnt, Volk, GKR Bd. 1 S. 371. 07.02.

Reinhardsbrunn (Diöz. Mainz):

Johannes: 1491-1520, Löffler, Reinhardsbrunn, S. 240. In den GKR genannt 1493-1520, gest. 1520, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 95. 08.05.

Reinhausen (Diöz. Mainz):

[Voß], Theodericus: 1441-1473 (resig.), Brosius, GB. Bd. 6., S.439. In den GKR ge-nannt 1464-1477, gest. 1477, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 96. Hier von der anlegenden Hand eingetragen. 28.02.

[Winckelmann], Conradus: 1490-1519, Brosius, GB. Bd. 6, S. 440. In den GKR ge-nannt 1491-1520, dort erst 1520 als gestorben vermerkt, 1519 fand das GK be-reits im August statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 96. 23.09.

Ringelheim (Diöz. Hildesheim):

[Christophori], Petrus: 1630-1658, Dräger, GB. Bd. 6, S.446. In den GKR genannt 1630-1658, gest. 1658, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 97. 10.02.

Konich, Abdon: 1692-1703, Dräger, GB. Bd. 6, S. 446. In den GKR genannt 1696-1704, dort zum Jahr 1704 als verstorben erwähnt, jedoch fanden zwischen 1700 und 1704 keine GK statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 97. 11.10.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 69: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 205

[Mund], Nicolaus: dort 1529 und 1538 in den Quellen genannt, Dräger, GB. Bd. 6, S. 446. In den GKR werden zwei Äbte mit diesem Namen genannt, jedoch nur ei-ner von beiden wird zum 8. September als verstorben genannt, Nicolaus, in den GKR genannt 1523-1539, gest. 1539, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 97. 08.09.

Ollrich, Joachim: 1703-1704, Dräger, GB. Bd. 6, S. 446. In den GKR ist sein Tod als Abt zum Jahr 1704 vermerkt, er tritt jedoch nur für dieses Jahr in Erscheinung, zwischen den Äbten Abdon Königh, gest. 1703 und Franciscus Schlichting, der 1704 in den GKR das erste Mal als Abt genannt wird, Volk, GKR, Bd. IV. Re-gister, S. 97f. 07.02.

Timann, Henricus: 1658-1692, Dräger, GB. Bd. 6, S. 446. In den GKR genannt 1658-1696, dort zum Jahr 1696 als verstorben vermerkt, jedoch tagte zwischen dem 4. September 1692 und 1696 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 97. 22.10.

Schönau (Diöz. Trier):

Adrianus: 1458-1465, Michel, GB. Bd. 9, S. 753. In den GKR genannt 1459-1472, dort erst 1472 auf dem GK als verstorben vermerkt, hier erst 1476 genannt, da erst dann die Anlage erfolgte, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 99. 10.04.

[Gerstein], Johannes: 1517-1545, er resignierte und starb 1547, Michel, GB. Bd. 9, S. 753.Volk, GKR, Bd. II., S. 78. 22.07.

Jacobus: 1467-1468, Michel, GB. Bd. 9, S. 753. Für das Kloster werden zwei Äbte mit diesem Namen genannt, für den älteren ist der 22. September als Todestag ange-geben, Volk, GKR, Bd. I., S. 133. Er wurde in den GKR genannt 1467-1468, 1468 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.99. Hier von der anlegenden Hand 1476 eingetragen. 22.09.

Laurentius: 1511-1517, dann abgesetzt, Michel, GB. Bd. 9, S. 753. In den GKR ge-nannt1511-1528, dort auf dem GK 1528 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 99. 16.05.

[Lorich/ Hollwein] Johannes: Abt von Schönau 1563-1574, Michel, GB. Bd. 9, S. 753. In den GKR werden für den fraglichen Zeitraum drei Äbte mit dem Namen Jo-hannes genannt, durch Angabe genauer Sterbedaten sind alle bis auf Johannes a Lorich auszuschließen, 1560-1575 genannt, erst auf dem GK 1575 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 99. 01.07.

Schorn, Matthias: 1669-1686, Michel, GB, Bd. 9, S.753. In den GKR erwähnt 1670-1687, 1687 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 99. 17.01.

[Schwelm], Johannes: 1493-1510, Michel, GB. Bd. 9, S. 753. In den GKR genannt 1493-1511, dort erst 1511 als gestorben vermerkt, jedoch tagte das GK 1510 be-reits Anfang September. In den GKR werden mehrere Äbte von Schönau mit diesem Namen genannt, die anderen sind aber aufgrund genauer Angaben zum ihrem Sterbedatum (mit Tagesbezeichnung) oder durch Handschriftenvergleich auszuschließen, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 99. 25.09.

Sommer, Jodocus: 1686-1699, Michel, GB, Bd.9, S.753. In den GK genannt 1687-1699,

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 70: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

206 Prosopographischer Kommentar

1699 gest., Volk, GKR IV. Register S. 99 04.01.

Schuttern (Diöz Straßburg):

[Widel], Johannes: 1491-1518, Kaller, GB. Bd. 5, S. 569. In den GKR werden zwei Äbte mit diesem Namen für die Abtei Schuttern genannt, Johnannes Widel starb am 27. Juni 1518, in den GKR genannt 1492-1518, gest. 1518, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.101. 28.06.

Schwarzach (Diöz. Würzburg):

Martinus: 1466-1494, Hemmerle, GB. Bd. 2, S. 180. In den GKR genannt 1473-1494, gest. 1494, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 101. 25.02.

Michael: 1494-1503, Hemmerle, GB. Bd. 2, S. 180. In den GKR genannt 1494-1505, dort erst zum Jahr 1505 als gestorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 101. 31.03.

Paulus: 1503-1505, Hemmerle, GB. Bd. 2, S. 180. In den GKR erwähnt 1503-1505, gest. 1505, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 101. 30.03.

Seligenstadt (Diöz. Mainz):

Blöchinger, Franciscus: 1696-1715, Engels, GB. Bd. 7, S. 982. In den GKR genannt 1696-1716, zum Jahr 1716 als verstorben genannt, jedoch tagte 1715 kein GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 102. 16.09.

Colchon, Leonardus: 1625-1653, Engels, GB. Bd. 7, S. 982. In den GKR genannt 1625-1654, dort 1654 als gestorben genannt, da das GK 1653 im Mai tagte, daher blieb er auch Präsident der BK 1642-1654, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 102. 29.11.

Kreis, Martinus: 1599-1625, Engels, GB. Bd. 7, S.980. In den GKR genannt 1599-1628, gest. 1628, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 102. 12.01.

Heller, Bonifatius: 1730-1738, Engels, GB. Bd. 7, S. 982. In den GKR ist für das Kloster Seligenstadt nur ein Abt mit dem Namen Bonifatius genannt, er wird dort allerdings 1754 noch unter den Lebenden verzeichnet, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 102, es handelt sich dabei um Bonifatius Merget, Abt von 1753-1792. 15.09.

Hugo: 1531-1532, Engels, GB. Bd. 7, S.981. In den GKR genannt 1531-1532, gest. 1532, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 102. 24.02.

Marcellinus: 1509-1518, Engels, GB. Bd. 7, S. 982. In den GKR genannt 1509-1519, dort erst 1519 als gestorben verzeichnet, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 102. 08.08.

Petermann, Nicolaus: Abt von Seligenstadt 1666-1674, jedoch sind diese Angaben

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 71: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 207

umstritten, vgl. dazu Engels, GB. Bd. 7, S. 982. In den GKR genannt 1667, ihm folgte dort 1667 Franciscus Hoffmann, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 102. 06.09.

Schultheis, Petrus: 1715-1730, Engels, GB. Bd. 7, S. 982. In den GKR genannt zum Jahr 1716, dort wird sein Nachfolger Hyacintus zum Jahr 1740 genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 102. 11.03.

Thomas: 1493-1509, Engels, GB. Bd. 7, S. 980. In den GKR erwähnt 1493-1509, gest. 1509, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 102. 10.01.

Waltz, Leonardus: 1653-1666, Engels, GB. Bd. 7, S. 982. In den GKR genannt 1654-1667, dort 1667 als gestorben vermerkt da 1666 kein GK stattgefunden hat, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 102. 16.05.

Siloe (Diöz. Utrecht):

Christianus: in den GKR genannt 1501-1505, gest. 1505, Volk, GKR, Bd. IV. Regis-ter, S. 104. 24.01.

Gerhardus: in den GKR genannt 1494-1501, gest. 1501, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 104. 13.11.

Henricus: In den GKR werden drei Äbte mit dem Namen Henricus für das Kloster Siloe genannt, nur einer wird als gestorben zum zweiten Oktober 1481 vermerkt, Henricus, in den GKR genannt 1469-1481, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 104. 02.10.

Marsilius: in den GKR genannt 1481-1505, gest. 1505, Volk, GKR, Bd. IV.Register, S. 104. 25.10.

