+ All Categories
Home > Documents > Synopsis der neotropischen Pselliodidae (Chilopoda: Scutigeromorpha)

Synopsis der neotropischen Pselliodidae (Chilopoda: Scutigeromorpha)

Date post: 04-Dec-2016
Category:
Upload: marcus
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
9
This article was downloaded by: [Yale University Library] On: 15 March 2013, At: 09:11 Publisher: Taylor & Francis Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Studies on Neotropical Fauna and Environment Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/nnfe20 Synopsis der neotropischen Pselliodidae (Chilopoda: Scutigeromorpha) Marcus Würmli a a Traubingerstr. 21, Tutzing, 8132, BRD Version of record first published: 19 Nov 2008. To cite this article: Marcus Würmli (1978): Synopsis der neotropischen Pselliodidae (Chilopoda: Scutigeromorpha), Studies on Neotropical Fauna and Environment, 13:2, 135-142 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/01650527809360536 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Full terms and conditions of use: http://www.tandfonline.com/page/terms- and-conditions This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. The publisher does not give any warranty express or implied or make any representation that the contents will be complete or accurate or up to date. The accuracy of any instructions, formulae, and drug doses should be independently verified with primary sources. The publisher shall not be liable for any loss, actions, claims, proceedings, demand, or costs or damages whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with or arising out of the use of this material.
Transcript

This article was downloaded by: [Yale University Library]On: 15 March 2013, At: 09:11Publisher: Taylor & FrancisInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH,UK

Studies on Neotropical Faunaand EnvironmentPublication details, including instructions for authorsand subscription information:http://www.tandfonline.com/loi/nnfe20

Synopsis der neotropischenPselliodidae (Chilopoda:Scutigeromorpha)Marcus Würmli aa Traubingerstr. 21, Tutzing, 8132, BRDVersion of record first published: 19 Nov 2008.

To cite this article: Marcus Würmli (1978): Synopsis der neotropischen Pselliodidae(Chilopoda: Scutigeromorpha), Studies on Neotropical Fauna and Environment, 13:2,135-142

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/01650527809360536

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Full terms and conditions of use: http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

This article may be used for research, teaching, and private study purposes.Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan,sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone isexpressly forbidden.

The publisher does not give any warranty express or implied or make anyrepresentation that the contents will be complete or accurate or up todate. The accuracy of any instructions, formulae, and drug doses should beindependently verified with primary sources. The publisher shall not be liablefor any loss, actions, claims, proceedings, demand, or costs or damageswhatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connectionwith or arising out of the use of this material.

Studies on Neotropical Fauna and Environment 13 (1978), pp. 135-142.

Synopsis der neotropischen Pselliodidae(Chilopoda: Scutigeromorpha)

von

MARCUS WÜRMLI

(Tutzing)

(erhalten Dezember 1976)

SUMMARY

Synopsis of the Neotropical Pselliodidae (Chilopoda: Scutigeromorpha)

Only two species of the family Pselliodidae occur in Central and South America, namely thecommon Pselliodes guildingii (Newport, 1844) and Pi. chagualensis Kraus, 1957 (only typesknown, Peru). All other species of Brasilophora and Pselliodes described by Bücherl and Cham-berlin are synonymous with Ps. guildingii. Also Lassophora cujabana Verhoeff, 1944 which hasbeen placed under the Scutigeridae is a synonym. The author proves these synonymies anddescribes Ps. guildingii nov. comb.

Die Familie der Pselliodidae ist in der neotropischen und äthiopischen Regionweit verbreitet, hat aber nach den bisherigen Forschungen die meisten Artenin Mittel- und Südamerika. Bis anhin sind von Amerika 2 Gattungen, Psellio-des Chamberlin 1921 und Brasilophora Bücherl 1939 mit 17, beziehungsweise3 Arten bekannt geworden. 13 Arten vonPselliodes hat Chamberlin beschrie-ben. Schon bei der Lektüre dieser Beschreibungen steigen Zweifel auf, obwohl alle Namen auch guten Arten entsprechen. Kraus (1957) hat denn auchschon 2 Arten von Chamberlin und eine Art von Bücherl synonymiert.

