+ All Categories
Home > Documents > Studium im Alter - Universität Münster · Psychologie ... warten Sie nach Ihrer Zahlung die...

Studium im Alter - Universität Münster · Psychologie ... warten Sie nach Ihrer Zahlung die...

Date post: 05-Jun-2018
Category:
Upload: tranphuc
View: 223 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
168
Studium im Alter Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18 Bitte beachten Sie, dass dieses Verzeichnis nicht aktualisiert wird. Änderungen und Ergänzungen finden Sie unter: http://www.uni-muenster.de/Studium-im-Alter/aenderungen.html Herausgegeben von der Prorektorin für Lehre und studentische Angelegenheiten Dr. Marianne Ravenstein Redaktion Kontaktstelle Studium im Alter
Transcript
  • Studium im AlterVorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18

    Bitte beachten Sie, dass dieses Verzeichnis nicht aktualisiert wird. nderungen und Ergnzungen finden Sie unter:

    http://www.uni-muenster.de/Studium-im-Alter/aenderungen.html

    Herausgegeben von der Prorektorin fr Lehre

    und studentische Angelegenheiten Dr. Marianne Ravenstein

    Redaktion Kontaktstelle Studium im Alter

  • Mnster, im August 2017

    Textbearbeitung: Dr. Mechthild Kaiser, Angelika van Dillen Druck: Druckerei Buschmann, Nevinghoff 18, 48147 Mnster

  • Inhaltsverzeichnis

    3

    Inhaltsverzeichnis Termine ...........................................................................................................6Vorwort ...........................................................................................................7Literaturhinweise .............................................................................................8 Teil I:Informationen rund um das `Studium im AlterA ...............................................9Auf einen Blick ............................................................................................. 10Informationen zum Anmeldeverfahren .......................................................... 11Das sollten Sie unbedingt wissen ................................................................. 13Wichtige Hinweise zu den Veranstaltungen in diesem Verzeichnis ..................... 15Anleitung zum ndern des Anfangskennwortes fr die Nutzung der EDV-Dienste der Universitt .................................................................... 16Anleitung zum Hochladen eines digitalen Fotos fr die Studierendenkarte .... 17Anleitung zum Aufruf des Online-Portals fr Studierende ............................... 18Information, Beratung und Anmeldung .......................................................... 19 Teil II:Spezielle Veranstaltungen fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter ..... 21Studieneinfhrende Veranstaltungen ............................................................ 22Ringvorlesung .............................................................................................. 26Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter ........................................................................................................... 28 Elektronisches Anmeldeverfahren ......................................................... 28 Rechtswissenschaft .............................................................................. 30 Medizin ................................................................................................ 31 Erziehungs- und Sozialwissenschaft ..................................................... 32 Psychologie .......................................................................................... 35 Geschichte ........................................................................................... 38 Philosophie .......................................................................................... 47

  • Inhaltsverzeichnis

    4

    Kunst und Kunstgeschichte ................................................................... 51 Ethnologie ............................................................................................ 59 Germanistik/Literaturwissenschaft ....................................................... 60 Romanistik ........................................................................................... 62Selbstorganisierte studentische Arbeitskreise .............................................. 63Zertifikatsstudium Brgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Praxis ......................................................................................................... 66 Hochschulsport: Fit over 60.......................................................................... 72Projekte von Studierenden im Alter fr Studierende im Alter .......................... 73 Teil III:Ausgewhlte Veranstaltungen aus dem regulren Lehrangebot der Fachbereiche ............................................................................................... 75Fachbereich 1 Evangelisch-Theologische Fakultt ....................................... 76Fachbereich 2 Katholisch-Theologische Fakultt ........................................ 83Fachbereich 3 Rechtswissenschaftliche Fakultt ........................................ 93Fachbereich 4 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultt ................................. 97Fachbereich 6 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften ............. 98 Erziehungswissenschaft ................................................................. 98 Sozialwissenschaften ................................................................... 101Fachbereich 7 Psychologie und Sportwissenschaft ................................... 109 Psychologie ................................................................................. 109 Sportwissenschaft ........................................................................ 111Fachbereich 8 - Geschichte/Philosophie ..................................................... 112 Geschichte ................................................................................... 112 Philosophie .................................................................................. 119 Musikwissenschaft und Musikpdagogik ...................................... 120 Ethnologie ................................................................................... 121 Klassische Philologie ................................................................... 122 Archologische Fcher ................................................................. 122 Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit ................ 122

  • Inhaltsverzeichnis

    5

    Byzantinistik und Neogrzistik ..................................................... 123 Kunstgeschichte ........................................................................... 126Fachbereich 9 Philologie .......................................................................... 127 Germanistik ................................................................................. 127 Anglistik....................................................................................... 128 Romanistik ................................................................................... 129 Slavistik ....................................................................................... 131 Interdisziplinre Baltische Studien ............................................... 134 Allgemeine Sprachwissenschaft ................................................... 134 Niederlndische Philologie ........................................................... 135 Geistesgeschichte im Vorderen Orient in nachantiker Zeit ............. 137 Sinologie und Ostasienkunde ....................................................... 138 gyptologie und Koptologie .......................................................... 138 Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde . 140 Arabistik und Islamwissenschaften .............................................. 142 Indogermanische Sprachwissenschaft .......................................... 143Fachbereich 11 Physik ............................................................................. 143Fachbereich 13 Biologie .......................................................................... 144Fachbereich 14 Geowissenschaften ......................................................... 145Fachbereich 15 Musikhochschule der Universitt Mnster ....................... 152Zentrum fr Niederlande-Studien ................................................................ 153Centrum fr religionsbezogene Studien....................................................... 154Zentrum fr Wissenschaftstheorie ............................................................... 154 Anhang ......................................................................................................... 159Anschriften von Fakultten, Instituten und Seminaren (Auswahl) ................. 160Personenverzeichnis .................................................................................. 162Bezugsquellen fr das Vorlesungsverzeichnis ............................................. 164Anmeldeformular (nur fr Erstanmeldungen) ............................................... 165Anmeldeformular (nur fr Erstanmeldungen) ............................................... 167

  • Termine

    6

    Termine Wintersemester 2017/18: Zulassungsfrist fr neue Gasthrer/innen: 24.07.-06.10.2017 Rckmeldung von Gasthrer/innen: bis 29.09.2017 Anmeldung zu Zusatzveranstaltungen fr Gasthrer/innen: ab 08.09.2017 Vorlesungsbeginn: 09.10.2017 Weihnachtsferien (erster letzter Ferientag): 27.12.201705.01.2018 Vorlesungsende: 02.02.2018 Sommersemester 2018: Vorlesungsbeginn: 09.04.2018 Vorlesungsende: 20.07.2018 Dieses Verzeichnis ist kostenlos erhltlich:

    in der Kontaktstelle Studium im Alter, Georgskommende 14 in der Mnster-Information, Heinrich-Brning-Strae 9 in ausgewhlten Buchhandlungen der Region (siehe S. 164)

    Gegen Einsendung von 1,00 in Briefmarken an die Kontaktstelle Studium im Alter, Georgskommende 14, 48143 Mnster wird das Verzeichnis zugeschickt. Portokosten bitte nicht berweisen! Als Mitglied des Alumni Clubs, Gruppe Stu-dium im Alter (siehe 3. Umschlagseite), wird Ihnen das Verzeichnis kostenlos zugesandt. Das Vorlesungsverzeichnis fr das Sommersemester 2018 erscheint voraus-sichtlich im Februar 2018. Das Studienangebot mit aktuellen nderungen und Ergnzungen kann im Inter-net unter

    http://www.uni-muenster.de/Studium-im-Alter abgerufen werden.

  • Vorwort

    7

    Vorwort

    Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit diesem Vorlesungsverzeichnis mchten wir Sie zum Studium im Alter an der Westflischen Wilhelms-Universitt Mnster (WWU) einladen. Unabhngig vom Schulabschluss und ohne Bindung an Studien- und Prfungsordnungen knnen Sie als Gasthrerin oder Gasthrer ausgewhlte regulre Lehrveranstal-tungen aus fast allen Fachbereichen der Universitt fr Ihre persnliche Weiter-bildung besuchen, ohne einen akademischen Abschluss anzustreben.

    Die WWU ist mit ber 43.000 Studierenden eine der grten Universitten in Deutschland. Sie versteht sich als Wissenschaftsort fr alle Generationen. Selbstverstndlich ist ihre wichtigste Aufgabe in der Lehre die Ausbildung der regulren Studierenden. Daneben gibt es aber von der Kinder-Uni fr die Acht- bis Zwlfjhrigen ber die Junior-Uni fr besonders leistungsstarke Schlerin-nen und Schler bis hin zum Studium im Alter Angebote fr alle Generationen. Dass dieses Konzept des lebenslangen Lernens sehr gut angenommen wird, zei-gen allein schon die Teilnehmerzahlen des Studium im Alter: Mit durchschnitt-lich 2.000 Gasthrerinnen und Gasthrern pro Semester ist es eines der grten und profiliertesten Angebote dieser Art deutschlandweit.

    Dieses Verzeichnis enthlt eine Flle von regulren Lehrveranstaltungen, aber auch Veranstaltungen, die eigens fr Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Stu-dium im Alter konzipiert sind: Studieneinfhrende und -begleitende Veranstal-tungen, spezielle Vorlesungen und Seminare als Zusatzangebot, eine Ringvorle-sung und studentische Arbeitskreise.

    Wir hoffen, mit diesem Angebot Ihre Neugierde zu wecken, und wnschen Ihnen ein anregendes Wintersemester 2017/18 mit spannenden Einblicken in die Wissenschaft.

    Dr. Marianne Ravenstein Prorektorin fr Studium und Lehre

    Dr. Mechthild Kaiser Geschftsfhrerin der Kontaktstelle Studium im Alter

  • Literaturhinweise

    8

    Literaturhinweise

    Publikationen aus Seminaren zum Forschenden Lernen

    Die Opfer des Nationalsozialismus an der Universitt Mnster flurgesprche heit das Gedenkkonzept, das ltere und jngere Studierende der WWU Mnster gemeinsam mit zwei Design-Studentinnen der FH-Mnster fr die Universitt entwickelt haben, um an die ehemaligen Professoren, Mitarbeiter und Studierenden zu erinnern, in deren Leben der Nationalsozialismus und auch die Universitt selbst auf verbrecherische Art und Weise eingegriffen haben. Im Rahmen des "Forschenden Lernens", das gemeinsam von der Kontaktstelle Studium im Alter und dem Universittsarchiv angeboten wurde, haben ltere und jngere Studierende drei Semester lang ber 60 Lebenslufe der Verfolgten er-forscht und zu Papier gebracht. Aus diesen Forschungsergebnissen und nach vielen gemeinsamen Diskussionen haben die Design-Studentinnen ein Gedenk-konzept entwickelt, das einerseits aus einer dezentralen Ausstellung besteht, die vom 2.11.18.12 2015 in sieben Gebuden der Uni Mnster gezeigt wurde, andererseits aus der Website www.flurgesprche.de Auf dieser Website kann man sich jetzt nach dem Ende der Ausstellung sowohl die einzelnen Stationen noch einmal anhren, als auch die ausfhrlichen Le-benslufe der Verfolgten durchlesen. Westfalen im Ersten Weltkrieg hg. von Veronika Jttemann, mit Beitrgen von Paul Alexander, Paul Bo, Hart-mut Bringmann, Arnold Gieseke, Gabriele Pettendrup und Johann Stoffers, Mns-ter 2014, in: http://tinyurl.com/westfalenweltkrieg1 Fremde Heimat Westfalen 1900 bis 2010 hg. von Veronika Jttemann mit Beitrgen von Hans-Peter Johannsen, Norbert Schfers, Reinhard Schwingenheuer und Martin Wolf. Mnster 2013. In: http://tinyurl.com/fremdeheimatwestfalen Jung und Alt im Hrsaal. Erfahrungen jngerer Studierender mit dem Studium im Alter an der Universitt Mnster von Bernd Hammerschmidt, Mechthild Kaiser, Christa Kinne, Adolf Nadrowski, Monika van Nek, Beverley Persaud, Rdiger Schulz, Gabriele Voetz und Monika Vogt. Mnster 2013. In: http://tinyurl.com/jungalthoersaal

  • Teil I:

    Informationen rund um das `Studium im AlterA

  • Informationen rund um das Studium im Alter

    10

    Auf einen Blick Das `Studium im AlterA ... ist ein wissenschaftliches Weiterbildungsangebot der Westflischen Wil-

    helms-Universitt Mnster (WWU). richtet sich an wissensdurstige Personen im mittleren und hheren Lebensal-

    ter. Eine Altersbegrenzung gibt es weder nach oben noch nach unten. ermglicht den Besuch von beliebig vielen Lehrveranstaltungen der Universi-

    tt gemeinsam mit den jngeren Studierenden, ausgewhlt nach eigenem Interesse, quer durch alle vertretenen Fachbereiche.

    ist frei von Studien- und Prfungsordnungen. kann unabhngig vom Schulabschluss aufgenommen werden. setzt die Zulassung als Gasthrer/in voraus (siehe S. 11). kostet pro Semester 125,- unabhngig von der Zahl der besuchten Veran-

    staltungen. ermglicht keinen akademischen Abschluss.

