12. Januar 2014 Gliederung Stress Burnout Burnouttest
Coping
Folie 3
12. Januar 2014 Was ist Stress? nach Wahrig: Belastung, die der
Krper durch zu lang dauernde oder ihm unangemessene Reize u.
schdige Einflsse erhlt (engl. stress< distress Not, Bedrngnis,
Erschpfung; zu lat. strictus)
Folie 4
12. Januar 2014 Theorie der Ressourcenerhaltung nach Hobfoll
1998,Hobfoll&Buchwald 2004 Kurz: COR-Theorie (Conversation of
Resources-Theory) kann als Erklrungsmodell von Stress und Burnout
dienen Ressourcenvernderungen werden als Schlssel zum Verstndnis
von Stress gesehen.
Folie 5
12. Januar 2014 Grundannahme Menschen streben danach, ihre
Ressourcen zu erhalten, neue aufzubauen und zu schtzen. Auf den
Erwerb bzw. Erhalt dieser Ressourcen nimmt die Umwelt groen
Einfluss. Dieser ist von kritischen Lebensereignissen und
alltglichen Stressoren abhngig.
Folie 6
12. Januar 2014 Definition von Stress Stress wird als eine
Reaktion auf die Umwelt definiert, wenn: (1) der Verlust von
Ressourcen droht (2) der tatschliche Verlust von Ressourcen
eintritt/oder (3) der adquate Zugewinn von Ressourcen nach einer
Ressourceninvestition versagt bleibt.
Folie 7
12. Januar 2014 Auftreten von Stress Stress kommt dann
zustande, wenn whrend eines stresshaften Ereignisses,
Ressourcenverluste drohen oder tatschlich eintreten, die enorm
wichtig fr die Aufrechterhaltung des Individuums selbst, dessen
Familie oder des umfassenden sozialen Kontextes sind.
12. Januar 2014 Allgemein Menschen, die einen verringerten
Ressourcenpool besitzen, sind empfnglicher fr das Erleben so
genannter Verlustspiralen als andere, die ausreichende Ressourcen
zur Verfgung haben und die Mglichkeit besitzen, neue Ressourcen zu
gewinnen.
Folie 10
12. Januar 2014
Folie 11
Was ist Burnout? Nach Maslach und Jackson: Burnout ist ein
Syndrom von emotionaler Erschpfung, Depersonalisierung und
reduzierter persnlicher Leistungsfhigkeit, das bei Individuen
auftritt, die arbeitsbedingte Kontakte mit anderen Menschen haben.
Nach Hobfoll: Burnout entsteht, wenn Menschen mit ihren Ressourcen
den stressreichen Arbeitsanforderungen nicht gerecht werden oder
die antizipierten Ergebnisse nicht den gettigten
Ressourceninvestitionen entsprechen.
Folie 12
12. Januar 2014 Was ist Burnout? Aus individueller Ebene wird
Burnout mit Problemen wie: vermindertes Selbstwertgefhl, Angst,
Depression, Kopfschmerzen, Schlafstrungen, Unzufriedenheit mit dem
Arbeitsplatz usw. verbunden. Aus Sicht der arbeitgebenden Organisa-
tionen wird Burnout mit Problemen wie: zu lange Arbeitszeiten, hohe
Arbeitsbelastung, Mobbing, viele Fehltage, beruflicher Rckzug,
Unzufriedenheit, schlechtes Verhltnis zu Kollegen und Vorgesetzten
usw. verbunden.
Folie 13
12. Januar 2014 Die drei Burnout Dimensionen emotionale
Erschpfung: Liegt vor wenn Motivation untergraben wird und
Arbeitende feststellen, dass sie die notwendigen emotionalen,
personalen, sozialen oder Status-Ressourcen nicht mehr besitzen, um
die aktuellen Arbeitsstressoren zu bewltigen. Depersonaliesierung:
Bei der Entstehung ist wesentlich, dass Arbeitende ihre
Untersttzungsstrategie bei der Bewltigung einer Klient zentrierten
Situation sehr sorgsam auswhlen mssen, um noch vorhandene
Ressourcen zu erhalten, sonst kann es zu einer Distanzierung bzw.
