+ All Categories
Home > Documents > TEX Praxis || Die Fonts der AMS

TEX Praxis || Die Fonts der AMS

Date post: 09-Dec-2016
Category:
Upload: silvio
View: 218 times
Download: 5 times
Share this document with a friend
10
13 Die Fonts der AMS Wir haben in den letzten Kapiteln schon mehrfach auf die erweiterten Fonts der Ame- rican Mathematical Society verwiesen. Sie stellen eine der wichtigsten Erganzungen fUr Mathematiker aller Couleur dar, da sie eine Sammlung der am haufigsten verwendeten Symbole enthalten. Die AMS-Fonts gliedem sich in Symbolfonts und mathematische Schrift-Fonts. Die zweite Gruppe enthalt u. a. eine Font fUr altdeutsche und kyrillische Schriften. Die AMS-Fonts sind frei verfiigbar. Sie finden die aktuelle Version auf den CTAN- Servem unter dem Stichwort amsfonts. Dort sind auch die beiden Dateien amssym. tex und amssym. def vorhanden, wodurch die Verwendung der vordefinierten Befehle zum Setzen der SymboJe moglich wird. Geben Sie dafUr in Ihrer Makrodatei folgende Zeilen ein: \input amssym.def \input amssym.tex Danach konnen Sie mit den in den folgenden Abschnitten beschriebenen Befehlen auf die Symbole zugreifen. Die Standard-Distribution der AMS-Fonts enthalt in der Version METAFONT Quell- texte fUr die DesigngroBen 5 pt bis 10 pt. Die Distribution der Sauter-Fonts enthaJt in der Version 2.4 bereits fUr einige der AMS- Fonts die in der DesigngroBe skalierbaren Varianten. 13.1 Die Befehle zum Setzen der AMS-Symbole und -Zeichen Eine Zusammenstellung der in den Makropaketen amssym. def und amssyb. def de- klarierten Befehle ist auf den folgenden Seiten vorhanden. R. Séroul et al., TEX Praxis © Birkhäuser Verlag 1998
Transcript
Page 1: TEX Praxis || Die Fonts der AMS

13 Die Fonts der AMS

Wir haben in den letzten Kapiteln schon mehrfach auf die erweiterten Fonts der Ame­rican Mathematical Society verwiesen. Sie stellen eine der wichtigsten Erganzungen fUr Mathematiker aller Couleur dar, da sie eine Sammlung der am haufigsten verwendeten Symbole enthalten.

Die AMS-Fonts gliedem sich in Symbolfonts und mathematische Schrift-Fonts. Die zweite Gruppe enthalt u. a. eine Font fUr altdeutsche und kyrillische Schriften.

Die AMS-Fonts sind frei verfiigbar. Sie finden die aktuelle Version auf den CTAN­Servem unter dem Stichwort amsfonts. Dort sind auch die beiden Dateien amssym. tex und amssym. def vorhanden, wodurch die Verwendung der vordefinierten Befehle zum Setzen der SymboJe moglich wird. Geben Sie dafUr in Ihrer Makrodatei folgende Zeilen ein:

\input amssym.def \input amssym.tex

Danach konnen Sie mit den in den folgenden Abschnitten beschriebenen Befehlen auf die Symbole zugreifen.

Die Standard-Distribution der AMS-Fonts enthalt in der Version METAFONT Quell­texte fUr die DesigngroBen 5 pt bis 10 pt.

Die Distribution der Sauter-Fonts enthaJt in der Version 2.4 bereits fUr einige der AMS­Fonts die in der DesigngroBe skalierbaren Varianten.

13.1 Die Befehle zum Setzen der AMS-Symbole und -Zeichen Eine Zusammenstellung der in den Makropaketen amssym. def und amssyb. def de­

klarierten Befehle ist auf den folgenden Seiten vorhanden.

