+ All Categories
Home > Documents > Success Story TGD DE - HARTL Group · Success Story - TGD Des Weiteren waren zahlreiche...

Success Story TGD DE - HARTL Group · Success Story - TGD Des Weiteren waren zahlreiche...

Date post: 03-Sep-2019
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
4
Kontaktdaten Multidata Software International Vertriebs GmbH Georg Sigl-Straße 14, A-2384 Breitenfurt T: +43 (0)2239 54 70 F: +43 (0)2239 34 092 E: [email protected] I: www.multidata.at Success Story - TGD SUCCESS STORY Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD) Förderung und Wahrung der Tiergesundheit seit über 90 Jahren Die Anfänge des Vereins Der Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD) wurde als Selbst- hilfeeinrichtung der bayerischen Landwirtschaft im Jahre 1969 gegründet. Mitglieder des Vereins sind die auf Landesebene tätigen Zusammenschlüsse auf dem Gebiet der Tierzucht und der Tierproduktion. Die Anfänge des Tiergesundheitsdienstes reichen bis in das Jahr 1920 zurück, als Schafzüchter begannen, ein Verfahren zur Be- kämpfung der Schafräude zu organisieren. 1936 wurde der Ge- flügelgesundheitsdienst geschaffen, um verlustreiche seuchen- hafte Geflügelkrankheiten zu bekämpfen. Ein entscheidender Impuls für die weitere Entwicklung und - wenn man so will - die Geburtsstunde des heutigen Tiergesundheitsdienstes war die Gründung des Rindergesundheitsdienstes am 24. Oktober 1949. Im Jahre 1953 folgte der Kleintiergesundheitsdienst, 1958 der Schweine- und 1960 der Schafgesundheitsdienst. Nach Fertigstellung des zentralen Instituts- und Verwaltungs- gebäudes in Grub bei München wurden die bisher nach Tier- gattungen getrennten vier Gesundheitsdienste im Januar 1971 zu einer gemeinsamen Organisation, dem Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., zusammengefasst. In dieser Zeit erfolgte auch die Gründung des Fischgesundheitsdienstes. 1975 wurde der Pferdegesundheitsdienst eingerichtet. Ziele und Aufgaben Der Verein dient der Förderung und Sicherung der Tiergesund- heit, insbesondere im Interesse der Erzeugung gesundheitlich einwandfreier, vom Tier stammender Nahrungsmittel. Der TGD steht jedem Tierhalter und jedem praktischen Tierarzt in Bayern sowie der interessierten Wirtschaft auf Anforderung zur Verfügung. Sein Dienstleistungsspektrum ist breit gefächert und umfasst u.a. Beratungs- und Aufklärungstätigkeit, Durchführung von Produktionshygieneverfahren, Hygiene- und Qualitätskon- trollen, Diagnostik, Laboruntersuchungen sowie Entwicklungs- und Forschungsarbeiten. Die Standorte und das Labor Die Dienstleistungen des TGD werden in Bayern flächendeckend angeboten. Um dies zu gewährleisten, unterhält der TGD neben der Zentrale in Grub neun über ganz Bayern verteilte regionale Dienststellen. Die Zentrale verfügt über umfangreiche Laboreinheiten und ist das labordiagnostische Zentrum des TGDs. Hauptaufgabe dieses Zentralinstituts ist die Aufklärung von infektiösen und nichtinfektiösen Krankheitsursachen und Leistungsminder- ungen. Seine labordiagnostischen Leistungen können von Land- wirten, praktischen Tierärzten, der Industrie und interessierten Personen in Anspruch genommen werden. Über einen Kurierdienst werden Proben/Untersuchungs- materialien von den Geschäftsstellen täglich nach Grub gebracht. Das Institut umfasst eine Vielzahl an Laborbereichen (u.a. Bakteriologie, Hämatologie, Parasitologie, Pathologie, Virologie uvm.), die unter fachtierärztlicher Leitung stehen. Alle Prüflaboratorien des Bereichs Lebensmittelhygiene sind nach DIN EN/IEC 17025:2005 akkreditiert. Individuelle Softwarelösung durch das Application Framework von Multidata Ausgangssituation Über 20 Jahre lang verwendete der TGD eine Entwicklungs- umgebung aus dem Hause Gupta Technologies (auch unter Centura bekannt) – basierend auf Oracle und .NET Technologie – um individuelle Programmierungen nach Anforderung zu er- stellen. Auf dieser über Jahrzehnte gewachsenen Struktur wurden insgesamt über 70 verschiedene Applikationen entwi- ckelt. Die Heterogenität dieser Lösungen erschwerte die Admini- stration sowie übergreifende Workflows (wie z.B. Berichte und Auswertungen). Softfacts Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. (TGD) Senator-Gerauer-Straße 23 - D-85586 Poing T: +49 (0)89 90 91 -0 - F: +49 (0)89 90 91 -202 E: [email protected] W: www.tgd-bayern.de Branche: Verein zur Förderung der Gesundheit von Nutztieren Produkte im Einsatz: MD-Premium.NET Application Framework Add-Ons im Einsatz: OLAP & Charts
Transcript

