+ All Categories
Home > Documents > Symposium - Simulation 2007-1 · © B. Rickmann 23.01.2007 12 / 33 Für Wartungs-, Änderungs- und...

Symposium - Simulation 2007-1 · © B. Rickmann 23.01.2007 12 / 33 Für Wartungs-, Änderungs- und...

Date post: 23-Dec-2019
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
33
1 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007 Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Laborbereich Haus- und Energietechnik [email protected] Trinkwasserinstallation Rohrnetzanalyse mittels Simulation als Grundlage von Sanierungsmaßnahmen
Transcript

1 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann

Fachbereich Energie Gebäude UmweltLaborbereich Haus- und [email protected]

Trinkwasserinstallation

Rohrnetzanalyse mittels Simulationals Grundlage von Sanierungsmaßnahmen

2 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums

ZielsetzungenZielsetzungen

geringer Wasserinhalt

kein Stagnationswasser

Warmwassertemperaturen > 55 °C

Kaltwassertemperaturen < 25 (20) °C

3 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

≥ 60 °C

≥ 55 °C

maximaler Temperaturabfallim zirkulierenden SystemΔϑ = 5K

Kellerverteilungs- und Steigleitungenmüssen auf Temperatur gehalten werden.

DVGW W 551, 6 DVGW W 551, 6 -- BetriebBetrieb

Bei Großanlagen muss das Wasser am Warmwasseraustritt des Trinkwassererwärmers stets eine Temperatur ≥ 60 °C einhalten.Kurzzeitige Absenkungen im Minutenbereich der Temperatur … sind tolerierbar.

4 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

W 551, 9.3 NachuntersuchungenW 551, 9.3 Nachuntersuchungen

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Vor

der

San

ieru

ng

26. S

epte

mbe

r20

01

28. N

ovem

ber

2001

11. J

anua

r20

02

10. M

ai20

02

Kol

onie

bild

ende

Ein

heite

n K

BE

/ml __

Ein

bau

eine

r le

istu

ngsf

ähig

eren

P

umpe

Ein

bau

von

Mul

tiThe

rm-

Zirk

ulat

ions

regu

lierv

entil

en

Nac

hunt

ersu

chun

gen

Nac

hunt

ersu

chun

gen

Max

imal

wer

t

Mite

lwer

t übe

r 10

Pro

ben

5 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Rohrnetz: Dendrit Rohrnetz: Dendrit classicclassic

6 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Hydraulische Simulation Hydraulische Simulation -- 3D3D

7 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

2vZ

2 ρ⋅⋅ζΣ=

maxv

v

maxv

v

turbulent

laminar

π⋅

⋅== 2

id4V

AVv

&&

Stromfaden: eindimensional

Hydraulische Simulation Hydraulische Simulation -- 3D3D

8 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

ThTh Th Th

Berechnungsgrundlage: StromfadentheorieBerechnungsgrundlage: Stromfadentheorie

11

22

pgh2

vpgh2

vp 2

22

21

21

1 Δ+⋅ρ⋅+ρ⋅

+=⋅ρ⋅+ρ⋅

+

nskreisZirkulatioPumpe21 pppp Δ=Δ=−

Bernoulli-Gleichungstationäre Strömung

.konstppp geoddynstat =++

9 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

PumpepΔ

Rohrnetzanalyse: ZirkulationssystemRohrnetzanalyse: Zirkulationssystem

Betriebspunkt

=Δ Pumpep )ZRl( +⋅Σ

10 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Rohrnetz: Rohrnetz: AutoCADAutoCAD –– 2D2D

11 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Rohrnetz: Rohrnetz: AutoCADAutoCAD –– 3D3D

12 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Für Wartungs-, Änderungs- und Sanierungsmaßnahmen sowie Kontrollen ist eine Dokumentation in Form von Bestandsplänen erforderlich. Die Dokumentation soll in ihrem Umfang dem Einzelfall angepasst sein und strömungstechnische sowie hygienisch-mikrobio-logische Gesichtspunkte einschließen.…Liegen für mögliche Sanierungsmaßnahmen diese Unterlagen nicht vor, ist eine örtliche Bestandsaufnahme durchzuführen. Installationspläne über die gesamte Trinkwasser-Haus-installation sind so weit wie notwendig in Verbindung mit den Gebäudeplänen zu erstellen.…Erst nachdem eine Dokumentation der Trinkwasser-Hausinstallation mit den oben genannten Anlagendaten vorliegt, kann eine Gesamt-beurteilung über die notwendigen Sanierungsmaßnahmen erfolgen.