R. Séroul et al., TEX Praxis© Birkhäuser Verlag 1998

Page 2: TEX Praxis || Die Fonts der AMS

248 Kapitel13. Die Fonts der AMS

• Griechische Kleinbuchstaben F \digamma x \~arkappa

• Hebraische Buchstaben :J \beth J \gimel

1 \daleth

• Diverse Symbole Ii \hbar CU) \ \backprime Ii \hslash 0 \varnothing t:,. \vartriangle • \blacktriangle \j \triangledown • \blacktriangledown 0 \square • \blacksquare

0 \lozenge • \blacklozenge @ \circledS * \bigstar L. \angle CU) <l: \sphericalangle

'- \measuredangle

~ \nexists C \complement

U \mho (} \eth .:J \Finv / \diagup U \Game '" \diagdown Ik \Bbbk

• Binare Operatoren + \dotplus ~ \ltimes

"- \smallsetminus )q \rtimes fiil \Cap, \doublecap A \leftthreetimes l!!J \Cup, \doublecup A \rightthreetimes A \barwedge .A. \curlywedge v \veebar y \curlyvee

A \doublebarwedge B \boxminus 8 \circleddash ~ \boxtimes ® \circledast 0 \boxdot @ \circledcirc EE \boxplus \centerdot

"* \divideontimes T \intercal

• Binare Relationen ::; \leqq > \geqq

~ \leqslant ~ \geqslant

::::: \eqslantless ::> \eqslantgtr < \lesssim > \gtrsim < \lessapprox > \gtrapprox ~ ~

~ \approxeq

Page 3: TEX Praxis || Die Fonts der AMS

13.1 Die Befehle zum Setzen der AMS-Symbole und -Zeichen 249

«. \lessdot y \gtrdot

«< \111, \l1less »> \ggg, \gggtr

5 \lessgtr ~ \gtrless < \lesseqgtr 2: \gtreqless :> < < \lesseqqgtr > \gtreqqless > < --'-- \doteqdot, \Doteq \eqcirc --;-

-' \risingdotseq -"- \circeq :-

'---- \fa11ingdotseq ~ \triangleq ~

\backsim \thicksim \backsimeq :::::: \thickapprox

c \subseteqq :J \supseteqq ~ \Subset ~ \Supset c:::: \sqsubset ~ \sqsupset ~ \preccurlyeq ~ \succcurlyeq ~ \curlyeqprec ~ \curlyeqsucc --< \precsim >-- \succsim --< \precapprox >-- \succapprox :::::: :::::: <J \vartriangleleft ~ \vartriangleright <J \trianglelefteq ~ \trianglerighteq F \vDash If-- \Vdash

11f-- \Vvdash \sma11smile \shortmid \sma11frown II \shortpara11el \bumpeq Q \between \Bumpeq rh \pitchfork

ex \varpropto 3 \backepsilon ..... \blacktriangleleft ~ \blacktriangleright

\therefore \because

• Negierte Relationen

1- \nless f \ngtr

i \nleq i \ngeq

% \nleqslant 'j: \ngeqslant

~ \nleqq t \ngeqq :s; \lneq 2:: \gneq < \lneqq ~ \gneqq :;Z:

< \lvertneqq ~ \gvertneqq ::):: ::)::

< \lnsim ~ \gnsim ~ ~ < \lnapprox > \gnapprox >f:j >f:j

f< \nprec >I- \nsucc

-Ie \npreceq 'i \nsucceq --< \precneqq >-- \succneqq :;Z: :;Z:

--< \precnsim >-- \succnsim ~ ~

Page 4: TEX Praxis || Die Fonts der AMS

250 Kapitel 13. Die Fonts der AMS

--< \precnapprox >-- \succnapprox ~ ~

~ \nsim ~ \ncong \nshortmid 11 \nshortparallel

t \nmid {t \nparallel ¥ \nvdash ,It' \nvDash JjL \nVdash J¥ \nVDash

~ \ntriangleleft ~ \ntriangleright

1J \ntrianglelefteq r:f- \ntrianglerighteq

~ \nsubseteq ~ \nsupseteq

~ \nsubseteqq i \nsupseteqq c \subsetneq ~ \supsetneq .,<- ---~ \varsubsetneq ;2 \varsupsetneq C \subsetneqq ~ \supsetneqq :;t: :;t:

¥ \varsubsetneqq ~ \varsupsetneqq

• Pfeile t= \leftleftarrows :::4 \rightrightarrows ::::; \leftrightarrows ;::::: \rightleftarrows ~ \Lleftarrow =t \Rrightarrow ~ \twoheadleftarrow ---7> \twoheadrightarrow +-< \leftarrowtail )----) \rightarrowtail t-P \looparrowleft 9--+ \looparrowright

\leftrightharpoons \rightleftharpoons (U)

-n \curvearrowleft r>.- \curvearrowright 0 \circlearrowleft 0 \circlearrowright '1 \Lsh r \Rsh

n \upuparrows 11 \downdownarrows 1 \upharpoonleft I \upharpoonright, \restriction

J \downharpoonleft l \downharpoonright --0 \multimap 'V'7 \rightsquigarrow

"""" \leftrightsquigarrow

• Negierte Pfeile +f- \nleftarrow --f+ \nrightarrow <;j:: \nLeftarrow =I? \nRightarrow .".. \nleftrightarrow {f} \nLeftrightarrow

Page 5: TEX Praxis || Die Fonts der AMS

13.2 Die Symbo/fonts der Euler-Schriften 251

euexlO '0 '] '2 '3 '4 3" '6 7

'OOx

'Olx { } { }

"Ox

{ } { } '02x

"ix '03x L- ,.--- ----' --r

'04x f- ---) i 1 H /' ~ "2x '05x {= :::} 11 -U- {:}

"" ./ '06x 00

"3x '07x

( 1 l J ~ ~ I

'lOx "4x

']]X f f

'i2x L TI f "5x

'i3x

I. IT J ']4x

U II "6x 75x 1 :n: '16x

"7x 'llx r ..... '- ./

"8 "9 "A "B "c "D "E "F

13.2 Die Symbolfonts der Euler-Schriften Der Font euexi0 enthalt im Stil der Euler-Schriften groBenvariable mathematische

Symbole. Seine Funktion entspricht damit der des eM-Fonts cmexl0. Die Fonts msami0 und msbmi0 enthalten zusatzliche mathematische Symbole und Re­

lationen. Negierte Relationen werden durch extra Zeichen in verbesserter Weise darge­stellt. Ebenfalls vorhanden sind in diesen Fonts die mathematischen UrnriB-Schriften.

Page 6: TEX Praxis || Die Fonts der AMS

252 Kapitel 13. Die Fonts der AMS

msam8 '0 '] '2 '3 '4 '5 '6 '7

'OOx D EE ~ 0 • I.) • "Ox 'Olx 0 0 ~ ~ El If- 11f- F ~ ~

'02x ---» «- t= =l 11 jJ r l "1x '03x 1 J >-+ <-< !:::;c ;::! 1 r '04x "'" ~ <-f' 9--+

, »- > > '" '" ::::; "2x

'05x -0 .. ~ -< < < ..

'" ::::;

'06x ;::: :> ~ ';;= ~ ::; :'( §: "3x

'Olx \ - ~ 2: ? ~ 'lOx c: ::::J [> <l [> :Sl * Q

"4x 'lJx ~ ~ • .. i- f', A 'V

'J2x < > < > ¥ ~ ~ = > < > < "5x 'l3x ,( ~ 1\ 1\ L ,{ <l: ex

']4x ~ ~ ~ 3l Il!J riil .A. Y "6x

']5x A A C :) ~ ;:; «< >~

']6x ,- , ® ® rh + '" ~

"7x '17x L .J ~ C T ® ® 8

"8 "9 "A "8 "c "0 "E "F

msbm8 '0 '] '2 '3 '4 '5 '6 '7

'OOx ~ f i i- f. f -!< 'if "Ox 'Olx ;;;: ~ 1 'I :;; 2: -Ie >f-'02x -< »- < > 1= t ~ ~

'""' '""' '""' '""' "1x '03x --< >-- ~ it "" ~ / " >;t: >;t:

'04x <;;:; ;2 g " c :) ~ ~ "" "" "2x '05x <;; ~ ct ~ {f t { II

'06x Y' Jl" ~ If" 'i 1J ~ if 'Olx

"3x <+- -+> "* =t} ¢ <+> * 0

'lOx ~ A lffi IC ]]]) lE IF G "4x

'lJx !HI IT JJ lK lL M N I[]I

'12x IP' Q lR § 1l' 1[J V W "5x

']3x X 1{ Z --- - ~

'14x .:J Z) U a "6x

']5x N ::l J 1 <:: y ~ :xl

'16x I II '- ~ ::::; ::::; >-- --< ::::; ::::; "7x

'17x -r\ r. F x Ik Ii Ii 3

"8 "9 "A "8 "C "D "E "F

Page 7: TEX Praxis || Die Fonts der AMS

13.3 Die mathematischen Schrift-Fonts 253

13.3 Die mathematischen Schrift-Fonts Die AMS-Fonts enthalten eine ganze Reihe von Schriften, die in Formeln - aber

auch in normalen Texten, wie hier, wo der Font eurm10 eingesetzt wird -

verwendet werden konnen.

Die Euler Frakturschrift

Die erste und groBte Schriftfamilie stellen die Euler Frakturschriften dar.

eufmlO '0 '] '3 '6 7

'OOx b f 9 t u

'Olx

'02x

'03x

'04x &

'05x + / '06x o 1 2 3 4 5 6 7 '07x 8 9 ?

'lOx

nx J J D 'J2x u 'J3x 3 ']4x a b c e 9 ']5x m n o

'16x q t t u l1

'J7x IJ 3

"8 "9 "A "c "E "F

Die Euler-Schriften sind mit folgenden Befehlen und Attributen verwendbar:

\loadeufm \loadeufb \loadeurm \loadeurb

Euler Fraktur medium (normal) Euler Fraktur bold (fett) Euler cursive medium (kursiv) Euler cursive bold (kursiv, fett)

"Ox

"1x

"2x

"3x

"4x

"5x

"6x

"7x

Page 8: TEX Praxis || Die Fonts der AMS

254 Kapitel13. Die Fonts der AMS

eusmlO '0 '] 2 '3 '4 )" '6 7

'OOx

'Olx

-"Ox

'02x

'03x "ix

~

'06x

'07x 9\ J "3x

---;

'lOx ~ A 13 e ']) E :J 9 "4x 'lJx J{ J a x £ M N (')

'i2x P Q :R S 'J 11 V W

']3x X ~ Z /\ V "5x

']4x { }

']5x I \ "6x

']6x

'17x § "7x

"8 "9 "A "B "c "D "E "F

Die Euler-Kalligrafieschriften sind mit folgenden Befehlen und Attributen verwendbar:

\loadeusm Euler script medium (Kalligrafische Schrift) \loadeusb Euler script bold (Kalligrafische Schrift, fett)

Kalligrafischer eM-Font: ABCV£FQHI.Jl(£MNOPQRSIUVWXYZ Euler Script Font: A'Be,])E:J9J{JaX£MN(,)PQ:RS'J'UVWX~Z

Die Euler Kalligrafieschrift Die AMS-Fonts enthalten noch eine Kalligrafieschrift in zwei Schriftschnitten (Versio­

nen). Neben der normalen Schrift ist eine Fettdruck-Variante vorhanden. Beide Schriften enthalten bisher nur GroBbuchstaben.

Die Euler Kyrillic-Schrift Besonders wichtig - weil ansonsten kaum erhaltlich - sind die Fonts fUr kyrillische

Schriften. Sie stehen in einer ganzen Reihe von Schriftschnitten zur VerfUgung. Diese Schriften sind fUr die Transliteration (buchstabengetreue Umsetzung einer nicht

lateinischen Schrift mittels zusatzlicher Zeichen) von Texten ausgelegt. Notwendig fUr die Verwendung der kyrillischen Fonts ist die Datei cyracc . de. In die­

ser Datei werden die notwendigen Zuordnungen zwischen Eingabecode und dargestellten Zeichen vorgenommen. Die Tabelle gibt AufschluB tiber die vorhandenen Zeichen und die Moglichkeiten ihrer Darstellung.

