+ All Categories
Home > Documents > Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie,...

Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie,...

Date post: 10-Aug-2019
Category:
Upload: vuphuc
View: 217 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
65
Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer Dresden, den 13.10.15 Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie Günter Vollmer Mol. Zellphysiologie & Endokrinologie Technische Universität Dresden 01062 Dresden Phone: +49-351-463 31922 Fax: +49-351-463 31923 E-mail: [email protected]
Transcript
Page 1: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Dresden, den 13.10.15

Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie

Günter Vollmer

Mol. Zellphysiologie & EndokrinologieTechnische Universität Dresden01062 DresdenPhone: +49-351-463 31922Fax: +49-351-463 31923E-mail: [email protected]

Page 2: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Inhalt der 1. Doppelstunde

Vorstellung der Professur

Einführende Bemerkungen zur (Tier)physiologie

Zell- und Organverbände

Grundlagen zellulärer Mechanismen der Kommunikation

Page 3: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Lehrveranstaltungen

Veranstaltung Name V/ S/Ü/ P SWS/ LP

Bachelor Biologie

BIO-BA 3300 Zellbiologie und Tierphysiologie 1 5/0/3/0 8/11

BIO-BA 62200 Zellkulturtechniken 0/1/0/4 5/5

BIO-BA 62400 Wirbeltieranatomie und Evolution (Zierau) 0/1/0/4 5/5

BIO-BA 62600 Molekulare Zellphysiologie 0/1/0/4 5/5

Bachelor Molekulare Biotechnologie

Zo2 Tierphysiologie 2/0/0/0 2/3

Zo2 Grundpraktikum Zoologie 2 0/0/0/3 3/3

hZo1 Zellkulturtechniken 1/1/0/4 6/6

Master Biologie (Schwerpunkt Zellbiologie und Molekulare Zellphysiologie

BIO-MA Z1 Physiologie 2/0/0/0 2/3

BIO-MA Z2 Zelluläre Interaktion 2/0/0/0 2/3

BIO-MA Z14 Wirkung hormoneller Substanzen 0/1/0/4 5/5

BIO-MA Z18 Zellkommunikation 0/1/0/4 5/5

BIO-MA Z19 Apoptose 0/1/0/4 5/5

Wirkstoffforschung

Hormone und hormonartige Stoffe als Wirkstoffe

- Wirkstofffindung- Wirkstoffcharakterisierung- Wirkstoffbewertung

Page 4: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

„Auslandsbeauftragter“• ERASMUS-Abkommen

– Universidad de Salamanca– Universitat Rovira I Virgili– Université de Strasbourg– University of Zagreb– Uniwersytet Wroclawski– Université d´Auvergne

– Catholic University of Portugal, Porto

Page 5: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Kleine Moleküle als Wirkstoffe: Druggable genes vs drug targets

Hopkins & Groom, Nature Drug Discovery 1 (2002), 721

To make a drug target from a druggable target requires a link that the druggable target is also a disease modifying gene

Page 6: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Hopkins & Groom, Nature Drug Discovery 1 (2002), 721

Kleine Moleküle als Wirkstoffe: Druggable genes vs drug targets

Page 7: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Kernständige Rezeptoren und pflanzliche Sekundärmetabolite

Page 8: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Wechseljahresanwendungen von Nahrungs‐

ergänzungsmitteln:‐Wirksamkeit: Knochengesundheit

‐ Sicherheit: Brustkrebs und endometriale Hyperplasie

Entwicklungsbiologische Programmierung & Brustkrebs 

(bzw. Prävention):‐ Fötale, neonatale, pubertäre 

Exposition‐ Epigenetische Mechanismen

Östrogenrezeptoren:‐ Interaktion von Signalwegen‐ Screening Systeme für neue 

Substanzen

Androgenrezeptoren:‐ Anabole Steroide – Nachweis und biomedizinische Nebeneffekte‐ Prostatatumore und ihre 

Mikroumgebung

Nucleäre Rezeptoren/ Naturstoffe

Page 9: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Alfalfa (Medicago sativa)

Hops (Humulus lupulus)

Flax(Linum usitatissimum)

Red Clover(Trifolium pratense)

Siberian Rhubarb (Rheum rhaponticum)

Red Wine(Vitis vinifera)

Soybean (Glycine max)

Pomegranate (Punica granatum)

Black Cohosh (Actaea racemosa)

Grapefruit(Citrus grandis)

Monotes(Monotes engleri)

Ginseng(Panax quinquefolius)

Honey Bush(Cyclopia genistoides

Fennel(Foeniculum vulgare)

Coral Tree(Erithrina spec. )

Problem: Wirksamkeit und Sicherheit häufig nicht ausreichend untersucht!

