+ All Categories
Home > Documents > Teilhabeorientierte Netzwerke in der Heilpädagogik...se Perspektive zu einem Gender- und...

Teilhabeorientierte Netzwerke in der Heilpädagogik...se Perspektive zu einem Gender- und...

Date post: 14-Aug-2020
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
AACHEN KÖLN MÜNSTER PADERBORN Teilhabeorientierte Netzwerke in der Heilpädagogik Konsekutiver Masterstudiengang Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen von Bachelor- und Diplom-Studiengängen der Fachrichtungen Heilpädagogik, Soziale Arbeit, Pflege/Nursing, einer Bezugswissenschaft oder ei- ner benachbarten Disziplin. Voraussetzungen für die Zulassung sind eine gute Durchschnitts- note sowie die Darstellung der Studienmotivation anhand eines Profilbogens. Studienorganisation Das Studium ist als Vollzeitstudium angelegt. Es umfasst vier Semester. Bewerbung und Studienbeginn Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetpräsenz der Hoch- schule veröffentlicht. Das Bewerbungsfenster schließt Ende Mai eines Jahres, der Studienbeginn ist jeweils im September dessel- ben Jahres. Falls das Bachelor-Studium noch nicht abgeschlossen wurde, reicht die Vorlage eines aktuellen Notenspiegels für die Bewerbung aus. Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen ABTEILUNG MÜNSTER Prof. Dr. Sabine Schäper Studiengangsleitung Piusallee 89 . 48147 Münster Telefon +49 251 41767-0 Telefax +49 251 41767-52 [email protected] katho-nrw.de/münster Stand: 6/2015
Transcript
Page 1: Teilhabeorientierte Netzwerke in der Heilpädagogik...se Perspektive zu einem Gender- und Diversity-Konzept weiter. Ihre Qualität in Studium und Lehre schlägt sich im bundesweiten

AACHEN

KÖLN

MÜNSTER

PADERBORN

Teilhabeorientierte Netzwerke in der Heilpädagogik

Konsekutiver Masterstudiengang

Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen von Bachelor- und Diplom-Studiengängen der Fachrichtungen Heilpädagogik, Soziale Arbeit, Pfl ege/Nursing, einer Bezugs wissenschaft oder ei-ner benachbarten Disziplin.

Voraussetzungen für die Zulassung sind eine gute Durchschnitts-note sowie die Darstellung der Studien motivation anhand eines Profi lbogens.

Studienorganisation

Das Studium ist als Vollzeitstudium angelegt. Es umfasst vier Semester.

Bewerbung und Studienbeginn

Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetpräsenz der Hoch-schule veröffentlicht. Das Bewerbungsfenster schließt Ende Mai eines Jahres, der Studienbeginn ist jeweils im September dessel-ben Jahres. Falls das Bachelor-Studium noch nicht abgeschlossen wurde, reicht die Vorlage eines aktuellen Notenspiegels für die Bewerbung aus.

Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

ABTEILUNG MÜNSTER

Prof. Dr. Sabine Schäper Studiengangsleitung

Piusallee 89 . 48147 MünsterTelefon +49 251 41767-0Telefax +49 251 41767-52

[email protected]/münster

Stand: 6/2015

Page 2: Teilhabeorientierte Netzwerke in der Heilpädagogik...se Perspektive zu einem Gender- und Diversity-Konzept weiter. Ihre Qualität in Studium und Lehre schlägt sich im bundesweiten

Die Hochschule

Die Katholische Hochschule NRW (KatHO NRW) ist mit rund 4.500 Stu-dierenden an vier Standorten und sechs Fachbereichen Deutschlands größte staatlich anerkannte Hochschule in kirchlicher Träger -schaft für die Studiengänge des Sozialwesens, des Gesundheitswesens und der Religionspädagogik.

