+ All Categories
Home > Documents > Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten...

Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten...

Date post: 21-Sep-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
33
Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE ForWind Academy / HDT am 16. September 2014, Bremen „Direktvermarktung von Windstrom – Was ändert sich durch das neue EEG für Anlagenbetreiber?“ Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz
Transcript
Page 1: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

Themenblock 4:Markt- und Systemintegration von EE

ForWind Academy / HDT am 16. September 2014, Bremen„Direktvermarktung von Windstrom – Was ändert sich durch das neue EEG für Anlagenbetreiber?“

Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Page 2: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

2

Inhalt

• Von der Natur lernen: Swimmy - Der kleine kluge Fisch • Vom Pilotprojekt zum Marktmodell • Technische Voraussetzungen • Stufen der Markt- und Systemintegration • Regelenergie aus fluktuierender Erzeugung (Wind/PV)• Blick nach vorne

Page 3: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

3

Einführung

Leo Lionni „Swimmy” © 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel

Page 4: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

4

Einführung

Leo Lionni „Swimmy” © 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel

Page 5: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

5

Einführung

Leo Lionni „Swimmy” © 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel

Page 6: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

6

Einführung

Leo Lionni „Swimmy” © 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel

Page 7: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

7

…es ist eigentlich kinderleicht…

Leo Lionni „Swimmy” © 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel

Page 8: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

8

…nur gemeinsam sind wir stark!

Leo Lionni „Swimmy” © 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel

Page 9: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

9

Einführung

Leo Lionni „Swimmy” © 1963, 2004 für die deutschsprachige Ausgabe Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim/Basel

Page 10: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

10

in.power energy networkEntstehungsgeschichte - Zeitstrahl

Vorbe-reitung

GO LIVETestphase und Erweiterung(Marktzugang wird über Gesetze erschwert)

Pilot-Start zum 01.08.2007

2007

10

2008 2009 2010 2011

100 MW 250 MW 500 MW *

Einweihung i.pccin.power controlCenter am 30.04.2011

* Stand: 31.12.2011, 498 MW, 38 Windparks, eine Biogasanlage

2012

1. Börsenhandel mit Windstromzum 01.10.2007

600 MW **

** Stand: 01.02.2013

in.power wird bundesweiter Messstellen-betreiber

2013

+ MaPrVEEG 2012EEG 2004 EEG 2009

2014

Gründung: in.power meteringund grün.power GmbH

Start Datenportal:in 10.2013

610 MW ***

*** Stand: 01.02.2014

Page 11: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

11

1. Schritt: Einsatz von „Smart Metering“ zur Messwerterfassung

EinspeisungVerbrauch

Möglichkeit zur Zählerfernauslesung aber nicht zur Steuerung

Energiedatenmanagement

Abrechnungssysteme

Kraftwerks-einsatzplanung

und Last-management

Haushalt Industrie/Gewerbe

Page 12: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

12

2. Schritt: „Smart Metering“ + Ansteuerung

EinspeisungVerbrauch

Möglichkeit zur Zählerfernauslesung und zur Steuerung von Erzeugung und Verbrauch

Energiedatenmanagement

Gesamtkoordination

Abrechnungssysteme

Verbesserte Kraftwerks-

einsatzplanung und Last-

management

Haushalt Industrie/Gewerbe

Page 13: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

Beispiel für steuerbare Anlage

13Quelle: Studie Holzhammer/Rohrig/Hochloff et al., Flexible Stromproduktion aus Biogas und Biomethan –Einführung einer Kapazitätskomponente als Förderinstrument, Kassel, 29. April 2011

Page 14: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

14

Mögliche Stufen der Markt- und Systemintegration• (1. Stufe)

Umsetzung der Direktvermarktung:Marktprämie, Grünstromprivileg, sonstige Direktvermarktung

• (2. Stufe)Bei steuerbaren Anlagen:Verlagerung in den peak-BereichVerminderung der Erzeugung im off-peak-BereichBei steuerbaren und FEE-Anlagen:Umsetzung der Fernsteuerbarkeit und Regelbarkeit

• (3. Stufe)Aufnahme der steuerbaren und FEE-Anlagen in den Regelenergiemarkt

Page 15: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

15

in.power Kernprozess

2. KWK-Anlagen

1. EEG-Anlagen

BHKW

Page 16: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

in.power control center (i.pcc)

16

4. BHKW / KWK-Optimierung

3. Regelenergiebereitstellung

1. Grünstromprivileg

2. Marktprämienmodell

Abre

chnu

ng

Fahr

plan

-und

Pr

ogno

sem

anag

emen

t

Bila

nzkr

eism

anag

emen

t

Eska

lati

onsm

anag

emen

t

Steu

erun

g

Visu

alis

ieru

ng

A C D E FB

Page 17: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

17

in.power-Diplomarbeiten (1-16)

• Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität Berlin, Dezember 2007)