    Das Veranstaltungsangebot umfasst... regulre Lehrveranstaltungen der Fachbereiche (ab S. 75):

    Gemeinsam mit den jngeren Studierenden besuchen die Teilnehmer/innen des `Studium im AlterA Vorlesungen und Seminare aus fast allen Fachberei-chen der Universitt. Diese Veranstaltungen machen den grten Teil des Pro-gramms aus.

    spezielle Veranstaltungen fr Teilnehmer/innen des `Studium im AlterA (ab S. 21): Veranstaltungen zur Einfhrung in das Studium ffentliche Ringvorlesung Vorlesungen und Seminare eigens fr Gasthrer/innen Selbstorganisierte studentische Arbeitskreise

    ein viersemestriges, abschlussbezogenes Zertifikatsstudium (ab S. 66): Das Zertifikatstudium `Brgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und PraxisA richtet sich an Personen, die sich theoretisch mit Hintergrnden, Vo-raussetzungen, Inhalten und Formen brgerschaftlichen Engagements ausei-nander setzen und ihre Kompetenzen in der Praxis umsetzen wollen.

    Angebote des Hochschulsports (S. 72): Unter dem Motto `Fit over 60A knnen ltere Studierende etwas fr ihre kr-perliche Fitness tun. Fr diese Angebote entstehen zustzliche Kosten.

  • Informationen rund um das Studium im Alter

    11

    Informationen zum Anmeldeverfahren Bei der Anmeldung zum Studium im Alter werden drei Personengruppen un-terschieden: a) Neue Gasthrer: Personen, die zum ersten Mal ein Studium im Alter aufneh-

    men. b) Rckmelder: Personen, die bereits als Gasthrer angemeldet sind und das

    Gaststudium ohne Unterbrechung fortsetzen wollen. c) Wiedereinschreiber: Personen, die bereits als Gasthrer angemeldet waren

    und nach einer Unterbrechung ihr Gaststudium fortsetzen wollen. Fr diese Personengruppen gibt es unterschiedliche Anmeldeverfahren, die im Folgenden beschrieben werden. Anmeldung, Rckmeldung und Wiederein-schreibung erfolgen in der Regel online. Personen, die keine PC-Kenntnisse haben, wenden sich bitte an die Kontakt-stelle Studium im Alter. a) Anmeldung neuer Gasthrer/innen: Online unter:

    http://www.uni-muenster.de/Studium-im-Alter/anmeldung.html. Oder persnlich, telefonisch oder schriftlich in der Kontaktstelle Studium im Alter. Ein Anmeldeformular finden Sie am Ende dieses Verzeichnisses.

    Anmeldeschluss ist der letzten Werktag vor Vorlesungsbeginn (s. S. 6). Nach der Anmeldung erhalten Sie von der Universitt per Briefpost Ihre per-

    snlichen Zulassungsunterlagen: Matrikelnummer, E-Mail-Adresse, Nutzer-kennung und Anfangskennwort zur Nutzung der EDV-Dienste der Universitt.

    Aus Sicherheitsgrnden mssen Sie das Anfangskennwort umgehend in ein persnliches Passwort ndern (Anleitung s. S. 16). Matrikelnummer sowie Nutzerkennung und Passwort sollten Sie sorgfltig aufbewahren; denn sie gelten, so lange Sie am Studium im Alter teilnehmen auch nach einer Unter-brechung des Gaststudiums.

    Zum Abruf der Zahlungsinformationen gehen Sie folgendermaen vor: 1. Rufen Sie das Online-Portal www.uni-muenster.de/stu auf (Anleitung s. S. 18). 2. Geben Sie Ihre Nutzerkennung und Ihr Passwort ein und besttigen Sie die

    Eingabe mit OK. Danach ffnet sich das Online-Portal. 3. Klicken Sie zuerst auf den Navigationspunkt Studiumsverwaltung, da-

    nach auf Bezahlen und Rckmelden. Nun werden Ihnen die Zahlungsin-formationen fr die berweisung der Gasthrergebhr angezeigt.

  • Informationen rund um das Studium im Alter

    12

    4. Erstellen Sie auf dem fr Sie blichen Weg den Zahlungsauftrag fr Ihre Bank mit den im Portal aufgefhrten Angaben.

    Fr die Erstellung Ihrer persnlichen Studierendenkarte bentigt die Univer-sitt ein aktuelles Portraitfoto von Ihnen. Dieses knnen Sie unter www.uni-muenster.de/studium/einschreibung/studierendenkarte/ hochladen (Anlei-tung s. S. 17). Alternativ knnen Sie Ihr Foto unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Matrikelnummer an die Kontaktstelle Studium im Alter schicken. Dieses Foto kann nicht zurckgegeben werden. Ohne Foto wird die Studierenden-karte nicht erstellt. (Das Foto wird fr die Folgesemester von der Universitt gespeichert. Sollten Sie das Gaststudium spter fr mehr als ein Semester unterbrechen, wird das Foto gelscht.)

    Nach Eingang der Gebhr und des Fotos wird Ihnen Ihre persnliche Studie-rendenkarte nach etwa zwei Wochen per Post zugeschickt.

    b) Rckmeldung von angemeldeten Gasthrer/innen: Angemeldete Gasthrer/innen, die im Folgesemester ihr Gaststudium fortset-

    zen mchten, mssen sich nicht erneut anmelden, sondern rckmelden. Die Aufforderung zur Rckmeldung erfolgt rechtzeitig vor Semesterbeginn per E-Mail an die Adresse, die fr Sie von der Universitt eingerichtet wurde.

    Fhren Sie die Rckmeldung in den auf S. 11 unter 1.-4. genannten Schritten durch.

    Nach Eingang des Semesterbeitrages sind Sie zurckgemeldet. Ihre neue Stu-dierendenkarte wird Ihnen nach etwa zwei Wochen per Post zugeschickt.

    Bitte beachten Sie, dass Ihre bisherige Studierendenkarte mit Versand der Studierendenkarte fr das Folgesemester ihre Gltigkeit verliert und damit auch fr die Nutzung in der Universittsbibliothek (ULB) gesperrt ist. Bitte warten Sie nach Ihrer Zahlung die Zusendung der neuen Karte ab und lassen Sie sie umgehend fr die Nutzung in der ULB aktivieren.

    c) Wiedereinschreibung von Gasthrer/innen Personen, die ihr Gaststudium unterbrochen haben und es wiederaufnehmen

    mchten, mssen sich in der Kontaktstelle Studium im Alter wiedereinschrei-ben.

    Dazu reicht ein Anruf oder ein formloses Schreiben mit der Bitte um Wieder-einschreibung. Geben Sie dabei Ihren Namen und Ihre sechsstellige Matrikel-nummer an, die auf Ihrer letzten Studierendenkarte aufgedruckt ist. Danach

  • Informationen rund um das Studium im Alter

    13

    schickt Ihnen die Universitt ein Schreiben mit weiteren Informationen per Briefpost.

    Nach Erhalt der Post fhren Sie die Wiedereinschreibung in den auf S. 11 un-ter 1.-4. genannten Schritten durch.

    Sollten Sie das Gaststudium mehr als ein Semester unterbrochen haben,mssen Sie ein neues Foto einreichen oder im Internet hochladen (Anleitungs. S. 17).

    Nach Eingang des Semesterbeitrages sind Sie zurckgemeldet. Ihre neue Stu-dierendenkarte wird Ihnen nach etwa zwei Wochen per Post zuschickt.

    Das sollten Sie unbedingt wissen Als Gasthrer/in ... erhalten Sie eine Studierendenkarte, die Sie beim Besuch universitrer Ver-

    anstaltungen immer mit sich fhren und auf Verlangen vorzeigen mssen. Nurffentliche Vortragsreihen sind ohne Studierendenkarte frei zugnglich.

    drfen Sie alle in diesem Verzeichnis aufgefhrten Veranstaltungen besu-chen. Nur bei einem ausdrcklichen Hinweis im Veranstaltungskommentarmssen Sie sich fr einzelne Veranstaltungen zustzlich anmelden.

    drfen Sie am weiteren Lehrangebot der Universitt nur in Absprache mit denjeweiligen Lehrenden teilnehmen.

    mssen Sie in regulren Lehrveranstaltungen den jungen Studierenden beiPlatzmangel Vortritt lassen.

    nderungen des Programms sind mglich! Siehe Informationen auf S. 15.

    Ntzliches fr den Studienalltag: Studierendenkarte: Sie gilt gleichzeitig als Nutzerausweis fr die Universitts-

    und Landesbibliothek (ULB), Krummer Timpen 3-5. Sie knnen die Karte nachErhalt fr die Nutzung in der ULB freischalten. Auerdem dient die Studieren-denkarte als Kopierkarte fr alle universittsinternen Kopierer und als Men-sakarte.

    EDV-Dienste der Universitt: Mit den Zulassungsunterlagen erhalten Sie eineNutzerkennung und ein Passwort fr den kostenlosen Zugang zu zentralenEDV-Diensten der Universitt. Die Nutzerkennung bentigen Sie z.B. fr den

  • Informationen rund um das Studium im Alter

    14

    Zugriff auf Online-Materialien, die Lehrende zu ihren Veranstaltungen ins In-ternet stellen (z.B. Learnweb, BSCW-Server). Zu Semesterbeginn findet eine Schulung zum Learnweb statt (s. S. 24). Lehrende und deren Mitarbeiter/in-nen sind fr solche Einfhrungen nicht zustndig! Weitere Hinweise zu EDV-Diensten und -Nutzung an der WWU finden Sie auf den Service-Seiten des Zentrums fr Informationsverarbeitung (ZIV): http://www.uni-muenster.de/ZIV/Studierende/Erstsemester.html

    Persnliche E-Mail-Adresse: Mit der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail-Ad-resse (Ihre [email protected]). Informationen der WWU wer-den an diese E-Mail-Adresse gesandt. Sie knnen sie an jedem Rechner abru-fen: http://www.uni-muenster.de/ZIV/ (Link: MEIN ZIV PERMAIL).

    E-Mail-Verteiler der Kontaktstelle: Wenn Sie ber zustzliche Veranstaltungs-angebote, den Ausfall von Veranstaltungen und andere Neuigkeiten an der WWU informiert werden mchten, nehmen wir Sie gerne in unseren E-Mail-Verteiler auf. Schicken Sie uns dazu eine E-Mail an [email protected]. Bitte geben Sie ausschlielich die E-Mail-Adresse an, die die Universitt fr Sie eingerichtet hat (Ihre [email protected]).

    Semesterticket: Ein Semesterticket oder andere Ermigungen fr ffentliche Verkehrsmittel gibt es fr Gasthrer/innen nicht.