Spanheim (Diöz. Mainz):

[Holzbach], Johannes: Für das Kloster Spanheim sind insgesamt fünf Äbte mit dem Namen Johannes bekannt, der Todestag von Johannes Holzbach ist auf dem GK 1547 zum 7. Juni vermerkt, er war Abt 1533-1547, Simmert, GB. Bd. 9, S. 974. , Volk, GKR, Bd. II, S. 77. 07.06.

Stablo-Malmedy (Diöz. Köln):

Delmotte, Alexander a: in den GKR zum Jahr 1767 als verstorben genannt, jedoch tagte zwischen 1764 und 1767 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 107. 02.10.

Dion, Theodatus de: in den GKR zum Jahr 1740 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 107. 14.06.

Poppo: neben weiteren Klöstern Abt von Stablo-Malmedy 1020-1048, richtete 1024

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 72: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

208 Prosopographischer Kommentar

das Kloster Brauweiler ein. Hier nicht 1476 eingetragen sondern etwas später. 25.01.

Stade (Diöz. Bremen):

[Helderikes],Boetius: 1506-1509 (resig.), gest. 1520, Schulze, GB Bd. 6 S. 479. In den GKR zum Jahr 1521 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.108. 06.11.

Stavoren, Stauria in Westfriesland (Diöz. Utrecht):

Jacobus: in den GKR genannt 1495-1516, gest. 1516, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 108. 19.05.

Steina (Diöz. Mainz):

Bernhardus: 1514-1535, Schöningh, GB. Bd. 6, S. 354. In den GKR genannt 1514-1535, gest. 1535, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 109. 18.03.

Tholey (Diöz. Trier):

[Gouda], Gerhardus [von]: 1531-1540, Hebeler, GB. Bd. 9, S. 886, es gibt zwei Äbte mit dem Namen Gerhadus, für den jüngeren ist der 20. Januar als Todestag ver-merkt, auch aufgrund der Position in der Handschrift ist Gerardus I. auszu-schließen, Gerhardus II. ist erwähnt in den GKR von 1531-1541, gest. 1541, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 110. 20.01.

[Köln], Jodocus [von]: 1517-1520 Hebeler, GB. Bd. 9, S. 886. In den GKR genannt 1517-1521, dort 1521 als gestorben vermerkt, 1520 tagte das GK im August, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 110. 21.10.

Motte, Maximus: 1758-1768, Hebeler, GB. Bd. 9, S.886. In den GKR genannt für das Jahr 1764, als Nachfolger wird 1770 Salvinus erwähnt, Volk, GKR, Bd. IV. Re-gister, S. 110. 11.03.

Nennich, Martinus: 1617-1638, Hebeler, GB. Bd. 9, S. 886. In den GKR genannt 1619-1640, dort erst auf dem GK 1640 als gestorben vermerkt, jedoch zwischen 1637 und 1640 keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 110. 16.06.

Roussel, Casparus de: 1712-1730, Hebeler, GB. Bd. 9, S.886. In den GKR genannt 1716, im folgte dort 1740 Theobertus, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 110. 09.05.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 73: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 209

Trier, St. Maria ad Martyres (Diöz. Trier):

[Bernkastellanus], Jodocus: 1607-1624, Simmert, GB. Bd. 9, S. 974. In den GKR ge-nannt 1608-1625, dort erst 1625 als gestorben vermerkt, da 1624 das GK bereits im Mai abgehalten wurde, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 111. 24.08.

[Breda] Johannes de: in den GKR werden für den Zeitraum der Eintragung zwei Äbte mit dem Namen Johannes genannt, der jüngere Johannes (gest.1510) ist auszu-schließen, da seinen Todestag für den Monat Oktober in den GKR genannt wird (Volk, GKR, Bd. I, S.398). Es handelt sich hier um den älteren Johannes,mit dem Beinamen de Breda, in den GKR genannt 1477-1492, gest. 1492, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 111. Er war 1477-1492 Abt, Simmert, GB. Bd. 9, S. 974. 10.08.

Horst, Jacobus: 1711-1730, Simmert, GB Bd. 9, S.975. In den GKR erwähnt von1714-1739, keine Angaben zum Todeszeitpunkt, ab1740 folgt Benedictus Scholer (Abt seit 1730) auf den GK, dort als für 1730 gewählt erklärt, Volk, GKR, Bd. IV. Re-gister, S. 112. 07.01.

Scholer, Benedictus: in den GKR genannt 1740-1764, als gestorben erst 1764 verzeich-net, allerdings wurden zwischen 1740 und 1764 keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 112. 09.03.

Trier, St. Martin (Diöz. Trier):

Henn, Bendictus: 1701-1747, Heid, GB. Bd. 9 S.1002. In den GKR genannt 1706-1714, sein Todesdatum ist nicht genannt, ihm folgte 1751 Paulus Lejeun, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 114. 11.01.

[Holzlederus] Franciscus: 1621-1652, Heid, GB. Bd. 9 S.1002. In den GKR genannt 1624-1653, dort im Jahr 1653 als gestorben erwähnt da 1652 kein GK tagte, Volk, GKR, Bd.IV. Register, S.114. Doppeleinrag! Offensichtlich der gleiche Name am nächsten Tag (27.02.) noch einmal eingetragen, aber von einer anderen Hand. 26.02.

Lieser, Nicolaus: 1672-1680, Heid, GB. Bd. 9, S. 1002. In den GKR genannt 1678-1683, dort zum Jahr 1683 als gest. vermerkt, das GK fand jedoch im Mai 1680 statt und dann erst wieder 1683, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 114. 02.06.

Nicolaus: 1523-1539, Heid, GB. Bd. 9, S.1002. Es gab dort zwei Äbte mit diesemNamen, der Handschriftenbefund weist die Eintragung dem älteren Ni-colaus zu, in den GKR genannt 1523-1541, dort auf dem GK 1541 als verstor-ben vermerkt, nach den dazu vorliegenden Handschriften gestorben am 6. März oder 6. Mai, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 113. 06.03.

Trier, St. Matthias (Diöz. Trier):

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 74: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

210 Prosopographischer Kommentar

Kerchs, Cyrillus: 1675-1700, Becker, GB. Bd. 9, S.928. In den GKR genannt 1678-1700, gest. 1700, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 115. 27.0.1.

[Dinckeler] Nicolaus: 1630-1649, Becker, GB. Bd. 9. S. 928. In den GKR genannt 1630-1649, gest. 1649, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 115. 10.02.

Everhardus: 1519-1526, Becker, GB. Bd. 9, S.928. In den GKR genannt 1520-1526, gest. 1526, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 115. 26.03.

Heenn, Guilelmus: 1700-1727, Becker, GB. Bd. 9, S. 928. In den GKR genannt 1700-1728, dort erst 1728 als verstorben vermerkt, da das GK 1727 bereits Anfang September tagte, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 115. 10.10.

[Leven],Anthonius: 1486-1519, Becker, GB Bd. 9, S.928. In den GKR genannt 1485-1519, gest. 1519, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 115. 23.03.

Manheim, Modestus: 1727-1758, Becker, GB. Bd. 9, S. 928. In den GKR genannt 1728-1764, dort erst auf dem GK 1764 als verstorben genannt, jedoch wurden zwischen 1754 und 1764 keine GK abgehalten, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 115. 29.03.

[Oliverii], Petrus: In den GKR werden für die Abtei St. Matthias in Trier zwei Äbte mit dem Namen Petrus genannt. Hier handelt es sich um Petrus Oliverii, für ihn ist der 1. Juli als Todestag vermerkt. Er war Abt 1526-1533, Becker, GB Bd. 9, S. 928. 01.06.

Wiltz, Adalbertus: 1758-1773, Becker, GB. Bd. 9, S. 928. In den GKR genannt1764-1774, in den GKR zum Jahr 1774 als verstorben genannt, jedoch tagte zwischen 1770 und 1774 kein GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 115. 10.05.

Trond (Diöz. Lüttich):

Foullon, Servatius: in den GKR zum Jahr 1680 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 120. 22.09.

Heyden, Maurus von der: in den GKR genannt 1692, ihm folgte dort 1732 Abt Aman-dus, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 120. 29.04.

Smissen, Michael: in den GKR genannt 1667-1680, für das Jahr 1680 dort als gest. vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 120, es wurde aber 1679 kein GK ab-gehalten, daher dort wohl erst ein Jahr später genannt. 17.02.

Suetendall, Hubertus à: in den GKR genannt 1640-1667, gest. 1667, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.119. 16.09.

Urau (Diöz. Würzburg):

Bertoldus: in den GKR genannt 1468-1478, gest. 1478, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 121. 01.02.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 75: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 211

Utrecht, St. Paul ( Diöz. Utrecht):

Jacobus: in den GKR genannt 1487-1494, gest. 1494, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 121. 18.04.