• Optimierung von Prozessen im Stromhandel und in der nachgelagerten Abwicklung zur Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien(Hochschule Darmstadt, Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Energiewirtschaft, Januar 2008)

• Erstellung einer Online-Erfassung zur Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien(Hochschule Darmstadt, Fachbereich Elektrotechnik, Mai 2008)

• Planung und Erstellung eines Datenwarenhauses als Grundstein für ein virtuelles Kraftwerk (zwei Diplomarbeiten)(FH Wiesbaden, Fachbereich DIM, Studiengang Allgemeine Informatik, August 2008)

• Möglichkeiten der Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien in Österreich (Hochschule Darmstadt, Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Energiewirtschaft, Januar 2009)

• Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien auf dem spanischen Energiemarkt(Hochschule Darmstadt, Fachbereich Elektrotechnik, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, März 2009)

• Energiewirtschaftliche Auswertung und Modellierung eines Virtuellen Kraftwerksam Beispiel des Pilotprojektes der in.power GmbH(Hochschule Darmstadt, Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Energiewirtschaft, April 2009)

• Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien – rechtliche Rahmenbedingungen und möglicher Handlungsbedarf (Hochschule Darmstadt, Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Energiewirtschaft, August 2009)

• Erweiterung des in.power energy networks um BHKW- und KWK-Anlagen(Hochschule Darmstadt, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik, August 2010)

• Entwicklung und Automatisierung von Analyseschnittstellen und Simulationsfunktionen innerhalb des in.power energy managers (i.pem)(FH Wiesbaden, Fachbereich DIM, Studiengang Allgemeine Informatik, August 2010)

• Wirtschaftliche Optimierungsmethoden und Risikomanagement für BHKW-Direktvermarktung(Hochschule Darmstadt, Fachbereich Elektrotechnik, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, September 2010)

• Konzeption und Umsetzung eines in.power Kontrollplatzes (in.power control center – i.pcc) zur Überwachung / Steuerung virtueller Kraftwerke(FH Bingen, Fachbereich Elektrotechnik, Juli 2011)

• Steuerung und Regelung eines virtuellen Kraftwerks unter Verwendung des in.power control center (i.pcc)(Hochschule Darmstadt, Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Energiewirtschaft, August 2011)

• Evaluation und Optimierung der Windleistungsprognose im Rahmen des in.power energy network(Hochschule Darmstadt, Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Energiewirtschaft, März 2012)

• Bereitstellung von Regelenergie durch Windkraftanlagen(FH Bingen, Fachbereich Maschinenbau, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, August 2012)

• Weitere Arbeiten folgen…

Page 18: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

18

Regelenergie

Frequenz [Hz]

0 -+

Erzeugung Verbrauch

Frequenz [Hz]

0 -+

ErzeugungVerbrauch

Abruf positiver Regelenergie durch:- Erhöhung der Erzeugung und/oder

Verminderung des Verbrauchs

Erzeugung und Verbrauch im Einklang

Page 19: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

Regelenergiearten

• Primärregelung – Aktivierungsgeschwindigkeit: < 30 Sekunden– Typische Anlagen: Überwiegend thermische

Großkraftwerke / PSW• Sekundärregelung

– Aktivierungsgeschwindigkeit: < 5 Minuten– Typische Anlagen: Pool aus thermischen und hydraulischen

Kraftwerken / PSW• Tertiärregelung (Minutenreserve)

– Aktivierungsgeschwindigkeit: < 15 Minuten– Beliebiger Pool aus Erzeugern und Lasten

19

Page 20: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

Primär-regelleistung

(PRL)

Sekundär-regelleistung

(SRL)

Minuten-reserveleistung

(MRL)Aktivierung Automatisch Automatisch Automatisch

Vollständige Aktivierung innerhalb

30 Sekunden 5 Minuten 15 Minuten

Erbringungsdauer max. 15 Minuten max. 60 Minuten max. 4 Stunden

Mindestangebotsgröße 1 MW 5 MW 5 MW

Ausschreibung Wöchentlich Wöchentlich Täglich

Regelleistungsprodukte

20

Page 21: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

MotivationEntwicklung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

2012 2020 2050

Erneuerbare Energien

Konventionelle Erzeugung

Quelle: Dena, Netzstudie 2; Bundesregierung, Energiekonzept

21

Page 22: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

Kraftwerkspark in Deutschland

Wind

PV

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

konventionell EE davon fEE

MW

PV

Wind

22Bruttostromerzeugungskapazität in 2011 (Quelle: BMU)

Page 23: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

35.000

40.000

Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13

MW

Geothermie

Gase

Wasserkraft

Windenergie offshore

Biomasse

Solarenergie

Windenergie onshore

Direktvermarktung als Voraussetzung für die Regelenergie

23Quelle: Daten: eeg-kwk.net

Entwicklung der Direktvermarktung nach Marktprämie

Page 24: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

Regelenergie Ausschreibung

-3.000

-2.000

-1.000

0

1.000

2.000

3.000

PRL SRL MRL

MW

positiv

negativ

24Stand: November 2013

Page 25: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22

Winter (0‐24 Uhr) Frühling (0‐24 Uhr) Sommer (0‐24 Uhr) Herbst (0‐24 Uhr)