    Parkausweis: Gehbehinderte Personen mit entsprechendem Ausweis knnen einen Parkausweis fr universittseigene Parkpltze beantragen. Dazu schi-cken Sie bitte einen formlosen Antrag mit Angabe Ihres KFZ-Kennzeichens an die WWU, Dez. 4, Abt. 4.1., Frau Eickholt, Orlans-Ring 16, 48149 Mnster. Dem Antrag mssen Sie Kopien Ihres Behindertenausweises mit dem Vermerk G und Ihres aktuellen Studierendenausweises beifgen. Ohne diese Unter-lagen wird der Antrag nicht bearbeitet.

  • Informationen rund um das Studium im Alter

    15

    Wichtige Hinweise zu den Veranstaltungen in diesem Verzeichnis Zum Besuch der Veranstaltungen ist die Anmeldung als Gasthrer/in erfor-

    derlich. Die Studierendenkarte ist beim Besuch der Veranstaltungen immer mitzufhren und auf Verlangen vorzuzeigen. Nur ffentliche Ringvorlesungen stehen allen Interessierten auch ohne Anmeldung offen.

    Lehrveranstaltungen werden in unterschiedlichen Formen angeboten: Eine Vorlesung ist eine Vortragsveranstaltung. Manche Lehrende geben

    dabei auch Gelegenheit zu Rckfragen und zur Diskussion. Seminar, bung und Kolloquium sind Veranstaltungen, bei denen die ak-

    tive Mitarbeit der Studierenden erwnscht ist. Durch die Vorbereitung ein-zelner Sitzungen in Form von Referaten o. . sowie durch die Beteiligung an den Gesprchen in den Veranstaltungen soll den Studierenden Gele-genheit gegeben werden, selbststndiges wissenschaftliches Arbeiten einzuben.

    Eine Vorlesungs- oder Seminarstunde dauert 45 Minuten. Veranstaltungszei-ten ohne Minutenangabe bedeuten, dass die Veranstaltung 15 Minuten sp-ter beginnt (`akademische ViertelstundeA); die Angabe 10-11Uhr heit also, dass die Veranstaltung tatschlich erst um 10.15 Uhr beginnt. Veranstal-tungszeiten mit Minutenangaben, z. B. 14.30-16.00 Uhr, bedeuten dagegen, dass die Veranstaltung pnktlich beginnt.

    In der Regel finden die Veranstaltungen im Semester wchentlich statt.

    Bei einigen Seminaren ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl neben der An-meldung als Gasthrer/in eine zustzliche Anmeldung erforderlich. Bitte be-achten Sie dazu die Hinweise in den Kommentaren zu den Veranstaltungen.

    Da dieses Verzeichnis lange vor Vorlesungsbeginn erscheint, standen bei Drucklegung nicht bei allen Veranstaltungen Zeit, Ort und erster Termin fest. Auch lassen sich kurzfristige nderungen von Veranstaltungszeiten und -or-ten leider nicht immer vermeiden. Daher kann fr die Richtigkeit der Angaben keine Gewhr bernommen werden. Alle nderungen, die der Kontaktstelle Studium im Alter bis Semesterbeginn bekannt werden, finden Sie laufend ak-tualisiert im Internet unter: http://www.uni-muenster.de/Studium-im-Alter/aenderungen.html Zu Semesterbeginn ist zustzlich ein Korrekturenzettel in der Kontaktstelle Studium im Alter erhltlich. Die Kontaktstelle erteilt auch telefonische Aus-knfte zu den Veranstaltungszeiten und -orten. Von telefonischen Anfragen

  • Informationen rund um das Studium im Alter

    16

    in den Sekretariaten der Fachbereiche bitten wir dagegen dringend abzuse-hen! Sollten sich nderungen erst whrend des laufenden Semesters ergeben, werden sie von den Lehrenden in der Veranstaltung angekndigt, der Kontakt-stelle in der Regel aber nicht bekannt gegeben. Bitte achten Sie daher auf sol-che Ankndigungen oder informieren Sie sich bei Ihren Kommilitonen, falls Sie selbst eine Veranstaltung versumt haben.

    Anleitung zum ndern des Anfangskennwortes fr die Nutzung der EDV-Dienste der Universitt 1. Homepage des Zentrums fr Informationsverarbeitung aufrufen:

    www.uni-muenster.de/ZIV/2. Den Link ` MEIN ZIVA anklicken. Unter ANMELDEN Benutzernamen (das ist

    Ihre Nutzerkennung, die Ihnen mit der Anmeldung zugeschickt wurde) undPasswort (das ist Ihr Anfangskennwort, das Ihnen mit der Anmeldung zuge-schickt wurde) eingeben und mit `okA besttigen.

    3. Anfangskennwort zu persnlichem Passwort ndern. Dazu in der linkenSpalte `Passwrter und PINsA aufrufen, danach `Passwrter/PINs ndernA.

    4. Ein persnliches Passwort whlen. Dazu die auf dieser Internetseite be-schriebenen Regeln beachten.

    5. Unter `Aktuelles zentrales PasswortA Ihr Anfangskennwort (s.o.) eingeben,unter `Neues zentrales PasswortA Ihr selbst gewhltes Passwort. Damit Tipp-fehler entdeckt werden knnen, mssen Sie die Eingabe im nchsten Feldwiederholen.Ein Netzzugangspasswort bentigen Sie z.B. fr den Internetzugang inner-halb der Universitt. Falls Sie diese Dienste nicht nutzen, knnen Sie dieseFelder frei lassen.

    6. Zum Schluss `Neue Passwrter/PINs setzenA anklicken. Nach einiger Zeitwird das neue Passwort aktiviert und Sie knnen es benutzen; z.B. fr dasHochladen des Fotos fr die Studierendenkarte (siehe unten) und den Abrufvon Lehrmaterial, das Lehrende im Internet zur Verfgung stellen.

    7. Die Nutzerkennung wird im folgenden Semester automatisch verlngert,falls Sie sich als Gasthrer/in zurckmelden (s.S.12).

  • Informationen rund um das Studium im Alter

    17

    Anleitung zum Hochladen eines digitalen Fotos fr die Studierendenkarte 1. Aktivierung der Nutzerkennung und nderung des Passwortes wie oben be-

    schrieben. 2. Rufen Sie folgende Seite auf:

    www.uni-muenster.de/studium/einschreibung/studierendenkarte 3. Geben Sie Ihren Benutzernamen (= Ihre Nutzerkennung) und Ihr Passwort

    ein und klicken Sie auf `AnmeldenA. 4. Bild hochladen: Mit dem Button `DurchsuchenA suchen Sie die Datei des Fo-

    tos auf Ihrem Rechner und ffnen sie. Danach `HochladenA anklicken. 5. Eine Foto-Vorschau wird angezeigt. Das Foto knnen Sie nach den Anwei-

    sungen auf dieser Vorschauseite noch bearbeiten, d.h. einen Bildausschnitt whlen und berprfen, ob Ihr Foto fr den Ausweis geeignet ist. Wenn nicht, mssen Sie ein anderes Foto auswhlen.

    6. Ist das Foto in Ordnung, klicken Sie `Ausweisbild erstellenA an. 7. Es erscheint eine Vorschau Ihrer Studierendenkarte. Wenn das Foto Ihren

    Vorstellungen entspricht, klicken Sie auf `Auftrag absendenA. 8. Das Foto mssen Sie nur einmal zu Studienbeginn hochladen. Es wird fr

    Folgesemester gespeichert. Nur, wenn Sie das Gaststudium lnger als ein Semester unterbrechen, mssen Sie das Foto erneut hochladen.

  • Informationen rund um das Studium im Alter

    18

    Anleitung zum Aufruf des Online-Portals fr Studierende

  • Informationen rund um das Studium im Alter

    19

    Information, Beratung und Anmeldung

    Kontaktstelle Studium im Alter 48143 Mnster, Georgskommende 14 (Eingang im Hof), Rume 1a, 1b und 2 (EG)

    Telefon: (0251) 83-21320 Telefax: (0251) 83-21151 E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-muenster.de/Studium-im-Alter Geschftsfhrerin: Dr. Mechthild Kaiser (0251) 83-24241 Wiss. Mitarbeiterinnen: Karin Gvert, MSc. (0251) 83-21319 Dr. Veronika Jttemann (0251) 83-21309 Broangestellte: Angelika van Dillen (0251) 83-21320 Die Kontaktstelle Studium im Alter ist Ansprechpartnerin sowohl fr Studierende als auch fr Lehrende in allen Fragen, die das Studium im Alter betreffen. Sie ist zustndig fr die Erstellung dieses spezifischen Vorlesungsverzeichnisses sowie fr die Entwicklung, Organisation und Durchfhrung studienbegleitender Veran-staltungen fr ltere Erwachsene. Die Mitarbeiterinnen der Kontaktstelle helfen bei der Erschlieung des Lehrangebots der Universitt, geben Orientierungshin-weise bei der Planung und Gestaltung des Studiums im Alter und beraten bei Studienproblemen lterer Studierender. Darber hinaus bietet die Kontaktstelle ein Forum zum wechselseitigen Interes-sen- und Erfahrungsaustausch. Wnsche und Kritik zum Studienangebot sowie Anregungen zur Programmgestaltung werden gerne entgegengenommen. Sprechzeiten: montags bis donnerstags: 10-12 Uhr

    dienstags bis donnerstags: 13.30-15 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

    Im August eingeschrnkte Sprechzeiten. Bitte informieren Sie sich vor einem ge-planten Besuch per Telefon (Anrufbeantworter).

  • Informationen rund um das Studium im Alter

    20

    Weitere Beratungsangebote Beratung zur Aufnahme eines regulren Fachstudiums: Zentrale Studienberatung (ZSB) Schlossplatz 5 Telefon: (0251) 83 22357 E-Mail: [email protected] http://zsb.uni-muenster.de Beratungstermine nur nach telefonischer Vereinbarung Studienfachbezogene Fragen: Fr studienfachbezogene Fragen stehen die Lehrenden zur Verfgung. Die Sprechzeiten der Lehrenden bzw. der Fachstudienberater sind den Homepages der Lehrenden bzw. den Aushngen der jeweiligen Institute zu entnehmen. Ansprechpartner fr Studierende mit Behinderungen: Christiane Behr, M.A.; Zentrale Studienberatung (s.o.) Tel. (0251)83-22066 E-Mail: [email protected]

  • Teil II:

    Spezielle Veranstaltungen fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

  • Studieneinfhrende Veranstaltungen

    22

    Studieneinfhrende Veranstaltungen 1. 2. Uni-Erkundung Die Teilnehmer/innen lernen bei einem Rundgang Gebude der Universitt im Innenstadtbereich kennen (vor allem geisteswissenschaftliche Fachbereiche). Termin: Donnerstag, 28.09.2017, 14.00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang des Schlosses Leitung: Dr. Veronika Jttemann

    Semester-Erffnung

    fr das Studium im Alter

    Donnerstag, 28. September 2017 Hrsaalgebude, Schlossplatz 46

    Informationsveranstaltung

    fr Studienanfnger/innen und Interessierte Karin Gvert, MSc., Kontaktstelle Studium im Alter

    10.0010.45 Uhr, Hrsaal H3

    Semester-Erffnungs-Vortrag Die erste Mikrosekunde des Universums Erforschung von Urknallmaterie am CERN/LHC PD Dr. Christian Klein-Bsing, Institut fr Kernphysik 11.1512.30 Uhr, Hrsaal H 1

