+ All Categories
Home > Documents > Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten...

Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten...

Date post: 07-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
32
4 | 2008 3 EURO Österreich im Österreich im Sicherheitsrat Sicherheitsrat Unabhängiges Magazin der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN) und des Akademischen Forums für Außenpolitik (AFA) DVR: 0875538 Nr.4/2008; ISSN: 1992-9889
Transcript
Page 1: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

4 | 20083 EURO

Österreich im Österreich im SicherheitsratSicherheitsrat

Unabhängiges Magazin der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN)und des Akademischen Forums für Außenpolitik (AFA)

DV

R:0

8755

38N

r.4/2

008;

ISS

N:1

992-

9889

Page 2: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique
Page 3: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

GLOBAL VIEW 4/2008

Liebe Leserin!Lieber Leser!

Am 18. Dezember 2008 wurden die “Österrei-

chische Liga für die Vereinten Nationen (LIGA)”

und die “Österreichische Gesellschaft für Außenpoli-

tik und Internationale Beziehungen (ÖGA)”, die bei-

den ältesten und traditionsreichsten außenpoliti-

schen Vereinigungen in Österreich, zu einer

gemeinsamen überparteilichen Organisation zusam-

mengeschlossen.

Wir freuen uns daher, an dieser Stelle zahlreiche

neue Leserinnen und Leser der nun von Altbundes-

kanzler Dr. Wolfgang Schüssel geleiteten “Österrei-

chischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Ver-

einten Nationen (ÖGAVN)” sehr herzlich willkommen

zu heißen!

Unser unabhängiges Magazin GLOBAL VIEW

wurde 1997 vom Akademischen Forum für Außen-

politik (AFA) gegründet. Aufgrund der kontinuierli-

chen Entwicklung des Magazins wurde das AFA im

Jahr 2003 von der damaligen LIGA-Führung, dem

früheren UN-Generalsekretär Altbundespräsident Dr.

Kurt Waldheim und Botschafter i.R. Dkfm. Dr. Karl

Peterlik, eingeladen, in Ergänzung zum LIGA-Organ

SOCIETY, das GLOBAL VIEW fortan gemeinsam mit

der LIGA herauszugeben.

Die sich daraus ergebende erfolgreiche Partner-

schaft möchten wir natürlich gerne auch mit der neu-

en ÖGAVN fortsetzen.

Das Jahr 2009 wird für Österreich in doppelter Hin-

sicht ein “UNO-Jahr”. Zum einen tritt Österreich am

1. Jänner 2009 seine 2-jährige Amtsperiode als nicht-

ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats an. Zum

anderen werden wir 30-Jahre Wiener UNO-City fei-

ern können.

Wir starten unsere Berichterstattung über den Ös-

terreichischen Sicherheitsratssitz zunächst mit ei-

nem Erfahrungsbericht eines ehemaligen Voluntärs

in der Ständigen Vertretung Österreichs bei den Ver-

einten Nationen in New York und werden im Laufe

des Jahres 2009 zahlreiche Politiker, Diplomaten und

Experten zu Wort kommen lassen.

Einen weiteren Schwerpunkt wird natürlich die In-

formation zu europäischen Themen bilden, vor allem

im Hinblick auf die Europawahlen 2009.

Johannes Langer, Chefredakteur

Michael F. Pfeifer, Herausgeber

Offenlegung der Blattlinie gem. § 25 Abs. 4 Mediengesetz Herausgeber: Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN) und Akademisches Forum für Außen-politik (AFA) Eigentümer und Verleger Akademisches Forum für Außenpolitik, Hochschulliga für die Vereinten Nationen (AFA) Sitz: Johannesgasse 2/2/32, A-1010 Wien Unternehmer: unab-hängiger, eingetragener Verein (ZVR: 330335717); Vorstand vertreten durch Michael F. Pfeifer (Präsident) Das GLOBAL VIEW ist das unabhängige und überparteiliche Magazin der Österreichische Ge-sellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN) und des Akademischen Forums für Außenpolitik (AFA) und versteht sich als Informations- und Diskussionsplattform zu außen- undweltpolitischen Themen. Der Inhalt stellt die Meinung der jeweiligen Autoren dar. Auch wenn im Text aus Gründen der besseren Lesbarkeit weibliche Formen nicht explizit ausgeschrieben werden,beziehen sich alle personenbezogenen Formulierungen auf weibliche, wie männliche Personen.

Impressum Herausgeber: Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN) und Akademisches Forum für Außenpolitik (AFA) Eigentümer und Verleger: Akademi-sches Forum für Außenpolitik - Österreich, Hochschulliga für die Vereinten Nationen (AFA) Büro: A - 1010 Wien, Johannesgasse 2/2/32 | Tel./Fax: +43 /1/ 512 85 21 | http://www.globalview.at | [email protected] Chefredakteur: Johannes Langer Redaktionsteam: Nora Berger; Mag. (FH) Klaudia Feurle; Mag. Hadmar V. Hölzl; Daniel Jokesch; Mag. Nadja Kwapil; Mag. Andrea Lehner; Julia Pass;Elisabeth Prammer; Petra Schiefer; Mag. Cäcilia S. Smekal; Illustration: Daniel Jokesch Layout: Fleur de Weerd Nicht gekennzeichnete Bilder: Redaktion oder Autor; Titelbild: UN Photo / PauloFilgueiras Druck: Friedrich VDV Linz

Page 4: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

Autoren

GLOBAL VIEW 4/2008

FRITZ F. BBACHMAIR interned at the PermanentMission of Austria to the UN in New York and Ge-neva, as well as at the Austrian Embassies in Tokyoand New Delhi. After working for McKinsey & Com-pany and Goldman Sachs, he is about to finish hisdegree in Business Administration in Vienna, HongKong and Minneapolis and will rejoin McKinsey asa consultant.

DUMITRU DRUMEA, BA, is enrolled at the Instituteof Political Sciences of Grenoble as a graduate stu-dent for European studies. Beforehand, he got hisBA in geography at the Institute of Alpine Geogra-phy Grenoble. His interests are including Europeanfederalism, regional developement in the EU, andthe EU external relations, especially with ex-Sovietcountries. He is speaking Russian, Romanian, Eng-lish and French.

CAN ERTUGRUL ist derzeit Student der Betriebs-wirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien undhat früher auch Rechtswissenschaften studiert. Erist Vorsitzender des AFA-Debattierclubs in Wienund ehrenamtlicher Sanitäter beim Arbeiter-Sama-riter-Bund.

SAPNA CCHHATPAR CCONSIDINE works as a projectmanager at the Responsibility to Protect-EngagingCivil Society (R2PCS) which is run by the World Fe-deralist Movement Institute for Global Policy(WFM-IGP). Currently, WFM-IGP is leading effortsto build a Global Civil Society coalition for the Re-sponsibility to Protect.

FERNANDO IGLESIAS is a member of the Cham-ber of Deputies, the lower house of Argentinia’sparliament. He is also Executive Secretary of Glo-bal Democracy - the Movement for the South Ame-rican Union and the World Parliament.

MARTIN MMEISSNITZER studiert derzeit Rechtswis-senschaften und Arabistik an der Universität Wienund arbeitet als Studienassistent am Institut fürStrafrecht und Kriminologie.

Mag. YVONNE NASSHOVEN, MA, ist Bundesvor-sitzende der Jungen Europäischen FöderalistenDeutschland. Zuvor hat sie in Köln und Brügge Po-litikwissenschaften studiert. Nun arbeitet sie inBrüssel als stv. Generalsekretärin des Forschungs-netzwerks Trans European Policy Studies Associati-on. Parallel dazu promoviert sie zum Thema der In-vestitur der Europäischen Kommission an derUniversität zu Köln.

Mag. (FH) ISABELLA PÖSCHL hat Medienmanage-ment studiert. Sie arbeitet derzeit als freiberuflicheMitarbeiterin beim Institut zur Cooperation bei Ent-wicklungsprojekten und freie Journalistin. Ab Feb-ruar 2009 plant sie ihre akademische Laufbahnfortzusetzten.

DI RANJA REDA absolvierte das Studium der theo-retischen Kernphysik an der TU Wien und der CityUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrungan renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique in Paris. Derzeit ist sie Assistentin am Institutfür Wirtschaftsmathematik (TU Wien) und ist im Zu-ge des PrisMa Labors als Financial Consultant fürdie UniCredit Gruppe tätig.

Dr. DIMITRIS TSAROUHAS is Assistant Professorat the Department of International Relations at Bil-kent University, Turkey. He is the author of SocialDemocracy in Sweden: The Threat from a Globali-zed World (London and New York: IB Tauris, 2008)and of articles on various facets of European inte-gration, Europeanization, progressive politics andGreek-Turkish relations.

Page 5: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

Austria has been elected for the third time asa non-permanent member of the UN Securi-ty Council for the period 2009-10. Article p. 22

GLOBAL VIEW 4/2008

UNO/InternationalNora Berger

DI Ranja Reda

Sapna Chhatpar Considine

& Marion Arnaud

Fernando Iglesias

Mag. (FH) Isabella Pösch

Martin Meißnitzer

Can Ertugrul

Irina J. Beikert

EuropaDr. Dimitris Tsarouhas

Julia Pass

Dimitru Drumea, BA

Mag. Yvonne Nasshoven, MA

Mag. Petra Jahn

ÖsterreichFritz F. Bachmair

Magdalena Reitbauer

& Marlen Ungersböck

Mag. Andrea Lehner

Kultur/GesellschaftPhillip Hödl

Mag. Cäcilia S. Smekal

AFA/ÖGAVNMarketa Siruckova, BA

Dr. Micheal Platzer

Philipp Drabinski

Johannes Langer

Inhalt

0606

08

10

11

12

13

14

15

1616

18

19

20

21

2222

24

25

2626

27

2828

29

30

31

An analysis about the current financial crisiswhich is affecting the whole world: Wheredoes it originate from? Article p. 08

Turkey’s EU accession is portrayed by a Greekprofessor in Ankara, who is pointing out thesituation from inside Turkey. Article p.16

http

://w

ww

..flic

kr.c

om/N

etan

http

://w

ww

.flc

ikr.c

om/S

r.S

amol

oU

NP

hoto

/Mar

kG

artn

er

UN Ticker

All that Glinsters is Not Gold

The Responisbility to Project

The State of the UNASUR

Kommunizieren statt Propagieren

Curbing the Corruption Monster

Think Tanks: T(h)anks for Thinking?

Rezension: “New World Disorder”

Turkey's EU Perspective: What Next?

Wir sind Europa: Sind wir auch gesund?

Ukraine: An Inevitable Split?

Wer regiert Europa?

Estland als Vorreiter bei E-Voting

Austria to Play First Violin

US Visions for a Challenging Time

“Nein” zu Zwentendorf

Der Zankapfel Welterbe

Kolumne

Czech Republic Calls for Cooperation

Human Rights Discussed in Paris

Energiesicherheit als Herausforderung

People

Page 6: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

GLOBAL VIEW 4/2008

UN Ticker ... September - Dezember 2008

UUNN-GGiippffeellttrreeffffeenn zzuurr SSiicchheerruunngg ddeerr EEnnttwwiicckklluunnggssffiinnaannzziieerruunngg iinn DDoohhaa ...... GG2200 aauuff ddeerr SSuucchhee nnaacchh MMeetthhooddeenn,, ddiiee

In einem Berichtvom 31. Oktoberwarnte UN-General-sekretär Ban Ki-moon vor Liquidi-tätsproblemen derUN, sollten einigeMitgliedstaaten ih-ren finanziellen Ver-pflichtungen nichtnachkommen.

Karen AbuZayd,Generalkommissarindes Hilfswerks derUN für 30.000 Palästi-naflüchtlinge im Na-hen Osten, appellier-te am 7. Oktober vorallem an arabischeSpender, ihre Arbeitfinanziell mehr zuunterstützen.

Aufstehen gegen Armut und Ungleichheit

Im Rahmen der Kampagne STAND UPand TAKE ACTION versammelten sich am17. Oktober am UNO-Sitz in Wien zahlrei-che Besucher zu einem Stand-up, einerVeranstaltung im Rahmen derer alle Teil-nehmer symbolisch und wortwörtlich auf-standen, um von ihren Regierungen dieUmsetzung der Millenium DevelopmentGoals zu fordern. Dieses Treffen war je-doch nur eines von vielen, durch die Milli-onen von Menschen weltweit führendePolitiker daran erinnern wollten, ihr Ver-sprechen, Armut und Ungleichheit zu be-seitigen, zu halten.

“Menschenrechte zeichnen” in Wien

Anlässlich der einjährigen Feierlichkeitenzum 60. Jahrestag der Allgemeinen Er-klärung der Menschenrechte, organisier-te der Informationsdienst der VereintenNationen (UNIS) in Wien im Oktober ei-ne Ausstellung unter dem Titel “Men-schenrechte zeichnen”. Ausgestellt wur-den im Internationalen Zentrum Wienzahlreiche Karikaturen, die die große Be-deutung dieser Erklärung zum Ausdruckbringen und auch nachdenklich stimmensollen. Vor Wien machte die Ausstellungu.a. im UNO-Hauptquartier in New Yorkund in Brüssel Station.

UUNN VViieennnnaa FFooccuuss

Donnerstag, 23. Oktober 2008

NNeeuueerr UUNN-RReeppoorrtt zzuu ““uurrbbaann ddeevveellooppmmeenntt””

Ein im Oktober veröffentlichter UN-Report warnt:Stetig wachsende Unterschiede zwischen Arm undReich könnten zukünftig vor allem in US-amerikani-schen Städten vermehrt zu Instabilität und Unru-hen führen. Der jährlich von UN-Habitat unter demTitel “State of the World” veröffentlichte Berichtwarnt jedoch auch vor neuen Problemen in indi-schen und afrikanischen Städten. Durch das starke Wachstum seien diese von Um-

weltproblemen, wie starker Luftverschmutzung durch Verkehr, betroffen. Man erwartet, dasszahlreiche Städte in Zukunft deshalb Abwanderungsbewegungen erleben werden. Die Abge-wanderten würden aber nicht in ländliche Gebiete zurückkehren, sondern in eine andere Stadtweiter ziehen, was laut Prognosen dazu führen wird, dass im Jahr 2050 bereits 70% der Welt-bevölkerung in Städten leben wird.