Gefhllosigkeit fhren. Reduzierte persnliche Leistungsfhigkeit:
Liegt bei einer verringerten persnlichen Kompetenz- und
Leistungseinschtzung eines Arbeitenden vor. Tendenz zu einem
reduzierten Selbstwertgefhl.
Folie 14
12. Januar 2014 Die COR-Theorie Die COR-Theorie sagt nicht
vorher, welche der drei Komponenten von Burnout welcher vorausgeht,
postuliert sich jedoch, dass das Auftreten einer Komponente die
Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer der beiden anderen
erhht.
Folie 15
12. Januar 2014 Das COR-Modell Das COR-Modell versteht Burnout
als einen Prozess, bei dem durch eine permanente Arbeitsbelastung
bestehende Ressourcen schneller aufgebraucht als ersetzt werden
knnen.
Folie 16
12. Januar 2014 Stresssymptome und Burnout sind beides
Erscheinungen innerhalb eines fortlaufenden Prozesses, wobei
Ressourcen aus einem bestimmten Pool verbraucht werden ohne sich zu
regenerieren. Stressoren am ArbeitsplatzPersnliche, sowie Arbeits-
+ Familie bzw. zu Hauseund Familien-Ressourcen =
Ressourcenschwundeingesetzt um Ressourcen- Abbau zu verringern,
bzw. Ressourcengewinne zu erzielen.
Folie 17
12. Januar 2014 Wie kann man Erholung der Ressourcen schaffen?
Einfhrung von Pausen Ttigkeitswechsel und autonome Gestaltung der
Arbeit
Folie 18
12. Januar 2014 hnlich dem Wechsel von Ebbe und Flut, der sich
genau wie Burnout beinahe unmerklich, dafr aber immens wirkungsvoll
vollzieht, sind die Effekte von Burnout drastisch.
Folie 19
12. Januar 2014 Resmee: Burnoutprozesse verlangen eine
Bercksichtigung von sowohl individueller als auch
gemeinschaftlicher Bewltigung von Arbeitsstress.
Folie 20
12. Januar 2014
Folie 21
25 Fragen geben Aufschluss, ob Sie burnout gefhrdet sind oder
bereits unter Burnout leiden. Markieren Sie diejenigen
Feststellungen, denen Sie zustimmen 1. Stellen Sie sich hufig
Fragen wie: "Was hat das alles fr einen Sinn"? oder "Soll das schon
alles im Leben gewesen sein"? 2. Denken Sie hufig, doch nichts
bewirken zu knnen? 3. Fllt es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren?
4. Haben Sie keine kreativen Ideen und Vernderungsvorschlge mehr?
5. Haben Sie den Eindruck, alles wird Ihnen zu viel? 6. Trauen Sie
sich nichts mehr zu? 7. Haben Sie keine Hoffnung mehr, dass sich
etwas ndern lsst? 8. Fhlen Sie sich depressiv und resigniert? 9.
Sind Sie hufig gereizt und angespannt? 10.Haben Sie nur noch wenig
Freude an dem, was Sie machen? 11.Fhlen Sie sich innerlich leer und
ausgelaugt?
Folie 22
12. Januar 2014 12.Sind Sie schnell mde und kaum noch
belastbar? 13.Wachen Sie morgens zerschlagen auf? 14.Haben Sie
Heisshunger auf Ses? 15.Haben Sie fter Magen- oder
Rckenbeschwerden? 16.Leiden Sie unter Schlafstrungen? 17.Hat Ihr
sexuelles Verlangen nachgelassen? 18.Fhlen Sie sich innerlich
zunehmend angespannt? 19.Haben Sie fast tglich Kopfschmerzen?
