+ All Categories
Home > Documents > Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der...

Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der...

Date post: 10-Aug-2018
Category:
Upload: lamkien
View: 216 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
96
B E R G I S C H E U N I V E R S I T Ä T W U PP E R T A L Studienarbeit Numerische Str¨ omungssimulationen Beispielhafte Anwendungen mit FLOW–3D Fachbereich D: Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik Abteilung: Bauingenieurwesen Institut f¨ ur Grundbau, Abfall- und Wasserwesen (IGAW) Lehr- und Forschungsgebiet Wasserwirtschaft und Wasserbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. A. Schlenkhoff von cand.-Ing. Ulrika Hett, Matr.-Nr. 334945 Wuppertal, im September 2008
Transcript
Page 1: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

BE

RG

ISCHE UNIVER

SIT

ÄT

WU P P E R TA

L

Studienarbeit

Numerische Stromungssimulationen

Beispielhafte Anwendungen mit FLOW–3D

Fachbereich D: Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik

Abteilung: Bauingenieurwesen

Institut fur Grundbau, Abfall- und Wasserwesen (IGAW)

Lehr- und Forschungsgebiet Wasserwirtschaft und Wasserbau

Univ.-Prof. Dr.-Ing. A. Schlenkhoff

von cand.-Ing. Ulrika Hett, Matr.-Nr. 334945

Wuppertal, im September 2008

Page 2: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 3: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

Kurzfassung

Diese Studienarbeit beschaftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an

denen die Schwimmstabilitat bzw. das Stromungsverhalten in einer Gerinnestromung un-

tersucht werden. Ziel dabei ist die Einarbeitung in das kommerzielle Simulationsprogramm

FLOW–3D. Solche numerischen Simulationen finden im wasserbaulichen Versuchswesen

immer ofter Anwendung, es fehlt aber an einigen Stellen noch das Vertrauen in diese

Methoden. So soll an ausgewahlten Beispielen die Ubereinstimmung von Simulation und

Realitat gepruft werden.

Der erste Teil der Arbeit erlautert den physikalischen Hintergrund von bewegten Flussig-

keiten, Losungsansatze der Bewegungsgleichungen sowie die verwendete Simulationssoft-

ware.

Im zweiten Teil werden die Simulationsbeispiele behandelt. Zunachst werden zwei

Schwimmquader und ein Segelschiff auf ihre Schwimmstabilitat untersucht. Dabei wer-

den zu den Schwimmquadern Validierungsrechnungen gemacht.

Im Anschluss daran wird das Stromungsverhalten an einer Fischbauchklappe und an ei-

nem Wehr untersucht. Die Simulation wird dabei einmal mit funf und einmal mit neun

Baumstammen durchgefuhrt. Vergleiche mit physikalischen Modellen werden nicht ge-

macht.

i

Page 4: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 5: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

Abstract

This report deals with numerical simulations of 3D-objects. The stability of swimming of

these objects and the behaviour of flow are to investigate. The intention is to get used to

the work with the commercial computer programm FLOW–3D. Such simulations expand

in hydraulic engeneering more and more, but sometimes there is not enough trust in these

new methods. For this reason the correspondence between numerical simulation and reality

is to test.

The first part of the report explains the physically background of moving fluids, approaches

to solve the equation of motion and the used simulation software.

The second part deals with the simulated examples. First of all two swimming cuboids and

a swimming ship are investigated of their swimming stability. For the cuboids validation

calculations are done. Following the behaviour of flow at a fish-bellied flap and a weir are

analyzed. The simulation of the weir is made twice, once with five logs, once with nine.

Comparisons with physically models are not done.

iii

Page 6: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 7: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung i

Abstract iii

Abbildungsverzeichnis ix

Tabellenverzeichnis xi

Aufgabenstellung 1

I Einfuhrung 3

1 Numerische Simulation 5

1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.2 Bewegungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.3 Losungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.4 Fehlerquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2 Verwendete Programme 9

2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.2 Rechenmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.2.1 Finite-Differenzen-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.2.2 FAVOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.2.3 Volume of Fluids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.2.4 Kollisionsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

2.3 FLOW–3D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.3.1 Model Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2.4 TECPLOT 360 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

v

Page 8: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

vi Inhaltsverzeichnis

II Simulationsbeispiele 21

3 Allgemeines 23

4 Schwimmquader 25

4.1 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

4.2 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

5 Schiff 29

5.1 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

5.2 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

6 Fischbauchklappe 33

6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

6.2 Simulation ohne Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

6.3 Simulation mit Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

7 Funf Baumstamme 38

7.1 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

7.2 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

8 Neun Baumstamme 43

8.1 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

8.2 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

9 Rechendaten 47

9.1 Leistungsdaten des Rechners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

9.2 Statistik zu den Rechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

III Schlusswort 49

10 Fazit 51

Literaturverzeichnis 53

IV Anhang 55

A prepin-Dateien 57

A.1 Schwimmquader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Page 9: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

Inhaltsverzeichnis vii

A.2 Schiff (Start) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

A.3 Schiff (Restart) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

A.4 Fischbauchklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

A.5 Funf Baumstamme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

A.6 Neun Baumstamme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

B Analyse-Daten 79

B.1 VOF-Daten Quader mit ρ = 0, 5 gcm3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

B.2 VOF-Daten Quader mit ρ = 0, 7 gcm3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Page 10: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 11: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

Abbildungsverzeichnis

1.1 Simulation in der Hydrodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.1 FAVOR-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.2 Prinzip der VOF–Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.3 Kollisionsmodell: 2D Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2.4 Graphische Oberflache von FLOW–3D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.5 TECPLOT 360–Oberflache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4.1 Simulation zweier Schwimmwurfel unterschiedlicher Dichte . . . . . . . . . . 26

5.1 Segelschiff: Einpendeln und Fahrsimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

6.1 Vordefinierte Bewegung der Fischbauchklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

6.2 Fischbauchklappe mit Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

7.1 Funf Baumstamme uber ein Wehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

8.1 Neun Baumstamme uber ein Wehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

ix

Page 12: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 13: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

Tabellenverzeichnis

9.1 Statistik zu den Simulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

B.1 VOF-Daten des Quaders mit ρ = 0, 5 gcm3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

B.2 VOF-Daten des Quaders mit ρ = 0, 7 gcm3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

xi

Page 14: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 15: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

Aufgabenstellung

Im Wasserbau finden vielfach numerische Modelle Verwendung. Insbesondere 1D- und 2D-

Berechnungen gehoren seit Jahren zum Stand der Technik. Relativ neu ist die Nutzung von

3D-Ansatzen unter Verwendung der Volume-of-Fluid (VOF) Methode zur Bestimmung der

freien Wasseroberflache. Doch steigende Rechnerkapazitaten mit wachsender Prozessorlei-

stung und Speicherplatzverfugung fuhren hier zu einer stetigen Weiterentwicklung. So sind

heutzutage Problemstellungen in 3D schnell zu simulieren, die vor einigen Jahren ganzlich

undenkbar waren. Jedoch fehlt es an einigen Stellen an Vertrauen in diese neue Technik,

so dass vielfach Validierungsrechnungen als notwendig angesehen werden.

Im Rahmen dieser Studienarbeit soll die obengenannte Technik aufgegriffen werden und

eine Einarbeitung in das kommerzielle Simulationsprogramm FLOW–3D geschehen. Dazu

sind beispielhafte Modelle zum Thema ”Schwimmstabilitat von in Wasser eingetauchten

Objekten“ sowie zu ”Bewegten Objekten innerhalb einer Gerinnestrmung“ zu erstellen.

Es sind die Programmierung und die Simulation sowie eine Analyse der Ergebnisse durch-

zufuhren. Die Visualisierung der Simulationen soll dabei nicht mit FLOW–3D, sondern

mit dem vielseitigeren Visualisationstool TECPLOT 360 erfolgen.

Zur Validierung des Programms sind dabei insbesondere die Ergebnisse zur Schwimmsta-

bilitat relevant, welche mit gangigen Berechnungsverfahren der Hydromechanik zu uber-

prufen sind. Die weiteren Beispiele sollen ein Bild der vielfaltigen Moglichkeiten skizzieren,

die FLOW–3D bietet.

1

Page 16: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 17: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

Teil I

Einfuhrung

Page 18: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 19: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

1 Numerische Simulation

1.1 Allgemeines

Numerische Simulationen finden mit der Weiterentwicklung von Computern zu Großrech-

nern auch im Wasserwesen immer mehr Verwendung. In der Numerik werden Algorithmen

zur Losung mathematischer Problemstellungen entwickelt. 1D- und 2D-Simulationen sind

seit langerem ublich; da der Rechenumfang in etwa exponentiell mit der Zahl der Dimen-

sionen wachst, waren bisher schnell die Grenzen fur eine sinnvolle numerische Simulation in

3D erreicht. Inzwischen ist die Computertechnik so weit, dass sich im Wasserbau auch fur

3D-Simulationen ein eigenstandiger Zweig als Konkurrenz zur physikalischen Modellierung

entwickelt (nach (Oertel)).

Abbildung 1.1: Simulation in der Hydrodynamik, aus (Malcharek, S. 238)

Die Vorteile numerischer Simulationen gegenuber physikalischen Modellen liegen in gerin-

geren Kosten und einer schnelleren Realisierung. Daruber hinaus bieten sie weitere Vorteile

5

Page 20: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

6 1 Numerische Simulation

in wissenschaftlicher Hinsicht. So treten beispielsweise keine Skalierungs- oder Laboreffekte

auf. Ebenso konnen in numerischen Simulationen deutlich mehr physikalische Parameter,

wie Windeinfluss oder Corioliskraft, berucksichtigt werden.

Sofern die Zuverlassigkeit der Simulation vorausgesetzt werden kann, bieten numerische

Simulationen also eine insbesondere wirtschaftlich interessante Alternative zum physikali-

schen Modell. Das Vertrauen kann aber nur durch Validierungsrechnungen und Vergleich

mit physikalischen Simulationen geschaffen werden. Bei komplexen und numerisch bisher

unbehandelten Problemstellungen sind physikalische Modelle deswegen noch nicht ganzlich

durch numerische Simulationen zu ersetzen1.

1.2 Bewegungsgleichungen

Zur Herleitung der Bewegungsgleichungen fur Newtonsche Fluide werden zwei aus der

Physik bekannte Gleichungen benotigt (nach (Oertel)):

1. Kontinuitatsgleichung

2. Impulsgleichung

Ausgang ist die Impulsgleichung, die besagt, dass die Summe der einstromenden minus

der ausstromenden Impulse gleich der Summe der inneren und außeren Krafte sein muss.

Man erhalt letztendlich die Gleichung

ρ · D~v

Dt= ρ · (∂~v

∂t+ (~v · grad) · ~v) = ~F + ~P (1.1)

mit

~F außere Krafte (pro Volumeneinheit), z. B. Gravitationskraft~P innere Krafte (pro Volumeneinheit), z. B. Reibung∂~v∂t lokale Beschleunigung

(~v · grad) · ~v konvektive Beschleunigung

wobei die Eigenschaft der Inkompressibilitat des Fluids eingegangen ist. Dies ist in guter

Naherung auch fur Wasser gultig. Fur inkompressible Flussigkeiten muss Divergenzfreiheit

bestehen (Kontinuitatsgleichung):

1Weitere Nachteile numerischer Simulationen werden im Abschnitt 1.4 behandelt.

Page 21: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

1.3 Losungsverfahren 7

div~v =∂u

∂x+

∂v

∂y+

∂w

∂z= ρ = 0 (1.2)

Unter Einbeziehung aller relevanten inneren und außeren Krafte (Druckgradientenkraft

∇p, Impulsverlust durch Diffusion mit der kinematischen Viskositat ν = ηρ , Volumenkraft

f) erhalt man die Navier-Stokes-Gleichung:

∂~v

∂t+ (~v · grad) · ~v = −∇p + ν · ~v + ~f (1.3)

Die Navier-Stokes-Gleichung gehort zu den partiellen Differentialgleichungen.

