+ All Categories
Home > Documents > StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung...

StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung...

Date post: 23-Jan-2021
Category:
Upload: others
View: 5 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
129
Studiengangsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/verkehrswesen/info/master_vw/fahrzeugtechnik/ Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_VW/Master/Fahrzeugtechnik/SO_MSc_VW_FT_080627.pdf Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_VW/Master/Fahrzeugtechnik/PO_MSc_VW-FT_080627.pdf Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen. Studiengang Master of Science Fahrzeugtechnik (MSc-FT) Abschluss: Master of Science Kürzel: MSc-FT Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester Fakultät: Fakultät V Verantwortlich: Müller, Steffen Master of Science Fahrzeugtechnik (MSc-FT) StuPO 19.12.2007 Datum: 19.12.2007 Punkte: 120 06.03.2018 13:02 Uhr Fahrzeugtechnik - StuPO 19.12.2007 Seite 1 von 6
Transcript
Page 1: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Studiengangsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/verkehrswesen/info/master_vw/fahrzeugtechnik/

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_VW/Master/Fahrzeugtechnik/SO_MSc_VW_FT_080627.pdf

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_VW/Master/Fahrzeugtechnik/PO_MSc_VW-FT_080627.pdf

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengang

Master of Science Fahrzeugtechnik (MSc-FT)

Abschluss:

Master of ScienceKürzel:

MSc-FTImmatrikulation zum:

Winter- und Sommersemester

Fakultät:

Fakultät VVerantwortlich:

Müller, Steffen

Master of Science Fahrzeugtechnik (MSc-FT)

StuPO 19.12.2007

Datum:

19.12.2007Punkte:

120

06.03.2018 13:02 Uhr Fahrzeugtechnik - StuPO 19.12.2007 Seite 1 von 6

Page 2: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

1. Kernmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 48 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 48 Leistungspunkte bestanden werden.

2.1 Schienenfahrzeugtechnik Unterbereich von 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Fahrzeugtechnik (MSc) - StuPO 19.12.2007

Modulliste SS 2018

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBeanspruchungsgerechtes Konstruieren 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Bremstechnik und Systemdynamik des Schienenverkehrs 6 Portfolioprüfung ja 1.0Dynamik von Schienenfahrzeugen - Anwendungen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Einführung in die Automobilelektronik 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Elektrische Bahnsysteme und LCC im Schienenverkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fahrerverhaltensbeobachtung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fahrzeuggetriebetechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Strömungssimulation in der Motorentechnik 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit 6 Portfolioprüfung ja 1.0Verbrennungsmotoren 1 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Verbrennungsmotoren 2 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0

06.03.2018 13:02 Uhr Fahrzeugtechnik - StuPO 19.12.2007 Seite 2 von 6

Page 3: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

2.2 Kraftfahrzeugtechnik Unterbereich von 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtEinführung in die Fahrzeugdynamik / Schienenfahrzeugdynamik 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Fahrzeuge im System Eisenbahn 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen des Projektmanagements im Verkehrswesen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Informationssysteme im öffentlichen Verkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn 6 Portfolioprüfung ja 1.0Messungen an Fahrzeugen und Fahrwegen im Schienenverkehr - Theorie undPraxis

6 Portfolioprüfung ja 1.0

Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und desSchienengüterverkehrs in Deutschland

6 Mündliche Prüfung ja 1.0

Operation of Main Line Railway Services 6 Portfolioprüfung ja 1.0Planen und Bauen im System Eisenbahn 3 Mündliche Prüfung ja 1.0Planung und Betrieb des ÖPNV 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt im Verkehrswesen - Master 12 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt im Verkehrswesen - Master (6 LP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schienenfahrzeugtechnik I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schienenfahrzeugtechnik II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schienengüterverkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0Strategische Infrastrukturplanung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Strömungsmaschinen - Auslegung 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Strömungsmaschinen - Maschinenelemente 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Systembetrachtung des Schienenfahrwegs 3 Mündliche Prüfung ja 1.0Systemtechnische Grundlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0

06.03.2018 13:02 Uhr Fahrzeugtechnik - StuPO 19.12.2007 Seite 3 von 6

Page 4: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

2.3 Ingenieurtechnische Grundlagen und Methoden Unterbereich von 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAlternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Automatisiertes Fahren 12 Portfolioprüfung ja 1.0Automobil- und Bauwerksumströmung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen

6 Portfolioprüfung ja 1.0

CAD im Automobil und Maschinenbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0Einführung in die Automobilindustrie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure 9 Portfolioprüfung ja 1.0Entscheidungsprozesse und Strategien in der Automobilindustrie 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fahrversuche im Automobilbau 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Fahrzeugakustik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Labor Verbrennungsmotor 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mensch-Maschine Interaktion in der Kraftfahrzeugführung 3 Portfolioprüfung ja 1.0Modellierung des Fahrverhaltens 3 Portfolioprüfung ja 1.0Nutzfahrzeugtechnik 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Projekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Elastizität und Bruchmechanik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Fahrzeugantriebe 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Plastizität und Bruchmechanik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Qualität erzeugen in den Geschäftsprozessen der Automobilindustrie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Simulation in der Antriebstechnik 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Strömungsmaschinen - Auslegung 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Strömungsmaschinen - Maschinenelemente 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Technik und Management im Motorsport 6 Portfolioprüfung ja 1.0Thermodynamiksimulation in der Motorentechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Turbolader 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Verkehrsunfallanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit II 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

06.03.2018 13:02 Uhr Fahrzeugtechnik - StuPO 19.12.2007 Seite 4 von 6

Page 5: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

3. Freie Wahlmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden.

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnalysis III für Ingenieure 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Anwendungen der Industriellen Informationstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Anwendungen und Fallbeispiele der Beschichtungstechnik (Master) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Asymptotic Methods in Mechanics 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Automobil- und Bauwerksumströmung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Blockseminar Charakterisierung und Bewertung technischer Oberflächen 6 Portfolioprüfung ja 1.0CAD im Automobil und Maschinenbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0Differentialgleichungen für Ingenieure 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Einführung in die Finite-Elemente-Methode 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Einführung in die nichtlineare Finite Elemente Methode 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Energieanlagen für Maritime Systeme 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse 6 Portfolioprüfung ja 1.0European Engineering Team 12 Portfolioprüfung ja 1.0Fahrzeugakustik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Faserverbundleichtbau I 6 Portfolioprüfung ja 1.0Faserverbundleichtbau II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Gasdynamik I (GD1) 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Gasdynamik II (GD2) 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Geometriemodellierung und Simulation-driven Design von maritimen Systemen,Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten

6 Mündliche Prüfung ja 1.0

Grundlagen der industriellen Informationstechnik (Master) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Hands-on project to finite element analysis 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Innovative Verfahren der Oberflächentechnik (Master) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Konstruktion 2 6 Portfolioprüfung ja 1.0Kontaktmechanik und Reibungsphysik 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Kontinuumsphysikalische Simulationen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Lärmbekämpfung - praktische Grundlagen 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Lärmminderung für Fortgeschrittene 9 Mündliche Prüfung ja 1.0Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 6 Portfolioprüfung ja 1.0Methodische Produktentwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Modellierung mit Differentialgleichungen 10 Portfolioprüfung ja 1.0Nonlinear Oscillations 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerical Acoustics 6 Hausarbeit ja 1.0Numerische Mathematik I in den Ingenieurwissenschaften 6 Portfolioprüfung ja 1.0Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1) 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Projekt Fortgeschrittene Produktentwicklung (Master) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Messtechnik / Mechanik 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Produktentwicklung (Bachelor) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Reibungsphysik 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Projekt Virtuelle Produktentstehung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schwingungsberechnung elastischer Kontinua 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Schwingungsmesstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Simulation mechatronischer Systeme 6 Portfolioprüfung ja 1.0Strukturdynamik 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Strukturmechanik II 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Strömungsmaschinen - Auslegung 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Strömungsmaschinen - Maschinenelemente 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Technologien der Virtuellen Produktenstehung I (Master) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Technologien der Virtuellen Produktentstehung II 6 Portfolioprüfung ja 1.0Virtual Engineering in Industry 6 Portfolioprüfung ja 1.0

06.03.2018 13:02 Uhr Fahrzeugtechnik - StuPO 19.12.2007 Seite 5 von 6

Page 6: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

4. Betriebspraktikum Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

5. Masterarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBerufspraktikum Master Fahrzeugtechnik 6 Keine Prüfung nein 0.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtMasterarbeit - Fahrzeugtechnik 18 Abschlussarbeit ja 1.0

06.03.2018 13:02 Uhr Fahrzeugtechnik - StuPO 19.12.2007 Seite 6 von 6

Page 7: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden sollen - Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen analytischen und harmonischen Funktionen erlangen- die Theorie dynamischer Systeme und der komplexen Analysis beherrschen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: ITPDG

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Analysis III für Ingenieure

Titel des Moduls:

Analysis III für Ingenieure

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Analysis III für Ingenieurwissenschaften

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #20305/4 Seite 1 von 1

Page 8: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden sollen:- die elementare Theorie der Differentialgleichungen als wesentliches Mittel zur Modellierung ingenieurwissenschaftlicher Problemebeherrschen- Lösungsansätze für gewöhnliche und partielle DGL kennenlernen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: dringend empfohlen: Analysis I und II für Ingenieurwissenschaften, Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Differentialgleichungen für Ingenieure

Titel des Moduls:

Differentialgleichungen für Ingenieure

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Differentialgleichungen für Ingenieure

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #20320/4 Seite 1 von 1

Page 9: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Es soll die Fähigkeit, implizite Annahmen "para-mathematischer Theorien" zu erkennen, entwickeltwerden. Die Fähigkeit, "elementare Methoden" zur Beantwortung nahe liegender Modellierungsfrageneinzusetzen soll ausgestaltet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: dringend empfohlen: Grundkenntnisse Analysis, Lineare Algebra. wünschenswert: Interesse an analytischer Wissenschaftstheorie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modellierung mit Differentialgleichungen

Titel des Moduls:

Modellierung mit Differentialgleichungen

Leistungspunkte:

10

Verantwortliche Person:

Unterreiter, Andreas

Sekretariat:

MA 6-3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Sechs Einzelvorträge von 15 Minuten Dauer und sechs korrespondierende Ausarbeitungen.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangSechs Einzelvorträge mündlich 1 Keine AngabeSechs Ausarbeitungen flexibel 1 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #20376/2 Seite 1 von 1

Page 10: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Techniken der Numerischen Mathematikund sind in der Lage sie auf aturwissenschaftlich-technische Problemstellungen anzuwenden.Darüber hinaus können sie Simulationsergebnisse kritisch bewerten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Analysis I und II für Ingenieurwissenschaften und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften. Differentialgleichungen für Ingenieure, Kenntnis einer Programmiersprache.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Numerische Mathematik I in den Ingenieurwissenschaften

Titel des Moduls:

Numerische Mathematik I in den Ingenieurwissenschaften

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Liesen, Jörg

Sekretariat:

MA 4-5

Ansprechpartner:

Liesen_old, Jörg

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Leistungsnachweis Numerische Mathematik I für Ingenieurwissenschaften

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Erstellung eines Simulationsprogramms und eines schriftlichen Projektberichts.Mündliche Ergebnispräsentation.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangErstellung eines Simulationsprogramms und einesschriftlichen Projektberichts

flexibel 70 Keine Angabe

Mündliche Ergebnispräsentation mündlich 30 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #20384/2 Seite 1 von 1

Page 11: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Wesentliche technologische Weiterentwicklungen und Veränderungen in Kraftfahrzeugen wurden in den letzten Jahren durch die Zunahmeder Elektrik und Elektronik, durch die Vernetzung von Komponenten und durch die Funktionalitätserweiterung durch Software ermöglicht.Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls Kenntnisse über die wichtigsten elektronischen Komponenten (Hard- und Software)eines Fahrzeuges und haben die Kompetenz erworben das Fahrzeug als Gesamtsystem zu betrachten. Ferner sind sie in der Lage,modellgestützt Steuergerätefunktionen zu entwickeln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in Simulink®/Matlab®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Einführung in die Automobilelektronik

Titel des Moduls:

Einführung in die Automobilelektronik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Gühmann, Clemens

Sekretariat:

EN 13

Ansprechpartner:

Beyer, Christine

Webseite:

http://www.mdt.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) [MDV] bestandenes Praktikum Automobilelektronik

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #40417/6 Seite 1 von 1

Page 12: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Umfassender Überblick über aktuelle Methoden der Fahrerverhaltensbeobachtung und deren Anwendungsgebiete mit Verknüpfung zufahrerunterstützenden Systemen. Die Studierenden lernen Prozesse und Randbedingungen zur Entwicklung von Methoden derFahrerverhaltensbeobachtung kennen und werden qualifiziert, selbstständig Systemzusammenhänge zu analysieren, Auswertemethodenzu entwickeln und anzuwenden sowie diese in den Kontext der statistischen Relevanz einzuordnen. Sie entwickeln ein inhaltlichesVerständnis für Funktionsweise und Ableitungen aus Fahrerverhaltensbeobachtung und können dieses auf zukünftige Entwicklungen imAutomobilbau, insbesondere Car2X-Kommunikation applizieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: (a) obligatorisch: gute Beherrschung der deutschen und englischen Sprache, sichere, transferierbare Grundkenntnisse in derKraftfahrzeugtechnik, beispielsweise erworben durch den erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugtechnik"und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik";(b) wünschenswert: Grundkenntnisse auf den Gebieten "Big Data", Fahrzeugsicherheit und dynamischer Simulation, Darstellung vontechnischen Ergebnissen in Wort und Schrift, soziale Kompetenz, Bereitschaft zur Teamarbeit.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Fahrerverhaltensbeobachtung

Titel des Moduls:

Fahrerverhaltensbeobachtung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Marker, Stefanie

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Marker, Stefanie

Webseite:

http://www.fvb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrerverhaltensbeobachtung/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Übungsaufgaben (Bearbeitung von zwei Übungsaufgaben, Vorbereitung und Präsentation eines Referats) und ein abschließender Testwerden benotet. Die Übungsaufgaben werden in Zweiergruppen bearbeitet. Alle Teilnoten gehen zu gleichen Teilen in die Endnote ein.

Zum Bestehen des Moduls werden mindestens 50 Punkte benötigt.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangAbschlusstest schriftlich 25 60 minReferat mündlich 25 10-20 minÜbungsaufgabe 1 praktisch 25 variabelÜbungsaufgabe 2 praktisch 25 variabel

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50000/3 Seite 1 von 1

Page 13: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Detaillierte Analyse und Darstellung von Problemen bei der mechanischen Simulation von Faserverbundwerkstoffen und daraus gefertigtenStrukturen auf verschiedenen SkalenebenenBedienung (nicht-)kommerzieller Programme (z.B. AUTO, Maple, FEniCs)(IT-orientiertes) Schreiben ingenieurtechnischer BerichteTeamfähigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer ProblemePräsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungengezielte Vorbereitung und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Mechanik I-II, Kenntnisse in Leichtbaustrukturen, Faserverbundwerkstoffe, Energiemethoden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau

Titel des Moduls:

Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Völlmecke, Christina

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Völlmecke, Christina

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfung setzt sich wie unten aufgeführt aus 3 Studienleistungen (Zwischenpräsentation, Posterpräsentation, Abschlussbericht)zusammen. Dabei müssen mindestens 50 Portfoliopunkte zum Bestehen des Moduls erreicht werden. Maximal können Studierende 100Portfoliopunkte erhalten. Es gilt folgender Notenschlüssel:

ab 95 Punkten: 1,0ab 90 Punkten: 1,3ab 85 Punkten: 1,7ab 80 Punkten: 2,0ab 75 Punkten: 2,3ab 70 Punkten: 2,7ab 65 Punkten: 3,0ab 60 Punkten: 3,3ab 55 Punkten: 3,7ab 50 Punkten: 4,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangAbschlussbericht 40 Keine AngabePoster 30 Keine AngabeZwischenpräsentation/Vortrag (20min) 30 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50002/3 Seite 1 von 1

Page 14: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Der Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrzeugmechatronischer Zusammenhänge. Studierende diesesFaches können grundlegende Aussagen zum Einsatz von Aktoren, Sensoren, Signalverarbeitung und Regelung in Fahrzeugen treffen.Mechatronische Zusammenhänge können modelliert und in der rechnerischen Simulation abgebildet und selbstständig untersucht werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Zwingend erforderlich sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik, der Grundlagen der Regelungstechnik sowie einsicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink, möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen derFahrzeugdynamik" und "Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen mit Matlab/Simulink sollteunbedingt bekannt und bereits praktiziert worden sein. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen werden ebenfallsvorausgesetzt. Die beiden LV können nur als Ganzes absolviert werden. Ein Übungsschein ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Zum Erhalt des Übungsscheines müssen in Fahrzeugmechatronik Iund II jeweils 3 von 5 ausgegebenen Übungsblätter bestanden werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Fahrzeugmechatronik

Titel des Moduls:

Fahrzeugmechatronik

Leistungspunkte:

12

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Al-Saidi, Osama

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeugmechatronik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Übungsschein Fahrzeugmechatronik

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 120 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50004/4 Seite 1 von 1

Page 15: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse In diesem Modul werden die Grundlagen der klassischen Gasdynamik besprochen.Dabei werden, ausgehend von den Grundgleichungen, generische, eindimensionale, stationäre und instationäre Strömungen erarbeitet.Dies umfasst Unterschall-, schallnahe und Überschallströmungen. Dabei werden insbesondere Stöße und Verdünnungswellen besprochen.Davon ausgehend werden stationäre, zweidimensionale Strömungen, wie Düsen oder Überschallprofile, ausgelegt. Es wird weitestgehendauf die klassischen Tabellen oder graphischen Lösungsverfahren verzichtet und die Probleme durch selbst erstellte Programme gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundkentnisse der Strömungsmechanik, Kenntnisse in Matlab

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Gasdynamik I (GD1)

Titel des Moduls:

Gasdynamik I (GD1)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn, Jörn

Webseite:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 30 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50009/2 Seite 1 von 1

Page 16: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse In diesem Modul wird die klassische Gasdynamik vertieft. Behandelt werden kompressible laminare Strömungen sowie deren turbulentesPendant. Zusätzlich werden kompressible reagierende Strömungen, also im wesentlichen Verbrennungsprozesse, ausfühlich behandelt. Eswird weitestgehend auf die klassischen Tabellen oder graphischen Lösungsverfahren verzichtet und die Probleme durch selbst erstellteProgramme gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundkentnisse der Strömungsmechanik, Kenntnisse in Matlab

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Gasdynamik II (GD2)

Titel des Moduls:

Gasdynamik II (GD2)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn, Jörn

Webseite:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 30 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50010/1 Seite 1 von 1

Page 17: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Zielsetzung des Moduls besteht in der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zum Methodeneinsatz in den frühen Phasen desProduktentstehungsprozesses. Das Kennen, Verstehen und Nutzen der Methoden ermöglicht eine durchgehend methodischeProduktentwicklung. Durch die Befähigung der Studierenden unterschiedliche methodische Ansätze und industrieller Vorgehensweisen zuerkennen, wird ein breites Verständnis und eine gesamtheitliche Sichtweise auf den Produktentstehungsprozess ausgeprägt, die im BereichElektromobilität angewendet werden kann. Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse in:- Methodeneinsatz in den frühen Phasen des Entwicklungsprozesses- Methoden zur Analyse und Abstraktion komplexer Systeme und Aufgabenstellungen- Methoden zur Modellierung/Synthese abstrakter Produktmodelle (z.B. Funktionsstruktur)- Methoden zur Lösungsfindung (Kreativmethoden)- Methoden zur Auswahl und Bewertung von Lösungen Fertigkeiten:- Anwendung exemplarischer Methoden in allen Bereichen- systemorientierte Analyse von Entwicklungsaufgaben- Abstraktion von Aufgabenstellung und Modellierung von Produktmodellen (Funktionsstruktur) Kompetenzen:- Überblick zum Thema Elektromobilität- Methodenauswahl und -verständnis- Systemtechnische Problemdeduktion- Problemlösekompetenz- ganzheitliche Betrachtung des Produktenwicklungsprozesses

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Interesse für Elektromobilität

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Methodische Produktentwicklung

Titel des Moduls:

Methodische Produktentwicklung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Göhlich, Dietmar

Sekretariat:

H 10

Ansprechpartner:

Göhlich, Dietmar

Webseite:

http://www.mpm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/bachelor/methodische_produktentwicklung/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Konstruktion 1 (#50372) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfungsform beim Modul Methodische Produktentwicklung ist eine Portfolioprüfung. Zum Abschließen des Moduls sind Teilleistungenzu erbringen, diese sind weiter unten gelistet.

Notenschlüssel:1,0 ab 95 Punkte1,3 ab 90 Punkte1,7 ab 85 Punkte2,0 ab 80 Punkte2,3 ab 75 Punkte2,7 ab 70 Punkte3,0 ab 65 Punkte3,3 ab 60 Punkte3,7 ab 55 Punkte4,0 ab 50 Punkte

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50012/3 Seite 1 von 2

Page 18: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Prüfungselemente Kategorie Dauer/Umfang1. Abgabe 20 Keine Angabe2. Abgabe 30 Keine AngabeErgebnispräsentation 10 Keine AngabeZwischenpräsentation 10 Keine Angabemündliche Rücksprache 30 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50012/3 Seite 2 von 2

Page 19: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Der Besuch der Veranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis der technischen Herausforderungen beim automatisierten Fahren.Studierende dieses Faches können grundlegende Aussagen zum Einsatz von Aktoren, Sensoren, Signalverarbeitung und Regelung inautomatisierten Fahrzeugen treffen. Teile der technischen Herausforderungen können selbstständig bearbeitet werden. - Kenntnis über die Anforderungen an automatisierte Kraftfahrzeuge- Kenntnis über die Funktionsweise und Fähigkeit zur prinzipiellen Auslegung von Aktoren und Sensoren in automatisierten Kraftfahrzeugen- Kenntnis und Fähigkeit zur Durchführung von bildverarbeitenden Methoden- Kenntnis und Fähigkeit zur Bahnplanung und Bahnfolgeregelung- Kompetenz zur projektorientierten Gruppenarbeit- Kompetenz zur Anwendung von Methoden des Projektmanagements im Spannungsfeld Kosten, Zeit, Funktion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik, der Grundlagen der Regelungstechnik sowie einsicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink, möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen derFahrzeugdynamik" und "Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen mit Matlab/Simulink sollteidealerweise bekannt und bereits praktiziert worden sein. Die gute Beherrschung der deutschen und englischen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen werdenebenfalls vorausgesetzt. Die beiden LV können nur als Ganzes absolviert werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Automatisiertes Fahren

Titel des Moduls:

Automatisiertes Fahren

Leistungspunkte:

12

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Gallep, Jochen

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/lehrangebot/automatisiertes_fahren/

Anzeigesprache:

Deutsch/Englisch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro ElementDeutsch/Englisch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50016/6 Seite 1 von 2

Page 20: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Prüfungsbeschreibung:Die Projektziele werden für jeden Turnus neu festgelegt und am Anfang der Veranstaltung mitgeteilt. Die Prüfungselemente sind imFolgenden aufgeführt und für die Ermittlung der Prüfungsnote gewichtet:

• 4 Gruppenpräsentationen pro Semester (20%, 12 Punkte)• Arbeitsbeitrag, -leistung und -ergebnisse (60%, 36 Punkte)• Rücksprache (20%, 12 Punkte)

Die Abgabe einer Dokumentation und Teilnahme an mindestens 3 von 4 Präsentation je Semester ist Voraussetzung für die Zulassung zurRücksprache.