Abruf nMRL [MW]Einspeiseleistung [MW]

Windeinspeisung (Mittelwert) PV‐Einspeisung (Mittelwert) nMRL‐Abruf (Mittelwert)

durchschnittlicher Tageslastgang im Quartal 

Eignung Wind/PV zur Abdeckung nMRL (Daten 2012)

25

Skalierung:Faktor 10

Quelle: Daten: eeg-kwk.net, regelleistung.net

Page 26: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

MW

Windeinspeisung PV‐Einspeisung nMRL

Eignung Wind/PV zur Abdeckung nMRL (Daten 2012)

26

Bis auf 2 Stunden des Jahres (15.03.2012, 18 Uhr und 25.03.2012, 2 Uhr) hätten Wind + PV den nMRL-Abruf komplett abdecken können. Unter Berücksichtigung sonstiger EE (Biomasse, Wasserkraft, etc.) wäre eine vollständige Abdeckung aller nMRL-Abrufe im Jahr 2012 problemlos möglich gewesen.

Quelle: Daten: eeg-kwk.net, regelleistung.net

01.01.2012 31.12.2012

Page 27: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

Bereitstellung negativer Regelleistung

27Quelle: regelleistung.net, Musterprotokoll Minutenreserveleistung

Page 28: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

Bereitstellung von Regelleistung durch Windkraftanlagen

28

-5

0

5

10

15

20

25

14:5

415

:22

15:5

016

:18

16:4

617

:14

17:4

218

:10

18:3

819

:06

19:3

420

:02

20:3

020

:58

21:2

621

:54

22:2

222

:49

23:1

723

:45

00:1

300

:41

01:0

901

:37

02:0

502

:33

03:0

103

:29

03:5

704

:25

04:5

305

:21

05:4

906

:17

06:4

507

:13

07:4

108

:09

08:3

709

:05

09:3

310

:01

10:2

910

:57

11:2

511

:53

12:2

112

:49

13:1

7

Leis

tung

[MW

]

Theoretische Bereitstellung von 5 MW negative MRL, Variante I: Bereitstellung aus abgeregeltem Zustand

Verfügbare Leistung nMRL Abruf Reduzierte Fahrweise

Page 29: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

Bereitstellung von Regelleistung durch Windkraftanlagen

29

-5

0

5

10

15

20

25

14:5

415

:22

15:5

016

:18

16:4

617

:14

17:4

218

:10

18:3

819

:06

19:3

420

:02

20:3

020

:58

21:2

621

:54

22:2

222

:49

23:1

723

:45

00:1

300

:41

01:0

901

:37

02:0

502

:33

03:0

103

:29

03:5

704

:25

04:5

305

:21

05:4

906

:17

06:4

507

:13

07:4

108

:09

08:3

709

:05

09:3

310

:01

10:2

910

:57

11:2

511

:53

12:2

112

:49

13:1

7

Leis

tung

[MW

]

Theoretische Bereitstellung von 5 MW negative MRL, Variante II: Paralleles Abfahren der verfügbaren Leistung

Verfügbare Leistung nMRL Abruf Erzeugung mit Abruf

Page 30: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

30

in.power-Rückblick: Regelenergie mit Windkraftanlagen • Erste Diplomarbeit bei in.power bereits vor 5 Jahren:

„Regelenergie aus Windkraftanlagen“ Diplomarbeit, TU Berlin, 2007

• weitere Forschungsprojekte bei in.power:RegModHarz, BMU, 2008 bis Januar 2013Harz-EE-Mobility, BMU, 2010 bis 2011

• Zusammenarbeit mit Anlagenherstellern• unzählige Regelenergietests mit Windkraftanlagen: 2012 bis

2013

Page 31: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

1. Day-Ahead-Prognose2. Reserven vorhalten (Redundanz)3. Angebot abgeben für Folgetag4. Intraday-Prognosen bzw. Nowcasting5. Bei Regelenergieabruf:

Einsatzoptimierung des Pools Leistungsreduzierung Nachregelung

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

31

Page 32: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

Regelenergie aus WindkraftZeitstrahl und Ausblick

Vorbe-reitung

Erste präqualifizierte Parks in der nMRL

Testphase

2011

32

2012 2013 2014

Umsetz-ung

Beginn möglicherPräqualifikationsverfahren

für Windparks

2015

Page 33: Themenblock 4: Markt- und Systemintegration von EE · 2018. 2. 8. · 17 in.power-Diplomarbeiten (1-16) • Teilnahme von Windkraftanlagen am Minutenreservemarkt (Technische Universität

33

in.power GmbHGeschäftsführung

Dipl.-Ing. Josef WerumAn der Fahrt 555124 Mainz

Telefon: +49 6131 – 696 [email protected]

www.inpower.de

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Recommended