1.3 Losungsverfahren

Die direkte Losung der Navier-Stokes-Gleichung ist zu rechenaufwandig, um mit heutiger

Computertechnik turbulente Stromungen auflosen zu konnen. Zu diesem Zweck werden die

Navier-Stokes-Gleichungen nach der Methode von Reynolds vereinfacht und man erhalt die

umganglicheren Reynolds Averaged Navier Stokes Gleichungen (RANS). Dabei werden

Ort, Druck, Dichte, Temperatur, Zeit und kinetische Energie gemittelt. Dadurch erhal-

ten die Reynoldsgleichungen neue Unbekannte, die approximiert werden mussen, um das

Gleichungssystem losen zu konnen. Durch Nullsetzen der gemittelten Ableitungen ergeben

sich die vereinfachten Bewegungsgleichung in Vektorschreibweise (Reynoldsgleichungen):

ρ · [∂~vi

∂t+ (~v · grad) · ~vi] = ~fi − ∂p

∂xi+

∂xiτij , i = 1, 2, 3 (1.4)

mit

τij = µ∂vi

∂xi+ p · [νT · (∂ui

∂xj+

∂uj

∂xi)− 2

3kδij ]

Durch die Mittelung kommt zur totalen Schubspannung τij noch ein weiterer Term dazu,

der als Reynolds-Spannung bzw. turbulente Scheinspannung bezeichnet wird. Dieser Term

beinhaltet die neuen Parameter, die zur Losung zu approximieren sind. Losungsansatz ist

dazu das sogenannte k-ε-Modell. k bezeichnet dabei die (gemittelte) kinetische Energie, ε

die Dissipationsrate.

Page 22: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

8 1 Numerische Simulation

1.4 Fehlerquellen

Die numerische Losung der Bewegungsgleichungen bedingt einige Fehler und Unsicherhei-

ten im Ergebnis. Die einzelnen Auswirkungen der Fehlerquellen sollen an dieser Stelle nicht

untersucht, sondern nur aufgezeigt werden. Dabei unterscheidet man (nach (Oertel)):

• Modellfehler und -unsicherheiten (wenn z. B. eine falsche Dimensionalitat gewahlt

wird),

• Diskretisierungs- und numerische Fehler,

• Iterations- bzw. Konvergenzfehler,

• Rundungsfehler,

• Anwendungsunsicherheiten (z. B. bei ungenugender Datengrundlage),

• Benutzerfehler,

• Softwarefehler.

Zur Validierung eines numerischen Simulationsprogramms sind diese Fehler bzw. Unsi-

cherheiten storend. Hierbei ist eine Fehleranalyse bei Abweichungen von Simulation und

physikalischem Modell bzw. von Simulation und Realitat teilweise schwierig. Dies ist u. A.

der Grund dafur, dass physikalische Modelle nicht so schnell durch Simulationen ersetzt

werden konnen.

Page 23: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

2 Verwendete Programme

2.1 Allgemeines

Samtliche Simulationen werden mit dem kommerziellen Programm FLOW–3D durch-

gefuhrt, das bei wasserbaulichen numerischen Modellierungen weit verbreitet ist. Das Pro-

gramm fuhrt sowohl das Preprocessing als auch die eigentlichen Simulationsrechnungen

durch. Dabei werden in der Stromung befindliche Objekte durch Diskretisierung mittels

der integrierten Fractional Area-Volume Obstacle Representation (FAVOR) Methode zum

Rechnen auf dem Gitter umgewandelt. Das Programm arbeitet mit der Volume-of-Fluid

(VOF) Methode. Zur Losung der Bewegungsgleichungen (RANS-Verfahren, vgl. Abschnitt

1.3) wird die Finite-Differenzen-Methode angewandt. Ein Postprocessing wird von FLOW–

3D ebenfalls bereitgestellt, es wird aber das universellere TECPLOT 360 benutzt. In die-

sem Kapitel werden sowohl die zugrundeliegenden Rechenmethoden als auch die beiden

Programme FLOW–3D und TECPLOT 360 eingesetzt.

2.2 Rechenmethoden

2.2.1 Finite-Differenzen-Methode

Die Finite-Differenzen-Methode (FDM) ist ein einfaches, aber schnelles und unter gewis-

sen Vorraussetzungen gutes numerisches Verfahren zur Losung von Differentialgleichungen.

Solche DGL sind es, die die Hydrodynamik beschreiben und die es zu losen gilt. Dabei

werden die Differentialquotienten durch die entsprechenden Differenzenquotienten ersetzt,

die sich auf einem Gitter ausrechnen lassen. Fur unstetige Differentiale kann diese Diskre-

tisierung u. U. ein Problem darstellen und zu großen numerischen Fehlern fuhren. Diese

Fehler konnen allerdings durch die Verwendung strukturierter orthogonaler Gitter und

ausreichend kleine Auflosung (feines Netz) klein genug gehalten werden.

9

Page 24: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

10 2 Verwendete Programme

2.2.2 FAVOR

Die FAVOR-Methode ist das von FLOW–3D verwendete Verfahren, um die Objekte auf

dem Rechengitter zu diskretisieren. Abbildung 2.1 zeigt die Vorteile fur die Genauigkeit

eines feinen Netzes. Allerdings hat ein feineres Netz eine direkte (negative) Auswirkung

auf Rechenzeit und Dateigroße.

Abbildung 2.1: FAVOR-Methode: Wurfel einmal in feinem Netz (links) und in grobem

Netz (rechts)

2.2.3 Volume of Fluids

Bei der Volume-of-Fluids-Methode (VOF) wird jeder Zelle ein Wert fur den Wasserstand in

dieser Zelle zugeordnet. Dieser skalare Wert, die Volumenfraktion F , liegt dabei zwischen

0 und 1:

F = 0 Zelle leer,

F = 1 Zelle voll,

0 < F < 1 Zelle teilweise gefullt.

Zudem muss die VOF–Methode einen Algorithmus zur Bestimmung der Oberflache liefern.

Dazu werden nach einem Algorithmus die entscheidenden Zellen ermittelt, die teilweise

gefullt sind. Diese werden dann scharfgezeichnet, um eine definierte Oberflache zu erhalten.

Page 25: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

2.2 Rechenmethoden 11

Abbildung 2.2: Prinzip der VOF–Methode

Die Volumenfraktion F kann als eigenstandige Stromungsgroße betrachtet werden. Diese

wird in jedem Zeitschritt aus den Zustanden der Zelle selbst und der direkt angrenzenden

Zellen berechnet. Die zugehorige Gleichung zur Berechnung von F , das aus der Geberzelle

in die Nehmerzelle fließt, lautet (1-dimensional):

F = min{FAD · |Vi|+ max{(1− FAD) · |Vi| − (1− FD); 0}; FD}

wobei

A Nehmerzelle

D Geberzelle

i Richtung des Flusses (x, y, bzw. z)

Das Minimum verhindert, dass mehr Flussigkeit durch die Zelle fließt als eigentlich vor-

handen ist. Die max-Funktion stellt den Fluss aus einer Zelle sicher.

Aus der Gleichung ist direkt zu erkennen, dass es Probleme bei zu großen Fließgeschwin-

digkeiten gibt, da nur die direkten Nachbarn zum neuen Zustandswert beitragen. An dieser

Stelle konnen sogenannte ”Cutoffs“ entstehen, weil zu hohe Geschwindigkeiten im nachsten

Rechenschritt nicht mehr berucksichtigt werden. Daher ist es wichtig, den Iterationsschritt

δtit in der Simulation ausreichend klein zu wahlen, damit keine Bewegung durch mehrere

Zellen auftritt. Die Bedingung fur die Wahl des Iterationsschritts lautet dabei:

vmax,i · δtit ≤ δxi

wobei

Page 26: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

12 2 Verwendete Programme

vmax,i (gemittelte) maximale Geschwindigkeit des Wassers in i-Richtung

δxi Zellabstand in i-Richtung

i Richtung i = 1, 2, 3 (x, y, bzw. z)

Zur Bestimmung eines geeigneten δtit wird die programminterne Uberprufung des Iterati-

onsschrittes benutzt. Der Iterationsschritt muss nicht mit dem Zeitschritt ubereinstimmen,

nach dem ein Zustand des Systems in die Ausgabedatei geschrieben wird. Der Iterations-

schritt ist bei den hier benutzten Daten i. A. kleiner. Durch die Mittelung des k-ε-Modells

bleiben die auftretenden Maximalgeschwindigkeiten kleiner als ohne Mittelung, sodass δtit

großer gewahlt werden kann. Es ist zu beachten, dass eine feine raumliche Auflosung eine

ebenfalls feine zeitliche Auflosung erfordert.

2.2.4 Kollisionsmodell

FLOW–3D beinhaltet ein Kollisionsmodell, welches sich auf die Rander des Rechennetzes

sowie die Interaktion der Objekte untereinander bezieht. So sind in der Abbildung 2.3

die beiden moglichen Einstellungen mit und ohne Kollisionsmodell durch ein 2D-Beispiel

dargestellt. Ohne aktiviertes Kollisionsmodell (links) versinkt der Doppel-T-Trager durch

den Boden des Beckens und verschwindet am Ende vollig. Bei aktiviertem Kollisionsmodell

(rechts) bleibt das bewegliche Objekt auf dem Grund liegen. Dies bezieht sich allerdings

nicht auf solche Flachen des Rechennetzes, die als ”Outflow“ deklariert sind. Dort ”flie-

ßen“ auch bewegliche Objekte mit dem Wasser aus dem Rechennetz hinaus.

In Bezug auf die Interaktion von Objekten bewirkt das Kollisionsmodell ein Abprallen

voneinander. Ohne dieses Modell wurden die Objekte ”verschmelzen“ .

Page 27: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

2.2 Rechenmethoden 13

(a) t = 0,0 s (b) t = 0,0 s

(c) t = 0,4 s (d) t = 0,4 s

(e) t = 1,0 s (f) t = 1,0 s

Abbildung 2.3: 2D Simulation: links ohne Kollisionsmodell, rechts mit Kollisonsmodell (a

bis f)

Page 28: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

14 2 Verwendete Programme

(g) t = 1,3 s (h) t = 1,3 s

(i) t = 1,7 s (j) t = 1,7 s

(k) t = 2,2 s (l) t = 2,2 s

Abbildung 2.3: 2D Simulation: links ohne Kollisionsmodell, rechts mit Kollisonsmodell (g

bis l)

Page 29: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

2.3 FLOW–3D 15

2.3 FLOW–3D

Die graphische Oberflache des Simulationsprogramms FLOW–3D 9.2 besteht aus 4 Ar-

beitsebenen:

1. Model Setup

2. Simulate

3. Analyze

4. Display

Abbildung 2.4: Graphische Oberflache von FLOW–3D

Die neue Version 9.3 beinhaltet zudem einen Navigator, mit dessen Hilfe sich Simulati-

onslaufe aneinander reihen lassen. Diese Version wurde hier allerdings noch nicht verwen-

det.

Samtliche interessanten Einstellungen sind im Model Setup vorzunehmen. Auf die anderen

drei Ebenen wird nicht weiter eingegangen; sie sind selbsterklarend. Die Einstellungen zur

Simulation werden in sogenannten prepin-Dateien abgespeichert.

Page 30: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

16 2 Verwendete Programme

2.3.1 Model Setup

Das Model Setup ist wiederum unterteilt in mehrere Ebenen:

1. Global

2. Physics

3. Fluids

4. Meshing & Geometry

5. Boundaries

6. Initial

7. Output

8. Numerics

9. Finalize

Global

Unter Global werden globale Einstellungen wie Simulationszeit, Restarts fur Simulationen

mit Einpendelvorgang, Anzahl der Flussigkeiten und deren Kompressibilitat festgelegt.

Physics

Bei Physics konnen physikalische Grundlagen eingestellt werden. An dieser Stelle sind

maßgeblich drei Einstellungen relevant:

• Gravity - Richtung und Große der Gravitation werden festgelegt. Fur alle Simula-

tionen wird die Gravitation in negativer z-Richtung und einem fur die Erdoberflache

guten Mittelwert von −981 [g·cms2

] benutzt. Somit wird auch das Koordinatensystem

indirekt ausgerichtet (z-Achse vertikal).

• Moving Objects - Sollen bewegliche Objekte in die Simulation implementiert wer-

den, ist das sogenannte GMO1 model zu aktivieren. Bei aktiviertem GMO model

1General Moving Objects

Page 31: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

2.3 FLOW–3D 17

kann hier das Kollisionsmodell gewahlt werden. Dabei werden auch bei der Kopplung

von bewegten Objekten mit dem Fluid die ”default“ -Einstellungen ubernommen.