Page 10: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Wirksamkeit

Verbesserung der Physiologie des osteoporotischen Knochens

durch Naturstoffe

Page 11: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Cytoarchitecture

Transcriptome

Epigenome

Biotransformation

Tumor burden

ACI rat

IsoCrossIsoCross

MNU

(Experimentelle) Brustkrebsmodelle

Uterus Hyperplasie/Tumor

Sicherheit

Page 12: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Vorlesung Tierphysiologie

WS 15/16

Page 13: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Literatur

Alberts, B. et al.: Molecular Biology of the Cell, 5. Ausgabe Campbell, N.A., Biologie Purves, W.K., Biologie Devlin, T.M., Textbook of Biochemistry with Clinical Correlations Eckert, R. et al., Tierphysiologie Munk, K. et al., Grundstudium Biologie – Biochemie, Zellbiologie,

Ökologie & Evolution Munk, K. et al., Grundstudium Biologie - Zoologie Klinke, R. und Silbernagel S., Lehrbuch der Physiologie Löffler, G., Petrides, P.E. Biochemie und Pathobiochemie Moyes, D und Schulte P.M. Animal Physiology Penzlin, H. Lehrbuch der Tierphysiologie Rehm, H. und Hammar F. Biochemie light Spindler, K.-D., Vergleichende Endokrinologie

Originalarbeiten aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen

Page 14: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Skripten

• Zugang zur Seite

– Adresse: – http://tu-

dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_mathematik_und_naturwissenschaften/fachrichtung_biologie/zoologie/endokrinologie/lehre

– Lehre– Skripten– Passwort: adrenalin

• Dateinamen

– Überschrift: Tierphysiologie

Page 15: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Was ist (Tier)physiologie?

• Erforschung der Funktionen der Gewebe, der Organe und der komplexen Organsysteme.

• Aufklärung der chemischen und physikalischen Mechanismen die auf den einzelnen Organisationsebenen eines Tieres wirken.

• Letztendlich das Verständnis wie Tiere „funktionieren“.• Die Physiologie versucht, die physikalischen und

chemischen Faktoren aufzuklären, die für die Entstehung, die Entwicklung und den Erhalt des Lebens verantwortlich sind.– Ausgangspunkt ist immer die Frage was passiert.– Die zentrale Frage ist schließlich wie es passiert.

Page 16: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Ziel der Vorlesung

Verständnis der Regulation der Funktion von Organsystemen

Page 17: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

OrganismusOrgansystemOrgan und GewebeGewebebestandteileZellverbandEinzelne ZelleSubzelluläre FunktionseinheitenMolekülverbändeMolekül

Ebenen biologischer Organisation

Page 18: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Biosphäre Ökosystem Gemeinschaften Populationen Organismus Organsystem Organ und Gewebe Gewebebestandteile Zellverband Einzelne Zelle Subzelluläre

Funktionseinheiten Molekülverbände Molekül

Page 19: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Einzeller: Zelle ist autonom Zellmembran mit Barriere-, Austausch- und

Kommunikationsfunktion

Vielzeller: Autonomie der Zelle ist eingeschränkt Organe übernehmen die Barriere-, Austausch- und

Kommunikationsfunktion Sicherung des inneren Millieus durch homöostatische

Regulationsmechanismen

Einzeller - Vielzeller:ein offenes System mit innerem Milieu

Page 20: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Der Organverband als biologische Barriere

Page 21: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Zelluläre Nachbarschaftsbeziehungen

Ein epithelialer Gewebeverband– Kompartimentierung- Zelluläre Nächbarschaftsbeziehungen

Page 22: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Zelluläre Verbindungen

Page 23: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

„Tight Junctions“ - selektive Permeabilitätsbarrieren entlang epithelialer Zellschichten

Wichtige Proteine:

Claudine

Occludine

Page 24: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Verankerungsverbindungen 1. Adherens Junctions