Gesamtpunkteanzahl: 60 Punkte

Punkte Note Mehr oder gleich 57 1,0 Mehr oder gleich 54 1,3 Mehr oder gleich 51 1,7 Mehr oder gleich 48 2,0 Mehr oder gleich 45 2,3 Mehr oder gleich 42 2,7 Mehr oder gleich 39 3,0 Mehr oder gleich 36 3,3 Mehr oder gleich 33 3,7 Mehr oder gleich 30 4,0 Weniger als 30 5,0

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/Umfang4 Gruppenpräsentationen pro Semester mündlich 12 <20 minArbeitsbeitrag, -leistung und -ergebnisse schriftlich 36 10 SeitenRücksprache mündlich 12 <20 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50016/6 Seite 2 von 2

Page 21: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage, ihre technischen und methodischenFähigkeiten in praxisorientierten Projekten anzuwenden.Darüber hinaus verfügen die Teilnehmenden über ein Verständnis für die typischen Herausforderungen einer Gruppen- und Projektarbeit.Sie erwerben Erfahrungen in der Planung und Dokumentation von Projekten.Es können Fachkenntnisse aus allen Bereichen der Verbrennungsmotorenentwicklung erworben werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Verbrennungsmotoren 1&2 oder Grundlagen der Fahrzeugantriebe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Fahrzeugantriebe

Titel des Moduls:

Projekt Fahrzeugantriebe

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Salomon, Alexander

Webseite:

http://www.fza.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle:Mehr oder gleich 85 1,0Mehr oder gleich 80 1,3Mehr oder gleich 75 1,7Mehr oder gleich 70 2,0Mehr oder gleich 65 2,3Mehr oder gleich 60 2,7Mehr oder gleich 55 3,0Mehr oder gleich 50 3,3Mehr oder gleich 45 3,7Mehr oder gleich 40 4,0Weniger als 40 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangBericht schriftlich 60 ca. 30 Seiten (je nach

Projekt)Präsentation mündlich 30 15 minZwischenpräsentation mündlich 10 10 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50018/6 Seite 1 von 1

Page 22: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Einblick in die Vorgehensweise bei der Lösung messtechnischer Aufgaben. Sie lernen,verschiedene Messverfahren bei statischen und dynamischen Problemen der Mechanik anzuwenden und Resultate zu präsentieren. Ein weiteres Lernziel ist die Methodik zur Lösung einer kompletten Aufgabe: die klare Definition der Aufgabenstellung, die notwendigeModellbildung, die Beschaffung von Unterlagen und die Auswahl geeigneter Mess- und Auswerteverfahren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Erfolgreiche Teilnahme an den LV- Statik und Elementare Festigkeitslehre- Kinematik und Dynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Projekt Messtechnik / Mechanik

Titel des Moduls:

Projekt Messtechnik / Mechanik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Starcevic, Jasminka

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Statik und elementare Festigkeitslehre (#50583) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 45 Min.

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50022/2 Seite 1 von 1

Page 23: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Verbrennungskraftmaschinen insbesondere Otto- und Dieselmotoren als die wesentlichen Antriebsaggregate für Straßenfahrzeuge stellenderzeitig und zukünftig ein wachsendes Forschungsfeld dar. In den Vorlesungen wird Detailwissen zu Aufladesystemen (insbesondereTurbolader) als einem der zentralen Komponenten des Verbrennungsmotors vermittelt. Dabei wird das Einzelsystem von verschiedenenSeiten als Komponenten (hinsichtlich Thermodynamik Mechanik Entwicklung Herstellung) und im Wechselspiel mit dem Gesamtmotordiskutiert. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse: - Grundlegendes Verständniszur Auslegung Konstruktion und Funktionsweise von Turboladern für Otto- und Dieselmotoren - Zusammenhang und Änderung motorischerEigenschaften und Auswirkungen auf das Gesamtsystem - Besonderheiten von Entwicklungsprozessen bei System-Lieferanten - Beispieleausgewählter Systeme Kompetenzen: - Vertieftes Grundlagenwissen von Motorkomponenten - Vergleichende Beurteilung über dieBedeutung zentraler Systemkomponenten für Leistung Emission Verbrauch und Lebensdauer von Verbrennungsmotoren

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Verbrennungsmotor 1&2 oder Grundlagen der FahrzeugantriebeGrundkenntnisse in Strömungsmaschinen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Turbolader

Titel des Moduls:

Turbolader

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50026/3 Seite 1 von 1

Page 24: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Strömungssimulation hat sich als Methodik in der Forschung und Entwicklung von Verbrennungsmotoren fest etabliert, Insbesonderedie 3D-Strömungssimulation (CFD) ergänzt oder ersetzt experimentelle Untersuchungen. Teilnehmer des Moduls sollen in die Lageversetzt werden, auf Basis von Grundlagen und praktischen Anwendungen Problemstellungen mittels marktübliche Software lösen zukönnen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Fahrzeugantriebe oder Verbrennungsmotor 1&2Grundkenntnisse der Strömungsmechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Strömungssimulation in der Motorentechnik

Titel des Moduls:

Strömungssimulation in der Motorentechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50027/1 Seite 1 von 1

Page 25: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Modulabschluss verfügen die Studierenden über einen Einblick in die Prozesse der praktischen Qualitätsabsicherung inder Automobilindustrie am Beispiel der Volkswagen AG. Dieser Einblick setzt sich aus Kenntnissen über die strategische Ebene derQualitätssicherung, aus einem Einblick der verwendeten Methoden in den verschiedenen Phasen und Abteilungen der Produktentstehungzusammen und wird optional im Rahmen eines Vor-Ort-Termins verfestigt. Simultan erlangen die Studierenden die Fähigkeit, sich selbstständig in komplexe theoretische Themenstellungen einzuarbeiten und diesein Modelle und Konzepte der praktischen Anwendung zu übertragen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Für ein Gesamtverständnis des Qualitätsmanagements und der Bearbeitung des Projektes ist der Besuch folgender Module von Vorteil: - Grundlagen des Qualitätsmanagements- Techniken des Qualitätsmanagements- Total Quality Management- Six Sigma Problemlösung Für die Abschlusspräsentationen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen oder englischen Sprache wünschenswert(Gruppenarbeit).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Qualität erzeugen in den Geschäftsprozessen der Automobilindustrie

Titel des Moduls:

Qualität erzeugen in den Geschäftsprozessen der Automobilindustrie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Jochem, Roland

Sekretariat:

PTZ 3

Ansprechpartner:

Schober, Johannes

Webseite:

http://www.qw.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Inhalte der Vorlesung werden durch eine wissenschaftliche Aussprache überprüft. Die Bewertung der wissenschaftlichenAufgabenstellung erfolgt auf Grundlage eines Referats und der schriftlichen Dokumentation der Ergebnisse.Bei Seminar und Vorlesung können jeweils 100 Punkte erlangt werden, so dass insgesamt 200 Punkte erreicht werden können.Es wird folgender Notenschlüssel (analog zu Notenschlüssel 2) verwendet:Mehr oder gleich 190 -> 1,0Mehr oder gleich 180 -> 1,3Mehr oder gleich 170 -> 1,7Mehr oder gleich 160 -> 2,0Mehr oder gleich 150 -> 2,3Mehr oder gleich 140 -> 2,7Mehr oder gleich 130 -> 3,0Mehr oder gleich 120 -> 3,3Mehr oder gleich 110 -> 3,7Mehr oder gleich 100 -> 4,0Weniger als 100 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangReferat 50 Keine AngabeSchriftliche Ausarbeitung 50 Keine AngabeWissenschaftliche Aussprache 100 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50052/1 Seite 1 von 1

Page 26: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die gesamte Automobilindustrie unterliegt aktuell einem enormen Wandel. Veränderte Anforderungen von Kunden und Politik sowie derTrend zur Elektromobilität bergen zahlreiche Herausforderungen. Gesenkt werden müssen: Abgasemissionen, Verbrauch undFahrzeuggewicht. Gleichzeitig sollen jedoch Komfort, Sicherheit und Reichweite verbessert werden. Die Informations- undKommunikationstechnologien werden steigenden Einfluss auf die zukünftige Fahrzeugentwicklung und -fertigung haben. Zudem werden inder Automobilindustrie neben Carsharing weitere neue Geschäftsfelder entstehen. Die Studierenden erhalten einen detaillierten Einblick in die spezifischen Anforderungen und Regelungen der Automobilindustrie. Sieerwerben Kenntnisse zu den bestehenden und zukünftigen Organisationsstrukturen und Geschäftsprozessen der Automobilunternehmen.Auf Basis der vermittelten Grundlagen haben die Studierenden die Kompetenz und Fertigkeit, sich selbstständig weiteres Wissenanzueignen und zu den zukünftigen Herausforderungen der Automobilindustrie in Bezug setzen. Fachkompetenz: 40%Methodenkompetenz: 30%Systemkompetenz: 20%Sozialkompetenz: 10%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Den Studierenden sollten die Methoden des Projektmanagements und die Grundlagen von Geschäftsprozessen bekannt sein. Sie solltenbetriebswirtschaftliche Grundkenntnisse besitzen.Die Bereitschaft zur Mitarbeit in Projekten mit der Automobilindustrie oder ähnlichen Industrien ist wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Automobilindustrie

Titel des Moduls:

Einführung in die Automobilindustrie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Dust, Robert

Sekretariat:

PTZ 10

Ansprechpartner:

Trotz, Matthias

Webseite:

http://www.qsk.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/einfuehrung_in_die_automobilindustrie/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung mit verschiedenen Teilleistungen.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang1. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe (15 MinutenPräsentationszeit)

mündlich 10 60 Minuten

2. Zwischenpräsentation der Übungsaufgabe (15 MinutenPräsentationszeit)

mündlich 20 60 Minuten

Abschlusspräsentation der Übungsaufgabe (15 MinutenPräsentationszeit)

mündlich 40 60 Minuten

Schriftlicher Test zur Vorlesung schriftlich 30 60 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50056/6 Seite 1 von 1

Page 27: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Learning Outcomes In-depth study by students of asymptotic methods used to solve various problems in mechanics, physics and engineering. Skills to developspecific mathematical models of mechanical processes and phenomena, their analytical implementation, and analysis of results ofasymptotic modeling. Competencies provided by module (%)specialized knowledge 60 methodological competence 35system knowledge 5 social competence 0

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: a) obligatory: knowledge of mechanics and higher mathematics, possession of basic knowledge of mathematical models of physicalphenomena (Nonlinear oscillations, Heat-conduction)b) desirable: elements of mathematical physics and analytical methods

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

Asymptotic Methods in Mechanics

Module title:

Asymptotic Methods in Mechanics

Credits:

6

Responsible person:

Argatov, Ivan

Office:

C 8-4

Contact person:

Wallendorf, Juliane

Website:

No information

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Grading: Type of exam: Language: Duration/Extent:graded Oral exam English No information

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50073/1 Seite 1 von 1

Page 28: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Learning Outcomes The globalized European environment is faced by the challenge to meet the continuously growing worldwide demand for capital andconsumer goods by simultaneously ensuring a sustainable evolvement of human existence. A worldwide increase in wealth based oncurrent technologies with their consumption of resources will exceed every accountable social, environmental and economic bound. Themanufacturing industry accounts for approximately 16% of global GDP and 14% of the total employment. A strong manufacturing industrycan thus be the cornerstone of a Sustainable Development in Europe. Young entrepreneurial engineers motivated to set up sustainableinitiatives have to be identified and trained in European universities. They will hence gain the knowledge and skills to expand sustainableengineering to competitive innovations for empowering a global sustainable development. Mobility, multi-locality, and transnational migration are current social developments among the population of the EU induced by the dynamicEuropean economy. The human cohabitation within the European society will become more and more characterized by intercultural andcross-border interactions between the European citizens. This development can be already observed within the activities of Europeancompanies. Cross-border project work between different sites as well as transnational cooperation are essential for ensuring thecompetitiveness in an increasing globalization. Engineers are not only required to have state-of-the-art technical knowledge, but also toapply it in international teams. They have to work with colleagues, suppliers, and clients from different cultural backgrounds, operate as partof a team, and master the challenges of virtual cooperation in specific engineering tasks and within international value chains. Motivated by these needs of today’s globalized European society, a multidisciplinary and intercultural team of master students from fourEuropean universities, so-called European Engineering Team (EET), will work together on a joint research project aiming for a sustainabletechnological innovation. The innovation will be subsequently transferred into a sustainable startup established by the team of masterstudents. The European Engineering Team copes with the challenge of sustainability in engineering science and strongly fostersentrepreneurial thinking. Consequently, this master module provides the competencies required in a dynamic European economy bydeveloping skills for working across disciplines, borders, and cultures in the area of tension between new technologies, social change,ecological responsibility and entrepreneurial opportunities.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Requirements for participation in the teaching and learning activities:•A completed bachelor degree or completed basic studies•A good command of the English language is required for the transnational project work Requirements for subscribing to the module exam:•none

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

European Engineering Team

Module title:

European Engineering Team

Credits:

12

Responsible person:

Kohl, Holger

Office:

PTZ 9

Contact person:

Stock, Tim

Website:

http://www.engineering-team.tu-berlin.de/

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Grading: Type of exam: Language:graded Portfolio examination English

Grading scale:No grading scale given...

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50092/1 Seite 1 von 2

Page 29: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Test description:Grading system:95,0 to 100,0 points ... 1,090,0 to 94,9 points ..... 1,385,0 to 89,9 points ..... 1,780,0 to 84,9 points ..... 2,075,0 to 79,9 points ..... 2,370,0 to 74,9 points ..... 2,765,0 to 69,9 points ..... 3,060,0 to 64,9 points ..... 3,355,0 to 59,9 points ..... 3,750,0 to 54,9 points ..... 4,00,0 to 49,9 points ....... 5,0

The verification of the successful participation in the e-learning part “Sustainable Manufacturing” is a mandatory requirement forparticipation in the “Final Presentation” in Trondheim as well as for submitting the “Final Documentation and Prototype”.

Test elements Categorie Duration/ExtentFinal Presentation in Trondheim 20 No informationInterim Presentation in Berlin 10 No informationInterim Presentation in Milan 10 No informationFinal Documentation and Prototype 40 No informationLogged practical performance in the Project on EuropeanEngineering

20 No information

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50092/1 Seite 2 von 2

Page 30: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse des Leichtbaus durch Kfz-relevante Werkstoffverwendung in unterschiedlichen Bauweisen und Kenntnisse des Einsatzes vonherkömmlichen und alternativen Kraftstoffen sowie ihrer Herstellung und deren Umweltauswirkungen. Fähigkeit, derzeit relevanteEnergiewandler kritisch zu vergleichen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es werden bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen"Einführung in die klassische Physik für Ingenieure", "Grundlagen der Elektrotechnik", "Thermodynamik I", "Kinematik und Dynamik", "Statikund elementare Festigkeitslehre", "Konstruktion 1", "Werkstoffkunde", "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen derFahrzeugdynamik" an der TU Berlin erworben wurden und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer beschrieben sind. Wennsie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf anderem Wege erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an derVorlesung in einem Beratungsgespräch geklärt werden. Außerdem sind elementare Kenntnisse der Chemie unabdingbar. Die guteBeherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt.Für die Prüfung kann sich nur anmelden, wer innerhalb der zwei Semester in einer Gruppe einen Vortrag ausgearbeitet und gehalten hat.Die schriftliche Prüfung findet im Juli oder im Oktober statt. Nach dem Wintersemester werden keine Prüfungstermine angeboten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte

Titel des Moduls:

Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Müller, Gerd

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/lehrangebot/alternative_antriebssysteme_und_fahrzeugkonzepte/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50135/6 Seite 1 von 1

Page 31: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Studierende sollen lernen die Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld zielorientiert benutzen zu können. Dazu zeigt die Lehrveranstaltung vertiefend anwendungsspezifische Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnik zur Lösungingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen auf und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zurunternehmensweiten Integration von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorische Voraussetzungen:keineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Grundlagen der Industriellen Informationstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik

Titel des Moduls:

Anwendungen der Industriellen Informationstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.

Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50 Keine AngabeTest Vorlesung 75min, 3LP 50 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50147/2 Seite 1 von 1

Page 32: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden werden qualifiziert, Fragestellungen aus Spezialgebieten der Schienenfahrzeugtechnik zu bearbeiten undLösungsmöglichkeiten umzusetzen. Die angebotenen Veranstaltungen innerhalb des Moduls vertiefen einzelne Fachgebiete detailiert undergänzen sich thematisch untereinander.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn, Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Bremstechnik und Systemdynamik des Schienenverkehrs

Titel des Moduls:

Bremstechnik und Systemdynamik des Schienenverkehrs

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:In Schienenfahrzeug-Systemdynamik ist im Laufe des Semesters ein Referat über ein aus einer Liste wählbares Thema zu halten. NachEnde der Vorlesungszeit gibt es eine Expertendiskussion über das Referatsthema sowie eine kurze Rücksprache zu den anderen Themender Vorlesung. In Fahrdynamik und Bremstechnik des Schienenverkehrs gibt es eine mündliche Rücksprache nach Ende derVorlesungszeit.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangExpertendiskussion zum Referatsthema inSchienenfahrzeug-Systemdynamik / kurze MündlicheRücksprache

flexibel 30 20 Minuten

Mündliche Rücksprache Fahrdynamik u. Bremstechnik d.Schienenverkehrs

mündlich 50 30 Minuten

Referat zu einem wählbaren Thema in Schienenfahrzeug-Systemdynamik

praktisch 20 20 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50156/4 Seite 1 von 1

Page 33: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Durch das Modul erwerben Studierende folgende Kenntnisse in: - Grundlagen der Umströmung von landgebundenen Fahrzeugen wieAutomobile und Schienenfahrzeuge - Grundlagen der Umströmung von Bauwerken - Aerodynamik der ""stumpfe Körper"" - Grundlagen derVersuchstechnik für die Aerodynamik der stumpfen Körper Fertigkeiten: -Verständnis der Umströmung zwei- und dreidimensionaler Körper-Befähigung zur Auswahl von Widerstandreduzierenden Massnahmen an Fahrzeugen und stumpfen Körpern -Beurteilungsfähigkeit überdie Ursachen von Druckverteilung und Widerstandsentstehung -Umgang mit Messergebnissen aus Windkanaluntersuchungen -Übertragung von Erkenntnissen aus bekannten Strömungssituationen auf noch unbekannte (Modellbildung) -Strategien wie dieUmströmungen vom Objekten untersucht und in der gewünschten Weise verändert bzw. optimiert werden können Kompetenzen: -Optimierung von Strassenfahrzeugen im Hinblick auf aerodynamischen Widerstand -Ausarbeitung von Untersuchungsstrategien umUrsachen von aerodynamischen Problemen an Fahrzeugen zu analysieren -Erkennen Verstehen und Anwendungingenieurwissenschaftlicher Methoden der Aerodynamik -Befähigung Probleme zu formulieren und die sich daraus ergebenen Aufgaben inarbeitsteilig organisierten Teams zu übernehmen selbständig zu bearbeiten die Ergebnisse anderer aufzunehmen und die eigenenErgebnisse zu kommunizieren

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Grundlagen der Strömungslehre wünschenswert: Turbulente Strömungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Automobil- und Bauwerksumströmung

Titel des Moduls:

Automobil- und Bauwerksumströmung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsäquivalente Studienleistung (mündliche Prüfung 60%, Vortrag 20%, Protokoll 20%)

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50162/1 Seite 1 von 1

Page 34: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse in:- Belastungs- und Beanspruchungsarten- Strukturdynamik- Methoden zur Berechnung der Belastungen und Beanspruchungen von Konstruktionen Fertigkeiten:- Dimensionierung von Bauteilen gleicher Randbeanspruchung- Schwingungsberechnung und -analyse- Anwendung von Berechnungsmethoden für den Entwurf und die Feingestaltung- Gestaltung hochbeanspruchter Bauteile- Auslegung zusammengesetzter Bauteile Kompetenzen:- Fähigkeit zur Beurteilung von Bauteilen hinsichtlich der Belastungen und Beanspruchung- Befähigung zur Formulierung von ingenieurmäßigen Gestaltungsempfehlungen für alle Phasen des Konstruktionsprozesses- Sicherer und schneller Umgang mit den gelernten Berechnungsmethoden Die Studierenden sind in der Lage statisch und dynamisch hochbeanspruchter Konstruktionen nach dem Stand der Technik zu berechnenund zu bewerten und daraus Gestaltungsempfehlungen für alle Phasen des Konstruktionsprozesses abzuleiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Modul Konstruktion 1 + 2, Modul Statik und elementare Festigkeitslehre, Modul Kinematik und Dynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren

Titel des Moduls:

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

Liebich, Robert

Webseite:

http://www.kup.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/bachelorstudium/beanspruchungsgerechtes_konstruieren/ & http://www.kup.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/masterstudium/beanspruchungsgerechtes_konstruieren/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Beanspruchungsgerechtes Konstruieren_abSS2016_V01

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50170/3 Seite 1 von 1

Page 35: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Der Besuch der integrierten Lehrveranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis der computergestützten Konstruktionsmethodenim Automobilbau. Studierende dieses Faches erlangen Kenntnisse im Bereich der Fahrzeug- und Maschinengestaltung und Visualisierung.Darüber hinaus werden den Studierenden die besonderen Aspekte der Versuchs- und Serienfertigung (CAD/CAM) sowie desProduktdatenmanagements (PDM) im Automobil- und Maschinenbau vermittelt. Die Teilnehmer dieses Moduls sind in der Lageanforderungsspezifische CAD-Methoden mit der Software CATIA V5 in der Praxis anzuwenden. Erwerb von Fähigkeiten im Umgang mitCATIA V5 R19: - Solid Design - Shape Design (Freestyle GSD u.a.) - Parametrisches Konstruieren - Assembly Design - Kinematikanalyse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - Kenntnisse der Konstruktionslehre - Englischkenntnisse sind für die Videotutorials erforderlich b) wünschenswert: - Kenntnisse der Kraftfahrzeugtechnik, möglichst erworben durch den Besuch der LV "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

CAD im Automobil und Maschinenbau

Titel des Moduls:

CAD im Automobil und Maschinenbau

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Göhlich, Dietmar

Sekretariat:

H 10

Ansprechpartner:

Göhlich, Dietmar

Webseite:

http://www.isis.tu-berlin.de/2.0/my/

Anzeigesprache:

Deutsch/Englisch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch/Englisch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Notenschlüssel: 50->4,0 55->3,7 60->3,3 65->3,0 70->2,7 75->2,3 80->2,0 85->1,7 90->1,3 95->1,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausaufgabe 10 Keine AngabeTest 90 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50196/2 Seite 1 von 1

Page 36: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Umfassender Überblick über die Notwendigkeiten und technisch-humanwissenschaftlichen Möglichkeiten zur Unterstützung derFahrerinnen und Fahrer von Kfz durch informierende, warnende und reversible oder nicht-übersteuerbar eingreifendeFahrerassistenzsysteme sowie über die Prozesse und Randbedingungen zu deren Entwicklung, die Beobachtung ihrer Wirkung im Feldusw. Die Studierenden werden qualifiziert, selbstständig Systemzusammenhänge zu analysieren, zu abstrahieren und Lösungen fürFragestellungen zu erarbeiten. Sie wissen, in welcher Weise sie auf andere spezialisierte Kompetenz angewiesen sind. Sie können FASüber den Entwicklungsprozess inhaltlich verstehen, in ihrer Entwicklung sachbearbeitende oder projekt-managende Rollen übernehmenund ihre Wirkungen analysieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Zwingend erforderlich für die Teilnahme sind die Qualifikationen, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundlagen derKraftfahrzeugtechnik", "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" erworben werden können und die in den betreffenden Modulbeschreibungengenauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines Studierenden auf anderem Wege erworben wurden, sollte die inhaltlicheÜbereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in einem Beratungsgespräch geklärt werden. Weiter erforderlich sind Kenntnisse übergrundlegende Konzepte der Computer-, Kommunikations- und Softwaretechnik, Mess- und Regelungstechnik. Die gute Beherrschung derdeutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt.Der Besitz eines Führerscheins der Klasse B (für die Exkursion) ist wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit

Titel des Moduls:

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Müller, Gerd

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrerassistenzsysteme_und_aktive_sicherheit/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Am Ende des Kurses findet eine Rücksprache mit schriftlichem Anteil statt (70 Pkte.).Darüber hinaus müssen Übungsleistungen erbracht werden (30 Pkte.).

Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte

Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangPlanspiel / Gruppenaufgabe (UE) mündlich 10 60 MinutenPräsentation in der Übung (UE) mündlich 10 20 MinutenRücksprache flexibel 70 75 MinutenSchriftliche Ausarbeitung (UE) schriftlich 10 6 bis 8 Seiten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50206/5 Seite 1 von 1

Page 37: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden werden befähigt, theoretische Problemstellungen aus dem Bereich der Fahrzeugdynamik anhand von praxisnahmenAufgaben zu lösen. Die Studierenden sind in der Lage, ausgehend von einer praktischen Problemstellung der Fahrzeugdynamik einmechanisches Ersatzmodell zu erstellen und an diesem mittels Mehrkörpersimulation Untersuchungen durchzuführen. Die Studierendensind in der Lage Simulations- und Messergebnisse zu analysieren und zu interpretieren und die Bedeutung für das reale Fahrzeug zubeurteilen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Mechanikb) wünschenswert: Schienenfahrzeugtechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dynamik von Schienenfahrzeugen - Anwendungen

Titel des Moduls:

Dynamik von Schienenfahrzeugen - Anwendungen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/dynamik_von_schienenfahrzeugen_-_anwendungen/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie (#50211) angemeldet

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit folgender Zusammensetzung: Die Bearbeitung der Semesteraufgabe ist in einem schriftlichen Bericht zudokumentieren (70%). Nach Abgabe des Berichts findet eine mündliche Rücksprache zur Semesteraufgabe statt (30%).

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftlicher Bericht schriftlich 70 ca. 30 bis 40 Seitenmündliche Rücksprache mündlich 30 ca. 20 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50210/4 Seite 1 von 1

Page 38: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden beschäftigen sich intensiv mit Fragestellungen der Fahrzeugdynamik und entwickeln dabei ein Grundverständnis fürkomplexe mechanische Systeme. Durch Übungen in Kleingruppen sollen die Studierenden die Fähigkeit erlangen komplexe Sachverhalteeigenständig zu bearbeiten und verständlich zu kommunizieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Mechanik und Mathematik, Fahrzeuge im System Eisenbahnb) wünschenswert: Schienenfahrzeugtechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Titel des Moduls:

Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Jobstfinke, Daniel

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/dynamik_von_schienenfahrzeugen_-_theorie/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Erfolgreiche Bearbeitung der Projektaufgabe im Modul Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 45 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50211/5 Seite 1 von 1

Page 39: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse - Fähigkeit Modelle von Schienenfahrzeugen zu erstellen und ihre Aussagekraft zu bewerten- Fähigkeit die Bewegungsgleichungen für einfache Modelle aufzustellen und für verschiedene dynamische Anregungen analytisch zu lösenund zu bewerten.- Fähigkeit bei gegebenem Systemverhalten den Komfort zu beurteilen.- Kenntnisse der Abläufe beim Rad-Schiene-Kontakt Fägihkeit abschätzende Rechnungen hierzu durchzuführen- Fähigkeit die lineare Stabilität dieser Modelle zu bewerten Kenntnisse der Einflüsse von Systemparametern

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Kenntnisse der Inhalte des Mechanik-Modules "Kinematik und Dynamik"b) wünschenwert: Grundkenntnisse in Schwingungslehre, Kenntnisse der Energiemethoden der Mechanik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die Fahrzeugdynamik / Schienenfahrzeugdynamik

Titel des Moduls:

Einführung in die Fahrzeugdynamik / Schienenfahrzeugdynamik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50213/1 Seite 1 von 1

Page 40: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Einführung in eines der wichtigsten Verfahren des Engineering Simulation - der Finite Elemente Methode. Theoretische Grundlagen derFEM und Anwendung der Kenntnisse auf einfache Aufgaben der linearen Festigkeitsberechnung; Übersicht über Struktur sowie Aufbau undTechniken von FEM-Programmen und deren Einbindung in CAE-Umgebungen; Übersicht über wichtige Elementfamilien und deren Einsatz;Grundlagen der Modellierung von Bauteilen, Baugruppen, Konstruktionen und die Auswertung von Berechnungsergebnissen; Kennelernentypischer Fehlerquellen in FE-Analysen; Übersicht von industriell genutzter Software; Basis für weitere Vertiefung in die Thematik. Fertigkeiten: Modellierung und Berechnung einfacher Festigkeitsprobleme mit einem komerziellen FEM-Programm.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Strukturmechanik (empfohlen Strukturmechanik I) Grundlagen der Konstruktion (CAD)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Einführung in die Finite-Elemente-Methode

Titel des Moduls:

Einführung in die Finite-Elemente-Methode

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Happ, Anke

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) "Statik und elementare Festigkeitslehre"

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 30 Min.

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50214/3 Seite 1 von 1

Page 41: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Der/Die Teilnehmer(in) -hat einen Überblick über die Ursachen von nichtlinearen Phänomene und kann typische Beispiele nennen -kenntdie Probleme der nichtlinearen Berechnung und Algorithmen zur Lösung nichtlinearer Gleichungen -kann Finite Elemente fürentsprechende Probleme aus den Grundgleichungen ableiten -kennt Anwendungsgebiete für Nichtlineare Berechnung -kann Pro undKontra für nichtlineare/lineare Rechnung abwiegen Der/Die Teilnehmer(in) kann -ein kommerzielles FE-Programm bedienen -einingenieurtechnisches Problem im Team analysieren -kann die Ergebnisse der Untersuchung in einer Präsentation vorstellen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: abgeschlossene Grundlagen der Mathematik und der Mechanik (I+II) inkl. Günstig: Energiemethoden undKontinuumsmechanik; gute Kenntnisse in FE-Grundlagen Wünschenswert: Kenntnisse numerische Mathematik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Einführung in die nichtlineare Finite Elemente Methode

Titel des Moduls:

Einführung in die nichtlineare Finite Elemente Methode

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 30 Min.

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50222/2 Seite 1 von 1

Page 42: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden werden qualifiziert, Fragestellungen aus Spezialgebieten der Schienenfahrzeugtechnik sowie der Interaktion mit derInfrastruktur zu bearbeiten und Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Die angebotenen Veranstaltungen innerhalb des Moduls vertiefeneinzelne Fachgebiete detailiert und ergänzen sich thematisch untereinander.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn, Grundlagen der Elektrotechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Elektrische Bahnsysteme und LCC im Schienenverkehr

Titel des Moduls:

Elektrische Bahnsysteme und LCC im Schienenverkehr

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfung besteht aus einer schiftlichen Teilprüfung für den Themenkomplex "elektrische Bahnen" (max. 50 Punkte) und aus einermündlichen Teilprüfung (in Kleingruppen) für den Themenkomplex "Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr"(max. 50 Punkte).

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliche Teilprüfung (in einer Kleingruppe) Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr

mündlich 50 30 Minuten

Schriftliche Teilprüfung Elektrische Bahnen schriftlich 50 60 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50230/4 Seite 1 von 1

Page 43: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Das Modul dient der Vermittlung von Grundkenntnissen der deskriptiven Statistik und Inferenzstatistik sowie der Konzeption undAuswertung empirischer Untersuchungen. Zudem werden Kenntnisse der Open-Source-Statistiksoftware R vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure

Titel des Moduls:

Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure

Leistungspunkte:

9

Verantwortliche Person:

Müller-Plath, Gisela

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Müller-Plath, Gisela

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Notenschlüssel:

PunkteNote----------------------100- 951.094 - 901.389 - 851.784 - 802.079 - 752.374 - 702.769 - 653.064 - 603.359 - 553.754 - 504.049 - 0 5.0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang(1) Hausaufgaben WS 12 variabel(2) Mündliche Rücksprache WS 38 20 Minuten(3) Hausaufgaben SS 12 variabel(4) Mündliche Rücksprache SS 38 20 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50234/4 Seite 1 von 1

Page 44: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse:- Arten, Funktionsweise und Einsatzcharakteristik von Energieerzeugern und -verbrauchern an Bord von Schiffen Fertigkeiten:- Auslegen von Energieanlagen an Bord von Schiffen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlagen zu Thermodynamik und Verbrennungskraftmaschinen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Energieanlagen für Maritime Systeme

Titel des Moduls:

Energieanlagen für Maritime Systeme

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.marsys.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50236/1 Seite 1 von 1

Page 45: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse: - Trends in der Automobilindustrie -Struktur der Fahrzeugmärkte und deren Segmentierung - Kooperationen und Produktstrategien in der Automobilindustrie -Technologieanalysemethoden - Darstellung und Vergleich verschiedener Antriebskonzepte sowie deren Auslegungskriterien - Integration indas übergeordnete System Fahrzeug - Ablauf und Umsetzung von Fahrzeug- und Antriebsprojekten - Portfoliooptimierung Fertigkeiten undKompetenzen: - Kenntnisse des Fahrzeugmarktes und seiner Anforderungen insbesondere des Umweltschutzes und der entsprechendenVorschriften - Kenntnisse der wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen im internationalen Wettbewerb - Kenntnisse zurBewertung von Technologien - Kenntnis der verschiedenen Fahrzeug- und Antriebstechnologien - Auslegungskriterien und Kennzahlen derverschiedenen Antriebskonzepte - Methoden zur Analyse Projektauswahl und Projektsteuerung - Kenntnisse zur finanziellenGrobbewertung von Antriebskonzepten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es werden Kenntnisse vorausgesetzt wie sie beispielsweise im Modul Fahrzeugantriebe-Einführung vermittelt werden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Entscheidungsprozesse und Strategien in der Automobilindustrie

Titel des Moduls:

Entscheidungsprozesse und Strategien in der Automobilindustrie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

Webseite:

http://www.vkm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50240/2 Seite 1 von 1

Page 46: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse In der Vorlesung werden Kenntnisse über - die Einbettung der digitalen Produktentstehungsprozesse in die unternehmensweite Prozesslandschaft - die Lösungskonzeptionen "Product Lifecycle Management" (PLM), "Enterprise Resource Planning" (ERP) und daraus abgeleitete digitaleDisziplinen- die Analyse von Kernprozessen der digitalen Produktentstehung, wie Konzeption, Entwicklung, Konstruktion, virtuelle Absicherung,Produktions- und Fabrikplanung - die Gestaltung und das Management von digitalen Produktentstehungsprozessen und- die Simulation und Erprobung von neuen oder verbesserten digitalen Produktentstehungsprozessen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorische Voraussetzungen:keineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Kenntnisse über die Systemlandschaft von Produktentstehungsprozessen in Unternehmen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse

Titel des Moduls:

Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Der schriftliche Test zur Vorlesung hat eine Dauer von 75 min.Die protokollierte praktische Leistung wird in Abhängigkeit der Projektarbeit in zwei Präsentation mit einer Dauer von 20 Minutenvorgestellt.

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50 Keine AngabeTest Vorlesung 75min, 3LP 50 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50243/2 Seite 1 von 1

Page 47: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Der Besuch der Lehrveranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis von Fahrversuchen als elementarer Bestandteil imProduktentstehungsprozess von Kraftfahrzeugen. Darüber hinaus können Studierende dieses Faches grundlegende Aussagen über dieWechselwirkungen zwischen Fahrer und Fahrzeug sowie die im Fahrversuch angewendete Messtechnik treffen. Die Studenten sind in derLage, selbstständig Fahrversuche als Teil des Entwicklungsprozesses zu planen und durchzuführen, statistische Methoden zur Auswertungder Versuchsdaten anzuwenden und die Ergebnisse angemessen zu bewerten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wichtig: Gute Beherrschung der deutschen Sprache, Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen, fundierte Kenntnisse inder Fahrzeugdynamik (möglichst erworben durch Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und"Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung" sowie sichere, transferierbare technische Grundkenntnisse mit Schwerpunkt aufmechanischen Fragestellungen. Wünschenswert: Vertrautheit mit Fahrzeugtechnik (möglichst erworben durch ein Praktikum bei einem Fahrzeughersteller);Grundkenntnisse auf Gebieten wie Messtechnik, Versuchsplanung, Datenanalyse mit MATLAB/Simulink, Statistik, Projektplanung usw.;Darstellung von technischen Ergebnissen in Schrift und Wort, soziale Kompetenz, Bereitschaft zu Teamarbeit. Es wird sehr empfohlen, vor dem Besuch der Veranstaltung oder parallel dazu einen MATLAB-Kurs zu besuchen, z.B. "MATLAB/Simulinkan Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Fahrversuche im Automobilbau

Titel des Moduls:

Fahrversuche im Automobilbau

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Klinder, Danny

Webseite:

https://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrversuche_im_automobilbau/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Übungsschein Fahrversuche im Automobilbau

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch 45 minütige Gruppenprüfung (max. 4

Studentinnen/Studenten)

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50263/5 Seite 1 von 1

Page 48: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - die wissenschaftlich fundierten Grundlagen der Fahrzeugakustik vertieft haben und die Kenntnisse auf die Praxisübertragen können- befähigt sein die wichtigsten Aspekte der Fahrzeugakustik in einem industriellen Umfeld umsetzen zu können- mithilfe relevanter Fachinformationen im Team Probleme analysieren und Lösungen erarbeiten können sowie prinzipielleVorgehensweisen formulieren können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: wünschenswert: Grundkenntnisse in der Akustik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Fahrzeugakustik

Titel des Moduls:

Fahrzeugakustik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Sarradj, Ennes

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

Sarradj, Ennes

Webseite:

http://www.akustik.tu-berlin.de/menue/home/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung setzt sich aus zwei mündlichen Prüfungen zusammen.

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliche Prüfung zum Teil "Akustikentwicklung in derAutomobilindustrie"

50 Keine Angabe

Mündliche Prüfung zum Teil "Werkzeuge und Methoden derFahrzeugakustik"

50 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50264/3 Seite 1 von 1

Page 49: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Der Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrdynamischer Zusammenhänge. Studierende dieses Facheskönnen grundlegende Aussagen zur Quer- und Vertikaldynamik eines Fahrzeugs treffen. Fahrdynamische Zusammenhänge könnenmodelliert und in der rechnerischen Simulation abgebildet und selbstständig untersucht werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Erforderlich sind fundierte Kenntnisse der Fahrzeugdynamik sowie ein sicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug MATLAB/Simulink,möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und "MATLAB/Simulink an Beispielen aus derFahrzeugdynamik". Das Modellieren und Simulieren von querdynamischen Problemstellungen mit MATLAB/Simulink (linearesEinspurmodell) sollte bekannt und bereits praktiziert worden sein. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zurAbstraktion in technischen Zusammenhängen werden ebenfalls vorausgesetzt. Da Vorlesung und Übungen aufeinander aufbauen, sind sienicht einzeln zu belegen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung

Titel des Moduls:

Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Klinder, Danny

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeugdynamik_in_der_industriellen_anwendung/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

3 Übungsaufgaben zum Thema "Nichtlineares Einspurmodell" (jeweils 10 Punkte)1 Testat 90 min (10 Punkte)1 mündliche Rücksprache 20 min (60 Punkte)

Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte

Punkte Modulnote Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/Umfang1. Übungsaufgabe zum Thema Einspurmodell(Gruppenarbeit)

schriftlich 10 variabel

2. Übungsaufgabe zum Thema Einspurmodell(Gruppenarbeit)

schriftlich 10 variabel

3. Übungsaufgabe zum Thema Einspurmodell(Gruppenarbeit)

schriftlich 10 variabel

Testat schriftlich 10 90 minMündliche Rücksprache mündlich 60 20 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50265/4 Seite 1 von 1

Page 50: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Den Studierenden werden die komplexen Zusammenhänge im System Eisenbahn aufgezeigt. Sie werden dazu befähigt, Fragestellungender Fahrzeugtechnik in Bezug auf das Gesamtsystem zu bearbeiten. Die Bewertung aktueller Probleme aus den Bereichen der Sicherheit,Umweltbelastung und Resourcen sollen die Studierenden auf Basis ihres erworbenen Detailwissens selbstständig durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Fahrzeuge im System Eisenbahn

Titel des Moduls:

Fahrzeuge im System Eisenbahn

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeuge_im_system_eisenbahn/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung (40%) und mündlicher Rücksprache (60%).

