+ All Categories
Home > Documents > Technische Energieeffizienzpotenziale Energiegipfel · Anwendungsorientierte Emissionsbilanz 2016 g...

Technische Energieeffizienzpotenziale Energiegipfel · Anwendungsorientierte Emissionsbilanz 2016 g...

Date post: 20-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
30
08.05.2019 2019 Anna Gruber Technische Energieeffizienzpotenziale Energiegipfel – AG 2
Transcript

08.05.2019 2019Anna Gruber

Technische Energieeffizienzpotenziale Energiegipfel – AG 2

1. Private Haushalte

2. Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

3. Industrie

Private Haushalte

0

100

200

300

400

500

600

700

End

energ

ieverb

rauch

in T

Wh/a

Sonstige

Prozesskälte

Prozesswärme

Raumwärme

Warmwasser

4

Endenergieverbrauch in Haushalten 2016

Anwendungsarten

659

Biomasse

Strom (Haushaltsgeräte)

Sonstige

Fernwärme

Strom (Beheizung)

Heizöl

Gas

Energieträger

659

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffe.de/themen-und-methoden/ressourcen-und-klimaschutz/628-dynamis

Anwendungsorientierte Emissionsbilanz 2016

Beleu

chtu

ng IKT

Klim

akälte

Mec

hanisc

he E

nerg

ie

Pro

zess

kälte

Pro

zess

wär

me

Rau

mwär

me

War

mwas

ser

02040

6080

100

120

140

160

180

200

Verkehr

Private Haushalte

Industrie

GHD

indirekt

direkt

indirekt

direkt

indirekt

direkt

indirekt

direkt

CO

2-E

mis

sio

nen in M

io.

t

Indirekte Emissionen

Direkte Emissionen

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffe.de/themen-und-methoden/ressourcen-und-klimaschutz/628-dynamis

Energieeffizienzpotenziale in Haushalten

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffe.de/themen-und-methoden/ressourcen-und-klimaschutz/628-dynamis

Num

mer

der

Maßn

ah

me

Ku

rzbeze

ich

nun

g d

er

Maßn

ah

me

ad

ress

iert

e A

nw

end

un

g(e

n)*

energ

iebedin

gte

CO

2-E

mis

sion

en d

er

An

wen

du

ng(e

n) in

2014

min

. C

O2-E

mis

sion

en d

er

An

wend

un

g(e

n)

bei

Um

setz

un

g d

es

tech

n. M

aßn

ah

menp

ote

nzi

als

max. t

ech

n. C

O2-V

erm

inderu

ngsp

ote

nzi

al der

Maßn

ah

me

ggü

. 201

4

An

teil

an

Gesa

mte

mis

sion

en in

2014

Tech

nolo

gie

reif

e

Zu

ku

nft

sfäh

igkeit

Sp

äte

ster

Imple

menti

eru

ngsz

eit

pu

nkt

Au

swir

kun

g a

uf d

en S

trom

bedarf

Mio. t

CO2

Mio. t

CO2

Mio. t

CO2

% TRLja/

neinyyyy +/o/-

Erläuterung der

Auswirkung**

1 Solarthermie RW, WW 130 0 130 17 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

2Gas-Brennwertkessel + konv.

MethanRW, WW 130 107 23 3 % 9 nein 2030 o/- negativ bei Verdrängung PtH

3Gasabsorptionswärmepumpe +

konv. MethanRW, WW 130 64 66 9 % 8 nein 2035 o/- negativ bei Verdrängung PtH

4Gasadsorptionswärmepumpe +

konv. MethanRW, WW 130 67 64 8 % 8 nein 2035 o/- negativ bei Verdrängung PtH

5Gasmotorwärmepumpe + konv.

MethanRW, WW 130 60 71 9 % 8 nein 2035 o/- negativ bei Verdrängung PtH

6 Brennstoffzelle + konv. Methan RW, WW 130 111 19 2 % 8 nein 2035 - negativ durch Stromerzeugung

7 Stirlingmotor + konv. Methan RW, WW 130 118 12 2 % 8 nein 2035 - negativ durch Stromerzeugung

8 Ottomotor + konv. Methan RW, WW 130 111 19 2 % 9 nein 2035 - negativ durch Stromerzeugung

9Öl- und Gaskessel + erneuerbarer

BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

10Gasabsorptionswärmepumpe +

erneuerbarer BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

11Gasadsorptionswärmepumpe +

erneuerbarer BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

12Gasmotorwärmepumpe +

erneuerbarer BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

13Brennstoffzelle + erneuerbarer

BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

14Stirlingmotor + erneuerbarer

BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

15Verbrennungsmotor +

erneuerbarer BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 9 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

16Heizstab als Ergänzung +

erneuerbarer StromRW, WW 130 0 130 17 % 9 ja + direkte Erhöhung

17Luftwärmepumpe + erneuerbarer

StromRW, WW 130 0 130 17 % 9 ja + direkte Erhöhung

18Erdwärmepumpe + erneuerbarer

StromRW, WW 130 0 130 17 % 9 ja + direkte Erhöhung

19

Anschluss an

Fernwärmeversorgung +

erneuerbare Fernwärme

RW, WW 130 0 130 17 % 9 ja -/o/+ je nach Fernwärme-Mix

20 Hocheffizienzpumpen RW, WW 130 128 2 0,3 % 9 ja - direkte Reduktion

21Dämmung (Rohrleitungen,

Wärmespeicher)RW, WW 130 126 5 0,6 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

22 Wärmerückgewinnung RW 107 95 12 1,5 % 9 ja + direkte Erhöhung

23Reduktion von

InfiltrationsverlustenRW 107 102 5 0,6 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

24Flächenheizungen (Solarthermie,

Wärmepumpe & Brennwertkessel)RW 107 105 2 0,2 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

25Dämmung (Dach, Fassade,

Kellerdecke, Fundament, Fenster)RW 107 0 107 14 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

26Automatisierungstechnik zur

RaumwärmebedarfsreduktionRW 107 84 23 3,0 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