• Viscosity and turbulence - Bei den Optionen der Viskositat wird fur die Simula-

tion ”Newtonsche Viskositat“ gewahlt, sowie das ”Two-equation (k − ε) model“ .

Fluids

Unter Fluids konnen die Eigenschaften der Flussigkeit gewahlt werden. Aus der Programm-

datenbank wird die Flussigkeit auf Wasser bei 20 ◦C festgelegt. Das physikalische Einhei-

tensystem ist das cgs-System. Die Basis-Einheiten sind Zentimeter fur Langen, Gramm

fur Massen und Sekunde fur Zeiten. Alle anderen Einheiten lassen sich aus diesen dreien

zusammensetzen.

Meshing & Geometry

Auf der Meshing & Geometry Ebene wird die Geometrie von Rechennetz und Objekten

implementiert. Eine Vorschau veranschaulicht die geschaffene Rechenumgebung. Das Re-

chennetz kann mit FLOW–3D nur quaderformig gewahlt werden.

Als mogliche Formen zum Bau von Objekten stehen Kugel, Zylinder, Kegel, Quader und

Torus zur Verfugung. Fur komplexere Geometrien konnen externe STL-Dateien eingela-

den werden. Neu konstruierte Objekte konnen entweder als eigenstandige Objekte oder als

Subkomponenten zu bereits bestehenden Objekten hinzugefugt werden. In der Simulati-

on werden Komponenten (einzelne oder aus Subkomponenten zusammengesetzte) nur als

ganzes und zusammenhangend betrachtet. Die Option, die Objekte als ”solid¨, ”hole“ oder

”complement“ erweitern die Konstruktionsmoglichkeiten. Dabei konnen Subkomponenten

einer Komponente durchaus unterschiedliche Eigenschaften haben. Bestandteile vom Typ

solid sind massiv. Hole bedeutet in dem Zusammenhang, dass die Bausteine hohl sind.

So lassen sich Aussparungen in massive Objekte einbauen. Dabei ist die Reihenfolge der

Subkomponenten zu beachten. Zuerst muss dann die massive Komponente erzeugt wer-

den. Anschließend kann bei Bedarf auch wieder ein massives Objekt in die Aussparung

konstruiert werden.

Die Bausteine konnen uber Translation und Rotation verschoben werden. Arbeitet man

mit Rotation, ist zu beachten, dass die Rotationen um die Koordinatenachsen durch den

Ursprung vorgenommen werden und anschließend die Translation auf das gedrehte Ob-

Page 32: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

18 2 Verwendete Programme

jekt angewandt wird. Eine Planung mit Stift und Papier vereinfacht die Positionierung

der Objekte.

Boundaries

Bei ”Boundaries“ legt man die Eigenschaften der sechs Seiten des Netzes fest. Benutzt wer-

den an dieser Stelle je nach Problemstellung entweder ”Surface¨, ”Specified Pressure“ bzw.

”Outflow“ .

Initial

Im Abschnitt ”Initial“ werden die Initial-Parameter des Fluids eingestellt. Dies sind in

erster Linie die Anfangshohe des einfließenden Wassers und des Drucks, es konnen aber

auch konstante Fließgeschwindigkeiten festgelegt werden.

Output

Bei den Output-Optionen kann man die physikalischen Großen wahlen, die ausgegeben

werden sollen, sowie das Zeitintervall, nach dem der nachste Zustand geschrieben wird.

Eine vorraussichtliche Dateigroße gibt einen guten Uberblick, ob die Output-Datei gut zu

handhaben ist.

Numerics

Zusatzliche Einstellungen zu den numerischen Hintergrunden der Simulation konnen hier

eingestellt werden. Entscheidend an der Stelle sind die GMO/Fluid Kopplung und die

Kontrolle der Zeitschrittweite. Der Grund dafur wurde bereits in Abschnitt 2.2.3 erlautert.

Es werden in der Regel die ”default“ Einstellungen ubernommen.

Finalize

Bei ”Finalize“ findet man eine Zusammenfassung der Einstellungen und kann die Simula-

tion starten.

Page 33: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

2.4 TECPLOT 360 19

2.4 TECPLOT 360

Zur Visualisierung der Simulationen wird das ebenfalls kommerzielle Programm

TECPLOT 360 benutzt, was im Vergleich zu FLOW–3D mehr Moglichkeiten der Darstel-

lung bietet, und zudem universeller ist, da es eine Vielzahl von Dateitypen interpretieren

kann.

Abbildung 2.5: TECPLOT 360–Oberflache: Beispiel einer Schussrinne, FLOW–3D Simu-

lation

Entscheidend ist, dass TECPLOT 360 die Ausgabedateien von FLOW–3D einlesen kann.

Die Moglichkeit der Nutzung von Makros vereinfacht die Nutzung, da eine Vielzahl an

Einstellungen zur Visualisierung vorgenommen werden muss. Bei den Einstellungen wird

zwischen ”Zone Surfaces“ und ”Derived Objects“ unterschieden. Bei den Zone Surfaces

wird alles bis auf Lighting deaktiviert, dort werden die default Einstellungen benutzt. Alle

Objekte, die dargestellt werden sollen, werden uber Iso-Surfaces eingestellt. TECPLOT

360 unterscheidet Iso-Surfaces in zwei Kategorien: Massive Objekte und Fluide. Bei den

massiven Objekten sind keine weiteren wesentlichen Einstellungen vorzunehmen. Zur Vi-

sualisierung der Stromung wird uber das Analyze-Tool der Betrag der Fließgeschwindig-

keit berechnet. Die Farbskala wird unter Berucksichtigung der Maximalgeschwindigkeit

automatisch erstellt, kann bei Bedarf aber manuell angepasst werden. Durch Anwendung

Page 34: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

20 2 Verwendete Programme

diverser Positionierungsmoglichkeiten und den Transparenzgrad der Objekte kann nahezu

jeder beliebige Blickwinkel eingestellt werden. Daruber hinaus bietet TECPLOT 360 wei-

tere Moglichkeiten. Mit Hilfe einer Programmzeile kann die Simulationszeit in die Grafik

eingebaut werden. Der zugehorige Programmcode, der in ein Textfeld in die Grafik einge-

geben wird, lautet:

t = &(SolutionT ime%.2f)s

Bei ausreichenden Rechnerkapazitaten kann man die Simulation als Video abspielen. Ein-

zelne Bilder werden bei direkter Anwahl der Simulationsschritte dargestellt. Man erhalt

einzelne Bilder in vielen Bildformaten uber die integrierte Export-Funktion.

Page 35: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

Teil II

Simulationsbeispiele

Page 36: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 37: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

3 Allgemeines

Als Simulationsprogramm werden aus den Bereichen zur Untersuchung der Schwimmsta-

bilitat sowie zu verschiedenen Stromungssimulationen einige Beispiele behandelt.

Die Objekte, bei denen die Schwimmstabilitat untersucht wird, sind einerseits zwei Qua-

der unterschiedlicher Dichte, bei denen die endgultige Eintauchtiefe zur Uberprufung der

Simulation dienen soll. Andererseits wird ein Segelschiff konstruiert und simuliert, wie es

sich bei einer Fahrt in einem Kanal verhalt.

Fur die Untersuchung verschiedener Stromungen werden eine Fischbauchklappe und ein

Wehr simuliert. Bei der Fischbauchklappe soll am Beckenabfluss ein Wechselsprung er-

zeugt werden. Beim Wehr wird die Stauanfalligkeit von treibenden Baumstammen einmal

mit funf und einmal mit neun Baumstammen untersucht. Die Idee zur Simulation des

Wehrs stammt von der Internetseite von FLOW–3D(www.flow3d.com).

23

Page 38: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 39: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

4 Schwimmquader

4.1 Simulation

Zunachst sollen zwei Quader unterschiedlicher Dichte (ρ1 = 0, 5 gcm3 bzw. ρ2 = 0, 7 g

cm3 )

als Schwimmkorper auf eine Wasseroberflache gesetzt werden. Interessant sind an dieser

Stelle das Einpendelverhalten und die endgultige Eintauchtiefe, die durch eine Validie-

rungsrechnung uberpruft werden soll.

Es werden zwei Quader gleicher Große (100 cm × 100 cm × 80 cm) als eigenstandige

Objekte erzeugt und uber Transformationen an die gewunschten Positionen verschoben.

Zur Hohenpositionierung wird die Ruhelage abgeschatzt. Die gewahlten Lagen konnen

der jeweiligen prepin-Datei entnommen werden. Das ”GMO model“ ist zu aktivieren, so

dass die Objekte als ”Moving Objects“ deklariert und uber ”Mass Properties“ die ent-

sprechende homogene Dichte zugewiesen werden kann. Als Bewegungstyp wird ”Coupled

Motion“ gewahlt. Im Gegensatz zur moglichen ”Prescribed Motion “ ist die Bewegung der

Quader nur durch die Wasserbewegung gegeben.

25

Page 40: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

26 4 Schwimmquader

(a) t = 0,00 s (b) t = 5,00 s

Abbildung 4.1: Simulation zweier Schwimmwurfel unterschiedlicher Dichte

4.2 Analyse

Zur Validierung der Simulation wird die endgultige Eintauchtiefe h betrachtet. Aus der

Physik weiß man, dass ein schwimmender Korper in Ruhe ist, wenn seine Gewichtskraft FG

gerade von der Auftriebskraft FA kompensiert wird. Die Auftriebskraft entspricht dabei

der Gewichtskraft des verdrangten Wassers. Aus dem Ansatz

FG = FA

mK · g = ρW · VW · g

erhalt man mit der Relation VW = A · h fur quaderformige Korper und der Ersetzung der

Korpermasse mK durch Dichte und Volumen die endgultige Eintauchtiefe:

h = H · ρK

ρW(4.1)

mit

Page 41: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

4.2 Analyse 27

ρK Dichte des Korpers

ρW Dichte des Wassers, ρW = 1, 0 gcm3

VK Volumen des Korpers

VW Volumen des verdrangten Wassers

H Hohe des Korpers

A Grundflache

Fur die theoretischen Eintauchtiefen ergeben sich somit:

hth, 0,5 = 40 cm (4.2)

hth, 0,7 = 56 cm (4.3)

Zur Uberprufung der Simulation zieht man die VOF-Daten aus der Output-Datei heran

(siehe Anhang B, Seite 79). Dabei genugt es, sich die Daten einer vertikalen Spalte durch

jeden Wurfel zum Ende der Simulation (t = 5, 001 s) ausgeben zu lassen.

Fur den Wurfel der Dichte ρ = 0, 5 gcm3 ließt man bis zu einer Hohe von 155 cm einen

VOF-Wert von 1, 0; die Zellen sind also komplett mit Wasser gefullt. Bei 165 cm ist der

Wert fur F exakt bei 0. Die Grenze zwischen Wurfel und Wasser ist also bei 160 cm. Der

Wasserstand ist auf 2, 00 m eingestellt, es ergibt sich also die simulierte Eintauchtiefe zu

hsim, 0,5 = 40 cm.

Fur den Wurfel der Dichte ρ = 0, 7 gcm3 erhalt man bis zu einer Hohe von 135 cm den

Wert 1 fur F . Bei der nachsten Zelle bei 145 cm liefert die Simulation einen Wert von

0, 323. Durch Interpolation erhalt man eine Hohe der Grenze zwischen Wasser und Wurfel

von 143, 23 cm und damit eine simulierte Eintauchtiefe von hsim, 0,7 = 56, 77 cm.

Beim Vergleich von theoretischer und simulierter endgultiger Eintauchtiefe ergibt sich

fur den Wurfel mit ρ = 0, 7 gcm3 eine Differenz von 7, 7 mm, im Falle von ρ = 0, 5 g

cm3

stimmen simulierte und theoretische Eintauchtiefe exakt uberein. Die Abweichung ist in

einer akzeptablen Großenordnung, da die Differenz deutlich kleiner als der Zellabstand

ist. Zudem ist nicht klar, ob der Wurfel am Ende der Simulationszeit bereits in der

endgultigen Ruhelage ist, was die Toleranz rechtfertigt. Beim Wurfel mit ρ = 0, 5 gcm3

war die Anfangshohe bereits gleich der Ruhelage.