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangmündliche Rücksprache mündlich 60 ca. 20 Minutenschriftliche Teilprüfung schriftlich 40 75 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50266/4 Seite 1 von 1

Page 51: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:- der Grundelemente von Fahrzeuggetrieben wie Kupplungen, Schaltelemente u.s.w.- von Methoden der Zahnradgestaltung- von Getriebekonzepten für Pkw, Nkw, Traktoren und mobilen Arbeitsmaschinen - der Berechnung von Übersetzungen nach verschiedenen Methoden (Swamp, Willis, Kutzbach und Wolf) Fertigkeiten:- zur technischen Beurteilung von Fahrzeuggetrieben- zur Entwicklung, Berechnung und Konstruktion von Fahrzeuggetrieben Kompetenzen:- zur Beurteilung und Auslegung verschiedener Antriebsarten für verschiedene Kraftfahrzeugarten- zur Beurteilung der Effizienz von einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel im Gesamtsystem Fahrzeuggetriebe und -antrieb- zur Übertragung der Auslegungsmethodik auf komplexe Systeme und andere technische Produkte

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Fahrzeuggetriebetechnik

Titel des Moduls:

Fahrzeuggetriebetechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Meyer, Henning

Sekretariat:

W 1

Ansprechpartner:

Meyer, Henning

Webseite:

http://www.km.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangLabor inkl. Kurztest (20 Minuten) 20 Keine AngabeSchriftlicher Test (45 Minuten) 80 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50267/3 Seite 1 von 1

Page 52: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über: - die Materialien und ihre Eigenschaften, die beim Aufbau von Faserverbunden zum Einsatz kommen - die Fertigungsverfahren mit denen Faserverbunde erstellt werden- fasergerechte Verbindungstechniken- die Berechnungsverfahren (klassische Laminattheorie und Netztheorie) mit denen die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundenermittelt werden- aktuelle Festigkeitshypothesen und -kriterien der Einzelschicht- die zu messenden Größen zur Auswertung von Zugversuchen Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten: - in der Berechnung von Faserverbundlaminaten mit der klassischen Laminattheorie - im Auslegen und Fertigen von Zug- und Biegeproben- im Auslegen fasergerechter Verbindungen- in der Auswertung von Zug- und Biegeversuchen - in der Erstellung von Versuchsberichten Ziel ist das Erlangen der Kompetenz: - in der Auslegung von Faserlaminaten - in der Wahl geeigneter Fertigungsverfahren für Faserverbunde

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Analysis, Lineare Algebra, DifferentialgleichungenStatik, FestigkeitslehreWerkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Faserverbundleichtbau I

Titel des Moduls:

Faserverbundleichtbau I

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Bardenhagen, Andreas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Trappe, Volker

Webseite:

http://www.tu-berlin.de/?id=58560

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Leichtbau I (#50399) angemeldet

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Das Modul beinhaltet einen großen praktischen Anteil. Die Ergebnisse der praktischen Arbeit werden in einem Vortrag präsentiert und ineinem Bericht dokumentiert. Die Inhalte der Vorlesung sind Prüfungsbestandteil einer Rücksprache. Folgender empfohlenerNotenschlüssel der Ausbildungskommission zur Bewertung von Portfolioprüfungen kommt zur Anwendung: 95 - 1,0 90 - 1,3 85 - 1,7 80 - 2,0 75 - 2,3 70 - 2,7 65 - 3,0 60 - 3,3 55 - 3,7 50 - 4,0< 50 - 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangPosterpräsentation mündlich 20 ca. 30 MinutenProjektbericht schriftlich 40 ca. 40 SeitenRücksprache mündlich 40 ca. 30 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50268/3 Seite 1 von 1

Page 53: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über:- Auswertung von Zugversuchen und Statistik- Fertigungs- und Fügeverfahren- Umgang mit Bauabweichungen und Toleranzen- Prüf- und Inspektionsverfahren- Auslegungs- und Sicherheitskonzepte- Auslegung schlanker, hochbelasteter Strukturen z.B. WKA-Rotorblätter Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten: - in der Berechnung von Versagenssicherheiten ebener orthotroper Flächen bzgl. Festigkeit und Instabilitäten - in der Festigkeitsauslegung von Klebungen- im Anlegen eines Entwurfsraums zur Optimierung von einfachen Tragstrukturen - in der Instrumentierung, Durchführung und Auswertung von Bauteilbelastungsversuchen - in der Erstellung von Versuchsberichten Ziel ist das Erlangen der Kompetenz: - in der optimalen Auslegung von Strukturen aus Faserverbunden - in der strukturierten Analyse von Bauteilbelastungen - in der Gestaltung und Durchführung von Bauteilbelastungsversuchen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Analysis, Lineare Algebra, DifferentialgleichungenStatik, FestigkeitslehreWerkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Faserverbundleichtbau II

Titel des Moduls:

Faserverbundleichtbau II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Bardenhagen, Andreas

Sekretariat:

F 2

Ansprechpartner:

Bardenhagen, Andreas

Webseite:

http://www.tu-berlin.de/?id=161113

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Modul Faserverbundleichtbau I (#50268) angemeldet

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfung setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen. Die Teilleistungen werden mit Punkten bewertet, es sind insgesamt maximal100 Punkte möglich.Folgender empfohlener Notenschlüssel der Ausbildungskommission zur Bewertung von Portfolioprüfungen kommt zur Anwendung: 95 - 1,0 90 - 1,3 85 - 1,7 80 - 2,0 75 - 2,3 70 - 2,7 65 - 3,0 60 - 3,3 55 - 3,7 50 - 4,0< 50 - 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangPosterpräsentation mündlich 20 ca. 30 MinutenProjektbericht schriftlich 40 ca. 40 SeitenRücksprache mündlich 40 ca. 40 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50269/4 Seite 1 von 1

Page 54: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage das Zusammenwirken von Maschine undAnlage zu untersuchen einzuschätzen und Lösungen zielgerecht umzusetzen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf dieAnforderungen des Marktes bzw. des Kundennutzens gelegt. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls überKenntnisse in: - Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen und Anlagen - Sekundärströmungen in Strömungsmaschinen - Stoßverlusteam Eintritt von Schaufelgittern - Kennlinien von Strömungsmaschinen - Teillastverhalten - Betriebspunkte - Pumpschwingungen - RotatingStall - Betrieb von Pumpen - Kavitation und NPSH - Kennlinienbeeinflussung Fertigkeiten: - ingenieurwissenschaftliches Vorgehen beiStrömungsmaschinen und Anlagen - methodisches Vorgehen bei ingenieurtechnischen Problemstellungen - Auslegung vonströmungstechnischen Anlagen Kompetenzen: - prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung strömungstechnischerKomponenten - Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik auf andere technische Problemstellungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch:Strömungslehre - Grundlagen, Strömungslehre - Anwendung in Maschinenbau b) wünschenswert: Fluidsystemdynamik -Einführung, Analysis III, Differentialgleichungen, Thermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten

Titel des Moduls:

Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50297/2 Seite 1 von 1

Page 55: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden sollen: - die wissenschaftliche Grundlagen des Schallschutzes vertieft haben und die Kenntnisse auf die Praxis übertragen können- befähigt sein grundlegende Aspekte der technischen Lärmbekämpfung umsetzen zu können- mithilfe von relevanter Fachinformationen im Team Probleme analysieren und Lösungen erarbeiten können sowie prinzipielleVorgehensweisen formulieren können.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Analysis I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Lärmbekämpfung - praktische Grundlagen

Titel des Moduls:

Lärmbekämpfung - praktische Grundlagen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Sarradj, Ennes

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Schein des Praktikums 0531 L682 Akustisches Laboratorium II

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 30 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50308/5 Seite 1 von 1

Page 56: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden: - besitzen die Fähigkeit zur Umsetzung der meisten Aspekte der technischen Lärmminderung - besitzen Kenntnisse in der Problemerkennung Analyse und Anwendung geeigneter Gegenmaßnahmen auch über Standardlösungenhinaus - können Daten kritisch bewerten - können wissenschaftliche Erkenntnisse der Geräuschbekämpfung für die Entwicklung einer lärmarmen Umgebung anwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Lärmbekämpfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Lärmminderung für Fortgeschrittene

Titel des Moduls:

Lärmminderung für Fortgeschrittene

Leistungspunkte:

9

Verantwortliche Person:

Sarradj, Ennes

Sekretariat:

TA 7

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 30 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50311/2 Seite 1 von 1

Page 57: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Das Modul "Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme" richtet sich an Studierende die noch keine Vorkenntnisse im Bereich Mensch-Maschine-Systeme besitzen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die interdisziplinären Probleme und Ergebnisse beim Entwerfen,Analysieren und Bewerten von Mensch-Maschine-Systemen. Aufbauend auf einem ganzheitlichen Menschenbild wird sowohl Handlungs-als auch Faktenwissen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Interesse an dem Zusammenwirken von Menschen und Maschinen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme

Titel des Moduls:

Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Rötting, Matthias

Sekretariat:

MAR 3-1

Ansprechpartner:

Rötting, Matthias

Webseite:

http://www.mms.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/vl_mms_i/ undhttp://www.mms.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ue_mms/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung: benotete Testate und Protokolle der experimentellen ÜbungNotenschlüssel:

Mehr oder gleich 95 = 1,0Mehr oder gleich 90 = 1,3Mehr oder gleich 85 = 1,7Mehr oder gleich 80 = 2,0Mehr oder gleich 75 = 2,3Mehr oder gleich 70 = 2,7Mehr oder gleich 65 = 3,0Mehr oder gleich 60 = 3,3Mehr oder gleich 55 = 3,7Mehr oder gleich 50 = 4,0Weniger als 50 = 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangNote zur experimentellen Übung MMS (Hausarbeit zurexpermentellen Übung)

schriftlich 66 ca. 50 h

Testate (Die besten 2 von 3 Testaten à max. 17 Punkte) schriftlich 34 je ca. 20 Min.

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50334/4 Seite 1 von 1

Page 58: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Das Modul ""Höhere Strömungslehre"" baut auf dem Modul ""Grundlagen der Strömungslehre"" auf und vertieft einige der dort nureinführend angesprochenen Aspekte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei eine Reihe neuer physikalischer Begriffe zumVerständnis von Bewegungen in Flüssigkeiten und Gasen kennen und erhalten gleichzeitig eine mathematisch fundierte Grundlage zurBerechnung von Strömungen. Das Modul vertieft die physikalischen Zusammenhänge der Strömungsmechanik so dass die Studierendenauf die Inhalte von weiterführenden Lehrveranstaltungen optimal vorbereitet werden (z. B. Automobil- und BauwerksumströmungenAerodynamik Gasdynamik Windkraftanlagen Turbulenz und Strömungskontrolle etc.). Kenntnisse: - Vertiefung einführendangesprochener Aspekte aus dem Modul -Grundlagen der Strömungslehre- - Begriffe zum physikalischen Verständnis von Bewegungen inFlüssigkeiten und Gasen - mathematisch fundierte Grundlagen zur Berechnung von Strömungen Fertigkeiten: - Beurteilung derWirkungsweise von Maschinen und Anlagen der Strömungs- und Verfahrenstechnik in weiterführenden Veranstaltungen sowie dasVerständnis dort verwendeter Auslegungsverfahren Kompetenzen: - Befähigung generelle strömungsmechanische Problemstellungenqualitativ und quantitativ zu beurteilen - Beurteilungsfähigkeit über Eignung verwendeter strömungstechnischer Ansätze und Modelle -Befähigung aus allgemeinen technischen Problemstellungen strömungsmechanische Teilaufgaben zu identifizieren

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre oder Äquivalent b) wünschenswert: Analysis III, Differentialgleichungen, Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II

Titel des Moduls:

Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Paschereit, Christian Oliver

Sekretariat:

HF 1

Ansprechpartner:

Paschereit, Christian Oliver

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50351/1 Seite 1 von 1

Page 59: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse:Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zur Projektierung von Fahrgastinformationssystemenüber Telematikanwendungen im ÖV über Datenbankentwurf über die qualifizierte Begleitung von Software-Projekten im Bereich des ÖVinsbesondere über vertiefte Kenntnisse der unter Punkt 2 beschriebenen Themen. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage - die Grundstruktur einer Wegeleitung für eine ÖV-Haltestelle zu konzipieren - Entity-Relationship-Modelle zu lesen und bei der Erstellung derartiger Modelle mitzuarbeiten- Modelle, die mit der Unified Modeling Language (UML) erstellt wurden, zu lesen- bei der Erstellung von UML-Modellen für Anwendungen im ÖV-Bereich mitzuwirken Kompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen, um- Strategien für die Informationspolitik von ÖV-Unternehmen zu entwickeln- die Eignung verschiedener Ortungsverfahren, Anzeigetechniken und Kommunikationstechnologien für Anwendungen in derFahrgastinformation zu beurteilen- bei Projekten zur Entwicklung und Implementierung von dynamischen Fahrgastinformationssystemen mitzuarbeiten - die Eignung verschiedener Fahrplanauskunftssysteme vergleichend zu bewerten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Einführung in das Verkehrswesenwünschenswert: Planung spurgeführter Verkehrssysteme

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Informationssysteme im öffentlichen Verkehr

Titel des Moduls:

Informationssysteme im öffentlichen Verkehr

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Siegmann, Jürgen

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Siegmann, Jürgen

Webseite:

http://www.railways.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/informationssysteme_im_oeffentlichen_personenverkehr/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls: 2 LP = 2 WertungspunkteVortrag: 1 LP = 1 WertungspunktProjektarbeit: 3 LP = 3 Wertungspunkte

Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechsWertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert. Es ergibt sich folgende Benotung der Verrechnungspunkte:

100,0 - 95,0 Punkte: 1,094,9 - 90,0 Punkte: 1,389,9 - 85,0 Punkte: 1,784,9 - 80,0 Punkte: 2,079,9 - 75,0 Punkte: 2,374,9 - 70,0 Punkte: 2,769,9 - 65,0 Punkte: 3,064,9 - 60,0 Punkte: 3,359,9 - 55,0 Punkte: 3,754,9 - 50,0 Punkte: 4,0< 50,0 Punkte: 5,0

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50356/2 Seite 1 von 1

Page 60: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Erweitertes Grundlagenwissen über den Aufbau und die Funktion der Grundkomponenten von Maschinen bzw. Maschinenelementen- Erstellung komplexer Baugruppenzeichungen (in 3D-CAD)- Identifikation und Berücksichtigung der Vielfältigkeit von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Konstruktionselementen in einerGesamtkonstruktion Fertigkeiten:- Anwendung des erworbenen Fachwissen bei der Konstruktion und Dimensionierung komplexer Baugruppen und Maschinenelemente- Ausführung von Berechnungen nach Norm- Erstellung ausführlicher Konstruktionsdokumentationen mit relevanten Auslegungsberechnungen und erforderlichenZusammenbauzeichnungen Kompetenzen:- Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen im Team zur Vorbereitung auf spätere Projektaufgaben- Konstruktionsbewertung anhand von Fertigungs-, Montage- und Beanspruchungskriterien

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, Kenntnisse in Werkstofftechnologie und Fertigungslehre.Modul Konstruktion 1 bestanden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Konstruktion 2

Titel des Moduls:

Konstruktion 2

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.kup.tu-berlin.de; www.mpm.tu-berlin.de; www.km.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected];[email protected];[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel 295,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangHausaufgabenblock (bestehend aus mehreren Abgaben) praktisch 40 ~ 4500 MinutenTest schriftlich 60 75 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50373/4 Seite 1 von 1

Page 61: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist es, dass Studierende in Gruppen ausgewählte Themen aus dem Bereich Produktentwicklung bearbeiten und praxisnaheErfahrungen im Projektmanagement erwerben. Die typischen Phasen eines Entwicklungsprojektes werden im Team durchlaufen umberufsbefähigende Kompetenzen zu vermitteln. Es werden aktuelle Forschungs- und Industrieprojekte des Fachgebietes behandelt, um dieanwendungsorientierte Problemlösungskompetenz weiter auszuformen. Neben der Bearbeitung theoretischer, konstruktiver und/oderexperimenteller Aufgaben soll auch die Recherche aktueller Quellen zum übergeordneten Projektthema und die damit verbundeneselbstständige Erweiterung und Detaillierung des ingenieurtechnischen Fachwissens Gegenstand des Projektes sein. Da dieses Projekt fürStudierende im Bachelorstudium angeboten wird, werden abhängig von der Aufgabenstellung grundlegende Kenntnisse in Bereichen wieKonstruktion, Mechatronik, Entwicklungmethodik, Simulation oder Kostenbetrachtung gefordert bzw. müssen diese erarbeitet werden. Beispiele:Entwicklung, Konstruktion und Aufbau von Komponenten eines Formula Student RennfahrzeugsEntwicklung, Konstruktion und Aufbau von Komponenten eines elektrischen Stadtfahrzeugs

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) wünschenswert: Konstruktion 1 bis 3; Methodische Produktentwicklung, Fertigungstechnik, Mechanik, Werkstofftechnik, absolviertesGrundpraktikum in einem metallverarbeitendenBetriebb) obligatorisch: ggf. abhängig von der Aufgabenstellung grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Konstruktion, Mechatronik,Entwicklungmethodik, Simulation oder Kostenbetrachtung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Produktentwicklung (Bachelor)

Titel des Moduls:

Projekt Produktentwicklung (Bachelor)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Göhlich, Dietmar

Sekretariat:

H 10

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.mpm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/bachelor/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:- Projektbericht- Präsentationen- mündliche Rücksprache

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangProjektbericht schriftlich 40 abhängig von der

AufgabenstellungPräsentationen mündlich 30 abhängig von der

Aufgabenstellungmündliche Rücksprache mündlich 30 abhängig von der

Aufgabenstellung

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50377/3 Seite 1 von 1

Page 62: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Fähigkeit zur qualitativen und quantitativen theoretischen Analyse von komplexen tribologischen Fragestellungen in der FahrzeugtechnikFertigungstechnik Klebetechnik Schmierungstechnik. Fähigkeit zur Durchführung einer qualitativen Verschleiß- und Schädigungsanalysezur Untersuchung und Behebung von reibungsbedingten Instabilitäten (Quietschen) sowie Materialwahl für verschiedene tribologischeAnwendungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Mechanik (Statik, Elastostatik, Kinematik und Dynamik) z.B. im Umfang der Module "Statik und elementareFestigkeitslehre" sowie "Kinematik und Dynamik" oder der einsemestrigen Mechanik (Mechanik E). b) wünschenswert: Kenntnisse, die im Modul "Energiemethoden der Mechanik" vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Kontaktmechanik und Reibungsphysik

Titel des Moduls:

Kontaktmechanik und Reibungsphysik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50383/1 Seite 1 von 1

Page 63: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse In der Übung sollen der Zweck und die Methoden der experimentellen Untersuchung und Bewertung von Verbrennungsmotoren auf demMotorprüfstand vermittelt werden. Über die individuelle Anfertigung des Versuchsprotokolls soll den Studierenden insbesondere diewechselseitige Abhängigkeit der Motorbetriebsparameter vor Augen geführt werden. Fertigkeiten: - Berechnung von indizierter undeffektiver Arbeit Drehmoment Wirkunksgrad Mitteldruck etc. - Berechnung von Motorkenngrößen wie Luftverhältnis Liefergrad Spülgradetc. - Analyse von Zylinderdruckindizierungen - Aufbau von Kurzpräsentationen zur motortechnischen Themen - Bedienung vonMotorprüfständen Kompetenzen: - Grundlegende Befähigung zur Bedienung von Motorprüfständen mit umfangreicher Messtechnik -Thermodynamische Druckverlaufsanalyse

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in Verbrennungsmotoren,z.B. durch "Grundlagen der Fahrzeugantriebe" oder "Verbrennungsmotoren 1" und "Verbrennungsmotoren 2" .

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Labor Verbrennungsmotor

Titel des Moduls:

Labor Verbrennungsmotor

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

Webseite:

http://www.vkm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle:Mehr oder gleich 85 1,0Mehr oder gleich 80 1,3Mehr oder gleich 75 1,7Mehr oder gleich 70 2,0Mehr oder gleich 65 2,3Mehr oder gleich 60 2,7Mehr oder gleich 55 3,0Mehr oder gleich 50 3,3Mehr oder gleich 45 3,7Mehr oder gleich 40 4,0Weniger als 40 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProtokoll 60 Keine AngabeTest schriftlich 20 15 minVortrag mündlich 20 20 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50391/4 Seite 1 von 1

Page 64: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zu den betrieblichenRahmenbedingungen zu ausgewählten Vorschriften und Regelwerken des Bahnbetriebs zu Aufbau und Funktionsweise vonStellwerksanlagen zu einzelnen Elementen der Leit- und Sicherungstechnik.Fertigkeiten: Sie sind in der Lage, das maßgebliche nationale Regelwerk für die Durchführung des Bahnbetrieb im Regel- und Nicht-Regelbetrieb anzuwenden und Regelungen für sicheren Bahnbetrieb zu erklärenKompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen- zur Beurteilung der Umsetzung von Sicherheitsanforderungen in unterschiedliche Stellwerkstechniken- zur Arbeit in Kleingruppen zu Lösung von bahnbetrieblichen Problemstellungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Bahnbetrieb

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn

Titel des Moduls:

Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Siegmann, Jürgen

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Siegmann, Jürgen

Webseite:

http://www.railways.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/leit_und_sicherungstechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:

Prüfungsbeschreibung:Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechsWertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert. Es ergibt sich folgende Benotung der Verrechnungspunkte:

100,0 - 95,0 Punkte: 1,094,9 - 90,0 Punkte: 1,389,9 - 85,0 Punkte: 1,784,9 - 80,0 Punkte: 2,079,9 - 75,0 Punkte: 2,374,9 - 70,0 Punkte: 2,769,9 - 65,0 Punkte: 3,064,9 - 60,0 Punkte: 3,359,9 - 55,0 Punkte: 3,754,9 - 50,0 Punkte: 4,0< 50,0 Punkte: 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliche Rücksprache mündlich 2 ca. 20 MinutenSchriftliche Leistungskontrolle schriftlich 1 ca. 30-45 MinutenSchriftliche Leistungskontrolle schriftlich 1 ca. 45-60 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50402/3 Seite 1 von 1

Page 65: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Mit der Abschlussarbeit (Masterarbeit) hat die Absolventin / der Absolvent gezeigt, dass sie / er in der Lage ist, innerhalb einervorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind imStudium erworbene Kompetenzen der Absolventin / des Absolventen erkennbar angewendet worden. Dabei handelt es sich insbesondereum Fach-, Methoden-, Forschungs- und Entwicklungskompetenzen sowie die Befähigung zur wissenschaftlichen Dokumentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Zulassung zur Masterprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Masterarbeit - Fahrzeugtechnik

Titel des Moduls:

Masterarbeit - Fahrzeugtechnik

Leistungspunkte:

18

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

H 11

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.tu-berlin.de/?id=48327

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Abschlussarbeit Deutsch Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung der Masterarbeit erfolgt gemäß § 47 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens(AllgStuPO)

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50416/2 Seite 1 von 1

Page 66: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Der Besuch dieser Veranstaltung befähigt die Studierenden zu einem sicheren Umgang mit Matlab/Simulink. Darüber hinaus werden dieStudierenden in der Lage versetzt, Matlab/Simulink auf fahrdynamische Problemstellungen anzuwenden und die erworbenen Fähigkeitenauf andere Bereiche selbstständig zu übertragen. Die in der zuvor besuchten Veranstaltung "Grundlagen der Fahrzeugdynamik"erworbenen Kenntnisse der Verbrauchs- und Fahrleistungsrechnung sowie der Vertikaldynamik konnten vertieft und um Aspekte derSimulation erweitert werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es werden bei allen Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung "Grundlagender Fahrzeugdynamik" an der TU Berlin erworben wurden. Darüber hinaus sind grundlegende Programmierkenntnisse wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik

Titel des Moduls:

Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Marker, Stefanie

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Marker, Stefanie

Webseite:

http://www.fvb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/matlabsimulink_an_beispielen_aus_der_fahrzeugdynamik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung:Für die Übungsaufgaben (Modelle und schriftliche Auswertung) sowie den abschließenden Test werden Punkte nach folgendem Schlüsselvergeben:

je Übungsaufgabe: 10 Punkte (insgesamt 50 Punkte)Abschlusstest (ca. 75 min.): 50 Punkte

Gesamt: 100 Punkte

Die Übung findet in Zweiergruppen statt. Die Endnote des Moduls berechnet sich aus der erreichten Gesamtpunktzahl. Zum bestehen desKurses werden mindestens 50 Punkte benötigt.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang1. Übungsaufgabe praktisch 10 2 Wochen Bearbeitungszeit2. Übungsaufgabe praktisch 10 2 Wochen Bearbeitungszeit3. Übungsaufgabe praktisch 10 2 Wochen Bearbeitungszeit4. Übungsaufgabe praktisch 10 2 Wochen Bearbeitungszeit5. Übungsaufgabe praktisch 10 2 Wochen BearbeitungszeitAbschlusstest schriftlich 50 75 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50426/5 Seite 1 von 1

Page 67: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Ziel der Veranstaltung ist der Erwerb von Kenntnissen über die Zusammensetzung, den Aufbau, die Materialeigenschaften und dieMechanik von Faserverbundwerkstoffen, da diese Werkstoffe heutzutage vermehrt in vielen ingenieurtechnischen Bereichen wie z.B.Leichtbaustrukturen eingesetzt werden. Freier Vortrag und Bericht über die erarbeiteten Lösungen zu den Übungsaufgaben; Softskills:Ausarbeiten derselben mit einem Textverarbeitungsprogramm (vorzugsweise Latex oder MS-Word).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik oder Mechanik E, gute mathematischeKenntnisse wünschenswert

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe

Titel des Moduls:

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Völlmecke, Christina

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Völlmecke, Christina

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfung erfolgt studienbegleitend als Gruppenleistung in Form von Vorträgen (mündlich) und Hausarbeiten (schriftlich). Bei jederTeilleistung (Vortrag / Hausarbeit) muss die Gruppe zum Bestehen mindestens 50% der Bewertungseinheiten erreichen. Maximal kann dieGruppe im Modul 40 Portfoliopunkte durch Vorträge und 60 Portfoliopunkte durch die schriftlichen Hausarbeiten erhalten.

