+ All Categories
Home > Documents > Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der...

Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der...

Date post: 24-Mar-2020
Category:
Upload: others
View: 6 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
24
D AS I NFOMAGAZIN DER L ANDESTANZSPORTVERBÄNDE IM G EBIET S ÜD T BW •L TVB •H TV •T RP •S LT Swing & Step erscheint monatlich als eingeheftete Beilage des Tanzspiegels für die Landestanzsportverbände im Gebiet Süd. Herausgeber: Die Landestanz- sportverbände Baden-Württem- berg (http://www.tbw.de), Bayern (www.ltvb.de), Hessen (http://www.htv.de), Rheinland-Pfalz, Saarland Redaktion: Ulrike Sander-Reis, Tanzwelt Verlag (Leitung). Petra Dres (TBW), Lothar Poth- felder (LTVB), Cornelia Straub (HTV), Margareta Terlecki (TRP), Oliver Morguet (SLT). Alle weiteren Angaben: siehe Impressum Tanzspiegel Titel-Foto: Dres I MPRESSUM Baden-Württemberg TBW-Trophy Senioren Verbandstag Rock ‘n’ Roll 28. Bodenseetanzfest Tanz in den Mai Bayern Boogie-Woogie Landesmeisterschaften Nürnberg in der 2. BL KaTTaM I und II Hessen Hessen tanzt 16-Plus-Pokal Rheinland-Pfalz Landesmeisterschaften Frühlingsbälle Tag der offenen Tür Saarland Franz-Schmeltzer- Gedächtnis-Pokal D AS I NFOMAGAZIN DER L ANDESTANZSPORTVERBÄNDE IM G EBIET S ÜD T BW •L TVB •H TV •T RP •S LT Juli 2009 Turnierpremiere und Doppelsieg bei der TBW-Trophy der Senioren in Backnang: Manfred und Birgit Haerer
Transcript
Page 1: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

D A S I N F O M A G A Z I N D E R L A N D E S T A N Z S P O R T V E R B Ä N D E I M G E B I E T S Ü D

T B W • L T V B • H T V • T R P • S L T

Swing & Step erscheint monatlich als eingeheftete

Beilage des Tanzspiegels für die Landestanzsportverbände

im Gebiet Süd. Herausgeber: Die Landestanz-

sportverbände Baden-Württem-berg (http://www.tbw.de),

Bayern (www.ltvb.de), Hessen(http://www.htv.de),

Rheinland-Pfalz, SaarlandRedaktion: Ulrike Sander-Reis,

Tanzwelt Verlag (Leitung). Petra Dres (TBW), Lothar Poth-felder (LTVB), Cornelia Straub

(HTV), Margareta Terlecki (TRP),Oliver Morguet (SLT).

Alle weiteren Angaben: sieheImpressum Tanz spiegel

Titel-Foto: Dres

IM

PR

ES

SU

M

Baden-WürttembergTBW-Trophy Senioren

VerbandstagRock ‘n’ Roll

28. BodenseetanzfestTanz in den Mai

BayernBoogie-Woogie

LandesmeisterschaftenNürnberg in der 2. BL

KaTTaM I und II

HessenHessen tanzt16-Plus-Pokal

Rheinland-PfalzLandesmeisterschaften

FrühlingsbälleTag der offenen Tür

SaarlandFranz-Schmeltzer-Gedächtnis-Pokal

D A S I N F O M A G A Z I N D E R L A N D E S T A N Z S P O R T V E R B Ä N D E I M G E B I E T S Ü D

T B W • L T V B • H T V • T R P • S L TJuli 2009

Turnierpremiere und Doppelsieg bei der TBW-Trophy

der Senioren in Backnang:Manfred und

Birgit Haerer

Page 2: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Baden-Württemberg

um ersten Mal hatte sich die TSA d.TSG Backnang für die Aus richtungeines Qua lifika tions tur niers der

TBW-Trophy der Se nioren beworben. DieAufregung und die Anspannung im Vor feldwaren groß. Noch nie hatte die Tanzsportab-teilung eine solch große Veran stal tung orga-nisiert. Am Ende konnten alle durchatmen.Die Premiere war geglückt und die Paarefühlten sich sichtlich wohl in Backnang.

„Eigentlich fehlt nur noch der Liegestuhl unddie Cocktailbar“, war mehr als einmal zu hö-ren. Die Stadthalle mit ihrem rustikalenCharme erwies sich als idealer Aus tra gungs -ort für die Trophy. Nicht nur, dass genügendParkplätze vorhanden waren. An einemSport platz gelegen, konnten den ganzen TagTüren und Fenster offen bleiben, ohne dasssich ein Nachbar gestört gefühlt hätte. Zurall gemeinen Freude war im Außenbereich einZelt mit Biergarnituren aufgestellt worden.So konnten Paare, Wer tungsrichter und Zu-schauer jederzeit die frische Luft genießen,ohne den Kontakt zum Turnier zu verlieren.

Die „Wasserader“ aufFläche BlauDie Turnierflächen lagen in derBacknanger Stadthalle hinter ei-nander und waren mit den Far-ben „Gelb“ und „Blau“ gekenn-zeichnet. Während auf Fläche„Gelb“ die Stim mung den ganzenSams tag über entspannt war, be-kam die Fläche „Blau“ bei Wer -tungs richtern und Verantwortli-chen langsam aber sicher einenschlech ten Ruf. Das lag aber aufgar keinen Fall an den Paaren. Diegaben ihr Bestes und zeigtenaus gezeichneten Tanzsport. Aberalle Zwischenfälle und ungeplan-ten Ereignisse geschahen auf die-ser Fläche.

Dabei war das einzige Siebener-Finale noch das geringste Pro-blem. Drei Zwi schen runden, die nicht geplantwaren und aufgrund von Platzgleichheit ein-geschoben werden mussten, wurden auf Flä-che „Blau“ aus getragen.

Das führte zu ers tenVer zö gerungen imZeitplan, die im Lau-fe des Tages nichtmehr aufgeholt wer-den konnten. Ver -antwortliche wieWe r t u n g s r i c h t e rschoben der „Was -serader“ auf FlächeBlau die Schuld zu.Am Sonntag hattediese Fläche jedochnur zum Teil ihren„Schrecken“ verlo-ren.

Die Verspätung soll-te durch die Schach -telung der S-Turnierewieder aufgeholtwer den, allerdingshatte der Ausrichternoch mit einem wei-teren Problem zukämpfen. „Uns wur-de ein Wer tungs rich -

ter als S-Wertungsrichter gemeldet, der abernur eine S-Lateinlizenz hatte“, erklärte Nadi-ne Nasser vom ausrichtenden Verein. „AmEnde hatten wir acht S-Wertungsrichter undhätten zehn gebraucht, denn ein Herr konntenur vormittags. Das alles haben wir aber sospät erfahren, dass wir nicht mehr reagierenkonnten. Daher konnten wir die letzten S-Klassen nicht parallel ausrichten, sondernmussten sie schachteln.“

Wofür der Ausrichter auch nichts konnte,waren die Paarzahlen, die sich erst kurz vorder Veranstaltung entwickelten. Mit so vielenTanzwilligen hatte der Aus richter nicht ge-rechnet, freute sich aber umso mehr überden regen Zuspruch. Mit insgesamt 515Starts war diese Trophy ein voller Erfolg.

Doch nicht nur über die Starterzahlen freutensich Organisatoren wie Helfer. Auch sportlichlief für die Backnanger alles bestens. Man -fred und Birgit Haerer holten sehr überzeu-gend gleich zwei Siege für den gastgeben-den Verein in der Senioren II. Den gleichenErfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in derSenioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden.

2 swing&step 7-09

Premiere in Backnang1. Qualifikationsturnier der

TBW-Trophy Senioren

Sieger Samstag

Sen I D-StdFrank und Silke SchomannTSC Rot-Weiß Öhringen

Sen I C-StdGünther undAnnette Krippner TSC Rot-Weiß Öhringen

Sen I B-StdRobert und Renate PostmaTSC dancepoint, Königsbr.

Sen I A-StdRolf und Iris PernatTSC Melodie Saarlouis

Sen I S-StdDamian KukowkaBettina WeimannTSC Rödermark

Sen II D-StdPeter und Petra SchulzTSC Welfen Weingarten

Sen II C-StdMathias und Charlotte KurzTSC Rubin Saarlouis

Sen II B-StdPeter und Beate LouisTSA Saphir TuS Holzkirchen

Sen II A-StdUwe und Rita GrübnerTTC Rot-Weiß Freiburg

Sen II S-StdManfred undBirgit HaererTSG 1846 Backnang

Sen III D-StdBosco und Corinne NovakTSC Rondo im TSV Haar

Sen III C-StdBosco und Corinne NovakTSC Rondo im TSV Haar

Sen III B-StdKarl und Gabi SedlbauerGGC Wuppertal

Sen III A-StdThomas und Gabriele AlbersTSC Ingelheim

Sen III S-StdGerd undBrigitte LangTC Rot-Gold Würzburg

Sen IV S-StdGerhard undBorghild DelvendahlMarkgräfler TSC

Sen D-LatFrank und Silke SchomannTSC Rot-Weiß Öhringen

Sen C-LatJörg DechertClaudia Sedlacek-DechertTSA BG Weiterstadt

Sen B-LatKarl-Heinz SchweigerOlga Schweiger-Karou-lus, Gelb-Schwarz-Casino München

Sen S-LatMarco ScinardoDiana-Rosa ReinigTSC Grün-Gold Heidelberg

Holten den Sieg bei den Senioren S-Latein am Samstag:Marco Scinardo/Diana-Rosa Reinig Foto: Brunner

Z

Sieger der Senioren IV S am Samstag:Gerhard und Borghild Delvendahl Foto: Brunner

Page 3: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Baden-Württemberg

Am Samstag ging der Sieg in der Senioren IVS an Gerhard und Borghild Delvendahl, diesouverän Heinz und Margret Cierpka auf denzweiten Platz verwiesen. Am Sonntag dreh-ten die Reut linger den Spieß um und siegtenebenso souverän vor dem Paar vom Mark -gräfler TSC.

Auch die Klasse der Senioren I S sah zwei Sie -ger. Am Samstag standen Damian Kukowka/Bettina Weimann ganz oben auf dem Trepp -chen. Das Sonntagsturnier ging an Michaelund Angelika Groß. Marco Scinardo/Diana-Rosa Reinig überzeugten in der Senioren S-Latein am Samstag genauso wie Martin Sae-bi/Anita Gruschka am Sonntag.

Erstaun lich war die gute Stimmung, die nichtnur den ganzen Tag über anhielt, sondernsich auch noch fortsetzte, als die letzten Tur -niere mit deutlicher Verspätung absolviertwurden.

Doch trotz aller Widrigkeiten, die das ersteMal bei der Ausrichtung der Trophy in Back -nang aufgetreten sind, hat der Verein mit al-len seinen Helfern ein hervorragendesWochen ende organisiert. Alle haben es den

Gästen so ange-nehm wie möglichgemacht und dieAtmosphäre waran beiden Tagenausgezeichnet.

Die TSA d. TSGBack nang mit ih-rem Abtei lungs -leiter Zoran Jova -no vic darf nächs - tes Jahr wiederGastgeber für dieSe nioren sein. Daszumindest habendie teilnehmendenPaa re mit ihremApplaus laut starkbekundet.

PETRA DRES

7-09 swing&step 3

Sieger Sonntag

Sen I D-StdFrank undSilke Schomann, TSC Rot-Weiß Öhringen

Sen I C-StdEdgar und Beatrix GewethTSZ Balingen

Sen I B-StdPeter und Beate LouisTSA Saphir im TuS Holz-kirchen

Sen I A-StdFrédéric Jean-ProstStefanie SchwallTSC Achern

Sen I S-StdMichael und Angelika GroßTSC Rot-Weiß Öhringen

Sen II D-StdSiegfried undMaria KleinTSA d. TSV Schmiden

Sen II C-StdHerbert undAngela RitterTSA Saphir TuS Holzkirchen

Sen II B-StdOtmar und Helga DürTSC bluedance Bludenz

Sen II A-StdHans und Brigitte KohlerTSC Rot-Gold-CasinoNürnberg

Sen II S-StdManfred und Birgit HaererTSG 1846 Backnang

Sen III D-StdHans-Detlev undUlla TauscherTSC Residenz Dresden

Sen III C-StdJohann undEdeltraud ReiterBlau-Gold-Casino München

Sen III B-Std Karl und Gabi SedlbauerGGC Wuppertal

Sen III A-Std Manfred KerschnerMonika KüglerUTSK Casino Wien

Sen III S-StdGerd und Brigitte LangTC Rot-Gold Würzburg

Sen IV S-Std Heinz und Margret CierpkaTC Schwarz-Weiß Reutlingen

Sen D-LatFrank und Silke SchomannTSC Rot-Weiß Öhringen

Sen C-LatJörg DechertClaudia Sedlacek-DechertTSA Blau-Gelb Weiterstadt

Sen B-LatStefan BersalNicole DietzTSC Excelsior Köln

Sen S-LatMartin SaebiAnita GruschkaTGC Rot-Weiß Porz

Internet

Die kompletten Ergebnisse sind online unter www.tsg-backnang.de/tanzsport

Die Punktelisten und weitere Informationen über die TBW-Trophyunter www.tbw-trophy.de

Weitere Termine der TBW-Trophy Senioren:

24./25. Oktober 2009, Strohgäuhalle, Höfingen (TSC Höfingen)

14./15. November 2009, Tanzsportzentrum Sinsheim (TSC Rot-Gold Sinsheim), Einladungsturnier für die 12 besten Paare jederKlasse der Senioren I, II, III und IV in Standard und Latein

Ansprechpartner:

Ralf Ball Scheffelstr. 18, 76135 KarlsruheTelefon: +49-(0)721 - 4 90 25 06Telefax: +49-(0)721 - 2 03 22 54E-Mail: [email protected]

Das oberstes Treppchen ist Ehren -sache für Michael und Angelika Groß Foto: Dres

Doppelsieg in der Senioren III S: Gerd und Brigitte LangFoto: Dres

Page 4: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Baden-Württemberg

er ordentliche Verbandstag desTanz sportverbandes Baden-Württemberg 2009 fand beim

TTC Rot-Gold Tübingen statt. Zahlreiche Ver-einsvertreter nutzten die Gele genheit zumMeinungsaustausch. Während der eigentli-che Verbandstag erst am Nach mittag statt-fand, begann der Tag für viele schon mor-gens mit der Sitzung der Sport warte und derJugendvollversammlung.