\input cyracc.def

Page 9: TEX Praxis || Die Fonts der AMS

13.3 Die mathematischen Schrift-Fonts 255

wncyrlO '0 '1 '2 '3 '4 '5 '6 '7

'OOx I-b Jb U B I 6 D 11

'01x IL Jb I,I a i e l5 n '02x IO lK PI it V B- S H

'03x 10 )K H e v flo S JI

'04x .,

! " t ~ % , ,

'05x ( ) * t / , -

'06x 0 1 2 3 4 5 6 7

'07x 8 9 , « 1 » ?

'lOx v A I3 II .II E <P r 'llx X 11 J K JI M H 0

'i2x IT q P C T Y B III 'l3x ill LI 3 [ " 1 L b

'14x ,

a 6 u: ,n; e <P r

'15x x 11 j K JI M H 0

'16x II q P c T Y B ru: '17x TIl hI 3 ~- ~- N~ L 'L

"8 "9 "A "B "c "D "E "F

Die Euler-Kyrillic-Schriften sind in folgenden Schriftschnitten vorhanden:

wncyr10 wncyb10 wncyi10 wncysc10 wncyss10

Cyrillic, normale Breite Fettdruck Cyrillic, normale Breite Kursiv Cyrillic, normale Breite

Small Caps Cyrillic, normale Breite Sans Serif Cyrillic, normale Breite

"Ox

"1x

"2x

"3x

"4x

"5x

"6x

"7x

Die einfachste Moglichkeit einen Text mit kyrillischen Buchstaben zu setzen, besteht in der Verwendung folgenden Codes:

Ein Beispiel:

\input cyracc.def \font\tencyr=wncyrl0 \def\cyr{\tencyr\cyracc}

\input cyracc.def \font\tencyr=wncyr10 \def\cyr{\tencyr\cyracc} \cyr shch yu\Dz sh ch nj Ein Beispiel:

Page 10: TEX Praxis || Die Fonts der AMS

256 Kapitel 13. Die Fonts der AMS

Kyrillisch Eingabe Translit. Kyrillisch Eingabe Translit.

A a A a A a P p R r R r

B 6 B b B b C c S s S s

B B V V V v T T T t T

r r G g G g 'Ii n \'C \'c e: e

11,11; D d D d K K \'K \'k K Ie

'B 1) Dj dj Dj dj Y Y U u U u

t t \'G \'g 5 g Y Y \u u \u u t:f II

E e E e E e <I> <P F f F f

it e \"E \"e E e X x Kh kh Kh kh

e € \=E \=e "fr + II u; Ts ts Ts ts

)Kif{ Zh zh Zh zh q 'I Ch ch Ch ch

3 3 Z Z Z z U r.r \Dzh \dzh Dzh· dzh·

I1 VI I i III III Sh sh Sh sh

I \=1 \=\i III III Shch shch Shch shch

I 1 \"1 \"\i Db \Cdprime \cdprime " " J J j J hI bI Y Y Y Y

PI M \u I \u\i t L L \Cprime \cprime

K K K k K k B 2} \'E \'e E ~

JI JI L 1 L IOro Yu yu Yu yu

JbJb Lj Ij Lj lj H H Ya ya Ya ya

MM M m M m S s \Dz \dz Dz dz

H H N n N n N~ NO NO

!bIb Nj nj Nj nj « < <

o 0 a 0 0 0 » > > II II P P P P \cydot

erzeugt: II( ID8III q lh EHH BeHCIIHeJI:

Eine ausflihrliche Diskussion der Moglichkeiten und (die Beseitigung der) Problem bei der Verwendung der AMS-Fonts findet in der Dokumentation zu den Makropaketen staU.

Auf den CTAN-Servem befindet im Verzeichnis fonts/amsfonts/ die aktuelle Ver-sion (2.2). Dort sind in mehreren Unterverzeichnissen aIle erforderlichen Dateien (ein-schlieBlich der METAFONT-Quelltexte und tfm-Dateien vorhanden. Studieren Sie die dort vorhandenen Dateien genau! Sie erhalten eine Menge niitzlicher Informationen und konnen aus den Quellcodes viele Tricks flir die Makroprogrammierung lemen. So z. B. ein Makro, mit dem eine neue Fontdefinition an die bereits bestehenden Makros wie \tenpoint, etc. herangehangt werden kann. Sie werden dort viele der hier vorgestell-ten Programmiertechniken wiederfinden.


Recommended