Page 42: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 43: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

5 Schiff

5.1 Simulation

Als weiteres Schwimmobjekt wird ein Segelschiff mit zwei Masten erstellt. Das Schiff be-

steht aus 14 Subkomponenten, von denen sieben massiv sind, die anderen sieben vom Typ

hole.

Die Simulation zum Schiff ist zweigeteilt. Zunachst werden 3 s zum Einpendeln simuliert,

bis das Schiff nach einem so genannten Restart weitere 12 s einen definierten Vortrieb

von 2 ms erfahrt. Dazu wird als Bewegungsart ”Prescribed Motion“ gewahlt. Die Restart-

funktion von FLOW–3D dient dazu, ein bestehendes System mit neuen Parametern in

Fortsetzung zu simulieren. Das Schiff ist so positioniert, dass es zunachst etwas oberhalb

der Ruhelage liegt. Wie schon bei den Quadern war diese Position nur abgeschatzt.

5.2 Analyse

Das Einpendeln des Schiffs dient in erster Linie dazu, die Schwimmtauglichkeit des Schiffs

zu uberprufen. Bei der Fahrt jedoch ist die Bildung einer Bugwelle zu beobachten, die gegen

Ende der Simulation an der Wand reflektiert wird und zu Turbulenzen fuhrt. Zudem ist in

den kleinen Bildern jeweils rechts oben die y–z–Ansicht gezeigt. Es laßt sich gegen Ende

eine leichte Schieflage des Schiffes beobachten. Deren Ursache ist nicht genau zu ergrunden.

Sie kann zum einen durch eine leichte Asymmetrie des Schiffes durch die FAVOR–Methode

hervorgerufen werden oder aber durch Turbulenzen verursacht sein. Fur eine genauere

Untersuchung dieses Effekts reichen die recht kurze Fahrstrecke in Kombination mit den

Rechnerkapazitaten aber nicht aus. Es ist auch nicht klar, ob das Schiff stabil oder labil

im Wasser liegt. Die hohen Segel mit gleicher Dichte wie der Rumpf sorgen u. U. fur ein

großes positives Moment bei kleinen Auslenkungen, sodass eine labile Wasserlage sogar

29

Page 44: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

30 5 Schiff

wahrscheinlich ist. Eine Schwierigkeit von FLOW–3D besteht in einer recht unflexiblen

Gewichtsverteilung von Schwimmobjekten.

Nebenbei ist bei den Segeln in der Simulation anschließend ein Effekt aus der FAVOR-

Methode zu beobachten: Im Verlauf der Fahrt sind verschiedene Querstrukturen auf den

Segeln zu erkennen, die aus der geringen Segelbreite im Vergleich zu den Netzabstanden

resultieren. An dieser Stelle wird deutlich, dass fur zuverlassige Simulationen die fur die

Studienarbeit zu Verfugung stehenden Rechnerkapazitaten schnell zu klein sind, sofern

das Projekt etwas komplexer wird.

Page 45: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

5.2 Analyse 31

(a) t = 0,0 s (b) t = 0,7 s

(c) t = 1,4 s (d) t = 2,1 s

(e) t = 2,8 s (f) t = 3,1 s

Abbildung 5.1: Segelschiff: Initialisierung und Einpendeln Abbildungen 5.1(a) bis 5.1(e),

Fahrsimulation Abbildungen 5.1(f) bis 5.1(l)

Page 46: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

32 5 Schiff

(g) t = 3,5 s (h) t = 4,0 s

(i) t = 4,8 s (j) t = 5,8 s

(k) t = 6,7 s (l) t = 7,5 s

Abbildung 5.1: Segelschiff: Initialisierung und Einpendeln Abbildungen 5.1(a) bis 5.1(e),

Fahrsimulation Abbildungen 5.1(f) bis 5.1(l)

Page 47: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

6 Fischbauchklappe

6.1 Allgemeines

Es soll das Stromungsverhalten des Wassers an einer Fischbauchklappe untersucht wer-

den. Dies bietet gleichzeitig die Moglichkeit, Objekte mit vorgeschriebener Bewegung in

FLOW–3D zu modellieren. Hinter der Fischbauchklappe soll ein Becken simuliert wer-

den. Dazu wird eine Stufe dorthinter eingebaut. Die Idee ist, dass so ein Wechselsprung

entsteht.

Das Netz ist insgesamt 40 m × 3 m × 10 m (B × T × H) groß. Die Fischbauchklappe

ist aus zwei Einzelkomponenten aufgebaut. Dabei ist die Staumauer getrennt von der ei-

gentlichen Fischbauchklappe, die eine eigene Komponente darstellt. Die Staumauer ist aus

vier Subkomponenten aufgebaut, und vom Typ Non-moving Object. Die Hohe betragt 6

m. Die Ruckseite der Staumauer ist mit einer konkaven Krummung von k = 0, 11765 1m

versehen, was einem Radius von r = 8, 50m entspricht.

Die Fischbauchklappe besteht aus zwei Subkomponenten, wobei die Seite zum Staubecken

hin kreisformig abgerundet ist. Sie hat eine Hohe von rund 3m, sodass die Gesamthohe

des Wehrs knapp h = 9m betragt. Die Fischbauchklappe bekommt eine definierte Bewe-

gung vorgeschrieben (Prescribed Motion). Das GMO-Modell muss dazu aktiviert sein. Im

gewahlten Koordinatensystem soll die Fischbauchklappe eine Rotation um die y-Achse

ausfuhren. Diese Bewegungsart wird ausgewahlt (Fixed Y-Axis Rotation) und die Dreh-

achse an die untere Kante der Fischbauchklappe gelegt (Fixed Axis X coord: 350 cm,

Z coord: 590 cm). Zudem muss noch die (konstante) Rotationsgeschwindigkeit festgelegt

werden. Diese ist so gewahlt, dass die Fischbauchklappe nach der Simulationszeit von

t = 30 s um einen Winkel von 120◦ nach vorne geklappt ist. Dies fuhrt zu einer Rotations-

geschwindigkeit von vrot = 0, 069981317 rads . Als dritte Komponente ist ein flacher Block

von 50 cm Hohe auf ganzer Breite eingebaut, sodass eine Kante entsteht. Diese befindet

sich 12,5 m hinter dem Ende der Staumauer. Dort soll bei der Simulation mit Wasser ein

Wechselsprung entstehen.

33

Page 48: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

34 6 Fischbauchklappe

6.2 Simulation ohne Wasser

Um zu zeigen, dass die Bewegung der Fischbauchklappe vordefiniert ist und nicht aus dem

Druck des Wassers eines gefullten Wehrs resultiert, wird die Simulation vorab ohne Wasser

durchgefuhrt. Abbildung 6.1 zeigt die Bewegung der Fischbauchklappe. Die Klappe startet

nahezu senkrecht im sperrenden Zustand. Nach t = 10s hat die Fischbauchklappe einen

Winkel von 40◦ uberschritten, nach t = 20 ist sie 80◦ weiter. Am Ende der Simulation hat

sie nach t = 30 die vorrausberechnete Position um 120◦ nach vorn geklappt erreicht.

(a) t = 0,00 s (b) t = 10,00 s

(c) t = 20,00 s (d) t = 30,00 s

Abbildung 6.1: Vordefinierte Bewegung der Fischbauchklappe

Page 49: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

6.3 Simulation mit Wasser 35

6.3 Simulation mit Wasser

Die Simulation der Fischbauchklappe mit Wasser wird mit einem Wasserstand von 8, 50m

durchgefuhrt. Im Auffangbecken hinter der Fischbauchklappe wird ein Wasserstand von

2m initialisiert. Wie in Abbildug 6.2 gut zu erkennen, schießt das Wasser uber die Fisch-

bauchklappe in das untere Becken. Die Stromung erreicht dabei Maximalgeschwindigkeiten

um die vmax ≈ 10ms . Das Wasser aus dem oberen Becken schießt 1 dabei durch das Wasser

im unteren Becken und am Beckengrund unter dem Wasser weiter, das ursprunglich im

Becken war. Dies ist an der deutlich hoheren Geschwindigkeit gut zu erkennen (ab Abbil-

dung 6.2(g)). Schatzt man fur die Wassertiefe kurz nach der Fischbauchklappe eine Hohe

von 1m 2 (das Wasser ist erkennbar flacher als im Ausgangszustand) ab, so ergibt sich in

diesem Bereich mit einer mittleren Geschwindigkeit von v = 10ms eine Froude-Zahl von

Fr = 3, 19, jedenfalls Fr > 1. Das Wasser schießt also durch das Gerinne.

Die Abflussgeschwindigkeit aus dem unteren Becken ist dagegen deutlich geringer. Zudem

ist die Wassertiefe großer als im Ausgangszustand, also uber 2 m. Berucksichtigt man die

blau-grune Farbung des Wassers an der Kante (v ≈ 2ms ), so erhalt man an der Wassero-

berflache in Nahe der Kante eine Froude-Zahl von Fr = 0, 45. Jedenfalls gilt im Bereich

hinter der Kante Fr < 1. Insgesamt findet ein Ubergang vom Schießen zum Stromen

statt, es ist also ein Wechselsprung entstanden. Eine weitere Charakteristik von Wech-

selsprungen ist ein diskontinuierlicher Ubergang, sowie eine großere Wassertiefe als der

eigentliche Wasserstand (siehe Abbildung 6.2(l)).

1In der Hydromechanik unterscheidet man bei Flachwasserstromungen zwischen Stromen und Schießen.

Grundlage der Unterscheidung ist dabei die Froude-Zahl Fr. Diese ist definiert als

Fr =v√g · h

mitv mittlere Geschwindigkeit

g Schwerebeschleunigung

h Wassertiefe.

Fur Fr < 1 spricht man von Stromen bzw. unkritischem Abfluss, fur Fr > 1 vom Schießen bzw.

uberkritischem Abfluss (aus (www.wikipedia.de, Wechselsprung)).

2Eher noch flacher als 1m, vgl. Abbildungen 6.2(a) und 6.2(l)

Page 50: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

36 6 Fischbauchklappe

(a) t = 0,00 s (b) t = 4,98 s

(c) t = 7,49 s (d) t = 10,00 s

(e) t = 12,50 s (f) t = 15,00 s

Abbildung 6.2: Fischbauchklappe mit Wasser, (a) bis (f)

Page 51: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

6.3 Simulation mit Wasser 37

(g) t = 17,50 s (h) t = 20,00 s

(i) t = 22,50 s (j) t = 25,00 s

(k) t = 27,50 s (l) t = 30,00 s

Abbildung 6.2: Fischbauchklappe mit Wasser, (g) bis (l)

Page 52: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

7 Funf Baumstamme

7.1 Simulation

Es wird ein Wehr mit Vorbecken konstruiert. Die Gesamtgroße des Beckens ist 12 m × 6 m

× 2 m (B × T × H). Die Staumauer wird mittig auf ganzer Tiefe von 4, 8 m bis 6 m in

die Simulationsumgebung platziert. Bis auf den Durchfluss hat die Mauer volle Hohe. Der

Durchfluss wird realisiert durch eine rechtwinklige zentrierte Aussparung in der Mauer

mit einer Breite von 2 m und einer Hohe von 1 m. Da noch an den Seiten je 15 cm dicke

Seitenwande angebaut werden, besteht das Wehr aus insgesamt 6 Subkomponenten. Zur

Simulation von Baumstammen werden funf Zylinder als eigenstandige, frei bewegliche Ob-

jekte (Coupled Motion) erzeugt und im oberen Becken senkrecht zur Fließrichtung positio-

niert. Dabei werden die ersten beiden Baumstamme gleichweit links und rechts vom Wehr

angeordnet, die drei weiteren in gleichen Abstanden dahinter. Die letzten beiden sind etwas

versetzt zum Wehr. Die genauen Positionen konnen der prepin-Datei im Anhang entnom-

men werden (siehe Abschnitt A.5). Die vordersten beiden Baumstamme haben eine Lange

von 2, 10 m, die einzelnen drei sind 2, 20 m lang. Der Durchmesser betragt bei allen 30 cm.