IInn ZZuukkuunnfftt wwiirrdd eess nnoocchh mmeehhrr MMee-ggaassttääddttee wwiiee LLooss AAnnggeelleess ggeebbeenn,,ddiiee UUrrbbaanniissiieerruunngg sscchhrreeiitteett vvoorraann..

Montag, 3. November 2008

Vereinfachung ddes hhumanitären

Völkerrechts ggefordert

Hochrangige Militärs aus 50 Ländern, darunter dieUSA, Großbritannien und Pakistan, nahmen An-fang November an einem vom Internationalen Ko-mitee des Roten Kreuzes in Kooperation mit derSchweizer Armee organisierten Seminar teil, das inGenf stattfand. Thema des zwei Wochen dauern-den Treffens: die mögliche Vereinfachung des hu-manitären Völkerrechts.Wären die Regelungen leichter verständlich, soll-ten diese in Zukunft auch in Ausbildung und Trai-ning der Soldaten eine wichtige Rolle spielen und

jegliche Zuwiderhandlung streng sanktioniert werden. Man hofft, durch diese Maßnahmenwährend eines bewaffneten Konflikts Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht zu verhin-dern, unnötiges Blutvergießen zu vermeiden und vor allem die Zivilbevölkerung besserschützen zu können.

UUNN-BBllaauuhheellmmee hhaabbeenn eess nniicchhtt lleeiicchhtt- ssiiee ssiinndd nniicchhtt nnuurr dduurrcchh iihhrr MMaann-ddaatt oofftt eeiinnggeesscchhrräännkktt,, ssoonnddeerrnn aauucchhddiiee VVoorrbbeerreeiittuunngg kkoommmmtt zzuu kkuurrzz..

UN

Pho

to

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/K

risK

ros

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/H

arne

is

UN

Pho

to

Page 7: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

GLOBAL VIEW 4/2008

FFiinnaannzzwweelltt zzuu üübbeerrwwaacchheenn ...... NNiiggeerriiaa:: WWHHOO sseettzztt iimm KKaammppff ggeeggeenn PPoolliioo aauuff ZZuussaammmmeennaarrbbeeiitt mmiitt SSttaammmmeessffüühhrreerrnn

Mohamed el-Baradeiwarnte am 25.Novem-ber, keine vorschnellenVermutungen über Sy-riens Atomprogrammanzustellen, indem eran falsche Anschuldi-gungen, dass derIrak Massenvernich-tungswaffen besitze,erinnerte.

Am 20. Novembergab die ecuadoriani-sche Regierung be-kannt, auf Ölbohrun-gen im Regenwaldzu verzichten, sollteneuropäische Konzer-ne bereit sein, fürdadurch ausbleiben-de Gewinne aufzu-kommen.

“Partnership is the way of the futu-re. The challenges we face are tho-se of collaboration rather than con-frontation.We are not fated to watch

our world disintegrate. Together,we can set the stage for a new era

of global prosperity, widely andequitably shared.”

Ban Ki-moon beim Global Youth Summitam 7. November 2008.

Südafrika im Kampf gegen AIDS

Südafrikas neue Gesundheitsministe-rin Barbara Hogan erklärte am 13. Okt-ober 2008 offiziell, dass AIDS zweifel-sohne von HI-Viren verursacht werdeund deshalb medizinisch behandeltwerden müsse. Mit dieser Aussagebeendete sie die Phase der Leugnungdes Zusammenhangs zwischen HIVund AIDS unter GesundheitsministerinManto Tshabalala-Msimang. Da in Süd-afrika mit 5,4 Millionen Betroffenen diemeisten an AIDS erkrankten Men-schen der Welt leben, versprach HoganAIDS-Aktivisten nun noch mehr staatli-che Unterstützung.

UUNN SSeeccrreettaarryy GGeenneerraall CCoorrnneerr

UUNN CCoouunnttrryy FFooccuussMontag, 24. November 2008

Simbabwe: WWeg aaus dder KKrise ggesucht

Eine Expertengruppe, bestehend aus Persönlich-keiten wie dem ehemaligen UN-GeneralsekretärKofi Annan oder dem früheren US-PräsidentenJimmy Carter, appellierte an Robert Mugabe, denPräsidenten Simbabwes, und an Oppositionsfüh-rer Morgan Tsvangirai, die Verhandlungen überdie Bildung einer Einheitsregierung wieder aufzu-nehmen.Die Lage der Bevölkerung, die vor allem unterNahrungsmittelengpässen leide, werde täglichschlechter. Um alle Einwohner Simbabwes heuernoch mit ausreichend Grundnahrungsmitteln ver-

sorgen zu können, gab das World Food Programme bereits bekannt, seine Hilfslieferungendeutlich aufstocken zu wollen. Der einzige Weg, die Situation im Land langfristig verbessernzu können, müsse seinen Ausgang jedoch in einer deutlichen Entspannung der politischenLage nehmen, so die Experten.

BBeerreeiittss iimm FFeebbrruuaarr 22000088 kkoosstteettee eeiinnDDiinnnneerr iimm RReessttaauurraanntt üübbeerr eeiinnee BBiill-lliioonn ssiimmbbaabbwwiisscchheerr DDoollllaarr.. SSeeiittddeemmiisstt ddiiee IInnffllaattiioonn nnoocchh wweeiitteerr ggeessttiiee-ggeenn:: DDiiee BBeevvööllkkeerruunngg hhuunnggeerrtt..

Freitag, 10. Oktober 2008

Friedensnobelpreis ffür MMartti AAhtisaari

Seit mehr als drei Jahrzehnten ist Martti Ahtisaa-ri bereits federführend an der Lösung internatio-naler Konflikte beteiligt. Ahtisaari war in den1990-ern finnischer Präsident, war aber in seinerlangen Karriere auch wiederholt für die UN tätig.Als UN-Kommissar für Namibia engagierte ersich bis zur Unabhängigkeitserklärung 13 Jahrelang für dieses Land.Auch als Chef der UN-Arbeitsgruppe für Bos-

nien-Herzegowina, als UN-Sondergesandter für den Kosovo oder als Vermittler zur Beendi-gung des Bürgerkriegs in der indonesischen Provinz Aceh wurde Ahtisaaris großer Einsatzfür friedliche Lösungen von Konflikten stets gelobt. Über die Auszeichnung mit dem Frie-densnobelpreis zeigte sich Ahtisaari “sehr zufrieden” und hofft nun auf mehr finanzielleUnterstützung für seine “Crisis Management Initiative”, die in Helsinki angesiedelt ist.

AAhhttiissaaaarrii hhaatt ssiicchh iinn vviieelleenn KKoonnfflliikk-tteenn aallss VVeerrmmiittttlleerr aauussggeezzeeiicchhnneett -bbeessoonnddeerrss aauucchh iinn NNaammiibbiiaa,, wwiieehhiieerr 11998899 vvoorr UUNNTTAAGG-TTrruuppppeenn..

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/M

onst

risht

tp://

ww

w.f

lickr

.com

/Ber

tels

man

nS

tiftu

ng

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/T

eyac

apan

UN

Pho

to

Page 8: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

8

The current global financial crisis has its

seeds in the bursting of the US housing

bubble. But in order to fully understand the

connection between recent developments on

international markets, the US housing bubble

and the so-called subprime mortgage credits,

one has to consider a few preliminaries.

When a customer asks for credit at a bank,

the bank runs a background check on him.

That way each customer is assigned a so-

called FICO score determining his credit-

worthiness. The higher this score, the better

the customer's credit. A subprime borrower

is anyone with a FICO score of less than 620.

Subprime Lending

At the burst of the technology bubble on

10 March 2000, Alan Greenspan was chair-

man of the Federal Reserve. To ward off re-

cession in the US economy, he started lo-

wering interest rates aggressively by

injecting lots of additional money into the

economy. Interest rates reached a historical

low of 1%. As a result of the increased mo-

ney supply, the economy expanded and hou-

sing prices inflated.

Therefore, banks were searching for new

and innovative ways to lend the additional

money out, with the aim to earn additional

revenue from it. Consequently, banks start-

ed to lend customers money even if they

were considered subprime borrowers and

had previously been refused credit. Howe-

ver, as a precautionary measure subprime

borrowers were charged higher interest ra-

tes than creditworthy, prime borrowers. But

the loans. Additionally banks started offering

interest only loans, where borrowers only

pay the interest part of the loan, not the prin-

cipal part for the first couple of years. After

some years of low mortgage payments the

principal part is added. Thirdly, banks offered

fixed/adjustable rate mortgages characteri-

zed by very low fixed rates for the first years

of mortgage payment. Then, however, the

interest rates are reset to market rate put-

ting additional pressure on borrowers.

Due to the rapid expansion of economy and

the increasing housing prices, subprime bor-

rowers were misled to take out loans that

they could not afford. This was the crucial

factor, because subprime lenders could af-

ford their mortgage credits in the first couple

of years, but not after the additional pay-

ments of adjustable interest rates or princi-

pal amounts kicked in.

Subprime lenders did this expecting their

homes to increase in value, so by the time

the mortgage payments increased they

could use the equity from the increased va-

lue of their homes. Housing demand and

therefore housing prices were rising steadi-

ly, because people who could not afford a

house could suddenly buy a house. The hou-

sing values were expected to further increa-

se. Instead, they stumbled down. But who

carried the risk?

Securitization

To develop further understanding it is neces-

sary to additionally consider the financial in-

stitutions point of view. In return for a credit

as the economy continued to expand, fewer

borrowers defaulted than expected. (Where

in finance default means that the debtor is

either unable or unwilling to meet the sche-

duled payments.) Banks were earning addi-

tional money from the higher subprime inte-

rest rates without facing as many subprime

defaults as expected.

To adapt to their new beneficial situation,

banks became more creative by offering ad-

justable rate mortgages, where instead of

getting a fixed rate of say 5% for 25 years, a

variable rate fluctuating with market interest

rates was introduced. But even if interest ra-

tes rose only a little bit, mortgage payments

increased dramatically because of the size of

All that Glisters is not GoldWith the US as its epicentre, in late 2006 the subprime mortgage cri-sis triggered a global liquidity crunch putting downward pressureon economic growth. But what are the origins of the current globalfinancial crisis? Text Ranja Reda

International

GLOBAL VIEW 4/2008

Mortgages were offered by USbanks for very low rates wi-thout checking the reliability.One of the main reasons forthe current crisis.

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/W

oodl

eyw

onde

rwor

ks

Page 9: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

9International

a financial institution charges fees plus inte-

rest rates. But by every credit a financial in-

stitution issues it faces more and more ex-

posure to the risk of defaulting borrowers.

Investment banks use securitization, i.e. the

process of taking an asset that was previo-

usly untradable and standardize it into a tra-

deable asset. After pooling together a bunch

of mortgages, investment bankers stan-

dardize those pools to further spread them

by selling them to different financial instituti-

ons. Such a standardized pool of single mort-

gages is called a mortgage backed security

(MBS). Selling them supplied banks with ad-

ditional capital. As a consequence, banks

could issue additional mortgage credits, whe-

reas previously a bank could only issue as ma-

ny credits as there was money in deposits.

It should be stressed that banks used secu-

ritization and sold mortgage backed securi-

ties for two reasons. The first one, raising ca-

pital, has just been discussed. The second

one is decreasing the bank's exposure by

selling off risk to other institutions.

However, most of the major banks were not

allowed to buy subprime debt. Therefore,

banks were forced to develop new structu-

red tools to allow to sell off at least parts of

the subprime debt they were holding to tho-

se financial institutions with high ratings.

The bank's approach was the following. In

step one they took a bunch of mortgages of

e.g. Fred, Joe, etc. and brought them toget-

her into one big entity called a mortgage ba-

cked security (MBS). Assume the MBS to be

50 Mio. USD In step two they further combi-

ned several MBS into one huge pool of e.g.

1Bio. USD. After creating this huge pool of

pools, step three followed by slicing it up in-

to different tranches with the following aim:

The lowest tranche carries most of the risk.

In fact, the lowest tranche takes all the risk of

customer defaults up to 8%.

Only after that, the second lowest tranche

has to face the risk. This goes from the lo-

west tranche carrying a BB rating, up to the

highest tranche equipped with an AAA rating.

This AAA tranche will only carry partial losses

caused by a minimum of 28% of credit bor-

rowers defaulting. Banks could easily take a

number of subprime papers and create AAA-

rating papers out of them. That way banks

could sell away at least parts of their subpri-

me debt to financial institutions that were

previously not allowed to buy subprime debt.

All that Glisters is not Gold

This worked well until late 2004, when the

Federal Reserve started to raise interest ra-

tes up to 5.25%. As a consequence, the real

estate market slowed down, house values

discontinued to rise and subprime borrowers

defaulted at enormously high rates. Banks

started loosing billions of dollars causing a

major liquidity crisis. Furthermore, nobody

could tell who carried the risk.

By pooling loans together, slicing them up

and repackaging them to sell them away no

one knew exactly who was exposed to this

risk. This resulted in the fact that no one trus-

ted each other anymore. Consequently,

banks stopped lending each other money for-

cing central banks around the world to step

in and inject billions of dollars into the finan-

cial systems. What glistered like gold forced

some of the biggest banks in the world to

their knees: Subprime Credits. <<

Money in one minute is a sign-board of the past. The confidencein the market has disappeared.

http://ww

w.flickr.com

/Derek

Farr

Page 10: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

The Responsibility to Protect is an inter-

national human rights doctrine for pre-

venting and responding to genocide, war cri-

mes, crimes against humanity and ethnic

cleansing. Agreed to by Head of States and

governments at the 2005 World Summit (pa-

ragraphs 138 and 139), the norm rests on

three pillars:

1. States have the primary obligation to pro-

tect their populations from genocide, war

crimes, crimes against humanity, and eth-

nic cleansing.

2. The international community should, as

appropriate, encourage and help states to

exercise this responsibility.

3. The international community has the respon-

sibility to use appropriate diplomatic, humani-

tarian and other peaceful means to help pro-

tect populations threatened by these crimes.

When a state “manifestly fails” in its protec-

tion responsibilities, and peaceful means are

inadequate, the international community

must take stronger measures, including col-

lective use of force authorized by the Securi-

ty Council under Chapter VII.