Die Jugendvollversammlung verlief in harmo-nischem Rahmen. Das Plenum wurde von Ju-gendwart Gerhard Zimmermann über dieneuesten Entwicklungen und Ergebnisse imJugendbereich informiert. Im weiteren Ver -lauf wurde die neue Jugendordnung vorge-stellt und die Änderungen im Vergleich zurVorgängerversion erläutert. Im Anschluss er -teil te das Plenum einstimmig seine Zu stim -mung zur neuen Jugendordnung, die damitam Nachmittag dem Verbandstag zur Ge -neh migung vorgelegt wurde.

Parallel zur Jugendvollversammlung hieltSteuerberater Horst Lienig ein Seminar zumThema „Vereinssteuer in und um den Tanz -sport“ ab. Dieses Angebot wurde von zahl-reichen Vereinsvorsitzenden und -kassen-warten genutzt, denn schließlich ging es umso interessante und zugleich schwierige The -men wie die Ehrenamtspauschale, die Be -

hand lung von Trainern und Übungsleiternund die Frage, ob Sportler bezahlt werdendürfen. Die Veranstaltungen im Verein, wiez.B. Turniere und Kurse, waren ebenso einThema wie die Frage, wann ein wirtschaftli-cher Geschäftsbetrieb vorliegt.

Zum Ende ging Horst Lienig noch auf allge-meine Themen rund um den Tanzsport einund beantwortete bereitwillig Fragen ausdem Teilnehmerkreis. Das Seminar war so in-

teressant, dass es erst kurz vor Beginn desoffiziellen Verbandstages endete.

Nach der Mittagspause eröffnete TBW-Prä si -dent Wilfried Scheible den ordentlichen Ver -bandstag und begrüßte die Vertreter derVer eine. Nach der Aussprache über die Be -richte wurde das TBW-Präsidium vom Ple -num einstimmig entlastet. Im Rahmen desVer bandstages nahm TBW-Präsident WilfriedScheible zahlreiche Ehrungen vor. So erhiel-ten für langjährige Verbandstätigkeiten dieTBW-Verdienstnadel in Bronze Fabienne Göc -mener-Rath, Peter Jocham und Gerald Hor -nung. Mit der TBW-Verdienstnadel in Goldwurden Klaus Theimer und Gerhard Zimmer -mann ausgezeichnet.

Den Rahmen des Verbandstages nutzte Ju -gend wart Gerhard Zimmermann dazu, denPreis der Jugend für die „vorbildlichste Ju -gend arbeit“ zu überreichen. Vier Bewer -bungen waren eingereicht worden, die imVor feld von einer Jury begutachtet wordenwaren. Sieger der Ausschreibung wurde derTSC Trochtelfingen, der neben einer Tafel mitdem Logo des Wettbewerbs das Preisgeld inHöhe von 1.000 Euro erhielt.

Mit den obligatorischen Schlussworten desTBW-Ehrenpräsidenten Heinrich Scherer gingein harmonischer Verbandstag schließlich zuEnde.

PETRA DRES

4 swing&step 7-09

Verbandstag in Tübingen

Alle Geehrten auf einen Blick: Peter Jocham, Gerald Hornung, Fabienne Göc -mener-Rath, Klaus Theimer, Gerhard Zimmermann und die Vertreterin des TSCTrochtelfingen Foto: Dres

Die Vertreter des TSC Trochtelfingen nehmen den Preis für die vorbildliche Ju-gendarbeit entgegen. Foto: Dres

D

Page 5: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Baden-Württemberg

m 25. April bildete das Hofwie-senzentrum in Heilbronn-Sont-heim den Nabel der baden-

württembergischen Rock ’n’ Roll-Welt: Andiesem Tag richteten die RnR-Kangeroos derTSG Heilbronn die offenen LM aus. Wie inden letzten Jahren wurden die Landesbestensowohl im Rock ’n’ Roll als auch im Boogie-Woogie gesucht.

In einer schon nachmittags proppenvollenHalle begannen die Schüler das Eis sehrschnell zu brechen, die Stimmung war zu die-sem Zeitpunkt schon sehr gut. Unsere Jüngs -ten mussten durch Vor- und Zwischenrunde,allen anderen Rock ’n’ Roll-Klassen – mitAus nahme der A-Klasse – reichte die Vor -runde zur Findung der Finalteilnehmer.

Die Schüler- und Juniorenklasse bildeten denAuftakt für die Finals. Mit jeweils einem Paarin diesen Klassen sorgten Gäste aus dertsche chischen Republik für interessante Ver -gleiche. In der Schülerklasse konnte sich dasjunge Plochinger Paar Janique und JaschaSteiner eindeutig durchsetzen. Die sehr guteGrundtechnik, gepaart mit ansehnlichenTanz figuren, gab beim Wertungsgericht denAusschlag. Die beiden Hoffnungsträger hat-ten schon im letzten Herbst ihr hervorragen-des tänzerisches Potenzial angedeutet.

Auch in der Juniorenklasse war der Siegerein deutig, kam dieses Mal jedoch aus Bay-ern. Das Geschwisterpaar Chantal und PascalRoos zeigte die beste Mischung aus Technik,Tanz und Akrobatik. Der Landes meis tertitelblieb im Übrigen mit Maxi Röh rich/SebastianHorvath bei den einheimischen „Kangeroos“,die somit ihren Titel mit dem zweiten Ge-samtplatz eindrucksvoll verteidigten.

Nach den langsamen Endrunden der Boogies(Haupt- und Oldieklasse) sowie den Bein -tech nikrunden der B- und A-Klasse wurdendie Sieger in der C-Klasse gesucht. Das Mon -heimer Paar Miriam Glaß/Armin Meyer be-eindruckt seit Jahren mit einer erstklassigenMischung aus Tanztechnik, bestechendenTanzfiguren sowie gelungenen Akrobatiken;so auch an diesem Abend. Der Titel des Lan -des meisters ging dieses Jahr an Jutta Bläser/Thomas Pöppke, mit ein bisschen Glück hät-te es für die „Twisting Grizzlies“ aufs Trepp -chen reichen können.

Im Boogie-Woogie zeigten sich insgesamtvier Paare, wobei ein Paar sowohl in derHaupt- als auch in der Oldieklasse antrat.Dieser Doppelstart beflügelte wohl das Paaraus der Zeppelinstadt, denn sie gewannenbeide Klassen souverän. Schade nur, dassdieser tolle Tanzsport an diesem Tag so we-nige Paare sah.

Das Finale in der B-Klasse war spannend an-zusehen. Einigen Paaren gelang mancheAkro batikkombination noch nicht ganz. Soentwickelte sich diese Endrunde zu einerbayerischen Angelegenheit. Die MünchnerCathrin Poschenrieder/Felix Schelchshornkon nten sich mit einer beeindruckenden Vor -stel lung ohne Fehler gegen die beidenWorm ser Paare, Katharina Bürger/Mario Blu -dau und Silja Ebner/Tobias Bludau, durchset-zen.

Immerhin sechs Paare waren in der A-Klasseam Start – und einigen davon war recht mul-mig zu Mute. Konnten sie doch entweder inletzter Zeit nicht ordentlich trainieren (beruf-lich) oder waren sie zum ersten Mal am Start.Um es vorweg zu nehmen: Alle Paare mach-ten ihre Sache gut, es gab keine grobe Feh-ler. Verdiente Gewinner wurden Christina Bi -schoff/Lukas Moos aus Gießen, die ja auchschon geraume Zeit in dieser Klasse tanzen.Außergewöhnlich ist sicher das Trikot für dieBeintechnikrunde. Glücklich und zufriedenzeigten sich die Landesmeister Karin Heinz -mann/Kay Berendt, die sich durch eine sau-

7-09 swing&step 5

bere Akrobatikrunde den Titel verdient ha-ben.

Was noch zu erwähnen ist: Der spontane Ein-satz von Wertungsrichter Roland Stock maier,der auf dringende Bitten der „Kange roos“und der Turnierleitung sofort einsprang undnach Heilbronn fuhr, weil ein vorgesehenerKollege Probleme mit dem Auto hatte. Hierist ein ganz dickes Dankeschön der Ver -antwortlichen angesagt.

Das Turnier hatte noch einen weiteren Höhe -punkt: Die Boogie-Show von Kerstin und An-dreas Mahel, die dem Turniersport ab sofortAdieu sagen. Die beiden zeigten nochmalsihre gesamte Klasse. Nach der Show über-reichte Helmut Wallisch (Präsident BWRRV)im Namen des TBW die Silberne Ehrennadeldes TBW für ihre zahlreichen sportlichen Er-folge; seitens des BWRRV erhielt unser seitJahren beständigstes Paar die Goldene Eh-rennadel des BWWRV für ihre nationalen undinternationalen Erfolge.

Die „Kangeroos“ präsentierten eine gelunge-ne Meisterschaft mit einer auch abends sehrgut gefüllten Halle. Insgesamt ca. 500 Zu -schauer sahen im Vergleich zu den Vorjahrenwieder eine steigende Zahl baden-württem-bergischer Rock ’n’ Roll-Paare. Es bleibt zuwünschen, dass sich dieser Trend fortsetzt.

RALF M. SCHIEßWOHL

Die Landes -meister

Schüler-KlasseJanique und Jascha SteinerRRC Rocking StarsPlochingen

Junioren-KlasseMaxi RöhrichSebastian HorvathRR-Kangeroos TSGHeilbronn

C-KlasseJutta BläserThomas PöppkeRRC „Twisting GrizzliesBöblingen

B-KlasseMelanie MaierSebastian RuppRRC Petticoat Schwä-bisch Gmünd

A-KlasseKarin HeinzmannKay BerendtRRC „Twisting GrizzliesBöblingen

Boogie-Woogie HKLSabine BaumannKarl-Heinz PfeiferRRC Friedrichshafen

Boogie-Woogie OldiesSabine BaumannKarl-Heinz PfeiferRRC Friedrichshafen

Rock ’n’ Roll Landesmeisterschaft

Siegerehrung Schülerklasse Foto: privat

A

Page 6: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Baden-Württemberg

Wenn die Veranstal ter gemein schaft rund umdas Schwäbi sche Meer zum Interna tio na lenBodenseetanzfest einlädt, sind Son nen scheinund Frühlingswetter für Tänzer und Gästefast schon garantierter Bestandteil der Ver-anstaltung. So brach die Sonne pünktlichzum Start des 28. Turnierwochenendesdurch die Wolken und ließ die Landschaft ineinem blütenreichen Frühlingskleid erstrah-len.

Einen besseren Rahmen konnten sich dieausrichtenden Vereine aus Konstanz, Überlin-gen, Meersburg, Friedrichshafen, Ravens -burg, Lindau und Dornbirn kaum wünschen.Neben der herrlichen Landschaft rund umden Bodensee wurde den Teilnehmern einliebevoll organisiertes Turnier-Highlight ge-boten, das trotz der großen Zahl von 65 an-gebotenen Turnieren seine eher familiäre No-te bewahrt hat. Als markante Neuerungkonnten sich alle Endrundenteilnehmer erst-malig anstelle des traditionellen Weinrömersüber ein besticktes Gästetuch freuen.

Hauptgruppe und Hauptgruppe IIStandardIn den Hauptgruppen war die D-Klasse ambesten besetzt. Einige Paare nutzten dieneue Möglichkeit, mit einer Breitensport-Startkarte in das „richtige“ Turniergeschehenhineinzuschnuppern und für sich auszuloten,ob sie den Weg des Leistungssports weiterbeschreiten wollen.

Der Erfolg an beiden Turniertagen sollte ih-nen ein guter Ratgeber sein. David Jonas/ Se-rena Petri (TSG Freiburg) gewannen beideTurniere der D-Klasse souverän mit nahezuallen Wertungen auf Platz eins. Wegen zuweniger Startmeldungen mussten in den an-deren Startklassen jedoch einige Turniere ab-gesagt werden.

Hauptgruppe und Hauptgruppe II La-teinKleine aber feine Starterfelder kennzeichne-ten die Turniere in der Lateinsektion. DieHauptgruppe A wurde dominiert von PatrickReischmann/Stephanie Brachmann (TSA d.TSV Laupheim 1862), die beide Turniere aufdem obersten Siegertreppchen beendeten.

Besonderen Fleiß gepaart mit sichtbarer Leis-tungssteigerung bewiesen Florian Kutsche-ra/Jasmin Schwierz (ATC Blau-Rot Ravens-burg). Zunächst ertanzten sie sich amSamstag in Hagnau in der Hauptgruppe Aden vierten Platz, um anschließend in derHauptgruppe II A den zweiten Platz zu errei-chen. Den Sieg verfehlten sie dabei um eineeinzige Wertung im Jive.

Am Sonntag folgten der klare zweite Platz inder Hauptgruppe A und ein unangefochtenerSieg mit allen Einsen in der Hauptgruppe II A.

Senioren StandardEine sichere Bank für jeden Veranstalter sindin Bezug auf Startmeldungen und Teilnahmeimmer die Seniorenklassen. Auf Startfelderzwischen 13 und 35 Paaren freuten sich Zu -schauer und Teilnehmer. Der für die Son der -klasse teilweise ungewohnt frühe Turnier be -ginn in den Vormittagsstunden war derBlock bildung gemäß Verbandsempfehlunggeschuldet und hielt nur wenige Paare wirk-lich von einem Start ab. Allerdings brauchteneinige Paare wohl die Vorrunde, um erst ein-mal richtig wach zu werden und dem (aucham Vormittag schon anwesenden) Publikumein freudiges Lächeln zu zeigen.

Kleinere Missgeschicke, die jedes Turnier -geschehen am Rande mit sich bringt, blieben

auch diesmal nicht aus: So vergaß ein Senio -ren-III-S-Herr am Samstag seinen Frack inHagnau, der für den Start am nächsten Tag inSalem allerdings sicher benötigt wurde. DieTanzsportfreunde Meersburg hatten dies vo-rausahnend erfasst und dafür gesorgt, dassder Sportwart zum Frackservice bereitstandund der Frack wohl noch vor dem Eigen -tümer zum Turnier in Salem eintraf.

Als Doppelsieger am Samstag und Sonntagzeichneten sich aus: Andreas und ClaudiaEdel, (TSC Team 7 Salzburg) in der SeniorenI B, Günter und Dorothee Deschner (TSG DaCapo Grafing) in der Senioren IV A, ThomasLeinhäupl/Ingrid Greck, (TSC Savoy Mün -chen) in der Senioren I S.

Senioren LateinAuch wenn die neu gegründete B-Klasse(noch) nicht im Angebot des Bodensee tanz -festes zu finden war, bestätigten die zuneh-menden Paarzahlen das wachsende Inter -esse der Senioren am Lateintanzen. 31 Startsbeim Bodenseetanzfest sprechen da für sich.Mit Siegen am Sonntag in der D- und C-Klas -se feierten Peter und Andrea Hemmelmayr(TSK Dancing Dots) die erfolgreichste Teil -nahme bei den Lateinsenioren.