Der eigentliche Anlass zu dieser Arbeit waren viele Bestimmungssendun-gen südamerikanischer Tiere, besonders auch von Ausbeuten, die §tefanNegrea (Bukarest) während mehrerer biospeleologischer Expeditionen inKuba machen konnte (cf. Würmli und Negrea, 1977). Die Untersuchungvon einigen Hundert Tieren der Gattung Pselliodes von den verschiedenstenFundorten zeigte, dass stets nur eine Art mit dem vorläufigen Namen Psellio-des nigrovittata (Meinert, 1886) vorlag. Ein Vergleich der bisherigen Be-schreibungen mit diesen Tieren und die Suche nach älteren, ungedeutetenArten war erfolgreich: Die Pselliodidae umfassen in der Neotropis nur eineGattung mit 2 Arten (Pselliodesguildingii unâPs. chagualensis). Alle Namen

Dow

nloa

ded

by [

Yal

e U

nive

rsity

Lib

rary

] at

09:

11 1

5 M

arch

201

3

136 MARCUS WÜRMLI

von Chamberlin und Bücherl bezeichnen das gleicne Tier (guildingii). Leidersind die Typen der Sammlung Chamberlin nicht zugänglich; an der Synonymieseiner Arten is aber kaum mehr zu zweifeln, besonders da ich von 6 seinerArten Topotypen gesehen habe.

Die Pselliodidae unterscheiden sich habituell nicht von den Scutigeridae.Beide Familien lassen sich nach folgenden Merkmalen trennen:— Fühlerglieder ungefähr so lang wie breit, folglich viel weniger an der Zahl

(Hälfte bis Drittel) als bei den Scutigeridae. Gonopoden des Genital-segmentes des ó" breit, blattförmig, plattenartig verbreitert, median einan-der genähert Pselliodidae

- Fühlerglieder viel breiter als lang, sehr zahlreich. Beide Gonodenpaare des6 lang griffeiförmig, voneinander entfernt stehend Scutigeridae

Pselliodes Chamberlin, 1921

1921 Pselliodes Chamberlin, Occ. Pap. Mus. Zool. Univ. Michigan 97: 25 (nomen novum proPselliophorä).

1904 Pselliophorä Verhoeff, Sber. Ges. naturf. Fr. 1904: 259 (nomen praeoccupatum).1907 Pselliophorä, Verhoeff in Bronn, Kl. Ordn. Tierr. 5 (2): 230.1926 Pselliophorä, Attems in Kükenthal, Handb. Zool. 4 (1): 395.1928 Pselliophorä, Attems, Ann. S. Afr. Mus. 26: 38.1939 Brasilophora Bücherl, Fol. clin. biol. (4): 106-107. Nov. syn.1939 Pselliophorä, Bücherl, Mem. Inst. Butantan 13: 202.1939 Brasilophora, Bücherl, ibidem p. 203.1941 Brasilophora, Bücherl, Mem. Inst. Butantan 15: 268.1944 Lassothereua, Verhoeff, Zool. Anz. 144: 197. Nov. syn.1949 Pselliophorä, Bücherl, Mem. Inst. Butantan 21: 16.1949 Brasilophora, Bücherl, ibidem p. 17, 24.

Als Verhoeff (1904) die GattungPselliophora errichtete, bestimmte er keinenGattungstypus. In die Gattung schloss er die beiden neuen Arten Ps. annuli-gera und Ps. pulchritarsis ein. Chamberlin ernannte 1921, als er den Er-satznamen Pselliodes vorschlug, lakonisch seine neue Art. Ps. Colombiana zumGattungstypus. Dies ist unzulässig (ICNZ Art. 67 i (i)). Da nun doch die Ps.colombiana und auch die Ps. pulchritarsis subjektive Synonyme der einen Ps.guildingii sind, lege ich hiermit die Pselliophorä pulchritarsis Verhoeff, 1904(= Pselliodes guildingii) als Typus der Gattung Pselliodes fest.