Page 25: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Adherens-Junctions

Zell-Zell-Kontakte in Epithelzellen oder Glanzstreifen des Herzmuskels zur koordinierten Bewegung von ZellverbändenVerbinden Actin-Filamente benachbarter ZellenWichtige Transmembranproteine sind Cadherine

Page 26: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Der Cadherin – Catenin Proteinkomplex in Adherens-Junctions

Page 27: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Desmosomen und Hemidesmosomen

Page 28: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Desmosomen

Punktförmige Zell-Zell-Kontakte zur mechanischen Stabilisierung von Zellverbänden

Verbinden die Intermediär-filamente benachbarter Zellen

Transmembranproteine sind desmosomale Cadherine

Page 29: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Gap Junctions

- Zelluläre Verbindungen zum Austausch niedermolekularer Stoffe

- Gap Junctions sind aus Connexonen aufgebaut

- Connexone sind aus 6 identischen Proteinen, Connexinen, aufgebaut

- In der Ratte sind 11 verschiedene Connexingene bekannt

- In der frühen Embryogenese sind die meisten Zellen per Gap Junctions gekoppelt, gilt besonders für elektrisch gekoppelte Zellen

Page 30: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Zelluläre Verbindungenwichtig

Page 31: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Bindegewebe -Stroma

Zelluläre Bestandteile- Fibroblasten

- Mastzellen

- Makrophagen

- Blutgefäße

Nicht-zelluläre Bestand-teile- Collagene

- Glykoproteine

- Proteoglykane

- Glucosaminoglykane

- Elastische Fasern

Page 32: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Basalmembran

Page 33: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Epitheliale Organverbände

Epithelzellschicht Tight Junctions Adhärenzverbindungen

• Adherens Junctions• Desmosomen

Gap Junctions (Kommunikation)

Basalmembran

Bindegewebe Zelluläre Bestandteile Nichtzelluläre Bestandteile

(Glatte) Muskulatur

Nervenzellen

Page 34: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Einzeller: Zelle ist autonom Zellmembran mit Barriere-, Austausch- und

Kommunikationsfunktion

Vielzeller: Autonomie der Zelle ist eingeschränkt– Organe übernehmen die Barriere-, Austausch- und

Kommunikationsfunktion– Sicherung des inneren Millieus durch homöostatische

Regulationsmechanismen

Einzeller - Vielzeller:ein offenes System mit innerem Milieu

Page 35: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Fließgleichgewicht = Homöostase

Homöostase und ihre AufrechterhaltungHomöostase bezeichnet die Fähigkeit eines Lebewesens sein

inneres Millieu konstant zu halten.

Page 36: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Dynamik und Energetik lebender Systeme

Page 37: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Homöostase

Proliferation=Apoptose

Neoplasie (Tumor)

Proliferation>Apoptose Proliferation>Apoptose

Proliferation=ApoptoseProlifera on↑ Apoptose ↔Prolifera on↔ Apoptose↓

Dystrophie (Degeneration)

Prolifera on↓ Apoptose ↔Prolifera on↔ Apoptose↑

Zelluläre Homöostase

wichtig

Page 38: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Zelluläre Homöostase

Programmierter Zelltod

Homöostase,

Differenzierung

Proliferation, Zellvermehrung

Page 39: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Schicksal einer Zelle

Externe Information

Page 40: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Übergang in weitere Ebenen der Homöostase: Entwicklung und Funktion der Brustdrüse

Östradiol

Östradiol + Progesteron

Östradiol +Progesteron↑↑+ Prolaktin

Page 41: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer
Page 42: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Homöostase und ihre Aufrechterhaltung

– Homöostase bezeichnet die Fähigkeit eines Lebewesens sein inneres Millieu konstant zu halten.

– Homöostase wird erreicht indem eine Vielzahl physiologischer Prozesse in verschiedenen Geweben mit Hilfe chemischer bzw. elektrischer Nachrichten so koordiniert werden, dass situationsgerechte Antworten auf innere und äußere Faktoren erfolgen.