  • Studieneinfhrende Veranstaltungen

    23

    3. Fhrung durch die Universitts- und Landesbibliothek (ULB) Der gefhrte Rundgang soll Ihnen die Orientierung in der ULB-Zentralbibliothek (Krummer Timpen 3) erleichtern. Sie lernen Buchstandorte bzw. wichtige Ser-vicebereiche kennen und erhalten Informationen zum Ausleihverfahren. Hinweis: Vor Beginn der Fhrung bitte die Mntel und Taschen in die Schlief-cher in der Vorhalle der ULB einschlieen. Dazu bitte ein 2--Stck bereithalten! Termin: Freitag, 29.09.2017 Uhrzeit: 11.00 Uhr (s.t.) Dauer: ca. 1 Stunden Treffpunkt: Foyer der ULB, Krummer Timpen 3 Anmeldung: nicht erforderlich 4. Katalog-Schulung in der ULB Sie suchen Literatur im Bibliothekssystem der WWU Mnster? Die ULB Mnster stellt Ihnen zwei wichtige Suchinstrumente fr die Recherche vor: den ULB-Kata-log und die Suchmaschine disco. In der Katalog-Schulung knnen Sie selbst verschiedene Suchwege anhand von Beispielen testen. Lernen Sie, effektiv nach bestimmten Bchern, Zeitschriften oder nach Literatur zu einem Thema zu suchen. Entdecken Sie, wo und wie Ihr Titel verfgbar ist. Erfahren Sie, wie Sie elektronische Dokumente erkennen und direkt aufrufen knnen. Wir stellen Ihnen auerdem zustzliche Funktionen vor: ber die Funktion Konto behalten Sie Ihre Ausleihen und ULB-Benutzerdaten im Blick. Auch Ver-lngerungen knnen Sie darber bequem durchfhren. Es ist empfehlenswert, zuvor an einer Fhrung durch die ULB teilzunehmen. Termine: Dienstag, 17.10.2017, 10.0011.30 Uhr s.t. Donnerstag, 19.10.2017, 10.0011.30 Uhr s.t. Mittwoch, 25.10.2017, 15.0016.30 Uhr s.t. Ort: Auditorium der ULB im 1. OG, Krummer Timpen 3 Dozent/in: Mitarbeiter/innen der ULB Anmeldung: Ab dem 28.09.2017 knnen Sie sich selbst online fr eine Kata-

    logschulung anmelden: www.ulb.uni-muenster.de/ulb-tutor/schulungen/angebot/typ/15

    Bei Bedarf: An der Informationstheke in der ULB-Zentralbiblio-thek untersttzen wir Sie gerne persnlich bei der Anmeldung.

  • Studieneinfhrende Veranstaltungen

    24

    5. Einfhrung in wissenschaftliches Arbeiten Da an der Universitt wissenschaftlich gearbeitet wird, ist es fr die Teilnahme am Studium im Alter hilfreich, Methoden wissenschaftlichen Arbeitens zu ken-nen und anwenden zu knnen. In dieser semesterbegleitenden bung werden zum einen Spielregeln der Wissenschaft vorgestellt, zum anderen Techniken eingebt, die den Umgang mit wissenschaftlichem Material erleichtern. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Unterscheidung von All-tagswissen und Wissenschaft, lesen und bearbeiten von Fachliteratur, referieren und prsentieren von Arbeitsergebnissen, anfertigen schriftlicher wissenschaft-licher Arbeiten. Die theoretische Einfhrung wird jeweils durch praktische bun-gen vertieft. Zeit: mittwochs, 10-12 Uhr Ort: Scharnhorststr. 100, SCH 100.05 Beginn: 18.10.2017 Leitung: Dr. Mechthild Kaiser Anmeldung: Ab dem 08.09.2017 elektronisch unter http://www.uni-muens-

    ter.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

    6. Learnweb-Nutzer-Schulung Viele Lehrende stellen Materialien zu ihren Veranstaltungen ins Internet und nut-zen dazu die Lernplattform Learnweb. Diese Schulung richtet sich an Personen, die eine Einfhrung in die Nutzung der Lernplattform Learnweb aus Sicht der Stu-dentenseite bekommen mchten. In der Schulung werden die grundlegenden Schritte von der Anmeldung und Ein-schreibung in einen Kurs ber das Hochladen von Material/Dateien/Aufgaben-bearbeitung bis hin zur Nutzung der Foren und anderer blicherweise in einem Learnweb-Kurs angebotenen Aktivitten vermittelt. Darber hinaus bietet die Veranstaltung Raum, Probleme und Schwierigkeiten im Umgang mit der Plattform anzusprechen. Schulungsinhalte: Kurze Einfhrung in das Thema E-Learning; Praxisbeispiele; Kurssuche und Einschreibung; Eigenes Profil; Material hochladen, Aufgaben be-arbeiten; Aktivitten wie Forum, Datenbank, Abstimmung, Feedback. Hinweis: Fr die Schulung bentigen Sie Ihre EDV-Nutzerkennung und Ihr Pass-wort. Vor Nutzung des Learnweb mssen Sie das Anfangskennwort der EDV-Nut-zerkennung gendert haben. Nutzerkennung und Anfangskennwort wurden Ihnen mit den Zulassungsunterlagen zugeschickt.

  • Studieneinfhrende Veranstaltungen

    25

    Termin: Freitag, 13.10.2017, 10-12 Uhr Ort: Scharnhorststr. 121, SCH 121.501 Leitung: Dr. Markus Marek Anmeldung: Ab dem 08.09.2017 elektronisch unter http://www.uni-muens-

    ter.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S.28.

  • Ringvorlesung

    26

    Ringvorlesung

    Die Welt ein Dorf? Globalisierung als interdisziplinre Herausforderung

    ffentliche Ringvorlesung der Kontaktstelle Studium im Alter mit Lehrenden der Universitt Mnster

    montags 16-18 Uhr Aula im Stein-Haus, Schlossplatz 34

    16.10.2017 Globalisierung aus volkswirtschaftlicher Sicht Prof. Dr. Bernd Kempa, Institut fr Internationale konomie (Dieser Vortrag findet ausnahmsweise in der Aula des Schlosses

    statt!) 23.10.2017 Populismus ein Phnomen der Globalisierung? Profin Dr. Karin Priester, Institut fr Soziologie 30.10.2017 fllt aus 06.11.2017 Die Entstehung der modernen Weltwirtschaft Prof. Dr. Ulrich Pfister, Historisches Seminar 13.11.2017 Popkultur unter den Bedingungen der Globalisierung Prof. Dr. Moritz Baler, Germanistisches Institut 20.11.2017 Geopolitische Leitbilder nach Ende des Kalten Kriegs Prof. Dr. Paul Reuber, Institut fr Geographie 27.11.2017 Globale und lokale Verantwortungen fr Flucht und Migration:

    eine Herausforderung fr die Moralphilosophie Dr. Matthias Hoesch, Philosophisches Seminar 04.12.2017 Die Vereinten Nationen in der Weltpolitik Prof. Dr. Sven Gareis, Institut fr Politikwissenschaft

  • Ringvorlesung

    27

    11.12.2017 Geographien, Netzwerke und Logistiken des Islamischen Terrorismus in Zeiten der Globalisierung Sarah Klosterkamp M.ED, M.A., Institut fr Geographie 18.12.2017 Fake News und Propaganda im Internet Prof. Thorsten Quandt, Institut fr Kommunikationswissenschaft 08.01.2018 Globale Nachhaltigkeit globale Verantwortung? Die Governance

    von Nahrungsmittelverschwendung und Abfallstrmen Tobias Gumbert M.A., Institut fr Politikwissenschaft 15.01.2018 Globalisierung und Umweltnutzung am Beispiel des energetischen Fuabdrucks Prof. Dr. Andreas Lschel, Centrum fr Angewandte Wirtschafsfor-

    schung Mnster 22.01.2018 Warum haben nicht die Chinesen, sondern die Europer die Welt

    erobert? Die Frhphase der Globalisierung im Zeitalter der Entdeckungen Prof. Dr. Horst Grnder, Historisches Seminar 29.01.2018 Der Euro in der globalen Wirtschaft: Strkung oder Schwchung

    Europas? Prof. Dr. Johannes Becker, Institut fr Finanzwissenschaft Die Ringvorlesung ist ffentlich, d.h. fr alle Interessierten ohne Anmeldung als Gasthrer/in zugnglich.

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    28

    Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter Das spezielle Lehrangebot soll das Programm in den Fchern ergnzen, in denen aufgrund bestehender Zulassungsbeschrnkungen eine Teilnahme von Gasth-rern und Gasthrerinnen nur begrenzt mglich ist. Anregungen und thematische Wnsche bezglich des speziellen Lehrangebotes nimmt die Kontaktstelle Stu-dium im Alter gerne entgegen. Wie fr alle universitren Veranstaltungen ist auch fr den Besuch der Zusatzan-gebote die Anmeldung als Gasthrer/in erforderlich. Die Studierendenkarte ist auf Verlangen vorzuzeigen. Elektronisches Anmeldeverfahren Fr die speziellen Veranstaltungen ist neben der Anmeldung als Gasthrer/in eine zustzliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldefrist zu den speziellen Ver-anstaltungen im Wintersemester 2017/18 beginnt am 08. September 2017, 9 Uhr. Sie erfolgt elektronisch. Anmeldungen per Brief oder E-Mail sind nicht mglich. (Telefonische Anmeldung fr Personen ohne PC-Kenntnisse siehe S. 29.) Zur Anmeldung gehen Sie bitte folgendermaen vor: 1. Gehen Sie im Internet auf die Seite des speziellen Angebots:

    http://www.uni-muenster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html 2. Klicken Sie auf den Anmeldebutton, den Sie unter dem Kommentar zur ge-

    wnschten Veranstaltung finden. 3. Geben Sie die erforderlichen Daten ein (Name, Vorname, Matrikelnummer

    und E-Mail-Adresse) und schicken Sie die Anmeldung ab. Bitte achten Sie un-bedingt auf eine korrekte Eingabe der E-Mail-Adresse. Sollte sie falsch sein, knnen Sie keine Nachricht bzgl. Ihrer Anmeldung erhalten und werden im Nachrckverfahren nicht bercksichtigt. Falls Sie keine E-Mail erhalten, mel-den Sie sich unbedingt in der Kontaktstelle Studium im Alter.

    4. Das System meldet, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung oder auf der Nach-rckerliste bekommen haben.

    5. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Link, mit dem Sie Ihre Anmeldung umgehend besttigen mssen. Ohne Besttigung verliert die Anmeldung ihre Gltigkeit.

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    29

    6. Verbindlich ist die Anmeldung erst nach fristgerechter Zahlung der Gasthrer-gebhr. Sollte die Gasthrergebhr nicht rechtzeitig bei der Universitt ein-gehen, werden Sie automatisch aus der Teilnehmerliste gelscht.

    7. Wenn Sie auf der Nachrckerliste stehen, werden Sie per E-Mail informiert, sobald ein Platz als Teilnehmer/in fr Sie frei wird. Bitte rufen Sie daher regel-mig Ihre E-Mails ab.

    8. Bei der Anmeldung knnen Sie die E-Mail-Adresse, die die Universitt Ihnen zur Verfgung gestellt hat ([email protected]), angeben, aber auch eine andere. Jede E-Mail-Adresse kann allerdings nur einmal pro Veran-staltung genutzt werden, d.h. Sie knnen nicht mehrere Personen mit dersel-ben E-Mail-Adresse anmelden.

    Im Interesse der Gasthrer/innen, die nur einen Platz auf der Nachrckerliste be-kommen haben, bitten wir dringend darum, dass Sie sich abmelden, wenn Sie eine gebuchte Veranstaltung wider Erwarten nicht besuchen knnen. Wenn Sie den ersten Termin einer zulassungsbeschrnkten Veranstaltung nicht wahrnehmen knnen, melden Sie sich bitte in der Kontaktstelle ab. Einfhrung in das elektronische Anmeldesystem Wenn Sie das elektronische Anmeldesystem vor der eigentlichen Anmeldung kennenlernen und ausprobieren mchten, gehen Sie bitte auf die Seite: http://www.uni-muenster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot. Bis zum 07.09.2017 finden Sie dort zwei Testveranstaltungen zum Ausprobie-ren. Sollten dabei Probleme auftreten, melden Sie sich bitte in der Kontaktstelle Studium im Alter. Telefonische Anmeldung fr Personen ohne PC-Kenntnisse Personen ohne PC-Kenntnisse knnen sich ab dem 08. September 2017, 9 Uhr telefonisch in der Kontaktstelle zu den Veranstaltungen anmelden (Tel. 0251 - 8324241 oder Tel. 0251- 8321319). An diesem Freitag (08. September 2017) finden zu diesem Zweck von 9.0012.30 Uhr und von 13.30-15 Uhr telefonische Sprechzeiten statt. Eine persnliche Anmeldung ist an diesem Tag nicht mglich. Fr Personen ohne PC-Kenntnisse halten wir bei zulassungsbeschrnkten Veran-staltungen 20% der Pltze frei. Von der telefonischen Anmeldung sollten nur die-jenigen Gebrauch machen, die keine Mglichkeit zur elektronischen Anmeldung haben. Eine Nachrckerliste wird fr telefonische Anmeldungen nicht gefhrt. Personen, die sich doppelt anmelden (elektronisch und telefonisch), werden aus den Teilnehmerlisten gestrichen.