JÜRGEN KOSCH

6 swing&step 7-09

28. InternationalesBodenseetanzfest

Sieger Samstag

D-StdDavid Jonas/Serena Pe-tri, TSG Freiburg

A-StdSebastian Patrick Siko-ra/Katrin Tauber TSCAstoria Stuttgart

Hgr. II A-StdFrédéric Jean-ProstStefanie SchwallTSC Achern

Senioren I DAndreas und ChristinePetra Klemm, TSC Rot-Weiß Böblingen

Senioren II DPeter und Petra SchulzTSC Welfen Weingarten

Senioren I CFrank Müller/KristinaJacob, TSC Treviris Trier

Senioren II CManfred und AndreaLerch, 1. TC Heidenheimd. SV Mergelstetten

Senioren I BAndreas und ClaudiaEdel, TSC Team Salzburg

Senioren II BRobert und AstridRheinberger, TSC Swing& Dance Feldkirch

Senioren III BUlrich und Christa SchillTSC Welfen Weingarten

Senioren I ALukas Krebser/CorinneMichel, TT Zürich

Senioren II AWinfried Hiller/TatjanaDauser, TSC dancepointKönigsbrunn

Senioren III ADoka und Gordana Mitic TSC-Welfen Weingarten

Senioren IV AGünter und Dorothee DeschnerTSG Da Capo Grafing

Senioren I SThomas Leinhäupl Ingrid GreckTSC Savoy München

Senioren II SJürgen und KatrinKosch, ATC Graf ZeppelinFriedrichshafen

Senioren III SGünther und Marion Färber, TSA d.TSV Eintracht Karlsfeld

D-LatMartin Kulhanek Caroline AmsüssTSK Modena Wien

C-LatDominik FischerHeike Harz, ATC Blau-Rot Ravensburg

B-LatGerd SchmidtsStefanie ZwießlerTSC Dancepoint Königsbrunn Siegerehrung der Hauptgruppe II A-Latein Foto: privat

Page 7: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Baden-Württemberg

7-09 swing&step 7

A-LateinPatrick ReischmannStephanie BrachmannTSA d. TSV Laupheim 1862

Hgr. II A-LateinMarcel Seiler/Denise BossHappy Dancers Baden

Senioren D-LateinDietmar Wölfl/Inna GeibTSC Savoy München

Senioren C-LateinIvo und Heidi Soler Vorarl-berger TSC Dornbirn

Senioren S-LateinAndreas KrauseKarin Saleina, Gelb-Schwarz-Casino München

Sieger Sonntag

D-StandardDavid Jonas/Serena PetriTSG Freiburg

Hgr. II D-StandardMichael BühlerBeate KookTTC Rot-Gold Tübingen

B-StandardThorsten DürrStephanie Günzl, Club desRosenheimer Tanzsports

Senioren I DPeter und Andrea HemmelmayrTSK Dancing Dots

Senioren II DGünter und AngelikaGeuze, TSC Swing &Dance Feldkirch

Senioren I CKurt und Evelyn SummerSwing & Dance Feldkirch

Senioren II CGünter und AngelikaGeuze, TSC Swing &Dance Feldkirch

Senioren I BAndreas und Claudia EdelTSC Team 7 Salzburg

Senioren II BAlexander und Elena Sigalov TSC Unterschleißheim

Senioren III BWolfgang FischerLeonore von Selzam-Fi-scher, TSG Bavaria Augs-burg

Senioren I ALukas KrebserCorinne Michel, TT Zürich

Senioren II AFrank Machatsch Veronika SchäferTSC Astoria Stuttgart

Senioren III ARainer GrabenstedtMargrit FriedrichTSC Savoy München

Senioren IV AGünter und Dorothee Deschner TSG Da Capo Grafing

Senioren I SThomas LeinhäuplIngrid Greck TSC Savoy München

weitere Sieger Sonntag

Senioren II S: Franz und Ria Steinbichler, TSC Blau-Gold Dornbirn/Lustenau

Senioren III S: Bretislav und Marie Magdalena Dufek, KAT Zbraslav (CZ)

C-Lat: Ralf Steiger/Elina Davidof, TTC Rot-Weiß Freiburg

Hgr. II C-Lat: Sven Tutsch/Eva-Marie Wamken, TTC Erlangen

B-Lat: Carmelo Quattrocchi/Aneta Mitka, TT Zürich

A-Lat: Patrick Reischmann/Stephanie Brachmann, TSA d. TSV Laupheim 1862

Hgr II A-Lat: Florian Kutschera/Jasmin Schwierz ATC Blau-Rot Ravensburg

Sen D-Lat: Peter und Andrea Hemmelmayr, TSK Dancing Dots

Sen C-Lat: Peter und Andrea Hemmelmayr, TSK Dancing Dots

Sen S-Lat: Harald Gritzner/Eva Furch-Gritzner, TSA Alemannia Müllheim

Siegerehrung Senioren II S-Standard Foto: Butenschön

TerminänderungDer Tanzsportverband Baden-Württemberg führt in diesem Jahrwieder einen Lizenzerwerbslehrgang Turnierleiter/Beisitzerdurch. Die Ausbildung erstreckt sich über zwei Wochenenden je-weils von 10.00 - 16.15 Uhr. Prüfung ist am zweiten Sonntag -nachmittag. Referent ist Thomas Estler.

Achtung: Der Lehrgang musste aus organisatorischen Gründenverschoben werden und findet am 11./12. Juli und 18./19. Juli2009 statt. Der Juni-Termin, der bereits im Tanzspiegel veröf-fentlicht wurde, entfällt.

Power-Treff Standard

Termine:24.07. / 18.09. / 13.11. / 04.12.2009(Anmeldung nicht erforderlich)19 - 22 Uhr: Aufwärmen, Basic, Training/Practice, Endrunden

Eingeladen sind alle TBW-Paare der Klassen D bis S (Jun, Jug, Hgr,Sen). Gäste aus anderen Bundesländern sind willkommen. Kosten € 15,- pro Paar und Abend.

Außerdem wird wieder angeboten:

GOC-Spezial Montag, 10. August 2009 bis Mittwoch, 12. August 2009Jeweils 19.00 - 21.30 Uhr Practice in Turnierform21.30 - 22.00 Uhr WR-Info

Eingeladen sind die Standard-Kaderpaare des TBW (Jugend-,Hauptgruppe und Senioren) sowie alle an diesem POWER-Trai-ning interessierten Paare. Aus Planungsgründen ist eine verbind-liche Anmeldung erforderlich. Kosten: € 15,--/Paar und Tag

Beide Angebote finden im Landesleistungszentrum Pforzheim,Heidenheimer Straße 5, statt.

Informationen bei TBW-Landestrainer Henner Thurau: 07044 /6072

Page 8: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Bayern

8 swing&step 7-09

inen Tag nach dem spannenden Fi-nale in der Fußball-Bundesliga stan-den in Unterhaching gleich acht Ent-

scheidungen auf Landesebene auf demProgramm. Wurde tags zuvor die Konkurrenznoch auf dem Rasen ausgetanzt, so wurdenjetzt die Fußballstiefel gegen Tanzschuhe ge-tauscht und das Geschehen auf das Tanzpar-kett verlegt. Die TSA des TSV Unterhachingbat als Ausrichter der Bayerischen Meister-schaften in den lateinamerikanischen Tänzenzum Showdown in der Hauptgruppe II undder Seniorengruppe.

Bis auf die S-Klasse der Senioren wurden inallen Klassen die neuen Titelträger ermittelt.Turnierleiter und Pressesprecher Lothar Poth-felder hieß seine Präsidiumskollegen RudolfMeindl (Präsident) und Udo Wendig (Direk-tor Leistungssport) willkommen. Udos Vor-gänger Kurt Haas, vor nicht allzu langer Zeitzum Ehrenmitglied des LTVB ernannt, ver-folgte als Wertungsrichter die Titelkämpfevom Par kett rand aus. Des Weiteren durfteder Turnierleiter das Team von DanceSports-TV.com begrüßen, das nicht nur die Landes-meisterschaften aufzeichneten, sondernauch die geschmackvollen Glaspokale für diePodestplätze stiftete. Auf Stippvisite in Un-terhaching waren außerdem Landesjugend-

wart Michael Braun und Udo Schindler, Vor-sitzender des Garde- und Schautanzsportver-bandes Bayern.

Schon mit Start des Turnierreigens waren al-le Sitzplätze durch Gäste und mitgereisteSchlachtenbummler belegt. Zusätzlich aufge-stellte Tische und Stühle vermochten demenor men Besucherandrang nicht viel entge-genzusetzen. Im Verlauf des Tages drohteder Saal vollends aus den Nähten zu platzen.Die vielen Zuschauer und das frühsommerli-

che Wetter triebendie Temperaturenimmer mehr in dieHöhe. Dies tat dertollen Stimmung, dieden ganzen Tag überanhielt, jedoch kei-nen Abbruch.

Ganz im Gegenteil,die spürbare Nähezwischen Zuschauernund Akteuren schaff-te eine einzigartigeAtmosphäre, die bei-de Seiten sichtlichbeflügelte und letzteReserven freisetzte.

Hauptgruppe II DDie Einsteigerklasseeröffnete die Titel-kämpfe. Die fünfPaare zeigten durch-weg takt sicheresund sauberes Latein-tanzen. Für den Platz

an der Sonne waren aber ein gutes Balance-gefühl und lateintypische Bewegungen aus-schlaggebend. Am besten vermochten diesBernd Neupert/Monika Schricker umzuset-zen, die zwei der drei Tänze gewannen. Denneuen Landesmeistern dicht auf den Fersenwaren Matthias Rohde/Evelyn Listl. BeidePaare schafften mit ihrem Abschneiden zu-gleich den Aufstieg in die C-Klasse. Der drit-te Podestplatz ging klar an Mark Lesser/Bian-ca Glaser. Das Skating-System musste zuRate gezogen werden, um die Reihenfolgeauf den Plätzen neben dem Sie ger treppchenzu bestimmen.

Hauptgruppe II CNeun Paare, darunter die zwei Aufsteiger,traten in der C-Klasse an. Für den Laien un-schwer zu erkennen, empfahlen sich Christi-an Rittgerott/Monika Walz von Anfang an fürden Sieg. Bereits die erste offene Wertungbestätigte im sechspaarigen Finale die Ver -mu tungen. Mit allen Bestnoten ertanztensich die Lokalmatadore den Landesmeisterti-tel, die mit diesem Erfolg gleichzeitig in die B-Klasse aufstiegen. Für die Vergabe des Vize-meistertitels musste ein weiteres Mal dasSkating-System angewendet werden. Mithauchdünnem Vorsprung landeten SvenTutsch/Eva-Marie Warnken auf dem zweitenPlatz vor Stephan Drüen/Claudia Zeh. DieRei henfolge der Paare auf den restlichenEndrundenplätzen hingegen war eindeutig.

Hauptgruppe II BIm Vergleich zu den drei Paaren im Vorjahrhat sich mit elf Paaren die Teilnehmerzahl inder B-Klasse nahezu vervierfacht. Die Leis-tungen der Paare lagen eng beieinander, so

LM Latein Hauptgruppe II Hgr II D

1 Bernd NeupertMonika SchrickerTSG Fürth

2 Matthias RohdeEvelyn Listl, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg

3 Mark LesserBianca GlaserGelb-Schwarz-CasinoMünchen

4 Stefan MeyerRenate KrakowiakTSG Bavaria, Abt. Lauf

5 Markus LegeAline DuboisTSG Da Capo, Grafing

Hgr II C

1 Christian RittgerottMonika WalzTSA d. TSV Unterha-ching 1910

2 Sven TutschEva-Marie WarnkenTTC Erlangen

3 Stephan DrüenClaudia ZehGelb-Schwarz-CasinoMünchen

4 Martin StecklumSusanne HellerTSC dancepoint, Königsbrunn

5 Andreas SchöberlPetra EngelhardTSA d. TSV Unterha-ching 1910

6 Matthias RohdeEvelyn Listl, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg

Hgr II B

1 Jan ZaminerMuna BrisamTC Rot-Gold Würzburg

2 Falk HeinigAnna-Maria Schwarz1. Tanzsport ZentrumFreising

3 Markus GrafenAnita Bayer, Central-Casino München

4 Daniel PrellUte HübnerTSA d. RegensburgerTurnerschaft

5 Andreas SchmidbauerKatharina Hermanns-dorfer, TSA d. TGLandshut 1861

6 Wolfgang ScholzYvette FreeseTSA d. RegensburgerTurnerschaft

7 Christian RittgerottMonika WalzTSA d. TSV Unterha-ching 1910

Hgr II A

1 Marco BichlmaierClaudia Layer, Central-Casino München

2 Jan ZaminerMuna BrisamTC Rot-Gold Würzburg

3 Tobias HeermeierStephanie WernerTSC dancepoint, Königsbrunn

4 Joachim ZenkChristine GriesbauerTTC Erlangen

Sieger der Senioren C-Latein: Aznor Ragadio/Helga Kreps Foto: Ponca

Sieger der Hgr. II A-Latein Marco Bichlmaier/Claudia LayerFoto: Ponca

E

Page 9: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Bayern

dass sieben Paare das Finale erreichten. Den-noch machte ein Führungstrio die Podest-plätze unter sich aus. Jan Zaminer/Muna Bri-sam dominierten das Feld und gewannen mitfast allen Bestnoten. Der Gewinn des Meis-tertitels wurde mit dem Aufstieg in die A-Klasse zusätzlich belohnt.

Im Kampf um Platz zwei verwiesen Falk Hei-nig/Anna-Maria Schwarz mit einer PlatzzifferVorsprung ihre Konkurrenten Markus Gra-fen/Anita Bayer auf den dritten Rang. Platzvier in jedem Tanz bedeutete denselbenRang im Gesamtklassement für Daniel Prell/Ute Hübner. Kaum ein Turnier, in dem nichtdas Skating-System zur Anwendung kam.Diesmal ging es um die Vergabe des fünftenPlatzes. Die C-Meister komplettierten alsSiebte das Finalergebnis.

Hauptgruppe II ADie unerwartet hohe Zahl der Teilnehmer inder B-Klasse brachte den nach Vorjahresteil-nehmern bemessenen Zeitplan ins Wanken.Die geringe Zahl der Paare in der A-Klasse(nur drei gemeldete Paare, dazu das Sieger-paar der B-Klasse) mag einzig und allein denTurnierleiter nicht sonderlich enttäuscht ha-ben. Gab sie ihm doch Gelegenheit, wenigs-tens etwas Zeit gut zu machen. Das über-sichtliche Feld erleichterte den Wer tung s -richtern ihre Aufgabe, was sich in den Wer-tungen widerspiegelte.