DVGW W 551, 5.7 DokumentationDVGW W 551, 5.7 Dokumentation

13 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Pflichten des Unternehmers und des sonstigen Inhabers einer Wasserversorgungsanlage

§ 13 Anzeigepflichten

…. Auf Verlangen des Gesundheitsamtes sind die technischen Pläne der Wasserversorgungsanlage vorzulegen;

bei einer baulichen oder betriebstechnischen Änderung sind die Pläne oder Unterlagen nur für den von der Änderung betroffenen Teil der Anlage vorzulegen.

TVO TVO -- 4. Abschnitt4. Abschnitt

14 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Zirkulationspumpen: Zirkulationspumpen: GrundfosGrundfos / / WiloWilo

15 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Zirkulationssystem nicht einreguliertZirkulationssystem nicht einreguliert

16 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

nicht einreguliert / grnicht einreguliert / größößere Pumpendruckdifferenzere Pumpendruckdifferenz

17 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

nicht einreguliert / grnicht einreguliert / größößere Pumpendruckdifferenzere Pumpendruckdifferenz

ErosionskorrosionErosionskorrosion

18 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

VDI 6023, 4.9.3 EinregulierungVDI 6023, 4.9.3 Einregulierung

Zirkulationssysteme sind insgesamt bzw. in Teilabschnitten abzugleichen.

Die Temperaturen sind an den Absperr-/Regulierventilen zu messen.

Die Einhaltung der nach DVGW W 551 geforderten Temperaturen ist zu dokumentieren.

19 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

W 553 W 553 -- erforderliche Volumenstromverteilungerforderliche Volumenstromverteilung

Nennweiten: DVGW W 553vereinfachtes Verfahren Δϑ = 4 K

0

50

100

150

200

250

300

350

Vol

umen

stro

m in

l/h

25

30

35

40

45

50

55

60

Tem

pera

tur i

n °C

Z 6DN 25

Z 1DN 25

Z 2DN 25

Z 4DN 25

Z 3DN 25

Z 5DN 25

Z 7DN 20

Z 8DN 20

Z 9DN 20

Z 11DN 15

Z 10DN 20

Z 12DN 15

20 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

ΔpP

Σ(l*R + Z)

ΔpD

ΔpRV

Grundbedingungen fGrundbedingungen füür den hydraulischen Abgleichr den hydraulischen Abgleich

kein Regulierventil!

21 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Statische ZirkulationsregulierventileStatische Zirkulationsregulierventile

22 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Dynamische ZirkulationsregulierventileDynamische Zirkulationsregulierventile

Einregulierungüber Temperatur

23 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Ventilkennlinie Ventilkennlinie -- MultiTherm DN 15MultiTherm DN 15

24 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Ventilkennlinie in Dendrit (MultiTherm DN 20) Ventilkennlinie in Dendrit (MultiTherm DN 20)

25 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

MultiTherm DN 15 / MultiTherm DN 15 / MultiFixMultiFix DN 15DN 15

26 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

MultiTherm DN 15MultiTherm DN 15

27 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Erforderliche PumpendruckdifferenzErforderliche Pumpendruckdifferenz

MultiFixMultiFix DN 15DN 15

MultiTherm DN 15 MultiTherm DN 15 …… 2525

MultiTherm DN 15MultiTherm DN 15MultiFixMultiFix DN 15DN 15

MultiTherm DN 15MultiTherm DN 15

28 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

W 551 W 551 –– thermische Desinfektionthermische Desinfektion

29 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

ΔpD statisch !!!

ΔpD

StockwerkszirkulationStockwerkszirkulation

dynamisch

30 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

KrankenhausKrankenhaus

31 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Unreguliert: TemperaturverlaufUnreguliert: Temperaturverlauf

32 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

statische statische –– dynamische Druckdifferenzanteiledynamische Druckdifferenzanteile

33 / 33 © B. Rickmann 23.01.2007

Herzlichen Dank Herzlichen Dank ffüür Ihre Aufmerksamkeitr Ihre Aufmerksamkeit


Recommended