Recent Developments

Since the 2005 World Summit, there have

been several normative and foundational ad-

vancements by the UN on R2P. Two Security

a justification for its intrusion into Georgia,

fuel the pre-existing anxieties that the norm

mainly serves the interests of Western and

powerful countries. Unfortunately, advocates

are still unsure about how application of the

norm to cases such as Burma, Congo, Soma-

lia and Kenya, will in fact give governments

the political push - or the moral obligation - to

take action.

Moreover, the failure of the African Union

and the UN to protect civilians in Darfur

shows that even established operational me-

chanisms are still confronted by logistical li-

mitations and the lack of political will. Some

have called the failure to protect civilians in

Darfur a failure of R2P; however much work

remains to further entrench R2P into custo-

mary international law, so that generating

political will in the absence of consent by vio-

lator governments will no longer be a barrier

to protecting populations.

Civil society organizations from all regions

have a critical role to play in overcoming the

above challenges. R2P is still an emerging

norm and efforts and collaboration by civil so-

ciety groups will be crucial to increasing un-

derstanding of the norm, protecting against

its misuse or abuse, and holding governments

accountable on their commitments to protect

populations from mass atrocities. <<

Council resolutions included references to

R2P: the April 2006 Resolution 1674 on Pro-

tection of Civilians in Armed Conflict and the

August 2006 Resolution 1706 authorizing the

deployment of UN peacekeepers to Sudan.

In February 2008, the UN Secretary General

appointed Mr. Edward Luck to Special Advi-

ser with a focus on the Responsibility to Pro-

tect. Mr. Luck is currently drafting a report

for the Secretary General on the conceptual,

institutional, and political dimensions of ope-

rationalizing R2P. Ban Ki-moon will present

his report by the end of 2008 and it is expec-

ted that the General Assembly will debate

the issue in March 2009.

Remaining Challenges

Much work remains in order to move the

norm from principles to practice, mainly by

defining how and where to invoke R2P. Mi-

sperceptions persist about the range of me-

asures comprised under R2P, with some vie-

wing the norm as an interventionist doctrine

as opposed to the full spectrum of measu-

res to prevent, react and rebuild in specific

cases of mass atrocities. There is a need to

define what measures (including economic,

political, diplomatic, legal) can be implemen-

ted as tools under R2P.

Further, instances such as the UK's referen-

ce to R2P to justify intervention in Iraq or

most recently Russia's invocation of R2P as

The Responsibility to ProtectThe Responsibility to Protect (R2P) was an extraordinary and unpre-dictable achievement. Now civil society plays an important role inensuring that the R2P norm translates into an effective tool for peace.Text Sapna Chhatpar Considine and Marion Arnaud

GLOBAL VIEW 4/2008

UN

Pho

to/M

artin

ePe

rret

Page 11: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

11International

GLOBAL VIEW 4/2008

lation. Their parliaments have not yet overco-

me the character of a consultive parliamenta-

ry assembly and its arbitration courts have

no effective powers. The long conflict bet-

ween Argentina and Uruguay on the installa-

tion of pulp mills on the East bank of the Ri-

ver Uruguay has shown the inability of the

Parliament of the MERCOSUR to establish a

common environmental legislation. Moreo-

ver, the fact that this conflict is dealt now at

the International Court of The Hague shows

the inexistence of suitable and reliable regio-

nal tribunals.

Some doubts about the success

Simultaneously, the erruptive emergence of

the UNASUR configurates a complex scena-

rio. But the formation of UNASUR could

create a positive partnership and co-existen-

ce with the EU. The dimension where UNA-

SUR has been defined, which is scarcely in-

clined to institutional developments and too

much centered in financing, infrastructure

and defense, adds new doubts to the future

of the regional integration. This is not acci-

dental. In each and every case, the South

American governments have demonstrated

to be very fond of the rhetoric of unity but

scarcely devoted to make it real. There is not,

right now, a common and strong political de-

cision to drive it forward paying the costs

that are unavoidable in these cases, in parti-

cular, the abdication of the illusion of absolu-

te national sovereignty.

The result of this balance between high pro-

claimes on unity and integration and minimal

political resolution to make them real has

been the capacity to throw numerous initia-

tives and the evident incompetence to fulfill

none of them. <<

nity, made up of six nations by the Treaty of

Paris in 1951, the constitution of the UNA-

SUR, which includes all the South American

nations, reminds - for its dimensions and ob-

jectives - the creation of the EU. In addition,

considering its scale, functions of environ-

mental control, defense of human rights, pre-

vention of conflicts and general promotion of

the different multilevel processes of Latin

American regional unity, the Latin American

Parliament (Parlatino), which also includes

Mexico and the rest of the Central American

countries, could be assimilated to the Parlia-

mentary Assembly of the Council of Europe.

Thus, South America shows an overlap of

different levels of integration that is - in some

way - similar to the one existing in Europe;

but it is more complex since none of these

initiatives has reached a complete develop-

ment. The MERCOSUR and its Andean equi-

valent, the Andean Community of Nations,

have made up yet neither a true customs

union nor a market of free commercial circu-

The State of the UNASURThe Union of South American Nations (UNASUR) is the South Ame-rican integration process occurring right now, and it is comparablewith the beginning of the EUs integration process.Text Fernando Iglesias

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/P

resi

denc

iade

laR

epub

lica

delE

cuad

or

The UNASUR was conceived, as stated

in article 2 of its Constituent Treaty, to

build “through a participative and consenting

way, a space of integration and union in the

cultural, social, economic and political field

among its peoples, giving priority to the poli-

tical dialogue, to social policies, education,

energy, infrastructure and environment,

among others, with the aim of eliminating

socioeconomic inequality, promoting social

inclusion and citizen participation, strengthe-

ning democracy and reducing the asymme-

tries, strengthening the sovereignty and in-

dependence of its member States”.

Integration like Europe?

We can compare this process with the histo-

ry of the constitution of the first regional uni-

on developed in the world, and the most ad-

vanced among others: the one of Europe. In

fact, just as the MERCOSUR (Argentina, Bra-

zil, Paraguay, Uruguay) remembers the gene-

sis of the European Coal and Steel Commu-

An UNASUR meeting in Santiago de Chile on 15 August 2008.

Page 12: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

UN

Pho

to/M

ark

Gar

ten

Kommunizieren statt PropagierenDas Web 2.0 bringt Politiker und Wähler einander näher. Angesichtsder dadurch entstehenden Chancen und Zukunftsaussichten solltenmögliche Berührungsängste rasch überwunden werden. Eine Ein-führung. Text Isabella Pöschl

Barack Obama tritt am 20. Jänner 2009

das Amt des US-Präsidenten an. Der

letztlich klare Sieg des Demokraten ist ver-

mutlich zu einem großen Prozentsatz seiner

Haltung gegenüber der dramatischen Ent-

wicklung der Finanz- und Wirtschaftskrise

zuzuschreiben, da diese die Liste wahlent-

scheidender Themen mit großem Abstand

anführt. Obama ist es jedoch auch gelun-

gen, eine große Anzahl politikferner Wähler

wie etwa viele junge Amerikaner zu mobili-

sieren und so die Mehrheit der Stimmen ge-

gen McCain zu holen.

International

Den Ursprung dieser Wählerbewegung sehen

Experten in der von den Demokraten akribisch

geplanten und geschickt inszenierten Inter-

netkampagne begründet. Über Monate hin-

weg nutzte diese die Überzeugungsfähigkeit

einer Fülle neuer Kommunikationsmöglichkei-

ten im so genannten Web 2.0. Dabei handelt

es sich um eine Weiterentwicklung des In-

ternets, welche dem Nutzer die Partizipati-

on im selbigen erleichtert und auch in der

politischen Kommunikation neue Maßstäbe

setzt. Beispielsweise ist es möglich, dass

Politiker über populäre Netzwerk-Plattfor-

men wie MySpace oder Facebook einen di-

rekten Dialog mit ihren Sympathisanten auf-

nehmen. Ebenso können neue Medien wie

Blog und Podcast integriert werden oder via

interaktiver Formate beispielsweise Einla-

dungen zu anstehenden Veranstaltungen

versandt werden.

Nachhaltigkeit durch

Authentizität

Klassische Medien werden da-

bei kurzerhand übergangen und

die Distanz zwischen Wählern

und Politikern verringert. Die

gewonnene Nähe erweckt die

Chance auf den Aufbau einer

neuen Vertrautheit gegenüber

der Wählerschaft. “Dabei ist es

besonders wichtig, dass die Au-

thentizität des kommunizieren-

den Politikers gegeben ist. Da

es nur dann möglich ist, Infor-

mationen glaubhaft und nachhal-

tig zu kommunizieren”, so Web

2.0-Experte Max Kossatz. “Ein

Fehler”, so Kossatz, bestehe da-

rin, “dass die neu entstandenen

Kommunikationsmöglichkeiten

in vielen Fällen ausschließlich als

weitere Werbeplattformen an-

gesehen werden und sich deren Ausschöp-

fung auf die Zeit vor der Wahl beschränkt.”

Desgleichen verebbte kurz nach der Stimm-

abgabe am vergangenen Nationalratswahl-

sonntag eine aufkommende Welle verstärk-

ter Netzaktivität österreichischer Parteien in

den Weiten des World Wide Web.

Zaghaft in Richtung Politik 2.0

Und auch in Deutschland mangelt es bisher

an einer strategischen Ausrichtung politi-

scher Anstrengungen im Internet. Eine zu-

letzt im Oktober 2008 erschienene Studie

der Berliner Online Agentur “newthinking

communications” stellt Deutschlands Politik-

treibenden ein ernüchterndes Zeugnis aus:

Parteien und vor allem Spitzenpolitiker seien

in Web 2.0 bisher kaum aktiv. Plattformen

wie Youtube und Facebook oder das Micro-

Blogging-System Twitter gelten aus wahl-

kampfstrategischer Sicht noch immer als ir-

relevant. Erste Gehversuche durch das

Mitmachnetz wie der Twitter-Account der

Partei “Bündnis 90/Die Grünen” und des

SPD-Generalsekretärs Hubertus Heil sind je-

doch Indizien für ein wachsendes Interesse,

so die Untersuchung in ihrem Fazit.

Ob die Bemühungen im Web 2.0 bereits bei

den Wahlen 2009 eine ähnlich entscheiden-

de Rolle wie zuletzt in den USA spielen, darf

weiterhin angezweifelt werden. Deren ra-

sant anwachsende Bedeutung und deren

großes Potenzial in Hinsicht auf die Anspra-

che junger Wähler sollten dennoch den Wa-

gemut und die Experimentierlaune aller Poli-

tikschaffender anregen. Werden heute etwa

noch Fehler im Umgang mit der neuen Tech-

nologie nachgesehen, könnten die gleichen in

wenigen Jahren schon schwere Konsequen-

zen mit sich ziehen. Denn offline wie online

gilt: Übung macht den Meister! <<

12

Obama hat mit seinerWahlkampagne neueStandards gesetzt. SeinErfolg beruht auch vorallem auf seinem erfol-greichen Webauftritt.

GLOBAL VIEW 4/2008

http

://w

ww

.bar

acko

bam

a.co

m

Page 13: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

13International

GLOBAL VIEW 4/2008

In the public opinion the problem of cor-

ruption is predominantly linked to the deve-

loping world. Recent experiences seem to

prove otherwise: in 2006 BAE Systems, a

British defence and aerospace company was

examined by the British Serious Fraud Of-

fice. The company allegedly paid up to one

billion GBP (approx. 1.17 billion EUR) and fi-

nanced a broad variety of honeymoon expen-

ses, luxury cars and skiing trips for members

of the Saudi royal family in order to secure

the 43 billion GBP (approx. 50.3 billion EUR)

al-Yamamah arms deal.

Eventually the inquiry was stopped due to

reasons of national security. Together with

the recent corruption case concerning the

German giant Siemens and a vast number of

other incidents the public could gain a first

glance at the magnitude of international cor-

ruption. Scandals like these and many others

make people lose their faith in public institu-

tions and the rule of law and pose a threat to

core values of a democratic state.

The UNCAC - A Rallying point

In 2003 the UN Convention against Corrup-

tion (UNCAC) was signed by 140 countries

and has so far been ratified by most of

them. It represents the first truly-global

groundbreaking legal instrument for serio-

us anti-corruption efforts. By not only for-

cing the member states to criminalize the

most common forms of corruption (bribery,

embezzlement of public funds etc.) it also

emphasizes prevention efforts and forces

the governments to promote accountabili-

ty, transparency and merit-based recruit-

ment decisions.

Moreover, the member states agreed on clo-

se cooperation in the areas of prevention,

prosecution and technical assistance. Espe-

cially the part concerning asset recovery is a

valuable means for developing countries to

gain back embezzled public funds.

But what strikes the most is probably the

fact that the UNCAC constitutes a firm rally-

ing point between the developed and the de-

veloping world. It combines the best lessons

learned from the fields of anti-corruption and

development aid. This is a remarkable step

towards a levelled playing field for internatio-

nal business which always has been and

continues to be a fertile ground for large sca-

le corruption. At the time of adoption the

convention received positive feedback from

highly reputed experts and NGOs like Trans-

parency International.

After a promising kick-off,

the process initiated by the

Convention seemed howe-

ver to slow down a little.

Since 2003 the so-called

Conference of State Parties

(CoSP) was summoned two

times, in 2006 and 2008 in

order to review the imple-

mentation and coordinate

international technical assis-

tance foreseen by the UN-

CAC. In both sessions the

CoSP did not even manage

to agree on a common mo-

nitoring system for the Con-

vention's implementation.

A broad civil-society coaliti-

on labelled the conference

as a “major setback” in an-

ti-corruption efforts expres-

sing the fear of downgra-

ding the implementation on

the political agendas.

Aspirations or despiration?