50 Portfoliopunkte (bei max. 100 möglichen Punkten) sind zum Bestehen des Moduls nötig. Es gilt folgender Notenschlüssel:

ab 95 Punkten: 1,0ab 90 Punkten: 1,3ab 85 Punkten: 1,7ab 80 Punkten: 2,0ab 75 Punkten: 2,3ab 70 Punkten: 2,7ab 65 Punkten: 3,0ab 60 Punkten: 3,3ab 55 Punkten: 3,7ab 50 Punkten: 4,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausarbeiten 60 Keine AngabeVorträge (jeweils 10-15 min) 40 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50427/2 Seite 1 von 1

Page 68: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben Kenntnis über den Umgang von Messtechnik zur Lösung von theoretischen Fragestellungen. Daseigenständige Arbeiten innerhalb von Kleingrupen die Umsetzung von Vorschriften und Regelwerken sowie Durchführung undDokumentation von Messungen an Schienenfahrzeugen und Schienenfahrwegen sind die zentralen Ziele des Moduls.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Schienenfahrzeugtechnik I+II, Fahrzeuge im System Eisenbahnb) wünschenswert: Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Messungen an Fahrzeugen und Fahrwegen im Schienenverkehr - Theorie und Praxis

Titel des Moduls:

Messungen an Fahrzeugen und Fahrwegen im Schienenverkehr - Theorie undPraxis

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/messungen_an_fahrzeugen_und_fahrwegen_im_schienenverkehr_-_theorie_und_praxis/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: Bearbeitung der Projektaufgaben/Messauswertung (60%) und mündlicher Rücksprache (40%).

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangBearbeitung der Projektaufgaben/Messauswertung praktisch 60 2 Messungen + Berichtmündliche Rücksprache mündlich 40 ca. 20 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50441/4 Seite 1 von 1

Page 69: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden erhalten Einblick in die Rahmenbedingungen der Bahnbranche. Die eigenständige Beurteilung der Marktsituation und desUmfeldes der Fahrzeugkonstruktion ist wesentlicher Bestandteil der Zielerreichung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnikb) wünschenswert: Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs in

Deutschland

Titel des Moduls:

Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und desSchienengüterverkehrs in Deutschland

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 60 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50462/3 Seite 1 von 1

Page 70: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Learning Outcomes This module gives an basic introduction into behavior and properties of nonlinear mechanical oscillators. Corresponding mathematicalmethods are introduced and differences between linear and nonlinear oscillators are examined. Stability due to Lyapunov is considered andshort introduction into chaotic oscillations is given.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: a) mandatory: basic knowledge in mathematics and mechanical vibrationsb) preferable: previous attendance of "Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik"

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

Nonlinear Oscillations

Module title:

Nonlinear Oscillations

Credits:

6

Responsible person:

Wagner, Utz

Office:

MS 1

Contact person:

Wagner, Utz

Website:

http://www.tu-berlin.de/mmd

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Grading: Type of exam: Language:graded Portfolio examination

100 points in totalEnglish

Grading scale:This exam uses its own grading scale (see test description)..

Test description:project work (20%) and oral exam (80%)

Test elements Categorie Points Duration/Extentprojekt report written 20 8 pagesoral exam oral 80 20 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50465/5 Seite 1 von 1

Page 71: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Verständnis theoretischer Grundlagen verschiedener numerischer Simulationsmethoden; Fähigkeit Vor- und Nachteile dieser Methoden imHinblick auf spezifische Anwendungen einzuordnen. Ziel ist das Verständnis der Verfahren und die Fähigkeit sich damit in jedes dieserVerfahren weiter einzuarbeiten und damit praktisch zu arbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Statik und elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamikb) wünschenswert: Kontinuumsmechanik, Tensoranalysis, Energiemethoden, partielle Differentialgleichungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

Titel des Moduls:

Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50467/1 Seite 1 von 1

Page 72: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Ziel ist es die Grundlagen der Approximations- und Lösungstechniken für die strömungsmechanischen Bilanzgleichungenkennenzulernen. Es werden verschiedene Techniken zur Herleitung finiter Differenzen und zur Zeitintegration vorgestellt. Im Vergleich dazuwerden Finite-Volumen-Methoden in verschiedenen Umsetzungen erläutert. Mit der Programmierung eines Lösers zur numerischenSimulation sowohl stationärer als auch instationärer einfacher Strömungsprobleme sollen die theoretischen Kenntnisse sukzessivepraktisch umgesetzt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Numerische Mathematik b) wünschenswert: Strömungsmechanik, allg. Programmierkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)

Titel des Moduls:

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Sesterhenn, Jörn

Sekretariat:

MB 1

Ansprechpartner:

Sesterhenn, Jörn

Webseite:

http://www.cfd.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 30 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50471/2 Seite 1 von 1

Page 73: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Grundzusammenhänge der Nfz-Technik verstehen undFahrzeuge und Komponenten auslegen zu können. Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik,gesetzliche und kundenspezifische Anforderungen, Entwicklungsprozesse sowie die konzeptionelle und rechnerische Auslegung desGesamtfahrzeugs und von Nfz-spezifischen Fahrzeugkomponenten und -systemen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es werden bei allen Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen "Einführung in dieklassische Physik für Ingenieure", "Kinematik und Dynamik", "Statik und elementare Festigkeitslehre", "Grundlagen derKraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" an der TU Berlin erworben wurden und die in den betreffendenModulbeschreibungen genauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf anderem Wege erreicht wurden,sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in einem Beratungsgespräch geklärt werden. Außerdem sindelementare Kenntnisse der Chemie unabdingbar. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt. Die zwei LVkönnen sinnvoll nur als Gesamtes absolviert werden. Es wird sehr empfohlen, die Reihenfolge zu beachten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Nutzfahrzeugtechnik

Titel des Moduls:

Nutzfahrzeugtechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Hartwecker, Andre

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/nutzfahrzeugtechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch 20 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50474/6 Seite 1 von 1

Page 74: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse:Behandelt werden die Grundlagen und Besonderheiten der Planung der Infrastruktur von spurgeführter Verkehrssysteme. Hierzu zählenFinanzierungsmöglichkeiten und die Netzplanung, aber auch Umwelt- und Securityaspekte. Fertigkeiten:Sie sind in der Lage:- eine vorhandene verkehrliche Problemstellung oder einen Mangel fachlich zu identifizieren - verschiedene Varianten zur Lösung dieser Problemstellung zu entwerfen - die Auswirkungen der Maßnahmen nach unterschiedlichen Kriterien zu bewerten und- eine nach gegebenen Randbedingungen ideale Lösung zu bestimmen. Kompetenzen:Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen- zur Beurteilung von Maßnahmen an der Infrastruktur und des betrieblichen Angebots von Verkehrssystemen- zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team- zur mündlichen und schriftlichen Präsentation der Projektergebnisse

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in das Verkehrswesen, Grundlagen des Schienenverkehrsb) sinnvoll: Bahnbetrieb, Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs, Logistik (Wahlfach), Verkehrslogistik (Wahlfach)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Strategische Infrastrukturplanung

Titel des Moduls:

Strategische Infrastrukturplanung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Siegmann, Jürgen

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Siegmann, Jürgen

Webseite:

http://www.railways.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/strategische_infrastrukturplanung/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Mündliche Rücksprache: 2 LP = 2 WertungspunkteVortrag: 1 LP = 1 Wertungspunktzwei Fallstudien: je 1,5 LP = je 1,5 Wertungspunkte

Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechsWertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert. Es ergibt sich folgende Benotung der Verrechnungspunkte:

100,0 - 95,0 Punkte: 1,094,9 - 90,0 Punkte: 1,389,9 - 85,0 Punkte: 1,784,9 - 80,0 Punkte: 2,079,9 - 75,0 Punkte: 2,374,9 - 70,0 Punkte: 2,769,9 - 65,0 Punkte: 3,064,9 - 60,0 Punkte: 3,359,9 - 55,0 Punkte: 3,754,9 - 50,0 Punkte: 4,0< 50,0 Punkte: 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/Umfang2 Fallstudien schriftlich 3 10 Textseiten (1P) / 15

Textseiten (2P)Mündliche Rücksprache mündlich 2 ca. 20 MinutenVortrag mündlich 1 ca. 10 Minuten + Diskussion

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50481/4 Seite 1 von 1

Page 75: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach dem erfolgreichen Bestehen des Moduls über die Fähigkeit, ganzheitliche Planungsansätze im ÖPNV zuverstehen und anzuwenden und können im Verkehrsbetrieb wirtschaftliche und kundenfreundliche Lösungen finden. Insbesondere durchdie Bearbeitung der semesterbegleitenden Projektaufgabe wird das Verständnis bei Fahr- und Umlaufplanung geschult.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Einführung in das Verkehrswesen, Grundlagen des Schienenverkehrs, Bahnbetriebwünschenswert: Planung spurgeführter Verkehrssysteme

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Planung und Betrieb des ÖPNV

Titel des Moduls:

Planung und Betrieb des ÖPNV

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Siegmann, Jürgen

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Siegmann, Jürgen

Webseite:

http://www.railways.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/planung_und_betrieb_des_oepnv/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Mündliche Rücksprache: 2 LP = 2 WertungspunkteProjektarbeit in Kleingruppen: 4 LP = 4 Wertungspunkte

Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechsWertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert. Es ergibt sich folgende Benotung der Verrechnungspunkte:

100,0 - 95,0 Punkte: 1,094,9 - 90,0 Punkte: 1,389,9 - 85,0 Punkte: 1,784,9 - 80,0 Punkte: 2,079,9 - 75,0 Punkte: 2,374,9 - 70,0 Punkte: 2,769,9 - 65,0 Punkte: 3,064,9 - 60,0 Punkte: 3,359,9 - 55,0 Punkte: 3,754,9 - 50,0 Punkte: 4,0< 50,0 Punkte: 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProjektarbeit 4 Keine Angabemündliche Rücksprache 2 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50482/2 Seite 1 von 1

Page 76: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Learning Outcomes In this module the following topics will be teached:- Basic principles of production planning- Technical and commercial boundaries- Markets and market components- Customer needs- Regular interval timetables and network construction- European high speed rail systems- Vehicle and staff utilisation. Skills:You are able to:- Create passenger calculations- Plan a timetable on a given network- Plan the vehicle utilization- Calculate costs and earnings Skills:- You will be able to judge different operational concepts according to their benefit,- Write a project report to your shareholders- Work in a group

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: a) mandatory: Grundlagen des Schienenverkehrs, Bahnbetriebb) desireable: Grundlagen der Verkehrsplanung

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

Operation of Main Line Railway Services

Module title:

Operation of Main Line Railway Services

Credits:

6

Responsible person:

Siegmann, Jürgen

Office:

SG 18

Contact person:

Siegmann, Jürgen

Website:

http://www.railways.tu-berlin.de

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Grading: Type of exam: Language:graded Portfolio examination English

Grading scale:This exam uses its own grading scale (see test description)..

Test description:Oral exam ("mündliche Rücksprace") at the end of the semester (2 ECTS = 2 Points)Semester project (one large exercise work) (4 ECTS = 4 Points)

The individual results are transferred into percent, weighted with the points mentioned above (in total six points), and are then scaled to100 Points. The following grades are achieved:

100,0 - 95,0 points: 1,094,9 - 90,0 points: 1,389,9 - 85,0 points: 1,784,9 - 80,0 points: 2,079,9 - 75,0 points: 2,374,9 - 70,0 points: 2,769,9 - 65,0 points: 3,064,9 - 60,0 points: 3,359,9 - 55,0 points: 3,754,9 - 50,0 points: 4,0< 50,0 points: 5,0

Test elements Categorie Duration/ExtentSemester Project flexible 4 During the semesteroral examination ("mündliche Rücksprache") flexible 2 approx. 20 minutes

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50492/4 Seite 1 von 1

Page 77: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Das Modul "Produktions- und Automatisierungstechnik Grundlagen" dient der Darstellung der Grundlagen der modernenProduktionstechnik. Innerhalb der hybriden Vorlesung werden einerseits die organisatorischen Grundkenntnisse zur Entwicklung PlanungAusführung und Steuerung von Produktionseinrichtungen und zur Leitung von Produktionsbetrieben vermittelt und andererseits dietechnologischen Grundkenntnisse der Fabrikautomation. Die eingesetzte Automatisierungstechnik bestimmt in hohem Maße die Kostenund die Qualität der Produktionsabläufe. Den Studierenden soll neben fachspezifischem Wissen die Fähigkeit zur systematischenLösungsfindung vermittelt werden. Die Fabriksysteme müssen geplant und instandgehalten und die Fertigungssysteme so entwickelt und betrieben werden dass die Kosten-und Qualitätsmerkmale der gefertigten Produkte im internationalen Wettbewerb bestehen können. In einer übergeordnetenBetrachtungsweise trägt die Logistik mit der Optimierung des Material- und Erzeugungsflusses dazu bei die Durchlaufzeiten und damit dieKosten in den Unternehmen zu senken. Wesentlich für die Ausbildung in der Produktionstechnik ist eine enge Verzahnung von technischenorganisatorischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten. Die Lehrinhalte sind als Basiswissen für Ingenieure in allen Bereichen destechnischen Managements anzusehen. Es wird zur Vertiefung der durch die Professoren vermittelten Kenntnisse die Möglichkeit vonKurzpräsentationen zu von den Studierenden selbst gewählten Themen angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keineb) wünschenswert: technisches Allgemeinverständnis

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Titel des Moduls:

Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Uhlmann, Eckart

Sekretariat:

PTZ 1

Ansprechpartner:

Bold, Jörg

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected] /[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Beide Modulbestandteile werden am Ende des Semesters einzeln geprüft. Die Punktzahlen werden addiert und auf ein 100-Punkte-System umgerechnet. Es gilt das Kompensationsprinzip.

Notenschlüssel in Prozent:ab 95% ..... 1,0ab 90% ..... 1,3ab 85% ..... 1,7ab 80% ..... 2,0ab 75% ..... 2,3ab 70% ..... 2,7ab 65% ..... 3,0ab 60% ..... 3,3ab 55% ..... 3,7ab 50% ..... 4,0bis 50% .... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangGrundlagen Automatisierungstechnik flexibel 50 60Klausur zu Grundlagen Produktionstechnik schriftlich 50 60

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50497/4 Seite 1 von 1

Page 78: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Verständnis für ökologische Fragen in der Terramechanik, vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Anwendung rheologischer Modellezur Bodenmodellierung, Fertigkeiten zur Lösung ingenieurmäßiger Kontaktaufgaben, Kenntnisse zurm Reifenaufbau und dessenModellierung, Kenntnisse zur Parameteridentifizierung aus Versuchsdaten, Fertigkeiten zur prktischen Umsetzung gewonnenerErkenntnisse in der Kontaktmechanik zur Beurteilung von Fahrwerken (ökologischer Gesichtspunkt)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Erforderlich: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre (Mechanik I) und Kinematik und Dynamik (Mechanik II) oder in Mechanik(Mechanik E)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik)

Titel des Moduls:

Projekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Wille, Ralf

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Wille, Ralf

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Details zu Art, Umfang und Gewichtung der Teilleistungen werden in der LV bekannt gegeben.Parallel zur Vorlesung wird der Lösungswegzu Übungen vom Dozenten erläutert.Die Übungen werden in Arbeitsgruppen von bis zu 4 Personen schriftlich bearbeitet und als Hausaufgabe abgegeben. Insgesamt werden13 und eine umfangreichere Hausaufgaben abgegeben, die 60% zur Note beitragen. Die Hausaufgaben werden außerdem als Vortragpräsentiert. Jede Gruppe hält 7 Vorträge im Semester. Die Vorträge dauern 10-15 Minuten und der Vortragsstil sowie die didaktischeQualität werden benotet. Danach werden vertiefende Fragen gestellt. Deshalb muss die gesamte Gruppe am Präsentationsterminanwesend und bereit sein. Inklusive Fragen wird jede Gruppe 20-25 Minuten geprüft und eine gruppenspezifische Note wird gegeben. dieVorträge ergeben 40% der Prüfungsnote. Die Gruppenbildung findet am Anfang der Veranstaltung statt. Die Anmeldung erfolgt bis zumersten Termin der Präsentationen.

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausaufgaben 60 Keine AngabeVorträge 40 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50502/1 Seite 1 von 1

Page 79: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse zu den Aufgabestellungen in den Spannungen und in den Verschieungen der linearen Elastizitätstheorie, Kenntnisse zu denLösungsmethoden entsprechender Randwertproleme. Fertigkeiten bei der Lösung partieller Differentialgleichungen. Kentnisse derGrundkonzepte der linear elastischen Bruchmechanik in ingenieurtechnischer Darstellung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Erforderlich: Kenntisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre (Mechanik I) oder in Mechanik (Mechanik E) Wünschenswert:Kontinuumsmechanik und Energiemethoden der Mechanik (Mechanik III)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Elastizität und Bruchmechanik

Titel des Moduls:

Projekt Elastizität und Bruchmechanik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Wille, Ralf

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Details zu Art, Umfang und Gewichtung der Teilleistungen werden in der LV bekannt gegeben. Parallel zur Vorlesung wird derLösungsweg zu Übungen vom Dozenten erläutert.

Die Übungen werden in Arbeitsgruppen von bis zu 4 Personen schriftlich bearbeitet und als Hausaufgabe abgegeben. Insgesamt werden10 Hausaufgaben, die sich von den Hausaufgaben der anderen Gruppen unterscheiden, abgegeben, die 60% zur Note beitragen. DieHausaufgaben werden außerdem als Vortrag präsentiert. Jede Gruppe hält somit 10 Vorträge im Semester. Die Vorträge dauern 10Minuten und der Vortragsstil sowie die didaktische Qualität werden benotet. Danach werden vertiefende Fragen gestellt. Deshalb muss diegesamte Gruppe am Präsentationstermin anwesend und bereit sein. Inklusive Fragen wird jede Gruppe 15 Minuten geprüft und einegruppenspezifische Note wird gegeben. die Vorträge ergeben 40% der Prüfungsnote. Die Gruppenbildung findet am Anfang derVeranstaltung statt. Die Anmeldung erfolgt bis zum ersten Termin der Präsentationen.

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausaufgaben 60 Keine AngabeVorträge 40 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50503/2 Seite 1 von 1

Page 80: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse:- zum Projektmanagement- zu Kommunikationsabläufen und zur Konfliktvermeidung in Arbeitsgruppen- zu Moderationsmethoden- zu Präsentationstechniken Fertigkeiten:- interdisziplinäre Projekte eigenständig leiten und managen - eigenständig die methodische Herangehensweise eines Projektes definieren- Moderationsmethoden sicher anwenden- aussagekräftige Präsentationen erstellen- Schriftstücke (Protokolle und Berichte) nachvollziehbar und wissenschaftlichen Ansprüchen genügend formulieren- Konzepte und Planungen vor einem größeren Publikum vorstellen und vertreten Kompetenzen:- Fähigkeit sich in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team fachlich einzubringen- Befähigung auf Sichtweisen anderer Gruppenmitglieder einzugehen- Fähigkeit eine Arbeitssitzung mit einem Ergebnis abzuschließen- Fähigkeit sich neue Themen zu erschließen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Kentnisse im Bearbeiten von Projekten (einschließlich Projektmanagement).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt im Verkehrswesen - Master

Titel des Moduls:

Projekt im Verkehrswesen - Master

Leistungspunkte:

12

Verantwortliche Person:

Kruschwitz, Hanns Ole

Sekretariat:

SG 21

Ansprechpartner:

Kruschwitz, Hanns Ole

Webseite:

http://www.vwsem.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Anfertigung eines Protokolls (10 % der Gesamtnote), Durchführung einer Sitzungsmoderation (20 %), Beteiligung und Engagement (30%), Verfassen eines Endberichts (20 %), Halten einer Abschlusspräsentation (20 %)

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangAnfertigung eines Protokolls schriftlich 10 10 StundenBeteiligung und Engagement flexibel 30 240 StundenDurchführung einer Sitzungsmoderation mündlich 20 30 StundenHalten einer Abschlusspräsentation mündlich 20 30 StundenVerfassen eines Endberichts schriftlich 20 50 Stunden

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50507/4 Seite 1 von 1

Page 81: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse in den Grundlagen der Plastizitätstheorie und zu den Lösungsmethoden für entsprechende Randwertprobleme. Fertigkeiten beider mathematischen Modellbildung Kenntnisse der Grundkonzepte der elasto-plastischen Bruchmechanik in ingenieurtechnischerDarstellung Fertigkeiten in numerischen Methoden der Bruchmechanik (FEM) Kenntnisse in der experimentellen Bestimmung vonBruchkennwerten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Erforderlich: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre (Mechanik I) oder Mechanik (Mechanik E) Wünschenswert: Kenntnissein Kontinuumsmechanik und Energiemethoden der Mechanik (Mechanik III) und FEM

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Plastizität und Bruchmechanik

Titel des Moduls:

Projekt Plastizität und Bruchmechanik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Wille, Ralf

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Parallel zur Vorlesung wird der Lösungsweg zu Übungen vom Dozenten erläutert.Die Übungen werden in Arbeitsgruppen von bis zu 4 Personen schriftlich bearbeitet und als Hausaufgabe abgegeben. Insgesamt werden3 umfangreichere Hausaufgaben, die sich von den Hausaufgaben der anderen Gruppen unterscheiden, abgegeben, die 60% zur Notebeitragen.Die Hausaufgaben werden außerdem als Vortrag präsentiert. Jede Gruppe hält somit 3 Vorträge im Semester. Die Vorträge dauern 20-25Minuten und der Vortragsstil sowie die didaktische Qualität werden benotet. Danach werden vertiefende Fragen gestellt. Deshalb muss diegesamte Gruppe am Präsentationstermin anwesend und bereit sein. Inklusive Fragen wird jede Gruppe 35-40 Minuten geprüft und einegruppenspezifische Note wird gegeben. die Vorträge ergeben 40% der Prüfungsnote. Die Gruppenbildung findet am Anfang derVeranstaltung statt. Die Anmeldung erfolgt bis zum ersten Termin der Präsentationen.