KontaktdatenMultidata Software International

Vertriebs GmbHGeorg Sigl-Straße 14, A-2384 Breitenfurt

T: +43 (0)2239 54 70F: +43 (0)2239 34 092E: [email protected]: www.multidata.at

Success Story - TGD

SUCCESS STORY Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD)

Förderung und Wahrung der Tiergesundheit seit über 90 Jahren

Die Anfänge des Vereins

Der Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD) wurde als Selbst-hilfeeinrichtung der bayerischen Landwirtschaft im Jahre 1969 gegründet. Mitglieder des Vereins sind die auf Landesebene tätigen Zusammenschlüsse auf dem Gebiet der Tierzucht und der Tierproduktion.

Die Anfänge des Tiergesundheitsdienstes reichen bis in das Jahr 1920 zurück, als Schafzüchter begannen, ein Verfahren zur Be-kämpfung der Schafräude zu organisieren. 1936 wurde der Ge-flügelgesundheitsdienst geschaffen, um verlustreiche seuchen-hafte Geflügelkrankheiten zu bekämpfen. Ein entscheidender Impuls für die weitere Entwicklung und - wenn man so will - die Geburtsstunde des heutigen Tiergesundheitsdienstes war die Gründung des Rindergesundheitsdienstes am 24. Oktober 1949. Im Jahre 1953 folgte der Kleintiergesundheitsdienst, 1958 der Schweine- und 1960 der Schafgesundheitsdienst.

Nach Fertigstellung des zentralen Instituts- und Verwaltungs-gebäudes in Grub bei München wurden die bisher nach Tier- gattungen getrennten vier Gesundheitsdienste im Januar 1971 zu einer gemeinsamen Organisation, dem Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., zusammengefasst. In dieser Zeit erfolgte auch die Gründung des Fischgesundheitsdienstes. 1975 wurde der Pferdegesundheitsdienst eingerichtet.

Ziele und Aufgaben

Der Verein dient der Förderung und Sicherung der Tiergesund-heit, insbesondere im Interesse der Erzeugung gesundheitlich einwandfreier, vom Tier stammender Nahrungsmittel.

Der TGD steht jedem Tierhalter und jedem praktischen Tierarzt in Bayern sowie der interessierten Wirtschaft auf Anforderung zur Verfügung. Sein Dienstleistungsspektrum ist breit gefächert und umfasst u.a. Beratungs- und Aufklärungstätigkeit, Durchführung

von Produktionshygieneverfahren, Hygiene- und Qualitätskon-trollen, Diagnostik, Laboruntersuchungen sowie Entwicklungs- und Forschungsarbeiten.

Die Standorte und das Labor

Die Dienstleistungen des TGD werden in Bayern flächendeckend angeboten. Um dies zu gewährleisten, unterhält der TGD neben der Zentrale in Grub neun über ganz Bayern verteilte regionale Dienststellen.