The UNCAC is beyond doubt a highly effecti-

ve instrument to combat corruption. Never-

theless it will take a long-lasting follow-up

process as well as the involvement of civil

society to see major reductions in internatio-

nal corruption. Curbing the corruption mons-

ter is a major pre-condition for development

efforts and the establishment of good gover-

nance. The years to come will determine

whether the UNCAC truly was the starting

point of a new era of international cooperati-

on or turns out to be just another example of

unfulfilled high aspirations. <<

http://ww

w.flickr.com

/Larsz

Curbing the Corruption MonsterFor a long time the scourge of corruption has been hampering so-cial, political and economic development resulting in the misalloca-tion of public resources and perpetuation of social inequalities. In2003 the UN decided to combat the monster on a global level.Text Martin Meißnitzer

Corruption is a fierce problemfaced all around the world:How can it be tackled?

Page 14: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

14

Lobbys haben ein partikuläres wirtschaftli-

ches Interesse, abgeleitet von den Interes-

sensgruppen, die sie vertreten. Hinter ihrer

Arbeit steckt taktisches Kalkül. So eindeutig

lassen sich Denkfabriken nicht einordnen. Sie

verfolgen langfristige, strategische Ziele. Die

Ansicht kritischer Stimmen ist, dass gezielt

“geforscht” wird, um ein bestimmtes politi-

sches Ziel zu rechtfertigen. Demokratisch

nicht legitimierte Personen hätten zu viel Ein-

fluss auf Politik. Think Tanks hingegen behaup-

ten, ihr Handeln diene dem Gemeinwohl. Als

Zivilgesellschaften hätten sie eine wichtige

Funktion in modernen Demokratien.

“Top Dogs” in Europa und USA

In Europa gilt die 1947 auf Bestreben von

Friedrich von Hayek in der Schweiz gegründe-

te Mont Pelerin Society (MPS) als einer der

ersten institutionalisierten Think Tanks. Diese

bekennt sich öffentlich zum Ziel, Rechtsstaat

und Freiheit zu verteidigen sowie für Förde-

rung von Privateigentum und Wettbewerb ein-

zutreten. Neben Hayek waren auch weitere

Österreicher wie Popper und von Mises Mit-

glieder der ersten Stunde. Der Gesellschaft

gehörten bisher acht Wirtschafts-Nobelpreis-

träger (u.a. Milton Friedman) an.

Da stellt das Eintreten für freie Märkte keine

Überraschung dar, vor allem da die ursprüngli-

Think Tanks: T(h)anks for Thinking?Denkfabriken als der organisierte “Mann hinter dem Vorhang”?Text Can Ertugrul

International

GLOBAL VIEW 4/2008

CFR) öffentliche Empfehlung von Barack Oba-

ma (ebenfalls Mitglied beim CFR) könnte da-

durch in einem neuen Licht erscheinen. Spe-

ziell der ehemalige US-Präsident George W.

Bush wurde während seiner Amtszeit massiv

vom CFR und anderen Think Tanks beein-

flusst. Dies gilt unter anderem für den militä-

rischen Einsatz in Irak, NATO-Erweiterungen

sowie Auslagerung von militärischen Aufga-

ben an private Firmen.

Ursache und Wirkung des Pluralismus

Selbst wenn der CFR ein Extrembeispiel ist,

sind es genau diese politischen und wirtschaft-

lichen Verflechtungen warum Think Tanks auch

als Bindeglied zwischen corporations und bu-reaucracy (= “corpocracy”) bezeichnet wer-

den. Dabei könnten Denkfabriken in einer

pluralistischen Gesellschaft mit Analysen

und Ideen tatsächlich konstruktiv Demokra-

tie mitgestalten. Denn diese hat Think Tanks

nicht nur möglich gemacht, sondern könnte

auch von deren Beitrag neue, aktivierende

Energie in Zeiten steigender Politikverdros-

senheit gewinnen. <<

che Motivation der MPS war, die damalige

Verbreitung von kollektivistischen Bestrebun-

gen zu verhindern. Die Intellektuellen der

Denkfabrik haben unbestritten dazu beigetra-

gen, Neoliberalismus salonfähig zu machen.

Ihre politische Meinungsbildung hat starken

Einfluss auf die Politik von Reagen und That-

cher genommen, nicht zuletzt auch, weil Mit-

glieder der MPS zu Beratern beider Regie-

rungschefs wurden.

In den USA ist der 1921 in NYC gegründete

Council on Foreign Relations (CFR) nach Mei-

nung vieler Journalisten die private Organisa-

tion mit dem größten Einfluss auf US Außen-

politik. Der CFR bekennt sich öffentlich dazu,

eine unabhängige Organisation zu sein, die in

Themen der Außenpolitik forscht, um Politi-

kern zu helfen die außenpolitischen Möglich-

keiten der USA besser zu verstehen. Ein Blick

auf die historische Mitgliederliste lässt die

Vermutung aufkommen, dass der CFR sogar

weitaus mehr macht: Albright, Greenspan,

George H. W. Bush sind nur einige der Mit-

glieder aus der US-Elite.

Während diese das “Who is who” der Politik

darstellen, zählen die “Corporate Members”

zu den größten Unternehmen Amerikas. Citi-

group, ExxonMobil, Google u.v.m. sorgen ge-

meinsam für die Finanzierung des CFR. Aber

auch Colin Powells (Vorstandsmitglied von

Wie viel Einfluss haben ThinkTanks? Viel Hirnschmalzfließt in die Politikberatung,um policies zu beeinflussen.

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/G

aeta

nLe

e

Page 15: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

15

GLOBAL VIEW 4/2008

Nach dem Ende des Kalten Krieges

stand die Welt vor neuen Herausforde-

rungen. Die UNO glaubte, diese lösen zu

können, war doch die gegenseitige Blockade

der zwei Supermächte im Sicherheitsrat end-

lich aufgebrochen. Optimismus machte sich

breit. Die fünf ständigen Mitglieder des Si-

cherheitsrates arbeiteten zum erstenmal in ih-

rer Geschichte zusammen, doch schon bald

mussten sie feststellen, wie unzureichend

sie auf die neuen Konflikte der Failed States

in Somalia, Jugoslawien, Rwanda oder Af-

ghanistan vorbereitet waren.

Diese Rückschläge und ein massiver Image-

verlust für die UNO führten zu Rufen nach ei-

ner allumfassenden Reform der UN-Struktu-

ren. Diese wurden als zu bürokratisch und

ineffizient angesehen, um schnell auf akute

Krisen reagieren zu können. Hanney selbst

war Mitglied des von Kofi Annans ins Leben

gerufenen Secretary General's High Level

Panels on Threats, Challenges and Change.

16 Experten arbeiteten einen Reforment-

wurf mit über hundert Vorschlägen aus, die

beispielsweise zur Gründung des Men-

schenrechtsrates und der Kommission für

Peacebuilding führten. Viele jedoch, wie die

überaus notwendige Reform des Sicher-

heitsrates, stehen noch aus.

Anfang der 1990-er war die UNO auf der

Weltbühne präsent wie nie zuvor. Ihre He-

rausforderungen jedoch neuer Art: Bürger-

kriege, ethnische Konflikte, Klimawandel,

Verbreitung von Massenvernichtungswaffen,

zwischenstaatliche Aggression oder humani-

täre Krisen. Als Hanney 1990 seinen Dienst

als UN-Botschafter Großbritanniens in New

York antrat, hatte bis dato der Sicherheitsrat

666 Resolutionen verabschiedet, 1995 im

Juli waren es 1005 - man arbeitete auf Hoch-

touren, den weltweiten Krisen Herr zu wer-

den. Die Erfolge waren aber dürftig.

Die “neue” Weltordnung entstand aus Un-

Ordnung. Hannay verbildlicht in seinem

Buch verpasste Gelegenheiten und illustriert

was die Weltgemeinschaft lernen kann, da-

mit in Zukunft nicht noch einmal ein General-

sekretär vor einem Massengrab steht und

von der dunkelsten Stunde in der Geschichte

der UNO spricht.

"The New World Disorder" sind daher nicht nur

die Memoiren eines Diplomaten, sondern

Hannay möchte mit seinem Buch erreichen,

dass die Leser verstehen, wie die - oft miss-

verstanden Vereinten Nationen - tatsächlich ar-

beiten. Es ist die Suche nach einem goldenen

Mittelweg zwischen “die UNO kann alles” und

“die UNO kann gar nichts”. <<

Foto:http://ww

w.pressetext.at

International

Rezension: “New World Disorder”Unordnung und Chaos in der Welt und die Vereinten Nationen mit-tendrin. Der britische Diplomat Sir David Hannay berichtet als Insider.Text Irina J. Beikert

British Embassy Debating Event

The British Embassy in Vienna invites students to participate in a debating event at theResidence of the British Ambassador on 19 March 2009.

Members of the English Speaking Union will be running interactive debating workshopsfree of charge throughout the day, to give participants the opportunity to improve theirdebating skills. The subjects for debate will be related to topical issues on the EU andinternational agenda. The best debaters will be invited to take part in a debating com-petition after the workshops, which will be followed by a small party for all participants.

If you are interested in participating in one of the workshops, please send an email to Ms. Lesley Maier at [email protected] by March 9th with a short summary in English of your motivation for participating in the workshop. Plea-se also enclose a CV. Numbers will be restricted. Participants will be selected on the basis of their written applications.

The event is open to students up to the age of 28. Debates will be held in English. For further information, please contactthe Press and Public Affairs Office of the British Embassy on [email protected] or by calling Vienna 716 13 6254.

British EmbassyVienna

In Brief:

Titel: “The New World Disorder: The UNafter the Cold War - An Insider’s View”Autor: David HannayVerlag: I.B. TaurisGebundene Ausgabe, 320 SeitenISBN: 978-1845117191

Page 16: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

16

EU enlargement to Turkey remains at the

forefront of debates as to the direction of

Europe in the 21st C. The battle lines are

drawn between passionate opponents and

vigorous advocates, both of whom cite all

kinds of credible and incredible arguments to

support their cause. This article, however, is

addressed to none of the two.

It aims to inform the sceptical reader whose

opinion has yet to be formed, and whose jus-

tified worries about the consequences of a

large and relatively poor country joining the

Union sit uneasily next to the readiness to

share the fruits of cooperation and inter-cul-

tural understanding through the EU, the

most successful peace and prosperity pro-

ject of the modern era. This article will there-

fore try and contribute to a better understan-

ding of EU-Turkey relations by looking at

Turkey’s expectations and points of view.

A Sceptical Public

Up until the start of accession negotiations in

2005, the Turkish public was overwhelmingly

in favour of joining the EU. A vast majority of

people appeared convinced that becoming an

EU member would mean more democracy,

enhanced prosperity, and a better future for

their children. Alas, it was not to last. By late

2008, hardly more than 40% of respondents

saw EU membership positively.

To an extent, such a reduction in the Union's

popularity is both normal and desirable. The

EU cannot and should not be all things to all

people and Turkey, like any other candidate

country, has to undergo a painful process of

transformation to reach the membership

goal. The need for transformative changes in

the EU is seen as all too happy to rush in ot-

her candidate countries such as Bulgaria

and Romania (with Croatia speeding ahead

of Turkey having started negotiations also in

2005), Turkey is kept on the waiting room.

Moreover, clumsy and unhelpful comments

on Turkey’s membership prospects by

French and Austrian officials over the last

few years suggest to the Turkish public that

the Union is insincere when negotiating

with their government. After all, many on

the streets of Turkish cities claim today,

why should we assume all obligations of

membership if we are to be left out of the

club after all?

This thesis clearly ignores important obsta-

cles on the path of Turkey, obstacles quite

different from the ones previous candidates

had to face. The Cyprus impasse that has led

most aspects of public life can be difficult to

accept, particularly by groups and individuals

accustomed to old ways of thinking and be-

haviour. In addition, the start of accession ne-

gotiations came as a shock to many groups

within Turkish society, who until that moment

had chosen to “read” in the EU project their

own goals and aspirations. The start of the

negotiations meant that a lot of the old myths

about what the Union is and what it can do

dissipated quickly.

Whilst the decrease in EU enthusiasm is the-

refore in some respects inevitable (as witnes-

sed elsewhere in Europe with previous enlar-

gements), what is going on in the Turkish

case is different. And ultimately dangerous.

The Turkish public is currently convinced

that “double standards” are at play. While

Turkey’s EU Perspective: What Next? The EU-Turkey relationship stands at the heart of contemporary de-bates on the future of Europe. A constructive approach on the issueis hereby suggested, one that draws public attention to politics andaway from trivial pseudo-cultural arguments. Text Dimitris Tsarouhas

Europe

GLOBAL VIEW 4/2008

The European Commission in Brussels ispushing for Turkey’s EU membership - butcountries like Austria and France are sceptical.

http://ww

w.flickr.com

/Soroll

Page 17: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

Europe 17

GLOBAL VIEW 4/2008

to the “freezing” of 8 chapters is a clear

example; the deepening of democratic free-

doms and the expansion of individual rights

and liberties for all citizens is another issue

slowing down progress - though certainly

not unique in Turkey’s candidacy. Finally, and

very importantly, the political will on the part

of Turkish authorities to proceed with neces-

sary reforms is very much in doubt.

Successive democratization and economic

reform packages since the end of the 1990s

have made Turkey a richer country, in both

the literal and metaphorical sense of the

term. At the moment when the continuation

and expansion of such changes is called for,

Turkey has removed its foot from the gas pe-

dal. This is regrettable, and it is to be hoped

that this will change sooner rather than later.

The Fallacy of Culture

Having said all that, Turkish fears of discrimi-

nation are not entirely without foundation.

“Cheap” politics and a desire for populist ap-

peal have often meant that politicians who

should have known better have from time to

time played “the Turkey card”. Claiming that

“cultural differences” make the gap bet-

ween the Union and Turkey’s full member-

ship unbridgeable is erroneous and misgui-

ded. The cultural argument implies that: a) EU

civilization means Christian civilization, a his-

torically inaccurate statement b) that a predo-

minantly Muslim country is somehow auto-

matically excluded from the EU’s “Christian

Club”, and that c) Samuel Huntington was

right after all.

The promising fact is that, save for popu-

lists and racists, most people who utter the

cultural argument do so in a state of confu-

sion and lack of information. Few of them

know for instance that modern Turkey is a

secular republic where the separation bet-

ween state and religion, though imperfect,

is very real. They also tend to ignore that

Turkey is in many respects an example for

the Muslim world on issues of democratic

freedoms, economic dynamism and cultu-

ral pluralism.