Wilhelmus: in den GKR genannt 1495-1521, gest. 1521, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 121. 12.08.

Veilsdorf, Felsstorff ( Diöz. Würzburg):

Nicolaus: in den GKR genannt 1498-1510, 1510, Volk, GKR, Bd. IV. Register, gest. S. 122. 28.06.

Vlierbeck (Diöz. Malines):

Lemmers, Godefridus: in den GKR genannt 1611-1628, gest. 1628, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 122. 26.03.

Robertus Garesta: in den GKR genannt 1654-1680, gest. 1680, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 122. 09.01.

Vore, Oratorium Daciae (Diöz. Aarhus):

Petrus: in den GKR genannt 1507-1509, gest. 1509, Volk, GKR, Bd. IV. Register, 01.09. S. 123.

Werden-Helmstedt (Diöz. Köln):

Bischopinck, Simon: nur im Jahr 1727 genannt, ihm folgte in diesem Jahr bereits Theo-dor II. Thier, Römer, GB, Bd. 6, S. 189. 25.03.

Borcken, Adolphus: 1667-1670, Römer, GB. Bd. 6, S. 189. In den GKR zum Jahr 1670 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 125. 04.08.

Ducker, Henricus: 1646-1667, Römer, GB. Bd. 6, S. 189. In den GKR genannt 1649-1667, 1654 und 1667 Präsident der BK, gest. 1667, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 125. 19.06.

Erwitte, Ferdinandus Liber Baronus ab: 1670-1705, Römer, GB. Bd. 6, S.189. In den GKR genannt 1676-1706, dort 1706 als verstorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 125. 17.04.

Geismar, Benedictus de: 1727-1757, Römer, GB. Bd. 6, S. 189. In den GKR genannt 1728-1751, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 125. 29.08.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 76: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

212 Prosopographischer Kommentar

[Grimholt], Anthonius, 1484-1517, Römer, GB. Bd. 6, S. 189. In den GKR genannt 1485-1517, gest. 1517, Volk, GKR,Bd. IV. Register, S. 124. 13.06.

[Groningen], Johannes [a]: 1517-1540, Römer, GB. Bd. 6, S. 189. In den GKR werden für Werden-Helmstedt zwei Äbte mit dem Namen Johannes genannt zu Johan-nes a Groningen ist aber sein Todestag überliefert ipso die Kiliani martyris, Volk, GKR, Bd. II, S. 50. 08.07.

[Preutaeus], Hugo: 1614-1646, Römer, GB. Bd. 6, S. 189. In den GKR genannt 1614-1649, dort erst 1649 als gestorben vermerkt, jedoch tagten zwischen 1644 und 1649 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 125. 01.07.

Thier, Theodorus: 1719-1727, Römer, GB. Bd. 6, S. 189. In den GKR genannt 1719-1728, dort erst zum Jahr 1728 als verstorben vermerkt, das GK von 1727 fand bereits im September statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 125. 04.11.

Sonius, Anselmus a: 1757-1774, Römer, GB.Bd. 6, S. 189. In den GKR genannt 1764-1777, dort erst 1777 als gestorben vermerkt, da 1774 das GK bereits im August stattfand und dann bis 1777 kein GK mehr abgehalten wurde, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 125. 28.11.

Würzburg, St. Stephan (Diöz. Würzburg):

Conradus: Conrad II., 1465-1473, Hemmerle, GB. Bd. 2, S. 356. In den GKR werden zwei Äbte mit dem Namen Conrad für Würzburg genannt, es handelt sich hier um den älteren. Auf dem GK 1474 für den 23.09. als gestorben genannt, Volk, GKR, Bd. I. S.164. in den GKR genannt 1465-1474, Volk, GKR, Bd. IV. Regis-ter, S.128. Hier von der anlegenden Hand eingetragen. 23.09.

[Herloch,] Conradus: 1496-1519 in den GKR werden zwei Äbte mit diesem Namen genannt für Würzburg, am 26. Juni 1519 starb der jüngere Conrad, Volk, GKR, Bd. I, S. 473.In den GKR genannt 1496-1519, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.128. Hemmerle, GB. Bd. 2, S. 356. 26.06.

4.4 Angehörige von Nonnenklöstern

4.4.1 Äbtissinnen/ Dominae des Neuwerker Konventes

Knipping, Ludgera a: für das Jahr 1624 in den GKR als verstorben genannt, jedoch tagten zwischen 1619 und 1624 keine GK Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Im zweiten Gladbacher Totenbuch ist sie für den 27. Januar bereits zum Jahr 1622 als verstorben genannt. 23.01.

Dauwe, Agnes von: 1472-1499, Weitere Informationen siehe Mackes, Neuwerk, S. 27. 13.10.

Hausen, Arnolda Elisabeth von: 1562-1583, im 2. Gladbacher Necrolog zum gleichen Tag eingetragen. 06.04.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 77: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 213

Hockins, Alleidis: domina, Es gab in Neuwerk zwei Äbtissinnen mit diesem Namen. Alleids Hockins/ Hoekynx, letztere kommt nicht in Frage, da sie 1465 noch urkundet, Mackes, Neuwerk, S.26. Die Äbtissin wird mit dem Datum 1440 be-reits vor Beginn der Aufzeichnung 1476 genannt, wurde allerdings nicht 1476 eingetragen. 11.06.

Milendonk, Odilia de: in den GKR wird sie 1511-1534 genannt, dort ist sie bereits für das Jahr 1534 als verstorben bezeugt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.152. Im 2. Gladbacher Totenbuch ist sie am 16. Januar eingetragen. 20.01.

Nivenheim, Mechtildis von:auch Neukirchen genannt, domina 1654-1679, im 2. Gladba-cher Totenbuch genannt zum 13. September. Weiter Informationen siehe Ma-ckes, Neuwerk, S. 26 Doppeleintrag! Auch zum 17.10. als verstorben vermerkt. 12.09.

Randerath, Anna Catharina de: Äbtissin 1679-1696, in den GKR zum Jahr 1696 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Das 2. Gladbacher Totenbuch verzeichnet sie zum gleichen Datum. 10.08.

Rolshausen, Margareta Barbara baronissa de: 1714-1721, im 2. Gladbacher Totenbuch vermerkt zum gleichen Datum. 01.10.

Spies, Anna de: 1622-1654. In den GKR zum Jahr 1654 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Da-tum mit der gleichen Jahresangabe als verstorben vermerkt. 05.06.

Steck, Anna: 1543-1562, im 2. Gladbacher Totenbuch zum 3. April genannt. 04.04. Stepracht, Anna von: in den GKR zum Jahr 1709 als verstorben genannt, Volk, GKR,

Bd. IV. Register, S.153. Im 2. Gladbacher Totenbuch ist sie als Margaretha von Steprath, abbatissa zum gleichen Todestag mit dem gleichen Todesjahr eingetra-gen. 30.03.

4.4.2 Weitere Mitglieder des Neuwerker Konventes

Adtilia, Maria: donata et soror, hier als Angehörige des Konvents bezeichnet, wird in den Neuwerker Quellen nicht erwähnt. 04.01.

Alsfelt, Joanna: scholaris et soror 1538. Sie wird nicht in anderen Neuwerker Quellen genannt. 01.04.

Altenkirchen, Catherina von der: monialis et soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 09.09.

Amsteel, Joana ab: soror, im 2. Gladbacher Totenbuch bereits zum 22. Januar vermerkt allerdings für das Jahr 1593 (hier 1568). 24.01.

Aquis, Barbara de: monialis et soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum 31. Mai ver-merkt. 28.05.

Aquis, Maria de: monialis et soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 28.11. Arck, Anna ab: priorissa, im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Tag vermerkt.

15.09. Arck, Caecilia ab: monialis et soror, 1560 Küsterin, im 2. Gladbacher Totenbuch zum

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 78: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

214 Prosopographischer Kommentar

gleichen Tag genannt. 20.10. Arck, Catherina ab: soror, 1658, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 26.08. Arck, Christina: monialis et soror. Im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Tag ein-

getragen. 07.09. Arck, Gertudis: priorissa, in den Neuwerker Urkunden zum Jahr 1622 genannt, das 2.

Gladbacher Totenbuch verzeichnet sie zum 18. März, allerdings auch ohne An-gabe des Sterbejahres. Doppeleintrag! Sie ist auch noch einmal zum 3 April ver-zeichnet. 11.03.

Arnolda: conversa, soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 29.09. Asselt, Wilhelmina:monialis, im 2. Gladbacher Totenbuch zum 2. November als ver-

storben genannt. 01.11. Augriis, Margaretha: professa et soror, möglicherweise handelt es sich um die im 2. Glad-

bacher Totenbuch erwähnte Maria Aurus, dort am gleichen Tag allerdings eben-falls ohne Sterbedatum erwähnt. 12.01.

Augris, Catharina: monialis et soror, in den GKR zum Jahr 1598 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Tag genannt, auch dort ohne Jahresangabe. 03.09.