27 Effizientere Kühl-/ Gefriergeräte PK 16 12 4 0,5 % 9 ja - direkte Reduktion

28 Effizientere weiße Geräte PW, ME 26 24 2 0,3 % 9 ja - direkte Reduktion

29 Effizientere Elektrokochherde PW 20 19 1 0,1 % 9 ja - direkte Reduktion

30 Effizientere Beleuchtung B 6 5 1 0,2 % 9 ja - direkte Reduktion

31Effizientere Informations- und

Kommunikationstechnik (IKT)IKT 12 8 4 0,5 % 9 ja - direkte Reduktion

*RW=Raumwärme, WW=Warmwasser, PK=Prozesskälte, PW=Prozesswärme, ME=Mechanische Energie, B=Beleuchtung

**PtH=Power-to-Heat, PtL=Power-to-Liquid, PtG=Power-to-Gas

Num

mer

der

Maßn

ah

me

Ku

rzbeze

ich

nun

g d

er

Maßn

ah

me

ad

ress

iert

e A

nw

end

un

g(e

n)*

energ

iebedin

gte

CO

2-E

mis

sion

en d

er

An

wen

du

ng(e

n) in

2014

min

. C

O2-E

mis

sion

en d

er

An

wend

un

g(e

n)

bei

Um

setz

un

g d

es

tech

n. M

aßn

ah

menp

ote

nzi

als

max. t

ech

n. C

O2-V

erm

inderu

ngsp

ote

nzi

al der

Maßn

ah

me

ggü

. 201

4

An

teil

an

Gesa

mte

mis

sion

en in

2014

Tech

nolo

gie

reif

e

Zu

ku

nft

sfäh

igkeit

Sp

äte

ster

Imple

menti

eru

ngsz

eit

pu

nkt

Au

swir

kun

g a

uf d

en S

trom

bedarf

Mio. t

CO2

Mio. t

CO2

Mio. t

CO2

% TRLja/

neinyyyy +/o/-

Erläuterung der

Auswirkung**

1 Solarthermie RW, WW 130 0 130 17 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

2Gas-Brennwertkessel + konv.

MethanRW, WW 130 107 23 3 % 9 nein 2030 o/- negativ bei Verdrängung PtH

3Gasabsorptionswärmepumpe +

konv. MethanRW, WW 130 64 66 9 % 8 nein 2035 o/- negativ bei Verdrängung PtH

4Gasadsorptionswärmepumpe +

konv. MethanRW, WW 130 67 64 8 % 8 nein 2035 o/- negativ bei Verdrängung PtH

5Gasmotorwärmepumpe + konv.

MethanRW, WW 130 60 71 9 % 8 nein 2035 o/- negativ bei Verdrängung PtH

6 Brennstoffzelle + konv. Methan RW, WW 130 111 19 2 % 8 nein 2035 - negativ durch Stromerzeugung

7 Stirlingmotor + konv. Methan RW, WW 130 118 12 2 % 8 nein 2035 - negativ durch Stromerzeugung

8 Ottomotor + konv. Methan RW, WW 130 111 19 2 % 9 nein 2035 - negativ durch Stromerzeugung

9Öl- und Gaskessel + erneuerbarer

BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

10Gasabsorptionswärmepumpe +

erneuerbarer BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

11Gasadsorptionswärmepumpe +

erneuerbarer BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

12Gasmotorwärmepumpe +

erneuerbarer BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

13Brennstoffzelle + erneuerbarer

BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

14Stirlingmotor + erneuerbarer

BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

15Verbrennungsmotor +

erneuerbarer BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 9 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

16Heizstab als Ergänzung +

erneuerbarer StromRW, WW 130 0 130 17 % 9 ja + direkte Erhöhung

17Luftwärmepumpe + erneuerbarer

StromRW, WW 130 0 130 17 % 9 ja + direkte Erhöhung

18Erdwärmepumpe + erneuerbarer

StromRW, WW 130 0 130 17 % 9 ja + direkte Erhöhung

19

Anschluss an

Fernwärmeversorgung +

erneuerbare Fernwärme

RW, WW 130 0 130 17 % 9 ja -/o/+ je nach Fernwärme-Mix

20 Hocheffizienzpumpen RW, WW 130 128 2 0,3 % 9 ja - direkte Reduktion

21Dämmung (Rohrleitungen,

Wärmespeicher)RW, WW 130 126 5 0,6 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

22 Wärmerückgewinnung RW 107 95 12 1,5 % 9 ja + direkte Erhöhung

23Reduktion von

InfiltrationsverlustenRW 107 102 5 0,6 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

24Flächenheizungen (Solarthermie,

Wärmepumpe & Brennwertkessel)RW 107 105 2 0,2 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

25Dämmung (Dach, Fassade,

Kellerdecke, Fundament, Fenster)RW 107 0 107 14 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

26Automatisierungstechnik zur

RaumwärmebedarfsreduktionRW 107 84 23 3,0 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

27 Effizientere Kühl-/ Gefriergeräte PK 16 12 4 0,5 % 9 ja - direkte Reduktion

28 Effizientere weiße Geräte PW, ME 26 24 2 0,3 % 9 ja - direkte Reduktion

29 Effizientere Elektrokochherde PW 20 19 1 0,1 % 9 ja - direkte Reduktion

30 Effizientere Beleuchtung B 6 5 1 0,2 % 9 ja - direkte Reduktion

31Effizientere Informations- und

Kommunikationstechnik (IKT)IKT 12 8 4 0,5 % 9 ja - direkte Reduktion

*RW=Raumwärme, WW=Warmwasser, PK=Prozesskälte, PW=Prozesswärme, ME=Mechanische Energie, B=Beleuchtung

**PtH=Power-to-Heat, PtL=Power-to-Liquid, PtG=Power-to-Gas

Num

mer

der

Maßn

ah

me

Ku

rzbeze

ich

nun

g d

er

Maßn

ah

me

ad

ress

iert

e A

nw

end

un

g(e

n)*

energ

iebedin

gte

CO

2-E

mis

sion

en d

er

An

wen

du

ng(e

n) in

2014

min

. C

O2-E

mis

sion

en d

er

An

wend

un

g(e

n)

bei

Um

setz

un

g d

es

tech

n. M

aßn

ah

menp

ote

nzi

als

max. t

ech

n. C

O2-V

erm

inderu

ngsp

ote

nzi

al der

Maßn

ah

me

ggü

. 201

4

An

teil

an

Gesa

mte

mis

sion

en in

2014

Tech

nolo

gie

reif

e

Zu

ku

nft

sfäh

igkeit

Sp

äte

ster

Imple

menti

eru

ngsz

eit

pu

nkt

Au

swir

kun

g a

uf d

en S

trom

bedarf

Mio. t

CO2

Mio. t

CO2

Mio. t

CO2

% TRLja/

neinyyyy +/o/-

Erläuterung der

Auswirkung**

1 Solarthermie RW, WW 130 0 130 17 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

2Gas-Brennwertkessel + konv.