A member of all major western institutions

since the start of the Cold War, including

NATO and the Council of Europe, Turkey has

always looked to Western Europe for inspira-

tion whilst setting up its secular state in the

1920s. The founder of Turkey, Mustafa Ke-

mal Atatürk, was an ardent westernizer and

courageous reformer. While some of the

consequences of his reforms are and should

be open to different interpretations, his de-

termination to see the new Republic pro-

gress and prosper in conditions of peace

with its neighbours and the world cannot.

In the geographic area which thirty years la-

ter would comprise the core of the Europe-

an Economic Community (EEC), Atatürk

saw the high standards of the then contem-

porary civilization. In a country exiting rui-

nous successive wars and with a literacy ra-

te of 10% (!), Atatürk made it his personal

mission to drag Turkey to the contemporary

world, an equal partner of the community of

European nations. Atatürk’s secular beliefs

were enough to convince him that Europe-

ans would welcome his country to European

institutions once it was ready - and most Tur-

kish people seemed equally convinced until

very recently.

Conclusion

The Cold War allowed both the Community

and Turkey to avoid difficult questions. The

post-Cold war era has thrown us into unchar-

ted territories. Europe will be better off ta-

king a clear stance and condemning the cul-

tural argument in all of its manifestations.

The fulfilment of political and economic cri-

teria is one thing; evoking centuries-old batt-

les between long-gone Empires is quite

another. Turkey’s relationship to the then

EEC goes back to the 1960s, its application

for membership to the 1980s, its eligibility

for full membership to the 1990s. We can

only ignore facts at our peril. <<

Still, many people in Europe see Turkey asa Muslim country although Atatürk intro-duced secularism already in the 1920s.

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/D

esm

ond

Kav

anag

h

Page 18: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

Was unterscheidet europäische Ge-

sundheitssysteme eigentlich vonei-

nander? Vor allem die Finanzierung. In Öster-

reich gibt es eine Pflichtversicherung,

nämlich den Sozialversicherungsbeitrag -

wahlweise kann eine private Zusatzversiche-

rung in Anspruch genommen werden. In ei-

nigen EU-Mitgliedstaaten sieht das anders

aus. In Deutschland besteht prinzipiell freie

Wahl des Versicherungsträgers und somit ein

großer, teilweise unüberschaubarer Pool an

Anbietern. Das Gesundheitssystem Großbri-

tanniens ist überwiegend steuerfinanziert.

Die Art des Finanzierungssystems beein-

flusst die medizinische Versorgung innerhalb

des Staates. In Österreich oder auch Italien

werden Ambulanzen vom Staat gewährleis-

tet. Spitäler in Frankreich oder den Benelux-

ländern verfügen oftmals nur über Bettensta-

tionen. Ansonsten finden Behandlungen bei

niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten statt.

Vorschlag für eine Richtlinie

Ein einheitliches europäisches Gesundheits-

system liegt, wenn überhaupt daran gedacht

werden darf, in weiter Ferne. Gemäß Art. 152

Abs. 5 des EG-Vertrages liegt der Bereich der

Gesundheit in der Verantwortung des einzel-

nen Mitgliedstaates. Jedoch darf auf eine

Harmonisierung der Systeme gehofft werden.

einheitlich ist, stiftet oftmals Verwirrung.

Länder wie Österreich haben auf der Vorder-

seite ihre innerstaatliche Sozialversiche-

rungskarte abgedruckt und auf der Rückseite

das Muster der EU-Versicherungskarte. Fran-

zösische Staatsangehörige besitzen zwei

verschiedene Karten: Eine für das interne

Gesundheitssystem und die europäische

Versicherungskarte.

Weiters hat die Karte außerhalb des eigenen

Landes zumeist keine elektronische Funkti-

on. Innerhalb der EU gibt es kein EDV-Pro-

gramm, das als einheitliche Schnittstelle die

verschiedenen Verwaltungsprogramme ver-

eint. Die europäische Versicherungskarte ei-

nes EU-Bürgers aus einem anderen Land

bedeutet somit bürokratischen Aufwand. Es

kommt vor, dass die Karte rechtswidrig ab-

gelehnt oder aus Unkenntnis nicht ange-

nommen wird.

Fazit: Das Privileg, sich innerhalb der EU frei

bewegen zu können, wird bereits von vielen

Menschen genützt. Diese Tatsache spricht

für den real gelebten europäische Gedanken.

Ein geeintes Europa muss darauf jedoch

auch mit ausreichend adäquaten Maßnah-

men reagieren. Auf eine völlig gesunde Mo-

bilität, ohne Kinderkrankheiten, muss noch

gewartet werden. <<

Die Europäische Kommission hat im Juli 2008

einen Vorschlag für eine Richtlinie über Patien-

tenrecht und grenzüberschreitende Gesund-

heitsversorgung vorgelegt. Diese beinhaltet

drei wesentliche Punkte:

1. Gemeinsame Grundsätze im EU-Gesund-

heitssystem.

2. Einen spezifischen Rahmen, der zu re-

geln hat, welche Ansprüche ein Patient bei

der grenzüberschreitenden Gesundheitsver-

sorgung hat. Dieser Punkt soll vor allem Klar-

heit über die Kostenerstattung schaffen.

3. Eine europäische Zusammenarbeit bei der

Gesundheitsversorgung. Darunter fällt zum Bei-

spiel die Zusammenarbeit in Grenzregionen.

Probleme im EU-Ausland

Auch ohne einheitliches Gesundheitssystem

müssen Patienten aus anderen Mitgliedstaa-

ten wie Versicherte des eigenen Staates be-

handelt werden. Um die Anerkennung eines

versicherten EU-Bürgers zu garantieren,

wurde die europäische Krankenversiche-

rungskarte eingeführt. Mit jener Karte haben

EU-Bürger das Recht auf medizinische Not-

fallversorgung im EU-Ausland. In der Praxis

stoßen EU-Patienten jedoch noch auf Hinder-

nisse. Dass die Vorderseite der Karte nicht

Wir sind Europa: Sind wir auch gesund?Mobilität innerhalb der EU wird groß geschrieben. Es ist nicht unge-wöhnlich, mal in England zu arbeiten oder in Frankreich zu studie-ren. Gesundheitliche Probleme können auch dort auftreten. Dakommt es vor, dass Patienten im Krankheitsfall Mängel der Mobili-tät wahrnehmen. Text Julia Pass

GLOBAL VIEW 4/2008

http://ww

w.flickr.com

/Ronn

Ashore

Page 19: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

19Europe

GLOBAL VIEW 4/2008

Differently from Georgia, the Ukraine,

besides little tensions with Crimean Ta-

tars, has no major ethnic or religious con-

flicts in the country. The question of “Russi-

an passports” exists in Ukraine as well, but

they are not issued exclusively to ethnic Rus-

sians. Many Ukrainians are Russian citizens,

but they are not concentrated on a specific

territory as it was the case in Georgia, and

live everywhere in the Ukraine.

The biggest national minority are Russians

(which doesn't mean Russian citizens), who

represent up to 17% of the country's popu-

lation, and are mainly concentrated in the

Eastern and Southern parts of Ukraine. In

Crimea, for instance, Russians represent ne-

arly 60%. The region, due to its history, is the

only one to have autonomy.

"National Minorities"

The only minority to claim autonomy today

are Ruthenians, concentrated in the Carpa-

thian region. They represent only 2% of the

country's population. According to Ukrainian

political scientists, it is unlikely that Kiev ac-

cepts to give them self-government, becau-

se it would be a precedent for others.

Both Ruthenians and Crimeans are mainly

pro-Russians, and Moscow supports them fi-

nancially and politically. But it sill doesn't

seem to threaten country's integrity, as lead-

ers of both communities deny separatism,

and reaffirm their will to stay within Ukraine.

The real split in Ukraine appeared on the po-

litical scene though, where ex-”orange” ma-

tes, prime minister Tymoshenko and presi-

dent Yushchenko, cannot share the power.

Viktor Yushchenko's and Yulia Tymoshenko's

ascension to power in 2004 gave Ukrainians a

hope for renewal. But the “Orange coalition”

failed to fulfill its promises: corruption kept

flourishing, economic situation deteriorated.

2008. It was accompanied by a brawl in the

walls of the parliament, as it often happens.

However, the president went back on his de-

cision to call for early elections in December,

the new elections were postponed to 2009

to an unspecified date.

Officially, Yushchenko explains that it would

be “importunate to organize elections just

before the holidays”. However, many experts

believe that the president has taken the step

because of his shrinking popularity. Moreo-

ver, Ukraine is harshly hit by the world financi-

al crisis and national currency, Hrivna, collap-

sed, mainly because of the poor management

of authorities, making it nearly impossible to

organize new elections.

Paradoxically, all these events do nothing but

reinforce territorial integrity of the Ukraine.

Repeated political crisis are often in young

democracies, but they may be beneficial, by

strengthening the civil society. Ukrainians

are becoming aware that in order to face the

difficulties of their country, they need a dialo-

gue in spite of all ethnic and political divisi-

ons. And that's the best way to keep Ukrai-

ne from tearing apart. <<

After three years of permanent political tensi-

ons, Tymoshenko was finally appointed to the

position of prime minister in 2007. Ever since,

experts observed that she has aimed for the

presidents' post, threatening Yushchenko.

When the Russo-Georgian conflict began,

the president has openly supported Georgia,

while Tymoshenko preferred to stay shado-

wed saying that external policy was of the

presidential competence and that she

wouldn't “make PR on blood”. Yushchenko

accused Tymoshenko of a plot with Russians

and told that Moscow would support her du-

ring the presidential elections next year, ho-

wever, without any proofs.

Unity despite crisis

The peak of today's crisis occurred in Sep-

tember 2008, when Tymoshenko's party

along with Yanukovych's “Party of Regi-

ons"”voted on a bill which would have cut

presidential power and make the process ea-

sier to impeach the president. Yushchenko

accused Tymoshenko of a mini coup d'état

and dissolved once again the Verkhovna Ra-

da, the Ukrainian parliament, in October

When the Georgian army was driven back from South Ossetia byRussian forces many Western politicians predicted the same fate forthe Ukraine. But is the Ukraine really such a divided country?Text Dumitru Drumea

http://ww

w.flickr.com

/Antonis

Shen

Ukraine, an Inevitable Split?

Since 2004 the Ukraine experienced a lot of political in-stability. Still, the unity of the country is not questioned.

Page 20: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

Wer regiert Europa?Die Wahl des Europäischen Parlamentes 2009 dominiert derzeit diepolitische Diskussion. Dabei steht ein weiteres Ereignis an, dass diePolitik der EU für die kommenden fünf Jahre stark prägen wird: DieWahl der Europäischen Kommission. Text Yvonne Nasshoven

20

Der Begriff “sui generis” ist eine gängi-

ge Antwort auf die Frage, welchem poli-

tischen System die EU am ehesten ent-

spricht. Und auch für die Form Europäischen

Regierens hat man eine Terminologie entwi-

ckelt: governance, von der Europäischen

Kommission in ihrem Weißbuch zum “Euro-

päischen Regieren” definiert. Wer aber stellt

die Europäische Regierung, ist Kern der so

genannten Governance?

Europäische Aufgabenteilung

Erschwert wird eine derartige Betrachtung

zunächst dadurch, dass es in der Europäi-

schen Union keine klare Gewaltenteilung

gibt. Unumstritten ist, dass Rat und Parla-

ment gemeinsam die Legislative bilden, aber

nur auf eine Gesetzesinitiative der Kommis-

sion hin tätig werden können. Eindeutig ist

ferner, dass die Judikative beim Europäi-

schen Gerichtshof liegt. Exekutive Gewalt

wird aber gemeinhin als über die Institutio-

nen verteilt angekommen, insbesondere in

Rat und Kommission. Die Kommission hat

jedoch über die Jahre hinweg immer stärke-

re Aufgaben und Strukturen einer Regierung

angenommen.

Nach dem geltenden Vertragswerk sind der

Kommission fünf Rollen zugeordnet: Einer-

seits die Initiative von Rechtsakten, die Aus-

gestaltung und Verwaltung vergemeinschaf-

teter Bereiche wie der Wettbewerbspolitik

und die Rolle des “ehrlichen Maklers”, um

zwischen den Mitgliedstaaten Konsens her-

zustellen. Ferner übernimmt die Kommission

die Repräsentation der EU in Drittländern

durch die Kommissionsdelegationen und in

Internationalen Organisationen sowie die

Überwachung der Einhaltung des europäi-

schen Regelwerks als “Hüterin der Verträge”.

päischen Rechtsakte verantwortlich. Und

schließlich nimmt die Kommission eine zen-

trale Stellung gegenüber der Verwaltung,

den Generaldirektionen, ein, die den Kom-

missaren mit ihren Kabinetten zugeordnet

sind.

Interessant für die Herausbildung einer euro-

päischen Regierung ist jedoch insbesondere

die Ernennung der Kommission: Dies hat

sich in den vergangenen Jahrzehnten, insbe-

sondere mit der Bedeutungssteigerung des

Europäischen Parlamentes durch den Vertrag

von Maastricht, immer stärker politisiert.

Die Einsetzung des ursprünglichen Kandida-

ten des Europäischen Rates für das Amt des

Kommissionspräsidenten 2004, Guy Verhof-

stadt, scheiterte an der Androhung eines Ve-

tos des Parlamentes: Als stärkste Fraktion

bestanden die Christdemokraten auf einem

konservativen Kommissionspräsidenten, um

das Ergebnis der Europawahlen widerzu-

spiegeln. Die Berücksichtigung der Ergebnis-

se der Wahlen zum Parlament für die Wahl

des Präsidenten würde ferner durch den Ver-

trag von Lissabon festgeschrieben.