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50520/1 Seite 1 von 1

Page 82: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist es, dass Studierende in Gruppen ausgewählte Themen aus dem Bereich der Entwicklung mechatronischer Produktebearbeiten und praxisnahe Erfahrungen im Projektmanagement erwerben. Die typischen Phasen eines Entwicklungsprojektes werden imTeam durchlaufen, um berufsbefähigende Kompetenzen zu vermitteln. Es werden aktuelle Forschungs- und Industrieprojekte desFachgebietes behandelt, um die anwendungsorientierte Problemlösungskompetenz weiter auszuformen. Neben der Bearbeitung größerertheoretischer, konstruktiver und/oder experimenteller Aufgaben soll auch die Recherche aktueller Quellen zum übergeordnetenProjektthema und die damit verbundene selbstständige Erweiterung und Detaillierung des ingenieurtechnischen Fachwissens Gegenstanddes Projektes sein. Da dieses Projekt für Studierende im Masterstudium angeboten wird, werden abhängig von der Aufgabenstellungtiefergehende Kenntnisse in Bereichen wie Konstruktion, Mechatronik, Entwicklungmethodik, Simulation oder Kostenbetrachtung gefordertbzw. müssen diese erarbeitet werden. Beispiele:Entwicklung, Konstruktion und Aufbau eines mechatronischen Modells zur RegelungstechnikEntwicklung und Konstruktion einer Lastausgleichskinematik und Simulation in einem MKS-System

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) wünschenswert: Erfolgreicher Abschluss der Module Methodisches Konstruieren, Produktgestaltung, Simulation mechatronischerSysteme und Integrative Produktentwicklungb) obligatorisch: ggf. abhängig von der Aufgabenstellung tiefergehende Kenntnisse in Bereichen wie Konstruktion, Mechatronik,Entwicklungmethodik, Simulation oder Kostenbetrachtung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Fortgeschrittene Produktentwicklung (Master)

Titel des Moduls:

Projekt Fortgeschrittene Produktentwicklung (Master)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Göhlich, Dietmar

Sekretariat:

H 10

Ansprechpartner:

Göhlich, Dietmar

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:- Projektbericht- Rücksprache

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangProjektbericht flexibel 50 abhängig von der AufgabeRücksprache mündlich 50 abhängig von der Aufgabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50521/3 Seite 1 von 1

Page 83: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Einblick in die Vorgehensweise bei der Lösung experimenteller tribologischer Probleme. Sielernen verschiedene Messverfahren bei statischen und dynamischen Problemen in der Tribology anzuwenden und Resultate zupräsentieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: abgeschlossene Mechanik-Grundvorlesung (Statik, Elastostatik, Kinematik und Dynamik) b) wünschenswert: Kenntnisse, die im Modul "Kontaktmechanik und Reibungsphysik" vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Reibungsphysik

Titel des Moduls:

Projekt Reibungsphysik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50525/1 Seite 1 von 1

Page 84: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse •Fähigkeit zum Durchdringen von wissenschaftlichen Problemstellung im Bereich der Kontinuumsphysik.•Fähigkeit zur Durchführung analytischer Vorbetrachtungen in de Problemstellung.•Lösen von Differentialgleichungen mit Simulationsprogrammen wie z. B. ABAQUS, FEniCS oder BEM++ zur Analyse verschiedensteranwendungsbezogener ingenieurtechnischer Problemstellungen.•Softskills: Darstellung wissenschaftlich-technischer Problemstellungen in Form eines Berichts mit LaTeX oder MS-Word,Vortragsgestaltung mit LaTeX-Beamer oder MS-Powerpoint.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Obligatorisch: "Statik und elementare Festigkeitslehre", "Kinematik und Dynamik" und "Kontinuumsmechanik" / "Energiemethoden derMechanik"Obligatorisch: "Analysis I für Ingenieure", "Analysis II für Ingenieure" und "Lineare Algebra für Ingenieure" Wünschenswert: "Kontinuumstheorie I"; grundlegende Programmierkenntnisse; "Numerische Mathematik I für Ingenieure"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Kontinuumsphysikalische Simulationen

Titel des Moduls:

Kontinuumsphysikalische Simulationen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Müller, Wolfgang

Sekretariat:

MS 2

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.lkm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Ablauf der Veranstaltung und die zu erbringenden Leistungen im Semester gliedern sich wie folgt:• Zu Beginn der Veranstaltung findet eine schriftliche Zulassungsprüfung statt. Dieser Zulassungstest ist unbenotet. Direkt im Anschlusswerden die Projektthemen von den Dozenten vorgestellt. Die Interessenten können sich in Listen eintragen, wobei Name,Matrikelnummer und E-Mail-Adresse anzugeben ist. Hierbei findet auch eine mögliche Gruppenbildung statt.• Studierende, welche die Module Grundlagen der Kontinuumstheorie I oder Grundlagen der Kontinuumstheorie II bestanden haben, sindvom Zulassungstest befreit.• Wenn die Zulassungsprüfung bestanden worden ist, erfolgt die weitere Gruppenarbeit an den individuell vereinbarten Terminen,gegebenenfalls mit Betreuung durch die Dozenten. Die Arbeit im Semester erfolgt in Gruppen mit gleichverteilter individuellerArbeitsaufteilung. Insbesondere ist von den Gruppenmitgliedern sicherzustellen, dass jedes Gruppenmitglied einen gleichgroßen Anteileinbringt.• Ein mündlicher Vortrag in Form einer 20-minütigen elektronisch begleiteten Präsentation ist ca. drei Wochen vor der vorlesungsfreienZeit zu halten.• Das bearbeitete Thema ist in Form eines Posters zusammenzufassen und (voraussichtlichin der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit)zu präsentieren.• Die Abgabe eines schriftlichen Berichts zum Projekt (max. 25 Seiten) erfolgt zeitgleich mit der Posterpräsentation.

Die abschließende Bewertung der Gruppenleistung erfolgt auf der Grundlage des mündlichen Vortrages, des Berichts und des Posters imVerhältnis 30:40:30. Eine Gesamtleistung von 50 %wird mit der Note 4,0 bewertet. 95 % der maximal möglichen Leistung ergibt die Note 1,0. Dazwischen wird linear skaliert.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliche Zulassungsprüfung (unbenotet) schriftlich 0 ca. 45 MinutenVortrag des Projektstandes mündlich 30 ca. 20 MinutenPostervorstellung der Projektergebnisse flexibel 30 ca. 60 Minutenschriftlicher Projektbericht schriftlich 40 max. 25 Seiten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50527/3 Seite 1 von 1

Page 85: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Das Projekt hat wechselnde Inhalte die sich aus aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes und damit schwerpunktmäßig ausThemen der Virtuellen Produktentstehung ergeben. Dies kann die Bearbeitung konkreter Problemstellungen unserer industriellen Partnerumfassen wie z.B. die Konzeption von Datenmodellen die Planung von Produktionsprozessen Konstruktion von Produkten sowie dieEntwicklung von Softwarekomponenten welche für spezifische Aufgaben eingesetzt werden. Außerdem können nach Bedarf unsererindustriellen Kooperationspartner praxisorientierte Projekte mit Unternehmen durchgeführt werden. Darüber hinaus sollen von denGruppen weiterführende Aspekte des Themengebietes recherchiert und in einer kurzen Präsentation sowie einer Ausarbeitung dargestelltwerden. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Projekts über folgende Qualifikationsziele: Kenntnisse -Anwendungsfälle der Virtuellen Produktentstehung - Programmieren im Kontext von CAx- AR/VR- und PLM-Systemen - im Umgang mitSystemen der Virtuellen Produktentstehung (CAD PLM CAE CAM usw.) Fertigkeiten - Anwendungen ingenieurwissenschaftlicherMethoden - Planung Implementierung Integration und Erprobung von Simulationsmodellen Produktmodellen sowieSoftwarekomponenten im Bereich der Virtuellen Produktentstehung Kompetenzen - selbständiger Erarbeitung eines Lösungswegs für eineinterdisziplinäre Aufgabenstellung - kooperativer Projektarbeit in Form von Projektplanung Strukturierung und Management vonAufgabenpaketen - ingenieurtechnisch-wissenschaftlicher Dokumentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse im Umgang mit den Systemen der Virtuellen Produktentstehung (siehe Inhalte und Qualifikationsziele).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt Virtuelle Produktentstehung

Titel des Moduls:

Projekt Virtuelle Produktentstehung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Mündliche Prüfung in Kombination mit Präsentationen und Projektbericht.

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50530/1 Seite 1 von 1

Page 86: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Learning Outcomes handling commercial finite element software, solving a complex stress analysis problem, obtaining background information on advancedstrength of materials theory, solving engineering problems collaboratively in teams, presenting and documenting results

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: It is mandatory to pass the midterm exam as well as the homework assignments in order to participate in the projects.It is mandatory to pass the midterm exam and the homework assignments as well as to hand in a project report in the form of a scientificpaper in order to take the oral exam at the end of the lecture period. The oral exam consists of a 15 minutes presentation on the project'sresults and a subsequent 15 minutes interview. Obligatory modules: statics and strength of materials (mechanics I), kinematics and dynamics (mechanics II).Desirable modules/ skills: continuum mechanics (mechanics III), basic knowledge of the finite element method.

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

Hands-on project to finite element analysis

Module title:

Hands-on project to finite element analysis

Credits:

6

Responsible person:

Müller, Wolfgang

Office:

MS 2

Contact person:

Müller, Wolfgang

Website:

http://www.lkm.tu-berlin.de

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Grading: Type of exam: Language: Duration/Extent:graded Oral exam English approx. 30 minutes

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50532/4 Seite 1 von 1

Page 87: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse In diesem einführenden Modul werden Studierende technischer Fächer an die theoretischen und methodischen Grundlagen derPsychologie herangeführt. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- empirische Forschungsmethoden- Allgemeine Psychologie- Differentielle Psychologie Kompetenzen:- prinzipielle Befähigung empirische Methoden in ihrer Eignung für die Beantwortung einer praktischen Fragestellung zu beurteilen- prinzipielle Befähigung eigenständig empirische Methoden anzuwenden Beurteilungsfähigkeit von technischen Artefakten hinsichtlich derBeachtung von Grenzen der menschlichen kognitiven Leistungsfähigkeit- Prinzipielle Befähigung zur Generierung von Vorschlägen für die Verbesserung von bestehenden technischen Artefakten bezüglichmenschlicher Wahrnehmungs- und Verarbeitungsgrenzen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

Titel des Moduls:

Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Thüring, Manfred

Sekretariat:

MAR 3-2

Ansprechpartner:

Thüring, Manfred

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 180 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50535/3 Seite 1 von 1

Page 88: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse:- Geometriemodellierung- parametrischer Formentwurf - Grundlagen des Simulation-driven Design von maritimen Systemen, Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten- Verfahren der automatisierten (formalen) Optimierung von maritimen Systemen, Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten- Anwendung eines Entwurfssystems (CAE) Fertigkeiten:- Integration von Modellierung (CAD) und Simulationstechnik (z.B. CFD) im heutigen Entwurf von maritimen Systemen,Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Informationstechnik, Mathematik, Mechanik, Grundlagen der CFD, Hydrodynamik maritimer Systeme, Entwurf maritimerSysteme

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Geometriemodellierung und Simulation-driven Design von maritimen Systemen,

Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten

Titel des Moduls:

Geometriemodellierung und Simulation-driven Design von maritimen Systemen,Strömungsmaschinen und Fahrzeugkomponenten

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.marsys.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Übungsschein Geometriemodellierung und Simulation-driven Design von maritimen Systemen, Fahrzeugkomponenten undStrömungsmaschinen

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50548/2 Seite 1 von 1

Page 89: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Den Studierenden werden die komplexen Zusammenhänge im System Eisenbahn aufgezeigt. Sie werden dazu befähigt, Fragestellungender Fahrzeugtechnik in Bezug auf das Gesamtsystem zu bearbeiten. Das eigenständige Bearbeiten und Lösen von Fragestellungen wirddurch Übungen gefördert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahnb) wünschenswert: Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Schienenfahrzeugtechnik I

Titel des Moduls:

Schienenfahrzeugtechnik I

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/schienenfahrzeugtechnik_i/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung und mündliche Rücksprache

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliche Teilprüfung schriftlich 40 75 Minutenmündliche Rücksprache mündlich 60 ca. 20 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50554/4 Seite 1 von 1

Page 90: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Den Studierenden werden die komplexen Zusammenhänge im System Eisenbahn aufgezeigt. Sie werden dazu befähigt Fragestellungender Fahrzeugtechnik in Bezug auf das Gesamtsystem zu bearbeiten. Das eigenständige Bearbeiten und Lösen von Fragestellungen wirddurch Übungen gefördert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn, Mechanik, Konstruktionb) wünschenswert: Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Schienenfahrzeugtechnik II

Titel des Moduls:

Schienenfahrzeugtechnik II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/schienenfahrzeugtechnik_ii/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung und mündliche Rücksprache

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftliche Teilprüfung schriftlich 40 75 Minutenmündliche Rücksprache mündlich 60 ca. 20 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50555/4 Seite 1 von 1

Page 91: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse über die wirtschaftlichen politischen undrechtlichen Rahmenbedingungen des Schienengüterverkehrs über die technologischen Anforderungen an Infrastruktur undFahrzeugmaterial an die technischen Rahmenbedingungen für Transport Umschlag und behandlung verschiedener Güter sowie denökonomischen Möglichkeiten für Unternehmen in diesem Wirtschaftsbereich. Fertigkeiten:Sie sind in der Lage - Technologien im Schienengüterverkehr zu beurteilen - Rahmenbedingungen im Schienengüterverkehr darzustellen und- Ideen für neue Projekte in diesem Bereich zu entwickeln. Kompetenzen:Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen- zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der technologischen Anforderungen des Schienengüterverkehrs - zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team und- zur mündlichen und schriftlichen Präsentation von Projektergebnissen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen des Schienenverkehrsb) wünschenswert: Bahnbetrieb

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Schienengüterverkehr

Titel des Moduls:

Schienengüterverkehr

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Siegmann, Jürgen

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Siegmann, Jürgen

Webseite:

http://www.railways.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Mündliche Rücksprache: 2 LP = 2 WertungspunkteVortrag: 1 LP = 1 WertungspunktAusarbeitung: 3 LP = 3 Wertungspunkte

Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechsWertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert. Es ergibt sich folgende Benotung der Verrechnungspunkte:

100,0 - 95,0 Punkte: 1,094,9 - 90,0 Punkte: 1,389,9 - 85,0 Punkte: 1,784,9 - 80,0 Punkte: 2,079,9 - 75,0 Punkte: 2,374,9 - 70,0 Punkte: 2,769,9 - 65,0 Punkte: 3,064,9 - 60,0 Punkte: 3,359,9 - 55,0 Punkte: 3,754,9 - 50,0 Punkte: 4,0< 50,0 Punkte: 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangFallstudien 3 Keine AngabeVortrag 1 Keine Angabemündliche Rücksprache 2 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50556/3 Seite 1 von 1

Page 92: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls über: Kenntnisse: Überblick über die Möglichkeiten zur Klassifikation von Schwingungen und Schwingungssystemen, Phänomenologie vonSchwingungen, die auf komplexe Systeme übertragbar sind, Grenzen analytischer Methoden zur Berechnung von Kontinua, Stärken undSchwächen verschiedener numerischer Verfahren, aktuelle Reduktionsmethoden und Substrukturtechniken zur Behandlung komplexerdynamischer Systeme Fertigkeiten: Modellbildung, Identifikation des idealen Verfahrens zur Lösung einer Schwingungsaufgabe, Aufstellen, Lösen undAnalysieren von Diffentialgleichungssystemen, Erstellung eines eigenen ökonomischen numerischen Verfahrens zur Berechnung einfacherBalkenstrukturen Kompetenzen: Die Fähigkeit, eine reale dynamische Struktur zuerst auf ein mechanisches und dann ein mathematisches Modellabzubilden, dieses zu lösen und aus den Gleichungen typische Eigenschaften schwingender Strukturen herauszulesen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Sichere Kenntnisse der Mechanikgrundlagen (Statik und elementare Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Schwingungsberechnung elastischer Kontinua

Titel des Moduls:

Schwingungsberechnung elastischer Kontinua

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Popov, Valentin

Sekretariat:

C 8-4

Ansprechpartner:

Popov, Valentin

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50563/1 Seite 1 von 1

Page 93: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Einführung in die Grundlagen und praktische Anwendungen der Meßtechnik bezogen auf die Messung mechanischer Schwingungentechnischer Systeme.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundvorlesungen der Mechanik (insbesondere Dynamik) und Mathematikb) wünschenswert: vorheriger Besuch der Vorlesung Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Schwingungsmesstechnik

Titel des Moduls:

Schwingungsmesstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Wagner, Utz

Sekretariat:

MS 1

Ansprechpartner:

Gödecker, Holger

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Teilleistungen bestehen aus:- Vortest (Multiple Choice, 20%)- Praktikum (50%)- mündliche Rücksprache (30%)

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangPraktikum praktisch 50 4 Versuche und 1

ÜbungsblattTest vor den Versuchen (Multiple Choice) schriftlich 20 30 Minutenmündliche Rücksprache mündlich 30 20 Minuten pro Person

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50565/5 Seite 1 von 1

Page 94: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen können ihre vorhandenen Kenntnisse im Bereich der Kraftfahrzeugsicherheit am Beispiel derKindersicherheit vertiefen und praktisch anwenden insbesondere sollen durch den Besuch der Veranstaltung folgende Kenntnisse,Fertigkeiten und Kompetenzen erworben werden: Kenntnisse: Passive Sicherheit für Kinder im Pkw; Biomechanik; Schutzmaßnahmen;Gesetzgebungsverfahren; Fertigkeiten: Entwicklung von Verletzungsrisikofunktionen; Vorbereitung, Durchführung und Auswertung vonCrashtests; Optimierung von Kindersitzen bzw. Kfz; Einsatz von Crashtestdummys; Kompetenzen: Prinzipielle Befähigung zur Anwendungder Kenntnisse zur passiven Sicherheit von Kfz; prinzipielle Befähigung zur Erfassung und Bearbeitung komplexer Fragestellungen imBereich Passive Sicherheit von Kfz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Zwingend erforderlich sind sichere Kenntnisse der Kraftfahrzeugsicherheit, z.B. Systemverständnis des Insassenschutzsystems, V-t-Diagramm für Fahrzeuginsassen, Grundkenntnisse der Biomechanik (Aufbau des menschlichen Körpers, Belastungskriterien und -grenzen), Bewertung von Insassenschutzsystemen Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr

Titel des Moduls:

Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Johannsen, Heiko

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/sicherheit_von_kindern_im_strassenverkehr/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 45 Min.

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50570/3 Seite 1 von 1

Page 95: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Studierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Lösen von linearen Differentialgleichung 2. Ordnung analytisch/numerisch- Grundlagenwissen zur Maschinendynamik: Modalanalyse Berechnungen im Frequenzbereich und Zeitbereich für n-Massen-Systeme - Schwingungsanregungen am Verbrennungsmotor- Auslegung von Tilgern Dämpfern und drehelastischen Kupplungen- Bestimmung von Steifigkeit und Dämpfung- Schwingungsisolation- Aufbau und Anwendung eines kommerziellen MKS-Programmes Fertigkeiten:- Erstellen von problemangepassten Berechnungsmodellen- Auswahl der passenden Berechnungsmethode- Erkennen und Beheben von Schwingungsproblemen Kompetenzen:- Erfolgreiche Simulation von Antriebseinheiten und Beurteilen von deren Dynamik-Verhalten im Betrieb mithilfe eines kommerziellen MKS-Programms - Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen aus dem Bereich der Antriebstechnik im Team und als Einzelperson zurVorbereitung auf spätere Projektaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: BSc in Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurswisschenschaften, Programmierkenntnisse erforderlichb) wünschenswert: Module Maschinendynamik und Antriebstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Simulation in der Antriebstechnik

Titel des Moduls:

Simulation in der Antriebstechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Liebich, Robert

Sekretariat:

H 66

Ansprechpartner:

Liebich, Robert

Webseite:

http://www.kup.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50571/1 Seite 1 von 1

Page 96: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Das Ziel des Moduls ist ein tiefgreifendes Verständnis zur Auslegung mechatronischer Systeme bestehend aus einem mechanischenGrundsystem, Sensorik, Aktorik und Regelung. Die Studierenden erlangen umfangreiche Kenntnisse zur Modellbildung, Abstraktion undImplementierung von aktiven mechatronischen Systemen in der Programmierumgebung Matlab/Simulink. Die vermittelten Inhalte sindhierbei domänenübergreifend anwendbar. Die Vertiefung des Stoffs erfolgt sowohl programmtechnisch als auch experimentell an einemBeispielsystem, dessen Verhalten mit numerischer Simulation abzubilden ist. Die Studierenden erarbeiten eigenständig die Möglichkeitenund Grenzen der numerischen Simulation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich: Kenntnisse in Differentialgleichungen möglichst durch Abschluss des Moduls: Differentialgleichungen für Ingenieureb) wünschenswert: Kenntnisse der Schwingungslehre; Grundkenntnisse der Elektrotechnik und der Regelungstechnik; Verständnis dergrundlegenden Strukturen von Programmiersprachen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Simulation mechatronischer Systeme

Titel des Moduls:

Simulation mechatronischer Systeme

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Göhlich, Dietmar

Sekretariat:

H 10

Ansprechpartner:

Hummel, Jan

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/Umfang1. Rücksprache: Dokumentation+ Rücksprache (Dauer10min)

50 Keine Angabe

2. Teilnote: Dokumentation+ Präsentation (Dauer 25min) 50 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50572/4 Seite 1 von 1

Page 97: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Das Modul "Strömungslehre-Technik und Beipiele" baut auf dem Modul "Grundlagen der Strömungslehre" auf und vertieft die dortangesprochenen Aspekte vorwiegend anhand von Beispielen aus dem Maschinenbau. Das Modul soll die TeilnehmerInnen in die Lageversetzen in weiterführenden Lehrveranstaltungen und auch in der Praxis die Wirkungsweisen von verschiedenen Strömungsphänomenenin Maschinen und Anlagen zu verstehen und zu beurteilen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen der Strömungslehre b) wünschenswert: Analysis III, Differentialgleichungen, Thermodynamik I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II