MethanRW, WW 130 107 23 3 % 9 nein 2030 o/- negativ bei Verdrängung PtH

3Gasabsorptionswärmepumpe +

konv. MethanRW, WW 130 64 66 9 % 8 nein 2035 o/- negativ bei Verdrängung PtH

4Gasadsorptionswärmepumpe +

konv. MethanRW, WW 130 67 64 8 % 8 nein 2035 o/- negativ bei Verdrängung PtH

5Gasmotorwärmepumpe + konv.

MethanRW, WW 130 60 71 9 % 8 nein 2035 o/- negativ bei Verdrängung PtH

6 Brennstoffzelle + konv. Methan RW, WW 130 111 19 2 % 8 nein 2035 - negativ durch Stromerzeugung

7 Stirlingmotor + konv. Methan RW, WW 130 118 12 2 % 8 nein 2035 - negativ durch Stromerzeugung

8 Ottomotor + konv. Methan RW, WW 130 111 19 2 % 9 nein 2035 - negativ durch Stromerzeugung

9Öl- und Gaskessel + erneuerbarer

BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

10Gasabsorptionswärmepumpe +

erneuerbarer BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

11Gasadsorptionswärmepumpe +

erneuerbarer BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

12Gasmotorwärmepumpe +

erneuerbarer BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

13Brennstoffzelle + erneuerbarer

BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

14Stirlingmotor + erneuerbarer

BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 8 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

15Verbrennungsmotor +

erneuerbarer BrennstoffRW, WW 130 0 130 17 % 9 ja + Erhöhung bei PtL & PtG

16Heizstab als Ergänzung +

erneuerbarer StromRW, WW 130 0 130 17 % 9 ja + direkte Erhöhung

17Luftwärmepumpe + erneuerbarer

StromRW, WW 130 0 130 17 % 9 ja + direkte Erhöhung

18Erdwärmepumpe + erneuerbarer

StromRW, WW 130 0 130 17 % 9 ja + direkte Erhöhung

19

Anschluss an

Fernwärmeversorgung +

erneuerbare Fernwärme

RW, WW 130 0 130 17 % 9 ja -/o/+ je nach Fernwärme-Mix

20 Hocheffizienzpumpen RW, WW 130 128 2 0,3 % 9 ja - direkte Reduktion

21Dämmung (Rohrleitungen,

Wärmespeicher)RW, WW 130 126 5 0,6 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

22 Wärmerückgewinnung RW 107 95 12 1,5 % 9 ja + direkte Erhöhung

23Reduktion von

InfiltrationsverlustenRW 107 102 5 0,6 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

24Flächenheizungen (Solarthermie,

Wärmepumpe & Brennwertkessel)RW 107 105 2 0,2 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

25Dämmung (Dach, Fassade,

Kellerdecke, Fundament, Fenster)RW 107 0 107 14 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

26Automatisierungstechnik zur

RaumwärmebedarfsreduktionRW 107 84 23 3,0 % 9 ja o/- negativ bei Verdrängung PtH

27 Effizientere Kühl-/ Gefriergeräte PK 16 12 4 0,5 % 9 ja - direkte Reduktion

28 Effizientere weiße Geräte PW, ME 26 24 2 0,3 % 9 ja - direkte Reduktion

29 Effizientere Elektrokochherde PW 20 19 1 0,1 % 9 ja - direkte Reduktion

30 Effizientere Beleuchtung B 6 5 1 0,2 % 9 ja - direkte Reduktion

31Effizientere Informations- und

Kommunikationstechnik (IKT)IKT 12 8 4 0,5 % 9 ja - direkte Reduktion

*RW=Raumwärme, WW=Warmwasser, PK=Prozesskälte, PW=Prozesswärme, ME=Mechanische Energie, B=Beleuchtung

**PtH=Power-to-Heat, PtL=Power-to-Liquid, PtG=Power-to-Gas

die wichtigsten Maßnahmencluster:

• Sanieren / Dämmen

• Heizungstechnologie inkl. Wärmerückgewinnung,

Energieträgerwechsel und Erneuerbare Energien

• Effiziente Geräte / Anwendungen

7

Endenergieverbrauch in Haushalten bis 2030 bei Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen

• Ergebnisse der Modellierung

0

100

200

300

400

500

600

700

End

energ

ieverb

rauch in

Private

n H

aush

alten

in T

Wh/a

2016 2030 Startszenario

2030Dämmung (2% p.a.)

2030Dämmung(1% p.a.)

&Elektro-

wärmepumpe

659

582542 Strom (Haushaltsgeräte)

Gas

Strom (Beheizung)

Heizöl

Fernwärme

Biomasse

Kohle

509

-12 %-18 %

-23 %

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffe.de/themen-und-methoden/ressourcen-und-klimaschutz/628-dynamis

8

CO2-Emissionen in Haushalten bis 2030 bei Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen

• Ergebnisse der Modellierung

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffe.de/themen-und-methoden/ressourcen-und-klimaschutz/628-dynamis

0

100

200

102

CO

2-E

mis

sio

nen in

Private

n H

aush

alten

in T

onnen

179

2030Dämmung(1% p.a.)

&Elektro-

wärmepumpe

2016 2030 Startszenario(Dämmung

1% p.a.)

2030Dämmung (2% p.a.)

