+ All Categories
Home > Documents > Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld)...

Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld)...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: maud-wermuth
View: 104 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
18
Stephan Lange (Universität Bielefeld) Wintersemester 2008/09 Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen Entwicklungstendenzen im Gegenwartsdeutschen
Transcript
Page 1: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

Stephan Lange (Universität Bielefeld) Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012

Syntaktischer Wandel:

weil mit Verbzweitsätzen

Entwicklungstendenzen im Gegenwartsdeutschen

Page 2: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

2

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

Vorstellung des Phänomens

• weil-Sätze mit Verbzweitstellung sind schon lange nicht mehr nur ein Phänomen der süddeutschen und österreichischen Umgangssprache.

• Einige Beispiele:

• „Ich möchte meinen Landtagsabgeordnetenmandat gerne behalten, weil – ein totaler Ausstieg aus der Politik wäre nach 24 Jahren sehr schmerzvoll.“ (Björn Engholm, SPD)

• „Ich hoffe, dass das mit Heitmann sich erledigt hat, weil das ist ja auch eine Beleidigung für die Ostdeutschen, wir hätten da auch Besseres zu bieten.“ (Gregor Gysi, Die Linke)

„Und der Seelenhirt schaut wieder zu, weil er predigt nur, und wie`s gemacht werden soll, weiß er nicht.“ (Berthold Brecht: Mutter Courage)

„Nach uns kommt bloß noch die Pauke, aber nur theoretisch, weil die Pauke ist allein und sitzt erhöht. […] Bei mir sagt kein Mensch, aha der Kontrabass, weil ich geh ja unter in der Masse (Patrick Süskind: Der Kontrabass)

Page 3: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

3

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

• Inwiefern unterscheiden sich weil-Sätze mit Verbzweitstellung syntaktisch von weil-Sätzen mit Verbletztstellung?

• Beispielsatz:

1. weil-VL-Satz: Er ist nach Hause gefahren, weil er Kopfschmerzen hatte.

2. weil-V2-Satz: Er ist nach Hause gefahren, weil er hatte Kopfschmerzen.

Exkurs: Das topologische Feldermodell

VF l.SK MF r.SK

- weil er Kopfschmerzen hatte

VF l.SK MF r.SK

- weil

er hatte Kopfschmerzen

Page 4: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

4

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

Frage: Haben die folgenden Sätze einen identischen Bedeutungsinhalt?

1. Ich fänd‘s schön, wenn Peter und Anne heiraten, weil – ich mag beide sehr

2. Ich fänd‘s schön, wenn Peter und Anne heiraten, weil ich beide sehr mag

3. Es hat gehagelt, weil – mein Auto hat Dellen

4. Es hat gehagelt, weil mein Auto Dellen hat

Unterschiede zwischen VL- und V2-Sätzen mit weil

Page 5: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

5

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

• Frage: Inwiefern können weil-V2-Sätze aus ihrer Position hinausbewegt werden, inwiefern können weil-VL-Sätze dies?

• Er ist nach Hause gefahren, [weil er Kopfschmerzen hatte]

1. Weil er Kopfschmerzen hatte, ist er nach Hause gefahren

2. Er ist, weil er Kopfschmerzen hatte, nach Hause gefahren

• Er ist nach Hause gefahren, [weil er hatte Kopfschmerzen]

1. *Weil er hatte Kopfschmerzen, ist er nach Hause gefahren

2. *Er ist, weil er hatte Kopfschmerzen, nach Hause gefahren

• Da im Deutschen nur Nebensätze beliebig positioniert werden können, spricht diese Beobachtung klar dafür, dass weil-V2-Sätze Hauptsätze sind.

Unterschiede zwischen VL- und V2-Sätzen mit weil

Page 6: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

6

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

• Ein Grund, eine kausale Relation, kann im Dt. durch einen Nebensatz oder durch eine AP (Adverbialphrase) realisiert werden.

• Er ist nach Hause gefahren, weil er Kopfschmerzen hatte.

Wegen seiner Kopfschmerzen ist er nach Hause gefahren.

• Er ist nach Hause gefahren, weil – er hatte Kopfschmerzen.

???

Unterschiede zwischen VL- und V2-Sätzen mit weil

Page 7: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

7

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

• Nur auf weil-VL-Sätze kann durch ein Korrelat hingewiesen und der weil-Satz damit hervorgehoben werden.

