+ All Categories
Home > Documents > System FhG Mz [Kompatibilit tsmodus] - · PDF fileBranchendialog Elektromobilität...

System FhG Mz [Kompatibilit tsmodus] - · PDF fileBranchendialog Elektromobilität...

Date post: 07-Feb-2018
Category:
Upload: truongphuc
View: 217 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
21
Branchendialog Elektromobilität Nürnberg, 21. Juli 2011 Elektromobilität Neue Systemtechnik und dafür notwendige Qualifikationen Dr. Martin März © Fraunhofer IISB 1 Dr. Martin März Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB Zentrum für Kfz-Leistungselektronik und Mechatronik Schottkystrasse 10 91058 Erlangen Tel. 09131/761-310, Fax -312 www.zklm.iisb.fraunhofer.de
Transcript

Branchendialog Elektromobilität Nürnberg, 21. Juli 2011

Elektromobilität Neue Systemtechnik und dafür notwendige Qualifikationen

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

1

Dr. Martin März

Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISBZentrum für Kfz-Leistungselektronik und MechatronikSchottkystrasse 10 ● 91058 Erlangen ● Tel. 09131/761-310, Fax -312www.zklm.iisb.fraunhofer.de

Branchendialog Elektromobilität Nürnberg, 21. Juli 2011

Inhalt

Elektroantriebe für Automobile

� Wohin entwickelt sich die Technik?

� Wo liegen die Herausforderungen?

� Welche Qualifikationsprofile und -bedarfe lassen sich ableiten?

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

2

Einführung

Antriebskonzepte

H2

BEV FCEV

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

3

KonventionellParallel- Seriell-

HybridBatterie- Brennstoffzellen-

Elektrisch

Einführung

Hochlast-Verbraucher� Klima-Kompressor� x-by-wire, aktives Fahrwerk� Anbauaggregate (NFZ)

12/14VBordnetz

Plug-in Hybride und Elektrofahrzeuge

Brennstoffzellenfahrzeuge

HV-Bordnetz

Leistungselektronik für die Autos von morgen

Brennstoffzelle

DC

DC DC

xC

DCDC

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

4

Bordnetz

Hybridfahrzeuge

ElektrischerEnergiespeicher

UmrichterGleichspannungswandlerLadegeräte

DCAC

AC

DC DC

DC

Einführung

400

350

300

250

200

150

Bor

dnet

zspa

nnun

g

in V

olt

Kleinspannung

Hochvolt-Bordnetz

Die techn. Handhabbarkeit der Ströme, sowie

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

5

150

100

50

00 15 30 45 60 75 90

Elektrische Leistung in kW

HV

-Bor

dnet

zspa

nnun

g

Schutzkleinspannung

Elektro-Kleinstwagen , Micro- und Mild-Hybride

Elektro-Kleinwagen , Voll-Hybride

Mittelklasse- und Sport-EV , Power-Hybride (incl. hybrider Nutzfahrzeuge)

KleinspannungDie techn. Handhabbarkeit der Ströme, sowie Kosten- und Gewichtsfaktoren erzwingen den Schritt zu berührgefährlichen Spannungen (Hochvolt-Bordnetz)!

Einführung

Hochvolt-Bordnetz

Vollständige (allpolige) elektrische Isolationgegenüber berührbaren Teile (Fahrzeug-Chassis, 14V-Bordnetz,…).

14VDC

Hilfsantriebe1)

AC

DC

Hochvolt-BordnetzIsolations-überwachung

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

6

14VBordnetzDC

DC

Elektrischer Energiespeicher

Fahrantrieb

AC

DC DC

DC

Chassis

1) z.B. Klimakompressor, Öl- oder Wasserpumpe

Einführung

Hochvolt-Bordnetz

Konsequenzen für den Nutzer: keine !Elektroautos sind so sicher wie jedes andere ElektrogerätIm Falle eines Fehlers oder Unfalls erfolgt Spannungsfreischaltung des gesamten HV-Bordnetzes

Konsequenzen Arbeiten am Fahrzeug: Alle System- oder gar Struktur-invasiven Arbeiten erfordern eine umfassende Qualifizierung aller Beteiligten im Umgang mit Hochvoltsystemen und Hochleistungsbatterien!

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

7

14 VBordnetz

Batterie

Weiterbildungsbedarf� Kfz-Handwerk� Pannendienste� Rettungsdienste� Entsorgungs- und

Recyclingunternehmen

Serienfahrzeuge sind HV-eigensicher

Nutzung, Service, Recycling

Fahrzeuge mit Hochvolt-Bordnetz

„Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen“

ZusatzqualifikationArbeiten unter Spannung (AuS)

Berechtigung� Spannungsfreiheit herstellen und feststellen� HV-System gegen Wiedereinschalten sichern� Wartungsarbeiten, wie Austausch von HV-

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

8

Elektrotechnischer Laie

Elektrisch unterwiesene Person (EUP)

an HV-eigensicheren Fahrzeugen“

Keine Arbeiten an Fahrzeugen mit HV-Bordnetz.

Nur Arbeiten, die nicht das Hochvolt-System betreffen.

� Wartungsarbeiten, wie Austausch von HV-Komponenten, im spannungsfreien Zustand.

Keine Arbeiten an Vorserienfahrzeugen!