109

Strom (Haushaltsgeräte)

Heizöl

Fernwärme

Strom (Beheizung)

Gas

Kohle

94

Hemmnisse Lösungsansätze

Eigentümerstrukturen

Zu geringes Budget für ganzheitlichen Ansatz

Wirtschaftlichkeit meist nicht gegeben

Zu geringes Interesse

Fehlendes Know How bei Handwerkern / Installateuren

Fachkräftemangel

+ Weiterbildung von Handwerkern und Installateuren hinsichtlich Energieeffizienz

+ Ausbildung von zusätzlichen Fachkräften

+ Fokus auf Bestandsgebäude

+ Einbindung von IHK und HWK

+ Faire Wettbewerbsbedingungen zwischen Energieträgerkosten

+ Bürokratiearme Förderprogramme

Hemmnisse & mögliche Lösungsansätze

Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

11

Endenergieverbrauch in GHD 2017

147

33

53

26

128

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

Gas

Kohle

13Kraftstoffe

End

energ

ieverb

rauch in

TW

h/a 0

1

Energieträger

sonst. EE (Holz)

Öl

Strom

Fernwärme

Solarthermie & Wärmepumpen

401

193

25

28

72

48

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

4Klimakälte

Beleuchtung

19

13

Warmwasser

Anwendungsarten

mech. Energie

sonst. PW

Prozesskälte

IuK

Raumheizung

401

Quelle: IfE Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik der TUM - Anwendungsbilanzen 2013 bis 2017 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD)

Anwendungsorientierte Emissionsbilanz 2016

Beleu

chtu

ng IKT

Klim

akälte

Mec

hanisc

he E

nerg

ie

Pro

zess

kälte

Pro

zess

wär

me

Rau

mwär

me

War

mwas

ser

02040

6080

100

120

140

160

180

200

Verkehr

Private Haushalte

Industrie

GHD

indirekt

direkt

indirekt

direkt

indirekt

direkt

indirekt

direkt

CO

2-E

mis

sio

nen in M

io.

t

Indirekte Emissionen

Direkte Emissionen

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffe.de/themen-und-methoden/ressourcen-und-klimaschutz/628-dynamis

Energieeffizienzpotenziale in GHD und im kommunalen Bereich

Quelle: dena - Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen

14

Endenergieverbrauch in GHD bis 2030 bei Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen

193

25

2819

72

48

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

Warmwasser

Beleuchtung

End

energ

ieverb

rauch in

TW

h/a

mech. Energie

2017

4

sonst. PW

Prozesskälte

Klimakälte

IuK

401

Raumheizung

13

Abschätzung des Endenergieverbrauchs des

Sektors GHD in 2030, Basis hierfür waren

detaillierte Untersuchungen der FfE zur

Energieeffizienzsteigerung in der Industrie

Noch keine vollständige Elektrifizierung des RW-

Bereichs mittels Wärmepumpen angesetzt

135

922

36

37

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

17

3

Beleuchtung

16

2030

mech. Energie

Prozesskälte

Warmwasser

sonst. PW

Klimakälte

IuK

Raumheizung

275

Quelle für 2017: IfE Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik der TUM - Anwendungsbilanzen 2013 bis 2017 für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD)

Hemmnisse Lösungsansätze

Unzureichendes Know How (üblicherweise kein Energieverantwortlicher)

Meist Gemeinkosten-Prinzip für die Energiekosten

Risiko- statt Renditebetrachtung

Zu geringes Zeitbudget

Oft mangelnde Kenntnisse und Marktüberblick

Sehr hohe Transaktionskosten

+ Ausbildung von Energieverantwortlichen

+ Externe Energieberater für Vor-Ort Beratung (geförderte Erstberatung durch qualifizierte Berater, Organisation durch z.B. IHK / HWK)

+ Weiterbildung von Handwerkern und Installateuren hinsichtlich Energieeffizienz

+ Ausbildung von zusätzlichen Fachkräften

+ Bürokratiearme Förderprogramme

Hemmnisse & mögliche Lösungsansätze

Industrie

17

Endenergieverbrauch in der Industrie in 2017

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Me

talle

rzeu

gu

ng

Ern

äh

run

g u

nd

Ta

bak

Pa

pie

rgew

erb

e

Gla

s u

. Kera

mik

So

nst

. ch

em

isch

e In

du

stri

e

Gu

mm

i-u

. Ku

nst

sto

ffw

are

n

Ve

rarb

. v. S

tein

e u

. Erd

en

Me

tallb

earb

eit

un

g

E lektrische Antriebe (Pumpen)

Fa

hrz

eu

gb

au

So

nst

. Ve

rarb

eit

en

des

Gew

erb

e

Beleuchtung

62

E lektrische Antriebe (Druckluft)

Prozesswärme

Sonstige Mechanische Energie

NE

-Meta

lle, -

gie

ßere

ien

24

Ma

sch

inen

bau

IKT62

Warmwasser

Endenergieverbrauch in TWh/a

Klimakälte

Ge

w. v

. Ste

inen

u. E

rden

Prozesskälte36

Gru

nd

sto

ffch

em

ie

37

Raumwärme

143

5

3526

54

156

3221

59

Quelle: Fraunhofer ISI - Erstellung von Anwendungsbilanzen für die Jahre 2013 bis 2017

Anwendungsorientierte Emissionsbilanz 2016

Beleu

chtu

ng IKT

Klim

akälte

Mec

hanisc

he E

nerg

ie

Pro

zess

kälte

Pro

zess

wär

me

Rau

mwär

me

War

mwas

ser

02040

6080

100

120

140

160

180

200

Verkehr

Private Haushalte

Industrie

GHD

indirekt

direkt

indirekt

direkt

indirekt

direkt

indirekt

direkt

CO

2-E

mis

sio

nen in M

io.

t

Indirekte Emissionen

Direkte Emissionen

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffe.de/themen-und-methoden/ressourcen-und-klimaschutz/628-dynamis

Weitere Energieeffizienzpotenziale in der Industrie

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffegmbh.de/aktuelles/veroeffentlichungen -und-fachvortraege/720-energiewende-in-der-industrie