Sie wurde als erste Hochschule in Nordrhein-Westfalen als „Familienfreundliche Hochschule“ ausgezeichnet und entwickelte die-se Perspektive zu einem Gender- und Diversity-Konzept weiter. Ihre Qualität in Studium und Lehre schlägt sich im bundesweiten Vergleich in Spitzenpositionen nieder, beispielsweise im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).

Studieren an der Abteilung Münster

Münster ist eine Stadt der Studierenden: in Bewegung und voller Le-ben. Circa 50.000 der rund 300.000 Einwohner*innen studierenin der „kinderfreundlichsten“ und „fahrradfreundlichsten Stadt Deutschlands“. Mitten in der „lebenswertesten Stadt der Welt“, zen-tral gelegen an der von alten Bäumen gesäumten Piusallee, liegt die KatHO NRW. Spezialisiert auf den Fachbereich Sozialwesen studieren hier rund 1100 Frauen und Männer in den Studiengängen Soziale Ar-beit, Heilpädagogik, Sozialmanagement, Supervision, Ehe-, Familien- und Lebensberatung sowie im Dualen Studiengang Pfl ege. Knapp 30 Professor*innen, 10 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und rund 60 Lehrbeauftragte begleiten Sie intensiv durch Ihr Studium.

Teilhabeorientierte Netzwerkein der Heilpädagogik

Die Qualifi kation von Expert*innen für die Sicherung der Teilhabe-chancen von Menschen mit Behinderungen ist angesichts der politischen Verpfl ichtungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention ein wichtiges Zukunftsfeld im schulischen wie außerschulischen Bereich.

Inklusion als komplexe gesellschaftliche Aufgabe und Herausforderung braucht nicht nur Fachkräfte für die individuelle Unterstützung und Be-gleitung von Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen, sondern auch Fachkräfte mit einem Masterabschluss, die in der Lage sind, Teilhabechancen in vernetzten Strukturen unterschiedlichster Handlungsfelder zu analysieren und inklusionsförderliche Lebens- und Sozialräume zu gestalten. Der Masterstudiengang Teilhabeorientierte Netzwerke in der Heilpädagogik vermittelt die dafür notwendigen Kom-petenzen.

Einen Schwerpunkt des Studiums bildet ein mehrere Semester umfas-sendes Lehrforschungsprojekt, in dem Sie die erlernten Handlungskom-petenzen konkretisieren.

Studieninhalte

Das Lehrforschungsprojekt erstreckt sich vom ersten bis in das vierte Seme-ster und ermöglicht eine unmittelbare Anbindung an eine reale Forschungs-aufgabe aus der Praxis. Der Einstieg in das Studium erfolgt daher mit einer intensiven Einführung in die Forschungsmethodik und in die Analyse von Lebenswelten. Zudem erlernen Sie mit dem Konzept des Care und Case Managements ein wichtiges methodisches Handwerkszeug, mit dem Koo-perations- und Koordinierungsaufgaben zur inklusiven Gestaltung von Le-bensbedingungen gelingend bearbeitet werden können.

Im zweiten und dritten Semester stehen die Durchführung des Lehrfor-schungsprojektes sowie das Erlernen spezifi scher Handlungsmethoden im Mittelpunkt. Die abschließende Master-Thesis kann auf ein bestehendes Forschungsprojekt aufbauen oder eine thematisch offene, wissenschaft-liche Ausarbeitung darstellen.

Qualifi kation

Der Studiengang befähigt Absolvent*innen für wissenschaftliche und konzeptionelle Aufgaben sowie für Funktionen in Handlungs-feldern, in denen Inklusion und Teilhabe sowie dafür notwendige Kooperations- und Koordinationsaufgaben die Perspektive bestim-men.

Zudem können Sie ein Äquivalent des Grundmoduls der zerti-fi zierten Weiterbildung Case Management nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) er-werben. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Titel „Ma-ster of Arts“ ab. Der Studienabschluss berechtigt zur Promotion und ermöglicht den Zugang zum Höheren Dienst in der öffentlichen Ver-waltung.

"Innovative Konzepte entwickeln, Teilhabe ermöglichen.“


Recommended