Als eindeutige Sieger gingen Marco Bichlmai-er/Claudia Layer aus dem Turnier hervor. Hin-ter den Landesmeistern ertanzten sich eben-so klar die Aufsteiger Jan Zaminer/MunaBrisam den zweiten Platz. Etwas Spannung

kam lediglich bei der Vergabe des verbliebe-nen Podestplatzesauf. Platz drei sicher-ten sich Tobias Heer-m e i e r / S t e p h a n i eWerner vor JoachimZenk/Christine Gries-bauer, die ihre Auf-holjagd zu spät star-teten.

Hauptgruppe II SSieben Paare bestrit-ten den tanzsportli-chen Höhepunkt desTages, die Entschei-dung in der Sonder-klasse. Spätestensjetzt drohte der Saalaus allen Nähten zuplatzen. MangelsSitzplätzen versuch-ten die Zuschauer al-le Möglichkeitenauszuschöpfen, we-nigstens einen Steh-platz zu ergattern.

Sogar ein Teil derTanzfläche wurdeden Paaren streitiggemacht. Auf Tuch-fühlung mit den fre-netisch applaudie-renden und an feu -ern den Zuschauernwar es kein Wunder,dass der Funke aufdie Akteure über-

sprang. Die Wertungen für den ersten Tanzim Finale ebneten für Julian und Brigitte Heu-beck bereits den Weg zum Meistertitel. Auchin den folgenden Tänzen verstanden es dieMünchner, die Majorität der Bestnoten stetszu vereinnahmen.

Mit etlichen Bestwertungen ertanzten sichMarco Randel/Stephanie Blob ebenso unan-gefochten die Silbermedaille. Bronze muss-ten sich Stefan Pilch/Sabine Späth hart er-kämpfen. Vermochten sie die ersten dreiTänze noch knapp zu ihren Gunsten ent-scheiden, so mussten sie die nächsten Tänzean Marco Bichlmaier/Claudia Layer abgeben.Fast hätten die Sieger des A-Turniers ein wei-teres Mal das „Stockerl“ erklommen. Auf denweiteren Plätzen herrschte dagegen wiederEinmütigkeit unter den Wertungsrichtern.

7-09 swing&step 9

D-S und Senioren D-BHgr II S

1 Julian und Brigitte HeubeckTSC Savoy München

2 Marco RandelStephanie BlobTC Rot-Gold Würzburg

3 Stefan PilchSabine SpäthTSC dancepoint, Königsbrunn

4 Marco BichlmaierClaudia LayerCentral-Casino München

5 Kai ArnoldTeresa TyllTSG Fürth

6 Andreas KrauseKarin SaleinaGelb-Schwarz-CasinoMünchen

Sen D

1 Christian AugsburgerNarges Burg-AugsburgerTSC Savoy München

2 Tino SchindlerEva-Maria JungwirthTSG Da Capo, Grafing

3 Horst und Birgit Eva RetzerTSA Schwarz-Gold d. ESVIngolstadt

4 Christoph undAstrid PollmannTSA d. TV Stockdorf 1911

5 Notker undKonstanze GerlichTSG Da Capo, Grafing

6 Stefan MeyerRenate KrakowiakTSG Bavaria, Abt. Lauf

Sen C

1 Aznor RagadioHelga KrepsTSC dancepoint, Königsbrunn

2 Christian AugsburgerNarges Burg-AugsburgerTSC Savoy München

3 Günther KurthGina JägerTSC Savoy München

4 Thomas PolzerPriscilla BarkeyGelb-Schwarz-CasinoMünchen

5 Wolfgang undMichaela Schelter1. TC Rot-Gold Bayreuth

6 Tobias undIlka SchützeTSA d. Regensburger Turnerschaft

Sen B

1 Roland undAndrea FaulhaberTSC Tölzer Land

2 Karl-Heinz SchweigerOlga Schweiger-KaroulusGelb-Schwarz-CasinoMünchen

3 Markus SturmMartina DietrichTSA Saphir Holzkirchen

4 Jens-Peter undBirgit PetersenTSC Unterschleißheim

5 Korush NamdariLucia GehlTSC Savoy München

6 Peter undLucia MitterhoferTSA d. TG Landshut 1861

7 Aznor RagadioHelga KrepsTSC dancepoint,Königsbrunn

Sieger der Hgr. II S-Latein Julian und Brigitte HeubeckFoto: Ponca

Zwei Präsidiumsmitglieder führen die Siegerehrung durch: Rudolf Meindl (Präsi-dent) und Udo Wendig (Direktor Leistungssport) Foto: Ponca

Page 10: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Bayern

Senioren DDie vergleichsweise großen Startfelder derHauptgruppe II sowie eine von den Zuschau-ern dankbar angenommene Pause zum Lüf-ten des Saals und Vertreten der Beine warfenden Zeitplan vollends über den Haufen. Mitüber einstündiger Verspätung startete dieerste Entscheidung bei den Senioren. Etwasmehr Platz bot sich den neun Paaren auf derTanzfläche, nachdem einige Zuschauer ihrePlätze am Rande des Parketts wieder denAkteuren überließen. Im sechspaarigen Fina-le herrschte lediglich auf den ersten beidenPlätzen von Beginn an Klarheit.

Den Meistertitel ertanzten sich ChristianAugs burger/Narges Burg-Augsburger, die al-le Tänze für sich entschieden. Nebenbeibrach te ihnen der Titel den Aufstieg in die C-Klasse. Ebenso eindeutige Zweite wurden Ti-no Schindler/Eva-Maria Jungwirth. Gleichdrei Paare erhoben Anspruch auf den drittenPlatz. Erst der letzte Tanz brachte die Ent-scheidung zu Gunsten von Horst und BirgitEva Retzer. Den Sprung auf das Podest ver-passten um eine Platzziffer Christoph undAstrid Pollmann, die sich ihrerseits mit einerPlatzziffer Vorsprung vor Notker und Kon-stanze Gerlich behaupteten.

Senioren CDie langsam untergehende Sonne sorgte fürein zunehmend angenehmeres Klima, aller-dings nur was die Temperaturen betraf. DieStim mung im nach wie vor voll besetztenSaal war weiterhin ausgezeichnet. Mankonn te sogar den Eindruck gewinnen, dassdie Zuschauer neue Kraft beim Anfeuernschöpften. Dazu trug sicherlich die Leistung

der Paare bei. Die Meister und Aufsteiger dervorangegangen Klasse komplettierten dasachtpaarige Startfeld der C-Klasse.

Christian Augsburger/Narges Burg-Augsbur-ger verstanden es, sich auch in der neuenKlasse ausgezeichnet zu präsentieren. Im Fi-nale lieferten sie sich im Kampf um den Titelein spannendes Duell mit Aznor Ragadio/Helga Kreps. Nachdem die beiden erstenTänze an die Münchner gingen, schien derWeg zum Titel nur noch Formsache zu sein.Doch das Paar aus Königsbrunn konnte inder Folge die Wende herbeiführen undgleich ziehen. Die Ausrechnung nach demSkating-System bescherte den Königsbrun-nern den schon verloren geglaubten Meister-titel und damit den Aufstieg in die B-Klasse.Somit blieb dem Paar vom TSC Savoy Mün-chen ein weiterer Titel versagt. Ihre Vereins-

kameraden Günther Kurth/Gina Jäger tanz-ten sich ungefährdet auf den dritten Platz.

Senioren BZum Abschluss eines langen Turniertagesmobilisierten die Zuschauer nochmals alleKräfte. Die Stimmung erreichte abermals ei-nen Höhepunkt. Mehr als in den vorausge-gangenen Entscheidungen wurden die achtPaare der B-Klasse lauthals mit nicht endenwollenden Schlachtrufen und anhaltendemApplaus bedacht.

Die Endrunde mit sieben Paaren dominiertenRoland und Andrea Faulhaber. Mit fast allenBestnoten gewannen sie souverän die Gold-medaille. Die Silbermedaille ging ebenso ein-deutig an Karl-Heinz Schweiger/OlgaSchwei ger-Karoulus. Im Kampf um Bronzesetzten sich Markus Sturm/Martina Dietrichgegen Jens-Peter und Birgit Petersen dankeiner Platzziffer Vorsprung durch.

PETER BIRNDORFER

10 swing&step 7-09

Die Wertungsrichter genießen ihre Pause. Foto: Ponca

Landesmeister der Senioren B-Latein: Roland und Andrea Faulhaber Foto: Ponca

Informa -tions ver -anstaltungdes LTVB

Die Informa -tionsveranstaltungfür (neue) Ver -einsfunk tio närefindet am 25. Juliin Unterhaching,Generali Sport -arena, Utzweg 1,statt. Anfahrt siehewww.tsaonline.de

unten rechts: Der Gabentisch ist

für die Siegerehrun-gen vorbereitet.

Foto: Ponca

Page 11: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Bayern

ie Landesmeisterschaft B-/A-Standard und Senioren S-Lateinam ersten Maiwochenende war

das Tanzsporthighlight im Herzen des Pfaf-fenwinkels im bayerischen Oberland. So lock-te die Stadt Weilheim als anziehender Aus-flugsort nicht nur bergsportambitionierteAktivurlauber, sondern auch die Tanzsport-begeisterten an.

Die Stadthalle Weilheim ist mit ihrem freund-lichen Ambiente und ihrer großzügigen, mo-dernen Raumgestaltung für Sportevents bes-tens geeignet und vielen Tänzern vertraut.Sie war sowohl in den Nachmittagsstundenals auch am Abend zum Meisterschaftsfinaleim Rahmen eines Frühjahrballes gut besucht.

Hauptgruppe B-Standard Thomas Koterba, der im Wechsel mit PeterHandel durch das Turnier und die Abendver-anstaltung führte, stellte die 17 gemeldetenPaare der Hauptgruppe B-Standard sowiedie Wertungsrichter vor. Recht herzlich be-grüßte er vom LTVB die Vizepräsidenten Dr.Peter Otto und Jürgen Heuer sowie den Tur-nierpaarsprecher Clemens Kalmer und be-stellte die besten Grüße vom Präsidenten Ru-dolf Meindl.

Das erste Turnier des Tages – HauptgruppeB-Standard – startete in drei Gruppen in denStandardtänzen pünktlich um 13:00 Uhr. Fürdas Semifinale qualifizierten sich elf und fürdas Finale sechs Paare, die sich ins Zeug leg-ten und ihr ganzes Können präsentierten.Das mitfiebernde und anfeuernde Publikumunterstützte die Paare bereits zu Beginn desTurniers. Diese jubelnden Emotionen hieltenbis zum Schluss der Veranstaltung an.

Bereits zu Beginn zeichnete sich die Füh-rungstendenz von Emanuel und Nina Fronho-fer ab, die sie bis zum Schluss unangefochtenbeibehielten. Überzeugend und souverän er-tanzten sie sich den bayerischen Meistertitelin der Hauptgruppe B-Standard und beka-men dafür die Goldmedaille. Ein harter Zwei-kampf fand zwischen Dominik Weber/Kristi-na Scibor und Philipp Deisler/Heike Seimenstatt. Die Entscheidung fiel knapp zugunstenvon Dominik und Kristina aus, die sich damitden Vizemeistertitel ertanzten. Philipp undHeike sicherten sich mit ihrer beeindrucken-den Leistung den dritten Platz und damit dieBronzemedaille. Emanuel und Nina Fronhofersowie Dominik Weber/Kristina Scibor ertanz-

7-09 swing&step 11

ten sich mit ihrer Leistung den Aufstieg in dieA-Klasse.

Hauptgruppe A-Standard Peter Handel führte durch dieses Turnier, erstellte kurz die Paare vor und hieß die Wer-tungsrichter herzlich willkommen. Es waren13 Paare gemeldet. Meister und Vizemeisterder B-Klasse ergänzten das Starterfeld. Somittanzten in der Vorrunde 15 Paare in dreiGruppen um den Einzug in das Semifinale,das zwölf Paare wohlverdient erreichten. Inden 2,5 Stunden Pause bis zur Abendveran-staltung verwandelte das Weilheimer Veran-staltungsteam die Stadthalle in einen früh-lingsgeschmückten Ballsaal. Als sich dieTüren öffneten, füllten sich recht schnell allePlätze mit den tanzsportbegeisterten Zu-schauern, die für eine mitreißende Meister-schaftsstimmung sorgten.

Im Rahmen des Frühjahrballes der TSA desTSV Weilheim startete das Semifinale der A-Klasse in zwei Gruppen. Dominik Weber/Kris-tina Scibor konnten im Semifinale nicht star-ten, da sich Kristina verletzt hatte. Unter denelf Paaren entbrannte eine eifrige Auseinan-dersetzung um den Einzug ins Finale. Manmerkte den Paaren den Siegeswillen an – al-le hatten im Semifinale zugelegt. Sechs Paa-re qualifizierten sich für das Finale.

Im offen gewerteten Finale beeindrucktendie noch in der Jugend A startberechtigtenDominik Fenster/Stefanie Pavelic bereits vonAnfang an mit einer souveränen Darbietung.

Bayerische LM B-/A-Std und Sen. S-Latein

Lebensfreude in WeilheimSie holten sich unangefochten den Landes-meistertitel. Mit ihnen auf dem Siegertrepp-chen standen als Vizemeister Dr. Markus Lil-li/Manuela Wichmann und auf dem drittenPlatz Nikolaus Krause/Renate Marrero. Un-beschwert und selbstbewusst präsentiertensie ihr tänzerisches Können, das die Wer-tungsrichter mit klaren Wertungen bestätig-ten. Mit dem Vizemeistertitel ertanzten sichDr. Markus Lilli/Manuela Wichmann auch denAufstieg in die S-Klasse.

Senioren S-Latein Die Lateinsenioren präsentierten sich mit fünfPaaren. Bernd Lachenmaier/Sibille Vinzensholten sich mit einer tänzerischen Höchstleis-tung unangefochten den Meistertitel. Mit ei-ner ebenfalls ausdrucksstarken und mitrei-ßenden Darbietung zeigten Andreas Krause/Karin Saleina hochwertiges Tanzen und si-cherten sich den Vizemeistertitel. Die Bronze-medaille erkämpften sich mit ihrem beein-druckenden Tanzstil Harald und Anja Dor -mann. Damit bestätigten diese drei Paare ih-re Platzierungen der vorjährigen Landes-meisterschaft.