Alle Merkmale, die Bücherl (1939) zur Abgrenzung seiner neuen GattungBrasilophora verwendete, sind sehr veränderlich und variieren individuell undmit dem Alter der Tiere. Brasilophora hat an allen Beinen 2 Tarsalstachel, beiPselliodes soll dies erst vom 6. Beinpaar an der Fall sein. Ich habe schon öfterdargetan (Würmli, 1974, 1975), dass ein solches Merkmal wie beispielsweiseauch die Zahl der Tarsal- und Fühlerglieder ohne Bedeutung ist. Die 6. und 7.Tergalplatte von Brasilophora trägt Dornen, die von Pselliodes nach Bücherlnicht. Dies ist falsch (cf. Abb. 8). Der Gattungstypus von Brasilophora, Br.margaritata Bücherl 1939 (Typus nicht gesehen), ist ohne. Zweifel eine Ps.guildingii.

Dow

nloa

ded

by [

Yal

e U

nive

rsity

Lib

rary

] at

09:

11 1

5 M

arch

201

3

SYNOPSIS DER NEOTROPISCHEN PSELLIODIDAE 137

Im Jahre 1944 beschrieb Verhoeff eine neue Gattung der Scutigeridàè',Lassothereua mit der ebenfalls neuen ArtL. cujabana. Schon in der Diagnoseder Gattung (p. 197) steht, die Fühlerglieder seien so lang wie breit. DieGonopoden (Abb. 6) sehen denen von Ps. guildingii sehr ähnlich. Die Un-tersuchung des Typus (Zoolog. Staatssammlung München) bestätigte denVerdacht der Identität.

Nach Kraus (1957) könnte die Gattung Thereulla Chamberlin, 1956 (neeThereuella) zu den Pselliodidae gehören. Dies ist aber ausgeschlossen, da dieFühlerglieder ausdrücklich als "very short, much wider than long" (p. 59)beschrieben werden.

In Afrika kommt noch eine weitere Gattung der Pselliodidae vor, die 1904von Verhoeff beschriebene Sphendononema. Ihre Beine sollen keine Tar-salstachel und ihre Tergalplatten keine Haardörnchen (Spinulae) haben. Obdies zutrifft, konnte ich noch nicht untersuchen. Solange Sphendononemanicht wiederbeschrieben ist, möchte ich auf eine eingehendere Definition derGattung Pselliodes verzichten. Die Familienmerkmale zusammen mit demFundort genügen zunächst vollauf für eine Bestimmung.

Die Kriterien zur Artabgrenzung und Artdefinition sind hier dieselben wiebei Thereuonema (cf. Würmli 1975). Die beiden Arten von Pselliodes lassensich wie folgt auseinanderhalten:- Das hintere Drittel oder die hintere Hälfte der 4-7. Tergalplatten ist über

die ganze Breite hinweg dunkel, fast schwarz, die Gegend um die Stomatadazu hell kontrastierend. Auf der Unterseite des Tarsus II stehen neben denZapfen schuppenartige Borsten J*s. chagualensis

- Die Zeichnung der Tergalplatten ist sehr variabel: Die einfachsteZeichnung bilden 2 meist schokoladebraune Seitenbinden. Diese könnenmehr oder minder stark flockig aufgelöst oder marmoriert sein. In derhellen Mittelbinde tritt oft eine dunklere, schmalere Binde auf; sie bleibtaber stets heller als die Seitenbinden. Die Tergalplatten sind jedenfalls inkeinem Punkt über die ganze Breite hinweg verdunkelt. Tarsus II unterseitsmit einfachen zugespitzten Borsten .Ps. guildingii

Pselliodes chagualensis Kraus, 1957

1957 Pselliodes chagualensis Kraus, Senck. biol. 38: 400-401, Fig. 60-61.

Bisher sind nur die beiden Typen bekannt (Fundort: Chagual, Rio Maranon,Peru; SMF 3053,3054). Die Form der Tarsalzapfen ist entgegen der Meinungvon Kraus nicht artspezifisch, sondern kommt auch bei Ps. guildingii vor.