Num

mer d

er M

aßn

ah

me

Ku

rzbeze

ich

nun

g d

er

Maßn

ah

me

En

ergie

bed

ingte

CO

2-E

mis

sion

en

der

Proze

sse i

n 2

014

Min

. C

O2-E

mis

sion

en

der

Prozess

e b

ei U

mse

tzu

ng d

es

tech

n. M

aßn

ahm

en

pote

nzia

ls

Max. te

ch

n. C

O2-

Verm

ind

erun

gsp

ote

nzia

l d

er

Maßn

ah

me g

. 2014

An

teil

an

Em

issi

on

en

der

Prozess

e (2014)

An

teil

an

Gesa

mte

mis

sion

en in

2014

Tech

nolo

gie

reif

e

Zu

ku

nft

sfäh

igkeit

Au

swir

kun

g a

uf d

en

Str

om

bedarf

Mio. t

CO2

Mio. t CO2

Mio. t

CO2

% % TRLja/

nein+/o/-

Erläuterung der

Auswirkung

Sekundärstahlerzeugung

1 Stromerzeugung aus Abwärme 5 5 0,2 3,4% <0,1% 9 ja -

2 Umstellung bzw. Aufrüstung der Pfannenfeuer 5 5 0,001 0,0% <0,1% 9 ja -

3 Schrottvorwärmung 5 4 0,6 13,4% 0,1% 9 ja -

4 Prozessoptimierung 5 5 0,3 6,0% <0,1% 9 ja -

Primärstahlerzeugung

5 Optimierung Wärmetauscherlösung für Winderhitzer 50 50 0,04 0,1% <0,1% 9 ja 0

6 Gichtgasentspannungsturbine 50 50 0,1 0,3% <0,1% 9 ja -

7 Gichtgasrückführung 50 47 2,9 5,9% 0,4% 9 ja 0

8 Optimierung Sinter-Pellet-Verhältnis 50 46 3,3 6,6% 0,4% 9 ja 0

9 Einblasung von wasserstoffreichen Reduktionsmitteln 50 48 1,9 3,9% 0,3% 9 ja 0

10 Konvertergasrecycling 50 49 0,5 1,1% 0,1% 9 ja 0

11 Stromerzeugung aus Abwärme 50 50 0,1 0,2% <0,1% 9 ja -

Zementherstellung

12 Ersatz von Kugelmühlen (Rohmaterialaufb.) 10 10 0,1 0,8% <0,1% 9 ja -

13 Ersatz Transportsysteme (Rohmaterialaufb.) 10 10 0,02 0,2% <0,1% 9 ja -

14 Homogenisierung mittels Schwerkraft (Rohmaterialaufb.) 10 10 0,02 0,2% <0,1% 9 ja -

15 Wärmerückgewinnung (ORC) (Brennen) 10 10 0,05 0,5% <0,1% 9 ja -

16 Optimierte Prozessteuerung (Brennen) 10 10 0,1 0,6% <0,1% 9 ja -

17 Retrofit Vorcalcinatoren (Brennen) 10 10 0,6 5,8% 0,1% 9 ja 0

18 Ersatz Lepolöfen (Brennen) 10 10 0,2 2,1% <0,1% 9 ja 0

19 Ersatz Drehkühler/ Satellitenkühler (Zementmahlen) 10 10 0,1 0,7% <0,1% 9 ja -

20 Modernisierung Rostkühler (Zementmahlen) 10 10 0,01 0,1% <0,1% 9 ja -

21 Retrofit von Zyklonen (Brennen) 10 10 0,02 0,2% <0,1% 9 ja 0

22 Ersatz Kugelmühlen (Zementmahlen) 10 10 0,3 2,5% <0,1% 9 ja -

23 Retrofit hocheffiziente Separatoren (Zementmahlen) 10 10 0,05 0,4% <0,1% 9 ja -

Kalkherstellung

24 Effizienteres Ofendesign 3 2 0,4 12,9% <0,1% 9 ja -

25 Ersatz bestehender Mühlen (Kalkmahlen) 3 3 0,16 5,8% <0,1% 9 ja -

26 Abwärmenutzung zur Verstromung (ORC) 3 3 0,00 0,0% <0,1% 9 ja -

27 Abwärmenutzung zur Materialvorwärmung 3 3 0,00 0,0% <0,1% 9 ja -

Ziegel

28 Energiemanagement 2 2 0,1 3,7% <0,1% 9 ja -

29 Optimierte Verbrennungsführung 2 2 0,04 2,2% <0,1% 9 ja -

30 Rohlingtrocknung 2 2 0,01 0,6% <0,1% 9 ja -

31 Abwärmenutzung (ORC) 2 2 0,00 0,0% <0,1% 9 ja -

Papiergewerbe

32 Schwarzlaugevergasung (Sulfatverfahren) 21 21 0,3 1,3% <0,1% 9 ja 0

33 Hochkonsistenzstoffauflösung (Altpapierstoff) 21 21 0,04 0,2% <0,1% 9 ja -

34 Effiziente Siebung (Altpapierstoff) 21 21 0,1 0,4% <0,1% 9 ja -

35 Wärmerückgewinnung von der Bleiche (Altpapierstoff) 21 21 0,02 0,1% <0,1% 9 ja -

36 Optimierung Deinking-Verfahren (Altpapierstoff) 21 21 0,1 0,6% <0,1% 9 ja -

37 Effiziente Disperger (Altpapierstoff) 21 21 0,04 0,2% <0,1% 9 ja -

38 Wärmerückgewinnung (TMP, GW) (Holzstoff) 21 21 0,0 0,1% <0,1% 9 ja 0

39 Hocheffizientes Mahlen (GW) (Holzstoff) 21 21 0,3 1,3% <0,1% 9 ja -

40 Enzymatische Vorbehandlung (Holzstoff) 21 21 0,1 0,4% <0,1% 9 ja -

41 Effiziente Refiner (z.B. RTS), (Holzstoff) 21 21 0,1 0,3% <0,1% 9 ja -

42 Effizientere Refiner (Papiermaschine) 21 21 0,4 1,9% 0,1% 9 ja -

43 Optimierung Refiner (Papiermaschine) 21 21 0,2 0,9% <0,1% 9 ja -

44 Chemische Fasermodifikation (Papiermaschine) 21 20 0,8 3,9% 0,1% 9 ja -

45 Dampfblaskasten (Papiermaschine) 21 21 0,1 0,4% <0,1% 9 ja 0

46 Einsatz von Schuhpressen (Papiermaschine) 21 21 0,3 1,4% <0,1% 9 ja -

47 Neue Trocknungsverfahren (Papiermaschine) 21 20 0,8 3,8% 0,1% 9 ja 0

48 Wärmerückgewinnung / Abwärmenutzung (Papiermaschine) 21 20 0,7 3,1% 0,1% 9 ja 0