Baars Catharina (a): monialis et soror, auch im 2. Gladbacher Totenbuch vermerkt, allerdings ohne Todesdatum am 18 Januar. 15.01.

Bach, Catharina: monialis et soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 02.08. Bach, Gertudis de: monialis et soror, nicht in den Neuwerker Quellen vermerkt. 21.05. Bair, Clara de: monialis et soror 1550, im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichenTag

vermerkt. 11.03. Biland, Adriana de: soror 1549, im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Tag ge-

nannt. 11.02. Biland, Beatrix de: donata et soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 15.10. Bintzfeld, Sybilla: soror, 1636, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 04.09. Bocholtz, Elisabetha à: monialis et soror, in den GKR zum Jahr 1629 als verstorben ver-

merkt, jedoch zwischen 1626 und 1628 keine GK getagt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. In keiner Neuwerker Quelle genannt. 12.11.

Bocholtz, Sophia: monialis et soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 08.09. Boeckum, Maria: donata et soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum 19. März als ver-

storben genannt. 18.03. Boichholtz, Eva: donata et soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 14.10. Boichholz, Johanna a: soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum 16. Februar genannt.

17.02. Brawbach, Christina: monialis, professa, soror, in den GKR erst zum Jahr 1614 als ver-

storben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.152. Im 2. Gladbacher Toten-buch zum gleichen Datum als verstorben vermerkt. 30.03.

Broich, Sophia à: priorisssa, soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Datum mit dem gleichen Todesjahr eingetragen. 21.02.

Broichhausen, Catharina a: monialis et soror, nicht im 2. Gladbacher Totenbuch eingetra-gen und auch nicht in anderen Quellen vermerkt. 21.04.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 79: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 215

Broichausen, Sybilla: monialis, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 19.11. Brunckhartz, Elisabeth: monialis et soror, in keiner Neuwerker Quelle erwähnt. 28.05. Brüns, Helena: conversa, soror 1604, in den GKR zum Jahr 1604 als verstorben genannt,

Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Im 2. Gladbacher Totenbuch zum 4. Feb-ruar mit gleicher Jahresangabe eingetragen. 05.02.

Kamp, Gertrudis: donata et soror 1663, in den GKR zum Jahr 1663 als verstorben ge-nannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Siehe dazu auch die folgende. 23.03.

Kamp, Gertrudis: virgo 1680, bereits für das Jahr 1663 in den GKR genannt, es bleibt unklar, ob diese Person mit ihr identisch ist oder doch eine mögliche Verwandte hier eingetragen wurde. In den Neuwerker Quellen ist keine Nonne mit diesem Namen vermerkt. 01.04.

Katz, Odilia: hier bez. als laica 1734, in den GKR zum Jahr 1737 als verstorben ge-nannt, jedoch zwischen 1732 und 1737 keine GK getagt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 153. 20.07.

Kessel, Joanna de: soror, der Name ist doppelt eingetragen ein Johanna Kessel ist auch zum 28. Juni 1538 als verstorben vermerkt! Im 2. Gladbacher Totenbuch ist für den 16. Januar keine Nonne mit diesem Namen vermerkt. 16.01.

Kessel, Maria Justina de: in den GKR ist eine Justina de Kessel zum Jahr 1777 als gest. vermerkt, allerdings nur als supriorissa, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 147. 03.03.

Claes, Adriana: monialis et soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum 31. Mai eingetragen. 30.05.

Knipping, Margarta: monialis et soror, ebenfalls im 2. Gladbacher Totenbuch vermerkt zum gleichen Tag. 03.03.

Krum, Gertrudis: monialis et soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 06.09. Krum, Maria: de Vrechem, soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt. Das 2. Gladba-

cher Totenbuch vermerkt zum 8. Dezember eine Margaretha Vrechen, mögli-cherweise ist sie mit dieser identisch. 07.12.

Dünners, Maria: donata et soror, in den GKR zum Jahr 1680 als verstorben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Datum mit dem gleichen Jahr vermerkt. 01.02.

Durensis, Margaretha: monialis et soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum 31. Juli als verstorben genannt S. 146. 01.08.

Effaren, Margaretha ab: suppriorissa, auch im 2. Gladbacher Totenbuch zu diesem Tag genannt, allerdings ohne Jahresangabe, 25.04.

Efferen, Clara: priorissa, in den GKR zum Jahr 1615 als verstorben genannt, Volk, GKR Bd. IV. Register, S.153. Im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Tag vermerkt mit dem gleichen Todesjahr. 18.05.

Ehren, Catharina von der: monialis et soror 1710, in den Neuwerker Urkunden genannt im Jahr 1681, Mackes, Neuwerk, S.150. Nicht im 2. Gladbacher Totenbuch ver-zeichnet. 27.03.

Eilsen, Bela de: monialis, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 27.10.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 80: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

216 Prosopographischer Kommentar

Eil, Elisabeth ab: monialis et soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Tag ein-getragen. 07.04.

Eyl, Suiberta: soror, sie ist in keine Neuwerker Quelle genannt. 26.04. Eyll, Margareta: soror, in den GKR zum Jahr 1598 als verstorben genannt, Volk,

GKR, Bd. IV. Register, S.153. Im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Da-tum eingetragen. 09.11.

Fabri, Maria: donata, soror 1563. Sie wird nicht in den Neuwerker Quellen genannt. 01.03.

Vogt, Maria Margaretha: soror, in den GKR zum Jahr 1709 als verstorben genannt, jedoch zwischen 1706 und 1709 keine GK getagt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Sie wird in keiner Neuwerker Quelle genannt. 03.11.

Vornfeldt, Anna: monialis et soror, in den Neuwerker Quellen wird sie nicht genannt. 02.09.

Frankenberg, Elisabeth à: monialis et soror, in den Neuwerker Urkunden genannt zum Jahr 1497, Mackes, Neuwerk, S.150. Sie ist im 2. Gladbacher Totenbuch nicht eingetragen. 13.04.

Freesen, Elisabeth: monialis et soror, nicht in den Neuwerker Quellen genannt. 15.11. Gaelen, Carola de: soror. Nicht in den Neuwerker Urkunden erwähnt. 08.01. Gripertz, Margaretha: monialis, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 06.11. Gobels, Maria: monialis, im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Datum genannt.

03.09. Goir, Maria:monialis professa, in den GKR zum Jahr 1629 als verstorben genannt, Volk,

GKR, Bd. IV. Register, S.153. Nicht in anderen Neuwerker Quellen genannt. 31.03.

Goltstein, Agnes: soror. Sie wird nicht in den Neuwerker Quellen genannt, lediglich eine Margareta Goltstein, diese starb aber am 9. Juni 1495 (siehe Eintragung dort). 23.02.

Grasbecher, Dorothea: monialis et soror, in den Neuwerker Urkunden 1497 genannt, Ma-ckes, Neuwerk, S. 150. Sie ist nicht in das 2. Gladbacher Totenbuch eingetragen. 06.06.

Grevenbroich, Bela de: monialis et soror. Möglicherweise handelt es sich um Bela Kemmerlings, die im 2. Gladbacher Totenbuch zum 24. März als verstorben ein-getragen wurde. 25.03.

Gulstein, Margaretha à: monialis et soror 1495. Sie wird in keiner Neuwerker Quelle ge-nannt. 09.06.

Haen, Adelheidis de: monialis et portaria, in den Neuwerker Quellen 1560-1564 erwähnt im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Datum eingetragen. In den GKR zum Jahr 1598 als verstorben erwähnt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. 01.10.

Hammonis, Margaretha: Sie wird nicht in anderen Neuwerker Quellen genannt. 28.03. Hauff von Seierstorff, Agnes: soror, in den Urkunden des Klosters genannt 1560-1564,

Mackes, Neuwerk, S.150. 02.02. Heisfeld, Maria: monialis et soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 09.10.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 81: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 217

Help, Maria in der: donata et soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Datum genannt. 12.10.

Henrichs, Maria: donata. Sie wird in keiner Neuwerker Quelle genannt. 15.05. Herde, Jutta de: soror, auch im 2. Gladbacher Totenbuch zu diesem Datum als verstor-

ben eingetragen. 09.05. Höen de Cartels, Catharina Elisabeth: soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum 29 Januar

1672 als verstorben genannt. 31.01. Hoen de Carteils, Isabellae Scholastica: soror, in den GKR zum Jahr 1649 als verstorben

genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Im 2. Gladbacher Totenbuch zum 23. August vermerkt. 24.08.

Hoenump, Elisabeth: monialis et soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum 31. August als verstorben genannt auch ohne Sterbejahr. 30.08.

Hogenpoit, Anna: donata soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Datum er-wähnt auch dort ohne Jahresangabe. 18.08.