Pselliodes guildingii (Newport, 1844) nov. comb.

1844 Cermatia Guildingii Newport, Trans. Linn. Soc. London 29: 356.1847 Scutigera elegans Gervais, Hist. Nat. Ins. Apt 4: 225. Nov. syn.1

Dow

nloa

ded

by [

Yal

e U

nive

rsity

Lib

rary

] at

09:

11 1

5 M

arch

201

3

138 MARCUS WÜRMLI

1847 Scutigera Guildingii, Gervais, ibidem.1856 Cermatia Guildingii, Newport, Cat. Myr. Coll. Brit. Mus. I: 10-11.1859 Scutigera Guildingii, Gervais in Castelnau, Anim. nouv. rares Amer. Sud, Myr. Scorp.,

p. 28.1886 Scutigera nigrovittata Meinert, Proc. Amer. Philos. Soc. 23: 173. Nov. syn.1886 Scutigera superba Meinert, Vidensk. Meddel. naturh. Foren. 1884-86: 104. Nov syn.1893 Scutigera guildingii, Pocock, J. Linn. Soc. (Zool.) 24: 456.1893 Scutigera flavipes Bollman, Bull. US Natn. Mus. 46: 200. Nov. syn.1904 Pselliophorapulchritarsis Verhoeff, Sber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1904:279-281. Nov. syn.1914 Pselliophora nigrovittata, Chamberlin, Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard 58: 221.1918 Pselliophora pulchritarsis, Chamberlin, Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard 62: 167.1918 Pselliophora cubensis, Chamberlin, ibidem p. 167-168. Nov. syn.1918 Pselliophora cavincola, Chamberlin, ibidem p.- 168-169. Nov. syn.1918 Pselliophora minor, Chamberlin, ibidem p. 169. Nov. syn.1918 Pselliophora haitiensis, Chamberlin, ibidem p. 170. Nov. syn.1918 Scutigera (?) guildingii, Chamberlin, ibidem p. 170.1918 Scutigera (?) superba, Chamberlin, ibidem p. 171.1918 Pselliophora flavipes, Chamberlin, ibidem p. 167.1921 Pselliodes colombiana, Chamberlin, Occ. Pap. Mus. Univ. Michigan 97: 25-26, PI. V,

fig. 25.1921 Pselliodes orphria, Chamberlin, ibidem p. 26-27, pi. V, fig. 26. Nov. syn.1921 Pselliodes natalana, Chamberlin, ibidem p. 28. Nov. syn.1922 Pselliodes nigrovittata, Chamberlin, Proc. US Natn. Mus. 60:8.1939 Brasilophora margaritataBüchetl, Folia clin, biol., S. Paulo (4): 107-112,Fig. 1-6. Novsyn.1939 Brasilophora paulista Bücherl, ibidem p. 112-117. Nov. syn.1939 Scutigera nigrovittata, Bücherl, Mem. Inst. Butantan 13: 201.1939 Scutigera guildingii, Bücherl, ibidem.1939 Brasilophora margaritata, Bücherl, ibidem p. 204-209, fig. 44-49.1939 Brasilophora paulista, Bücherl, ibidem p. 209-215.1941 Brasilophora margaritata, Bücherl, Mem. Inst. Butantan 15: 268.1941 Brasilophora paulista, Bücherl, ibidem p. 269.1941 Brasilophora nigrovittata, Bücherl, ibidem.1942 Pselliodes sabinorum, Chamberlin, Bull. Univ. Utah 33 (4), Biol. Ser. 7 (2): 7. Nov. syn.1942 Pselliodes harveyi, Chamberlin, Pan Pac. Ent. 18: 125. Nov. syn.1943 Pselliodes sabinorum, Chamberlin, Bull. Univ. Utah 33 (6), Biol. Ser. 7 (3): 42.1944 Lassothereua cujabana, Verhoeff, Zool. Anz. 144: 197-200, Abb. 7-9. Nov. syn.1946 Pselliodes margantes, Chamberlin, Pan Pac. Ent. 22: 145-146. Nov. syn.1949 Brasilophora margaritata, Bücherl, Mem. Inst. Butantan 21: 24-26, 35-36, fig. 1, 2-5.1949 Brasilophora paulista, Bücherl, ibidem p. 26-27, 36-37, fig. 2.1950 Brasilophora trimarmorata Bücherl, Mem. Inst. Butantan 22: 187-190. Nov. syn.1950 Brasilophora margaritata, Bücherl, ibidem p. 190.1950 Brasilophora paulista Bücherl, ibidem.1952 Pselliodes biminensis, Chamberlin, Amer. Mus. Novit. nr. 1576: 7. Nov. syn.1955 Pselliodes nigrovittata, Kraus, Senck. biol. 36: 173.1956 Pselliodesandicolens, Chamberlin,Lunds Univ. Ârsskr. N.F. Avd. 2,51 (5) [1955]: 60-61,