Fließgleichgewicht = Homöostase

Page 43: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Homöostase wird durch geregelte Systeme erzielt

Page 44: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Voraussetzung für Homöostase

Erfassung des inneren und äußeren Millieus

Existenz von Kommunikationsmechanismen

Page 45: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Typen von Sinnesrezeptoren

Enterorezeptoren– Messen Zustände des inneren Milieus

• Hypothalamus als zentrales Organ der Regulation der Homöostaste– Zentrum der Steuerung der Homöstase– Bildung von Hormonen– Regulation der Temperatur– Regulation der Osmolarität– Zentren zur Steuerung wichtiger vegetativer Funktionen u.a. Hunger, Durst– Zentrum für Sexualverhalten

• Glucosekonzentration im Bauchspeicheldrüse• Blutdruck am juxtaglomerulären Apparat

Exterorezeptoren– Detektieren Reize aus der Umwelt

Page 46: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Sinnesorgane (Exterorezeptoren)

Mechanische Sinne– Tastsinn– Seitenlinienorgan– Gehör– Gleichgewichtsorgane

Optischer Sinn– Facettenaugen– Wirbeltieraugen

Chemische Sinne– Geruchssinn– Geschmackssinn

Temperatursinn Magnetischer Sinn Elektrischer Sinn Schmerzsinn Biologische Uhren

Page 47: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Reizweiterleitung am Beispiel des Nervensystems

Sensorischer Eingang- Sinnesrezeptor- Signalwandlung- Signalweiterleitung

Integration der Information

Adäquate Antwort- Motorischer Output

Page 48: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Voraussetzung für Homöostase

- Erfassung des inneren und äußeren Millieus- Existenz von Kommunikationsmechanismen

Page 49: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Zelluläre Kommunikation

Generelle Prinzipien der Signalübertragung

Page 50: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

1. Bildung eines Signals in der signalgebenden Zelle.

2. Transport oder Weiter-leitung des Signals zur Zielzelle

3. Registrierung des Signals in der Zielzelle

4. Weiterleiten des Signals in der Zielzelle

5. Umsetzung des Signals in eine biochemische oder elektrische Reaktion der Zielzelle

6. Beenden des Signals

Einzelschritte der interzellulären Kommunikation

Page 51: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Liste bekannter zellulärer Reize

Wirkstoffe Hormone Cytokine Wachstumsfaktoren

Elektrische Signale Elektrolyte, pH, Ionen Substrate, Metaboliten, Stoffwechselprodukte Biomechanische Reize Zell/Zell- und Zell/Matrix-Interaktionen

Gap Junctions Oberflächenantigene Extrazelluläre Matrix

Page 52: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

1. Bildung eines Signals in der signalgebenden Zelle.

2. Transport oder Weiter-leitung des Signals zur Zielzelle

3. Registrierung des Signals in der Zielzelle

4. Weiterleiten des Signals in der Zielzelle

5. Umsetzung des Signals in eine biochemische oder elektrische Reaktion der Zielzelle

6. Beenden des Signals

Einzelschritte der interzellulären Kommunikation

Page 53: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Löslicher, sezernierter Botenstoff

- kurzreichweitig

- langreichweitig

Direkter Zellkontakt

- Signalmolekül und Rezeptormolekül an der Zelloberfläche => Zelloberflächenmoleküle zweier Zellen erkennen sich

- Dreidimensionale Kommunikationsporen (Gap Junctions)

Physikalische Grundlagen der biologischen Informationsverarbeitung – Reichweite, Kinetik

Page 54: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

parakrin/autokrin KennzeichenA B Lokale Mediatoren,

GewebshormoneKurze ReichweiteWenig RauschenWenig RedundanzKomplexe MoleküleKinetik: mäßig schnell

Biologische Informationssysteme 1. a) parakrin

Page 55: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Biologische Informationssysteme 1. b) autokrin

Page 56: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

endokrin KennzeichenA B Hormone

Lange ReichweiteViel RauschenViel RedundanzEinfache und komplexe MoleküleWeitere Kodierung (z.B. pulsatil)Kinetik: langsam

Biologische Informationssysteme 2. endokrin

Page 57: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Unterdrückung des Rauschens

Erhöhung der ausgeschütteten Hormonmenge

Halbwertszeit des Informationsträgers erhöhen Chemische Modifikation Bindungsproteine

Information kodieren Amplitudenmodulation (viel Rauschen) Frequenzmodulation (Pulsatilität, Internalisierung des

Rezeptors)

Page 58: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Gap Junction KennzeichenA:B Kleine Moleküle,