Titel des Moduls:

Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

Webseite:

https://www.isis.tu-berlin.de/2.0/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 120 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50588/3 Seite 1 von 1

Page 98: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Absolventen der Lehrveranstaltung können strömungstechnische Aufgabenstellungen konstruktiv umsetzen und Anforderungen anStrömungsmaschinen und deren Anlagen einschätzen und bewerten. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Modulsüber die Kenntnisse in:- Methodik der konstruktiven Arbeit des Ingenieurs- Wichtige Kenngrößen und Kennlinien der Strömungsmaschinen- Modellgesetze- Auslegung der Laufräder- Kavitationserscheinungen bei Strömungsmaschinen- Minderleistungstheorie- Methoden für Auslegung der Laufradschaufel- Methoden für Auslegung der Leitvorrichtungen- Hydraulische Kräfte- Auslegung der Axialmaschine- Werkstoffauswahl- Fertigungsverfahren Fertigkeiten:- methodisches Vorgehen bei ingenieurtechnischen Problemstellungen- ingenieurwissenschaftliches Vorgehen beim konstruktiven Entwurf der strömungstechnischen Problemlösung- Auslegung von einfachen strömungstechnischen Maschinen und Anlagen Kompetenzen:- prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung strömungstechnischer Komponenten- Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik auf andere technische Problemstellungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre - Grundlagen, Strömungslehre - Anwendung in Maschinenbaub) wünschenswert: Fluidsystemdynamik - Einführung, Grundlagen Konstruktionslehre, Analysis III, Differentialgleichungen, ThermodynamikI

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Strömungsmaschinen - Auslegung

Titel des Moduls:

Strömungsmaschinen - Auslegung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

Webseite:

http://www.fsd.tu-berlin.de/menue/lehre/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50589/4 Seite 1 von 1

Page 99: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Absolventen der Lehrveranstaltung können strömungstechnische Aufgabenstellungen konstruktiv umsetzen und Anforderungen anStrömungsmaschinen und deren Anlagen einschätzen und bewerten. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Modulsüber die Kenntnisse in: - Bauteile der hydraulischen Strömungsmaschinen - Bauarten der hydraulischen Strömungsmaschinen -Baukastenprinzip - Life Cycle Costs (LCC) - Werkstoffe und Korrosion - Dichtungen - Lager - Diagnose - Anforderungen anStrömungsmaschinen für Öl-Industrie (API 610) - Abnahmeregeln (DIN EN ISO 9906) - Föttinger - Maschinen Fertigkeiten: - methodischesVorgehen bei ingenieurtechnischen Problemstellungen - ingenieurwissenschaftliches Vorgehen beim konstruktiven Entwurf derströmungstechnischen Problemlösung - Auslegung von einfachen strömungstechnischen Maschinen und Anlagen Kompetenzen: -prinzipielle Befähigung zur Auswahl Beurteilung und Auslegung strömungstechnischer Komponenten - Übertragungsfähigkeit derAuslegungsmethodik auf andere technische Problemstellungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Strömungslehre - Grundlagen, Strömungslehre - Technik und Beispiele b) wünschenswert: Fluidsystemdynamik -Einführung, Fluidsystemdynamik - Betriebsverhalten, Grundlagen Konstruktionslehre, Analysis III, Differentialgleichungen, ThermodynamikI, Strömungsmaschinen - Auslegung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Strömungsmaschinen - Maschinenelemente

Titel des Moduls:

Strömungsmaschinen - Maschinenelemente

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Thamsen, Paul Uwe

Sekretariat:

K 2

Ansprechpartner:

Thamsen, Paul Uwe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50590/3 Seite 1 von 1

Page 100: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse zur Modellierung, Analyse und Simulation des dynamischen Verhaltens komplexer deformierbarer Strukturen (Fahrzeuge,Maschinen, Anlagen, Baugruppen) mit Simulationsmethoden (diskretisierende, numerische Verfahren insbesondere FEM); Kennenlernenund Anwenden von Verfahren u. Algorithmen im Zeit- u. Frequenzbereich mit Einschluss von modernen experimentellen Methoden (z.B.experimentelle Modalanalyse (EMA)); Verständnis der Grundlagen und Anwendung von Modellreduktionsverfahren und desModellupdatings.Fertigkeiten in der Berechnung strukturdynamischer Aufgabenstellungen, insbesondere für komplexe Modelle (Fahrzeugtechnik, Luftfahrt,Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Schiffbau, Bauwesen, etc.).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Mechanik I+IIb) wünschenswert: Kenntnisse der Strukturmechanik (wünschenswert Strukturmechanik I, II und Schwingungslehre)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Strukturdynamik

Titel des Moduls:

Strukturdynamik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Happ, Anke

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 30 Min.

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50596/3 Seite 1 von 1

Page 101: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse:- zu Grundlagen der beanspruchungsgerechten Konstruktion (Vorentwicklung Entwurfsphase übliche Nachweise) - zu Strukturidealisierungen in Leichbaustrukturen (dünnwandige Strukturen) - zu Energienprinzipien als Grundlage für numerische Verfahren - über einige numerische Verfahren - zu Bewertung des Strukturverhaltens dünnwandiger Strukturen - zur Stabilität von Strukturen. Fertigkeiten:- Ausführung von Strukturanalysen für dünnwandige Strukturen mit geeigneter Modellierung - Bewertung komplexer numerischer Lösungen durch Kenntnisse "klassischer" Strukturmodellierungen für dünnwandige Strukturen - Berechnung von Strukturen modelliert mit Platten und Membanschalen - Numerische Lösung von Stabilitätsproblemen - Behandlung von Stabilitätsproblemen des Stahlbaus.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Strukturmechanik II

Titel des Moduls:

Strukturmechanik II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Zehn, Manfred

Sekretariat:

C 8-3

Ansprechpartner:

Happ, Anke

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) "Statik und elementare Festigkeitslehre"2.) Strukturmechanik I

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 30 Min.

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50598/3 Seite 1 von 1

Page 102: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Ziel des Moduls ist a) die Vermittlung systemtechnischer Grundkenntnisse, b) die Untersuchung von technischen Prinzipien und Methoden,Technologien oder Kosten, c) die Herstellung von gesellschaftlichen Bezügen im Sinne des systemtechnischen Denkens (z.B.Zusammenhänge zwischen Umwelt-, Gesundheits-, Sicherheits- und Akzeptanzproblemen mit den technisch-technologischenZielstellungen innerhalb eines Projektes).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: b) wünschenswert:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Systemtechnische Grundlagen

Titel des Moduls:

Systemtechnische Grundlagen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Rötting, Matthias

Sekretariat:

MAR 3-1

Ansprechpartner:

Rötting, Matthias

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Notenschlüssel:

Mehr oder gleich 95 = 1,0Mehr oder gleich 90 = 1,3Mehr oder gleich 85 = 1,7Mehr oder gleich 80 = 2,0Mehr oder gleich 75 = 2,3Mehr oder gleich 70 = 2,7Mehr oder gleich 65 = 3,0Mehr oder gleich 60 = 3,3Mehr oder gleich 55 = 3,7Mehr oder gleich 50 = 4,0Weniger als 50 = 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/Umfang1 Hausarbeit à 50 Punkte 50 Keine Angabe2 Testate à 25 Punkte 50 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50601/2 Seite 1 von 1

Page 103: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Nach dem Besuch der Veranstaltung haben die Studierenden einen Überblick über spezielle Techniken und Arbeitsweisen im Motorsport.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse, die einer Teilnahme an der LV "Grundlagen der Kfz-Technik I + II" entsprechen; Fähigkeit zur Abstraktion in technischenZusammenhängen; soziale Kompetenz, gute Beherrschung der deutschen Sprache, Bereitschaft zu Teamarbeit und interkulturellerKommunikation.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Technik und Management im Motorsport

Titel des Moduls:

Technik und Management im Motorsport

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Trabert, Tobias

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/technik_und_management_im_motorsport/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Mündliche Rücksprache am Ende des Kurses. Zulassungsvoraussetzung ist die aktive Beteiligung an der Übung sowie die Erbringung dergeforderten Übungsleistungen (Input-Referate, Handout, Übungsleistungen, Präsentation der Übungsgruppenergebnisse).

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangInput-Referat mündlich 5 10 MinutenAusführliches Handout zum Input-Referats-Thema schriftlich 5 10-15 SeitenÜbungsaufgaben flexibel 30 je Vorlesung ca. 90 MinutenRücksprache mündlich 60 ca. 20 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50604/5 Seite 1 von 1

Page 104: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Studierende sollen lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer Lösungen für die Entwicklung und Simulation vonkomplexen Produkten im industriellen Umfeld einzuschätzen und diese zielorientiert benutzen zu können. Dabei spielt besonders die Erkenntnis über die Durchgängigkeit von informationstechnischen Lösungen entlang desProduktentstehungsprozesses eine wichtige Rolle. Die medienkompetente Auswahl geeigneter informationstechnischen Werkzeuge zurLösung ingenieurstechnischer Problemstellungen wird vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorische Voraussetzungen:eineb) wünschenswerte Voraussetzungen:Besuch des Moduls "Technologien der Virtuellen Produktentstehung I"Vorkenntnisse in CAD-Modellierung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Technologien der Virtuellen Produktentstehung II

Titel des Moduls:

Technologien der Virtuellen Produktentstehung II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Benotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungEs können maximal 100 Punkte erreicht werden.Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProtokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50 Keine AngabeTest Vorlesung 75min, 3LP 50 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50607/2 Seite 1 von 1

Page 105: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Bei der Entwicklung und Optimierung von Motoren stellt die Simulation ein inzwischen unentbehrliches Werkzeug dar. Mit Hilfe derSimulation kann eine sichere Bewertung von Konzepten in frühen Phasen der Produktentwicklung erfolgen, so dass Fehlentwicklungenfrühzeitig erkannt werden. Für Optimierungsaufgaben kann am Motormodell der Einfluss verschiedener Parameter untersucht werden unddamit Zeit am Versuchsstand verkürzt, wenn auch nicht ersetzt werden. Die Übung dient zur Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse. Ziel ist es, mit Hilfe eines Modells eines modernenVerbrennungsmotors innermotorische, thermodynamische Vorgänge näher zu untersuchen. Dazu muss unter einer geeignetenModellumgebung (Matlab/Simulink® oder GT-Suite) ein Zylindermodell erstellt, korrekt bedatet und getestet werden. Es wird eine kurzeEinführung in Matlab/Simulink® und/oder GT-Power gegeben. Anschließend werden auf Basis eines Gesamtmodells eines aufgeladenenVerbrennungsmotors Parametervariationen zum dynamischen Betrieb vorgenommen und ausgewertet. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- Thermodynamisches Wissen über die reale Arbeitsprozessrechnung von Verbrennungsmotoren.- Modellierungsansätze der Phänomene Wärmeübergang, Brennverlauf und Ladungswechsel- Thermodynamische Druckverlaufsanalyse- Thermodynamisches Wissen zur Aufladung und dem Zusammenspiel von Aufladegruppe und Verbrennungsmotor- Füll- und Entleermethode innerhalb der Motorprozesssimulation Fertigkeiten:- Modellieren und Simulieren mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink® und/oder GT-Suite- Nutzung der Thermodynamischen Druckverlaufsanalyse (Standard Industriewerkzeug am Motorprüfstand)- Aufbau von Modellen für eine Motorprozesssimulation- Grundlegende Auslegung verschiedener Aufladeaggregate bezogen auf den Gesamtmotorprozess Kompetenzen:- Befähigung zum Aufbau von Modellen technischer Systeme (Modellierung) speziell Verbrennungskraftmaschinen- Analyse von Zylinderdruckindizierungen- Fähigkeiten zur Analyse thermodynamischer innermotorischer Zusammenhänge- Grundlegende Beurteilung der Auslegung von Aufladeaggregaten und Ladeluftkühlung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Modul "Verbrennungsmotoren 1" Kenntnisse im Bereich der Thermodynamik und Strömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Thermodynamiksimulation in der Motorentechnik

Titel des Moduls:

Thermodynamiksimulation in der Motorentechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

Webseite:

http://www.vkm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50614/5 Seite 1 von 2

Page 106: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Prüfungsbeschreibung:Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle:Mehr oder gleich 85 1,0Mehr oder gleich 80 1,3Mehr oder gleich 75 1,7Mehr oder gleich 70 2,0Mehr oder gleich 65 2,3Mehr oder gleich 60 2,7Mehr oder gleich 55 3,0Mehr oder gleich 50 3,3Mehr oder gleich 45 3,7Mehr oder gleich 40 4,0Weniger als 40 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausaufgaben (3x 15Punkte) 45 Keine AngabeTestat schriftlich 55 45 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50614/5 Seite 2 von 2

Page 107: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Das Ziel dieses Moduls ist u.a. der Erwerb von fachlichen und methodischen Kompetenzen in den Bereichen der- Unfallstatistik,- Unfallmechanik,- Biomechanik und Belastungskriterien,- Gesetzgebung und Testverfahren,- Crashsimulationsowie die Anwendung dieser bei den gestellten Aufgaben. Die Absolventinnen und Absolventen werden in die Lage versetzt, aus derUnfallstatistik und Unfallanalyse aktive und passive Schutzmaßnahmen abzuleiten und kritisch zu diskutieren. Darüber hinaus werden dieStudentinnen und Studenten befähigt, Schutzmaßnahmen entsprechend den biomechanischen Anforderungen der aktuellen Gesetzeslagesowie dem Stand der Technik zu entwickeln und zu bewerten. Durch verschiedene Lehr- und Lernformen werden zudem soziale und personelle Kompetenzen der Studentinnen und Studenten gefördert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es werden bei allen Teilnehmenden die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen "Einführung in dieklassische Physik für Ingenieure", "Kinematik und Dynamik", "Statik und elementare Festigkeitslehre" oder "Mechanik E", "Grundlagen derKraftfahrzeugtechnik", "Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung" erworben wurden und die in den betreffendenModulbeschreibungen genauer beschrieben sind.Wenn sie nach Ansicht einer/eines Studierenden auf anderem Wege erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahmean dem Modul in einem Beratungsgespräch geklärt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit

Titel des Moduls:

Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Kirscht, Stefan

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/unfallmechanik_und_kraftfahrzeugsicherheit/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfung besteht aus folgenden Teilleistungen:Impulsreferat zu einem gestelltem Thema (Einzel- oder Gruppenarbeit, WiSe), Planspiel (Gruppenarbeit, WiSe), Schriftliche Ausarbeitungzu einem gestellten Thema (Gruppenarbeit, WiSe), Bearbeitung und Dokumentation einer Simulationsaufgabe (Gruppenarbeit, SoSe),Mündliche Rücksprache (einzeln, Termine nach Absprache).

Erreichbare Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte

Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50625/5 Seite 1 von 2

Page 108: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangImpulsreferat mündlich 5 ca. 10 Min. / 2 Wochen

VorbereitungszeitMündliche Rücksprache mündlich 55 max 20 Min. / zum gesamten

LehrstoffPlanspiel praktisch 10 60 Min. Podiumsdiskussion /

mehrwöchige VorbereitungSchriftliche Ausarbeitung schriftlich 10 max. 10.000 Zeichen / 8

Wochen BearbeitungszeitSimulationsaufgabe(n) praktisch 20 max. 2 Aufgaben / kombiniert

8 Wochen Bearbeitungszeit

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50625/5 Seite 2 von 2

Page 109: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Otto- und Dieselmotoren, als die wesentlichen Antriebsaggregate für Straßenfahrzeuge stellenderzeitig und zukünftig ein wachsendes Forschungsfeld dar. In der Vorlesung wird das Wissen über die grundlegenden Zusammenhängeund Teilprozesse bei der Energiewandlung in Verbrennungsmotoren. Schwerpunktmäßig soll das Verständnis für den mechanischenAufbau von Verbrennungsmotoren aufgebaut werden. Seine einzelnen Komponenten werden im Detail vorgestellt. Dabei werdenauftretenden Belastungen und den daraus resultierenden Beanspruchungen diskutiert. Schließlich werden die Prozesse zur Entwicklungund Absicherung von Verbrennungsmotoren vorgestellt Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- Grundlegender Aufbau von Verbrennungsmotoren und Bezeichnungen einzelner Komponenten - Konstruktiver Aufbau der einzelnen Komponenten von Verbrennungsmotoren- Belastungen und daraus resultierende Beanspruchungen der Bauteile eines Hubkolbenmotors- Werkstoffe von Verbrennungsmotoren- Aufbau und Funktion wichtiger Zusatzkomponenten wie Öl- und Wasserpumpe, Aufladeaggregate, etc. - Prozesse bei der Entwicklung und Absicherung - Motorenbeispiele Fertigkeiten:- Berechnung von Motorkenngrößen- Auslegung und Entwurf eines Hubkolbenmotors Kompetenzen:- Vertieftes Mechanikwissen von Verbrennungsmotoren- Befähigung zur Auslegung eines Verbrennungsmotors anhand vorgegebener Randbedingungen wie Verbrennungsverfahren,Motornennleistung, Zylinderzahl, Nenndrehzahl, Kühlungsart und Aufladeart. - Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 15% Sozialkompetenz: 15%

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Kenntnisse im Bereich der Thermodynamik wünschenswert: Fahrzeugantriebe - Einführung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Verbrennungsmotoren 1

Titel des Moduls:

Verbrennungsmotoren 1

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

Webseite:

http://www.vkm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50629/4 Seite 1 von 1

Page 110: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Bei der Funktion von Verbrennungsmotoren spielen die Komponenten der Einspritzung und der Abgasnachbehandlung eine bedeutendeRolle. Insbesondere Abgasemissionen, Verbrauch, Leistungsentfaltung und Akustik werden wechselseitig geprägt. Schwerpunkt desModuls "Verbrennungsmotor 2" ist demnach die verbrennungsmotorische Thermodynamik. Es werden Gemischbildungs- undVerbrennungsprozesse von Otto-, Diesel- und Gasmotoren behandelt und die inner- und außermotorischen Massnahmen zurAbgasemissionsreduzierung. Anschließend wird ein Einbild in die Motorregelung gegeben. Abschließend werden auch Fragen derAbsicherung diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Verbrennungsmotoren 1Kenntnisse im Bereich der Strömungsmechanik und Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Verbrennungsmotoren 2

Titel des Moduls:

Verbrennungsmotoren 2

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Baar, Roland

Sekretariat:

CAR-B 1

Ansprechpartner:

Baar, Roland

Webseite:

http://www.vkm.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch 90 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50630/4 Seite 1 von 1

Page 111: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Product modeling, model analysis and information management within the engineering process are subject of this course. For competencydevelopment, different methods for virtual product creation will be imparted within industrial use case scenarios.The following additional competencies are key within the course curriculum:- design and analysis task completion- team collaboration to achieve project tasks- design review preparation- solution presentation and product verification mindset- successful and problem orientated usage of modern virtual engineering toolsets and methods.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Students must have fundamental experience in CAD-modeling (eg. ProEngineer, NX, CATIA or equivalent) and knowledge of IT-Basics(MS Office);Knowledge about and skills within product data management software and engineering experience is useful.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Virtual Engineering in Industry

Titel des Moduls:

Virtual Engineering in Industry

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Stark_old, Rainer

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected];[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProtokollierte praktische Leistung Übung 5LP 83 Keine AngabeTest 30min, 1LP 17 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50637/2 Seite 1 von 1

Page 112: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über:- Simulationstechniken in der Automobilentwicklung- Vorteile und Risiken von Simulationsverfahren- Planung, Durchführung und Auswertung von numerischen Simulationen Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten:- Selbständige Durchführung von Simulationen als Teil des Entwicklungsprozesses- Methoden zur Auswertung von Simulationsdaten- Bewertung der Validität einer Simulation Ziel ist das Erlangen der Kompetenz:- wissenschaftliche Auswertung gewonnener Daten- Modellbildung von Beginn der Planungsphase bis zur Bewertung der Ergebnisse

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Gute Beherrschung der deutschen Sprache, Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen, sicheres Wissenin der Kraftfahrzeugtechnik, Kenntnisse zu fachbezogenen Anwendungen von Computersoftware, sichere, transferierbare technischeGrundkenntnisse von mindestens einer Simulationsanwendungb) wünschenswert: Grundkenntnisse auf den Gebieten der Passiven Sicherheit, Fahrzeugdynamik und numerischen Simulation,Darstellung von technischen Ergebnissen in Schrift und Wort, soziale Kompetenz, Bereitschaft zu Teamarbeit. Es wird empfohlen, diese LVdurch den Kurs "Fahrversuche im Automobilbau" zu ergänzen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung

Titel des Moduls:

Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Friedemann, Darius

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/virtuelle_methoden_in_der_automobilentwicklung/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Das Modul wird mit einer mündlichen Rücksprache abgeschlossen. Zulassungsvoraussetzung ist die aktive Beteiligung an der Übung unddie Abgabe der entsprechenden Übungsausarbeitung sowie Ausarbeitung und Abgabe des Referates als Präsentation und Text; alleLeistungen werden bewertet und haben Einfluss auf die Endnote: Übungsausarbeitung, mündliche Mitarbeit, Referat, mündlicheRücksprache.

Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte

Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50638/4 Seite 1 von 2

Page 113: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangMündliche Rücksprache mündlich 50 ca. 15 MinutenMündliche Mitarbeit mündlich 15 90 Minuten je VorlesungReferat mündlich 10 ca. 15 MinutenÜbungsaufgaben praktisch 25 4 Aufgaben mit je 3 Wochen

Bearbeitungszeit

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50638/4 Seite 2 von 2

Page 114: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Das Praktikum soll eine Entscheidungshilfe für die Wahl der Studienrichtung bzw. des Studienschwerpunktes bieten und soll denStudierenden einen Einblick in ihre zukünftige Arbeit als Ingenieur/in vermitteln. Die Studierenden sollen im Praktikum komplexere Abläufeund Prozesse der späteren Ingenieurtätigkeit kennenlernen. Empfohlen wird daher die ganzheitliche Bearbeitung eines Projektes bzw. dieMitarbeit an einem Projekt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: (keine)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Berufspraktikum Master Fahrzeugtechnik

Titel des Moduls:

Berufspraktikum Master Fahrzeugtechnik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Friedrich, Johannes

Sekretariat:

H 11

Ansprechpartner:

Friedrich, Johannes

Webseite:

https://www.vm.tu-berlin.de/verkehrswesen/beratung_und_service/#78504

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:unbenotet Keine Prüfung Deutsch Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Die Studierenden weisen ihr Praktikum durch Bescheinigungen des Arbeitgebers über die ausgeübten Tätigkeiten nach. Haben diePraktikantinnen und Praktikanten den geforderten Umfang ihres Praktikums nachgewiesen, so erhalten sie darüber von der oder demBeauftragen für Praktikumsangelegenheiten einen entsprechenden Anrechnungsvermerk. Das für den Anrechnungsvermerk notwendigeFormular erhalten Studierende auf der Webseite der/des Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten im Verkehrswesen und zurSprechstunde im Büro der/des Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten im Verkehrswesen.Grundlage der Anerkennung einer Tätigkeit sind die geltenden Praktikumsrichtlinien im Verkehrswesen.