Die Zentrale verfügt über umfangreiche Laboreinheiten und ist das labordiagnostische Zentrum des TGDs. Hauptaufgabe dieses Zentralinstituts ist die Aufklärung von infektiösen und nichtinfektiösen Krankheitsursachen und Leistungsminder- ungen. Seine labordiagnostischen Leistungen können von Land-wirten, praktischen Tierärzten, der Industrie und interessierten Personen in Anspruch genommen werden.

Über einen Kurierdienst werden Proben/Untersuchungs- materialien von den Geschäftsstellen täglich nach Grub gebracht.Das Institut umfasst eine Vielzahl an Laborbereichen (u.a. Bakteriologie, Hämatologie, Parasitologie, Pathologie, Virologie uvm.), die unter fachtierärztlicher Leitung stehen.

Alle Prüflaboratorien des Bereichs Lebensmittelhygiene sind nach DIN EN/IEC 17025:2005 akkreditiert.

Individuelle Softwarelösung durch das Application Framework von Multidata

Ausgangssituation

Über 20 Jahre lang verwendete der TGD eine Entwicklungs-umgebung aus dem Hause Gupta Technologies (auch unter Centura bekannt) – basierend auf Oracle und .NET Technologie – um individuelle Programmierungen nach Anforderung zu er- stellen. Auf dieser über Jahrzehnte gewachsenen Struktur wurden insgesamt über 70 verschiedene Applikationen entwi-ckelt. Die Heterogenität dieser Lösungen erschwerte die Admini- stration sowie übergreifende Workflows (wie z.B. Berichte und Auswertungen).

Softfacts

Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. (TGD)Senator-Gerauer-Straße 23 - D-85586 PoingT: +49 (0)89 90 91 -0 - F: +49 (0)89 90 91 -202 E: [email protected] W: www.tgd-bayern.deBranche: Verein zur Förderung der Gesundheit von NutztierenProdukte im Einsatz: MD-Premium.NET Application FrameworkAdd-Ons im Einsatz: OLAP & Charts

Success Story - TGD

Des Weiteren waren zahlreiche Oracle-Schemen auf mehreren Instanzen verteilt. 2012 wurde das verwendete Softwaretool jedoch eingestellt, was bedeutete, dass auf lange Sicht keine Neu- und Weiterentwicklungen mehr möglich gewesen wären.

Da eine Neuprogrammierung sämtlicher Applikationen einen erheblichen Aufwand dargestellt hätte, sah man sich nach einem Tool um, das eine Migration und Modernisierung der vor- handenen Lösungen ermöglicht. Hier kam Multidatas MD- Premium.NET Application Framework ins Spiel. Aufgrund der Möglichkeit mittels Framework die bestehenden Programm- ierungen zu übernehmen, sogar auf eine Plattform zu bringen und überdies sämtliche Daten zu konsolidieren, fiel die Ent- scheidung auf Multidatas MD-Premium.NET Application Frame-work.

Das MD-Premium.NET Application Framework

Bei Multidatas Framework handelt es sich um eine in der Oracle-Datenbank integrierte Entwicklungsumgebung. Diese bedient sich neben den besten Features des Datenbankherstellers auch der Microsoft.NET-Technologie (mit Smart Client Software Fac-tory).

Das Kernstück des Application Frameworks bildet ein XML- Repository. Dessen wichtigste Aufgabe ist das zur Verfügung stellen von Daten für den Client. Das Multidata Framework ist eine 2-Tier- bzw. 3-Tier-Applikation: Für den Windows-Client wird im Gegensatz zum Web-Client kein Application-Server benötigt.

Der Client hat die Aufgabe, die Daten aus der Datenbank zu lesen. Die Feldeigenschaften werden im objektorientierten, applikationsweiten XML-Repository hinterlegt. Attribute dieser Feldeigenschaften wie zugewiesenes GUI-Control, Textlabel, Tooltip usw. sind vererbbar. Durch diese vererbbaren Feldeigen-schaften werden geringste Datenredundanz und Ressourcen-optimierende Datenhaltung garantiert. Ebenso werden dadurch Programmabläufe zeitoptimiert, d.h. dass bei Installationen im Zuge der Individualisierung nur ein-zelne Attribute überschrieben werden müssen und dadurch ohne Programmcode die Eigenschaften eines Programms gesteuert werden.

