+ All Categories
Home > Documents > Therapie-Symposium 2010: Aktuelle Themen und interessante ... · Aktuelle Themen und interessante...

Therapie-Symposium 2010: Aktuelle Themen und interessante ... · Aktuelle Themen und interessante...

Date post: 24-Aug-2019
Category:
Upload: leduong
View: 221 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
37
Aktuelle Themen und interessante Fälle aus der Pharmakovigilanz Therapiesymposium Hamburg am 15.12.2010 Dr. med. Thomas Stammschulte Referent Pharmakovigilanz Es bestehen keine Interessenkonflikte.
Transcript

Aktuelle Themen und interessante Fälle aus der

Pharmakovigilanz

Therapiesymposium Hamburg am 15.12.2010

Dr. med. Thomas Stammschulte

Referent Pharmakovigilanz

Es bestehen keine Interessenkonflikte.

Rote-Hand-Brief zur Aussetzung der Zulassung von

Rosiglitazon (23. September 2010)

Thiazolidinedione and Cardiac disease

WHO Signal Dezember 2003

Spontanmeldesystem:

Frühwarnsystem zur Erkennung von Arzneimittelrisiken

• systematische Erfassung und Bewertung von UAW-

Verdachtsfällen, die „spontan“ gemeldet werden

(Ärzte, Apotheker, Patienten)

Entdeckung bislang unbekannter und seltener Reaktionen

Entdeckung von UAW neuer Präparate

ständige Überwachung bekannter Präparate

Generierung von „Signalen“:

Ausgangspunkt weiterer Untersuchungen

Signaldetektion in der Pharmakovigilanz:

Pigeon hole (Sortierfach)

Statistische Signaldetektion vs. Einzelfallbewertung

Datenbank

Signal

Expertenbewertung

Maßnahmen

Einzelfall

Signal

Maßnahmen

Expertenbewertung

bestätigt

Entwicklungsprozess von Arzneimitteln

Strom BL: JAMA 2006; 295: 2072–74

Wie viele Patienten werden benötigt um UAW

zu entdecken?

seltene und sehr seltene UAW werden vor

Zulassung nicht entdeckt

300.0001 : 100.000 (sehr selten)

30.0001 : 10.000 (selten)

3.0001 : 1000 (gelegentlich)

3001 : 100 (häufig)

301 : 10 (sehr häufig)

Zahl der exponierten PatientenInzidenz der UAW

Multaq® (Dronedarone):

Zahl der exponierten Patienten vor und nach Zulassung

Exponierte Patienten zum Zeitpunkt der

Zulassung(November 2009)

Exponierte Patienten in Deutschland

(nur GKV)

Multaq®

Dronedarone3410

(2875 Placebo) ?

Multaq®: Verordnungen für mehr als 21.000 GKV-

Versicherte (Mitte 2010)

3.30

5

6.75

1

10.1

90

11.0

81

11.9

43

13.7

75

15.7

40

15.9

62

228.130

474.070

758.390

863.370957.650

1.122.600

1.308.740 1.335.360

0

4.000

8.000

12.000

16.000

20.000

Jan 10 Feb 10 Mrz 10 Apr 10 Mai 10 Jun 10 Jul 10 Aug 10

Vero

rdne

te P

acku

ngen

(Säu

len)

0

300.000

600.000

900.000

1.200.000

1.500.000

vero

rdne

te T

able

tten

(Lin

ie)

PackungenTabletten

Datenquelle: Insight HealthAufbereitung: Abt. ArzneimittelKBV 12.10.10

Dronedarone und Änderungen des Serumkreatinins

AkdÄ-Fall Nr. 153138

106 µmol/l128 µmol/L

Fachinfo Multaq®, 4.4 Warnhinweise

Fachinfo Multaq®, 4.8 Nebenwirkungen

Dronedarone und Änderungen des Serumkreatinins

Pathophysiologie

Effect of dronedarone on renal function in healthy

subjects

Tschuppert et al., Brit J Clin Pharmacology 2007

AkdÄ-Fall Nr. 152441

AkdÄ-Fall Nr. 152441

Spontanmeldungen zu Dronedarone (Stand 07.12.2010)

319 Meldungen / 918 Reaktionen

• 14 Fälle von Nierenversagen bzw. Erhöhungen des Serum-

kreatinins, in der Mehrzahl der Fälle Krea-Erhöhung > 20 %

des Ausgangswerts

ATHENA-Studie: Adverse Events

Hohnloser et al., N Engl J Med 2009;360:668-78

Drei Kernfragen bei der Bewertung von

Spontanmeldungen

• Handelt es sich bei dem beschriebenen Ereignis

um eine unerwünschte Arzneimittelwirkung?

• Wenn ja, handelt es sich um ein relevantes

Sicherheitsproblem?

• Sind Maßnahmen zur Risikoabwehr erforderlich

und wenn ja, welche?

Metamizol (Novaminsulfon)

und Agranulozytose

Metamizol (Novaminsulfon) und Agranulozytose:

AkdÄ-Fall Nr. 153111 (forts.)

seit 12.04. Schluckbeschwerden, Heiserkeit, Fieber

15.04. stationäre Aufnahme, schwerste Epiglottitis

Leuko 0,06/nl, CRP 358 mg/l, Krea 2,1 mg/dl (186 µmol/l) KM: fast vollständige Aplasie der Granulozytopoese antibiotische + antimykotische Abdeckung, G-CSF

25.04. ausgedehnte Abszesse der Halsweichteile, ITN + B., mehrfache operative Sanierungen, Pneumonie bds.

08.05. hämodynamisch wirksame Blutung A. thyroidea sup. durch Abszess-Arrosion, Gefäßligatur

21.05. Entlassung aus stationärer Betreuung, Reha

Metamizol und Agranulozytose:

Wie groß ist das Risiko?

1 Fall pro 1.100.000 Wochen Anwendung

International Agranulocytosis and Aplastic Anemia

Study (IAAAS), 1986

1 Fall pro 1.431 Verschreibungen

Hedenmalm K, Spigset O., 2002

Jahrestagung der Gesell. für Arzneimittelanwendungsforschung u. Arzneimittelepidemiologie. Berlin, 2009

Metamizol: Entwicklung der Verordnungen und

Meldungen von Agranulozytosen 1990 bis 2010

9

7

15

4

12

7

3

7

11

1312

9

1718

31 31

26

17

24

38

28

3 2

7

3 3 3 2 3 2 3 15

1 35

3 3

7 67

10

5

10

15

20

25

30

35

40

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Anzahl

0

20

40

60

80

100

120

140

Mio. DDD

Fälle insges. Todesfälle Verordnungen

Metamizol und Agranulozytose:

Auszug Fachinformation

Antiinfektiva und Hypoglykämien

Clarithromycin / Hypoglykämie

Fachinformation und Datenbankrecherche

Einflüsse auf die Verstoffwechslung von Glibenclamid

Glibenclamid

Fluconazol

Clarithromycin

Levofloxacin

Cotrimoxazol

CYP

3A4

P-Glykoprotein

CYP

2C9

Antiinfektiva und Risiko von schweren Hypoglykämien

bei gleichzeitger Einnahme von Glibenclamid

Schelleman et al., Clin Pharmacology & Therapeutics 2010

Drug Safety Mail

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

www.akdae.de

[email protected]


Recommended