20.Ziehen Sie sich mehr und mehr von Ihrem Freundeskreis zurck?
21.Vernachlssigen Sie Ihr Hobby? 22.Vernachlssigen Sie Ihr ueres
Erscheinungsbild? 23.Knnen Sie sich zu nichts Neuem aufraffen?
24.Greifen Sie hufiger zu Alkohol, um sich zu entspannen? 25.Nehmen
Sie Aufputschmittel?
Folie 23
12. Januar 2014 Burnout Test Auswertung Wenn Sie mehr als 40
Punkte haben, dann ist das ein Hinweis darauf, dass Sie zumindest
burnout- gefhrdet sind. Sie sollten etwas unternehmen, um wieder
mehr in ein seelisches und krperliches Gleichgewicht zu kommen.
Einen Gang zurckschalten, Ruhe- und Erholungs- phasen einlegen und
ein Entspannungs-verfahren erlernen knnen Ihnen helfen, Ihre
Burnout- Symptome zu lindern. Wenn Sie alleine nicht weiterkommen,
wenden Sie sich an einen Psychotherapeuten. Anschriften finden Sie
unter Beratung Psychologie.
Folie 24
12. Januar 2014 Burnout Symptome Burnout uert sich in
Lustlosigkeit, Gereiztheit, Gefhle des Versagens, mangelndem
Interesse am Beruf oder Aufgabenbereich, permanenter Mdigkeit,
Schlafstrungen, Konzentrationsstrungen, Stimmungsschwankungen und
in krperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Magen-,
Darm-Beschwerden. Typisch fr Burnout sind auch der Rckzug von
Kollegen, Kunden, Freunden und Bekannten.
Folie 25
12. Januar 2014 Burnout ist ein geistiger, krperlicher und
seelischer Erschpfungszustand, der sich ber ein paar Wochen,
bisweilen auch ber Jahre hinziehen kann. Etwas salopp ausgedrckt
knnen wir sagen: Die Batterie ist leer. Es fehlt die Kraft zum
leben. Nach harter geistiger oder krperlicher Arbeit erschpft zu
sein, ist ein ganz normaler Zustand. Entspannung oder Urlaub
schaffen hier Abhilfe. Wer ausgebrannt ist, dem hilft auch ein
Urlaub nicht, der kann keinen Gang zurckschalten.
Folie 26
12. Januar 2014 Das Autogene Training Das Autogene Training
wurde in den 20er Jahren von dem Berliner Arzt J.H.Schultz
entwickelt. Mit Hilfe dieser Entspannungstechnik kann man es
lernen, sich selbst in kurzer Zeit zur Ruhe und in einen angenehmen
Zustand der Tiefenentspannung zu bringen. Der Begriff des"
Autogenen" lsst sich aus den griechischen Worten "autos" = "selbst"
und "genos" = "erzeugen" ableiten, d.h. beim Autogenen Training
erzeugt man selbst etwas. Es handelt sich dabei nicht um Hokuspokus
oder Zauberei, sondern die krperlichen und psychologischen Effekte
sind wissenschaftlich nachgewiesen.
Folie 27
12. Januar 2014 Das autogene Training ist eine
Entspannungsmethode, bei der man durch einzelne bungen erlernen
kann, sich selbst zu entspannen. Diese bungen werden stufenweise so
erlernt, dass sie auch eigenstndig durchgefhrt werden knnen.