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50649/4 Seite 1 von 1

Page 115: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen über:- grundlegende Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion bei der Führung von Kraftfahrzeugen,- allgemeinpsychologische Erkenntnisse und psychologische Messmethoden benutzergerechter Bedienkonzepte Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten:- Durchführung experimenteller Projekte,- Gestaltung nutzergerechter oder nutzeroptimierter Kraftfahrzeuge Ziel ist das Erlangen der Kompetenz:- in psychologischen und physiologischen Methoden in Bezug auf Fahrzeugführung- bei der Untersuchung von nutzergerechten Kraftfahrzeugen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es werden bei allen Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen "Methoden derRegelungstechnik", "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" an der TU Berlin erworben wurden unddie in den betreffenden Modellbeschreibungen genauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf anderemWege erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in einem Beratungsgespräch geklärt werden.Die Beherrschung der deutschen Sprache sowie die Bereitschaft, in einem Team intensiv mitzuarbeiten, werden ebenfalls vorausgesetzt.Wünschenswert sind außerdem Grundkenntnisse systemtheoretischer Beschreibungsmethoden (Laplace-Transformationen, lineareDifferentialgleichungen, Bode-Diagramme etc.).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Mensch-Maschine Interaktion in der Kraftfahrzeugführung

Titel des Moduls:

Mensch-Maschine Interaktion in der Kraftfahrzeugführung

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Jürgensohn, Thomas

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/mensch-maschine-interaktion_in_der_kraftfahrzeugfuehrung/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Ausarbeitung eines Spezialthemas (50 Pkte.), Referat (50 Pkte.)

Gesamtpunktezahl: 100 Punkte

Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangAusarbeitung eines Spezialthemas 50 Keine AngabeReferat 50 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50657/4 Seite 1 von 1

Page 116: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse über:- Ansätze der Modellierung des Fahrverhaltens,- Verhaltensmodellierung (kognitiv DGL und algorithmische Ansätze Fuzzy-Control neuronale Netze) Fertigkeiten:- Bearbeitung formaler Modelle für das Verhalten menschlicher Fahrer und autonomer Fahrzeuge Kompetenzen:- Wissen für eine Tätigkeit als Human-Factors-Experte im Bereich der Forschung und Entwicklung von Kraftfahrzeugen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es werden bei allen Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen "Methoden derRegelungstechnik", "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" an der TU Berlin erworben wurdenund die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden aufanderem Wege erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in einem Beratungsgesprächgeklärt werden. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache sowie die Bereitschaft, in einem Team intensiv mitzuarbeiten, werdenebenfalls vorausgesetzt. Wünschenswert sind außerdem Grundkenntnisse systemtheoretischer Beschreibungsmethoden (Laplace-Transformationen, lineare Differentialgleichungen, Bode-Diagramme etc.).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modellierung des Fahrverhaltens

Titel des Moduls:

Modellierung des Fahrverhaltens

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Jürgensohn, Thomas

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/modellierung_des_fahrverhaltens/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Ausarbeitung eines Spezialthemas (50 Pkte.), Referat (50 Pkte.)

Gesamtpunktezahl: 100 Punkte

Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangAusarbeitung eines Spezialthemas 50 Keine AngabeReferat 50 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50659/3 Seite 1 von 1

Page 117: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Kenntnisse: In diesem Modul wird das System des Schienenfahrweges mit seinen Wechselwirkungen betrachtet. Die Zusammenhänge imSystem Oberbau und die Wechselwirkungen mit dem Fahrzeug und deren Rückwirkungen für eine wirtschafliche Vorhaltung derInfrastruktur sollen den Studierenden bewusst werden. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage - die geeigneten Bewertungsverfahren undMessmethoden hinsichtlich einer eisenbahnfahrwegtechnischen Fragestellung richtig auszuwählen einzusetzen und die gewonnen Datenzu interpretieren - LCC-Analysen im Eisenbahnfahrwegsektor durchzuführen - auftretende Kräfte zwischen Gleisen und Brücken zuermitteln - beim Bauen unter rollendem Rad eine ausreichende Leistungsfähigkeit des Bahnbetriebs aufrecht zu erhalten Kompetenzen: Sieverfügen über die notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung einzelner Fahrwegenkomponenten hinsichtlich Eignung und LCC - zurBeurteilung verschiedener Schadensbilder am Schienenfahrwegen und Ziehung geeigneter Rückschlüsse zur Verbesserung - zurBeurteilung der auftretenden Kräfte beim Bau von Schienenfahrwegen und Findung geeigneter konstruktiver Lösungen - zur Beurteilungder Interaktionen zwischen Schienenfahrweg und Brückenkonstruktion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen des Schienenverkehrs, Konstruktion von Schienenfahrwegenb) wünschenswert: Bahnbetrieb, Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Systembetrachtung des Schienenfahrwegs

Titel des Moduls:

Systembetrachtung des Schienenfahrwegs

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Siegmann, Jürgen

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Siegmann, Jürgen

Webseite:

http://www.railways.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50661/2 Seite 1 von 1

Page 118: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Der Besuch der Veranstaltung befähigt die Studierenden dazu, weiterführende und vertiefte Zusammenhänge in der Unfallrekonstruktion zuverstehen und an praktischen Fragestellungen anzuwenden. Spezielle Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Unfallrekonstruktionwerden erlangt. Außerdem erlangen die Studierenden vertieftes Wissen anhand von Beispielauswertungen von Unfalldatenbanken.Darüber hinaus werden in praktischer und theoretischer Form Kenntnisse zu Fragen rund um das Testen vonFahrzeugsicherheitseigenschaften erworben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Besuch der LV „Verkehrsunfallanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit I“, Kenntnisse der Kfz-Technik, möglichst erworben durchBesuch der Veranstaltung "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I und II", sichere, übertragbare Kenntnisse der technischen Mechanik undMathematik. Gutes Beherrschen der deutschen Sprache.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Verkehrsunfallanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit II

Titel des Moduls:

Verkehrsunfallanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit II

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Müller, Gerd

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/verkehrsunfallanalyse_und_fahrzeugsicherheit/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Übungsschein Verkehrsunfallanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit II

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch 90 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50662/4 Seite 1 von 1

Page 119: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Learning Outcomes Outcome:- profound knowledge of different approaches to sound field computation- ability to choose suitable numerical computation approaches for a given problem in acoustics- basic experience with a software tool for numerical acoustics computations

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: basic knowledge of acoustics, analysis and linear algebra

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

Numerical Acoustics

Module title:

Numerical Acoustics

Credits:

6

Responsible person:

Sarradj, Ennes

Office:

TA 7

Contact person:

No information

Website:

No information

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Grading: Type of exam: Language: Duration/Extent:graded Homework English Umfang ca. 10-15 Seiten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50684/1 Seite 1 von 1

Page 120: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls über grundlegende Kenntnisse von Abläufen, Methoden undHilfsmitteln des Projektmanagements. Zudem verfügen sie über die Fähigkeiten, Projektmanagementsoftware anzuwenden und diePlanung eines Projektes durchzuführen. Des Weiteren werden Kompetenzen in der Gruppenarbeit, Kommunikations- undPräsentationsfähigkeit erworben. Weiterhin dient das erworbene theoretische Wissen als Grundlage zur praktischen Anwendung inModulen PiV B und PiV M sowie anderen praxisbezogenen Projekten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert:- Einführung in das Verkehrswesen- Studierende befinden sich mindestens im dritten Fachsemester

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen des Projektmanagements im Verkehrswesen

Titel des Moduls:

Grundlagen des Projektmanagements im Verkehrswesen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Horn, Jannik

Sekretariat:

SG 21

Ansprechpartner:

Horn, Jannik

Webseite:

http://www.vwsem.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Studierenden bearbeiten aktuelle Aufgabenstellungen und präsentieren die Ergebnisse.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangAbschlussprüfung flexibel 50 max. 60 min oder 30 SeitenPräsentationen mündlich 50 max. 60 min

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50685/3 Seite 1 von 1

Page 121: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Das Modul vermittelt erweiterte Kenntnisse im Bereich der Oberflächentechnik. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf modernen undinnovativen Technologien, die zum Beschichten, Eigenschaftsverändern oder Nachbehandeln von technischer Oberflächen geeignet sind.Die Studierenden erlangen Kenntnisse über in der Industrie etablierte Verfahren, neue Technologieentwicklungen aus dem Bereich derForschung und über innovative Verfahrenskombinationen. Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten zur erweiterten Verfahrensauswahl, zurVerfahrensanwendung und entwickeln ein ganzheitliches Prozessverständnis für komplexe Prozessketten spezifischerOberflächentechnologien (Entwicklung von Fach- und Systemkompetenzen).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlagen der Beschichtungstechnik, Grundlagenkenntnisse zum Thema Werkstofftechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Innovative Verfahren der Oberflächentechnik (Master)

Titel des Moduls:

Innovative Verfahren der Oberflächentechnik (Master)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Rupprecht, Christian

Sekretariat:

PTZ 6

Ansprechpartner:

Rupprecht, Christian

Webseite:

http://www.fbt.tu-berlin.de/menue/beschichtungstechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsform: Portfolioprüfung.Benotet: benotet

Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.Hausarbeiten - 100 von 200 PunktenSchriftliche Prüfung - 100 von 200 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 190 -> 1,0Mehr oder gleich 180 -> 1,3Mehr oder gleich 170 -> 1,7Mehr oder gleich 160 -> 2,0Mehr oder gleich 150 -> 2,3Mehr oder gleich 140 -> 2,7Mehr oder gleich 130 -> 3,0Mehr oder gleich 120 -> 3,3Mehr oder gleich 110 -> 3,7Mehr oder gleich 100 -> 4,0Weniger als 100 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangHausarbeit flexibel 30 90 min.Klausur schriftlich 70 90 min.Klausur schriftlich 50 90 min.

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50686/2 Seite 1 von 1

Page 122: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Das Modul vermittelt anhand spezieller Anwendungen und Fallbeispiele Wissen und Kompetenzen im Bereich der Oberflächentechnik. DieStudierenden entwickeln Fähigkeiten zur Erstellung von Anforderungsprofilen bzw. Lastenhefte für Beschichtungen. Auf Basis des im Modulerlernten Fachwissens aus den Bereich Oberflächencharakterisierung und -technologien können die Studierende durch gezielteWerkstoffundVerfahrensauswahl Lösungen für spezifische Beschichtungsaufgaben entwickeln. Zudem erlangen die Studierenden dieFachkompetenz, unterschiedliche Lösungswege zu erarbeiten und diese gegenüberzustellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswerte Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse zu den Themen Werkstofftechnik und Beschichtungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Anwendungen und Fallbeispiele der Beschichtungstechnik (Master)

Titel des Moduls:

Anwendungen und Fallbeispiele der Beschichtungstechnik (Master)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Rupprecht, Christian

Sekretariat:

PTZ 6

Ansprechpartner:

Rupprecht, Christian

Webseite:

http://www.fbt.tu-berlin.de/menue/beschichtungstechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsform: Portfolioprüfung.Benotet: benotet

Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.Hausarbeiten - 100 von 200 PunktenSchriftliche Prüfung - 100 von 200 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 190 -> 1,0Mehr oder gleich 180 -> 1,3Mehr oder gleich 170 -> 1,7Mehr oder gleich 160 -> 2,0Mehr oder gleich 150 -> 2,3Mehr oder gleich 140 -> 2,7Mehr oder gleich 130 -> 3,0Mehr oder gleich 120 -> 3,3Mehr oder gleich 110 -> 3,7Mehr oder gleich 100 -> 4,0Weniger als 100 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangHausarbeit flexibel 30 90 min.Klausur schriftlich 70 90 min.

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50687/2 Seite 1 von 1

Page 123: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Das Modul vermittelt umfassende Kenntnisse über Oberflächenanalyseverfahren. Die Studierenden lernen oberflächencharakterisierendeKenngrößen kennen und entwickeln Fähigkeiten in der Beurteilung der Oberflächenqualität vor und nach spezifischenfertigungstechnischen Bearbeitungsschritten. Anhand ausgewählter beschichteter Bauteile entwickeln die Studierenden dieFachkompetenz, eine systematische Oberflächenanalyse und -bewertung eigenständig durchzuführen. Dabei werden innovativeSchichtsysteme aus der Forschung in die Betrachtungen einbezogen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlagenkenntnisse zum Thema Werkstofftechnik und Oberflächentechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Blockseminar Charakterisierung und Bewertung technischer Oberflächen

Titel des Moduls:

Blockseminar Charakterisierung und Bewertung technischer Oberflächen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Rupprecht, Christian

Sekretariat:

PTZ 6

Ansprechpartner:

Rupprecht, Christian

Webseite:

http://www.fbt.tu-berlin.de/menue/beschichtungstechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Prüfungsform: Portfolioprüfung.Benotet: benotet

Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.Hausarbeiten - 100 von 200 PunktenSchriftliche Prüfung - 100 von 200 Punkten

Es wird Notenschlüssel 2 verwendet:Mehr oder gleich 190 -> 1,0Mehr oder gleich 180 -> 1,3Mehr oder gleich 170 -> 1,7Mehr oder gleich 160 -> 2,0Mehr oder gleich 150 -> 2,3Mehr oder gleich 140 -> 2,7Mehr oder gleich 130 -> 3,0Mehr oder gleich 120 -> 3,3Mehr oder gleich 110 -> 3,7Mehr oder gleich 100 -> 4,0Weniger als 100 -> 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausarbeit flexibel 50 90 min.Klausur schriftlich 50 90 min.

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50690/1 Seite 1 von 1

Page 124: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Studierende sollen lernen, die Potenziale und Techniken informationstechnischer Lösungen für die Entwicklung und Simulation vonkomplexen Produkten im industriellen Umfeld einzuschätzen und diese zielorientiert zu verwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Die Studierenden sollten Vorkenntnisse im Umgang mit CAD Software haben, dieser kann etwa in der Veranstaltung Konstruktion 1 odervergleichbar erworben werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Technologien der Virtuellen Produktenstehung I (Master)

Titel des Moduls:

Technologien der Virtuellen Produktenstehung I (Master)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.iit.tu-berlin.de/menue/StudiumundLehre

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 92.0 89.0 86.0 83.0 80.0 77.0 74.0 71.0 68.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangTest über die Inhalte der Vorlesung schriftlich 50 75 minprotokollierte praktische Leistung praktisch 50 3 Hausaufgaben

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50695/1 Seite 1 von 1

Page 125: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Studierende lernen, die Potentiale und Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld einzuschätzen und dieLösungen zielorientiert zu nutzen. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:- Informationstechnische Unterstützung von Produktentwicklungsprozessen- Informationstechnische Unterstützung der Produktionssteuerung- Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit- Zusammenspiel der Systemlandschaft in Produktentwicklungsprozessen Fertigkeiten:- Anwendung spezifischer Einsatzmöglichkeiten grundlegender Informationstechnik zur Lösung ingenieurswissenschaftlicherProblemstellungen- Umsetzung von Methoden zur unternehmensweiten Integration von informationstechnischen Systemen entlang der Wertschöpfungskette Kompetenzen:- Befähigung zur Auswahl und Beurteilung verschiedener informationstechnischer Systeme in Produktentwicklungsprozessen- Beurteilung der Effizienz der einzelnen Systeme und deren Zusammenspiel in der Systemlandschaft von Unternehmen- Verständnis und Fähigkeit Informationsmodelle für einen Anwendungsbereich zu entwickeln

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es werden Vorkenntnisse im Umgang mit CAD Software vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Grundlagen der industriellen Informationstechnik (Master)

Titel des Moduls:

Grundlagen der industriellen Informationstechnik (Master)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Stark, Rainer

Sekretariat:

PTZ 4

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte pro ElementDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Notenpunkte setzen sich aus den Abgaben im Rahmen der Übung und einem schriftlichen Tests zu den Vorlesungsinhaltenzusammen.

Prüfungselemente Kategorie Gewicht Dauer/UmfangBericht schriftlich 5 5 SeitenSchriftlicher Test schriftlich 50 45 minprotokollierte praktische Leistung praktisch 45 3 Baugruppen, 1

Produktstruktur a ca 30Elemente, 1 Bestelltemplateund Vorgang

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50696/1 Seite 1 von 1

Page 126: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Der Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrzeugregelungstechnischer Zusammenhänge. Studierende diesesFaches können grundlegende Aussagen zu fahrdynamischen und vertikaldynamischen Zusammenhängen und deren Beeinflussung durchden Einsatz von Fahrzeugregelsystemen treffen. Darüber hinaus wurde ein grundlegendes Verständnis für die Ziele sowie diehardwaretechnische und funktionale Umsetzung von Fahrerassistenz- und Automatisierungssystemen entwickelt. Eine Vielzahl heutegängiger Fahrzeugregelsysteme kann modelliert und in der numerischen Simulation abgebildet und selbstständig untersucht werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Zwingend erforderlich sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik, Fahrzeugmechatronik und Regelungstechniksowie ein sicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink, möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen"Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und "Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen mit Matlab/Simulink sollteunbedingt bekannt und bereits praktiziert worden sein. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen werden ebenfallsvorausgesetzt. Ein Übungsschein ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Zum Erhalt des Übungsscheines müssen die Projektarbeiten aus Teil Iund II bestanden sein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Fahrzeugregelung (12 LP)

Titel des Moduls:

Fahrzeugregelung (12 LP)

Leistungspunkte:

12

Verantwortliche Person:

Müller, Steffen

Sekretariat:

TIB 13

Ansprechpartner:

Al-Saidi, Osama

Webseite:

http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/lehrangebot/fahrzeugregelung/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

1.) Übungsschein Fahrzeugregelung

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Gruppenprüfung: ca. 35 Minuten je Prüfling

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50698/2 Seite 1 von 1

Page 127: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse:- zum Projektmanagement- zu Kommunikationsabläufen und zur Konfliktvermeidung in Arbeitsgruppen- zu Moderationsmethoden- zu Präsentationstechniken Fertigkeiten:- interdisziplinäre Projekte eigenständig leiten und managen - eigenständig die methodische Herangehensweise eines Projektes definieren- Moderationsmethoden sicher anwenden- aussagekräftige Präsentationen erstellen- Schriftstücke (Protokolle und Berichte) nachvollziehbar und wissenschaftlichen Ansprüchen genügend formulieren- Konzepte und Planungen vor einem größeren Publikum vorstellen und vertreten Kompetenzen:- Fähigkeit sich in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team fachlich einzubringen- Befähigung auf Sichtweisen anderer Gruppenmitglieder einzugehen- Fähigkeit eine Arbeitssitzung mit einem Ergebnis abzuschließen- Fähigkeit sich neue Themen zu erschließen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Kentnisse im Bearbeiten von Projekten (einschließlich Projektmanagement).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Projekt im Verkehrswesen - Master (6 LP)

Titel des Moduls:

Projekt im Verkehrswesen - Master (6 LP)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Buschmann, Tino

Sekretariat:

SG 21

Ansprechpartner:

Buschmann, Tino

Webseite:

http://www.vwsem.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/projekt_im_verkehrswesen_m/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:10 % der Gesamtnote - Anfertigung eines Protokolls20 % der Gesamtnote - Durchführung einer Sitzungsmoderation30 % der Gesamtnote - Beteiligung und Engagement20 % der Gesamtnote - Verfassen eines Endberichts20 % der Gesamtnote - Halten einer Abschlusspräsentation

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangAnfertigung eines Protokolls schriftlich 10 5 StundenBeteiligung und Engagement flexibel 30 120 StundenDurchführung einer Sitzungsmoderation mündlich 20 15 StundenHalten einer Abschlusspräsentation mündlich 20 15 StundenVerfassen eines Endberichts schriftlich 20 25 Stunden

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #50737/1 Seite 1 von 1

Page 128: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Den Studierenden werden spezifische Themen an der Schnittstelle Bauingenieurwesen – Schienenfahrwege vermittelt, die insbesonderefür die Tätigkeiten mit oder innerhalb der DB Netz AG von Interesse sind. Fachkompetenz 60 %, Methodenkompetenz 20 %, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 10 %

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Brückenbau I, Konstruktion von Schienenfahrwegen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Planen und Bauen im System Eisenbahn

Titel des Moduls:

Planen und Bauen im System Eisenbahn

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Geißler, Karsten

Sekretariat:

TIB 1-B 1

Ansprechpartner:

Geißler, Karsten

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch 20 Minuten

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #60418/3 Seite 1 von 1

Page 129: StuPO 19.12 - tu-berlin.de...Fahrzeugmechatronik 12 Schriftliche Prüfung ja 1.0 Fahrzeugregelung (12 LP) 12 Mündliche Prüfung ja 1.0 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen

Lernergebnisse Das Ziel des Moduls „Betriebswirtschaftslehre und Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen“ besteht darin, dieStudierenden mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertraut zu machen, mit denen sie selbst aller Wahrscheinlichkeit nach imRahmen ihrer späteren Tätigkeit in Berührung kommen. Darüber hinaus sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, für einefiktive, aber realistische Unternehmensgründung konzeptionelle Gestaltungsüberlegungen zu den einzelnen Themenfeldern anzustellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-

WirtschaftswissenschaftlerInnen

Titel des Moduls:

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Knyphausen-Aufseß, Dodo

Sekretariat:

H 92

Ansprechpartner:

Berseck, Nadja

Webseite:

http://www.fues7.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. DieBenotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausaufgabe 1 10 Keine AngabeHausaufgabe 2 10 Keine AngabeHausaufgabe 3 10 Keine AngabeKlausur 70 Keine Angabe

06.03.2018 13:03 Uhr Modulbeschreibung #70110/3 Seite 1 von 1


Recommended