Der Repository Explorer dient der MD-Premium.NET als modernes XML-Bearbeitungs- und Verwaltungswerkzeug. Dabei wird besonders auf ein intuitives und leicht bedienbares Design geachtet, um den Einstieg anwenderfreundlich zu gestalten. Der Repository Explorer wurde direkt in die Software integriert, damit die individuellen Bedürfnisse bei der Gestaltung von Oberflächenmasken schneller und einfacher umgesetzt werden können.

Die komplette Geschäftslogik ist in der Datenbank hinterlegt und dadurch von der Benutzeroberfläche und vom Berichts-wesen getrennt. Diese Kapselung von Daten, Reporting und Benutzeroberfläche garantiert das reibungslose Anpassen der Clientsoftware an neue Technologien und das einfache Ein- binden von fremdentwickelten Benutzeroberflächen und Berich-ten, was beim TGD der Fall war. Da die Business-Logik erhalten bleibt, muss nur eine Updateversion ausgerollt werden, egal wie hoch der Individualisierungsgrad der Software ist.

Alle Multidata Standardmodule wurden auf Basis von MD-Premi-um.NET Application Framework entwickelt, das gleichzeitig das Werkzeug für Anpassungen dieser Module und Ausgangspunkt für Individual- und Branchenlösungen darstellt.

Die Integration bestehender Oracle-Applikationen, wie es beim TGD-Projekt durchgeführt wurde, ist eines der Haupteinsatz-gebiete des Frameworks.

Problemstellungen

Die größte Herausforderung bei diesem Projekt bestand in der Heterogenität der zahlreichen Applikationen. So waren bei-spiels-weise die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Appli-kationen teilweise unbekannt und Namenskonventionen kaum vor-handen. Der Entwicklungsstau sowie die Tatsache, dass eine Komplettmigration aller Anwendungen schlichtweg unmög-lich war, waren weitere Problemstellungen, die gelöst werden mussten. Des Weiteren wiesen die vorhandenen Programm- ierungen bedeutende Features nicht auf, die beim MD-Premium.NET Application Framework state-of-the-art sind: Unicode- Fähigkeit (für verschiedene Sprachen/Zeichensätze), Ver- wendung von Constraints sowie ein Berechtigungskonzept.

powered by

Ziele

Die Ziele der Softwareumstellung können wie folgt zusammen-gefasst werden:

• Migration einzelner Applikationen

• Umzug in Unicode-Datenbank

• Einheitliches Rechtesystem

• Effektives Outputmanagement

• Konsolidieren der Schemen und Instanzen

• Einheitliches Look & Feel aller Applikationen

• Bessere Update-/Releasesicherheit

• Bessere Wartbarkeit/Erweiterbarkeit

• Erhaltung der optimierten Eingabemasken

Umsetzung

Im Zuge der Umstellung wurden über 500 Tabellen des bestehen-den Datenbestandes, der sich über die Jahre hinweg aufgebaut hatte, in die Multidata Software überführt. Dies war vor allem für das Reporting ein wichtiger Schritt, da jetzt ein übergreifendes Berichtswesen möglich ist.

Um das neue Reporting bzw. Analysewesen noch besser aus-zuschöpfen, nutzt TGD das Add-On OLAP & Charts, mit dem diagrammunterstützte, systemweite Datenauswertungen erstell-bar sind. Diese schnelle und variationsreiche Möglichkeit zur Er-stellung von multi-dimensionalen Analysen im Berichtsexplorer mit aktuellen Daten aus der operationalen Datenbank erleichtert die Qualitätskontrolle bei TGD enorm.

Überdies enthält die mit dem Framework erstellte Standardsoft-ware von Multidata bereits einige wichtige Features, die für den TGD von großer Bedeutung sind. Darunter fallen in etwa: Das integrierte Reporting, der Exchange Server Synchronisations-Dienst und die individuelle Anbindung an Drittsysteme, mit welchen mehrmals pro Tag Daten ausgetauscht werden.