Fig. 37-39.1957 Pselliodes nigrovittata, Kraus, Senck. biol. 38: 399-400, Taf. 30, Fig. 53-59.1958 Pselliodes subglaber Chamberlin, Proc. biol. Soc. Wash. 71: 59-60. Nov. syn.

Pselliodes serrulata Verhoeff, nomen nudum in collectione (München).

Zur Synonymie: Den Typus von Cermatia guildingii habe ich nicht gesehen. Erist weder im British Museum (Hyatt, briefl. Mitt.) noch im Hope Departmentof Zoology der Universität Oxford (Ismay, briefl. Mitt.) mehr vorhanden. Esbesteht aber kein Zweifel, dass es die Art ist, die bisher unter dem Namen Ps.

Dow

nloa

ded

by [

Yal

e U

nive

rsity

Lib

rary

] at

09:

11 1

5 M

arch

201

3

SYNOPSIS DER NEOTROPISCHEN PSELLIODIDAE 139

nigrovittata bekannt war. Die Zeichnung ("brunnea, fascia unicâ latâ flavâ")und der Fondort (St. Vincent, Kleine Antillen) sind deutlich genug. In Mit-telamerika und den Antillen komen ja nur 2 Scutigeromorpha vor: Scutigeralincea (Wood, 1867) und Pselliodes guildingii.

Der Typus von Scutigera elegans (loc. typ. Kolumbien) ist im Pariser Mu-seum nicht mehr vorhanden (Démange, brief!. Mitt.). Die Synonymie mitguildingii ist warscheinlich. Von Scutigera superba konnte ich den Holotypus(Museum Kopenhagen) sehen. Die Scutigera flavipes (loc. typ. S. Salvador,Bahamas) ist sehr detailliert beschrieben. Auch wenn die Fühler nicht be-schrieben sind, kann man auf Grund der Färbung nur auf die Synonymieschliessen. Den Typus der Ps. pulchritarsis (Museum für Naturkunde Berlin)habe ich gesehen.

Die kubanischen Arten Ps. cubensis (Topotypus gesehen) und Ps. minorsind schon eingezogen worden (Würmli & Negrea, 1977). Kraus hat 1957die Ps. andicolens und colombiana synonymiert. Diese und alle anderen Ar-ten, die Chamberlin beschrieben hat, liegen in der Variationsbreite der Ps.guildingii. Chamberlin hat nie bemerkt - in seinem Werk leider kein Einzelfall- , dass er stets die gleiche Art vor sich hatte. Die Synonymie von Ps. subglaberist nicht völlig gesichert. Nach dem Fundort (Brasilien, Staat Goias, SantaIsabel, Ilha de Bananal, Rio Aruguaia) und der Pigmentverteilung auf Kopfund Tergalplatten besteht kein Zweifel. Es sollen aber die Dörchen auf denTergalplatten ganz fehlen. Dieses Merkmal ist zu überprüfen.