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    30

    Rechtswissenschaft Dr. Joachim Becker Einfhrung in das ffentliche Recht Seminar Die Veranstaltung will einen berblick ber das fr viele Brgerinnen und Brger fast unberschaubar gewordene ffentliche Recht vermitteln, das neben dem Brgerlichen Recht und dem Strafrecht eines der groen klassischen Rechtsge-biete darstellt. Fr die Rechtsbeziehungen der Brgerinnen und Brger zu den Behrden hat das ffentliche Recht vielfltige Bedeutung, indem es z. B. einer-seits dem Einzelnen Rechtsansprche auf staatliche Leistungen gewhrt, ihm andererseits aber auch mancherlei Pflichten auferlegt. Vor diesem Hintergrund soll die Veranstaltung das Verstndnis fr behrdliche Verfahrensablufe we-cken, Rechtsschutzmglichkeiten der Betroffenen aufzeigen und die Grundstruk-turen ausgewhlter Bereiche des ffentlichen Rechts (wie etwa des Gemeinde-rechts, des Polizeirechts, des Baurechts oder des Asylrechts) und deren Bezge zum deutschen Verfassungsrecht sowie zum Europarecht beleuchten. Dazu wird auch rechtshistorisch bedeutsame und ebenso aktuelle verfassungs- und ver-waltungsrechtliche Rechtsprechung ausgewertet. Eine nhere Befassung mit dem Sozialrecht findet nicht statt. Als Textgrundlage fr die Veranstaltung werden folgende Gesetzestexte zur An-schaffung empfohlen: In der jeweils aktuellen Auflage: dtv Basistexte ffentliches Recht (ab der ersten Sitzung) und Erichsen/Wimann, Staats- und Verwaltungsrecht NRW (im spte-ren Verlauf der Veranstaltung). Zeit: donnerstags, 10-12 Uhr Ort: Orlans-Ring 12, SRZ 17 Beginn: 12.10.2017 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017 elektronisch unter http://www.uni-muens-

    ter.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html. Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

    Dr. Rainer Kemper Familie einst und jetzt - die Entwicklung des Familienrechts seit Inkrafttreten des Grundgesetzes Seminar 2017 ist das Jahr der Jubilen im Familienrecht: 60 Jahre Gleichberechtigungs-gesetz (Einfhrung des heutigen gesetzlichen Gterstandes der Zugewinnge-meinschaft), 40 Jahre erstes Eherechtsreformgesetz (Einfhrung der Zerrttungs-

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    31

    scheidung und des Versorgungsausgleichs von Rentenanwartschaften, Einfh-rung des verschuldensunabhngigen Unterhaltsrechts), 25 Jahre Betreuungs-recht (Abschaffung der Entmndigung und Einfhrung der rechtlichen Betreu-ung) und 10 Jahre Unterhaltsrechtsreform (neue Rangfolge der Unterhaltsberech-tigten, Betonung des Prinzips der Eigenverantwortung). Weitere Reformen des Familienrechts stehen gerade wieder an (Verbot der Minderjhrigenehe, Reform des Abstammungsrechts und des Kindschaftsrechts). In der Veranstaltung soll deswegen umfassend auf die Entwicklung des Familienrechts seit Inkrafttreten des Grundgesetzes eingegangen werden. Dabei wird altes, geltendes und kom-mendes Familienrecht behandelt. Zeit: dienstags, 16-18 Uhr Ort: Scharnhorststr. 100, SCH 100.3 Beginn: 10.10.2017 Medizin Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf B. Dierichs "Wie`s drinnen aussieht". Ein Exkurs durch die mikroskopische Struktur von Zellen, Geweben und Organen anhand der Online-Datenbank "Virtuelle Mikro-skopie" Vorlesung Zeit: donnerstags, 16-18 Uhr Ort: Histologiesaal des Anatomischen Instituts, Vesaliusweg 2-4 Treffpunkt: Foyer des Anatomischen Instituts Beginn: 12.10.2017 Prof. Dr. Klaus Vlker Sportmedizinische Aspekte verschiedener Sportarten Vortrge zu folgenden Themen: 25.01.2018

    Welcher Sport ist gesund? Kraft- und/oder Ausdauer?

    01.02.2018 Walking/ Nordic Walking, Joggen / Laufen, Schwimmen, Radfahren, Golf,

    etc. Zeit: donnerstags, 14-18 Uhr Termine: 25.01.2018 und 01.02.2018 Ort: Schloss, S 2

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    32

    Erziehungs- und Sozialwissenschaft Prof. Dr. Gerhard Breloer, Dipl.-Pd. Anni Breloer Nicht dem Leben mehr Jahre, sondern den Jahren mehr Leben! Seminar Altersforschung und vielfltige eigene gegenwrtige Erfahrungen belegen eine quantitative Erweiterung der Lebenszeit des Menschen, mit der nicht automa-tisch bei allen Fortschritten auch eine qualitative Verbesserung des Lebens ein-hergeht. Das Seminar beschftigt sich mit der Klrung der Frage, was der Mensch jenseits der situativen Gegebenheiten und biographischen Erfahrungen aus dem Leben machen kann, um sich nachhaltig als zufrieden erleben zu knnen. Die Bestimmung des Mehr des Lebens spielt in vielen Lehren, Weltanschauun-gen, philosophischen Traktaten, wissenschaftlichen Untersuchungen (z. B. Ent-wicklungspsychologie der Lebensspanne; Lebensstilforschung) und neuerdings in sog. Coachingangeboten inhaltlich und methodisch eine wichtige Rolle. Eine kritische Sichtung knnte Anhaltspunkte fr eine selbstbestimmte Arbeit am eigenen Mehr des Lebens erffnen. Es erscheint wissenschaftlich begrn-det nie zu spt, aus seinem Leben etwas zu machen. Zeit: montags, 10-12 Uhr Ort: Orlans-Ring 12, SRZ 19 (Am 4.12.2017 fllt das Seminar aus!) Beginn: 16.10.2017 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

    Karin Gvert, MSc. Forschendes Lernen: 10 Jahre Zertifikatsstudium Erfahrungen, Entwicklungen und PerspektivenDas Thema Brgerschaftliches Engagement hat in den vergangenen Jahren zu-nehmend an Bedeutung gewonnen und wird dies wohl auch in Zukunft tun. 2007 trug das Studium im Alter dieser Entwicklung Rechnung und hob das Zertifikats-studium Brgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Praxis aus der Taufe. Erwachsen war es aus einem Vorluferangebot mit dem Schwerpunkt So-ziale Kompetenz. Seither hat eine Reihe von Absolventinnen das Studium ab-geschlossen und ist in der Regel im Heimatort brgerschaftlich aktiv geworden. In diesem Seminar sollen die Erfahrungen, die Zertifikatsstudierende und Absol-ventinnen in und mit dem Zertifikatsstudium in den vergangenen zehn Jahre ge-sammelt haben, systematisiert und ausgewertet werden, nicht zuletzt, um ggf. Anregungen fr eine zuknftige Gestaltung des Zertifikatsstudiums zu gewinnen.

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    33

    Denkbar wre ebenfalls die Auenwirkung des Zertifikatsstudiums zu untersu-chen, z.B. im Hinblick auf den Bekanntheitsgrad unter Gasthrer*innen des Stu-diums im Alter. Das Seminar ist als Forschendes Lernen konzipiert. Das bedeutet, dass die Teil-nehmer*innen neben der Auseinandersetzung mit inhaltlichen Aspekten des Brgerschaftlichen Engagements vor allem Methoden der empirischen Sozialfor-schung kennenlernen und selbst anwenden. Eine aktive Mitarbeit in allen Pha-sen des Forschungsvorhabens ist hier gefragt und verpflichtet zur kontinuierli-chen Teilnahme. Bedenken Sie das bitte bei Ihrer Anmeldung. Zeit: dienstags, 10-12 Uhr Ort: Georgskommende 14, G32 Beginn: 17.10.2017 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

    Dipl.Soz.-Pd. Manfred Hillmann, Logotherapeut ber die menschliche Trauer. Nachdenken ber den Umgang mit Trauererfahrungen Blockseminar Die Trauer ist ein ganzheitlich-existenzieller Schmerz. Er umfasst Verlusterleb-nisse, die das gesamte Selbst des Menschen betreffen, weil sie unzhlige per-snliche Aspekte berhren, wie z.B. Erinnerungen Zukunftserwartungen, Bedrf-nisse oder das Identittserleben. Deshalb ist die Trauer auch eine hchst indivi-duelle Erfahrung, auf die jeder in seiner je eigenen Weise reagiert. Trauer ist eine Lebenserfahrung, die irritiert und die Frage provoziert, wie man auf brchigem Boden Land gewinnen (Annelie Keil) kann. Trauer kann auch ein Spiegel des Reichtums sein, den man nun als Wert be-sonders wahrnimmt, verbunden mit der allmhlichen Verwandlung der Trauer in Dankbarkeit. Man hat in liebenden Bezgen gelebt und diese Kraft wirkt weiter. In jedem Fall ist Trauer eine Herausforderung und Aufgabe. Das Weiterleben in einer bejahenswerten Beziehung zum Leben braucht auch die Erfahrungen, den Trost und die Untersttzung von anderen Menschen, eine spirituelle Einbindung und vor allem Selbstkompetenzen (Ressourcen, Resilienz). Die dreiteilige Seminarreihe nhert sich dem Thema Trauer unter verschiedenen Gesichtspunkten an. Die Frage nach dem Sinn wird aus der Perspektive der Lo-gotherapie Viktor E. Frankls behandelt und die Frage nach den Selbstkompeten-zen besonders aus der Perspektive der PSI-Theorie nach Julius Kuhl. Auerdem werden bungen beschrieben, die hilfreich in der Trauerbewltigung sind. Weitere Informationen: www.hillmann-logotherapie.de

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    34

    Zeit: jeweils mittwochs, 10-13 Uhr Termine: 18.10.; 15.11. und 06.12.2017 Ort: Schlossplatz 34, vom Stein Haus - VSH 219 (Aula) Dr. Jutta Hollander Demenzielle und depressive Erkrankungen im Alter Seminar Das Wissen um gerontopsychiatrische Erkrankungen hat sich stark erweitert. So knnen beispielsweise eine Reihe neuer Formen, Untergruppen und Ausprgun-gen demenzieller Erkrankungen beschrieben und diagnostiziert werden. Diese Differenzierung ist fr den betroffenen Menschen selbst und die Angehrigen so-wie im professionellen Pflege- und Betreuungsalltag von hoher Bedeutung. Im Seminar werden grundlegende Informationen zu demenziellen und der depres-siven Erkrankungen sowie zu mglichen Ko-Morbiditten vermittelt und die neu-esten Erkenntnisse aus der Forschung vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den jeweiligen therapeutischen Behandlungsanstzen und deren Relevanz fr den Umgang mit erkrankten Menschen im Alltag. Zeit: freitags, 9.00-12.30 Uhr Termine: 8.12., 15.12.2017, 12.1., 19.1., 26.1.2018 Ort: Georgskommende 14, G 1 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