Platz vier ertanzten sich Andreas Kratzl/Gud-run Prohaska gefolgt von Helmut Harrer/Ale-xandra Braun. Alle Paare zeigten sich von An-fang an auf der Tanzfläche präsent undübertrugen den Spaß und die Freude, die siebeim Tanzen hatten, auf das Publikum. Mitlang anhaltendem Applaus belohnten die Zu-schauer diese tänzerischen Bestleistungenund sorgten für unvergessliche Stimmung.

B-Std

1 Emanuel undNina FronhoferTC Rot-Gold Würzburg

2 Dominik WeberKristina SciborTSC Rot-Gold-CasinoNürnberg

3 Philipp DeislerHeike SeimenTTC München

4 Maximilian MünnickeTanja WalterTSC Savoy München

5 Michael GrasslCarina ReinTSC Savoy München

6 Alexander StangAnna GerichTSA Schwarz-Gold im ESV Ingolstadt

A-Std

1 Dominik FensterStefanie PavelicTSC dancepoint, Königsbrunn

2 Markus LilliManuela WichmannTSC dancepoint, Königsbrunn

3 Nikolas KrauseRenate MarreroTSC Savoy München

4 Constantin von SauckenTheresa MeindlTSC Savoy München

5 Emanuel undNina FronhoferTC Rot-Gold-Würzburg

6 Andreas undKatharina MateryTSG Bavaria Augsburg

Sen S-Lat

1 Bernd LachenmaierSibille Vinzens1. TSZ Freising

2 Andreas KrauseKarin SaleinaGelb-Schwarz-CasinoMünchen

3 Harald undAnja DormannTTC Erlangen

4 Andreas KratzlGudrun ProhaskaTSC Unterschleißheim

5 Helmut HarrerAlexandra BraunTSA Blau-Silber im ASV1860 Neumarkt

Siegerehrung der Hauptgruppe A-Standard Foto: Schmid

D

Page 12: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Wie sehr der TSA des TSC Weilheim die Tanz-sportförderung am Herzen liegt, machtedeutlich, dass alle Sieger einen Trainingskos-tenzuschuss erhielten. Vor den beiden Sie-gerehrungen überraschte ein eindrucksvollesShowprogramm die tanzbegeisterten Zu-schauer. Mit Leichtigkeit und tänzerischerKlasse kreierte Verena Sommerer vom TSCWeilheim zur Filmmusik aus „Twilight“ in ih-

rem künstlerischen Solo-Showtanz immerwieder neue visuelle Eindrücke und setztedie melodischen Rhythmen in ausgefeilte Be-wegungen um. Das Publikum dankte ihr mitbegeistertem Szenenapplaus.

Die Breitensportformation der Tanzsportab-teilung überraschte mit einem Beitrag derbesonderen Art: Zu einer gelungenen, bun-

ten Mischung aus dem vielseitigen Reper-toire der Latein- und Tangorhythmen zeigtediese extravagant und farbenfroh kostümier-te Formation eine lebendige, verführerischeund vor allem temperamentvolle Choreogra-phie. Zusammen mit ihrer Trainerin TanjaGeulen bewies diese Breitensportformationmit ihrem Auftritt, dass Tanzen jung und fithält und in jeder Altersgruppe Spaß macht.

Bis in den späten Abend hinein hatte das Pu-blikum selbst Gelegenheit nach Herzenslustzu tanzen. Die beliebte und erfahrene Top-Live-Band „Flying Circle“ begleitete die Tanz-fans mit einem individuell ausgewählten Lie-derepertoire. Locker und souverän leitetenPeter Handel und Thomas Koterba durch dieTurniere bzw. den Frühjahrsball.

Das Team um Abteilungsleiter Peter Handelhat einen super Job gemacht: Turnier undRahmenprogramm wurden professionell ge-plant und durchgeführt. Zusammen mit allenGästen haben sie es geschafft, den Freizeit-wert und die Lebensfreude, die Weilheim alsKulturstadt garantiert, auf die Landesmeis-terschaft zu übertragen.

IRENE WERTHMANN

Bayern

12 swing&step 7-09

Siegerehrung der Senioren S-Latein Foto: Schmid

Manchmal weiß auch ein Landestrainer nichtalles und manchmal wissen auch die Frauennicht alles. So wurden Ingrid und WernerFührer überrascht, als sie von Kurt Haas imAuftrag des Präsidiums mit der Ehrennadel inGold des LTVB für ihre hervorragenden Ver-dienste um den LTVB ausgezeichnet wurden.

Das war eine der letzten Amtshandlungenunseres ehemaligen Landessportwarts KurtHaas, der es sich gewünscht hatte, diese Eh-rung für Ingrid und Werner Führer vorneh-men zu dürfen. Der LTVB dankt Ingrid undWerner Führer sehr herzlich für ihr Engage-ment um die bayerischen Paare und für ihreerfolgreiche Arbeit.

RUDOLF MEINDL

Ehrennadel in Gold für Ingrid und Werner Führer

Kurt Haas (Mitte) überraschte Ingrid und Werner Führer mit der Ehrennadel inGold des LTVB. Foto: Haas

Page 13: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Bayern

7-09 swing&step 13

LM im Boogie Woogie

Boogie Woogie einmal andersAm 25. April fanden in den Regensburg Ar-caden die Bayerischen Meisterschaften imBoogie-Woogie statt. Für die Rock ’n’ Rollersind die Arcaden bekanntes Terrain, für dieBoogies war es Neuland. Ebenso war in denArcaden neu, eine Abendveranstaltung zuhaben. Würden Zuschauer kommen, wennsie extra Eintritt bezahlen müssen? Ja, siesind gekommen und zwar zahlreich. Ca. 500Zuschauer tummelten sich am Abend in Re-gensburg, um die BM Boogie-Woogie zu se-hen und um die Cagney Strings zu genießen.Bereits bei den Vorrunden am Nachmittagwar es eine überwältigende Zuschauerzahlvon ca. 1200 Menschen, die die Tänzer zuHöchstleitungen animierte.

Drei Klassen waren am Start: Jugend-,Haupt- und Oldieklasse. Ingesamt trautensich 23 Paare auf die aufgebaute Bühne. DieVeranstaltung war rundum gelungen. Hier ei-nen herzlichen Dank an die Manager der Ar-caden und den Regensburger RRC HappyShakers, insbesondere Werner Hubert, fürdie tolle Meisterschaft.

KARL JOBST

Oldieklasse

1. Heidi Meyer/Thomas Klein, BWC "Boogie-Babies Bruck/Boden-wöhr"

2. Petra und Michael Gleixner, BWC "Boogie-Babies Bruck/Boden-wöhr"

3. Claudia und Anton Asbeck, RR & BWC Pink Panther im ETSV 09Landshut

4. Gabi und Hans Prems, Dancin'Shoes TSV Trostberg

5. Angelika Keller/Stefan Ziegler, TZ Boogie Magic's Hohenbrunn

6. Dagmar Adler/Thomas Eisenschink,TSC dancepoint, Königsbrunn

Hauptklasse

1. Doreen Weisser/Thomas Bachmann,RRC Studio München

2. Verena Guschal/Christian Adler, TSC dancepoint, Königsbrunn

3. Monika und Christian Wagner, TSV Pilsting Boogie Tigers

4. Nina Setz/Gerhard Felkel, RRC Studio München

5. Sandra Oswald/Thomas Müller, RRC Studio München

6. Angelika Dolleschall/Peter Schulze,Boogie-Woogie Gang TSC Roth

7. Ingrid Hess/Marcus Hirschbeck, RRBC Fly'n'dance Freising

Jugendklasse

1. Kristina Schneider/Florian Pogats,Boogie-Woogie Gang TSC Roth

2. Lara Vogt/Tobias Grimm, Boogie-Woogie Gang TSC Roth

3. Katharina Haas/Stefan Holzner, RR & BWC Pink Panther im ETSV 09Landshut

4. Verena Sturm/Maximilian Lukas, Boogie-Woogie Gang TSC Roth

5. Suzan Schimschal/Dennis Kittel, RR & BWC Pink Panther im ETSV 09Landshut

6. Julia Kugler/Johannes Kratzer, RR & BWC Pink Panther im ETSV 09Landshut

oben: Die Boogie-Woogie-Sieger derHauptklasse: DoreenWeisser/ThomasBachmann

links: Die Sieger derJuniorenklasse: Kristi-na Schneider/FlorianPogats

unten links: Siegereh-rung der Oldieklasse

alle Fotos: Vogelsang

Page 14: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Bayern

m 26. April war es endlich wie-der soweit: Die Turnierserie KaTTaM (Kids and Teens/Twens

and More) des LTVB startete in die neue Sai-son. Das erste der drei Turniere fand in derStadthalle Weilheim statt.

Kurz vor den ersten Finaltänzen gab es fastkeinen Sitzplatz mehr in der Stadthalle Weil-heim, die Stimmung brodelte und das lagnicht nur an der hervorragenden und souve-ränen Turnierleitung von Thomas Koterba,sondern natürlich auch an der perfekten Aus-richtung durch die TSA im TSV 1847 Weil-heim. Aufgrund der großen Startzahlen inden Altersgruppen Kids und Teens kam derursprünglich großzügig geplante Zeitplan einwenig ins Wanken.

Bei den Kids waren insgesamt 22 Paare amStart. Großer Beliebtheit erfreuten sich hierdie Lateintänze (Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive),sowie die Zusatztänze (Salsa und Discofox).Aber auch die Standardtänze (LangsamerWalzer, Tango, Quickstep) wurden von mehrals 50% der Kids ausgewählt.

Und die Leistungen können sich wie in denVorjahren auf der Fläche sehen lassen – amliebsten würde man so manchen Paaren so-fort ein Startbuch in die Hand drücken. Eben-falls sehr erfreulich war, dass sich zu den bis-herig teilnehmenden Vereinen weitere hin -zu gesellten. Insbesondere Vereine, auf dieman im Leistungssport (noch) nicht so häufigtrifft.

In der Altersgruppe Teens waren insgesamt19 Paare am Start. Das erfreuliche Leistungs-niveau setzte sich in dieser Altersgruppe fort.Auch hier dominierten die lateinamerikani-schen Tänze bei der Auswahl.

Die Altersgruppen Twens and More könntenhingegen noch besser besucht sein. Lediglichdrei Paare in der Altersgruppe Twens undsechs Paare in der Altersgruppe More ließenes sich nicht nehmen, am ersten KaTTaM-Wettbewerb 2009 teilzunehmen. In der Al-tersgruppe Twens tanzten alle Paare Langsa-mer Walzer, Tango, Cha-Cha-Cha, Rumbaund Jive. Ein Tanz wurde jeweils in der End-

wertung als Streichergebnis behandelt undsomit ergab sich folgendes Ergebnis:

In der Altersgruppe More lag der Schwer-punkt bei Langsamer Walzer, Tango undRumba.

14 swing&step 7-09

Und nun heißt es wieder trainieren, trainie-ren, trainieren, damit am 23. Mai genausotolle oder sogar bessere Leistungen beim 2.KaTTaM-Turnier in Laaber auf die Fläche ge-zaubert werden können.

MICHAEL BRAUN

KaTTaM 2009,die Erste

Kein Sitzplatz mehr in der Stadthalle Weilheim

A

Kids

1 Sophia SchnobrichJasmin LadeTSA im VFB Regensburg

2 Ferris MenzelAnna GrünwaldTSG Bavaria Abt.Pfaffenhofen

3 Sebastian HirtlAlexandra PaukerTSA Schwarz-Goldim ESV Ingolstadt

Teens

1 Alan DeanLara GrabowskiTSA Schwarz-Goldim ESV Ingolstadt

2 Alexander SawickiCarina SölchTSA im FC Mintraching

3 Sophia ProttungCarmen TiwaldTSG DaCapo Grafing

Twens

1 Michael BeckerMelanie AchmüllerTSA im TSV 1847Weilheim

1 Björn undVerena SchäferTSA im TSV 1847Weilheim

3 Michael undJessica BerchtoldTSA Schwarz-Goldim ESV Ingolstadt

More

1 Ulrich undMonika ExingerTSC Pocking

2 Georg undHeidi WaltlTSC Rot-Gold-CasinoNürnberg

3 Andreas undSonja LochschmidtTC Laaber

Siegerehrung bei den Teens Foto: Braun

Zwei Paare teilen sich den Sieg bei den Twens Foto: Braun

Page 15: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Bayern

7-09 swing&step 15

Teens Der musikalische Schwerpunkt bei den 22Paaren der Teens lag klar im Lateintanz. Lieb-lingstänze waren Cha-Cha-Cha und Rumbasowie Jive. Das Startfeld machte es den Wer-tungsrichtern nicht einfach. Schon im erstenTanz der ersten Gruppe legten die Paare einderartiges Können vor, dass es schwer fiel,ein Kreuz für das Finale zu versagen. In derRumba wurde dadurch eine zweite Zwi-schenrunde notwendig, um nicht mehr alsacht Paare ins Finale nehmen zu müssen. Beidiesen Paaren kommen Startbücher sehrwohl in Frage.

Twens Wie zuvor in Weilheim bereitete die Alters-gruppe leichte Sorgen. In Weilheim waren esdrei Paare – in Laaber waren es nur nochzwei. Ausgetanzt wurde der Wettkampf inden Tänzen Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive,Langsamer Walzer und Tango. Die beidenPaare und die Wertungsrichter machten esbis zum letzten Tanz spannend, wer in derAltersgruppe Twens als Sieger hervorgehensollte. Cha-Cha-Cha und Jive gingen an Rei-singer/Schönberger aus Laaber. In Rumba,Langsamer Walzer und Tango kam jedoch

die Zeit für Berchtold/Berchtold (Ingolstadt),die somit den Tagessieg mit nach Hause nah-men.

More Dass auf die Senioren im Tanzsport Verlassist, zeigte sich in der Altersgruppe More. EinTanzpaar mehr als in Weilheim ging schwer-punktmäßig in den Standardtänzen an denStart. Die gezeigten Leistungen konnten sichwirklich sehen lassen!

In der Gesamtwertung um die begehrtenSiegesprämien ist weiterhin alles offen. Dieendgültige Entscheidung wird am 11. Juli inUnterhaching fallen. Seien Sie frühzeitig vorOrt, die Halle wird sicherlich aus allen Nähtenplatzen, wenn alle teilnehmenden Kids- andTeens-Paare mit ihren Schlachtenbummlernkommen!

MICHAEL BRAUN

Der TC Laaber unter der Federführung vonRenate Wild und Annika Faderl waren für diereibungslose Organisation der zweiten Ver-anstaltung der KaTTaM-Serie 2009 verant-wortlich. Und diese Verantwortung war nichtgeringer als bei der Veranstaltung zuvor.Mussten doch noch mehr Paare als in Weil-heim durch die Breitensportserie geleitetwerden.