Holz, Aleidis: monialis et soror, im 2. Gladacher Totenbuch vermerkt zum 7. März als refectoria. 06.03. Hompeich, Lutgardis: monialis et soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Da-tum eingetragen. 18.02. Horst, Margaretha: soror, in den GKR wir sie erst zum Jahr 1611 als verstorben ge-

nannt, jedoch tagten von 1608-1611 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Tag eingetragen aber bereits für 1610. 19.06.

Horren, Maria: donata. Sie wird nicht in den Neuwerker Quellen genannt. 14.04. Hortzem, Walburgis: monialis et soror, in den GKR zum Jahr 1626 als verstorben ge-

nannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Sie wird in keiner Neuwerker Quelle genannt. 21.07.

Hurren, Sophia in der: monialis et soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Da-tum genannt, auch dort ohne Jahresangabe. 27.08.

Laer, Katharina: celleraria, in den Neuwerker Urkunden genannt 1520-1532, gest. 1532, Mackes, Neuwerk, S.148. 03.01.

Laer, Margaretha: portaria, 1607 auf dem Generalkapitel als verstorben erwähnt, Volk GKR Bd.II. S.343. Auch im 2. Gladbacher Totenbuch zu diesem Datum einge-tragen. 03.01.

Langen, Margareta von: soror. sie wird nicht in Neuwerker Quellen genannt. 03.02. Lobberich, Catherina de: 1533 donata et soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt.

30.09. Meuser, Maria: velata professa: sie wird nicht in den Neuwerker Quellen genannt. 04.02. Milendonck, Catharina de: monialis et soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum glei-

chen Datum vermerkt. 23.10. Moeres, Anna: Nonne, Soror, in den GKR zum Jahr 1649 als verstorben genannt,

Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Im 2. Gladbacher Totenbuch wird sie am gleichen Tag, jedoch bereits zum Jahr 1642 als verstorben genannt. 22.01.

Mourmeisters, Gertrudis: de Dulcken, monialis et soror. sie wird in keiner Neuwerker Ur-

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 82: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

218 Prosopographischer Kommentar

kunde genannt. 25.04. Mullers, Anna: monialis, professa et soror, in den GKR zum Jahr 1670 als verstorben

vermerkt, jedoch tagten zwischen 1667 und 1670 keine GK, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Datum eingetragen. 21.10.

Nelis, Sophia: monialis et soror, im 2. Gladbacher Totenbuch ist sie zu diesem Datum nicht vermerkt, aber eine Sophia Weltz, möglicherweise ist sie mit dieser iden-tisch. 11.04.

Neuenhaus, Eva: laica, soror, im 2. Gladbhacher Totenbuch zum gleichen Datum als verstorben gennant. 19.03.

Nivenheim, Mechtildis Francisa Theresia a: virgo, 1680, in den GKR zum Jahr 1680 als verstorben erwähnt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Im 2. Gladbacher To-tenbuch zum gleichen Tag mit dem gleichen Todesjahr eingetragen. 24.03.

Odenkirchen, Margaretha: 1564 donata et soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 01.10.

Offenberg, Maria Agnes von: 1680 religiosa virgo, in den Neuwerker Quellen 1650 ge-nannt, nicht im 2. Gladbacher Totenbuch vermerkt. 23.09

Ortenberg, Adelheidis Scholasica von: Priorissa, im 2. Gladbacher Totenbuch am gleichen Tag für das gleiche Jahr eingetragen. 24.01.

Palant, Ioanna de:monalis et soror, im 2. Gladbacher Totenbuch zum 15. November eingetragen. 17.11.

Pfeil von Scharffenstein, Anna Catharina: priorissa 1705, im 2. Gladbacher Totenbuch zum gleichen Datum mit gleicher Jahreszahl vermerkt. 09.02.

Pflipsen, Barbara: Nonne, auch im 2. Gladbacher Totenbuch vermerkt, dort zum 9. Januar. 10.01.

Plittersdorff, Margaretha: Priorin in Neuwerk, in den GKR zum Jahr 1653 als verstor-ben vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. 1650 in den Neuwerker Quellen genannt, Mackes, Neuwerk, S. 150. Doppeleintrag, auch am 04.12. ein-getragen 10.11.

Pöelgens, Margaretha: laica et soror 1685 Nicht in den Neuwerker Quellen. nachweisbar. 22.08.

Pöelkens, Christina: Nicht in den Neuwerker Quellen genannt. 22.03. Randenrahar, Maria: Soror, Kellnerin in Neuwerk, in keiner Neuwerker Quelle ge-

nannt. 08.12. Randenrath, Agnes Caecilia von: magistra novitiorum, soror, 1682 in den GKR zum Jahr

1683 als verstorben erwähnt, allerdings fand zwischen 1680 und 1683 kein GK statt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Im 2. Gladbacher Totenbuch ist sie nicht zu diesem Datum vermerkt. 24.03.

Randerath, Maria Elisabeth von: virgo, auch im 2. Gladbacher Totenbuch zu diesem Tag mit dem gleichen Todesjahr vermerkt. 24.03.

Randerhait, Anna: soror, im 2. Gladbacher Totenbuch vermerkt zum gleichen Tag auch dort ohne Jahresangabe. 18.04.

Rinfeld, Elisabeth: soror. sie wird in den Neuwerker Quellen nicht genannt. 08.02.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 83: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 219

Roch, Odilia:donata soror, sie wird in keiner Neuwerker Quelle genannt. 29.08. Salm, Catharina: priorissa in Neuwerk, urkundlich belegt 1485, im 2. Gladbacher To-

tenbuch zum gleichen Tag eingetragen, siehe auch Mackes, Neuwerk, S. 146. 07.08.

Schall, Catharinae: In den GKR werden zwei Nonnen des Klosters Neuwerk mit diesem Namen unter den Gestorbenen verzeichnet, Catherina Schall de Bell (gest.1631) und Catharina Schall (gest.1640), Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.153. Keine von beiden ist in den Neuwerker Quellen vermerkt. 11.07.

Scharffenstein, Ioanna Margaretha à condicta Pfeil: virgo. Im 2. Gladbacher Totenbuch ist eine Ioanna Margaretha Pfeill zu diesem Tag vermerkt, offensichtlich handelt es sich um dieselbe Person, da eine Verwandte, Johanna Catharina Scharfenstein den Namenszusatz dicta Pfeil erhalten hat. 27.06.

Schraers, Anna: soror 1528, im 2. Gladbacher Totenbuch zum 5. Februar eingetragen. 06.02

Schwarzeburg, Barbara: monialis professa, in den Neuwerker Urkunden genannt 1560-1564, Mackes, Neuwerk, S. 150. Sie ist nicht im 2. Gladbacher Totenbuch ver-merkt. 29.03.

Schwarzenberg, Lucia: monialis, in den GKR zum Jahr 1598 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 153. Die Neuwerker Quellen nennen nur eine Lina Schwarzenberg 1560-1564, möglicherweise ist sie mit dieser identisch, Ma-ckes, Neuwerk, S. 150. 01.09.

Stamps, Margaretha: monialis et soror, in einer Neuwerker Urkunde im Jahr 1497 ver-merkt, Mackes, Neuwerk, S. 150. Nicht ins 2. Gladbacher Necrolog eingetragen. 05.04.

Steprath, Francisca Irmgardis de: Nonne in Neuwerk, urkundlich erwähnt 1681, Mackes, Neuwerk, S. 151. Doppeleintrag auch am 24.01. 20.01.

Steyl, Barbara: coversa et soror, sie ist in keiner Neuwerker Quelle genannt. 05.05. Spee, Margareta: Nonne, in den GKR wird ihr Todesdatum schon zum Jahr 1640

genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 153. Im 2. Gladbacher Totenbuch ist sie zum 22. Januar bereits für das Jahr 1636 als verstorben eingetragen. 20.01.

Stöckem,Ida: soror, auch im 2. Gladbacher Totenbuch zum 17. Januar genannt. 17.01. Wachtendonk, Sophia de: monialis et soror. In den Neuwerker Quellen nicht genannt.

22.03. Walburgis: donata. Sie wird nicht in den Neuwerker Quellen genannt. 06.08. Waldenburg, Maria Irmgardis: genannt Schinkeren, in den GKR nicht genannt, im 2.

Gladbacher Totenbuch am 7. Januar zum Jahr 1668 eingetragen. 08.01. Weda, Beatrix de: monialis et soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 28.11. Weflers, Catharina: monialis et soror 1528, nur im Brauweiler Necrolog genannt. 31.03. Widen, Beatrix de: monialis et soror, sie ist in keiner Neuwerker Quelle genannt. 26.05. Wirrich, Margareta: soror, im 2. Gladbacher Totenbuch vermerkt zum 16. April eben-

falls ohne Jahresangabe. 18.04. Xantis, Margaretha de: monialis, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 31.10. Zanders, Iuliana: scholaris et soror, in keiner Neuwerker Quelle genannt. 20.10.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 84: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

220 Prosopographischer Kommentar

Zerschuppen, Anna: donata, soror, möglicherweise identisch mit Gertrudis Zerschuppen, diese ist für den gleichen Tag im 2. Gladbacher Totenbuch vermerkt. 07.02.