EGD Befundprogramm

Die Schwerpunkte der Laborarbeit des Tiergesundheits- dienstes sind Untersuchungen von Lebensmittel und Futtermittel

auf Arzneimittelrückstände und Umweltkontaminanten sowie die Entwicklung und Evaluierung neuer Analysemethoden. Darüber hinaus werden mikrobiologische Untersuchungen für Lebens-mittelbetriebe im Zusammenhang mit betrieblichen Eigenkon- trollmaßnahmen durchgeführt.

In den spezialisierten Laboren des Zentralinstitutes werden not-wendige Folgeuntersuchungen zur Abklärung von Krankheits-geschehen in Tierbeständen und Untersuchungen im Rahmen bundesweiter Eradikations- und Überwachungsprogramme von Tierseuchen durchgeführt. Allein im Labor des Eutergesund-heitsdienstes des TGD werden rund 400.000 Milchproben jähr-lich mikrobiologisch untersucht.

Besonders im EGD ist die zeitnahe Herausgabe der Befunde, auch die Möglichkeit der Erstellung von Zwischenbefunden not-wendig.

Insgesamt werden monatlich rund 100.000 Proben beim TGD - in verschiedenen Laborbereichen auf unterschiedlichste Parameter – untersucht. Daraus werden dann die Abrechnungsdaten gene-riert.

In Zusammenarbeit zwischen TGD und Multidata wurde ein Laborsystem mithilfe des MD-Premium.NET Application Frame-works entwickelt, da die bestehenden Branchenlösungen am Markt die Anforderungen des Tiergesundheitsdienstes nicht er-füllen.

Abbildung 1: Maske „EGD Befund“

Success Story - TGDpowered by

Die Probleme der alten Gupta-Applikation bestanden in der schlechten Erweiterungsmöglichkeit aufgrund statischer Codierung, der nicht realisierbaren Anforderungen wie z.B. Mail- fähigkeit, der großen Menge an Papier, die zum Ausdrucken der Befunde nötig war sowie in der fehlenden Anbindung an Labor-messgeräte.

Die Migrationsschritte zur Implementierung des MD-Premium.NET Application Frameworks sahen daher wie folgt aus:

• Step 1: Lesenden Zugriff auf den alten Datenbestand

• Step 2: Drucken der Befunde aus dem neuen Programm mit optimierten dynamischen Reports

• Step 3: Eingabe der Befunde über das neue Programm

• Step 4: Migrieren der Daten in die Multidata-Instanz

• Step 5: Erweiterungen um E-Mail-Funktionen, Stammdaten-pflege, Laboranbindung etc.

Ergebnisse

Es konnten nicht nur hinsichtlich Daten- bzw. Applikations- migration beste Ergebnisse erzielt werden, auch die Optimier-ungen, die mittels übergreifenden, integrierten Reportings und Spooling-Funktionalität erreicht wurden, sowie die Zukunfts- orientiertheit überzeugten durch und durch.

So lassen sich die Benefits nach einem halbem Einsatzjahr wie folgt festhalten:

• Bis zu 70% Papierersparnis durch dynamische Reports

• Automatischer Versand und Druck durch den Multidata Spooler

• Sehr geringer Schulungsaufwand durch ähnliche Layouts wie im alten Programm

• Smarte Migration mit extrem geringen Anlaufproblemen

• Minimale Anpassung bei weiteren Migrationen

• Optimale Ausrichtung für zukünftige Anforderungen

• Entlastung der internen EDV durch effektive Berechtigungen und Stammdatenpflege

Die große Herausforderung der Migration zahlreicher, verschie-dener Applikationen auf eine homogene Plattform mit einem einheitlichen Berichts- und Auswertungswesen wurde seitens Multidata angenommen und mittels MD-Premium.NET Appli- cation Framework wurde deren Umsetzung zur Zufriedenheit aller Beteiligter realisiert.

Abbildung 2: Maske „Resi Eingabe Test“

Success Story - TGDpowered by


Recommended