    Dr. Mechthild Kaiser Mehr (Frei-)Zeit, weniger (Lebens-)Zeit. Zur Bedeutung von Zeit im Alter Seminar Das Thema Zeit erlangt im Alter in mehrfacher Hinsicht an Bedeutung: Das Alter macht heute etwa ein Viertel, wenn nicht gar ein Drittel der gesamten Lebenszeit aus. Und wir knnen immer sicherer mit dieser verlngerten Lebens-phase rechnen. Aber was fangen wir mit der geschenkten Zeit (Imhof) an? Mit dem Wegfall der Erwerbsarbeit steht relativ viel Zeit zur freien Verfgung, die gestaltet sein will. Der Lebensrhythmus, der bisher von der Erwerbsarbeit domi-niert wurde, muss neu gefunden werden. Wie gestalten ltere Menschen ihre Zeit im Alltag, wie strukturieren sie die Zeit, wie lsst sich Zeit mit Inhalt und Sinn fllen? Und schlielich rckt mit zunehmendem Alter das Lebensende unweigerlich n-her, die Lebenszeit wird geringer. Wie erleben ltere Menschen das Verrinnen

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    35

    der Zeit? Vergeht die Zeit im Alter tatschlich schneller und wenn ja, wie ist die-ser Eindruck zu erklren? Was bedeutet das Bewusstsein um die Begrenztheit der Lebenszeit fr das Leben? In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Paradox der Zeit im Alternsprozess beschftigen: Der Erfahrung, angesichts eines erwartbaren lngeren Lebens und des Endes der Erwerbsarbeit ber beinahe unendlich viel Zeit verfgen zu kn-nen, und dem gleichzeitigen Wissen, angesichts der Begrenztheit des Lebens immer weniger Zeit zur Verfgung zu haben. Zeit: dienstags, 10-12 Uhr Ort: Krummer Timpen 5, ULB 101 Beginn: 17.10.2017 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

    Psychologie Prof. Dr. Heike M. Buhl Die Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern Vortrag Mit dem Auszug und der finanziellen Selbststndigkeit der Kinder geht die El-tern-Kind-Beziehung keineswegs zu Ende. In der Mehrzahl der Familien gibt es regen Austausch: Die Eltern untersttzen die Kinder z.B. bei der Betreuung ihrer Kinder, Kinder ihre Eltern z.B. beim Umgang mit neuen Medien. Zugleich fhlen sich beide Seiten oft auch emotional weiterhin eng verbunden. Der Vortrag be-leuchtet, wie die Beziehung gestaltet wird, worin sich Familien unterscheiden und wie es zu Vernderungen kommt. Termin: Donnerstag, 12.10.2017, 16-18 Uhr Ort: Schlossplatz 34, vom Stein Haus, VSH 219 (Aula) Dr. Ludger Kotthoff , Monika Kotthoff, KiJu Psych. Ther. Mdchen Frau: Der weibliche Blick ins Leben Seminar Die Weichen fr ein Selbstverstndnis des Weiblichen wie des Mnnlichen wer-den schon frh gestellt: Elterliche Entwrfe des knftigen Kindes, familire Vo-raussetzungen und gesellschaftliche Vorstellungen der Geschlechtsrolle prgen die individuelle Auseinandersetzung des Kindes mit sich, seinem Krper, seiner Entwicklung und seiner Persnlichkeit. Das kleine Kind kommt zur Welt und fin-det sich eingebettet in eine vorbereitete Szenerie, die es sich als eigene Welt

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    36

    allmhlich aneignen, an der es sich abarbeiten muss und die es kreativ vern-dern wird. Die biologischen Voraussetzungen, die frhen Erfahrungen in der Fa-milie, die Entwicklung der Geschlechtsrolle von Mdchen und Jungen sind unter-schiedlich. In diesem Semester soll es um die Entwicklungsbedingungen, die Rollenerwartungen und die kulturellen Vorstellungen von Weiblichkeit gehen, die die Persnlichkeit des Mdchens und der Frau prgen. Im Seminar soll mit Hilfe von Vortrgen, Texten und persnlichen Erfahrungen der Teilnehmer das Thema bearbeitet werden. Zeit: montags, 9-13 Uhr (14-tgl.) Gruppe 1: 09.10., 23.10., 06.11., 20.11., 04.12., 18.12., 15.01. Gruppe 2: 16.10., 30.10., 13.11., 27.11., 11.12., 08.01., 22.01. Ort: Orlans-Ring 12, SRZ 5 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S.28.

    Dipl. Psych. Hiltrud Luthe; Dipl. Soz.Pd Silke Rhrs Mediation Ein konstruktiver Weg, Konflikte zu lsen Blockseminar In sozialen Gruppen, in Familien, in Teams ist es normal, dass auch Konflikte auftreten. Diese fhren, wenn sie bewltigt werden, oft zur Klrung und Weiter-entwicklung. Manchmal jedoch scheinen die Diskussionen festgefahren, die Konflikte unlsbar mit den bislang vertrauten Strategien. Hier kann Mediation ein sinnvolles Verfahren sein. Mit Hilfe und Moderation ei-ner neutralen dritten Person erarbeiten die Konfliktparteien freiwillig und selbst-verantwortlich faire und verbindliche Lsungen. ber den Weg des Verhandelns knnen sie zu einer gemeinsamen Vereinbarung gelangen, die ihren jeweiligen Bedrfnissen und Interessen entspricht. Der Mediator untersttzt die Parteien auf der Suche nach gerechten und zufriedenstellenden Lsungen fr alle Beteiligten. Mediation ist eine Alternative zu einem gerichtlichen Verfahren. Sie kann sinn-voll sein bei unterschiedlichen Themen und in unterschiedlichen Bereichen: wie z.B. bei der Erarbeitung von eigenverantwortlichen Regelungen nach einer Tren-nung oder Scheidung, bei Problemen in der Familie und zwischen den Generati-onen, bei einer Erbschaft, bei einer Nachfolgeregelung, in Schule, Freizeitgrup-pen, Nachbarschaften. Dabei geht es weniger um die Entstehungsgeschichte von Problemen und Konflikten als vielmehr um zuknftige Lsungsmglichkeiten. Neben theoretischen Inputs lernen die Teilnehmenden in diesem Seminar das Verfahren der Familienmediation an einem vorgegebenen Fallbeispiel konkret und praxisbezogen kennen.

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    37

    Zeit: samstags, 10-16 Uhr Termine: 11.11. und 25.11.2017 Ort: Bispinghof 2, BB 208 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

    Dipl. Psych. Hiltrud Luthe Ehe und Familie im Wandel Blockseminar Im Prozess des Wandels in allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens hat sich auch der Bereich der privaten Lebensfhrung in Ehe und Familie grundlegend verndert. Ehe und Elternschaft werden heute nicht mehr als selbstverstndliche Lebensperspektiven angestrebt, sondern sind Optionen unter vielen. Es gibt ganz unterschiedliche Lebenssituationen und Lebensformen, aus denen neben einem Zuwachs an Freiheit und Chancen auch Verunsicherungen und Konflikte entstehen. In diesem Seminar geht es um die Vernderung von Ehe und Familie, um die Fa-milie im sozialen Umbruch, um eine Darstellung verschiedener Lebens- und Be-ziehungsformen mit ihren jeweiligen Auswirkungen und Folgen fr alle Beteilig-ten. Ebenso werden wir uns beschftigen mit kritischen Phasen und Ereignissen im Leben einer Familie und ihren jeweiligen Bedeutungen. bungen und Reflexi-onen verknpfen das Gelernte mit eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden. Termine: Freitag, 13.10.2017, 14-18 Uhr Samstag, 14.10.2017, 10-16 Uhr Ort: Bispinghof 2, BB 204 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

    Dipl. Psych. Hiltrud Luthe Auswirkungen von Trennung und Scheidung der Eltern auf das Familiensystem Tagesseminar Trennen sich Eltern, dann stehen das ganze System Familie" und alle Familien-mitglieder vor einer besonderen Entwicklungsaufgabe: sie mssen die Trennung realisieren, sich damit auseinandersetzen und schlielich neue Formen famili-rer Beziehungen finden. Dieser Prozess ist fr alle Beteiligten schmerzhaft und bentigt Zeit. Das Trennungsgeschehen ist kein punktuelles Ereignis, sondern beginnt lange vor der Trennung und wirkt weit in die Zeit nach Trennung und Scheidung hinein.

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    38

    In diesem Seminar werden unterschiedliche Trennungsphasen vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Erleben der Kinder bei der Trennung ihrer Eltern. Es wird erarbeitet, was in den verschiedenen Phasen fr Kinder und Eltern hilfreich sein kann. bungen und Reflexionen verknpfen das Gelernte mit eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden. Termine: Freitag, 12.01.2018, 13-18 Uhr Ort: Bispinghof 2, BB 204 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

    Geschichte Prof. Dr. Peter Burg Zoll und Schmuggel als Motoren der deutschen (Wirtschafts-)Einheit? Vorlesung Die Vorlesung bezieht sich auf die Zeit der Kleinstaaterei im Deutschen Bund nach dem Wiener Kongress 1814/15. Zoll und Schmuggel stellten zunchst ein-mal Hindernisse fr die zwischenstaatlichen Beziehungen dar. Die Einsicht in die Notwendigkeit, die Hindernisse aus dem Weg zu rumen, fhrte dann zu einer nheren Verbindung und schlielich zum Zusammenschluss der deutschen Staaten. In der Vorlesung wird der Weg zu diesem Ziel unter allen Aspekten be-schrieben, die dabei eine Rolle spielten. Dazu gehrte der Partikularismus im Konflikt mit der Einheitsidee und eine Auenhandelspolitik, in der Freihandel und Schutzzoll als Leitlinien konkurrierten. Auerdem gab es einen Streit um die Verteilung der Abgabenlasten im Land, etwa um die Frage einer hheren Belas-tung von Handel, Industrie oder Landwirtschaft. Die Kontroversen fanden Ein-gang in die Debatten der sddeutschen Landtage, die als Quellen im Mittelpunkt der Forschungsvorlesung stehen. Hier wurden Interessen artikuliert und Argu-mente aus Theorie und Praxis ausgetauscht. Literatur: Peter Burg, ungedruckte Aufstze in: http://peter-burg.de/zollverein-zoll-schmuggel/zoll-und-schmuggel-vor-1834; http://peter-burg.de/zollverein-zoll-schmuggel/zoll-und-schmuggel-vor-1834/zollchaos-in-hessen-kassel; Hans-Werner Hahn, Geschichte des Deutschen Zollvereins (= Kleine Vanden-hoeck-Reihe. Bd. 1502). Vandenhoeck & Ruprecht, Gttingen 1984. Zeit: dienstags und mittwochs, 10-12 Uhr Ort: Orlans-Ring 12, SRZ 17 Beginn: 10.10.2017 Ende: 20.12.2017

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    39

    Prof. Dr. Horst Grnder Kulturbegegnung und koloniale Herrschaft in internationalen Spielfilmen der Gegenwart Vorlesung Die Vorlesung will sich der Begegnung Europas mit der auereuropischen Welt im Medium aktueller Spielfilme widmen, wobei historischer Befund (Faktizitt) und filmische Realisierung (Fiktionalitt) konfrontiert und die Unterschiede von quellenkritisch-literarischer und medial-filmischer Vergangenheitskonstruk-tion deutlich werden sollen. Als Beispiele dienen mehrfach preisgekrnte Filme wie Cabeza de Vaca, Mexiko 1990; The Mission, GB 1986; Black Robe im Land der Irokesen, Kan./Austr. 1990; The New World, USA 2005; Indochine, Frk. 1991; Der Opiumkrieg, VR China 1997; Sarraounia, Frk./Burkina Faso 1986 (alles deutschsprachige Versionen). Methodisch ist ein dreigliedriger Zu-gang geplant: Vorlesung zum historischen Hintergrund, Filmprsentation, Dis-kussion und Bewertung. Zeit: freitags, 10-12 Uhr Ort: Johannisstr. 4, JO 1 Beginn: 13.10.2017 Prof. Dr. Hein Hoebink Immer grer, immer strker. Europischer Imperialismus im Kontext eines eu-ropischen Nationalismus vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Seminar Gefrdert durch die Franzsische Revolution und ihre politischen oder auch rechtlichen Folgen sollte das 19. Jahrhundert in Europa zu einem Jahrhundert wachsender Bedeutung individueller Freiheit werden, aber auch zu einem Jahr-hundert waschender Bedeutung freier, selbstbewusster Nationalstaaten. Die auf die Grndung oder Frderung dieser Nationalstaaten ausgerichteten ge-sellschaftlichen, nationalistischen Bewegungen suchten bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Anerkennung des Nationalittenprinzips durch den Staat zu er-reichen. Danach nutzte der nach Weltgeltung strebende Staat die nationalisti-schen Bewegungen, um jeweils nach innen die Gesellschaft im je eigenen Sinn zu homogenisieren und um sich nach auen abzugrenzen, um seine jeweiligen Weltgeltung zu behaupten. Wo immer es mglich war, forcierten die sich jeweils auf eine Nation berufenden europischen Nationalstaaten ihre imperialen Ansprche und grndeten auer-europische Kolonialreiche, ohne deshalb im Wettbewerb miteinander ihren eu-ropischen Kern aufzugeben.