4.4.3 Äbtissinnen/ Dominae des Königsdorfer Konventes

Hoestetten Margareta: domina. 1607-1612, gest. 1612., in den GKR zum Jahr 1612 als verstorben genannt, im Königsdorfer Totenbuch zum 28. Januar eingetragen. Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.147. Weitere Informationen siehe Wolter, Ge-schichte Königsdorf278, S. 136. 27.01.

Lulstorf, Margareta de: 1606-1607, in den GKR zum Jahr 1607 als verstorben genannt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.147. Das Königsdorfer Totenbuch gibt ebenfalls den 8. Mai als Todestag an. Weitere Informationen siehe Wolter, Geschichte Königsdorf, S. 136. 08.05.

Trips, Anna: domina, Anna von Berghe genannt Trips, 1571-1606, gest. 1606, im Kö-nigsdorfer Totenbuch zum 25. Januar als verstorben eingetragen, weitere Infor-mationen siehe Wolter, Geschichte Königsdorf, S. 135. 23.01.

Weschpfennig, Magdalena à: Magdalena von Scheidt, genannt Weschpfennnig, 1612-1638, gest. 1638, im Königsdorfer Totenbuch auch zum 9. April eingetragen. Weitere Informationen siehe Wolter, Geschichte Königsdorf, S. 136. 09.04.

4.5 Weitere Personen geistlichen Standes

4.5.1 Erzbischöfe von Köln

Engelbertus: Engelbert I., Erzbischof von Köln 1216-1225, gest. 1225. Von der anle-genden Hand 1476 eingetragen. 07.11.

Gennep, Wilhelmus de: Erzbischof von Köln 1349-1362. Nicht von der anlegenden Hand eingetragen 15.09.

Hermannus: archiepiscopus filius fundatorum, Hermann, Sohn des Pfalzlgrafen Ezzo, Erz-bischof von Köln 1036-1056, von der anlegenden Hand 1476 eingetragen. 11.02.

Hermannus: Hermann III., Erzbischof von Köln 1089-1099, gest. 1099. Von der anlegenden Hand 1476 eingetragen. 21.11.

[Holte], Wicbodus [von]: Erzbischof von Köln, nach 1476 eingetragen. 28.03. Josephus Clemens: Clemens August I. von Bayern, Erzbischof von Köln, 1723-1761.

18.02. Moirss, Theodericus de: Dietrich von Moers, Erzbischof von Köln 1414-1463. Von der

anlegenden Hand 1476 eingetragen. 14.02.

278 WOLTER, Geschichte. Siehe dazu auch: EIN KÖNIGSDORFER TOTENBUCH VOM JAHRE 1736, hg. von HEINZ WOLTER.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 85: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 221

Piligrimus: Erzbischof von Köln 1021-1036, seit 1031 Erzkanzler für Italien, gestor-ben 1036. 25.08.

Ropertus: Ruprecht [von der Pfalz], Erzbischof von Köln 1463-1478, gest. 1480. 26.07.

Rynoldus: [Dassel], Rainald von: Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien, 1159,1167, gest. 1167. 14.08.

[Saarwerden] Fredericus [von]: Erzbischof von Köln 1370-1414, allerdings an einem 9. April gestorben. 08.04.

Schauwenburg, Adolfus comes a: Erzbischof von Köln 1547-1556, gest. 1556. 21.09. Schouvenburch, Antonius comes a: Erzbischof von Köln 1557-1558, gest. 1558 18.06. [Schwarzenberg], Fredericus [von]: Erzbischof von Köln 1110-1131. 25.10. Sigewinus: Sigewin von Are, Erzbischof von Köln 1078-1089. 31.05.

4.5.2 Weitere Geistliche

Alexander: canonicus, 1476 eingetragen. 28.07. Bartolfus: sacerdos, in der unteren Hälfte 1476 verzeichnet, daher kein Angehöriger des

Brauweiler Konventes 12.10. Benno: sacerdos et canonicus in nostra congregatione reputatus, 1476 eingetragen. 19.06. Crivelli: Sacri romani ecclesiae cardinalis 1768 . 19.02. Engelbertus: sacerdos, stiftet mit Aleide eine weiße Altardecke und ein kleines Tuch.

21.03. Fischer, Bartholomäus: Pater Coloniensis 1709. 23.07. Geldolfus: sacerdos, 1476 eingetragen, in der unteren Seitenhälfte, daher kein Brauwei-

ler Konventsagehöriger 22.09. Gerardus: decanus sanctorum Apostolorum in Colonia, stiftet dem Kloster einen jährlichen

Malter Weizen, 1476 eingetragen. 12.06. Gregorius: sacerdos in nostra congregatione reputatus, 1476 eingetragen. 24.09. Henricus: subdiaconus ecclesie majoris coloniensis, spendet 24 Mark und jährlicheinen Malter

Weizen, 1476 eingetragen. 10.04. Hermannus: abbas schenkte eine Kasel. 04.08. Hoyraytz, Henricus: aus Sinthern, Pastor in Vaytz Belle stiftete dem Kloster alle Werke

des Augustinus und 50 fl. aureos. Nach 1476 eingetragen. 13.05. Lunen, Rutgerus de: canonicus ad Maria gradus, spendet dem Kloster 3 fl. aureos. 27.09. Mayldecken, Wilhelmus de: canonicus maioris ecclesie in colonia, stiftet dem Kloster 20 Mark

und jährlich einen Malter Winterweizen. 29.03. Monte, Gerardus de: sanctae theologiae doctor et canonicus ad sanctum Andream, stiftet dem

Kloster 52 fl., nach 1476 eingetragen.03.02. Monte, Lambertus de: sancte theologie doctor , Kanoniker in St. Andreas [Köln?], stiftet

dem Kloster 11 fl, 1476 eingetragen. 02.09. Orsoe, Henricus: magister, sanctae theologie doctor et canonicus ad sanctum Severinum in Colonia

spendet dem Kloster 46 fl. Nach 1476 eingetragen. 23.04.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 86: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

222 Prosopographischer Kommentar

Reynardus: canonicus in nostra congregatione reputatus, 1476 eingetragen. 20.09. Reynerus: sacerdos et monachus, subdiaconus. Zeitpunkt der Eintragung unklar. 30.09. Rodermont, Johannes: sacerdos, stiftet dem Kloster 2 Talare, nach 1476 eingetragen.

15.05. Rudolfus: ecclesiasicus, schenkt zwei Kappen und eine Stola. 24.01. Rudolfus: canonicus 21.07. Smalenberg, Johannes de: sacerdos secularis et capellanus in Kyrdorp, stiftete dem Kloster 10 fl.

29.06. Symon: canonicus, 1476 eingetragen. 20.06. Theodericus: canonicus et chorepiscopus majoris ecclesie coloniensis, nach 1476 eingetragen.

13.04. Walramus: canonicus in nostra congregatione reputatus, 1476 eingetragen. 17.08. Walterus: decanus, 1476 eingetragen. 25.10. Wilhelmus: subdiaconus et monachus Malmundriensis, 1476 eingetragen. 16.02. Wilhelmus: Magister sacerdos et canonicus Leydensis gab 13 Gulden superiores nach 1476

eingetragen. 20.10. 4.6 Nicht oder nicht sicher identifizierte Personen

4. 6.1 Frauen

Adelhey: soror nostrae congregationis, 1476 eingetragen, Beziehung zum Kloster unklar. 01.05.

Agnes: soror nostrae congregationis, 1476 eingetragen, Beziehung zu Brauweiler unklar. 11.10.

Ava: soror nostrae congregationis, 1476 eingetragen, Beziehung zu Brauweiler unklar. 15.07.

Bela: bez. als soror, schenkte dem Kloster einen Hof und vier Morgen Land in Oysheim. Die Bedeutung der Bezeichnung als soror nostrae congregationis ist unklar. 24.01.

Cunegundis: soror nostrae congregationis, eingetragen 1476,Beziehung zum Kloster unklar. 25.09.

Druda: laica soror nostrae congregationis. Datum der Eintragung u. Beziehung zum Klos-ter unklar. 04.06.

Eliph: soror nostrae congregationis, 1476 eingetragen, Beziehung zu Brauweiler unklar 12.09.

Elisabeth: soror nostrae congregationis, Beziehung zum Kloster unklar, 1476 eingetragen. 07.04.

Elisabeth: soror nostrae congreationis, hier mit Spenden verzeichnet, Datum und Bezie-hung zum Kloster unklar. 09.11.

Emma: soror, 1476 eingetragen, Beziehung zum Kloster unklar. 22.08. Engelrat soror nostrae congregationis, Beziehung zum Kloster und Zeitpunkt der Eintra-

gung unklar. 03.07.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 87: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 223

Engilradis: soror nostrae congregationis. Zeitpunkt der Eintragung und Beziehung zu Brauweiler unklar. 27.06.