Im Jugendbereich Kids and Teens war eineSteigerung von 22% zu verzeichnen – im Er-wachsenenbereich blieb das Startfeld genaugleich groß. Und wenn man die Startlisten so

anschaute, konnte man meinen, der Groß-raum Regensburg hatte Familienausflug undalle trafen sich für Kaffee und Kuchen undnatürlich wegen des Tanzens in Laaber.

Kids Insgesamt waren 30 Paare am Start. Schwer-punkte gab es dieses Mal in den Standard(!)-Tänzen. Lieblingstanz war Quickstep vor demLangsamen Walzer, erst danach kamen Cha-Cha-Cha und Rumba. Die Leistungsunter-schiede waren wesentlich größer als beimletzten Turnier.

Kids

1 Thomas GötzerJulia RoigkTSA im FC Mintraching

2 Sophia SchnobrichJasmin LadeTSA im VFB Regensburg

3 Denis BeckerSofia ZosimidouTSA Schwarz-Gold imESV Ingolstadt

3 Maximilian KlugRebecca SommerTSA im FC Mintraching

Teens

1 Alan DeanLara GrabowskiTSA Schwarz-Gold imESV Ingolstadt

2 Alexander SawickiCarina SölchTSA im FC Mintraching

3 Carmen TiwaldSophia ProttungTSG DaCapo Grafing

Twens

1 Michael undJessica BerchtoldTSA Schwarz-Gold imESV Ingolstadt

2 Kevin ReisingerJulia SchönbergerTanzclub Laaber

More

1 Ulrich undMonika ExingerTSC Pocking

2 Andreas undSonja LochschmidtTanzclub Laaber

3 Georg undHeidi WaltlTSC Rot-Gold-CasinoNürnberg

KaTTaM 2009,die Zweite

Fortsetzung mit mehr Teilnehmern in Laaber

Die besten Kids-Paare von insgesamt 30 gestarteten Paaren Foto: Braun

Page 16: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Hessen

icht nur statistisch gesehen habendie hessischen Paare bei der Groß-veranstaltung Hessen tanzt die

Nase vorn. In diesem Jahr konnten sie zudemzahlreiche Schlachtenbummler zur Unterstüt-zung mobilisieren. Ein Turnierpaar berichtet,dass es extra in der Woche vor der Veran-staltung in das Training seiner Breitensport-gruppen gegangen ist und dort die Paareanimiert hat, sich dieses einmalige Tanz-sportereignis einmal selbst anzuschauen. MitErfolg! Am Samstagnachmittag verfolgtensie zum ersten Mal die Rangliste der Seniorenin der Eissporthalle und waren vom Flair ab-solut begeistert.

FabriksporthalleZirka ein Viertel aller Teilnehmer bei Hessentanzt tanzen auf vier Flächen in insgesamt 32Turnieren um den Sieg. Die Fabriksporthallewar organisatorisch fest in der Hand der Hes-sischen Tanzsportjugend. HTV-JugendwartinBärbel Hannappel hatte „den Hut auf“ undsprang überall ein, wo sie gebraucht wurde.Dirk Meyer und Holger Miny sorgten für einegute Musikauswahl. Das Rechenzentrummusste krankheitsbedingt durch zwei erfah-rene Top-Turnier-Anwender, Jörg Zeiger undAndreas Erdmann, verstärkt werden.

Die höchste Beteiligung hatte das Turnier derJugend D-Klasse in den Lateinamerikani-schen Tänzen. Über 48 Paare führte der Tur-

niersieg. Ein hessisches Paar qualifizierte sichfür das Finale. Die Hessischen Meister RenéReith/Nathalie-Nadine Weise (TSC Fulda) be-legten mit Wertungen von eins bis sechs denfünften Platz. Auch die jüngsten Turniertän-zer freuten sich mit 42 Paaren über einestattliche Teilnehmerzahl. Von vier hessi-schen Kinder D-Paaren im siebenpaarigen Fi-nale gingen Maurice Rahaus/Selina Dittert(Schwarz-Rot-Club Wetzlar) auf Platz zweials Landessieger hervor. Einen knappen Siegin der Kinder C-Latein feierten Daniel Kas-per/Nastasja Chodykin (TSC Diamant Lim-burg) am ersten Wettkampftag. Die Skating-

regel entschied zu ihren Gunsten. Am zwei-ten Tag siegten sie in allen vier Tänzern.

Mit drei gewonnen Tänzen holten sich Grigo-rij Gelfond/Isabel Tinnis (TC Blau-OrangeWiesbaden) den Sieg in den Junioren II D-La-tein. Zu einem vereinsinternen Wettstreitkam es um den Sieg in der Junioren I C-La-tein. Mikael Tatarkin/Julia-Viktoria Puchynina(TZ Heusenstamm) besiegten ihre Clubkame-raden Daniel Schafei/Madlen Burmann ganzeindeutig. Auch am Sonntag gingen sie alsklare Sieger in dieser Klasse nach Hause. Ei-nen starken Auftritt legten die hessischenPaare der Junioren II C-Latein aufs Parkett.

16 swing&step 7-09

Hessen tanztaus eigener Sicht

N

Am Check-in erhielten die Paare schnell und unkompliziert ihre Startnummer.Von dort aus werden die anwesenden Paare per Datenübertragung in die Rech-ner im Rechenzentrum übermittelt. Foto: Straub

Ein Turnierleiter, ein Beisitzer und ein Helfer bilden ein Team, das an jeder Fläche für dieordnungsgemäßeDurchführung der Turniere sorgt. Foto: Straub

Im sogenannten „Hauptturnierbüro“ gaben Lan und Wolf und Lilo Meier bereitwillig Auskunft.

Page 17: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Hessen

7-09 swing&step 17

Sie stellten vier von sechs Finalisten. Siegerwurden Timon Niedecken/Larissa Bröhmer(Rot-Weiß-Club Gießen). Hochkarätig verliefdas Turnier der Junioren I B-Latein. DavidCostea/Katarina Zajarnyj (TSC Schwarz-GoldAschaffenburg) setzten sich mit Platz drei alsbestes hessisches Paar gegen die Konkurrenzdurch. Am Sonntag zeigten sie sich noch bes-ser in Form und ließen sich als Siegerpaar fei-ern. Wer glaubt schon mit den Wertungen1/6/3/5/1 an einen Sieg?

So und ähnlich waren die Wertungen für Da-niel Asselborn/Magdalena Buski (Rot-Weiss-Klub Kassel) am Sonntag im Turnier der Ju-nioren II C-Latein, der ihnen am Ende mit derPlatzziffer fünf einen klaren Sieg bescherte.Vier hessische Nachwuchspaare machten amzweiten Tag den Sieg bei den Kindern D-Standard unter sich aus. Als Siegerpaar gin-gen daraus Piet Bergmann/Adriana Picariello(TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg) hervor.Timon Niedecken/Larissa Bröhmer (Rot-Weiß-Club Gießen) holten sich am Sonntagin der Junioren II C-Standard den zweitenTurniersieg an diesem Wochenende.

In der Senioren II S-Klasse kam es zu einerWiederholung des Zweikampfs von 2008.Hans und Petra Sieling (TSC Fulda) konnten indiesem Jahr Alexander Hick/Petra-AlexandraLeßmann (TSC Rot-Gold Sinsheim) mit 4:1Tänzen auf Platz zwei verweisen. Auch Mar-kus und Stephanie Grebe (TSC Rot-WeißLorsch) wiederholten bei den Senioren S-La-tein ihren Sieg aus dem Vorjahr.

EissporthalleViele Jahre hatten sich die Paare zur Musik-auswahl von Ullrich Haubenreißer gedreht. Indiesem Jahr konnte er aus familiären Grün-den nicht teilnehmen. Sein jahrelanger „As-

sistent“ Dr. Andrew Miller übernahm dasKommando und stellte ein Team aus Mitglie-dern des TC Der Frankfurter Kreis zusammen.

Die ersten Sieger wurden in der Eissporthalleauf Fläche acht gewürdigt. Nur 14 Standard-paare der Altersklasse Junioren II C waren anden Start gegangen. Besonders erfreulich,dass mit Timon Niedecken/Larissa Bröhmer(Rot-Weiß-Club Gießen) die Sieger aus Hes-sen kamen. Kurze Zeit später durfte sich daszweite hessische Paar über einen Sieg freu-en: Franz Lorenz/Jennifer Rohland (TSC Rot-Weiß Rüsselsheim) gingen in der Hgr. II C-Standard als Sieger vom Parkett.

Wie schon bei den Hessischen Meisterschaf-ten trumpften zwei Paare des Schwarz-SilberFrankfurt in der Hauptgruppe B-Standardgroß auf. Rainer Pokoj/Ricarda Kißler konn-ten mit Platz zwei ihre Clubkameraden NeilKoschier/Wiebke Gerlach auf den drittenPlatz verweisen. Die noch recht frische Paar-zusammenstellung Giuseppe Pio Scerra/Lia-na Mkrtchjan (TSC Schwarz-Gold Aschaffen-burg) setzte sich auf Anhieb in der Junioren IIB-Latein gegen die Konkurrenz in Szene.

43 und damit alle Paare konnten FabianLöw/Isabell Bittendorf (TZ Heusenstamm) inder Jugend B-Latein hinter sich lassen. Mit133 Paaren war die Hauptgruppe D-Lateinam Samstag das stärkste Starterfeld des Wo-chenendes. Manuel Klee/Sarah Kraft (Rot-Weiß-Club Gießen) schafften den Sprung insFinale und belegten Platz drei. In der Stan-dardsektion dieser Klasse ging der Sieg anPascal Blankart/Anna Sofie Becker (Taunus-Tanz-Sport-Club Kronberg). In der parallelgestarteten C-Klasse ging der Sieg an FelixMöller/Vanessa Volke (TC Der FrankfurterKreis).

Die Erfolge nahmen am Sonntagmorgen keinEnde. Nach dem zweiten Platz am Vortragwaren Rainer Pokoj/Ricarda Kißler (Schwarz-Silerb Frankfurt) am Sonntag nicht zu schla-gen und feierten den unangefochtenen Siegin der B-Klasse. In der Jugend A-Rangliste La-tein hatten Guido Gencarelli/Sara Mortazavi(TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg) nurknapp das Finale verpasst. Davon unbeein-druckt ertanzten sie sich einen Tag späterden Sieg im offenen Jugend A-Turnier.

CORNELIA STRAUB

dessportwart Willy Hilgenberg, Monika GräfFoto: Straub

Präsident und Vize-präsident des HTVsind die beiden Stim-men in der Eissport-halle. Sie haben vonihrem erhöhtenStandpunkt als Ober-turnierleiter die achtFlächen fest im Blickund geben die Kom-mandos. Foto: Straub

Schon die jüngstenTeilnehmer lächelnroutiniert in die Kameras. Stolz zeigendie besten drei Paareder Kinder D-Lateinihre Urkunden undWimpel. Foto: Straub

BundessportwartMichael Eichert warwieder selbst vor Ort,um sich über denLeis tungsstand derPaare zu informieren.Zwischendurch hatteer auch mal Zeit, mitUlla Mader-Krämerfreundlich in die Kamera zu lächeln. Foto: Straub

Page 18: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Mit neuer Rekordbeteiligung von 252 Paarenstartete der 16-Plus-Pokal der HessischenTanzsportjugend am ersten Tag. Lediglich dieTurniere der Junioren I und II B und die Ju-gend B- und A-Klassen Standard musstenkombiniert durchgeführt werden. Somitwaren bei den 22 Turnieren im Durchschnittmehr als elf Paare am Start.

Besonders erfreulich, dass die D-Klassen diestärksten Teilnehmerzahlen zu vermeldenhatten. So zum Beispiel das Turnier derKinder D-Latein, an dem 22 Paare teilnah-men. Hier feierten die hessischen Nachwuch-stalente gleich einen Dreifachtriumph. DasSiegerpaar Maurice Rahaus/Selina Dittert(Schwarz-Rot-Club Wetzlar) konnte mit einerPlatzziffer Vorsprung Piet Bergmann/AdrianaPicariello (TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg)auf Platz zwei verweisen. Diese wiederumgewannen das clubinterne Duell gegenRonald Gurewitsch/Karina Itin.

In der Junioren I D-Latein setzten sich dreiweitere hessische Paare an die Spitze. In derJugend D-Klasse siegte das hessische Meis-terpaar René Reith/Nathalie-Nadine Weise(TSC Fulda). Wie schon bei der Meisterschaftversuchten sie als Sieger ihr Glück in der C-Klasse und holten sich erneut den Sieg. EinenDoppelsieg feierten die Paare des TSZHeusenstamm in der Jugend B-Latein. FabianLöw/Isabell Bittendorf fehlte nur eine Best-note bei ihrem Sieg gegen ihre Clubkamer-aden Borys Lomazov/Alisha Pitz.

In der Junioren I B-Latein gab es ebenfalls einhessisches Siegerpaar. Stephan Klein/Karoli-na Gaar (TC Nova Gießen) konnten ihre zehnKonkurrenzpaare auf die Plätze hinter sichverweisen. Einen eindeutigen Sieg feiertenGuido Gencarelli/Sara Mortazavi (TSCSchwarz-Gold Aschaffenburg) in der JugendA-Latein. In der Standardsektion mussten dieJunioren I und II B kombiniert ausgetragenwerden. Alle drei Podestplätze gingen anPaare aus Hessen. In der Jugend A waren An-dreas Sopov/Katharina Wawl (TSV DiamantLimburg) mit Platz fünf bestes Paar für dieHTSJ.

Hessen

18 swing&step 7-09

Neue Rekordbeteiligung

beim 16-Plus-Pokal

Anne Heußner behielt am ersten Tagals Oberturnierleite-

rin stets den Über -blick über die drei

Tanz flächen. Foto: Straub

Bärbel Hannappel war ebenfalls als Turnierleiterin an einer der drei Flächen imEinsatz und übereichte Urkunden und Präsente. Foto: Straub

Nur wenige Bestnoten fehlten GuidoGencarelli/Sara Mortazavi bei ihremklaren Sieg in der Jugend A-Latein.Foto: Straub

In den kurzen Pausen durften sich dieWertungsrichter körperlich betätigen.Beim gemeinsamen Gruppentanz hat-ten sie sichtlich Spaß. Foto: Straub

Page 19: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Zum elften Mal stand der Sonntag des Ju-gend-Tanzsport-Wochenendes der Hessi-schen Tanzsportjugend unter dem Motto„Breitensport trifft Leistungssport“. Aus allenfünf süddeutschen Bundesländern standenTeams auf der Fläche der Walter-Köbel-Hallein Rüsselsheim. Insgesamt gingen 66 Mann-schaften in sechs Wettbewerben an denStart. Die größte Gruppe stellten mit 21Mannschaften die Jüngsten auf der Fläche:die Breitensportler bis zwölf Jahre in der La-teindisziplin.