Zur Synonymie der 3 Arten von BrasiJophora ist nichts zu bemerken.Bücherl hat zur Artabgrenzung die falschen, von Verhoeff vorgeschlagenenKriterien benützt.

Ergänzende Beschreibung: Körperlänge bis 35 mm. Färbung sehr variabel.Grundfarbe crème oder hell hornfarben, auch leichte Orange- oder Grüntönetreten auf. Im einfachsten Fall auf allen Tergalplatten jederseits eine breite,durchgehende, schokoladenbraune Binde (Abb. 1). Diese Binde kann mar-moriert sein (Abb. 2) und reicht oft nicht bis zum Seitenrand (Abb.3). DieMarmorierung kann so weit gehen, dass die dunkle Zeichnung völlig aufgelöstund fleckig wird (Abb. 4). Bei gewissen Tieren tritt im hellen Mittelfeld einedunklere, schmale Binde auf (Abb. 5). Sie wird aber höchstens in Stomanäheso dunkel wie die Seitenbinden. Eine gewisse geographisch bedingte Variabi-lität der Zeichnung scheint vorhanden zu sein: In Mittelamerika dominierendie Färbungstypen der Abb. 1-3, in Kuba ist der Typus der Abb. 5 nicht selten,in Südamerika ist die fleckig aufgelöste Zeichnung nicht selten.

Die Kopfzeichnung is weniger variabel. Die Abb. 6 und 7 zeigen die Ex-tremformen. Auf Praefemur, Femur und Tibia findet man meist 2 schokola-debraune Anuli; das Pigment kann auch nur auf der Unterseite auftreten. DieFleckung der Beine kann aber auch ganz fehlen. Es ist mir nicht klar, ob diesauf die bleichende Wirkung des Alkohols zurückgeht.

Die Exoskelettfortsätze der Tergalplatten (Abb. 8) variieren während derpostembryonalen Entwicklung nur in geringem Masse. Beim erwachsenen

Dow

nloa

ded

by [

Yal

e U

nive

rsity

Lib

rary

] at

09:

11 1

5 M

arch

201

3

140 MARCUS WÜRMLI

Tier sind die Fortsätze ähnlich wie bei Scutigera coleoptrata (Linné, 1758)ausgebildet: die Dörnchen sind meist dicker, stumpfer und weniger häufig alsbei Sc. coleoptrata; es treten als Ausnahme aber auch längere Dörnchen auf.Borsten ohne assoziierte Dornen sind selten. Die assoziierten Dornen sindmeist halb so lang wie die Borsten, kürzere und längere kommen vor.

Fig. 1-9.Pselliodes guildingii (Newport, 1844): 1-5, Pigmentierung der 5.Tergalplatte, 6-7, Pigmentierung des Kopfes, 8, Exoskelettfortsätze,Ausschnitt (400 x) aus der 6. Tergalplatte, 9, Gonopoden des 2 .

Dow

nloa

ded

by [

Yal

e U

nive

rsity

Lib

rary

] at

09:

11 1

5 M

arch

201

3

SYNOPSIS DER NEOTROPISCHEN PSELLIODIDAE 141

Die Stomata sind nicht erhaben. Die Umrissform des letzten Tergiten hängtvom Alter ab: bei jungen Tieren ist der Hinterrand eher abgestutzt, beiadulten mehr zugespitzt und die Gesamtform eiförmig.

Die Gonopoden der erwachsenen £ (Abb. 9) sind recht typisch. Pro- undMesarthren gegen hinten leicht verengt, Metarthren gegen aussen vortretend,im Vergleich zu den Pro- und Mesarthren kurz.

Verbreitung: In Mittel- und Südamerika bis etwa zur Breite von Säo Pauloweit verbreitet und häufig. Die Art ist von folgenden Ländern bekannt:Mexico, San Salvador, Nicaragua, Panama, Bahamas, Grosse Antillen (Cuba,Haiti), Kleine Antillen (St. Vincent), Kolumbien, Venezuela, Trinidad,Guyana, Brasilien, Paraguay, Bolivien, Peru.