Der Wasserstand wird in zwei Zonen aufgeteilt. Im oberen Becken wird ein Wasserstand

von konstant 1, 80 m vorgegeben, das untere Becken wird zu 0, 80 m mit Wasser gefullt.

Die Simulationszeit betragt 30 s. Es ist keine Stromungsgeschwindigkeit eingestellt, diese

ergibt sich automatisch dadurch, dass Wasser auf Grund der verschiedenen Wasserstande

aus dem oberen ins untere Becken fließt.

7.2 Auswertung

Die beiden ersten Baumstamme treiben problemlos ohne gegenseitige Beruhrung gleich-

zeitig durch den Uberlauf (Abbildung 7.1(c)). Dabei richten sich die beiden Baumstamme

(wie auch die folgenden) zur Stromung aus, um einen geringeren Widerstand zu bieten.

38

Page 53: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

7.2 Auswertung 39

Durch den Drehimpuls, den die Baumstamme erhalten, rotieren sie im unteren Becken

wieder quer zur Stromung (Abbildung 7.1(f)) und an den Rand. Die Stromung im unteren

Becken entwickelt dort Wirbel. Dies erkennt man daran, dass der erste einzelne Baum-

stamm den einen der beiden ersten uberholt (Abbildung 7.1(h)). Der uberholte Baum-

stamm treibt außen zuruck in Richtung Staumauer und wird noch einmal vom herab-

stromenden Wassser uberspult (Abbildung 7.1(i)). Dort verliert der Baumstamm deutlich

an Geschwindigkeit und wird in der Folge sogar noch vom vierten Baumstamm uberholt

(Abbildung 7.1(p)). Dieser taucht, gut zu erkennen in Abbildung 7.1(o), unter dem alten

langsamer gewordenen Baumstamm hindurch.

Die beiden einzelnen Baumstamme, die etwas aus der Mitte des Beckens ausgelenkt sind,

konnen problemlos durch das Wehr stromen (vgl. Abbildungen 7.1(f) und 7.1(m)). Durch

die Versetzung ist klar, dass das weiter zur Mitte des Beckens gelegene Baumstammende

auf Grund der hoheren Stromungsgeschwindigkeit schneller angezogen wird, sodass sich

die Baumstamme zur Stromung ausrichten. So verkeilen sie nicht, obwohl sie langer sind

als die Wehroffnung breit ist (2, 20 m : 2, 00 m).

Im Falle des funften Baumstamms ist zunachst zu erwarten, dass er sich quer vor das Wehr

legt und somit einen Stau verursachen konnte. Aber auch der letzte Baumstamm, der sich

zunachst zentral und quer auf das Wehr zubewegt, erfahrt letztendlich eine Drehung und

passiert das Wehr problemlos.

Es laßt sich also sagen, dass beim konstruierten Wehr einzelne Baumstamme mit einer

Lange bis zu 2, 20 m keine Stauungen verursachen. Interessant ware, das Verhalten langerer

Baumstamme zu untersuchen.

Page 54: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

40 7 Funf Baumstamme

(a) t = 0,00 s (b) t = 2,10 s

(c) t = 3,40 s (d) t = 4,00 s

(e) t = 4,60 s (f) t = 6,20 s

Abbildung 7.1: Funf Baumstamme uber ein Wehr

Page 55: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

7.2 Auswertung 41

(g) t = 7,60 s (h) t = 8,10 s

(i) t = 8,70 s (j) t = 9,10 s

(k) t = 9,70 s (l) t = 10,50 s

Abbildung 7.1: Funf Baumstamme uber ein Wehr

Page 56: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

42 7 Funf Baumstamme

(m) t = 11,50 s (n) t = 12,90 s

(o) t = 13,30 s (p) t = 13,90 s

(q) t = 18,10 s (r) t = 20,00 s

Abbildung 7.1: Funf Baumstamme uber ein Wehr

Page 57: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

8 Neun Baumstamme

8.1 Simulation

Nach erfolgreicher Simulation der funf Baumstamme ohne Staubildung vor dem Wehr wird

eine weitere Rechnung durchgefuhrt. Dazu wird das gleiche Modell wie im vorangegan-

genen Beispiel verwendet, nur jetzt mit neuen Baumstammen. Der Aufbau des Beckens

und die Einstellungen des Wasserstandes sind in Kapitel 7 beschrieben. Zusatzlich zu der

hoheren Zahl an Baumstammen werden Lange und Durchmesser variiert. Dabei reichen

die Langen der Baumstamme von 1, 50 m bis 2, 50 m. Der Durchmesser variiert von 24 cm

bis 40 cm. Dazu ist die Anordnung der Baumstamme in der Ausgangslage auch nicht

mehr so geordnet, sondern deutlich willkurlicher. Die Details des Initial state konnen der

prepin-Datei im Anhang A.6 entnommen werden.

Die Bilder der Simulation (Abbildung 8.1 werden im Gegensatz zum Rest der Simulati-

onsbeispiele nicht mit TECPLOT 360, sondern mit FLOW–3D erzeugt.

8.2 Auswertung

Der vielleicht kritischste Baumstamm, der sich verkeilen konnte, ist direkt der vorderste,

der quer gegen die Stromungsrichtung nah vor dem Wehr liegt. Mit einer Lange von

2, 50 m (Durchmesser 30 cm) ist er 0, 5 m breiter als die Wehroffnung. Im Initial State

(Abbildung 8.1(a)) liegt er gerade einmal 5cm vom Wehr entfernt. In der Folge wird er

durch die Stromung mit beiden Enden gegen das Wehr gedruckt und versperrt somit das

Wehr fur weitere Baumstamme. Die folgenden acht Baumstamme sind allerdings nicht so

schnell, dass sie auf den ersten treffen. Dieser hat sich nach etwa 2, 5 s (Abbildung 8.1(c))

bereits erkennbar eingedreht, und fließt in der Folge schnell genug ab. Es entsteht in dieser

Situation also kein Stau, obwohl ein ”zu langer“ Baumstamm direkt vor dem Wehr liegt.

43

Page 58: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

44 8 Neun Baumstamme

Die anderen acht Baumstamme richten sich auf Grund ihrer Ausgangspositionen schnell

genug aus und verkanten ebenfalls nicht am Wehr. Die gewahlte Anzahl an Baumstammen

ist so klein, dass keine Verkantung mehrerer Baumstamme auftritt.

Ebenso wie schon bei der Simulation mit funf Baumstammen treten durch die herumtrei-

benden Baumstamme Wirbel in der Stromung auf.

Unterschiede im Verhalten der Baumstamme beim Passieren des Wehrs gibt es in er-

ster Linie auf Grund der unterschiedlichen Lange, nicht aber wegen der unterschiedlichen

Dicke. Da die Stromungsgeschwindigkeit fur alle Baumstamme nahezu gleich ist, kann das

Eintauchen verglichen werden. Auffallig dabei ist, dass lange Baumstamme teilweise hart

auf den Boden des unteren Beckens aufschlagen. Durch die großere Lange tauchen die

langen Baumstamme tiefer ein, sodass der Fullstand des unteren Beckens von 80 cm nicht

mehr ausreicht die Baumstamme zu bremsen. Bei kleineren ist die Bremswirkung noch

ausreichend. Falls also mit langen treibenden Baumstammen an dem Wehr zu rechnen

ist, so sollte die Tiefe des Beckens großer bemessen werden, da sonst Schaden am Boden

entstehen konnen.

Page 59: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

8.2 Auswertung 45

(a) t = 0,0 s (b) t = 1,1 s

(c) t = 2,5 s (d) t = 3,7 s

(e) t = 4,6 s (f) t = 6,1 s

(g) t = 7,3 s (h) t = 8,4 s

Abbildung 8.1: Neun Baumstamme uber ein Wehr

Page 60: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

46 8 Neun Baumstamme

(i) t = 9,2 s (j) t = 12,7 s

(k) t = 14,1 s (l) t = 16,4 s

(m) t = 19,9 s (n) t = 20,8 s

(o) t = 21,6 s (p) t = 23,6 s

Abbildung 8.1: Neun Baumstamme uber ein Wehr

Page 61: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

9 Rechendaten

9.1 Leistungsdaten des Rechners

Fur die Simulationen wurde ein Computer mit einem Intel Core 2 Duo, 3,0 GHz benutzt.

Der hat eine Kapazitat von 3 GB (DDR2).

Bedenkt man die Entwicklung der Rechnerleistungen, so wird klar, dass mit diesem, fur

heutigen Standard fast schon kleinen, Rechner bereits enorme Rechnungen durchgefuhrt

werden konnen. Hat man großere und leistungsfahigere Rechner (Cluster, Supercompu-

ter), so wird in naher Zukunft deutlich mehr an Simulationen moglich sein.

Die Simulationen werden also eine nicht zu vernachlassigende Konkurrenz zur physikali-

schen Modellierung sein.

9.2 Statistik zu den Rechnungen

Tabelle 9.1 gibt eine Ubersicht uber die wichtigsten statistischen Daten der Simulationen.

47

Page 62: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

48 9 Rechendaten

ΣK

ompo-

ΣSubko

m-

Zel

lenan

zahl

Zel

lgro

ßein

[cm

]Sim

ula

tion

s-R

echen

zeit

Dat

eigr

oße

nen

ten

pon

ente

ndx

dydz

zeit

in[s

]in

[kB

]

Schw

imm

quad

er2

211

2000

1010

105

ca.7

min

457.

075

Schi

ff(S

tart

)1

1464

7500

1010

103

1h

21m

in1.

300.

608

Schi

ff(R

esta

rt)

114

6475

0010

1010

1511

h47

min

2.76

1.26

9

Fis

chba

uchk

lapp

e3

71.

200.

000

1010

1030

ca.38

h5.

842.

877

5B

aum

stam

me

611

144.

000

1010

1030

4h

4m

in3.

526.

479

9B

aum

stam

me

1015

144.

000

1010

1030

25h

8m

in20

.714

.214

Tab

elle

9.1:

Stat

isti

kzu

den

Sim

ulat

ione

n

Page 63: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

Teil III

Schlusswort

Page 64: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 65: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

10 Fazit

Sowohl die Programmierung als auch die Simulation der funf gewahlten Beispiele hat

ohne großere Probleme funktioniert. Dazu trug sowohl die bedienerfreundliche graphische

Oberflache als auch das intuitive Verhalten des Programms bei.

Die Schwimmquader sind so programmiert, dass sie stabil im Wasser liegen. Dies zeigte

sich ebenso in der Simulation, wie auch die Eintauchtiefe zumindest eines der beiden Qua-

der. Beim anderen kann dieser Parameter mit der vorhandenen Simulation nicht eindeutig

uberpruft werden, sodass die Validierung des Programms mit einer modifizierten Simula-

tion nicht ausgeschlossen ist.

Das Schiff konnte ebenso erfolgreich simuliert werden.

Die Fischbauchklappe mit vordefinierter Bewegung konnte erfolgreich programmiert und

simuliert werden. An der hinzugefugten Kante, die ein Becken simulieren soll, konnte der

gewunschte Wechselsprung beobachtet werden.

Die Simulation des Wehrs funktionierte ebenso einwandfrei. Sowohl bei funf als auch bei

neun Baumstammen entstanden keine Staus. Zudem konnten interessante Stromungsef-

fekte in den Becken beobachtet werden.

Eine Validierung von FLOW–3Dkonnte in geringem Maße realisiert werden, da die si-

mulierte Eintauchtiefe der Quader im Rahmen tolerabler Fehler mit den Erwartungen

ubereinstimmt. Fur komplexere Systeme war in diesem Umfang kein Vergleich mit physi-

kalischen Modellen moglich.

