+ All Categories

Systeme

Date post: 09-Feb-2016
Category:
Upload: jemima
View: 32 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Systeme. H. Burkhalter. Agenda. Einführung / Motivation/ Zielsetzung Thema 1: Statik- und Gesamtdruckanlage Thema 2:Elektrische Anlage Avionik Thema 3:Elektrische Anlage Motor Thema 4:Motoreinbau Thema 4:Motorbedienung Fragen / Diskussion. Einführung / Motivation / Zielsetzung. - PowerPoint PPT Presentation
22
Segelfluggruppe Oberaargau Duo Discus Systeme 15.01.2010 / Lin 1 Systeme H. Burkhalte r
Transcript
Page 1: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Duo Discus Systeme 15.01.2010 / Lin 1

Systeme

H. Burkhalter

Page 2: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Agenda

• Einführung / Motivation/ Zielsetzung• Thema 1: Statik- und Gesamtdruckanlage• Thema 2: Elektrische Anlage Avionik• Thema 3: Elektrische Anlage Motor• Thema 4: Motoreinbau• Thema 4: Motorbedienung• Fragen / Diskussion

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 2

Page 3: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Einführung / Motivation / Zielsetzung

• Der Duo Discus ist ein neues Segelflugzeug• Einführung eines neuen Systems (Turbo)

• Zielsetzung:

Kennenlernen der neuen SystemeKennenlernen und Erkennen von ZusammenhängenSchaffen von Grundlagen für die praktische Einweisung

3Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 3

Page 4: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Statik- und GesamtdruckanlageFunktionsschema

TEK DÜSE

GESAMTDRUCK SEGELFLUGBETRIEB

GESAMTDRUCK MOTORFLUGBETRIEB

VARIOMETER

DÄMPFUNG

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 4

Page 5: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Statik- und Gesamtdruckanlage Umschaltung

• Motor eingefahren:

Beide Schalter in Position „Segelflugbetrieb „ (oben)

• Motor ausgefahren:

Beide Schalter in Position „Motorflugbetrieb* (unten)

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 5

Page 6: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Elektrische Anlage AvionikSchaltplan

Schaltplan Triebwerk

Schaltplan Triebwerk

Batterie Wahlschalter

Batterien Avionik:C1, C2, S1

Batterie Motor: M

Sicherungen Avionik

Haupt-schalter

Sicherungsautomaten auf BatterieSicherungsautomat

auf Batterie

Lade Buchse Motor- und Avionikbatterie

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 6

Page 7: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Elektrische Anlage AvionikSchaltplan

Schaltplan Triebwerk

Schaltplan Triebwerk

Batterie Wahlschalter

Batterien Avionik:C1, C2, S1

Batterie Motor: M

Sicherungen Avionik

Haupt-schalter

Sicherungsautomaten auf BatterieSicherungsautomat

auf Batterie

Lade Buchse Motor- und Avionikbatterie

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 7

Page 8: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Elektrische Anlage Avionik Einzelne Komponenten

Cockpit vorne Mitte

Avioniksicherungen

Batteriehauptschalter (für Avionik und Motor)

Batteriewahlschalter für Avionik

Einbauorte Batterien

Batterien S in der Seitensteuerflosse (Schwerpunktlage beachten !!)

Batterien C1 und C2 unter Rücksitz

Sicherungsautomat (rückstellbar)

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 8

Page 9: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Elektrische Anlage Motor Schaltplan ohne Prioritätsschalter

Von der Motor-batterie

Vom Hauptschalter

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 9

Page 10: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Elektrische Anlage MotorSchaltplan mit Prioritätsschalter

Prioritätsschalter: Nur wenn Motor eingefahren oder ausgefahren ist und bei identischer Schalterstellung an den Triebwers Bedieneinheiten

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 10

Page 11: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

MotoreinbauSystemkomponenten

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 11

Page 12: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

MotoreinbauKraftstoffsystem

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 12

Page 13: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

MotorbedienungEinzelne Komponenten

Betankungsanschluss und Kippschalter für Pumpe

Sicherung für beide Benzinpumpen und Drehzahlsensor

Prioritätsschalter

Dekompressionsventil

DekogriffKraftstoffhahn

Sicherung Motor-batterie für Speisung Avionik

Spiegel

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 13

Page 14: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

MotorbedienungTriebwerksbedieneinheit TB 06

1. Sicherungsautomat Schwenkmotor

2. Menu Tastschalter

3. Drehzahlindikatoren

4. Stellungsanzeige Triebwerk

5. Zündschalter

6. Manueller Schwenkantrieb

7. LCD Display

8. Alarm LED

7

8

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 14

Page 15: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Motorbedienung Triebwerksbedieneinheit TB 06