ZUSAMMENFASSUNG

In Mittel- und Südamerika treten bloss 2 Arten der Pselliodidae auf: diehäufige Ps. guildingii (Newport, 1844) und Ps. chagualensis Kraus, 1957 (nurTypen bekannt, Peru). 19 Arten, darunter alle von Bücherl und Chamberlinunter Brasilophora und Pselliodes beschriebenen Arten, werden als Synonymevon Ps. guildingii erkannt. Auch die Lassophora cujabana Verhoeff 1944, diebisher unter den Scutigeridae eingereiht war, fällt in Synonymic Der Autorbegründet die Synonymien und beschreibt Ps. guildingii nov. comb.

RESUMEN

En la América Central y en la América del Sur se encuentran no más que dosespecies de Pselliodidae: Pselliodes guildingii (Newport, 1844) y Ps. cha-gualensis Kraus, 1957 (conocidos solamente los tipos, Perù). Todas las es-pecies de Brasilophora y Pselliodes las cuales han sido descritas por Bücherl yChamberlin son sinónimas con Ps. guildingii. También la Lassophora cujabanaVerhoeff 1944 que ha sido considerada como un miembro de Scutigeridae esun sinónimo. El autor prueba estas sinonimias y describe la Ps. guildingii.

DANK

Für die Ausleihe von Material und für Auskünfte bin ich den folgenden Herren zu Dankverpflichtet: Dr. J.-M. Démange (Paris), Dr. H. Enghoff (Kopenhagen), Dr. H. Fechter (Mün-chen), Dr. K. H. Hyatt (London), Dr. J. Jsmay (Oxford), Dr. St. Negrea (Bukarest), Dr. G.Pretzmann (Wien).

Dow

nloa

ded

by [

Yal

e U

nive

rsity

Lib

rary

] at

09:

11 1

5 M

arch

201

3

142

LITERATUR

BÜCHERL, W. (1939): Estudo sobre Escutigeridios brasileiros. Folia clin. biol., Sao Paulo (4):105-121, 8 Fig.

CHAMBERLIN, R. V. (1921): Results of the Bryant Walker Expeditions of the University ofMichigan to Colombia, 1913 and British Guaiana, 1914. Occ. Pap. Mus. Zool. Univ.Michigan n. 97: 1-28, 5 pl.(1956): Reports of the Lund University Chile Expedition 1948-49. 18. The Chilopoda ofthe Lund University and California Academy of Science Expeditions. Lunds Univ.Årsskr. N. F. Avd. 2, 51, 5 [1955]: 1-61, 39 fig.

KRAUS, O. (1957): Myriapoden aus Peru VI: Chilopoda. Senck. biol 38 (5/6): 359-404, 61 Abb.VERHOEFF, K. W. (1904): Über Gattungen der Spinnenasseln (Scutigeriden). Sber. Ges.

naturf. Fr. Berlin 1904 (10): 245-285.(1944): Eine neue Scutigeriden-Gattung aus Brasilien. Zool. Anz. 144 (9/10): 195-200,9 Abb.

WÜRMLI, M. (1974): Systematic criteria in the Scutigeromorpha. Symp. zool. Soc. Lond 32:89-98, 10 figs.

- ( 1975) : Revision der Hundertfüsser-Gattung Thereuonema (Chilopoda: Scutigeridae).Ent. Germ. 2(2): 189-196, 15 Abb.

WÜRMLI, M. & ŞT. NEGREA (1977): Les Scutigéromorphes de l'île de Cuba (Chilopoda:Scutigeromorpha). Fragm. faun. 23: 75-81, 7 fig.

Adresse des Autors:Dr. phil. Marcus Würmli,Traubingerstr. 21,8132 Tutzing,BRD.

Dow

nloa

ded

by [

Yal

e U

nive

rsity

Lib

rary

] at

09:

11 1

5 M

arch

201

3


Recommended