• Er ist deswegen nach Hause gefahren, weil er Kopfschmerzen hatte.

• Korrelat deswegen = Nebensatz weil er Kopfschmerzen hatte

• *Er ist deswegen nach Hause gefahren, weil er hatte Kopfschmerzen.

• Korrelat deswegen ≠ Hauptsatz weil er hatte Kopfschmerzen

Unterschiede zwischen VL- und V2-Sätzen mit weil

Page 8: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

8

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

• Bei Fragesätzen sind weil-VL-Sätze im Skopus (im Einflussbereich / in Reichweite) des Hauptsatzes und sind damit in diesen eingebettet.

• Hauptsatz und Nebensatz haben damit dieselbe illokutive Funktion, sprich: Beide Sätze beziehen sich auf die gleiche sprachliche Handlung.

Kommt er, weil er‘s versprochen hat?

• Die beiden Sachverhalte [er, kommen] und [er, versprechen] stehen in direkter Beziehung zu einander.

• Es wird nach einem Grund gefragt, die Kausalrelation beider Sachverhalte wird in diesem Beispielsatz in Frage gestellt:

Kommt er, weil er‘s versprochen hat? Ist sein Versprechen der Grund für sein Kommen?

Unterschiede zwischen VL- und V2-Sätzen mit weil

Page 9: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

9

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

• Bei weil-V2-Fragesätzen wird hingegen nur der Inhalt des eigentlichen Hauptsatzes in Frage gestellt.

• Mit dem weil-V2-Satz, der eine Behauptung darstellt, wird eine Begründung für die Frage geliefert:

• Kommt er? Weil – er hat‘s versprochen.

• Im Gegensatz also zum weil-VL-Satz, der nach einem Grund fragte, vgl.:

• Kommt er, weil er‘s versprochen hat?

Unterschiede zwischen VL- und V2-Sätzen mit weil

Page 10: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

10

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

• Wird der Hauptsatz negiert, steht nur der weil-VL-Satz im Skopus der Hauptsatznegation:

1. Er ist nicht nach Hause gefahren, weil er Kopfschmerzen hatte, (sondern…)

Hier wird also bestritten, dass die Kopfschmerzen der Grund für seine Heimfahrt sind.

2. Er ist nicht nach Hause gefahren, weil – er hatte Kopfschmerzen

Hier wird bestritten, dass er überhaupt nach Hause gefahren ist; der Satz bedeutet vielmehr: „Er ist da geblieben.“

Unterschiede zwischen VL- und V2-Sätzen mit weil

Page 11: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

11

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

• Bei Sätzen, die einen Quantor beinhalten, steht der weil-VL-Satz in dessen Skopus, der weil-V2-Satz hingegen nicht:

1. Einige Gäste werden kommen, weil die Sonne heute scheint.

Hier wird eine Motivation angegeben: Für einige Gäste gilt, dass sie aus dem Grund kommen, weil die Sonne scheint.

2. Einige Gäste werden kommen, weil – heute scheint die Sonne.

Hier bleibt die Grund der Besucher offen. Vielmehr gibt der Sprecher eine Rechtfertigung der Aussage, weshalb er glaubt, dass einige Gäste kommen.

Unterschiede zwischen VL- und V2-Sätzen mit weil

Page 12: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

12

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

• In weil-VL-Sätzen wird der Hauptsatz mit steigender Intonation gesprochen.• Hauptsatz und Nebensatz bilden eine intonatorische

Einheit.

1. Er ist nach Hause gefahren, weil er Kopfschmerzen hatte.

• In weil-V2-Sätzen sind hingegen Haupt- und Nebensatz durch eine Pause getrennt, der Hauptsatz hat eine fallende Intonation.• Hauptsatz und Nebensatz bilden zwei intonatorische

Einheiten.

2. Er ist nach Hause gefahren, weil – er hatte Kopfschmerzen.

Page 13: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

13

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

• weil-VL-Sätze sind in die illokutive Handlung des Hauptsatzes integriert, sind folglich nur satzteilwertig. • Der Sprecher führt dabei eine einzige Sprechhandlung aus,

er gibt den Grund für einen Sachverhalt. Im Satz „Einige Gäste werden kommen, weil die Sonne

heute scheint.“ gibt der Sprecher den Grund für das Kommen der Gäste an.