Gerbrin: soror nostrae congregationis. eingetragen 1475, Beziehung zum Kloster unklar. 23.11.

Gertrudis: soror, 1476 eingetragen, Beziehung zum Kloster unklar. 22.08. Gertrudis: soror nostrae congregationis, 1476 eingetragen, Beziehung zu Brauweiler unklar.

30.09. Gruwels, Eva: monialis, Beziehung zu Brauweiler und Zeitpunkt der Eintragung un-

klar. 06.11. Guda: laica soror nostrae congregationis, Beziehung zum Konvent unklar, Datum unklar.

13.06. Hadewigis soror nostrae congregationis, Beziehung zum Kloster unklar, 1476 eingetragen.

07.04. Herlogis: soror nostrae congregationis, 1476 eingetragen, Beziehung zum Kloster unklar

08.08. Huirde, Christina de: donata et soror. Zeitpunkt der Eintragung u. Beziehung zum

Kloster unklar. 23.08. Imeza: soror nostrae congregationis, 1476 eingetragen, Beziehung zum Kloster unklar.

11.07. Kamp Margaretha: monialis et soror nostrae congregationis, Beziehung zu Brauweiler unklar.

10.11. Mathildis: soror nostrae congregationis, spendet ihre Renteneinkunft, 1476 eingetragen,

Beziehung zu Brauweiler unklar. 15.04. Mathildis: soror nostrae congregationis, 1476 eingetragen, Beziehung zu Brauweiler unklar.

03.10. Oruda: soror nostrae congregationis, 1476 eingetragen, Beziehung zum Kloster unklar

18.10. Richlindis: soror nostrae congregationis, 1476 eingetragen, Beziehung zu Brauweiler unklar.

22.03. Schulen, Sophia: soror nostrae congregationis, spendt einen jährlichen Malter Weizen, Be-

ziehung zu Brauweiler unklar. 1476 eingetragen. 15.04. Sophia: bez. als soror nostrae congregationis, Zeitpunkt der Eintragung unklar. 22.01. Sophia soror nostrae congregationis, 1476 eingetragen, Beziehung zu Brauweiler unklar.

26.07. Sophia: soror nostrae congregationis, 1476 eingetragen, Beziehung zu Brauweiler unklar.

03.11. Svenehildis: soror nostrae congregationis. 1476 eingetragen. Beziehung zu Brauweiler un-

klar. 14.11. Syntheren, Margareta de: soror nostrae congregationis, keine weiteren Angaben. 20.10. Wormbs, Sophia: als soror bez, spendete mit ihrem Mann 20 daleros coloniensis, die Be-

ziehung als soror zum Kloster bleibt unklar. 30.01.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 88: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

224 Prosopographischer Kommentar

4.6.2 Männer

Adolphus: scholasticus, nach 1476 in der oberen Blatthälfte eingetragen, unklar ob Laie oder Geistlicher. 08.04.

Kerpena, Lodewycus de: familiaris, unklar ob Laie oder Geistlicher, Zeitpunkt der Ein-tragung unklar. 05.12.

Corbion, Nicolaus: pater 1753 eingetragen, Herkunft und Beziehung zu Brauweiler. unklar. 27.10.

Krings, Joannes: 1738 als frater laicus sartor eingetragen, unklar ob Laie oder Geistlicher. 24.11.

Fredericus: laicus frater, unklar ob Laie oder Geistlicher, 1476 eingetragen. 11.02. Godefridus: bez. als van der alter kirchen, pater custos sacerdos et monachus , Person und

Datum der Eintragung unbekannt. 13.03. Gunterus: 1476 in der oberen Seitenhälfte eingetragen, unklar ob Laie oder Geistli-

cher. 19.10. Johannes: donatus, Beziehung zum Kloster und Zeitpunkt der Eintragung unklar 02.02. Massin, Nicolaus de: Sacri romani imperii princeps et Stabulensis et Malmundariensis 1737

Nicht identifizierbar. 03.05. Meurers, Leonardus: frater laicus et scriniarius 1709. Beziehung zu Brauweiler unklar.

20.02. Petrus: frater, donatus: untere Seitenhälfte eingetragen, Beziehung zu Brauweiler unge-

klärt. 1476 eingetragen. 01.03. Rudolphus: scholasticus, nach 1476 in der oberen Blatthälfte eingetragen, unklar ob Laie

oder Geistlicher. 08.04. Schiller, Wilhelmus: bez. als nostra congregatione afiliatus, nach 1476 eingetragen. 09.04.

4.6.3 Mögliche Äbte der Kongregation

Albertus: abbas in Graeffschaft. Die GKR nennen eine Abt Albertus erst für den Zeit-raum 1508-1526, gest. 1526,Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.40. 02.04.

Andreas: in Mynda Abbas, genannter Ort und Zeitpunkt der Eintragung unklar. 18.09. Benignus: Ad sanctum Michaelem in Hyldesheym abbas. In den GKR ist kein Benignus als

Abt von St. Michael in Hildesheim genannt, möglicherweise handelt es sich hier-bei um einen der beiden belegten Äbte namens Benedictus, Benedictus Fresen (1676-1678 genannt), Benedicutus Luhmann (1706 genannt), Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.46. 01.05.

Bure, Jacobus: In Debborch abbas. Möglicherweise handelt es sich um den Abt Jacobus Pouren aus Oestbroek, Volk, GKR, Register, S. 92. 25.02.

Casperus: In Corbeia dominus abbas, es sind mehere Casparus als Äbte von Corvey ver-merkt, es ist nicht Casparus ab Hersel, da er nach nach den GKR am 23. März 1555 gestorben ist, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.22. 04.02.

Folkmarus abbas in Gemblacu: In Gembloux gab es keinen Abt mit diesem Namen, der

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 89: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 225

Handschriftenbefund weist in die Zeit des Abtes Arnoldus, in den GKR genannt 1505-1511, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S. 34. 14.01.

Freyhoff, Franciscus: in Ringelheim abbas. In den GKR werden für das Kloster Ringel-heim zwei Äbte mit dem Namen Franciscus genannt, allerdings einer der beiden mit dem Nachnamen Schlichting, für beide ist der Todestag nicht belegt, dem jüngeren Franciscus, der ohne Nachnahmen vermerkt ist, folgte dort 1764 Hen-ricus Menne, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.97. Hier eingetragen zwischen 1714 u.1764. 12.10.

Gerardus: In monasterio prope Marsburch abbas. Nicht identifizierbar.Marsberg war nur eine Propstei von Corvey. 15.04.

Gerardus: in Colonia ad sanctum Martinum majorum abbas. Nicht identifizierbar. In den GKR werden für Groß St. Martin zwei Äbte mit dem Namen Gerhardus ge-nannt, der jüngere starb an einem 10. Dezember, ist aber nicht im Necrolog vermerkt, für den anderen fehlt ein genaues Todesdatum zudem sind sie beide mit dem gleichen Nachnamen a Loen bezeichnet,Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.59. 18.11.

Grallingen, Nicolaus: in Tholeia Abbas 1712. In den GKR wird für Tholey kein Abt mit diesem Namem erwähnt, 1719 ist dort das Todesdatum des Abtes Mauritius vermerkt, der Name Nicolaus Grallingen findet sich auch nicht für andere Klös-ter. 03.06.

Henricus in Ryenheim abbas: Möglicherweise Henricus de Soest, 1435 genannt für Rheinhausen, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.96. 05.01.

Henricus: abbas Abdingoffensis, es gab im Kloster Abdinghof zwei Äbte mit dem Na-men Heinrich, für beide ist ein anderer Todestag überliefert. Möglicherweise ist dem Schreiber hier ein Fehler unterlaufen und es hadelt sich um Henricus de Peine, Abt von Abdinghof Paderborn, in den GKR genannt 1477-1491, gest. 1491, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.3. Dieser starb am pridie kalendas junii, viel-leicht hat der Schreiber dies mit julii verwechselt. 30.06.

Henricus Abbas St. Maryres Treverenis: Zwei Äbte mit dem Namen Heinrich sind in dieser Zeit für S. Maria ad Martyres bekannt, Heinrich I. wird in dem GKR von 1455 genannt, Henricus II wird in den GKR von 1467-1477 genannt, da es sich hier um eine Eintragung der anlegenden Hand handelt, die diesen Namen aber auch noch 1477 eingetragen haben könnte, sind beide Personen möglich, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.11. 26.01.

Henricus: In Mariemunster abbas. Für alle der BK bekannten Äbte von Marienmünster mit dem Nanem Henricus sind andere Todestage angegeben. 11.11

Henricus: abbas in Erffordia In den GKR wird kein Abt von Erfurt mit diesem Namen erwähnt. 21.11.