Europa hat die Wahl

Wie nachhaltig diese Entwicklung zu einer

stärkeren Rolle des Parlamentes sein wird,

werden die kommenden Europawahlen zei-

gen. Mit Spitzenkandidaten für das Amt des

Kommissionspräsidenten würden die euro-

päischen politischen Parteien einen großen

Schritt hin zur Bildung einer europäischen

Regierung auf der Grundlage eines parla-

mentarischen Systems machen. Jedoch ist

eines sicher: Das Europäische Parlament hat

sich ihm einmal gewährte Rechte noch nie

nehmen lassen. <<

Kein System wie jedes andere

Klassische Regierungsfunktionen sind seit

jeher die politische Führung, die Führung der

Verwaltung und der Vollzug und die Durch-

führung von Gesetzen. Um eine Regierung

zu haben, fehlt der Europäischen Union der

Staatscharakter. Doch wie man sehen kann,

kommt die Rolle des ehrlichen Maklers und

der Repräsentation der Europäischen Union

nach außen der Aufgabe der politischen Füh-

rung - geteilt mit der amtierenden Ratspräsi-

dentschaft - nahe.

Als Hüterin der Verträge ist die Kommission

für die Überwachung des Vollzugs der euro-

Europa

GLOBAL VIEW 4/2008

Wird Barroso zukünftig nichtder Kommission, sondernder europäischen Regierungvorsitzen?

http

://ec

.eur

opa.

eu

Page 21: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

Vielen Menschen ist Estland nur als

neuer EU-Mitgliedsstaat bekannt, der

sich in der Nähe von Russland befindet.

Kaum jemand würde annehmen, dass der

Grad der Computernutzung bei 67% liegt,

53% der Haushalte einen PC besitzen, sogar

89% von ihnen zu Hause Internetzugang ha-

ben und 2007 86% der Steuererklärungen

bereits online durchgeführt wurden.

Der relativ hohe Grad der Computernutzung

rechtfertigte auch die ersten Einsätze von E-

Voting bei den Kommunalwahlen 2005 und

den Parlamentswahlen 2007, durch die Est-

land weltweit eine Vorreiterrolle einnimmt.

Das Interesse anderer Staaten war groß,

weshalb bei den Wahlen über 40 externe Be-

obachter aus mehr als 15 Ländern, wie Nor-

wegen, Frankreich, Deutschland, Österreich

etc., vor Ort waren, um Erfahrungen zu sam-

meln, die im Heimatland angewendet wer-

den können.

Um in Estland an Wahlen mittels E-Voting teil-

nehmen zu können, benötigen Wähler eine

ID-Karte mit Zertifikat und Pin-Code, ver-

gleichbar mit der österreichischen Bürgerkar-

te. Die ID-Karte wird in Estland vor allem als

verpflichtender Personalausweis verwendet,

weshalb die meisten Esten im Besitz einer

ID-Karte sind. Mithilfe des Chips werden

elektronische Informationen gespeichert, die

Die abgegebene Stimme wird in zwei virtu-

ellen “Kuverts” gespeichert, wobei das Äu-

ßere die persönlichen Informationen in

Form einer digitalen Unterschrift enthält, die

nicht verändert werden können. Während

des “Informationswechsels” (Donnerstag-

Samstag), wird überprüft, wer bereits seine

Stimme abgegeben hat. Am Wahltag (Sonn-

tag) erfolgt die Trennung der Stimme von

der Signatur, sodass die Anonymität ge-

wahrt bleibt. Die abgegebenen elektroni-

schen Stimmen werden mit digitaler Unter-

schrift gespeichert.

Ergebnisse und Ausblick

In Estland konnte durch die Einführung von

E-Voting eine Steigerung der Wahlbeteili-

gung, insbesondere bei Esten die im Ausland

leben, verzeichnet werden. Eine spezifische

Verteilung auf bestimmte Altersgruppen gibt

es nicht. Auch nach dem Geschlecht zeigt

sich nur ein marginaler Vorsprung zugunsten

der männlichen Bevölkerung.

In Österreich soll E-Voting zum ersten Mal

bei den ÖH-Wahlen im April 2009 zur An-

wendung kommen. Sollte dieser Testlauf er-

folgreich sein, könnten die nächsten Schritte

in Richtung E-Voting auf Landes- oder Bun-

desebene folgen. <<

eine sichere Identitätsprüfung auf Distanz so-

wie die digitale Unterschrift ermöglichen.

Vorarbeiten und Durchführung

Die Einführung von E-Voting wurde in Est-

land mit dem Wunsch, die Wahlbeteiligung

zu steigern, sowie dem generellen Fort-

schritt im Informationszeitalter begründet.

Rechtlich war es erforderlich, die Einhaltung

der Prinzipien des Wahlrechts zu gewährleis-

ten: Die freie, geheime, gleiche, allgemeine,

persönliche und unmittelbare Wahl. Verände-

rungen durch E-Voting ergeben sich allerdings

nur hinsichtlich der geheimen Wahl, da die

persönliche Wahl durch die Identifikation mit

der ID-Karte gewährleistet wird.

Eine Besonderheit in Estland ist die so ge-

nannte Vorwahlperiode (Montag-Mittwoch).

Nur während dieser Zeit haben die Wähler die

Möglichkeit, ihre Stimme elektronisch abzu-

geben und diese bei Bedarf auch mehrmals

zu ändern. Die Veränderung der E-Stimme ist

eine Maßnahme, um sich vor ungewolltem

Einfluss zu schützen.

Bei mehrmaliger Änderung zählt die zuletzt

abgegebene Stimme bzw. die Papierstimme,

wenn zusätzlich zur elektronischen Stimme

auch in Papierform gewählt wird. Bei der elek-

tronischen Wahl gibt es keine Möglichkeit, un-

gültig zu wählen.

Estland als Vorreiter bei E-VotingEstland hat geschafft, was in Österreich und vielen anderen Ländernnoch Zukunftsmusik ist. Dort war bereits bei den Kommunalwahlen2005 und den Parlamentswahlen 2007 eine Stimmabgabe mittels E-Voting möglich. Text Petra Jahn

GLOBAL VIEW 4/2008

http://ww

w.flickr.com

/Andrew

Page 22: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

Austria to Play First ViolinFor two years, Austria enters the most prominent arena of interna-tional diplomacy. On the Security Council, together with major in-ternational powers, Austrian diplomats will shape global policies inregions like the Middle East and Africa. Text Fritz F. Bachmair

22 Austria

GLOBAL VIEW 4/2008

On 17 October 2008, 133 out of 192

member states of the United Nations

(UN) voted for Austria to become a member

of the Security Council (UNSC) for the 2009-

10 period. Arguably it were 134 as Australia

secured one vote even though it did not bid

for a non-permanent seat on the UNSC. To-

gether with Turkey, Japan, Uganda and Mexi-

co, Austria took a seat on the Council near

the East River in New York City on 1 January

2009. Already in 2005, when I interned at

the Permanent Mission of Austria to the UN,

Austrian diplomats were lobbying in New

York and planning the bidding process: Aus-

tria's diplomatic efforts paid off.

The Council

The USA, the UK, France, the Russian Fede-

ration and the People's Republic of China

(PRC) make up the core of the most power-

ful body of the UN family. These five perma-

nent members (P-5) enjoy veto power and ha-

ve to vote in favor for or at least abstain from

any vote on a resolution to pass. In total an

UNSC resolution to pass needs nine out of

15 members to concur. Every year, five out

of the ten non-permanent members serving

a two-year term are replaced in a vote by the

United Nations General Assembly (UNGA).

The UN charter vests ample power in the Se-

curity Council. It may authorize peace-kee-

ping forces and economic sanctions, as well

as take military action against aggressors.

Additionally it recommends to the UNGA the

appointment of the UN Secretary-General.

The invasion of Iraq by the US-led “Coalition

of the Willing” in 2003 constituted the most

severe challenge to the Council's power and

influence. After resolution 1441 fell short of

authorizing military action and France would

have vetoed another resolution drafted by the

US and the UK, the Bush Administration went

to war without being authorized by the UNSC.

In 2003 the UN found Iran to be in non-com-

bed the race a “complex battle between

Muslim Turkey, politically controversial Aus-

tria and financially struggling Iceland”.

During the last years Austria's diplomatic ef-

forts to secure votes especially focused on

African countries. The Austrian Government

pointed to the country's strong relations

with the U.N. In the past, Austria contributed

60,000 peacekeepers to UN missions. From

1971-1981 Kurt Waldheim served as UN Se-

cretary-General and since 1979 Vienna has

hosted an UN headquarter.

In early 2008, the Austrian initiative publis-

hed their report on “The UN Security Coun-

cil and the Rule of Law” aiming to highlight

the role of the SC in strengthening a rules-

based international system. At the UNGA in

September 2008 Federal President Fischer,

former Chancellor Gusenbauer and former

Foreign Minister Plassnik traveled to New

York to lobby for Austria.

The rest is history. For the third time after

1973-74 and 1991-92 Austria joins the Council.

Since December 2008, Thomas Mayr-Harting

pliance with its obligations under the Nucle-

ar Non-proliferation treaty (NPT). The Securi-

ty Council introduced sanctions on Iran in

2006 and 2007. The US and some other

countries accuse Iran of misusing its nuclear

program for military ambitions. Whereas the

US pushes for the sanctions regime to be

extended the Russian Federation and the

PRC are more hesitant to increase pressure

on Iran through the UNSC. Further promi-

nent issues on the Council's recent agenda

include conflicts on the African continent as

in Sudan, Somalia and the D.R. of the Congo.

Additionally, the status of the Kosovo and,

most recently, the Middle East is of concern.

How Austria got in

The Vienna Philharmonic orchestra perfor-

med at a UN concert at Carnegie Hall and a

party was organized at the Metropolitan Club

- only some of the diplomatic efforts Austria

undertook to secure one of the hotly contes-

ted non-permanent seats on the UNSC. To-

gether with Turkey and Iceland, Austria com-

peted for one of two seats in the “Western

European and Others Group”. Reuters dub-

UN

Pho

to/Y

utak

aN

agat

a

Peter Jankowitsch is adressing the Security Council in March 1973 duringa debate considering measures for the maintenance and strengtheningof international peace and security in Latin America.

Page 23: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

has been heading the Permanent Mission of

Austria to the UN in New York.

Numerous tasks and challenges lie ahead of

the newly enlarged Mission. During my in-

ternship I attended on a frequent basis EU

coordination meetings where EU members

serving on the Council briefed delegations.

Now Austria will have to inform EU members

on closed-door negotiations in the UNSC and

consult with them on common positions. As

well, I issued reports on the status of UNSC

consultations to Vienna. Being a member of

the UNSC, Austrian diplomats on the ground

are forced to report even more timely to and

receive instructions from Vienna, before nego-

tiations proceed. Time difference will play into

the hand of Austria, as diplomats can file re-

ports to the ministry late at night while Vienna

conflicts. Spindelegger recently commented

on reestablishing Vienna as a hub for peace.

On 28 December 2008, the UNSC released

a press statement calling for an immediate

halt to all violence in Gaza. The Middle East

conflict will be a hotly debated issue on the

Council's agenda in the future. Austria re-

mains committed to the Annapolis process

and calls for the halt in the construction of

settlements and the discontinuation of mili-

tary actions in the Gaza Strip and the West

Bank. Moreover the International Communi-

ty's efforts to prevent Iran from acquiring nu-

clear weapons will preoccupy the council. In

Darfur, no end of atrocities is in sight and on-

ly insufficient troop-contributions to peace-

keeping forces have been made. Mr Obama

seems to shift his focus of attention on the

fight against terrorism to Afghanistan. Furt-

her internationalization of the conflict across

the border into Pakistan might lead the UNSC

to more actively readdress the issue.

On a long term issue, the reform of the SC it-

self, no clear results have been accomplished

yet. Most prominently the G4, comprising

Germany, Japan, India and Brazil, and the

African Union (AU) lobby for permanent se-

ats. Others call for more public meetings and

a more transparent and accountable Council.

For the upcoming two years, Austria will ha-

ve to weigh in all its resources available to al-

so proactively drive issues and not to be pre-

occupied with reacting to emergencies and

initiatives by the P-5. As Foreign Minister

Spindelegger put it, Austria shall “seize the

opportunity to increasingly look beyond the

rim of its teacup”. <<

will be able to issue instructions based on the-

se reports before New York resumes work.

Challenges ahead

Foreign Minister Spindelegger set the main

priorities for Austria to be strengthening Hu-

man Rights, the Rule of Law, the respect for

International and Humanitarian Law, multila-

teralism and mediation instead of armed

conflict. Through deploying Austrian troops

to Chad, Austria showed its commitment to

engaging in peace building on the African

continent. Also stabilizing the Balkans and

the Caucasus region constitutes a major is-

sue for Austria on the UNSC. Further having

held various conferences enhancing dialo-

gue between cultures and religions in Vien-

na, Austria showed its ability to mediate in

GLOBAL VIEW 4/2008

UN

Pho

to/M

icho

sTz

ovra

s

Peter Hohenfellner in the Security Council chamber, discus-sing the threats to the territorial integrity of the Republic ofBosnia and Herzegovina in November 1992.

Austria has been elected for a two-year period as a non-permanent memberof the UN’s highest authority: The Security Council, situated in New York City.

Page 24: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

24 Austria

GLOBAL VIEW 4/2008

The 2008 elections were a historicalevent in many regards. Do you think

that President-elect Obama is capable of ful-filling the world’s high expectations?

You cannot draw conclusions from one

election - we should be very careful about to

overstate some of those conclusions. I think

as an American every American should be

proud that we have broken the barrier and

that we have elected Senator Obama to be

the next President.

Now, can he fulfill the expectations? I think

the expectations may be unrealistic. Especi-

ally the media has created the view that Pre-

sident-elect Obama is a god. He is not! He

is a man. He puts his clothes on the same

way I do. And the problems that are confron-

ting him are enormous. I think it is unfair to

him, I think it is unfair to my country to be

setting the bar so high. Because there is on-

ly one place to go when you set the bar that

high - he has to fail. That is not in my coun-

try’s interest. And I do not think that is in the

world’s interest.

The world has high expectations towardsSenator Obama but Obama also has ex-pectations towards the world. What is Oba-ma expecting from Europe?

Right now, I think I should be cautious in

speaking for President-elect Obama. Both

President Bush and President-elect Obama

have said that they think Europe is the most

important strategic partner of the United

States. President-elect Obama said in his

speech in Berlin, that he is going to ask mo-

re of Europe. That did not get a lot of covera-

ge in Europe. It got sub noted. We would li-

ke Europe to be stronger, to be a player on

States has made to Europe over the 60 past

years. Austria was one of the original 15 coun-

tries that received help from the Marshall Plan.