51

Page 66: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 67: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

Literaturverzeichnis

[Oertel] Oertel, M. (2008) Analyse der Flutung unterirdischer Bauwerke in flussnahen

urbanen Regionen nach Versagen von Hochwasserschutzeinrichtungen

[Oertel] Oertel, M. (2006) Skript zur Stromungsmechanik und Numerik

[Malcharek] Malcharek, A. (Version 6.2) Skript zur Hydromechanik fur Bauingenieure

[www.wikipedia.de]

[www.flow3d.com]

[Schlenkhoff] Schlenkhoff, A. (2008) Skript zur Hydromechanik

53

Page 68: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 69: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

Teil IV

Anhang

Page 70: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das
Page 71: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

A prepin-Dateien

A.1 Schwimmquader

Title

This is a sample input file

&xput

remark=’units are ...’,

twfin=5.,

itb=1,

gz=-981., imobs=1, iclid=1, ifvisc=1,

ifvis=3,

pltdt=.1,

impmob=1,

/

&limits

/

&props

remark= ’Properties of fluid 1: Water at 20 degrees C’,

rhof=1.,

rhofs=0.917, thexf1=0.00018, cv1=4.182e+07, cvs1=2.1e+07,

pofl1=0., thc1=59700., thcs1=2.215e+05, clht1=3.35e+09,

ts1=273., tl1=273., tniyam=-1., tsdrg=1.,

mu1=0.01, muc00=0., muc0=1., muc1=0.,

muc2=0., muc3=0., mutmp1=0., mutmp2=0.,

mutmp3=1., muthk=0., muthn0=0., muthn1=0.,

cangle=90., sigma=73., csigma=0., rf2=2.87e+06,

tmelt=0., teut=0., ceut=0., cexf1=0.,

cstar=0., dratio=0., pcoef=0., units=’cgs’,

57

Page 72: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

58 A prepin-Dateien

/

&scalar

/

&bcdata

/

&mesh

nxcelt=80, px(2)=800.,

nycelt=40,

nzcelt=35, pz(2)=350.,

px(1)=0.0, py(1)=0.0, py(2)=400., pz(1)=0.0,

/

&obs

avrck=-3.1,

nobs=2, iob(1)=1, iob(2)=2, ioh(1)=1,

ioh(2)=1, xl(1)=0., xl(2)=0., xh(1)=100.,

xh(2)=100., yl(1)=0., yl(2)=0., yh(1)=100.,

yh(2)=100., zl(1)=0., zl(2)=0., zh(1)=80.,

zh(2)=80., magnx(1)=1., magnx(2)=1., magny(1)=1.,

magny(2)=1., magnz(1)=1., magnz(2)=1., rotx(2)=0.,

roty(2)=0., rotz(2)=0., trnx(1)=550., trnx(2)=300.,

trny(1)=150., trny(2)=150., trnz(1)=160., trnz(2)=140.,

imo(1)=4, imo(2)=4, rhomvb(1)=.5, rhomvb(2)=.7,

/

&fl

flht=200.,

/

&bf

/

&temp

/

&motn

/

Page 73: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

A prepin-Dateien 59

&grafic

/

&renderspace

ifrs=0,

ifcomp=0,

ifcompf=-1,

/

&parts

/

Documentation: general comments, background, expectations, etc.

Page 74: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

60 A prepin-Dateien

A.2 Schiff (Start)

Title

This is a sample input file

&xput

remark=’units are ...’,

twfin=3.,

itb=1,

gz=-981., imobs=1, ifvisc=1,

impmob=1, iclid=1,

pltdt=0.1,

/

&limits

/

&props

remark= ’Properties of fluid 1: Water at 20 degrees C’,

rhof=1.,

rhofs=0.917, thexf1=0.00018, cv1=4.182e+07, cvs1=2.1e+07,

pofl1=0., thc1=59700., thcs1=2.215e+05, clht1=3.35e+09,

ts1=273., tl1=273., tniyam=-1., tsdrg=1.,

mu1=0.01, muc00=0., muc0=1., muc1=0.,

muc2=0., muc3=0., mutmp1=0., mutmp2=0.,

mutmp3=1., muthk=0., muthn0=0., muthn1=0.,

cangle=90., sigma=73., csigma=0., rf2=2.87e+06,

tmelt=0., teut=0., ceut=0., cexf1=0.,

cstar=0., dratio=0., pcoef=0., units=’cgs’,

/

&scalar

/

&bcdata

/

&mesh

px(2)=1800.,

pz(2)=700.,

Page 75: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

A prepin-Dateien 61

px(1)=-50., py(1)=0.0, py(2)=500., pz(1)=0.0,

size=10.,

/

&obs

avrck=-3.1,

nobs=1, iob(1)=1, ioh(1)=1, xl(1)=141.,

xh(1)=500., yl(1)=0., yh(1)=200., zl(1)=0.,

zh(1)=200., magnx(1)=1., magny(1)=1., magnz(1)=1.,

iob(2)=1, ioh(2)=0, xl(2)=141., xh(2)=500.,

yl(2)=0., yh(2)=300., zl(2)=0., zh(2)=150.,

magnx(2)=1., magny(2)=1., magnz(2)=1., rotx(1)=45.0,

rotx(2)=0., roty(2)=0., rotz(2)=0., trnx(1)=.0,

trnx(2)=0., trny(1)=250.0, trny(2)=109., trnz(1)=100.0,

trnz(2)=240.,

iob(3)=1, ioh(3)=1, zl(3)=200., zh(3)=650.,

rah(3)=15., magnx(3)=1., magny(3)=1., magnz(3)=1.,

rotx(3)=0., roty(3)=0., rotz(3)=0., trnx(3)=200.,

trny(3)=250., trnz(3)=0.,

iob(4)=1, ioh(4)=1, xl(4)=0., xh(4)=20.,

yl(4)=50., yh(4)=450., zl(4)=270., zh(4)=630.,

magnx(4)=1., magny(4)=1., magnz(4)=1., trnx(4)=210.0,

iob(5)=1, ioh(5)=0, xl(5)=-5., xh(5)=20.,

yl(5)=0., yh(5)=50., zl(5)=270., zh(5)=630.,

magnx(5)=1., magny(5)=1., magnz(5)=1., rotx(5)=-10.,

roty(5)=0., rotz(5)=0., trnx(5)=210., trny(5)=350.,

trnz(5)=0.,

iob(6)=1, ioh(6)=0, xl(6)=-5., xh(6)=20.,

yl(6)=0., yh(6)=50., zl(6)=270., zh(6)=630.,

magnx(6)=1., magny(6)=1., magnz(6)=1., rotx(6)=10.,

roty(6)=0., rotz(6)=0., trnx(6)=210., trny(6)=100.,

trnz(6)=0.,

iob(7)=1, ioh(7)=1, zl(7)=200., zh(7)=650.,

rah(7)=15., magnx(7)=1., magny(7)=1., magnz(7)=1.,

rotx(7)=0., roty(7)=0., rotz(7)=0., trnx(7)=420.,

trny(7)=250., trnz(7)=0.,

iob(8)=1, ioh(8)=1, xl(8)=0., xh(8)=20.,

yl(8)=70., yh(8)=430., zl(8)=350., zh(8)=630.,

magnx(8)=1., magny(8)=1., magnz(8)=1., rotx(8)=0.,

roty(8)=0., rotz(8)=0., trnx(8)=430., trny(8)=0.,

trnz(8)=0.,

Page 76: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

62 A prepin-Dateien

iob(9)=1, ioh(9)=0, xl(9)=-5., xh(9)=20.,

yl(9)=0., yh(9)=50., zl(9)=300., zh(9)=630.,

magnx(9)=1., magny(9)=1., magnz(9)=1., rotx(9)=10.,

roty(9)=0., rotz(9)=0., trnx(9)=430., trny(9)=120.,

trnz(9)=0.,

iob(10)=1, ioh(10)=0, xl(10)=-5., xh(10)=20.,

yl(10)=0., yh(10)=50., zl(10)=300., zh(10)=630.,

magnx(10)=1., magny(10)=1., magnz(10)=1., rotx(10)=350.,

roty(10)=0., rotz(10)=0., trnx(10)=430., trny(10)=330.,

trnz(10)=0.,

iob(11)=1, ioh(11)=1, zl(11)=-141., zh(11)=0.,

coneh(11)=45., magnx(11)=1., magny(11)=1., magnz(11)=1.,

rotx(11)=180., roty(11)=0., rotz(11)=0., trnx(11)=141.,

trny(11)=250., trnz(11)=100.,

imo(1)=4,

rhomvb(1)=0.4,

iob(12)=1, ioh(12)=1, zl(12)=-141., zh(12)=0.,

coneh(12)=45., magnx(12)=1., magny(12)=1., magnz(12)=1.,

rotx(12)=180., trnx(12)=500.,

trny(12)=250., trnz(12)=100.,

iob(13)=1, ioh(13)=0, xl(13)=0., xh(13)=200.,

yl(13)=-100., yh(13)=0., zl(13)=-200., zh(13)=30.,

magnx(13)=1., magny(13)=1., magnz(13)=1., roty(13)=0.,

rotz(13)=45., trnx(13)=500., trny(13)=109., trnz(13)=241.,

rotx(13)=45.,

iob(14)=1, ioh(14)=0, xl(14)=0., xh(14)=200.,

yl(14)=0., yh(14)=100., zl(14)=-200., zh(14)=30.,

magnx(14)=1., magny(14)=1., magnz(14)=1., rotx(14)=-45.,

roty(14)=0., rotz(14)=-45., trnx(14)=500., trny(14)=391.,

trnz(14)=241.,

magn(4)=1.,

/

&fl

flht=190.,

/

&bf

/

&temp

Page 77: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

A prepin-Dateien 63

/

&motn

/

&grafic

/

&renderspace

ifrs=0,

ifcomp=0,

ifcompf=-1,

/

&parts

/

Documentation: general comments, background, expectations, etc.

Page 78: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

64 A prepin-Dateien

A.3 Schiff (Restart)