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    40

    Das fhrte - im brigen trotz der langen Friedenszeit, die wenigstens Westeuropa zwischen 1871 und 1914 erlebte - zu einer fortschreitenden Militarisierung der Politik (Theodor Schieder), zudem zu einem durch technische Neuerungen und Erfindungen verschrften Wettrsten, das sich am Ende unter den Vorzeichen ei-ner besonderen politischen Konstellation im Hllensturz (Ian Kershaw) des Ersten Weltkriegs entladen knnte. Diese Entwicklung war umso weniger zwangslufig, als sich schon vor dem Ers-ten Weltkrieg Anstze zu einer europischen Integration abzeichneten, die durch wirtschaftliche und technische Verflechtungen vor allem geprgt wurden. Diese ersten Konturen eines nationalstaatlichen Miteinanders, einer grenzber-schreitenden Verstndigung in Europa konnten nach dem Ende des Ersten Welt-krieges wieder aufgenommen werden. Sie blieben blass und haben auf der poli-tischen Bhne der politischen Akteure kaum eine Rolle gespielt. Die 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts waren fr ein Vereintes Europa offensichtlich noch nicht reif. Das Seminar mchte also einen Bogen schlagen vom beginnenden 19. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert und sich dabei erhellend und verdeutlichend in gemeinsamer Arbeit und Diskussion zwischen Nation und Nationalismus, Impe-rium und Imperialismus, europischen Absprachen und europischem Brger-krieg bewegen. Literatur: Lutz Raphael, Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914-1945, Bonn 2014 (Bundeszentrale fr politische Bildung); Gregor Schllgen, Das Zeitalter d es Imperialismus, Mnchen 5. Auflage 2009; Christoph Nonn, Das deutsche Kaiserreich, Mnchen 2017 Landeszentrale fr politische Bildung NRW). Zeit: donnerstags, 14-16 Uhr Ort: Orlans-Ring 12, SRZ 114 Beginn: 12.10.2017 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    41

    Prof. Dr. Peter Johanek "Revolutionen" und Transformationen in der Geschichte. Von der "Neolithi-schen Revolution" bis zum digitalen Zeitalter. Blockveranstaltung mit Exkursionen Termine/ Freitag, 13.10.2017, 14-18 Uhr, F3 Orte: Samstag, 14.10.2017, Ganztagsexkursion Herne (Ausstellung

    Jungsteinzeit) Freitag, 20.10.2017, 14-16 Uhr, F3 Samstag, 21.10.2017, 10-12.45 Uhr, F 33 Freitag, 03. 11.2017, 14-18 Uhr, F 3 Samstag, 04.11.2017, 10 -12.45 Uhr, F 33 Freitag, 10.11.2017, 14-16 Uhr, F 3 Samstag, 11.11.2017, Ganztagsexkursion Dortmund

    Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

    Prof. Dr. Peter Johanek Grostdte des Mittelalters und der frhen Neuzeit Blockveranstaltung mit Exkursion Termine: Freitag, 22.12.2017, 14-16 Uhr

    Freitag, 12.01.2018, 14-18 Uhr Samstag, 13.01.2018, 10-12.45 Uhr Freitag, 19.01.2018, 14-16 Uhr Samstag, 20.01.2018, 10 -12.45 Uhr Freitag, 26.01.2018, 14-18 Uhr Samstag, 27.01.2018, 10-12.45 Uhr Freitag, 02.02.2018, 14-16 Uhr Samstag, 03.02.2018, Ganztagsexkursion Kln

    Ort: Domplatz 20, F 3 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    42

    Dr. Veronika Jttemann Geschlechtergeschichte(n) des 20. Jahrhunderts Seminar Hatten Frauen eine Renaissance?, fragt 1977 die amerikanische Historikerin Joan Kelly und fordert damit die sogenannte allgemeine Geschichtsschreibung heraus: Knnen die bisherigen Thesen, Erzhlungen und Periodisierungen der Geschichtswissenschaft wirklich die behauptete allgemeine Gltigkeit bean-spruchen oder beziehen sie sich nur auf die mnnliche Hlfte der Menschheit? Wie ndert sich der Blick auf die Geschichte, wenn nicht nur Unterschiede und Beziehungen zwischen Stnden und Klassen, sondern auch zwischen Mnnern und Frauen in der Analyse bercksichtigt werden? Und wie beeinflussen Vorstel-lungen von Mnnlichkeit und Weiblichkeit die Art und Weise, wie Menschen ver-gangener Jahrhunderte die Welt sahen und in ihr handelten? Am Beispiel der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts haben wir im ver-gangenen Sommersemester begonnen, mit diesem historischen Ansatz zu arbei-ten. Bei der gemeinsamen Lektre von Quellen und wissenschaftlichen Texten setzt das Seminar diesen Ansatz mit Blick auf die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts fort: Was bedeutet es jeweils in der Weimarer Republik, im Natio-nalsozialismus, in der DDR und BRD ein Mann oder eine Frau zu sein? Und wirft dieser geschlechtergeschichtliche Blick vielleicht auch ein anderes Licht auf die vier deutschen Staaten, die es im 20. Jahrhundert gegeben hat? Auch Neuein-steiger sind herzlich willkommen! Zeit: dienstags, 14-16 Uhr Ort: Fliednerstrae 21, Fl 129 Beginn: 17.10.2017 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

    Dr. Veronika Jttemann Forschendes Lernen Geschlechtergeschichte(n) in Westfalen 1800 bis 2000 Forschungsseminar In gut anderthalb Jahren, am 19. Januar 2019, ist es genau 100 Jahre her, dass Frauen in Deutschland zum ersten Mal whlen durften. Trotzdem hat es danach noch einmal 86 Jahre gedauert, bis mit Angela Merkel eine Frau Regierungschefin wurde. Diese Langsamkeit ist typisch fr den geschlechtergeschichtlichen Wan-del nicht nur in der Politik. Gleichwohl hat dieser Wandel das Leben aller Frauen und Mnner in den vergangenen 200 Jahren tiefgreifend verndert: Wie Mnner und Frauen sich die anfallenden Aufgaben in Familie, Beruf und Gesell-

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    43

    schaft geteilt haben, was sie fr typisch mnnlich oder fr eine Frau nicht schick-lich hielten, ob ein Mann gedient haben musste, um anerkannt zu sein, und ob die Fhigkeit, Windeln zu wechseln, mit echter Mnnlichkeit vereinbar war, wie Mdchen und Jungen erzogen wurden, welche Bildung sie genieen und wel-chen Beruf sie ergreifen sollten, ob Frauen Fuball spielen drfen, und was ber-haupt als angemessene Freizeitbeschftigungen fr Mnner und fr Frauen galt all diese Fragen haben unsere Groeltern noch ganz anders beantwortet als unsere Eltern und erst recht als wir selbst. Es ist Ziel dieses Seminars, diesem Wandel nachzuspren und in der Gruppe ein Forschungsprojekt zum Thema Geschlechtergeschichte(n) in Westfalen in den vergangenen 200 Jahren zu entwickeln. Das Projekt soll ber mindestens zwei Semester durchgefhrt und die Ergebnisse der Forschungen abschlieend in Form einer Verffentlichung, Ausstellung etc. der ffentlichkeit prsentiert werden. Zeit: donnerstags, 14-16 Uhr (14-tgl.) Ort: Georgskommende 14, G 1 Beginn: 19.10.2017 PD Dr. Ernst Laubach Opposition und Widerstand gegen das Dritte Reich Vorlesung mit Quellenlektre Eine geschlossene Organisation von Opposition und Widerstand gegen das na-tionalsozialistische Dritte Reich hat es nicht gegeben - nicht geben knnen. Whrend einige Teile der deutschen Bevlkerung sofort in Konfrontation zum na-tionalsozialistischen Regime standen, brauchten andere Kreise, die spter fh-rend im Widerstand gewesen sind, mehrere Jahre, bis sie zu Gegnern des Re-gimes wurden. Die Vorlesung mchte einen berblick ber Gruppen, Aktionen und Facetten von Opposition und Widerstand gegen das Dritte Reich geben. Beabsichtigt ist eine Kombination von Vortrag und gemeinsamer Lektre exemplarischer Quellen-texte. Zeit: montags, 10-12 Uhr Raum: Domplatz 20, F 4 Beginn: 09.10.2017 Anmerkung: Am 30.10. 2017 - dem Brckentag zwischen Sonntag und zwei

    Feiertagen - findet die Veranstaltung nicht statt. Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S.28.

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    44

    Prof. Dr. Paul Leidinger Migrationen Wanderungen, Flucht, Zwangsumsiedlungen, Vertreibung in Geschichte und Gegenwart Vorlesung Die historische Migrationsforschung beschftigt sich mit den verschiedenen Ar-ten von Wanderungen von Menschen und Vlkern in der Geschichte. Vor der Sesshaftwerdung des Menschen war der permanente rumliche Wechsel eine existenzielle Notwendigkeit. Danach traten immer wieder Vlkerwanderungen ein, die oft eine Folge kologischer Vernderungen waren und oft ber weite kon-tinentale Strecken in neue Lnder fhrten. Mehr individueller Art waren Wande-rungen und Reisen von Kaufleuten, Hndlern und Forschungsreisenden, die Ln-der und Kontinente der Erde erschlossen, oder Auswanderungen und Einwande-rungen, die zu verschiedenen Zeiten aus vorwiegend existentiellen Grnden er-folgten. Politische Machtbildungen, die mit ethnischen und religisen Konflikten und Kriegen einhergingen, hatten vielfach Flucht, Vertreibungen und Zwangsum-siedlungen im Gefolge. Dies ist ein Phnomen seit den Reichsbildungen der An-tike, vor allem aber seit der Ausprgung nationalistischer und imperialistischer staatlicher Strukturen in der modernen Welt seit dem 19. Jahrhundert und auch noch in unserer aktuellen Gegenwart. Die Vorlesung behandelt Grundzge der vorgestellten Wanderungen in der Geschichte an verschiedenen Beispielen und legt dabei den besonderen Schwerpunkt auf aktuelle Erscheinungen der jnge-ren Vergangenheit und der Gegenwart, die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs dabei ist, dem verschiedenartigen Migrationsgeschehen in einer inzwischen glo-bal strukturierten Welt durch internationale menschenrechtliche Kodifikationen Mastbe und Grenzen zu setzen sowie Sicherheit insbesondere fr Minderhei-ten zu geben. Literaturhinweise: Jochen Oltmer, Migration. Geschichte und Zukunft der Gegen-wart, Darmstadt 2017; K. J. Bade, P. C. Emmer, L. Lucassen, J. Oltmer (Hg.), En-zyklopdie Migration in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Pader-born u.a. 2. Auflage 2008; A. Segal, An Atlas of Migration, London 1993; D. Bran-des, H. Sundhausen, St. Troebst (Hg.), Lexikon der Vertreibungen (im Europa des 20. Jahrhunderts), Wien u.a. 2010; D. Blumenwitz (Hg.), Flucht und Vertreibung (Vlkerrechtliche bersichten), Kln u.a. 1987; O. Kimmenich, Das Recht auf die Heimat, Bonn 3. Aufl. 1989 Zeit: mittwochs, 12.00-13.30 Uhr Ort: Scharnhorststr. 100, SCH 100.3 Beginn: 11.10.2017