Das Team IV des Schwarz-Rot-Club Wetzlarging klar in Führung, gefolgt von zwei Teamsdes Blau-Orange Wiesbaden. Das stärksteStandardaufgebot boten die Breitensportlerbis 18 Jahre mit neun Mannschaften. DerSieg ging an den TC Crucenia Bad Kreuznachvor dem Blau-Orange Wiesbaden und derersten Mannschaft der LiebfrauenschuleBensheim.

Die Leistungspaare auf der Mittelfläche desauf drei Flächen simultan durchgeführtenTurniers waren in der Lateinsektion im Finaleder „Hingucker“. Sechs Teams kämpften er-bittert um die besten Punkte. Zum Schlusssetzten sich die Paare des Dance Point Neun-kirchen vor dem TSC Ottweiler und einer ge-mischten Mannschaft aus dem TBW durch.

Platz vier wurde geteilt und ging an die hes-sischen Mannschaften aus Gießen und Kasselvor der zweiten Mix-Mannschaft auf Baden-Württemberg.

Gut 500 Zuschauer verfolgten die Mann-schaftskämpfe. Die Stimmung wurde gegenMittag immer besser, waren doch ab 12.00Uhr bei der Lateinrunde alle Teams parallelam Start: Gut 300 Kinder, die Jüngsten wohlgerade sieben Jahre alt, zeigten ihr Können.

Im Rahmenprogramm zeigte der TSC Rot-Weiß Rüsselsheim eine Wiederholung eineraußergewöhnlichen Performance: Auf zwei

Flächen simultan tanzten die A- und die B-Formationen in den Standardtänzen die glei-che Choreografie und erhielten tobendenApplaus für den gelungenen Versuch einenausgefallenen Herren mittels eines Kleiderbü-gels und eines schwarzen T-Shirts samt wei-ßer Fliege zu ersetzen.

ANNE HEUßNER/CORNELIA STRAUB

TSO Std

1 TSC Excelsior Limburg(61,5 Punkte)

TSO Lat

1 Dance Point Neunkirchen(52)

2 TSC Ottweiler (60,5)3 TBW II (63,5)4 Rot-Weiß Kassel und

Rot-Weiß Gießen (66,5)5 TBW I (73,5)

BSW U13 Std

1 TZ Heusenstamm/Main-gold Casino Offenbach (45)

2 Liebfrauenschule Bensheim I (71,5)

3 Schwarz-Rot-Club Wetzlar I (73)

4 Schwarz-Rot-Club Wetzlar II (73,5)

5 Liebfrauenschule Bensheim II (81,5)

6 Liebfrauenschule Bensheim II (87,5)

BSW U13 Lat

1 Schwarz-Rot-Club Wetzlar IV (50,5)

2 Blau-Orange Wiesbaden I(53)

3 Blau-Orange WiesbadenIII (54,5)

4 Blau-Orange WiesbadenII (66,5)

5 Schwarz-Rot-Club Wetzlar III (67)

6 Schwarz-Rot-Club Wetzlar II (68,5)

7 Schwarz-Rot-Club Wetzlar I (77,5)

BSW U18 Std

1 Crucenia Bad Kreuznach(46)

2 Blau-Orange Wiesbaden(56,5)

3 Liebfrauenschule Bensheim I (63,5)

4 Liebfrauenschule Bensheim IV (72,5)

5 Liebfrauenschule Bensheim II (75,5)

6 Rot-Weiß Rüsselsheim/TSC Groß-Gerau (77,5)

BSW U18 Lat

1 TC Just Dance Weiterstadt I (49,5)

2 Rot-Weiß-Klub Kassel(53,5)

3 Crucenia Bad Kreuznach(55,5)

4 Blau-Orange Weilburg(57,5)

5 Rot-Weiß RüsselsheimTSC Groß-Gerau (59,5)

6 Liebfrauenschule Bensheim I (63)

7 Schwarz-Weiß Dreieich II(64)

Alle Ergebnisse unter:www.htsj.de

Hessen

7-09 swing&step 19

Zweiter Tag mit Teamkämpfen

66 Mannschaften

HTV-Jugendwart Helmut Kreiser ehrtdie Sieger der Kinder C-Latein: DanielKasper/Nas tas ja Chodykin. Foto: Straub

Meike Kuckenburg führte am zweitenTag durchs Programm. Foto: Kreiser

Die Breitensportmannschaften bis 12 Jahre der Standardsektion bei der Siegerehrung Foto: Kreiser

Page 20: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Gut 270 Kinder und Jugendliche im Alter von3 bis 18 Jahren tanzen derzeit beim Tanz-Club Rot-Weiß Kaiserslautern – und alle hat-ten den Wunsch, ihren Eltern, Geschwistern,Freunden und Verwandten wieder einmalvorzuführen, was sie im Laufe des Jahres imRahmen des Vereinstrainings alles gelernthaben.

Deshalb führte der Verein am 17. Mai in derBurgherrenhalle in Hohenecken zum fünftenMal einen Tag der offenen Tür durch. Für dieperfekte Organisation und Durchführung derVeranstaltung war Corinna Bettinger, Traine-rin und stellvertretende Jugendwartin desRot-Weiß, federführend.

Niemand im Rot-Weiß hatte damit gerech-net, dass die Veranstaltung so großen An-klang finden würde und eine Stunde nachBeginn rund 400 Kinder, Jugendliche und Be-sucher die Halle füllen würden, darunter Joa-chim Färber, Beigeordneter und Sportdezer-nent der Stadt Kaiserslautern.

Fanden doch am selben Tag in Kaiserslauternzahlreiche Konkurrenzveranstaltungen statt.So wurde beispielsweise ein verkaufsoffenerSonntag geboten, die Lauterer Mai-Kerweeröffnet, auf dem Betze ein Fußballspiel aus-

getragen und die strahlende Sonne animiertezu den verschiedensten Freizeitaktivitäten.

Das Vier-Stunden-Programm, durch das Mat-thias Wolz recht unterhaltsam führte, warausgesprochen kurzweilig und abwechs-lungsreich.

Präsentiert wurde bei Kaffee und Kuchen ei-ne breite Palette des Tanzsports, angefangenvon den klassischen Standard- und Latein-tänzen, dargeboten von Kinder-, Jugend-,Hauptgruppen- und Seniorenpaaren der Brei-tensport- und Turniergruppen von der D- biszur S-Klasse, bis hin zu Mode- und Trendtän-zen, Hip-Hop, Breakdance und Freestyle.

Und natürlich begeisterten die Discofoxpaareund die Aerobicgruppe mit ihren peppigenTänzen sowie die Senioren mit ihren schmis-sigen Folkloretänzen. Beeindruckend war fürviele Zuschauer die hohe Qualität der ge-zeigten Leistungen.

Schon die ganz Kleinen, die drei- bis sechs-jährigen „Bambinis“, interpretierten gekonntTitel wie „Ein Lama aus Yokohama“ oder „Pedro aus Labamba“.

MARGARETA TERLECKI

Hessen / Rheinland-Pfalz

20 swing&step 7-09

Internatio-nale Erfolge

IDSF Open Stan-dard in Athen

Serkan Öztürk/Anastasia Lukhova(TC Der Frankfur-ter Kreis) habenbeim IDSF OpenStandard in Athenim Finale Platzsechs belegt. AmStart waren 13Paare.

Tanzpartner-suche nocheinfacher!

Markus Zeller hat für den HessischenTanzsportverband die Seiten der Tanz -partnersuche ganz neu gestaltet. Unter dem Menüpunkt Service – Tanz-partnersuche kann man nun sehr einfacheine Anzeige aufgeben und selbst ver-walten.

In Planung ist, den Vereinen die Möglich-keit zu bieten, kleine Anzeigen, z.B. Infozu Workshops, aufzugeben.

British Openin Blackpool

Zwei sehr gute Ergebnisse gab es vonder ersten Entscheidung der British Openin Blackpool aus dem Lager der SeniorenI zu vermelden. Mit Heinz-Josef und Au-relia Bickers (TSC Rödermark) und Jörgund Ute Hillenbrand (TC Blau-OrangeWiesbaden) konnten gleich zwei hessi-sche Spitzenpaare das Semifinale errei-chen. Robert und Birgit Panther (TCBlau-Orange Wiesbaden) erreichten dieRunde der besten 48 Paare.

CORNELIA STRAUB

Hessenpokalfür Formatio-nen in Rüs-selsheim

Am 16. Mai wurde zum ersten Mal derHessenpokal für Formationen ausgetra-gen. Ausrichter war der TSC Rot-WeißRüsselsheim.

Standard: 1. TC Der Frankfurter Kreis A 111122. TSC Rot-Weiß Rüsselsheim A 222213. TSC Rot-Weiß Rüsselsheim B 333334. TC Blau-Gold Langen A 44444

Latein1. TSC Usingen A 111122. TC Der Frankfurter Kreis A 222213. TSC Rot-Weiß Rüsselsheim A 333334. 1. Maintaler TSC Blau-Weiß A 44444

Trainerin Corinna Bettinger mit Kindertanzgruppen des Rot-Weiß KaiserslauternFoto: Terlecki

TC Rot-Weiß Kaiserslautern ist Publikumsmagnet beim

Tag der offenen Tür

Page 21: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Rheinland-Pfalz

me. Akro-, Technik- und Formationsfiguren inunterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wur-den gemeistert, Playback und Live perfektgemischt, Licht- und Soundeffekte von dergut harmonierenden Technikmannschaftexakt umgesetzt. Das Publikum honoriertedie Leistungen mit stehendem Applaus.

LOTHAR RÖHRICHT/TEM

7-09 swing&step 21

ns Eventzelt beim Romikulum Trierlud der Hobby-Tanzclub „Fantasy“ zurGeburtstagsfeier am 16. Mai ein. Ge-

kommen waren über 500 Gäste. Die Vorsit-zenden Stefan Kläs und Inge Pelzer verspra-chen ein kunterbuntes Programm.

Bürgermeister Georg Bernarding, Schirmherrder Jubiläumsveranstaltung, stellte in seinemGrußwort heraus, dass bei diesem Club nichtder Leistungsgedanke, sondern die Freudeam Tanzen und das gesellige Beisammenseinim Vordergrund stünden. Beispielhaft sei dassoziale Engagement in den zurückliegendenJahren, was sich zum Ausklang diesesAbends erneut zeigte, als dem Trierer Hos-pizhaus der Reinerlös der Jubiläumsgala inHöhe von 2.000 Euro überreicht wurde.

Zuerst präsentierte sich mit Sascha Kläs/In-nes Sanna ein Latein-Nachwuchspaar desveranstaltenden Vereins, dann zeigten sichdrei Turnierpaare des befreundeten TV Ger-mania Trier mit ihren Standardtänzen. An-schließend ließen die Fantasy-Verantwortli-chen Elvis Presley aufleben: Ray Karel hattemit Evergreens wie z.B. „Love me tender“schnell das Publikum auf seiner Seite.

Und letztendlich demonstrierten die Aktivendes Hobby-Clubs Fantasy, zu welcher Leis-

tung Freizeittänzer fähig sind. Bühnenreifwurde aus einem Melodienmix des Musicals„We will rock you“ die zweiteilige Tanzshow„Fantasy will Rock“ vorgeführt.

Überzeugend, wie die vielen Akteure Line-,Country- und Western-, Standard-, Latein-,Jazz- und Modern-Dance-Elemente umsetz-ten. Blitzschnell wechselten auch die Kostü-

20 Jahre TC Fantasy Trier

…„fantastische Show“ im Festzelt

IShowtanzgruppe desTC Fantasy TrierFoto: Röhricht

Der zweite Frühlingsball der TSC Grün-WeißKirchheimbolanden am 16. Mai, durch denmit lockerer Hand Vorsitzender Peter Liebschführte, wurde wie erhofft ein voller Erfolg.Mit über 230 verkauften Karten war derfestlich und frühlingshaft dekorierte Saal na-hezu ausverkauft.

Stadtbürgermeister Klaus Hartmüller lobteden Einsatz des Vereins in der Jugendarbeitund die Ausdauer, mit welcher die TSG seit

Jahren das Stadtleben bereichert. Ganz be-sonders stellte er das jüngste Engagementdes Vereins zur Integration von Bürgern mitMigrationshintergrund in das städtisch-kultu-relle Leben heraus.

Das weit über vier Stunden vorbereiteteShowprogramm – im ständigen Wechsel mitTanzrunden für die Ballgäste – reichte vonDarbietungen der vielen Kinder- und Jugend-gruppen, der drei Stepptanzgruppen sowie

des neugegründeten Salsa-Tanzkreises bishin zu Auftritten der Jazztanzformation undJugend-Lateinformation.

Die Ballgäste lobten immer wieder das hoheNiveau der Programmbeiträge, für deren Ge-staltung insbesondere Trainerin BarbaraLiebsch verantwortlich zeichnete. In ihren be-währten Händen liegt seit 25 Jahren die Pla-nung, Gesamtleitung, Durchführung und Re-gie des Abends. HOL/TEM

Zweiter Frühlingsball der TSG Grün-WeißKirchheimbolanden bestens gelungen

Page 22: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Rheinland-Pfalz

26 swing&step 7-09

Die Landesmeister-schaftsteilnehmer derHauptgruppe D-, C-, B-und A-Standard sowie

Senioren D- und C-Latein mussten mit

extrem schwül-heißenTemperaturen zurecht-

kommen

Irgendwie scheint es eine Gesetzmäßigkeitzu sein, dass bei Landesmeisterschaften derHautgruppe D-, C-, B- und A-Standard sowieSenioren D- und C-Latein schwül-heiße Tem-peraturen herrschen. Jedenfalls wurden dieam 24. Mai vom TSC Worms in der Schul-sporthalle in Monsheim ausgerichtetenWettkämpfe für Paare und Zuschauer zumernsthaften Problem. Schade, dass die Hitzevermutlich vielen Tanzbegeisterten das Kom-men vergällte, jedenfalls hielt sich die Besu-cherzahl arg in Grenzen.

Die Akteure auf der Tanzfläche ließen sichnicht beeindrucken und präsentierten sichtrotzdem mit Bestleistungen. Die Lateinfor-mation des ausrichtenden Vereins glänzte imRahmenprogramm mit einer ausdrucks- undleistungsstarken Darbietung. Traditionellüberreichte Hermann Stein von der Sportför-derstiftung den drei vorne platzierten Paarender Hauptgruppe A-Standard Trainingskos-tenzuschüsse.