Title

This is a sample input file

&xput

remark=’units are ...’,

twfin=15.,

itb=1,

gz=-981., imobs=1, ifvisc=1,

impmob=1, iclid=1,

pltdt=0.1,

trest=3,

/

&limits

/

&props

remark= ’Properties of fluid 1: Water at 20 degrees C’,

rhof=1.,

rhofs=0.917, thexf1=0.00018, cv1=4.182e+07, cvs1=2.1e+07,

pofl1=0., thc1=59700., thcs1=2.215e+05, clht1=3.35e+09,

ts1=273., tl1=273., tniyam=-1., tsdrg=1.,

mu1=0.01, muc00=0., muc0=1., muc1=0.,

muc2=0., muc3=0., mutmp1=0., mutmp2=0.,

mutmp3=1., muthk=0., muthn0=0., muthn1=0.,

cangle=90., sigma=73., csigma=0., rf2=2.87e+06,

tmelt=0., teut=0., ceut=0., cexf1=0.,

cstar=0., dratio=0., pcoef=0., units=’cgs’,

/

&scalar

/

&bcdata

/

&mesh

px(2)=1800.,

Page 79: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

A prepin-Dateien 65

pz(2)=700.,

px(1)=-50., py(1)=0.0, py(2)=500., pz(1)=0.0,

size=10.,

/

&obs

avrck=-3.1,

nobs=1, iob(1)=1, ioh(1)=1, xl(1)=141.,

xh(1)=500., yl(1)=0., yh(1)=200., zl(1)=0.,

zh(1)=200., magnx(1)=1., magny(1)=1., magnz(1)=1.,

iob(2)=1, ioh(2)=0, xl(2)=141., xh(2)=500.,

yl(2)=0., yh(2)=300., zl(2)=0., zh(2)=150.,

magnx(2)=1., magny(2)=1., magnz(2)=1., rotx(1)=45.0,

rotx(2)=0., roty(2)=0., rotz(2)=0., trnx(1)=.0,

trnx(2)=0., trny(1)=250.0, trny(2)=109., trnz(1)=100.0,

trnz(2)=240.,

iob(3)=1, ioh(3)=1, zl(3)=200., zh(3)=650.,

rah(3)=15., magnx(3)=1., magny(3)=1., magnz(3)=1.,

rotx(3)=0., roty(3)=0., rotz(3)=0., trnx(3)=200.,

trny(3)=250., trnz(3)=0.,

iob(4)=1, ioh(4)=1, xl(4)=0., xh(4)=20.,

yl(4)=50., yh(4)=450., zl(4)=270., zh(4)=630.,

magnx(4)=1., magny(4)=1., magnz(4)=1., trnx(4)=210.0,

iob(5)=1, ioh(5)=0, xl(5)=-5., xh(5)=20.,

yl(5)=0., yh(5)=50., zl(5)=270., zh(5)=630.,

magnx(5)=1., magny(5)=1., magnz(5)=1., rotx(5)=-10.,

roty(5)=0., rotz(5)=0., trnx(5)=210., trny(5)=350.,

trnz(5)=0.,

iob(6)=1, ioh(6)=0, xl(6)=-5., xh(6)=20.,

yl(6)=0., yh(6)=50., zl(6)=270., zh(6)=630.,

magnx(6)=1., magny(6)=1., magnz(6)=1., rotx(6)=10.,

roty(6)=0., rotz(6)=0., trnx(6)=210., trny(6)=100.,

trnz(6)=0.,

iob(7)=1, ioh(7)=1, zl(7)=200., zh(7)=650.,

rah(7)=15., magnx(7)=1., magny(7)=1., magnz(7)=1.,

rotx(7)=0., roty(7)=0., rotz(7)=0., trnx(7)=420.,

trny(7)=250., trnz(7)=0.,

iob(8)=1, ioh(8)=1, xl(8)=0., xh(8)=20.,

yl(8)=70., yh(8)=430., zl(8)=350., zh(8)=630.,

magnx(8)=1., magny(8)=1., magnz(8)=1., rotx(8)=0.,

roty(8)=0., rotz(8)=0., trnx(8)=430., trny(8)=0.,

Page 80: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

66 A prepin-Dateien

trnz(8)=0.,

iob(9)=1, ioh(9)=0, xl(9)=-5., xh(9)=20.,

yl(9)=0., yh(9)=50., zl(9)=300., zh(9)=630.,

magnx(9)=1., magny(9)=1., magnz(9)=1., rotx(9)=10.,

roty(9)=0., rotz(9)=0., trnx(9)=430., trny(9)=120.,

trnz(9)=0.,

iob(10)=1, ioh(10)=0, xl(10)=-5., xh(10)=20.,

yl(10)=0., yh(10)=50., zl(10)=300., zh(10)=630.,

magnx(10)=1., magny(10)=1., magnz(10)=1., rotx(10)=350.,

roty(10)=0., rotz(10)=0., trnx(10)=430., trny(10)=330.,

trnz(10)=0.,

iob(11)=1, ioh(11)=1, zl(11)=-141., zh(11)=0.,

coneh(11)=45., magnx(11)=1., magny(11)=1., magnz(11)=1.,

rotx(11)=180., roty(11)=0., rotz(11)=0., trnx(11)=141.,

trny(11)=250., trnz(11)=100.,

imo(1)=4,

rhomvb(1)=0.4,

iob(12)=1, ioh(12)=1, zl(12)=-141., zh(12)=0.,

coneh(12)=45., magnx(12)=1., magny(12)=1., magnz(12)=1.,

rotx(12)=180., trnx(12)=500.,

trny(12)=250., trnz(12)=100.,

iob(13)=1, ioh(13)=0, xl(13)=0., xh(13)=200.,

yl(13)=-100., yh(13)=0., zl(13)=-200., zh(13)=30.,

magnx(13)=1., magny(13)=1., magnz(13)=1., roty(13)=0.,

rotz(13)=45., trnx(13)=500., trny(13)=109., trnz(13)=241.,

rotx(13)=45.,

iob(14)=1, ioh(14)=0, xl(14)=0., xh(14)=200.,

yl(14)=0., yh(14)=100., zl(14)=-200., zh(14)=30.,

magnx(14)=1., magny(14)=1., magnz(14)=1., rotx(14)=-45.,

roty(14)=0., rotz(14)=-45., trnx(14)=500., trny(14)=391.,

trnz(14)=241.,

magn(4)=1.,

utobs(1,1)=200, iumcal(1)=0,

/

&fl

flht=190.,

/

&bf

/

Page 81: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

A prepin-Dateien 67

&temp

/

&motn

/

&grafic

/

&renderspace

ifrs=0,

ifcomp=0,

ifcompf=-1,

/

&parts

/

Documentation: general comments, background, expectations, etc.

Page 82: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

68 A prepin-Dateien

A.4 Fischbauchklappe

Title

This is a sample input file

&xput

remark=’units are ...’,

twfin=30.,

itb=1,

gz=-981., ifvisc=1, ifvis=3,

imobs=1, pltdt=0.5,

/

&limits

/

&props

remark= ’Properties of fluid 1: Water at 20 degrees C’,

rhof=1.,

rhofs=0.917, thexf1=0.00018, cv1=4.182e+07, cvs1=2.1e+07,

pofl1=0., thc1=59700., thcs1=2.215e+05, clht1=3.35e+09,

ts1=273., tl1=273., tniyam=-1., tsdrg=1.,

mu1=0.01, muc00=0., muc0=1., muc1=0.,

muc2=0., muc3=0., mutmp1=0., mutmp2=0.,

mutmp3=1., muthk=0., muthn0=0., muthn1=0.,

cangle=90., sigma=73., csigma=0., rf2=2.87e+06,

tmelt=0., teut=0., ceut=0., cexf1=0.,

cstar=0., dratio=0., pcoef=0., units=’cgs’,

/

&scalar

/

&bcdata

flhtl=900.,

wl=5, wr=5,

flhtr=200,

/

&mesh

Page 83: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

A prepin-Dateien 69

nxcelt=400, px(2)=350.,

nycelt=30,

nzcelt=100, pz(2)=590.,

px(1)=-500., py(1)=0.0, py(2)=300., pz(1)=0.0,

px(3)=3500.0, pz(3)=1000.0,

/

&obs

avrck=-3.1,

nobs=3, iob(1)=1, iob(2)=1, ioh(1)=1,

xl(1)=0., xh(1)=1150., yl(1)=0.,

yh(1)=300., zl(1)=0., zl(2)=0., zh(1)=600.,

zh(2)=300., rah(2)=50., magnx(1)=1., magnx(2)=1.,

magny(1)=1., magny(2)=1., magnz(1)=1., magnz(2)=1.,

rotx(1)=0., rotx(2)=-90., roty(1)=19., roty(2)=0.,

rotz(1)=0., rotz(2)=0., trnx(1)=100., trnx(2)=342.6,

trny(1)=0., trnz(1)=0., trnz(2)=551.,

iob(3)=1, ioh(3)=1, zl(3)=0., zh(3)=30.78,

magnx(3)=1., magny(3)=1., magnz(3)=1.,

iob(4)=1,

zl(4)=0., zh(4)=300.,

magnx(4)=1., magny(4)=1., magnz(4)=1.,

xl(3)=0., xh(3)=200., yl(3)=0., yh(3)=300.,

rah(4)=850., rotx(4)=-90., roty(4)=0., rotz(4)=0.,

trnx(4)=1193., trny(4)=0., trnz(4)=844.,

ioh(4)=0,

roty(3)=19., trnx(3)=342.6, trnz(3)=551.,

iob(5)=2, iob(6)=2, ioh(5)=1, ioh(6)=0,

xl(6)=0., xh(6)=700., zl(6)=0., zh(5)=300.,

zh(6)=700., rah(5)=300., magnx(5)=1., magnx(6)=1.,

magny(5)=1., magny(6)=1., magnz(5)=1., magnz(6)=1.,

rotx(5)=90., trnx(6)=350., trny(5)=300.,

trnx(5)=600., trnz(5)=740.,

trnz(6)=400.,

roty(6)=7.,

imo(2)=3, imoaxs(2)=2, xaxs(2)=350., zaxs(2)=590.,

omytobs(1,2)=0.069981317,

iob(7)=3, ioh(7)=1, xl(7)=2250, zh(7)=50,

magnx(7)=1, magny(7)=1, magnz(7)=1,

/

Page 84: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

70 A prepin-Dateien

&fl

nfls=1, fxh(1)=350, fzh(1)=900, fmagn(1)=1.0,

fmagnx(1)=1.0, fmagny(1)=1.0, fmagnz(1)=1.0, frotx(1)=0.0,

froty(1)=0.0, frotz(1)=0.0, ftrnx(1)=0.0, ftrny(1)=0.0,

ftrnz(1)=0.0,

flht=200,

/

&bf

/

&temp

/

&motn

/

&grafic

/

&renderspace

ifrs=0,

ifcomp=0,

ifcompf=-1,

/

&parts

/

Documentation: general comments, background, expectations, etc.