Autogenes Training gehrt zu den Techniken konservativer
Selbstentspannung. Durch Selbstsuggestion wird eine direkte
Beeinflussung des vegetativen Nervensystems erreicht. Autogen heit
selbst erzeugt und das Wort Training deutet schon darauf hin, dass
man methodisch vorgehen und regelmig ben muss. Suggestion ist ein
Vorgang, dem wir stndig, meist unbewusst, ausgesetzt sind. Das
Autogene Training
Folie 28
12. Januar 2014 Das Autogene Training beruht insbesondere auf
der Erkenntnis, da man ber die Konzentration krperliche Prozesse
beeinflussen kann (Einheit von Krper und Psyche). Das Autogene
Training
Folie 29
12. Januar 2014 Das Autogene Training bungsort: Mglichst ruhig,
nicht zu khl, Strungen ausschalten. Zeitpunkt: Am besten immer die
gleiche Tageszeit whlen. Kleidung: Bequem und locker strendes
Zubehr entfernen enge Grtel bzw. Bund lsen Hemdkragen und Krawatte
lockern. Autogene bungen sind eine sinnvolle Ergnzung muskulrer
Entspannung. Was bedeutet dies fr den Patienten? Eine direkte
Beeinflussung des vegetativen Nervensystems wird erreicht. Die
Belastbarkeit wird erhht. Bereits bestehende Anspannungs- und
Erregungszustnde werden reduziert. Der Organismus legt sich eine
Schutzschicht gegen Stress zu. Bei geringem Aufwand sehr positive
Ergebnisse in Form von Entlastung. Besserer Zugang fr andere
Therapieformen. Schlafstrungen knnen durch Autogenes Training
behoben werden ngste und Schmerzen knnen durch Autogenes Training
reduziert bzw. abgebaut werden
Folie 30
12. Januar 2014 Das Autogene Training Sie setzen oder legen
sich 10 bis 20 Minuten hin, schlieen die Augen und stellen sich
vor, wie der Krper von den Fen bis zum Kopf angenehm schwer und
warm wird. Was jetzt passiert, wurde in vielen Studien
nachgewiesen:
Folie 31
12. Januar 2014 Allein durch die Haltung tritt leichte
Muskelerschlaffung ein. Diese nimmt man als angenehme Schwere
wahr.Die Hauttemperatur erhht sich, wird als Wrme sprbar.Das
Schlieen der Augen erleichtert es, sich auf diese Vernderungen
einzustellen.Dadurch, dass auch noch die vegetativen Nerven
langsamer arbeiten und die Atmung tief und ruhig ist, verstrken
sich die Entspannungsvorgnge.
12. Januar 2014 Gemeinsame Stressbewltigung dyadisches Coping
(Bodenmann, 1995) (in Partnerschaften)
Folie 35
12. Januar 2014 Arten des partnerschaftlichen Stress
paarexterner bzw. indirekter dyadischer Stress paarinterner bzw.
direkt dyadischer Stress
Folie 36
12. Januar 2014 Betroffenheit der Partner Zeitpunkt
Verursachung, Intensitt und Dauer der Stresssituation Wichtige
Faktoren fr dyadisches Coping
Folie 37
12. Januar 2014 3 Arten des dyadischen Copings gemeinsames
dyadisches Coping supportives dyadisches Coping delegiertes
dyadisches Coping Aber : (dyadisches) Coping kann auch negative
Folgen haben!!!
Folie 38
12. Januar 2014 Beziehungsbezogenes Coping aktives Engagement
protektive Abpufferung berbehtung (Lyons et al., 1998)
Folie 39
12. Januar 2014 deshalb: gemeinsame
Stressbewltigungsorientierung Kommunikation ber den Stressor
Kooperative Handlungen
Folie 40
12. Januar 2014 Individuelles Coping richtige Zeiteinteilung
Ruhepausen Positives Denken Musik Sport gesunde Ernhrung
Entspannungstechniken
Folie 41
12. Januar 2014 P. Buchwald, C. Schwarzer, S.E. Hobfoll, (2004)
Stress gemeinsam bewltigen S.27- 42 http://arbeitsblaetter.stargl-
taller.at/EMOTION/Stressbewltigung.shtml P.Buchwald, Hobfoll,
S.E.(2004) Burnout aus ressourcentheoretischer PerspektiveS.247-
257 Hobfoll,S.E, P. Buchwald(2003) Burnout S.87-110