IonenDirekte KopplungKein RauschenNull RedundanzSehr einfache MoleküleKinetik: sehr schnell

Biologische Informationssysteme 3. Zell/Zell-Kontakte

Page 59: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Synapse KennzeichenA:B Neurotransmitter

Sehr kurze ÜbertragungSehr wenig RauschenWenig RedundanzMeist einfache MoleküleKinetik:sehr schnell

Biologische Informationssysteme 4. synaptisch

Page 60: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Kommunikationswege

Kommunikationsweg Kinetik Reichweite Mechanismus Gap Junctions = Direkter Zellkontakt

Schnell, andauernd Nur direkt gekoppelte Nachbarzelle

Über Ionen-konzentrationen

Neuronale Signalübertragung

Sehr schnell mit sehr schneller Inaktivierungszeit

Direkt gekoppelte Zelle(n) Rezeptor-vermittelt

Endokrine Signalübertragung

Langsam, lang andauernd Im ganzen Organismus Rezeptor-vermittelt

Parakrine Signalübertragung

Mäßig schnell, kurzzeitige Wirkung

Räumlich begrenzt auf Nachbarzellen

Rezeptor-vemittelt

Charakteristische Merkmale verschiedener Signalübertragungswege

Wichtig: Kenntnis Kommunikations-wege

Page 61: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Ziel der Vorlesung:Verständnis der Regulation der Funktion von Organsystemen

Wahrnehmung der Umwelt: Sensoren, inklusive Weiterleitung und Verarbeitung sensorischer Information

Kommunikation von Zellen und Geweben

Physiologie und Pathophysiologie der Organfunktion inklusive Mechanismen zur Aufrechterhaltung homöostatischer Leistungen

Page 62: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Ziel der Vorlesung:Verständnis der Regulation der Funktion von Organsystemen

Kommunikation von Zellen und Geweben

Wahrnehmung der Umwelt: Sensoren, inklusive Weiterleitung und Verarbeitung sensorischer Information

Physiologie und Pathophysiologie der Organfunktion inklusive Mechanismen zur Aufrechterhaltung homöostatischer Leistungen

Page 63: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

Inhalte der Vorlesung

Botenstoffe als Vermittler von Kommunikation1) Einleitung, Zellbiologie, Kommunikationswege2) Botenstoffe3) (Hormonelle) Regelkreise4) Rezeptoren und Signaltransduktion5) Neuronale Reizleitung

------------------------------------------------------------------------------Wahrnehmung der Umwelt, Reiz Verarbeitung und Reaktion6) Sinnesreize, -physiologie7) Nervensysteme8) Muskel und Bewegung

------------------------------------------------------------------------------

9) Nahrung, Nahrungsaufnahme und Energie10) Verdauung 11) Regulation des Stoffwechsels, insbesondere KH12) Herz/Kreislauf13) Atmung und Atmungsorgane14) Gasaustausch15) Niere und Ausscheidung

Page 64: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

• Aus welchen Gewebekompartimenten bestehen epitheliale Organverbände?

• Was versteht man unter dem Bindegewebe/Stroma? Benennen Sie dessen zellulären und nicht-zellulären Bestandteile!

• Welches sind die Hauptkomponenten der extrazellulären Matrix?• Was verstehen Sie unter einer Basalmembran?• Welche Zell-Zellverbindungen bauen an der apikalen Oberfläche eine

Diffusionbarriere auf?• Benennen Sie die wichtigsten Zell-Zellverbindungen und definieren Sie

deren Funktion. – Welche dieser Verbindungen sind intrazelluläre verankert und warum? – Welches sind die wichtigsten Verankerungsproteine? – Welche Zellverbindungen übernehmen Aufgaben in zellulären

Kommunikationsprozessen?• Welche grundlegenden Mechanismen zellulärer Kommunikation mit

Hilfe löslicher Moleküle kennen Sie?

Page 65: Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie · Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer

• Welche Rolle spielen Tight Junctions bei transepithelialen Transporten?

• Welche Kommunikationsform ist unabhängig vom Vorhandensein eines Rezeptors.

• Mit welchen Cytoskelettsystemen sind Desmosomen, Hemidesmosomen und Adherens Junctions verbunden?

• Eine der besprochenen Zellkontaktstrukturen ist wichtiger Bestandteil elektrischer Synapsen, welche?


Recommended