Page 85: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

A prepin-Dateien 71

A.5 Funf Baumstamme

Title

This is a sample input file

&xput

remark=’units are ...’,

twfin=30.,

itb=1,

gz=-981.,

pltdt=.1,

imobs=1, impmob=1, ifvisc=1, ifvis=3,

iclid=1,

/

&limits

/

&props

remark= ’Properties of fluid 1: Water at 20 degrees C’,

rhof=1.,

rhofs=0.917, thexf1=0.00018, cv1=4.182e+07, cvs1=2.1e+07,

pofl1=0., thc1=59700., thcs1=2.215e+05, clht1=3.35e+09,

ts1=273., tl1=273., tniyam=-1., tsdrg=1.,

mu1=0.01, muc00=0., muc0=1., muc1=0.,

muc2=0., muc3=0., mutmp1=0., mutmp2=0.,

mutmp3=1., muthk=0., muthn0=0., muthn1=0.,

cangle=90., sigma=73., csigma=0., rf2=2.87e+06,

tmelt=0., teut=0., ceut=0., cexf1=0.,

cstar=0., dratio=0., pcoef=0., units=’cgs’,

/

&scalar

/

&bcdata

wl=5, wr=5, flhtl=180, flhtr=80,

/

&mesh

Page 86: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

72 A prepin-Dateien

nxcelt=120, px(2)=480.,

nycelt=60,

nzcelt=20, pz(2)=120.,

px(1)=0.0, py(1)=0.0, py(2)=200., pz(1)=0.0,

px(3)=600, px(4)=1200., py(3)=400, py(4)=600.,

pz(3)=200.,

/

&obs

avrck=-3.1,

nobs=6, iob(1)=1, iob(2)=1, iob(3)=1,

iob(4)=1, ioh(1)=1, ioh(2)=1, ioh(3)=1,

ioh(4)=1, xl(1)=0., xl(2)=0., xl(3)=0.,

xl(4)=0., xh(1)=1200., xh(2)=600., xh(3)=1200.,

xh(4)=600., yl(1)=0., yl(2)=0., yl(3)=585.,

yl(4)=585., yh(1)=15., yh(2)=15., yh(3)=600.,

yh(4)=600., zl(1)=0., zl(2)=99., zl(3)=0.,

zl(4)=99., zh(1)=100., zh(2)=200., zh(3)=100.,

zh(4)=200., magnx(1)=1., magnx(2)=1., magnx(3)=1.,

magnx(4)=1., magny(1)=1., magny(2)=1., magny(3)=1.,

magny(4)=1., magnz(1)=1., magnz(2)=1., magnz(3)=1.,

magnz(4)=1.,

iob(5)=1, iob(6)=1, ioh(5)=1, ioh(6)=0,

xl(5)=480., xl(6)=479., xh(5)=600., xh(6)=600.,

yl(5)=0., yl(6)=200., yh(5)=600., yh(6)=400.,

zl(5)=0., zl(6)=120., zh(5)=200., zh(6)=200.,

magnx(5)=1., magnx(6)=1., magny(5)=1., magny(6)=1.,

magnz(5)=1., magnz(6)=1., rotx(6)=0., roty(6)=0.,

rotz(6)=0., trnx(6)=0., trny(6)=0., trnz(6)=0.,

iob(7)=2, ioh(7)=1, zl(7)=0., zh(7)=210.,

rah(7)=15., magnx(7)=1., magny(7)=1., magnz(7)=1.,

rotx(7)=270., roty(7)=0., rotz(7)=0., trnx(7)=400.,

trny(7)=320., trnz(7)=175.,

iob(8)=3, ioh(8)=1, zl(8)=0., zh(8)=210.,

rah(8)=15., magnx(8)=1., magny(8)=1., magnz(8)=1.,

rotx(8)=270., roty(8)=0., rotz(8)=0., trnx(8)=400.,

trny(8)=70., trnz(8)=175., imo(2)=4, rhomvb(2)=.8,

imo(3)=4, rhomvb(3)=.8,

iob(9)=4, iob(10)=5, ioh(9)=1, ioh(10)=1,

zl(9)=0., zl(10)=0., zh(9)=220., zh(10)=220.,

rah(9)=15., rah(10)=15., magnx(9)=1., magnx(10)=1.,

Page 87: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

A prepin-Dateien 73

magny(9)=1., magny(10)=1., magnz(9)=1., magnz(10)=1.,

rotx(9)=270., rotx(10)=270., roty(9)=0., roty(10)=0.,

rotz(9)=0., rotz(10)=0., trnx(9)=300., trnx(10)=200.,

trny(9)=220., trny(10)=160., trnz(9)=175., trnz(10)=175.,

imo(4)=4, rhomvb(4)=.8,

imo(5)=4, rhomvb(5)=.8,

iob(11)=6, ioh(11)=1, zl(11)=0., zh(11)=210.,

rah(11)=15., magnx(11)=1., magny(11)=1., magnz(11)=1.,

rotx(11)=270., roty(11)=0., rotz(11)=0., trnx(11)=100.,

trny(11)=195., trnz(11)=175., imo(6)=4, rhomvb(6)=.8,

/

&fl

nfls=2, fxl(2)=600, fxh(1)=500, fzh(1)=180,

fzh(2)=80, fmagn(1)=1.0, fmagn(2)=1.0, fmagnx(1)=1.0,

fmagnx(2)=1.0, fmagny(1)=1.0, fmagny(2)=1.0, fmagnz(1)=1.0,

fmagnz(2)=1.0, frotx(1)=0.0, frotx(2)=0.0, froty(1)=0.0,

froty(2)=0.0, frotz(1)=0.0, frotz(2)=0.0, ftrnx(1)=0.0,

ftrnx(2)=0.0, ftrny(1)=0.0, ftrny(2)=0.0, ftrnz(1)=0.0,

ftrnz(2)=0.0,

/

&bf

/

&temp

/

&motn

/

&grafic

/

&renderspace

ifrs=0,

ifcomp=0,

ifcompf=-1,

/

&parts

/

Page 88: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

74 A prepin-Dateien

Documentation: general comments, background, expectations, etc.

Page 89: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

A prepin-Dateien 75

A.6 Neun Baumstamme

Title

This is a sample input file

&xput

remark=’units are ...’,

twfin=60.,

itb=1,

gz=-981.,

pltdt=.1,

imobs=1, impmob=1, ifvisc=1, ifvis=3,

iclid=1,

/

&limits

/

&props

remark= ’Properties of fluid 1: Water at 20 degrees C’,

rhof=1.,

rhofs=0.917, thexf1=0.00018, cv1=4.182e+07, cvs1=2.1e+07,

pofl1=0., thc1=59700., thcs1=2.215e+05, clht1=3.35e+09,

ts1=273., tl1=273., tniyam=-1., tsdrg=1.,

mu1=0.01, muc00=0., muc0=1., muc1=0.,

muc2=0., muc3=0., mutmp1=0., mutmp2=0.,

mutmp3=1., muthk=0., muthn0=0., muthn1=0.,

cangle=90., sigma=73., csigma=0., rf2=2.87e+06,

tmelt=0., teut=0., ceut=0., cexf1=0.,

cstar=0., dratio=0., pcoef=0., units=’cgs’,

/

&scalar

/

&bcdata

wl=5, wr=5,

fbct(1,1)=1.0,

flhtl=180., flhtr=80.,

/

Page 90: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

76 A prepin-Dateien

&mesh

px(2)=480.,

pz(2)=120.,

px(1)=0.0, py(1)=0.0, py(2)=200., pz(1)=0.0,

px(3)=600., px(4)=1200., py(3)=400., py(4)=600.,

pz(3)=200.,

size=7.,

/

&obs

avrck=-3.1,

nobs=10, iob(1)=1, iob(2)=1, iob(3)=1,

iob(4)=1, ioh(1)=1, ioh(2)=1, ioh(3)=1,

ioh(4)=1, xl(1)=0., xl(2)=0., xl(3)=0.,

xl(4)=0., xh(1)=1200., xh(2)=600., xh(3)=1200.,

xh(4)=600., yl(1)=0., yl(2)=0., yl(3)=585.,

yl(4)=585., yh(1)=15., yh(2)=15., yh(3)=600.,

yh(4)=600., zl(1)=0., zl(2)=99., zl(3)=0.,

zl(4)=99., zh(1)=100., zh(2)=200., zh(3)=100.,

zh(4)=200., magnx(1)=1., magnx(2)=1., magnx(3)=1.,

magnx(4)=1., magny(1)=1., magny(2)=1., magny(3)=1.,

magny(4)=1., magnz(1)=1., magnz(2)=1., magnz(3)=1.,

magnz(4)=1.,

iob(5)=1, iob(6)=1, ioh(5)=1, ioh(6)=0,

xl(5)=480., xl(6)=450., xh(5)=600., xh(6)=650.,

yl(5)=0., yl(6)=200., yh(5)=600., yh(6)=400.,

zl(5)=0., zl(6)=120., zh(5)=200., zh(6)=200.,

magnx(5)=1., magnx(6)=1., magny(5)=1., magny(6)=1.,

magnz(5)=1., magnz(6)=1., rotx(6)=0., roty(6)=0.,

rotz(6)=0., trnx(6)=0., trny(6)=0., trnz(6)=0.,

iob(7)=2, ioh(7)=1, zl(7)=-10., zh(7)=240.,

rah(7)=15., magnx(7)=1., magny(7)=1., magnz(7)=1.,

rotx(7)=-90., roty(7)=0., rotz(7)=0., trnx(7)=460.,

trny(7)=190., trnz(7)=175.,

imo(2)=4, rhomvb(2)=0.8,

iob(8)=3, iob(9)=4, iob(11)=5, ioh(8)=1,

ioh(9)=1, ioh(11)=1, zl(8)=0., zl(9)=0.,

zl(11)=0., zh(8)=180., zh(9)=230., zh(11)=170.,

rah(8)=20., rah(9)=15., rah(11)=12., magnx(8)=1.,

magnx(9)=1., magnx(11)=1., magny(8)=1., magny(9)=1.,

Page 91: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

A prepin-Dateien 77

magny(11)=1., magnz(8)=1., magnz(9)=1., magnz(11)=1.,

rotx(8)=-90., rotx(9)=270., rotx(11)=270., roty(8)=0.,

roty(9)=0., roty(11)=0., rotz(8)=20., rotz(9)=-5.,

rotz(11)=93., trnx(8)=420., trnx(9)=400., trnx(11)=395.,

trny(8)=100., trny(9)=310., trny(11)=80., trnz(8)=175.,

trnz(9)=175., trnz(11)=175.,

iob(12)=6, iob(13)=7, iob(14)=8, ioh(12)=1,

ioh(13)=1, ioh(14)=1, zl(12)=0., zl(13)=0.,

zl(14)=0., zh(12)=220., zh(13)=215., zh(14)=150.,

rah(12)=15., rah(13)=18., rah(14)=16., magnx(12)=1.,

magnx(13)=1., magnx(14)=1., magny(12)=1., magny(13)=1.,

magny(14)=1., magnz(12)=1., magnz(13)=1., magnz(14)=1.,

rotx(12)=270., rotx(13)=270., rotx(14)=270., roty(12)=0.,

roty(13)=0., roty(14)=0., rotz(12)=42., rotz(13)=29.,

rotz(14)=83., trnx(12)=350., trnx(13)=340., trnx(14)=200.,

trny(12)=175., trny(13)=330., trny(14)=510., trnz(12)=175.,

trnz(13)=175., trnz(14)=175., imo(8)=4, rhomvb(8)=0.8,

iob(15)=9, ioh(15)=1, zl(15)=0., zh(15)=190.,

rah(15)=16., magnx(15)=1., magny(15)=1., magnz(15)=1.,

rotx(15)=270., roty(15)=0., rotz(15)=-27., trnx(15)=120.,

trny(15)=86., trnz(15)=175., imo(9)=4, rhomvb(9)=.8,

iob(16)=10, ioh(16)=1, zl(16)=0., zh(16)=225.,

rah(16)=13., magnx(16)=1., magny(16)=1., magnz(16)=1.,

rotx(16)=270., roty(16)=0., rotz(16)=7., trnx(16)=74.,

trny(16)=154., trnz(16)=175.,

imo(3)=4, imo(4)=4, imo(5)=4, rhomvb(3)=.8,

rhomvb(4)=.8, rhomvb(5)=.8,

imo(6)=4, rhomvb(6)=.8,

imo(7)=4, rhomvb(7)=.8,

imo(10)=4, rhomvb(10)=.8,

/

&fl

nfls=2, fxl(2)=600., fxh(1)=600., fzh(1)=180.,

fzh(2)=80., fmagn(1)=1.0, fmagn(2)=1.0, fmagnx(1)=1.0,

fmagnx(2)=1.0, fmagny(1)=1.0, fmagny(2)=1.0, fmagnz(1)=1.0,

fmagnz(2)=1.0, frotx(1)=0.0, frotx(2)=0.0, froty(1)=0.0,

froty(2)=0.0, frotz(1)=0.0, frotz(2)=0.0, ftrnx(1)=0.0,

ftrnx(2)=0.0, ftrny(1)=0.0, ftrny(2)=0.0, ftrnz(1)=0.0,

ftrnz(2)=0.0,

/

Page 92: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

78 A prepin-Dateien

&bf

/

&temp

/

&motn

/

&grafic

/

&renderspace

ifrs=0,

ifcomp=0,

ifcompf=-1,

/

&parts

/

Documentation: general comments, background, expectations, etc.

Page 93: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

B Analyse-Daten

B.1 VOF-Daten Quader mit ρ = 0, 5 gcm3

flscon: version 9,2 win32-ifl

FLOW-3D 14:33:54 07/23/2008 dasm

hydr3d: version 9,2 win32-ifl

Title

5

prep3d: version 9,2 win32-ifl

printing vf t=5.001 ix=62

51 51 5,001 5,001

x y z vf

605 205 5 1

605 205 15 1

605 205 25 1

605 205 35 1

605 205 45 1

605 205 55 1

605 205 65 1

605 205 75 1

605 205 85 1

605 205 95 1

605 205 105 1

605 205 115 1

605 205 125 1

605 205 135 1

605 205 145 1

605 205 155 1

79

Page 94: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

80 B Analyse-Daten

605 205 165 0

605 205 175 0

605 205 185 0

605 205 195 0

605 205 205 0

605 205 215 0

605 205 225 0

605 205 235 0

605 205 245 1

605 205 255 1

605 205 265 1

605 205 275 1

605 205 285 1

605 205 295 1

605 205 305 1

605 205 315 1

605 205 325 1

605 205 335 1

605 205 345 1

Tabelle B.1: VOF-Daten des Quaders mit ρ = 0, 5 gcm3 zum Zeitpunkt t = 5, 001 s

Page 95: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

B Analyse-Daten 81

B.2 VOF-Daten Quader mit ρ = 0, 7 gcm3

flscon: version 9,2 win32-ifl

FLOW-3D 14:33:54 07/23/2008 dasm

hydr3d: version 9,2 win32-ifl

Title

5

prep3d: version 9,2 win32-ifl

printing vf t=5.001 ix=37

51 51 5,001 5,001

x y z vf

355 205 5 1

355 205 15 1

355 205 25 1

355 205 35 1

355 205 45 1

355 205 55 1

355 205 65 1

355 205 75 1

355 205 85 1

355 205 95 1

355 205 105 1

355 205 115 1

355 205 125 1

355 205 135 1

355 205 145 0,32258

355 205 155 0

355 205 165 0

355 205 175 0

355 205 185 0

355 205 195 0

355 205 205 0

355 205 215 0

355 205 225 0,9199

355 205 235 1

355 205 245 1

Page 96: Studienarbeit - BERGISCHE UNIVERSITÄ · Kurzfassung Diese Studienarbeit besch˜aftigt sich mit der numerischen Simulation von 3D-Objekten, an denen die Schwimmstabilit˜at bzw. das

82 B Analyse-Daten

355 205 255 1

355 205 265 1

355 205 275 1

355 205 285 1

355 205 295 1

355 205 305 1

355 205 315 1

355 205 325 1

355 205 335 1

355 205 345 1

Tabelle B.2: VOF-Daten des Quaders mit ρ = 0, 7 gcm3 zum Zeitpunkt t = 5, 001 s


Recommended