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    45

    Dr. Heike Petermann Leben in Deutschland in den 1920er und 1930er Jahren Seminar Das Seminar beschftigt sich mit der Zeit zwischen den zwei Weltkriegen, der Zeit der Weimarer Republik, anhand der folgenden Themen und Fragen:Die politische Situation nach dem verlorenen Krieg wird innenpolitisch bestimmt durch die Demokratie von oben. Das Parteiensystem und das Parlament etab-lieren sich neu. Der Aufstieg der NSDAP bestimmt dann die 1930er Jahre und der Niedergang der anderen Parteien wie SPD und Zentrum. Auenpolitisch muss das Verhltnis zu den europischen Nachbarn neu definiert werden. Hat die po-litische Situation das Leben der Menschen allgemein beeinflusst? Wirtschaftlich charakterisieren nach den Reparationszahlungen die so genann-ten Goldenen Zwanziger und die Weltwirtschaftskrise diese Jahre. Diese Situ-ation hat das Leben in Deutschland bestimmt wie Diskussion zur Frage der Ab-treibung zeigt. Welche Auswirkungen hatte die (schlechte) wirtschaftliche Situa-tion auf das Leben der Menschen? Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten sich Bestrebungen, das Leben im Ein-klang mit der Natur zu gestalten, zur Grndung der Gartenstdte und Strkung des Sports gefhrt. Diese Ideen wurden dann vor allem in den 1930er Jahren wie-der aufgegriffen. Welche Ideen fanden Anhnger und konnten sich etablieren? Zur gesellschaftlichen Situation uerten sich Literaten wie Gerhard Haupt-mann, Kurt Tucholsky und Alfred Dblin. Was haben Sie beschrieben oder kriti-siert? Ziel des Seminars ist es, ein Bild vom Leben in Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen zu entwickeln. Zeit: dienstags, 16-18 Uhr Raum: Orlans-Ring 12, SRZ 202 Beginn: 07.11.2017 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    46

    Dr. Armin Schulz Alexander der Groe. Aufbruch in eine neue Welt. Seminar Als Alexander 344 v. Chr. als Hegemon des Panhellenischen Bundes nach Klein-asien bersetzte, schien keineswegs klar, ob die Eroberung des Perserreiches als Ziel feststand. Am Ende des Feldzuges erstreckte sich das Reich Alexanders von Makedonien bis zum indischen Subkontinent und im Sden bis nach gypten. Bis heute ste-hen die Fragen um seine Person, um seine Nachfolge und damit um die Verwal-tung seines Reiches wie auch die Suche nach dem Grab des makedonischen Herrschers im Focus der Forschung. Unsere Beurteilungen Alexanders sind dabei uerst kontrovers. Als genialer Feldherr und brillanter Stratege, aber auch als unberechenbarer Egomane ist er der Nachwelt berliefert. Doch dies beruht wesentlich auf den erhaltenen, litera-rischen berlieferungen, die erst etwa 300 Jahre nach seinem Tod einsetzen und fr uns der Ausgangspunkt der Beschftigung mit dem makedonischen Herr-scher sind. Im Verlaufe des Seminars werden die entscheidenden Stationen des Alexander-zugs und deren Bedeutung und geopolitische Dimension analysiert. Der Aufstieg Makedoniens zur Hegemonialmacht in Griechenland sowie der Un-tergang des Achmenidenreiches kam fr die Zeitgenossen letztlich berra-schend, und so wird ein zentraler Aspekt auch auf den Ursachen der Expansion liegen. Abschlieend sollen die Auswirkungen auf die in Abhngigkeit gebrach-ten bzw. eroberten Gebiete sowie die Folgen fr Makedonien selbst analysiert werden. Literatur in Auswahl: R.M. Errington, Geschichte Makedoniens, Mnchen 1986: J. Engels, Philipp II. und Alexander der Groe, Darmstadt 2006; H.-J. Gehrke, Ale-xander der Groe, 6., aktualisierte Auflage. Beck, Mnchen 2013; S. Laufer, Ale-xander der Groe. 4. Auflage Mnchen 2004; H.-U. Wiemer, Alexander der Groe, 2. Auflage Mnchen 2005; Plutarch, Groe Griechen und Rmer: Alexander, bertragen von K. Ziegler, Mnchen 1980 Zeit: mittwochs, 14-16 Uhr Raum: Orlans-Ring 12, SRZ 202 Beginn: 11.10.2017 (Die Veranstaltung fllt am 25.10.2017 aus) Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    47

    Philosophie Dr. Melanie Bender Schuld Seminar Der Mensch gert in seinem Leben jeden Tag unvermeidlich in Schuld. In seinen Entscheidungen ist er zwischen dem eigenen Lebensplan und dem Lebensplan anderer Menschen, zwischen seinem Gewissen und dem staatlichen Recht ge-fangen und kann niemals allem gerecht werden. Das Seminar mchte sich mit philosophischen Gedanken zur Schuld, ihrem evolutionsbiologischen Nutzen, den Schuldgefhlen und der Frage, inwiefern Schuld ein gesellschaftliches Kon-strukt ist, auseinandersetzen. Hierbei sollen auch der Zusammenhang zwischen Willensfreiheit, Verantwortung und Schuld, das Gewissen, Reue und Verzeihung zur Sprache kommen. Literarische Beispiele von Walter Jens, Amos Oz, Fjodor Dostojewski, Franz Kafka und Siegfried Lenz werden das Seminar abrunden. (Das Seminar richtet sich ausschlielich an Studenten, die regelmig teilnehmen mchten. Der Seminarreader kann verbindlich bis zum 25.09.2017 in der Kon-taktstelle bestellt werden.) Zeit: dienstags, 16-18 Uhr Ort: Orlans-Ring 12, SRZ 214 Beginn: 10.10.2017 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S.28.

    Dr. Franz Gniffke Mythos Orientierung in Erzhlungen Seminar Stimmt das oder ist das ein Mythos? fragte ein Journalist in einer Talk-Runde einen Gast, als er sich nach den kolportierten Aktionen in dessen Jugend erkun-digen wollte. Mit der Frage wurde wie selbstverstndlich unterstellt, Mythos stehe in Opposition zu Wahrheit. Das ist eine durchaus gngige Unterstellung, die nicht erst in der neuzeitlichen Aufklrung aufgekommen ist, sondern zurck-reicht bis zur Mythenkritik der Vorsokratiker des 6. Jahrhunderts v. Chr. Mythen gelten als unwahr, entweder weil sie historischer oder naturwissenschaftlicher berprfung nicht zugnglich sind oder, falls doch, einer solchen berprfung nicht standhalten, aber auch deswegen nicht stimmen knnen, weil sie wider-sprchliche Vorstellungen (z.B. Gtter als Betrger) enthalten. Auf der anderen Seite gibt es Positionen, die eine Wahrheit von Mythen nicht ausschlieen wol-len, zwar eine theoretische, nicht aber eine praktische. Sie hat sich als solche

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    48

    gerade aufgrund der theoretischen Kritik abgehoben. So falsch knnen Mythen doch nicht sein, wenn die Menschen viele hunderttausend Jahre vor dem Auftre-ten von Philosophie und Wissenschaft mit Mythen und von Mythen her offen-kundig erfolgreich ihr Leben gefhrt haben. Bercksichtigt man, dass das alt-griechische Wort mthos Erzhlung heit und Erzhlungen von Handlungen be-richten, welche Intentionen verfolgende Subjekte vollziehen, dann wird deutlich, dass mythische Geschichten keine wissenschaftlichen Erklrungen sind, viel-mehr einen Handlungszusammenhang entwerfen, dessen Ergebnis eben das verstndlich werden lsst und deutet, worin und woher die Menschen handelnd leben, sei es die Welt im Ganzen mit ihrer Ordnung und ihren Spannungen, sei es die Existenz der Menschen selbst mit ihren Fhigkeiten und Abgrnden, sei es die Kultur einer Ethnie, eine Stadt oder Institution. Immer handelt es sich in mythischen Geschichten um etwas, was fr ein Kollektiv von geringerer oder gr-erer Wichtigkeit, ja was ihm heilig ist. Und weil es so wichtig ist, wird es immer weitererzhlt, was in vorschriftlicher Zeit Gegenwart im Gedchtnis voraus-setzte. Im Gedchtnis sind Mythen dann Hintergrundgeschichten, von denen aus das verstndlich wird, was sich im Vordergrund der Handlungswelt abspielt, und so Orientierung verschafft. Die Wahrheitsfrage ist damit nicht ausgeblendet, denn es ist nicht auszuschlieen, dass es falsche Orientierung gibt. Was verste-hen wir heute unter Mythen im Spielraum zwischen wahr und falsch? Wo sind Mythen heute gegenwrtig und wirksam? Literatur: Christoph Jamme/Stefan Matuschek: Handbuch der Mythologie, Darm-stadt 2017 (2., unvernderte Aufl.). Zeit: donnerstags, 10-12 Uhr Ort: Orlans-Ring 12, SRZ 18 Beginn: 19.10.2017 Anmeldung: Ab dem 08.09.2017, 9 Uhr elektronisch unter http://www.uni-mu-

    enster.de/Studium-im-Alter/zusatzangebot.html Bitte beachten Sie die Informationen zur Anmeldung auf S. 28.

    Dr. Norbert Herold Gerechtigkeit Seminar Die Forderung nach mehr Gerechtigkeit wird heute von vielen erhoben. Aber auch wenn das Anliegen geteilt wird, gehen die Vorstellung von Gerechtigkeit weit auseinander. Der Kampf um Gerechtigkeit hat nicht nur eine lange Tradition, son-dern scheint auch nie enden zu wollen. In Abwandlung der Formulierung aus der Bergpredigt ist man geneigt zu sagen: Selig, die da hungern und drsten nach Gerechtigkeit, denn sie werden nie satt sein! (Andr Comte-Sponville). Bevor allerdings Skepsis oder Resignation berhandnehmen, sollte man versuchen,

  • Spezielle Vorlesungen und Seminare fr Teilnehmer/innen des Studium im Alter

    49

    sich mit dem Begriff und der Geschichte der Gerechtigkeit eingehender zu befas-sen. Das mssen wir auch schon deshalb, weil es sich bei der Gerechtigkeit um die zentrale Vorstellung handelt, ohne die ein vernnftiges und friedliches Zu-sammenleben der Menschen gar nicht mglich ist. Das Thema 'Gerechtigkeit' fhrt daher einerseits in die Sozialphilosophie und die politische Philosophie, andererseits zur Ethik; denn die Gerechtigkeit ist seit alters her auch eine der Kardinaltugenden, insofern eine ganz persnliche Sache und das Ideal des Ge-rechten entsprechend Mastab und Richtma fr jeden Einzelnen. Im Verlauf des Seminars sollen anhand einschlgiger philosophischer Texte zentrale Vorstellungen von Gerechtigkeit erarbeitet und gegeneinander abgewo-gen werden. Literatur zur Einfhrung: Otfried Hffe, Gerechtigkeit. Eine philosophische Ein-fhrung, Mnchen (C.H.Beck-Wissen) 2007; Norbert Herold, Staats- und Sozial-philosophie, in: Gniffke/ Herold (Hrsg.): Philosophie. Problemfelder und Diszip-linen, Mnster 1996, S. 61-89. Zeit: Ort: Beginn:

    dienstags, 14-16 Uhr (Am 28.11.2017 fllt das Seminar aus!) Krummer Timpen 5, ULB 1 10.10.2017

    Dr. Bodo Kensmann Selbstgengsamkeit berholte Tugend oder ethisch wie politisch dringend gebotenes Leitziel? Seminar Dieses Seminar wird aus philosophischer Perspektive an die aktuellen wirt-schaftlichen und politischen Diskussionen um Postwachstum anknpfen und danach fragen wie wir als einzelne Brger angesichts der kologischen Krise uns berlegt und begrndet verhalten knnen. In den gegenwrtigen Diskussionen wi


Recommended