Num

mer

der

Maßn

ah

me

Ku

rzbeze

ich

nun

g d

er

Maßn

ah

me

En

ergie

bed

ingte

CO

2-E

mis

sion

en

der

Pro

zess

e in

201

4

Min

. CO

2-E

mis

sion

en d

er

Pro

zess

e b

ei U

mse

tzu

ng d

es

tech

n. M

aßn

ahm

enpote

nzi

als

Max. t

ech

n. C

O2-

Verm

ind

erun

gsp

ote

nzi

al d

er

Maßn

ah

me

ggü

. 201

4

An

teil

an

Em

issi

on

en d

er

Pro

zess

e (201

4)

An

teil

an

Gesa

mte

mis

sion

en in

201

4

Tech

nolo

gie

reif

e

Zu

ku

nft

sfäh

igkeit

Au

swir

kun

g a

uf d

en S

trom

bedarf

Mio. t

CO2

Mio. t CO2

Mio. t

CO2

% % TRLja/

nein+/o/-

Erläuterung der

Auswirkung

Hohlglasherstellung

49 Gemenge und Scherbenvorwärmung (Gemenge-bereitung) 2 2 0,1 6,0% <0,1% 9 ja -

50 Erhöhung Scherbeneinsatz (Gemenge-bereitung) 2 2 0,05 2,3% <0,1% 9 ja -

51 Abwärmenutzung (ORC) (Schmelzen) 2 2 0,1 3,3% <0,1% 9 ja -

52 Substitution der Rohmaterialien (Gemenge-bereitung) 2 2 0,02 1,0% <0,1% 9 ja -

53 Optimiertes Brennerdesign (Oxy-fuel) (Schmelzen) 2 2 0,1 7,0% <0,1% 9 ja 0

Flachglasherstellung 0,0% <0,1%

54 Gemenge-und Scherben-vorwärmung (Gemenge-bereitung) 2 1 0,1 4,1% <0,1% 9 ja -

55 Erhöhung Scherbeneinsatz (Gemenge-bereitung) 2 2 0,01 0,8% <0,1% 9 ja -

56 Abwärmenutzung (ORC) (Schmelzen) 2 1 0,1 6,6% <0,1% 9 ja -

57 Substitution der Rohmaterialien (Gemengebereitung) 2 2 0,02 1,0% <0,1% 9 ja -

58 Optimiertes Brennerdesign (Oxy-fuel) (Schmelzen) 2 1 0,1 5,1% <0,1% 9 ja 0

Milchverarbeitung

59 Effizientere Wärmerückgewinnung (Allgemein) 2 2 0,002 0,1% <0,1% 9 ja 0

60 Teilhomogenisierung (Homogenisieren) 2 2 0,01 0,5% <0,1% 9 ja -

61 Energieeffiziente Homogenisierung (Homogenisieren) 2 2 0,003 0,1% <0,1% 9 ja -

62 Ultrahocherhitzung ohne Pasteurisierung (Wärmebehandlung) 2 2 0,1 3,7% <0,1% 9 ja 0

63 Mikrowellen- und UV-Wärmebehandlung (Wärmebehandlung) 2 2 0,1 4,5% <0,1% 9 ja +

64 Optimierung der Reinigung (Allgemein) 2 2 0,02 1,0% <0,1% 9 ja 0

Primäraluminiumherstellung

65 Magnetische Kompensation (Elektrolyse) 5 5 0,3 6,4% <0,1% 9 ja -

66 Wärmerückgewinnung (ORC) (Elektrolyse) 5 5 0,1 1,7% <0,1% 9 ja -

67 Wärmerückgewinnung (ORC) (Anodenbacken) 5 5 0,02 0,3% <0,1% 9 ja -

68 Optimierte Prozesssteuerung (Elektrolyse) 5 5 0,1 1,6% <0,1% 9 ja -

Ammoniakherstellung

69 Allgemeine Maßnahmen 2 2 0,1 3,8% <0,1% 9 ja -

70 Kleine Verbesserungen des Reformers 2 2 0,05 2,4% <0,1% 9 ja -

71 Große Verbesserungen des Reformers 2 2 0,07 3,4% <0,1% 9 ja -

72 Verbesserung der Synthese 2 2 0,04 2,1% <0,1% 9 ja -

73 CO2-Abscheidung 2 2 0,0 2,3% <0,1% 9 ja +

Steamcracking

74 Allgemeine Maßnahmen 10 10 0,1 0,7% <0,1% 9 ja -

75 Verbesserung des Steamcrackers 10 10 0,4 3,9% 0,1% 9 ja -

76 Fortgeschrittene Destillationskolonnen 10 10 0,1 0,7% <0,1% 9 ja -

Methanolherstellung

77 Allgemeine Maßnahmen 1 1 0,03 2,9% <0,1% 9 ja -

78 Kleine Verbesserungen des Reformers 1 1 0,02 1,8% <0,1% 9 ja -

79 Große Verbesserungen des Reformers 1 1 0,0 2,6% <0,1% 9 ja -

80 CO2-Abscheidung 1 1 0,02 1,8% <0,1% 9 ja +

Chlorherstellung

81 Amalgan-verfahren zu Membranverfahren 10 9 0,53 5,5% 0,1% 9 ja +

82 Wärmerückgewinnung 10 10 0,02 0,2% <0,1% 9 ja 0

83 Prozesskontrolle 10 10 0,06 0,6% <0,1% 9 ja -

84 Membran-Elektrolyse auf Basis der SVK-Technologie (ODC) 10 9 0,3 3,3% <0,1% 9 ja -

85 Diaphragma-Verfahren zu Membran-Elektrolyse 10 10 0,1 0,8% <0,1% 9 ja +

86 Verbessertes Membran-Verfahren 10 9 0,3 2,9% <0,1% 9 ja -

Polyethylenherstellung

87 Reaktor mit Statikmischern 1 1 0,08 5,5% <0,1% 9 ja -

88 Allgemeine Maßnahmen 1 1 0,01 0,4% <0,1% 9 ja -

89 Wärmerückgewinnung 1 1 0,01 0,5% <0,1% 9 ja 0

Fazit:

Es sind auch noch Energieeffizienzpotenziale in den Produktionsbereichen

vorhanden (im Detail analysiert wurden hier die Branchen Stahl,

Aluminium, Zement, Kalk, Ziegel, Papier, Glas, Milchverarbeitung,

Grundstoffchemie)

707

634

73

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

650

700

750

E ndenergie-

ve rbrauch

( e xkl.