• Mit weil-V2-Sätzen vollzieht der Sprecher dagegen zwei selbstständige Sprechhandlungen, können daher auf Fragen oder Aufforderungen folgen, ohne selbst Teil der Frage oder Aufforderung zu sein. • Der Sprecher rechtfertigt mit dem zweiten Satz die

Äußerung des ersten (deshalb die zweigipflige Intonationsstruktur und die Pause)

Im Satz „Einige Gäste werden kommen, weil – heute scheint die Sonne.“ rechtfertigt der Sprecher seine Aussage, weshalb er meint, dass einige Gäste kommen, mit dem Zusatz, dass heute die Sonne scheint.

Erstes Zwischenfazit

Page 14: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

14

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

• Neben den bislang genannten Varianten von weil-Sätzen finden sich im Gwd. ebenso weil-Konstruktionen, die weder • eine objektiv-faktischen Sachverhaltsbegründung

(weil-VL-Sätze) noch• eine subjektiv-epistemisch Äußerungsbegründung

(weil-V2-Sätze) haben

• Beispielsatz für nicht-kausale weil-Sätze:• Das hat dann sehr viel ja eh bei mir dann aus- ausgelöst.

WEIL eh`… eh` ja ich hatte zu dem Zeitpunkt dann auch gar keine Lust mehr (Günther 1993: 48)

• Diese Art von weil-Sätzen werden als reine Fortsetzungssignale verwendet und sind durch Pausen und/oder Zögerungsartikel noch stärker vom Hauptsatz getrennt. • Ersatz von weil hier etwa durch ich mein`, also, nun etc.

möglich

Nicht-kausale weil-Sätze

Page 15: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

15

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

Drei Erklärungsvorschläge zur Verbreitung von weil-V2-Sätzen:

1. Die Konstruktion bietet erweiterte expressive Möglichkeiten, z.B. die Topikalisierung des Objekts oder des infiniten Verbteils

• Und was gibt‘s außer Tatort? Weil – DEN habe ich schon gesehen.

• *Und was gibt‘s außer Tatort? Weil DEN ich schon gesehen habe.

• Maria verehrt ihren Mann, obwohl – verdient hat er es nicht.

• ??Maria verehrt ihren Mann, obwohl verdient hat er es nicht.

Erklärungsvorschläge zur Verbreitung von weil-V2-Sätzen

Page 16: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

16

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

2. Die Konstruktion bietet einen anderen Sprechakt:• Mit einem weil-VL-Satz gibt der Sprecher einen

objektiven Grund für einen Sachverhalt an (vgl. weil er Kopfschmerzen hatte)

• Mit einem weil-V2-Satz gibt der Sprecher seine subjektive Einschätzung der Lage an, er kommentiert sie nur.

• weil-V2-Sätze sind daher wesentlich unverbindlicher, da subjektiver. • Der Sprecher behauptet hier nicht, dass der Sachverhalt A

die Ursache des Sachverhalts B ist. • Er stellt nur ein Argument (unter wohlmöglich vielen) vor.

• Vor diesem Hintergrund schreibt sprachpflegerische Kritik am weil-V2-Satz vor, was (vollkompetente) Sprecher auszudrücken haben und was nicht.

Erklärungsvorschläge zur Verbreitung von weil-V2-Sätzen

Page 17: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

17

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

• Die Konstruktion ist ökonomischer. Da Sprechsprache durch Verwendung von

• unterschiedlicher Verbstellung und • Pausen sowie Intonation

bereits eine hinreichende Unterscheidung zwischen einer objektiv-faktischen Begründung und einer subjektiv-epistemischen Rechtfertigung herstellen kann,

bedarf es nicht noch zusätzlich einer lexikalischen Unterscheidung.• vgl.: weil ich habe Kopfweh < zu > denn ich habe

Kopfweh

Erklärungsvorschläge zur Verbreitung von weil-V2-Sätzen

Page 18: Stephan Lange (Universität Bielefeld)Wintersemester 2008/09Stephan Lange (Universität Bielefeld) 21. November 2012 Syntaktischer Wandel: weil mit Verbzweitsätzen.

21. November 2012

18

Stephan Lange (Universität Bielefeld)

Ende!


Recommended