Entwicklung

Systemintegration – Elektronik und Mechanik „wachsen zusammen“

Kos

ten

separat

vollintegriert

angebaut

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

9

Technologie-Reifegrad, Produktionsvolumen

1997 2005 2012

Bildquellen: Toyota, Ford, Fraunhofer IISB

Entwicklung

Intelligente BatteriesystemeIntelligente Antriebe

Systemintegration – Elektronik und Mechanik „wachsen zusammen“

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

10

Entwicklung

Klare Schnittstellen zwischen Elektronik und Mechanik verschwinden

Herausforderung Systemintegration

Mechanische Konstruktion

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Kosten

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

11

Materialauswahl Zuverlässigkeit

Entwärmung

Fertigbarkeit

Testbarkeit

Entwicklung

Systemintegration erfordert

� innovative Lösungen (Verlassen ausgetretener Lösungspfade)

� interdisziplinäres Denken

� Systemdenken

Entlang des gesamten Wertschöpfungszyklus

Herausforderung Systemintegration

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

12

Entlang des gesamten Wertschöpfungszyklus

Material- und Bauelementeentwicklung

Fertigungstechnik, Montageprozesse

System-Engineering Recycling

Entwicklung

Qualifikationsprofil: Ingenieur/in

Kompetenzschwerpunkte� Leistungselektronik� Elektrische Antriebstechnik� Mechatronik

Ausbildungsdefizite heute insbesondere auf den Gebieten

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

13

heute insbesondere auf den Gebieten � Thermisches Management� Zuverlässigkeit� Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)1)

� Fertigungsgerechtes Design� Normen

� Anpassung von Studieninhalten � Weiterbildungsbedarf

1) für Leistungselektroniker

Weiterbildung

Gute Ausgangsbasis mit einem breiten Angebot einschlägiger Fachseminare� unternehmensintern: z.B. AutoUni (VW)� national : Bay. Cluster Leistungselektronik, Fraunhofer-IISB, OTTI, ...� international : European Center for Power Electronics (ECPE)

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

14

Weiterbildung

DRIVE-E Programm

� Ferienakademie� einwöchig (2010 in Erlangen, 2011 in Berlin)� Fachvorträge, Diskussionen, Exkursionen

mit Experten aus Industrie und Forschung� Elektromobilität in voller thematischer Breite � bundesweit ausgeschrieben für Hochschulen und Universitäten

zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

15

� bundesweit ausgeschrieben für Hochschulen und Universitäten� enger Expertenkontakt (dazu Begrenzung auf 50 Teilnehmer)

� DRIVE-E Studienpreise� für herausragende Studien-/Bachelor- sowie Diplom-/

Masterarbeiten auf dem Gebiet der Elektromobilität� je Kategorien mit 5.000,- Euro dotiert

� Eine Kooperation von BMBF und Fraunhofer

Weiterbildung

Wissenschaftliche Nachwuchsförderung

� Vorlesung „Elektromobilität “ an der FAU� Architekturen und Systemtechnik für

Elektromobilität (ab WS 2011/12)� Automobilelektronik

� Projekt EcoCar� Interdisziplinäres Gruppenprojekt für

Studierende der EEI, MECH, MA, WW, INF, …

Studentische Arbeiten amTestzentrum für Elektrofahrzeuge

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

16

Studierende der EEI, MECH, MA, WW, INF, …� Upgrade eines bestehenden Elektrofahrzeugs

auf modernste Technik � Heranführen von Studenten an das Thema

Elektromobilität

� Formula Student electric

www.leb.eei.uni-erlangen.de/ecocar

Ab Nov. 2011 am Südgelände: KFZ-Werkstatt für Studentenprojekte

Produktion, Service, Recycling

Konventioneller Antriebsstrang e-Antrieb

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

17

� mehrere Tausend mechanische Einzelteile� viel Know-How und IP steckt in mechanischen

Komponenten und deren Fertigungsprozessen� wartungsintensiv (Zahnriemen, Öl, Filter, ...)� am Ende der Fahrzeuglebensdauer verschlissen

� vergleichsweise wenige Einzelteile� Know-How steckt überwiegend in der

Leistungselektronik und Software� wartungsarm(-frei)� Lebensdauer e-Maschine >> Auto

Bildquellen: Daimler, VW, Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität

Produktion, Service, Recycling

Konventioneller Antriebsstrang e-Antrieb

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

18Bildquellen: Daimler, VW, Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität

Verschiebung von Kompetenzschwerpunkten

Maschinenbau Elektronik, Mechatronik

Branchendialog Elektromobilität Nürnberg, 21. Juli 2011

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs

verschiebt Qualifikationsprofile und generiert Weiterbildungsbedarf

entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Entwicklung Produktion Nutzung Entsorgung, RecyclingService

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

19

Entwicklung Produktion Nutzung Entsorgung, RecyclingService

Branchendialog Elektromobilität Nürnberg, 21. Juli 2011

� Fördermaßnahmen an Schulen und Universitäten Interesse für Technik und das Thema Elektromobilität wecken!

� Anpassung von Lehr- und Studieninhalten Stärkung von interdisziplinärer Vernetzung und von Systemaspekten

� Berufsbegleitende Weiterbildungsangebote

Notwendiges Maßnahmenbündel

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

20

� Berufsbegleitende Weiterbildungsangebote Unter Nutzung vorhandener Kompetenz-Center, Bildungsträger und Organisationen

Branchendialog Elektromobilität Nürnberg, 21. Juli 2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Fraunhofer -IISB

Dr. Martin März© Fraunhofer IISB

21

Ihr kompetenter Partner in allen Fragen der Leistun gselektronik

Fraunhofer -IISB


Recommended