Ma ßnahmen)

2 0 14

De ltaE ndenergie-

ve rbrauch

( inkl.

Ma ßnahmen)

2 0 3 0

-10%

En

de

ne

rgie

ve

rbra

uch

in

TW

h/a

Überblick Prozesse Industrie

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

HolzstoffAmmoniak

Ka lk

0,1

Hohlglas Fla chglas M ilch-

verarbeitung

Metall-

erzeugung Polyethylen

1,1

14,5

En

de

ne

rgie

red

ukti

on

in

TW

h/a

MethanolSteam

Cracking

Pr imär-

a luminium

1,6

Chlor

Zement

1,4

28,3

Papier-

gewerbe

Ziegel

0,9

0,8 13,0

1,40,5

2,6

5,4

0,4 1,7*Obere Abschätzung (Techn. Potenzial)

Gesamtindustrie – 10 % des Energieverbrauchs

Strom

Brennstoffe

Gesamt

Endenergieverbrauch in der Industrie bis 2030 bei Umsetzung von Maßnahmen im Prozessbereich

Für gesamte Betrachtung bis 2030 wurde der Emissionsfaktor für Strom von 2014 angesetzt

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffegmbh.de/aktuelles/veroeffentlichungen -und-fachvortraege/720-energiewende-in-der-industrie

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

80.000

90.000

100.000

110.000

120.000

130.000

69%

CO2-

Emissionen

(inkl.

Maßnahmen)

2030

31%

31%

69%

69%

DeltaCO2-

Emissionen

(exkl.

Maßnahmen)

2014

31%

127.231

107.550

19.681

-15%

CO

2-E

mis

sio

ne

n

in k

tC

O2/a

0

4.000

8.000

12.000

16.000

20.000

Zement Ziegel Hohlglas Flachglas Milch-

verarbeitung Ethylen Chlor PolyethylenAmmoniak

88

Primär-

aluminium

150

527

MethanolKalk

513

Re

du

kti

on

CO

2-E

mis

sio

ne

n in

kt

CO

2/a

362

Metall-

erzeugung

Holzstoff

1.300

Papier-

gewerbe

445

9.932

3.804

108275

285530

86 1.276

*Obere Abschätzung (Techn. Potenzial)

Ggü. analysierten Prozessen – 15 % der Emissionen

93%

7%Einsparungen

Gesamte Emissionen

in der Industrie

Anteil der Einsparungen an die gesamten Emissionen

Total266 MtCO2

Strom

Brennstoffe

CO2-Emissionen in der Industrie bis 2030 bei Umsetzung von Maßnahmen im Prozessbereich

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffegmbh.de/aktuelles/veroeffentlichungen -und-fachvortraege/720-energiewende-in-der-industrie

Überblick Prozesse Industrie

Für gesamte Betrachtung bis 2030 wurde der Emissionsfaktor für Strom von 2014 angesetzt

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

160.000

180.000

200.000

220.000

240.000

260.000

280.000

CO2-

Emissionen

(exkl.

Maßnahmen)

2014

Delta

49%

51%

69%

49%

51%

CO2-

Emissionen

(inkl.

Maßnahmen)

2030

31%

265.868

246.187

19.681

-7%

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

8.000

9.000

10.000

11.000

12.000

13.000

14.000

15.000

16.000

17.000

18.000

19.000

20.000

ChlorHohlglas Flachglas Milch-

verarbeitungAmmoniak Ethylen Methanol PolyethylenKalkPrimär-

aluminium

HolzstoffMetall-

erzeugung

Re

du

kti

on

CO

2-E

mis

sio

ne

n in

kt

CO

2/a

Papier-

gewerbe

Zement Ziegel

9.932

5133.804

4451.300

527108 362

275150

530285

86 1.276

88*Obere Abschätzung (Techn. Potenzial)

Ggü. Gesamtindustrie – 7 % der Emissionen

CO2-Emissionen in der Industrie bis 2030 bei Umsetzung von Maßnahmen im Prozessbereich

CO

2-E

mis

sio

ne

n

in k

tC

O2/a

Überblick Prozesse Industrie

Für gesamte Betrachtung bis 2030 wurde der Emissionsfaktor für Strom von 2014 angesetzt

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffegmbh.de/aktuelles/veroeffentlichungen -und-fachvortraege/720-energiewende-in-der-industrie

0

100

200

300

400

500

600

700

800

En

de

ne

rgie

ve

rbra

uch

de

r In

du

stri

e i

n T

Wh

/a

Endenergieverbrauch

(inkl. Maßnahmen)

2030

Endenergieverbrauch

(exkl. Maßnahmen)

2014

32%

68%

71%

29%

71%

29%648

Delta

707 59

-8%

Überblick Industrie QST

Effizienzmaßnahmen

*Obere Abschätzung (Techn. Potenzial)

Ggü. Industrie

– 8 % des Energieverbrauchs für QST-Effizienzmaßnahmen

Strom

Brennstoffe

Endenergieverbrauch in der Industrie bis 2030 bei Umsetzung von Maßnahmen im Querschnittstechnologiebereich

Für gesamte Betrachtung bis

2030 wurde der Emissionsfaktor für Strom von 2014 angesetzt

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffegmbh.de/aktuelles/veroeffentlichungen -und-fachvortraege/720-energiewende-in-der-industrie