2 Menu Tastschalter • Auswahl der LCD-Anzeige• Quittieren von Warn- und Fehlermeldungen• Rückstellen des Kurzzeitbetriebsminutenzählers• Auslösen der Tankanzeigenkalibrierung• Eingabe von Werten im Set-Up Mode

3 Drehzahlindikator • Drehzahl unter 4500 RPM• Drehzahl 4500 – 6500 RPM• Drehzahl grösser 6500 RPM

4a, 4b Stellungsanzeige Triebwerk • LED 4a oder 4b blinkt: TW wird aus- oder eingefahren• LED 4a oder 4b leuchtet: TW in Endstellung

5 Zündschalter • ON: TW fährt aus, Benzinpumpe ein bis 4000 RPM• OFF: TW fährt ein, wenn

Drehzahl über 4000 RPM war während 10 Sek Drehzahl über 2000 RPM war beim Ausschalten

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 15

Page 16: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Motorbedienung Triebwerksbedieneinheit TB 06

6 Manueller Bedienschalter Schwenkantrieb• Wippschalter nach oben: man. Ausfahren des Motors• Rastschalter in der Mitte: Automatikbetrieb• Wippschalter nach unten: man. Einfahren des Motors

Nur möglich bei Zündung AUS

8 Alarm LED• LED blinkt:

Bedienhinweis Warnmeldung Fehlermeldung

- Summer• Dauerton:

Warnhinweis für Überdrehzahl, Benzinstand, Unterspannung, Endschalterfehler

• Pulsierender Ton: Bedienhinweis Benzinhahn öffnen

• Doppelt-Ton: Bedienhinweis manueller Betrieb

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 16

Page 17: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Motorbedienung Triebwerksbedieneinheit TB 06

7 LCD-Display• Motor ausgefahren:

Motordrehzahl (RPM)

Benzinstand (lt)

Batteriespannung (V)

Betriebsminutenzähler (min) ( 0 bis 99,9 min, rückstellbar) Betriebsstundenzähler (h:min)

(0 bis 99:59 h, nicht rückstellbar)

Motor eingefahren zusätzlich:

Betriebsstundenzähler (h) ( 0 bis 999 h, nicht rückstellbar) Tankkalibrierfaktor

Tankkalibriermodus

5 1 0 0

1 5 _ L

1 2 , 6 U

t 1 3 , 9

1 5 : 4 5

5 1 0 0

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 17

Page 18: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

MotorbedienungCheckliste

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 18

Page 19: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

MotorbedienungNotverfahren

Geschwindigkeit, Lage, Luftraumüberwachung !

1. Fehleranzeige im LCD-Display mittels Menu-Taste quittieren2. Sicherungsautomat Schwenkmotor überprüfen

wenn kein Erfolg

3. Man. Bedienschalter Schwenkmotor in der gewünschten Richtung betätigen Bewegung startet erst nach 3 Sekunden! einfahren nur möglich bei Zündung AUS

4. Eventuell weitere Fehlermeldung auf LCD-Display mittels Menu-Taste quittieren5. Motor manuell voll ein- oder ausfahren

• Zustand, Lage, Propeller im Rückspiegel kontrollieren!• Erst in voll ausgefahrenem Zustand Zündung EIN !

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 19

Page 20: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Fragen / Diskussion

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 20

?

Page 21: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Fragen / Diskussion

Duo Discus Systeme 15.01.2010/Lin 21

• Nach dem Ausfahren des Motors haben wir eine unruhige Fahrtmesseranzeige. Was ist der Grund?

• Während des Ausfahrens des Triebwerkes bleibt plötzlich der Schwenkmotor stehen und das Bediengerät ist „tot“. Was ist der wahrscheinliche Grund?

• Mit grosser Sicherheitshöhe wird der Motor ausgefahren. Während des Ausfahrvorganges fliegen wir in einen Aufwind und entschliessen uns, den Motor wieder einzufahren. Der Motor fährt aber nur bis zur Hälfte ein und bleibt dann stehen. Was ist der Grund? Unsere Reaktion?

• Wir fahren den Motor automatisch aus, alles scheint in Ordnung zu sein, aber der Propeller dreht sich nicht. Grund? Reaktion?

Page 22: Systeme

Segelfluggruppe Oberaargau

Duo Discus Systeme 15.01.2010 / Lin 22

Ich wünsche Euch allen eine erlebnisreiche und unfallfreie Flugsaison und danke für die Aufmerksamkeit

H. Burkhalter


Recommended