Part of my job is to educate people to some

aspects of the international transatlantic rela-

tionship. Public diplomacy is one of my pri-

mary responsibilities.

But most importantly keeping my wife happy

(winks).

Thank you for the interview! <<

the world’s stage.

Europe has some challen-

ges. There are structural

challenges and there is an

underdeveloped political

will. If Europe is going to

be a player, it has to de-

termine why it would ha-

ve the political will to use

military as a force for

good.

The world’s leaders areclaiming for a secondBretton Woods due to the financial crisis.How would such an international institutio-nal setting look like?

Well, I think the recent summit in Washing-

ton on 15 November was a beginning step in

a process. You do not achieve a recalibration

of the world financial systems in one mee-

ting. I think it was a positive step forward be-

cause it brought together representatives

from many countries and I think it is impor-

tant to recognize that in today’s world, the

important countries may be different than

when Bretton Woods occurred. I think that is

a beginning.

Where are you going to put your focus onduring your time as ambassador in Vienna?

My emphasis has been in part on energy se-

curity issues, in part on Iran. Energy security

is very important. We would like to see the

Nabucco pipeline built. Europeans need di-

versity of energy supply.

Moreover, I especially try to reach out to

young people in Austria so they might appre-

ciate how much of a commitment the United

US Visions for aChallenging TimeThe new US Ambassador David F. Girard-diCarlo talkswith GLOBAL VIEW about unrealistic expectations to-wards Obama, the need for a stronger Europe and hiseducational mission in Austria.Interview Magdalena Reitbauer and Marlen Ungersböck

In Brief

Ambassador David F. Girard-Carlo is in offi-

ce since 10 September 2008 in Vienna. Be-

forehand, he served in a law firm and in se-

veral leadership positions. In addition to his

professional responsibilities, his experience

over the past three decades involved his ac-

tive participation in business and cultural or-

ganizations. Ambassador Girard-diCarlo

holds a J.D. from Villanova University School

of Law and a B.S. in history from St. Jose-

ph’s University.

The two journalists from GLOBAL VIEW with US Ambas-sador Girard-diCarlo at the US embassy in Vienna.

Photo:M

agdalenaR

eitbauer

Page 25: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

Ohne Zwentendorf wird uns das Licht

ausgehen.” Mit diesem und anderen Ar-

gumenten versuchten Atombefürworter in

den 1970-er-Jahren die österreichische Be-

völkerung für die Produktion von Atomener-

gie zu gewinnen. Bei der Volksabstimmung

1978 entschied das Volk allerdings anders:

50,47% votierten, dass das zu diesem Zeit-

punkt bereits fertig erbaute Atomkraftwerk

(AKW) Zwentendorf am Tullnerfeld an der Do-

nau nicht in Betrieb gehen solle. Heute dient

das Kraftwerk als Ersatzteillager und Schu-

lungszentrum. Ab 2009 soll hier Ökostrom

produziert werden.

Startschuss und erste Proteste

Erste Stimmen, Österreich brauche ein

AKW, wurden im Jahre 1965 laut. 1969 fiel

dann der Startschuss für das österreichische

Nuklearprogramm: der Nationalrat, damals

noch unter einer ÖVP-Alleinregierung, be-

schloss das Strahlenschutzgesetz. Rund

drei Jahre später wurde mit dem Bau Zwen-

tendorfs begonnen. Der Siedewasserreak-

tor, für den ursprünglich ein Investitionsvolu-

men von 5,2 Milliarden ATS veranschlagt

wurde (welches in Folge aber bei Weitem

überschritten wurde), sollte mit einer Brutto-

leistung von 723 Megawatt rund 10% der hei-

mischen Stromproduktion abdecken. Doch

von Anfang an regten sich Proteste, es war

die Geburtsstunde der Grünbewegung.

Mit dem Start einer Informationskampagne

der Regierung machte sich vermehrt Unsi-

cherheit innerhalb der Bevölkerung breit. Das

Kraftwerk erschien aufgrund der nun erteil-

ten Informationen über Atomkraft nicht mehr

so sicher. Auch war die Frage der Lagerung

des Atommülls völlig ungeklärt. Die Atombe-

fürworter auf der anderen Seite wollten mit

billiger Energie Wirtschaftswachstum und Ar-

Energiegewinnung durch Kernspaltung die-

nen, in Österreich nicht errichtet werden dür-

fen. Spätestens mit der Reaktorkatastrophe

von Tschernobyl 1986 war das Thema Atom-

kraft für Österreich dann erledigt. 1999 wur-

de das Atomsperrgesetz in den Verfassungs-

rang erhoben.

Atomkraft heute

In Österreich hat sich seit der Volksabstim-

mung die Anti-Atomkraft-Stimmung verfes-

tigt: Lediglich 14% der Bevölkerung spre-

chen sich laut einer im Juni 2008

veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage für

die generelle Nutzung der Kernkraft aus.

Aus der Studie geht hervor, dass Bürger von

Ländern, in denen Kernkraftwerke in Betrieb

sind, viel eher Kernkraft unterstützen, als

Bürger anderer Länder.

Trotz der ablehnenden Haltung der österrei-

chischen Bevölkerung gegenüber Kernkraft,

bezahlt der Staat alljährlich circa 40 Millio-

nen EUR an Euratom - der 1957 gegründe-

ten Europäischen Atomgemeinschaft. Auch

ist ein Leben ohne Atomstrom in Österreich

derzeit unvorstellbar: Greenpeace zufolge

importieren heimische Energieversorger

rund 20% Atomstrom. <<

beitsplätze sichern. Zu den Befürwortern

zählten vor allem die SPÖ-Alleinregierung un-

ter Bruno Kreisky (ab 1970), der Gewerk-

schaftsbund, die Wirtschaftskammer, die In-

dustriellenvereinigung und die E-Wirtschaft.

Die Volksabstimmung

Die SPÖ hätte die Inbetriebnahme Zwenten-

dorfs auch im Alleingang beschließen kön-

nen. Trotzdem kündigte Kreisky eine Volksab-

stimmung an. Es war ihm wahrscheinlich

bereits bewusst, dass, würde er das Kraft-

werk ohne Abstimmung in Betrieb setzen,

endlose Proteste folgen würden. Am 5. No-

vember 1978 stimmte schließlich eine knappe

Mehrheit von 50,47% (bei einer Wahlbeteili-

gung von rund 62%) gegen die Inbetriebnah-

me des AKWs. Der Grund dafür könnte sein,

dass Kreisky aus der Volksabstimmung letzt-

endlich auch eine Abstimmung über sich

selbst machte - und verlor.

Ein guter Teil der Bevölkerung, der normaler-

weise ÖVP wählte und für die Atomkraft ge-

stimmt hätte, wechselte nun ins Lager der

Gegner. Rund einen Monat nach der Abstim-

mung beschloss der Nationalrat dann das

Atomsperrgesetz. Das Gesetz besagt unter

anderem, dass Anlagen, die dem Zweck der

“Nein” zu Zwentendorf

Obwohl die erste Volksabstimmung der 2. Republik vor 30 Jahrendas Aus für die Nutzung der Kernkraft entschied, ist Österreich heu-te Mitglied der Euratom - ein Abriss über die Entwicklung der Kern-energie in Österreich. Text Andrea Lehner

GLOBAL VIEW 4/2008

Österreich 25

Karikatur:D

anielJokesch

Page 26: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

Der Zankapfel Welterbe

Kultur26

GLOBAL VIEW 4/2007

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/W

ise

Kwai

erbe-Gebieten” unterstützen, um so die inter-

nationale Präsenz von Welterbe zu stärken.

So erscheint es gut nachvollziehbar, dass Staa-

ten auf eine Eintragung in die Welterbeliste

nicht verzichten wollen. Doch wie weit sind sie

zu gehen bereit? Wie das Beispiel vom Tempel

Preah Vihear auf der Grenze zwischen Thailand

und Kambodscha zeigt, kann sie Auslöser ei-

ner militärischen Auseinandersetzung sein.

Auseinandersetzungen

Der Kollision der thailändischen und kambod-

schanischen Armeen im Sommer 2008 geht

ein Grenzstreit voraus, der auf die Verwen-

dung unterschiedlichen Kartenmaterials zu-

rückgeht. 1962 wird dieser Streit vom Inter-

nationalen Gerichtshof entschieden und das

Tempelgebiet Kambodscha zugesprochen.

2007 reicht Kambodscha den Antrag ein, Pre-

ah Vihear in die Welterbeliste aufnehmen zu

lassen. Daraufhin erklärt Thailand seine

Unterstützung, jedoch muss die Karte des

Gebiets neu gezeichnet werden. Das thailän-

dische Regierungskabinett beschließt, die er-

stellte Karte offiziell bestätigen zu lassen. Die

UNESCO ernennt den Tempel am 8. Juli 2008

zum Welterbe. Wenig später wird der Kabi-

nettsbeschluss vom Obersten Gerichtshof in

Thailand aufgehoben, der thailändische Außen-

minister tritt zurück.

Nach Demonstrationen ziehen auf beiden

Seiten Truppen auf. Im Oktober 2008 eska-

liert die Situation und es kommt zum Schuss-

wechsel, bei dem einige Tote und Verletzte

auf beiden Seiten zu beklagen sind. Danach

beruhigt sich die Lage wieder - die Krise ist

jedoch nicht beigelegt.

Auslöser und Gründe

Die Vergabe des Welterbestatus kann also als

Auslöser des Konflikts angesehen werden.

Die Gründe aber liegen woanders: In diesem

Streit geht es um das alte Thema der Grenzzie-

hung und damit um eine Grundsatzentschei-

dung: Neben den 4,6 km2, die das Tempelge-

biet ausmachen, sind noch rund 27.000 km2 im

Grenzstreit “ungeklärt”. Fischereirechte und

(bestätigte) Ölvorkommen auf dem Gebiet

nähren die Debatte. Ein thailändischer Vize-

Admiral sagt: “Wenn wir den Tempel verlie-

ren, verlieren wir mental.”

Seit Mitte November sind beide Parteien

wieder an den Verhandlungstisch zurückge-

kehrt; die BBC berichtet, dass die Außenmi-

nister miteinander verhandeln.

Bleibt zu hoffen, dass weitere militärische Ak-

tionen ausbleiben. Zum einen, um weitere

Menschenleben und das Welterbe nicht zu ge-

fährden. Zum anderen, um folgenden Zweck

nicht zu vereiteln: Gabriele Eschig, Generalse-

kretärin UNESCO-Österreich, betont, dass

Welterbe ein ”Vehikel der wechselseitigen

Wahrnehmung und Verständigung von Staa-

ten” sei, das “dem friedlichen Zusammenle-

ben und damit einem übergeordneten Zweck

der Vereinten Nationen” diene. <<

Die UNESCO-Welterbekonvention von

1972 stellt das umfassendste völkerrecht-

lich verbindliche Instrument zum Schutz des

Kultur- und Naturerbes der Menschheit dar.

Ziel ist, dieses Welterbe für die nachfolgenden

Generationen zu schützen und zu erhalten.

Neben die Primärzwecke von Schutz und Er-

haltung mischen sich in zweiter Linie aber

auch beachtliche Nebeneffekte, die wirt-

schaftliche Profite für den betreffenden

Staat mit sich bringen, obwohl zunächst kei-

ne finanzielle Zuwendung der UNESCO vor-

gesehen, sondern vielmehr eine Reihe von

Auflagen zu erfüllen ist (Schutzplan, Mana-

gementplan, reactive monitoring etc.).

Lukrative Nebeneffekte

Die kollektive Verantwortung der Vertrags-

staaten macht den Zugang zum Welterbe-

fonds möglich. Hinzu kommt der Prestigege-

winn, durch den die Staaten internationales

Ansehen erlangen. Eine wichtige Rolle hat

der Welterbestatus auch im Tourismus einge-

nommen: Ihm kommt Label- und Gütesiegel-

funktion zu. Die UNESCO will dies mit dem

Programm “Nachhaltiger Tourismus in Welt-

Die Vergabe des UNESCO-Welterbestatus hat eine militärische Aus-einandersetzung zwischen Kambodscha und Thailand ausgelöst.Doch was ist der Grund: Verfehlte Kulturpolitik der UN oder ein al-tes Kriegsbeil? Text Phillip Hödl

Ein Bild ausfriedlicherenZeiten: Mön-che und Touri-sten vor demPreah VihearTempel inKambodscha.

Page 27: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

Zum Glück habe ich ja nie Geld fürs Verrei-

sen übrig. Denn, wenn wir ehrlich sind, ist

Reisen umweltpolitisch komplett unverant-

wortlich und außerdem peinlich geworden.

Wenn man die modernen Errungenschaf-

ten des Flugverkehrs nutzt, kommt heute

mehr zutage, als man vorhatte unbedingt

preiszugeben, selbst wenn man exhibitio-

nistisch veranlagt ist. Das geht ja so weit,

dass das Flughafenpersonal bald sogar Be-

scheid über den künstlichen Darmausgang

des Passagiers weiß. Ganzkörper-Scanner

heißt die grandiose Erfindung, die dem

Menschen wieder etwas mehr von seiner

lästigen Privatsphäre nimmt.

Man wird inzwischen ständig “digital ent-

blößt”, ja ausspioniert. Auch privat.

Neulich hat mir jemand beiläufig erzählt,

dass er mich gegoogelt hat. Einfach aus In-

teresse. Jaja, ich weiß schon, das ist et-

was völlig Normales geworden. Aber mir

gibt das zu denken. Da schießt einem

gleich in den Kopf: Oh Gott, was kann da

alles zum Vorschein kommen? Peinliche

Partybilder, politische Offenbarungen, mei-

ne blamable Schwäche für Peter-Alexan-

der-Filme? Ich habe ja nie das Einverständ-

nis gegeben über viele Dinge, die über

mich im Internet stehen. Und wenn ich et-

was rauslöschen lassen will, müsste ich

Zeit und Geld dafür investieren. Frechheit.

Und ich spioniere ja auch niemanden aus,

nur weil es so einfach geht. Ist das schon

altmodisch?