Als gute Lösung zeigte sich für Paare der un-teren Startklassen, dass die D- und C-Turnie-re in Standard und Latein wieder bundesweitoffen ausgeschrieben waren, da so alle an-gebotenen Turniere beziehungsweise Meis-terschaften recht gut besetzt waren.

Hauptgruppe D-Standard (14 Paare)In der Hauptgruppe D-Standard mit 14 Paa-ren (zehn Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz)konnten sich Thomas Heinz/MagdalenaGlanc im Langsamen Walzer und Tango alsTurnierbeste durchsetzen, im Quick reichte eszu Rang zwei. Die Titelmedaille war ihnen (erhatte sich vergangenes Jahr schon mit eineranderen Tanzpartnerin den Titel ertanzt) da-

mit mit einem Punkt Vorsprung vor Mariound Sandra Pötschke (TSZ Saar-Gold Merzig)sicher. Platz drei belegten Timo Ludwig/EvaLeicher (TSC Excelsior im ESV Limburg), Rangvier Benedikt Stein/Judith Rheinbay (TSC As-toria Karlsruhe). Fünfte und damit Vizelan-desmeister wurden Thomas und ChristianeWalther, die Bronzemedaille ging mit einemPunkt Abstand an die Turniersechsten JensLotz/Sina Appel.

Hauptgruppe C-Standard (12 Paare)Zwölf Paare, sechs Teilnehmer aus Rhein-land-Pfalz, kämpften in der Hauptgruppe C-Standard um vordere Plätze. Den Landes-meistertitel eroberten sich Daniel Niepel/Nicole Rütten, mussten allerdings in der Ge-samtwertung des Turniers Karl-Heinz Untch/Maria Retschke (TSC Rot-Weiß d. TG 1862Rüsselsheim) den Vortritt lassen. Ihre Platzie-rung verhalf ihnen zum Aufstieg in die B-Klasse. Landeszweite und Turnierdritte wur-den Andre Kesser/Natalie Jahn. DieBron zemedaille ging an Malte Reinhardt/Ste-fanie Springer, die Turnierfünften hinter Flori-an Scheffler/Mia Mäder (Blau-Gold-CasinoDarmstadt). Rang sechs des Turniers erreich-ten Steffen Laux/Julia Bauer (TSC Excelsior imESV Limburg).

Landesmeisterschaftenschwül-heiß statt süß-sauer

D-Std

1 Thomas HeinzMagdalena GlancTSA Lahngold im VfLAltendiez

2 Thomas WaltherChristiane WaltherTSC Worms

3 Jens LotzSina AppeltTC Rot-Weiß-CasinoMainz

C-Std

1 Daniel NiepelNicole RüttenTSC Neuwied

2 Andre KesslerNatalie JahnBinger TSC Schwarz-Rot 80

3 Malte ReinhardtStefanie SpringerBinger TSC Schwarz-Rot 80

B-Std

1 Corbinian ButzNicole MaueTC Rot-Weiß Kaiserslautern

2 Daniel BeckerKatja MünchTSC Grün-Gold Speyer

3 Jürgen ErschSonja WeiselTSC Crucenia BadKreuznach

4 Daniel NiepelNicole RüttenTSC Neuwied

5 Christian SeydelAnja HeimesTSC Rhein-Lahn-RoyalLahnstein

6 Michael NußRicarda UngerTSG Grün-Weiß Kirchheimbolanden

A-Std

1 Markus KernSandra WeickTZ Ludwigshafen

2 Stefan StolzkiCorinna BettingerTC Rot-Weiß Kaiserslautern

3 Christian WeberKim SturmTZ Ludwigshafen

Sen D-Lat

1 Matthias undRenate PolloczekTSC Landau

2 Jochen LöwerJudith BlaumTC Ludwigshafen

Sen C-Lat

1 Gerhard KemperTynke Spoelstra-ReiserTSC Grün-Gold Speyer

2 Udo FellbergBettina HammTSC Worms

3 Jevgeni MurtIda LiebertTC Rot-Weiß Kaiserslautern

Landesmeister der B-Standard: Corbi-nian Butz/Nicole Maue Foto: Terlecki

Siegerehrung der Hauptgruppe A-Standard Foto: Terlecki

Page 23: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Rheinland-Pfalz

Hauptgruppe B-Standard (6 Paare)Die Hauptgruppe B-Standard mit sechs Paa-ren, darunter die Vizemeister der C-Klasse,wurde von Beginn an von Corbinian Butz/Ni-cole Maue dominiert, die mit großer Aus-drucksstärke tanzten. Die beiden verbuchtenmit 21 Einsen und dem Gewinn aller fünfTänze verdient den Turniersieg auf ihremKonto. Zweite über vier Tänze (Vierte imQuick) wurden Daniel Becker/Katja Münch,die in die A-Klasse aufstiegen. Auf Rang dreikämpften sich Jürgen Ersch/Sonja Weisel.

Hauptgruppe A-Standard (3 Paare)Nur drei Paare aus zwei Vereinen gingen inder A-Klasse an den Start. Die Ergebniser-mittlung gestaltete sich insofern spannend,da den Langsamen Walzer und den TangoMarkus Kern/Sandra Weick auf ihrem Kontoverbuchen durften, im Wiener Walzer undSlowfox sich wiederum Stefan Stolzki/Corin-na Bettinger nach vorne durchsetzten. DieEntscheidung musste der Quick bringen, derdann mit drei Einsen und zwei Zweien aufdas Konto des Ludwigshafener Paars ging.Die Lauterer wurden mit zwei Einsen und dreiZweien bewertet. Nur eine Eins trennte diebeiden Paare letztendlich voneinander. Rangdrei belegte mit Christian Weber/Kim Sturmdas zweite Paar aus Ludwigshafen.Kern/Weik stiegen mit dieser Platzierung indie S-Klasse auf.

Senioren D-Latein (2+2 Paare)Zwei Turnierpaare und ein Breitensportpaaraus Rheinland-Pfalz sowie ein Breitensport-paar aus Hessen traten in der Senioren D-La-tein gegeneinander an. Mit einem tollen Vor-trag und dem Gewinn des Cha-Cha-Cha unddes Jives sowie Platz zwei in der Rumba (mitneun von möglichen 15 Einsen) behauptetesich das Breitensportpaar Bob Schneider/Ul-rike Schneider (TSC Rhein-Lahn-Royal Lahn-stein) als Wettkampfbeste. Rang zwei desTurniers ertanzte sich Breitensportpaar Tho-mas Bleyer/Regina Heiermann (Sportgemein-schaft 1945 Dietzenbach). Den Turnierpaa-ren Matthias Polloczek/Renate Polloczek undJochen Löwer/Judith Blaum verblieben „nur“die Plätze drei und vier. Da an Breitensport-paare keine Medaillen vergeben werden,wurde der Landesmeistertitel und die Silber-medaille nach Landau beziehungsweise nachLudwigshafen vergeben.

Senioren C-Latein (3 Paare)Drei Paare aus dem TRP bestritten das Senio-ren C-Lateinturnier. Nur eine Zwei trübtenach den vier gezeigten Tänzen die Einserbi-lanz von Gerhard Kemper/Tynke Spoelstra-Reiser, die damit die zweite Goldmedaille inFolge in der C-Klasse für sich einheimsten.

MARGARETA TERLECKI

7-09 swing&step 23

Zum zehnten Mal gastierte die Timmer-Bandmit perfekten Rhythmen beim Frühlingsballdes TSV Ramstein im Haus des Bürgers underlebte zu Mitternacht eine schöne Überra-schung: Ein Chor mit Combo aus Mitgliederndes Vereins brachte der Kapelle für zehn Jah-re und dem Ehepaar Christel und GerhardTimmer zum 45. Hochzeitstag ein Ständchen.

Der Abend des begann mit einem Empfangder Gäste aus der französischen PartnerstadtMaxéville, ehe um 19 Uhr beim Sektempfangim Foyer des HdB die Ballgäste zu anregen-den Gesprächen zusammentrafen. Die Ver-einsmitglieder Angelika Hahn, HildegardKopp, Christine Röhricht und Friedrich Schen-kel zeigten mit Collagen, Zeichnungen, Acryl-

Siegerehrung der Hauptgruppe B-Standard Foto: Terlecki

und Glasarbeiten, dass Tanzsportler auch aufdem Kunstsektor sehr kreativ sein können.

Die Moderatoren Marcus Rosenwirth undGünter Messmer präsentierten den Gästendie „Power-Girls“, die Mädchengruppe desveranstaltenden Vereins, mit einem fetzigenAuftritt. Die „Twisters“ aus Schifferstadt zeig-ten eine pfiffige Variante des Musicals „Hair-spray“. Ramsteins Standardtrainer RolandSchluschaß lud die Anwesenden zum NewVogue ein – und musste gleich drei Tanzrei-hen „dirigieren“, da nahezu alle im Saal mit-machen wollten. Zu später Stunde glänztenKirill Ganopolskyy/Kim Pätzug (TSC SaltatioNeustadt) mit einer Lateinshow.

LOTHAR RÖHRICHT/TEM

Rauschende Ballnachtbeim TSV Ramstein

Die Tanzfläche warimmer gut gefüllt;auch beim „EveningThree Step“

Foto: Röhricht

Page 24: Swing & Step - Tanzspiegel Gebietsausgabe Süd - …...Erfolg hatten Gerd und Brigitte Lang in der Senioren III S, die beide Turniere mit allen Ein-sen für sich entschieden. 2 swing&step

Rheinland-Pfalz / Saarland

Ein „süßer Kerl“ mit einer markanten Nasenamens Ingo stand Pate, als die Tanzsport-gesellschaft Blau-Gold St. Ingbert vor zehnJahren eine neue Turnierveranstaltung ins Le-bens rief: Anstelle eines Pokals erhalten alleFinalteilnehmer einen frischgebackenen Ingoaus Hefeteig. Er ist dem Wahrzeichen derStadt nachgebildet und stand Pate bei derNamensgebung.

Zur elften Auflage kamen 65 Paare ausDeutschland und Luxemburg in die St. Ing-berter Stadthalle, die als die schönste Tanz-sportturnierstätte im Saarland gilt. In diesemJahr hat die TG Blau-Gold unter ihrem Vorsit-zenden Rolf Eutenmüller die Veranstaltungmit einem besonderen Pokal aufgewertet.Die Paare der Senioren I S tanzten erstmalsum den Franz-Schmeltzer-Pokal. Der Verein

erinnert damit an den 2008 verstorbenenFranz Schmeltzer, Gründungsmitglied undlangjährigen Schatzmeister des Clubs.

Die ersten Gewinner waren keine geringerenals die amtierenden Deutschen Meister Jörgund Ute Hillenbrand (Blau-Orange Wiesba-den). Thomas und Ingrid Weirich, seit JahrenStammgäste der Ingo-Turniere, gewannenbei den Senioren II S.

„Viele Paare haben erklärt, dass sie auch inden kommenden Jahren gerne wieder hier-her kommen“, berichtete Eutenmüller: „Dasgibt uns die Gewiss heit, dass wir unseren Be-suchern auch künftig hochklassige Paare prä-sentieren können und deshalb werden wirdieses Turnier fortführen.“

OM

Die Paare der Senioren I S tanztenerstmals um den Franz-Schmeltzer-Pokal. Foto: Morguet

28 swing&step 7-09

Franz-Schmeltzer-Pokalin St. Ingbert

Aufstieg in die S-Klasse

Mit dem Sieg bei den Landesmeisterschaftender Hauptgruppe A-Standard haben sichMarkus Kern/Sandra Weik (TanzZentrumLudwigshafen) nach nur 14 gemeinsamenTurnieren mit allen Platzierungen und fast al-len Punkten ihren Aufstieg in S-Klasse er-tanzt. Die beiden hatten sich vorab schon mitanderen Partnern jeweils schon in die A-Klas-se „vorgearbeitet“. Danach pausierte Kernmehr als sieben Jahre. Trotzdem erreichtedas Paar gleich beim ersten gemeinsamenStart im Januar 2008 auf Anhieb die Endrun-de. Der erste Turniersieg wurde kurz daraufin Ludwigsburg gefeiert.

2008 erkämpften sich die beiden den Vize-meistertitel in der Hauptgruppe A-Standardund eroberten sich beim Endturnier der TBW-Trophy-Serie den zweiten Turniersieg. Ver-gangenen September setzten sie sich bei derLM der Hauptgruppe II A-Standard bis ganznach vorne durch. In den letzten Monaten er-reichten sie bei diversen Turnieren immerwieder Treppchenplätze und den Sieg beimTBW-Trophy-Turnier in Karlsruhe.

MARGARETA TERLECKI

Volles Haus beimTanz in den Mai

in MainzKeinen einzigen freien Sitzplatz gab es mehr

im Bürgerhaus Mainz-Lerchenberg beim Tanzin den Mai des TC Rot-Weiß-Casino Mainz.Die von Breitensportlern und der Jugend or-ganisierte Veranstaltung fand bei tanzbegeis-terten Besuchern von Jung bis Alt großenAnklang. Bei kostenlosem Eintritt bestandviel Möglichkeit zum eigenen Tanzen. Aufge-lockert wurde der Abend durch interessanteShoweinlagen des TC RWC Mainz.

Zur Einstimmung zeigten zunächst mehrereKindergruppen des Rot-Weiß ihr Können. Be-geistert verfolgten die Besucher die Präsen-tation der Mainzer C-Standard-Formation,die ihre Choreografie Anastasia zum Bestengab. Im Rahmen der Verleihung einer Sport-förderung bedankten sich Jörg Gutmann/Isa-bel Matthes (Hauptgruppe S-Standard undA-Latein) mit einer spontanen Darbietung inden Standardtänzen. Um 24 Uhr tanzten dieBesucher selbst mit einem Wiener Walzer inden Mai.

ISABEL MATTHES/TEM

Die Sieger

D-StdMario undSandra PötschkeTSZ Saar-Gold Merzig

C-StdHenrik BenekeSabrina SchindlerTSC Grün-Gold Heidelberg

D-LatStephan DambachMelanie MetzTSC Landau

B-StdDaryusch JelvaniSandra HerrmannTG Grün-Gold Saarbrücken

Sen II S-StdThomas undIngrid WeirichTSC Treviris Trier

Sen I S-StdJörg undUte HillenbrandTC Blau-OrangeWiesbaden

Berich -tigung

Christoph undPetra Schirm, am 7. März in Koblenz Landes-meister SeniorenI D-Standard geworden, ge-hen nicht für den TSC Neu-wied, sondernfür die Tanzsport-gemeinschaft Neuwied an den Start. Markus Kern/Sandra Weik sind am 24.

Mai als Landesmeis ter der Hauptgrup-pe A-Standard in die Sonderklasse auf gestiegen. Foto: Terlecki


Recommended