Henricus: Abbas in Northeim. In den GKR werden für das Kloster Northeim zwei Äbte mit dem Namen Henricus genannt, für beide ist kein genaues Todesdatum vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.90. 30.11.

Hermannus: Abbas sancti Godehardi Hildesii. Es existieren zwei Äbte mit dem Namen Hermann in St. Gotthard in Hildesheim, der Handschriftenbefund weist den

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 90: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

226 Prosopographischer Kommentar

Eintrag dem älteren Hermann, Hermann Danshausen, zu der aber nach Ausweis der GK im Januar verstarb, genannt in den GKR 1569-1619, gest. 1619, Volk, GKR, Bd.IV. Register, S.44. Für den zweiten Hermann ist kein genauer Todestag angegeben.Daher bleibt hier eine Identifzierung unklar. 05.02.

Hermannus: abbas in Oratoris Dacie. Für das Kloster Vore ist in den GKR kein Abt mit diesem Namen genannt. 14.11.

Jodocus: Paderborn Abbas. Wahrscheinlich ein Doppeleintrag!. Jodocus Rosen bereits wurde einmal genannt am 29.03. Es gab keinen anderern Abt mit diesem Vor-namen in Abdinghof, möglicherweise wurd er verwechselt mit Heinrich Scroder, Abt von 1476-1491 gestorben am 31. 05. 1491, Honselmann, GB.Bd. 8, S. 524. 30.05.

Ioannes: abbas Lacensis . Für Laach sind vier Äbte mit dem Namen Johannes belegt, von denen zwei auszuschließen sind, Johannes Arraeus a Kettingh, starb an ei-nem 26. Mai in den GKR genannt 1597-1613, gest. 1613, Johannes Schweitzerus, gestorben am 23. Dezember 1618. Es handelt sich daher entweder um Johannes Augustinus in den GKR genannt 1533-1569, gest. 1569, oder Johannes a Co-chem, in den GKR genannt 1570-1597, gest. 1597, für beide ist kein genauer Todestag vermerkt, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.68f. 24.03.

Johannes: abbas in Tholegia. Es ist für Tholey kein Abt namens Johannes belegt, mögli-cherweise wurde der Namen Johannes verwechselt mit Jodocus, dieser Abt kommt für die zeitliche Einordnung der Eintragung in Frage, in den GKR ge-nannt 1517-1521, gest. 1521, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.110. 09.02.

Johannes: abbas sancti Martini in Colonia. Für dieses Kloster sind drei Äbte mit diesem Namen belegt, der Handschriftenbefund weist auf den ältesten Johannes, in den GKR genannt 1505-1507, gest. 1507 allerdings an einem 23. März, die beiden anderen kommen nicht in Frage, da für Johannes Wessel der 10 November als Todestag genannt wird, und Johannes Schlotanus ebenfalls nicht am 11 April ge-storben ist, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.59. 11.04.

Johannes: in Cella Marie abbas, in den GKR werden für Marienzell zwei Äbte mit dem Namen Johannes genannt, Johannes (1487-1499, gest 1499) und Johannes (1505), nach dem Jahr 1520 bricht die Verbindung offensichtlich ab, es werden auch keine Mönche mehr aus diesem Kloster in den GKR genannt. Für den ers-ten Johannes ist der 3. Juli als Todestag in den GKR belegt, Volk, GKR, Bd. I, S. 314. 03.07.

Joannes: abbas in Bredenau, für das Kloster Breitenau wurden in den GKR drei Äbte mit dem Namen Johannes genannt, nur für den ältesten ist als Todestatum der 5. August angegeben, er ist daher auszuschließen, die anderen beiden starben 1529 und 1549, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.17. 27.07.

Johannes: Ad sanctum Iacobum prope moguntiam abbas. In den GKR sind für St. Jacob in Mainz drei Äbte mit dem Namen Johannes genannt, der erste (1464 erwähnt) ist auszuschließen, da die Eintragung nicht von der anlegenden Hand durchgeführt wurde, es handelt sich um einen der beiden anderen. Johannes von Gerau (er-wähnt 1512-1552, gest. 1552 jedoch nicht zu diesem Datum). Für den anderen,

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 91: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

Prosopographischer Kommentar 227

Johannes Chrysostomus, ist allerdings kein genaues Sterbedatum angegeben (er-wähnt 1556-1562, gest. 1561, als verstorben erwähnt erst 1562), Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.77. 24.05.

Johannes: abbas sancti Mathie Treverensis. 1476 eingetragen,. möglicherweise Abt Johan-nes Rode. 20.08.

Iohannes: in Luitzenburg abbas, angegebener Ort und Zeitpunkt der Eintragung unklar. 12.10.

Johannes: in Hasungen Abbas. In Hasungen sind zwei Äbte mit dem Namen Johannes in den GKR genannt, Johannes, gest. 1522 und Johannes gest. 1534, für beide wird kein exaktes Todesdatum angegeben, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.43. 10.10.

Johanes: abbas benedictae Mariae ad martyres Treverenis.In den GKR werden drei mögliche Äbte von St. Maria ad Martyres mit dem Namen Johannes genannt, für zwei wird kein Todestag angegeben, ein weiterer ist vermerkt zum 21 Oktober, der allerdings in Brauweiler nicht eingetragen worden ist, möglicherweise ist das Datum verwechselt worden und er wurde schon zum 18 eingetragen, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.111. 18.10.

Johannes: abbas in Hilsenbach. Es ist unklar, welches Kloster gemeint ist. 31.10. Johannes: ad sanctum Martinum abbas. In den GKR werden zwei mögliche Äbte mit

dem Namen Johannes für Groß St. Martin in Köln genannt, Johannes Wessel ist dort zum 10 November als verstorben eingetragen, er ist aber nicht im Necrolog vermerkt, bei dem älteren Abt Johannes fehlt eine genaue Datumsangabe, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.59. 24.11.

Johannes: abbas in Hildesleven. In den GKR werden für das Kloster Hillersleben vier Äbte mit dem Namen Johannes genannt, der ältere ist aufgrund einer genauen Todestagangabe auszuschließen, für die anderen fehlen diese, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.48. 23.11.

Petrus: Abbas Gladbacensis. In Mönchengladbach gab es drei Äbte mit dem Namen Petrus, für zwei, Petrus von Bochholtz, gestorben 1573, und Petrus Sibenius, ge-storben 1659 ist kein genaues Sterbedatum überliefert, Petrus Knorr starb nicht im Oktober. 14.10.

Petrus: Abbas Vlierbacensis In den GKR werden für das Kloster Vlierbeck drei Äbte mit dem Namen Petrus genannt, von keinem ist der Todestag überliefert, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.122f. 24.10.

Ponein, Gerardus: In Monasterio Mariae Munster Luxenburgi Abbas 1665. In den GKR wird kein Gerardus Ponein als Abt von Munster in Luxembug erwähnt, der Name ist für die GK auch nich in anderen Abteien belegt. 19.06.

Rostius, Christophorus: In Debborch abbas. Ein Mönch, kein Abt, mit diesem Namen ist für das Kloster St. Gotthard in Hildesheim in den GKR zum Jahr 1544, als ver-storben gennant, Volk, GKR, Bd. IV. Register, S.44. 23.02.

Steinman, Franciscus: abbas Lacensis 1796 .Für diesen Zeitraum lässt sich in den GKR kein Abt von Laach mit dem Namen Franciscus Steinmann belegen, es gibt auch in keinem weiteren GKR diesen Namen. 11.02.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM

Page 92: Totengedenken in der Abtei Brauweiler (Untersuchung und Edition des Necrologs von 1476) || IV. PROSOPOGRAPHISCHER KOMMENTAR

228 Prosopographischer Kommentar

Theodericus: abbas monasterij sancti Martini in Colonia. In den GKR ist kein Abt mit dem Namen Theodericus für Groß St. Martin in Köln vermerkt. In Groß St. Martin gab es zwei Äbte mit diesem Namen, die Zeit ihres Abbatiats fällt aber vor die Anlegung des Necrologs, sie hätte folglich von der anlegenden Hand eingetragen werden müssen, dies ist aber nicht der Fall. 02.03.

Theodericus: abbas in monasterij _? Nicht sicher identifizierbar. 15.07. Trier, Philippus: abbas in Ringelheim. In den GKR wird für Ringelheim kein Abt mit

diesem Namen genannt. 14.10. Zurmühlen, Josephus: in Marieaemuster abbas?, weder Ort noch Person konnten zuge-

ordnet werden. 29.08.

4.6.4 Mögliche Äbtissinnen der Kongregation

Canstein, Henrietta de: in Monsterio Gerdensi abbatissa 1773. In den GKR wird keine Äbtissin mit diesem Namen vermerkt. 09.06.

Brought to you by | New York University Elmer Holmes Bobst LibraryAuthenticated | 10.248.254.158

Download Date | 9/14/14 5:56 AM


Recommended