Ich finde, die Fingerprints, die man hier

und dort abgeben muss, reichen. Meine

Bankomatkarte hinterlässt genügend Spu-

ren, die man ausspionieren kann; die Kame-

ras auf öffentlichen Plätzen, in der U-Bahn

und neuerdings auch in Gemeindebauten

geben auch reichlich Auskunft über meine

alltäglichen Gewohnheiten. Und die Kun-

denprofile, die Unternehmen zur besseren

Konsumentenverwertung erstellen und oh-

ne mein Einverständnis weiterleiten, gehen

mir sowieso zu weit. Datenschutzgesetze

werden immer weiter ausgehöhlt oder eben

umgangen. Unter dem Stichwort “Gefahr

im Verzug” lässt sich da so einiges machen.

Die totale Vernetzung. Ich will ja nicht das

abgegriffene Beispiel von George Orwells

1984 bringen, aber ... naja, ich tu es doch.

Ich kenne diese Leute ja nicht einmal, die

mein Leben durchleuchten und darüber ur-

teilen. Man bedenke, wie wenig vertrauens-

würdig oft mit persönlichen Daten umge-

gangen wird. Siehe Großbritannien, wo

ständig CDs mit Millionen von Informatio-

nen spurlos verschwinden und für wer weiß

was verwendet werden oder bei Ebay wie-

der auftauchen.

Ich habe all die Argumente schon einmal ge-

hört, von wegen: Wenn du nichts zu verber-

gen hast, musst du dich auch nicht fürchten.

Ich sehe das anders. Nur weil ich nichts zu

verbergen habe, heißt das ja nicht, dass ich

virtuelles Freiwild bin. Theoretisch habe ich

ja nichts zu verbergen, aber wenn ich jemals

etwas verbergen wollte, man weiß ja nie...

Allein die Möglichkeit, von jemandem jeder-

zeit virtuell überwacht werden zu können,

ohne etwas zu merken, hinterlässt ein mul-

miges Gefühl im Bauch. Verbergen hin oder

her. Dass ich paranoid bin, heißt ja nicht,

dass ich nicht verfolgt werde!

Da brauche ich das nicht auch noch in mei-

ner Freizeit, von Freunden, Bekannten oder,

schlimmer noch, von Verwandten. Das ewi-

ge Googlen, Facebooken, StudiVZen nährt

doch nur Vorurteile. Ich für meinen Teil

möchte schlechte Eindrücke lieber persön-

lich hinterlassen. Da habe ich dann wenigs-

tens auch etwas davon.

Big Brothervom Staat und

auch privatText Cäcilia S. Smekal

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/A

nton

ioM

artin

ez

Page 28: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

28

The closest organization to AFA is the

Czech United Nations Association

(Czech UNA). Czech UNA is an independent

non-governmental organization and a mem-

ber of the World Federation of United Nati-

ons Associations (WFUNA). Jan Masaryk,

the Czechoslovak foreign minister, was its

first elected president. This happened in Au-

gust of 1946 in the same month and year

the Czechoslovak UNA was established. Af-

ter 46 years of successful operation the Cze-

choslovak UNA ceased to exist due to the

partitioning of the Republic in 1992. A new

NGO, called Czech UNA, than began its mis-

sion in August 1994. In addition to Prague,

the Czech UNA has chapters in Olomouc,

Plzen and Brno.

Events in Prague

The Czech republic is proud of its educatio-

nal project, the Prague Student Summit. This

research and education in the field of interna-

tional relations. Thanks to its activities and

more than ten-years of tradition, AMO has

established itself as the preeminent inde-

pendent foreign policy think-tank in the

Czech Republic. We warmly invite Austrian

to participate in international conferences or-

ganized by AMO.

Another opportunity for Austrian students is

the International Youth Leadership Confe-

rence (IYLC). This conference is a week-long

forum on world politics, international relati-

ons, law, media, business and global econo-

my. IYLC started in 2000 and has touched

the lives of nearly 200 participants from a to-

tal of 120 countries. The IYLC, taking place

between 4-9 January 2009 and will practice

the student’s leadership skills and introduce

them to international organizations that pro-

mote peace using the following inter-related

events: UN Security Council, ICC, European

Parliament etc.

Cross the border

Our countries share similar political, histori-

cal and cultural heritages. Our histories are

not the only similarities that form the founda-

tions for partnership and cooperation with

Austria. Thanks to proximity of thinking, as

well as proximity of border, there subsists a

perfect base for Czech-Austrian cooperation.

Currently no young representatives from the

Czech Republic are involved in the Vienna In-

ternational Model United Nations (VIMUN).

We encourage Czech students to take part in

the next VIMUN, which will take place from

2-6 August 2009 to gain experience. Hope to

see you there! <<

summit is a prestigious meeting of students

from all over the Czech Republic who are

actively interested in international relations.

The basic idea of the Prague Student Sum-

mit is the interaction of more than 400 stu-

dents simulating the meetings of three key

international organizations: the UN, NATO

and the EU.

The Model United Nations and the Model

NATO is targeted at high school students, its

working language is English. The Model EU

is targeted at college students. The project

runs throughout the academic year and is

comprised of two parts, preparatory mee-

tings and the ceremonial conference. The

Prague Student Summit will be held in

March 2009 for the third time.

The Prague Student Summit is organized by

the Association for International Affairs

(AMO). AMO is a NGO founded to promote

Czech Republic calls for cooperationConcerning similar political, historical and cultural heritages, theCzech Republic and Austria are very close. But currently, no coope-ration between Czech and Austria NGOs is existing. Is there any col-laboration potential? Text Marketa Siruckova

AFA

GLOBAL VIEW 4/2008

A Czech icehockey player is symbolically waiting for the puck in the Stadthalle inVienna at the world championships in 2005 as the Czech UNA is waiting for tightercooperation with its Austrian sister organisation.

http

://w

ww

.flic

kr.c

om/P

atxi

64

Page 29: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

29ÖGAVN

Paris was chosen for this year’s confe-

rence, for it was here that the General

Assembly met in 1948 and passed the Uni-

versal Declaration of Human Rights. Some

participants said however that such a noble

document could not have been drafted in

today’s world.

Stéphane Hessel who participated in the

drafting of the Declaration spoke stirringly of

the importance of the document today. Si-

mone Veil opened the Conference and Ingrid

Betancourt closed the three day meeting,

which took place from 3-6 September 2008.

Both women stressed the importance of

speaking out. It is easy to talk about human

rights in the abstract, it is more courageous

to open one's mouth about individual cases.

In between, human rights activists, such as

Theo van Boven, Ambassador Alfonso de Al-

ba, Ruud Lubbers, and Ramsey Clark, spoke

as well as senior officials of the United Nati-

ons (Secretary General via video line),

UNESCO, and the French Government.

Activists from around the world

1,400 representatives from 537 NGOs from

74 countries registered - the largest number

to date. Activists came and were heard from

Africa, Asia, Arab countries and Latin Ameri-

ca. An interesting format for the maximum

possibility for interaction was developed.

There were four plenary Round Tables: discri-

mination, human security, education, and

gross violations. These were divided into two

to five break out groups where different sub-

themes were discussed.

In addition, there were 45 NGO workshops

covering a variety of themes. Chairpersons

Youth is the present, not the future

An interesting project of the Outreach Sub-

committee was to record the memories and

experiences of human rights officials and

activists over the past 60 years. The entire

conference was webcasted. UNESCO made

available officers to answer questions about

its programs at its desks. The NGO tables

were groaning under the weight of the mate-

rial available.

So successful was this conference that it

was decided that it would again be held

away from Headquarters, probably in Argen-

tina, with the topic of disarmament. It was

clear from the number of articulate interven-

tions from young people, that youth is not

the future, but the present and they wanted

practical action and not hypocrisy, particular-

ly in relation to Darfur. <<

reminded the participants not to deliver

statements but to be brief and ask questions

or make a single point. Informal dinners, ga-

therings at the coffee bar, and the innumera-

ble direct encounters with old friends and

useful new professsional exchanges at the

receptions and in the corridors made the

conference valuable.

There were six formal caususes (peace, in-

ternational court, conflict resolution, values,

women, gay, youth, culture) plus many regio-

nal and other group meetings before or after

the sessions. There was also a human rights

village at the city hall. The exhibition “Tortu-

res, rejetes, integres” at the House of Asso-

ciations, a powerful photo exhibit on the

“Missing” in Argentina was shown.

Further events were a Catholic mass at Francis

Xavier Church, silent meditation in honor of

Human Rights Defenders, and a Healing Tent

utilizing ancient and modern traditions.

Human Rights Discussed in ParisFor the first time, the annual Department of Public Information/NGOconference took place outside of New York, in Paris. Michael Platzerparticipated as the representative of the United Nations Associationof Austria. Text Michael Platzer

GLOBAL VIEW 4/2008

Michael Platzer was also lecturing at the Paris Human Rights Conference.

Photo:M

ichaelPlatzer

Page 30: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

30

Steigende Erdölpreise sowie vermehrt

stattfindende Sabotageakte nichtstaatli-

cher Akteure auf Pipelines haben die mittel-

fristige Abhängigkeit von fossilen Brennstof-

fen wieder in das Bewusstsein der Energie

konsumierenden Bevölkerung katapultiert.

Eine ganzheitliche Strategie zur Sicherung

dieser kritischen Infrastruktur ist bisher aber

noch nicht umgesetzt worden. Die Konfe-

renz “Exchanging Best Practices on the Ap-

plication of Military Resources to the Pro-

tection of Critical Energy Infrastructures in

NATO and its Partners” der NATO School

vom 22.-23. Oktober 2008 stellte verschie-

dene Lösungsansätze zur Sicherung der

Energie-Infrastruktur vor.

Bereits zu Beginn plädierte der bulgarische

Sonderbotschafter für Energiesicherheit, Pe-

ter Poptchev, für ein länderübergreifendes

Kooperationskonzept mit finanziellem Anreiz-

system. Am Beispiel der geplanten South-

stream-Gas-Pipeline, die durch Serbien ver-

laufen könnte, würde der serbische Staat

durch Transitgebühren zusätzliche Einnah-

men verbuchen und so auch seine demokra-

tischen Strukturen stärken.

kaufmännischer Leiter des Sicherheitsunter-

nehmens TAAS, vor. Er wies zusätzlich auf

Defizite in der europäischen Terrorabwehr

hin, da ein einheitliches operatives Konzept

bisher fehlt. Dr. Jack Clarke, Professor am

Georges C. Marshall Center in Garmisch-Par-

tenkirchen, zeigte ernüchternd die Abhängig-

keit von Öl- und Gas-Pipelines und von

Strom- und Telekommunikationsnetzen auf.

Doch nicht nur Terrorakte bedrohen die Ener-

giesicherheit, eine Gefahr stellen auch Lie-

ferengpässe wegen Naturkatastrophen und

steigenden Produktionskosten dar. Schließ-

lich gab Clarke zu bedenken, dass trotz tech-

nischer Innovationen nie eine hundertpro-

zentige Sicherheit möglich sei.

Ein gemeinsames energiepolitisches Sicher-

heitsbewusstsein zur Konfliktverhütung auf

Seiten der Produzentenstaaten, der Transit-

staaten und der Konsumentenstaaten wäre

eine wichtige Änderung zur Krisenbewälti-

gung. Ob dies durch militärische Operationen

außerhalb des NATO-Gebietes zur prophylak-

tischen Gefahrenabwehr von kritischer Infra-

struktur sichergestellt werden muss, sollte in

der Öffentlichkeit diskutiert werden.

Die NATO-School bereitet durch Kurse und

Seminare die operative Führungs- und Leit-

ebene auf bevorstehende Missionen und Ein-

sätze vor. Jährlich erhalten mehr als 10.000

Angehörige der NATO, aber auch von Partner-

nationen, eine gemeinsame Ausbildung. Wei-

tere Informationen sind unter http://www.nato-

school.nato.int abrufbar. <<

Schutz von Pipelines

Antonio de la Cruz, Projektleiter am Europe-

an Union Satellite Centre, zeigte am Beispiel

der Baku-Tbilisi-Ceyhan-(BTC)-Pipeline die

technischen Möglichkeiten der integrierten

Bild- und Datenauswertung auf. So können

durch eine Simulation von Satellitenbildern

besonders gefährdete Abschnitte an der

BTC-Pipeline identifiziert werden. Oberst Ta-

ryel Nazirov machte aufmerksam, wie in

Aserbaidschan die BTC-Pipeline durch militä-

risches Sicherheitspersonal vor Sabotage

beschützt wird. Zusätzlich müssen die Inte-

ressen von lokalen Gebietskörperschaften

berücksichtigt werden, betonte Elchin Hag-

verdiyev, Sicherheitsanalyst bei BP. Wenn

Gemeinden in den Bau und die Bewachung

der Pipeline eingebunden werden, kann ein

integriertes Sicherheitskonzept einer Public-

Private-Partnership erreicht werden.

Terrorismus: die Gefahr?

Ein modulares “Zwiebelschalen”-Sicherheits-

konzept für kritische Infrastrukturkomponen-

ten wie Großflughäfen stellte Peter Furthner,

Energiesicherheit als Herausforderung

Sowohl die Energieversorgung in Europa als auch der Schutz derEnergie-Infrastruktur in Europas angrenzenden Regionen sind einesicherheitspolitische und strategische Herausforderung - und wa-ren Thema bei einer Konferenz der NATO-School. Text Philipp Drabinski

AFA

GLOBAL VIEW 4/2008

Foto

:Gre

gorW

alda

user

AFA-Vizepräisdent GregorWaldhauser war auch ei-ner der Teilnehmer derNATO-School über Ener-giesicherheit.

Page 31: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

People

Young Diplomats Party at “Passage” in Vienna, 15 October 2008

First Debating Club of AFA-GRAZ at the City Hallof Graz, 17 December 2008

3311ÖGAVN- AFA

GLOBAL VIEW 4/2008

Foreign Policy Talks at HernsteinCastle, 17-18 October 2008

Debating Club “Redesalz” ofAFA-Salzburg at the Universityof Salzburg, 3 November 2008

Discussion on the U.S. elections at the Diplo-matic Academy Vienna, 06 November 2008

Page 32: Österreich im Sicherheitsrat - AFAUniversity New York. Sie sammelte viel Erfahrung an renommierten Forschungszentren wie der Cam-bridge University, der LSE und der École Polytech-nique

Recommended