Effizienzmaßnahmen nach Anwendungsarten

Strom

Brennstoffe

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Endenergie-

verbrauch

(exkl. Maßnahmen)

2014

32%

29%

68%

71%

71%

29%

Endenergie-

verbrauch

(inkl. Maßnahmen)

2030

Delta

707

648

59

-8%

En

de

ne

rgie

ve

rbra

uch

de

r In

du

stri

e i

n T

Wh

/a

*Obere Abschätzung (Techn. Potenzial)

0

10

20

30

40

50

60

Elektroantrieb Wärme

En

de

ne

rgie

red

ukti

on

in

de

r In

du

stri

e i

n T

Wh

/a

RLTBeleuchtung IKTProzesskälteDruckluft

17,3

9,9

6,7

7,4

4,2

3,4

9,8

Endenergieverbrauch in der Industrie bis 2030 bei Umsetzung von Maßnahmen im Querschnittstechnologiebereich

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffegmbh.de/aktuelles/veroeffentlichungen -und-fachvortraege/720-energiewende-in-der-industrie

Ggü. Industrie – 8 % des Energieverbrauchs für QST-Effizienzmaßnahmen

Für gesamte Betrachtung bis 2030 wurde der Emissionsfaktor für Strom von 2014 angesetzt

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

80.000

90.000

100.000

110.000

120.000

130.000

140.000

150.000

160.000

170.000

180.000

190.000

200.000

210.000

220.000

230.000

240.000

250.000

260.000

270.000

51%

49%

86%

45%

55%

CO2-

Emissionen

(exkl.

Maßnahmen)

2014

14%

CO2-

Emissionen

(inkl.

Maßnahmen)

2030

Delta

265.868

238.151

27.717

-10%

*Obere Abschätzung (Techn. Potenzial)

Ggü. Industrie

– 10 % der Emissionen für Effizienzmaßnahmen

Strom

Brennstoffe

CO2-Emissionen in der Industrie bis 2030 bei Umsetzung von Maßnahmen im Querschnittstechnologiebereich

CO

2-E

mis

sio

nen

in k

tC

O2/a

Überblick Industrie QST

Effizienzmaßnahmen

Für gesamte Betrachtung bis

2030 wurde der Emissionsfaktor für Strom von 2014 angesetzt

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffegmbh.de/aktuelles/veroeffentlichungen -und-fachvortraege/720-energiewende-in-der-industrie

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.000

140.000

160.000

180.000

200.000

220.000

240.000

260.000

280.000

CO2-

Emissionen

(inkl.

Maßnahmen)

2030

51%

49%

DeltaCO2-

Emissionen

(exkl.

Maßnahmen)

2014

45%

55%

86%

265.868

238.153

27.715

-10%

*Obere Abschätzung (Techn. Potenzial)

Strom

Brennstoffe

2.312

3.819

9.939

1.966

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

20.000

22.000

24.000

26.000

28.000

IKTElektroantriebProzesskälte

Re

du

kti

on

CO

2-E

mis

sio

ne

n in

kt

CO

2/a

RLTBeleuchtung Druckluft Wärme

2.970

4.763

1.946

CO2-Emissionen in der Industrie bis 2030 bei Umsetzung von Maßnahmen im Querschnittstechnologiebereich

CO

2-E

mis

sio

ne

n

in k

tC

O2/a

Quelle: FfE – laufendes Projekt Dynamis, weitere Infos: https://www.ffegmbh.de/aktuelles/veroeffentlichungen -und-fachvortraege/720-energiewende-in-der-industrie

Effizienzmaßnahmen nach Anwendungsarten

Ggü. Industrie – 10 % der Emissionen für QST-Effizienzmaßnahmen

Für gesamte Betrachtung bis 2030 wurde der Emissionsfaktor für Strom von 2014 angesetzt

Statische Verminderungskostenkurve der Querschnittstechnologien im Jahr 2020

0

4,5 10,57,5

200

400

800

1,5

-200

15,03,0

600

9,0 16,56,0 13,512,0Vermiedene CO2-Emissionen

in Mio. t

CO

2-V

erm

inderu

ngsko

ste

n

in €

/ tC

O2

Wärme Kälte DruckluftElektro u. Antriebe IKT Lüftung Beleuchtung

Gesamtkosten:

-360 Mio €/a

Negative Kosten

12 Mio. t CO2 bei negativen

Verminderungskosten

i.H.v. -1,2 Mrd. €/a

Potenzial

analysierter

Maßnahmen

15,5 Mio. t

Austausch EDV

Steuerungstechnische

Optimierung

der Kälteverteilung

Steuerung Lüftung

Druckniveau

absenken

Austausch Elektromotor

Lüftung Austausch WRG

Tausch zu LED

Reihenfolge der Maßnahme

Hemmnisse Lösungsansätze

Zu geringes Zeitbudget

Risiko- statt Renditebetrachtung

Begrenzt gute Erfahrung mit externen Beratern

Oft mangelnde Kenntnisse und Marktüberblick

Hohe Transaktionskosten

+ Eigenes Förderprogramm für bayerische Energieeffizienz-Netzwerke mit hoher Qualität (Mindeststandards)

+ Förderung CO2-armer Produktionsprozesse

+ Bayerisches Effizienzlabel als Auszeichnung für eine besonders effiziente und nachhaltige Produktion (Kriterien z.B. ISO 50001 Zertifizierung, CO2-Strategie, Anteil von x % Erneuerbaren Energien am Energieverbrauch, Teilnahme an einem Energieeffizienz-Netzwerk etc.)

Hemmnisse & mögliche Lösungsansätze

?!„…“

? §

Vielen Dank für Ihr Interesse!

29

Forschungsstelle für Energiewirtschaft mbH

Am Blütenanger 71

80995 München

Tel.: +49(0)89 15 81 21 – 0

Email: [email protected]

Internet: www.ffegmbh.de

Twitter: @FfE_Muenchen

Dr.-Ing. Anna Gruber

Prokuristin

Forschungsgesellschaft für

Energiewirtschaft mbH

Tel.: +49(0)89 15 81 21 – 62

Email: [email protected]


Recommended